Re: Net-Shell Support (Re: Promise PDC20267)

2002-05-28 Thread NET-Shell Support

Hello Ingo,

Monday, May 27, 2002, 5:16:08 PM, you wrote:

IJ On Mon, May 27, 2002 at 04:59:11PM +0200, Michael Wahlbrink wrote:

 ps: dieses Posting konnte ich mir aufgrund der geballten Ladung an 
 DAUundbinzufaulzumsuchen Fragen des Herrn/Frau Net-Shell Support nicht 
 verkneifen.
 pps: *wie* macht der/die eigentlich support? ;-)

IJ Ist doch offensichtlich: er fragt auf dieser Liste nach.

IJ Deshalb bin ich der Meinung, dass niemand mehr auf der Liste diesem Typen
IJ antworten sollte, da er einfach lernresistent zu sein scheint.
IJ Und Faulheit sollte man nicht auch noch unterstuetzen.

Deine Komentare sind ja wohl echt asozial.
Klar weißte ich baue täglich 10 Server im Raid 1 System.
Die liste ist zum fragen und austauschen von Informationen.
Daher ist es wohl völlig überflüssig hier zu streiten.
Und vorallem hat niemand gesagt das mir jemand Antworten MUSS.




-- 
 Best regards,
 NET-Shell  mailto:[EMAIL PROTECTED]
 Daniel
 www.net-shell.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




OT IMAP-Server

2002-05-28 Thread Eckhard Hoeffner


Ich habe mich mit IMAP noch nie beschäftig. Nach den Beschreibungen
ist wohl courier die richtige Wahl bei debian? 



Hier nur der Hintergrund.

Möglicherweise kann mir jemand mit Erfahrung ein paar Hinweise
geben. Ich habe hier ein kleines Netzwerk mit ca. 20 Clients die
benutzen zur Zeit
- Windows Outlook-Dings (die billige Virenfresservariante)
- und KMail.
Am Server läuft der fetchmaild, postfix, und procmail. Außerdem habe
ich den task imap (aus potato, inzwischen wohl abgeschafft) 
ausgewählt und alles hat funktioniert (wieso, weiß ich auch nicht). 

Jetzt kriegen wir hier ständig irgendwelche Anfragen per E-Mail, die
von 4 Mitarbeitern beantwortet werden (an info@... ). Ich habe diese Mail 
bislang per procmail einfach an alle vier verteilt und die haben sich
untereinander abgesprochen (die habe ich schon beantwortet, also
kannst Du die bei Dir löschen). 
Jetzt werden die Anfragen immer mehr und es wird schwierig, den
Überblick zu behalten. Deshalb soll ich irgend was ändern.


-- 
--//--\\--
Eckhard Hoeffner
[EMAIL PROTECTED]
Tal 44 
D-80331 München


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




unscribe

2002-05-28 Thread christian fein



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




subscribe

2002-05-28 Thread Adrian Bense

Guten Tag debian-user-german,

  

-- 
Mit freundlichen Grüssen
Adrian Bense  mailto:[EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Net-Shell Support (Re: Promise PDC20267)

2002-05-28 Thread Ingo Juergensmann

On Tue, May 28, 2002 at 08:13:41AM +0200, NET-Shell Support wrote:

 IJ Deshalb bin ich der Meinung, dass niemand mehr auf der Liste diesem Typen
 IJ antworten sollte, da er einfach lernresistent zu sein scheint.
 IJ Und Faulheit sollte man nicht auch noch unterstuetzen.
 Deine Komentare sind ja wohl echt asozial.
 Klar weißte ich baue täglich 10 Server im Raid 1 System.
 Die liste ist zum fragen und austauschen von Informationen.
 Daher ist es wohl völlig überflüssig hier zu streiten.
 Und vorallem hat niemand gesagt das mir jemand Antworten MUSS.

a) fehlender Realname
b) beschissenes Quoting
c) armes Tucktuck

-- 
Ciao...// PowerAnimator  Maya Operator
  Ingo   \X/  To boldly design where noone designed before!


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Net-Shell Support (Re: Promise PDC20267)

2002-05-28 Thread Michael Wahlbrink

NET-Shell Support wrote:
 Hello Ingo,
 
 Monday, May 27, 2002, 5:16:08 PM, you wrote:
 
 IJ On Mon, May 27, 2002 at 04:59:11PM +0200, Michael Wahlbrink wrote:
 
 
ps: dieses Posting konnte ich mir aufgrund der geballten Ladung an 
DAUundbinzufaulzumsuchen Fragen des Herrn/Frau Net-Shell Support nicht 
verkneifen.
pps: *wie* macht der/die eigentlich support? ;-)

 
 IJ Ist doch offensichtlich: er fragt auf dieser Liste nach.
 
 IJ Deshalb bin ich der Meinung, dass niemand mehr auf der Liste diesem Typen
 IJ antworten sollte, da er einfach lernresistent zu sein scheint.
 IJ Und Faulheit sollte man nicht auch noch unterstuetzen.
 
 Deine Komentare sind ja wohl echt asozial.
 Klar weißte ich baue täglich 10 Server im Raid 1 System.
 Die liste ist zum fragen und austauschen von Informationen.
 Daher ist es wohl völlig überflüssig hier zu streiten.
 Und vorallem hat niemand gesagt das mir jemand Antworten MUSS.
 
Hi (ich glaube da stand was von Daniel in einer Sig),

Jetzt sei doch nicht gleich so angepisst
Schau her, Du bisst mit deinen Postings gleich in verschiedene (fast 
alle) Fettnäpfe gedappt, die es in der deutschsprachigen 
mailinglistenszene so gibt.
- Du postest nicht unter Deinem 'Real Namen' -- Es wird aber als 
höflich erachtet seinen richtigen und vollen Namen anzugeben, damit mann 
gleich weiss mit wem man es zu tun hat. Es reicht nicht seinen (auch 
nicht vollen) Namen in der Signatur anzugeben, da diese zum Beispiel bei 
mir standardmässig ausgeblendet ist..
- Du stellst die Fragen in der Liste bevor Du offensichtlich selber 
richtig nachgedacht oder recherchiert hast. Es wird aber gerne gesehen, 
wenn man sich erstmal selber schlau macht mit docu, internet (google ist 
dein freund), ausprobieren. Erst dann sollte es mit möglichst genauen 
Fragen in die ML gehen, wo du auch genau darlegen solltest was Du schon 
probiert hast und wo du schon überall gesucht hast...
- Dich haben die Leute mehrmals durch die Blume auf diese Sachen 
hingewiesen (Name, Erst Hirn einschalten, dann posten), doch Du hast 
dich in gewisser weise lernresistent gezeigt. Und als dann die 
Anspielungen darauf zimlich direkt wurden, bist du genau wie einige 
leute hier auch pampig geworden. -- Also das nächste mal ein 
bisschen feinfühliger auf die versteckten Hinweise der Mitposter 
reagieren und dann klappts auch in der Liste

So soviel zum Thema ;-9
Replys darft du ruhig per PM (personal Mail) an mich schicken, da glaube 
ich in der Liste inzwischen völlig OT (Off Topic).

bis denne
micha



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kernel 2.2 = 2.4 und raid

2002-05-28 Thread Eckhard Hoeffner

* Marcus Jodorf [EMAIL PROTECTED] [19 05 02 15:08]:

Eckhard Hoeffner [EMAIL PROTECTED] writes:

 Ich habe hier einen kleinen Server mit einer Plattenspiegelung
 (Software Raid). Jetzt wollte ich auf den Kernel 2.4 umstellen. Der
 weigert sich aber, das raid zu mounten. Muss ich das raid für den
 2.4 neu anlegen?

Nicht, wenn es sich bereits um ein new-style Raid handelt (mit
Raidtools 0.90 - bei Debian das raidtools2 Paket).
Falls das Raid allerdings steinalt ist und noch mit den Raidtools 0.4x
angelegt wurde, dann mußt Du es komplett neu anlegen.
Das wäre dann allerdings wirklich steinalt bzw. Du hättest dann die
letzten Jahre verschlafen und es wäre wirklich nicht schade drum.

Vielen Dank für die Hinweise:
Ok, ich habe die letzten Jahre verschlafen. Das Raid ist steinalt. 
Ich kenne mich mit den Raids nicht sonderlich gut aus und die Doku,
die ich gefunden habe, ist auch steinalt. 

Ich habe zwei SCSI-Platten zu /dev/md0 (raid1) zusammegeschlossen.
Um das neue Raid einzurichten, wie muss ich da vorgehen? Ich stelle
mir zur Zeit folgendes vor:

1. vorhandenes Raid umounten
2. /etc/fstab anpassen, d.h., das Raid rausnehmen.
3. raidtools2 installieren (damit wird bei debian das Paket
   raidtools deinstalliert. 
4. Neustart mit dem 2.4er-Kernel
5. Raid neu einrichten 
6. mounten + /etc/fstab wieder anpassen?

Ich weiß leider nicht, ob irgendwelche Meta-Information über das
Raid auf den einzelnen Platten gespeichert ist, die dann überflüssig
sind oder gar störend wirken können. Wenn ich das raid aufmache,
habe ich dann im Ergebnis zwei gleiche ext2-Platten (das Raid ist intakt)?



-- 
--//--\\--
Eckhard Hoeffner
[EMAIL PROTECTED]
Tal 44 
D-80331 München


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




KDE ist nach XFree4.1 noch zu langsam

2002-05-28 Thread Markus Hansen

Hi!
Also ich habe auf meiner Debiankiste
(Celeron 333 mit Riva TNT, 2.4.17bf2.4er kernel und KDE2.2.2)
xserver-xfree86 
nvidia-glx-src
nvidia-kernel-src
und die Packete aus der Mail von {Hartmut Figge Re: Kann DVD nicht sehen
vom 26.Mai} installiert.
Bei der Konfiguration habe ich Framebuffer NO gesagt und in 
/etc/X11/XF86Config-4 nv gegen nvidia getauscht.
Mein Desktop ist schon bei 2d Anwendungen so langsam, wie er es unetr 
SuSE 7.3 nicht war. Ich kann nict mal einen mpeg1 Film 320x240 Pixel
Ruckelfrei abspielen. Das ging frueher problemlos.
DVD's kann ich zwar abspielen, doch so langsam dsa es immer stark ruckelt.
Da langsamkein kein Fehler in dem Sinne ist bekomme ich auch keine
Fehlermeldung.
Unter Top sehe ich als CPU-Last-Fresser den Mpeg-Decoder und manchmal
Xfree.
(Also keine ominoesen anderen Programme)
Da ich Xfree als Xserver eingestellt hatte und ihn auch hier sehe gehe ich
davon aus, das er auch aktiv ist (und nicht svga oder vga16).
Hat jemand eine Idee was das Problem bei mir sein kann?
Ich glaube mir fehlen irgendwelche Packete, oder es liegt ein
Konfigurationsfehre vor (ok es gibt auch kaum andere Moeglichkeiten)
Ich habe kein kernel-header Packet geladen, weil ich fuer den Kernel 
2.4.17bf2.4 keins gefunden hatte.
 
Anbei als immernoch Debian-Neuling
Ist die Mail jetzt vernuenftig gestellt?
 
MFG und Danke
Markus

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OpenOffice für Woody?

2002-05-28 Thread Chris Halls

On Mon, May 27, 2002 at 11:53:48PM +0200, andreas well wrote:
 Ich würde mir aber wünschen das das ganze modular aufgebaut wäre und 
 ich dann z. B. ein: openoffice-locale-de oder openoffice-locale-es
 zusätzlich zum openoffice.org Paket installieren könnte um die von 
 mir gewünschten locales zu erhalten.

Sowas? :)

--
Date: Mon, 27 May 2002 18:32:54 +0200
From: Chris Halls [EMAIL PROTECTED]
Subject: Re: linguistic split in kit (make it yourself;)
To: [EMAIL PROTECTED]

[...]
12M openoffice.org_1.0.0-3.4pre3_all.deb
36M openoffice.org-bin_1.0.0-3.4pre3_i386.deb
15M openoffice.org-l10n-ar_1.0.0-3.4pre3_all.deb
8.2kopenoffice.org-l10n-ca_1.0.0-3.4pre3_all.deb
15M openoffice.org-l10n-da_1.0.0-3.4pre3_all.deb
15M openoffice.org-l10n-de_1.0.0-3.4pre3_all.deb
15M openoffice.org-l10n-el_1.0.0-3.4pre3_all.deb
15M openoffice.org-l10n-en_1.0.0-3.4pre3_all.deb
15M openoffice.org-l10n-es_1.0.0-3.4pre3_all.deb
8.2kopenoffice.org-l10n-fi_1.0.0-3.4pre3_all.deb
15M openoffice.org-l10n-fr_1.0.0-3.4pre3_all.deb
15M openoffice.org-l10n-it_1.0.0-3.4pre3_all.deb
15M openoffice.org-l10n-ja_1.0.0-3.4pre3_all.deb
15M openoffice.org-l10n-ko_1.0.0-3.4pre3_all.deb
15M openoffice.org-l10n-nl_1.0.0-3.4pre3_all.deb
15M openoffice.org-l10n-pl_1.0.0-3.4pre3_all.deb
15M openoffice.org-l10n-pt_1.0.0-3.4pre3_all.deb
15M openoffice.org-l10n-ru_1.0.0-3.4pre3_all.deb
15M openoffice.org-l10n-sv_1.0.0-3.4pre3_all.deb
15M openoffice.org-l10n-tr_1.0.0-3.4pre3_all.deb
15M openoffice.org-l10n-zh-cn_1.0.0-3.4pre3_all.deb
15M openoffice.org-l10n-zh-tw_1.0.0-3.4pre3_all.deb
309Mtotal
[...]
--

Wir abeiten dran...

Chris
-- 
Chris Halls | Frankfurt, Germany



msg08954/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: ISDN: Auf Anruf Verbindung herstellen

2002-05-28 Thread christian schubert

Am Son, 2002-05-26 um 20.33 schrieb Goran Ristic:
 Hi Ingo!
 
 On Sun, 26 May 2002, Ingo Blechschmidt wrote:
 
 | Hallo Debianer,
 | 
 | ich besitze ISDN und habe noch eine freie Nummer. Kennt jemand
 | von euch eine Möglichkeit, dass bei Anruf auf diese Nummer
 | /usr/sbin/isdnctrl dial ippp0 aufgerufen wird?
 
 /etc/isdn/callerid.conf
 
 [MSN]
 NUMBER = 121212
 ALIAS  = HDLC
 SI = 1
 ZONE   = 1
 START = {
   [FLAG]
   FLAGS = I|O|R|C|B|A|E|H
 #  PROGRAM = /bin/myprog \$1 \$2 \$3 Phone
 }
 
 Damit solltest Du etwas anfangen können.
 -- 
 Regards, GR  | GnuPG-key on keyservers available
 Muck, Dickbaer, Nane...  | or mail -s 'get gpg-key'
 Linux: Undefinierte Welten jenseits von YAST(2)
 Was? Es gibt Google? Und man-pages? _Und_ HOWTO's? - Seit wann?
  Der ist gut ^^^

Die Sache mit dem /bin/myprog ist ganz gut in
/usr/share/doc/isdnlog/README.de.gz, Kapitel 4.2.5 f beschrieben. Hier
findest Du auch noch andere nette Sachen wie zB. was soll passieren wenn
die Verbindung (nicht) zustande kommt, nach dem Auflegen, je
Klingelzeichen und und und.

