[monochrom] Jus-Studium

2010-01-11 Diskussionsfäden Franz Ablinger
Ist es wahr, dass im Jusstudium in Österreich weder Soziologie
noch Politologie oder Ökonomie als Pflichtfächer aufscheinen?
Der verlinkte Artikel im Rechtspanorama der Presse lässt dieses
befürchten, ist allerdings von einem Soziologen verfasst. Wenn
ja: seit wann ist das so? Heisst das die Juristen beschäftigen 
sich nur mehr mit reinem Text ohne über den Tellerrand zu schauen?

Unter diesen Umständen täte mich nicht mehr wundern, wie abgehoben
der Gesetzgeber mittlerweile operiert. Zugute halten darf man
ihm allerdings, dass er sich dessen bewusst ist - und versucht
die ihm vom Volk verliehene Gewalt an dieses zurückzugeben. So
schlimm das wäre.

Die TU-Informatiker haben 1989 und 1991 für Interdisziplinarität
gekämpft - weil welcher Hirnwixer schreibt schon guten code?

   fra

link:
http://diepresse.com/home/recht/rechtallgemein/532045/index.do


Re: [monochrom] Jus-Studium

2010-01-11 Diskussionsfäden Rainer Fuegenstein
FA Die TU-Informatiker haben 1989 und 1991 für Interdisziplinarität
FA gekämpft - weil welcher Hirnwixer schreibt schon guten code?

ein hirnwichser schreibt sicher guten code, aber wahrscheinlich
keinen, der für den endanwender direkt relevant ist.

mfg

--
Unix gives you just enough rope to hang yourself -- and then a couple of more 
feet, just to be sure.
(Eric Allman)
--


[monochrom] Great rant by font designer Erik Spiekermann

2010-01-11 Diskussionsfäden das ende der nahrungskette

http://www.youtube.com/watch?v=F691weEVpwcLink

--
Posted By johannes to 
http://www.monochrom.at/english/2010/01/great-reant-by-font-designer-erik.htmmonochrom 
at 1/11/2010 01:47:00 PM  

[monochrom] [Wien, 12.1., 20.00] TKG Stellungnahmen Werkstatt

2010-01-11 Diskussionsfäden christian jeitler
Statt Stimmvieh lieber aktiver Bürger - und als solche haben wir die
Möglichkeit Gesetze zu kommentieren und Stellungnahmen an das Parlament
zu schicken.

Deshalb, frei nach unserem Motto - wer sich aufregt, möge sich regen -
treffen wir uns am Dienstag, den 12. Jänner 2010, ab 20 Uhr im
MuseumsQuartier bei q/uintessenz um gemeinsam Stellungnahmen zum TKG
2003 zu verfassen.

( .. der vorliegende Entwurf zur Änderung des TKG 2003 bezweckt die
Umsetzung der Richtlinie 2006/24/EG über die Vorratsspeicherung von
Daten in die innerstaatliche Rechtsordnung ..)

-.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.- -.-. --.-

Der Ausverkauf hat begonnen - alle sind sich darüber einig, dass die
Umsetzung der EU-Richtlinie weder mit der Verfassung noch mit den
Bürgerrechten möglich ist. Aber was soll's, die Politiker und die
Profiteure der Überwachungsindustrie wollen den Blick in unsere
Wohnstuben und Schlafzimmer - also wird wieder einmal das böse Brüssel
aus der Tasche gezaubert, und mit Krokodilstränen verkündet, dass auch
wir hier in Österreich wie fleißige Biber alle Daten über alle Bürger
fleißig sammeln müssen. Nicht einmal die Briten, die diese EU-Richtlinie
eingebracht haben, wollen das in den nächsten Jahren einführen. Unsere
deutschen Nachbarn lassen erst einmal das Bundesverfassungsgericht
entscheiden, und die Rumänen, die ja noch nicht so lange die Vorzüge der
Demokratie genossen haben, haben über den dortigen
Verfassungsgerichtshof gleich das gesamte Gesetz außer Kraft gesetzt.

Doch muss man sich alles gefallen lassen?

Statt Stimmvieh lieber aktiver Bürger - und als solche haben wir die
Möglichkeit Gesetze zu kommentieren und Stellungnahmen an das Parlament
zu schicken. Deshalb, frei nach unserem Motto - wer sich aufregt möge
sich regen - treffen wir uns am Dienstag, den 12. Jänner 2010, ab 20 Uhr
im MuseumsQuartier bei q/uintessenz um gemeinsam Stellungnahmen zum TKG
2003 zu verfassen.

Jede Stimme zählt - jede Stellungnahme, die inhaltlich fundiert ist,
wird auf der Webseite des österreichischen Parlaments veröffentlicht und
dem zuständigen Ausschuss im Parlament vorgelegt.

Also lasst uns am Dienstag gemeinsam möglichst viele Stellungnahmen an
unsere Parlamentarier schicken, denn Österreich sagt nein zur
Vorratsdatenspeicherung.


christian jeitler

--
+43 - 699 - 81729005
ch...@quintessenz.at