[no subject]

2002-06-25 Thread stephan köppl

unsubscribe




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




[no subject]

2002-06-25 Thread stephan köppl

unsubscribe





-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




CTRL-S stellt Rollen-Taste fest

2002-06-25 Thread Marco Herrn

Hallo,

wenn ich CTRL-S drücke, wird bei mir die Rollen-Taste festgestellt. Ist
dieses Verhalten normal oder tritt das nur bei mir (bzw. bestimmten
Konfigurationen/Tastaturen) auf?
Und vor allem, wie kann ich dieses Verhalten abschalten?

Ciao
Marco
-- 
Today is the tomorrow you worried about yesterday

--
Marco Herrn [EMAIL PROTECTED]
(GnuPG/PGP-signed and crypted mail preferred)
Key ID: 0x94620736


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Bookmarkkonvertierung Netscape - MS Internet Explorer

2002-06-25 Thread Walther, Christoph

Hallo miteinander,

das Format der Bookmarks ist im Vergleich Netscape 4.7x zu MS IE 5.5 unterschiedlich.
Mein Wunsch ist es, diese Bookmarks einheitlich und zentral zu verwalten, d.h., die 
Bookmarks
für Netscape auf Linux sollen die/den selbe(n) Struktur/Stand wie dieses für den 
MS Internet Explorer auf Win95 haben.

Weiss jemand, wie so etwas bewerkstelligt werden kann,
ob dazu als Debian-Packet ein Konvertiertool existiert oder es eine sonstige Freeware
(MS IE - Netscape auf MS-Betriebssystemen) gibt ?

Vielen Dank fürs Interesse,
schöne Grüsse

Christoph Walther

 E-Mail:  [EMAIL PROTECTED]
 


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CTRL-S stellt Rollen-Taste fest

2002-06-25 Thread Udo Mueller

Hallo Marco,

* Marco Herrn schrieb [25-06-02 09:59]:
 
 wenn ich CTRL-S drücke, wird bei mir die Rollen-Taste festgestellt. Ist
 dieses Verhalten normal oder tritt das nur bei mir (bzw. bestimmten
 Konfigurationen/Tastaturen) auf?
 Und vor allem, wie kann ich dieses Verhalten abschalten?

Drücke die Rollen Taste oder versuchs mal mit CTRL-Q.

Gruss Udo

-- 
Komische Leute gibt's.
Bestellen einen her, um die Klingel zu reparieren,
und dann macht keiner auf.



msg11172/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: CTRL-S stellt Rollen-Taste fest

2002-06-25 Thread Marco Herrn

On Tue, Jun 25, 2002 at 10:44:36AM +0200, Udo Mueller wrote:
 Hallo Marco,
 
 * Marco Herrn schrieb [25-06-02 09:59]:
  
  wenn ich CTRL-S drücke, wird bei mir die Rollen-Taste festgestellt. Ist
  dieses Verhalten normal oder tritt das nur bei mir (bzw. bestimmten
  Konfigurationen/Tastaturen) auf?
  Und vor allem, wie kann ich dieses Verhalten abschalten?
 
 Drücke die Rollen Taste oder versuchs mal mit CTRL-Q.

Das ist schon klar. Ich möchte aber, dass CTRL-S gar nicht erst in den
Rollen-Modus schaltet.

Ciao
Marco

-- 
My opinions may have changed, but not the fact that I am right.

--
Marco Herrn [EMAIL PROTECTED]
(GnuPG/PGP-signed and crypted mail preferred)
Key ID: 0x94620736


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CTRL-S stellt Rollen-Taste fest

2002-06-25 Thread M G Berberich

Am Dienstag, den 25. Juni 2002 10:42:19 schrieb Marco Herrn:
 On Tue, Jun 25, 2002 at 10:44:36AM +0200, Udo Mueller wrote:
  Hallo Marco,
  
  * Marco Herrn schrieb [25-06-02 09:59]:
   
   wenn ich CTRL-S drücke, wird bei mir die Rollen-Taste
   festgestellt. Ist dieses Verhalten normal oder tritt das nur bei
   mir (bzw. bestimmten Konfigurationen/Tastaturen) auf?  

Ist normal.

   Und vor allem, wie kann ich dieses Verhalten abschalten?
  
  Drücke die Rollen Taste oder versuchs mal mit CTRL-Q.
 
 Das ist schon klar. Ich möchte aber, dass CTRL-S gar nicht erst in den
 Rollen-Modus schaltet.

man stty

Zustandig sind die Einträge 'stop' und 'start'.

  stty start  stop 

schaltet dieses Verhalten ab.


MfG
bmg

-- 
Des is völlig wurscht, was heut beschlos- | M G Berberich
 sen wird: I bin sowieso dagegn!  | [EMAIL PROTECTED]
(SPD-Stadtrat Kurt Schindler; Regensburg)  | www.fmi.uni-passau.de/~berberic



msg11175/pgp0.pgp
Description: PGP signature


OT: Überwachung

2002-06-25 Thread Bernd Classen

Hi,


ist hier zwar etwas OT...
aber vielleicht interessiert es den einen oder anderen doch:

http://www.stop1984.com/index2.php?text=letter.txt

Grüße
Bernd


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CTRL-S stellt Rollen-Taste fest

2002-06-25 Thread Marco Herrn

On Tue, Jun 25, 2002 at 11:13:59AM +0200, M G Berberich wrote:
 Am Dienstag, den 25. Juni 2002 10:42:19 schrieb Marco Herrn:
  On Tue, Jun 25, 2002 at 10:44:36AM +0200, Udo Mueller wrote:
   Hallo Marco,
   
   * Marco Herrn schrieb [25-06-02 09:59]:

wenn ich CTRL-S drücke, wird bei mir die Rollen-Taste
festgestellt. Ist dieses Verhalten normal oder tritt das nur bei
mir (bzw. bestimmten Konfigurationen/Tastaturen) auf?  
 
 Ist normal.
 
Und vor allem, wie kann ich dieses Verhalten abschalten?
   
   Drücke die Rollen Taste oder versuchs mal mit CTRL-Q.
  
  Das ist schon klar. Ich möchte aber, dass CTRL-S gar nicht erst in den
  Rollen-Modus schaltet.
 
 man stty
 
 Zustandig sind die Einträge 'stop' und 'start'.
 
   stty start  stop 
 
 schaltet dieses Verhalten ab.

Danke dir. Das hat mir geholfen.

Ciao
Marco


-- 
I was working on a case.  It had to be a case, because I couldn't afford a
desk.  Then I saw her.  This tall blond lady.  She must have been tall
because I was on the third floor.  She rolled her deep blue eyes towards
me.  I picked them up and rolled them back.  We kissed.  She screamed.  I
took the cigarette from my mouth and kissed her again.

--
Marco Herrn [EMAIL PROTECTED]
(GnuPG/PGP-signed and crypted mail preferred)
Key ID: 0x94620736


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: dhcpd.leases bleibt leer

2002-06-25 Thread Joerg Friedrich

Andreas Eichner schrieb am Montag, 24. Juni 2002 um 21:40:13 +0200:
 die Adressen akkurat, aber die /var/lib/dhcp/dhcpd.leases bleibt leer, 
 warum?
 In der dhcpd.conf stehen Einträge der Art:
 
 host Aurora {
 hardware ethernet 00:04:AC:E6:CA:B8;
 fixed-address 192.168.0.2;
 }
 


vielleicht weil Du nur Adressen nur statisch vergibst, dann brauch' er
ja auch kein lease

mal so getippt :-)

-- 
Heute ist nicht alle Tage, ich komm' wieder, keine Frage!!!

   Joerg

Expedience is the best teacher.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT] 3D's in HTML-Mail?

2002-06-25 Thread Janto Trappe

* Udo Kolm [EMAIL PROTECTED] [22-06-02 09:48]:

 Ich wollte ja nur vorbereitend eine Information,
 Da ich mich noch nicht auskenne. Es war mir nicht
 klar das es ohne dies keine Hinweise gibt.

Achso, das war hier nicht angekommen. Ich dachte du hast schon
irgendwas installiert und kommst mit der Konfiguration nicht weiter.
Laeuft die Karte denn jetzt?

Ein Blick auf http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/ koennte
uebrigens nicht schaden...

Janto

-- 
FAQ (Häufig gestellte Fragen und Antworten) dieser Liste:
http://dugfaq.sylence.net/



msg11179/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Postscript-Grafiken 'ausschneiden'

2002-06-25 Thread Jan Rompca

Hallo,

On Mon Jun 24, 2002 um 10:18:58AM, Maisenbacher Matthias (GS/EMW4) * wrote:
   Mit Hilfe des Postscript-manual von Adobe und der nötigen Ausdauer 
   liesse sich wahrscheinlich der Quelltext so bearbeiten, dass Deine 
   störenden Rahmen und Texte auch verschwinden würden ;-) 
  
  Habe mir tatsächlich schon die 60 MB Dokumentation von Adobe gezogen,
 jedoch hab ich schnell 
  eingesehen, dass der Arbeitsaufwand doch etwas zu hoch wäre.
 Quatsch. Um da was auszuschneiden, brauchts nicht viel:
 
 1) Bisheriges Bild ausdrucken und mit Lineal das gewünschte Viereck
 ausmessen:
 
- Papier hochkant halten
- linke, untere Ecke von links und von unten messen
- rechte, obere Ecke von links und von unten messen.
- die Zahlen von cm nach PS-Punkte umrechnen (1 Punkt ist 1/72 inch)
- ich nehme jetzt mal an: 100 200 400 300
 
 2) Das File in irgendeinen Lieblings-Text-Editor nehmen:
 
- Alle Zeilen am Anfang, die mit % beginnen, ignorieren. Das sind
 Kommentare.
- Als erste Zeile nach den Kommentaren einfügen:
  newpath 100 200 moveto 400 200 lineto 400 300 lineto 100 300 lineto
 closepath clip
- Die, bsetimmt schon vorhandene Zeile mit %%BoundingBox: anpassen:
  %%BoundingBox: 100 200 400 300
 3) Fertig
 
Ich habe gerade in Lamport Das LaTeX-Handbuch nachgeschaut. Dies
(Punkt 2) kann latex selber durchfueren:
a) Paket graphics laden

b) an der pasender Stelle die Graphik einfuegen:
\includegraphics*[x1,y1][x2,y2]{dateiname.eps}
wobei:
x1,y1 Koordinaten der linken unteren Ecke des gewuenschten Graphikausschnits,
x2,y2 entsprechend der oberen rechten Ecke

[Beispiele geloescht]

Grusse

Jan


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Spamassassin als Deamon laufen lassen ?-)

2002-06-25 Thread Lothar Schweikle-Droll

Hallo Leute,

ich verzweifle, ich möchte spamassassin als deamon laufen lassen. Der spamd

--- ps -aux |grep spamd 
root   997  3.5  9.5 13940 12088 ?   S13:41   0:00 /usr/bin/perl 
/usr/sbin/spamd -d -c
root   998  0.0  0.0 00 ?Z13:41   0:00 [spamd defunct]

- Ende 

Was muß ich jetzt in die exim.conf eintragen? Habe hier in der Liste
etwas gefunden, hat aber nicht funktioniert.

Ich habe das doch richtig verstanden:

Wenn der spamd läuft  im exim.conf der spamc konfiguriert ist, wird
alles was über exim läuft durch spamassassin geprüft?

Könnte mir jemand eine funktionierende exim.conf schicken (PM)?

-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Nur die Menge macht das Gift.
 



msg11182/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: dhcpd.leases bleibt leer

2002-06-25 Thread Sven Hoexter

On Mon, Jun 24, 2002 at 09:40:13PM +0200, Andreas Eichner wrote:
Hi,

 ich hab da ein Problem mit dem dhcpd-2.2.x aus der Woody. Zwar vergibt er 
 die Adressen akkurat, aber die /var/lib/dhcp/dhcpd.leases bleibt leer, 
 warum?
 In der dhcpd.conf stehen Einträge der Art:
 
 host Aurora {
 hardware ethernet 00:04:AC:E6:CA:B8;
 fixed-address 192.168.0.2;
 }
 
 ... und ps aux zeigt:
 
 /usr/sbin/dhcpd-2.2.x -lf /var/lib/dhcp/dhcpd.leases -q eth0
Lese dir mal das dhcp Howto durch und ueberlege dann nochmal warum lease
times fuer statisch vergebene IP's unfug sind.

