Re: Fwd: Wirtschaftsministerium startet Umfrage zu Softwarepatenten

2004-07-26 Diskussionsfäden Thomas Schorpp
Der FFII mobilisiert bereits seine Mitglieder und Anhaenger ...
... Vielleicht ist das
Ministerium ja auch schon von FFII-U-Booten durchsetzt?
--AHH
schönen guten tag,
1.) das obige ist niveauloser populismus und einem volljuristen wohl 
kaum angemessen.
zudem bekommen wir von juristen mit grossindustriebrötchengebern, 
marktgeschützt durch ihr höchst wettwerbsfeindliches, mittelalterliches 
und monopolistisches zunftgesetz (RberG) hier wohl kaum gute beratung 
und die herren professoren der gen. fh haben soetwas noch weniger nötig..

2.) das gesamtvorgehen der anwälte und lobbies der patentbefürworter 
entspricht dem bereits dokumentierten eines verurteilten grosskonzerns 
aus der usa, unsicherheit schaffen, psychischer terror, märkte des 
mittelstands austrocknen und sich in legalisiert krimineller weise 
dessen (intellektuelles) eigentum anzueignen(!).

BTW: weniger bekannt bei euch wiinfs: siemens hält zum beispiel in 
zusammenarbeit mit ms ein nicht mehr zu durchbrechendes monopol in 
europa im bereich ausbildung von fachkräften von berufsschule bis 
universität und produkte für industrieautomatisierung (wincc, protool, 
simatic).
da linux produkkte bald marktfähigkeit erreichen sorgt siemens durch 
patentunterstützung jetzt vor um den markt endgültig dichtzumachen.

3.) ich habe letzte woche auch etwas erfunden (farbkodes für 
kryptographische schlüssel) und bin durch die attacke softwarepatente 
schwer verunsichert über mein urheberrecht, dies belastet mich und 
behindert meine arbeit schwerwiegend.

es ist weitgehend unhabhängig von der codegestalt, es ist 
hmi-ergonomieverbesserung, marketing, durch farbdarstellung.

wäre es jetzt ein zu triviales patent oder nicht, die implementierung 
ist weitgehend code-unabhängig, implementiert aber schwieriger 
erfassbare und dokumentierbare zusammenhänge, wie ergonomie und 
marketingwirkung?
soll das patentamt jetzt eine 16 farb-substitution patentieren???

darauf hat doch weder die eine oder andere seite hier oder das patentamt 
eine begründete antwort. daher auch die flut von trivialpatenten.

man wird da reingezogen und automatisch genötig jetzt alles patentieren 
zu lassen und die -kriminelle- weil faktisch nachweisbar, 
megaschadenverursachende attacke der grosskonzerne und ihrer 
patentanwälte damit zu unterstützen.

das gerade verschärfte urheberrecht genügt doch völlig.
... kontakte nach osteuropa zeigen einem übrigends deutlich, wie so ein 
quatsch effizient zu umgehen ist, dort herrschen nach meiner erfahrung 
auch sehr handfeste methoden in der verteidigung von 
geschäftsinteressen im mittelstand vor.
und dann kommt der firmensitz eben in die ukraine...
nur eine beobachtung und warnung, keine drohung.

die erfindung stelle ich unter das (C) der fsf.inc
mfg







--
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: Fwd: Wirtschaftsministerium startet Umfrage zu Softwarepatenten

2004-07-18 Diskussionsfäden Rigo Wenning
Ich denke eine repräsentative Umfrage wollen die eh nicht. Ich glaube 
vielmehr, dass sie die Temperatur fühlen wollen und neue Ansätze 
suchen. 

Ich stimme überein, dass es eigenartig ist, die Fristen so kurz zu 
wählen und das in der Urlaubszeit. Das ist normalerweise ein Indikator 
für ein politisches Ränkespiel erster Kajüte. 

Da Kontaktpunkt aber Ulrich Sandl ist, frage ich mich welcher Art das 
Spiel sein soll... Es reimt sich bisher nicht sondern deutet auf eine 
hektische Agenda hin.

Gruss

Rigo


Am Sunday 18 July 2004 18:49 verlautbarte Axel H Horns :

 Vertane Chance, von dem durchfuehrenden Institut unprofessionell
 gemacht. Schade.

