Re: Routing Problem bei ISDN-DialIn

2002-05-14 Thread S, Andreas

Moin Moin

Hmm.. bei meiner Antwort scheint was schiefgelaufen zu sein.. also
nochmal:

 Beschreib' doch mal eure KOnfiguration ein wenig.

hmm.. welche config meinst du? ich habe den verdacht, das es
an der ipppd.ippp0, device.ippp0 und evtl. an der /etc/ip-up/00-xxx
liegen könnte.

auch beim routing kanns ja probs geben.. ich häng die mal dran

 Ist das ip-forwarding aktiviert?
 tipp: `echo 1 /proc/sys/net/ipv4/ip_forward`

jo.. das ist gesetzt.

Schönen Tag noch,
Andreas


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Installationsprobleme Netzwerk

2002-05-14 Thread Andreas Metzler

andreas well [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
 Meiner Meinung nach solltest Du dselect nicht mehr verwenden es hat 
 einige Nachteile und wird, so viel ich weiß, demnächst gegen aptitude 
 ersetzt,
[...]

Das stimmt nicht.
cu andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




depmod: unresolved symbol nach kernel installation

2002-05-14 Thread Christian Götz

Hallo,
ich hab mit make xconfig und make-kpkg kernel_image einen neuen Kernel
(2.4.18) kompiliert und den dann mit dpkg -i kernel_image installiert. Das hat
auch alles funktioniert. Wenn ich jetzt einzelne Module mit modconf laden will
kommt egal für welchen Treiber immer eine Fehlermeldung in der Art depmod:
unresolved symbol in /lib/modules/2.4.18/kernel/..installation failed.
Danke für Hilfe. 
Gruß
christian  

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ISDN auf Alpha (etwas länger)

2002-05-14 Thread Werner Flügel

Enrico Zschemisch schrieb:

 /dev/isdnctrl: No such file or directory
   ^^^ das sagst doch schon. bei der Installation der ISDN Utils wurde 
das device nicht angelegt und

Das wäre zu einfach. Weiter hinten füge ich mal ein paar Ausgaben meiner Kiste an, die 
u.a. eben das widerlegen.



 ohne dieses funktioniert ISDN nicht. Hatte dasselbe Problem auch mal, ein komplettes 
Deinstallieren aller ISDN
 Sachen (isdnutils, ipppd) und eine Neuinstallation hats gefixt.

Sind wir hier bei Windoof? ;-)

 Vielleicht steht ja auch irgendwo, wie man das Device
 anlegt, keine Ahnung (Kernel Doku? ISDN4Linux Doku?)


Das gehr eigentlich problemlos mit isdnconfig. Nur eben bei mir anscheinend nicht. 
Nachfolgend einpaar Details aus meinem
System:

[lsmod]
Module  Size  Used by
syncppp15416   0  (unused)
hisax 215256   0  (unused)
isdn  124840   0  [hisax]
ppp32624   0  (unused)
slhc8040   0  [isdn ppp]

= Also anscheinend alle nötigen Module geladen.

[dmesg|grep HiSax]
HiSax: Linux Driver for passive ISDN cards
HiSax: Version 3.5 (module)
HiSax: Layer1 Revision 2.41.6.1
HiSax: Layer2 Revision 2.25
HiSax: TeiMgr Revision 2.17
HiSax: Layer3 Revision 2.17.6.1
HiSax: LinkLayer Revision 2.51
HiSax: Approval certification failed because of
HiSax: unauthorizEd source code changes

= Hier vermute ich den Fehler. Ich habe aber an den Quellen _nichts_ geändert, die 
Kernelsourcen stammen von der ersten
Debian-CD, Kernel 2.2.19. Das deb-File habe ich mit diff mit einem von einer 
Debian-x86-CD verglichen, es stimmt überein,
also wahrscheinlich auch kein kaputtes File. (Dann hätte das System aber auch beim 
Installieren/Entpacken meckern müssen,
oder?) Allerdings meine ich mich zu erinnern, daß beim Kernelkompilieren irgendwelche 
Meldungen über MD5-Checksum-Fehler
in irgendwelchen Modulquelltexten über den Screen gehuscht sind. versteh ich nicht...

[Geraetedateien]
   0 crw-rw1 root dialout   45, 128 May 11 04:33 /dev/ippp0
   0 crw-rw1 root dialout   45, 129 May 11 04:33 /dev/ippp1
   0 crw-rw1 root dialout   45, 130 May 11 04:33 /dev/ippp2
   0 crw-rw1 root dialout   45, 131 May 11 04:33 /dev/ippp3
   0 crw-rw1 root dialout   45, 132 May 11 04:33 /dev/ippp4
   0 crw-rw1 root dialout   45, 133 May 11 04:33 /dev/ippp5
   0 crw-rw1 root dialout   45, 134 May 11 04:33 /dev/ippp6
   0 crw-rw1 root dialout   45, 135 May 11 04:33 /dev/ippp7
   0 crw-rw1 root dialout   45,   0 May 11 04:32 /dev/isdn0
   0 crw-rw1 root dialout   45,   1 May 11 04:32 /dev/isdn1
   0 crw-rw1 root dialout   45,   2 May 11 04:32 /dev/isdn2
   0 crw-rw1 root dialout   45,   3 May 11 04:32 /dev/isdn3
   0 crw-rw1 root dialout   45,   4 May 11 04:32 /dev/isdn4
   0 crw-rw1 root dialout   45,   5 May 11 04:32 /dev/isdn5
   0 crw-rw1 root dialout   45,   6 May 11 04:32 /dev/isdn6
   0 crw-rw1 root dialout   45,   7 May 11 04:32 /dev/isdn7
   0 lrwxrwxrwx1 root root9 May 11 04:33 /dev/isdnctrl - isdnctrl0
   0 crw-rw1 root dialout   45,  64 May 11 04:32 /dev/isdnctrl0
   0 crw-rw1 root dialout   45,  65 May 11 04:32 /dev/isdnctrl1
   0 crw-rw1 root dialout   45,  66 May 11 04:32 /dev/isdnctrl2
   0 crw-rw1 root dialout   45,  67 May 11 04:32 /dev/isdnctrl3
   0 crw-rw1 root dialout   45,  68 May 11 04:32 /dev/isdnctrl4
   0 crw-rw1 root dialout   45,  69 May 11 04:32 /dev/isdnctrl5
   0 crw-rw1 root dialout   45,  70 May 11 04:32 /dev/isdnctrl6
   0 crw-rw1 root dialout   45,  71 May 11 04:32 /dev/isdnctrl7
   0 crw-rw1 root dialout   45, 255 May 11 04:32 /dev/isdninfo

= Also sind die Geräte angelegt, die Rechte stimmen anscheinend auch.

[isdnutils start]
Starting isdn services : interfaces ipppd.
/dev/isdnctrl: No such device
Sorry - this system lacks PPP kernel support.
Check whether you configured at least the ippp0 device!

[isdnutils restart]
Restarting isdn services :.
/dev/isdnctrl: No such device
/dev/isdnctrl: No such device
Sorry - this system lacks PPP kernel support.
Check whether you configured at least the ippp0 device!

[isdnctrl addif ippp0]
/dev/isdnctrl: No such device

= Dem widerspricht ls -l /dev/i*

[lspci -vv]
00:06.0 Non-VGA unclassified device: Symbios Logic Inc. (formerly NCR) 53c810 (rev 01)
 Control: I/O+ Mem+ BusMaster+ SpecCycle- MemWINV- VGASnoop- ParErr+ Stepping- SERR- 
FastB2B-
 Status: Cap- 66Mhz- UDF- FastB2B- ParErr- DEVSEL=medium TAbort- TAbort- MAbort- 
SERR- PERR-
 Latency: 32 set
 Interrupt: pin A routed to IRQ 11
 Region 0: I/O ports at 8000
 Region 1: Memory at 0420 (32-bit, non-prefetchable)

00:07.0 Non-VGA unclassified device: Intel Corporation 82378IB [SIO ISA Bridge] (rev 

Re: Latex

2002-05-14 Thread Bernd Grube

Moin!
* Elimar Riesebieter [EMAIL PROTECTED] [020510 21:54]:
 Hallo Liste,
 
 mein Anliegen ist vielleicht OT aber doch interessant!  Kann mir
 jemand eine Empfehlung geben wie ich mich in Tex/Latex einarbeiten
 kann? Ich würde gerne probieren Briefe, Protokolle, Berichte mit
 eingebetteten Grafiken, Bewerbungen, Lebansläufe . mit diesen
 Satzsystem zu formatieren bzw. zu verfassen.  
 
 Bin für jeden Hinweis dankbar!
http://www.uni-giessen.de/hrz/tex/format/latex.html
MfG Bernd


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Latex

2002-05-14 Thread Bernd Grube

Moin!
* Bernd Grube [EMAIL PROTECTED] [020514 09:27]:
 Moin!
 * Elimar Riesebieter [EMAIL PROTECTED] [020510 21:54]:
  Hallo Liste,
  
  mein Anliegen ist vielleicht OT aber doch interessant!  Kann mir
  jemand eine Empfehlung geben wie ich mich in Tex/Latex einarbeiten
  kann? Ich würde gerne probieren Briefe, Protokolle, Berichte mit
  eingebetteten Grafiken, Bewerbungen, Lebansläufe . mit diesen
  Satzsystem zu formatieren bzw. zu verfassen.  
  
  Bin für jeden Hinweis dankbar!
 http://www.uni-giessen.de/hrz/tex/format/latex.html
Das ist nicht so doll, aber das sollte gehn!
http://www.uni-giessen.de/hrz/tex/cookbook/cookbook.html
MfG Bernd


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wilde scans auf 1214 ist das normal?

2002-05-14 Thread Martin Peikert

Hi Udo,

Udo Mueller wrote:
 Hallo Martin,
 
 * Martin Peikert [EMAIL PROTECTED] [13-05-02 14:46]:
Was spricht dagegen, eine Frage diesen Port betreffend hier zu diskutieren?

 Weil am zuhauf Antworten zu Ports im Internet finden kann. Selbst
 mit google. Oder hast du google gar nicht befragt?

hier läuft was schief: Meine erste _Antwort_ in diesem Thread - die 
ursprüngliche Frage war nicht von mir - schrieb ich, dass ich erst bei 
Portscans Handlungsbedarf sehe, nicht jedoch bei wilden scans auf 1214.

Die Antwort, dass Portscans doch harmlos seien, hinterfragte ich, da ich 
diese Meinung offensichtlich nicht teile. Was ich von Portscans halte 
und warum ich Handlungsbedarf sehe, teilte ich schon mit. Und dazu 
brauche ich Google nicht. Alles klar?

GTi


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Problem bei Installation

2002-05-14 Thread H. Felder

Hallo Udo!

Udo  Burghardt schrieb: 
 Meine Empfehlung zum mal anschauen: http://www.knoppix.de

 Man kann aktuelle Isos herunterladen oder sich beispielsweise nach
 der  Delug CD 5/2002 umsehen - da ist Knoppix 2.1 drauf. Ich
 verwende die  zum Beispiel um gelegentlich am Spielerechner meines
 Sohnes (Win98)  unter Linux arbeiten zu können, ohne etwas
 installieren zu müssen...

In der Tat! Ein guter Tip! Knoppix arbeitet bei mir hervorragend! Aber
wie bekomme ich Debian auf die Festplatte?

Ich habe mir jetzt die Debian 3.0 Woody runtergeladen (eine Version
vom 5.5.2002) und ich bleibe während der Installation dauernd in einer
Endlosschleife zwischen Time Zone Configuration und Passwort Setup
hängen.

Ich will ja nicht den Wert eines Betriebssystems daran messen, wie es
sich installieren läßt, aber Debian gibt sich - zumindest mir
gegenüber - äußerst spröde! Andere Linuxe (SuSe, Rothut) lassen sich
problemlos bei mir installieren einschließlich QNX und Knoppix, aber
Debian...

Habt ihr da extra eine kleine Schwelle eingebaut, damit ihr von DAUs
verschont bleibt? Bin ich blöder als ich dachte? Oder habe ich einfach
nur Pech?

--
Gruesse,
** mailto: [EMAIL PROTECTED] **


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Problem bei Installation

2002-05-14 Thread H. Felder

Hallo Stefan!

Stefan Werner schrieb: 
 Ich habe mir die ISO der ersten Potato-CD 2.2R6 runtergeladen und
 gebrannt. Ich habe ein Elite-Board mit Athlon 1600+ mit einer
 Geforce 2 MX 32MB.

 Du brauchst Xfree86 ab Version 4.0, bei potato ist noch 3.x dabei,
 damit bekommst Du eine Geforce 2 mx nicht zum laufen.

 http://dugfaq.sylence.net/dug-faq/node7.html#SECTION00072000
  steht woher du xfree 4.x Pakete für potato bekommst.

Guter Tip! Leider kommt mein Debian (2.2r6) nach der Installation
offensichtlich nicht ins Internet.

[in den Teppisch beiss']


 Allgemein ist es aber sicherlich empfehlenwert, woody z.Z. testing
 zu installieren, da dies kurz vor dem Release steht und xfree4.1
 schon enthalten ist. Woody gibt es auch als fertige CD images.

Leider bleibe ich während der Installation dauernd in einer
Endlosschleife zwischen Time Zone Configuration und Passwort Setup
hängen (Woody vom 05.05.2002).

[heul']

 Das -- http://www.openoffice.de/linux/Debian/index.html hilft Dir
 bestimmt auch noch weiter...

Danke für die Links!

 Grüße
 Stefan

--
Gruesse,
** mailto: [EMAIL PROTECTED] **


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mkdir + sed probleme

2002-05-14 Thread Michael Tuschik


Hi Marc,

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Marc [mailto:[EMAIL PROTECTED]]Im Auftrag von Marc Bruenink
 Gesendet: Dienstag, 14. Mai 2002 01:41


  Warum nimmst du nicht die kurze Variante ? :
 
  mkdir -p `sed -e 's/\/home\/ftp\/beschaller\///g' -e
  's/\/[^/]*\.[Mm][Pp]3//g' DATEINAME`

 Hi

 weil das nicht erreicht was ich will!

Hast Du's probiert ? Ich hab das ausprobiert, BEVOR ich die Mail
geschrieben hab. Datei angelegt mit den zwei Zeilen von dir:

/home/ftp/beschaller/shy fx/blabla.mp3
/home/ftp/beschaller/blablaband/lied.mp3

Dann obige Zeile ausgeführt ... und hatte zwei neue Verzeichnisse
/shy fx/ und /blablaband/. Wenn das bei dir nicht funktioniert ... ??


Was sollte eigentlich der . bzw. .? hinter beschaller ?

Gruß
Micha


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Problem bei Installation

2002-05-14 Thread Felix Meier

Hi,

On Tue, May 14, 2002 at 10:04:23AM -0500, H. Felder wrote:
 Ich habe mir jetzt die Debian 3.0 Woody runtergeladen (eine Version
 vom 5.5.2002) und ich bleibe während der Installation dauernd in einer
 Endlosschleife zwischen Time Zone Configuration und Passwort Setup
 hängen.

hm, genau der Fehler ist mir auch untergekommen *g* scheint irgendwie ein
bug in der installation zu sein, der fehler taucht bei der endkonfiguration 
nach dem ersten reboot auf.

 Ich will ja nicht den Wert eines Betriebssystems daran messen, wie es
 sich installieren läßt, aber Debian gibt sich - zumindest mir
 gegenüber - äußerst spröde! Andere Linuxe (SuSe, Rothut) lassen sich
 problemlos bei mir installieren einschließlich QNX und Knoppix, aber
 Debian...
 
Debian laesst sich normalerweise auch sehr gut installieren nur irgendwie 
scheint sich da malwieder der fehlerteufel eingeschlichen zu haben,
das ist sicher schnell behoben.

tschoe,
Felix 
-- 
*** Felix Meier mailto:[EMAIL PROTECTED]   
*** ebios Informationssysteme, Germany 
*** Gut-Betha-Platz 1, 88339 Bad Waldsee
*** Phone +49 7524 93421 Fax +49 7524 93423


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Maus versetzt

2002-05-14 Thread Thomas Fischbach

Hi,
das Problem hat sich von selbst erledigt. ka wodran's lag.

