Übersetzung von: Feature Test Macro Requirements for glibc

2023-01-12 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Moin Mitübersetzer,
auch hier noch mal herausgelöst, damit ggf. der ein oder andere das
noch sieht:

Englischer Text:
Feature Test Macro Requirements for glibc (see B(7)):

Aktuelle Übersetzung:
Mit Glibc erforderliche Makros (siehe B(7)):

Die Handbuchseite feature_test_macros(7) ist übersetzt und erläutert
das Konzept.

Erik merkte an, dass die Übersetzung zu knapp sein könne.

Weitere Meinungen?

Ich würde dann am Sonntag den Diskussionsstand bei Bedarf in die
deutsche Handbuchseitenübersetzung einpflegen.

Vielen Dank und Grüße

Helge


On Wed, Jan 11, 2023 at 08:20:43AM +0100, Helge Kreutzmann wrote:
> Hallo Hermann-Josef,
> hallo Erik,
> vielen Dank für das Korrekturlesen!
> 
> On Tue, Jan 10, 2023 at 11:07:30PM +0100, Pfannenstein Erik wrote:
> > ich hab da ein paar Anmerkungen:
> > 
> > > #. type: Plain text
> > > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide
> > > #: mageia-cauldron opensuse-leap-15-5 opensuse-tumbleweed
> > > msgid "towupper, towupper_l - convert a wide character to uppercase"
> > > msgstr ""
> > > "towupper, towupper_l - konvertiert ein weites Zeichen in Großschreibung"
> > 
> > Ein was? Das kriegen nicht mal meine Lieblings-Suchmaschinen raus,
> > diefördern alles Mögliche
> > zutage (darunter Handbuchseiten von einem Helge Kreutzmann ).
> > 
> > Vorschlag daher:
> > s/weites Zeichen/weites Zeichen (wide character)/
> > 
> > Noch besser wäre wohl »Breitzeichen«, das scheint wesentlich gängiger zu
> > sein – ich finde schnell etwas Sinnvolles auf diversen Lernplattformen
> > wie der von Microsoft oder Rheinwerk Computing.
> 
> Das habe ich jetzt sehr häufig verwandt, kann ich natürlich ändern,
> aber nicht (nur) in einer Handbuchseite. Hast Du ggf. Quellen?
> 
> Die englische Wikipedia-Seite gibt es leider nicht auf Deutsch.
> 
> Das Wort „Breitzeichen“ taucht in der deutschen Wikipedia nicht auf.
> (Weites Zeichen finde ich auf die schnelle dort auch nicht.)
> 
> Weitere Meinungen?
> 
> > > #. type: Plain text
> > > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide
> > > #: mageia-cauldron opensuse-leap-15-5 opensuse-tumbleweed
> > > msgid ""
> > > "Feature Test Macro Requirements for glibc (see 
> > > B(7)):"
> > > msgstr "Mit Glibc erforderliche Makros (siehe B(7)):"
> > 
> > Da fehlt das »Feature Test«, aber ggf. reicht ja das in der Klammer.
> 
> Das ist die Standardübersetzung, spontan würde ich sagen, die Klammer
> reicht, kann aber natürlich „Funktionalitäts-Prüfmakros“ schreiben?
> 
> Weitere Meinungen?
> 
> > > #. type: Plain text
> > > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide
> > > #: mageia-cauldron opensuse-leap-15-5 opensuse-tumbleweed
> > > msgid ""
> > > "If I was convertible to uppercase, B()  returns its 
> > > uppercase "
> > > "equivalent; otherwise it returns I."
> > > msgstr ""
> > > "Falls I in Großschreibung umwandelbar war, liefert B() 
> > > sein "
> > > "Äquivalent in Großschreibung; andernfalls liefert es I zurück."
> > 
> > Das ist kaum verständlich ohne die Vorlage zu kennen. Vorschlag:
> > »Falls die Umwandlung von I in Großschreibung möglich war, liefert
> > B das Großschreibungs-Äquivalent zurück, ansonsten I.«
> 
> Danke. Auch für die andere Handbuchseite entsprechend geändert.
> 
> > > #. type: Plain text
> > > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide
> > > #: mageia-cauldron opensuse-leap-15-5 opensuse-tumbleweed
> > > msgid ""
> > > "B(): C99, POSIX.1-2001 (XSI); present as an XSI extension in "
> > > "POSIX.1-2008, but marked obsolete."
> > > msgstr ""
> > > "B(): C99, POSIX.1-2001 (XSI); in POSIX.1-2008 als 
> > > XSI-Erweiterung "
> > > "dargestellt, aber als veraltet markiert."
> > 
> > s/dargestellt/vorhanden
> 
> Geändert, auch für die andere Handbuchseite entsprechend.
> 
> > > #. type: Plain text
> > > #: debian-bullseye
> > > msgid ""
> > > "This page is part of release 5.10 of the Linux I project.  A "
> > > "description of the project, information about reporting bugs, and the 
> > > latest "
> > > "version of this page, can be found at \\%https://www.kernel.org/doc/man-;
> > > "pages/."
> > > msgstr ""
> > > "Diese Seite ist Teil der Veröffentlichung 5.10 des Projekts Linux-I > > "pages>. Eine Beschreibung des Projekts, Informationen, wie Fehler 
> > > gemeldet "
> > > "werden können sowie die aktuelle Version dieser Seite finden sich unter 
> > > \\"
> > 
> > Hinter »können« fehlt mir ein Komma (in den nächsten beiden Blöcken auch).
> 
> Geändert, das trifft ganz viele Handbuchseiten (wenn auch nur noch
> alte Versionen).
> 
> Viele Grüße
> 
>Helge
> -- 
>   Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
>Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
> 64bit GNU powered gpg signed mail preferred
>Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/