Sollte aber eigentlich auch aus der manpage ersichtlich sein.
Nur soviel es ist ok das er fuer einen host mit statischer IP keine leases
schreibt.

Begruendung must Du dir schon selber anlesen.

Sven

-- 
Sven Hoexter -=|=- Earth - Germany - Leverkusen
NOTICE: you have just been infected with Cooperative UNIX Email Virus,
to cooperate please run rm -rf / as root.
Thank you for your cooperation


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Woody Installation

2002-06-25 Thread Udo Mueller

Hallo Martin,

http://www.debian-etikette.de.vu/?no=2

* Martin Zambo schrieb [25-06-02 11:39]:
 
 ich möchte von Suse auf Debian umsteigen. Leider klappt die Installation 
 nicht.

Das ist gut, aber eben auch nicht :)

 Ich habe hier glaube ich ein Problem mit den Framebuffern.
 
 Mit einer alten CD (Vorabversion) aus der Linux intern von Mitte letzten 
 Jahres klappt die Installation.
 
 Erst wenn ich X nachinstalliere geht nichts mehr, mein Display (LCD) ist 
 nichts zu sehen. Auch die Textkonsolen sind nicht mehr aufzurufen.

Du hast also nichts verändert außer X 4.1 aufzuspielen? Du kannst
vga=normal an der boot-Zeile übergeben, dann kannst du wenigstens
erstmal überprüfen, ob der Kernel vernünftig bootet.

 Der gleiche Effekt tritt auf wenn ich mit der aktuellen CD aus dem 
 Internet installieren möchte, dann aber schon am Anfang der Installation.
 
 Suse 8.0 und Knoppix laufen auf meinem Notebook ohne Probleme.

Auch Debian wird da ohne Probleme laufen, wart's ab.

 Kann mir jemand helfen?

Hast du nen eigenen Kernel gebacken? Welchen Framebuffer hast du im
Kernel aktiviert? Hast du eine vga=... Bootoption? Wie lautet die?
Welche Hardware hat dein NB (speziell Grafik)?

Gruss Udo

-- 
LINUX wird nie zum meistinstallierten System -
so oft wie man Win98 neu installieren darf!



msg11184/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: automount/autofs und user permissions

2002-06-25 Thread erkan yanar

On Mon, Jun 24, 2002 at 07:06:13PM +0200, Norbert Preining wrote:
 Hallo Liste!
 
 Ich suche Antwort auf folgende Frage:
 
 Wir wollen den Benutzern unserer diskless clients den einfachen Zugriff
 auf die floppies ermöglichen. Meine Idee: autofs/automount mit timeout=1sec,
 dann brauchen die DAUs nur reinstecken, kopieren, rausnehmen.
 
 Funktioniert auch, fast aber nur. Die permissions stimmen nicht. Da der
 automount daemon von root zur bootzeit gestartet wird, wird ds /dev/fd
 von root gemountet und damit geht nix mit schreiben/löschen. Nur lesen
 funktioniert.
 
Benutze doch etwas wie folgt in deiner auto.misc:

a: -fstype=vfat,umask=000 :/dev/fd0

tschazu
erkan


-- 
ueber den grenzen muss die freiheit wohl wolkenlos sein


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




systemzeit + notebook

2002-06-25 Thread Thomas Franke

Hallo Leute,

ich habe hier ein Dell Notebook mit woody. Ich nutze dazu noch gnome.
Jetzt habe ich das Problem, dass nach kurzer Zeit immer die Systemzeit
mehrere Minuten nachgeht.
Dieser Zustand stellt sich immer wieder ein, auch wenn ich die
Systemzeit mit der Hardwareuhr abgleiche.
Hat ihr jemand eine Idee?

Vielen dank schon mal für eure Tips.

Beste Grüsse

Thomas
-- 
gnupg: e.g. http://wwwkeys.de.pgp.net or http://www.keyserver.net
Bent wood burns as good as straight wood.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Debian mit XFS als root fs?

2002-06-25 Thread Enrico Zschemisch

Hi,

also, da ich heute meine Festplatte umpartitionieren mußte und dabei leider meine 
Debian root partition löschen mußte, 
hab ich mir gedacht, ich könnte ja mein neues Debian gleich mit XFS als root fs 
installieren. Naja, schnell mit Google 
gesucht, passende 2,88MB Bootfloppies gefunden, diese auf CD gebrannt (da ich kein 
floppy lw mehr hab), davon 
gebootet und angefangen zu installieren. Klappte recht gut, bis zu dem Punkt, als er 
die kernel module installieren 
wollte. Ich die erste CD aus meinem CD Set reingelegt, der hat das Archiv gesucht, 
aber nicht gefunden. Und hier ist 
mein Problem: Ich hab keine Ahnung, was ich jetzt machen soll. 
Was ich bis jetzt versucht hab: Debian auf ner kleinen Partition installiert, neuen 
Kernel mit XFS Support kompiliert und 
auf das Minimaldebian mit dem neuen Kernel auf die root partition kopiert (und halt 
die benötigten Dateien angepasst). 
Klappte nicht, das root fs wird nur read-only gemountet und es wird versucht, die 
Rechte von /dev/xconsole zu 
ändern. Und da hängt er dann. 
Dann hab ich versucht, auf die bootfähige CD (die von dem image der boot floppy) die 
erste CD mit drauf zu brennen. 
Dasselbe wie am Anfang :-/
Ich weiß halt nicht mehr weiter.
Gibt es irgendeine andere Möglichkeit, außer dem ~38MB runterladen? Weil ich sitz hier 
noch mit nem 56K Modem und 
hab 2-3KB/s Geschwindigkeit beim runterladen :-/ Falls es keine andere Möglichkeit 
mehr gibt, wie muss ich das CD 
Image dann brennen mit Nero? also bootfähige CD oder einfach als Image brennen?

vielen Dank im voraus und bye Enrico
-- 
Niemand hat mich gefragt, ob ich Leben will. Also hat mir auch niemand zu sagen, wie 
ich zu Leben habe ...



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Treiber für nvidia GeForce3 Ti 200 Grafikkarten

2002-06-25 Thread Johannes Athmer

On Mon, Jun 24, 2002 at 05:37:50PM +0100, Roman Faeh wrote:
 Kann mir jemand helfen, ich suche einen treiber für asus karten mit einem 
 nvidia GeForce3 Ti 200 chip. Wo kann ich den downloaden??

http://channel.debian.de/faq/ch-confighw.html#s-nvidia

-- 
Greetz

Johannes Athmer



msg11188/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: dhcpd.leases bleibt leer

2002-06-25 Thread Andreas Eichner

Am Montag, 24. Juni 2002 22:22 schrieb Sven Hoexter:
 Lese dir mal das dhcp Howto durch und ueberlege dann nochmal warum
 lease times fuer statisch vergebene IP's unfug sind.

Gar nich Unfug, schließlich will er ohne das Leases-File nich arbeiten 
und vergibt ständig die Leases, wenn auch immer wieder mit der selben IP 
- und zwar in Abhängigkeit von der Lease-Time (um die es hier nicht geht).

 Sollte aber eigentlich auch aus der manpage ersichtlich sein.

Aus der Manpage geht hervor (unter OPERATION):  ...Each client is 
assigned  a lease, which expires after an amount of time ... dhcpd keeps  
a list of leases it has assigned in the dhcpd.leases(5) file.

 Nur soviel es ist ok das er fuer einen host mit statischer IP keine
 leases schreibt.

OK find' ich das keineswegs, denn ich wollte meine BIND-DBs mit 
autodns-dhcp anpassen lassen, welches die dhcpd.leases ausliest. Und zwar 
mit statischen IPs da diese sprechende Nummern sind (Zimmer  Port des 
Wohnheims).

CU


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: nvidia-kernel modul mault ueber die falsche gcc-version

2002-06-25 Thread Martin Neumeyer

Hej.

On Mon, Jun 24, 2002 at 11:53:37PM +0100, Roman Faeh wrote:
 ich versuchte nvidia dirver zu installieren und erhielt diese fehlermeldung:
 ich bin ein newby und komme nicht mehr weiter, kann mir jemand helfen?

[compiler]

 If you know what you are doing and want to override this
 check, you can do so by setting IGNORE_CC_MISMATCH.

Genau das solltest du tun.
Mach ein
export IGNORE_CC_MISMATCH=1
und mach dann ganz normal dein make-kpkg modules_image wie beschrieben.
Dann sollte es laufen.

Gruesse
Martin

-- 
In des tumben Toren Hand ist das beste Werkzeug Tand.
 -- Daniel Duesentrieb



msg11190/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: dhcpd.leases bleibt leer

2002-06-25 Thread Andreas Eichner

Am Dienstag, 25. Juni 2002 16:32 schrieb Udo Mueller:
 Wenn du eh statische IPs hast, warum trägst du die nicht im DNS ein?

Hab ich bisher ja, aber das hier ist ein Wohnheim, da kommen und gehen 
Leute gelegentlich mal. Deshalb wollt ich die Verwaltung halbwegs zentral 
halten, aber nach Möglichkeit ohne NIS oder ähnliches...
Für 6 Rechner wäre das mit Kanonen auf Spatzen geschossen, oder?!


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




apt-file apt-proxy

2002-06-25 Thread Dirk Haage

Hi Miteinander!
ICh wollte grad mal wieder apt-file updaten und habe gemerkt, dass mit
apt-proxy die Dateien nicht zu bekommen sind. Gibt es da irgendeine
Möglichkeit? Oder muss ich etwa dafür extra einmal meine sources.list
anpassen?

Ciao
/dirk



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian mit XFS als root fs?

2002-06-25 Thread Eduard Bloch

#include hallo.h
Enrico Zschemisch wrote on Wed Jun 26, 2002 um 03:41:39PM:

 also, da ich heute meine Festplatte umpartitionieren mußte und dabei
 leider meine Debian root partition löschen mußte, hab ich mir gedacht,
 ich könnte ja mein neues Debian gleich mit XFS als root fs
 installieren. Naja, schnell mit Google gesucht, passende 2,88MB
 Bootfloppies gefunden, diese auf CD gebrannt (da ich kein floppy lw

Von wem die Images?

 bootfähige CD (die von dem image der boot floppy) die erste CD mit
 drauf zu brennen.  Dasselbe wie am Anfang :-/ Ich weiß halt nicht mehr
 weiter.  Gibt es irgendeine andere Möglichkeit, außer dem ~38MB

Mir einen Rohling im frankierten Umschlag mit Rückadresse schicken.

Ich könnte mal einen Build von xfs-BFs machen, aber dummerweise stimmt
gerade etwas im Source nicht, und ich habe weniger Zeit und noch weniger
Lust, mich damit näher zu beschäftigen.

 mehr gibt, wie muss ich das CD Image dann brennen mit Nero? also
 bootfähige CD oder einfach als Image brennen?

Im Menü - Image brennen, Typ: ISO9660, Mode1, Sektorgroesse 2048.

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
Du spielst zuviel Quake wenn...
...Du unten im Treppenhaus stehst und fluchst
   Nicht mal ein Hook hier!


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




woody, mozilla, galeon

2002-06-25 Thread M G Berberich

Hallo,

gerade hat ein apt-get upgrade mir den mozilla-1.0.0 installiert (von
'deb-src http://security.debian.org woody/updates'). So weit so
gut. 

