[de-users] Re: Mails filtern

2011-11-30 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Am 30.11.2011 00:20, schrieb Tom Hart:

Na schon drin?! (bzw. draußen) ;-)


Lesend ja. Wenn jetzt diese Mail/dieses Posting hier ankommen sollte, 
dann auch schreibend.


Michael
--
Nichts ist gerechter verteilt als der Verstand: Jeder meint, genug davon
zu haben.


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/how-to-unsubscribe/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Dokumente öffnen sich immer als Unbenannt

2011-12-08 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Marcus Hoffmann schrieb:

Doch, genau da scheint die Ursache zu liegen, zumindest bei meinen
ods Dokumenten!! Danke für den Hinweis. Ich hatte hier öffnen mit
LibreOffice eingetragen, da sich bei Öffnen mit partout
LibreOffice/scalc nicht auswählen lässt (finde es zwar über
Durchsuchen) nach Auswahl und Übernehmen taucht es aber nicht in
der Auswahl der Programme auf.


Ich hatte neulich hier mit demselben Problem nachgefragt [1]. Geholfen 
hat: Registry durchsuchen nach alten Einträgen zum Dateityp. Dort stand 
noch eine Uralt-Version von OpenOffice drin.


HTH

Michael

[1] siehe .doc öffnen mit LO vom 8.11.2011 und die Antwort von Tom 
Hart darauf.



--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/how-to-unsubscribe/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Kann man so ein Diagramm machen?

2011-12-08 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Hallo,

meine Lehrer-Kollegen machen größtenteils, wenn sie eine Klassenarbeit 
schreiben, bei der Korrektur ein folgendes Diagramm/grafische 
Veranschaulichung:


Sie schreiben alle möglichen Punkte untereinander, z.B. von 50 bis 0 und 
daneben dann jeweils die Namen der Schüler, die soviele Punkte erreicht 
haben. Heraus kommt eine Übersicht, die nicht nur die Punkte den 
Schülern zuordnet, sondern die auch erkennen lässt, wo große Abstände 
und wo Ballungen auftreten etc.


Ich würde so etwas gerne in Calc nachbauen. Ausgehend von einer Tabelle, 
in der in den einzelnen Zeilen Name und (rechts daneben) die Punkte 
stehen, hätte ich gerne ein solches Diagramm. Geht das?


Notfalls, wenn auch ungern, würde ich mich auch mit einer entsprechenden 
Tabelle zufrieden geben. Also alle Punkte untereinander und daneben die 
Namen zu dieser Punktzahl. Aber es kann natürlich vorkommen, dass es zu 
einer Punktzahl mehrere Namen gibt. Die sollten dann nebeneinander 
erscheinen.
Mir fehlt jetzt die Idee, wie ich auf alle Namen zugreifen kann, die es 
zu dieser Punktzahl gibt. Diese sollen dann auch noch verkettet werden.


Aber wie gesagt: Ein richtiges Diagramm wäre mir lieber.

Any ideas?

Michael

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? http://www.libreoffice.org/get-help/mailing-lists/how-to-unsubscribe/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Calc-Diagramm: Datenbereich automatisch bestimmen

2011-12-11 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Hallo,

ich versuche mich nun an einem eigenen Diagramm, ähnlich zu dem von 
Karl-Heinrich.
Mein Entwurf findet sich jetzt hier: 
www.bm-kuehn.de/temp/bewertungsbogen-kuehn.ods.


Das aktuelle Problem: Ich möchte, dass der Datenbereich sich der 
Gesamtpunktzahl automatisch anpasst. Wenn es 100 Gesamtpunkte gibt, soll 
der Bereich bis Zeile 201 gehen, bei 50 Punkten bis 101 usw. Also immer 
soweit, wie in Spalte I Werte vorkommen.


Ich möchte nicht jedes Mal den Datenbereich des Diagramms von Hand 
anpassen müssen. Geht das?


Michael

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: Calc-Diagramm: Datenbereich automatisch bestimmen

2011-12-12 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Am 12.12.2011 06:13, schrieb Franklin Schiftan:

Das funktioniert aber nicht, wenn man *nach dem ursprünglichen*
*DB-Ende* - wie es ja bei fortschreitenden Wertetabellen meistens der
Fall sein dürfte - neue Werte ergänzt, oder?


...und mit meiner Datei funktioniert das nicht, weil die Zeilen ja schon 
da sind, auch Formeln stehen drin. Nur mal wird die Zelle als leer 
dargestellt ( - bitte nicht in das Diagramm aufnehmen) und mal ist sie 
mit einem Zahlenwert belegt (dann soll sie aufgenommen werden).


Michael


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: Calc Seitenvorlagen kopieren

2011-12-12 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Am 12.12.2011 11:18, schrieb Depcik-Coemert, Ester:

Eine Kollegin hat eine Excel-Mappe mit mehreren Tabellen.


Auf Grund deines Betreffs gehe ich mal davon aus, dass du nicht Excel, 
sondern Calc meinst und Excel als Synonym für Tabellenkalkulation nimmst.


Sieh mal hier:
http://www.ooowiki.de/VorlagenKatalog#Vorlagen_zwischen_Dokumenten_kopieren_oder_verschieben

(Gilt auch für LO, auch wenn es das OOo-Wiki ist)

Michael


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: Impress: PDF-Export: Übergangseffekte mit übernehmen

2011-12-12 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Am 12.12.2011 14:02, schrieb Jochen:

Dies ist IMHO aber kein Problem von LO, sondern das Problem pdf-Dokument.


Das sehe ich erstmal nicht so, denn LO stellt ja diese Option zur 
Verfügung. Also habe ich es mal hier unter Linux ausprobiert. Der Effekt 
von links rollen zwischen den Seiten/Folien wird hier mit dem 
Dokumentbetrachter durchaus angezeigt.


Es wird also etwas mit exportiert. Und wenn das dann von Adobe Reader 
nicht angezeigt wird, dann ist es in der Tat ein Adobeproblem, wie 
Jochen schrieb.
Im Dokumentenbetrachter hier unter Ubuntu gibt es zwei Ansicht-Optionen: 
Vollbild und Präsentation. Ist das bei Adobe auch so? Evtl. musst du 
dann mal Präsentation wählen.


Michael


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Re: Impress: PDF-Export: Übergangseffekte mit übernehmen

2011-12-12 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Jürgen Franssen schrieb:

(den Effekt von links rollen habe
ich übrigens bei meiner Windows-Version nicht gefunden)


Steht bei mir - auch in der Windowsversion - an dritter Stelle von oben 
bei den Folienübergängen. Es scheint aber egal zu sein, welchen Übergang 
ich nehme. Ich habe jetzt auch andere ausprobiert. Manchmal ist es nicht 
exakt der gewählte, aber ein ähnlicher. Das Auflösen sieht z.B. mit 
der Dokumentenansicht viel besser aus als mit LO - es ist ein richtiges 
Überblenden.


Mein (Linux-)Adobe Reader 9 erkennt zwar nicht die Übergänge aus der 
Präsentation, aber da gibt es in den Voreinstellungen: Vollbild, 
Vollbildmodus - Übergänge. Allerdings scheint er das trotzdem zu 
ignorieren, bei einem Test wurden keine Übergänge angezeigt.


Unter Windows habe ich jedoch den Adobe Reader X installiert. Und dort 
funktionieren die Übergänge anstandslos - auch ohne die Option zu 
verstellen (sie ist wohl auch nur für Folienübergänge ohne definierten 
Effekt gedacht, denke ich).


Mit meinem Foxit Reader (irgendeine ältere Version), den ich 
normalerweise unter Win nutze, gehen die Übergänge jedoch nicht.


Also: Es ist nur die Wahl des richtigen PDF-Viewers, kein LO-Problem!

Oder meintest du evtl. andere Effekte und gar nicht die Folienübergänge?

Michael


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: Calc Seitenvorlagen kopieren

2011-12-12 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Depcik-Coemert, Ester schrieb:

Da bin ich auf meiner Suche nach Hilfe auch schon gestrandet, aber bei dem
importieren/exportieren dort handelt es sich meiner Meinung nach um Vorlagen
für den Writer.


Du hast falsch zitiert, sodass ich diesen Text erst beim dritten Lesen 
deiner Mail überhaupt gefunden habe.


Also: Datei, Dokumentvorlage, Verwalten funktioniert bei mir wunderbar 
auch mit den Seitenvorlagen von Calc.
Allerdings müssen beide Dokumente bereits gespeichert sein, wie ich 
gerade festgestellt habe.


Michael


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: Calc-Diagramm: Datenbereich automatisch bestimmen

2011-12-13 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Tom Hart schrieb:

... also das Zeilen löschen/hinzufügen funktioniert garantiert. Bei dir
sogar besonders gut da du Formeln verwendest,


Will ich aber nicht! Diese Spalten sollen später auch dauerausgeblendet 
werden, weil sie nur Hilfsspalten sind. Und da ich die Datei nicht 
alleine nutzen werden, sondern auch Leute, die von Calc keine Ahnung 
haben, geht das nicht.



Außerdem fällt mir noch ein:
Was ist mit Zeilen ausblenden, funktioniert das? Dass ließe sich über
einen Filter realisieren.


Das funktioniert so halb. Autofilter und Überprüfung auf ist leer geht 
nicht, die unteren Zellen, die zwar eine Formel enthalten, aber  
ausgeben, werden wohl nicht als leer gewertet.


Ich muss also immer Spezialfilter und Punkte =0 auswählen/eingeben. 
Dann ändert sich auch das Diagramm. Aber das Ganze funktioniert nicht 
automatisch. Wenn ich einmal nicht Autofilter wähle, sondern gleich den 
Spezialfilter, dann werden die Zeilen nicht mehr eingeblendet, wenn sich 
die Gesamtpunktzahl erhöht und die Zeilen gebraucht werden.


Das Diagramm passt sich aber an, das ist schon mal schön.

Dumm nur, dass man später diese Hilfsspalten gar nicht mehr sehen soll, 
dann klappt auch das mit dem Filter nicht.


Michael


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: Dokumente öffnen sich immer als Unbenannt

2011-12-14 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Am 14.12.2011 00:11, schrieb Jochen:

Kannst Du mal bitte ein/zwei Schlüssel posten, in dem/denen diese
Einträge vorhanden waren.


Ich hatte doch geschrieben: Thread ab dem 8.11.11...

Also für dich rausgesucht: Antwort von Tom auf meine Anfrage:


Was hat geholfen? [...]
Manuelles durchsuchen der Registry nach einträgen wie.
soffice, swriter scalc etc. und die entsprechenden Löschen, (z.Bsp.
[HKEY_CLASSES_ROOT\.doc\OpenWithList\swriter.exe] , und
[HKEY_CLASSES_ROOT\Applications\swriter.exe]). Windoof legt diese
dann nach Öffnen mit... wieder neu an.


Bei mir war es der erste der genannten Schlüssel.

Michael


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: Calc-Diagramm: Datenbereich automatisch bestimmen

2011-12-14 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Franklin Schiftan schrieb:

Na ja, wie gesagt, in Excel kann man solche Funktionen bei
Bereichsnamens-Definitionen eingeben - in LO leider (noch?) nicht...


und in LO scheint man auch keine benannten Bereiche als Datenbereiche 
eines Diagramms festlegen zu dürfen.


Schade!

Ich glaube, ich muss aufgeben, da ich mich mit der Makrolösung einfach 
nicht anfreunden kann.


Michael


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: Calc Diagramme Bug WAS: Calc-Diagramm: Datenbereich automatisch bestimmen

2011-12-15 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Am 15.12.2011 15:46, schrieb Frieder:

Hallo Micha
Das ist aber sehr schade, wenn du aufgibst.


Finde ich auch...


Ich habe dir hier ein Diagramm erstellt, wie du es ursprünglich
wolltest.(mit eingeblendeten Namen als XY- Diagramm).


Ey, das geht ja doch! Das ist doch super! Leider kann ich es für meinen 
ursprünglichen Zweck nicht nutzen, weil es erstens zu groß sein muss, um 
lesbar zu sein (das hatte ich nicht bedacht) und zweitens weil das 
Eintragen in die Tabelle ja die Sortierung voraussetzt und drittens, 
weil die Bereiche nicht automatisch bestimmt werden.


Eigentlich sollte das Diagramm Teil eines viel größeren 
Tabellendokuments werden, das jetzt schon immer sehr lange zum Laden 
benötigt... Da gibt es z.B. sechs Tabellen für je eine Klassenarbeit und 
deren Auswertung. Wenn ich jetzt noch je eine Hilfstabelle brauche, 
werde ich selbst - glaube ich - das nicht mehr durchschauen, was da 
passiert. Und das Diagramm wäre eben auch nicht lesbar, weil es ja nicht 
die einzige Info auf der Seite wäre. Aber ich denk - wenn ich mal wieder 
mehr Zeit habe - darüber nach, ob und wie ich das verwende.