Gruss
Thomas

On Mon, 13 May 2002 13:26:50 +0200
Thomas Fischbach [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi,
 ich hab hier ein kleines Problem mit der Maus. Der Mauszeiger ist ca.
 1cm versetzt. Ich hab zwar heute ein apt-get update/upgrade gemacht (sid),
 konnte danach aber normal weiter arbeiten. Der Fehler ist erst ein paar
 Stunden spaeter aufgetreten, deswegen bin ich mir nicht sicher, ob das
 ueberhaupt was damit zu tun hat.
 Waer nett wenn ihr ein paar Tipps haettet. Man kann zwar noch arbeiten,
 aber es ist ziemlich laesstig, wenn man immer 1cm daneben klicken muss
 um etwas zu treffen ;)
 
 mfg
 Thomas
 
 -- 
 Thomas Fischbach
 GWI AG
 Auszubildender Fachinformatiker
 Interne Informations Service
 Monaiser Strasse 11
 54294 Trier
 Tel: 0651 8247 0
 Fax: 0651 8247 100
 http://www.gwi-ag.com
 [EMAIL PROTECTED]
 
 
 -- 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




mit nt benutzer auf samba zugreifen

2002-05-14 Thread Kai Riasol Gonzalez

hallo


ich habe eine nt domäne(geht nicht anders). und ich habe einen
rechner(sparc) mit samba laufen. ich habe den rechner zur domäne
hinzugefügt und das funktioniert auch.

ich möchte jetzt das der nt-domänen benutzer a auf eine bestimmte
freigabe auf der linux kiste zugreifen kann, ohne passwort eingeben zu
müssen. der gleiche benutzer hat einen linux benutzer X. der nt-domänen
benutzer a soll die gleichen rechte haben wie der linux benutzer X.

geht das?? und wenn wie?

thx





--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: sparc workstation

2002-05-14 Thread Reinhard Foerster

On Tue, 14 May 2002 00:26:56 +0200, Christian Schrader wrote:

 Ich hab ne IPX, also sun4c, und da ist es ein spürbarer Unterschied.

Dort ja. Alles was ich schrieb, galt für Daniel Gohlkes SS10 also sun4m.
Was über Linux vs. NetBSD auf sun4c in der NetBSD-Sparc-FAQ steht, gilt
IMO nach wie vor. Ich hatte beide auf einer SS2 mit 64MB, der Unterschied 
ist wirklich krass.

 Wenn die Kiste wenig RAM hat wäre das auf jeden Fall ein Grund NetBSD zu
 nehmen. Eine kleine Installation mit X-Server, xdm, sshd, lpd und xfce 
 belegte bei mir nach dem Einloggen unter NetBSD ca. 16MB, unter Debian 
 ca. 29MB.

MMh, komisch. Außer Kernel, X-Server und libc sollten die Programme auf 
beiden Systemen nahezu identisch sein. Wo kommen die 13 MB mehr her?
NetBSD nutzt noch den alten Xsun von X11R6, woody/sparc schon XFree4. Beim
XFree sollte man alle unnötigen Module (dri,glx,freetype,...) weglassen 
um fair zu vergleichen.

Deine Regel: Je kleiner/älter desto BSD ist natürlich richtig. Bei Sparcs
bietet sich auch OpenBSD an. Das macht einen etwas aktuelleren Eindruck -
zumindest wenn man eine Release nutzen will.

 BTW: Weiß jemand, ob man gv auf den Kisten etwas beschleunigen kann?
  Das lädt am Anfang immer die Schriften und das dauert ewig bei
soner lahmen CPU. XDvi ist dagegen gut benutzbar aber ein

Schuß ins blaue:
Eventuell mal einen lokalen Fontserver (xfs) probieren. Vielleicht cached 
der mehr Fonts als der XServer. Letzlich macht X auf 8bit-Displays sowieso
keinen Spaß :-)

  Reinhard


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: sparc workstation

2002-05-14 Thread Gerhard Schromm

On Tue, 14 May 2002, Daniel Gohlke said:

 Größe ich aber nicht weiß. Naja, wegen der Geschwindigkeit habe
 ich keine bedenken und wenn X langsam ist ist mir das auch ziehmlich
 egal, denn wann braucht man schon mal X.

Auf einem SPARC-Rechner solltest du X nehmen. Die sun-Console ist
äußerst lahm.

bye Gerhard  
-- 
(PGP2|gpg)-key available, to get it, send me an e-mail
with Subject: (pgp|gpg)-key request
--
Hi! I'm a .signature virus! Copy me into your ~/.signature to help me spread!


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Video im LAN streamen?

2002-05-14 Thread Goran Ristic

Hallo, Lothar! 

Montag, der 13. Mai 2002

|  Also dachte ich, ich streame das Zeuchs eben ins Netz.
|  
| Vieleicht helfen dir ja diese Programme:
| 
| liveice - Live audio streaming application
| icecast-server - Streaming Mpeg Layer III server

AFAIK kann icecast das aber noch nicht. Zumindest finde ich in den Dokus
dazu nix. 
Außerdem sind liveice und icecast leider nur für MP3/Input Soundkarte
geeignet. Videi machen beide nicht.

| qtss - streaming multimedia server

Finde ich nicht in stable. Und keine Sourcen für Sid.

| Das Zeug habe ich mit apt-cache search streaming |less gefunden.

Ich nicht. Und ich hatte erst ein update.

-- 
Regards, GR  | GnuPG-key on keyservers available
Muck, Dickbaer, Nane...  | or mail -s 'get gpg-key'
Linux: Undefinierte Welten jenseits von YAST(2)
Was? Es gibt Google? Und man-pages? _Und_ HOWTO's? - Seit wann?


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




LinuxTag-Plakate zum Aufhaengen

2002-05-14 Thread Martin Schulze

Moin allerseits,

wir brauchen eure Unterstützung für den kommenden LinuxTag, auf dem
auch das Debian-Projekt mit einem Stand und einer eigenen Konferenz[1]
vertreten sein wird.  Wie ihr sicherlich wißt, wird der LinuxTag wie
ein Freies-Software-Projekt geplant und organisiert.  Ein Großteil der
Organisatoren geht tagsüber einer normalen Beschäftigung nach und
versucht in der Freizeit den LinuxTag zu planen.  Sie fördern die
Community auf dem LinuxTag durch das Freie Vortragsprogramm, die
Projekte-Stände, die Projekte-Workshops und ähnliches.

Die LinuxTag-Leute suchen Leute, die in ihren Wohnorten Plakate (A0)
für den LinuxTag aufhängen und Flyer (DIN lang, hochkant) auslegen.
Prädestinierte Stellen für die Plakate sind z.B. Universitäten und
Fachhochschulen sowie Berufsbildende Schulen etc.  Die Flyer können
gut in Computerläden und Buchhandlungen ausgelegt werden.  Dort sind
A0 große Poster möglicherweise zu groß.

Falls ihr Plakate aufhängen und Flyer auslegen könnt, würdet ihr uns
sehr helfen, wenn ihr die Anzahl der benötigten Flyer und Plakate
ausrechnet und mir zusammen mit einer Lieferadresse schickt.

Für alle Personen, die Plakate und Flyer verteilen kann ich als kleines
Dankeschön ein Goodie-Pack vom LinuxTag anbieten (bestehend aus Poster
für 2002 und 2003, CDs, Pins und vielleicht einer Überraschung), das
bei mir auf dem LinuxTag im LinuxTag-Büro abgeholt werden kann.

Falls jemand von euch auf dem LinuxTag ist und sich eine Zeitlang für
die Veranstaltung nützlich machen möchte, tatkräftige Helfer können
wir auch immer gebrauchen. :-)

Diese Mail darf gerne (=soll) an LUG-Listen kopiert werden, falls dort
auch weitere Leute Plakate aufhängen möchten.

Wir sehen uns auf dem LinuxTag,

Joey
Debian-Team [EMAIL PROTECTED]
LinuxTag-Team [EMAIL PROTECTED]


[1] http://www.infodrom.org/Debian/events/LinuxTag2002/day.html

-- 
No question is too silly to ask, but, of course, some are too silly
to answer.   -- Perl book

Please always Cc to me when replying to me on the lists.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Problem bei Installation

2002-05-14 Thread Borde Andreas

Liest hier eigentlich einer die Mailingliste der letzten Tage, bevor 
Traffic erzeugt wird?

Das Problem ist nun aber schon ein alter Renner ...


... Sorry musste mal raus.

-- 
Borde Andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Problem bei Installation

2002-05-14 Thread Felix Meier

Hi,

liegt wohl bei mir daran das ich erst seit heute in der liste bin ;)
aber die idee ist einleuchtend *g*

tschoe,
Felix

On Tue, May 14, 2002 at 07:28:55PM +0900, Borde Andreas wrote:
 Liest hier eigentlich einer die Mailingliste der letzten Tage, bevor 
 Traffic erzeugt wird?
 
 Das Problem ist nun aber schon ein alter Renner ...
 
 
 ... Sorry musste mal raus.
 
 -- 
 Borde Andreas

-- 
*** Felix Meier mailto:[EMAIL PROTECTED]   
*** ebios Informationssysteme, Germany 
*** Gut-Betha-Platz 1, 88339 Bad Waldsee
*** Phone +49 7524 93421 Fax +49 7524 93423


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mkdir + sed probleme

2002-05-14 Thread Michael Welle

Hallo Marc,

Marc Bruenink [EMAIL PROTECTED] writes:

 moinsen

  die jage ich durch 
  sed  -e 's/\/home\/ftp\/beschaller.\///g' -e 's/\/[^/]*\.[Mm][Pp]3//g'
^^
 Worauf soll das denn matchen?

 ok da hab ich mich verhauen! (in der eile des gefechts;)es muss
 natuerlich
 -e 's/\/home\/ftp\/beschaller.?\///g'
 heissen was komischenweise auch nicht funktioniert und ich daher nun
 -e 's/\/home\/ftp\/beschaller[^/]*\///g'
 benutze. Das ist aber auch egal da die expression schon ok sind. die
Hm, Du musst wissen, worauf das matchen soll. 


 frage ist vielmehr wie ich das nun in mkdir reinbekomme!
Warum fkt die aufgezeigte Loesung nicht?


  -e 's/ /\\ /g' -e 's/^//g' -e 's/$//g' DATEINAME
 quotet nochmal alle matches. Vielleicht nicht schoen, aber es
 funktioniert. war aber auch nur ein versuch unter vielen :-(
Was fkt.? Das Ergebniss ist von  umgeben.


  Was tun??
 Nachdenken, die Doku und die Hinweise hier lesen?
 bloede antwort!!
Finde ich langsam nicht mehr. Was willst Du erreichen? Was fkt. an den
Loesungsvorschlaegen nicht? Ich habe gerade mal einen ausprobiert  und
der fkt. 


 Was willst Du denn genau erreichen? Du hast Pfade, willst den
 Dateinamen abschneiden und die Verzeichnisse anlegen?
 
 Warum machst Du es nicht etwa so: 
 
 mkdir `sed  -e 's/\/home\/ftp\/beschaller\///g'
  -e 's/\/[^/]*\.[Mm][Pp]3//g' -e 's/ /\\ /g'  DATEINAME` 
 
 hhh
 siehe reply an ömmm bei hmm na hier drunter. also einen
 hoch und dann 2 runter :-)
Hmja, ich weiss nicht genau, wenn Du meinst. 
[EMAIL PROTECTED]? 

Stella:/tmp/r cat x
/home/ftp/beschaller/shy fx/blabla.mp3
/home/ftp/beschaller/blablaband/lied.mp3

Stella:/tmp/r mkdir `sed  -e 's/\/home\/ftp\/beschaller\///g' -e 
's/\/[^/]*\.[Mm][Pp]3//g' -e 's/ /\\ /g'  x`
Stella:/tmp/r l
total 3
drwxrwxr-x2 wellewelle1024 May 14 12:41 blablaband
drwxrwxr-x2 wellewelle1024 May 14 12:41 shy\ fx
-rw-rw-r--1 wellewelle  80 May 14 12:41 x


  BTW: realname:=mailaddress
 Seltsames Land, aus dem Du kommst.
 wieso??
Naja, ich kenne nur ein paar Laender. Aber da ist es unueblich, das
jemand [EMAIL PROTECTED] heisst. Fuer den Fall, das := ein
Zuweisungsoperator ist. Aus den ewig wiederholten Gruenden ist es
unhoefflich, keinen Realnamen zu verwenden. Prima, dass Du das
geaendert hast.

VG
hmw


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Problem bei Installation

2002-05-14 Thread Udo Burghardt

Am Dienstag, 14. Mai 2002 17:04 schrieb H. Felder:

 Ich habe mir jetzt die Debian 3.0 Woody runtergeladen (eine Version
 vom 5.5.2002) und ich bleibe während der Installation dauernd in einer
 Endlosschleife zwischen Time Zone Configuration und Passwort Setup
 hängen.

Zwei Auszüge aus debian-testing, einer englischen Mailingliste:

##

Re: The infinite Loop Bug
Datum: Sun, 12 May 2002 02:37:59 +0200
Von: Richard van Paasen [EMAIL PROTECTED]
 An: [EMAIL PROTECTED]

 I used the following work-around to install testing:

- first download base-config 1.33.18 from unstable and
  put it on another partition of your harddisk (or floppy?)
- install testing until the installer starts looping (after the reboot)
- switch to another VT (Press ALT-F2)
- type init 1 (goes to runlevel 1) and login as root
- then mount the partition with the unstable base config
  package and install it with dpkg
- reboot (type reboot, do not use CTRL-D) to continue

The installation now proceeds without looping. At the point you
can select the source for apt, choose to enter it manually and
use the testing sources instead of the stable ones.

##

Re: The infinite Loop Bug
Datum: Sat, 11 May 2002 20:23:29 -0500
Von: Chris Lawrence [EMAIL PROTECTED]
 An: Debian Testing [EMAIL PROTECTED]

 On May 12, Richard van Paasen wrote:
 I used the following work-around to install testing:

Incidentally, .18 appears to have finally gotten into testing today.
I have updated the Mini-ISO at http://www.phy.olemiss.edu/debian-cd/ 
so people can check to make sure this bug's been fully squashed.

##

Siehe auch:
http://wiki.debian.net/DebianWiki/DebianWiki/WoodyNetinstBaseconfigLoop

Eventuell hilft dir das...

 Habt ihr da extra eine kleine Schwelle eingebaut, damit ihr von DAUs
 verschont bleibt? Bin ich blöder als ich dachte? Oder habe ich einfach
 nur Pech?

Offenbar einfach nur Pech ;-)

-- 
Udo Burghardt


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Problem bei Installation

2002-05-14 Thread Alexander Wirt

On Tue, May 14, 2002 at 10:04:23AM -0500, H. Felder wrote:
 Hallo Udo!
 
 Udo  Burghardt schrieb: 
  Meine Empfehlung zum mal anschauen: http://www.knoppix.de
 
  Man kann aktuelle Isos herunterladen oder sich beispielsweise nach
  der  Delug CD 5/2002 umsehen - da ist Knoppix 2.1 drauf. Ich
  verwende die  zum Beispiel um gelegentlich am Spielerechner meines
  Sohnes (Win98)  unter Linux arbeiten zu können, ohne etwas
  installieren zu müssen...
 
 In der Tat! Ein guter Tip! Knoppix arbeitet bei mir hervorragend! Aber
 wie bekomme ich Debian auf die Festplatte?
 
 Ich habe mir jetzt die Debian 3.0 Woody runtergeladen (eine Version
 vom 5.5.2002) und ich bleibe während der Installation dauernd in einer
 Endlosschleife zwischen Time Zone Configuration und Passwort Setup
 hängen.
 
 Ich will ja nicht den Wert eines Betriebssystems daran messen, wie es
 sich installieren läßt, aber Debian gibt sich - zumindest mir
 gegenüber - äußerst spröde! Andere Linuxe (SuSe, Rothut) lassen sich
 problemlos bei mir installieren einschließlich QNX und Knoppix, aber
 Debian...
 
 Habt ihr da extra eine kleine Schwelle eingebaut, damit ihr von DAUs
 verschont bleibt? Bin ich blöder als ich dachte? Oder habe ich einfach
 nur Pech?
Es ist tatsächlich dummes pech
Der Bug ist mittlerweile gefixed.
Installation mit aktuellen floppys/cds sollte jetzt funktionieren

mfg alex

-- 
Alexander formorer Wirt   KeyID: BC7D020A 
EMail: [EMAIL PROTECTED] ICQ: 28651245


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: sparc workstation

2002-05-14 Thread Reinhard Foerster

On Tue, 14 May 2002 08:53:19 +0200, Gerhard Schromm wrote:
 
 Auf einem SPARC-Rechner solltest du X nehmen. Die sun-Console ist
 äußerst lahm.