Dummerweise ist dabei der woody-galeon rausgeflogen :(

MfG
bmg

-- 
Des is völlig wurscht, was heut beschlos- | M G Berberich
 sen wird: I bin sowieso dagegn!  | [EMAIL PROTECTED]
(SPD-Stadtrat Kurt Schindler; Regensburg)  | www.fmi.uni-passau.de/~berberic



msg11198/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: apt-file apt-proxy

2002-06-25 Thread Henrik Hasenkamp

On 25 Jun 2002 17:03:54 +0200
Dirk Haage [EMAIL PROTECTED] wrote:
hi,


 Hi Miteinander!
 ICh wollte grad mal wieder apt-file updaten und habe gemerkt, dass mit
 apt-proxy die Dateien nicht zu bekommen sind. Gibt es da irgendeine
 Möglichkeit? Oder muss ich etwa dafür extra einmal meine sources.list
 anpassen?

mach doch einfach export proxy=ip:port


gruss henrik










 
 Ciao
 /dirk
 
 
 
 -- 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


-- 
Henrik Hasenkamp
Administration Shell-Genesis
Tel: +49 (0) 202 75889633
Fax: +49 (0) 202 75889635

Kontoverbindung:
Inhaber: Oliver Gemünd
Bank: Stadtsparkasse Koeln
Konto: 7863780
BankLZ: 37050198


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: woody, mozilla, galeon

2002-06-25 Thread Hans Gerber

Hallo,

M G Berberich [EMAIL PROTECTED] schrieb am Tue, 25 Jun 2002
17:17:21 +0200::

 gerade hat ein apt-get upgrade mir den mozilla-1.0.0 installiert (von
 'deb-src http://security.debian.org woody/updates'). So weit so
 gut. 
 
 Dummerweise ist dabei der woody-galeon rausgeflogen :(

Es gibt wohl eine Abhängigkeit von galeon auf mozilla-browser = 2:0.9.9
was ich nicht verstehe ist, warum werden galeons dependencies
angemäkelt, wenn man mozilla auf 2:1.0.0 updatet.

2:1.0.0. = 2:0.9.9 stimmt doch.

Ach wahrscheinlich ist das in wirklichkeit viel komplizierter, deswegen
lebe ich jetzt auch noch mit der alten mozilla-version. Mir gefällt
Galeon von den Browsern am besten.

Ciao,
hans

P.S.: Ich vermute man kann mozilla updaten, und galeon weiterhin nutzen,
wenn man dem Paketsystem verklickert diese vermeintlich nicht erfüllte
Abhängigkeit zu ignorieren. 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-file apt-proxy

2002-06-25 Thread Dirk Haage

Am Die, 2002-06-25 um 17.25 schrieb Henrik Hasenkamp:
  ICh wollte grad mal wieder apt-file updaten und habe gemerkt, dass mit
  apt-proxy die Dateien nicht zu bekommen sind. Gibt es da irgendeine
  Möglichkeit? Oder muss ich etwa dafür extra einmal meine sources.list
  anpassen?
 
 mach doch einfach export proxy=ip:port
toreador:/home/dh# export proxy=193.175.132.157:
toreador:/home/dh# apt-file update
 + /var/cache/auto-apt
 + /var/cache/auto-apt
Error: http://kalisco/debian/dists/woody/Contents-i386.gz not found
Error: http://kalisco/debian-non-US/dists/woody/non-US/Contents-i386.gz
not found
Error: http://kalisco/debian/dists/sid/Contents-i386.gz not found
Error: http://kalisco/debian-non-US/dists/sid/non-US/Contents-i386.gz
not found
Error: http://marillat.free.fr//dists/unstable/Contents-i386.gz not
found
Error: http://mplayer.nmeos.net/dists/unstable/Contents-i386.gz not
found
Fetching
ftp://ftp.vpn-junkies.de/openoffice/dists/unstable/Contents-i386.gz
Can't fetch
`ftp://ftp.vpn-junkies.de/openoffice/dists/unstable/Contents-i386.gz': 
Error:
http://lesbos.esat.kuleuven.ac.be/~mleeman/debian/unstable//dists/./Contents-i386.gz 
not found


Nö, das wars nicht :(

/dirk


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian mit XFS als root fs?

2002-06-25 Thread Enrico Zschemisch

Hi,


Am 25.06.02 17:06:04, schrieb Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED]:
 also, da ich heute meine Festplatte umpartitionieren mußte und dabei
 leider meine Debian root partition löschen mußte, hab ich mir gedacht,
 ich könnte ja mein neues Debian gleich mit XFS als root fs
 installieren. Naja, schnell mit Google gesucht, passende 2,88MB
 Bootfloppies gefunden, diese auf CD gebrannt (da ich kein floppy lw

Von wem die Images?
http://people.debian.org/~blade/XFS-Install/download/veryold/resc2880bf2.4-xfs.bin
ich hatte mal ein 2,88MB Diskettenimage, das einwandfrei funktioniert hat, aber das 
find ich nicht mehr :-/


Mir einen Rohling im frankierten Umschlag mit Rückadresse schicken.
Danke für das Angebot :)
Rest kommt per PM ..

Ich könnte mal einen Build von xfs-BFs machen, aber dummerweise stimmt
gerade etwas im Source nicht, und ich habe weniger Zeit und noch weniger
Lust, mich damit näher zu beschäftigen.
Das Problem kenn ich irgendwoher mit der Zeit und Lust :-/

Gehört hier vielleicht nicht hin, aber warum kann es nicht eine bootfähige CD geben, 
die Unterstützung für die 
möglichen FS hat (ich meine XFS, JFS, ReiserFS, Ext2/3)??

bye Enrico 


-- 
Niemand hat mich gefragt, ob ich Leben will. Also hat mir auch niemand zu sagen, wie 
ich zu Leben habe ...



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Netzwerkkarte mit 100 Mbit/s

2002-06-25 Thread moeriked

Bitte an die Liste und nicht an meine Adresse antworten:

Suche eine Netzwerkkarte, 
1. die 10 und 100 Mbit/s kann,
2. für ISA Steckplatz (kein EISA und kein PCI vorhanden),
3. Netzwerkkabel RJ45 und
4. sollte natürlich in Debian ein passendes loadable Module existieren.

Grund: Ich möchte einen DSL Anschluss einrichten. Ich habe eine
3C509 (ISA), die kann nur 10 Mbit/s. Ich habe die Auskunft
erhalten, man brauche 100 Mbit/s, ansonsten würde es mit dem
DSL Modem der Telekom nicht funktionieren. Stimmt das?

David


__
Your favorite stores, helpful shopping tools and great gift ideas. Experience the 
convenience of buying online with Shop@Netscape! http://shopnow.netscape.com/

Get your own FREE, personal Netscape Mail account today at http://webmail.netscape.com/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ricoh

2002-06-25 Thread debian_user

Hallo,

ich denke es sollte gehen, wenn du es am boot prompt eingibst.
 also wenn linux der Name des kernels ist

Bei mir bootet er sofort debian, und ich habe keinen boot promt...

Gru\ Joachim

-- 
Joachim Blum a debian user... [EMAIL PROTECTED]

Linux is for networking, 
OS is for working,
Windoes is for Solitär!







--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Woody Installation

2002-06-25 Thread Udo Mueller

Hallo Martin,

Ich schreib meine Antwort mal in die Liste...

* Martin Zambo schrieb [25-06-02 14:59]:
 Hallo Uwe,

Ich heisse _Udo_ !!! *grr*

 danke erst mal für Deine Antwort.

Kein Thema.

 Am 25.06.2002, 14:24:54, schrieb Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] zum Thema Re: 
 Woody Installation:
 
  http://www.debian-etikette.de.vu/?no=2

Hast du das hier gelesen?

  * Martin Zambo schrieb [25-06-02 11:39]:
 
  Hast du nen eigenen Kernel gebacken? Welchen Framebuffer hast du im
  Kernel aktiviert? Hast du eine vga=... Bootoption? Wie lautet die?
  Welche Hardware hat dein NB (speziell Grafik)?
 
 Ich habe keinen eigenen Kernel gebacken, Der Hardware Chip ist von SIS.
 Sagt Dir das was?

Und wie mir das was sagt. Ist es der SiS630 Chip?
Ich hab grad vor ein paar Tagen mein NB erst richtig zum Laufen
 gebracht.

Für die Grafik hast du zwei Möglichkeiten:

1. Du nutzt den VESA-Framebuffer. Dazu im Kernel _nur_
VESA-Framebuffer aktivieren. _KEINE_ SiS-Sachen auswählen. Die
Sourcen für SiS-FB im Kernel funltionieren nicht.
Wenn du den Kernel kompiliert hast, kannst du z.B. lilo vga=791
übergeben, damit erreichst du eine FB-Auflösung von 1024x768x16bit.
Auf dieser Auflösung kannst du X dann _nur_ laufen haben.

Eine passende XF86Config-4 kann ich dir zukommen lassen per PM.

2. Du liest dir mal http://www.winischhofer.net durch. Thomas, der
Schreiber des Textes, hat da ne Menge Eigenarbeit reingesteckt, die
Kernelsourcen gesammelt und einen eigenen (?) Treiber für XFree86
4.x geschrieben. Du musst du Kernelsourcen patchen, Kernel
konfigurieren und komplieren, den X-Treiber ins richtige
Verzeichnis kopieren, lilo u.a. w.o. bearbeiten und neu starten.
Alles genauere steht auf der o.g. Seite wunderbar beschrieben. 

Thomas ist auch ein schneller Zurückschreiber, falls du dich mit
Problemen an ihn wendest. Aber die Beschreibung, der aktuelle
Treiber, halt alles, was du auf seiner Seite findest, reicht aus,
um X ans Laufen zu bringen.

Mit seinem Treiber bin ich mit glxgears von 128 fps (VESA-FB) auf
348 (SiS-FB + sein Treiber) hochgeschossen.

HTH

Gruss Udo

-- 
Komische Leute gibt's.
Bestellen einen her, um die Klingel zu reparieren,
und dann macht keiner auf.



msg11205/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Netzwerkkarte mit 100 Mbit/s

2002-06-25 Thread Thorben Sparkuhle

On Tue, Jun 25, 2002 at 12:01:08PM -0400, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Bitte an die Liste und nicht an meine Adresse antworten:
 
 Grund: Ich möchte einen DSL Anschluss einrichten. Ich habe eine
 3C509 (ISA), die kann nur 10 Mbit/s. Ich habe die Auskunft
 erhalten, man brauche 100 Mbit/s, ansonsten würde es mit dem
 DSL Modem der Telekom nicht funktionieren. Stimmt das?

 Das stimmt so nicht ganz. Eine 10 Mbit Karte ist völlig ausreichend und
 wird von der Telekom auch, bei Bedarf, zu einem DSL Anschluss
 mitverkauft.

 Mfg Thorben


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Netzwerkkarte mit 100 Mbit/s

2002-06-25 Thread Timo Traub

Hallo,

[EMAIL PROTECTED] schrieb am 25.06.02
 Suche eine Netzwerkkarte,
 [..]
 Grund: Ich möchte einen DSL Anschluss einrichten. Ich habe eine
 3C509 (ISA), die kann nur 10 Mbit/s. Ich habe die Auskunft
 erhalten, man brauche 100 Mbit/s, ansonsten würde es mit dem
 DSL Modem der Telekom nicht funktionieren. Stimmt das?

Die Modems der Telekom habe nur eine 10BaseT-Schnittstelle.
Du kannst also getrost die 10er nehmen.


Grüße
Timo


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ricoh

2002-06-25 Thread Udo Mueller

Hallo debian_user,

http://www.debian-etikette.de.vu/?no=6

* [EMAIL PROTECTED] schrieb [25-06-02 20:07]:
 
 ich denke es sollte gehen, wenn du es am boot prompt eingibst.
  also wenn linux der Name des kernels ist
 
 Bei mir bootet er sofort debian, und ich habe keinen boot promt...

Das kannst du ändern, wenn du in deiner /etc/lilo.conf prompt
einträgst.

Gruss Udo

-- 
Es gibt keine Witze über Microsoft, es sind Tatsachen.



msg11208/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: dhcpd.leases bleibt leer

2002-06-25 Thread Udo Mueller

Hallo Andreas,

* Andreas Eichner schrieb [25-06-02 17:03]:
 Am Dienstag, 25. Juni 2002 16:32 schrieb Udo Mueller:
  Wenn du eh statische IPs hast, warum trägst du die nicht im DNS ein?
 