 --AHH


pgpXq5ezrGHdt.pgp
Description: signature


Re: Fwd: Wirtschaftsministerium startet Umfrage zu Softwarepatenten

2004-07-18 Diskussionsfäden Hartmut Pilch
 Vertane Chance, von dem durchfuehrenden Institut unprofessionell
 gemacht. Schade.

Wer eine Umfrage delegitimieren will, schafft das immer.  Hohen
methodischen Anforderungen genügte noch keine der bisherigen
umfragen-basierten Studien.

Wer möchte, dass die die Meinung der Softwarebranche Gewicht erhält,
sollte Unkenrufe wie den obigen als ein Anzeichen der Bedeutung des
Fragebogens 

http://kwiki.ffii.org/Bmwa040715De

begreifen und ihn daher schleunigst ausfüllen und einsenden.

-- 
Hartmut Pilch, FFII e.V. und Eurolinux-Allianz+49-89-18979927
330.000 Stimmen 3000 Bosse gegen Logikpatente   http://noepatents.org/
Innovation statt Patentinflationhttp://swpat.ffii.org/


--
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]




Re: Fwd: Wirtschaftsministerium startet Umfrage zu Softwarepatenten

2004-07-17 Diskussionsfäden Rigo Wenning
Axel, 

ich verstehe Deine Aufregung nicht, denn 1996 hat man bei den 
WIPO-Verträgen auf die User keine Rücksicht genommen. Wenn nun die 
andere Seite 'mal zu langsam ist, dann ist das deren Problem. Sie haben 
vorher auch nicht auf die User-Seite gewartet. Wer hat denn zuerst die 
Regeln des Spiels festgelegt und so vorgelegt, dass man immer vor 
vollendeten Tatsachen stand?

Gruss

Rigo

Am Friday 16 July 2004 18:55 verlautbarte Axel H Horns :
 Der FFII mobilisiert bereits seine Mitglieder und Anhaenger ...
 Natuerlich werden dann zuhauf FFII-inspirierte Schaum-vorm-Mund
 Wutantwortzettel beim Auswerter eintreffen, bevor der Rest der
 Industrie - bei einer derartig kurzen Frist - auch nur mitbekommen
 hat, was los ist. Das Ergebnis wird jedenfalls eindeutig sein: 99% in
 jeder Hinsicht und vollinhaltlich gegen Softwarepatente. Die
 Aussagekraft wird jedoch wegen des fehlenden Stichprobencharakters
 der Teilnehmer exakt gleich Null sein. 




 Wie kann man eine derartige 
 Untersuchung nur derart von Anfang an ungeeignet angehen? Will man
 vielleicht nur einen Vorwand suchen, um inen Wechsel der eigenen
 Position nach aussen legitimieren zu koennen? Vielleicht ist das
 Ministerium ja auch schon von FFII-U-Booten durchsetzt?

 --AHH


pgp9cTTUjy8Yj.pgp
Description: signature


Re: Fwd: Wirtschaftsministerium startet Umfrage zu Softwarepatenten

2004-07-17 Diskussionsfäden Hartmut Pilch
 ich verstehe Deine Aufregung nicht, denn 1996 hat man bei den 
 WIPO-Verträgen auf die User keine Rücksicht genommen. Wenn nun die 
 andere Seite 'mal zu langsam ist, dann ist das deren Problem. Sie haben 
 vorher auch nicht auf die User-Seite gewartet. Wer hat denn zuerst die 
 Regeln des Spiels festgelegt und so vorgelegt, dass man immer vor 
 vollendeten Tatsachen stand?

  Der FFII mobilisiert bereits seine Mitglieder und Anhaenger ...
  Natuerlich werden dann zuhauf FFII-inspirierte Schaum-vorm-Mund
  Wutantwortzettel beim Auswerter eintreffen, bevor der Rest der
  Industrie - bei einer derartig kurzen Frist - auch nur mitbekommen
  hat, was los ist. 

Es ist ja auch nicht so, dass die Patentindustrie innerhalb der
Softwarebranche so wenig Hebel zur Ausübung von Einfluss hätte. Gerade bei
dieser Umfrage sind diverse Verbände, in denen Konzern-Patentjuristen in
den einschlägigen Fachverbänden am Drücker sitzen, als ausführende Partner
mit einbezogen, während der FFII, Fitug und andere, flankiert von
Nachrichtenorganen wie Heise, Golem etc, nur von außen her agieren können.

