Uploadfilter:
So unnütz dieser Kropf ist, sehe ich keinen Unterschied. An der Existenz einer 
Filterblase ändert dies nichts, nur weil diese schon beim Upload greift. Das 
ist nicht etwa auf Google-Search oder die Facebook-Timeline begrenzt. In dem 
anderen Thread hatte ich aufgezeigt, dass Google jede einzelne Browserabfrage 
(Chrome, Firefox) überprüft und Seitenzugriffe ggf. verhindert – kurz Malware. 
Jeder weiß, dass Schwachstellen oft bewusst nicht geschlossen werden. Insofern 
ist es auch ein erklärter Wunsch, dass User mit "Spezialbrowsern" eben mehr 
können. Man argumentiert das mit kalkulierten Verlusten. Am Ende des Tages, 
bleibt der Uploadfilter ein unnötiger bürokratischer Ballast.

Leistungsschutzrecht:
Ein klares Eigentor den Status-Quo zu bewahren, mit Schwerpunkt 
Verwertungsgesellschaften, deren Interesse existentiell kein Fair Use zulässt. 
Ob Rechte verletzt werden, ist erstmal unabhängig von der Plattform. Die 
intellektuelle Freiheit wird beschnitten. Statt das Individuum zu stärken, 
verlieren wir zu den USA völlig den Anschluss. Keine Emanzipation der 
Bevölkerung. Ein System das Innovation und Fortschritt, ich nenne es Gap-Hürde, 
blockiert und ausbremst.

www.lug-ts.de:
1:1 mit Michael


#!/Rollout ↑↓ abouts…
https://rollparc.com/Kontakt

STOEGER Michael schrieb am 26.03.2019 22:20:

