SCIENCE-JOBS-DE Stellenausschreibung (vacancies)
----------------------------------------------------------------------

Die Universität Siegen ist mit ca. 12.000 Studierenden, 1.500 Mitarbeiterinnen 
und Mitarbeitern, davon ca. 900 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, eine 
innovative und interdisziplinär ausgerichtete Universität. Sie bietet mit einem 
breiten Fächerspektrum von den Geistes- und Sozialwissenschaften über die 
Wirtschaftswissenschaften bis zu den Natur- und Ingenieurwissenschaften ein 
hervorragendes Lehr- und Forschungsumfeld mit zahlreichen inter- und 
transdisziplinären Forschungsprojekten. 

Im Fachbereich 12 – Elektrotechnik und Informatik – ist im Rahmen des 
DFG-Graduiertenkollegs 1564 – Imaging New Modalities – 
die Stelle 
einer wissenschaftlichen Koordinatorin/ eines wissenschaftlichen Koordinators
Entgeltgruppe 13 TV-L 
mit der Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu 
besetzen. Die Beschäftigungsdauer richtet sich nach den Bestimmungen des 
Wissenschaftszeitvertragsgesetzes. 
Es besteht die Option, die Stelle im Falle einer geeigneten fachlichen 
Ausrichtung der Bewerberin/des Bewerbers und bei Interesse an einer 
weiterführenden wissenschaftlichen Tätigkeit auf eine volle Stelle aufzustocken.

Die Tätigkeit als wissenschaftliche Koordinatorin/wissenschaftlicher 
Koordinator im DFG-Graduiertenkolleg 1564 – Imaging New Modalities – umfasst 
die Organisation von Lehrveranstaltungen, Workshops und Summerschools, die 
Administration in den Bereichen Qualitätskontrolle und Außendarstellung, sowie 
die administrative Unterstützung bei  Auswahlverfahren für Stipendiaten. 

Thematisch befasst sich das DFG Graduiertenkolleg 1564 mit der Erforschung der 
sensorischen Grundlagen für die Entfernungsmessung und für THz- und 
multispektrale Sensoren, sowie mit der Entwicklung neuer algorithmischer 
Grundlagen für die Verarbeitung und Analyse mono- und multimodaler Datenströme 
aus diesen neuen Sensoren.

Die Koordinatorenstelle ist zunächst auf 4,5 Jahre befristet, wobei nach 
positiver Evaluation des Graduiertenkollegs eine Verlängerung um weitere 4,5 
Jahre möglich ist. 

Die optionale ergänzende wissenschaftliche Tätigkeit sollte einen Schwerpunkt 
im Bereich Computergraphik, Visualisierung und interaktive Systeme aufweisen. 
In diesem Rahmen ist die Gelegenheit zur wissenschaftlichen 
Weiterqualifizierung gegeben.

Ihr Profil:
Sehr guter wissenschaftlicher Hochschulabschluss in einem natur- oder 
ingenieurwissenschaftlichen Fach oder in Informatik. Sie sind eine offene, 
kommunikative und selbständige Persönlichkeit mit Organisationserfahrung.
Des Weiteren besitzen Sie sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache und 
fundierte Kenntnisse im Umgang mit administrativer Software 
(Office-Anwendungen). Erfahrungen bei der Erstellung von Webseiten und 
Datenbanken, sowie in der Forschungsförderung sind erwünscht.

Die Universität Siegen strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an. 
Entsprechend qualifizierte Frauen werden um ihre Bewerbung gebeten. 
Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter sind erwünscht. 

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, 
Schriftenverzeichnis) richten Sie bitte bis zum 23. Oktober 2009 an den 
Sprecher des Graduiertenkollegs, Prof. Dr. Andreas Kolb, Fachbereich 12, 
Universität Siegen, D-57068 Siegen.
Weitere Informationen über das DFG Graduiertenkolleg und die Universität Siegen 
finden Sie auf unserer Homepage www.grk1564.uni-siegen.de, bzw. 
www.uni-siegen.de.


----------------------------------------------------------------

Von:

Universitätsprofessor Kolb
k...@informatik.uni-siegen.de
Universität Siegen
Siegen

Ansprechpartner: Prof. Kolb

----------------------------------------------------------------

----------------------------------------------------------------------
Mehr Informationen zu SCIENCE-JOBS-DE finden Sie im WWW unter der 
Adresse http://jobs.uni-hd.de, insbesondere zu den Themen An/Abmelden,
Informationen fuer Anbieter und "Netiquette" - more information on 
SCIENCE-JOBS-DE is available on the Web at http://jobs.uni-hd.de, 
especially regarding subscription and unsubscription, information for 
offerings and "netiquette".

Antwort per Email an