Nicht wirklich. Die ist nur so lahm, wenn man - wie Solaris - für die
Console lediglich die PROM-Routinen nutzt. Mit Linux und dem frame buffer
device als Console kann man mit den Dingern sehr gut arbeiten.

  Reinhard


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Modem-Gateway

2002-05-14 Thread Christoph Kampe

Hi Karsten,

On Mon, May 13, 2002 at 11:27:38AM +0200, Karsten Rothemund wrote:
 ich habe endlich meinen Internet-Gateway in Betrieb genommen. Dabei
 handelt es sich um einen P100 mit einem FreeBSD. Auf dieser Seite ist
 auch alles OK: wenn ich aus dem inneren Netz nach aussen pinge, wird
 eine Verbindung aufgebaut.
 
 Mein Problem: ich suche eine schoene Loesung, um von meiner
 Linux-Kiste weiterhin einfach eine Modem-Anwahl auszuloesen und dann
 einige Dinge (Mail holen, Mail senden, News holen, News senden,
 wwwoffle online etc) automatisch zu starten. Bisher ging das einfach
 per ppp und den Scripten in /etc/ppp/ip-up.d/. Diese wurden vom ppp
 (als root, soweit ich weiss) gestartet, sobald die Verbindung stand.
 
 Natiuerlich koennte man das alles auf den Gateway verlagern (Mail,
 News, wwwoffle), aber eine schnelle Loesung waere, ppp quasi zu
 ersetzen/anzupassen, so dass der FreeBSD-Gateway nur das
 Firewalling/NAT und den Verbindungsauf- und abbau macht.
 
 Mir fehlt im MOment die eine Idee, das elegant zu loesen.

Ich weiss nicht ganz was du meinst, hier meine zwei Gedanken.

Wenn ein Ping die Verbindung aufbaut, kannst du ja jede Stunde, oder wie
du es halt haben willst, ein script auf der Linux Büchse ausführen:
#!/bin/sh
# /etc/cron.hourly/getmail

# Aufbau der Verbindung
ping mail.mailhost.de -c1  /dev/null
# Kurz warten, 5 sec. zB für ISDN Aufbau 
sleep 5
# wenn Online, Dienste Starten.
if (ping mail.mailhost.de -c1  /dev/null); then
fetchmail;
sendmail -q ;
fetchnews  texpire;
fi;
#

Wenn du es nur ausführen willst wenn du sowieso online bist, dann musst
du das von BSD aus triggern. Wenn BSD auch ein ipup benutzt, kannst du
darin ja eine ssh verbindung mit key-auth zum linux aufmachen und ein 
Lock-File schreiben lassen. Auf der Linux Seite prüfst du das Lock-File
regelmässig und wenn es vorhanden ist, lässt du dein obiges Skript
laufen.

Oder, wenn zB ein Apache auf dem Linux läuft, per wget ein PHP/CGI
Skript aufrufen lassen was entweder dieses LOckfile erzeugt, oder sogar
(wenn die Rechte und die Security es zulassen ! Achtung) das ganze
direkt aufrufen dürfen. Stcihwort suidperl.

Gruß
Christoph









-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ISDN auf Alpha (etwas lnger)

2002-05-14 Thread Enrico Zschemisch

Hiho,


Am 14.05.02 08:41:39, schrieb Werner Flügel [EMAIL PROTECTED]:
 /dev/isdnctrl: No such file or directory
   ^^^ das sagst doch schon. bei der Installation der ISDN Utils wurde 
das device nicht angelegt und
Das wäre zu einfach. Weiter hinten füge ich mal ein paar Ausgaben meiner Kiste an, 
die u.a. eben das widerlegen.
mhm, dann muss ich nochmal in meinem gedächtnis kramen 


 ohne dieses funktioniert ISDN nicht. Hatte dasselbe Problem auch mal, ein 
komplettes Deinstallieren aller ISDN
 Sachen (isdnutils, ipppd) und eine Neuinstallation hats gefixt.
Sind wir hier bei Windoof? ;-)
nein, denn dann hätte ich ja meine komplette Debian Installation löschen müssen ;-)


[lsmod]
Module  Size  Used by
syncppp15416   0  (unused)
hisax 215256   0  (unused)
isdn  124840   0  [hisax]
ppp32624   0  (unused)
slhc8040   0  [isdn ppp]
also, ich hatte immer isdn support und ppp support (als den unter network devices) 
fest im kernel kompiliert. syncppp 
sagt mir gerad nix und slhc dürfte ne komprimierung sein?


HiSax: Approval certification failed because of
HiSax: unauthorizEd source code changes

= Hier vermute ich den Fehler. Ich habe aber an den Quellen _nichts_ geändert, die 
Kernelsourcen stammen von der 
ersten
Debian-CD, Kernel 2.2.19. Das deb-File habe ich mit diff mit einem von einer 
Debian-x86-CD verglichen, es stimmt 
versuch doch mal einen kernel von kernel.org. AFAIK sind Debian kernels ab und zu 
gepatcht 


   0 lrwxrwxrwx1 root root9 May 11 04:33 /dev/isdnctrl - 
isdnctrl0
ist bei mir kein link

Starting isdn services : interfaces ipppd.
/dev/isdnctrl: No such device
Sorry - this system lacks PPP kernel support.
entweder fehlt wirklich ppp support (?) oder es liegt an dem fehlenden /dev/isdnctrl(0)


so, ne richtige Hilfe war ich dir ja nun nicht gerad, vielleicht kannst du ja doch was 
damit anfangen  btw. such mal in 
freshmeat/google nach conf-isdn-account  .

ciao Enrico
-- 
Es gibt keine Grenzen. Nicht für die Gedanken.
 Nicht für die Gefühle. Die Angst setzt die Grenzen.
Ingmar Bergmann



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fetchmail geht nicht mehr [Erledigt]

2002-05-14 Thread Matthias Kirschner

Hi Markus
hatte das ganze System zerschossen. Hat sich erledigt. 

Danke
Matze


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Linuxtag - CD IMage

2002-05-14 Thread Andreas Metzler

On Tue, May 14, 2002 at 01:48:20PM +0200, Joerg Jaspert wrote:
 Jetzt ist eure Mithilfe angesagt.
 Jeder der etwas Zeit und eine halbwegs brauchbare Anbindung ans Netz
 zur Verfügung hat ist gebeten sich einmal
 http://people.debian.org/~joerg/lt/ anzusehen.
[...]

Ich wollte nachschauen, was da drauf ist _ohne_ das iso-image
runterzuladen und bin gescheitert, da waren zu viele Listen.
wo kann ich da nachschauen? 

Ein paar Gedanken:
-Fehlt tin?
-Ist die Version von base-config mindestens 1.18?
-Imho waere es schlau, Netscape komplett runterzuschmeissen und
 Mozilla rc2 (leider nur in sid) zu nehmen.
-xli muss auch nicht drauf.
   cu andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




test

2002-05-14 Thread Ivanow, Rossen



mit freundlichen grüßen

Rossen Ivanow
Support-Spezialist

T-Systems CSM GmbH
Helpline Service Magdeburg

Telefon:0391-533-3030
Telefax:0391-2588-1267

e-mail: [EMAIL PROTECTED]
intranet:   uhd-magdeburg.telekom.de
web:www.t-systems.com
__
T-Systems CSM GmbH
Helpline Service Magdeburg
Bereich K1
Lübecker Straße 2

39124 Magdeburg



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Linuxtag - CD IMage

2002-05-14 Thread Tille, Andreas

On Tue, 14 May 2002, Joerg Jaspert wrote:

 Interessant dabei ist: Was für Pakete fehlen, welche kann man killen,
 was sollte sonst so an der CD getan werden, was geht nicht, alles
 andere was so ein/auffällt.
Ohne nachgeschaut zu haben fände ich es schlau, den tipptrainer mit
draufzunehmen.  Nicht das das ein wirklich wichtiges Programm wäre
aber er wird nun mal auf dem LinuxTag am Pingos-Stand gezeigt.  Da
wäre es praktisch, wenn man einen gewissen Synergie-Effekt nutzen
könnte, daß die Pingos gleich Werbung für Debian machen würden ...

Nur eine Idee ...

  Andreas.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: test

2002-05-14 Thread Valentin Funk

Am Die, 2002-05-14 um 14.25 schrieb Ivanow, Rossen:
 
 
 mit freundlichen grüßen
 
 Rossen Ivanow
 Support-Spezialist
 
 T-Systems CSM GmbH
 Helpline Service Magdeburg
 
 Telefon:  0391-533-3030
 Telefax:  0391-2588-1267
 
 e-mail:   [EMAIL PROTECTED]
 intranet: uhd-magdeburg.telekom.de
 web:  www.t-systems.com
 __
 T-Systems CSM GmbH
 Helpline Service Magdeburg
 Bereich K1
 Lübecker Straße 2
 
 39124 Magdeburg

Support-Spezialist != Signatur-Spezialist.

Dass Unternehmen wie der rosa Riese dazu keine konzernweiten Richtlinien
herausgeben geht nicht in mein Hirn.


Valentin

flame
PS: solch Spezialisten scheinen es ja nicht zu sein, denn
kundenfreundlich ist das ja nicht (dem Link mit Mozilla 0.9.9 gefolgt):

The T-Systems website is optimized for Windows with Internet Explorer
version 5.0 or higher and Netscape 4.7x. The T-Systems website cannot be
displayed with your browser version or operating system.

oder mit Konqueror als IE getarnt:

The T-Systems website is optimized to be displayed with Flash version
5.4 or higher.

Download Flash

Rosa kann sich's wohl leisten.
/flame
-- 
Valentin Funk, Stuttgart, [EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Problem bei Installation

2002-05-14 Thread H. Felder

Hallo Borde Andreas!

Borde Andreas schrieb: 
 Liest hier eigentlich einer die Mailingliste der letzten Tage, bevor
 Traffic erzeugt wird?

Natürlich lese ich nicht die ganze Mailingliste, sondern orientiere
mich an den Betreffs. Und mir ist kein Betreff untergekommen der mir
suggerieren würde, das da mein Problem behandelt werden könnte.

Liegt wahrscheinlich daran, das ich erst seit wenigen Tagen auf dieser
Liste bin.

 Borde Andreas

--
Gruesse,
** mailto: [EMAIL PROTECTED] **


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Problem bei Installation

2002-05-14 Thread H. Felder

Hallo Alexander!

Alexander Wirt schrieb: 
 Ich habe mir jetzt die Debian 3.0 Woody runtergeladen (eine
 Version vom 5.5.2002) und ich bleibe während der Installation
 dauernd in einer Endlosschleife zwischen Time Zone Configuration
 und Passwort Setup hängen.

 Der Bug ist mittlerweile gefixed.

Ich bin erfreut! B)

 Installation mit aktuellen floppys/cds sollte jetzt funktionieren

Wo kann ich mir denn das CD-Image saugen? Die problembehaftete Version
habe ich mir erst heute morgen (14.05.02) vom angeblichen Hauptserver
in Ungarn runter geladen...

 mfg alex

--
Gruesse,
** mailto: [EMAIL PROTECTED] **


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: sparc workstation

2002-05-14 Thread Christian Schrader

On Tue, May 14, 2002 at 11:59:36AM +0200, Reinhard Foerster wrote:
 MMh, komisch. Außer Kernel, X-Server und libc sollten die Programme auf 
 beiden Systemen nahezu identisch sein. Wo kommen die 13 MB mehr her?
 NetBSD nutzt noch den alten Xsun von X11R6, woody/sparc schon XFree4. Beim
 XFree sollte man alle unnötigen Module (dri,glx,freetype,...) weglassen 
 um fair zu vergleichen.

Stimmt, bei BSD ist es Xsun. Alle unnötigen Module hab ich bei Woody
aber schon rausgenommen. Unbenutzbar langsam war es trotzdem. 
Ansonsten dürfte der erhöhte Speicherverbrauch an der glibc liegen. 

 Deine Regel: Je kleiner/älter desto BSD ist natürlich richtig. Bei Sparcs
 bietet sich auch OpenBSD an. Das macht einen etwas aktuelleren Eindruck -
 zumindest wenn man eine Release nutzen will.

Ich habe einige Sachen aus dem Source installiert. Da ist das recht
aktuell. Leider verrekt der Compiler bei einigen Programmen. 

 Schuß ins blaue:
 Eventuell mal einen lokalen Fontserver (xfs) probieren. Vielleicht cached 
 der mehr Fonts als der XServer. 

Nein, das sind ja Ghostscript-Fonts, keine X11-Fonts. Die reine
X11-Performance ist ziemlich gut.

 Letzlich macht X auf 8bit-Displays sowieso
 keinen Spaß :-)

*seufz* Da hab ich auch noch Probleme mit. Sobald ich ein Terminal
starte verändert sich der X11-Background. Egal wie wenig Farben bis
dahin in Benutzung sind. Das nervt etwas. Wenn die Kisten nicht so süüüß
wären... :)

Christian

-- 
Hunde haben ein Herrchen oder Frauchen. Katzen haben Personal.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




test

2002-05-14 Thread Ivanow, Rossen



mit freundlichen grüßen

Rossen Ivanow
Support-Spezialist

T-Systems CSM GmbH
Helpline Service Magdeburg

Telefon:0391-533-3030
Telefax:0391-2588-1267

e-mail: [EMAIL PROTECTED]
intranet:   uhd-magdeburg.telekom.de
web:www.t-systems.com
__
T-Systems CSM GmbH
Helpline Service Magdeburg
Bereich K1
Lübecker Straße 2

39124 Magdeburg



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Linuxtag - CD IMage

2002-05-14 Thread Joerg Jaspert

Tille, Andreas [EMAIL PROTECTED] writes:

 Ohne nachgeschaut zu haben fände ich es schlau, den tipptrainer mit
 draufzunehmen.  Nicht das das ein wirklich wichtiges Programm wäre
 aber er wird nun mal auf dem LinuxTag am Pingos-Stand gezeigt.  Da
 wäre es praktisch, wenn man einen gewissen Synergie-Effekt nutzen
 könnte, daß die Pingos gleich Werbung für Debian machen würden ...
 Nur eine Idee ...

./pool/main/t/tipptrainer/tipptrainer-data-en_0.4-7_all.deb
./pool/main/t/tipptrainer/tipptrainer-data-de_0.4-7_all.deb
./pool/main/t/tipptrainer/tipptrainer_0.4-7_i386.deb

Schon dabei :)

-- 
begin  OjE-ist-scheisse.txt
bye, Joerg Encrypted Mail preferred!
Registered Linux User #97793 @ http://counter.li.org
end


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Linuxtag - CD IMage

2002-05-14 Thread Joerg Jaspert

Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] writes:

 Ich wollte nachschauen, was da drauf ist _ohne_ das iso-image
 runterzuladen und bin gescheitert, da waren zu viele Listen.
 wo kann ich da nachschauen? 

cdromlist*.bz2. Wobei die jeweils höchste Nummer das aktuellste ist,
wenn ich mal wieder alte nicht gelöscht habe. :)

 Ein paar Gedanken:
 -Fehlt tin?

Ja.
Mal auf todo setzen. :)

 -Ist die Version von base-config mindestens 1.18?

./pool/main/b/base-config/base-config_1.33.18_all.deb

 -Imho waere es schlau, Netscape komplett runterzuschmeissen und
  Mozilla rc2 (leider nur in sid) zu nehmen.

Tja, da fragt sich: Wieviel Abhängigkeiten aus Sid das mitbringt.
Prinzipiell nix dagegen, solang ich deswegen nicht halb Sid mitbekomme.

 -xli muss auch nicht drauf.

./pool/main/x/xli/xli_1.17.0-11_i386.deb
Ist derzeit dabei.
Löschgrund? Die reine Beschreibung (ich kenns nich weiter) sieht ganz
interessant aus.

-- 
begin  OjE-ist-scheisse.txt
bye, Joerg Encrypted Mail preferred!
Registered Linux User #97793 @ http://counter.li.org
end


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Installationsprobleme Netzwerk

2002-05-14 Thread Peter Blancke

On Mon, May 13, 2002 at 22:15:44 +0200, Stephan Dietl wrote:
 
 Peter Blancke [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 [...]
  wichtige Befehle fuer die Verwaltung des Netzwerks, respektive
  ifconfig, ping und route. Ich kann - so ich mir die Augen
  auch
 
 Das Kommando apt-cache search ifconfig bietet mir u.a. das Paket
 net-tools an,

Bei mir erscheint gar keine Ausgabe.

Ansonsten habe ich - da es eine Debian-Erstinstallation war - gleich
zu Uebungszwecken alles noch einmal installiert. Immerhin ist die
Netzwerksache jetzt geregelt und funktioniert.