-- 
  Dr. Helge Kreutzmann 

wide character → weites Zeichen oder Breitzeichen?

2023-01-12 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Mitübersetzer,
da es noch nicht viele Rückmeldungen gab, verlagere ich die Diskussion
mal in eine eigene E-Mail. (Der Hintergrund hängt unten an).

Das Ergebnis kommt dann in die Wortliste.

Übersetzung von „wide character“ (ein Zeichen, das intern mehr als 8
bit belegt). 

wide character - weites Zeichen

Vorschlag von Erik: Breitzeichen

Analyse: 
1. Wikipedia kennt beide Varianten *nicht*, deepl weiß auch nicht weiter.
2. Breites Zeichen klingt so, als wäre die Darstellung gemeint, aber
   weites Zeichen könnte das auch suggerieren.

Weitere Meinungen?

Ich würde dann am Sonntag den Diskussionsstand bei Bedarf in die
deutsche Handbuchseitenübersetzung einpflegen.

Vielen Dank und Grüße

Helge


On Wed, Jan 11, 2023 at 03:24:46PM +0100, Helge Kreutzmann wrote:
> Hallo Hermann-Josef,
> On Wed, Jan 11, 2023 at 02:00:27PM +, hermann-Josef Beckers wrote:
> > Am 11.01.23 um 07:20 schrieb Helge Kreutzmann:
> > > On Tue, Jan 10, 2023 at 11:07:30PM +0100, Pfannenstein Erik wrote:
> > > > ich hab da ein paar Anmerkungen:
> > > > 
> > > > > #. type: Plain text
> > > > > #: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide
> > > > > #: mageia-cauldron opensuse-leap-15-5 opensuse-tumbleweed
> > > > > msgid "towupper, towupper_l - convert a wide character to uppercase"
> > > > > msgstr ""
> > > > > "towupper, towupper_l - konvertiert ein weites Zeichen in 
> > > > > Großschreibung"
> > > > 
> > > > Ein was? Das kriegen nicht mal meine Lieblings-Suchmaschinen raus,
> > > > diefördern alles Mögliche
> > > > zutage (darunter Handbuchseiten von einem Helge Kreutzmann ).
> > > > 
> > > > Vorschlag daher:
> > > > s/weites Zeichen/weites Zeichen (wide character)/
> > > > 
> > 
> > > > Noch besser wäre wohl »Breitzeichen«, das scheint wesentlich gängiger zu
> > > > sein – ich finde schnell etwas Sinnvolles auf diversen Lernplattformen
> > > > wie der von Microsoft oder Rheinwerk Computing.
> > > 
> > Das scheint mir eine gute Alternative, bedeutet aber viel Aufwand bei den
> > bisher übersetzten Seiten.
> 
> Den Aufwand bekomme ich hin, das ist weniger das Problem.
> 
> Ich denke nur darüber nach - „weites Zeichen“ ist näher am Original,
> während „Breitzeichen“ weiter weg davon ist. Gehört habe ich beide
> noch nicht (anders als wohl Erik), aber das Zeichen ist ja nicht
> wirklich „breit“, sondern eine interne Darstellung belegt mehr Bytes
> als bei „normalen“ Zeichen. Sollt der Begriff allerdings schon in
> (begrenztem) Gebrauch sein, will ich keinen neuen erfinden.
> 
> > 
> > > Das habe ich jetzt sehr häufig verwandt, kann ich natürlich ändern,
> > > aber nicht (nur) in einer Handbuchseite. Hast Du ggf. Quellen?
> > > 
> > > Die englische Wikipedia-Seite gibt es leider nicht auf Deutsch.
> > 
> > und wenn man sie durch deepl.com schickt, bleibt ein "wide character" ein
> > "wide character" ...
> 
> Das zeigt, dass es hier noch keine wirklich etablierte Übersetzung
> gibt.
> 
> > > Das Wort „Breitzeichen“ taucht in der deutschen Wikipedia nicht auf.
> > > (Weites Zeichen finde ich auf die schnelle dort auch nicht.)
> > > 
> > > Weitere Meinungen?
> > > 
> > siehe oben. Wir sollten das dann auch in die Wortliste aufnehmen.
> 
> Klar.
> 
> Vielen Dank für die Rückmeldung.
> 
> Viele Grüße
> 
> Helge
> 
> -- 
>   Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
>Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
> 64bit GNU powered gpg signed mail preferred
>Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/



