Re: Network unreachable - Wirklich kein Bug in lprng ?

2002-03-15 Thread Andreas Metzler

Frank Fürst [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
 Aber einmal als root

 ifconfigENTER

 einzugeben erhellt vielleicht auch einiges.

...oder als stinknormaler Benutzer ohne root-Rechte
/sbin/ifconfigENTER
 cu andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




kmail_langsam

2002-03-15 Thread Anselm Schardt

Hallo,
kmail_2.2.2-14 (unstable) laeuft unter kde 2.2.2 sehr langsam. Hat jemand 
aehnliche Erfahrungen oder mache ich etwas falsch?

Gruss,
Anselm


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: aktuelles mysql fuer potato

2002-03-15 Thread Martin Samesch

Hallo Janto,

Janto Trappe wrote:
 
 * Martin Samesch [EMAIL PROTECTED] [14-03-02 16:31]:
 
  für ein potato-System suche ich aktuelle mysql-Pakete. Ich selbst habe
  nur woody/sid und direkt auf dem Server sollte man ja wohl nicht
  unbedingt Pakete erzeugen (schon gar nicht bei 30MB Ram + 17MB Swap)...
 
 Was spricht dagegen die Pakete auf einem anderen System zu
 kompilieren?

Das habe ich schon gemacht. Auf meinem DX2/80 hats ca. sechseinhalb
Stunden gedauert (K6III+/550: 25 min).

Ich habs zwar nie getestet, bin bisher aber davon ausgegangen, dass das
Paket bei der Installation die Umgebung vorfinden will, unter der es
kompiliert wurde (sprich: Abhängigkeiten).

Umso besser, wenn ich mit meiner Vermutung total daneben lag. Mal
schauen

Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mail Server

2002-03-15 Thread Roland Steber

Tobias Ebbeke wrote:

 Die Nachricht konnte nicht gesendet werden, da einer der Empfänger vom
 Server nicht akzeptiert wurde. Die nicht akzeptierte E-Mail-Adresse ist
 [EMAIL PROTECTED]. Betreff 'Test', Konto: 'pop.bart', Server: 'bart',
 Protokoll: SMTP, Serverantwort: '550 relaying to [EMAIL PROTECTED]
 prohibited by administrator (failed to find host name from IP address)',
 Port: 25, Secure (SSL): Nein, Serverfehler: 550, Fehlernummer: 0x800CCC79

Sieht so aus, als ob qmail noch defaultmässig eingestellt ist. Da wird 
dann alles geblockt was nach draussen geht.
Ich kann jetzt leider nicht nachgucken in welchem File Du die Outgoing 
Domains auf all setzen musst. Aber am bequemsten geht das mit dem 
Webmin. www.webmin.com

Gruss
-- 
Roland Steber
IT-Administration

geba GmbH
Wecostr. 7-11
D-53783 Eitorf
http://www.geba.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mail Server

2002-03-15 Thread Andreas Metzler

Tobias Ebbeke [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich habe Q-Mail installiert. Mails empfangen geht wunderbar, sei es vom
 internen Netzwerk aus oder vom Internet.
 Wenn ich jetzt aber an eine externe Adresse eine Mail schicken will, bekomme
 ich folgende fehlermeldung:

 Die Nachricht konnte nicht gesendet werden, da einer der Empfänger vom
 Server nicht akzeptiert wurde. Die nicht akzeptierte E-Mail-Adresse ist
 [EMAIL PROTECTED]. Betreff 'Test', Konto: 'pop.bart', Server: 'bart',
 Protokoll: SMTP, Serverantwort: '550 relaying to [EMAIL PROTECTED]
 prohibited by administrator (failed to find host name from IP address)',
 Port: 25, Secure (SSL): Nein, Serverfehler: 550, Fehlernummer: 0x800CCC79

T-Online nimmt keine Mail direkt von Dialup-Accounts an, benutzt du
den Smarthost?
http://home.t-online.de/home/Diedrich.Ehlerding/besonderheiten.html#Mail
   cu andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ssh public key authentication

2002-03-15 Thread Andreas Metzler

Markus Grunwald [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
 Ich hänge den Inhalt der id_dsa.pub von dem Rechner, von dem aus ich
 mich einloggen möchte an die authorized_keys auf dem Rechner, an dem ich
 mich einloggen möchte (ssh-server) an. (kann man das deutlich mit
 weniger Worten sagen ;) ? ).

 Dann kopiere ich die id_dsa und id_dsa.pub
 auf den ssh-server und passe auf die Rechte auf (muss ich id_dsa
 überhaupt kopieren ? Ich denke nicht, bin mir aber nicht sicher...).

Musst du nicht, _nur_ das anhaengen an authorized_keys ist noetig.
[...]
 markus@Eddie:  ssh -v -2 lnp.dyndns.org
[...]
 debug1: Remote protocol version 2.0, remote software version 2.0.12
 (non-commercial) debug1: match: 2.0.12 (non-commercial) pat
 ^2\.0\.1[1-2] Enabling compatibility mode for protocol 2.0
[...]
 Kann mir da jemand weiterhelfen ?

Remote läuft nicht OpenSSH sondern die kommerzielle Version, dort
funktioniert das anders nicht ueber Anhaengen an
~/.ssh/authorized_keys, siehe ssh(1) auf dem anderen Rechner.
 cu andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




AW: Funk-Scrollmaus

2002-03-15 Thread Fischer, Björn

 Wenn du vorher noch keine Scrollmaus hattest solltest du 
 folgendes zu deiner
 Mausconfig in /etc/X11/XF86Config-4 dazuschreiben:
 
 option ZAxisMapping 4 5

Stimmt. Falls Du Dich für eine Logitech-Maus entscheiden solltest (was ich
für richtig halte, denn nach meiner Erfahrung, lohnt sich das Sparen an
Eingabegeräten nicht), musst Du vielleicht noch andere Änderungen machen:

Scenario 1, Du hast einen 2.4er Kernel und benutzt den USB-Port:

- Das Protokoll muss von PS/2 auf ImPS/2 verändert werden
- Das Device von /dev/psaux auf /dev/input/mice

Dieses Vorgehen würde ich allerdings nicht empfehlen, wenn Du einen
PS/2-Adapter hast (der ist bei der Maus i.d.R. dabei), sondern eher

Scenario 2, egal welcher Kernel, Maus am PS/2-Port:

- Das Protokoll muss von PS/2 auf ImPS/2 verändert werden
- Als Device kann /dev/psaux bleiben, allerdings musst Du darauf achten,
dass GPM (falls der bei Dir auch läuft) ein anderes Device (/dev/gpmdata)
benutzt, da sie sich sonst gegenseitig ins Gehege kommen.

Ansonsten durchsuch mal das Archiv von Februar und März, da findest Du
einige Mails zu dem Thema.

Gruß

Björn

--
Software is like sex: it's better when it's free... - Linus Torvalds 


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ssh public key authentication

2002-03-15 Thread Jens Schuessler

* Markus Grunwald [EMAIL PROTECTED] [14-03-02 19:03]:
 Ich hänge den Inhalt der id_dsa.pub von dem Rechner, von dem aus ich
 mich einloggen möchte an die authorized_keys auf dem Rechner, an dem
 ich
 mich einloggen möchte (ssh-server) an. (kann man das deutlich mit
 weniger Worten sagen ;) ? ). Dann kopiere ich die id_dsa und
 id_dsa.pub
 auf den ssh-server und passe auf die Rechte auf (muss ich id_dsa
 überhaupt kopieren ? Ich denke nicht, bin mir aber nicht sicher...).
 
id_dsa ist dein privater Key, und der gehört auf gar keinen Fall auf
irgendeinen anderen Rechner!

 So funktionierts hier bei drei Rechnern als user. Als root
 funktionierts
 nicht. An einem anderen Rechner, der mir nicht gehört klappts auch als
 user nicht und ich weiss nicht warum :( Der entsprechende Rechner
 läuft
 auch unter Debian.

root sollte sich auch nie per ssh einloggen dürfen, das ist schon ok so.
 
 debug1: buggy server: service_accept w/o service
Hier sollte so etwas wie
debug1: service_accept: ssh-userauth stehen.

 debug1: authentications that can continue: publickey,password
 debug1: next auth method to try is publickey
 debug1: userauth_pubkey_agent: testing agent key id_dsa
 debug1: authentications that can continue: publickey,password
 debug1: try privkey: /home/markus/.ssh/id_rsa
 debug1: try pubkey: /home/markus/.ssh/id_dsa
 debug1: authentications that can continue: publickey,password
 debug1: next auth method to try is password
 [EMAIL PROTECTED]'s password: 

Kannst du dich über Protokol 1 einloggen? Wie sieht die sshd.conf auf
dem Server aus?


Gruss
Jens 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Re: ssh public key authentication

2002-03-15 Thread Jens Schuessler

* Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] [15-03-02 09:41]:
 [...]
  debug1: Remote protocol version 2.0, remote software version 2.0.12
  (non-commercial) debug1: match: 2.0.12 (non-commercial) pat
  ^2\.0\.1[1-2] Enabling compatibility mode for protocol 2.0
 [...]
  Kann mir da jemand weiterhelfen ?
 
 Remote läuft nicht OpenSSH sondern die kommerzielle Version

non-commercial != commercial

SCNR
Jens


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: thema firewall - vorschlaege

2002-03-15 Thread Thomas Franke

On Fri, Mar 15, 2002 at 05:46:20AM +0100, Robert Huckstorf wrote:

 ich habe vor eine firewall zu installieren und wollte wissen was fuer
 erfahrungen ihr mit denn zu verfuegung stehenden paketen gemacht habt --
 welche koennt ihr mir empfehlen  oder von welchen wuerdet ihr mir abraten
IMHO reicht iptables.

http://netfilter.samba.org/

Gruß Thomas
-- 
gnupg: e.g. http://wwwkeys.de.pgp.net or http://www.keyserver.net
The earth is only one country and all people are his citizens.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Funk-Scrollmaus

2002-03-15 Thread Thomas Franke

On Thu, Mar 14, 2002 at 02:41:53PM +0100, Michael Koch wrote:

 Alte Maus abklemmen, neue Funkmaus an PS2-Port anschliessen, fertig.
So habe ich das jetzt auch gemacht und große Freude eine Maus ohne
Ruckeln. 
Ich hatte mich in meiner Mail auch falsch ausgedrückt. Was ich wollte
war eine optische Maus. Funk war mehr optional und darauf habe ich auch
verzichtet, da man da wieder auf Batterien achten muss.

 option ZAxisMapping 4 5
Das stand bei mir schon. Ich musste nur das Protokoll auf IMPS/2 ändern.

Gruß Thomas
-- 
gnupg: e.g. http://wwwkeys.de.pgp.net or http://www.keyserver.net
The earth is only one country and all people are his citizens.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Neuinstallation (virtueller PC?)

2002-03-15 Thread Michael Scheiba

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1


Moin,

On Friday 15 March 2002 02:03, Alexander Schmehl wrote:
[...]
 Nicht das ich mich jemals ernsthaft damit beschäftigt hätte, aber kann
 man unter vmware auch Soundkarte und 3D beschleunigung nutzen?

Sound ja (es wird afair eine SB 16 emuliert), 3D: Nein. 

 Neben der Geschwindigkeit würde vmware dann ja ohnehin keinen Sinn
 machen.

Zum Spielen ist Vmware auch eindeutig das falsche Produkt. wirf mal einen 
Blick auf wine bzw. winex. Oder bleib bei der DualBoot-Konfiguration.

Gruesse,

 Michael
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8kcpGTRzv8xZotW4RAuysAJ9GIq7OgTQGjYzYILA4L+Di4SyewACeJgTw
O7cEtUzAoicgcVwbfp0X1mc=
=0NRZ
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Samba und Windows XP

2002-03-15 Thread Frank Frst

Henning Heyne [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Hi,

 ich habe eine 2.0.5a Version unter rothut am laufen. Kein Problem. 

Doch. remote root exploits.

 Von daher 
 sollte es mit der 2.0.7er auch gehen.

Mindestens 2.0.10, was allerdings das potato-Paket namens
samba*-2.0.7.deb einschließt, die Fixes wurden da einbezogen.

Sobald es allerdings irgendwo doch ein Problem gibt, wird dir jeder
sagen, du möchtest erst mal auf 2.2.3a upgraden - es sind nämlich
durchaus Verbesserungen in der Kommunikation zwischen Samba und WinXP/2K
hinzugekommen. Es ist auch kein Problem, Samba-2.2.3a unter potato zu
kompilieren - wenn man cups verwendet (oder sich nicht die Mühe machen
will, die makefiles anzupassen) muss man vorher libcupsys2-dev
kompilieren. 