Ich schalte zB. den dialmode, wenn ich von einer bestimmten
Telefon-Nummer aus eine bestimmte Nummer anrufe. Das weiterleiten der
pub IP zum Funktelefon ist ebenso machbar. Die Phantasie erhält neu
Impulse nach der o.g. Lektüre ;-)

Gruß CHristian


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OpenOffice f?r Woody?

2002-05-28 Thread Chris Halls

On Sun, May 26, 2002 at 10:22:26PM +0200, Henning Glawe wrote:
 es geht nicht so sehr um das deb... ich habe mir upstream einmal näher
 angesehen, muss aber ehrlich sagen, daß mit allein aufgrund der größe
 doch etwas der überblick fehlt. 

Ja, so kann Mann es beschreiben :)

 das, was ich am lokalisierungsprinzip nicht verstehe, ist, warum nicht
 angedacht wurde, auf etwas wie gettext umzustellen, was die lokalization
 auf das erstellen eines .po reduzieren wuerde. (habe gerade eben mal
 nachgegooglet, aber die einzigen diskussionen, die zu 'openoffice i18n
 gettext' zu finden waren, sind in slovakisch und norwegisch geführt,
 beides sprachen, die ich nicht beherrsche)

Bitte schön:

-- Forwarded message from Eike Rathke [EMAIL PROTECTED] -

Date: Fri, 17 May 2002 01:51:33 +0200
From: Eike Rathke [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Subject: Re: [l10n-dev] curiosity about gettext

Hi Martin,

On Thu, May 16, 2002 at 15:53:45 +0200, Martin Quinson wrote:

 I just wonder if switching to gettext for message catalogs lookup is
 actually considered,

To make things short: we won't use it.

 and what the pro and contra args are.

Pros:

- Quite easy to use for code developers (if you don't have to maintain
  the PO/MO process, that is).
- Support of plural forms.
- Easy to handle during translation phase.
- New translations may be used as they become available.

Cons:

- Not so easy to handle during build phase if texts change quite often
  due to heavy development.
- A change in a string of the source language makes it necessary to
  recompile the program code containing that string, additionally to the
  normal text extraction process.
- It is text only. As there are language dependent binaries, for example
  icons, we'd still need a second system for those.
- Our resource system combines various types of resources, for example,
  strings, menus, mnemonics, help IDs, list data, positions and sizes of
  dialog elements, icons, and possibly other binary data. Separating
  text from all that is not always feasible.
- Was gettext ever used in any large application like OOo with several
  thousands translated strings and if so, what were the results
  regarding reliability and performance?
- Last but not least: it's GPL. We can't use it.
---

Chris
-- 
Chris Halls | Frankfurt, Germany



msg08956/pgp0.pgp
Description: PGP signature


apt-get: Internal Error bei upgrade

2002-05-28 Thread Sebastian Scheurer

Hallo Liste,

bis jetzt war ich auf potato (r0), jetzt habe ich mir ein paar woody
cd's (8 Stück) besorgt und diese freudig mit apt-cdrom eingelesen.

Soweit sogut; ich mache apt-get dist-upgrade und bekomme:

E: Internal Error, Could not perform immediate configuration

apt-get upgrade funktioniert, apt-get dselect-upgrade funktioniert
nicht (gleicher Fehler).

Irgend jemand irgend eine Ahnung???

Danke im Voraus.

-- 
I might have gone to West Point, but I was too proud to speak to a congressman.
-- Will Rogers



msg08957/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: OpenOffice fr Woody?

2002-05-28 Thread Stefan Keul

Am Montag, 27. Mai 2002 23:53 schrieb andreas well:
 Hallo Stefan,
 Hallo Liste,

 Am Montag, 27. Mai 2002 23:03 schrieben Sie:
 [...]

  Oder vielleicht erstmal hier gucken:
 
  http://l10n.openoffice.org/

 dieses Projekt hab ich mir bereits angesehen und wenn ich es richtig
 verstanden habe, ich lasse mich aber auch gerne eines besseren
 belehren, geht es darum neue locale in die sourcen aufzunehmen bzw.
 andere zu übersetzen.
 Ich würde mir aber wünschen das das ganze modular aufgebaut wäre und
 ich dann z. B. ein: openoffice-locale-de oder openoffice-locale-es
 zusätzlich zum openoffice.org Paket installieren könnte um die von
 mir gewünschten locales zu erhalten.

 gruß
 andreas well

Ich hatte die Seite nur vorher mal gesehen, gelesen und beschlossen, dass mein 
Englisch zu schlecht ist ..., ich hab aber verstanden dass es um 
Sprachanpassungen geht und hatte den Eindruck dass Du die Seite noch nicht 
gelesen hattest. Ich wollte nur sagen, dass es ein Projekt für lokale 
Sprachanpsssungen gibt, Leute die man dafür ansprechen kann, ...

... und dann meinte ich ja auch noch, dass man dann ja immernoch mailen kann 
ua. weil man den Inhalt der Seite nicht vollständig versteht.

Ansonsten bin ich der Überzeugung, dass die oo-Programmierer nicht ganz dumm 
sind, einige aus aus Deutschland stammen und sicherlich ct lesen und 
sicherlich viel mehr ihr Handwerk verstehen als ich.

Und sicherlich sind viele auf die Problematik monolitischer Programme 
aufmerksam geworden, wünschen sich wahrscheinlich nichts sehnlicher als 
Modularisierung, weil einfacher übersichtlicher, ..., aber die Wurzeln von 
Star waren monolitisch und es ist ganz sicher ein unglaublicher Aufwand das 
zu ändern. Hut ab, wer die Arbeit leistet.

Stefan

-- 
(°  Stefan Keul [EMAIL PROTECTED]  -(°)  -(°)
//\  Tach auch vonne Kohlenpott /\\   /\\
V_/_   _\_V  _\_V


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT IMAP-Server

2002-05-28 Thread Sebastian Heinlein

On Tuesday 28 May 2002 09:03, Eckhard Hoeffner wrote:
 Ich habe mich mit IMAP noch nie beschäftig. Nach den Beschreibungen
 ist wohl courier die richtige Wahl bei debian?



 Hier nur der Hintergrund.

 Möglicherweise kann mir jemand mit Erfahrung ein paar Hinweise
 geben. Ich habe hier ein kleines Netzwerk mit ca. 20 Clients die
 benutzen zur Zeit
 - Windows Outlook-Dings (die billige Virenfresservariante)
 - und KMail.
 Am Server läuft der fetchmaild, postfix, und procmail. Außerdem habe
 ich den task imap (aus potato, inzwischen wohl abgeschafft)
 ausgewählt und alles hat funktioniert (wieso, weiß ich auch nicht).

 Jetzt kriegen wir hier ständig irgendwelche Anfragen per E-Mail, die
 von 4 Mitarbeitern beantwortet werden (an info@... ). Ich habe diese Mail
 bislang per procmail einfach an alle vier verteilt und die haben sich
 untereinander abgesprochen (die habe ich schon beantwortet, also
 kannst Du die bei Dir löschen).
 Jetzt werden die Anfragen immer mehr und es wird schwierig, den
 Überblick zu behalten. Deshalb soll ich irgend was ändern.

Dann ist bei Dir wahrscheinlich schon der uw-imapd installiert? Ich würde Dir 
aber auch den courier empfehlen, da einige Outlook-Versionen bei mir Probleme 
mit uw-imapd gemacht haben - oder umgekehrt. Für den Courier musst Du aber 
auf Maildir umsteigen. Das von Dir beschriebene Problem ist mit einem 
imap-Server gut zu lösen.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: smssend

2002-05-28 Thread Goran Ristic

Hallo, Matthias! 

Montag, der 27. Mai 2002

| Hi zusammen
| ich wollte hier mal fragen wie ihr eure SMs kostenlos verschickt. Ich
| hab mal smssend und gsmssend installiert. Aber es scheint als ob da
| fast kein Anbieter funktioniert.

Das liegt wohl daran, daß kostenlos-sms nicht mehr drin ist. - Was aber
noch relativ kostengünstig ist (wenn nicht sogar umsonst) ist die
Möglichkeit, den Leuten ne Email aufs Handy zu senden.

| Ich möchte gerne SMs nach Deutschland schicken. Möglichst viele,
| möglichst viel Zeichen, möglichst keine Anmeldung oder wenn, dann bei
| einem seriösen Anbieter der die Nummer nicht weiterverkauft.

Ich würde mich auf keinen Anbieter (diesbezüglich) verlassen.

| Wäre schön wenn ihr mir mal nen kleinen Tipp geben würdet was ihr so
| benutzt.

Email aufs Handy.

-- 
Regards, GR  | GnuPG-key on keyservers available
Muck, Dickbaer, Nane...  | or mail -s 'get gpg-key'
Linux: Undefinierte Welten jenseits von YAST(2)
Was? Es gibt Google? Und man-pages? _Und_ HOWTO's? - Seit wann?



msg08960/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Firewall Regeln mit iptables

2002-05-28 Thread Michael Tuschik



 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Dieter Schuster [mailto:[EMAIL PROTECTED]]
 Gesendet: Dienstag, 28. Mai 2002 01:26

 
  Wenn ich die dann so umschreibe:
 
  iptables -A PREROUTING -t nat -p tcp --dport 80 -j DNAT --to
 192.168.120.2:80
 
  Hat jemand ne Idee, wie ich das machen könnte? Ohne das ich
 einen anderen
  Port verwenden muss?

Ja. Verwende ein ip-up.d Skript, welches die fehlende Firewall-Regel
einträgt (Quelle internes Netz, Ziel dyn. IP Port 80 - weiterleiten)

 Die Zweite: #-d wie destination
 iptables -A PREROUTING -t nat -p tcp -i eth0 -d 192.168.120.2
 --dport 80 -j DNAT --to 192.168.120.2:80

Was soll das bewirken ??

Gruß
Micha


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Net-Shell Support (Re: Promise PDC20267)

2002-05-28 Thread Udo Mueller

Hallo NET-Shell,

Das ist immer noch ein bekloppter Name. Deine Ignoranz ist wirklich
riesig...

* NET-Shell Support schrieb [28-05-02 08:13]:
 Monday, May 27, 2002, 5:16:08 PM, you wrote:
 IJ On Mon, May 27, 2002 at 04:59:11PM +0200, Michael Wahlbrink wrote:
 
  ps: dieses Posting konnte ich mir aufgrund der geballten Ladung an 
  DAUundbinzufaulzumsuchen Fragen des Herrn/Frau Net-Shell Support nicht 
  verkneifen.
  pps: *wie* macht der/die eigentlich support? ;-)
 
 IJ Ist doch offensichtlich: er fragt auf dieser Liste nach.
 
 IJ Deshalb bin ich der Meinung, dass niemand mehr auf der Liste diesem Typen
 IJ antworten sollte, da er einfach lernresistent zu sein scheint.
 IJ Und Faulheit sollte man nicht auch noch unterstuetzen.
 
 Deine Komentare sind ja wohl echt asozial.
 Klar weißte ich baue täglich 10 Server im Raid 1 System.
 Die liste ist zum fragen und austauschen von Informationen.
 Daher ist es wohl völlig überflüssig hier zu streiten.
 Und vorallem hat niemand gesagt das mir jemand Antworten MUSS.

Ich kann es nicht verstehen, daß du die Bitten, die an dich
gestellt werden, so standhaft ignorierst. Die Sachen, die angeführt
wurden, dienen dazu, einen vernünftigen Umgang mit den Mails zu
schaffen.

Lies hierzu bitte http://etikette.woody.d2g.com.

Es ist kein Muss, aber du siehst, daß deine Einstellung hier nicht
gern gesehen wird, oder?

Gruss Udo

-- 
Da kam dann das Elfmeterschießen. Wir hatten alle die Hosen voll, aber
bei mir lief's ganz flüssig.
-- Paul Breitner



msg08962/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: apt-get: Internal Error bei upgrade

2002-05-28 Thread Sebastian Heinlein

On Tuesday 28 May 2002 11:23, Sebastian Scheurer wrote:
 Hallo Liste,

 bis jetzt war ich auf potato (r0), jetzt habe ich mir ein paar woody
 cd's (8 Stück) besorgt und diese freudig mit apt-cdrom eingelesen.

 Soweit sogut; ich mache apt-get dist-upgrade und bekomme:

 E: Internal Error, Could not perform immediate configuration

 apt-get upgrade funktioniert, apt-get dselect-upgrade funktioniert
 nicht (gleicher Fehler).

 Irgend jemand irgend eine Ahnung???

 Danke im Voraus.

Installier Dir zuerst neue dpkg und apt-get Versionen bevor Du das ganze 
System erneuerst:
apt-get install dpkg apt 
Sebastian


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OpenOffice fr Woody?

2002-05-28 Thread Frank Zimmermann

On Mon, May 27, 2002 at 10:38:36PM +0200, andreas well wrote:
 Hallo Liste,
 
 
  Aber OpenOffice, scheint mir momentan doch noch ein wenig zu buggy zu
  sein (sogar im Vergliche zur StarOffice 6 beta) um damit vernünftig
  zu arbeiten.
 
 nach meinen Informationen, und man korrigiere mich bitte wenn ich da 
 falsch informiert bin, beruhen StarOffice6.0 beta sowie wie das release 
 6.0 auf den Sourcen von openoffice, und von daher glaube ich nicht das 
 es zwischen den beiden wirklich nennenswerte Unterschiede gibt.

SO 6 sollte sogar auf einer etwas älteren OO release beruhen, die beta läuft
ja jetzt schon seit ein paar Monaten. Ein Beispiel, das mir jetzt spontan
einfällt sind hochgestellte Zeichen, also superscript, sind in OpenOffice
immer tiefgestellt aber in SO funktionierts. Dann der Optionsdialog, ist in
OO rechts abgeschnitten und ich komme nicht an alle Einstellungsfenstern
ran. In StarOffice ist das Dialogfenster etwas kleiner (in der
Bildschirmdimension, mit angepassten Font- und Eingabefeldergrössen), dafür
ist aber alles auf einen Blick mit drauf.

Ich  habe keine Ahnung, ob dies spezifische Probleme der OpenOffice debs
sind oder ob diese Phänomene auch mit den binaries von OO.org auftreten,
aber speziell das Problem mit dem superscript macht OO im Moment für mich
untauglich.

 ich das Aufspalten von openoffice sehr sinnvoll und erhoffe mir daraus 
 das openoffice endlich mal etwas schneller läuft, was es nach meinem 
 Empfinden auch schon durch das entfernen des Desktops tut.

Kann ich jetzt nicht unbeningt nachvollziehen. OO/SO ist immer noch ein
riesiger monlothischer Block. Ich glaube im LinuxMagazin 4/02 war ein
Kurzbericht, dort ist war zu lesen, daß der Absturz einer Komponente den
Rest mit sich zieht, wobei SO 6 bzw. OO 1.0 bei mir noch nicht abgestürtzt
ist.

 
 gruß
 andreas well

Grüße aus dem Regen,
Frank

-- 
Dr. Frank Zimmermann| registered Linux user 133450
23, Sandon Road | web: http://www.ds10.uklinux.net
Birmingham B17 8DR  | e-mail: [EMAIL PROTECTED]
UK  | tel: 0044-121-429 1746


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




pine in woody?