Jetzt könnte ich evtl. noch eine Version brauchen, wo auf dem einen 
Tabellenblatt in drei Spalten Nachname, Vorname, Punkte stehen (nach 
Namen alphabetisch sortiert) und wo dann diese nach Punkten sortiert in 
der anderen Tabelle eingetragen werden (automatisch).


Wie man das Diagramm bei geänderter Punktzahl oder neuen Namen anpassen 
muss, habe ich noch nicht verstanden. Als ich das mal probiert hatte, 
ging dann gar nichts mehr, d.h. die Hälfte der Namen im Diagramm war 
plötzlich weg.



Hier wird zwar der Wertebereich automatisch angepasst, aber wenn man
neue Namen eingibt, wird die Beschriftung
nicht automatisch übernommen. Mann muss jedes mal, wenn neue Namen
hinzukommen den Datenbereich des Diagramms
kurz ändern und dann wieder zurücksetzen.(auch dafür kann mann(ich) ganz
schnell ein Makro schreiben)


Für den Fall, dass ich das nur für mich verwende und nicht in die 
umfassendere Datei mit einbaue, könnte ich darüber nachdenken, auch mal 
ein Makro zu verwenden... Ich sträube mich nur auch deswegen dagegen, 
weil ich es gerne verstehen würde, aber keine Kapazitäten sehe, mir das 
anzueignen.


Eine sehr abgespeckte Version meiner KA-Auswertung habe ich mal hier 
hinterlegt: www.bm-kuehn.de/temp/auswertung-einer-ka.ods. Da jetzt 
irgendwo (vielleicht auf einem separaten Tabellenblatt oder besser auf 
dem Haupttabellenblatt, aber auf einer extra Druckseite) noch dein 
Diagramm drin zu haben, dann mit dem Makro zur automatischen Anpassung, 
das wäre gar nicht so verkehrt (besser natürlich noch ohne Makro)...


Vielen herzlichen Dank für deine Hartnäckigkeit und die selbstlosen 
Versuche mir zu helfen. Auch an alle anderen, die sich hier schon 
beteiligt haben...!


Michael


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: Regressions

2011-12-15 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Am 15.12.2011 07:36, schrieb Rainer Bielefeld:

Es wäre nett, wenn ihr Eure konkreten Probleme hier
http://wiki.documentfoundation.org/Most_Annoying_Regressions
eintragen könntet.


Also mich nervt am meisten, dass Tabellenlinien jetzt grau dargestellt 
werden und ich im Dokument nicht sehe, ob da Linien (Umrandung) sind, 
oder ob das nur eine Hilfslinie ist, die andeutet, dass dort eine 
Tabelle ist.


Außerdem werden durchaus vorhandene Tabellenlinien mal gedruckt, mal nicht.

Beides war mal besser/hat mal funktioniert.

Ich kann das aber auf Grund meiner nicht vorhandenen Englischkenntnisse 
nicht dort eintragen...


Michael


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: Calc Diagramme Bug WAS: Calc-Diagramm: Datenbereich automatisch bestimmen

2011-12-21 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Am 19.12.2011 21:59, schrieb Frieder:

Am 19.12.2011 20:42, schrieb Micha Kuehn:

Wieso funktioniert das nicht bei mir? Ich kann die Auswahllisten gar
nicht anklicken, sobald die Datei änderbar ist.



Das verstehe ich nicht. Bei mir klappt alles einwandfrei(LO3.3.4).
Und Was meinst du mit sobald die Datei änderbar ist?


Damit meine ich: Wenn ich deine Website im Browser habe und den Link 
anklicke, kann ich direkt auf öffnen gehen. Dann wird die Datei 
runtergeladen und sofort mit LO geöffnet. Die Datei befindet sich dann 
in irgendeinem Tempordner und kann mit LO nicht geändert werden 
(Schreibschutz ist aktiv). In diesem Zustand kann ich die Auswhllisten 
benutzen.


Speichere ich die Datei aber irgendwo sinnvoll hin, dann wird sie 
änderbar und nun kann ich die Auswahllisten nicht mehr aktivieren. Ich 
kann sie nur wie Grafiken auswählen oder auch die Zellen, sie sich 
dahinter befinden auswählen. Aber benutzbar ist das so nicht.


Ich habe es mit LO 3.4.3 unter Linux Ubuntu getestet. Ich glaube, ich 
nutze die Version, die mit Ubuntu geliefert wurde, bin mir da aber nicht 
100%-ig sicher.



Was ich allerdings gerade festgestellt habe:
In LO3.4.4 Portable wird das Diagramm bei mit total falsch angezeigt.


Bei mir gibt es blaue und rote Punkte im Diagramm. Den Sinn habe ich 
darin noch nicht gefunden. Evtl. ist das die falsche Darstellung?


Danke nochmal für dein Engagement!

Micha


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: Calc Diagramme Bug WAS: Calc-Diagramm: Datenbereich automatisch bestimmen

2011-12-22 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Frieder schrieb:

Hast du schon probiert die Datei erst richtig herunterzuladen, und in
einem Arbeits- Ordner zu speichern, bevor du sie mit LO öffnest?


Weiß nicht mehr, ob ich sie erst geöffnet und dann mit Speichern unter 
gespeichert hatte oder erst gespeichert und dann geöffnet. Auf jeden 
Fall klappt es jetzt hier bei mir.



Ja das ist die falsche Darstellung. Mit der zweiten Version (siehe meine
Homepage) passiert das aber nicht mehr.
Hier der
Link:https://sites.google.com/site/starbasicmakros/tools/klassenarbeit-bewertung

dies hatte ich aber bereits hier in der Mailing-Liste geschrieben.
diese Version lauft auch in der 3.4er Reihe.


Sorry, evtl. hatte ich trotzdem die alte Version. Jedenfalls habe ich es 
jetzt neu probiert und hier geht es. Super!


Leider lässt sich das so noch nicht in meine größere Datei (Auswertung 
mehrerer Klassenarbeiten innerhalb eines Jahres, Berechnung auch anderer 
Noten) einbauen und ich will auch die Möglichkeit behalten, zwei 
verschiedene Bewertungen nebeneinander zu sehen, aber was du da gemacht 
hast ist trotzdem super!


Irgendwann will ich dann auch mal Makros soweit lernen/verstehen, dass 
ich dieses Makro kapiere. Ich nutze ungern solche Dinge, wenn ich sie 
nicht verstehe.


Wie kann ich denn gaze Tabellen verstecken bzw. versteckte/ausgeblendete 
wieder einblenden? Ich kenne das bisher nur für Zeilen/Spalten.


Micha


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: Seitenzaehlung kontrollieren (nicht die gedruckte Seitennummern)

2011-12-30 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Am 30.12.2011 00:14, schrieb Andreas Borutta:

Aus Neugier:
Empfindet ihr es als Nachteil, dass ein so exotisches Verfahren zum
Löschen eines Absatzes hinter einer Tabelle nötig ist?


Ja, auf jeden Fall! Es sollte möglich sein, den Cursor in den leeren 
Absatz nach der Tabelle zu stellen und einmal die Backspace-Taste zu

drücken. Das sollte genügen! (Tut es aber leider nicht bei LO.)

Ich nutze oft noch ein anderes Verfahren, das im Wiki nicht beschrieben 
ist, um eine leere Seite am Ende des Dokuments, das mit einer Tabelle 
endet, zu vermeiden. Ich stelle die Schriftgröße des unvermeidlichen 
leeren Absatzes auf 2 pt und damit verschwindet die leere Seite (meist).


Außerdem finde ich auch, wie von dir angemerkt, dass man (manuelle) 
Seitenumbrüche irgendwie auch sichtbar machen können sollte. Das nervt 
mich auch öfter.


Die leeren Seiten zwischendurch, die normalerweise nicht angezeigt 
werden, vermeidest du, wenn du linke und rechte Seiten nicht 
unterscheidest. Manche Dinge, wie neue Kapitel, werden halt immer auf 
einer rechten Seite begonnen.


Michael


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: Seitenzaehlung kontrollieren (nicht die gedruckte Seitennummern)

2011-12-30 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Am 30.12.2011 20:46, schrieb Andreas Borutta:

Ich erinnere mich aus früheren Zeiten (bin aber nicht sicher, ob es
OOo oder MS-Word war) an eine Ansicht, die nicht Weblayout hieß,
sondern anders.
Im Sinne einer Editieransicht, die keine Seitenränder zeigte.


Das war MS Word. Bei OOo gab's das, soweit ich weiß, noch nie. Und ich 
habe es auch nie vermisst.


Michael


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: Makroprogrammierung - Absatzzeichen unter einer Tabelle entfernen

2012-01-02 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Jochen schrieb:

Dieses Problem wurde vor gar nicht o langer Zeit auch auf dieser ML
diskutiert.


und zwar beginnend am 29.12.2011 (also schon im letzten Jahr - uralt) 
von Andreas Borutta gestartet und betitelt: Seitenzaehlung 
kontrollieren (nicht die gedruckte Seitennummern)


Der Absatz unter Tabellen, den man (dazu gehöre ich) häufig _nicht_ 
braucht und der dann stört, war nur ein Teil der Anfrage von Andreas, 
darum sieht der Betreff so anders aus.


Michael


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: Makro: Nur Inhalt einfuegen, ohne Umbrueche

2012-01-02 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Franklin Schiftan schrieb:

Was hältst du davon, auf den Abwärtspfeil des Einfügen-Buttons zu
klicken und im dann aufgehenden Menü 'unformatierter Text' auszuwählen?


Danke, Franklin,

den Pfeil neben dem Button hatte ich aus irgendeinem Grunde noch nie 
bemerkt. Jedenfalls bin ich bisher auch immer über das Menü gegangen und 
habe mich geärgert, dass das so aufwändig ist.


Geht echt schön schnell so auf diese Weise Text unformatiert einzufügen.

Michael


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Schatteneffekte mit weichen Rändern

2012-01-05 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Am 05.01.2012 08:17, schrieb Edgar Kuchelmeister:

Ich glaube du kennst den Unterschied zwischen Vektorzeichnungen und
Pixelbildern nicht.


Damit hat das doch gar nichts zu tun! Man kann auch im 
Vektorzeichenprogramm einen Farbverlauf zum Füllen nehmen.


Ich finde den Wunsch, so etwas mit Bordmitteln zu erreichen sehr 
naheliegend und würde es begrüßen, wenn LO das könnte. Soweit ich weiß, 
geht das aber (noch) nicht. Auch der Schatten in alle Richtungen geht 
wohl nicht.


Michael


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Schatteneffekte mit weichen Rändern

2012-01-05 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Am 05.01.2012 11:19, schrieb Micha Kuehn:

Am 05.01.2012 08:17, schrieb Edgar Kuchelmeister:

Ich glaube du kennst den Unterschied zwischen Vektorzeichnungen und
Pixelbildern nicht.


Damit hat das doch gar nichts zu tun! Man kann auch im
Vektorzeichenprogramm einen Farbverlauf zum Füllen nehmen.


Das nehme ich gleich wieder zurück, nachdem ich die Originalmail nochmal 
gelesen habe. Ja, ein Weichzeichnen, also das Auslaufen des Bildes wäre 
eine Sache für ein Pixel-Grafikprogramm, z.B. Gimp.


Ich wünsche mir aber weiche Schattenränder, die von grau nach weiß weich 
auslaufen. Und das geht (wohl) nicht mit LO - oder doch?


Michael




--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: LO-Calc:Gitter-Netz: Defekt

2012-01-11 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Lieber JoLa,

zunächst muss ich dich loben, dass du inzwischen ziemlich gut zitierst. 
du könntest die Zitate noch weiter verkürzen und vor allem eine 
Leerzeile zwischen Zitat und eigenem Text einbauen, um die Lesbarkeit 
dadurch weiter enorm zu steigern.


Jost Lange schrieb:

Ich habe nicht von einer An/Aus-Gitter-Netzwerk-Situation gesprochen,
sondern von punktuellen Störungen im Bild aufgrund von Netzwerk-Ausfällen.


Das ist von deiner Wortwahl her sehr missverständlich. Ein Netzwerk hast 
du, wenn du zwei oder mehr Computer durch ein Netzwerkkabel oder über 
Funk miteinander verbindest, z. B. um Daten auszutauschen. Ein 
Netzwerkausfall ist, wenn diese Verbindung aus welchen Gründen auch 
immer nicht funktioniert.


Du meinst aber das Gitternetz in LO Calc...