Mir bleiben dennoch Unverstaendlichkeiten, bei deen ich nicht weiss,
ob das fuer eine Debian-Distri in Ordnung ist oder nicht:

Ist es korrekt, dass die deutschen Umlaute trotz des Befehls

  loadkey  de-latin1-nodeadkeys.kmap.gz

nicht erscheinen? Dass ich dafuer per google.de Loesungen finde, ist
schon klar, mich verwundert, dass die Distribution das nicht von
Haus aus tut.

Vielleicht habe ich da noch ein Distributionsverstaendnisproblem,
ich wollte halt gerne von SuSE auf Debian umsteigen, diese Erfahrung
der Tastaturschwierigkeit war aber neu fuer mich.

Danke fuer Hilfen!

Gruss

Peter Blancke


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




dd vom FAT16 - WIN95 FAT32-Dateisystem?

2002-05-14 Thread Walther, Christoph

Hallo, liebe Debian-Interessierte,

ich möchte vom /dev/sda1 gebooteten Debian 2.2r6
dd if=/dev/hda1 of=/dev/hdb1
ausführen, dabei sind Quell-/Ziel-Partitionen wie folgt beschaffen:
/dev/hda1: FAT16, 2146MB
/dev/hdb1: WIN95 FAT32, voraussichtlich ca. 2500MB.
Danach wird /dev/hda1 von 2146MB auf ca. 10GB mit FAT16 - WIN FAT32
umpartitioniert.
Es soll dann auf die vergrösserte Partition ein Rückkopieren der Win95-Partition mit
dd if=/dev/hdb1 of=/dev/hdba1
erfolgen.

Geht das so problemlos, sollten beim Ausführen des dd-Befehles 
/dev/hda1 und /dev/hdb1 nicht gemountet sein und ist dann
das Windows95 inklusive installierter Programme so wieder bootbar ?

Vielen Dank fürs Interesse,
schöne Grüsse

Christoph Walther


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Problem bei Installation

2002-05-14 Thread Alexander Wirt

On Tue, May 14, 2002 at 03:03:20PM -0500, H. Felder wrote:
 Hallo Alexander!
 
 Alexander Wirt schrieb: 
  Ich habe mir jetzt die Debian 3.0 Woody runtergeladen (eine
  Version vom 5.5.2002) und ich bleibe während der Installation
  dauernd in einer Endlosschleife zwischen Time Zone Configuration
  und Passwort Setup hängen.
 
  Der Bug ist mittlerweile gefixed.
 
 Ich bin erfreut! B)
 
  Installation mit aktuellen floppys/cds sollte jetzt funktionieren
 
 Wo kann ich mir denn das CD-Image saugen? Die problembehaftete Version
 habe ich mir erst heute morgen (14.05.02) vom angeblichen Hauptserver
 in Ungarn runter geladen...
 
  mfg alex
 
das gefixte base ist AFAIK irgendwann gestern nacht released worden. Ich
weiss nicht wie oft fsn.hu seine cds updatet, ich empfehle bei dsl eh
die installation via netinst cd, die ist auf debian.org erhältlich. Das
ist ein 30Mb iso, mit DSL unterstützung.

mfg alex


-- 
Alexander formorer Wirt   KeyID: BC7D020A 
EMail: [EMAIL PROTECTED] ICQ: 28651245


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Partition /dev/hda1 - cdrecord ?

2002-05-14 Thread Walther, Christoph

Hallo, liebe Debian-Interessierte,

kann man eine komplette Windows95-Partition /dev/hda1 (FAT16) per
cdrecord in Folgemedien-Betriebsart scheibchenweise auf CD brennen,
um später wieder umgekehrt diese CDs, entsprechend gemountet,
auf eine z.B. grössere /dev/hdb1 - Partition (WIN95 FAT32) zu spielen ?
Bekanntlich geht das ja mit dem sog. Ghost-Programm unter MS-Windows...
...und vielleicht auch mit Linux, wenn ja, mit welchen entsprechenden
cdrecord- und sonstigen Befehls-Optionen/Sequenzen ?

Vielen Dank für Euer Interesse,
viele Grüsse

Christoph Walther


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: test

2002-05-14 Thread try

hehe :))

On 14 May 2002 14:58:15 +0200 Valentin Funk [EMAIL PROTECTED] wrote:
Am Die, 2002-05-14 um 14.25 schrieb Ivanow, Rossen:
 
 
 mit freundlichen grüßen
 
 Rossen Ivanow
 Support-Spezialist
 
 T-Systems CSM GmbH
 Helpline Service Magdeburg
 
 Telefon: 0391-533-3030
 Telefax: 0391-2588-1267
 
 e-mail:  [EMAIL PROTECTED]
 intranet:uhd-magdeburg.telekom.de
 web: www.t-systems.com
 __
 T-Systems CSM GmbH
 Helpline Service Magdeburg
 Bereich K1
 Lübecker Straße 2
 
 39124 Magdeburg

Support-Spezialist != Signatur-Spezialist.

Dass Unternehmen wie der rosa Riese dazu keine konzernweiten Richtlinien
herausgeben geht nicht in mein Hirn.


Valentin

flame
PS: solch Spezialisten scheinen es ja nicht zu sein, denn
kundenfreundlich ist das ja nicht (dem Link mit Mozilla 0.9.9 gefolgt):

The T-Systems website is optimized for Windows with Internet Explorer
version 5.0 or higher and Netscape 4.7x. The T-Systems website cannot be
displayed with your browser version or operating system.

oder mit Konqueror als IE getarnt:

The T-Systems website is optimized to be displayed with Flash version
5.4 or higher.

Download Flash

Rosa kann sich's wohl leisten.
/flame
-- 
Valentin Funk, Stuttgart, [EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Problem bei Installation

2002-05-14 Thread Xingyu Zhu

 Wo kann ich mir denn das CD-Image saugen? Die problembehaftete Version
 habe ich mir erst heute morgen (14.05.02) vom angeblichen Hauptserver
 in Ungarn runter geladen...

Ich habe die erste CD von Uni Bremen runtergeladen und den Rest übers 
Netzwerk installiert, hab' die Endlosschleife dann nicht mehr gesehen... 
(ist auch ziemlich schnell...)

Gruß

Xingyu


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: test

2002-05-14 Thread Dietmar Braun

Argl, ist jetzt bald mal gut?

Noch dazu mit einer total ueberzogenen, viel zu langen und falsch
abgetrennten Sig!

Dietmar, genervt.

PS: Sig: korrekter Sigtrenner, danach max.4 Zeilen, Zeilenlaenge in
Mails bei 72 Zeichen trennen!

-- 
Das obige ist ein Sigtrenner.
Hier darf ich noch was schreiben.
Z.B., dass ich ein toller IT-Spezialist bin.
Doll wa?


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Installationsprobleme Netzwerk

2002-05-14 Thread andreas well

Hallo Andreas,
Hallo Liste,

Am Montag, 13. Mai 2002 22:42 schrieb andreas well:
 Meiner Meinung nach solltest Du dselect nicht mehr verwenden es hat
 einige Nachteile und wird, so viel ich weiß, demnächst gegen
 aptitude ersetzt, also nimm aptitude oder direkt apt-get für
 die Installation.

Am Dienstag, 14. Mai 2002 08:20 antwortete Andreas Metzler darauf:
 Das stimmt nicht.

dann hab ich da wohl etwas falsch verstanden - Sorry.

gruß
andreas well


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: test

2002-05-14 Thread Alexander Thoma

Am Die, 2002-05-14 um 15.36 schrieb Ivanow, Rossen:

Kann den mal jemand rauswerfen, oder muss ich einen eigenen Filter
einbauen. Das minder meinen NetTraffic aber nicht.

Aber auf jeden Fall
*plonk*

 
 
 mit freundlichen grüßen
 
mit nicht ganz so freundlichen Grussen 
Alex

-- 
I am chaos. 
I am the substance from which your artists and scientists build rhythms.
I am the spirit with which your children and clowns laugh in happy
anarchy.
I am chaos. I am alive, and tell you that you are free



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Woody: Cluster mit mehreren 486er ?

2002-05-14 Thread Michael Wahlbrink

Hannes Lau wrote:
 Am Montag dem 13. Mai 2002 um 15:17 +0200 Uhr, meinte Walther, Christoph:
 
[...]
 
 Na das haengt ja im wesentlichen davon ab, was Du spaeter machen
 willst ;-) Aber im wesentlichen sollte auf jeder Maschine ein
 identisches Grundsystem + identische Netzwerkeinrichtungen laufen.
 Das hilft, Prob's mit unterschiedlichen Konfigurationen aus dem Weg zu
 raeumen. Ich wuerde dem Rechen-Klumpen dann zunaechst eine
 Stern-Struktur verpassen (also ein zentraler shitch, von dem alle ihre
 eth0-Verbindung abgreifen, keine weiteren eth1-x Karten in den
 Knoten). Eine Maschine wird zum Master erklaert, der ist dann der
 einzige, der etwas mehr RAM + ein X-System + Monitor usw. braucht. 
 
wozu braucht ein Server _das_? *etwas ratlos in die Menge schauend*
Gerade wenn ich nur 486 zur Verfügung habe, reicht doch die Console 
völlig aus (und bremst nicht), oder übersehe ich da was. Wir habe ca 30 
Linux Server im einsatz und nirgends ist ein X drauf, höchstens mal die 
libs, wenns garnicht anders geht ;-)..

 Sodann sollte vom Master aus jede Maschine per telnet, nfs, rsh, ssh,
  ^^   ^^^
definitiv nicht!

 ftp erreichbar sein. Laeuft das, das ganze umgedreht von den Knoten
   ^^^
   muss das unbedingt sein?

 zum Master und danach zwischen den Knoten. Damit ist die Grundlage
 geschaffen. Daran kannst Du schonmal ein paar Dinge ueben, spaeter
 was zu aendern (z.B. eine Maschen-Struktur aufbauen), ist ja moeglich
 ;-) Dann solltest Du Dir Gedanken machen, mit welchen tools Du den
 Rechen-Klumpen ueberwachen und steuern willst (s.u.), zeitgleich wirst 
 Du Dich mit parallelen Biblotheken und Programmierung befassen
 muessen/wollen/koennen. Spannend ist die Frage, was den der cluster
 fuer Aufgaben erledigen soll, den nicht jede zerfaellt automatisch in
 einzeln ausfuehrbare jobs, die sich gut ueber die Knoten verteilen
 lassen (s.u.). Das ist oft eine Frage der Programmierung, es gibt einen
 Haufen Sachen, die sich nicht vernuenftig zerlegen lassen ;-) Erst 
 dadurch wird der Cluster zum nutzbaren Cluster...
 
bis denne
micha


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: test

2002-05-14 Thread Dietmar Braun

Argl, ist jetzt bald mal gut?

Noch dazu mit einer total ueberzogenen, viel zu langen und falsch
abgetrennten Sig!

Dietmar, genervt.

PS: Sig: korrekter Sigtrenner, danach max.4 Zeilen, Zeilenlaenge in
Mails bei 72 Zeichen trennen!

-- 
Das obige ist ein Sigtrenner.
Hier darf ich noch was schreiben.
Z.B., dass ich ein toller IT-Spezialist bin.
Doll wa?


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Problem bei Installation

2002-05-14 Thread Dr. Hans Ulrich Rilling

*On Tue, May 14, 2002 at 10:04:23AM -0500, H. Felder wrote: 
 
 Ich habe mir jetzt die Debian 3.0 Woody runtergeladen (eine Version
 vom 5.5.2002) und ich bleibe während der Installation dauernd in einer
 Endlosschleife zwischen Time Zone Configuration und Passwort Setup
 hängen.

Hallo,
ich wollte auf einer Partition noch ein zusätzliches woody als
Reparatur-System installieren, und habe mir dafür ein neueres Image
der 1. CD gesaugt, wobei mir dann dasselbe passiert ist.
Habe dann von einem anderen Mirror (ftp.uni-kl.de) die 1. CD runtergeladen
und damit ging es dann.

Gruß
Uli


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: dial-on-demand mit zeitgesteuerte Providerwahl fr Modem-Verbindung

2002-05-14 Thread Hartmut Figge

[gerhard]:

 Gibt es hier irgendwelche Kenner, die da mehr wissen (Tips für eine gute
 Einleitung in Shell-Programmierung wäre super)

Online:
http://www.tldp.org/LDP/abs/html/

Download:
http://www.tldp.org/LDP/abs/abs-guide.pdf

cu
-- 
hafi


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: test

2002-05-14 Thread Valentin Funk

Am Die, 2002-05-14 um 17.10 schrieb Lothar Schweikle-Droll:
 Am 14 May 2002, schrieb Valentin Funk:
 
  
  Support-Spezialist != Signatur-Spezialist.
 
 Was hat das eine mit dem anderen zu tun.

Das war nicht allgemeint gemeint.

  Dass Unternehmen wie der rosa Riese dazu keine konzernweiten Richtlinien
  herausgeben geht nicht in mein Hirn.
  
 Die T-System ist auch nur eine eigenständige Tochter  jede Tochter
 kann sich da was selbst ausdenken.

Die Anführungszeichen bei nur tun Not: nur weil T-Systems eine eigenen
Firma ist, ist sie noch lange nicht eigenständig! Ich habe zwar nicht in
das Handelsregister geschaut, vermute aber stark, dass das Grundkapital
der DTAG gehört und bestimmt gibt es auch Beherrschungs- und
Gewinnabführungs-Verträge. Außerdem wird die Mutter es bestimmt nicht
zulassen, dass T-Systems plötzlich Grün statt Magenta verwendet. Warum
soll sie dann nicht auch andere Design/Layout/Kommunikations-Richtlinien
erstellen?

[...]

Valentin

-- 
Valentin Funk, Stuttgart, [EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Installationsprobleme Netzwerk

2002-05-14 Thread andreas well

Am Dienstag, 14. Mai 2002 17:50 schrieb Peter Blancke:
 On Mon, May 13, 2002 at 22:15:44 +0200, Stephan Dietl wrote:
  Peter Blancke [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  [...]
 
   wichtige Befehle fuer die Verwaltung des Netzwerks, respektive
   ifconfig, ping und route. Ich kann - so ich mir die Augen
   auch
 
  Das Kommando apt-cache search ifconfig bietet mir u.a. das Paket
  net-tools an,

 Bei mir erscheint gar keine Ausgabe.
...

hättest Du die anderen Antworten zu Deiner Frage auch mal gelesen wäre 
Dir sehr schnell bewußt geworden das Du für potato(2.2) das Paket 
netbase benötigst und net-tools zu woody(3.0) gehöhrt.

...
 Ist es korrekt, dass die deutschen Umlaute trotz des Befehls

   loadkey  de-latin1-nodeadkeys.kmap.gz

 nicht erscheinen? Dass ich dafuer per google.de Loesungen finde, ist
...

bevor Du google befragst solltest Du Dir mal diesen Link anschauen dort 
steht auch etwas zu den Umlauten und zur Auswahl der Tastatur:

debian-user-german FAQ:
http://dugfaq.sylence.net/dug-faq.html

Hier noch ein paar weitere Links die Du Dir ansehen solltest (falls Du 
das noch nicht getan hast):

debian.de FAQ:
http://channel.debian.de/faq/

Debian GNU/Linux 2.2 installation; Für Intel x86:
http://www.debian.de/releases/stable/i386/install.de.html

Debian Planet:
http://www.debianplanet.org

gruß
andreas well


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Partition /dev/hda1 - cdrecord ? und dd vom FAT16 - WIN95 FAT32-Dateisystem?

2002-05-14 Thread Stefan Klein

Hallo Christoph,


ich rate mal Du willst deine Windows partition vergrössern (und hast
evtl. nicht genug Platz auf der Platte um die Partition einfach zu
kopieren).

Ich würde da mit parted dran gehen, entweder die Partition direkt
vergrößern, oder mit parted die Partition in ein Image kopieren, das
Image komprieren (oder auch nicht) und auf CD brennen. In der parted
Doku findest Du anregungen wie das geht.

Wenn ich falsch geraten habe beschreibe doch erstmal was du vorhast,
wahrscheinlich kennt jmd. auf der Liste einen eleganten Lösungsweg.