2002-05-28 Thread Stephan Holl

Hi Liste,

ich kann in woody leider kein pine-mailclient finden...

Irgendjemand vorschläge, wo ich nachschauen kann?

vielen Dank

steph

-- 
Linux: the operating system with a CLUE...
 Command Line User Environment.
--
Stephan Holl
GnuPG Key-ID: 11946A09
ICQ# 117277975 
--



msg08965/pgp0.pgp
Description: PGP signature


antivir/dazuko

2002-05-28 Thread michael

Hallo,

Ich bin gerade dabei dazuko für antivir/guard zu installieren, dabei
ist mir nun ein dummer fehler unterlaufen. Ich habe make nicht nur für 
non-SMP kernels sondern auch für SMP kernel ausgeführt.

make dazuko
gcc -Wall -O2 -DLINUX -Dlinux -D__KERNEL__ -DMODULE 
-I/usr/src/linux/include -c dazuko.c
make dazuko-smp
gcc -Wall -O2 -DLINUX -Dlinux -D__KERNEL__ -DMODULE 
-I/usr/src/linux/include -c dazuko.c -D__module__smp -D__SMP__

This will also create a dazuko.o file as output.

Ist es möglich ein make rückgängig zumachen, bzw wie kann ich
mir ansonsten helfen?

Gruß und Danke
Michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: pine in woody?

2002-05-28 Thread Uwe Kueke

Am Dienstag, 28. Mai 2002 13:23 schrieb Stephan Holl:
 Hi Liste,

 ich kann in woody leider kein pine-mailclient finden...

 Irgendjemand vorschläge, wo ich nachschauen kann?
ist glaube ich aus lizenzrechtlichen Gründen nicht vorhanden. Versuch mal 
mutt

Ciao,
Uwe


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: antivir/dazuko

2002-05-28 Thread Bernd Menzel

Hi Michael,

On Wed, May 29, 2002 at 01:41:44PM +0200, michael wrote:
 Ich bin gerade dabei dazuko für antivir/guard zu installieren, dabei
 ist mir nun ein dummer fehler unterlaufen. Ich habe make nicht nur für 
 non-SMP kernels sondern auch für SMP kernel ausgeführt.
 
 make dazuko
 gcc -Wall -O2 -DLINUX -Dlinux -D__KERNEL__ -DMODULE 
 -I/usr/src/linux/include -c dazuko.c
 make dazuko-smp
 gcc -Wall -O2 -DLINUX -Dlinux -D__KERNEL__ -DMODULE 
 -I/usr/src/linux/include -c dazuko.c -D__module__smp -D__SMP__
 
 This will also create a dazuko.o file as output.
 
 Ist es möglich ein make rückgängig zumachen, bzw wie kann ich
 mir ansonsten helfen?

Ich habe es leider noch nicht installiert, ist aber geplant.

Ich denke ein make clean sollte die alten Files löschen und durch ein
erneutes make dazuko bzw. make dazuko-smp erstellt werden.

Sollte make clean nicht funktionieren, die Datei dazuko.o per Hand
löschen. Aber ich denke Du kannst die Datei jeder Zeit auch mit einen
erneuten make dazuko bzw. make dazuko-smp überschreiben.

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: dvb-Debian Packet

2002-05-28 Thread Lothar Schweikle-Droll

Am 27 May 2002, schrieb Lothar Schweikle-Droll:

 Hallo Leute,
 
 habe die dvb-Sourcen genau nach Debian anleitung gebaut. Bei
 automatiscen laden wird die falsche Firmware geladen. Zu fuß
 funktionierts.
 
 Anbei der Auszug aus syslog:
 
  Automtisch 
 May 27 19:43:09 vdr kernel: dvb0: AV7110 - firm de8cc6c7, rtsl eb03, vid 
5ecbcccd, app de8cc6c7
   ^^
 --- Manuell ---
 May 27 19:44:28 vdr kernel: dvb0: AV7111 - firm f0240009, rtsl b0250018, vid 
71010068, app 00012119
   ^^
 letzteres funktioniert.
 Hat jemand eine Idee?
 
Ich habe inzwischen folgendes rausgefunden.

In /lib/modules/2.4.18/misc  /usr/src/modules/dvb-driver/drive
stehen die gleiche Dateien. Die Datei dvb.o ist für das laden der
Firmware zuständig.

Für ich ein insmod dvb.o in /usr/src/modules/dvb-driver/drive aus,
wird die richtige Firmware geladen

Für ich ein insmod dvb.o in /lib/modules/2.4.18/misc aus,
wird die falsche Firmware geladen.

Mir ist das ganze ein absoltues Rätzel, hatt noch jemand solche Probleme
 vieleicht sogar eine Lösung?


-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Ein Kopf ohne Gedächtnis ist eine Festung ohne Besatzung.
 



msg08969/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Cron User expired

2002-05-28 Thread Jens Stark

Hi Liste,

Seit meinen letzen Änderungen am Shadowsystem funktioniert der Cron-
Scheduler nicht mehr. In Logfile erscheint immer

May 28 14:14:01 server CRON[9713]: User account has expired.

Dabei ist es egal ob crontab's der User oder /etc/crontab ausgeführt
wird. Ebenso ist egal ob der Job als root oder User läuft. Ich hab 
/etc/shadow nach schon mehrmals geprüft und mit anderen Systemen 
verglichen, aber ohne Erfolg.
Mein Shadoweintrag für root sieht folgendermaßen aus
root:gelöscht:11760:0:9:7:::
Die Einträge der User sind ähnlich, allerdings liegen die in einen
LDAP-Verzeichnis.

Gruss Jens




msg08970/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: OpenOffice f?r Woody?

2002-05-28 Thread Henning Glawe

On Tue, May 28, 2002 at 11:12:25AM +0200, Chris Halls quoted:
 - Not so easy to handle during build phase if texts change quite often
   due to heavy development.
 - A change in a string of the source language makes it necessary to
   recompile the program code containing that string, additionally to the
   normal text extraction process.

naja, so muessen sie für jede sprache einen compilerlauf machen, wenn
etwas hinzukommt... heavy development interpretiere ich jetzt nicht
als das einfache umstellen von strings und/oder neuformulierungen ;)

 - It is text only. As there are language dependent binaries, for example
   icons, we'd still need a second system for those.
 - Our resource system combines various types of resources, for example,
   strings, menus, mnemonics, help IDs, list data, positions and sizes of
   dialog elements, icons, and possibly other binary data. Separating
   text from all that is not always feasible.
eigentlich könnte man doch auch dateinamen gettexten, oder ? hat das
schonmal wer probiert ?

 - Last but not least: it's GPL. We can't use it.
ich glaube, daran wirds hauptsächlich hängen... ich denke mal die
meißten leute, die in GNU-Umgebungen entwickeln, verwenden gettext...
und da ja die performance bei all den usern, die komplett gegettextete
desktopumgebungen wie kde oder gnome verwenden, auch nicht völlig im
keller ist, halte ich alle argumente außer diesem rechtlichen für eher
schwach.

-- 
c u
henning


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: pine in woody?

2002-05-28 Thread Andreas Metzler

On Tue, May 28, 2002 at 01:23:05PM +0200, Stephan Holl wrote:
 ich kann in woody leider kein pine-mailclient finden...
 
 Irgendjemand vorschläge, wo ich nachschauen kann?

Bei einer Suchmachine deiner Wahl.

z.B google:
Searched the web for pine debian.   
Results 1 - 10 of about 115,000. Search took 0.09 seconds.
[...]

Der erste Treffer ist goldrichtig.

   cu andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




dselect will ganz viel löschen?!?

2002-05-28 Thread Stefan Keul

Ich hab nun endlich KDE 3.0.1 installiert und es läuft ganz gut.

Nur irgenwie glaubt dselect / dpkg / apt-get den ganzen schrumps wieder 
löschen zu müssen (bin mir keiner Schuld bewusst). Der einzige dep-konflikt 
ist lmsensor, das war aber bei der installation auch schon und hab ich 
ignoriert. Was tun, die man-pages haben mir nicht weiter geholfen. Auch 
nicht:

dpkg -l
dpkg --get-selections

da, ist nämlich schon alles zum löschen markiet?

Was tun?

Stefan


-- 
(°  Stefan Keul [EMAIL PROTECTED]  -(°)  -(°)
//\  Tach auch vonne Kohlenpott /\\   /\\
V_/_   _\_V  _\_V


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: smssend

2002-05-28 Thread Thomas Huemmler

* Goran Ristic [EMAIL PROTECTED] [28.05.02 13:32]:
 | Wäre schön wenn ihr mir mal nen kleinen Tipp geben würdet was ihr so
 | benutzt.
 
 Email aufs Handy.

Bei der Methode sehe ich derzeit zwei Nachteile: Es dauert länger als 
über ein SMSC, bis die E-Mail als SMS eintrifft. Und dann stehen pro SMS
nur 160 Zeichen minus Länge_der_E-Mail-Adresse_plus_Doppelpunkt zur 
Verfügung.

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OpenOffice für Woody?

2002-05-28 Thread Uwe Kerstan

* Chris Halls [EMAIL PROTECTED] [28-05-02 11:07]:

 Wir abeiten dran...
 
Hallo Chris,

hast du auch eine Eintrag für /etc/apt/sources.list, ich habe 
bis jetzt immer nur die mit den Riesenpaketen gefunden.

Gruss Uwe


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Firewall Regeln mit iptables

2002-05-28 Thread Dieter Schuster

Tach auch!

Am Die, den 28 Mai 2002, schrieb Michael Tuschik:
  Von: Dieter Schuster [mailto:[EMAIL PROTECTED]]
  Gesendet: Dienstag, 28. Mai 2002 01:26
  Die Zweite: #-d wie destination
  iptables -A PREROUTING -t nat -p tcp -i eth0 -d 192.168.120.2
 
 Was soll das bewirken ??

Hast recht, destination muss natuerlich die dyn. IP sein.


Dieter

-- 
Registrierter Linux Benutzer #186360 - GnuPG Key-ID: FDE465C9
Bevorzug verschluesselte eMails.

Nichts ist wie es scheint, alles ist erlaubt!



msg08976/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: smssend

2002-05-28 Thread Süß, Andreas

Moin Moin

 ich wollte hier mal fragen wie ihr eure SMs kostenlos verschickt. Ich
 hab mal smssend und gsmssend installiert. Aber es scheint als ob da
 fast kein Anbieter funktioniert.

Hmm, kostenlos nicht. Aber wie ich schon in einem anderen Threat
schrieb: Bei D2, D1 kann man direkt sms verschicken und das lösen
wir hier mit yaps.

Schönen Tag noch,
Andreas


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OpenOffice für Woody?

2002-05-28 Thread Henning Glawe

On Tue, May 28, 2002 at 11:07:50AM +0200, Chris Halls wrote:
 15M openoffice.org-l10n-ar_1.0.0-3.4pre3_all.deb
 8.2kopenoffice.org-l10n-ca_1.0.0-3.4pre3_all.deb
 15M openoffice.org-l10n-da_1.0.0-3.4pre3_all.deb
 15M openoffice.org-l10n-de_1.0.0-3.4pre3_all.deb
 [...]
 Wir abeiten dran...
sind diese packete parallel installierbar oder schließen sie sich
gegenseitig aus ?
in unserem netz arbeiten leute mit _sehr_ unterschiedlichen
muttersprachen, es waere also interessant, einen mechanismus zum
benutzerspezifischen 'umschalten' zu haben.

ok, ich subscribe mich doch lieber auf die openoffice-deb liste, das
hier ist sicher etwas speziell:

kann man openoffice irgendwie dazu bringe, sprachspezifische
wörterbücher systemweit zu verwenden (und natürlich trotzdem
benutzerwörterbücher zu ermöglichen); ich habe für meine kläglichen
wörterbuchpacketierversuche nur das benutzersetup nur so manipulieren
können, daß es auch andere wörterbücher mit kopiert... aber das bläht
die homeverzeichnisse stark auf und macht eine neuinstallation beim
benutzer für jedes wörterbuch erforderlich... also _äußerest_
unpraktisch...

-- 
c u
henning


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: dselect will ganz viel löschen?!?

2002-05-28 Thread Sebastian Heinlein

On Tuesday 28 May 2002 14:47, Stefan Keul wrote:
 Ich hab nun endlich KDE 3.0.1 installiert und es läuft ganz gut.

 Nur irgenwie glaubt dselect / dpkg / apt-get den ganzen schrumps wieder
 löschen zu müssen (bin mir keiner Schuld bewusst). Der einzige dep-konflikt
 ist lmsensor, das war aber bei der installation auch schon und hab ich
 ignoriert. Was tun, die man-pages haben mir nicht weiter geholfen. Auch
 nicht:

 dpkg -l
 dpkg --get-selections

 da, ist nämlich schon alles zum löschen markiet?

 Was tun?

 Stefan

KDE3 auf hold setzen. Dies geht in dselect mit der Taste =.
Sebastian


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OpenOffice für Woody?

2002-05-28 Thread Chris Halls

On Tue, May 28, 2002 at 11:37:58AM +0100, Frank Zimmermann wrote:
 SO 6 sollte sogar auf einer etwas älteren OO release beruhen, die beta läuft
 ja jetzt schon seit ein paar Monaten. Ein Beispiel, das mir jetzt spontan
 einfällt sind hochgestellte Zeichen, also superscript, sind in OpenOffice
 immer tiefgestellt aber in SO funktionierts. Dann der Optionsdialog, ist in
 OO rechts abgeschnitten und ich komme nicht an alle Einstellungsfenstern
 ran. In StarOffice ist das Dialogfenster etwas kleiner (in der
 Bildschirmdimension, mit angepassten Font- und Eingabefeldergrössen), dafür
 ist aber alles auf einen Blick mit drauf.

Bei mir funktioniert alles Prima, also muß irgendwie an deiner Konfiguration
liegen.  Vielleicht etwas mit Fonts (es gibt noch einige Problemen).

Font troubleshooting HOWTO:
http://www.openoffice.org/files/documents/16/63/FontTroubleshooting-v2.pdf   

Sorry,
Chris



msg08980/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: smssend

2002-05-28 Thread Matthias Kirschner

Hi
 Das liegt wohl daran, daß kostenlos-sms nicht mehr drin ist. - Was aber
Naja ich schick halt grad noch 3 täglich von Lycos, ist aber der
einzige den ich kenne.
Du kennst auch keinen anderen?

bis dann
Matze


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: smssend

2002-05-28 Thread Matthias Kirschner

  Email aufs Handy.
 