-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/


signature.asc
Description: PGP signature


[RFR] man://manpages-l10n/wcsspn.3.po

2023-01-12 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Mitübersetzer,
ich habe vor einiger Zeit eine Handbuchseite aus Abschnitt 3 
übersetzt und gerade gesehen, dass die hier noch nicht war :-((

Es sind insgesamt 37 Zeichenketten.

Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße

   Helge

-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/
# German translation of manpages
# This file is distributed under the same license as the manpages-l10n package.
# Copyright © of this file:
# Helge Kreutzmann , 2022,2023.
msgid ""
msgstr ""
"Project-Id-Version: manpages-l10n 4.16.0\n"
"POT-Creation-Date: 2023-01-09 20:32+0100\n"
"PO-Revision-Date: 2023-01-13 08:14+0100\n"
"Last-Translator: Helge Kreutzmann \n"
"Language-Team: German \n"
"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
"Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n"
"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"

#. type: TH
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "wcsspn"
msgstr "wcsspn"

#. type: TH
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "2022-12-15"
msgstr "15. Dezember 2022"

#. type: TH
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "Linux man-pages 6.02"
msgstr "Linux-Handbuchseiten 6.02"

#. type: SH
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-15-5 opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "NAME"
msgstr "BEZEICHNUNG"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid "wcsspn - get length of a prefix wide-character substring"
msgstr ""
"wcsspn - die Länge des Präfixes einer Unterzeichenkette weiter Zeichen "
"ermitteln"

#. type: SH
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "LIBRARY"
msgstr "BIBLIOTHEK"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid "Standard C library (I, I<-lc>)"
msgstr "Standard-C-Bibliothek (I, I<-lc>)"

#. type: SH
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-15-5 opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "SYNOPSIS"
msgstr "ÜBERSICHT"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-15-5 opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "B<#include Ewchar.hE>\n"
msgstr "B<#include Ewchar.hE>\n"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-15-5 opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "BIB<, const wchar_t 
*>IB<);>\n"
msgstr "BIB<, const wchar_t 
*>IB<);>\n"

#. type: SH
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-15-5 opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "DESCRIPTION"
msgstr "BESCHREIBUNG"

# WONTFIX longest initial → initial // Upstream: Correct as is
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-15-5 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"The B()  function is the wide-character equivalent of the "
"B(3)  function.  It determines the length of the longest initial "
"segment of I which consists entirely of wide-characters listed in "
"I.  In other words, it searches for the first occurrence in the wide-"
"character string I of a wide-character not contained in the wide-"
"character string I."
msgstr ""
"Die Funktion B() ist das Äquivalent der Funktion B(3) für "
"weite Zeichen. Sie bestimmt die Länge des längsten anfänglichen Segments von "
"I, das komplett aus Zeichen besteht, die in I aufgeführt "
"sind. Mit anderen Worten, sie sucht nach dem ersten Auftreten eines weiten "
"Zeichens in der Zeichenkette weiter Zeichen I, das nicht in der "
"Zeichenkette weiter Zeichen I enthalten ist."