> Das finde ich schade, besonders, da die Urheberrechtsreform die LUG-
> Webseite kaum betreffen wird. Einzig in der Kommentarfunktion sehe ich eine
> potentielle Gefahr, da hat man aber jetzt schon Prüfpflichten und ist ggf.
> dran (z.B. NetzDG oder Leistungsschutzrecht, wenn jemand z.B. was
> Volksverhetzendes oder einen Zeitungsausschnitt als Kommentar reinstellt).
> 
> 
> 
> Was wird also (natürlich nur meiner Meinung nach) geschehen?:
> 
> - es werden nationale Gesetze verabschiedet - in Deutschland vmtl. wieder
> eine 120%ige Lösung, schwammig formuliert und für den Laien kaum
> durchschaubar.
> 
> - es wird massive Verunsicherung bei kleineren Anbietern und privaten /
> nicht kommerziellen Webseiten- und Forenbetreibern geben. Viele Spaßseiten,
> Meme- und Imageboards werden von den Betreibern geschlossen, weil die
> Urheber der üblichen Spaßbilder, Memes und Videos unbekannt sind und weil
> oft Schnipsel aus urheberrechtlich geschützten Werken verwurstet werden,
> was in den USA klar unter Fair Use fällt, in Deutschland aber im
> Graubereich ist. Seiten mit perfekt legalem User-Generated-Content (z.B.
> Fotoforen) werden ebenfalls viele dicht machen, da sie nicht garantieren
> können, dass die Inhalte tatsächlich von den Usern stammen. Manche werden
> von den Usern eidesstattliche Versicherungen, Ausweiskopien, ladungsfähige
> Anschriften oder dergleichen verlangen, um sicherzustellen, dass das
> Katzenfoto oder das Weltschmerzgedicht tatsächlich von dem jeweiligen User
> stammt. Wegen der Rechtsunsicherheit werden auch viele Seiten dichtmachen,
> die überhaupt nicht betroffen sind (siehe hier).
> 
> - es wird ein paar kuriose Rechtsfälle geben, die die Rechtsunsicherheit
> noch weiter steigern. Die Verwertungsgesellschaften wittern ihr Geschäft
> und möchten von allen Webseitenbetreibern Pauschalabgaben in absurder Höhe
> kassieren, scheitern damit vor Gericht und nach einigem hin und her gibt es
> Pauschalabgaben für Webseiten in überschaubarem Umfang. Die
> Webseitenbetreiber haften trotzdem weiterhin für Urheberrechtsverstöße.
> 
> - das Gesetz landet vor dem EuGH, wird angemahnt, umgeschrieben, erneut
> verabschiedet, landet wieder vor dem EuGH, etcetera.
> 
> - derweil einigen sich die Big Player (Alphabet, Facebook, etc.) mit den
> Verwertungsgesellschaften, die Verwertungsgesellschaften profitieren stark,
> Verlage und Musiklabel ein wenig, die Künstler kriegen weniger als jetzt.
> Die Politik feiert sich selbst, weil jetzt endlich die Urheber fair
> vergütet werden.
> 
> - viele Diskussionsforen werden in "rechtlich sichere" Facebookgruppen
> umziehen, Fotos zu Instagram, Videos zu YouTube. Memes sind nun alle
> politisch korrekt, sauber durchgegendert und entsprechend witzig.
> 
> - die Big Player werden für kleines Geld eine Filter-API für Bilder, Musik,
> Videos und Texte anbieten, mit der die verbliebenen Seiten User-Content auf
> Unbedenklichkeit prüfen können.
> 
> - die Uploadfilter werden anfangs recht fehlerhaft sein, ein paar schlaue
> Trolle werden die Fehler systematisch ausnutzen und Unsinn anstellen. Mit
> der Zeit werden die Filter immer besser - es werden mit hoher
> Zuverlässigkeit alle Inhalte erkannt, die von den Verwertungsgesellschaften
> indiziert wurden und von den ganzen unbegründet gefilterten Inhalte kriegt
> eh niemand mehr was mit.
> 
> - einige Foren werden ins Ausland auswandern oder gleich ins "Darknet". Die
> Polizei tut sich zunehmend schwer, die Rauschgift-, Waffen- und
> Kinderpornohändler in der riesigen Flut an Memes zu finden.
> 
> - Portale, die jetzt schon illegal Streams von Blockbustern anbieten werden
> dann illegal Streams von Blockbustern anbieten.
> 
> 
> ... oder natürlich, es kommt ganz anders.
> 
> 
> Michael
> 
> 
> 
> Am Dienstag, den 26.03.2019, 14:08 +0100 schrieb Matthias Schweizer:
>> Ein tiefer Einschnitt in die Meinungsfreiheit. Es ist aber viel 
>> weitreichender als nur die Beschneidung der Meinugsfreiheit! Auch der 
>> Upload von SourceCode ist ab sofort gefährlich und könnte zu teuren 
>> Abmahnungen führen.
>> 
>> -- Softwarepatente durch die Hintertür.
>> 
>> Leider betrifft dies alles auch unsere Linux User Group in Form unserer 
>> Seite https://www.lug-ts.de die ich fast vollständig im Alleingang in 
>> unzähligen Stunden redesigned, mit Leben gefüllt und DSGVO konform 
>> gemacht habe.
>> 
>> All das habe ich sehr gerne getan. Leider ist mein Engagement aufgrund 
>> dieser weiteren, durch die Union maßgeblich geforderten und nun endlich 
>> durchgesetzten Reform erschöpft.
>> 
>> Mir ist dies alles nun endgültig zu heikel, da ich mich als Hoster 
>> alleine verantwortlich zeige.
>> 
>> Ich bitte um Verständnis wenn ich hiermit bekannt gebe, das Hosting der 
>> https://www.lug-ts.de aufzugeben. Gerne migriere ich den Content einem 
>> mutigen Mitstreiter, sofern sich einer findet.
>> 
>> Sollte sich niemand bereit erklären die Seite auf seinen Space migrieren 
>> zu wollen, schalte ich die Seite mit Inkrafttreten der neuen Reform ab.
>> 
>> 
>> Vielen Dank
>> 
>> Gruss Hias
>> 
>> _______________________________________________
>> lug-ts mailing list
>> lug-ts@lug-ts.de
>> http://lists.lug-ts.de/mailman/listinfo/lug-ts
> -- 
> -- --- Michael Stoeger, Nussdorf -- http://baumkuchen.org --- --
> --                                                            --
> --     "Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu errichten"     --
> --                                    - Bob der Baumeister-  :wq
> 
> _______________________________________________
> lug-ts mailing list
> lug-ts@lug-ts.de
> http://lists.lug-ts.de/mailman/listinfo/lug-ts
> 

_______________________________________________
lug-ts mailing list
lug-ts@lug-ts.de
http://lists.lug-ts.de/mailman/listinfo/lug-ts

Antwort per Email an