Gruß, Frank

[TOFU entsorgt]
-- 
Frank Fürst, physikalische Biochemie, Universität Potsdam, Germany
Tel.: +49-331-977-5062  Fax: +49-331-977-5062


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: aktuelles mysql fuer potato

2002-03-15 Thread Joerg Jaspert

Martin Samesch [EMAIL PROTECTED] writes:

 Ich habs zwar nie getestet, bin bisher aber davon ausgegangen, dass das
 Paket bei der Installation die Umgebung vorfinden will, unter der es
 kompiliert wurde (sprich: Abhängigkeiten).
 Umso besser, wenn ich mit meiner Vermutung total daneben lag. Mal
 schauen

Ja, es will die Umgebung haben unter der es gebaut wurde. Dazu zählen
aber nur die passenden Libs, sprich: Bau das auf nem Potato System und
installiers dann auf deinem Potatoserver.
Wenn Du auf Woody oder Sid baust will das Paket deren aktuellere Libs, die du
nicht hast. Das ist alles.

-- 
begin  OjE-ist-scheisse.txt
bye, Joerg
Registered Linux User #97793 @ http://counter.li.org
end


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Funk-Scrollmaus

2002-03-15 Thread Alexander Schmehl


Mahlzeit,

* Fischer, Björn [EMAIL PROTECTED] [020315 10:00]:

 - Das Protokoll muss von PS/2 auf ImPS/2 verändert werden
 - Als Device kann /dev/psaux bleiben, allerdings musst Du darauf achten,
 dass GPM (falls der bei Dir auch läuft) ein anderes Device (/dev/gpmdata)
 benutzt, da sie sich sonst gegenseitig ins Gehege kommen.
Aeh, nein, andersherum.
GPM benutzt psaux und erzeugt dann mit repeat_type=raw erst gpmdata.

-- 

cu
Alex

-- 
PGP key on demand, mailto:[EMAIL PROTECTED] with subject get pgp-key


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mail Server

2002-03-15 Thread Thomas Amm

Am Fre, 2002-03-15 um 02.48 schrieb Tobias Ebbeke:

 
 Die Nachricht konnte nicht gesendet werden, da einer der Empfänger vom
 Server nicht akzeptiert wurde. Die nicht akzeptierte E-Mail-Adresse ist
 [EMAIL PROTECTED]. Betreff 'Test', Konto: 'pop.bart', Server: 'bart',
 Protokoll: SMTP, Serverantwort: '550 relaying to [EMAIL PROTECTED]
 prohibited by administrator (failed to find host name from IP address)',
 Port: 25, Secure (SSL): Nein, Serverfehler: 550, Fehlernummer: 0x800CCC79
 
Das ist offenbar kein QMail Problem. Du versendest deine Mail ohne
Smarthost, wie ich dem Fehler entnehme. Der Mailserver von T-Online
versucht den Absender (also dich) per DNS aufzulösen, deine IP
(Dial Up?) stimmt aber nicht mir dem Absender überein, T-Online
hält dich demzufolge für einen Spammer und lehnt das Relaying ab.
Solltest Du als o Dial-Up benutzen, musst du den Mailserver deines ISP
als Smarthost eintragen, oder T-Online schmettern deine Post ab.

 


-- 
Last login Tue Feb 19 00:52 (CET) on tty1
No mail.
No Plan.



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: XFS und Lilo

2002-03-15 Thread Matthias Fechner

Hallo Eduard,

* Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] [12-03-02 20:24]:
 stage2 plötzlich woanders liegt? Das ist auch so ein Vorteil der
 DOS-Boot-Manager, die sehen die Umgebung genauso wie das BIOS.

Das geht mit grub auch, bebutzt einfach 0x80, 0x81 ... für die
Laufwerke.

Aber was das bringen soll verstehe ich nicht, ich habe es gebraucht,
als ich grub in einen MBR instllieren hab müssen, den Grub nicht lesen
hat können.

Also wie du siehst, es geht wirklich alles mit grub.

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mail braucht manchmal sehr lange

2002-03-15 Thread Matthias Fechner

Hallo Hartmut,

* Hartmut Figge [EMAIL PROTECTED] [15-03-02 03:39]:
 Vielleicht ist Murphy unterdimensioniert, dagegen spricht, daß ich auf
 devel keine Verzögerungen bemerke.

evtl. ja oder es sind Teilnehmer in der Liste, an die es ewig dauert
eine Mail zu schicken. Hab auf meinem Server auf ein paar
Mailinglisten laufen und sendmail schickt die Mails sequentiell durch
die Liste durch, also wenn es bei einem länger dauert, müssen die
anderen warten.

 Jedenfalls scheint die Konfiguration von Murphy ungenügend zu sein, wenn
 man bedenkt, daß Mails an die alten Listenadressen an Murphy
 weitergeleitet werden und dann im Nirwana verschwinden.
 Ohne Rückmeldung :(

Da sollte sich mal jemand die Configs zu gemüte führen, braucht
wahrscheinlich eine kleine Überholung.

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Samba und Windows XP

2002-03-15 Thread Christoph Kampe

Hi,

On Thu, Mar 14, 2002 at 06:10:17PM +0100, Thomas Huemmler wrote:
 kann mir jemand sagen, welche Samba-Version nötig ist, damit Windows XP
 über Linux drucken kann? Langt die 2.0.7 aus Potato oder muss eine
 neuere Version sein?

Ich weiss, das war nicht die Frage ;-) aber ich kann dir CUPS nur
wärmstens empfehlen.
Es bietet IPP, was von XP komplett unterstützt wird.
Ausserdem bietet Samba seit längerem eine einfache CUPS unterstützung
an.

Gruß
Christoph



-- 
christoph Kampe | http://www.kampe.net| We have joy, we have fun
[EMAIL PROTECTED] | http://www.incommunicado.de | we have Linux 
[EMAIL PROTECTED]   | http://www.luka.de  |  on a sun    ;-)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




syslog-ng und tcp-destination

2002-03-15 Thread Stephan Seitz

Hi!

Ich habe ein Problem mit syslog-ng (Woody) und dem
tcp-Destination-Treiber. Laut der Anleitung sollte es die Option
localport - The port number to bind to geben. Leider akzeptiert
syslog-ng die nicht, sondern hält sie immer für den Port, den er auf
dem Zielrechner ansprechen soll, also identisch mit der Option port
oder destport. Die Option localip funktioniert auch nicht.

Kann dies jemand bestätigen oder widerlegen?

Shade and sweet water!

Stephan

-- 
| Stephan Seitz   E-Mail: [EMAIL PROTECTED] |
|  WWW: http://fsing.fs.uni-sb.de/~stse/|
| PGP Public Keys: http://fsing.fs.uni-sb.de/~stse/pgp.html |



msg03883/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: ssh public key authentication

2002-03-15 Thread Andreas Metzler

Rainer Nagel [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Fri, Mar 15, 2002 at 10:58:47AM +0100, Jens Schuessler wrote:
 root sollte sich auch nie per ssh einloggen dürfen, das ist schon ok so.

 Warum nicht?
 Welche reale Sicherbeit bietet mir das?

s#Sicherbeit#Sicherbeitsgewinn#
$Angreifer muss einen Usenamen herausfinden und zwei Passworte knacken,
das des Users und das von root (fuer su).
  cu andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Re: ssh public key authentication

2002-03-15 Thread Jens Schuessler

* Rainer Nagel [EMAIL PROTECTED] [15-03-02 11:20]:
 On Fri, Mar 15, 2002 at 10:58:47AM +0100, Jens Schuessler wrote:
 
  root sollte sich auch nie per ssh einloggen dürfen, das ist schon ok so.
 
 Warum nicht?
 Welche reale Sicherbeit bietet mir das?

Was ist reale Sicherheit? Es ist einfach eine Stufe mehr an
Sicherheit. Welchen Vorteil hat es denn, sich als root einloggen zu
können?
Es gibt keine Notwendigkeit sich von anderen Netzen aus als root
anzumelden, su und sudo existieren. Wenn ein Angreifer an deinen
Schlüssel gelangt hätte er immerhin 2 Passwörter zu knacken. Und wenn
man wie er auch noch aus Unwissenheit seinen privatkey zu einem Server
schickt (am ende auch noch ohne Passwortabfrage) ist das einfach nicht
schön.

Gruss
Jens


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: aktuelles mysql fuer potato

2002-03-15 Thread Martin Samesch

Hallo Jörg,

On Fri, Mar 15, 2002 at 12:03:55PM +0100, Joerg Jaspert wrote:
 Martin Samesch [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  Ich habs zwar nie getestet, bin bisher aber davon ausgegangen, dass das
  Paket bei der Installation die Umgebung vorfinden will, unter der es
  kompiliert wurde (sprich: Abhängigkeiten).
  Umso besser, wenn ich mit meiner Vermutung total daneben lag. Mal
  schauen
 
 Ja, es will die Umgebung haben unter der es gebaut wurde. Dazu zählen
 aber nur die passenden Libs, sprich: Bau das auf nem Potato System und
 installiers dann auf deinem Potatoserver.

Da liegt ja der Hund begraben. Ich habe kein Potato-System und hatte
gehofft, dass es irgendwo aktuelle mysql-*-Pakete für potato gibt.

Dann werde ich dafür wohl mal eine Partition freimachen, auf der im
Moment noch eine Win98-Leiche liegt. Immerhin 5 ungenutzte GB.

 Wenn Du auf Woody oder Sid baust will das Paket deren aktuellere Libs, die du
 nicht hast. Das ist alles.

Dann könnte ich ja auch gleich die woody-Pakete installieren. Dem
Admin würde das sogar nicht mal auffallen (was Debian betrifft, bin
ich hier im Institut der Einäugige unter Blinden ;-), aber wehe, es
funktioniert dann irgendwas nicht mehr

Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: thema firewall - vorschlaege

2002-03-15 Thread H.Ashrafi

Hi!
Meine Erfahrung ist
http://netfilter.samba.org/
lesen und studieren.
Diese sogenannten Packete koennen Dein System nicht breiflächig genug
abdecken zumal du nach einigen Monaten sowieso individuelle
Einstellungen machst und dir dann die Erfahrung fehlt. Du kommst
schlussendlich nicht drum rum die howtos, faqs und Beispiele anzusehen. 
Diese fertigen Scripts bzw. Packete sind aber recht gut fuer den
ersten Einstieg. In diesen kann man beispielhaft lernen 'was was macht'.
Bei einem 2.2.x = Kernel wirst du dich mit ipchains begnuegen muessen.
Ipchains ist aber im Bezug zu Iptables ein Tropfen auf dem heißen
Stein.
Fazit: fang' erstmal mit 'man iptables' an ;)

Ciao H.Ashrafi

Robert Huckstorf schrieb:
 
 hi ...
 
 ich habe vor eine firewall zu installieren und wollte wissen was fuer
 erfahrungen ihr mit denn zu verfuegung stehenden paketen gemacht habt --
 welche koennt ihr mir empfehlen  oder von welchen wuerdet ihr mir abraten
 ...
 
 gruss /robert


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




ssh sandkastenuser

2002-03-15 Thread Marc Bruenink

Moinsen

ich moechte n sshd sandkastenuser haben der unabhaengig von den 
gesetzten Dateizugriffsrechten nur lesend/(?schreibend?) auf bestimmte 
Verzeichnisse zugreifen kann.
Oder bin ich dazu verdammt ne neue gruppe normaluser anzulegen und die 
Dateizugriffsrechte neu zu setzen??
Vieleicht irgendwie mit sftp??

Gruss
marc(..)


-- 

=PGP=
http://www.bruenink.de/marc/pgp/
keyserver

-Spenden--
Hast Du noch 30pin SIMM RAM??
Oder einen Socket 3 Prozessor??
Oder ein Terminal??
Willst Du ne gute Tat tun??
Gib's  mir!!

-Werbung-
Ich widerspreche der Nutzung oder Uebermittlung meiner Daten fuer
Werbezwecke oder fuer die Markt- oder Meinungsforschung (§ 28 Abs.3
BDSG)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: dhelp sucht nicht...

2002-03-15 Thread Frank Frst

Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Frank Fürst [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 [man2html]
 Es gibt einen, 970987. Aber der maintainer scheint das für völlig
 bedeutungslos zu halten:
 [...]
 Es gibt zwar das Interface zu glimpse, aber keine dependency
 darauf. Und ganz nebenbei gibt es auch kein glimpse in Debian.

 Frueher schon.

 [...]
 Aber gibt es nicht ein anderes html-Volltext-Indexing-System, dass man
 mit mansearch verheiraten könnte?

 swish++.
[...]
 Fuer jemand, der sich ein bisschen mit CGI auskennt (ich nicht) sollte
 es moeglich sein viele Bugs einfachst zu fixen:
 970987: auf swish++ umsteigen, Dependencies anpassen

swish++ steht doch sogar in den Suggests: von dhelp - aber die
Installation hilft nicht. Ich bin leider auch überfordert, swish++ da
statt glimpse einzubauen.