Grüße,
-- 

Stefan Klein

rm -rf :
remote mail, real fast.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian starten mit Lilo

2002-05-14 Thread Denny Schierz

hi,

gehe einfach in dein potato, sage dem lilo (lilo.conf) dort, er soll
seinen mbr in die root Partition schreiben. Dann teilst du dem woody
lilo mit, er möge bitte auch potato ins Lilo Menü aufnehmen:

lilo.conf

 other=/dev/hda9
label=Potato
#   restricted
#   alias=3

dann nochmal ein lilo inder Konsole,  und schon stehen beide im Lilo
zur Verfügung..

cu
 


Am Die, 2002-05-14 um 21.02 schrieb H. Felder:
 Ich habe auf hda9 eine Debian 2.2r6 und auf hda10 Debian 3.0
 installiert und möchte sie über den schon vorhandenen Bootmanager Lilo
 starten.



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: DAT-Streamer das Wissens loch?

2002-05-14 Thread andreas well

Am Dienstag, 14. Mai 2002 16:57 schrieb Lothar Schweikle-Droll:
 Am 13 May 2002, schrieb andreas well:
  Tape block size 512 bytes. Density code 0x13 (DDS (61000 bpi)).

 ^^^ das sagt aus, das
 es sich um ein 2GB Band handelt?

Ja. Mit mt densities kannst Du Dir die Density codes anzeigen lassen
0x13 ist z.B DDS
0x24 ist DDS-2
DDS (Digital Data Storage) und DDS-2 sind Spezifikationen und bedeuten:
DDS = 90m = 2GB
DDS-2 = 120m = 4GB

  General status bits on (4501):

  was sagt eigendlich diese Zahl aus?

Das weiß ich selbst nicht genau.

gruß
andreas well


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: test

2002-05-14 Thread Valentin Funk

Am Die, 2002-05-14 um 17.10 schrieb Lothar Schweikle-Droll:
 Am 14 May 2002, schrieb Valentin Funk:
 
  
  Support-Spezialist != Signatur-Spezialist.
 
 Was hat das eine mit dem anderen zu tun.

Das war nicht allgemeint gemeint.

  Dass Unternehmen wie der rosa Riese dazu keine konzernweiten Richtlinien
  herausgeben geht nicht in mein Hirn.
  
 Die T-System ist auch nur eine eigenständige Tochter  jede Tochter
 kann sich da was selbst ausdenken.

Die Anführungszeichen bei nur tun Not: nur weil T-Systems eine eigenen
Firma ist, ist sie noch lange nicht eigenständig! Ich habe zwar nicht in
das Handelsregister geschaut, vermute aber stark, dass das Grundkapital
der DTAG gehört und bestimmt gibt es auch Beherrschungs- und
Gewinnabführungs-Verträge. Außerdem wird die Mutter es bestimmt nicht
zulassen, dass T-Systems plötzlich Grün statt Magenta verwendet. Warum
soll sie dann nicht auch andere Design/Layout/Kommunikations-Richtlinien
erstellen?

[...]

Valentin

-- 
Valentin Funk, Stuttgart, [EMAIL PROTECTED]
-- 
Valentin Funk, Stuttgart, [EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: test

2002-05-14 Thread Marko Schulz

On Tue, May 14, 2002 at 07:45:06PM +0200, Alexander Thoma wrote:
 
 Kann den mal jemand rauswerfen, oder muss ich einen eigenen Filter
 einbauen. Das minder meinen NetTraffic aber nicht.

Jetzt mach mal halblang.

Ja, man sollte keine Testmail über die Liste schicken, erst recht
nicht doppelt.  Und die Signatur sollte auch nicht so lang, dafür aber
korrekt abgetrennt sein.

_So_ eine Todsünde ist es dennoch nicht.  Wenn jetzt etwa stündlich
solche Testmails eintrudelten, wäre das problematischer.  Mancher
fühlte sich ggf. noch zusätzlich angestachelt, weil es eine Mail von
einem T-Online(-Subunternehmen)-Mitarbeiter war.

Vielleicht war er sich auch noch nicht bewußt, daß sein Verhalten hier
nicht gutgeheißen wird.  In anderen Ecken des Netzes würde sowas
schließlich weniger Anstoß erregen. Ein kurzes Sorry von ihm wäre
natürlich schon angebracht.

Wenn Du den jetzt für Dich wegfiltern willst, ist das Deine
Entscheidung.  Gleich rauswerfen ist aber doch überzogen.

Ich hoffe mal, daß nicht zu viele Leute direkt an ihn Haßtiraden
geschickt haben, die sie womöglich auch noch als Hinweis mit Nachdruck
empfinden.

-- 
marko schulz

   Diese Mail ist auf Grund von ideologischer Verblendung nach den Regeln
   der herkömmlichen Rechtschreibung erstellt. Wer verbleibende Fehler
   findet, darf sie behalten oder sammeln, bis sie ein Lösungswort ergeben.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Woody: Cluster mit mehreren 486er ?

2002-05-14 Thread Hannes Lau

Am Dienstag dem 14. Mai 2002 um 19:53 +0200 Uhr, meinte Michael Wahlbrink:

Hallo,

 Knoten). Eine Maschine wird zum Master erklaert, der ist dann der
 einzige, der etwas mehr RAM + ein X-System + Monitor usw. braucht. 

 wozu braucht ein Server _das_? *etwas ratlos in die Menge schauend*
 Gerade wenn ich nur 486 zur Verfügung habe, reicht doch die Console 
 völlig aus (und bremst nicht), oder übersehe ich da was.

Natuerlich geht das auch ohne. Es ist halt etwas einfacher wenn Du
z.B. ein Tool einsetzen willst/moechtest/kannst, das z.B. grafisch
den cluster-Zustand darstellen/administrieren will/soll/kann (z.B.
mosixview, xpvm u.v.m.) ;-) Ausserdem meinte ich dies _nur_ fuer den 
Master, nicht die Knoten...
 
 Sodann sollte vom Master aus jede Maschine per telnet, nfs, rsh, ssh,
 ^^   ^^^
definitiv nicht!

Na um das wirst Du wohl nicht herum kommen. Es gibt so einige
cluster-software, die auf rsh aufbaut. Bitte, wir reden hier _nicht_
ueber die Sicherheit. Wenn die Knoten _ausschliesslich_ dem Master
unterstehen (und keine verkappten, lediglich vernetzten Arbeitsplaetze
sind) und somit zentral gesteuert werden, sollten sich auch alle
Maschinen untereinander vertrauen koennen ;-) Die Knoten sollen ja nur
rechnen und nicht gleichzeitig im Internet umherwuehlen... ;-)

 ftp erreichbar sein. Laeuft das, das ganze umgedreht von den Knoten
  ^^^
   muss das unbedingt sein?

Wie bei telnet, nein es muss nicht sein. Macht es aber (wie bei telnet)
etwas leichter, wenn Du eben mal ein paar Pakete hin und herschieben
willst und nebenbei an den Knoten administrieren willst.

CU H.Lau
-- 
-
Hannes Lau| Mail: [EMAIL PROTECTED]
Dierkower Höhe 31 | http://home.debitel.net/user/hannes.lau/default.html
18146 Rostock | Home- Office- Tel: +49 (0381) 69 65 18
-



msg07842/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: mkdir + sed probleme

2002-05-14 Thread Marc Bruenink

moinsen.

  frage ist vielmehr wie ich das nun in mkdir reinbekomme!
 Warum fkt die aufgezeigte Loesung nicht?
tja wenn ich das wusste wuerde ich nicht fragen :-)

ich weiss nur das es bei mir definitiv nicht klappt und das liegt nicht
daran das ich zu bloed bin text von einem terminal ins andere zu
kopieren. 


 Stella:/tmp/r cat x
 /home/ftp/beschaller/shy fx/blabla.mp3
 /home/ftp/beschaller/shy fx/blabla.mp30
 
 Stella:/tmp/r mkdir `sed  -e 's/\/home\/ftp\/beschaller\///g' -e 
's/\/[^/]*\.[Mm][Pp]3//g' -e 's/ /\\ /g'  x`
 Stella:/tmp/r l
 total 3
 drwxrwxr-x2 wellewelle1024 May 14 12:41 blablaband
 drwxrwxr-x2 wellewelle1024 May 14 12:41 shy\ fx
 -rw-rw-r--1 wellewelle  80 May 14 12:41 x

j supi. Genau das will ich. Jedoch kommt bei mir:
marc@stressa3:~/mkdirtest$ ls
filestocopy.txt
marc@stressa3:~/mkdirtest$ mkdir `sed  -e 's/\/home\/ftp\/beschaller2\///g' -e 
's/\/[^/]*\.[Mm][Pp]3//g' -e 's/ /\\ /g' filestocopy.txt `
marc@stressa3:~/mkdirtest$ ls
filestocopy.txt  shy fx?blabla
marc@stressa3:~/mkdirtest$ rm -r 'shy fx
blabla'/

was meines Erachtens auch genau das richtige Verhalten ist. Ich uebergebe mkdir nen 
string der irgendwie so aussieht:
shy\ fx\nblabla also legt er EIN Verzeichnis an mit dem uebergebenen String als 
Namen.
 Dem ist es voellig egal ob in dem String noch ein \n, \r oder was auch immer ist.
Es erstellt das Verzeichniss welches man ihm angibt. Ich habe es mit
GNU bash, version 2.05a.0(1)-release (i386-pc-linux-gnu) und mit
Gnome Terminal 1.4.0.6
ausprobiert. Hat immer auf oben beschriebene Weise funktioniert. mkdir war uebrings
mkdir (fileutils) 4.1


ich habe wirklich schon viele Variationen durchgespielt. Unter anderem fiel
mir auch dieses sehr merkwuerdige Verhalten auf:

marc@stressa3:~/mkdirtest$ mkdir marc marc 2
marc@stressa3:~/mkdirtest$ ls -al
total 20
drwxr-sr-x4 marc marc 4096 14. Mai 22:12 .
drwxr-sr-x   64 marc marc 4096 14. Mai 22:02 ..
-rw-r--r--1 marc marc   91 14. Mai 21:57 filestocopy.txt
drwxr-sr-x2 marc marc 4096 14. Mai 22:12 marc
drwxr-sr-x2 marc marc 4096 14. Mai 22:12 marc 2
marc@stressa3:~/mkdirtest$ rm -r marc*
marc@stressa3:~/mkdirtest$ echo 'marc' 'marc 2'
marc marc 2
marc@stressa3:~/mkdirtest$ mkdir `echo 'marc' 'marc 2'`
marc@stressa3:~/mkdirtest$ ls
2  filestocopy.txt  marc  marc
marc@stressa3:~/mkdirtest$ 

das sind so Momente in denen ich glaube:
a. entweder hab ich irgendwas elementares noch nicht verstanden
b. oder irgendwas laeuft gerade total verkehrt

Gruss
marc(..)

-- 
reader-visit(www.bruenink.de/marc);

Ich widerspreche der Nutzung oder Uebermittlung meiner Daten fuer
Werbezwecke oder fuer die Markt- oder Meinungsforschung (§ 28 Abs.3
BDSG)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: test

2002-05-14 Thread Heiko Schlittermann

On Tue, May 14, 2002 at 05:11:20PM -, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 hehe :))
 
 On 14 May 2002 14:58:15 +0200 Valentin Funk [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Die, 2002-05-14 um 14.25 schrieb Ivanow, Rossen:
...
 
 Support-Spezialist != Signatur-Spezialist.
 
 Dass Unternehmen wie der rosa Riese dazu keine konzernweiten Richtlinien
 herausgeben geht nicht in mein Hirn.

Ich finde, das könnte man alles auch etwas freundlicher formulieren.
Und nicht gleich über jemanden herfallen.  Vielleicht arbeitet er bei T,
was doch aber nichts zu sagen hat.  Wenn ein anderer hier neu ist und
erstmal nicht so recht weiß, wie's lang geht, vermutet ihr doch auch
nicht gleich alles mögliche über seinen Arbeitgeber.

Und warum sich ein Support-Spezialist mit Mail-Signaturen auskennen muß,
ist mir etwa genauso verständlich, wie der Umstand, daß ein Tankwart
Ahnung von Chemie haben muß...

Heiko
-- 
 SCHLITTERMANN - internet  unix support -
 a href=http://debian.schlittermann.de/; Debian 3.x CD /a
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE finger:[EMAIL PROTECTED] -
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: CC19 0FE2 073B AEA1 5C11  37DD 347D 73DC FF56 BA6D -



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Installationsprobleme Netzwerk

2002-05-14 Thread Heiko Schlittermann

On Tue, May 14, 2002 at 05:50:15PM +0200, Peter Blancke wrote:
 Ist es korrekt, dass die deutschen Umlaute trotz des Befehls
 
   loadkey  de-latin1-nodeadkeys.kmap.gz

Ja.  Weil ein de-Tastatur-Mapping noch lange nicht heißt, daß die
Umlaute auch immer zu sehen sind.  Einige Apps können es (vim z.B. zeigt
dann auch Umläuter), die Shell (/bin/bash) und andere gegen readline
gelinkte Apps lassen sich in /etc/inputrc (bzw. ~/.inputrc)
konfigurieren.  Dort einfach

set convert-meta on

eintragen und schon ist's ok.  (Nach dem nächsten Start der jeweiligen
Anwendung.)  Und dann hilft für einige Anwendungen auch noch

LC_CTYPE=de_DE

oder ganz pauschal

LANG=de_DE

... das gibt's wohl auch alles halbwegs automatisch, wenn Du user-de
installierst.

Debian ist keine Distribution mit Fokus auf dieses Land...


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN - internet  unix support -
 a href=http://debian.schlittermann.de/; Debian 3.x CD /a
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE finger:[EMAIL PROTECTED] -
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: CC19 0FE2 073B AEA1 5C11  37DD 347D 73DC FF56 BA6D -



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: test

2002-05-14 Thread Goran Ristic

Hi try!

On Tue, 14 May 2002, [EMAIL PROTECTED] wrote:

| hehe :))
| 
| On 14 May 2002 14:58:15 +0200 Valentin Funk [EMAIL PROTECTED] wrote:
| Am Die, 2002-05-14 um 14.25 schrieb Ivanow, Rossen:

[x] Fullquote gelöscht 
[x] TOFU

Sage mal, gehts Dir noch ganz gut? - Was soll der Schwachsinn? Vielleicht
kannst Du Dich mal mit ordentlichen Gepflogenheiten bekannt machen?

Trottel.

PS: Und wenn Dir die Worte zu hart sind: Ich habe nochmehr davon. So eine
Scheiße. Reicht nicht, daß es hier Leute gibt, die testen, müssen jetzt
auch noch TOFU-Fullquote produzierende Trottel ihr Unwesen treiben (zumal
sie nix zu sagen haben; nichmal nen Namen besitzen).

-- 
Nix mit Regards.
Mann, bin ich froh ein Killfile zu haben.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Linuxtag - CD IMage

2002-05-14 Thread Andreas Metzler

Joerg Jaspert [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
 -Imho waere es schlau, Netscape komplett runterzuschmeissen und
  Mozilla rc2 (leider nur in sid) zu nehmen.

 Tja, da fragt sich: Wieviel Abhängigkeiten aus Sid das mitbringt.
 Prinzipiell nix dagegen, solang ich deswegen nicht halb Sid mitbekomme.

Zumindest bei 2:1+rc2-1 afaik[1] nichts, die Pakete generiert aus dem
mozilla-source-Paket (mozilla-*, libspsr4*, libnss3*) muessten
eigentlich reichen, der Rest  - libc6 (= 2.2.4-4),
libglib1.2 (= 1.2.0), libgtk1.2 (= 1.2.10-4),
libstdc++2.10-glibc2.2 (= 1:2.95.4-0.010810), xlibs ( 4.1.0),
zlib1g (= 1:1.1.4), debconf (= 1),  x-ttcidfont-conf (Recommends),
libfreetype6 (Suggests) - laesst sich _afaik_ (bitte nachtesten) mit
woody erfuellen.

 -xli muss auch nicht drauf.

 ./pool/main/x/xli/xli_1.17.0-11_i386.deb
 Ist derzeit dabei.
 Löschgrund? Die reine Beschreibung (ich kenns nich weiter) sieht ganz
 interessant aus.

Es scheint upstream schon laenger tot zu sein, und es gibt imho
bessere Alternativen (qiv, kview wenn KDE, etc.), andererseits ist es
klein und zieht keine zusaetzlichen Dependencies - lass es drauf.
   cu andreas
[1] Ich habe mir nur mozilla-browser und mozilla-psm (+dependencies)
aus sid geholt, aber soweit ich das sehe, zehen die anderen Pakete
nichts zusaetzlich nach.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: dd vom FAT16 - WIN95 FAT32-Dateisystem?

