Hallo,
Am Dienstag, den 28.04.2009, 20:03 +0200 schrieb Ignatios Souvatzis:
> Hallo allerseits,
> 
> On Mon, Apr 27, 2009 at 12:21:45PM +0200, Thomas Kaepernick wrote:
...
> > > Das ist (fast) das gleiche, als wenn du /dev/null mit rm löschtst und
> > > die Datei /dev/null nennst.
> > > 
> > > Sprich: du bekommst jede Menge Probleme, weil viele Anwendungen sich
> > > darauf verlassen, dass sie aus /dev/null nur die leere Datei lesen
> > > können und keinen Plattenplatz brauchen, wenn sie dahin schreiben.
> > > 
> > Das war aber nicht die Frage von Martin Witte. Er wollte nicht /dev/null
> > löschen, sondern ihn interessiert der Unterschied zwischen dem Löschen
> > einer beliebigen Datei mit rm oder durch verschieben nach /dev/null.
> 
> Ja. Und ich habe erklärt, was verschieben (engl. to move, Unix-kommando
> mv, system call rename()) tut.
OK, deine Antwort an Martin hat meine Gedanken zunächst in die andere
Richtung gelenkt. Aber sie stimmt. Deine ausführliche Beschreibung von
mv unten macht das deutlich.
...
> > Es ist andererseits möglich etwas Nichts über den Tellerrand
> > in eine Datei zu ziehen. Diese wird dann mit Nullen gefüllt.
> 
> Du meinst /dev/zero . /dev/null gibt dir nur eine Dateiendebedingung.
> Schreibend sind beide gleich.
War mir nicht sicher, ob es bei NetBSD beide Gerätedateien gibt und sie
genauso funktionieren. 
> Aber das ist alles eine Beschreibung, was z.B. bei cat bzw. cp passiert.
> 
> Verschieben (mv) hingegen macht (jedenfalls innerhalb eines
> Dateisystems) drei Dinge gleichzeitig:
> 
> 1. alten Directory-Eintrag der Zieldatei loeschen
> 2. alten Directory-Eintrag der Quelldatei loeschen
> 3. neuen Directory-Eintrag fuer den Inode der Quelldatei mit dem
>    Namen der Zieldatei erzeugen.
> 
> So Martin mit "verschieben" etwas anderes gemeint hat als Verschieben,
> möge er es bitte schreiben, und sich die korrekte Nomenklatur
> angewöhnen.
> 
> Tschoe
>       -is
Gruß Thomas

Antwort per Email an