NABU-PRESSEMITTEILUNG | NR 43/17 | 12. APRIL 2017

________________________________________________________________

Umwelt/Naturschutz 

NABU: Lebensraum Kirchturm bietet seit zehn Jahren Vögeln ein Zuhause

Tschimpke: Erfolg für den Artenschutz an Gebäuden

________________________________________________________________

 

Berlin – Schleiereulen, Dohlen, Turmfalken und Co. finden seit zehn
Jahren durch die NABU-Aktion „Lebensraum Kirchturm“ Unterschlupf in
Gotteshäusern in ganz Deutschland: Über 1000 Kirchen sind mittlerweile
mit der Plakette „Lebensraum Kirchturm“ für ihr besonderes Engagement im
Bereich Artenschutz ausgezeichnet worden. 

 

Im April 2007 hatten der NABU und der Beratungsausschuss für das
Deutsche Glockenwesen die gemeinsame Aktion gestartet. Als erste Kirche
bundesweit wurde die Heilandskirche in Berlin ausgezeichnet. Hier waren
die beiden Turmfalken „Erna“ und „Kurt“ zu Hause, die tausende Vogelfans
über eine Webcam bei der Aufzucht ihrer Jungen beobachten konnten.
Zahlreiche weitere Kirchen folgten diesem Beispiel. 

 

„Wir freuen uns, dass so viele Gemeinden unserem Aufruf gefolgt sind
und ihre Kirchtürme wieder für seltene Vogelarten wie Turmfalke und
Schleiereule geöffnet haben. Die erfolgreiche Aktion ist ein schönes
Beispiel dafür, dass das harmonische Zusammenleben von Mensch und Tier
in unseren Städten möglich ist“, sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke.

 

Schleiereulen oder Turmfalken, aber auch Dohlen und Mauersegler nutzen
Kirchtürme gerne als Nistplatzersatz für natürliche Bruthöhlen in Felsen
oder Bäumen. Auch Fledermäuse finden oft einen geeigneten Unterschlupf
in der Kirchturmspitze. Leider gehen solche Plätze bei
Kirchturmsanierungen oft verloren – wenn zum Beispiel Einfluglöcher oder
Brutnischen verschlossen werden oder Gitter zum Schutz gegen Tauben
angebracht werden. 

 

Mit der Aktion „Lebensraum Kirchturm“ möchte der NABU über
naturschutzfreundliche Sanierungen informieren und die Gemeinden dazu
ermutigen ihre Kirchtürme für die tierischen Bewohner zu öffnen. Neben
der Öffnung von Einfluglöchern steht vor allem der Einbau von Nistkästen
im Vordergrund. Unterstützung und Beratung erhalten die teilnehmenden
Kirchen dabei von der jeweiligen NABU-Ortsgruppe. 

 

Spitzenreiter bei der „Wohnraumbeschaffung“ ist Baden-Württemberg mit
212 ausgezeichneten Kirchen, gefolgt von Thüringen mit 150 und
Niedersachsen mit 140 artgerechten Kirchtürmen.




Mehr Informationen unter: www.NABU.de/lebensraum-kirchturm
( http://www.nabu.de/lebensraum-kirchturm)   


 NABU-Webcams an Kirchen:


Turmfalken Webcam des NABU Hamburg:
https://hamburg.nabu.de/natur-und-landschaft/stadtnatur/15787.html


Turmfalken-Webcam in der St. Laurentiuskirche in Grefrath:
https://www.nabu-grefrath.de/artenschutz/lebensraum-kirche/turmfalken-webcam-grefrath/


Wanderfalken auf der Heiliggeistkirche Heidelberg:
https://baden-wuerttemberg.nabu.de/tiere-und-pflanzen/voegel/wanderfalkenwebcam/index.html


Die Übersicht der ausgezeichneten Kirchen unter: 
www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/aktionen-und-projekte/lebensraum-kirchturm/kirchen.html


Kostenlose Pressebilder zu finden unter:
www.nabu.de/presse/pressebilder/index.html#lebensraumkirchturm


Für Rückfragen:
NABU-Pressestelle, Tel. +49 (0)30.284984-1530, -1952, -1958, -1722,
E-Mail: pre...@nabu.de


-------------------------------------------------------------------------------------------------------------


NABU-Pressestelle
Kathrin Klinkusch | Iris Barthel | Britta Hennigs | Nicole Flöper 
Tel. +49 (0)30.28 49 84-1510 | -1952 | -1722 | -1958 
Fax: +49 (0)30.28 49 84-2000 | E-Mail: pre...@nabu.de
( http://pre...@nabu.de/) 


_______________________________________________
Pressemeldungen mailing list
Pressemeldungen@lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/pressemeldungen

Antwort per Email an