D.h. in 85% der Tab.-Fläche ist ja das Netzwerk vorhanden. Das ist
nach meinem Wissenstand eindeutig eine LO-Programm-Macke vor allem
dann, wenn in einigen Zellen der Tab.-Fläche das Netzwerk weg ist und
dann dort die Farbe *Weiß* hinterlegt ist.


Nein, bis hier hin ist es keine Macke bzw. zumindest kein Fehler, 
sondern das beschriebene, relativ neue Verhalten von LO, das von den 
Programmieren so gewollt ist, wie jetzt schon häufiger beschrieben. Weiß 
ist auch eine Hintergrundfarbe, sodass es in diesem Sinne normal ist, 
wenn hier die Gitternetzlinien verschwinden.



Aber in den anderen gestreuten Zellen auch das Netzwerk nicht
vorhanden aber keine Farbe *Weiß* hinterlegt ist.


Solltest du eine Datei haben, in der es Zellen gibt, die keine 
Hintergrundfarbe definieren und bei denen trotzdem das Gitternetz nicht 
angezeigt wird, dann lade die doch bitte mal irgendwo im Internet hoch 
und schicke uns den Link dazu. Ich bin gespannt! Gib dazu bitte an, 
welche Zellen du meinst.


Ohne es ausprobiert zu haben könnte ich mir noch eine weißfarbige 
Umrandung der Zelle vorstellen, die das Gitternetz verschwinden lässt. 
Aber dann wäre es ja auch unter OOo nicht sichtbar.


Michael



--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Umrandungsproblematik

2012-01-12 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Hallo,

ich nutze noch LO 3.4.3, sowohl unter Ubuntu als auch unter WinXP. Hier 
gibt es diverse Umrandungsprobleme, die hier ja auch öfter angesprochen 
werden.


Aktuelle Meldung aus der Newsgroup:

LO Calc:
Zelle markieren, Umrandung 3 pt einstellen und Zelle umranden. Als xls 
speichern und (immer noch in LO) neu öffnen - Umrandung hat sich 
geändert auf 1,2 pt.


Dieses und diverse andere hier immer wieder auftauchende Probleme 
empfinde ich als äußerst lästig und nicht gut für die Verbreitung von LO 
(man kann schlecht Werbung machen, wenn Grundlegendes nicht geht).


Gibt es irgendwo eine Übersicht über diese diversen Umrandungsfehler und 
vor allem den Hinweis, in welcher Version welches Problem beseitigt sein 
wird?


Lohnt sich die Hoffnung auf die 3.5? Wird dann eigentlich die 3.4-er 
Reihe als stabile, empfohlene Version angepriesen und die 3.5 als die 
mit den neuen Features, die aber noch nicht so stabil ist, oder wie 
sieht die Versionspolitik dann aus?


Michael


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: Bugs unbedingt berichten! (war: Re: Umrandungsproblematik)

2012-01-12 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Nino Novak schrieb:

Hallo Robert, Michael,

Am Donnerstag, 12. Januar 2012, 17:09:33 schrieb Robert Großkopf:


In der 3.5 Beta 2 wird aus einer 3 pt eine 0,3 pt. Ich hoffe, dass das
jemand als Bug gemeldet hat. Ich hänge mich mehr bei Base-Bugs rein.


bitte meldet doch solche Bugs unbedingt - vom Hoffen, dass es andere tun,
haben wir alle nichts. Notfalls hier auf der Liste Hilfe anfordern, dann
machen wir es zusammen.


Das kann ich leider nicht. Ersten auf Grund meiner praktisch nicht 
vorhandenen Englischkenntnisse und zweitens, weil ich kein 
englisch-sprachiges LO installiert habe.


Also: Mag jemand sich berufen fühlen, diesen Bug zu melden?

Michael


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: Offener Brief an Herrn Jost Lange

2012-01-22 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Matthias Müller schrieb:

Hier ein paar Beispiele:
- korrektes Zitieren (Jargon: quoten)


Eine Bitte an alle hier (an Jost Lange hatte ich sie auch schon mal 
gerichtet): Zum korrekten Zitieren gehört eine Freizeile zwischen Zitat 
und eigener Antwort.


Siehe auch
http://wiki.documentfoundation.org/Local_Mailing_Lists/de#Netiquette_in_Mailinglisten


Sinnvoll Zitieren erhöht die Lesbarkeit!
Kürze Zitate sinnvoll, vermeide TOFU-Zitierstil (Text Oben - Fullqoute 
Unten - weitere Informationen s. de.wikipedia.org/wiki/TOFU).
Füge eine Leerzeile zwischen Zitat und Antwort ein.


Dies erhöht die Lesbarkeit enorm!

Danke an alle, die sich daran halten.

Michael


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Zeichenlägen bei E-Mail 70 Zeichen....

2012-01-23 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Am 23.01.2012 09:12, schrieb Stefan Weigel:

Um das Durcheinander zu vermeiden, muss ich in Antworten auf Mails
wie Deine, in den zitierten Text nachträglich Zeilenumbrüche einfügen.


Das sieht bei dir nach Thunderbird aus (hab jetzt nicht in den Header 
geschaut). Kennst du die Funktion Bearbeiten, Neu umbrechen? Die löst 
deine Probleme, vorausgesetzt, dass es Leerzeilen zwischen Zitat und 
neuem Text gibt.


Michael


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: Regressions

2012-01-24 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Am 24.01.2012 08:20, schrieb Rainer Bielefeld:

ich würde das ja gern nachvollziehen, aber bedenkst du bitte, dass ich
ziemlich viel zu tun habe und keine Zeit investieren möchte, erst mal
heraus zu bekommen, ob du von von WRITER, CALC oder sonstwelchen
Tabellen sprichst, welche Version du benutzt und und und.


OK. Ich spreche von Writer in LO, zur Zeit habe ich LO 3.4.3 unter 
ubuntu und unter WinXP.


Wenn ich dort eine Tabelle einfüge, dann werden mir graue Linien 
angezeigt, die so aussehen wie die Tabellen-Markierungen bei Tabellen 
ohne Umrandungen. Allerdings werden Umrandungen gedruckt, sind auch 
eingestellt. Hier würde ich erwarten, dass ich im odt-Dokument auf dem 
Bildschrim schwarze Linien sehe, schließlich wird das ja auch schwarz 
gedruckt (WYSIWYG ist hier durchbrochen).


Es gibt also keinen sichtbaren Unterschied, ob ich eine 
Tabellenumrandung (mit dünnen Linien) einstelle oder nicht.


In ältereen LO-Versionen und in OOo war das so gelöst, wie ich es auch 
weiterhin erwarte. Umrandung eingestellt - Man sieht schwarze Linien,
keine Umrandung eingestellt - Man sieht graue Linien zur Orientierung, 
die aber nicht gedruckt werden.


Dass die Tabellenumrandung nicht gedruckt wird, hatte ich sporadisch, 
kann aber keinen Weg schildern, wie man dahin kommt.


Jetzt klarer?
Michael


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: Regressions

2012-01-24 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Rainer Bielefeld schrieb:

Kann ich so mit 3.5 unter WIN7 zunächst nicht nachvollziehen, gibt's
einen Bug dafür?


Huch? Ich jetzt auch nicht mehr... Plötzlich sehe ich wieder die 
normalen Tabellenumrandungen. Komisch. Evtl. war das nur in einem 
bestimmten Dokument so, aber ich hätte schwören können, dass es immer so 
ist.


Na ja, umso besser. Sorry, dass ich deine Zeit und die der Mitleser 
grundlos in Anspruch genommen habe.


Michael



--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: Regressions

2012-01-25 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Am 24.01.2012 21:05, schrieb Rainer Bielefeld:

Rainer Bielefeld schrieb:

G, Unisnn, natürlich sah ich stets
https://bugs.freedesktop.org/attachment.cgi?id=54745!


Sorry, aber was soll mir dieses Bild sagen? Ich verstehe gar nicht mehr, 
wovon du schreibst.


Michael



--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Seitennummern (Was: Re: Writer - Fußzeilen)

2012-01-27 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Christian Kühl schrieb:

Richtig, die werden über Feldbefehle eingefügt. Einfügen - Feldbefehl
- Seitennummer / Gesamtzahl der Seiten sind die von dir gesuchten
Feldbefehle.


Dazu habe ich mal eine Anschlussfrage:

Ich hatte neulich ein Dokument aus zwei Teilen (S. 1-8 Teil 1, S. 9-12 
Teil 2 beispielsweise).


Kann man auch die Gesamtzahl der Seiten nur bis zu einem bestimmten 
Punkt zählen lassen, hier zu Teil 1? Es soll da also z.B. stehen: Seite 
2 von 8. Natürlich könnte ich die 8 manuell reinschreiben, aber das 
will ich nicht, sie soll automatisch bestimmt werden.


Kann man irgendwie eine Marke setzen, bis zu der berechnet wird? Ich 
habe keinen Ansatzpunkt dazu, darum eiere ich mit den Begriffen etwas 
rum. Für Ideen danke ich herzlich!


Michael


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: Speicherpfad in Dokumentvorlage?

2012-02-06 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Marcus Hoffmann schrieb:

Hallo zusammen, ist es möglich, bei der Nutzung verschiedener
Dokumentvorlagen den Standard-Speicherpfad unterschiedlich zu
hinterlegen? Z.B. wenn ich einen Brief (Briefvorlage) speichern will,
wird das Verzeichnis für Korrespondenz vorgeschlagen, bei einem
Protokoll der Pfad zu den Protokollen usw ...


Ich fänd ja schön, wenn sowas ginge, kenne aber auch keine solche 
Möglichkeit. Evtl. heißt das Schweigen der Masse, dass es gar nicht geht...


Michael


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: Fehlende Programmverknüpfungen nach OOo-Deinstallation

2012-02-07 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Am 07.02.2012 13:56, schrieb Tom Hart:

Das ist ein völlig normales Verhalten der Installationsroutinen unter
Windows:
Du installierst ein Programm, dieses legt für entsprechende Dateitypen
entsprechende Verknüpfungen an (Öffne Dateien Typ X mit Programm A).
Installierst du nun ein Programm B für die selben Dateitypen, so wird
diese Verknüpfung überschrieben: (Öffne Dateien Typ X mit Programm B).
De-Installierst du nun Programm B, so wird die Verknüpfung mit dem
Dateityp komplett entfernt, und eben leider nicht rückgängig gemacht.


Er hat aber erst A installiert, dann B installiert und dann A 
deinstalliert, nicht B.


Eine gute Deinstallationsroutine sollte nachgucken, ob die 
Dateiverknüpfung noch zum eigenen Programm zeigt, sodass sie nur dann 
gelöscht wird, wenn das noch der Fall ist.



Das ist ein Fehler/Unzulänglichkeit die im BS, bzw. in den (De-)
Installationsroutinen zu suchen ist.


Ich würde sagen, dass das nicht nur auf das OS geschoben werden kann, 
sondern auch ein Fehler von Programm A (in diesem Fall OpenOffice) ist. 
Da es hier in der Liste aber um LibO geht, muss Marcus sich woanders 
beschweren...


Michael


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: Fehlende Programmverknüpfungen nach OOo-Deinstallation

2012-02-07 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Marcus Hoffmann schrieb:

Was kann ich tun?


Und bitte bei Antworten auch die Antworten-Funktion wählen statt eine 
neue Mail an diese Adresse zu schicken. Nur so ist gewährleistet, dass 
auch alles richtig einsortiert wird.


Michael


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Neues Nutzerprofil (Was: Re: [3.5] Fehler beim Aufruf der Vorlagen)

2012-02-14 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Andreas G. schrieb:

danke für den Hinweis. Mir ist diese Notlösung (neues
Benutzerprofil) durchaus bekannt, ich versuche aber möglichst sparsam
davon grebrauch zu macen, da es danahc wieder Fummelarbeit ist, die
EInstellungen zurückzusetzen.


Mir ist generell nicht klar, wann es angebracht ist, mit neuem Profil zu 
starten und wann man das alte bedenkenlos übernehmen kann.


Ich erinnere mich an eine Situation aus OOo-Zeiten, als ich mit 
Übernahme des alten Profils inkl. angepasster Symbolleisten nicht in den 
Genuss neuer Symbole dort gekommen bin. Beispielsweise hatte ich kein 
Symbol für den PDF-Export, der damals neu eingeführt wurde. so habe ich 
erst recht spät von dieser Möglichkeit überhaupt erfahren.


Natürlich kann man sowas dann neu einstellen, fragt sich nur, was besser 
ist. Bei meinen alten Einstellungen weiß ich eher, was ich geändert 
habe. Neue Features kenne ich nicht unbedingt.