2002-05-14 Thread Wolfgang Erig

Hallo Christoph,
On Tue, May 14, 2002 at 06:38:03PM +0200, Walther, Christoph wrote:
 
 ich möchte vom /dev/sda1 gebooteten Debian 2.2r6
 dd if=/dev/hda1 of=/dev/hdb1
 ausführen, dabei sind Quell-/Ziel-Partitionen wie folgt beschaffen:
 /dev/hda1: FAT16, 2146MB
 /dev/hdb1: WIN95 FAT32, voraussichtlich ca. 2500MB.
dd kopiert die FS-Struktur mit, d.h., Dein FAT32 auf hdb1 wird
zerstört, tut also nicht das, was Du willst.
 Danach wird /dev/hda1 von 2146MB auf ca. 10GB mit FAT16 - WIN FAT32
 umpartitioniert.
 Es soll dann auf die vergrösserte Partition ein Rückkopieren der Win95-Partition mit
 dd if=/dev/hdb1 of=/dev/hdba1
danach wirst Du ( 2146MB FAT16 ) + ( ca. 8GB irgendwas ) haben,
also nichts wohldefiniertes.

Folgendes Vorgehen müßte etwas wohldefiniertes und bootfähiges
ergeben:
- Filesystem auf /dev/hdb1 einrichten und mounten
  mkfs -t ext2 /dev/hdb1
  mount /dev/hdb1 /mnt
- Windows dorthin sichern
  find . -print | cpio -oHnewc  /mnt/win.cpio
- neu partitionieren
  fdisk /dev/hda
- mit Windows Boot-Diskette bootfähiges Filesystem machen
  format /s c:
  (Diskette läßt sich leicht mit format /s a: und
  cp format.exe a: erzeugen)
- mit Linux Sicherung zurückspielen
  mount -t vfat /dev/hda1 /dos_c
  cd /dos_c
  cpio -idm  /mnt/win.cpio

Solche Verpflanzungen einer Win98 Installation habe ich schon
mehrfach durchgeführt, cpio macht das perfekt. Windows ist
danach reorganisiert und bootet oft viel schneller als vorher.
Melde Dich, wenn ich was vergessen habe oder etwas unklar ist,

Wolfgang


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Installationsprobleme Netzwerk

2002-05-14 Thread Peter Blancke

On Tue, May 14, 2002 at 21:43:27 +0200, andreas well wrote:
 Am Dienstag, 14. Mai 2002 17:50 schrieb Peter Blancke:
  On Mon, May 13, 2002 at 22:15:44 +0200, Stephan Dietl wrote:
   Peter Blancke [EMAIL PROTECTED] schrieb:
   [...]
  
wichtige Befehle fuer die Verwaltung des Netzwerks, respektive
ifconfig, ping und route. Ich kann - so ich mir die Augen
auch
  
   Das Kommando apt-cache search ifconfig bietet mir u.a. das Paket
   net-tools an,
 
  Bei mir erscheint gar keine Ausgabe.
 ...
 
 hättest Du die anderen Antworten zu Deiner Frage auch mal gelesen

_Diese_ Antwort ist ueberholt: Den Fehler hatte ich bereits
gefunden. Ich hatte im Uebrigen die Antworten gelesen.

 wäre Dir sehr schnell bewußt geworden das Du für potato(2.2) das
 Paket netbase benötigst und net-tools zu woody(3.0) gehöhrt.

Und das offensichtlich apt-cache in den beiden Versionen
unterschiedlich reagieren.

 bevor Du google befragst solltest Du Dir mal diesen Link anschauen
 [...]

Danke. Vor allem der Link von dugfaq.sylence.net hilft weiter.

Mittlerweile habe ich naemlich auch herausgefunden, dass man die
Umlaute mit Ctrl-V und nachfolgendem vermissten Buchstaben durchaus
erzeugen konnte, dass der vi(m) korrekt funktionierte und auch
andere Tools wie cat korrekt reagieren.

Gruss

Peter Blancke


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Installationsprobleme Netzwerk

2002-05-14 Thread Juerg Schneider

Hi Andreas
On Tuesday, 14. May 2002 00.10, andreas well wrote:
 Am Montag, 13. Mai 2002 23:35 schrieb Juerg Schneider:
  Kein System kommt ohne MTA aus (exim entfernen) und kein
  System

 Du irrst. Es ist sehr wohl möglich ein System ohne MTA
 betreiben. Die Frage ob ein solches Szenario sinnvoll ist,
 steht dabei auf einem anderen Blatt.


Du müsstest ziemlich viel weglassen, z.B. Cron will Mail, Mail 
will einen MTA.


  erträgt zwei MTA's (sendmail hinzufügen). Mit dem Packet
  'equivs' kannst Du Dir aber in der Zwischenzeit einen Dummy
  installieren.

 Peter schreibt ja auch das er exim gegen sendmail ersetzten
 möchte und nicht das er beide gleichzeitig installieren
 möchte.

Das schon, aber was kommt zuerst? Exim entfernen (kein MTA) oder 
Sendmail hinzufügen (zwei MTA's)? Vielleicht geht, wie mir 
jemand per PM geschrieben hat:

apt-get install +sendmail -exim

Ist vielleicht auch von apt-get abhängig, letztes Jahr hab ich 
sowas auf ner Potato mit equivs gemacht. Wäre ein Versuch wert.

Gruss

Jürg


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: test

2002-05-14 Thread Lothar Schweikle-Droll

Am 14 May 2002, schrieb Valentin Funk:

 
   Dass Unternehmen wie der rosa Riese dazu keine konzernweiten Richtlinien
   herausgeben geht nicht in mein Hirn.
   
  Die T-System ist auch nur eine eigenständige Tochter  jede Tochter
  kann sich da was selbst ausdenken.
 
 Die Anführungszeichen bei nur tun Not: nur weil T-Systems eine eigenen
 Firma ist, ist sie noch lange nicht eigenständig! Ich habe zwar nicht in
 das Handelsregister geschaut, vermute aber stark, dass das Grundkapital
 der DTAG gehört und bestimmt gibt es auch Beherrschungs- und
 Gewinnabführungs-Verträge. Außerdem wird die Mutter es bestimmt nicht
 zulassen, dass T-Systems plötzlich Grün statt Magenta verwendet. Warum
 soll sie dann nicht auch andere Design/Layout/Kommunikations-Richtlinien
 erstellen?
 
Ich arbeit auch bei einer Telekom Tochter. Unser Firmenlogo hat die Farbe
Orange. 
Mit den anderen Punkten kannst du recht haben. Habe nicht nachgeschaut.
Lassen wir es dabei!

-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

Deine Klamotten sehen echt toll aus! Hast du sonst noch was auf dem Sperrmüll
gefunden?



msg07851/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Linuxtag - CD IMage

2002-05-14 Thread Uwe Kerstan

* Joerg Jaspert [EMAIL PROTECTED] [14-05-02 16:27]:

  -Imho waere es schlau, Netscape komplett runterzuschmeissen und
   Mozilla rc2 (leider nur in sid) zu nehmen.
 
 Tja, da fragt sich: Wieviel Abhängigkeiten aus Sid das mitbringt.
 Prinzipiell nix dagegen, solang ich deswegen nicht halb Sid mitbekomme.
 
$ ls /usr/local/debian-archiv | grep rc2
libnspr4_1+rc2-1_i386.deb
libnspr-dev_1+rc2-1_i386.deb
libnss3_1+rc2-1_i386.deb
libnss-dev_1+rc2-1_i386.deb
mozilla_1+rc2-1_i386.deb
mozilla-browser_1+rc2-1_i386.deb
mozilla-chatzilla_1+rc2-1_i386.deb
mozilla-dev_1+rc2-1_i386.deb
mozilla-dom-inspector_1+rc2-1_i386.deb
mozilla-js-debugger_1+rc2-1_i386.deb
mozilla-mailnews_1+rc2-1_i386.deb
mozilla-psm_1+rc2-1_i386.deb
mozilla-xmlterm_1+rc2-1_i386.deb

Lässt sich problemlos auf Woody installieren.
Verstehe sowieso nicht, das RC2 noch nicht in Woody ist.

Geh mal hin mit Mozilla -- http://sec.greymagic.com/adv/gm001-ns/

Gruss Uwe


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: DAT-Streamer das Wissens loch?

2002-05-14 Thread Lothar Schweikle-Droll

Am 14 May 2002, schrieb andreas well:

   Tape block size 512 bytes. Density code 0x13 (DDS (61000 bpi)).
 
  ^^^ das sagt aus, das
  es sich um ein 2GB Band handelt?
 
 Ja. Mit mt densities kannst Du Dir die Density codes anzeigen lassen
 0x13 ist z.B DDS
 0x24 ist DDS-2
 DDS (Digital Data Storage) und DDS-2 sind Spezifikationen und bedeuten:
 DDS = 90m = 2GB
 DDS-2 = 120m = 4GB

Vielen Dank, man lernt jeden Tag was dazu.
 
   General status bits on (4501):
 
 was sagt eigendlich diese Zahl aus?
 
 Das weiß ich selbst nicht genau.
 
Schade, ist aber auch nicht so wichtig.

-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

Wenn einer an einem großen Mann einen Fehler, den er selbst nicht hat,
wahrnimmt, so wünschet er sich sofort Glück, daß er solcher nicht ist.
  -- Jean Paul



msg07853/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: dial-on-demand mit zeitgesteuerte Providerwahl fr Modem-Verbindung

2002-05-14 Thread gerhard

Am Dienstag, 14. Mai 2002 20:56 schrieb Hartmut Figge:
 [gerhard]:

  Einleitung in Shell-Programmierung wäre super)

 Download:
 http://www.tldp.org/LDP/abs/abs-guide.pdf

Hallo,

Danke für den Tip. Neben 'Advanced' wäre ich auch für 'Einsteiger' zu haben 
;-)

cu

gerhard

ps:

Stand der Dinge:

#! /bin/bash
echo 'lcr für arme:'
if [ `date +%w` != 0 ]; then
 case `date +%H`
in (0[8-9]|1[0-7]) echo 'werktags zwischen 8 und 18 Uhr';;
   (1[8-9]|2[0-3]0[07]) echo 'werktags zwischen 18 und 8 Uhr'
 esac
else
echo 'sonntag: xxl surfen kostenlos :-)'
fi

Wie bindet man das am Besten ( also elegant ) in dod des pppd ein, z.B. ohne 
ihn brutal zu killen (falls das geht). Tips?


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: sparc workstation

2002-05-14 Thread Andreas Behnert

Daniel Gohlke schrieb:
 
 Hallo Liste,
 
 ich suche Informationen zur Installation von Woody auf
 einer Sparc Workstation. Mir bleibt aber nur die
 Installation über das Netz, da die Kiste weder über
 CDROM noch Diskettenlaufwerk verfügt. Ich habe schon
 etwas über rarp und rarpd gelesen, erhalte aber
 auf der Workstation immer Timeoutfehlermeldungen.
 
 Für jeden Hinweis bin ich dankbar.

Mahlzeit! Ich kann nur von der SS2 erzählen, also die sun4c in der
Pizzabox ( http://www.obsolyte.com/sun_ss2/ ) und nach einem drei-
viertel Jahr potato, woody und NetBSD kommt jetzt endgültig NetBSD
drauf, denn zumindest woody macht nicht wirklich Spaß. Mit diesem
Weitek-Sparc-PowerUp-Prozessor soll es halbwegs brauchbar laufen,
aber es gibt zu viele Probleme (u.a. Hardware-Bug im Cache-Controller
der SS2). Das was im NetBSD-FAQ steht, stimmt rein subjektiv wirklich,
( http://www.de.netbsd.org/Ports/sparc/faq.html#sparclinux-sun4c ),
NetBSD ist spürbar fixer. Für den Sparc32-Port des 2.4.x-Linux-
Kernels gibt es seit ewigen Zeiten keinen Maintainer und Dank Dave
Miller und Co. läuft der 2.4er zumindest auf den sun4m-Maschinen
halbwegs. Meine letzten Versuche waren mit Kernel 2.4.17 oder so
ähnlich, doch keine Chance auf sun4c. Zuletzt schlug schon der
init-Prozeß quer. Sun4u (64Bit Sparc, die Ultra-Serie) soll
funktionieren, habe jedoch leider keine solche noble Maschine  :)
Der Xsun-Server (potato) lief in Anbetracht der Hardware gut, kommt
jedoch mit dem gpm nicht klar. Der XFree86 4.1.x (woody) mit Sparc-
Treiber braucht _ewig_ zum Starten und bringt keine Vorteile, außer
gpm vielleicht. Es lief immer fvwm95, alles andere war zu heftig
für die altersschwache SS2, insbesondere alles mit Klicki-Bunti 
8 Bit Farbtiefe (z.B. WindowMaker mit seinen 24Bit-Grafiken) war
der Overkill, denn der XServer ditherte ja alles wieder auf cgsix-
genehme 8 Bit herunter. Dann sind (oder inzwischen vielleicht
waren) einige Woody-Pakete speziell in der Sparc-Version buggy,
z.B. magicfilter. Das Booten vom Netz wurde von der vorhandenen
Open-Boot-Prom-Version (aka Bios) 2.4.1 zwar unterstützt,
funktionierte jedoch nicht, erst mit der finalen V2.9 für die SS2
scheint das richtig zu tun, doch das externe SCSI-CDROM war eher
da als der neu programmierte EPROM-Chip  :)


Booten der Maschine, u.a. vom Netz:
 http://www.ultralinux.nl/faq.html#s_5
 (u.a. Beziehung MAC-Adresse -- Name des Imagefiles usw ...)
NVRAM tot:
 http://www.squirrel.com/sun-nvram-hostid.faq.html
 (bei http://www.elpro.org/katseiten/pdf/s049.pdf gab es den
 Baustein im Vergleich zu anderen Lieferanten recht günstig, sind
 noch DM-Netto-Preise)
Sun Open Boot PROM Images:
 http://lios.apana.org.au/~cdewick/data/bootroms.html


Gruß,
ab


-- 
To err is human; effective mayhem requires the root password!
--


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian starten mit Lilo

2002-05-14 Thread H. Felder

Hallo Denny!

Danke für die schnelle Antwort!

Denny Schierz schrieb: 
 gehe einfach in dein potato, sage dem lilo (lilo.conf) dort, er soll
 seinen mbr in die root Partition schreiben. Dann teilst du dem woody
 lilo mit, er möge bitte auch potato ins Lilo Menü aufnehmen:

 lilo.conf

  other=/dev/hda9
 label=Potato
 #   restricted
 #   alias=3

 dann nochmal ein lilo inder Konsole,  und schon stehen beide im
 Lilo zur Verfügung..

Leider bekomme ich jetzt die Fehlermeldung: First sector doesn't have
a valid Signature

Ich habe allerdings ein wichtiges Detail vergessen zu erwähnen
(entschuldigt):

Ich starte mit Lilo noch zich andere Systeme und die Lilo.conf liegt
auf der SuSe-Partition (hda5)...

 cu

--
Gruesse,
** mailto: [EMAIL PROTECTED] **


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: test

2002-05-14 Thread Alexander Thoma

Am Die, 2002-05-14 um 22.23 schrieb Marko Schulz:
 On Tue, May 14, 2002 at 07:45:06PM +0200, Alexander Thoma wrote:
  
  Kann den mal jemand rauswerfen, oder muss ich einen eigenen Filter
  einbauen. Das minder meinen NetTraffic aber nicht.
 
 Jetzt mach mal halblang.
War das nicht kurz genug ;-)

 
 Ja, man sollte keine Testmail über die Liste schicken, erst recht
 nicht doppelt.  Und die Signatur sollte auch nicht so lang, dafür aber
 korrekt abgetrennt sein.
Das mit der Signatur ist fuer mich auch kein Problem. Kann ich bei
geschaeftlichen Accounts sogar tolerieren. 4 Zeilen sind fuer alle
geschaeftlich relevanten Daten mitunter zu kurz, sonst wird es
unuebersichtlich.

 
 _So_ eine Todsünde ist es dennoch nicht.  Wenn jetzt etwa stündlich
 solche Testmails eintrudelten, wäre das problematischer.  Mancher
 fühlte sich ggf. noch zusätzlich angestachelt, weil es eine Mail von
 einem T-Online(-Subunternehmen)-Mitarbeiter war.
Ob T-online(...) oder nicht ist mir persoenlich egal. Aber schau mal auf
die Uhrzeiten, das war stuendlich ... und dann kam der Feierabend, gut
fuer die Liste ;-)

 
 Vielleicht war er sich auch noch nicht bewußt, daß sein Verhalten hier
 nicht gutgeheißen wird. In anderen Ecken des Netzes würde sowas
 schließlich weniger Anstoß erregen. Ein kurzes Sorry von ihm wäre
 natürlich schon angebracht.
Ack.