 Hab ich bisher ja, aber das hier ist ein Wohnheim, da kommen und gehen 
 Leute gelegentlich mal. Deshalb wollt ich die Verwaltung halbwegs zentral 
 halten, aber nach Möglichkeit ohne NIS oder ähnliches...
 Für 6 Rechner wäre das mit Kanonen auf Spatzen geschossen, oder?!

Aber wenn es ein Wohnheim ist und dieses Wohnheim nicht immer neue
Zimmer nekommt, kannst du die IP's Zimmerbezogen doch im DNS
eintragen.
Und als FQDN vergibst du halt Zimmer-port.wohnheim.tld oder so
ähnlich.

Dann brauchst du später nur die MAC-Adressen in die dhcpd.conf
aufnehmen bzw. ändern.

Gruss Udo

-- 
Ich kein potato mehr (und am 1. Mai soll es ja woody fertig geben), in
Klammer gebe ich immer an b ich diese Frage im letzten Monat gestellt
wurde - weiter zurueck mein Archiv nicht)
Andreas Metzler in [EMAIL PROTECTED] 



msg11209/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Netzwerkkarte mit 100 Mbit/s

2002-06-25 Thread Robert Huckstorf

also ich kann das mit der 100Mbit/s these nicht bestaetigen ... habe vor
kurzem ein dsl router eingerichtet mit einer 10Mbit/s der mit einem DSL -
Modem der Telekom sprich Siemens komuniziert hat ... und das lief jedoch war
es auch ein PCI - Karte jedoch kann ich mir nicht erklaeren was dort dann
anders laufen soll 

aber falls das bei dir so sein sollte lautet mein tipp:  RTL8019AS von
Realtek

gruss /robert


- Original Message -
From: [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Tuesday, June 25, 2002 6:01 PM
Subject: Netzwerkkarte mit 100 Mbit/s


 Bitte an die Liste und nicht an meine Adresse antworten:

 Suche eine Netzwerkkarte,
 1. die 10 und 100 Mbit/s kann,
 2. für ISA Steckplatz (kein EISA und kein PCI vorhanden),
 3. Netzwerkkabel RJ45 und
 4. sollte natürlich in Debian ein passendes loadable Module existieren.

 Grund: Ich möchte einen DSL Anschluss einrichten. Ich habe eine
 3C509 (ISA), die kann nur 10 Mbit/s. Ich habe die Auskunft
 erhalten, man brauche 100 Mbit/s, ansonsten würde es mit dem
 DSL Modem der Telekom nicht funktionieren. Stimmt das?

 David


 __
 Your favorite stores, helpful shopping tools and great gift ideas.
Experience the convenience of buying online with Shop@Netscape!
http://shopnow.netscape.com/

 Get your own FREE, personal Netscape Mail account today at
http://webmail.netscape.com/


 --
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
[EMAIL PROTECTED] (engl)



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: frechheit...

2002-06-25 Thread Martin Samesch

Dieter Schuster wrote:
 
 []
 Information gehört nur dem der sie hat. Die meiste Information
 (persönliche ~ ausgenommen) _sollten_ allen zugänglich sein.

Nur am Rande:

klugscheissermodus
Du besitzt _Wissen_, das Du als Information weitergeben kannst.
Information ist meines Wissens eine Prozessgröße (kann man das so
sagen?).
/klugscheissermodus

Martin


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian mit XFS als root fs?

2002-06-25 Thread andreas well

Hallo Enrico,
Hallo Liste,

Am Mittwoch, 26. Juni 2002 15:41 schrieb Enrico Zschemisch:
 Hi,

 also, da ich heute meine Festplatte umpartitionieren mußte und dabei
 leider meine Debian root partition löschen mußte, hab ich mir
 gedacht, ich könnte ja mein neues Debian gleich mit XFS als root fs
 installieren. Naja, schnell mit Google gesucht, passende 2,88MB
[...]

hier zwei Wege ohne CD- bzw. Floppy-Images
http://www.tldp.org/HOWTO/Linux+XFS-HOWTO/
http://oss.sgi.com/projects/xfs/xfsroot.html

Sgi Xfs-home
http://oss.sgi.com/projects/xfs/

gruß
andreas well
-- 
Neu auf dieser Liste? http://dugfaq.sylence.net
Neu mit debian? http://channel.debian.de/faq | http://www.debian.de/doc
http://www.openoffice.de/linux/buch


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-file apt-proxy

2002-06-25 Thread andreas well

Hallo Dirk,
Hallo Liste,

Am Dienstag, 25. Juni 2002 17:47 schrieb Dirk Haage:
 Am Die, 2002-06-25 um 17.25 schrieb Henrik Hasenkamp:
   ICh wollte grad mal wieder apt-file updaten und habe gemerkt,
   dass mit apt-proxy die Dateien nicht zu bekommen sind. Gibt es da
   irgendeine Möglichkeit? Oder muss ich etwa dafür extra einmal
   meine sources.list anpassen?
 
  mach doch einfach export proxy=ip:port

 toreador:/home/dh# export proxy=193.175.132.157:
 toreador:/home/dh# apt-file update
  + /var/cache/auto-apt
  + /var/cache/auto-apt
 Error: http://kalisco/debian/dists/woody/Contents-i386.gz not found
 Error:
[...]

Was es nicht gibt kann über apt-proxy auch nicht heruntergeladen werden!

Lösungsvorschlag:
eigene sources.list für apt-file erstellen welche nur apt quellen 
enthält die auch Contents-*.gz bereitstellen und diese dann in 
apt-file.conf eintragen

gruß
andreas well
-- 
Neu auf dieser Liste? http://dugfaq.sylence.net
Neu mit debian? http://channel.debian.de/faq | http://www.debian.de/doc
http://www.openoffice.de/linux/buch


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Netzwerkkarte mit 100 Mbit/s

2002-06-25 Thread Sebastian Schinzel

On Tue, 2002-06-25 at 18:06, Thorben Sparkuhle wrote:
 On Tue, Jun 25, 2002 at 12:01:08PM -0400, [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Bitte an die Liste und nicht an meine Adresse antworten:
  
  Grund: Ich möchte einen DSL Anschluss einrichten. Ich habe eine
  3C509 (ISA), die kann nur 10 Mbit/s. Ich habe die Auskunft
  erhalten, man brauche 100 Mbit/s, ansonsten würde es mit dem
  DSL Modem der Telekom nicht funktionieren. Stimmt das?

Imho stimmt das nicht. Habe selber mehrere DSL-Modems mit 10MBit an
Debian-Routern. Gibt es überhaupt 100MBit für ISA? Ich glaube nämlich
nicht, weil der ISA-Bus doch weniger als 100MBit macht, oder?
 
  Das stimmt so nicht ganz. Eine 10 Mbit Karte ist völlig ausreichend und
  wird von der Telekom auch, bei Bedarf, zu einem DSL Anschluss
  mitverkauft.

Afaik liefert die Telekom nur 10/100MBit PCI mit Realtech-Chips. So hab
ichs bisher nur gesehen (aber auch nur max 5mal).
 
  Mfg Thorben

Viele Grüße,

Basti




--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




security.debian.org/debian-non-US

2002-06-25 Thread Jürgen Dollinger

Bei apt-get update erhalte die Fehlermeldung:

Failed to fetch
http://security.debian.org/debian-non-US/dists/potato/non-US/main/binary-i386/Packages
  404 Not Found

Das selbe fuer contrib und non-free (statt main).

Erstaunlicherweise funktioniert das Ganze mit ftp:
Hit ftp://security.debian.org potato/non-US/main Packages
Hit ftp://security.debian.org potato/non-US/main Release
Get:1 ftp://security.debian.org potato/non-US/contrib Packages [20B]
...


Ist das jetzt ein Versehen oder steckt da irgendeine Absicht dahinter?
In den letzten Security Announcements war dazu jedenfalls nichts zu
lesen. Zusammen mit den seltsamen Sicherheitsloechern in sshd und apache
in den lezten Tagen stimmt mich das alles sehr bedenklich. Kann ich den
per apt-get geholten Paketen noch vertrauen?

-- 
   /\   Jürgen Dollinger
   \ / ASCII Ribbon Campaign Uni Ulm
X  Against HTML Mail http://www.home.pages.de/~zeitnot/
   / \   #includestddisclaimer.h


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: dhcpd.leases bleibt leer

2002-06-25 Thread Andreas Eichner

Am Dienstag, 25. Juni 2002 18:13 schrieb Udo Mueller:
 Und als FQDN vergibst du halt Zimmer-port.wohnheim.tld oder so
 ähnlich.

Nun ja, an und für sich hast du Recht, aber Menschen mögen es, ihren 
Rechner wie einen Hund beim Namen zu rufen. Sie ziehen komische Namen wie 
Paul und Whistler sprechenden wie zi011-A.domain vor.
  Das läuft wohl auf ein Script hinaus, was einem die Arbeit abnimmt - 
die Shell ist halt doch dein bester Freund...


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: security.debian.org/debian-non-US

2002-06-25 Thread Rainer Ellinger

Jürgen Dollinger schrieb:
 http://security.debian.org/debian-non-US/dists/potato/non-US/main/bin
 ary-i386/Packages 404 Not Found
 Kann ich den per apt-get geholten Paketen noch vertrauen?

Ja, aber nicht Deinen Pfadangaben. Wo's nichts gibt, kann er auch 
nichts finden. Der Pfad für die Sicherheitsupdates auf 
security.debian.org ist /debian-security/...

Alles andere holst Du Dir besser vom offiziellen Mirror unter 
ftp.de.debian.org. Nur von security.debian.org gibt es, 
prinzipbedingt, keine offiziellen Spiegelserver.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: your mail

2002-06-25 Thread Norbert Tretkowski

* Roman Faeh [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich erhalte die fehlermeldung You must set the environment variable CC to 
 a working compiler, wie geht das???

Das haengt von der verwendeten Shell ab, die Manpage hilft dir hier
weiter.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: woody, mozilla, galeon

2002-06-25 Thread Norbert Tretkowski

* M G Berberich [EMAIL PROTECTED] wrote:
 gerade hat ein apt-get upgrade mir den mozilla-1.0.0 installiert (von
 'deb-src http://security.debian.org woody/updates'). So weit so
 gut. 
 
 Dummerweise ist dabei der woody-galeon rausgeflogen :(

Das Paketmanagement ist boese. Nein, ernsthaft... da es sich dabei um
ein Security Update handelt kann auf solche 'Nebensaechlichkeiten'
keine Ruecksicht genommen werden.

Ich hoffe das ein aktueller Galeon nachgeschoben wird, wenn nicht
fliegt der naemlich wieder raus aus woody, weil nicht installierbar.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-file apt-proxy

2002-06-25 Thread Chris Halls

On Tue, Jun 25, 2002 at 05:03:54PM +0200, Dirk Haage wrote:
 Hi Miteinander!
 ICh wollte grad mal wieder apt-file updaten und habe gemerkt, dass mit
 apt-proxy die Dateien nicht zu bekommen sind. Gibt es da irgendeine
 Möglichkeit? Oder muss ich etwa dafür extra einmal meine sources.list
 anpassen?