Ich frage mich auch, wie kompatibel diese Einstellungen sein können. Da 
gab es bei mir eben Konflikte mit persönlichen Einstellungen der Symbole 
und neuen Symbolen. Ähnliches könnte doch sicher auch in anderen 
Bereichen auftreten, oder?


Ich habe es mir zur Gewohnheit gemacht, bei großen Updates auf die 
nächste Hauptversion auch ein neues Nutzerprofil zu verwenden und dann 
meist nur die Vorlagen mitzunehmen. Alles andere stelle ich mir neu ein 
bzw. ich starte von vorne (Benutzerwörterbücher nutze ich beispielsweise 
nicht allzu intensiv).


Wie macht ihr das?

Michael


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: Writer: TAB ersetzen

2012-02-19 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Wolfgang Jäth schrieb:

BTW bin ich da gerade auf einen Bug gestoßen (zwar in OOo, aber das
dürfte in LO genauso sein; kann das bitte jemand überprüfen?):


Ja, hier in der veralteten Version LO 3.4.3 unter WinXP ist das genauso 
falsch.


Michael


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: Calc: Datum-Prüfung_2

2012-03-01 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Jost Lange schrieb:

In der Regel wird der Eingebende bei markierter Zelle ein richtig
strukturiertes Datum eingeben. Aber was ist, wenn dieser auf dem
Zahlen-Block statt des richtigen Punktes das dortige Komma benutzt
oder per Zufall mit dem Finger eine andere alphanumerische Taste
berührt? Dann stehen diese falschen Zeichen wie 01,02,12 oder
 in der Zelle. Dieser Umstand muß abgefangen werden.


Lieber Jost,
es wurde hier schon mehrfach die Lösung deines Problems beschrieben. 
Aber ich glaube, es wurde noch nicht so sehr deutlich, was es damit auf 
sich hat, wenn hier alle schreiben, ein Datum sei nichts anderes als 
eine Zahl.


Mach mal bitte folgenden Test:
Gib in ein Calc-Feld 1.3.2012 (enter) ein, markiere diese Zelle wieder 
und gehe dann auf Format, Zellen, Zahl. Wähle jetzt das Zahlenformat 
Standard (im linken Feld zahl, rechts Standard) aus. Jetzt steht in der 
Zelle die Zahl 40969. Warum?


Intern wird jedes Datum (und jede Zeitangabe) in Tagen nach dem 30. 
Dezember 1899 gespeichert. Das kannst du beweisen, wenn du umgekehrt in 
eine neue Zelle eine 0 (enter) eingibst und diese Zelle dann als Datum 
formatierst. Es erscheint der 30. Dez. 1899.


Darum: Jedes Datum ist *eine* Zahl, nicht eine Kombination aus drei 
Zahlen, die man irgendwie kombiniert untersuchen muss, um rauszufinden, 
ob es ein gültiges Datum ist. Die künstliche Intelligenz der 
Umwandlung steckt in LO. Das Programm erledigt alles für dich.


Und jetzt wurde ja schon geschrieben, dass du darum prinzipiell nur 
prüfen kannst, ob in der Zelle eine Zahl steht oder ein Text, weil 
ungültige Daten zu Text mutieren (z.B. der 29.2.2011) - sofern sie nicht 
z.B. in amerikan. Schreibweise doch gültigen Daten entsprechen (35.5.12, 
das zum 12.5.1935 wird).


Wegen dieser internen Verwaltung von Daten kannst du auch bequem 
ausrechnen, wie viele Tage du alt bist: Schreibe in A1 dein 
Geburtsdatum, in A2 =heute() und in A3 =A2-A1. Wenn du A3 jetzt noch 
als Zahl-Standard formatierst, weißt du, wie viele Tage du heute alt bist.


Zeitangaben werden übrigens als Bruchteile von Zahlen dargestellt. 3,5 
entspricht drei einhalb Tagen nach dem 30.12.1899 (0 Uhr), also dem 
2.1.1900 um 12 Uhr mittags.


So, ich hoffe, jetzt hast du das Prinzip verstanden und damit auch das 
Problem, was wir hier mit deiner Anfrage hatten.


Michael


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: Cursor weg

2012-03-04 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Thorsten Becker schrieb:

ich   habe   im   Text-fenster   unter   Writer   keinen   Cursor  als
Positionierungsmarke  mehr,  soll heißen, ich klicke in den Text, aber
die  Position  witd  nicht  angezeigt,  der Cursor bleibt sozusagen im
Steuerungsmodus.


Ich habe ein solches Problem auch öfter, aber nicht in LO, sondern z. B. 
bei Firefox unter Ubuntu... Aber evtl. hilft bei dir ja auch, das 
Fenster einmal zu minimieren und dann wieder zu vergrößern. Auf diese 
Weise verschwinden die meisten Darstellungsfehler - denn tippen kannst 
du doch trotz fehlendem Cursor, oder?


Nur so eine Idee...

Michael


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: Cursor weg

2012-03-05 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Am 05.03.2012 10:26, schrieb Thorsten Becker:

leider  ändert  die Größenveränderung des aktiven Fensters nix.


Nicht nur die Größe ändern, sondern zwischendurch mal ganz minimieren... 
Allerdings denke ich auch, dass dein Problem wohl nicht so leicht zu 
lösen ist!


Michael



--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: RUNDEN Formel bei calc

2012-03-26 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Erwin Mueller schrieb:

1. Bei der Eingabe des Befehls

=RUNDEN(2,5)
müsste 3 stehen; es steht aber #Name?

Was ist da falsch?


Bei mir klappt Runden(2,5), nicht aber Runden(2.5). Dann erhalte ich 
deine Fehlermeldung.


Ich vermute, dass du entweder einen Punkt statt Komma gesetzt hast oder 
dass dein Computer gerade auf englische Zahleingabe eingestellt ist 
(wobei ich das dann bei mir nicht nachvollziehen kann).



2. Immer wenn ich mit der Maus in eine Zelle gehe, um zu editieren
schaltet es um in Überschreiben, es soll aber bei Einfügen bleiben?


keine Ahnung.


FG


Was heißt das? Fiele Grüße?

Micha
--
Wir essen Opa
- korrekte Zeichensetzung rettet Leben!


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Dokument kann nicht wiederhergestellt werden

2012-04-01 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Hallo,

ich habe auf meinem Desktoprechner zurzeit sehr häufig Abstürze bzw. 
Einfrieren des OS (der Rechner ist einfach zu alt)...
Vermutlich so ein Einfrieren hat bewirkt, dass auch LO gewaltsam beendet 
wurde. Jetzt meldet es bei jedem Start, dass eine bestimmte Datei noch 
nicht wiederhergestellt sei. Die Wiederherstellung klappt aber nicht, 
jedes Mal.


Was kann ich tun, um diese Meldung loszuwerden? Das Dokument selbst 
scheint in Ordnung zu sein, ich hätte auch noch eine Sicherungskopie, 
darum geht es also nicht.


Danke,
Michael
--
Wir essen Opa
- korrekte Zeichensetzung rettet Leben!

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: Dokument kann nicht wiederhergestellt werden

2012-04-02 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Irmhild Rogalla schrieb:

Da Du das Dokument hast: Wiederherstellung abbrechen wählen, dann
sollte die Meldung verschwinden.


Danke,
das scheint geholfen zu haben. Aber: Wie kommt es dazu, dass ein 
Dokument nicht wiederhergestellt werden kann? Es liegt schon noch am 
alten Ort rum...


Micha
--
Wir essen Opa
- korrekte Zeichensetzung rettet Leben!


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: Benutzerprofil

2012-04-09 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Jost Lange schrieb:

Info: Rechner-Konfiguration:
Rechner: AMD Athlon II
F.-Platte: 365 GB in Part. C; D; E; F
C:\ Betr.-System: MS Win. XP, Home SP3 und ähnliche wie JAVA, Adobe;
ATI; AMD;
MS_Progr.; IT-Browser: FF; IT-Mail: TB
D:\ EDV-Anwendg.: LO u. weitere aller Art nach Lebens-Inhalten strukturiert
E:\ Archive: Dokumente aller Art, wie vor
F:\ Backups


Lieber Jost,

ich hatte am 6.4. schon mal geantwortet, aber bei mir erscheint die 
Antwort nicht in der Liste (auf gmane). Ich probiere es nochmal, um den 
vielen Text nicht umsonst geschrieben zu haben. Eine evtl. doppelte Mail 
bei euch bitte ich dann zu entschuldigen.


Viele Leute haben dir jetzt schon geschrieben, dass es durchaus sinnvoll 
ist, was Windows da macht. Ich finde es auch schade, dass man 
c:\Dokumente und Einstellungen nicht einfach verschieben kann.


Aber es gibt eine Lösung für dein LO-Benutzerprofil, und genau das 
willst du ja.


Ich mache es ähnlich wie du. Da ich der einzige Nutzer an meinem Rechner 
bin, habe ich die eigenen Dateien nach D:\Daten verschoben. Das geht 
mit TweakUI für Windows XP aus den sog. Powertoys, eine Programmsammlung 
direkt von Microsoft. Mein Benutzerprofil für LO liegt unterhalb dieses 
Ordners.


Wenn du einmal die Eigenen Dateien verschoben hast, dann werden alle 
Programme, die ihre Dateien standardmäßig nach C:\Dokumente und 
Einstellungen\Jost Lange\Eigene Dateien speichern wollen z. B. den Pfad 
E:\Daten\ (oder was immer du angibst) anbieten. Das ist also schon mal 
ein Fortschritt.


Das Benutzerprofil von LO liegt dann aber immer noch unter C:\Dokumente 
und Einstellungen\Jost Lange\Anwendgsdaten\LibreOffice\3\user\.


So gehst du nun vor:

1. Beende LibreOffice komplett, inkl. Schnellstarter.

2. Erstelle da, wo du es hin haben willst, einen Ordner, beispielsweise 
F:\Daten\LO-Profil.


3. Kopiere den ganzen user-Ordner von C:\ dorthin. (Sinnvoller ist es 
evtl. diesen Schritt wegzulassen. Dann wird ein komplett neues Profil 
erstellt. Anschließend kannst du die vermutlich wenigen Dateien, die du 
bewusst geändert hast, händisch ins neue Profil kopieren.)


4. Benenne den alten Ordner um. Dann ist er für LO weg ohne dass du 
ihn gelöscht hast.


6. Melde dich mit Admin-Rechten am Rechner an.

5. Wechsle im Explorer in das Verzeichnis D:\LibreOffice 3.5\program. 
(Wenn du als Jost Lange dort Schreibrechte hast, brauchst du dich auch 
nicht als Admin anzumelden.)


6. Suche die Datei bootrap.ini, klicke mit rechts drauf und wähle 
Öffnen. Es öffnet sich ein Editorfenster mit dem Inhalt der Datei.


7. Hier suchst du die Zeile, die vermutlich so aussieht:
UserInstallation=$SYSUSERCONFIG/LibreOffice/3

8. Kommentiere diese Zeile aus, indem du ein Semikolon davor setzt. 
(Oder lösche die Zeile ganz.)


9. Schreibe nun darunter die folgende Zeile:
UserInstallation=file:///e:/daten/LO-Profil
(Den Pfad kannst du anpassen, musst aber auf die drei / achten, die 
müssen bleiben).


Speichere die Datei und starte LO neu. Jetzt sollte das neue Verzeichnis 
als Benutzerverzeichnis verwendet werden. Du kannst es ausprobieren, 
indem du dort z. B. eine Vorlage veränderst.


Wenn du das alte Profil nicht rüberkopiert hast, siehst du, dass es 
funktioniert daran, dass im angegebenen Ordner ein komplettes neues 
Profil erstellt wird.


Bitte schreibe jetzt nicht, dass das kompliziert ist. Du stellst 
besondere Anforderungen an das Programm, insofern musst du damit leben, 
dass du händisch eingreifen musst. Freue dich vielmehr, dass es geht. 
Außerdem habe ich es sehr kleinschrittig beschrieben, damit du möglichst 
nicht nachfragen musst.


Übrigens darfst du diese Änderung nach jedem Update neu machen...

Ich hoffe, ich konnte dir helfen. Wünsche jetzt ein frohes Osterfest 
gehabt zu haben,


Michael


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: Writer-Datei auf Tablet mit Android

2012-04-10 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Nikki van Toorland schrieb:

Hi

Ich schreibe meine Texte in LibreOffice 3.4.4 auf einem Computer mit
Linux Mageia oder mit Open-Office 3.2 auf Windows XP.

Ich möchte diese Texte auch auf dem Tablet-PC mit Android 4.0 weiter
bearbeiten. Gibt es dafür eine Möglichkeit? Im Playstore von Google kann
ich nichts finden.