Gruß, Frank
-- 
Frank Fürst, physikalische Biochemie, Universität Potsdam, Germany
Tel.: +49-331-977-5062  Fax: +49-331-977-5062


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: aktuelles mysql fuer potato

2002-03-15 Thread Frank Frst

Martin Samesch [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Hallo Janto,

 Janto Trappe wrote:
 
 * Martin Samesch [EMAIL PROTECTED] [14-03-02 16:31]:
 
  für ein potato-System suche ich aktuelle mysql-Pakete. Ich selbst habe
  nur woody/sid und direkt auf dem Server sollte man ja wohl nicht
  unbedingt Pakete erzeugen (schon gar nicht bei 30MB Ram + 17MB Swap)...
 
 Was spricht dagegen die Pakete auf einem anderen System zu
 kompilieren?

 Das habe ich schon gemacht. Auf meinem DX2/80 hats ca. sechseinhalb
 Stunden gedauert (K6III+/550: 25 min).

 Ich habs zwar nie getestet, bin bisher aber davon ausgegangen, dass das
 Paket bei der Installation die Umgebung vorfinden will, unter der es
 kompiliert wurde (sprich: Abhängigkeiten).

Wenn du es dynamisch linkst (was du vermutlich tun willst), dann musst
du halt die entsprechenden Bibliotheken des Zielsystems (etwa die glibc
aus potato) auf dem Kompiliersystem installieren und gegen diese linken.

Gruß, Frank
-- 
Frank Fürst, physikalische Biochemie, Universität Potsdam, Germany
Tel.: +49-331-977-5062  Fax: +49-331-977-5062


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Network unreachable - Wirklich kein Bug in lprng ?

2002-03-15 Thread Frank Frst

David [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 debian:/home/david# type ifconfig
 ifconfig is /sbin/ifconfig

Wenn du wissen willst, was das für ein executable ist, dann musst du 
file /sbin/ifconfig
verwenden. Oder was wolltest du?

 debian:/home/david# ifconfig


Schlecht, da fehlt das loopback-device. Hast du die Pakete ifupdown und,
vor allem, netbase installiert? (Und wenn nein, warum nicht? Ein
Dependency-Bug oder eine ungeschickte Paket-Abwahl?

 debian:/home/david# route -n
 Kernel IP routing table
 Destination Gateway Genmask Flags Metric RefUse
 Iface

Naja, wenn kein Netzwerk läuft, kann es auch keine Route geben.

Du solltest dem wirklich auf den Grund gehen - selbst wenn es mit lpr
klappt, irgendein Paket will sicher das loopback-Netzwerk-Device.

Gruß, Frank
-- 
Frank Fürst, physikalische Biochemie, Universität Potsdam, Germany
Tel.: +49-331-977-5062  Fax: +49-331-977-5062


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: thema firewall - vorschlaege

2002-03-15 Thread Frank Frst

Robert Huckstorf [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 hi ...

 ich habe vor eine firewall zu installieren und wollte wissen was fuer
 erfahrungen ihr mit denn zu verfuegung stehenden paketen gemacht habt --
 welche koennt ihr mir empfehlen  oder von welchen wuerdet ihr mir abraten

Nimm Linux.

Oder mit anderen Worten: Selbst lernen, was eine Firewall kann und was
nicht, selbst lernen, wie ipchains bzw. iptables funktioniert - dann
fällt die Entscheidung für ein bestimmtes (oder gegen ein) Frontend auch
nicht mehr schwer.

Gruß, Frank
-- 
Frank Fürst, physikalische Biochemie, Universität Potsdam, Germany
Tel.: +49-331-977-5062  Fax: +49-331-977-5062


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [Debian] Kleines Sicherheitsproblem

2002-03-15 Thread Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

 ging vorher auch. nur nach dem update nicht mehr). Die Programme an
 sich funktionieren ja, aber dazu muss ich mich jedes mal erst von
 KDE abmelden, dann als root neu anmelden, dann kurz die arbeit
 machen (irgendein Paket oder so installieren), dann wieder abmelden

Wenn Du KDE benutzt kannst du einfach 

kdesu 

benutzten. Sehr schlau brauchst du da auch nicht sein :).

Hendrik
- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8kgPiIfCsAmXJIGERAt+YAJ9ndsej8r1KDoQT8aKxY4SfsNGhQwCeNUJw
PXFmW+rYPaytCjexSQd7zTU=
=FyHf
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Funk-Scrollmaus

2002-03-15 Thread Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi

 da mich meine PS2 Maus nervt, überlege ich, mir eine Funkmaus
 zuzulegen. Da ich damit noch keine Erfahrung habe hier meine Frage:

 Unterstützt woody solche Mäuse?
 Gibt es was besonderes zu beachten?

Was nervt dich an PS2? Für eine Maus gibt es AFAIK keinen Nachteil 
wenn sie im PS2 Port steckt. Ausserdem hast Du dann einen USB mehr 
frei.

Oder nervt dich nur das Kabel?

Die meisten Funkmäuse die ich in der Hand hatte, konnten an den USB 
oder den PS2 Port angeschlossen werden. Die sieht für den Rechner 
überhaupt nicht anders als jede Maus mit Kabel.

Hendrik

- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8kgh6IfCsAmXJIGERAikCAKCByA+2Z/3Gb/5tzrFqHIgAJ9VqUACffg5N
HY4ylWeweeKaahQpynW47tw=
=kgMw
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ssh public key authentication

2002-03-15 Thread Reinhard Foerster

On Fri, Mar 15, 2002 at 11:59:54AM +0100, Andreas Metzler wrote:
 Rainer Nagel [EMAIL PROTECTED] wrote:
  On Fri, Mar 15, 2002 at 10:58:47AM +0100, Jens Schuessler wrote:
  root sollte sich auch nie per ssh einloggen dürfen, das ist schon ok so.
 
  Warum nicht?
  Welche reale Sicherbeit bietet mir das?
 
 s#Sicherbeit#Sicherbeitsgewinn#

Nicht wirklich.

 $Angreifer muss einen Usenamen herausfinden und zwei Passworte knacken,
 das des Users und das von root (fuer su).

Ein Username + 2 Passworte sind deutlich einfacher zu finden als ein 
richtiger RSA- bzw DSA-Key für Authentifiziereung per public key. Man 
muß also beim sshd lediglich dafür sorgen, daß sich root sich von außen 
nicht einfach mit Passwort anmelden kann. Normale Nutzer sollen das aber
weiterhin dürfen.
Diese Idee hatten natürlich andere Leute auch und haben deshalb dem 
sshd (von openssh) die Option PermitRootLogin without-password
spendiert.

  Reinhard


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: aktuelles mysql fuer potato

2002-03-15 Thread Martin Samesch

Hallo Frank,

On Fri, Mar 15, 2002 at 02:59:02PM +0100, Frank Fürst wrote:
 Martin Samesch [EMAIL PROTECTED] schrieb:

  Janto Trappe wrote:
 
  * Martin Samesch [EMAIL PROTECTED] [14-03-02 16:31]:
 
   []
 
  Ich habs zwar nie getestet, bin bisher aber davon ausgegangen, dass das
  Paket bei der Installation die Umgebung vorfinden will, unter der es
  kompiliert wurde (sprich: Abhängigkeiten).

 Wenn du es dynamisch linkst (was du vermutlich tun willst), dann musst
 du halt die entsprechenden Bibliotheken des Zielsystems (etwa die glibc
 aus potato) auf dem Kompiliersystem installieren und gegen diese linken.

Ähm OK, danke, aber was muss ich dann genau machen? Ich schaue,
gegen was mysql gelinkt ist, installiere die entsprechenden Libs aus
potato und editiere dann mysql-version/Makefile, also z.B.

  CLIENT_EXTRA_LDFLAGS = -lstdc++
  CLIENT_LIBS = -lz -lcrypt -lnsl -lm

?

 Wie genau müssten die obigen Zeilen dann aussehen?

Und die 'Depends:'-Zeile müsste ich auch anpassen?

Gruß,
Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kmail_langsam

2002-03-15 Thread Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Freitag, 15. März 2002 09:20 schrieb Anselm Schardt:
 Hallo,
 kmail_2.2.2-14 (unstable) laeuft unter kde 2.2.2 sehr langsam. Hat
 jemand aehnliche Erfahrungen oder mache ich etwas falsch?

Ging mir auch so. Bei mir ists gar nicht kmail sondern der Fontserver 
gewesen, der (komischerweise nur bei kmail) sehr viel load 
produzierte, wenn ich Truetypefonts benutzte. Ich hab jetzt erst mal 
den Fontserver ausgestellt und werde es später nochmal probieren. 

Es lohnt sich auch mit dem antialiasing zu spielen. Irgentwo klemmt 
es da mit dem kde2.2.2 und xfree 4.1. Auf der debian-kde liste wurde 
das auch schon diskutiert. Mit  xfree 4.2 soll das wohl besser gehen.

Hendrik
- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8kgqxIfCsAmXJIGERAnHpAJwOEOy4f90sheRFTBsMX9LaJC3KOwCZATNZ
Upk1aU6NAzX5Tfkeroar9W8=
=B+6G
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Tool

2002-03-15 Thread Ingo Kraft

Hallo Liste,

ich suche Tools, womit ich Power Point, Word und Excel Dateien anschauen kann, 
vielleicht noch drucken, aber 
mehr nicht. 

cu
Ingo


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: thema firewall - vorschlaege

2002-03-15 Thread Janto Trappe

Hallo Robert,

* Robert Huckstorf [EMAIL PROTECTED] [15-03-02 05:46]:

 ich habe vor eine firewall zu installieren und wollte wissen was fuer
 erfahrungen ihr mit denn zu verfuegung stehenden paketen gemacht habt --
 welche koennt ihr mir empfehlen  oder von welchen wuerdet ihr mir abraten

Ich rate dir von dem Paket ipmasq ab (viel zu unuebersichtlich und
komplex) und empfehle dir selber ein ipchains/iptables-Script zu
schreiben. Google findet tonnenweise Beispiele...

Janto

-- 
Janto TrappeGermany /* rapelcgrq znvy cersreerq! */
GnuPG-Key:  http://www.sylence.de/gpgkey.asc
Key ID: 0x8C53625F
Fingerprint:35D7 8CC0 3DAC 90CD B26F B628 C3AC 1AC5 8C53 625F


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: DSL

2002-03-15 Thread Gregor Karzelek

Hi Leuts,
auf vielfachen Wunsch hin habe ich im Anhang die Logs gepackt.
Der Anhang besteht aus einer Datei in die ich die Passagen reinkopiert habe
die für 
PPP wichtig waren. Die eigentliche Quelle steht in /* */ davor.

Ich hoffe das reicht.

PS:
Was genau brauche ich im Kernel?
ppp
pppoe
ppp_deflate
bsd_comp(?)
und was noch?
PPS:
Könnte ein zwischen Adsl-Modem und PC liegendes Hub probleme bereiten?
Doch eigentlich nicht, oder?
(Win und SuSE schaffen es ja auch)

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Tool

2002-03-15 Thread Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Freitag, 15. März 2002 16:04 schrieb Ingo Kraft:
 Hallo Liste,

 ich suche Tools, womit ich Power Point, Word und Excel Dateien
 anschauen kann, vielleicht noch drucken, aber mehr nicht.

Staroffice / Openoffice. In vielen Tests doch das beste.

Henrik

- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8khUxIfCsAmXJIGERAvGTAJ9IMA4rKm6XOBBGB2JKMmy8LRUshgCdFXbb
QKDr+MpIHHOK8XFj4p3j0RQ=
=zQC7
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Tool

2002-03-15 Thread Andreas Rath

Am Freitag, 15. März 2002 16:04 schrieb Ingo Kraft:
 Hallo Liste,

 ich suche Tools, womit ich Power Point, Word und Excel Dateien anschauen
 kann, vielleicht noch drucken, aber mehr nicht.

hab ich auch mal gesucht, und bin leider nicht wirklich fündig geworden.
Es gibt zwar eine Menge Konvertierungsprogramme, aber alle haben eines 
gemeinsam: das Ergebnis ist nicht berauschend!

Ich habe dann folgende Lösung gefunden:
Von Mircrosoft gibts einen Wordviewer (ausnahmsweise mal kostenlos 
runterladbar)
Funktioniert wunderbar unter wine :-)

Viewer für Excel und PP gibts auch, hab ich aber noch nicht ausprobiert.

lg, andi

p.s.: die Installation ist ein wenig tricky, aber in der Supportdatenbank von 
wine habe ich den entsprechenden Hinweise gefunden.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: DSL

2002-03-15 Thread Udo Mueller

Hallo Gregor,

* Gregor Karzelek [EMAIL PROTECTED] [15-03-02 16:10]:
 Hi Leuts,
 auf vielfachen Wunsch hin habe ich im Anhang die Logs gepackt.

Welchen Anhang?