In jedem Falle wäre auch den Lesern dieses Forums sehr zu empfehlen, sich
zu beteiligen.

Über

http://kwiki.ffii.org/SwpatcninoDe
http://kwiki.ffii.org/Bmwa040715De

findet man alle nötigen Informationen sehr schnell.  Ausfüllen und
Einsenden kostet höchstens 2-3 Stunden.  Wer nur die Fragen ausfüllt, die
er wirklich versteht und für gut gestellt hält, schafft es sicher in 1
Stunde.  Beteiligen können sich alle Leute, die in einer programmierenden
Branche für einen Betrieb (auch als Freiberufler) sprechen können -- also
wohl nicht user (bin nicht ganz sicher, was Rigo oben damit meint).  
Wer angestellt ist, kann wenigstens versuchen, auf die Antwort seines
Unternehmens Einfluss auszuüben.

-- 
Hartmut Pilch, FFII e.V. und Eurolinux-Allianz+49-89-18979927
330.000 Stimmen 3000 Bosse gegen Logikpatente   http://noepatents.org/
Innovation statt Patentinflationhttp://swpat.ffii.org/

--
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]




Re: Fwd: Wirtschaftsministerium startet Umfrage zu Softwarepatenten

2004-07-17 Diskussionsfäden Hartmut Pilch
 Es ist ja auch nicht so, dass die Patentindustrie innerhalb der
 Softwarebranche so wenig Hebel zur Ausübung von Einfluss hätte. Gerade bei
 dieser Umfrage sind diverse Verbände, in denen Konzern-Patentjuristen in
 den einschlägigen Fachverbänden am Drücker sitzen, als ausführende Partner

Ich meinte Fachausschüssen.
S. z.B. AK Gewerblicher Rechtschutz und UrhR von Bitkom

http://swpat.ffii.org/akteure/bitkom/index.de.html

sowie

http://swpat.ffii.org/akteure/dmmv/
http://swpat.ffii.org/akteure/zvei/

wobei letzterer und damit auch BDI seit Jahren fest in der Hand der 
Patentabteilung von Siemens liegt.

Was aber nicht unbedingt bedeutet, dass man die eigenen Mitglieder gerne
durch eine BMWA-Umfrage aufscheucht.  Delegitimierung der Umfrage durch
Verweis auf knappe Fristen und FFII-Mobilisierung, wie von AHH hier
betrieben, wäre viel eher im Interesse dieser Fachaussschüsse und
entspräche ihrer bisherigen Praxis, Patentlobbyarbeit im Hintergrund,
relativ unsichtbar für Mitglieder anderer Ausschüsse, zu betreiben.

-- 
Hartmut Pilch, FFII e.V. und Eurolinux-Allianz+49-89-18979927
330.000 Stimmen 3000 Bosse gegen Logikpatente   http://noepatents.org/
Innovation statt Patentinflationhttp://swpat.ffii.org/
 

--
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]




Fwd: Wirtschaftsministerium startet Umfrage zu Softwarepatenten

2004-07-16 Diskussionsfäden Lutz Donnerhacke
Content-Location: http://www.heise.de/newsticker/meldung/49148

Das Bundeswirtschaftsministerium hat eine Umfrage zur stark umkämpften Thematik
Softwarepatente gestartet. Mit der Untersuchung, die unter dem etwas sperrigen
Titel Wechselwirkung von Patentschutz, Wettbewerb und Interoperabilität
steht, erhofft sich das Ressort Informationen zur Aufklärung eines
wesentlichen, noch offenen Punktes bei den laufenden Verhandlungen über die
EU-Richtlinie zur Patentierbarkeit computerimplementierter Erfindungen. Die
Fragebogenaktion, die von den Fachbereichen Informatik und Wirtschaftsrecht der
Fachhochschule Gelsenkirchen durchgeführt wird, dreht sich allerdings nicht nur
um die auch in Brüssel umstrittene Frage, ob patentgeschützte Software für die
Konvertierung oder den Datentausch umgangen werden können soll. Vielmehr deckt
sie in sechs Komplexen auch allgemeine Fragen zu Softwarepatenten sowie Punkte
wie zu erwartende Behinderungen für die Programmiertätigkeit oder den Bereich
Lizenzpolitik ab.