Zum Ansehen gibt es OpenOffice Document Reader und Mobile Document 
Viewer. Aber damit kann man, soweit ich weiß, nichts bearbeiten.


Da ich Android nur auf dem Smartphone habe, nicht auf dem Tablet, 
brauche ich mehr auch nicht so dringend.


Michael


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: Writer-Datei auf Tablet mit Android

2012-04-10 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Jens Ruckelshäuser schrieb:

http://www.linux-magazin.de/Events/CeBIT-Open-Source-Forum-2011.


Man findet es im Jahre 2012, du hast in 2011 gesucht!
Hier der direkte Link: http://www.techcast.com/events/cebit12/do07/

Michael


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: Umwandel-Funktion

2012-04-17 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Jost Lange schrieb:

Aufgabe:
Zur automatischen Eingabe-Beschleunigung steht in C7 nachsteh. Formel:
= Wenn(IstLeer(B7);; Rechg. Monat(B7)


Lieber Jost,

ich glaube, so eine Funktion fehlt noch in Calc, ich habe sie jedenfalls 
nicht gefunden. Man könnte sich etwas selbstbauen. Dazu bräuchte man 
eine längliche Wenn-Konstruktion oder einen sverweis oder so etwas.


Einfacher ist es so:
Schreibe in C7 rein: =B7. Nun wähle für die zelle C7, in der bisher 
dasselbe steht wie in B7: Format, Zellen, Reiter Zahlen.

Bei Format-Code schreibst du rein:
Rechg. MMM
oder
Rechg. 
falls du den Monatsnamen voll ausgeschrieben haben willst.

Damit änderst du nicht den Inhalt der Zelle, sondern sein Aussehen.

Schönheitsfehler: Bei leerer Zelle B7 steht in C7 trotzdem etwas drin. 
Das könnte man sicher noch mit bedingter Formatierung erschlagen.


Michael


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: LO-Writer / Calc: Dok.-Hinweis: Datum_1

2012-05-03 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Ulrich schrieb:

Das ist wohl eine Einstellung des Betriebssystems, nicht von LO.


Ich hab jetzt bei mir (Win XP, SP3) nachgeschaut. Da habe ich einen 
Ordner, in dem zwei odt-Dateien liegen. Einmal ist das die gute alte 
deutsche Schreibweise zu finden, bei der anderen Datei die umsortierte. 
Evtl. wurde die eine mit einer neueren LO-Version bearbeitet...


Ich denke darum, dass es keine Einstellung des Systems ist, sondern 
schon von LO kommt. Aber da es mich nicht stört und ich auch keinen 
Anspruch durchsetzen will, werde ich nicht weiter forschen.


Michael


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: immer noch/wieder: keine Rechtschreibung

2012-05-13 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Am 13.05.2012 16:03, schrieb Michael:

ich hab das Paket gnome Integration zur Sicherheit nochmal per Hand
nachinstalliert, und ja ich hab den gnome3 auch neu gestartet :(


Hast du das Paket, das im Unterordner /DEBS/desktop-integration lag, mit 
installiert? Soweit ich weiß, trägt das die Symbole und Starter ein.


Bei mir geht es jedenfalls unter Gnome 3 mit Ubuntu 12.04 mit den 
Originalpaketen.
Allerdings schmeiße ich die deb-Pakete nicht alle in einen Topf, sondern 
installiere sie nacheinander. Erst alles aus dem install-Ordner, dann 
aus dem Unterordner ...install.../DEBS/desktop-integration, dann die 
Sprachpakete und schließlich die Hilfe. Ob es aber auf diese Reihenfolge 
ankommt, weiß ich nicht. Ich nutze Linux nur ohne mich weiter auszukennen...


Michael


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: Schriftarten

2012-05-27 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Tom schrieb:

Ja, Ubuntu. Ich habe erst durch die weiteren Antworten bemerkt, dass
offensichtlich die meisten hier LO mit Win verwenden. War mir nicht
klar, dass das so verbreitet ist, da ich unter Win das allseits
beliebte MS Office benutze.


Warum tust du dir das an, zwei Office-Programme parallel zu verwenden? 
Oder musst du das tun, beispielsweise durch Firmenvorgaben?

LO läuft jedenfalls unter Windows genausogut wie unter Ubuntu.

Michael


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: Clipart

2012-05-29 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Hallo Jörg,

ich kann deine Fragne nicht beantworten, habe interessehalber Rückfragen:

Am 29.05.2012 21:31, schrieb Joerg Guenther:

Installiert man das Paket „OpenClipart“ verschwinden die
Standard-Cliparts und nur noch die neuen OpenCliparts sind verfügbar.


Wenn ich dieses Paket bei mir installieren will (auch Ubuntu 12.04, aber 
mit der Original-LO-Version, nicht aus den Quellen), dann sollen mir 
2000 MB Plattenplatz beschrieben werden, ziemlich viele Pakete, u.a. das 
gesamte LO aus den Quellen soll mir installiert werden. Das will ich 
aber nicht. Wie kriege ich denn die Cliparts ohne weiteres Brimborium?


Michael


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: Clipart

2012-05-30 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Joerg Guenther schrieb:

Hallo Michael,

hast Du die Installation über das Software-Center versucht oder über die
Shell?
wobei, 2000MB sind ja heute nicht mehr die Welt, oder?


Über das Terminal mit sudo apt-get install openclipart

Es geht mir nicht nur um die Menge an Daten, sondern darum, dass ich die 
anderen Pakete (insbesondere das Ubuntu-LO) nicht haben will. Kriegt man 
die Cliparts nicht auch ohne alles drum herum?


Michael


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: Clipart

2012-05-30 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Joerg Guenther schrieb:

Naja, dann versuch es mal über das Software-Center, vielleicht kannst Du
das dann alleine auswählen.


Sehe ich denn da, was noch mit installiert wird? Ich fürchte nein.


Welchen Vorteil siehst Du darin, LO nicht aus den Paket-Quellen zu
beziehen?


Das Ubuntu-LO hat mir in früheren Versionen diverse Probleme bereitet, 
die das originale nicht hatte. Beispielsweise waren in einer 
Präsentation merkwürde Striche am Rand einer Grafik aufgetaucht. Sowas 
ist nicht wirklich zu erklären. Und wenn man dann z.B. in der 
Mailingliste nachfragt, ist die erste Rückfrage: Hast du das Original 
oder die System-Version? Zu letzerer können wir nichts sagen, probiere 
doch mal das Original.
Bei der zweiten oder dritten solchen Aussage habe ich das dann gemacht. 
Außerdem kann ich so selbst den Zeitpunkt der Aktualisierung der Version 
und die Version selbst bestimmen. Ich möchte z.B. keine x.x.0-Version 
benutzen müssen.


Michael


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: Clipart

2012-05-30 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Am 30.05.2012 21:59, schrieb Joerg Guenther:

Aber probier es doch mal mit

apt-get install openclipart-libreoffice


Keine Chance: 919 MB...

Michael


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: Clipart

2012-05-30 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Am 30.05.2012 22:07, schrieb Micha Kuehn:

Am 30.05.2012 21:59, schrieb Joerg Guenther:

Aber probier es doch mal mit

apt-get install openclipart-libreoffice


Keine Chance: 919 MB...

Michael


... und über das Softwarecenter ist's dasselbe. Bei mir auch 919,3 MB 
(nach der Installation). Also wird da auch alles andere mit installiert.


Schade, dann kommt man wohl nicht alleine an die Cliparts.

Oder kann man die irgendwie exportieren und weitergeben?

Michael


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: Clipart

2012-06-01 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Am 30.05.2012 22:33, schrieb Matthias Müller:

Logisch, du hast ein Libreoffice an der Paketverwaltung vorbei
installiert.


Nein, nicht vorbei an der Paketverwaltung, nur vorbei an den 
Repositories. Das mit den Abhängigkeiten ist mir schon klar. Ich 
verstehe nur nicht, warum man die Cliparts nicht auch ohne LO aus den 
Repos installieren kann. Schön wäre doch ein Gesamtpaket und eines, das 
unabhängig von LO daherkommt. Es geht doch sicher nur um den Eintrag in 
einigen Optionen von LO, oder irre ich mich da?



Versuchs mal hiermit: http://openclipart.org
Die müssten auch mit LibreOffice funktionieren.


Danke für den Tipp. Ich habe jetzt das Gesamtpaket runtergeladen und 
entpackt. Den Ordner habe ich unter LO zusätzlich zum vorhandenen 
angegeben unter Extra, Optionen, LibreOffice, Pfade, Gallery und auch 
bei Grafiken.
Auch habe ich LO neu gestartet. Aber mir werden keine neuen Cliparts 
angezeigt.


Was muss ich noch einstellen? (Damit sind wir wieder beim 
Ausgangsproblem des Threads, den Ordnerangaben...)


Michael


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: Clipart

2012-06-02 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Am 01.06.2012 21:21, schrieb Matthias Müller:

Du musst für neue Clipart in der Gallery ein neues Thema definieren und
dann die Grafiken aus dem Verzeichnis, wo du sie hin gepackt hast, quasi
importieren.

Oder hast Du das bereits gemacht?


Nein, das hatte ich noch nicht gemacht. Aber jetzt probiert.
Klick auf neues Thema, Namen eingegeben, will die Dateien hinzufügen.

Der zunächst ausgewählte Ordner ist der, den ich unter Pfade angegeben 
habe (!).
Dort einen der gefühlt 100 Unterordner ausgewählt, die Dateien dort im 
Ordner werden nur ausgegraut dargestellt, ich kann sie nicht auswählen, 
trotz passender Dateiendung png!


Was mache ich nun falsch?

Michael


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: Clipart

2012-06-03 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Am 03.06.2012 18:29, schrieb Matthias Müller:

Die Cliparts liegen bei dir wahrscheinlich auch im Ordner
/usr/share/openclipart/png. Diesen Ordner musst du über suchen
auswählen. Nicht (!) die Unterordner. Dann einfach auf den Knopf
hinzufügen. Es werden alle(!) Dateien zu deinem neuen Thema
hinzugefügt.


OK, habe ich gemacht (der Pfad lautet bei mir 
~/Dokumente/Bilder/openclipart-2.0-full/clipart)



Das Problem ist, dass dann ziemliches Chaos herrscht.


Da liegt das Problem vor allem bei Openclipart.org. Die sortieren die 
Bilder nicht nach Themen, sondern nach Autoren - sehr sinnvoll für den 
User...! :-(


Michael


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: Pfeile für UML-Diagramme

2012-06-09 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Am 09.06.2012 21:56, schrieb Friedrich Hattendorf:

Hallo Liste,

Ich möchte mit OODraw UML-Klassendiagramme zeichnen.


/Eigentlich/ macht man das ja mit spezieller Software... Wobei ich mit 
meinem ArgoUML noch nicht so recht warm geworden bin.



dazu brauche ich die passenden Pfeile'

Genauer:
- einen mit einem offeenn Dreieck als Spitze
- einen mit einer Raute als Spitze

geht das?


Ja. Dazu zeichnest du zunächst eine Linie. Dann Rechtsklick darauf, 
Linie... wählen, Tab Linie, Linienenden, Stil. Unten in der 
Aufzählungsliste findest du, was du brauchst. Es gibt sogar ausgefüllte 
und unausgefüllte Rauten.


Michael


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: Calc: Identische Werte finden

2012-06-11 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Am 11.06.2012 13:16, schrieb mike schinagl:

Lieben Dank für Eure Tipps Mike


Ich würde das folgendermaßen lösen:
Wenn deine Werte in Spalte A stehen, beispielsweise in A1 bis A100, dann 
würde ich in der Spalte B (also nach B1) schreiben:

=WENN(ZÄHLENWENN($A$1:$A$100;A1)1;doppelt;)
Diese Formel kopierst du dann nach unten und schon steht dort in Spalte 
B ein doppelt, wo die Werte doppelt vorkommen.


Michael


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: LO-Calc: Umwandlung Datei-Endungen : Kontrolle

2012-06-14 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Jost Lange schrieb:

Frage: Läßt sich jeder dargestellte Kurvenpunkt im L.-Diagr. per Anklick
durch Darstellung der jeweiligen Meßwerte auf Richtigkeit kontrollieren ?
Und wenn ja : Wie = ?


Klar geht das, keine Ahnung, warum alle nur an deinem Ansinnen 
rummeckern anstatt deine Frage zu beantworten.


Zuerst Doppelklick auf das Diagramm (sodass dort nicht mehr die grünen 
Anfasser sind, sondern der graue Rahmen), dann den Mauszeiger auf den 
Punkt und gucken, was LO da so ausgibt.


http://www.pic-upload.de/view-14666837/screenshot-calc.jpg.html

Ganz hinten steht: Werte: 4 2, das sind x- und y-Wert.