#. type: SH
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-15-5 opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "RETURN VALUE"
msgstr "RÜCKGABEWERT"

# WONTFIX longest initial → initial // Upstream: Correct as is
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide
#: mageia-cauldron opensuse-leap-15-5 opensuse-tumbleweed
msgid ""
"The B()  function returns the number of wide characters in the "
"longest initial segment of I which consists entirely of wide-characters "
"listed in I.  In other words, it returns the position of the first "
"occurrence in the wide-character string I of a wide-character not "
"contained in the wide-character string I, or I if there "
"is none."
msgstr ""
"Die Funktion B() liefert die Anzahl der weiten 

[DONE] man://manpages-l10n/MAX.3.po

2023-01-12 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Hermann-Josef,
On Thu, Jan 12, 2023 at 11:37:00PM +, hermann-Josef Beckers wrote:
> Am 12.01.23 um 21:35 schrieb Pfannenstein Erik:
> > > #. type: Plain text
> > > #: archlinux debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide mageia-cauldron
> > > #: opensuse-tumbleweed
> > > msgid ""
> > > "Due to the usual arithmetic conversions, the result of these macros
> > > may be "
> > > "very different from either of the arguments.  To avoid this, ensure
> > > that "
> > > "both arguments have the same type."
> > > msgstr ""
> > > "Aufgrund der ungewöhnlichen arithmetischen Umwandlung kann das
> > > Ergebnis "
> > > "dieser Makros sehr unterschiedlich von einem seiner Argumente sein.
> > 
> > Da geht noch was.
> 
> Stimmt: Ich sehe kein "_un_usual" im Original?

Ich auch nicht. Keine Ahnung, wie ich drauf gekommen bin.

> /Umwandlung/Umwandlungen/

Da habe ich ja die zwei Zeichen wieder raus, das „n“ konnte ich sogar
recyclen :-))

Natürlich ebenfalls übernommen.

Vielen Dank für Dein Korrekurlesen.

Mein Handbuchseiten-Puffer ist jetzt erst mal leer …

Viele Grüße

 Helge

-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] man://manpages-l10n/MAX.3.po

2023-01-12 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Erik,
vielen Dank fürs Korrekturlesen!

On Thu, Jan 12, 2023 at 10:35:16PM +0100, Pfannenstein Erik wrote:
> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide mageia-cauldron
> > #: opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "These macros return the value of one of their arguments, possibly 
> > converted "
> > "to a different type (see BUGS)."
> > msgstr ""
> > "Diese Makros liefern den Wert einer ihrer Argumente, möglicherweise in ein 
> > "
> > "anderes Format konvertiert (siehe FEHLER)."
> 
> s/einer/eines/ (»das« Argument)

Korrigiert.

> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide mageia-cauldron
> > #: opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "If either of the arguments is of a floating-point type, you might prefer 
> > to "
> > "use B(3)  or B(3), which can handle NaN."
> > msgstr ""
> > "Falls eines der Argumente ein Fließkommatyp ist, dann könnte B(3) 
> > oder "
> > "B(3) geeigneter sein, die mit NaN umgehen können."
> 
> Nach »falls« ist kein »dann» nötig. Klingt auch nicht gut, finde ich.

Dem ersten Satz stimme ich zu, den zweiten sehe ich nicht so
dramatisch. Aber da in der Kürze die Würze liegt, übernommen.

> > #. type: Plain text
> > #: archlinux debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide mageia-cauldron
> > #: opensuse-tumbleweed
> > msgid ""
> > "Due to the usual arithmetic conversions, the result of these macros may be 
> > "
> > "very different from either of the arguments.  To avoid this, ensure that "
> > "both arguments have the same type."
> > msgstr ""
> > "Aufgrund der ungewöhnlichen arithmetischen Umwandlung kann das Ergebnis "
> > "dieser Makros sehr unterschiedlich von einem seiner Argumente sein.
> 
> Da geht noch was. Vorschlag:
> »Aufgrund der ungewöhnlichen arithmetischen Umwandlung kann das Ergebnis "
> "dieser Makros sich sehr von seinen beiden Argumenten unterscheiden"
> 
> oder auch:
> 
> »kann das Ergebnis dieser Makros sehr unterschiedlich zu seinen einzelnen
> Argumenten ausfallen.«

Leider geht das meinem Verständnis nach nicht. Es unterscheidet sich
nur von „einem“ der beiden Argumente, nicht von beiden. (Nur eines
wird ja umgewandelt.) 

