[monochrom] Ein Auffall

2009-08-18 Diskussionsfäden Franz Ablinger
Mir fällt auf, dass Adolf Hitler gerade gleich zweimal
auf der ORF-News-Startpage vorkommt. Einmal in Form
eines Obama als Hitler-Fotos mit einem Artikel, der
von rechtsextremen Untrieben in den USA berichtet.
Und einmal in Form von Nazi-Bashing in Form des Films
Inglorious Basterds von Quentin Tarantino.

Das muss nicht sein. Diesem Herrn H wird zu viel Platz 
eingeräumt. Deutlich weniger Erwähnung wäre mir lieber,
denn hier wird aus Dummheit Öffentlichkeit herbei-
geschrieben.

fra


Re: [monochrom] Ein Auffall

2009-08-18 Diskussionsfäden das ende der nahrungskette

seconded.


At 09:31 18.08.2009, you wrote:

Mir fällt auf, dass Adolf Hitler gerade gleich zweimal
auf der ORF-News-Startpage vorkommt. Einmal in Form
eines Obama als Hitler-Fotos mit einem Artikel, der
von rechtsextremen Untrieben in den USA berichtet.
Und einmal in Form von Nazi-Bashing in Form des Films
Inglorious Basterds von Quentin Tarantino.

Das muss nicht sein. Diesem Herrn H wird zu viel Platz
eingeräumt. Deutlich weniger Erwähnung wäre mir lieber,
denn hier wird aus Dummheit Öffentlichkeit herbei-
geschrieben.

fra


[monochrom] Fwd: Radio ORANGE 94.0 MEDIENKUNSTPROJEKTWOC HE und anschließendes GEBURTSTAGSFEST

2009-08-18 Diskussionsfäden das ende der nahrungskette

From: Doris Miyung Brady do...@o94.at

Radio ORANGE 94.0 feiert am 29.08.09 ihr 
11-jähriges Bestehen und nicht nur das


In der Woche davor, von 24. bis 28.8.09, findet 
im Rahmen des Medienkunstprojektes „BROADCAST 
MEDIA SCULPTURES” von ORANGE 94.0 eine 
Projektwoche rund um das Thema „Zukunft der 
Massenmedien” statt. Daraus sollen gewünschte 
Tendenzen für die Zukunft der Massenmedien aufgezeigt und umgesetzt werden.
Dazu sind fünf Künstlerinnen mit verschiedenen 
Backgrounds eingeladen, sich eine Woche lang 
tagsüber für ein paar Stunden in den ORANGE 94.0 
Räumlichkeiten medial auzutoben und gemeinsam 
ein Kunstwerk (Performance, Installation etc.) zu erarbeiten.
Der Rahmenprogramm der Woche setzt sich aus 
verschiedenen abendlichen Events zusammen, die 
jeweils in einer anderen Location stattfinden 
und bei freiem Eintritt für die breite Öffentlichkeit zugänglich sind.


Schließlich mündet die Projektwoche am 29. 
August 2009 ab 20h im ORANGE 94.0 
Geburtstagsfest, das sich auch als Plattform für die Künstlerinnen präsentiert.


Das genaue Programm:

Montag, 24.08.09, 19:00
Streaming Workshop mit Lale Rodgarkia-Dara
Teilnahme: nur mit Anmeldung (beschränkt auf 
maximal 10 Teilnehmer_innen, Anmeldung unter brady[at]o94.at)

Voraussetzung: Mitnahme eines eigenen Laptops/Notebooks
Location: Amerlinghaus, Stiftgasse 8, 1070 Wien

Dienstag, 25.08.09, 19:00
Multimediakonzert von und mit Elektronik Tea 
Time zum Thema Innenposition und Außendruck
Partizipieren und Beteiligung und nicht 
Mithören. Einfach Computer, Mikro, Visuals und Mensch und ran ans Gelage.

Location: t.b.a.

Mittwoch, 26.08.09, 19:00
Digitalks Spezial für KünstlerInnen
Digitalks lädt gemeinsam mit ORANGE 94.0 zu 
einem Digitalks Spezial für KünstlerInnen ein, 
um die neuesten Social Media Werkzeuge wie 
Facebook, Twitter, myspace, Blogs, Wikis, Lifestream vorzustellen.