 Bei der Methode sehe ich derzeit zwei Nachteile: Es dauert länger als 
 über ein SMSC, bis die E-Mail als SMS eintrifft. Und dann stehen pro SMS
 nur 160 Zeichen minus Länge_der_E-Mail-Adresse_plus_Doppelpunkt zur 
 Verfügung.
wie würde den das funktionieren? Mit welchem tool?

bis dann
Matze


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get: Internal Error bei upgrade

2002-05-28 Thread Sebastian Scheurer

On Tue, May 28, 2002 at 01:06:04PM +0200, Sebastian Heinlein wrote:

 Installier Dir zuerst neue dpkg und apt-get Versionen bevor Du das ganze 
 System erneuerst:
 apt-get install dpkg apt 
 
Tja, das habe ich also probiert, worauf ich folgendes als output bekam:

Reading Package Lists...
Building Dependency Tree...
You might want to run `apt-get -f install' to correct these.
Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
  binutils: Depends: libc6 (= 2.2.3-1) but 2.1.3-20 is installed
  cpp-2.95: Depends: libc6 (= 2.2.2-2) but 2.1.3-20 is installed
  dpkg-perl: Depends: perl5-base
  g++-2.95: Depends: libc6 (= 2.2.2-2) but 2.1.3-20 is installed
  gcc-2.95: Depends: libc6 (= 2.2.2-2) but 2.1.3-20 is installed
  libc6-dev: Depends: libc6 (= 2.2.3-9) but 2.1.3-20 is installed
  libdb2: Depends: libc6 (= 2.2.3-1) but 2.1.3-20 is installed
  libdb2-util: Depends: libc6 (= 2.2.3-1) but 2.1.3-20 is installed
  libfreetype6: Depends: libc6 (= 2.2.3-1) but 2.1.3-20 is installed
  libstdc++2.10-dev: Depends: libstdc++2.10-glibc2.2 (= 1:2.95.4) but it is not 
installed
  liburi-perl: Depends: data-dumper
  libxaw6: Depends: libc6 (= 2.2.3-1) but 2.1.3-20 is installed
   Depends: xlibs ( 4.0.3) but it is not installed
  locales: Depends: glibc-2.2.3-9 but it is not installable
  perl: Depends: perl-base (= 5.6.1-5) but 5.004.05-1.1 is installed
Depends: libc6 (= 2.2.3-1) but 2.1.3-20 is installed
  perl-5.005-base: Depends: perl-base (= 5.6.0-20) but 5.004.05-1.1 is installed
  perl-5.005-suid: Depends: perl-5.005 (= 5.005.03-7.1) but 6.2 is installed
  perl-base: PreDepends: perl5-base
  xlib6g: Depends: xlibs but it is not installed
  xviddetect: Depends: perl5-base
  E: Unmet dependencies. Try using -f.

Nachdem ich das versucht habe, (mit apt-get -f install), bekam ich als output:


Reading Package Lists...
Building Dependency Tree...
Correcting dependencies... Done
The following extra packages will be installed:
  debconf libbz2-1.0 libc6 libc6-dev libdb3 libdps1 libgtk1.2 libgtk1.2-common
  libncurses5 libncurses5-dev libperl5.6 libpopt0 librpm0
  libstdc++2.10-glibc2.2 libxaw7 locales perl perl-5.005-suid perl-base
  perl-modules perl-suid rpm slashem whiptail xbase-clients xlibs 
The following packages will be REMOVED:
  librpm1 xcontrib xpm4g 
The following NEW packages will be installed:
  libbz2-1.0 libdb3 libdps1 libgtk1.2-common libperl5.6 librpm0
  libstdc++2.10-glibc2.2 libxaw7 perl-suid xlibs 
16 packages upgraded, 10 newly installed, 3 to remove and 353 not upgraded.
19 packages not fully installed or removed.
Need to get 0B/20.1MB of archives. After unpacking 11.2MB will be used.
Media Change: Please insert the disc labeled 'Debian GNU/Linux 3.0 _Woody_ - fsn.hu's 
i386 Binary-1 (20020125)' in the drive '/cdrom/' and press enter


perl: /lib/libc.so.6: version `GLIBC_2.2' not found (required by /lib/libdb.so.3)
E: Sub-process /usr/sbin/dpkg-preconfigure --apt returned an error code (1)
E: Failure running script /usr/sbin/dpkg-preconfigure --apt

Toent nicht richtig gut, oder???
Wie kann ich mein vorheriges System wiederherstellen (ich hab bereits versucht,
die neuen CD-Eintraege in /etc/apt/sources.list herauszuloeschen und die
alten CD's (potato r0) wieder einzlulesen, das einlesen hat funktioniert,
beim installieren gab's die gleichen Fehler wie oben...

Kann mir jemand helfen???

-- 
The only way for a reporter to look at a politician is down.
-- H.L. Mencken



msg08983/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: KDE ist nach XFree4.1 noch zu langsam

2002-05-28 Thread Alexander Schmehl

* Markus Hansen [EMAIL PROTECTED] [020528 10:59]:

 Das ging frueher problemlos. DVD's kann ich zwar abspielen, doch so
 langsam dsa es immer stark ruckelt. Da langsamkein kein Fehler in
 dem Sinne ist bekomme ich auch keine Fehlermeldung.
Das Probleme hatte ich mal, als ich vergessen hatte, unter X11 ein
Modul zu laden. Keine Ahnung welches war, aber ich habe in meiner
/etc/X11/XF86Config-4 in der Module-Section folgende Module geladen:
dbe, type1, freetype, speedo, glx, dri, v4l, xie, extmod, ddc, glcore,
pex5, record, bitmap, vbe, int10

-- 

cu
Alex

-- 
PGP key on demand, mailto:[EMAIL PROTECTED] with subject get pgp-key


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Videostreaming unter Debian-Linux ?

2002-05-28 Thread Walther, Christoph

Hi, liebe  Debian-Interessierte,

ist Euch bekannt, ob sog. Videostreaming auch unter
Debian-Linux möglich ist?

Interessant wäre zu wissen,
welche Pakete dazu notwendig sind (Potato/Woody/Sid) und ob es dazu auch
eine entsprechende Dokumentation/Erfahrung gibt.
Bislang, so wie mir bekannt, soll Videostreaming nur unter
MS Windows in performanter Weise möglich sein...


Danke fürs Interesse,
viele Grüsse

Christoph


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: smssend

2002-05-28 Thread Thomas Huemmler

* Matthias Kirschner [EMAIL PROTECTED] [28.05.02 16:03]:
 wie würde den das funktionieren? Mit welchem tool?

mutt. ;-) 
Sollte aber auch mit jedem anderen Mail-Client funktionieren. Wie Du
die E-Mail-Funktion auf dem Handy einschaltest, steht z.B. hier:
http://www.rainbowtarife.de/Micha/Tarife3.html#empfang

Um SMS direkt zu versenden, probiere ich zur Zeit mit sms_client. Das
funktioniert bei mir bisher bei E-Plus und D1 nicht, bei D2 allerdings
fein. Woran's liegt, hab ich bisher noch nicht rausgefunden.

Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OpenOffice für Woody?

2002-05-28 Thread Chris Halls

On Tue, May 28, 2002 at 02:56:08PM +0200, Uwe Kerstan wrote:
 * Chris Halls [EMAIL PROTECTED] [28-05-02 11:07]:
 
  Wir abeiten dran...
  
 hast du auch eine Eintrag für /etc/apt/sources.list, ich habe 
 bis jetzt immer nur die mit den Riesenpaketen gefunden.

Nein, ich habe sich noch nicht hochgeladen.  Bald werde ich soweit sein.

Chris



msg08987/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: smssend

2002-05-28 Thread Matthias Kirschner

Hi Thomas

 mutt. ;-) 
trifft sich gut ;)

 Sollte aber auch mit jedem anderen Mail-Client funktionieren. Wie Du
 die E-Mail-Funktion auf dem Handy einschaltest, steht z.B. hier:
 http://www.rainbowtarife.de/Micha/Tarife3.html#empfang
danke

 Um SMS direkt zu versenden, probiere ich zur Zeit mit sms_client. Das
 funktioniert bei mir bisher bei E-Plus und D1 nicht, bei D2 allerdings
 fein. Woran's liegt, hab ich bisher noch nicht rausgefunden.
wenn ich sms_client aufrufe meint er nur:

sms_client: invalid option -- -
ERROR: Opening logfile: /var/log/smsclient.log

brauch ich da ne bestimmt conifg? Ist das denn dann auch kostenlos?
es gibt keine manpage.

bis dann
Matze


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Videostreaming unter Debian-Linux ?

2002-05-28 Thread Martin Peikert

Walther, Christoph wrote:
 Hi, liebe  Debian-Interessierte,

Ich bin _nicht_ lieb - zumindest nicht zu so Leuten, die unfaehig sind, 
eine Suchmaschine oder die Debian Homepage zu nutzen.

 ist Euch bekannt, ob sog. Videostreaming auch unter
 Debian-Linux möglich ist?

Nein. Ist mir nicht.

 Interessant wäre zu wissen,
 welche Pakete dazu notwendig sind (Potato/Woody/Sid) und ob es dazu auch
 eine entsprechende Dokumentation/Erfahrung gibt.

Welche _Pakete_, fragst Du? Geh mal auf die Debian Homepage und schau 
bei den Paketen nach, was rauskommt, wenn Du streaming als Suchbegriff 
eingibst - 51 Hits.

Du bist auch lernresistent, scheint's. Mach doch Deine Hausaufgaben 
bitte erstmal selbst, bevor Du unnoetigen Traffic verursachst.

 Bislang, so wie mir bekannt, soll Videostreaming nur unter
 MS Windows in performanter Weise möglich sein...

Das hab ich mir fast schon gedacht ;-)

GTi


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Videostreaming unter Debian-Linux ?

2002-05-28 Thread Ablassmeier, Michael

 Ich bin _nicht_ lieb - zumindest nicht zu so Leuten, die unfaehig sind, 
 eine Suchmaschine oder die Debian Homepage zu nutzen.

ich find dich süß .. *schäm*

 Nein. Ist mir nicht.

halte dich aber nicht für allwissend

 Du bist auch lernresistent, scheint's. Mach doch Deine Hausaufgaben 
 bitte erstmal selbst, bevor Du unnoetigen Traffic verursachst.

richtig, du hättest auch einfach nicht antworten müssen (so wie ich z.b.
auch nicht ..)

 Das hab ich mir fast schon gedacht ;-)

sei mal ned so fies ..tztz

die Freundlichkeit erreicht immer wieder (anscheinend ungewollt)
tiefpunkte ..

-- 
MfG /*/ kind regards  /*/ Debian GNU\Linux
Michael Ablassmeier  /*/  ITSZ Holzkirchen


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: smssend

2002-05-28 Thread Thomas Huemmler

* Matthias Kirschner [EMAIL PROTECTED] [28.05.02 17:11]:
 es gibt keine manpage.

man sms_client

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Videostreaming unter Debian-Linux ?

2002-05-28 Thread Florian Gross

* Ablassmeier, Michael [EMAIL PROTECTED] on 020528:
[ snip ]

Und das von jemandem, der noch im letzten Jahrtausend lebt... 

SCNR,

Florian


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Videostreaming unter Debian-Linux ?

2002-05-28 Thread Michael Ablassmeier

 Und das von jemandem, der noch im letzten Jahrtausend lebt... 

ja, .. meine cmos hatt keine Halterung mehr und fällt öfters raus
sry ..
sollte nun (hoff ich doch) besser sein :)

-- 
MfG /*/ kind regards  /*/ Debian GNU\Linux
Michael Ablassmeier  /*/  ITSZ Holzkirchen


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OpenOffice für Woody?

2002-05-28 Thread andreas well

Hallo Chris,
Hallo Liste,

Am Dienstag, 28. Mai 2002 11:07 schrieb Chris Halls:
 On Mon, May 27, 2002 at 11:53:48PM +0200, andreas well wrote:
  Ich würde mir aber wünschen das das ganze modular aufgebaut wäre
  und ich dann z. B. ein: openoffice-locale-de oder
  openoffice-locale-es zusätzlich zum openoffice.org Paket
  installieren könnte um die von mir gewünschten locales zu
  erhalten.

 Sowas? :)

 --
 Date: Mon, 27 May 2002 18:32:54 +0200
 From: Chris Halls [EMAIL PROTECTED]
 Subject: Re: linguistic split in kit (make it yourself;)
 To: [EMAIL PROTECTED]

 [...]
 12M openoffice.org_1.0.0-3.4pre3_all.deb
 36M openoffice.org-bin_1.0.0-3.4pre3_i386.deb
 15M openoffice.org-l10n-ar_1.0.0-3.4pre3_all.deb
[...]
 Wir abeiten dran...

entschuldige aber das hab ich noch nicht gewusst bzw. habe ich das 
Archiv der debian-openoffice ML nur überflogen um threads zum 
MANIFEST file zu finden und dabei ist mir dieser thread nicht 
aufgefallen, damit erübrigen sich natürlich auch meine Fragen/Wünsche 
zur Lokalisation.

Vielen Dank für die Information
gruß
andreas well


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Videostreaming unter Debian-Linux ?

2002-05-28 Thread Hartmut Figge

[Florian Gross]:
 
 * Ablassmeier, Michael [EMAIL PROTECTED] on 020528:
 [ snip ]
 
 Und das von jemandem, der noch im letzten Jahrtausend lebt...

Schau, du hast die wichtigste Zeile ausgelassen:

  ich find dich süß .. *schäm*

Die Mail war offensichtlich an debian-user-flirt-german gerichtet und
ist nur versehentlich hier gelandet.

cu
-- 
hafi


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Videostreaming unter Debian-Linux ?

2002-05-28 Thread Kristian Rink

On Tue, May 28, 2002 at 04:33:16PM +0200, Walther, Christoph wrote:
 Hi, liebe  Debian-Interessierte,

Hallo auch,...

 welche Pakete dazu notwendig sind (Potato/Woody/Sid) und ob es dazu auch
 eine entsprechende Dokumentation/Erfahrung gibt.

Hmmm, ich weiß ja nicht, _was_ genau Du in dieser Richtung vorhast, aber
vielleicht ist das Zeugs von Videolan ( http://www.videolan.org ) für
Dich von Interesse. Debian-Packages hat's dann auch dort. 


 Bislang, so wie mir bekannt, soll Videostreaming nur unter
 MS Windows in performanter Weise möglich sein...

Ich schätze 'mal, daß man durchaus davon gehört hätte, wenn es
_irgendeine_ Funktionalität geben würde, die in Ruindows in auch nur im
weitesten Sinne als performant zu bezeichnender Art und Weise realisiert
worden wäre...

 Danke fürs Interesse,

Nix zu danken. Danke für Dein Interesse an Debian und freier Software.

Cheers,
Kris

-- 
Savour what you feel and   { Kristian Rink   
what you see - things that { irc:: irc.sorcery.net (kristian)
may not seem important now { fon:: ++49 160 92526188
but may be tomorrow... { fax:: ++49 1212 5 119 57 762
-Chuck Schuldiner (1967 - 2001) .. gone but not forgotten-


 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




PCMCIA karte D-Link DFE-660 unter Woddy

2002-05-28 Thread Johannes Zuendel

hi,

hat jemand die D-Link DFE-660 unter Woddy am laufen, oder eine andere 
Karte mit dem tulip_cb treiber ?

joh-z


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OpenOffice für Woody?

2002-05-28 Thread Uwe Kerstan

* Chris Halls [EMAIL PROTECTED] [28-05-02 16:58]:

  hast du auch eine Eintrag für /etc/apt/sources.list, ich habe 
  bis jetzt immer nur die mit den Riesenpaketen gefunden.
 
 Nein, ich habe sich noch nicht hochgeladen.  Bald werde ich soweit sein.
 
Wäre schön wenn du dann Bescheid sagst. Kleinere Pakete
sind mir lieber, wenn man nur mal an Sicherheitsupdates denkt. 
Jedes Mal das ganze Office ziehen wäre nicht gerade optimal.