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  | Key: 0x655D5554
Kaspersweg 11a | mail  -s get pgp-key |  Tel: 0441-36167578
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not guilty | Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg03904/pgp0.pgp
Description: PGP signature


ER-Modelle

2002-03-15 Thread Ingo Kraft

Hallo Liste,

ich suche ein Programm zur Erstellung von ER-Modellen. (unter Windows ist dies ERwin 
3.52 od . 4.0).
Aber diese möchte ich auf keinen Fall benutzen.

cu
Ingo


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: wu-ftp: userlimit/anonymous-ftp

2002-03-15 Thread Carsten Vogel

At 00:18 15.03.02 +0100, you wrote:
  wenn Du den Server über xinetd startest bei instances ?

Ist nicht der Fall, benutze den Standard-Inetd...

Was mir vorhin noch aufgefallen ist: Von nur einem anderen Computer
kann ich 5 anonymous-ftp-verbindungen aufbauen. Anscheinend können
also nur nicht mehr als ein Rechner anonymous-ftp-Verbindungen
aufbauen. Das ganze ist auch wirklich nur bei anonymous-ftp so - andere
Dienste sind nicht von so einem Problem, daß sich nur ein Rechner
anmelden kann, betroffen - und auch bei FTP trifft das Problem nicht zu,
wenn sich ein normaler User anmeldet.

Gruß Carsten Vogel


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re_ DSL

2002-03-15 Thread Gregor Karzelek

Hi Leuts,
auf vielfachen Wunsch hin habe ich im Anhang die Logs gepackt.
Der Anhang besteht aus einer Datei in die ich die Passagen reinkopiert habe
die für 
PPP wichtig waren. Die eigentliche Quelle steht in /* */ davor.

Ich hoffe das reicht.

PS:
Was genau brauche ich im Kernel?
ppp
pppoe
ppp_deflate
bsd_comp(?)
und was noch?
PPS:
Könnte ein zwischen Adsl-Modem und PC liegendes Hub probleme bereiten?
Doch eigentlich nicht, oder?
(Win und SuSE schaffen es ja auch)

Ups, jetzt aber!

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: DSL

2002-03-15 Thread Gregor Karzelek

Hi Leuts,
auf vielfachen Wunsch hin habe ich im Anhang die Logs gepackt.
Der Anhang besteht aus einer Datei in die ich die Passagen reinkopiert habe
die für 
PPP wichtig waren. Die eigentliche Quelle steht in /* */ davor.

Ich hoffe das reicht.

PS:
Was genau brauche ich im Kernel?
ppp
pppoe
ppp_deflate
bsd_comp(?)
und was noch?
PPS:
Könnte ein zwischen Adsl-Modem und PC liegendes Hub probleme bereiten?
Doch eigentlich nicht, oder?
(Win und SuSE schaffen es ja auch)

Ups, jetzt aber!

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: DSL (Entschuldigung)

2002-03-15 Thread Gregor Karzelek

Hi Leuts,
ich hab versucht ne Mail mit nem Anhang an diese List zu schicken.
Doch irgendwie macht mir z.Z. GMX mucken. 
Ich befürchte demnächst könnte ne Mail dreimal kommen.
Immer ohne Anhang.

Naja, wir werden es sehen *g*

Gruß
Gregor

PS:
Diese Mail ist ne Information und Entschuldigung. Nicht dass ihr euch später
wundert und mich fragt was mir denn einfalle so ein quatsch zu machen. *g*

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: DSL

2002-03-15 Thread Gregor Karzelek

Da es nicht geklappt hat, hier nochmal!

Hi Leuts,
auf vielfachen Wunsch hin habe ich im Anhang die Logs gepackt.
Der Anhang besteht aus einer Datei in die ich die Passagen reinkopiert habe
die für 
PPP wichtig waren. Die eigentliche Quelle steht in /* */ davor.

Ich hoffe das reicht.

PS:
Was genau brauche ich im Kernel?
ppp
pppoe
ppp_deflate
bsd_comp(?)
und was noch?
PPS:
Könnte ein zwischen Adsl-Modem und PC liegendes Hub probleme bereiten?
Doch eigentlich nicht, oder?
(Win und SuSE schaffen es ja auch)

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


3logs
Description: Binary data


Re: Samba und Windows XP

2002-03-15 Thread Mirco Rohloff

Christoph Kampe wrote:

Ich weiss, das war nicht die Frage ;-) aber ich kann dir CUPS nur

wärmstens empfehlen.
Es bietet IPP, was von XP komplett unterstützt wird.
Ausserdem bietet Samba seit längerem eine einfache CUPS unterstützung
an.

Gruß
Christoph

Wie hast Du denn das unter XP mit dem Drucker hinbekommen. Ich habe bei 
mir die Drucker auf dem Server(Woodymit Samba 2.2.3a-1 ) in der Samba 
conf als Raw -devices mit Cups freigegeben. Unter Linux druckt das alles 
auch Prima. Unter XP sehen ich die Drucker zwar, habe aber leider kein 
Recht um auf den Drucker zuzugreifen.  Unter Linux bin ich als Benutzer 
auch in der in der Gruppe lp Mitglied. Doch das hat auch nicht viel 
geholfen.

Hier mal mein Eintrag der smb.conf:

[global]
workgroup =hase
netbios name = maus
server string = PDC mit (%L, SAMBA-%v) auf Linux ;-)
encrypt passwords = Yes
update encrypted = Yes
min passwd length = 6
map to guest = Bad User
time server = Yes
keepalive = 30
total print jobs = 20
printcap name = lpstat
domain logons = Yes
os level = 64
preferred master = True
domain master = True
wins support = Yes
panic action = Scotty, wir haben ein Problem !
printing = cups

[printers]
path = /var/spool/samba
create mask = 0700
guest ok = Yes
printable = Yes
print command = lpr -P %p -o raw %s -r
lpq command = lpstat -o %p
lprm command = cancel %p-%j


Vieleicht sieht ja jemand was ich da falsch mache.
Am Kabel hab ich schon schon gewackelt :-)


Gruß Mirco





-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: aktuelles mysql fuer potato

2002-03-15 Thread Joerg Jaspert

Martin Samesch [EMAIL PROTECTED] writes:

 Da liegt ja der Hund begraben. Ich habe kein Potato-System und hatte
 gehofft, dass es irgendwo aktuelle mysql-*-Pakete für potato gibt.

Keine Ahnung, nutze kein potato mehr. :)

 Dann werde ich dafür wohl mal eine Partition freimachen, auf der im
 Moment noch eine Win98-Leiche liegt. Immerhin 5 ungenutzte GB.

Sieh dir mal debootstrap an. Eventuell kann dir das ja nen potato
chroot aufbauen. Naja, woody und sid kann es hier aufbauen, angeblich
soll es potato auch können, aber das hats hier noch nie hinbekommen. :()

 Dann könnte ich ja auch gleich die woody-Pakete installieren. Dem
 Admin würde das sogar nicht mal auffallen (was Debian betrifft, bin
 ich hier im Institut der Einäugige unter Blinden ;-), aber wehe, es
 funktioniert dann irgendwas nicht mehr

Ich hab bei mir nur Sid, selbst in der Firma und bei einem anderen
Server auch. Und die laufen auch unter Last sehr schön stabil und
problemlos. Wenn man bei Updates nicht gerade Tomaten auf den Augen hat
(sobald dselect was nich hinkriegt mit Abhängigkeiten eben nicht
updaten sondern warten) sehe *ICH* da kein Problem. Es wird halt nur
nicht empfohlen. :)

-- 
begin  OjE-ist-scheisse.txt
bye, Joerg
Registered Linux User #97793 @ http://counter.li.org
end


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




debget zum Arbeiten bewegen

2002-03-15 Thread Marcus v . Appen

Hallo, 

seit nunmehr Tagen versuche ich mit eher wenig Erfolg debget zur Arbeit zu bewegen.
Egal an was ich wie, wo, wann schraube und drehe bekommen ich immer wieder folgende 
Fehlermeldung:

-
debget: no files in dists/unstable/non-US/main/source match 
/^Paketname_.*\.(dsc|tar\.gz|diff\.gz)$/
-

Dies scheint FTP-unabhaengig zu sein, diverse Experimente mit -h und -H, --dir u.ae. 
zeigten leider keinen Erfolg. Die erforderlichen Pakete liegen ja in pool/, nur 
wie bewege ich debget nun dazu auch in den richtigen Pfaden nachzuschauen?
Ist dies ueberhaupt noetig?
Wie bringe ich debget dazu, endlich richtig zu funktionieren?

gruss
Marcus


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mail Server

2002-03-15 Thread Stefan Thäter

On Fri, Mar 15, 2002 at 09:47:55AM +0100, Andreas Metzler wrote:
 
 T-Online nimmt keine Mail direkt von Dialup-Accounts an, benutzt du
 den Smarthost?

Genau das ist auch meine Erfahrung. Gerade auch die IP-Adressen
der Telekom-Reseller (*.t-ipconnect.de, z. B. 11) sind davon
betroffen. 

Allerdings sieht die Sache bei mir etwas anders aus: 

Wenn meine Internet-Anbindung über 11 läuft:

telnet mailin01.sul.t-online.de 25 
- telnet: connect to address 194.25.134.72: Connection refused

(Von einem Uni-Account geht das:
telnet mailin01.sul.t-online.de 25
220 mailin01.sul.t-online.de T-Online ESMTP receiver fsmtpd ready. )

Überhaupt ist es eine gute Idee, SMTP per telnet zu versuchen, da
sieht man sofort, an welcher Stelle etwas schief läuft.

Eine Fehlermeldung, die mehr der von Tobi ähnelt, bekomme ich, 
wenn ich über den 11 - SMTP-Rechner  Mails verschicke mit einem
Envelope-Sender (MAIL FROM:), der nicht bei diesem Provider
gehostet wird. Dann gibt es die Antwort

550 relaying to [EMAIL PROTECTED] prohibited by administrator

(Was okay ist, andererseits könnte mich der Provider aber auch
über die IP-Adresse authentifizieren.)

Was mir bei Tobi noch zu denken gibt ist das:
 
(failed to find host name from IP address).

Es wäre hifreich zu wissen:
 - Welcher Provider wird benutzt?
 - Tritt das Problem bei allen Adressen auf, oder nur bei
   t-online-Adressen?
 - Über welchen Host wird versucht, die Mail zu schicken?
   (siehe oben: Smarthost, oder SMTP-direkt anhand der MX-records?)


Gruß
stefan


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Funk-Scrollmaus

2002-03-15 Thread Thomas Franke

On Fri, Mar 15, 2002 at 03:43:05PM +0100, Hendrik Naumann wrote:

 Oder nervt dich nur das Kabel?
Es war die Kugel, die mich nervte. Das hat mit PS/2 überhaupt nichts zu
tun. Ich hab mich da etwas unkonkret ausgedrückt.

Gruß Thomas
-- 
gnupg: e.g. http://wwwkeys.de.pgp.net or http://www.keyserver.net
The earth is only one country and all people are his citizens.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Installation Disketten mit Reiser-FS Support

2002-03-15 Thread Andreas

Guten Abend Alle zusammen,

also ich han einen kleinen 233 rechner ohne CD-Rom Laufwerk aber mit
Netzwerkkarte und eine Nakte festplatte und leider ist mir eine der 6
Installationsdisketten kaputt gegangen und ich hab den Link nicht mehr wo
ich Sie her hatte.
Achso es sind inofizielle Disketten.

Ich hoffe das Ihr mir da weiter Helfen könnt.

MfG

Andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Tool

2002-03-15 Thread Rainer Blessing

Hallo!

On Fri, 15 Mar 2002 16:57:37 +0100
Andreas Rath [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Freitag, 15. März 2002 16:04 schrieb Ingo Kraft:
  Hallo Liste,
 
  ich suche Tools, womit ich Power Point, Word und Excel Dateien anschauen
  kann, vielleicht noch drucken, aber mehr nicht.
  
 Ich habe dann folgende Lösung gefunden:
 Von Mircrosoft gibts einen Wordviewer (ausnahmsweise mal kostenlos 
 runterladbar)
 Funktioniert wunderbar unter wine :-)
 
 Viewer für Excel und PP gibts auch, hab ich aber noch nicht ausprobiert.
 
 lg, andi
 
 p.s.: die Installation ist ein wenig tricky, aber in der Supportdatenbank von 
 wine habe ich den entsprechenden Hinweise gefunden.

Fuer 24.95$ gibt es das Crossover Plugin von Codeweavers (www.codeweavers.com).
Das hat eine GUI, mit der kann man die Viewer mit ein paar Klicks installieren.

Rainer


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cron + wwwoffle: bug report wohin?