Location: Museumsquartier Wien/Raum D quartier 21, Museumsplatz 1, 1070 Wien


Donnerstag, 27.08.09, 20:00
Präsentation von mitumBACK - reverse engineering globalization
mitumBACK -- ein Projekt an der Schnittstelle 
zwischen Kunst und Wissenschaft, welches 
Umstände der globalen Transition von Diskursen, 
Medien, Codes und Moden aufzeigt.

Location: i:da, Zwölfergasse 9, 1150 Wien


Freitag, 28.08.09, 19:00
Mashups und Partizipation in Kunst und Politik
Diskussion mit Max Kossatz
Location: Republikanischer Club, Rockhgasse 1, 1010 Wien


Samstag, 29.08.09, 20:00
ORANGE 94.0 wird 11!
Geburtstagsfest
Location: brut/Künstlerhaus, Karlsplatz 5, 1010 Wien


Weitersagen - Mitmachen - Mitfeiern!!!


Nähere Infos zum Projekt: http://mediasculptures.o94.at

Nähere Infos zum Fest: http://feierlich.o94.at


[monochrom] Why Yale Press Shouldn't Self-Censor Mohammed Images

2009-08-18 Diskussionsfäden das ende der nahrungskette
Why did Yale University Press remove images of 
Mohammed from a book about the Danish cartoons?
The Cartoons That Shook the World by Jytte 
Klausen.The capitulation of Yale University Press 
to threats that hadn't even been made yet is the 
latest and perhaps the worst episode in the 
steady surrender to religious 
extremism—particularly Muslim religious 
extreemism—that is spreading across our culture. 
A book called The Cartooons That Shook the World, 
by Danish-born Jytte Klausen, who is a professor 
of politics at Brandeis University, tells the 
story of the lurid and preplanned campaign of 
protest and boycott that was orchestrated in 
late 2005 after the Danish newspaper 
Jyllands-Posten ran a competition for cartoons of 
the Prophet Mohammed. (The competition was itself 
a response to the sudden refusal of a Danish 
publisher to release a book for children about 
the life of Mohammed, lest it, too, give 
offense.) By the time the hysteria had been 
called off by those who incited it, perhaps as 
many as 200 people around the world had been pointlessly killed.


Yale University Press announced last week that it 
would go ahead with the publication of the book, 
but it would remove from it the 12 caricatures 
that originated the controversy. Not content with 
this, it is also removing other historic 
illustrations of the likeness of the Prophet, 
including one by Gustave Doré of the passage in 
Dante's Inferno that shows Mohammed being 
disemboweled in hell. (These same Dantean stanzas 
have also been depicted by William Blake, Sandro 
Botticelli, Salvador Dalí, and Auguste Rodin, so 
there's a lot of artistic censorship in our 
future if this sort of thing is allowed to set a precedent.)


http://www.slate.com/id/2225504/Link

--
Posted By johannes to 
http://www.monochrom.at/english/2009/08/why-yale-press-shouldnt-self-censor.htmmonochrom 
at 8/18/2009 01:26:00 PM  

[monochrom] Internet 'immune system' could block viruses

2009-08-18 Diskussionsfäden das ende der nahrungskette


It is 0530 UTC, 25 January 2003. A computer worm named Slammer has 
just unleashed one of the most devastating attacks on the internet 
ever. Within minutes, it infects nearly 90 per cent of vulnerable 
computers. Major net links break down, ATM machines fail and airlines 
have to cancel flights.


What was impressive about Slammer was the overwhelming speed of 
infection. There was no chance to intervene. Six years on, our 
defences are little better.


Scott Coull of the University of North Carolina at Chapel Hill and 
Boleslaw Szymanski of the Rensselaer Polytechnic Institute in Troy, 
New York, want to change that. They have devised a system to combat 
highly virulent, malicious worms by embedding defence mechanisms in 
key parts of the internet - akin to endowing it with an immune system.