 
 Wenn Du den jetzt für Dich wegfiltern willst, ist das Deine
 Entscheidung.  Gleich rauswerfen ist aber doch überzogen.
Das ist Deine Meinung. Jeder wie er denkt. Bei mir ist er weg. Den
unnoetigen Traffic bezahle aber ich.

 
 Ich hoffe mal, daß nicht zu viele Leute direkt an ihn Haßtiraden
 geschickt haben, die sie womöglich auch noch als Hinweis mit Nachdruck
 empfinden.
 
 -- 
 marko schulz
 
Diese Mail ist auf Grund von ideologischer Verblendung nach den Regeln
der herkömmlichen Rechtschreibung erstellt. Wer verbleibende Fehler
findet, darf sie behalten oder sammeln, bis sie ein Lösungswort ergeben.
 
 
mfg Alex

ps: Auch meine Fehler duerfen in den Pool eingehen. Ich erhebe kein
Copyright darauf.

-- 
I am chaos. 
I am the substance from which your artists and scientists build rhythms.
I am the spirit with which your children and clowns laugh in happy
anarchy.
I am chaos. I am alive, and tell you that you are free



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: test

2002-05-14 Thread Dieter Schuster

Tach auch!

Am Die, den 14 Mai 2002, schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 hehe :))
[full quote]

Muss ich das jetzt verstehen?! Oder ist es blos ein Wichtigtuer, der
nicht seinen Namen angibt?!


Dieter

-- 
Registrierter Linux Benutzer #186360 - GnuPG Key-ID: FDE465C9

Nichts ist wie es scheint, alles ist erlaubt!



msg07858/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Linuxtag - CD IMage

2002-05-14 Thread Joerg Jaspert

Uwe Kerstan [EMAIL PROTECTED] writes:

  -Imho waere es schlau, Netscape komplett runterzuschmeissen und
   Mozilla rc2 (leider nur in sid) zu nehmen.
 Tja, da fragt sich: Wieviel Abhängigkeiten aus Sid das mitbringt.
 Prinzipiell nix dagegen, solang ich deswegen nicht halb Sid mitbekomme.
 Lässt sich problemlos auf Woody installieren.

Ok, dann seh ichs mir für eine der nexten Versionen an. Notiert.
Persönlich fahr ich ja nur Sid, nur das CDImage beschränk ich halt. :)

 Verstehe sowieso nicht, das RC2 noch nicht in Woody ist.

Freeze.

-- 
begin  OjE-ist-scheisse.txt
bye, Joerg Encrypted Mail preferred!
Registered Linux User #97793 @ http://counter.li.org
end


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Installationsprobleme Netzwerk

2002-05-14 Thread Peter Blancke

On Mon, May 13, 2002 at 22:17:42 +0200, Andreas Metzler wrote:
 Peter Blancke [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Ausserdem will es mir nicht gelingen, mich von exim zu befreien
  und gegen das mir vertraute sendmail einzutauschen.
 [...]
 
 Was genau funktioniert nicht an: dselect--- Select, Suche nach
 sendmail, und '+'?

Danke, ja, das ist jetzt auch in Ordnung.

Gruss

Peter Blancke


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian starten mit Lilo

2002-05-14 Thread gerhard


Am Mittwoch, 15. Mai 2002 07:11 schrieb H. Felder:

 Ich starte mit Lilo noch zich andere Systeme und die Lilo.conf liegt
 auf der SuSe-Partition (hda5)...

Hi,

könnte es sein, dass die lilo.conf dann auch das boot-verzeichnis von suse 
verwendet, bzw Deine suse kernel auch in debian /boot rumliegen?
 
Ich hatte das Problem unlängst, weil ich so 'schlau' war eine mandrake 
lilo.conf verwenden zu wollen, und alles mit debian gemischt hatte X-/ 

War eine ziemliche Katastrophe, weil ich die unterschiedlichen boot-Konzepte 
der Distributionen gründlich miteinander verwechselte und durcheinander 
brachte.

man lilo.conf beginnt mit einem ziemlich brauchbaren Beispiel.

Viel Spaß beim entwirren

gerhard


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: dial-on-demand mit zeitgesteuerte Providerwahl =?iso-8859-15?q? f=FCr?= Modem-Verbindung

2002-05-14 Thread Udo Mueller

Hallo gerhard,

* gerhard [EMAIL PROTECTED] [14-05-02 23:35]:
 
 Stand der Dinge:
 
 #! /bin/bash
 echo 'lcr für arme:'
 if [ `date +%w` != 0 ]; then
  case `date +%H`
 in (0[8-9]|1[0-7]) echo 'werktags zwischen 8 und 18 Uhr';;
(1[8-9]|2[0-3]0[07]) echo 'werktags zwischen 18 und 8 Uhr'
  esac
 else
 echo 'sonntag: xxl surfen kostenlos :-)'
 fi
 
 Wie bindet man das am Besten ( also elegant ) in dod des pppd ein, z.B. ohne 
 ihn brutal zu killen (falls das geht). Tips?

Schick dem pppd doch kein SIGKILL, sondern ein SIGTERM, prüfe 2
Sekunden später nach, ob der noch läuft, erst dann ein SIGKILL und
starte den neuen Prozess.

man kill

Gruss Udo

-- 
Ich hätte gerne Gästebucheinträge. Kommst du vorbei und schreibst was
rein?
http://woody.informatik.uni-oldenburg.de/~udo



msg07863/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Partition /dev/hda1 - cdrecord ?

2002-05-14 Thread Mihail Issakov

Walther, Christoph wrote:


 kann man eine komplette Windows95-Partition /dev/hda1 (FAT16) per
 cdrecord in Folgemedien-Betriebsart scheibchenweise auf CD brennen,
 um später wieder umgekehrt diese CDs, entsprechend gemountet,
 auf eine z.B. grössere /dev/hdb1 - Partition (WIN95 FAT32) zu spielen ?
 Bekanntlich geht das ja mit dem sog. Ghost-Programm unter MS-Windows...


Mondo ( http://www.microwerks.net/~hugo ) sollte das koennen, gibts auch 
als deb-Paket. (Linux-Magazin 6/2002, S. 53).

Regards,
Mihail






-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Help me

2002-05-14 Thread Kim chulmin





You're not going to believe what's happening
to me now.someone is doing an experiment on me.I mean an
experiment on a living creature.

it's kind of hard to explain this
situation.

Base: liquid
thing interacting with human body in itself.1. they raise some
koreans(about 20) and put liquid thing into their body.2. Using satellite,
they located korean's liquid thing around me and also put liquid thing
 into my body, also liquid thing in my body is interacting
with that korean's liquid thing.

can you believe this? please, trust me
!!! (served in US Army as SWAT team).maybe next time i can explain
more details about this situation.

I am sending a help mail to many people, but i
think thatmy uni. of Hanyang uni. in seoul of south korea is most
important.please, help me to bring attention ofHanyang
uni.to me.

(name: Kim chulmin, student# : 91007940, department :
industrial engineering)

I wrote down this situation
inkorean.
http://kr.geocities.com/wbxrose





-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of "unsubscribe". Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: telnet: Unable to connect to remote host: Network is unreachable

2002-05-14 Thread François
Le Mon, 13 May 2002 22:17:20 +0200
Francis Allouche [EMAIL PROTECTED] a dit:

  route add -net 127.0.0.0
 
 beastie:/home/francis# route add -net 127.0.0.0
 SIOCADDRT: Argument invalide
 
 Grrr...

Dans les dernières (encore que ça commence à dater) versions, ifconfig
fait la route automatiquement donc pas grave, Emmanuel Lesouef m'a
envoyé un message (me prenant pour toi) suggérant de mettre

auto lo
iface lo inet loopback

dans le fichier /etc/network/interfaces. Essaye, ça devrait créer
l'interface loopback au boot.
Rq: Chez moi, il n'y a pas le auto lo et ça marche qd même mais bon...

FB


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: logiciel ICQ en dockapps

2002-05-14 Thread Lam
Grégoire Cachet [EMAIL PROTECTED] a écrit le lundi 13 mai 2002 :

 Le lun 13/05/2002 à 21:56, Thomas Nemeth a écrit :
 Le 13.05.02, Grégoire Cachet a tapoté :
 
 | Le lun 13/05/2002 à 21:36, Thomas Nemeth a écrit :
 |  Le 13.05.02, Grégoire Cachet a tapoté :
 | 
 |  | Si vous connaissez un programme ICQ au point pour Linux, faites le moi
 |  | parvenir !! j'ai aps encore trouvé
 | 
 |   Micq, mais bon, c'est pas très dockable ;-)
 | 
 |  non y va pas celui là ;-)
 
  Boah :) Il est bô et en couleurs ;-)

 dans le même style y a centerICQ ;-) y a des adeptes ... perso je
 prefere encore mon kxicq ...

beh oui je l'utilise :)
c'est le plus rapide que j'ai trouve
il te  permet d'aller  super vite entre  tous les messages  sans avoir
besoin d'ouvrir 40 fenetre de messages
sinon j'ai utilise aussi ickle qui est vraiment pas mal
notamment pour parler  avec ceux qui utilisent une  version ICQ2001 ou
plus je sais pas sous windows (tous les autres clients n'etaient pas a
jour du protocole)

-- 
Lam

Un clavier azerty en vaut deux


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



x11 forwarding -- problème résolu

2002-05-14 Thread Antoine Jacoutot
J'ai résolu mon problème de X11Forwarding (ssh et classique).
En fait, il me manquait le package xbase-clients...

Merci à tous de m'avoir aidé.

Antoine





--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: IP Masquerade forwarding/firewalling

2002-05-14 Thread Sylvain LE GALL
 Si j'ai bien compris, les packages ipmasq ou firewall-easy permettent de 
 configurer iptables. Mais lequel de ces deux packages utiliser? Pourquoi 
 choisir l'un plutôt que l'autre? ou y-a-il une autre solution?
 
Il y a quelques semaines, j'ai rencontrée le meme genre de probléme. Il
y a un utilitaire pas mal qui permet de faire une configuration de
firewall : firewallbuilder ( fwbuilder me semble t il ). C'est avec une
interface graphique, tu as un assistant pour t'aider dans ta config et
la doc sur le site est fourni avec un fichier d'example qui est pas mal.

Il faut un peu de temps pour faire les premiers pas, mais le jeux en
vaut la chandelle

Sylvain LE GALL


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



cherche appli ....

2002-05-14 Thread sylvain ferriol

Bonjour,
j'utilise la woody et je n'arrive pas à trouver un calendrier et qui 
fait alarme sous X, gtk, gnome(sous forme d'applet).


Merci


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



RE: cherche appli ....

2002-05-14 Thread STOJICEVIC Edi EXPSIA


Bonjour,
j'utilise la woody et je n'arrive pas à trouver un calendrier et qui 
fait alarme sous X, gtk, gnome(sous forme d'applet).

Merci

Salut,

Pour l'alarme, il existe un plugin pour xmms qui est pas mal foutu mais je 
n'ai plus son nom en tête :(

Elle te permet de te réveiller en musique en choisissant une heure
différente 
pour chaque jour, le volume de départ ainsi qu'à l'arrivée, le temps qu'elle

doit être utiliser...

Essaye un apt-cache search xmms | grep plugin ou un truc du genre ... 

A+
*

Ce message et toutes les pièces jointes (ci-après le message) sont
confidentiels et établis à l'intention exclusive de ses destinataires.
Toute utilisation ou diffusion non autorisée est interdite. 
Tout message électronique est susceptible d'altération. 
La SOCIETE GENERALE et ses filiales déclinent toute responsabilité au titre de 
ce message s'il a été altéré, déformé ou falsifié.



This message and any attachments (the message) are confidential and
intended solely for the addressees.
Any unauthorised use or dissemination is prohibited. 
E-mails are susceptible to alteration.   
Neither SOCIETE GENERALE nor any of its subsidiaries or affiliates shall be 
liable for the message if altered, changed or falsified. 

*


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: cherche appli ....

2002-05-14 Thread Charles Goyard
Ainsi parlait sylvain ferriol :
 j'utilise la woody et je n'arrive pas à trouver un calendrier et qui 
 fait alarme sous X, gtk, gnome(sous forme d'applet).

J'utilise ical. C'est en tcl/tk, ça fait alarme, pas mal.


-- 
Charles


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Webmail, SASL et CRAM-MD5

2002-05-14 Thread Vincent Lasselin
Bonjour,

J'ai chez moi une sid et j'aimerais savoir ce qui existe et ce que vous
me conseillez comme webmail qui sache gérer une authentification SASL
via CRAM-MD5. Je connais que IMP et squirrelmail, mais le 1er a une
vieille version (2.2 alors qu'on on est à la 3.1) et le second a
pas l'air de savoir gérer ca. Donc si quelqu'un à une petite idée.

Merci d'avance ;).

-- 
BOFH excuse #6:
global warming


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



SSH

2002-05-14 Thread EBR
Je dispose d'un VPN fonctionnant à l'aide de 2 IP-Cop, le SSH fonctionne 
entre les 2 plages réseaux de chacun des côtés du VPN mais pas en passant 
par l'extérieur (via le FireWall).


En toute apparance, la connexion se fait mais quelque chose à l'air de le 
géner ...


Je viens de faire un essai entre la machine de Freddy et le GIBISI dans les 
deux sens :

Si on reste dans le réseau privé virtuel : tout fonctionne

Si on passe par IPCop et le port forwarding, fin avant terme ...

D'après ce que j'ai lu celà pourrait venir du NAT mais bon j'en sais pas 
plus ... Alors si vous pouvez encore une fois ! m'aider ...


Voici les 2 logs générés :

ssh -l EBR IP_publique
OpenSSH_2.9p2, SSH protocols 1.5/2.0, OpenSSL 0x0090602f
debug1: Reading configuration data /etc/ssh/ssh_config
debug1: Applying options for *
debug1: Seeding random number generator
debug1: Rhosts Authentication disabled, originating port will not be trusted.
debug1: restore_uid
debug1: ssh_connect: getuid 502 geteuid 0 anon 1
debug1: Connecting to 195.6.105.145 [195.6.105.145] port 22.
debug1: temporarily_use_uid: 502/506 (e=0)
debug1: restore_uid
debug1: temporarily_use_uid: 502/506 (e=0)
debug1: restore_uid
debug1: Connection established.
debug1: read PEM private key done: type DSA
debug1: read PEM private key done: type RSA
debug1: identity file /home/ebr/.ssh/identity type 0
debug1: identity file /home/ebr/.ssh/id_rsa type -1
debug1: identity file /home/ebr/.ssh/id_dsa type -1
ssh_exchange_identification: Connection closed by remote host
debug1: Calling cleanup 0x8067590(0x0)

ssh -l EBR 192.168.2.7
OpenSSH_2.9p2, SSH protocols 1.5/2.0, OpenSSL 0x0090602f
debug1: Reading configuration data /etc/ssh/ssh_config
debug1: Applying options for *
debug1: Seeding random number generator
debug1: Rhosts Authentication disabled, originating port will not be trusted.
debug1: restore_uid
debug1: ssh_connect: getuid 502 geteuid 0 anon 1
debug1: Connecting to 192.168.2.7 [192.168.2.7] port 22.
debug1: temporarily_use_uid: 502/506 (e=0)
debug1: restore_uid
debug1: temporarily_use_uid: 502/506 (e=0)
debug1: restore_uid
debug1: Connection established.
debug1: read PEM private key done: type DSA
debug1: read PEM private key done: type RSA
debug1: identity file /home/ebr/.ssh/identity type 0
debug1: identity file /home/ebr/.ssh/id_rsa type -1
debug1: identity file /home/ebr/.ssh/id_dsa type -1
debug1: Remote protocol version 1.5, remote software version OpenSSH-1.2.3
debug1: match: OpenSSH-1.2.3 pat ^OpenSSH
debug1: Local version string SSH-1.5-OpenSSH_2.9p2
debug1: Waiting for server public key.
debug1: Received server public key (768 bits) and host key (1024 bits).
debug1: Host '192.168.2.7' is known and matches the RSA1 host key.
debug1: Found key in /home/ebr/.ssh/known_hosts:1
debug1: Encryption type: blowfish
debug1: Sent encrypted session key.
debug1: Installing crc compensation attack detector.
debug1: Received encrypted confirmation.
debug1: Trying RSA authentication with key '[EMAIL PROTECTED]'
debug1: Server refused our key.
debug1: Doing password authentication.
[EMAIL PROTECTED]'s password:


-

/° Eric Berthomier
(V)_



--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: cherche appli ....