Michael


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: LO-Calc: Umwandlung Datei-Endungen : Kontrolle_4

2012-06-16 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Mahmud Al-Ahmed schrieb:

Thread = Faden
Threading = Aufbau eines logischen Diskussionsfaden in einem
e-Mailprogramm oder Newsreader


Da du, Jost, damit vermutlich erstmal auch nichts anfangen kannst:
Bei mir sieht das dann so aus:
http://www.pic-upload.de/view-14686937/screenshot-sm.jpg.html

D.h., man erkennt den Zusammenhang der Diskussion, wer auf wen antwortet 
usw.
Es gibt aber Programme, die diese Thread-Darstellung nur an Hand des 
Betreffs basteln. Wenn du nun den Betreff änderst, zerstörst du denen 
den Zusammenhang der Diskussion.


Andersrum ärgerlich ist, wenn einzelne (jetzt bis mal nicht du gemeint, 
Jost) auf Antworten klicken und dann aber einen völlig neues Thema 
eröffnen. Damit wird das bei mir dann im alten Thread eingebaut und geht 
unter. Bei neuem Thema darum immer eine neue Mail an die Liste schreiben 
(nicht als Antwort), bei Antwort auch die Antwortfunktion benutzen und 
den Betreff nicht ändern. (Das automatisch hinzugefügt Re: muss aber 
bleiben.)
Etwas anders sieht es aus, wenn innerhalb einer Diskussion das Thema 
wechselt. Auch dafür gibt es Regeln, *wie* man dann den Betreff ändern muss.


HTH (Hope that help, hoffe geholfen zu haben),
Michael



--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: Bugs beim SVERWEIS ?

2012-06-21 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Tom schrieb:

Ich würde die Datei anhängen, aber ich meine, gelesen zu haben, dass der
List-Server hier das nicht mag !??


Du kannst deine Datei auch irgendwo im Internet hinterlegen und hier den 
Link mailen.
Das geht z.B. über http://www.file-upload.net/ oder über deine Dropbox, 
wenn du eine hast oder...


Aber eine Beschreibung, was du erwartest, musst du auf jeden Fall liefern!

Michael


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


Re: [de-users] Datei öffnen; Zeile Ort immer anzeigen

2012-06-27 Diskussionsfäden Micha Kuehn

H.-Stefan Neumeyer schrieb:

Das ist IMHO kein Problem von LO sondern liegt in der Integration des
GTK-Dialog-Fensters von *buntu bzw. Unity begründet.


Dagegen spricht Rimbas Aussage, dass das nicht immer so war, oder?

Mich stört es unter Ubuntu nicht - wenn ich eine Datei öffne, dann 
klicke ich sie an... Wozu braucht man da diese Zeile?


Es wäre aber sicher schön, wenn sich LO die letzte Auswahl merken würde.

Micha
--
Wir essen jetzt Opa
- korrekte Zeichensetzung rettet Leben




--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: Datei öffnen; Zeile Ort immer anzeigen

2012-06-27 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Am 27.06.2012 21:38, schrieb Heinz-Stefan Neumeyer:

Wie gesagt - ist meiner Meinung nach nicht die Sache von LO sondern von
denen, die die entsprechenden Pakte für diesen GTK-Dialog bauen.


Habe gerade unter Ubuntu die 3.5.4.2 installiert. Dort wird die 
Ort-Zeile ohne jeden weiteren Klick angezeigt. Es liegt wohl doch an der 
LO-Version...


Michael
--
Wir essen jetzt Opa
- korrekte Zeichensetzung rettet Leben


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: Datei öffnen; Zeile Ort immer anzeigen

2012-06-29 Diskussionsfäden Micha Kuehn

vani...@vanille.ch schrieb:

@Micha, korrekt. Auf meinem Laptop läuft LO 3.3.4 und dort ist die
Ort-Zeile jederzeit sichtbar. Erst seit ich meinen Desktop-Rechner
LO 3.5.3.2 verpasst habe, bin ich mit dieser fehlenden Ort-Zeile
konfrontiert.


Probier doch erstmal die neuere Version 3.5.4(.2). Wie gesagt: Da habe 
ich die Ortzeile sofort zur Verfügung.


Es bringt ja nichts, einen Bug zu melden, der längst gefixt ist.

Micha
--
Wir essen jetzt Opa
- korrekte Zeichensetzung rettet Leben




--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: Datei öffnen; Zeile Ort immer anzeigen

2012-07-02 Diskussionsfäden Micha Kuehn

vani...@vanille.ch schrieb:

Gehe davon aus, dass ich:
- libreoffice-bundled entfernen muss (nur wo / wie?)
- dann Desktop integration installieren kann


Hallo Rimba (interessanter Name übrigens!),

ob du noch etwas entfernen musst, weiß ich nicht. Ich habe mir mal (vor 
längerer Zeit, als ich noch OpenOffice nutzte und als es noch mit Ubuntu 
mitgeliefert wurde) folgendes aufgeschrieben:


Ubuntu-OpenOffice (also das mitgelieferte) löschen:
sudo apt-get remove openoffice.org-common ure

Mit LibreOffice geht es evtl. genauso nur libre- statt open-? Das weiß 
ich nicht, evtl. mal bei ubuntuusers.de nachfragen.


Ich entferne das Original-LibreOffice immer mit
sudo apt-get remove libreoffice* libobasis*

Dann die drei Original LibreOffice-Dateien runterladen und entpacken.
Jeweils in den Ordner DEBS wechseln und installieren mit

sudo dpkg -i *.deb

Achtung, das install-Zip enthält noch den Unterordner 
/desktop-integration. Dorthin wechseln und auch dieses Paket installieren.


Diesen letzten Schritt hattest du zumindest nicht gemacht.

Micha
--
Wir essen jetzt Opa
- korrekte Zeichensetzung rettet Leben




--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: Calc: Hintergrundfarbe einer Zelle nach Wert einer anderen Zelle

2012-07-02 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Sven Pietsch schrieb:

Hallo Achim,

ich denke du meinst die bedingte Formatierung (Format - Bedingte
Formatierung). Markiere alle entsprechenden Felder und wähle die
bedingte Formatierung.


Alternative: Du nutzt die Funktion Vorlage.
Leicht variiert aus der Hilfe:

In A1 steht eine Zahl, von der die Hintergrundfarbe der anderen Zelle 
(B1) abhängig sein soll. Wenn die Zahl in A1  25 ist, soll B1 rot 
werden, sonst grün sein.

Der Zahlwert in B1 soll beispielsweise immer 34 sein.

Schreibe dann in B1 hinein:
=34+VORLAGE(WENN(A125;rot;grün))

Vorher solltest du noch zwei Zellvorlagen rot und grün erstellen.

Ob du nun bedingte Formatierung verwendest oder den Befehl Vorlage, ist 
wohl hauptsächlich Geschmackssache. Aber mit sehr viel bedingter 
Formatierung wird das Öffnen von Calc-Dateien langsam, wie neulich (hier 
oder in der Newsgroup?) mal diskutiert wurde.


Michael


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: Thunderbird und Google Kalender

2012-07-02 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Sven Pietsch schrieb:

Oder weiß jemand eine andere Lösung,


Auch wenn du das jetzt nicht hören wolltest: Ich würde mal in 
de.comm.software.mozilla.mailnews anfragen...


Michael


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Calc: Liniendicken und Zellformate

2012-07-22 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Hallo,

ist bekannt, dass LO 3.5.4.2 unter Win (XP) Probleme mit den 
Liniendicken unter Calc hat?
Ich habe eben mal ein bestehendes Dokument geöffnet, da waren alle etwas 
dickeren Umrandungs-Linien total fett. Als ich das ändern wollte, wurden 
die Linien entweder gar nicht besonders angezeigt (bei Strichdicken 
unter 1 pt) oder eben total fett. Dazwischen gibt es praktisch nichts, 
was sich von Haarlinien optisch unterscheidet. Gedruckt habe ich es 
jetzt nicht.


Ist der Fehler in der aktuellen Version evtl. schon behoben?

Danke für Aufklärung!

Michael

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: Calc: Liniendicken und Zellformate

2012-07-22 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Micha Kuehn schrieb:
[Liniendicken]

Im Betreff stand es, in der Mail hatte ich es vergessen. Im Zuge der 
Versuche mit den Umrandungen habe ich festgestellt, dass ich auch 
Zellformate nicht mehr ändern kann. Ein Rechtsklick auf ein Zellformat, 
dann Ändern... - und nichts passiert. Normal ist das nicht...


Das ist ein NoGo für mich. Darum: Muss ich up- oder downgraden? Wer kann 
mir sagen, ab bzw. bis welcher Version das noch geklappt hat?


Michael

--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: Calc: Liniendicken und Zellformate

2012-07-30 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Robert Großkopf schrieb:

Diesen Bug hatte ich gemeldet:
https://bugs.freedesktop.org/show_bug.cgi?id=50969
.. am 11.6.2012. Er war bereits gefixt am 16.6.2012. Du brauchst also
die Version 3.5.5, die momentan die aktuellste Version für den Download ist.


Inzwischen habe ich die Version 3.5.5 (Win XP), aber beide Fehler sind 
noch enthalten.


Ich öffne Calc und formatiere eine Zelle mit doppelter Umrandung - ich 
sehe nur das normale Zellengitter, keine besonderen Linien.


Außerdem kann ich nach wie vor die (selbst definierten) Zellformate 
nicht ändern.


Könnt ihr das wenigstens bestätigen und mir sagen, bis zu welcher 
Version das noch beides klappte?


Danke,
Micha


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: Calc: Liniendicken und Zellformate

2012-07-31 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Karl-Heinrich Meyberg schrieb:

bei mir funktioniert alles unter 3.5.5.
Hast Du vielleicht nur unter Stil die doppelte Umrandung ausgewählt,
aber dann unter Linienanordnung nichts ausgewählt?


Stimmt, das kann sein. Jetzt sehe ich auch einen Rand, aber eine fette 
Linie, die erst so bei 300-400% zu einer Doppellinie mutiert.


Und die Zellformate kann ich in der neuen Datei auch ändern, weiterhin 
aber nicht in meiner vorhandenen.
Jetzt hatte ich die Idee, dass das daran liegt, dass ich die Tabellen 
und das Dokument geschützt hatte. Und tatsächlich: nachdem ich sämtliche 
Tabellen und auch das Dokuemnt freigebe (ent-schütze), kann ich die 
Vorlagen auch wieder ändern. Puh!


Der Fehler war also bei mir. Nur: Warum passiert dann einfach gar 
nichts, wenn ich eine Vorlage ändern will? Eine Fehler-/Hinweismeldung 
wäre doch schön! (Mangels nötiger Englisch-Kenntnisse kann ich das nicht 
selbst als Feature-Request melden - wer mag das tun?)


Micha
--
Wir essen jetzt Opa
- korrekte Zeichensetzung rettet Leben


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: Calc: Liniendicken und Zellformate

2012-07-31 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Karl-Heinrich Meyberg schrieb:

Ich weiß nicht, ob ich Dich richtig verstehe, aber wenn ich z. B. die
Standardvorlage so ändern möchte, dass alle Zellen eine Doppelumrandung
haben, gehe ich so vor:


Mach mal vorher Folgendes: Extras, Dokument schützen, Haken bei Tabelle 
(Passwort muss nicht sein).


Jetzt


Formatvorlagen (F11)  Standard (unter Zellvorlagen, ganz links) 
Ändern


und nichts geschieht - eben auch keine Meildung.

Es ist ja durchaus sinnvoll, eine Änderung nicht zuzulassen, aber eine 
Meldung wäre schön (vor allem, wenn man wegen anderer Programmfehler 
eher damit rechnet als mit einem eigenen Fehler...)!


Micha


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Libre Office 3.6 - Installation mißglückt

2012-08-09 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Erwin Mueller schrieb:

sudo dpkg -i
/home/erwin/Downloads/LO/LibO_3.6.0.4_Linux_x86-64_install-deb_en-US/DEBS/*


fehlt da nicht noch ein
sudo dpkg -i 
/home/erwin/Downloads/LO/LibO_3.6.0.4_Linux_x86-64_install-deb_en-US/DEBS/desktop-integration/* 
?


Micha
--
Wir essen jetzt Opa
- korrekte Zeichensetzung rettet Leben


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: Calc: Funktion gesucht

2012-08-09 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Sorry, ich muss mich präzisieren.

 | ABC   D
 ---+---
 1  | 120   3
 2  | 3 5   2

Wenn in der zweiten Zeile ein Eintrag leer ist, soll der ignoriert werden.
Hier soll also (1*3 + 0*5 + 3*2) / 4 gerechnet werden.