Viele Grüße

 Helge
-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] po4a://debhelper/man/po4a/po/de.po (6/6)

2023-01-12 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Moin,
On Thu, Jan 12, 2023 at 10:00:38PM +0100, Pfannenstein Erik wrote:
> On 11/01/2023 07:53, Helge Kreutzmann wrote:
> Hätte ich (noch mal) erwähnen können, 'tschuldigung.

Kein Problem.

> > > #. type: textblock
> > > #: dh_installdeb:59
> > > # fuzzx
> > > msgid ""
> > > "This file will be installed into the F directory. The provided 
> > > file"
> > > "will be enriched by debhelper to include all the B 
> > > auto-detected"
> > > "by debhelper (the maintainer should not list there as debhelper assumes 
> > > it"
> > > "should handle that part)."
> > > msgstr ""
> > > "Diese Datei wird ins F-Verzeichnis installiert. Die 
> > > bereitgestellte"
> > > "Datei wird von Debhelper ergänzt, sodass sie alle von Debhelper 
> > > automatisch"
> > > "festgestellten B enthält (der Paketbetreuer sollte diese 
> > > Liste"
> > > "nicht selbst eintragen, weil Debconf davon ausgeht, dass dies seine 
> > > Aufgabe"
> > > "ist)."
> > 
> > Wichtig:
> > B → B
> 
> Wichtig weil?

Im Debian-Kontext gibt es zwei Arten von Konfigurationen. Die
„normale“ und die Conffiles. In genau dieser Schreibweise handelt es
sich um ein bestimmtes Konzept, diese Dateien werden besonders
behandelt und auch im Original von den „configuration files“
unterschieden. 

Daher ist es auch im Deutschen wichtig, dies zu trennen.

Eine ausführlichere Diskussion findet sich bestimmt in den
Listenarchiven. 

Viele Grüße

 Helge

-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/


signature.asc
Description: PGP signature


Re: [RFR] man://manpages-l10n/MAX.3.po

2023-01-12 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 12.01.23 um 21:35 schrieb Pfannenstein Erik:

Moin Helge,


Hallo ihr beiden,


#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Due to the usual arithmetic conversions, the result of these macros 
may be "
"very different from either of the arguments.  To avoid this, ensure 
that "

"both arguments have the same type."
msgstr ""
"Aufgrund der ungewöhnlichen arithmetischen Umwandlung kann das 
Ergebnis "

"dieser Makros sehr unterschiedlich von einem seiner Argumente sein.


Da geht noch was.


Stimmt: Ich sehe kein "_un_usual" im Original?

/Umwandlung/Umwandlungen/


Freundliche Grüße
Hermann-Josef




Re: [RFR] man://manpages-l10n/MAX.3.po

2023-01-12 Diskussionsfäden Pfannenstein Erik

Moin Helge,

hier meine Anmerkungen:


#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"These macros return the value of one of their arguments, possibly converted "
"to a different type (see BUGS)."
msgstr ""
"Diese Makros liefern den Wert einer ihrer Argumente, möglicherweise in ein "
"anderes Format konvertiert (siehe FEHLER)."


s/einer/eines/ (»das« Argument)



#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"If either of the arguments is of a floating-point type, you might prefer to "
"use B(3)  or B(3), which can handle NaN."
msgstr ""
"Falls eines der Argumente ein Fließkommatyp ist, dann könnte B(3) oder "
"B(3) geeigneter sein, die mit NaN umgehen können."


Nach »falls« ist kein »dann» nötig. Klingt auch nicht gut, finde ich.



#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"Due to the usual arithmetic conversions, the result of these macros may be "
"very different from either of the arguments.  To avoid this, ensure that "
"both arguments have the same type."
msgstr ""
"Aufgrund der ungewöhnlichen arithmetischen Umwandlung kann das Ergebnis "
"dieser Makros sehr unterschiedlich von einem seiner Argumente sein.