Es ist ein bug in apt-file - sehe

  http://bugs.debian.org/128850

Als anhang füge ich eine apt-file Patch - du kannst ihn so benutzen:

[Anhang als apt-file.patch speichern]
# patch /usr/bin/apt-file apt-file.patch

Chris


diff -ur apt-file-0.2.5/apt-file apt-file-0.2.5.cjh1/apt-file
--- apt-file-0.2.5/apt-file Thu May  9 15:47:50 2002
+++ apt-file-0.2.5.cjh1/apt-fileThu Jun  6 01:46:29 2002
 -189,7 +189,7 
 foreach ($urls) {
my $uri = URI-new ($_/Contents-$Conf{'arch'}.gz);
my %opt = (
-  HOST = $uri-host(),
+  HOST = $uri-host_port(),
   PATH = dirname($uri-path()),
   FILE = basename($uri-path()),
   );
 -224,7 +224,7 
 
 foreach ($uris) {
my $uri = URI-new ($_/Contents-$Conf{'arch'}.gz);
-   my $file = $Conf{'cache'} . / . uri_escape($uri-host()
+   my $file = $Conf{'cache'} . / . uri_escape($uri-host_port()
   . dirname($uri-path()). /
   .basename($uri-path()));
if (-f $file) {
 -256,7 +256,7 
 
 foreach ($uris) {
my $uri = URI-new ($_/Contents-$Conf{'arch'}.gz);
-   my $file = $Conf{'cache'} . / . uri_escape($uri-host()
+   my $file = $Conf{'cache'} . / . uri_escape($uri-host_port()
   . dirname($uri-path()). /
   .basename($uri-path()));
if (-f $file) {



msg11220/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Netzwerkkarte mit 100 Mbit/s

2002-06-25 Thread frank paulsen

Sebastian Schinzel [EMAIL PROTECTED] writes:

 Imho stimmt das nicht. Habe selber mehrere DSL-Modems mit 10MBit an
 Debian-Routern. Gibt es überhaupt 100MBit für ISA? Ich glaube nämlich
 nicht, weil der ISA-Bus doch weniger als 100MBit macht, oder?

mindestens SK, SMC und 3com hatten jeweils 100MBit-ISA im programm,
ich weiss aber nicht, ob sowas im zeitalter der switche ueberhaupt
noch lieferbar ist, da sie keine standardkonforme auto-negotiation
beherrschten. 3com hatte sogar einen 10/100combo-NIC mit ISA im
programm, zumindest sagt das ein katalog.

 Afaik liefert die Telekom nur 10/100MBit PCI mit Realtech-Chips. So hab
 ichs bisher nur gesehen (aber auch nur max 5mal).

sie lieferte auch 10/100MBit USB 1.0, was aufgrund der maximalen
bandbreite von 11Mbit bei USB 1.0 ziemlich hirnrissig ist.

alle mir bisher unter die finger gekommen DSL-Modeme der Telekom
koennen nur 10Mbit am ethernet-interface, mit den oben genannten
100MBit-ISA-adaptern duerfte es zu heftigen problemen kommen.

-- 
frobnicate foo


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: woody, mozilla, galeon

2002-06-25 Thread Rainer Ellinger

M G Berberich schrieb:
 gerade hat ein apt-get upgrade mir den mozilla-1.0.0 installiert 
 Dummerweise ist dabei der woody-galeon rausgeflogen :(

Galeon 1.2.5 aus sid passt und funktioniert damit wunderbar:

ftp://ftp.de.debian.org/debian/pool/main/g/galeon/galeon-common_1.2.5-1_all.deb
ftp://ftp.de.debian.org/debian/pool/main/g/galeon/galeon_1.2.5-1_i386.deb

Wenn Du solche manuell eingesammelten Pakete, die ggf. auch nicht aus 
dem Debian-Archiv stammen, einigermassen sortiert auf Deinem System 
unterbringen möchtest, empfehle ich Dir dafür ein Verzeichnis anzulegen 
und dieses in die sources.list aufzunehmen.

Ein Beispiel:

.deb-Pakete beispielsweise in /usr/local/debian ablegen. Dazu ein 
Skript, das anschliessend eine aktuelle Packages Datei erzeugt anlegen. 
Am einfachsten als update-packages in diesem Verzeichnis, um immer 
daran erinnert zu werden:

#! /bin/sh
cd /usr/local/debian
apt-ftparchive packages . | tee ./Packages | gzip ./Packages.gz

Und in /etc/apt/sources.list kommt (am besten oben, um den lokalen 
Paketen Priorität zu geben):

deb file:/usr/local/debian ./

Nach diesen einfachen Bauarbeiten ist der Ablauf:

- .deb in /usr/local/debian ablegen
- update-packages aufrufen
- apt-get oder deselect update
- installieren

-- 
[EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-file apt-proxy

2002-06-25 Thread Mihail Issakov

mach doch einfach export proxy=ip:port

export http_proxy=ip:port ?


Regards,
Mihail


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-file apt-proxy

2002-06-25 Thread Henrik Hasenkamp

hi,

 mach doch einfach export proxy=ip:port
 
 export http_proxy=ip:port ?

ups entschuldigung ... da waren die finger mal wieder schneller als der kopf. tut mir 
leid für die fehlinformation natürlich heisst es 

export http_proxy=ip:port 

nochmals entschuldigung ist mir ja fast schon peinlich :) 


lieben gruss henrik



On Tue, 25 Jun 2002 19:49:16 +0200
[EMAIL PROTECTED] (Mihail Issakov) wrote:

 mach doch einfach export proxy=ip:port
 
 export http_proxy=ip:port ?
 
 
 Regards,
 Mihail
 
 
 -- 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


-- 
Henrik Hasenkamp
Administration Shell-Genesis
Tel: +49 (0) 202 75889633
Fax: +49 (0) 202 75889635

Kontoverbindung:
Inhaber: Oliver Gemünd
Bank: Stadtsparkasse Koeln
Konto: 7863780
BankLZ: 37050198


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: MGM konfigurieren

2002-06-25 Thread Ingo Blechschmidt

On Tue, Jun 25, 2002 at 04:27:19PM +0200, Sebastian Scheurer wrote:
 Ich schaffe es nicht die in der html-doku zu MGM angegebenen
 Xresources zu setzten.
 Wenn ich die dort stehenden Beispiele in meine .Xresources eintrage,
 kümmert MGM sich einen feuchten Dreck. Wenn ich dasselbe in die
 .Xdefaults (die bei mir nicht vorhanden waren vorher) eintrage,
 kümmert MGM sich einen feuchten Dreck...

Damit der X-Server von den neuen Xresources Wind bekommt, muss zuerst
der Befehl
xrdb -load ~/.Xresources
ausgeführt werden. Alternativ funktioniert auch ein Neustart des
X-Servers, wo wir dann wieder bei Window$ wären...


Gruß,

Ingo

-- 
Linux, the choice  | To understand recursion, you must first
of a GNU generation   -o)  | understand recursion.  
Kernel 2.4.4  /\\  | 
on a i686_\\_v | 
   | 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-file apt-proxy

2002-06-25 Thread Dirk Haage

Am Die, 2002-06-25 um 19.25 schrieb Chris Halls:
 On Tue, Jun 25, 2002 at 05:03:54PM +0200, Dirk Haage wrote:
  Hi Miteinander!
  ICh wollte grad mal wieder apt-file updaten und habe gemerkt, dass mit
  apt-proxy die Dateien nicht zu bekommen sind. Gibt es da irgendeine
  Möglichkeit? Oder muss ich etwa dafür extra einmal meine sources.list
  anpassen?
 
 Es ist ein bug in apt-file - sehe
 
   http://bugs.debian.org/128850

Oh, da hatte ich gar nicht geguckt...
 
 Als anhang füge ich eine apt-file Patch - du kannst ihn so benutzen:

Vielen Dank, scheint zu funktionieren

Ciao
/dirk


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Netzwerkkarte mit 100 Mbit/s

2002-06-25 Thread Janto Trappe

* Sebastian Schinzel [EMAIL PROTECTED] [25-06-02 18:52]:

 Gibt es überhaupt 100MBit für ISA?

Ja, gibt es. Duerften aber schweine teuer sein, wenn du ueberhaupt
noch eine bekommst.

Janto

-- 
FAQ (Häufig gestellte Fragen und Antworten) dieser Liste:
http://dugfaq.sylence.net/



msg11227/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: systemzeit + notebook

2002-06-25 Thread Janto Trappe

* Thomas Franke [EMAIL PROTECTED] [25-06-02 14:54]:

 ich habe hier ein Dell Notebook mit woody. Ich nutze dazu noch gnome.
 Jetzt habe ich das Problem, dass nach kurzer Zeit immer die Systemzeit
 mehrere Minuten nachgeht.
 Dieser Zustand stellt sich immer wieder ein, auch wenn ich die
 Systemzeit mit der Hardwareuhr abgleiche.
 Hat ihr jemand eine Idee?

Was ist kurz und was sind mehrere Minuten? 2-3 Minuten nach ein
paar Stunden sind normal. Zur Zeit sync. kannst du z.B. chrony oder
eine Videotextfaehige TV-Karte verwenden. Fuer mehrer Rechner lohnt
sich ein Time Server.

Janto

-- 
FAQ (Häufig gestellte Fragen und Antworten) dieser Liste:
http://dugfaq.sylence.net/



msg11228/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: MGM konfigurieren

2002-06-25 Thread Sebastian Scheurer

On Tue, Jun 25, 2002 at 08:13:14PM +0200, Ingo Blechschmidt wrote:

Hallo Ingo,

  Wenn ich die dort stehenden Beispiele in meine .Xresources eintrage,
  kümmert MGM sich einen feuchten Dreck. Wenn ich dasselbe in die
  .Xdefaults (die bei mir nicht vorhanden waren vorher) eintrage,
  kümmert MGM sich einen feuchten Dreck...
 
 Damit der X-Server von den neuen Xresources Wind bekommt, muss zuerst
 der Befehl
   xrdb -load ~/.Xresources
 
keine Unterschiede zu vorher...

Danke trotzdem...
Gruss
Sebi

-- 
You shall be rewarded for a dastardly deed.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




GQ und ldap-SSL

2002-06-25 Thread Stephan Seitz

Hi!

Hat es jemand schon geschafft, gq mit einer SSL-LDAP-Datenbank
zu verbinden?
Ich habe gq neukompiliert (zusammen mit openldap2), um SSL zu
aktivieren, aber gq schafft es nicht, eine saubere Verbindung
aufzubauen. Ein Tracer zeigt an, daß der komplette SSL-Handshake
fehlt.

Ich habe die neue GQ-Beta ausprobiert, aber die ist auch nicht besser.

Kennt jemand andere graphische Frontends?

Shade and sweet water!

Stephan

-- 
| Stephan Seitz   E-Mail: [EMAIL PROTECTED] |
|  WWW: http://fsing.fs.uni-sb.de/~stse/|
| PGP Public Keys: http://fsing.fs.uni-sb.de/~stse/pgp.html |



msg11230/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Bookmarkkonvertierung Netscape - MS Internet Explorer

2002-06-25 Thread Janto Trappe

Hallo Walther,,

* Walther, Christoph [EMAIL PROTECTED] [25-06-02 10:27]:

 das Format der Bookmarks ist im Vergleich Netscape 4.7x zu MS IE 5.5 unterschiedlich.
 Mein Wunsch ist es, diese Bookmarks einheitlich und zentral zu verwalten, d.h., die 
Bookmarks
 für Netscape auf Linux sollen die/den selbe(n) Struktur/Stand wie dieses für den 
 MS Internet Explorer auf Win95 haben.
 
 Weiss jemand, wie so etwas bewerkstelligt werden kann,

Hilft bookmarker vielleicht?

Janto

-- 
FAQ (Häufig gestellte Fragen und Antworten) dieser Liste:
http://dugfaq.sylence.net/



msg11231/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Audio-Tracks von DVD sampeln/auslesen

2002-06-25 Thread Stephan Seitz

Hi!

Ich möchte bestimmte Szenen audiomäßig von DVD auslesen oder sampeln.
Gibt es dafür bestimmte Programme?

Es funktioniert mit xwave, aber das ist etwas umständlich zu
bedienen. Zum einen beschwert es sich beim Starten, daß der X-Server
kein Backing Store unterstützt (XFree 4.1 mit NVidia-Binary-Treibern),
zum anderen möchte ich ja keine graphische Aufbereitung der WAV-Datei
zum Bearbeiten, das bei xwave recht lange dauert, sondern nur ein
Abspeichern in eine Datei.

Was benutzt ihr für solche Aufgaben?

Shade and sweet water!