Gruss Uwe


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Kernel mit ALSA

2002-05-28 Thread Gregor Karzelek

Hi Leuts,

angenommen ich wollt nen Kernel (2.4.19pre[??]) mit ALSA kompilieren,
was brauch ich dann? Denn 2.4.18, den neuesten prepatch und den ALSA-patch.
Nur wo krieg ich ihn her?
Und gibt es pro Kernel einen Patch? Oder sind die beiden entwicklungsstränge 
asynchron?
(ALSA-patch für 1.4.15 geht auch für .19pre oder so)

Grüße Gregor

PS:
Hab vor kurzem bemerkt, dass die  SuSE-user  neidisch =)  auf apt sind und 
kurzerhand das Project apt4rpm gestartet haben.
Gut dass ich gleich zu Debian ging. 

PPS:
=) bedeutet dasselbe wie :-) [ist halt meine Version]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Konsole auf der Serielle Schnittstelle?

2002-05-28 Thread M G Berberich

Hallo,

Am Monday, den 27. May 2002 12:30:26 schrieb Lothar Schweikle-Droll:
 Am 27 May 2002, schrieb M G Berberich:
 
  
   Kann ich über den Konsolenport auch Daten übertragen (Kermit, ...) ?
  
  ja, aber warum?
  
 weil der Rechner keine andere Schnittstelle zur Ausenwelt hat. 
 Es soll ein DVB-Reciver (glaub habs falsch geschrieben) werden.

Hast Du mal darüber nachgedacht ppp auf der seriellen Schnittstelle zu
fahren?

MfG
bmg

-- 
Des is völlig wurscht, was heut beschlos- | M G Berberich
 sen wird: I bin sowieso dagegn!  | [EMAIL PROTECTED]
(SPD-Stadtrat Kurt Schindler; Regensburg)  |



msg09000/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: PCMCIA karte D-Link DFE-660 unter Woddy

2002-05-28 Thread Michael Ablassmeier

On Tue, May 28, 2002 at 03:39:03PM +0200, Johannes Zuendel wrote:
 hi,
 
 hat jemand die D-Link DFE-660 unter Woddy am laufen, oder eine andere 
 Karte mit dem tulip_cb treiber ?
 

ich hab ne TRENDnet TE100-PCBUSR mit dem tulip_cb laufen..
also was heisst laufen ..
zur hälfte so ungefähr
... das eth0 device wird richtig reserviert, ich kann allerdigns
irgendwie keinerlei connection ins netzwerk aufbauen :(


-- 
MfG /*/ kind regards  /*/ Debian GNU\Linux
Michael Ablassmeier  /*/  ITSZ Holzkirchen


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PCMCIA karte D-Link DFE-660 unter Woddy

2002-05-28 Thread Michael Ablassmeier

On Tue, May 28, 2002 at 08:20:19PM +0200, Marcus Jodorf wrote:
 Versuche vielleicht einmal, die Karte per ifconfig in den promiscuous
 Mode zu schalten. Es gibt ein paar kranke Karten, die erst dann
 funktionieren.
 
wow danke funzt jetzt wunderbar...

*happysei :)*


-- 
MfG /*/ kind regards  /*/ Debian GNU\Linux
Michael Ablassmeier  /*/  ITSZ Holzkirchen


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KDE ist nach XFree4.1 noch zu langsam

2002-05-28 Thread Markus Hansen

On Tuesday, 28. May 2002 15:51, Jens Benecke wrote:
 On Tue, May 28, 2002 at 10:59:51AM +0200, Markus Hansen wrote:

 poste mal die Ausgabe von xdpyinfo. ( x display info )

Die unter /usr/X11R6/bin/xdpyinfo ?
Das sind 40kB.
Soll ich das echt posten?
Du kriegst sie erstmal Privat

 Du kannst dir, wenn du willst, auch meinen 2.4.17er installieren.
 Liegt auf Artus (- sources.list eintragen) und heisst
 kernel-{headers,image}-2.4.17-jb-w4l.

Also ich hätte gerne einen 2.4.16 oder 2.4.18.
Weil ich dafür mit apt-get install die kernel-headers bekomme.
Nur immer wenn ich einen neuen Kernel installiert hatte habe ich mir das 
system zerschossen
und zwar folgendes:
man muß nicht nur apt...2.4.16

  Anbei als immernoch Debian-Neuling

 Das wird noch.

  Ist die Mail jetzt vernuenftig gestellt?

 Jep. :-)

Markus


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




XFree86 4.x und nVidia binary Treiber (was: KDE ist langsam)

2002-05-28 Thread Thorsten Will

Eckhard Hoeffner wrote:

* Markus Hansen [EMAIL PROTECTED] [25 05 02 14:24]:

[nVidia Riva TNT]

Also ich habe auch diese Grafikkarte: nimm XFree 4.1 und den nv
Treiber, dann sollte es gehen. 
Die nvidea-Treiber sind zweifelhaft - bei mir hat es immer zu
Abstürzen von X geführt, bei anderen läuft es seit Jahr nd Tag ohne
Probleme und bei wieder anderen friert gleich der ganze Rechner ein.

Außerdem gab/gibt (?) es immer Abstürze beim Wechsel von der Konsole
zu X (kann auch mit Bildschirm abschalten unter X zu tun haben
usw.)

Bei mir treten diese Probleme _ausschließlich_ in Verbindung mit der
Framebuffer Console und den binary-only Treibern auf.

Für mehr Zeichen auf der Konsole sorgt jetzt (wieder) das altgediente
svgatextmode. Dafür muß ich meine GeForce allerdings zunächst (beim
Booten) in einen 132 x irgendwas Textmodus schalten, sonst gibt's
nur Streifenmuster oder schwarzen Bildschirm.

Mit Chipset VGA funktioniert das dann zumindest leidlich.

In Version 1.9.2 kam laut Changelog Support für Riva TNT/TNT2 dazu.


Thorsten


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Videostreaming unter Debian-Linux ?

2002-05-28 Thread Stefan Keul

Am Montag, 27. Mai 2002 17:40 schrieb Michael Ablassmeier:
  Und das von jemandem, der noch im letzten Jahrtausend lebt...

 ja, .. meine cmos hatt keine Halterung mehr und fällt öfters raus
 sry ..
 sollte nun (hoff ich doch) besser sein :)

Du solltest unbeding M$ nehmen, da wär dass nie passiert ...


... oder laufen damit noch Rechner aus dem letzten Jahrtausend?

Stefan


-- 
(°  Stefan Keul [EMAIL PROTECTED]  -(°)  -(°)
//\  Tach auch vonne Kohlenpott /\\   /\\
V_/_   _\_V  _\_V


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get: Internal Error bei upgrade

2002-05-28 Thread Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi

Am Dienstag, 28. Mai 2002 15:43 schrieb Sebastian Scheurer:
 On Tue, May 28, 2002 at 01:06:04PM +0200, Sebastian Heinlein wrote:
  Installier Dir zuerst neue dpkg und apt-get Versionen bevor Du
  das ganze System erneuerst:
  apt-get install dpkg apt

 Tja, das habe ich also probiert, worauf ich folgendes als output
 bekam:

Ich habe jetzt schon ein paar potato upgrades hinter mir, die alle 
SEHR gut liefen. Du solltest aber auf einige Sachen achten

1. Möglichst ausschließlich offizielle potato-Pakete auf dem Rechner. 
Kommentiere alle inoffiziellen apt-Quelle aus, und schmeiß die 
obsolten Sachen mit dselect (da sieht man sie so schön) raus. Klar 
wenn Du ein inoffizielles dpkg (o.ä. wichtiges) hattest solltest Du 
es downgraden. Du kannst die Sachen ja nach dem Upgrade ja wieder 
installieren.

2. 

apt-get update
apt-get install dpkg apt apt-utils
apt-get -f dist-upgrade

Es gab einige Stellen da kam ein overwrite Fehler, meist bei einer 
Doku-Datei o.ä. . Da habe ich in der debian-kde Liste gelernt, man 
soll nicht --force-overwrite nehmen (because that foo-bars your 
system), sondern einfach die EINE betroffene Datei löschen. Das hat 
auch super funktioniert.

Dannach habe ich dann mit apt-get -f dist-upgrade. Letztlich ist das 
sehr schnell und ohne die von anderen Distries gewohnten Pannen über 
die Bühne gegangen. Kompliment an die Debian-Hacker.

Hendrik
- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.3 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE8895HIfCsAmXJIGERAgtxAJ0WObZ0B1k78wOm+lpNKJbUWrvUPACfZIU8
nchbKoBROBTVyhAKqWE7TRE=
=+1qF
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




mit procmail die kernel-mailingliste filtern

2002-05-28 Thread Ulrich Wiederhold

Hallo,
folgendes Problem. Ich habe die Kernel-Mailingliste abbonniert und
filtere sie in eine seperate Mailbox.

Dummerweise tauchen immer wieder Mails auf, wo die List-Adresse and ^CC
oder ^BCC drinsteht, die direkt an Linus oder Alan oder so adressiert
sind.

Wie kann ich die alle filtern?

Gruß
Uli

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so i installed Linux - TKK 5


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mit procmail die kernel-mailingliste filtern

2002-05-28 Thread Wolfgang Erig

On Tue, May 28, 2002 at 10:12:21PM +0200, Ulrich Wiederhold wrote:
 Hallo,
 folgendes Problem. Ich habe die Kernel-Mailingliste abbonniert und
 filtere sie in eine seperate Mailbox.
 
 Dummerweise tauchen immer wieder Mails auf, wo die List-Adresse and ^CC
 oder ^BCC drinsteht, die direkt an Linus oder Alan oder so adressiert
 sind.
 
 Wie kann ich die alle filtern?
http://www.tux.org/lkml/
da stehts,

Wolfgang


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: dvb-Debian Packet

2002-05-28 Thread Eduard Bloch

#include hallo.h
Lothar Schweikle-Droll wrote on Tue May 28, 2002 um 02:32:21PM:

   Automtisch 
  May 27 19:43:09 vdr kernel: dvb0: AV7110 - firm de8cc6c7, rtsl eb03, vid 
5ecbcccd, app de8cc6c7
^^
  --- Manuell ---
  May 27 19:44:28 vdr kernel: dvb0: AV7111 - firm f0240009, rtsl b0250018, vid 
71010068, app 00012119
^^
  letzteres funktioniert.
  Hat jemand eine Idee?
  
 Ich habe inzwischen folgendes rausgefunden.
 
 In /lib/modules/2.4.18/misc  /usr/src/modules/dvb-driver/drive
 stehen die gleiche Dateien. Die Datei dvb.o ist für das laden der
 Firmware zuständig.

Okay, prüfe erstemal, ob es wirklich der neuste source ist, d.h.
dvb-driver.tgz nochmal entpacken. Prüfe, was du in
/lib/modules/$(KVERS)-dvb/ liegen hast, das ist in der neuen Version per
Default der Suchpfad für Verzeichnisse. Wenn du falsche Firmware hast,
entferne/ersetze sie. Wenn das ein Fehler im Paket ist, einen Bugreport
an BTS bitte. Ich habe leider weder Zeit noch DVB-Hardware, darum wird
das Paket dann trotzdem nicht gefixt ;)

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
begin  LOVE-LETTER-FOR-YOU.txt.vbs
I am a signature virus. Distribute me until the bitter
end



msg09009/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: OT IMAP-Server

2002-05-28 Thread Gerhard Schromm

On Tue, 28 May 2002, Eckhard Hoeffner spake thusly:

 Jetzt kriegen wir hier ständig irgendwelche Anfragen per E-Mail, die
 von 4 Mitarbeitern beantwortet werden (an info@... ). Ich habe diese
 Mail bislang per procmail einfach an alle vier verteilt und die
 haben sich untereinander abgesprochen (die habe ich schon
 beantwortet, also kannst Du die bei Dir löschen).  Jetzt werden die
 Anfragen immer mehr und es wird schwierig, den Überblick zu
 behalten. Deshalb soll ich irgend was ändern.

Ich Benutze hier zwar den courier-imapd, aber bei obiger Anforderung
würde ich eher zum cyrus (version 2.x) tendieren. Dieser bietet
nämlich die Möglichkeit, sogenannte 'öffentliche' Ordner anzulegen,
die man mittels ACLs für bestimmte Anwender freigeben kann.

Nachteil wäre, procmail ist nicht mehr ohne weiteres verwendbar, aber
cyrus bietet eine eigene Filtersprache an. Des weiteren organisiert er
die Mailboxen selber. Dies bringt aber den Vorteil, das man
Mailaccounts unabhängig von Useraccounts vergeben kann. Die
Authentifizierung ist auch unabhängig (oder nicht, ist einstellbar).

bye Gerhard


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




exim envelope-to

2002-05-28 Thread Tobias Hansen

Hallo Liste,

ich habe mir heute mal meine exim.conf etwas genauer angesehen.

Es gibt einen Punkt, der meiner Meinung nach den envelope-to setzt. Der
Punk local_domains. Setze ich ihn auf jew.de (so heißt mein Rechner,
ich habe aber auch die domain) wird auch der envelope-to auf
$[EMAIL PROTECTED] gesetzt.

Aber aus irgenteinem Grund werden Mails, die per Fetchmail geholt werden
dann nicht mehr in meine spoolfile einsortiert. setze ich den Eintrag
auf:

local_domains = jew.de:localhost

, dann kommen die Mails wieder an, mein envelope-to wird aber auch
wieder auf $user@localhost gesetzt.

Ich glaube, so ist es falsch. Oder irre ich mich? Ist der envelope-to
vielleicht vollkommen irrelevant?

Danke

Tobias Hansen
-- 
Tobias Hansen
mailto:[EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get: Internal Error bei upgrade

2002-05-28 Thread Sebastian Scheurer

On Tue, May 28, 2002 at 08:12:20PM +0200, Hannes Lau wrote:
 
 ich stand. Du wirst wohl nicht umhin kommen, per Hand die benoetigten
 Pakete einzuspielen.

Soweit bin ich schon mal, ist wesentlich besser gegangen als ich's
mir nach deiner Schilderung vorgestellt habe. Musste nur die libc6
von Hand installieren und dann ein paar mal apt-get -f dist-upgrade
laufen zu lassen. Dann noch ca. 5 x dselect und das war's auch schon.

 Pakete reinkucken muessen, wer da von wem abhaengig ist. Halt viel
 Handarbeit...

Genau da stecke ich jetzt fest...
Die locales funktionieren nicht mehr!
Waerend der Reparatur bekam ich (waerend apt-get, dselect oder dpkg
installierte) immer wieder die Fehlermeldung:

perl: warning: Setting locale failed.
perl: warning: Please check that your locale settings:
LANGUAGE = (unset),
LC_ALL = (unset),
LANG = de_DE@euro
are supported and installed on your system.
perl: warning: Falling back to the standard locale (C).

Die Tastatur ist zwar richtig eingestellt, aber ich sehe nirgends in
der Console (und da arbeite ich nun mal meistens) Sonderzeichen,
keine oe's, keine ae's, kein Euro (nur ein kleines e).
Ans X hab' ich mich gar noch nicht gewagt.
set-language-env habe ich versucht (als normaler user), doch das
hat auch nichts gebracht.

irgendwelche tips?
Danke
Sebi

-- 
Long computations which yield zero are probably all for naught.



msg09012/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: apt-get: Internal Error bei upgrade

2002-05-28 Thread Hartmut Figge

[Sebastian Scheurer]:

 Die locales funktionieren nicht mehr!