2002-03-15 Thread Matthias Tresp

Am Donnerstag, 14. März 2002 23:26 schrieb Thorsten Gunkel:
 On Thu, Mar 14, 2002 at 06:37:56PM +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote:
  matthias schrieb:
   direkt nach dem booten starte ich oft direkt eine modem-ppp
   verbindung ins internet. regelmäßig stürzt mir dann wwwoffle ab. ich
   bemerke das während des surfens, wenn die seiten nicht mehr
   aufgebaut werden.

  eigentlich ist das kein Bug sondern ein Feature :) Vermutlich hast
  Du anacron installiert - dann startet kurz nach dem Booten der
  tägliche cron-job. Dabei werden die Log-Dateien von wwwoffle rotiert
  und dazu wird wwwoffled beendet und neu gestartet, der Browser hängt
  dann mit halbgeladenen Seiten. Das Problem läßt sich abstellen, wenn
  in /etc/logrotate.d der Eintrag für wwwoffle neutralisiert
  wird. Ggf. kann man für wwwoffled dann das syslog verwenden (in
  wwwoffle.conf einstellen).

das habe ich nun mal so gemacht.

 [Deine Zeilen sind arg lang]

[EMAIL PROTECTED] ? 
oder meinst du mich? ich habe 75 zeichen. 

 Möglicherweise ist das Problem aber dass wwwoffle nicht erfolgreich
 neu gestartet wird (/etc/init.d/wwwoffle restart dürfte da Klarheit
 schaffen). Das Problem kannte ich mit der potato Version
 auch. Allerdings passierte dass extrem selten und ich hab auch nicht
 rausfinden könne wie man es provozieren kann.

ich habe da nie probleme...
wenn es wie oben beschreiben abstürzte: /etc/init.d/wwwoffle restart 
und es geht wieder.

mehr ärger hatte ich bis ich htdig eingerichtet habe und das soweit hatte 
das es funktioniert... die images wurden nicht gefunden... aber es tut 
nun. eigentlich will ich weitestgehend meine distribution am original 
belassen... darum versuche ich das ganze nur minimal zu verändern.
so alles hat aber per default nicht gepasst.


mfg mt


-- 
PGP-Key auf Anforderung
Matthias Tresp [EMAIL PROTECTED]
phone +49(0177) 8428 767
fax +49(089) 244 360 206


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: aktuelles mysql fuer potato

2002-03-15 Thread Martin Samesch

Hallo Joerg,

Joerg Jaspert wrote:
 
 Martin Samesch [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  Dann werde ich dafür wohl mal eine Partition freimachen, auf der im
  Moment noch eine Win98-Leiche liegt. Immerhin 5 ungenutzte GB.
 
 Sieh dir mal debootstrap an. Eventuell kann dir das ja nen potato
 chroot aufbauen. Naja, woody und sid kann es hier aufbauen, angeblich
 soll es potato auch können, aber das hats hier noch nie hinbekommen. :()

Danke für den Tipp. Werde ich mir gleich mal anschauen. Falls es nicht
klappt, gibts ja immer noch die übliche Methode (Bootdisk - Netz).

  Dann könnte ich ja auch gleich die woody-Pakete installieren. Dem
  Admin würde das sogar nicht mal auffallen (was Debian betrifft, bin
  ich hier im Institut der Einäugige unter Blinden ;-), aber wehe, es
  funktioniert dann irgendwas nicht mehr
 
 Ich hab bei mir nur Sid, selbst in der Firma und bei einem anderen
 Server auch. Und die laufen auch unter Last sehr schön stabil und
 problemlos. Wenn man bei Updates nicht gerade Tomaten auf den Augen hat
 (sobald dselect was nich hinkriegt mit Abhängigkeiten eben nicht
 updaten sondern warten) sehe *ICH* da kein Problem. Es wird halt nur
 nicht empfohlen. :)

Ich würde da zumindest bei woody auch kein Problem sehen, zumal bei mir
schon lange woody läuft und nur zu unstable-Zeiten ein oder zweimal von
außen repariert werden mußte.

Es könnte aber sein, dass sich die Syntax irgendwelcher
Konfigurationsdateien geändert hat. Ich erinnere mich ungern an ein
etwas zu blauäugiges wird schon funktionieren-BIND-Upgrade

Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: DSL

2002-03-15 Thread Stefan Thäter

hI,

das

Mar 15 14:50:08 gregor modprobe: modprobe: Can't locate module tty-ldisc-3

in den logs sieht jedenfalls nicht gut aus. 

In /etc/modules.conf sollte ein

   alias tty-ldisc-3 ppp_async

stehen, und natürlich muß das Modul da sein

(kernel-config - Network device support - PPP support für async serial port)

(und übersetzen und installieren, na klar).

Es schadet nicht, die anderen PPP-Features als Modul mit zu übersetzen.

Frag mich nicht nach genaueren Details, ich habe mich für die pppoe-Kernel-
Lösung entschieden (pppoe, pppox, af_packet, ppp_generic, slhc und gepatchter pppd).

Gruß
stefan


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Samba und Windows XP

2002-03-15 Thread Ronny Schulz

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

 Wie hast Du denn das unter XP mit dem Drucker hinbekommen. Ich habe
 bei mir die Drucker auf dem Server(Woodymit Samba 2.2.3a-1 ) in der

gibt es einen speziellen Grund für den Umweg Samba..?

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iEYEARECAAYFAjySblYACgkQYxl4Y7RwFNFuAgCfbU2zieU5oa6ndcplxWnCfvgK
txUAni/umrSF8Xfx0/HYhvcd1f/f9UhS
=B02C
-END PGP SIGNATURE-



wxpcupsconf.png
Description: CUPS Drucker unter XP


Re: ER-Modelle

2002-03-15 Thread Patrick von der Hagen

On Fri, Mar 15, 2002 at 04:07:08PM +0100, Ingo Kraft wrote:
 Hallo Liste,
 
 ich suche ein Programm zur Erstellung von ER-Modellen. (unter Windows ist dies ERwin 
3.52 od . 4.0).
Wenn ich mich nicht irre (habe es gerade nicht zur Hand), dann kann
dia ER-Modelle erstellen. Wobei ich mir lange mit Dia rumgeärgert
habe, bis ich die Option Seite automatisch anpassen (oder so änlich)
gefunden habe.
-- 
CU,
   Patrick

Funny. Just when you think life can't get any worse, it suddenly does.
Marvin


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Tool

2002-03-15 Thread Patrick von der Hagen

On Fri, Mar 15, 2002 at 06:11:57PM +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
 Außer PP: kword, abiword, gnumeric, kspread, openoffice, word2x,
 catdoc... in einer der letzten c'ts war auch was dazu.
Mit openoffice konnte ich bisher auch ohne Probleme PP-Dateien
darstellen. Allerdings waren das auch immer einfache Dateien und ich
habe keinen Vergleich zum Original, vielleicht haben Details gefehlt.
Zum Anschauen hat es aber immer gereicht.
-- 
CU,
   Patrick

Funny. Just when you think life can't get any worse, it suddenly does.
Marvin


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Samba und Windows XP

2002-03-15 Thread Ulrich Wiederhold

Hi Mirco,
* Mirco Rohloff [EMAIL PROTECTED] [020315 18:21]:
 Hier mal mein Eintrag der smb.conf:
Sieht bei mir etwas anders aus.

 [global]
printing = cups
^
da habe ich nix zu drinstehen.

 [printers]
path = /var/spool/samba
create mask = 0700
guest ok = Yes
printable = Yes
print command = lpr -P %p -o raw %s -r
lpq command = lpstat -o %p
lprm command = cancel %p-%j

Der Drucker ist bei mir ganz normal in cups eingerichtet mit namen Oki.
Dann in smb.conf:
[Oki]   
  comment = Oki
  read only = No
  create mask = 0700
  guest ok = No
  printable = Yes
  printer name = Oki
  locking = No
  oplocks = No
  share modes = No
   
Unter XP habe ich den Drucker als Netzwerkdrucker installiert. Ich kann
dann per \\home\Oki drauf zugreifen. (home ist der Rechnername) Beider
Rechner sind in der selben Arbeitsgruppe.

Viel Erfolg
Uli

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so i installed Linux - TKK 5


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ER-Modelle

2002-03-15 Thread Janto Trappe

Hallo Ingo,

* Ingo Kraft [EMAIL PROTECTED] [15-03-02 16:07]:

 ich suche ein Programm zur Erstellung von ER-Modellen. (unter
 Windows ist dies ERwin 3.52 od . 4.0). Aber diese möchte ich
 auf keinen Fall benutzen.

$ sudo apt-cache search entity relationship
dia - Diagram editor
dia-common - Diagram editor (common files)
dia-gnome - Diagram editor (GNOME version)

$ freshmeat entity relationship
bzw.
http://freshmeat.net/search/?q=entity+relationshipsection=projects
- 7 projects found

Janto

-- 
Ich habe die Tastenknoepfe ca. jaehrlich einzeln abmontiert und in einen
Kopfkissenbezug geworfen, etwas Waschmittel dazu, zugeknotet und 30 Grad
Feinwaesche (Spuelmaschine ist heisser). Den Gehaeuserest habe ich mit
Lappen und Brennspiritus behandelt. -Wau Holland *20.12.1951 +29.07.2001



msg03925/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Installation Disketten mit Reiser-FS Support

2002-03-15 Thread Thomas Amm

Die Kernelversion wäre schon von Interesse, IIRC waren da Probleme
zwischen 2.2 und 2.4, mir sind allerdings keine Installdisks mit 2.4.
bekannt.
Ich frage mich -und alle die es womöglich besser wissen- ob es nicht
schlauer wäre, zuerst ein Minimalsystem auf einer später als /var oder
/home etc. genutzten Partition vorzunehmen, einen aktuellen Kernel zu
besorgen und dann erst das Reiserfs aufzusetzen. Schliesslich kommt 
man nicht ewig um 2.4+ herum.

 


Ansonsten : 
.Kernel 2.2.19  :http://chao.ucsd.edu/debian/boot-floppies/
.Kernel 2.2.17 with the 3.5.25 Reiser patch
http://www.psouth.net/~jjk/projects/reiser-debian/


 
-- 
Last login Tue Feb 19 00:52 (CET) on tty1
No mail.
No Plan.



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mails mit mutt nach Alter wegspeichern

2002-03-15 Thread Johannes Kolb

Hallo zusammen,

On Wed, Mar 13, 2002 at 05:49:09PM +0100, Eduard Bloch wrote:
 #include hallo.h
 Udo Mueller wrote on Wed Mar 13, 2002 um 05:00:56PM:
 
  alzu gut mit binaries zurechtkommt, die an den Mails hängen? Hab
  eine MB mit ner 6 MB MP3 und da ackert mail-expire schon seit ner
  1/4 Stunde dran rum.
 
 Möglich, ich lasse es nur auf Mailing-Listen los, und da tut es seit
 Monaten tadellos. Ich hoffe, du kannst mit Perl debuggen ;)

IMHO liegt das Problem darin, dass zunächst die gesamte Mailbox in das Array
$data eingelesen wird und danach erst die Ausgabedateien erzeugt werden.

Ich hab das Skript mal umgeschrieben, so dass es die Dateien
gleich schreibt - und ein Test mit einer 2 MB-Mail ergab Laufzeiten in
der Größenordnung eines cp-Befehls.

Um das Ganze noch ein bißchen schneller zu machen, habe ich auch die
Funktionen aus Date::Manip duch Funktionen von Date::Calc ersetzt; die
sind angeblich besser.

cu,

Johannes


#!/usr/bin/perl
# mail-expire, Version 0.0.3, Mon Apr 16 14:40:40 CEST 2001
# Copyright: Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED]
#
# This file is free software; you can redistribute it and/or modify it
# under the terms of the GNU General Public License as published by
# the Free Software Foundation; either version 2 of the License, or
# (at your option) any later version.
#
# This program is distributed in the hope that it will be useful, but
# WITHOUT ANY WARRANTY; without even the implied warranty of
# MERCHANTABILITY or FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE.  See the GNU
# General Public License for more details. The full text of GPL can be
# found on http://www.gnu.org or in /usr/share/common-licenses/GPL on
# modern Debian systems.
#
# ---
# If you make changes to this script, please feel free to forward the new 
# version to [EMAIL PROTECTED] or [EMAIL PROTECTED]
# ---
#
# Changes by Johannes Kolb:
#  * use Date::Calc instead of Date::Manip to increase performance
#  * no buffering of whole mailbox-files in memory

die Usage: $0 DAYS FILES\nwhere\nDAYS is an integer specifying the maximum age of a 
mail in days and\nFILES one or more mbox file(s).\n if ($#ARGV  1 | 
$ARGV[0]=~/[:^digit:]/);
use Date::Calc qw(Parse_Date Today Delta_Days);
$c=-1;
@today = Today();
$olddate = localtime(time - $ARGV[0] * 86400);
$olddate =~ s/\ /_/g;

JOB: foreach $file (1..$#ARGV) {
   close(neu);
   close(alt);
   undef @st;
   undef @time;
   undef $c;
   