Stephan

-- 
| Stephan Seitz   E-Mail: [EMAIL PROTECTED] |
|  WWW: http://fsing.fs.uni-sb.de/~stse/|
| PGP Public Keys: http://fsing.fs.uni-sb.de/~stse/pgp.html |



msg11232/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: systemzeit + notebook

2002-06-25 Thread K . M . Klingsporn

Am / On Tue, 25 Jun 2002 14:54:01 +0200
schrieb Thomas Franke [EMAIL PROTECTED]:

 Hallo Leute,
 
 ich habe hier ein Dell Notebook mit woody. Ich nutze dazu noch gnome.
 Jetzt habe ich das Problem, dass nach kurzer Zeit immer die Systemzeit
 mehrere Minuten nachgeht.
 Dieser Zustand stellt sich immer wieder ein, auch wenn ich die
 Systemzeit mit der Hardwareuhr abgleiche.
 Hat ihr jemand eine Idee?

eher Fragen:
- was heißt kurze Zeit? Tage, Wochen, Stunden?
- läuft während der kurzen Zeit ununterbrochen dein Linux, oder ist der
Rechner während dieser Zeit aus bzw. wird ganz oder teilweise von einem
anderen Betriebssystem gesteuert. In letzterem Fall liegts wahrscheinlich
an der BIOS-Uhr bzw dem Akku, das sie speist. In ersterem Fall weiß ich
nicht (Prozessortaktung ?). In beiden Fällen hilft, sofern dein Rechner
gelegenlich mit dem Netz verbunden ist, ein regelmäßiger Abgleich mit
einem timeserver, um die Sache gerade zu biegen, z.B. durch ein beherztes:

apt-get install chrony

Klaumi

-- 
Klaus-M. Klingsporn
[EMAIL PROTECTED]
http://www.klaumikli.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




K7SEM und ctrl-alt-backspace

2002-06-25 Thread K . M . Klingsporn

Ihr Lieben,

meine Tochter hat sich einen neuen Rechner gekauft, vorher viel darüber
geredet, aber dann doch nicht gefragt. Jetzt hat sie einen mit obigem
Board mit onboard-sound, onboard-lan und onboard-shared-vga-Adapter - und
trotzdem war doch tatsächlich ein Woody darauf zum Laufen zu bringen, das
alle on-board-Dinge unterstützt, und selbst der shared-vga-Karte kann man
beibringen, nur 8 MB vom RAM zu klauen, statt der voreingestellten 32 MB.

Soweit so gut, aber ein Druck auf die Tasten ctrl-alt-backspace killt
nicht, wie es sein sollte, den X-Server, sondern schaltet gleich den
Rechner aus - natürlich ohne shutdown!

Ich hab schon alle Power-Management-Optionen im BIOS (ACPI) abgeschaltet,
ohne Veränderung.

Hat jemand von Euch 'ne Idee, woran man noch schrauben könnte. Mir
scheint, als würde das BIOS die Tastenkombination abfangen, bevor sie das
Betriebssystem erreicht.

Any hints?

Klaumi


-- 
Klaus-M. Klingsporn
[EMAIL PROTECTED]
http://www.klaumikli.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: .zip Dateien entpacken

2002-06-25 Thread Michael Hoeft

On Sun, Jun 23, 2002 at 03:48:09AM +0200, Alexander Schmehl wrote:
 Hört sich so an, als ob du weder apt-cache search suchbegriff noch
 http://www.debian.org/distrib/packages kennst.
 
Hallo,

danke für die Tipps! Tut mir leid, dass ich nach 8 Wochen Debian noch
nicht alle Tricks und Befehle kenne. Vielleicht hätte ich auch selbst
etwas gefunden, aber ich war diesmal ehrlich zu faul zum Suchen. Sorry!

Gruß 
Michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: systemzeit + notebook

2002-06-25 Thread Alexander Gappisch

On Tue, Jun 25, 2002 at 02:54:01PM +0200, Thomas Franke wrote:

Hi,

apt-cache show chrony


Gruß Alexander


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian Packete mit checkinstall

2002-06-25 Thread Alexander Gappisch

On Mon, Jun 24, 2002 at 09:37:02PM +0200, Gerhard Olejniczak wrote:

 wie beurteilt ihr das Programm checkinstall um .deb files aus selbst
...
 Ich benutze es im Moment für kleinere Programme, die es als offizielles
 Packet nicht gibt oder nicht in der aktuellen Version für mein woody.

Genauso ist es gedacht - wo ist das Problem?

Gruß Alexander


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: K7SEM und ctrl-alt-backspace

2002-06-25 Thread Thomas Schmidt

Hallo

* K.M. Klingsporn schrieb am 25.06.02, um 22:11 Uhr:
 Hat jemand von Euch 'ne Idee, woran man noch schrauben könnte. Mir
 scheint, als würde das BIOS die Tastenkombination abfangen, bevor sie das
 Betriebssystem erreicht.

Vollkommen richtig!

hier ist der Text, den ich zu dem Thema in der FAQ von Spacewalker
gefunden hab (der Text lässt sich wohl auch auf andere Boards mit
SiS-Chipsatz übertragen):

MS21: Linux-Shutdown-Problem bei CtrlAltBackspace

Unter Linux läßt sich der X-Server mit der Tastenkombination
CtrlAltBackspace beenden. Bei SiS-Chipsätzen ist diese Code
jedoch standardmäßig für das Power Management im APM-Modus reserviert,
so daß der Rechner bei dieser Tastenkombination unter Linux abrupt
abschaltet. Im ACPI-Modus unter Windows 98SE und Windows 2000 hat
dieser Hotkey keine Auswirkung. In der folgenden BIOS-Version für
MS21 (ohne Netzwerk) wurde der Hotkey aus dem BIOS entfernt

 Any hints?

Ich würde an deiner Stelle nach einen BIOS Ausschau halten, was diesen
Hotkey abstellt (oder zumindest im BIOS-Setup eine Option zum
Einstellen dieses Verhaltens mitbringt).

MfG Thomas

-- 
Thomas Schmidt
[EMAIL PROTECTED]



msg11238/pgp0.pgp
Description: PGP signature


trueprint

2002-06-25 Thread Ulrich Wiederhold

Hallo,
aufgrund des aktuellen Debian Newsletters habe ich gerade mal trueprint
installiert und will nun mein Perl-Script drucken... tut's er leider
nicht.

trueprint --diff=.di-r/fi-le_0.1.pl .di-r/fi-le_0.1.pl-error --language=perl 
--printer=Oki

trueprint: warning: cannot open /etc/trueprint/printers, No such file or directory


Wenn ich dann besagtes file anlege und einfach mal Oki reinschreibe,
bekomme ich:

trueprint: warning: cannot find printer Oki in /etc/trueprint/printers
trueprint: send mail to root@localhost if you want to have it added

na super, leider bin ich root@localhost und kann damit nicht wirklich
was anfangen. Mehr Hinweise als in man trueprint und info trueprint sowie in 
/usr/doc/trueprint konnte ich nicht finden. Zum Aufbau der Konfigurationsdateien gar 
nichts.

Hat jemand das am Laufen und kann mir weiterhelfen?

home:/# trueprint -V
GNU Trueprint 5.3

Gruß
Uli

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so i installed Linux - TKK 5


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ricoh

2002-06-25 Thread Kevin Krammer

On Tuesday, 25. June 2002 18:11, Udo Mueller wrote:
 Hallo debian_user,

 http://www.debian-etikette.de.vu/?no=6

 * [EMAIL PROTECTED] schrieb [25-06-02 20:07]:
  ich denke es sollte gehen, wenn du es am boot prompt eingibst.
   also wenn linux der Name des kernels ist
 
  Bei mir bootet er sofort debian, und ich habe keinen boot promt...

 Das kannst du ändern, wenn du in deiner /etc/lilo.conf prompt
 einträgst.

Das Problem ist, dass Joachim LILO aud CD hat, also von CD bootet.
Da hilft es ihm nichts, wenn er /etc/lilo.conf ändert.

Vielleicht kommt er nicht umhin, sich eine neue Boot CD zu machen.

Ciao,
Kevin

-- 
~
Kevin Krammer [EMAIL PROTECTED]
Developer at the Kmud Project http://www.kmud.de/
~


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: nom de classe Java avec accents

2002-06-25 Thread Pierre Crescenzo
Bonjour,

J'ai finalement compris mon problème d'accent dans les noms de classe
Java. Il ne s'agissait pas du tout d'un problème de codage mais d'une
conjonction de deux faits :
- les accents sont autorisés dans les noms de classe comme dans tout
  identificateur mais
- comme le fichier contenant une classe doit porter son nom, il faut
  cependant tenir compte aussi des contraintes dues au nommage des
  fichiers.

Cela a pour conséquence que si le nom de la classe principale (celle
dont on lance le main, et seulement celle-là) contient un accent,
l'exécuter devient très problématique (je n'ai encore trouvé personne
qui y soit parvenu).

Il est par conséquent autorisé mais déconseillé d'utiliser des
caractères acentués dans les noms de classe Java.

Merci à tous ceux qui m'ont aidé dans cette histoire, A+

[CITATION ALÉATOIRE : Mon père était fonctionnaire et ma mère ne faisait
 rien non plus. Coluche]

-- 
Pierre Crescenzo
mailto:[EMAIL PROTECTED]
http://www.crescenzo.nom.fr/


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Probleme MAKEDEV

2002-06-25 Thread Maxime GLAIZOT
Bonjour a tous, 

J'ai recement reussit a installer mon graveur grace a l'aide des
gens de cette liste.
Et il y a quelque jour j'qi constater que jour j'ai constater
qu'il ne voulais plus marcher en tant que lecteur de CD (et a
forciori en tant quegraveur).
Apres enquete j'ai decouvert que je n'avais plus de /dev/scd0 et
du coup que mon lien /dev/graveur pointait null part.

Me souvenant des manip a l'install j'ai refait un 
./MAKEDEV -v update et la j'ai eu la surprise d'avoir ce message
:

./MAKEDEV: don't know what video_capture is
./MAKEDEV: don't know what video_capture is

Du coup je ne peux pas recreer le peripherique qui me manque...

Comment puis je faire pour virer cette histoire de video_capture
?

max



-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Installer woody sur un IBM avec carte SERVRAID

2002-06-25 Thread Renaud Dartus
On Mon, Jun 24, 2002, PRT (Eudora) wrote:
  Bien que cela n'inspire pas les foules, j'aimerais savoir si je puis
 installer une woody sur cette macheinet si quelqu'un a déjà eu le cas.

Nous avons installé sans trop de difficultés la potato sur deux
netfinity (un 4500R et un 7100) équipés de ServeRAID. Je ne pense pas
qu'une woody puisse poser plus de problème. Dans le pire des cas, il
toujours envisageable d'installer une potato et d'upgrader ensuite.

 En effet, le noyau rescue ne reconnait pas la carte. Je 
 recompile un noyau, je fait une disquette de boot en modifiant la 
 rescue, la carte est reconnue, mais pas la disquette root .

C'est ce que nous avons également fait. Noter qu'il faut d'abord
configurer le RAID avant de pouvoir booter dessus (utilisez le cd
bootable fourni avec la carte RAID). Noter également que les premiers
kernels 2.4.x ont une fâcheuse tendance à crasher le file system.
Utiliser les dernières version de firmware (= 4.50) pour la serveraid,
et de kernel afin d'éviter les problèmes. Personnellement, nous
utilisons le firmware 4.50 avec des kernels 2.2.20 et 2.2.19 (il
s'agit de serveurs de prod, nous utilisons donc toujours la potato). Le
dernier firmware disponible est le 4.84.

En espérant contribuer à la résolution de votre problème.
Cordialement,
-- 
Renaud Dartus


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Probleme MAKEDEV

2002-06-25 Thread Romuald DELAVERGNE

Le 2002.06.25 10:21, Maxime GLAIZOT a écrit :

Bonjour a tous,

J'ai recement reussit a installer mon graveur grace a l'aide des
gens de cette liste.
Et il y a quelque jour j'qi constater que jour j'ai constater
qu'il ne voulais plus marcher en tant que lecteur de CD (et a
forciori en tant quegraveur).
Apres enquete j'ai decouvert que je n'avais plus de /dev/scd0 et
du coup que mon lien /dev/graveur pointait null part.

Me souvenant des manip a l'install j'ai refait un
./MAKEDEV -v update et la j'ai eu la surprise d'avoir ce message
:

./MAKEDEV: don't know what video_capture is
./MAKEDEV: don't know what video_capture is

Du coup je ne peux pas recreer le peripherique qui me manque...