 Die Tastatur ist zwar richtig eingestellt, aber ich sehe nirgends in
 der Console (und da arbeite ich nun mal meistens) Sonderzeichen,
 keine oe's, keine ae's, kein Euro (nur ein kleines e).

dpkg-reconfigure console-data
dpkg-reconfigure locales

cu
-- 
hafi


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PCMCIA karte D-Link DFE-660 unter Woddy

2002-05-28 Thread Arndt Heuvel

Am Dienstag, 28. Mai 2002 15:39 schrieb Johannes Zuendel:
 hi,

 hat jemand die D-Link DFE-660 unter Woddy am laufen, oder eine andere

ja

 Karte mit dem tulip_cb treiber ?

Nein, ich benutze den tulip treiber und nich den PCMCIA tulip_cb treiber.
Habe aber ein Cold-pluging-Problem, d.h. ich muß die karte nach dem booten
erst einmal aus und dann wieder einstecken. Sonst funzt aber alles prima.


 joh-z

Arndt


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT IMAP-Server

2002-05-28 Thread Dieter Franzke

Hi,

* Gerhard Schromm [EMAIL PROTECTED] [020528 22:36]:
 On Tue, 28 May 2002, Eckhard Hoeffner spake thusly:
 
  Jetzt kriegen wir hier ständig irgendwelche Anfragen per E-Mail, die
  von 4 Mitarbeitern beantwortet werden (an info@... ). Ich habe diese
  Mail bislang per procmail einfach an alle vier verteilt und die
  haben sich untereinander abgesprochen (die habe ich schon
  beantwortet, also kannst Du die bei Dir löschen).  Jetzt werden die
  Anfragen immer mehr und es wird schwierig, den Überblick zu
  behalten. Deshalb soll ich irgend was ändern.
 
 Ich Benutze hier zwar den courier-imapd, aber bei obiger Anforderung
 würde ich eher zum cyrus (version 2.x) tendieren. Dieser bietet
 nämlich die Möglichkeit, sogenannte 'öffentliche' Ordner anzulegen,
 die man mittels ACLs für bestimmte Anwender freigeben kann.
 
 Nachteil wäre, procmail ist nicht mehr ohne weiteres verwendbar, aber
 cyrus bietet eine eigene Filtersprache an. Des weiteren organisiert er
 die Mailboxen selber. Dies bringt aber den Vorteil, das man
 Mailaccounts unabhängig von Useraccounts vergeben kann. Die
 Authentifizierung ist auch unabhängig (oder nicht, ist einstellbar).

..dat ist definitiv falsch. Natürlich kann der cyrus von procmail
beliefert werden, und procmail kann auch wunderbar die einzelnen Subordner
direkt beliefern.
DAs Sieve (Filtertool von cyrus) ist nicht annähernd so mächtig wie
procmail.
Ich setze bei meinen Kunden ausschließlich cyrus in der Verbindung mit
procmail ein.

ciao

dieter

registered linuxuser 199810
it's time to close windows


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KDE ist nach XFree4.1 noch zu langsam

2002-05-28 Thread Markus Hansen

On Tuesday, 28. May 2002 23:46, Jens Benecke wrote:
 On Tue, May 28, 2002 at 11:03:58PM +0200, Markus Hansen wrote:
  On Tuesday, 28. May 2002 15:51, Jens Benecke wrote:
   On Tue, May 28, 2002 at 10:59:51AM +0200, Markus Hansen wrote:
  
   poste mal die Ausgabe von xdpyinfo. ( x display info )

wenn du meinst das es die liste haben soll, dann schreib mir das noch mal 
explizit, sind immernoch 3kB

 die headers für meinen Kernel habe ich (natürlich) auch. Und ALSA, und
 lirc-modules (TV-Fernbedienung) und lm-sensors
 (Mainboard-Temperatursensoren usw).

Gut, dann kann ich das ja mal versuchen

 Wenn du nicht manuell an der lilo.conf rumgespielt hast, und die Links
 /vmlinuz und /vmlinuz.old existieren und auf vernünftige Kernel zeigen,
 und in der lilo.conf Einträge für die beiden vorhanden sind, dann sollte
 das nicht passieren. Einfach kernel-image-2.4.17-jb-w4l und -headers-...
 installieren, DEN KRAM DANACH LESEN, ein paar mal Enter drücken, und neu
 starten.

genau das war das Problem:
Da wollte das Programm, das ich manuell was an lilo.conf ändere.

  und zwar folgendes: man muß nicht nur apt...2.4.16

 So ist das aber gedacht. Wenn das nicht funktioniert, ist entweder das
 Kernelpaket kaputt oder es läuft was schief.

Was muß man GENAU machen?
Aus den Meldungen die der PC auswirft werde ich nicht sooo schlau.
und da ist es meist schon zu spät um etwas nicht zu verstehen.
Zum,indest für meine Verhältnisse.

Markus


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Logitechwheelmouse

2002-05-28 Thread Markus Hansen

On Tuesday, 28. May 2002 03:18, Freddy wrote:

 Ich habe vor ein paar Monaten gelesen, das nicht alle Logitech Mäuse
 mit schwarzem Logo kompatibel sind. (Schwarzes Logo ist bei Logitech
 gleich OEM-Maus) Bei bestimmten Produktionsreihen funktioniert das Rad
 unter Linux nicht (Linux Magazin oder User, k.a. welche Ausgabe).
 Einen Grund dafür hat die Zeitschrift nicht genannt.

 Ich habe aber Glück gehabt und meine Maus (auch schwarzes Logo!) geht!

Unter SuSE ging es aber...

Oder ist das gleichwertig mit Unter Windows geht das aber?
Ich dachte nicht...

Markus


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT IMAP-Server

2002-05-28 Thread Eckhard Hoeffner

* Dieter Franzke [EMAIL PROTECTED] [29 05 02 07:37]:

Hi,

* Gerhard Schromm [EMAIL PROTECTED] [020528 22:36]:
 On Tue, 28 May 2002, Eckhard Hoeffner spake thusly:
 
  Jetzt kriegen wir hier ständig irgendwelche Anfragen per E-Mail, die
  von 4 Mitarbeitern beantwortet werden (an info@... ). Ich habe diese
  Mail bislang per procmail einfach an alle vier verteilt und die
  haben sich untereinander abgesprochen (die habe ich schon
  beantwortet, also kannst Du die bei Dir löschen).  Jetzt werden die
  Anfragen immer mehr und es wird schwierig, den Überblick zu
  behalten. Deshalb soll ich irgend was ändern.
 
 Ich Benutze hier zwar den courier-imapd, aber bei obiger Anforderung
 würde ich eher zum cyrus (version 2.x) tendieren. Dieser bietet
 nämlich die Möglichkeit, sogenannte 'öffentliche' Ordner anzulegen,
 die man mittels ACLs für bestimmte Anwender freigeben kann.

Vielen Dank für die Hinweise - irgendwie stand ich auf dem Schlauch.
(neuer name von imap = uw imap / nicht kapiert wie man mit uw imap
ein account einrichtet). Da es ja nur um eine Meil-Adresse geht habe ich
auf uw-imap genommen und ein neuen Linux User eingerichtet (info).
Da können jetzt die 4 Mitarbeiter drauf zugreifen. 

 
 Nachteil wäre, procmail ist nicht mehr ohne weiteres verwendbar, aber
 cyrus bietet eine eigene Filtersprache an. Des weiteren organisiert er
 die Mailboxen selber. Dies bringt aber den Vorteil, das man
 Mailaccounts unabhängig von Useraccounts vergeben kann. Die
 Authentifizierung ist auch unabhängig (oder nicht, ist einstellbar).

..dat ist definitiv falsch. Natürlich kann der cyrus von procmail
beliefert werden, und procmail kann auch wunderbar die einzelnen Subordner
direkt beliefern.
DAs Sieve (Filtertool von cyrus) ist nicht annähernd so mächtig wie
procmail.
Ich setze bei meinen Kunden ausschließlich cyrus in der Verbindung mit
procmail ein.



-- 
--//--\\--
Eckhard Hoeffner
[EMAIL PROTECTED]
Tal 44 
D-80331 München


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: de l'openoffice

2002-05-28 Thread Antoni Bella
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

A Dimarts 28 Maig 2002 00:13, Matt Bonner va escriure:
 hola!
 només per agrair-vos l'ajuda amb el tema de l'openoffice. Efectivament, el
 que em passava era que no tenia els locales ben posadets...
 
 afegint la ristra de línies corresponents a
 /usr/X11R6/lib/X11/locale/locale.alias va deixar d'aparèixer l'error. els
 altres dos fitxers (compose.dir i locale.dir ja els tenia bé)

 Ara ja puc fer servir l'openoffice, tot i que em queda un dubte, doncs
 m'apareix en anglès, quan jo vaig descarregar-me la versió en català (si més
 no, vaig apretar on posava 'catalan'). Però en fi, això ja són problemes
 menors..

 vinga, que vagi molt rebé!

 salut!
 pau.

  Jo tinc un dubte. Se suposa que l'OpenOffice encara no està traduit al 
català, pel que em pregunto: D'on el vas descarregar? I per a Linux?

  Estic esperant que Softcala alliberi les fonts per a veure si compilen amb 
la Debian Woody. La traducció és força tancada pel que sols les obtindré quan 
l'alliberin.

- -- 
   Sort

 Antoni Bella Perez  |
# http://www.terra.es/personal7/bella5/home.htm
## [EMAIL PROTECTED] ## i
col*laborador del projecte Debian en català: debian.org/index.ca.htm
Maquinari: - Pentium II 300MHz 128MB memòria 599.65 bogomips
Sistema:   - Debian GNU/Linux-2.4.19-pre8  -  XFree86 4.1.0-16.1

- -
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE888IvGfXdVUGHvegRAkYlAJ9u9mjWD5zJkbF5psuU5AZexPoEggCdGLwx
6nOXvwKrn845dzYAkeE43iA=
=Arvg
-END PGP SIGNATURE-


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



phpbb ou openbb (boards) et dacode ?!

2002-05-28 Thread VETSEL Patrice
Je n'arrive pas à trouver un seul paquetage pour un board php qui tienne la 
route...
Pourtant phpbb2 et une quasi référence dans le monde des boards ... (openbb est 
pas mal non plus)

http://www.phpbb.com/
http://www.prolixmedia.com/

Et encore plus étonnant pas de paquetage pour dacode alors là c'est tres 
étonnant (je ne parle même pas de phpnuke ou dérivés)

http://www.dacode.org/index.fr.html
http://www.phpnuke.org/

Si vous avez des infos :p


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



ajout d'une partition pour tout les users

2002-05-28 Thread VETSEL Patrice
Voila, je viens de virer toutes mes partitions (toutes celles comportant un 
vfat ou ntfs ... :p )

Comment faire pour qu'automatiquement ma nouveau DD vierge reconfiguré en une 
seule partition reiserfs soit automatiquement monté au boot. (/dev/hdc)

Et qu'en plus tout le monde y ait un accès COMPLET  
(lecture/ecriture/effacement)
Je veux dire par là que si root crée un fichier dedans les users puissent le 
lire/ecrire et l'effacer ??

Boone journée :)


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Xircom Realport Cardbus Ethernet 10/100

2002-05-28 Thread Dominique Rousset
Le Mon, 27 May 2002 22:45:31 +0200
Christophe Courtois [EMAIL PROTECTED] écrivit :


  Je tente de faire fonctionner la carte réseau PCMCIA (Xircom Realport 
 Cardbus Ethernet 10/100) de mon vieux portable Toshiba. A 
quel modèle ?
En apssant de 2.2.19 à 2.4.18 et en même temps de (redhat à woody ou de
potato à woody), j'ai dû forcer le mode PCIC-compatible dans le bios pour
que ça marche(T220CS, 4010CDS)
D.


-- 
| Dominique Rousset| Tel: +33 (0)5 59 92 31 71   
|| Imagerie Géophysique UMR 5831| Fax: +33 (0)5 59 92 31 86   
|| Univ. Pau et des Pays de l'Adour | mailto:[EMAIL PROTECTED]
||   BP 1155 - F-64013 Pau Cedex - France 
|


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: ajout d'une partition pour tout les users

2002-05-28 Thread jeremy KUHN

tu vas dans /etc/ et tu edites le fichier fstab et tu mets
/dev/hdd1   /disk   ext2defaults,user   0   0

ou /disk est le point de montage ca te permettra d'avoir ta partition 
monté au boot mais par contre je sais pas comment faire pour que tout le 
monde puisse ecrire dessus (enfin y a tjrs moyen de faire un a+w mais c 
peut-etre pas la meilleure solution ':-)' )


VETSEL Patrice wrote:


Voila, je viens de virer toutes mes partitions (toutes celles comportant un 
vfat ou ntfs ... :p )

Comment faire pour qu'automatiquement ma nouveau DD vierge reconfiguré en une 
seule partition reiserfs soit automatiquement monté au boot. (/dev/hdc)

Et qu'en plus tout le monde y ait un accès COMPLET  
(lecture/ecriture/effacement)
Je veux dire par là que si root crée un fichier dedans les users puissent le 
lire/ecrire et l'effacer ??

Boone journée :)


 






--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: [HS] triste jour que ce jour :(( fois par jour.

2002-05-28 Thread Adeimantos
Le Tue, 28 May 2002 00:08:54 +0200 à %h
Coulonges Philippe [EMAIL PROTECTED] a écrit:

 Le Lundi 27 Mai 2002 21:54, Adeimantos a écrit :
  Le Mon, 27 May 2002 21:37:43 +0200 à %h
 
  Je trouve très curieux que le mouvement ne soit pas plus vaste
  (mouvement de brevets à tout va). On brevète les gènes, qui sont un
  champ beaucoup plus sensible que le code informatique. Mais je crois
  que les beaux jours sont derrière nous. D'où la necessité du
  mouvement Linux de se construire avec des institutions juridiques
  (et la possibilité d'ester en justice et de faire du lobbying).
 
 Bienvenue au club.
 L'AFUL, l'APRIL, l'alliance EuroLinux et la FSFE sont engagées dans ce
 combat, parfois depuis des années. Pas la peine de construire le
 mouvement, il suffit de rejoindre les organisations qui le mènent.
 
 A+
 CPHIL
 
Je n'entends guère parler de procès intentés par la FSF. Peut-être y en
a t-il? Il est posible qu'on s'intéresse plus à la dernière mouture de
MySQL qu'aux questions juridiques; les media parlent en effet plus de
Zidane que de la GPL, c'est ainsi. Bien entendu, je ne minimise pas
l'AFUL, April et autres. Je signe moi-même les pétitions. Mais que fait
le monde du libre en matière de lobbying au plan européen ? Signer des
pétitions c'est bien. S'organiser avec du pouvoir, c'est mieux. On
aimerait avoir un compte-rendu sur linuxfr régulier (trimestriel),
entendre parler de la structure représentative (qui est élu par qui?
dans quelles associations? Qui est associé avec qui? Pourquoi? Quels
sont à terme les objectifs visés?) et des actions entreprises au sein de
la communauté européenne. Par ailleurs, je trouve que trop souvent les
organisations représentatives (en France, surtout) du libre traînent
derrière elles une idéologie qui laisse à penser que ces organisations
roulent pour des partis politiques, ce qui les disqualifie comme
interlocuteurs/négociateurs représentatifs (et non :) ce n'est pas un
troll et je ne citerai pas telle organisation). Je ne crache pas dans la
soupe et je ne voudrais pas faire la belle-âme et dire que les raisins
sont trop verts. Je dis seulement que, par exemple, le mouvement Debian,
avec son mode d'organisation, la publicité autour de son statut, etc. me
semble autant sinon plus présent sur le terrain du libre que la pétition
Internet Solidaire, que je peux signer 1378 fois par jour sans en
entendre jamais plus parler.

