SCIENCE-JOBS-DE Stellenausschreibung (vacancies)
----------------------------------------------------------------------

In der Arbeitsgruppe Hydrologie am Institut für Physische Geographie der 
Goethe-Universität Frankfurt ist baldmöglichst die Stelle einer/eines


Wissenschaftlichen Mitarbeiterin/Mitarbeiters


(BAT IIa, halbtags) zu besetzen. Die Landesstelle ist zunächst auf drei Jahre 
befristet und kann verlängert werden. Für die Befristung sind die Regelungen 
des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes in Verbindung mit dem Hessischen 
Hochschulgesetz maßgeblich.

Die Arbeitsgruppe Hydrologie befasst sich zum einen mit der globalskaligen 
Modellierung von Wasserressourcen. Ein zweiter Schwerpunkt, der durch diese 
Stellenausschreibung gestärkt werden soll, ist die Modellierung 
gesellschaftlicher Akteure (und ihrer Umwelt), die die Identifizierung von 
Strategien für ein nachhaltiges Umweltmanagement unterstützt 
(http://www.geo.uni-frankfurt.de/ipg/ag/dl/index.html). Solche Strategien 
werden am besten in partizipativen Prozessen unter Beteilung der betroffenen 
Akteure/Stakeholder entwickelt. Es ist oft sinnvoll, diese Prozesse durch 
Modelle zu unterstützen, die die Problemperspektiven der Akteure explizit 
berücksichtigen. 

Die Stelleninhaberin/der Stelleninhaber soll modellgestützte Methoden zur 
Unterstützung partizipativer Prozesse weiterentwickeln. Im Rahmen eines oder 
mehrerer konkreter Stakeholder-Prozesse (z.B. zum Hochwasserschutz oder um 
Einsatz erneuerbarer Energien) sollen die Methoden der Akteursmodellierung und 
der Bayes’sche Netze angewendet und weiterentwickelt werden, und ihr Einsatz in 
Stakeholder-Prozessen (vorwiegend in der Form von Workshops) soll evaluiert 
werden. Grundlage der Modellierung sind Interviews, in Workshops werden u.a. 
Szenarien entwickelt. Zu den Aufgaben der Stelleninhaberin/des Stelleninhabers 
gehört auch Lehre im Umfang von 2 Semester¬wochenstunden. Es wird Gelegenheit 
zu selbstständiger Forschung (Promotion) gegeben. Die multi-disziplinäre Otto 
Stern School for Integrated Doctoral Education an der Goethe-Universität 
unterstützt DoktorandInnen durch ein interdisziplinäres Trainingsprogramm.

Einstellungsvoraussetzung ist ein überdurchschnittlich abgeschlossenes 
Hochschulstudium (Diplom oder Master) mit Umweltbezug. Sehr erwünscht sind 
Kenntnisse in der Modellierung/Programmierung und in der sozialempirischen 
Forschung, sehr gute kommunikative und analytische Fähigkeiten sowie ein 
starkes Interesse an integrativem und interdisziplinärem Arbeiten. Zu uns 
passen Menschen mit Eigeninitiative und Freude an der Teamarbeit.

Die Universität tritt für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern ein und 
fordert deshalb nachdrücklich Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden 
bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt.

Bei Nachfragen kontaktieren Sie bitte Prof. Dr. Petra Döll, Tel. 069/798-40219, 
 p.do...@em.uni-frankfurt.de.

Bitte richten Sie Ihre schriftliche Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis 
zum 17. August 2009 an: Prof. Dr. Petra Döll, Institut für Physische 
Geographie, Goethe-Universität Frankfurt, Postfach 11 19 32, D-60054 Frankfurt 
am Main.


----------------------------------------------------------------

Von:

Petra Döll
p.do...@em.uni-frankfurt.de
Institut für Physische Geographie, Goethe-Universität  Frankfurt
Frankfurt am Main

Ansprechpartner: Petra Döll

----------------------------------------------------------------

----------------------------------------------------------------------
Mehr Informationen zu SCIENCE-JOBS-DE finden Sie im WWW unter der 
Adresse http://jobs.uni-hd.de, insbesondere zu den Themen An/Abmelden,
Informationen fuer Anbieter und "Netiquette" - more information on 
SCIENCE-JOBS-DE is available on the Web at http://jobs.uni-hd.de, 
especially regarding subscription and unsubscription, information for 
offerings and "netiquette".

Antwort per Email an