Comment puis je faire pour virer cette histoire de video_capture
?



Et si tu faisais simplement:

./MAKEDEV -v scd


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: problËme de lenteur s ur une seule interface ý en perdre son latin

2002-06-25 Thread Josselin Mouette
Le mar 25/06/2002 à 05:12, marco a écrit :

 Je ne vois rien qui parle de la vitesse de la carte.
 Comment lire ces infos ?

La plupart des cartes supportent l'interface MII. On peu tdonc utiliser
mii-tool pour forcer la carte à choisir telle ou telle vitesse.

-- 
 .''`.   Josselin Mouette/\./\
: :' :   [EMAIL PROTECTED]
`. `'[EMAIL PROTECTED]
  `-  Debian GNU/Linux -- The power of freedom


signature.asc
Description: PGP signature


woody, graveur et backups..

2002-06-25 Thread Dominique Rousset
Bonjour,

Je cherche un logiciel de gestion de backups sur graveur individuels pour
woody. Est ce que quelqu'un peut me faire un petit retour d'expérience
?(inutile de me répondre man tar, je connais aussi :-)


merci

P.S. par ailleurs, mon graveur refuse les CDRW (il ne devrait pas) mais
grave les CD-R sans problème. Peut-il s'agir d'un problème soft ?

-- 
| Dominique Rousset| Tel: +33 (0)5 59 92 31 71   
|| Imagerie Géophysique UMR 5831| Fax: +33 (0)5 59 92 31 86   
|| Univ. Pau et des Pays de l'Adour | mailto:[EMAIL PROTECTED]
||   BP 1155 - F-64013 Pau Cedex - France 
|


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: APACHE + SUEXEC

2002-06-25 Thread marc

- Original Message -
From: Alain Tesio [EMAIL PROTECTED]
To: debian-user-french@lists.debian.org
Sent: Monday, June 24, 2002 5:17 PM
Subject: Re: APACHE + SUEXEC


  Salut a tous,
  Quelqu'un a deja utilise SuExec, car je dois avouer que je ne trouve
  pas beaucoup de doc, et j'ai un site en PHP qui doit executer un
  programme sous l'identite de root, et a priori c'est la seule
  posibilite.
  Merci d'avance
  Marc

 Je ne connais pas suexec, tu dois pouvoir exécuter une commande
 en php, avec une fonction command ou system ?
 Là tu peux exécuter un binaire SUID root, ou un wrapper écrit

Le suidbit ne fonctionne pas message d'erreur d'apache


 en C qui lance un shell script, ou (mieux et plus simple) exécuter
 sudo commande en ayant paramétré comme il faut www-data dans
 /etc/sudoers.

Et le sudo non plus erreur d'apache, a priori je suis oblige d'utiliser
SuExec malheureusement

Donc si quelqu'un peu m'aider
Ce serait super cool :
A+
Marc

 Parmi les problèmes de sécurité qui vont se poser fait attention
 à bien contrôler les arguments du script si tu en utilises.

 Alain




 --
 To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact
[EMAIL PROTECTED]




-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: woody, graveur et backups..

2002-06-25 Thread fbothamy
On Tue, Jun 25, 2002 at 12:49:07PM +0200, Dominique Rousset wrote:
 Bonjour,
 
 Je cherche un logiciel de gestion de backups sur graveur individuels pour
 woody. Est ce que quelqu'un peut me faire un petit retour d'expérience
 ?(inutile de me répondre man tar, je connais aussi :-)

cdbackup peut-être (pas testé)

Fred


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Ion debianisé

2002-06-25 Thread Raphaël Berbain

Coletta Rémi wrote:

 #  apt-get install ion
 Dépaquetage de ion ( partir de .../ion_0.0.20020207-1_i386.deb)
   ^
 A première vue, il s'agit de la dernière version, alors pourquoi s'ennuyer
 à compiler ?

Parce que à deuxième vue, avec une version compilée à la mimine:

[EMAIL PROTECTED] ~ : ion --version
20020605

De plus, pour les gens familiers avec Ion, l'erreur mentionnée par
l'OP indique qu'il s'agit d'une version postérieure (20020605), qui
est la seule à ce jour à supporter Xinerama.

Plus en détail, le développement de Ion n'utilise pas CVS (du moins,
pas publiquement) ; Les différentes versions apparaissent au bon gré
de son auteur principal et presque exclusif, qui met des snapshots à
disposition de temps à autre.

récemment, Tuomo Valkonen (l'auteur de Ion) a décidé de refondre
l'architecture du logiciel, avec pour objectif de le fusionner avec
pwm, un autre wm qu'il a écrit.  Comme ce changement est assez
important du point de vue interne, l'auteur a crée deux branches
(qui correspondent plus à ce que CVS appellerait des tags):  stable et
devel, certainement afin de pouvoir travailler tranquillement sur
devel en marquant une version éprouvée de l'étiquette stable.  Ion
20020207 est la dernière version de la branche stable, mais le
développement se poursuit aujourd'hui dans la branche devel.

Compliqué ?  Meuh non...  Qu'entends-je ?  CVS est fait pour gérer ce
genre de situations ?  Ben, allez en parler à Tuomo Valkonen... (je
sais, j'ai tenté le coup).  Quoi ?  Juste-fais-le toi-même ?  Ben oui,
mais pas le temps, pas envie, et en plus, pas sur du tout que l'auteur
approuve...

Donc, grosso-moddo, ion-stable = ion-20020207 = ion x.y (si il y avait
numéros de version classiques), ion-devel = (aujourd'hui)
ion-20020605 = ion x+1.z.  Je suppose que le mainteneur debian a
décidé de suivre la branche stable, ce qui veut dire que le paquet Ion
risque de ne plus évoluer pendant longtemps :  Ion stable est une
version figée qui n'évoluera plus.  À quand ion-devel.deb ?

Au final, Tuomo Valkonen est à ma connaissance le seul développeur
capable de forker son propre projet sur lequel il travaille tout
seul...  Dans les faits, la situation ressemble vraiment à un fork où
la lignée initiale n'est plus maintenue, avec en plus un clash de
noms.

Je n'ose pas imaginer ce qui se passera quand devel deviendra stable.
Une nouvelle branche devel-devel, ou un super-clash de noms (ça va
devenir simple de référencer les bonnes versions sur la ML Ion..) ?
Si quelqu'un aspire à devenir administrateur de projet/mainteneur, y'a
du taf avec Ion.

À noter que stable et devel peuvent coexister, car les fichiers de
config de l'utilisateur se trouvent respectivement dans ~/.ion et
~/.ion-devel.  Sage décision dans ce borde^H^H^H^H^H contexte, car le
format des fichiers de config a une fâcheuse tendance à évoluer à
chaque nouveau snapshot, devenant ainsi incompatible avec le précédent
(ah ça, rien a dire, hein, c'est des versions de dev...), s'éloignant
de plus en plus du format stable.

Je rajouterais également que Ion dispose d'un petit nombre d'options à
choisir à la compilation.  Comme le support Xinerama, qui, d'ailleurs,
est nouveau dans ion-devel, et même ion-devel-assez-récent (voire
ion-devel-dernière-version).  Ou bien encore, des patchs (Je ne
saurais trop recommander metadome, un patch par Yaroslav Rastrigin
[http://www.relex.ru/~yarick/metadome] qui ajoute menu et dock à Ion).

Ceci dit, j'engage tout le monde à essayer Ion (pour ceux qui sont
tentés, si un dock [yeah, dock rulez !!] et un menu sont nécessaires,
alors ion-devel+patch metadome et compilation à la main [pas avoir
peur, petit, léger, propre pour le système].  Sinon, il y a assez peu
de différences visibles pour l'utilisateur entre devel et stable, et
stable existe en .deb).  Si vous êtes fatigués de la souris, si vous
en avez assez de la place inutilisée sur votre écran, c'est vraiment
de la balle - au niveau feeling, c'est un peu screen en mode
graphique.  Pour les curieux, Linux Mag a publié un article sur la
bête dans son numéro 40 (Juin).

-- 
Raphaël


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: compilation de Ion

2002-06-25 Thread Raphaël Berbain

p. leia wrote:

 salut a tous 
 quelqu'un connait ion 
 http://www.students.tut.fi/~tuomov/ion/

 j'ai un petit probleme lors de l'instalation , il me demande un
 fichier Xinerama.h vous sauriez ou je peux le trouver ou comment
 l'installer ?

[EMAIL PROTECTED] ~ : dpkg -S Xinerama.h
xlibs-dev: /usr/X11R6/include/X11/extensions/Xinerama.h

donc un apt-get install xlibs-dev devrait faire l'affaire.  Il sera
même assez difficile de compiler Ion sans installer ce paquet, vu
qu'il contient à peu près tous les headers X (situés dans
/usr/X11R6/include) dont Ion, en tant que window manager, a un
tantinet besoin.

Note : Dans cas précis, il est possible de compiler Ion sans support
Xinerama (pour info, Xinerama est une extension de X permettant
d'utiliser deux moniteurs pilotés par deux cartes vidéos comme un seul
bureau X, ou quelque chose du même genre - voir le Xinerama-HOWTO pour
de plus amples informations).  Pour cela, éditer le fichier config.h
dans les sources de Ion et décommenter la ligne

/* #define CF_NO_XINERAMA */

Oui, je sais, un configure --no-xinerama serait plus classe - mais a
pas configure pour l'instant ; Ion est toujours assez artisanal.  J'a
en train de bosser pour l'autoconfiser, donc peut-être un jour...

-- 
Raphaël


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Probleme MAKEDEV

2002-06-25 Thread Jean-Michel OLTRA
On Tuesday 25 Jun 2002, Maxime GLAIZOT wrote:
 Me souvenant des manip a l'install j'ai refait un 
 ./MAKEDEV -v update et la j'ai eu la surprise d'avoir ce message
 :

 ./MAKEDEV: don't know what video_capture is
 ./MAKEDEV: don't know what video_capture is

 Du coup je ne peux pas recreer le peripherique qui me manque...

Il y a aussi mknod qui permet  de créer des fichiers spéciaux.
--
jean-michel


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



[Fwd: Re: woody, graveur et backups..]

2002-06-25 Thread Jeffo

 Bonjour,

 Je cherche un logiciel de gestion de backups sur graveur individuels
 pour woody. Est ce que quelqu'un peut me faire un petit retour
 d'expérience ?(inutile de me répondre man tar, je connais aussi :-)

man tar !!

nan je déconne. J'ai des vieux scripts tout pourris en perl. Leu seul
avantage c'est qu'il marche. Je le ai pas sous la main.
Je comptait les mettre en ligne un de ces 4. Je le fais ce soir si ca
t'intéresse.
Ca s'appuie sur rsync et mkisofs.

jeff
-- 
Paris jean-francois  | CLE PUBLIQUE PGPGPG
[EMAIL PROTECTED] | DH/DSS ID: 0xBF4B709E
[EMAIL PROTECTED] | http://mjediyoda.free.fr/
If you use envelopes, why not use encryption?



-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Prise de controle d'une machine pendant sa phase d'initialisation

2002-06-25 Thread DUVAL Florian

et pour la prise de controle via le port série ca se passe comment ?
La, j'ai deux serveurs reliés par un cable NULL MODEM, les deux serveurs 
fonctionnent avec l'hyperterminal de windows, mais comment faire pour 
prendre le controle a partir d'un systeme debian ?


Florian

Thomas Nemeth wrote:


Le 10.06.02, DUVAL Florian a tapoté :

| Salut !

'soir.


| donc ce que j'ai commencé à faire est la chose suivante : activation de
| la console au moment du lilo (console=ttyS0) ce que me donne le droit de
| me loguer et de recevoir les messages système à partir de l'hyper
| terminal windows... mais le problème est : comment intervenir et
| repondre (dans le cas du fsck) YES au lancement de la commande ?? via un
| poste sous une debian aussi (via ssh en plus !! pourkoi faire simple ??)