   $oldsize = (stat($ARGV[$file]))[7];
   if ($oldsize == 0) {
  syswrite(STDOUT,Empty file $ARGV[$file], skipping);
  next JOB;
   };

   if(!open(fh,$ARGV[$file])) {
  syswrite(STDOUT,$ARGV[$file] could not be opened, skipping);
  next JOB;
   };
   if(flock(fh,2|4)){
  # lock when not locked allready by another process
  flock(fh,2);
   } else {
  # skip file
  close(fh);
  syswrite(STDOUT,$ARGV[$file] is locked by an other prozess, skipping.);
  next JOB;
   };

   open(neu,$ARGV[$file]..tmp);
   open(alt,$ARGV[$file]..$olddate);

   syswrite (STDOUT,Reading ans splitting $ARGV[$file] ($oldsize bytes)...\n);
   while(fh) {
  if(/^From \S/) {
  $c++;
  @maildate = Parse_Date($_);
  $diff = Delta_Days(@maildate,@today);
  syswrite(STDOUT, Age: $diff day.(($diff  1) ? s :). - );

  if ($diff  $ARGV[0]) {
 $isold = 1;
 $alte++;
 syswrite(STDOUT, old.\n);
  }
  else {
 $isold = 0;
 $neue++;
 syswrite(STDOUT, new.\n);
  }
  }
  if ($isold) {
  print alt $_;
  } else {
  print neu $_;
  }
   }
   close(fh);

   # MUST BE CLOSED BEFORE STAT'ING THEM
   close(neu);
   close(alt);

   (undef,undef,undef,undef,undef,undef,undef,$newsize)=stat($ARGV[$file]..tmp);
   @st = stat($ARGV[$file]..$olddate);
   $newsize += $st[7];
   
   syswrite (STDOUT,Wrote $neue new entries to $ARGV[$file]..tmp\n);
   syswrite (STDOUT,Wrote $alte old entries to $ARGV[$file]..$olddate\n);
   
   if($oldsize == $newsize) {
   syswrite (STDOUT,Deleting $ARGV[$file]... );
   unlink($ARGV[$file]) || die failed;
   syswrite (STDOUT,replacing with the new mailbox... );
   rename($ARGV[$file]..tmp, $ARGV[$file]) || die failed;
   syswrite (STDOUT,done.\n);
   } else {
  syswrite(STDOUT,hm, $oldsize = $newsize?);
   }
}



Re: Installation Disketten mit Reiser-FS Support

2002-03-15 Thread Denny Schierz

hi,
hast du noch einen zweiten Rechner dort? Denn dann reichen 3 Disketten
. Du must dann einfach pern nfs/http/smb die Platte das zweiten Rechner
mounten um von dort das base.tgz zu empfangen, oder partitioniere die
Platte ud kopiere die Datei so drauf. Über einen Proxy ist es am
einfachsten, unter win zb. Jana Proxy.

http://www.janaserver.de/


hier die Grunddisketten, drei an der Zahl

http://chao.ucsd.edu/debian/boot-floppies/

Am Fre, 2002-03-15 um 21.11 schrieb Andreas:

 Ich hoffe das Ihr mir da weiter Helfen könnt.



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: aktuelles mysql fuer potato

2002-03-15 Thread Martin Samesch

Joerg Jaspert wrote:
 
 Martin Samesch [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  []
 
 Sieh dir mal debootstrap an. Eventuell kann dir das ja nen potato
 chroot aufbauen. Naja, woody und sid kann es hier aufbauen, angeblich
 soll es potato auch können, aber das hats hier noch nie hinbekommen. :()

Hat super funktioniert. Nach chroot und dem (ca.) fünften dpkg -i *.deb
lief die Installation ohne Fehler durch.

Jetzt bin ich gerade dabei, die zum kompilieren benötigten Pakete
nachzuinstallieren.

Ich bin begeistert!

Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Mail verschwindet

2002-03-15 Thread Christian Kuhn

Hallo Gemeinde,

Nachdem ich - auch dank der hier erfahrenen Hilfe, für die ich mich
bei der Gelegenheit herzlich bedanke - meine Linux-Kiste per DSL
ins Internet gebracht habe, möchte ich natürlich auch damit
arbeiten.

Mit diesem Gerät kann ich schonmal surfen. Nicht ganz DAS Vergnügen
mit lynx, aber es geht. Der nächste Schritt war Masquerading, damit
der lokal angeschlossene Client auch surfen und Mail/News
holen/senden kann - geht, ebenso ICQ.

Nächster Schritt: Linux-Kiste soll lokaler SMTP-Server werden,
Windows-Kiste soll also Mail an Linux-Kiste loswerden. exim
installiert, smtprelay.t-online.de (bin angemeldet) als Smarthost
eingetragen. Versand von Windows-Kiste aus an Server - geht. Von
Windows-Kiste ins Internet - geht. Vom Server lokal - geht. Vom
Server ins Internet - geht nicht. Mail verläßt den Rechner (exim
-bq zeigt sie nicht mehr an), kommt aber nie an.

Der Fehler sitzt vermutlich schon wieder viel zu lange an der
Tastatur, aber genauer hab ichs noch nicht rausgefunden. Wer stellt
mir die richtigen Fragen?

TIA
Christian


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kmail_langsam

2002-03-15 Thread Marc-Christian Petersen

On Freitag, 15. März 2002 09:20 Anselm Schardt wrote:

Hi Anselm,

 kmail_2.2.2-14 (unstable) laeuft unter kde 2.2.2 sehr langsam. Hat jemand
 aehnliche Erfahrungen oder mache ich etwas falsch?
Du machst nichts falsch, das kmail ist mehr als langsam, es ist eine 
Zumutung. Es ist ein BUG.


-- 
Kind regards
Marc-Christian Petersen

http://sourceforge.net/projects/wolk

PGP/GnuPG Key: 1024D/569DE2E3DB441A16
Fingerprint: 3469 0CF8 CA7E 0042 7824  080A 569D E2E3 DB44 1A16
Key available at wwwkeys.pgp.net.   Encrypted e-mail preferred.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kmail_langsam

2002-03-15 Thread Marc-Christian Petersen

On Freitag, 15. März 2002 09:20 Anselm Schardt wrote:

Hi Anselm,

 kmail_2.2.2-14 (unstable) laeuft unter kde 2.2.2 sehr langsam. Hat jemand
 aehnliche Erfahrungen oder mache ich etwas falsch?
Du machst nichts falsch, das kmail ist mehr als langsam, es ist eine 
Zumutung. Es ist ein BUG.


-- 
Kind regards
Marc-Christian Petersen

http://sourceforge.net/projects/wolk

PGP/GnuPG Key: 1024D/569DE2E3DB441A16
Fingerprint: 3469 0CF8 CA7E 0042 7824  080A 569D E2E3 DB44 1A16
Key available at wwwkeys.pgp.net.   Encrypted e-mail preferred.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mails mit mutt nach Alter wegspeichern

2002-03-15 Thread Janto Trappe

Hallo Markus,

* Markus Hubig [EMAIL PROTECTED] [14-03-02 13:01]:

[mutt folder-hook]

 Es werden erst alle eMails Markiert [T] die Aelter als 1 Monat sind
 [~r1m], *NICHT* als wichtig markiert sind [!~F] und *NICHT*
 ungelesen/neu sind [!~N]. Dann werden diese eMails automatisch nach
 archiv/debian-user-german gespeichert [;s=archiv/debian-user-german\n].
[...]

 Weiss jemand ob es moeglich ist den 'Speichern' Befehl nur dann
 auzufuehren wenn auch eMails markiert sind? So was in der Art:

IIRC wurde hier schon oefters eine Loesung gepostet die genau das
obige macht, such einfach mal in den *alten* Archiven. Wenn Du etwas
findest kannst Du ja mal bescheid sagen, dann packe ich das in die
FAQ.

Janto

-- 
Janto TrappeGermany /* rapelcgrq znvy cersreerq! */
GnuPG-Key:  http://www.sylence.de/gpgkey.asc
Key ID: 0x8C53625F
Fingerprint:35D7 8CC0 3DAC 90CD B26F B628 C3AC 1AC5 8C53 625F


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cyrus-imap 2

2002-03-15 Thread Janto Trappe

Hallo Reinhard,

* Reinhard Echle [EMAIL PROTECTED] [14-03-02 23:35]:

 vor kurzem ging hier über die liste die
 adresse von inoffiziellen deb paketen für cyrus
 
 http://people.debian.org/~hmh/
 
 dazu hätte ich jetzt noch ein paar fragen.
 
 - weiß zufällig jemand den grund wieso diese version
   nicht auf den debian-servern landet?

Weil es inoffizielle Pakete von 'hmh' sind, die nicht zu Debian
gehoeren.

 - gibt es die möglichkeit diese adresse in die sources.list
   einzubauen

Nein.

Gruss
Janto

-- 
Wenn hier jemand nach einem Rezepte für Spinatauflauf fragen wuerde,
waehre das die erste vernünftige Frage in dieser Gruppe.
- Hermann Ruppert in de.org.ccc



msg03934/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Englisch- Deutsch Wrterbuch

2002-03-15 Thread Janto Trappe

Hallo Meinolf,

* Meinolf Sander [EMAIL PROTECTED] [14-03-02 18:27]:

 Ich benutze momentan »translate« in Zusammenhang mit dem Dictionary
 »trans-de-en«. Hat »ding« gegenüber »translate« irgendwelche Vorteile?

ding kann zusaetzlich die Rechtschreibung ueberpruefen, dict.leo.org
abfragen und fortune durchsuchen.

Janto

-- 
Wenn hier jemand nach einem Rezepte für Spinatauflauf fragen wuerde,
waehre das die erste vernünftige Frage in dieser Gruppe.
- Hermann Ruppert in de.org.ccc



msg03935/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Debian @ CeBit

2002-03-15 Thread Janto Trappe

Hallo Goran,

* Goran Ristic [EMAIL PROTECTED] [11-03-02 11:14]:

 Ich habe grade festgestellt, daß ich einen Tag Zeit aufbringen könnte.
 :)
 Allerdings will (und kann) ich das auch nicht organisieren, weil mir
 Bezugspunkte fehlen.
 Lässt sich denn nicht einfach ein Treffpunkt zu einer bestimmten Zeit
 ausmachen?

Klar, von mir aus schon.

 | Wann ist mir ziemlich egal, ich habs da nicht so wirklich weit. :)
 
 Am 13. wär schön...

Tut mir leid, dass ich mich erst jetzt melde! Mir ist leider etwas
dazwischen gekommen und von daher haette sowieso keine Zeit gehabt.

Wenn Du noch nicht auf der Cebit warst und noch hinfaehrst, dann sag
bescheid.

Gruss
Janto

-- 
+++ATH0



msg03936/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Mail verschwindet

2002-03-15 Thread Marc Haber

On Sat, 16 Mar 2002 01:54:59 +0100, Christian Kuhn
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Nächster Schritt: Linux-Kiste soll lokaler SMTP-Server werden,
Windows-Kiste soll also Mail an Linux-Kiste loswerden. exim
installiert, smtprelay.t-online.de (bin angemeldet) als Smarthost
eingetragen. Versand von Windows-Kiste aus an Server - geht. Von
Windows-Kiste ins Internet - geht. Vom Server lokal - geht. Vom
Server ins Internet - geht nicht. Mail verläßt den Rechner (exim
-bq zeigt sie nicht mehr an), kommt aber nie an.

Du meinst exim -bp?

Was sagt /var/log/exim/mainlog zu der von Dir verschickten Mail?

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




[no subject]

2002-03-15 Thread Jordi Casanovas

 
Jordi Casanovas Masip  [EMAIL PROTECTED]  Telf: 973.184.232



Re: Toujours probleme avec connection calbe pppoe.

2002-03-15 Thread Olivier Garet
Le 15/03/2002 a 01:02:12 +0100, maxime glaizot a ecrit :
 bonjour
 
 j'ai regarder, et y'avais rien dans le fichier (tout etait commenter)
 
 J'ai fait des tests avec ce que tu a ecrit mais ca change pas grand choses
 (accesoirement il veut pas prendre les 2 lignes avec auto )
 et sans je peux faire un ping sur 127.0.0.1 mais toujours pas ailleur.
 
 Par contre, j'avais cru comprendre qu'il fallais pas fixer l'IP de la carte
 ethernet pour la connections en pppoe ?
 
 max

A l'époque où je me connectais en pppoe ADSL, j'avais pourtant fixé l'IP
de ma carte et tout roulait. 
Je me connectais avec rp-ppoe-3.3, récupéré sur le réseau et recompilé,
pas avec celui de debian potato (je ne sais plus pourquoi).

Par contre je viens de relire un de tes précédents mail et tu ne
dis pas si il y a bien ton login dans  /etc/ppp/pppoe.conf .

A+

Olivier



Re: AntiVirus pour serveur de courriel

2002-03-15 Thread VALLIET Manu
Le 14/03/02, Yanick Lefebvre a ecrit:

 Salut tous le monde,

 J'aimerais savoir si vous avez entendu parler d'un antivirus sur la
 version Potato de Debian.