Da geht noch was. Vorschlag:
»Aufgrund der ungewöhnlichen arithmetischen Umwandlung kann das Ergebnis "
"dieser Makros sich sehr von seinen beiden Argumenten unterscheiden"

oder auch:

»kann das Ergebnis dieser Makros sehr unterschiedlich zu seinen einzelnen
Argumenten ausfallen.«


Viele Grüße,
Erik



Re: [RFR] po4a://debhelper/man/po4a/po/de.po (6/6)

2023-01-12 Diskussionsfäden Pfannenstein Erik

Moin Helge,

On 11/01/2023 07:53, Helge Kreutzmann wrote:

#. type: textblock
#: dh:520
# fuzzx
msgid ""
"Before compat 15. this behaviour was the default when there was only a"
"single binary package listed in F.  In compat 15 and later,"
"this addon must explicitly be activated for this feature to work."
msgstr ""
"Vor Kompat 15 war dieses Verhalten das Standardverhalten, wenn nur ein"
"einzelnes Binärpaket in F aufgelistet war. In Kompat 15"
"und später muss diese Erweiterung explizit aktiviert werden, um es zu"
"aktivieren."


Mehrmals:
Kompat → Kompatibilitätsstufe

ggf. dieses Verhalten das Sftandardverhalten → war dies das Standardverhalten


Hab ich, kam aber nicht umhin, den Satz danach auch anzupassen
(Sprachgefühl): »In Stufe 15 muss die Erweiterung explizit aktiviert
werden«.


und später → und neuer
(oder „darüber“, wie unten)


#. type: textblock
#: dh:524
# fuzzx
msgid ""
"The rationale for requiring this as an explicit choice is that if it is"
"implicit then debhelper will silently change behaviour on adding a new"
"binary package.  This has caused many RC bugs when maintainers renamed a"
"binary and added transitional packages with the intention of supporting"
"seamless upgrades.  The result would often be two empty binary packages that"
"were uploaded to archive with users frustrated as their \"upgrade\" removed"
"their programs."
msgstr ""
"Dass jetzt die ausdrückliche Aktivierung nötig ist, hat den Hintergrund,"
"dass es ansonsten nicht bemerkt wird, wenn eine neues Binärpaket hinzukommt"
"und debhelper sein Verhalten anpasst. Deswegen kam es in der Vergangenheit"
"vielen veröffentlichungskritischen Fehlern und zur Einführung von"
"Übergangspaketen, die nahtlose Upgrades ermöglichen sollten. Das Ergebnis"
"waren dann oft zwei leere Binärpakete, die ins Archiv hochgeladen wurden"
"und Anwender frustrierten, weil nach dem »upgrade« ihre Programme fort waren."


debhelper → Debhelper

>

vielen → zu vielen
»upgrade« → »Upgrade«


#. type: =item
#: dh:532
# fuzzx
msgid "systemd (obsolete)"
msgstr "systemd (obsolet)"


Wolltest Du »obsolet« nicht global ändern?
(Auch andere Änderungen weiter oben, wie Kompat, hatte ich gedacht,
machst Du global, ggf. prüfst Du das noch mal?)


Hab ich alles geändert, aber zugegebenermaßen die Datei mit den
herausgezogenen fuzzy-Blöcken nicht aktualisiert, weil es mir zu
fehleranfällig war, die immer wieder aus 13500 Zeilen zusammenzusuchen.

Hätte ich (noch mal) erwähnen können, 'tschuldigung.



#. type: textblock
#: debhelper.pod:517
# fuzzx
msgid ""
"If needed be, the B environment variable can be used to override"
"the compat level for a given command.  The feature is mostly useful for"
"either temporarily upgrading a few commands to a new compat level or keeping"
"a few commands on a lower compat level.  The feature is best used sparingly"
"as it effectively introduces special-cases into the F file"
"that may be surprising to maintainers or reviewers (or, in the long term, to"
"yourself)."
msgstr ""
"Falls nötig, kann die B-Umgebungsvariable dazu verwendet werden,"
"die Kompatibilitätsstufe für einen bestimmten Befehl zu überschreiben."
"Diess Feature eignet sich hauptsächlich für das vorübergehenden Upgraden"
"einiger Befehle auf eine neue Kompatibilitätsstufe oder zum selektiven"
"Untenhalten auf einer niedrigeren Stufe. Es sollte sparsam eingesetzt werden,"
"weil es im Endeffekt zu Spezialfällen in der F-Datei führt,"
"die für unangenehme Überraschungen für Betreuer und Prüfer sorgen können"
"(oder auch langfristig bei Ihnen selbst)."