To understand the limitations of the current strategies, imagine 
there's an outbreak of a biological virus. The major airports in the 
world decide not to let people disembark from planes flying in from 
an infected region but instead let the aircraft take off for other 
parts of the world.


http://www.newscientist.com/article/mg20327215.000-internet-immune-system-could-block-viruses.htmlLink 



--
Posted By johannes to 
http://www.monochrom.at/english/2009/08/internet-immune-system-could-block.htmmonochrom 
at 8/18/2009 01:31:00 PM  

[monochrom] Pure Gewalt als einziger Ausweg

2009-08-18 Diskussionsfäden Guenther Friesinger
Gegen Zombis hilft nur fest zuschlagen,
http://www.mathstat.uottawa.ca/~rsmith/Zombies.pdf

best, gf


Re: [monochrom] Ein Auffall

2009-08-18 Diskussionsfäden Rainer Fuegenstein
FA Das muss nicht sein. Diesem Herrn H wird zu viel Platz 
FA eingeräumt. Deutlich weniger Erwähnung wäre mir lieber,
FA denn hier wird aus Dummheit Öffentlichkeit herbei-
FA geschrieben.

besonders schlimm ist es seit etlichen monaten im profil. unter dem
titel zeitgeschichte pausenlos nazis, hitlers, hakenkreuze im heft und
meistens auch am cover. am vorigen cover die beiden lieblings-H's des
profil vereint, nämlich haider und hitler. in form vom wehrmachts-foto
von haiders vater.

das war jetzt der tropfen, der das fass zum überlaufen gebracht hat
(sprich: abo wird nicht mehr verlängert).

--
Unix gives you just enough rope to hang yourself -- and then a couple of more 
feet, just to be sure.
(Eric Allman)
--


[monochrom] big brother in der waschkueche - interviewpartnerInnen gesucht

2009-08-18 Diskussionsfäden Martin Mair
Unter dem Projektnamen naTÜRlich sicher führt die Gemeinde Wien in 
Gemeindebauten ein zentral verwaltetes Zutrittssystem für Waschküchen 
mit RFID als Schlüssel ein: Waschküchenpläne werden zentral erfasst und 
vor via UMTS von Steuereinheiten abgefragt. Alles natürlich nur zu 
unserer Sicherheit und für eine gerechte Aufteilung der Ressource 
Waschküche.


100 Waschküchen wurden im vorigen Sommer umgestellt, diesen Sommer 
weitere 100, meine ist dabei :-(


Anlass einen Beitrag für ROH (http://www.otkot.tv/roh) zu machen, wer 
kann und will da ein fundiertes, kritisches Statement abgeben (Arge 
Daten beschäftigt sich im Moment nur mit der Videoüberwachung)


lg

Martin

Google ergibt nicht allzu viel aber doch einiges:

pro:
http://www.hausbetreuung-wien.at/index.php/die-verlaessliche-und-faire-systemloesung-zur-benuetzung-der-waschkuechen/fragen-zum-system
http://www.hausbetreuung-wien.at/index.php/component/content/article/103-saubere-und-faire-loesung-fuer-gemeindebau-waschkuechen
http://www.wien.gv.at/vtx/rk?DATUM=20080825SEITE=020080825012
http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20090428_OTS0213
http://www.bauen-wohnen.co.at/2007/apa_show.html?ap=wbe.OTS0102-20080825

medienberichterstattung eher sehr wenig und unkritisch (wie so oft keine 
gegenrecherche), z.b.

http://www.olof-palme-hof.at/PDF-Dateien/Waschk%C3%BCche/Waschk%C3%BCche-6.pdf
http://www.wienerzeitung.at/DesktopDefault.aspx?TabID=4103Alias=Wzocob=367592currentpage=1

kontra:
http://www.mieterecho.at/db_comment_einzel.php?recordID=98

--

=
Martin Mair, Publizist virtuell  traditionell
Krottenbachstrasse 40/9/6, A-1190 Wien
+43 676 3548310, m...@mediaweb.at
http://www.mediaaustria.at
http://www.flickr.com/photos/martinmair
=