2002-05-14 Thread Lam
48 48
8859-1?q?r=EE!=B1x?==?iso-8859-1?q?blBp=D8?=
 
 =?iso-8859-1?q?flF0=98?=
 =?iso-8859-1?q?F=CCJs=98?==?iso-8859-1?q?f=98BU=90?=
 
 =?iso-8859-1?q?FRu=A0?=
 =?iso-8859-1?q?=CE?==?iso-8859-1?q?=92=9D=80?=N=?iso-8859-1?q?vY=80?=F
 =?iso-8859-1?q?6=99=80?==?iso-8859-1?q?=C6?=
 s
 =?iso-8859-1?q?=80?=
 =?iso-8859-1?q?G=80F?==?iso-8859-1?q?=E0?==?iso-8859-1?q?=C7?=
 
 =?iso-8859-1?q?=E0?=
 
=?iso-8859-1?q?=80?=--text
 follows
 this line--
sylvain ferriol [EMAIL PROTECTED] a =?iso-8859-1?q?=E9crit?= le
 mardi 14 mai 2002 :
MIME-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Transfer-Encoding: 8bit

 Bonjour,
 j'utilise la woody et je n'arrive pas =?iso-8859-1?q?=E0?= trouver un
 calendrier et qui
 fait alarme sous X, gtk, gnome(sous forme d'applet).

 lam  apt-cache search planner calendar
plan - X/Motif day planner (dynamically compiled with LessTif)

 Merci

de rien

-- 
Lam

La femme coquette est l'agrement des autres 
et le mal de qui la possede. Voltaire
Date: Tue, 14 May 2002 11:33:10 +0200
In-Reply-To: [EMAIL PROTECTED] (sylvain ferriol's message of Tue,
 14 May 2002 10:56:12 +0200)
Message-ID: [EMAIL PROTECTED]
Lines: 31
User-Agent: Gnus/5.090007 (Oort Gnus v0.07) Emacs/21.2
 (i386-debian-linux-gnu)


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Modem ADSL USB ECI sur Woody

2002-05-14 Thread Nicolas Ronayette

Suite du probleme :

J'ai recompiler correctement mon noyau, avec je pense l'ensemble des 
modules necessaire pour que cela marche (usb-uhci.o etc...)


Par contre je suis maintenant bloqué a l'étape block 259 .waiting...

J'ai posé la question sur le canal #eci sur irc.openprojects.net.

Visiblement,

il faut que je change dans le script startmodem
l'appel
 /usr/local/bin/eci-load2 /usr/local/bin/eci_wan3.bin
par

 /usr/local/bin/eci-load2 /usr/local/bin/eci_wan3.dmt.bin ou quelque 
chose comme ca (mais je n'ai pas trouvé ce fichier, dans l'archive 
usermode0.4). Je ne sais pas si ce bin existe ou si je dois le creer.


Bref...

En tout cas encore merci pour le coup de pouce d'hier.

Nicolas

Nicolas Ronayette wrote:


Salut la liste,

J'ai essayé d'installer (sans succes) un modem ADSL USB  HI-FOCUS ECI 
sur une woody fraichement installée avec un noyau 2.4.18.
Meme apres avoir parcouru pas mal de pages sur le sujet (dont 
http://sourceforge.net/projects/eciadsl/ et tout ce qui s'y rapporte + 
pas mal de google's groups sur le sujet), je n'ai pas reussi à le faire 
fonctionner.
Le noyau a l'air de bien reconnaitre le port USB, il indique que le port 
est utilisé (dans syslog) quand on y branche le modem. Par contre, 
lorsque je lance le startmodem.sh, le modem entre dans une phase 
d'initialisation (d'apres les logs) mais se bloc au bout d'un certain 
temps et le modem continue de clignoter, comme si il n'arrivait pas a 
se synchroniser avec le serveur.
J'ai aussi essayé avec le package debian, le resultat est strictement 
identique qu' avec les sources compilées de usermode.


Lors de l'initialisation du modem j'ai les messages :
/proc/bus/usb/001/003 no such file or directory

Que le driver usb-uhci soit dans le noyau ou en module (uhci.o ou 
usb-uhci.o) ne change rien.




Je precise que l'ADSL  fonctionne parfaitement avec ce modem sur le 
Win2K d'a coté  :-(


Bref, je suis un peu a cours d'idée et j'en suis venu a me dire que le 
driver ne marche pas pour ce modem.


Si quelqu'un a déja reussit.

Merci d'avance pour les réponses







--
Nicolas Ronayette +33 (0)6 74 93 67 85
Alphacsp - +33 (0)1 41 37 75 75
--


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: [odbc] Installation/utilisation

2002-05-14 Thread Christophe . Martin
Bonjour,

Le 10 Mai, Trainel Stéphane a écrit:
 Salut,
 
 Mon pb : j'ai une base de données en production sur un serveur nt4
 (oups) au format access... Cette base est attaqué par odbc par des
 appli développés en windev. Que du bonheur !
 
 Je voudrais me connecter à cette base mais en linux et le tout avec 
 une belle interface php. Je cherche, je cherche ; mais pas grand chose.
 
J'avais fait moi aussi des essais il y a longtemps, sans succès.
D'apres le howto de www.iodbc.org, il faut que php soit compilé avec
l'option --iodbc=/truc/muche. Je ne crois pas que ce soit le cas en
patate. Pour en etre sur faut faire une page php comme ça :
htmlbody?php phpinfo()?/body/html
Et la lire au travers du serveur web. De mémoire je ne crois pas que php
soit compilé avec iodbc...

De plus, il me semble qu'il faut se procurer une sorte de paserelle
voir cette page si je ne me gourre pas :
http://www.phpbuilder.com/columns/alberto2919.php3
C'est pour du SQLserver, mais ca cause d'odbc pour atteindre une base
hébergée sous winchose.

 J'ai trouvé qq infos sur openlink ou iodbc. Mais je n'arrive pas
 vraiment à mettre en oeuvre qqch. Quelqu'un a t il déjà travaillé sur
 ce type de pb ? Une petite aide serait inespérée !
 
 Merci,
 -- Stéphane Trainel
Christophe


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: logiciel ICQ en dockapps

2002-05-14 Thread Grégoire Cachet
Le mar 14/05/2002 à 09:48, Lam a écrit :

 sinon j'ai utilise aussi ickle qui est vraiment pas mal

ickle a l'air sympa ;-)

je vais me pencher dessus dès que j'ai le temps

grégoire
-- 
A 15 ans j'avais déjà appris le silence.
Frank Herbert, Dune


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: dev/hdc is not a valid block device

2002-05-14 Thread Christophe . Martin
Bonjour,

Le 14 Mai, Damien Duvieusart a écrit:
 Mickaël Villers wrote:
 
Faudrait plutôt voir si ton lecteur est bien reconnu,
pcq une erreur comme ça traduit un problème matériel
que dit un dmesg|grep hdc par exemple

 il dit cela :
  dmesg|grep hdc
 ide1: BM-DMA at 0xb408-0xb40f, BIOS settings: hdc:DMA, hdd:DMA
 hdc: HL,DT-RTDVD-ROL FDR8060B, ATAPI UNKNOWN (type 4) drive
-^
L'erreur est ici (au moins). Tu n'y peux probablement rien... C'est ton
lecteur de CD qui dit qui il est. Il devrait dire DVD-ROM. Moralité, du
moins probable au plus probable :
- Soit il y a des erreurs de transmissions sur la nappe,
- soit ton controleur IDE est parti en sucette.
- soit l'electronique du lecteur est parti en sucette,

Essaye tout de meme avec une autre nappe IDE. On sait jamais...
J'ai le meme type de probleme. Voila ce que raconte mon lecteur a moi :
hda: S MSUSG C -ROR S -151C, ATAPI CD/DVD-ROM drive
Le plus drôle c'est que plus le temps passe et plus les messages
d'identification du CD sont perturbés. Au début, il marchait encore un
peu et il disait : [EMAIL PROTECTED] CD-ROM.

Christophe
-- 
char*p=[)1++11+(QI1)9191991)9)1)(II1)919Y91)9)1)(AK+9;991+3*(9I1*IY991)Q1\
)(1I1))A91991)Q1)(+)1)1++9;)Q1+(;main(_){while(*p){for(_=*p-323;_;--_)
putchar(' ');if(!(_=*p++-327))putchar('\n');else while(_--)printf(_/);}}


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



SSH : la réponse

2002-05-14 Thread EBR
Mon problème venait de la présence de 2 Firewall un chez le client et un 
chez moi.


Le port était bien ouvert du côté serveur mais pas du côté client (port 
aléatioire utilisé par SSH en standard), de ce fait le client était capable 
d'envoyer des requêtes mais pas de les recevoir.



-

/° Eric Berthomier
(V)_



--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



RE: Window maker

2002-05-14 Thread BOURGUIGNON D DvSI/SNPI MTY
  Une autre possibilité, utiliser soit wdm (gdm pour Window Maker) ou encore
mieux Login.app mais là on se rapproche furieusement de NextStep :-)) C'est
la solution que j'utilise sur la Woody.

Cordialement
Didier BOURGUIGNON


 -Message d'origine-
 De : Matthieu Moy [mailto:[EMAIL PROTECTED]
 Envoyé : lundi 6 mai 2002 16:31
 À : debian-user-french@lists.debian.org
 Objet : Re: Window maker


 Stephane JEAN BAPTISTE
 [EMAIL PROTECTED] writes:

  Salut !
 
  Debian woody:
 
  j'install W maker avec apt, mais dans la fenetre de login,
 y a pas moyen

 gdm, je suppose (?)

  de le selectionner: il apparaît pas (login Gnome!)
 
  Que faire ?

 Choisir Xsession, qui execute le fichier ~/.xsession.

 Si le fichier en question se termine par la ligne

 wmaker

 (sans  à la fin, c'est important)

 et est executable  (chmod +x ~/.xsession), tu devrais  avoir ce que tu
 cherches.

 --
 Matthieu


 --
 To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact
 [EMAIL PROTECTED]



-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



eTrust InoculateIT Lotus Notes Domino Option detected virus!

2002-05-14 Thread eTrust_InoculateIT_Lotus_Notes_Domino_Option


eTrust InoculateIT Lotus Notes Domino Option detected a virus infection in an
e-mail from [debian-french debian-french@lists.debian.org] to [CN=Marketing
Marketing/OU=VERT/OU=NT/OU=DD/O=DAB/[EMAIL PROTECTED] with subject [(return ].  
Infected
attachment(s):  [att1.htm]  Action taken:  File Renamed



-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



eTrust InoculateIT Lotus Notes Domino Option detected virus!

2002-05-14 Thread eTrust_InoculateIT_Lotus_Notes_Domino_Option


eTrust InoculateIT Lotus Notes Domino Option detected a virus infection in an
e-mail from [debian-french debian-french@lists.debian.org] to [CN=Marketing
Marketing/OU=VERT/OU=NT/OU=DD/O=DAB/[EMAIL PROTECTED] with subject [(return ].  
Infected
attachment(s):  [Bjda.exe]  Action taken:  File Renamed



-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Apache et redirections

2002-05-14 Thread Stefan Jourdan
Bonjour, 

J'avais déjà posé cette même question il y a quelques semaines, sans
réponse ... Je me permets de la reposer.

Donc, je souhaiterais avoir des redirections suivant le DNS sur
différents serveurs. 

Exemple : 
La machine en première ligne répond à http://mondns.org;
J'ai un autre serveur web derrière, qui pourrait être
http://server2.mondns.org;
Et un troisième sur http://server3.mondns.org; , etc. 

La seule parade que j'ai actuellement trouvée, c'est une combinaison de
mod_rewrite dans apache (rewrite rule etc) et de redir sur un autre
port.

Exemple : 
http://server2.mondns.org redirige vers http://mondns.org:8080 puisque
j'ai redirigé le port 80 de ma machine interne sur le port 8080 de celle
qui est en première ligne (redir --lport=8080 --caddr=192.168.0.10
--cport=80)

Seulement, c'est pas ce que je veux (évidemment, lol).

Je voudrais que selon l'en tête HTTP 1.1 (le DNS et le sous domaine,
quoi), la machine en première ligne redirige la requête automatiquement
vers la bonne machine, sans jouer cradement avec les ports : tout reste
sur le port 80, avec des ports dynamiquement redirigés selon la demande
du client.

Ca doit bien être faisable, non ? Je me suis tapé toute la doc d'apache,
et je dois être un peu idiot, puisque je n'ai rien vu à ce sujet (enfin,
si, mais dans des circonstances trop différentes pour être applicables).

Donc, je précise que je suis en 2.2.20 avec ip-chains donc, que je n'ai
qu'une seule IP externe et qui n'est pas statique de surcroît. Cette
même machine en première ligne est sur le même subnet que les autres qui
doivent servir des pages en sous domaine du domaine internet, et
qu'elles ont un adressage standard. Ces machines accèdent à Internet via
un masquerading / nat.



 


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



[OT] problème avec cdrdao

2002-05-14 Thread Damien
Bonjour à tous,

Je possédait un cd writer plextor PX121032 qui marchait très bien avec
cdrdao jusqu'a ce que mon ordi ne se casse la figure. Depuis je possède
un plextor PX241040. Il ne marche plus avec cdrdao.

J'ai du bidouiller la détection du driver dans la liste pour qu'il
utilise le driver generic-mmc, mais ca ne change rien.

Lorsque je copie un cd audio, cdrdao lis la toc comme il faut, mais il
ne lis pas le fichier. il crée le fichier image sur le disque mais la
taille de celui-ci reste à zéro. J'ai ce message d'erreur dans les log
de mon kernel (2.4.18):

May 14 16:05:06 [kernel] scsi : aborting command due to timeout : pid
20196, scsi0, channel 0, id 0, lun 0 0xbe 00 00 00 00 00 00 00 14 f8 01
00 
May 14 16:05:16 [kernel] hdc: lost interrupt
May 14 16:05:16 [kernel] hdc: ATAPI reset complete
May 14 16:05:16 [kernel] hdc: ATAPI reset complete
May 14 16:05:36 [kernel] scsi : aborting command due to timeout : pid
20197, scsi0, channel 0, id 0, lun 0 0xbe 00 00 00 00 00 00 00 14 f8 01
00 
May 14 16:05:46 [kernel] hdc: lost interrupt
May 14 16:05:46 [kernel] hdc: ATAPI reset complete
May 14 16:05:51 [kernel] hdc: ATAPI reset complete
May 14 16:05:51 [kernel] hdc: status timeout: status=0x80 { Busy }
May 14 16:05:51 [kernel] hdc: ATAPI reset complete
May 14 16:06:06 [kernel] hdc: irq timeout: status=0x80 { Busy }

Lorsque je copie un cd de donnée, tout ce passe correctement, sauf qu'a
mon avis l'image lue est erronée, parce que je ne parvient à faire un
mount du cdrom gravé.(mount: N'est pas un répertoire)

Tout marche très bien avec cdrecord.

J'ai mis un bug sur la page de cdrdao, mais je voulais savoir si il n'y
avait personne sur la liste qui a le même modèle que moi et pour qui ca
marche.

Merci de vos conseil,

A+

Damien


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Quelques chose qui remplis mon DD... [Conclusion]

2002-05-14 Thread Coolman
Merci a tous pour vos explications. Il est vrai que j'ai ete un peu vite en 
besogne mais j'en avais marre et de toute facon, je voulais reinstaller :-)

J'ai compris le fonctionnement de ksyslog etc... C'est deja ca ! Par contre, je 
n'ai toujours pas compris les messages d'erreur qui me remplissaient mon 
disque... J'espere juste que ca ne se reproduira pas...

Merci encore !
Coolman :-)

PS : Ma partition /var ne fait maintenant que 78 Mo et mon p'tit DD me remercie 
;) par contre, je pense que je vais mettre dans mon cron la fameuse commande 
echo/var/log/syslog (je peux vous assurer que maintenant je les tiens a 
l'eil ces fichiers :D

--
   __
  /  \  / / /  |~Coolman~
 / /\ \/ / /___|  ~www.lebabillard.org~
/_/  \__/__/   | ~DEBIAN GNU/LINUX USER~

-
NetCourrier, votre bureau virtuel sur Internet : Mail, Agenda, Clubs, Toolbar...
Web/Wap : www.netcourrier.com
Téléphone/Fax : 08 92 69 00 21 (0,34 € TTC/min)
Minitel: 3615 NETCOURRIER (0,15 € TTC/min)


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



  1   2   3   4   >