Bien entendu, rien ne m'empêche d'aller frapper à telle porte de telle
ruelle obscure de Paris, un soir de pleine lune, pour «adhérer au
mouvement de protestation contre la mainmise du grand kapital sur les
outils informatiques». Mais je préfère la publicité des débats et la
clarté des missions que les organisations se donnent, avec je le répète,
une communication régulière vers le public sensible (pour ne rien dire
du grand public). la réponse: «si t'es pas content, t'a ka aller à
Bruxelles!» , ne répond pas à la demande générale, qui est: comment
mieux communiquer et s'organiser plus puissamment face à la course aux
brevets dans le monde du logiciels libre? Et je repose la sempiternelle
question. La Chine, qui ne fait pas mystère de l'utilisation massive de
Red Linux (code rouge?) est-elle, oui ou non, un partenaire contributif
du GPL ? J'ai parlé de politique à l'instant, pour regretter que
certains acteurs se manifestent avec des slogans qui ont l'avantage de
ne rien dire (pour les pauvres, contre les riches). Mais il faut aussi
comprendre qu'un UNIX libre attire des convoitises, notamment si on peut
accéder à programmes modifiables (quitte ensuite à ne pas libérer ce
qu'on a modifié). Je pose donc l'ultime question: quels sont les recours
de la FSF devant des entreprises qui utilisent du code GPL et ensuite
commercialisent leurs programmes et/ou ne publient pas les modis? Qui a
des exemples de procès intentés par la FSF ?

JP


JP


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: X 4.2 et Matrox G 550

2002-05-28 Thread Edouard GUIRCH
Merci beaucoup! (et Frederic, merci pour l'addresse!).

 Sinon, moi j'ai XFree4.1 avec une g550 et ça fonctionne sans problème,
 pas besoin de la version 4.2, il faut juste récupérer les derniers
 drivers sur le site de Matrox.

J'ai un driver dans le CD, mais il ne veut pas installer parce que
le troisieme chiffre (4.1.x vs 4.1.y) est different! 

Je vais tacher encore une fois quand je reviens a l'institut.

Edouard


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: ajout d'une partition pour tout les users

2002-05-28 Thread Alexandre
On Tue, May 28, 2002 at 06:56:23AM +0200, VETSEL Patrice wrote:

 Comment faire pour qu'automatiquement ma nouveau DD vierge reconfiguré 
 en une seule partition reiserfs soit automatiquement monté au boot. 
 (/dev/hdc)

Ca c'est un device, pas une partition. 
D'abord partitionner avec fdisk pour créer /dev/hdc1, puis formater la nouvelle 
partition avec mkfs. Je n'ai pas les options pour faire ru reiserfs, donc je te 
laisse aller voir dans ton man. 

Pour que la partition soit montée au boot, il faut l'ajouter dans
/etc/fstab. Par exemple pour la monter dans /tmp

/dec/hdc1 /tmp reiser defaults 0 2

(je ne suis pas syr que le fstype soit reiser pour le fstype. Va voir
dans /proc/filesystems pour vérifier)

 Et qu'en plus tout le monde y ait un accès COMPLET  
 (lecture/ecriture/effacement)
 Je veux dire par là que si root crée un fichier dedans les users puissent 
 le lire/ecrire et l'effacer ??

A ma connaissance, c'est pas possible. Ce serait même un énorme trou de
sécurité. 

Tu peux donner les droits en écriture pour tout le monde sur le point de
montage (ici, chmod ugo+rwx /tmp), mais c'est tout. 

Alexandre Fayolle
-- 
LOGILAB, Paris (France).
http://www.logilab.com   http://www.logilab.fr  http://www.logilab.org
Narval, the first software agent available as free software (GPL).


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re[2]: Fichier de démarage comme sous windows: ))

2002-05-28 Thread Thomas Clavier

mardi 28 mai 2002, 00:32:39, Soliman a écrit :

 DUVAL Florian [EMAIL PROTECTED] writes:
 COmment faire pour qu'un script soit executé au démarrage de la machine
 comme quand on se log sous windows avec le dossier Démarrage...

 ça dépend de plusieurs choses.
 Voulez-vous que ce programme soit dispo au démarrage pour tous les
 futurs utilisateurs (genre un serveur ftp, smtp) ou simplement lancer
 un programme X quand vous ouvrez une sessions sous X.

voir même lancer une applie au login shell

 Dans le premier cas je fais un peu crade en mettant les commandes à
 executer dans /etc/init.d/bootmisc.sh

C'est pourtant la solution ... enfin au détail près que l'on ne met pas
tout dans le même fichier ... en règle général, on met un démon par
fichier. Sans oublier le update-rc ou un truc comme ça

 Sinon pour les commandes à lancer sous X j'utilise mon ~/.xsession :)

et pour le 3ieme cas, dans le .bashrc si ton shell par défaut est le bash
(truc par défaut sous deb)

A+ Tom





-- 
Thomas Clavier   http://www.tcweb.dyndns.org  .  _/_/_/_/_/  _/_/   
Centre d'expertise RGO. _/ _/   
DATACEP Nord  ._/ _/
+33 3 28 52 53 02 - +33 6 09 25 59 67 .   _/   _/_/ 

Re: Apres apt-proxy, apt-zip, un apt-push ?

2002-05-28 Thread Julien Gilles
Antoine Delaporte [EMAIL PROTECTED] a écrit :

 Salut la lidie...

 Je suis sur que ce que je cherche existe...

 Voila...

 J'ai decouvert il y a plusieurs moi le bonheur qu'est un apt-proxy,
 afin de mettre a jour mes differentes machines...

 Jusqu'a present les machines viennaient se connecter sur l'apt-proxy
 via une crontab. Mais ce temps risque d'etre revolu, surtout si je
 decide de faire des economies d'energie... en les eteignants.

En quoi est-ce génant ? si tu utilises anacron, tu peux lui dire
d'executer le 'apt-get update  apt-get upgrade' une fois par jour, et
ça se fera quoiqu'il arrive quand la machine est en route.

-- 
Julien Gilles.


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



RE: ajout d'une partition pour tout les users

2002-05-28 Thread LOURO Auguste

-Message d'origine-
De : VETSEL Patrice [mailto:[EMAIL PROTECTED]

Voila, je viens de virer toutes mes partitions (toutes celles comportant un
vfat ou ntfs ... :p )

Comment faire pour qu'automatiquement ma nouveau DD vierge reconfiguré en
une seule partition reiserfs soit automatiquement monté au boot. (/dev/hdc)

Et qu'en plus tout le monde y ait un accès COMPLET 
(lecture/ecriture/effacement)
Je veux dire par là que si root crée un fichier dedans les users puissent le
lire/ecrire et l'effacer ??

Boone journée :)



salut,

Le montage automatique est géré via le fichier /etc/fstab il suffit de
rajouter une ligne
pour /dev/hdc.

Pour les droits il faut peut être 'jouer' avec UMASK qui attribut les droits
par defaut 
a la creation d'un fichier. 

plus d'infos :  man fstab et man umask


a+

auguste


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: [HS] triste jour que ce jour :((

2002-05-28 Thread Yves Rutschle
On Mon, May 27, 2002 at 09:54:30PM +0200, Adeimantos wrote:
 Exemple: que font les chinois avec Linux ? Comment faire en
 sorte que les programmes en GPL conçus par les chinois reviennent à la
 communauté? Quelqu'un sait-il quelque chose là-dessus?

Oui: RTFL (Read The Friendly License)

Rien à faire. Encore une fois, c'est pas parce que quelque
chose est developpé sous GPL que les gens doivent tout
redonner.

Exemple:
J'utilise un Window Manager. Une fonction ne me plait pas.
Je la change, parce qu'il est en GPL et j'ai le source.
_Personne_ ne peux m'obliger à publier mon changement. Ce
n'est _pas_ ce que la GPL dit. Par contre, je n'ai jamais le
droit de donner un binaire de mon WM modifié sans le source.
Mais je peux ne donner le source _que_ à ceux à qui je donne
le binaire (eux peuvent en faire ce qu'ils veulent).

Je crois qu'il existe une license qui oblige à redonner les
modifications spécifiquement à l'auteur original, c'est
la... RedHat eCos Public License.

/Y


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: ajout d'une partition pour tout les users

2002-05-28 Thread Yves Rutschle
On Tue, May 28, 2002 at 06:56:23AM +0200, VETSEL Patrice wrote:
 Voila, je viens de virer toutes mes partitions (toutes celles comportant un 
 vfat ou ntfs ... :p )
 
 Comment faire pour qu'automatiquement ma nouveau DD vierge reconfiguré en une 
 seule partition reiserfs soit automatiquement monté au boot. (/dev/hdc)

man fstab

ajout qqch du genre:
/dev/hdc0   /mnt/dd autodefaults 0 0

 Et qu'en plus tout le monde y ait un accès COMPLET  
 (lecture/ecriture/effacement)
 Je veux dire par là que si root crée un fichier dedans les users puissent le 
 lire/ecrire et l'effacer ??

man mount
man chmod

sans doute qqch du genre:
chmod 777 /mnt/dd

(pourquoi, mais pourquoi???)

/Y


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: [HS] triste jour que ce jour :((

2002-05-28 Thread Olivier Laurent
On lun, 27 mai 2002, mikl wrote:
 Ca veut dire que si je m'inspire de ce code pour un logiciel
 (peu probable mais supposons), il faut que je leur donne des sous??
 
 en fait pas obligatoirement, mais il ont le pouvoir de te demander des 
 royalties, on bien peuvent te demander de leur louer des licences 
 d'utilisation. ou pire encore, t'interdire purement et simplement 
 d'utiliser ce code

Pour le moment, en Europe, on est encore protégé de ce côté là. Mais la
situation pourrait changer si on ne fait rien.

 S'il se débrouille pour s'accaparer des rotines astucieuse voire 
 incontournable dans le monde linux, il peuvent mettrent le couteau sous la 
 gorge de la communauté.
 
 Viens s'opposer à cela le principe de la licence GPL..
 
 d'autre part, d'après mes souvenir sur les dépot de brevêts, il me semble 
 que le code ( en lui même ) ne peut pas être brevêter, par contre, les 
 procéder peuvent l'être...

Au Etats-Unis, je pense que même le code peut être breveté. Exemple du XOR
pour changer une couleur en son inverse (noir - blanc). Il y a d'autres
exemples sur le site eurolinux.org et sur freepatents.org

-- 
Olivier Laurent.
P3B    : Club Python(-Zope) Belge - http://www.p3b.org
OS3B   : Club Open-Software(-Linux) Carolo  http://www.os3b.org 
Aragne : Python-Zope Solutions  Formations http://www.aragne.com


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Apres apt-proxy, apt-zip, un apt-push ?

2002-05-28 Thread Laurent Martelli
 Antoine == Antoine Delaporte [EMAIL PROTECTED] writes:

  Antoine Salut la lidie...

  Antoine Je suis sur que ce que je cherche existe...

  Antoine Voila...

  Antoine J'ai decouvert il y a plusieurs moi le bonheur qu'est
  Antoine un apt-proxy, afin de mettre a jour mes differentes
  Antoine machines...

  Antoine Jusqu'a present les machines viennaient se connecter
  Antoine sur l'apt-proxy via une crontab. Mais ce temps risque
  Antoine d'etre revolu, surtout si je decide de faire des economies
  Antoine d'energie... en les eteignants.

[...]

Anacron n'est-il pas censé gérer convenablement l'exécution de tâches
récurrentes sur une machine potentiellement éteinte de temps en temps
? 

-- 
Laurent Martellihttp://jac.aopsys.com/
[EMAIL PROTECTED]http://www.bearteam.org/~laurent/


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: [HS] triste jour que ce jour :((

2002-05-28 Thread Adeimantos
Le Tue, 28 May 2002 10:34:11 +0100 à %h
Yves Rutschle [EMAIL PROTECTED] a écrit:

 On Mon, May 27, 2002 at 09:54:30PM +0200, Adeimantos wrote:
  Exemple: que font les chinois avec Linux ? Comment faire en
  sorte que les programmes en GPL conçus par les chinois reviennent à
  la communauté? Quelqu'un sait-il quelque chose là-dessus?
 
 Oui: RTFL (Read The Friendly License)

J'ai beau lire, il y a des implications juridiques qui m'échappent
 
 Rien à faire. Encore une fois, c'est pas parce que quelque
 chose est developpé sous GPL que les gens doivent tout
 redonner.
 
Je croyais qu'il fallait publier les sources ainsi que leurs
modifications?

 Exemple:
 J'utilise un Window Manager. Une fonction ne me plait pas.
 Je la change, parce qu'il est en GPL et j'ai le source.
 _Personne_ ne peux m'obliger à publier mon changement. Ce
 n'est _pas_ ce que la GPL dit. Par contre, je n'ai jamais le
 droit de donner un binaire de mon WM modifié sans le source.

Étrange ;) Si rien ne m'oblige à donner les modifs mais que je suis
obligé de donner les sources, je ne vois la cohérence.

 Mais je peux ne donner le source _que_ à ceux à qui je donne
 le binaire (eux peuvent en faire ce qu'ils veulent).

OK! j'ai compris. Tu veux dire que si j'ai importé un WM en GPL, que je
l'ai modifié, je peux vendre ce WM modifié, à condition de vendre les
binaires accompagnés des sources? Very good, c'est en  effet ce que je
comprends du GPL. mais ma question est autre (elle ne vise pas le
commercial). Imaginons un État qui utilise des sources GPL et les
modifie pour ensuite donner ses bianaires à son administration sans
donner les sources. Quelles sont les mesures de rétorsions de la FSF par
rapport à ça ? Maintenant, on sait aussi que beaucoup de programmes
possèdent des parties qui sont issues de codes GPL. Leur statut n'est
pas GPL (seul la partie de code concernée l'est) et on peut imaginer un
programme propriétaire secret s'appuyant sur du GPL.

JP


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Solution anti-virales

2002-05-28 Thread Cellule Internet EAI
Dans le cadre de la mise en oeuvre d'un réseau internet (salle de
consultation + stations géographiquement isolées mais reliées dans ce
réseau.), je souhaiterai filtrer les mails (amavis sur mon serveur de mail)
et les pages web (viralator sur mon serveur proxy/cache squid).
Quel AV me conseilleriez vous (capable d'être utilisé par les deux types de
scan, et au meilleur rapport qualité/prix).
Ce serait cool de pouvoir updater la base virale via le web...

Merci à tous , bonne journée.