 Je sais qu'il y a AMaviS sur la version Unstable/Testing mais qu'y a
 t'il sur la Potato.

Amavis n'est pas un antivirus, c'est juste un outil qui permet de scanner
les mails, en separant toutes les parties d'un mail et en les fournissant
a un antivirus. Ce dernier peut etre FSecure, McAfee...
En lui-meme, amavis ne fournit pas d'antivirus.

La plupart des antivirus sous linux sont commerciaux, et sont en general
utlises pour scanner les mails ou des partoches windows sur un serveur de
fichiers. Et en general, faut debourser.

Y'a quelques projets d'antivirus opensource, mais j'ai ete plutot decu.
Faut dire que sous linux, les virii, si on a un minimum de rigueur, on
s'en bat (quoique, ca commence a devenir chiant, voir le virus writing
howto de linuxsecurity.com aujourd'hui  )

--
Manu



probleme de paquet libgnomeprint-data

2002-03-15 Thread Remi Suinot
Bonjour à tous;

J'ai un petit soucis avec le paquet sus-nommé.
Ma machine est initialement une patate, passé sous woody 
depuis  quelques temps.
Chaque upgrade se passe tres bien, jsuqu'a hier:
tout est bien arrivé, installé, sauf que libgnomeprint-data, lors du
parametrage, continue a mouliner sans s'arreter. Seul le control-C le
stop. Depuis, à chaque installation de paquet, ce paquet tente de se
reconfigurer.

Par exemple:
08:05:15 voyager /home/admin# dpkg --configure libgnomeprint-data
Paramétrage de libgnomeprint-data (0.35-3) ...
et a 8h17 ça tourne toujours (activité de disque dur importante):
08:17:46 voyager /home/admin# ps axf
  PID TTY  STAT   TIME COMMAND
.../...
  555 pts/0S  0:00  \_ bash
  569 pts/0S  0:00  \_ bash
  575 pts/0S  0:02  \_ dpkg --configure libgnomeprint-data
  576 pts/0S  0:00  |   \_ /bin/sh -e
/var/lib/dpkg/info/libgnomeprint-data.postinst configure 0.35-1  581 pts/0
   D  0:30  |   \_ gnome-font-install --smart

Je ne sais plus quoi faire, car si j'enlève le paquet, dpkg me suprime pas
mal de paquet gnome aussi!

Avez vous une piste d'aide?

Merci pour vos avis.
Rémi.

-- 
R. Suinot: http://rsuinot.free.fr = page perso
   http://rsuinux.free.fr = projets: Oups! | Domotique | domino



recherche un jeu de CDs pour la woody.

2002-03-15 Thread francois
Je n'arrive pas a telecharger la DEBAN Woody et le noyaux 2.4, et je
cherche quelqu'un pour me graver les CDs.
Je prends en charge les frais d'expedition et de fournis les CDs
vierges.

Merci.

François.



Re: Récupéraation base de données

2002-03-15 Thread Marc Blanc
On 14 Mar 2002 18:38:43 +0100
Dominique DEMICHEL [EMAIL PROTECTED] wrote:


Une idée ou un lien ?

fr.comp.applications.sgbd



Bad boy

2002-03-15 Thread zulian

Bonjour,

Je viens d'upgrader mon noyau (2.2.19 ---2.4.10).
Je suis sous woody.

Lorsque j'initialise mon modem (yam1) j'ai maintenant le message d'erreur 
suivant.
Bad boy : yam1 (at 0x0213e6e) called us without a dev-id !

Une idée du pb ?


Merci d'avance

Frederic



[Élections Debian] était Re: On a collé des affiches

2002-03-15 Thread Adeimantos
Georges Mariano wrote:
 
 Ah oui, j'oubliais
 
 Soit j'ai raté un message ici-même, soit on considère qu'il est
 inutile d'informer les _users_ french...

Qui sont assez grands pour aller tout seul sur http://www.debian.org et
lire les nouvelles hebdomadaires.
 
 Bon, j'espère ne pas dévoiler une info confidentielle :
 Les plate-formes des candidats Debian Project Leader sont
 affichées ici :
 
 http://www.fr.debian.org/vote/2002/platforms/
 
 Pour ceux qui cela intéresse, s'il y en a ici ...
 De la lecture pour ce soir, ça nous changera des débats
 politiques actuels.
 

C'est un message pour engager un fil de 2598 trolls ;-)

J'ai lu attentivement les plateformes des 3 candidats et je dois dire
que j'ai été impressionné par la structure claire et ordonnée (et les
projets) du candidat français. Les autres candidats misent apparemment
sur leur notoriété et leur plus grande ancienneté dans le projet Debian.
L'âge aussi semble jouer (RH étant le plus jeune).

Les candidats anglo-saxons me semblent moins précis dans leur
propositions, quoiqu'avançant parfois des propositions politiques
ouvertes (délégation des décisions). Mais je n'ai pas grand chose à
dire, ne votant pas de toute manière.

[HS] Le documentaire sur Linux sur Arte hier soir n'était pas trop mal,
pour les nouveaux venus. On mettait des visages sur des noms. Mais comme
toujours chez Arte le reportage était plus idéologique que technique
(opposition à Microsoft, tendance libérale-libertaire -il ne faut pas
seulement libérer le code, et la rengaine selon laquelle Linux est
difficile à utiliser pour les particuliers). On apprenait quand même un
peu d'histoire (Linux vient d'Unix et s'appelait Minnix, puis a failli
s'appeler FRIX), et on faisait parler les acteurs-décideurs sur le
travail collaboratif. RMS a expliqué la confusion originaire entre GNU
et Linux (et a montré que ses dons musicaux étaient limités). Mais peu
de choses sur la technique Linux sensée libérer l'homme: on entendait
des choses (pour Unix tout est répertoire, le code doit être simple et
propre, etc.), mais on ne voyait personne décrivant la puissance de
l'Open Source/GNU. Bon, on avait du troll autant qu'on en voulait, mais
au final, le do était honnête. Bien sûr, saint Linus était montré au
volant d'une BMW décapotable et ensuite donnant des conseils à des geeks
du sous-continent indien. Sur la Chine, c'était TRÈS limite, puisque
nous savons que la politique technologique chinoise est à des fins
non-libérales (et Linux là-dedans est un puissant levier); aucun mot sur
le libre à des fins tyranniques.

Le reportage ensuite sur la Finlande était justement saisissant et
permettait de se poser des questions. Mais sans des sources diverses
d'informations, il était difficile de ne pas gober l'idée selon laquelle
c'est Noki qui fait la loi en Finlande. [/HS]
-- 
«Let us beware of the danger of pursuing a Socratic goal,
with the means, and the temper, of Thrasymachus».
Leo Strauss, Natural Right and History.



Re[2]: pb de graveur ide avec emulation scsi -- freeze du systeme

2002-03-15 Thread fabien . b . villard

par contre, j'ai eu beau mettre append=hdd=ide-scsi dans lilo.conf,
j'arrive toujours pas a graver.
cdrecord -scanbus (en root) me renvoit ce message d'erreur :
[EMAIL PROTECTED] /home/zwiffer] $ cdrecord -scanbus
Cdrecord 1.10 (i686-pc-linux-gnu) Copyright (C) 1995-2001 J÷rg Schilling
cdrecord: No such file or directory. Cannot open SCSI driver.
cdrecord: For possible targets try 'cdrecord -scanbus'. Make sure you
are root.
[EMAIL PROTECTED] /home/zwiffer] $

  Tu as les device /dev/sgx ?
  Si oui, essayes de lancer cdrecord -scanbus sous xtrace.

  Fab.












*
Ce message et toutes les pieces jointes (ci-apres le message) sont
confidentiels et etablis a l'intention exclusive de ses destinataires.
Toute utilisation ou diffusion non autorisee est interdite. 
Tout message electronique est susceptible d'alteration. 
La SOCIETE GENERALE et ses filiales declinent toute responsabilite au 
titre de ce message s'il a ete altere, deforme ou falsifie.

This message and any attachments (the message) are confidential and
intended solely for the addressees.
Any unauthorised use or dissemination is prohibited. 
E-mails are susceptible to alteration.   
Neither SOCIETE GENERALE nor any of its subsidiaries or affiliates 
shall be liable for the message if altered, changed or falsified. 

*



Re: [Élections Debian] était Re: On a collé des affiches

2002-03-15 Thread Patrice Karatchentzeff
Adeimantos écrivait :

[...]

  [HS] Le documentaire sur Linux sur Arte hier soir n'était pas trop mal,
  pour les nouveaux venus. On mettait des visages sur des noms. Mais comme
  toujours chez Arte le reportage était plus idéologique que technique
  (opposition à Microsoft, tendance libérale-libertaire -il ne faut pas
  seulement libérer le code, et la rengaine selon laquelle Linux est
  difficile à utiliser pour les particuliers). On apprenait quand même un
  peu d'histoire (Linux vient d'Unix et s'appelait Minnix, puis a failli

Si cela commençait ainsi, ce devait être joli le reste...

C'est n'importe quoi : Minix est un système indépendant de type Unix
mais très minimaliste (et fonctionnant sur 286). C'est en travaillant
sur cette plateforme que Linus s'est lancé sur Linux. Il n'y aucun
code d'UNIX dans Linux puisque tout a été réécrit de zéro. Encore des
journalistes incapables de se documenter... et ce n'est pas la
littérature qui manque...

Il y a aussi un débat très passionnant entre Linus (proposant son
Linux) et Tannenbaum (« Why Linux is obsolete ! »), l'auteur de Minix
et qui était franchement guoguenard à l'égard de l'idée de Linux.

Ou comment immortaliser ses dires||erreurs grâce à Internet ;-)

Le débat est retranscrit et francisé sur le site d'O'Reilly... J'ai la
flemme de trouver l'adresse.

PK

-- 
  |\  _,,,---,,_   Patrice KARATCHENTZEFF
ZZZzz /,`.-'`'-.  ;-;;,_   mailto:[EMAIL PROTECTED]
 |,4-  ) )-,_. ,\ (  `'-'  http://p.karatchentzeff.free.fr
'---''(_/--'  `-'\_)   



Re: [Élections Debian] étai t Re: On a collé des affiches

2002-03-15 Thread Georges Mariano
On Fri, 15 Mar 2002 09:45:51 +0100
Adeimantos [EMAIL PROTECTED] wrote:

  est inutile d'informer les _users_ french...
 
 Qui sont assez grands pour aller tout seul sur
 http://www.debian.org et lire les nouvelles hebdomadaires.

0) ce me semble être une info sinon importante du moins
intéressante, pour qu'elle vienne de manière plus explicite aux
personnes concernées (quelques lignes explicites sur la page
d'accueil)

tss,tss, j'ai fais l'expérience ...
a) le menu News ne donne rien
b) Weekly News c'est mieux (eg Feb 27th, = bof)
c) Mieux = Feb 13th, on y trouve l'adresse
www.debian.org/vote, et l'annonce des __futures__ 
plate-formes
L'info est là (entre les lignes), mais faut vraiment la
chercher...

Si je comprends bien, les plate-formes sont là depuis (env.) le
1er mars. Donc 2 dwn depuis. Je constate donc simplement q1) que
s'il est pertinent d'annoncer une future disponibilité des
plate-formes alors il me semble aussi pertinent d'annoncer leur
disponibilité effective q2) en particulier, si un candidat
intervient sur une liste pour démarrer une sorte de
brain-storming sur son programme, la moindre des choses c'est
d'annoncer en retour que ce dernier est disponible (sauf s'il n'a
rien tiré de la discussion ;-)



Vous en faites un troll, si vous voulez, c'est juste ce que
j'observe en tant qu'utilisateur egocentrique/nombriliste et qui
fais rien pour Debian 

 C'est un message pour engager un fil de 2598 trolls ;-)

Probablement, nous avons tous constaté ici qu'aborder le sujet du
fond politique de Debian, était une provocation délibérée. De
même que s'aventurer à remarquer qu'il y a aussi des problèmes
coté développeurs. A par répondre RTFM, passer en woody,
couper à 72 ou poster en html, quelqu'un avait posté une
question fort pertinente (passé quasi-inaperçue) à quoi sert
cette liste?. Bien vu.
[EVIDEMMENT, j'exagère...]

 Les candidats anglo-saxons me semblent moins précis dans leur
 propositions, quoiqu'avançant parfois des propositions
 politiques ouvertes (délégation des décisions). Mais je n'ai
 pas grand chose à dire, ne votant pas de toute manière.