[…]

Stufe. → Kompatibilitätsstufe.


Das lasse ich lieber so, sonst steht da drei Mal hintereinander
»Kompatibilitätsstufe«. Ich traue unserem Publikum locker zu, dass es
aus dem Kontext erschließen kann, was ich mit »Stufe« meine 


#. type: textblock
#: dh_installdeb:59
# fuzzx
msgid ""
"This file will be installed into the F directory. The provided file"
"will be enriched by debhelper to include all the B auto-detected"
"by debhelper (the maintainer should not list there as debhelper assumes it"
"should handle that part)."
msgstr ""
"Diese Datei wird ins F-Verzeichnis installiert. Die bereitgestellte"
"Datei wird von Debhelper ergänzt, sodass sie alle von Debhelper automatisch"
"festgestellten B enthält (der Paketbetreuer sollte diese Liste"
"nicht selbst eintragen, weil Debconf davon ausgeht, dass dies seine Aufgabe"
"ist)."


Wichtig:
B → B


Wichtig weil?

Die Klammer verstehe ich schon im englischen Original nicht, ich
vermute
list there → list anything there


Genau.


Wenn Du das auch so siehst, dann bitte FIXME und in Deiner
Übersetzung:
sollte diese Liste nicht → sollte in dieser Liste nichts
oder besser: dort nichts


Oder auch: sollte diese Liste nicht selbst schreiben



Vielen Dank für Ihre Fahrt mit der Deutschen Debhelper-Übersetzungsbahn.
Die Rumpler auf den letzten Fahrtmeter bitten wir zu entschuldigen.
Endstation, alle Fahrgäste bitte andere Übersetzungen anschauen :-))




Jo, ich danke auch 

[BTS#1028564] po4a://debhelper/man/po4a/po/de.po

2023-01-12 Diskussionsfäden Pfannenstein Erik

Hallo zusammen,

die Übersetzung ist jetzt eingereicht. Ein fettes Dankeschön an Markus
und vor allem Helge, auf dass jetzt wieder eine Weile Ruhe von dem
Monstrum sein möge!

Viele Grüße,
Erik



[DONE] man://manpages-l10n/iptables-restore.8.po

2023-01-12 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Hermann-Josef,
vielen Dank für das Korrekturlesen!

On Thu, Jan 12, 2023 at 11:49:13AM +, hermann-Josef Beckers wrote:
> Am 12.01.23 um 07:18 schrieb Helge Kreutzmann:
> > Hallo Mitübersetzer,
> > ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 8 übersetzt.
> > 
> > Es sind insgesamt 40 Zeichenketten.
> > 
> > Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.
> > 
> > Die Grundsatzdiskussionen von Erik sind noch nicht berücksichtigt, ich
> > ziehe sie aber bei Bedarf nach.
> > 
> > Viele Grüße
> > 
> > Helge
> > 
> Hallo Helge,
> 
> # FIXME Inconsistent style - here: small letter, next option capital letter
> # FIXME Missing full stop
> #. type: Plain text
> #: archlinux debian-bullseye debian-unstable mageia-cauldron
> opensuse-leap-15-5
> #: opensuse-tumbleweed
> msgid "restore the values of all packet and byte counters"
> msgstr "Stellt den Wert aller Pakete und Byte-Zähler wieder her."
> 
> s/den Wert/die Werte/

Übernommen!

Viele Grüße

 Helge
-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/


signature.asc
Description: PGP signature


[RFR] man://manpages-l10n/MAX.3.po

2023-01-12 Diskussionsfäden Helge Kreutzmann
Hallo Mitübersetzer,
ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 3 übersetzt.

Es sind insgesamt 38 Zeichenketten.

Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

Viele Grüße

   Helge

-- 
  Dr. Helge Kreutzmann deb...@helgefjell.de
   Dipl.-Phys.   http://www.helgefjell.de/debian.php
64bit GNU powered gpg signed mail preferred
   Help keep free software "libre": http://www.ffii.de/
# German translation of manpages
# This file is distributed under the same license as the manpages-l10n package.
# Copyright © of this file:
# Helge Kreutzmann , 2023.
msgid ""
msgstr ""
"Project-Id-Version: manpages-l10n 4.16.0\n"
"POT-Creation-Date: 2023-01-09 20:07+0100\n"
"PO-Revision-Date: 2023-01-12 08:22+0100\n"
"Last-Translator: Helge Kreutzmann \n"
"Language-Team: German \n"
"Language: de\n"
"MIME-Version: 1.0\n"
"Content-Type: text/plain; charset=UTF-8\n"
"Content-Transfer-Encoding: 8bit\n"
"Plural-Forms: nplurals=2; plural=(n != 1);\n"

#. type: TH
#: archlinux debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "MAX"
msgstr "MAX"

#. type: TH
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "2022-10-30"
msgstr "30. Oktober 2022"

#. type: TH
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "Linux man-pages 6.02"
msgstr "Linux-Handbuchseiten 6.02"

#. type: SH
#: archlinux debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "NAME"
msgstr "BEZEICHNUNG"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid "MAX, MIN - maximum or minimum of two values"
msgstr "MAX, MIN - Maximum oder Minimum zweier Werte"

#. type: SH
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "LIBRARY"
msgstr "BIBLIOTHEK"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
msgid "Standard C library (I, I<-lc>)"
msgstr "Standard-C-Bibliothek (I, I<-lc>)"

#. type: SH
#: archlinux debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "SYNOPSIS"
msgstr "ÜBERSICHT"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "B<#include Esys/param.hE>\n"
msgstr "B<#include Esys/param.hE>\n"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid ""
"BIB<, >IB<);>\n"
"BIB<, >IB<);>\n"
msgstr ""
"BIB<, >IB<);>\n"
"BIB<, >IB<);>\n"

#. type: SH
#: archlinux debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "DESCRIPTION"
msgstr "BESCHREIBUNG"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid "These macros return the maximum or minimum of I and I."
msgstr "Diese Funktionen liefern das Maximum oder Minimum von I und I."

#. type: SH
#: archlinux debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "RETURN VALUE"
msgstr "RÜCKGABEWERT"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"These macros return the value of one of their arguments, possibly converted "
"to a different type (see BUGS)."
msgstr ""
"Diese Makros liefern den Wert einer ihrer Argumente, möglicherweise in ein "
"anderes Format konvertiert (siehe FEHLER)."

#. type: SH
#: archlinux debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "ERRORS"
msgstr "FEHLER"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"These macros may raise the \"invalid\" floating-point exception when any of "
"the arguments is NaN."
msgstr ""
"Diese Makros können die Fließkommaausnahme »invalid« auslösen, wenn eines "
"der Argumente NaN ist."

#. type: SH
#: archlinux debian-unstable fedora-rawhide mageia-cauldron opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "STANDARDS"
msgstr "STANDARDS"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid "These nonstandard macros are present in glibc and the BSDs."
msgstr ""
"Diese nicht standardisierten Makros sind in Glibc und den BSDs vorhanden."

#. type: SH
#: archlinux debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
#, no-wrap
msgid "NOTES"
msgstr "ANMERKUNGEN"

#. type: Plain text
#: archlinux debian-unstable fedora-37 fedora-rawhide mageia-cauldron
#: opensuse-tumbleweed
msgid ""
"If either of the arguments is of a floating-point type, you might prefer to "
"use B(3)  or B(3), which can handle NaN."

Re: [RFR] man://manpages-l10n/iptables-restore.8.po

2023-01-12 Diskussionsfäden hermann-Josef Beckers

Am 12.01.23 um 07:18 schrieb Helge Kreutzmann:

Hallo Mitübersetzer,
ich habe kürzlich eine Handbuchseite aus Abschnitt 8 übersetzt.

Es sind insgesamt 40 Zeichenketten.

Für konstruktives Korrekturlesen wäre ich sehr dankbar.

Die Grundsatzdiskussionen von Erik sind noch nicht berücksichtigt, ich
ziehe sie aber bei Bedarf nach.

Viele Grüße

Helge


Hallo Helge,

# FIXME Inconsistent style - here: small letter, next option capital letter
# FIXME Missing full stop
#. type: Plain text
#: archlinux debian-bullseye debian-unstable mageia-cauldron 
opensuse-leap-15-5

#: opensuse-tumbleweed
msgid "restore the values of all packet and byte counters"
msgstr "Stellt den Wert aller Pakete und Byte-Zähler wieder her."

s/den Wert/die Werte/


Freundliche  Grüße
Hermann-Josef