Summenprodukt habe ich inzwischen gefunden, aber wie geht das mit dieser 
Zusatzbedingung?


Micha


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: Calc: Funktion gesucht

2012-08-09 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Werner Tietz schrieb:

Dann mit:
=SUMMENPRODUKT(A1:D1;A2:D2)/SUMMENPRODUKT(A2:D2;A1:D1)


Danke, klappt!

Micha


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Dokumentenvorlage: immer mit Passwort

2012-08-09 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Hallo,

kann man eine (Calc-)Dokumentenvorlage bauen, die erzwingt, dass man das 
darauf aufbauende Dokument mit Passwort speichern muss?


Das PW soll aber keinesfalls in der Vorlage vorgegeben sein. Aber alle 
Dokumente, die darauf aufbauen, müssen mit (individuellen) PW gesichert 
werden.


Hoffe, ihr habt verstanden, was ich will... :-)

Micha


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: Fehler im Reply-To:-Header bei der Mailingliste 'de.libreoffice.org'

2012-08-12 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Wolfgang Jäth schrieb:

Und an alle, die auf der ML antworten wollen: Bitte vorläufig darauf
achten, den Empfänger zu ändern!


Ich lese die Liste über gmane als Newsgroup. Wenn ich hier mit SeaMonkey 
einfach auf antworten klicke, steht da nach wie vor die NG-Adresse drin, 
ich hoffe, dass das dann auch normal bei allen ankommt.


Insofern ist es mir egal.

Den Sinn in der Umstellung erkenne ich allerdings nicht. Ich finde, eine 
Mailinglist ist eine Mailinglist ist eine Mailinglist. Wenn ich einem 
einzeln antworten will, was wesentlich seltener vorkommt als eine 
Antwort an alle, dann ist es ja kein Problem, die Adresse zu tauschen. 
Aber ohne die Reply-to-Einstellung dürften viele Antworten unbemerkt 
einfach verloren gehen.


Micha


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: Fehler im Reply-To:-Header bei der Mailingliste 'de.libreoffice.org'

2012-08-12 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Christian Palm schrieb:

Die Umstellung ist also auf ganz anderer Ebene gefallen und hat mit LO
nichts zu tun.


Mir ist es wurscht, wo da eine Umstellung gelaufen ist. Hauptsache, ich 
kann hier lesen und schreiben - und Hauptsache, ich kriege auch mit, was 
andere schreiben. Wenn dann nur die Hälfte bei mir ankommt, weil eben 
nicht jeder Thunderbird *und* die richtigen Knöpfe nutzt, dann ist das 
erstmal blöd.


Wenn sich dies aber durch eine - jetzt evtl. nicht mehr standardmäßige - 
Einstellung der Mailinglist beheben bzw. rückgängig machen lässt, warum 
sollte man das nicht tun?


Micha


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: Fehler im Reply-To:-Header bei der Mailingliste 'de.libreoffice.org'

2012-08-13 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Wolfgang Jäth schrieb:

Am 12.08.2012 19:58, schrieb Micha Kuehn:

Ich lese die Liste über gmane als Newsgroup. Wenn ich hier mit SeaMonkey
einfach auf antworten klicke, steht da nach wie vor die NG-Adresse drin,



Auf eine/nach/  dem genannten Zeitpunkt gepostete Email?


Ja, zum Beispiel jetzt - weil es eine Newsgroup ist, die offenbar anders 
behandelt wird. Ich kann auch einen Rechtsklick machen und dann Antwort 
an Absender wählen, dann kriegst (in diesem Fall) nur du das. Oder 
Antworten an alle, dann geht es an die NG und an den Absender...


Micha


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: Color scalex and data bars

2012-08-13 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Jörg Kleinfeld schrieb:

Bei einer Datei mit z.B. zwölf Tabellen für die Monate, wäre es
schön, Formatierungsbedingungen exportiern und importieren zu
können.


Das mache ich bisher so, dass ich eine Zelle mit bedingter Formatierung 
formatiere, dann die anderen Zellen markiere und Bearbeiten, Wiederholen 
wähle. Dann werden diese Formatierungen übernommen.


Ich weiß, das ist kein Exportieren, aber vielleicht hilft es dir ja schon.

Micha


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: Fehler im Reply-To:-Header bei der Mailingliste 'de.libreoffice.org'

2012-08-13 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Wolfgang Jäth schrieb:

Am 13.08.2012 15:37, schrieb Wilhelm Boltz:

leider passiert es aber oft genug, dass ein nächster auf einen Beitrag
in dieser öffentlichen Diskussion eine private Antwort geben möchte


Wie oft passiert das, verglichen damit, daß jemand eine öffentliche
Antwort geben möchte? Unter oder über 5%?


oder konkret: Wann ist es das letzte Mal in dieser Liste passiert? Ich 
kann mich an keinen Fall erinnern.


Micha


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: Linienstärke Umrandung bei CALC

2012-08-20 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Markus Müller schrieb:

Hallo,

ich kan das auch bestätigen:

Win7 / LibreOffice 3.5.5.3

Ich benutze jahrealte, komplexe Kalkulationblätter, die immer wieder an
neue Programme / Versionen angepasst wurden. Bis LO 3.4 waren alle
Linien so wie gewünscht, seit dem Umstieg auf LO 3.5 sind alle Linien
unangenehm dick. Da die Liniendicke nicht auf irgendwelchen
Formatvorlagen beruhen, ist mir noch nichts besseres eingefallen, als
manuell anzupassen.


Auch ich kann das Problem bestätigen, weiß aber nicht genau, seit 
welcher Version ich es feststelle. Ich arbeite mal unter WinXP, mal 
unter Linux mit LO 3.5.3.


Das Dokument, bei dem es mich am meisten stört, ist auch schon uralt, 
kommt ursprünglich aus OpenOffice-2-Zeiten, also bevor es LO gab.


Bei einem neuen Dokument scheint es OK zu sein.

Anders als bei den anderen beschrieben sieht man auf dem Bildschirm bei 
kleinen Dickenänderungen aber gar nichts (z.B. eine Umrandung von 0.05 
pt sieht aus wie eine gitterlinie, auch bei 0,5 pt noch). Erst bei 
wirklich dicken Linien, so ab 1 pt Dicke werden sie wirklich dicker 
gezeigt, aber dann auch gleich sehr fett, so wie beschrieben.


Doppelte Linien erzeugen in diesem Dokument auch Probleme, das hatte ich 
neulich schon hier diskutiert.


Micha
--
Wir essen jetzt Opa
- korrekte Zeichensetzung rettet Leben


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: [Meinung gesucht] Edu Kit für Libre / OpenOffice

2012-09-09 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Florian Reisinger schrieb:

a) Würde das jemand als Person unterstützen?


So ganz genau weiß ich noch nicht, worauf es hinaus laufen soll (s.u.). 
Wenn es das wird, was ich mir wünsche, hätte ich durchaus Lust, mich in 
kleinem zeitlichen Rahmen zu beteiligen. Allerdings sehe ich noch nicht, 
dass es letztlich wirklich klappen wird, ich nehme mir häufig zu viel 
vor... Also: Mal sehen!



a1) Würde es eine Website / Webspace / Mailinglist brauchen? IMHO Ja


Wäre sicher gut.


b) Findet ihr die Idee gut?


Wenn es eine allgemeine Produktschulung werden soll, eher weniger. Ich 
hätte gerne so etwas wie die Bücher, die der Class in a box-Edition 
von MS Office beiliegen (oder zumindest früher beilagen, ich weiß nicht, 
wie es aktuell da aussieht). Das waren ca. 200 Seiten dicke 
Schritt-für-Schritt-Anleitungen, aufgemacht für Schüler mit 
Beispieldokumenten, motivierenden Bildchen, Aufgaben, ähnlich wie ein 
Schülerbuch.


Wenn es also in diese Richtung gehen sollte, fände ich es toll. Was ist 
denn eigentlich deine Zielgruppe? Oder geht es nur um Unterlagen für 
Erwachsenen-Einführungskurse? Da würde mir wohl Vorhandenes 
(http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/handbuecher/) reichen.


Micha
--
Wir essen jetzt Opa
- korrekte Zeichensetzung rettet Leben


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Re: [Meinung gesucht] Edu Kit für Libre / OpenOffice

2012-09-10 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Am 10.09.2012 07:25, schrieb Florian Reisinger:

Am 09.09.2012 um 21:05 schrieb Micha Kuehn michaku...@habmalnefrage.de:

Wenn es also in diese Richtung gehen sollte, fände ich es toll. Was ist denn 
eigentlich deine Zielgruppe?


Die gleiche wie bei ECDL, aber auch darunter... (das heißt vom
Anfänger bis zum Wissenden)


Nimmst du dir dabei nicht ein wenig viel auf einmal vor? Ist es nicht 
sinnvoller, eine eingeschränktere Zielgruppe ins Blickfeld zu nehmen? 
Erweitern kann man später ja immer noch!


Micha


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Hilfe bei meiner ersten Base-Datenbank

2012-09-10 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Hallo,

ich brauche mal ein wenig Unterstützung von euch bei meiner ersten 
Mini-Datenbank.


Entwurf ist hier zu finden:

http://www.file-upload.net/download-4773856/HA-DB--anonymisiert-.odb.html

Ich möchte gerne, dass ich für die Schüler einer Klasse registrieren 
kann, wer in welchem Monat wie oft die Hausaufgaben nicht hatte oder 
seine Materialien nicht vollständig dabei hatte. Und das Ganze 
aufgeschlüsselt nach den einzelnen Unterrichtsfächern.


Mit Calc bin ich bewandert, aber dies wäre eine dreidimensionale 
(Schülernamen/Fächer/Monate) Tabelle, da dachte ich, ich versuche mich 
mal in Base.


Ich denke, die Beziehungen dürften schon richtig gesetzt sein, aber ich 
kriege es nicht hin, ein Formular zur Eingabe zu erstellen. Die Daten 
erhalte ich fächerweise, ich will also im Formular oben das Fach und den 
Monat wählen und darunter eine Tabelle mit allen Schülernamen haben, 
sodass ich nur jeweils für diesen Monat die Anzahl fehlender HA und 
Materialien eintragen muss.


Über den Sinn des Ganzen will ich hier nicht diskutieren, mir geht es 
vor allem darum, mich in Base einzuarbeiten. Deshalb will ich auch nicht 
eine fertige Lösung, sondern eine Beschreibung, wie ich das 
bewerkstelligen kann.


Ich will die Fächer und Monate aus einer Liste auswählen können, die 
Schülernamen sollen auch in der Tabelle schon drin stehen.


Ich hoffe, ich konnte mich verständlich genug ausdrücken.

Die Datei zu erste Schritte, die man unter Hilfe auf der Website 
findet, hilft mir hier leider nicht wirklich weiter, weil mein Beispiel 
doch anders ist als das dort beschriebene. Jedenfalls habe ich es analog 
nicht hinbekommen.


Danke für Hilfe bzw. Denkanstöße.

Micha


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: Hilfe bei meiner ersten Base-Datenbank

2012-09-10 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Am 10.09.2012 21:15, schrieb Robert Großkopf:

Die Unterrichtsfächer sind ja schnell vollständig in eine Tabelle
eingegeben. Daraus kannst Du also auf jeden Fall ein Listenfeld machen.


und wie geht das?


Die Namen der SchülerInnen würde ich in ein Hauptformular packen,
darunter HA-Mat-vergessen als Subformular.


Das verstehe ich jetzt nicht. Es soll letztlich so in etwa aussehen, wie 
mein Formularentwurf, nur dass die Schülernamen alle schon eingetragen 
sein sollen (und Fächer und Monate will ich als Auswahlliste haben). Ich 
will nur noch die Zahlen für vergessene HA etc. eintragen müssen.



Monate und Jahr würde ich nicht in eine Tabelle auslagern. Vielmehr
würde ich das konkrete Datum in HA-Mat-vergessen abspeichern. Jahr und
Monat und Tag kannst Du gegebenenfalls daraus per Abfrage extrahieren.


Das geht nicht, diese Daten habe ich nicht. Ich erfahre nur einmal pro 
Monat die Daten der einzelnen Fachlehrer. Und jedes Mal den Monat extra 
mit angeben zu müssen ist mir zu kompliziert.



Gruß
Robert


Danke für die Hilfe, aber ich fürchte, damit komme ich so noch nicht 
wirklich weiter.


Micha


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: Hilfe bei meiner ersten Base-Datenbank

2012-09-17 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Robert Großkopf schrieb:

Du musst doch irgendwann diese Tabelle auch beschicken.


