SCIENCE-JOBS-DE Stellenausschreibung (vacancies)
----------------------------------------------------------------------

Dieses Angebot wurde eingegeben bei http://www.drarbeit.de, 
der Internet-Stellenboerse und Kooperationspartner von 
SCIENCE-JOBS-DE für Diplom- und Promotionsarbeiten
----------------------------------------------------------------------

Fachgebiete:     Chemie Physik
Thema:           Doktorarbeit: Entwicklung optoelektronischer / 
photovoltaischer Bauelemente (Doktorand) Synthese, Funktionalisierung 
(Doktorand) und Kolloidchemie (Postdoktorand) von Nanopartikeln
Ansprechpartner: Prof. Markus Winterer
Antwort an:      markus.winte...@uni-due.de
Institution:     Graduiertenkolleg 1240: Nanotronics – Photovoltaik und 
Optoelektronik aus Nanopartikeln
Ort:             47051 Duisburg, Lotharstr. 1

----------------------------------------------------------------------

Im Graduiertenkolleg Nanotronics wird der Aufbau optoelektronischer und 
photovoltaischer Bauelemente aus dispersen Systemen erforscht. Als Materialien 
werden nanoskalige Partikel und deren Derivate entwickelt und eingesetzt. Die 
enge, interdisziplinäre Zusammenarbeit von universitären Arbeitsgruppen aus 
Physik, Elektrotechnik und Maschinenbau und mit der Industrie bildet eine neue 
Qualität der Graduierten-Ausbildung und verfolgt ein neuartiges Konzept für den 
Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in neue Produkte. Der 
Spezialchemiekonzern Evonik Degussa beteiligt sich als aktiver 
Kooperationspartner an den gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten 
und an der Betreuung der Kollegiaten. Es besteht die Möglichkeit, die im Labor 
erarbeiteten Ergebnisse direkt im Science to Business Center Nanotronics der 
Evonik Degussa in Marl unweit von Duisburg in die Praxis zu überführen.

Wir suchen Bewerber/innen mit einem überdurchschnittlichen Diplom- oder 
Master-Abschluss bzw. exzellenter Promotion (für die Postdoktorandenstelle) in 
einem natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Studiengang (Physik, Chemie, 
Elektrotechnik, Materialwissenschaft oder Verfahrenstechnik) und besonderem 
Interesse an interdisziplinärer Kooperation. Gesucht werden Bewerber/innen für 
die folgenden Themen:

• Entwicklung optoelektronischer / photovoltaischer Bauelemente (Doktorand)
• Synthese, Funktionalisierung (Doktorand) und
• Kolloidchemie (Postdoktorand) von Nanopartikeln.

Methoden:
• Chemische Gasphasensynthese
• Röntgenbeugung inklusive Rietveldanalyse
• Stickstoffadsorption
• kolloidschemische Methoden
• Dynamische Lichstreuung, zeta-Potential

• Dünnschichttechnologie
• Photoleitfähigkeitsmessung
• Ladungsträgerflugzeitexperimente
• HRSEM, HRTEM

Anfangsdatum: 6. Oktober 2009

geschätzte Dauer: 3 Jahre

Bezahlung: TVL 13

Veröffentlichungen:
M. Ali, N. Friedenberger, M. Spasova and M. Winterer. “A novel approach for 
Chemical Vapor Synthesis of ZnO nanocrystals: Optimization of yield and 
crystallinity”, Chem. Vap. Dep., 15 (2009), 192 - 199

R. Schmechel, M. Ahles, H. von Seggern A Pentacene Ambipolar Transistor: 
Experiment and Theory J. Appl. Phys. 98 084511 (2005). 

Homepage: http://www.uni-due.de/nanotronics/

Das von der DFG geförderte Graduiertenkolleg 1240 ‘Nanotronics – Photovoltaik 
und Optoelektronik aus Nanopartikeln’ wurde am 01.04.2006 eingerichtet. Für die 
zweite Forschergeneration sind ab sofort befristet

2 Doktorandenstellen und 1 Postdoktorandenstelle

zu besetzen, zunächst bis zum 31.10.2010 mit der Möglichkeit zur Verlängerung. 
Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L (ganze Stelle). Eine 
wissenschaftliche Weiterqualifikation ist erwünscht und wird gefördert.


Nanotechnologie ist ein Forschungsschwerpunkt der Universität Duisburg-Essen, 
die sich zu einem international anerkannten Zentrum für Nanotechnologie 
entwickelt hat. Die beteiligten Gruppen pflegen eine freundliche, informelle 
und besonders kooperative Atmosphäre und bieten so hervorragende Bedingungen 
für eine erfolgreiche, innovative Grundlagen- und anwendungsnahe Forschung und 
Ausbildung.

Detaillierte Informationen zum Graduiertenkolleg Nanotronics, den offenen 
Stellen und zu den allgemeinen Bewerbungsbedingungen finden Sie unter 
www.nanotronics.de.

Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt 
(§ 2 SGB IX).

Die Universität Duisburg-Essen ist für ihre Bemühungen um die Gleichstellung 
von Mann und Frau mit dem „Total-E-Quality-Award“ ausgezeichnet worden. Sie 
strebt die Erhöhung des Anteils der Frauen am wissenschaftlichen Personal an 
und fordert deshalb einschlägig qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu 
bewerben.
Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bei gleicher 
Qualifikation bevorzugt berücksichtigt.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen als PDF-Datei richten Sie bitte bis zum 
31.10.2009 per Email unter Angabe der Kennziffer 109/09 an den Sprecher des 
Graduiertenkollegs 1240, Herrn Prof. Dr. Markus Winterer, Universität Duisburg- 
Essen, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, 47048 Duisburg, Telefon 
0203/379-4446, Email markus.winte...@uni-due.de.

----------------------------------------------------------------------
Mehr Informationen zu SCIENCE-JOBS-DE finden Sie im WWW unter der 
Adresse http://jobs.uni-hd.de, insbesondere zu den Themen An/Abmelden,
Informationen fuer Anbieter und "Netiquette" - more information on 
SCIENCE-JOBS-DE is available on the Web at http://jobs.uni-hd.de, 
especially regarding subscription and unsubscription, information for 
offerings and "netiquette".

Antwort per Email an