Tout est (pertinemment) dit. 
Aucune raison d'en faire un troll donc.
C'était juste une info. 

 peu d'histoire (Linux vient d'Unix et s'appelait Minnix, puis a

Minix (je chipote)

 failli s'appeler FRIX), et on faisait parler les

Freax (je rechipote)

anecdote : en vérifiant mon intuition sur Google
(mots clés  : freax linux)
je tombe sur ça : http://www.linux-nazi.20m.com/
mais bon, aussi ça :
http://ne.nikkeibp.co.jp/english/2001/30aniv/int2_4.html

 acteurs-décideurs sur le travail collaboratif. RMS a expliqué
 la confusion originaire entre GNU et Linux (et a montré que ses
 dons musicaux étaient limités). 

et vocaux [si j'ai bien entendu] :)

par contre côté danse, cela semble prometteur non ?
quel artiste ! :)

A+
-- 
mailto:[EMAIL PROTECTED] tel: (33) 03 20 43 84 06   
INRETS, 20 rue Élisée Reclus fax: (33) 03 20 43 83 59   
BP 317 -- 59666 Villeneuve d'Ascq   
http://www3.inrets.fr/estas/mariano



Re: Télé et histoire (était: [Élections Debian] était Re: On a collé des affiches)

2002-03-15 Thread Charles Goyard
Ainsi parlait Patrice Karatchentzeff :
 
 Il y a aussi un débat très passionnant entre Linus (proposant son
 Linux) et Tannenbaum (« Why Linux is obsolete ! »), l'auteur de Minix
 et qui était franchement guoguenard à l'égard de l'idée de Linux.

http://www.oreilly.fr/divers/tribune-libre/fr-appa.html

Délectable !

-- 
Charles



Re: [ Debian] Re: On a coll des affiches

2002-03-15 Thread Christophe Baillon
On Fri, 15 Mar 2002 10:18:56 +0100
Patrice Karatchentzeff [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Si cela commençait ainsi, ce devait être joli le reste...

Bon il y avait quelques erreurs de la part des journalistes, mais globalement
j'ai trouvé le reportage très bien fait. 
Les commentaires des journalistes étaient peu nombreux, laissant plutot
la place aux explications et interview de Stallman, Alan Cox, Linus,
Eric Raymond, Dave Miller...
 
Je pense que ce reportage donne une image réelle de ce qu'est Linux au 
particulier, sur le plan philosophique en tout cas.

Ce qui est regrettable, c'est l'heure à laquelle passe le reportage.

A quand une émission sur Linux à une heure de grande écoute ??



Re: [nvidia] .deb ou pas ?

2002-03-15 Thread Gregory Faudet
David MARSAL wrote:
 
 1/ installer
 nvidia-glx-src  et nvidia-kernel-src avec ( apt-get install )
 
 2/ Lire
 /usr/doc/nvidia-glx-src/README.Debian
 /usr/doc/nvidia-kernel-src/README.Debian
 
 Ensuite iapuca copier/coller toutes les commandes ...
 
 PS :  bravo pour la personne qui a fait les paquets
 
 --
 To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]

a rappeler qu'il faut telecharger les tarball chez nvidia
et qu'il faut les mettre dans /usr/src
-- 
greg

noichigo dakeni ¬_¬
la fraise des bois vainquera



Re: [nvidia] .deb ou pas ?

2002-03-15 Thread david . marsal
a rappeler qu'il faut telecharger les tarball chez nvidia
et qu'il faut les mettre dans /usr/src

Les scripts les téléchargent automatiquement sur mon poste



Re: pb de graveur ide avec emulation scsi -- freeze du systeme

2002-03-15 Thread Christian Marillat
 JP == Jean Pierre [EMAIL PROTECTED] writes:

 Le 14 Mar 2002 19:08:50 +0100
 Christian Marillat [EMAIL PROTECTED] a écrit:

 
 Ça ne marche pas si tu as devfs installé.
 
 $ sudo hdparm -d 0 /deb/hdc
 /deb/hdc: No such file or directory

 Comme ça c'est certain (/deb/hdc)ça ne peut pas fonctionner  .
 En tout cas chez moi avec devfs  ça marche nickel !!!

Tu fais comment ?

Christian



Re: probleme de paquet libgnomeprint-data

2002-03-15 Thread Christian Marillat
 RS == Remi Suinot [EMAIL PROTECTED] writes:

 Bonjour à tous;

Bonjour,

[...]

 Je ne sais plus quoi faire, car si j'enlève le paquet, dpkg me suprime pas
 mal de paquet gnome aussi!

 Avez vous une piste d'aide?

Tu n'as pas installé des polices entre temps ?

gnome-print utilise libfreetype6 qui a quelques problèmes avec les
polices TT. Normalement si il y a un problème gnome-font-install fait un
segfault.

Christian



Re: [nvidia] .deb ou pas ?

2002-03-15 Thread Frederic Ferrere

D'un  point de vue purement idéologique 
les pilotes n'étant pas GPL, je les compiles à la main et les places
dans une arborescence 'cloisonée' : /opt/local/NVIDIA-GLX-2802/

Puis je fais des liens symboliques aux endroits qui vont bien.
Enfin je rajoute les lignes :
/opt/local/NVIDIA-GLX-2802/usr/X11R6/lib
/opt/local/NVIDIA-GLX-2802/usr/lib

dans /etc/ld.so.conf

Et ça fonctionne :o)

Frédéric



Re: gnome-terminal et iso-8859-15

2002-03-15 Thread Christian Marillat
 AA == Aurelien ANTOINE [EMAIL PROTECTED] writes:

 J'ai petit problème avec gnome-terminal,
 mon systeme fonctionne en iso-8859-15, et toutes les applications 
 fonctionnent bien 
 sauf gnome-terminal qui genere des warnings.
 Il fonctionne avec -adobe-courier-medium-r-normal-*-*-120-*-*-m-*-iso8859-15, 
 j'ai bien les accents et l'euro mais au demarage il dit:

   gdk-warning *.*: Missing charset in fontset creation
   gdk-warning *.*: iso8859-15
   gdk-warning *.*: iso8859-15

Comme le dit le message d'erreur il manque des caractères dans la
police.

Chez moi -misc-fixed-medium-r-semicondensed-*-*-120-*-*-c-*-iso8859-15
fonctionne correctement.

Christian



Re: gnome-terminal et iso-8859-15

2002-03-15 Thread Erwan David
Le Fri 15/03/2002, Christian Marillat disait
  AA == Aurelien ANTOINE [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  J'ai petit problème avec gnome-terminal,
  mon systeme fonctionne en iso-8859-15, et toutes les applications 
  fonctionnent bien 
  sauf gnome-terminal qui genere des warnings.
  Il fonctionne avec 
  -adobe-courier-medium-r-normal-*-*-120-*-*-m-*-iso8859-15, 
  j'ai bien les accents et l'euro mais au demarage il dit:
   
  gdk-warning *.*: Missing charset in fontset creation
  gdk-warning *.*: iso8859-15
  gdk-warning *.*: iso8859-15
 
 Comme le dit le message d'erreur il manque des caractères dans la
 police.

Ah non. Le message dit qu'il manque un charset dans l'ensemble de police
(si je traduis bien fontset). Pas qu'il manque des caractères

-- 
Erwan



Re: Bad boy

2002-03-15 Thread Laradji nacer



 
 Bonjour,
 
 Je viens d'upgrader mon noyau (2.2.19 ---2.4.10).
 Je suis sous woody.
 
 Lorsque j'initialise mon modem (yam1) j'ai maintenant le message d'erreur 
 suivant.
 Bad boy : yam1 (at 0x0213e6e) called us without a dev-id !
Tu utilise pppoe ???

Parce que selon la version du kernel la gestion ppp change 
alors ou tu downgrade le kernel ou tu upgrade vers un pppoe 
qui supporte le 2.4

 
 
 Merci d'avance
 
 Frederic
 
 
 --
 To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]
 

-- 

Laradji nacer
Service informatique de l IPT
Universite Paul valéry
Montpellier , FRANCE
http://www.tuxfamily.org
L hebergement libre pour les gens libres
1024D/7017ADFF : 7B5F 72A8 6094 0311 73D3  3DED 0FA8 28FF 7017 ADFF

--


The Amiga is the only personal computer where you can run a multitasking 
operating system and get realtime performance, out of the box.
-- Peter da Silva



Re: problèmes pour installer nouveau noyau 2.4

2002-03-15 Thread Rénald CASAGRAUDE
Frédéric Bisschop wrote:
 
 http://http.us.debian.org/debian.org/debian testing main contrib non-free
 http://non-us.debian.org/debian-non-US testing/non-US main contrib non-free

C'est OK ! Mais histoire de soulager un peu tout le monde, si tu habites
en France, utilise les mirroirs français ! Tu en a une liste avec :
# apt-setup

 2me partie de la question pas comprise

Pas grave tu y a répondu un peu au dessus... Je voulais juste savoir si
tu avais utiliser les paquets ou pas

 Comme la methode simple  n'a pas marché ( apt-get) , dois-je
 essayer une autre methode pour installer le nouveau noyau?

Non non !! Enfin, pour être plus précis, rien ne semble t'y obliger.
Donc récapitulons :
 - Tu étais sous Woody (Testing, actuelement), avec un noyau 2.2.X
 - Tu as voulu migrer vers un Noyau 2.4
 - Tout c'est bien passer, jusqu'au redémarrage avec une impossibilité
de monter / après le chargement du noyau.

C'est ça ?



Re: recherche un jeu de CDs pour la woody.

2002-03-15 Thread Dodge
 Je n'arrive pas a telecharger la DEBAN Woody et le noyaux 2.4, et je
 cherche quelqu'un pour me graver les CDs.
 Je prends en charge les frais d'expedition et de fournis les CDs
 vierges.
 
 Merci.
03 88 40 23 96 apres 16h30 :) a++



Re: gnome-terminal et iso-8859-15

2002-03-15 Thread Aurelien ANTOINE
On Fri, 15 Mar 2002 11:51:47 +0100
Erwan David [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Le Fri 15/03/2002, Christian Marillat disait
   AA == Aurelien ANTOINE [EMAIL PROTECTED] writes:
  
   J'ai petit problème avec gnome-terminal,
   mon systeme fonctionne en iso-8859-15, et toutes les applications 
   fonctionnent bien 
   sauf gnome-terminal qui genere des warnings.
   Il fonctionne avec 
   -adobe-courier-medium-r-normal-*-*-120-*-*-m-*-iso8859-15, 
   j'ai bien les accents et l'euro mais au demarage il dit:
  
 gdk-warning *.*: Missing charset in fontset creation
 gdk-warning *.*: iso8859-15
 gdk-warning *.*: iso8859-15
  
  Comme le dit le message d'erreur il manque des caractères dans la
  police.
 
 Ah non. Le message dit qu'il manque un charset dans l'ensemble de police
 (si je traduis bien fontset). Pas qu'il manque des caractères

comment fait-on pour redefinir tous les charsets alors?
J'ai le problème sous six et woody et je n'ai entendu personne se plaindre de 
ce problème.
(je suis le seul à avoir des retours des warnings à l'écran)

Aurélien



Re: equivs et versions

2002-03-15 Thread Nicolas Ledez
Le Thu, Mar 14, 2002 at 08:32:17PM +0100, Guillaume Morin a écrit :
 Construis ton paquet virtuel sous le nom xlibs et mets le on hold.
Ce n'est pas vraiment une solution car certain paquet depende de
certaine version d'autres paquets. Par exemple imp sous potato doit
dépandre d'une version de php.
Donc il faut trouver une solution qui fais un paquet fantome avec un N°
de version.
 
-- 
Un optimiste, c'est un homme qui plante deux glands
 et qui s'achète un hamac. -- De Lattre de Tassigny

Nicolas Ledez - Virtual Net (www.virtual-net.fr)


pgpxQOkFffeto.pgp
Description: PGP signature


Les mauvaises surprises de dselect update

2002-03-15 Thread Frédéric Bisschop
Ma configuration sous X est : gnome, gdm,sawfish,step,nautilus en 
mode utilisateur
   
gnome,xdm,sawfish,redmond,nautilus en mode root


il y a 1 ou  2 semaines, en faisant dselect update, mon file manager 
disparaît du bureau sans me prévenir

j'ai trouvé nautilus pour le remplacer

Aujourd'hui je refais dselect update, ( beaucoup de packets gnome sont 
upgradés ) , et sous root, les fenêtres deviennent tout à coup lentes à 
se fermer. Quand j'essaies d'ouvrir le terminal, il me répond 
gnome-terminal error ?


Comment redresser la situation :-[  ?

Frédéric Bisschop  



Serveur zombie que faire ?

2002-03-15 Thread Christian Pollet

Bonjour,

Ce matin je découvre un de mes serveur (HP60) sans image (écran actif, mais 
noir) et sans clavier (tous voyants éteints).

Ca ressemble à une carte video claquée, et une carte mère en vrac , non ?

Cependant il rempli proprement ses services (bind et sendmail) et, depuis 
webmin, tout répond correctement.
Je me suis bien gardé de le redémarrer, car si la carte video est morte (ou 
pire) il va surement refuser d'allé plus loin.


Avez-vous eu déja affaire à un zombi de la sorte ?


Christian



  1   2   3   4   5   >