Ich glaube, das war genau mein Denkfehler. Ich dachte, wenn ich Schüler 
und Monate und Fächer definiere und eine Tabelle, die dies alles 
zusammenführt, dann müssten automatisch alle Kombinationen in dieser 
Tabelle auftauchen.


Wie kann ich denn diese Tabelle, die sämtliche Kombinationen enthalten 
soll, bequem füllen? Geht das mit Base? Ansonsten könnte ich mir 
vorstellen, dass ich das mit Calc mache und diese Tabelle dann irgendwie 
in Base integriere. Aber wie geht wiederum das? Ein einfaches CopyPaste 
hat schon bei meinem Versuch, die Schülernamen einzubauen, versagt.


Danke für weitere Unterstützung. Dies ist nicht mein dringenstes 
Projekt, sodass ich mich nur sporadisch darum kümmern und austesten kann...


Was ich inzwischen auch heruasgefunden zu haben glaube ist, dass ich die 
Beziehungen der Tabellen mehrfach definieren muss/kann. Einmal unter 
Extras, Beziehungen und dann nochmals, wenn ich eine Abfrage erstelle. 
Das verstehe ich auch nicht. Warum genügt nicht die einmalige Definition 
der Beziehungen?


Micha


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: Hilfe bei meiner ersten Base-Datenbank

2012-09-18 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Andreas Lartz schrieb:

Hallo Jost,
es sind mehrere irritierende Download-Buttons da drauf. Der richtige ist
der kleinste in der Mitte.

Gruß
Andreas


Echt? Die sehe ich alle nur, wenn ich ausnahmsweise mal Adblock Plus 
abschalte. Wenn ich das vorher schon mal so gesehen hätte, hätte ich mir 
sicher einen anderen Hoster für Spontan-Uploads gesucht.


Könnt ihr da etwas ohne Werbung empfehlen?

Und an Jost: Vom Download-Helper sehe ich da nichts. Aber ich hatte 
gestern auch ein Fenster von ihm offen. Vermutlich hast du, wie ich, 
diese Erweiterung installiert und es gab ein Update? Jedenfalls hat das 
nichts mit meinem Link zu tun.


Micha


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: Hilfe bei meiner ersten Base-Datenbank

2012-09-23 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Tom schrieb:

Allerdings verstehe ich den Sinn der Tabelle Monate nicht so ganz,
aber es wurde - glaube ich - schon erörtert, dass man einen wie auch
immer gestalteten Zeitpunkt besser in der Vergessen-Tabelle
unterbringt ?


Ich will aber nicht bei jedem Eintrag einen Zeitpunkt angeben müssen. 
Ich möchte den zugehörigen Monat aus einer Liste auswählen. Ob mein 
Ansatz dafür richtig ist oder nicht, weiß ich nicht. Grundsätzlich 
sollte aber doch eine solche Verknüpfung als 1:n-Beziehung passen und 
machbar sein, oder? Es könnte ja auch irgendwas anderes sein, was ich da 
zuordnen will...


Die Jahresangaben sind egal, die kann man in der Tat vergessen.

Micha


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert


[de-users] Re: W.: Libreoffice 3.6 Etiketten-Massenausdruck

2012-10-17 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Kathrin Heike schrieb:

Hallo, lieber Hermann,

so einfach geht das eben doch nicht mit meinen Etiketten. Muss ich
die Etiketten nun im .txt Format oder im Bildformat (.jpg) in
Libreoffice einfügen???


Das kannst du auch mischen. Veränderbaren Text (die Namen) im 
Text-Format (nicht txt schreiben, das ist ein Dateiformat, also Text 
ohne Formatierungen...), Logos etc. kannst du als Grafik einbauen.



Es sind nämlich mehrere Schritte, die ich machen muss. Das Etikett
muss dann noch bearbeitet werden, denn der Name darauf muss geändert
werden


Nein, wenn man es richtig macht, ist das nur ein Schritt, das Etikett 
muss nur einmal definiert werden.


Wenn du automatisch angepasste Namen haben willst, und nur das ist 
sinnvoll für deinen Anwendungszweck, dann solltest du eine Datenbank mit 
den Namen haben. Also am einfachsten ein Calc-Dokument anlegen mit 
(z.B.) zwei Spalten: Vorname und Nachname. Darunter die Namen schreiben.


Nun baust du das in LO ein, wie in einem Serienbrief. Das solltest du 
vorher können. Siehe: http://www.ooowiki.de/CalcSerienbriefe


Ein Serienbrief nimmt den nächsten Datensatz normalerweise immer nur bei 
einer neuen Seite (=neuer Brief). Du willst aber den Datensatzwechsel 
innerhalb der einen Seite.


Deshalb musst du dein Etikett also genau einmal erstellen, dort statt 
des Namens die Serienbrieffelder einfügen und anschließend noch das Feld 
nächster Datensatz einbauen, damit der Sprung dann auch innerhalb 
deiner A4-Seite erfolgt.


Nun noch auf die Schaltfläche Etiketten synchronisieren (oder so 
ähnlich, hab's nicht vor mir) klicken und schwupps hast du deinen Bogen 
voll.


Hoffentlich hast du jetzt das Prinzip verstanden.
Zu den Etiketten siehe auch: http://www.ooowiki.de/AdressEtiketten, aber 
diese Seite wurde dir ja schon empfohlen.


Wie dringend ist das Ganze denn? Mir scheint es für dich momentan 
einfacher zu sein, wenn du eine Tabelle erstellst, die Etiketten von 
Hand kopierst und dann die Namen änderst, Wenn du aber Grundlegendes zu 
LO lernen möchtest und nicht nur schnell ein Ergebnis brauchst, dann 
mach es wie oben beschrieben.


Micha
--
Wir essen jetzt Opa
- korrekte Zeichensetzung rettet Leben


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: W.: Libreoffice 3.6 Etiketten-Massenausdruck

2012-10-18 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Kathrin Heike schrieb:

Wie und wo muss ich klicken?


Langsam glaube ich, du liest gar nicht, was dir hier alles an Tipps 
gegeben wird. Jedenfalls reagierst du gar nicht darauf, sondern stellst 
immer wieder neue Fragen, die vorher schon mehrfach beantwortet waren.


Ich habe so keine Lust mehr!

Micha


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: L.O Writer Windows 7 S-Pack 1

2012-10-21 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Geri schrieb:

da gibt es eine Reihe von Programmen, die Bildschirmfotos machen (ganzer
Bildschirm, aktives Fenster, Bildschirmbereich, ...), z.B.:


Mein Windows 7 kann das auch auch ganz ohne extra Tool.
Ganzer Bildschirm: einfach die Druck-Taste drücken,
aktives Fenster: Alt-Druck

Für Ausschnitte gibt es das Snipping-Tool, das ich nicht bewusst 
installiert habe, also scheint es mit Windows mitgekommen zu sein.


Micha
--
Wir essen jetzt Opa
- korrekte Zeichensetzung rettet Leben


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: Vorwahl: Dokumenten-Speicherung

2012-11-15 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Christian Kühl schrieb:

Wie meinst du das? Soll das nächste Dokument unter einem ganz anderen
Pfad gespeichert werden? Woher soll denn das Programm dann wissen, unter
welchen Pfad du nun gerade eine Datei speichern möchtest...?


Falls du, Jost, bei jedem Dokument einen anderen Pfad haben willst, noch 
ein Tipp:
In das Feld des Dateinamens kann man (unter Windows zumindest) auch 
einen Pfad eingeben, in den gespeichert werden soll.


Micha
--
Wir essen jetzt Opa
- korrekte Zeichensetzung rettet Leben


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: Sonderzeichen über Tastatur einfügen

2012-11-20 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Jost Lange schrieb:

Ob es heute noch funktioniert ? keine Ahnung !


Klar kann man heute noch Makros aufzeichnen. Man muss das vorher nur 
freischalten:


Extras, Optionen, LibreOffice/Allgemein, [x] aktiviere expermentelle 
(instabile) Funktionen


Dann kann man mit Extras, Makros, Makro aufzeichnen genau das machen.

In derselben Zeit hätte ich aber den einen Eintrag in der Registry 
erstellt und den Rechner neu gestartet, um  Haymos Tipp umzusetzen. 
Dieser hat auch den Vorteil, dass man damit alle Unicodezeichen schnell 
eingeben kann, so man den Code kennt, nicht nur zwei oder drei.


Aber jeder soll es machen, wie er möchte...!

Micha
--
Wir essen jetzt Opa
- korrekte Zeichensetzung rettet Leben


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Writer beachtet Querformat-Druck nicht

2012-12-04 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Hallo,

unter einem Drucker (Brother HL-1430 series), angeschlossen über USB an 
mein Netbook, das unter Ubuntu 12.10 läuft, habe ich mit LibreOffice 
3.6.2.2 (Version aus den Ubuntu-Quellen) folgendes Problem:


Wenn ich eine Querformat-Datei direkt mit LO ausdrucken will, dann wird 
der Druck auf dem Papier gedreht, das Papier aber nicht (oder 
umgekehrt). Jedenfalls wird dann der mittlere Teil meines Dokuments 
mittig auf die Seite gepackt, links und rechts fehlt alles und oben und 
unten habe ich einen weißen Streifen.


Speichere ich das Ganze als PDF und drucke dies, klappt alles.

Ich bin nur sehr selten an diesem Drucker, kann darum nicht beliebig 
probieren und die PDF-Lösung genügt erstmal, aber vielleicht ist das ja 
ein bekanntes Problem?


Micha
--
Wir essen jetzt Opa
- korrekte Zeichensetzung rettet Leben


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: Writer beachtet Querformat-Druck nicht

2012-12-04 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Volker Henn schrieb:

Hallo Micha
im Druckdialog unter Allgemein-Eigenschaften...Gerät-Druckerprotolkoll
von PDF auf Postscript umstellen.
Klappt zumindest unter Suse


Probiere ich beim nächsten Versuch mal aus, dauert aber etwas...

Micha
--
Wir essen jetzt Opa
- korrekte Zeichensetzung rettet Leben


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Pfad bei PDF-Export

2012-12-11 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Hallo,

wenn ich eine Datei im Ordner ~/irgendwas/sonstwas als odt speichere und 
anschließend als pdf, dann erwarte ich, dass dies im selben Ordner 
geschieht. Aber der pdf-Export-Dialog merkt sich (ich glaube noch nicht 
immer, evtl. seit LO 3.5?) den Pfad des letzten PDF-Exports und bietet 
mir den zuerst an.


Das finde ich inzwischen höchst nervig. Kann man das Verhalten evtl. 
irgendwo so einstellen, dass man immer zuerst den Ordner angeboten 
bekommt, so auch das odt liegt? Von mir aus darf der alte PDF-Ordner 
genommen werden, wenn man das Dokument noch gar nicht als odt 
gespeichert hat...


Ich spreche hier von LibreOffice 3.5.6.2
Build-ID: e0fbe70-5879838-a0745b0-0cd1158-638b32 unter Win7 Ultimate.

Micha
--
Wir essen jetzt Opa
- korrekte Zeichensetzung rettet Leben


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



[de-users] Re: Arbeitsverzeichnis per Skript änderbar?

2012-12-11 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Oliver Rath schrieb:

Evtl. gibts ja in der Konfigurationsdatei einen XML-Entrag, den man
ändern kann oder einen Kommandozeilenparameter, mit dem man Mausklicks
simuliert?


Ich hab mal das Arbeitsverzeichnis auf eine ungewöhnliche Zeichenfolge 
(xyxy##xyxy) eingestellt und dann danach in den Dateien des 
Userverzeichnisses gesucht. Ich bin nicht fündig geworden. Das scheint 
da nicht im Klartext zu stehen oder nochmal irgendwo gepackt...?!


Micha
--
Wir essen jetzt Opa
- korrekte Zeichensetzung rettet Leben


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



Re: [de-users] Re: Arbeitsverzeichnis per Skript änderbar?

2012-12-11 Diskussionsfäden Micha Kuehn

Oliver Rath schrieb:

Die xml (odt ..)-Files sind imho gezippt.


So etwas sollte nicht in der odt-Datei gespeichert sein, sondern im 
Profilverzeichnis, damit es (für den User) global gültig ist.


Also: Wer weiß, wo das gespeichert wird, damit Oliver sein Skript bauen 
kann?


Micha


--
Informationen zum Abmelden: E-Mail an users+h...@de.libreoffice.org
Probleme? 
http://de.libreoffice.org/hilfe-kontakt/mailing-listen/abmeldung-liste/
Tipps zu Listenmails: http://wiki.documentfoundation.org/Netiquette/de
Listenarchiv: http://listarchives.libreoffice.org/de/users/
Alle E-Mails an diese Liste werden unlöschbar öffentlich archiviert



  1   2   3   4   5   >