Beteiligen können sich alle Firmen aus der IT-Branche, unabhängig von ihrer
Größe. [...] die Bögen müssen bis zum 29. Juli an die Hochschule
zurückgeschickt werden [...]


-- 
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]




Re: Fwd: Wirtschaftsministerium startet Umfrage zu Softwarepatenten

2004-07-16 Diskussionsfäden Axel H Horns
On 16 Jul 2004, at 12:25, Lutz Donnerhacke wrote:

 Beteiligen können sich alle Firmen aus der IT-Branche, unabhängig von
 ihrer Größe. [...] die Bögen müssen bis zum 29. Juli an die Hochschule
 zurückgeschickt werden [...]

Der FFII mobilisiert bereits seine Mitglieder und Anhaenger ... 
Natuerlich werden dann zuhauf FFII-inspirierte Schaum-vorm-Mund 
Wutantwortzettel beim Auswerter eintreffen, bevor der Rest der 
Industrie - bei einer derartig kurzen Frist - auch nur mitbekommen 
hat, was los ist. Das Ergebnis wird jedenfalls eindeutig sein: 99% in 
jeder Hinsicht und vollinhaltlich gegen Softwarepatente. Die 
Aussagekraft wird jedoch wegen des fehlenden Stichprobencharakters 
der Teilnehmer exakt gleich Null sein. Wie kann man eine derartige 
Untersuchung nur derart von Anfang an ungeeignet angehen? Will man 
vielleicht nur einen Vorwand suchen, um inen Wechsel der eigenen 
Position nach aussen legitimieren zu koennen? Vielleicht ist das 
Ministerium ja auch schon von FFII-U-Booten durchsetzt?  

--AHH

-- 
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]




Re: Fwd: Wirtschaftsministerium startet Umfrage zu Softwarepatenten

2004-07-16 Diskussionsfäden Wolfgang Wiese
Hi,
es bliebe auch noch zu erwähnen, daß die FH Gelsenkirchen
eine sehr, sehr enge Beziehung zu Microsoft hat...
Vgl:
http://www.microsoft.com/germany/ms/kundenreferenzen/show_cs_detail.asp?file=585788
Nicht, daß dies so verdächtig sei.
Aber kann man eine objektive Bewertung erwarten, wenn man ließt, wie
die sich für PR-Zwecke haben einbinden lassen: ?
http://download.microsoft.com/download/4/b/2/4b225713-4d55-4b06-a07c-9261cb872959/CS_Gelsenkirchen_fin_060704.pdf
(Insbesondere siehe Seite 3, in der Mitte)
Ciao,
  Wolfgang
--
__
  Dipl. Inf. Wolfgang Wiese   XWolf CGI  Webworking
  [EMAIL PROTECTED] http://www.xwolf.de
__
PGP-key: http://www.xwolf.de/public-key.txt
--
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]



Re: Fwd: Wirtschaftsministerium startet Umfrage zu Softwarepatenten

2004-07-16 Diskussionsfäden Florian Weimer
* Wolfgang Wiese:

 es bliebe auch noch zu erwähnen, daß die FH Gelsenkirchen
 eine sehr, sehr enge Beziehung zu Microsoft hat...

Das gilt für fast jede deutsche Hochschule, da diese üblicherweise an
das MS-Select-Programm der jeweiligen Bundesländer angeschlossen sind
und somit mit mehr oder weniger vollständig lizensierter
Microsoft-Software zugeschüttet werden.

--
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]




Re: Fwd: Wirtschaftsministerium startet Umfrage zu Softwarepatenten

2004-07-16 Diskussionsfäden Wolfgang Wiese
Hi
es bliebe auch noch zu erwähnen, daß die FH Gelsenkirchen
eine sehr, sehr enge Beziehung zu Microsoft hat...

Das gilt für fast jede deutsche Hochschule, da diese üblicherweise an

Das stimmt. Aber mir ist sonst keine Hochschule untergekommen, die
so sich so sehr vor dem Werbekarren spannen ließ.
Wahrscheinlich hat da sauch nichts mit der Umfrage zu tun.
Aber in letzter Zeit gab es halt viele gekaufte Studien.
Da wird man halt überkritisch...
Ciao,
  Wolfgang

--
To unsubscribe, e-mail: [EMAIL PROTECTED]
For additional commands, e-mail: [EMAIL PROTECTED]