E.Bullier



-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: [HS] triste jour que ce jour :((

2002-05-28 Thread Yves Rutschle
On Tue, May 28, 2002 at 12:20:55PM +0200, Adeimantos wrote:
  Oui: RTFL (Read The Friendly License)
 
 J'ai beau lire, il y a des implications juridiques qui m'échappent

Ah, faut comprendre un peu de legalese, cette langue étrange
venue d'ailleurs :-)

 Je croyais qu'il fallait publier les sources ainsi que leurs
 modifications?

Non -- il est simplement interdit de distribuer des binaires
sans mettre le source à disposition.

(Par exemple, une des décisions de Debian est de redonner
les modifications à l'upstream, donc de donner leurs
changements aux auteurs/mainteneurs originaux. C'est leur
décision, et n'est pas rendu obligatoire par la GPL.)

 Étrange ;) Si rien ne m'oblige à donner les modifs mais que je suis
 obligé de donner les sources, je ne vois la cohérence.

C'est la différence entre faire un changement et
distribuer un programme.  Le but premier de Stallman en
écrivant la GPL, était de ne plus jamais se trouver en face
d'un programme binaire qu'il ne puisse pas changer: il veut
les sources. Mais la GPL ne force pas à distribuer, de la
même façon qu'elle ne force pas à distribuer gratuitement
(je peux te vendre une copie de GCC, si tu veux vraiment
l'acheter :-) ).
 
 OK! j'ai compris. Tu veux dire que si j'ai importé un WM en GPL, que je
 l'ai modifié, je peux vendre ce WM modifié, à condition de vendre les
 binaires accompagnés des sources?

Exact.

 mais ma question est autre (elle ne vise pas le
 commercial). Imaginons un État qui utilise des sources GPL et les
 modifie pour ensuite donner ses bianaires à son administration sans
 donner les sources. Quelles sont les mesures de rétorsions de la FSF par
 rapport à ça ?

A priori, les administrations font partie de l'État, donc je
ne pense pas que donner ses binaires à son administration
soit vraiment de la distribution. Mais ça déborde ma
compétence.

Par contre, les mesures de rétorsions de la FSF par rapport
à la Chine par exemple, sont, il faut bien le dire, à peu
près nulle. Après tout, si Microsoft n'arrive pas à vendre
là bas parceque tout est déjà copié, je vois mal comment la
FSF peut faire quoi que ce soit.

 Maintenant, on sait aussi que beaucoup de programmes
 possèdent des parties qui sont issues de codes GPL. Leur
 statut n'est pas GPL (seul la partie de code concernée
 l'est) et on peut imaginer un programme propriétaire
 secret s'appuyant sur du GPL.

Y'a plusieurs cas à distinguer. Application proprietaire
tournant sur Linux par exemple (genre StarOffice, CM
Synergy, Oracle...) pas de problème, ça ne rentre pas dans
la catégorie produit dérivé de la GPL. Application qui
lient des librairies en LGPL, pas de problème, la LGPL est
faite pour ça (Librarie GPL, ça permet d'utiliser une
librairie GPL sans avoir à mettre l'application en GPL).
Application qui copie des bouts en GPL, c'est illégal.

Si je me souviens bien, la FSF n'a pas encore fait de
procès, mais a approché plusieurs entreprises pour violation
de la GPL et ils se sont arrangés à l'amiable (Comme toute
les licences, il est parfois assez facile de violer la GPL
sans s'en rendre compte).

/Y


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: ajout d'une partition pour tout les users

2002-05-28 Thread Lionel Elie Mamane
On Tue, May 28, 2002 at 10:39:08AM +0100, Yves Rutschle wrote:

 Et qu'en plus tout le monde y ait un accès COMPLET  
 (lecture/ecriture/effacement)
 Je veux dire par là que si root crée un fichier dedans les users puissent le 
 lire/ecrire et l'effacer ??

 sans doute qqch du genre:
 chmod 777 /mnt/dd

Hmm... Vu le umask par défaut ce n'est sans doute pas si
simple... Peut-être quelque chose du genre:

chmod 777 /mnt/dd
# users est un groupe dans lequel tout le monde est
chgrp users /mnt/dd
chmod g+s /mnt/dd

Mais si quelqu'un a un umask très limité, on y peut rien.

Et ça n'empêchera pas les utilisateurs de limiter exprès l'accès à des
sous-répertoires ou des fichiers de ce répertoire...

-- 
Lionel


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Fichier de démarage comme sous windows: ))

2002-05-28 Thread Matthieu Moy
Thomas Clavier [EMAIL PROTECTED] writes:

 Dans le premier cas je fais un peu crade en mettant les commandes à
 executer dans /etc/init.d/bootmisc.sh

 C'est pourtant la solution ... enfin au détail près que l'on ne met pas
 tout dans le même fichier ... en règle général, on met un démon par
 fichier. 

Oui, dans /etc/rcN.d/S00nomduscript

Où  N est  le numéro  du runlevel  (2 par  défaut sous  Debian,  ça se
paramêtre dans /etc/inittab), 00 peut être remplacé par n'importe quel
nombre  à  2  chiffres,   les  scripts  étant  executés  dans  l'ordre
croissant. 

Le script est appelé quand  on entre dans le runlevel, avec l'argument
start si le nom  du script commence par un S et  stop si le nom du
script commence  par un K. En  général, le script est  ailleurs, et on
fait un lien symbolique.

-- 
Matthieu


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: ajout d'une partition pour tout les users

2002-05-28 Thread aurelien naldi
Le mardi 28 mai, à  10h58 LOURO Auguste a ecrit :


 Pour les droits il faut peut être 'jouer' avec UMASK qui attribut les
 droits par defaut 
 a la creation d'un fichier. 
 
 plus d'infos :  man fstab et man umask
 

l'umask d'une partition montee peut se specifier directement dans
/etc/fstab dans le champ options :o)

ceci devrait a peu pres te convenir:
/dev/hdc1   /mnt/ddreiserfs   umask=0000   2

bonne journee :o)

aurelien


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: [HS] triste jour que ce jour :((

2002-05-28 Thread Thomas Nemeth
Le 28.05.02, Adeimantos a tapoté :

| Le Tue, 28 May 2002 10:34:11 +0100 à %h
| Yves Rutschle [EMAIL PROTECTED] a écrit:
|
|  Exemple:
|  J'utilise un Window Manager. Une fonction ne me plait pas.
|  Je la change, parce qu'il est en GPL et j'ai le source.
|  _Personne_ ne peux m'obliger à publier mon changement. Ce
|  n'est _pas_ ce que la GPL dit. Par contre, je n'ai jamais le
|  droit de donner un binaire de mon WM modifié sans le source.
|
| Étrange ;) Si rien ne m'oblige à donner les modifs mais que je suis
| obligé de donner les sources, je ne vois la cohérence.

Rien ne t'oblige à donner les modifications _si tu ne rends
pas disponible le résultat de tes modifications_ : tu n'es
pas obligé de rendre public ce que tu as fait du programme,
mais si tu le fais, il faut fournir les sources avec le binaire.


|  Mais je peux ne donner le source _que_ à ceux à qui je donne
|  le binaire (eux peuvent en faire ce qu'ils veulent).
|
| OK! j'ai compris. Tu veux dire que si j'ai importé un WM en GPL, que je
| l'ai modifié, je peux vendre ce WM modifié, à condition de vendre les
| binaires accompagnés des sources?

Ouala.


| Imaginons un État qui utilise des sources GPL et les
| modifie pour ensuite donner ses bianaires à son administration sans
| donner les sources. Quelles sont les mesures de rétorsions de la FSF par
| rapport à ça ?

Très complexe. Si on considère que l'Administration fasse partie
de l'entreprise qu'est l'État alors je ne vois pas pourquoi ceux
qui ont modifié le code ne le fourniraient pas à leurs collègues
afin d'y corriger des bugs ou apporter des modifications qui de
toutes façons seraient bénéfiques à tout le monde.
D'un autre côté, si on considère toujours que l'Administration
fasse partie de l'État en tant qu'entreprise, on ne peut pas
forcément dire qu'il y ait distribution publique ou vente du
binaire, mais une utilisation du programme dans toute
l'entreprise.
Enfin, si on considère que l'Administration ne fasse pas partie
de l'État, alors c'est à la justice de faire appliquer le droit
et les règles de la licence.


| Maintenant, on sait aussi que beaucoup de programmes
| possèdent des parties qui sont issues de codes GPL. Leur statut n'est
| pas GPL (seul la partie de code concernée l'est) et on peut imaginer un
| programme propriétaire secret s'appuyant sur du GPL.

C'est surtout le cas pour le code BSD...


Thomas
-- 
BOFH excuse #248:
Too much radiation coming from the soil.


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Carte DSL Olitec PCI

2002-05-28 Thread David Dumortier
Bonjour la liste

Sur www.linmodems.org on ne traite que des winmodems
sous linux non ?
En tous cas j'ai essayé les deux drivers pour Connexant
et c'est pas ca qu'est ca ...

Sinon j'ai essayé le drivers pour la Bewan et unicorn_bus.o
ne reconnait pas ma carte :~(

Enfin merci tout de meme pour les idées.

Enfin je pense que je vais (essayer de) bidouiller le drivers Bewan
pour ma carte ...
N…
[EMAIL PROTECTED]   
隊[huæâj{¬z·ëzw!­ê®zËeŠËluæâjz+ƒ­…«.n7œ¶‡îžË›±Êâmäë¢æåx*'µ§-–+-™«-z¹b²Ûy¸šžŠà

Re: [HS] triste jour que ce jour :((

2002-05-28 Thread Matthieu Moy
Adeimantos [EMAIL PROTECTED] writes:

 OK! j'ai compris. Tu veux dire que si j'ai importé un WM en GPL, que je
 l'ai modifié, je peux vendre ce WM modifié, à condition de vendre les
 binaires accompagnés des sources?

Ce que dit  la GPL, c'est que  *si tu distribue*, tu ne  peux le faire
que  dans les  termes de  la  GPL, donc,  avec accès  aux sources,  et
liberté de redistribuer. 

Si tu vends  ton WM modifié en GPL  à 1 000 000 EUR,  et que quelqu'un
l'achète,  il peut le  mettre en  téléchargement sur  son site,  et tu
risque  de ne  pas vendre  grand chose.  C'est le  lien plus  ou moins
inévitable entre gratuité  et liberté. (qui restent tout  de même deux
choses différentes).

 Imaginons un  État qui utilise des  sources GPL et  les modifie pour
 ensuite donner  ses bianaires à  son administration sans  donner les
 sources.  Quelles sont  les  mesures  de rétorsions  de  la FSF  par
 rapport à ça ?

La FSF garde des papiers (des vrais papiers, palpables) signés de tous
les auteurs du projet GNU, qui prouvent  que le code est en GPL. Si il
est prouvé que les binaires sont  issus de code GPL, la FSF peut faire
une action en justice.

 Maintenant, on  sait aussi que beaucoup de  programmes possèdent des
 parties  qui sont issues  de codes  GPL. Leur  statut n'est  pas GPL
 (seul  la partie de  code concernée  l'est)

Non,  la GPL  dit clairement  que  tout programme  lié à  du code  GPL
devient  automatiquement GPL.  Tout programme  utilisant  la librairie
readline  est GPL,  par  exemple. Par  contre,  on peut  lier du  code
propriétaire avec du code en LGPL. Sinon, il faut demander aux auteurs
de distribuer leur  code sous une autre licence.  D'ou l'intérêt d'une
double license, comme MySQL : Tu veux utiliser MySQL, pas de problème,
c'est en GPL.  Tu veux l'utiliser dans un  logiciel commercial, alors,
achète la license commerciale. 

La  liberté de  la GPL,  c'est celle  de l'utilisateur,  pas  celle du
développeur.

 et on peut imaginer  un programme propriétaire secret s'appuyant sur
 du GPL. 

S'il est secret, il peut  s'appuyer illégalement sur du code GPL, mais
alors, il faut qu'il soit bien secret ...

-- 
Matthieu


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Solution anti-virales

2002-05-28 Thread Ema Nymton
Comme ça à froid je dirais InterScan VirusWall de Trend Micro ... il est
capable de faire du scan HTTP/FTP/SMTP, il a une interface d'admin via web
et il a aussi une fonctionnalité de mise à jour automatique.

C'est bon ? J'ai bien répondu ? :-)

- Original Message -
From: Cellule Internet EAI [EMAIL PROTECTED]
To: debian-user-french@lists.debian.org
Sent: Tuesday, May 28, 2002 12:48 PM
Subject: Solution anti-virales


 Dans le cadre de la mise en oeuvre d'un réseau internet (salle de
 consultation + stations géographiquement isolées mais reliées dans ce
 réseau.), je souhaiterai filtrer les mails (amavis sur mon serveur de
mail)
 et les pages web (viralator sur mon serveur proxy/cache squid).
 Quel AV me conseilleriez vous (capable d'être utilisé par les deux types
de
 scan, et au meilleur rapport qualité/prix).
 Ce serait cool de pouvoir updater la base virale via le web...

 Merci à tous , bonne journée.

 E.Bullier



 --
 To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact
[EMAIL PROTECTED]



-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: [HS] triste jour que ce jour :((

2002-05-28 Thread Vincent Lefevre
On Tue, May 28, 2002 at 11:50:57 +0100, Yves Rutschle wrote:
 Y'a plusieurs cas à distinguer. Application proprietaire
 tournant sur Linux par exemple (genre StarOffice, CM
 Synergy, Oracle...) pas de problème, ça ne rentre pas dans
 la catégorie produit dérivé de la GPL. Application qui
 lient des librairies en LGPL, pas de problème, la LGPL est
 faite pour ça (Librarie GPL, ça permet d'utiliser une
 librairie GPL sans avoir à mettre l'application en GPL).

LGPL, c'est *Lesser* GPL. Une bibliothèque peut être en GPL, et
inversement un programme qui n'est pas une bibliothèque peut être
en LGPL.

-- 
Vincent Lefèvre [EMAIL PROTECTED] - Web: http://www.vinc17.org/ - 100%
validated (X)HTML - Acorn Risc PC, Yellow Pig 17, Championnat International
des Jeux Mathématiques et Logiques, TETRHEX, etc.
Work: CR INRIA - computer arithmetic / SPACES project at LORIA


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Solution anti-virales

2002-05-28 Thread Vincent Renardias

On Tue, 28 May 2002, Cellule Internet EAI wrote:

 Dans le cadre de la mise en oeuvre d'un réseau internet (salle de
 consultation + stations géographiquement isolées mais reliées dans ce
 réseau.), je souhaiterai filtrer les mails (amavis sur mon serveur de mail)
 et les pages web (viralator sur mon serveur proxy/cache squid).
 Quel AV me conseilleriez vous (capable d'être utilisé par les deux types de
 scan, et au meilleur rapport qualité/prix).
 Ce serait cool de pouvoir updater la base virale via le web...

Pour le mail via amavis: Kaspersky AVP marche tres bien (commercial:
www.kaspersky.com, environ $500/an). Sinon ClamAV (GPL) a l'air tres bien,
mais je ne l'ai pas encore testé grandeur réelle.
Les 2 ont un système de mise a jour des signatures entierement automatique
par internet.

A+

--
Vincent RENARDIAS
Directeur Technique
StrongHoldNET / http://www.strongholdnet.com


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



  1   2   3   4   5   >