À la rigueur modifier les scripts du runlevel 0 (enfin... vérifier
comment est lancé le login root lors d'un pb fsck) pour y lancer
un daemon ssh ou un getty...


| Ou alors .. comment eviter que le fsck se lance apres un crash disk :)

Avoir des fs journalisés...


Thomas
 






--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Prise de controle d'une machine pendant sa phase d'initialisation

2002-06-25 Thread Charles Goyard
Ainsi parlait DUVAL Florian :
 et pour la prise de controle via le port série ca se passe comment ?
 La, j'ai deux serveurs reliés par un cable NULL MODEM, les deux serveurs 
 fonctionnent avec l'hyperterminal de windows, mais comment faire pour 
 prendre le controle a partir d'un systeme debian ?

Dans /etc/inittab :

# Example how to put a getty on a modem line.
#
#T3:23:respawn:/sbin/mgetty -x0 -s 57600 ttyS3


Pour un équivalent à HyperTerminal, tu as minicom fourni dans Debian.

-- 
Charles


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Consulter 802.3

2002-06-25 Thread Stephane JEAN BAPTISTE

 Quelqu'un sait-il ou je peux librement consulter la norme 802.3 ?
Sur le site de l'IEEE, c'est impossible.

Merci beaucoup


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Pb gnome et Sawfish

2002-06-25 Thread frederic massot
Bonjour,

Je viens d'installer Gnome et Sawfish-Gnome sur une machine (Woody), et
au lancement d'une session Gnome j'ai un message d'erreur indiquant que
le gestionnaire de fenetre n'est pas compatible avec Gnome ?!

Sawfish est sensé être compatible avec Gnome.

Avez-vous déjà eu ce problème ?

Il y a t'il un paquet necessaire pour faire la liaison entre le WM et
Gnome ?

Il y a t'il un WM par défaut dans Gnome ?

Question annexe, quel est l'utilitaire pour recadrer X dans l'écran ?
Malgré le fait d'avoir tourné la molette de l'écran à fond, X est décalé
sur la droite de l'écran.

Merci pour vos réponses. 
-- 
==
|  FREDERIC MASSOT   |
| http://www.juliana-multimedia.com  |
|   mailto:[EMAIL PROTECTED]   |
===Debian=GNU/Linux===


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



RE: Pb gnome et Sawfish

2002-06-25 Thread STOJICEVIC Edi EXPSIA
[...]

Il me semble avoir rencontré le meme problème ...
Je ne sais plus exactement quel paquet il faut installer mais de tête je
dirais :

apt-get install gnome-core gnome-session sawfish-gnome gnome-panel
gnome-panel-data 
(si tu utilises le panel) euh...
je sais plus si j'en ai oublié ;)

Quels sont les paquets que tu as installés ?

--
Use Debian GNU/Linux Woody
http://www.debianworld.org

*

Ce message et toutes les pièces jointes (ci-après le message) sont
confidentiels et établis à l'intention exclusive de ses destinataires.
Toute utilisation ou diffusion non autorisée est interdite. 
Tout message électronique est susceptible d'altération. 
La SOCIETE GENERALE et ses filiales déclinent toute responsabilité au titre de 
ce message s'il a été altéré, déformé ou falsifié.



This message and any attachments (the message) are confidential and
intended solely for the addressees.
Any unauthorised use or dissemination is prohibited. 
E-mails are susceptible to alteration.   
Neither SOCIETE GENERALE nor any of its subsidiaries or affiliates shall be 
liable for the message if altered, changed or falsified. 

*


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Pb gnome et Sawfish

2002-06-25 Thread Christian Marillat
 fm == frederic massot [EMAIL PROTECTED] writes:

 Bonjour,

Salut,

 Je viens d'installer Gnome et Sawfish-Gnome sur une machine (Woody), et
 au lancement d'une session Gnome j'ai un message d'erreur indiquant que
 le gestionnaire de fenetre n'est pas compatible avec Gnome ?!

La session est démarré comment ?

Christian


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Pb gnome et Sawfish

2002-06-25 Thread Émile CARRY

 
 Question annexe, quel est l'utilitaire pour recadrer X dans l'écran ?
 Malgré le fait d'avoir tourné la molette de l'écran à fond, X est décalé
 sur la droite de l'écran.
xvidtune??
milou:/home/milou# man xvidtune

NAME
   xvidtune - video mode tuner for XFree86
...
The available buttons are:

   Left
   Right
   Up
   Down
 Adjust the video mode so that the  display  will
 be moved in the appropriate direction.

et 
milou:/home/milou# apt-cache search xvidtune
xbase-clients - miscellaneous X clients

En espèrant que ça répond à ta question annexe
 
-- 
J'aime Unix : la plupart du temps, je ne comprends rien à ce que je fais
et ça marche quand même...
Windoze c'est l'inverse : en principe je comprends ce que je fais mais
ça ne marche jamais...


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Pb gnome et Sawfish

2002-06-25 Thread frederic massot
Christian Marillat wrote:
 
  fm == frederic massot [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  Bonjour,
 
 Salut,
 
  Je viens d'installer Gnome et Sawfish-Gnome sur une machine (Woody), et
  au lancement d'une session Gnome j'ai un message d'erreur indiquant que
  le gestionnaire de fenetre n'est pas compatible avec Gnome ?!
 
 La session est démarré comment ?
 

La session est demarrée via Gdm.
-- 
==
|  FREDERIC MASSOT   |
| http://www.juliana-multimedia.com  |
|   mailto:[EMAIL PROTECTED]   |
===Debian=GNU/Linux===


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Pb gnome et Sawfish

2002-06-25 Thread Christian Marillat
 fm == frederic massot [EMAIL PROTECTED] writes:

 Christian Marillat wrote:

[...]

 La session est démarré comment ?
 

 La session est demarrée via Gdm.

gnome-session à été installé ?

Christian


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Pb gnome et Sawfish

2002-06-25 Thread frederic massot
STOJICEVIC Edi EXPSIA wrote:
 
 [...]
 
 Il me semble avoir rencontré le meme problème ...
 Je ne sais plus exactement quel paquet il faut installer mais de tête je
 dirais :
 
 apt-get install gnome-core gnome-session sawfish-gnome gnome-panel
 gnome-panel-data
 (si tu utilises le panel) euh...
 je sais plus si j'en ai oublié ;)
 
 Quels sont les paquets que tu as installés ?
 

azathoth:/home/fredo$ dpkg -l |grep gnome
ii  gnome-applets  1.4.0.5-2 
ii  gnome-apt  0.3.15-3   
ii  gnome-bin  1.4.1.4-3 
ii  gnome-commande 0.9.6-5 
ii  gnome-control- 1.4.0.5-3 
ii  gnome-core 1.4.0.6-5  
ii  gnome-db   0.2.96-2  
ii  gnome-find 1.0.2
ii  gnome-gv   1.1.94-2 
ii  gnome-help-dat 1.4.0.6-5 
ii  gnome-libs-dat 1.4.1.4-3
ii  gnome-media1.2.3-4   
ii  gnome-mime-dat 1.0.5-1
ii  gnome-network  1.0.2-9.1 
ii  gnome-panel1.4.0.6-5 
ii  gnome-panel-da 1.4.0.6-5 
ii  gnome-pim  1.4.6-1   
ii  gnome-session  1.4.0.6-5  
ii  gnome-spell0.4.1-4   
ii  gnome-tasksel  0.9.4  
ii  gnome-terminal 1.4.0.6-5 
ii  gnome-utils1.4.1.2-4  
ii  libglade-gnome 0.17-2.2  
ii  libgnome-vfs-c 1.0.5-1   
ii  libgnome-vfs0  1.0.5-1
ii  libgnome32 1.4.1.4-3
ii  libgnomedb00.2.96-2  
ii  libgnomeprint- 0.35-4
ii  libgnomeprint- 0.35-4  
ii  libgnomeprint1 0.35-4
ii  libgnomesuppor 1.4.1.4-3 
ii  libgnomeui32   1.4.1.4-3   
ii  multi-gnome-te 1.3.13-3   
ii  python-gnome   1.4.2-3   
ii  rep-gtk-gnome  0.15-3 
ii  sawfish-gnome  1.0.1.20020116 


Question con, c'est utile le Panel ?
-- 
==
|  FREDERIC MASSOT   |
| http://www.juliana-multimedia.com  |
|   mailto:[EMAIL PROTECTED]   |
===Debian=GNU/Linux===


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



WebMail et LDAP

2002-06-25 Thread Tony Schonfeld
Bonsoir a tous , 

J'ai finalement installe Squirrelmail qui est bien sympa et fonctionnel.
Je dois maintenant creer un carnet d'adresse en LDAP et mon probleme
se situe pour trouver un outil qui me permette de gerer ca sans passer
par la grande simplicite de la syntaxe ldap.
je me souviens avoir fait ca a la main il y a quelques annees et c'est 
le cauchemar des que l'on commence a avoir beaucoup de clients.
Est ce que quelqu'un connait une gui qui permette la  gestion de
cette base de donnees de facon transparente ?
j'ai essayer ldaexplorer et aussi ldapnavigator mais bon ca reste
peu souple

merci de votre aide

Tony

-- 
 Tony Schonfeld  * F5GIT * Phone: +33 675 236 530
Email: [EMAIL PROTECTED] - WWW: http://www.schonfeld.eu.org


 
 


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: APACHE + SUEXEC

2002-06-25 Thread Alain Tesio
On Tue, 25 Jun 2002 12:56:51 +0200
marc [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Et le sudo non plus erreur d'apache, a priori je suis oblige d'utiliser
 SuExec malheureusement

Quelle erreur apache ?
Je ne vois pas pourquoi, tu ne peux pas exécuter la commande que tu
veux à partir de php ?
Apache tourne en chroot ?
Donnes une erreur précise stp, j'aimerais bien comprendre.

Alain


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: WebMail et LDAP

2002-06-25 Thread Francois . Mescam
On Tue, Jun 25, 2002 at 06:20:18PM +0200, Tony Schonfeld wrote:
 Est ce que quelqu'un connait une gui qui permette la  gestion de
 cette base de donnees de facon transparente ?

apt-get install gq


-- 
 Francois Mescam Tel:+33 1 46 73 44 06 Fax:+33 1 46 73 41 50
 


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



[no subject]

2002-06-25 Thread Amadora
Title: messages







MAGIEANIMATIONS - SPECTACLES SOIREES PRIVEESCREATION D'EVENEMENTSCe courrier s'adresse à tous les organisateurs de spectacles, de soirées privées, agents, producteurs,et entrepreneurs, de spectacles.Comités d'Entreprises, Comités de Fêtes, Associations, et à toute personne désireuse d'égailler leurs événement.Si vous n'êtes pas concerné veuillez accepter toutes nos excuses.Soirées de gala. Spectacles pour enfants. Soirées de fin d'année, soirées privées (mariages, anniversaires). Nightclub, discothèques. Animations commerciales. Opérations publicitaires. Congrès. Réceptions, cocktails, meetings. Comités d'Etablissement, Comités de Fêtes, etc..Magie - Magie comique - Grandes Illusions - La lévitation Close-up - Ventriloque - Hypnose - Ballon show.De la Grande Illusion spectaculaire à la manipulation rapprochée de table en table au cours d'un repas, l'univers étrange de la MAGIE divertira, enchantera, et étonnera un public médusé et ravi !A l'aube du troisième millénaire offrez-vous un époustouflant spectacle de magie moderne,et entrez en plein coeur dans le monde de la grande illusion.Depuis la nuit des temps, les spectacles de magie n'ont jamais cessé de fasciner, d'émerveiller et de divertir le public de tous âges, et de toutes classes sociales.La Magie est UNIVERSELLEEn ce moment des émissions de télévision lui réservent une place d'honneur dans notre temps libre.Aujourd'hui tous les organisateurs de spectacles programment très fréquemment des artistes magiciens. Engagés pour animer et présenter leurs spectacles en toutes occasions, soirées cabaret, spectacles pour enfants, Arbres de Noël, soirées de gala, soirées privées, fêtes associatifs, animations commerciales, etc.LA MAGIE EST UNE COMPOSANTE NECESSAIRE POURREUSSIR VOS SPECTACLESLes Américains l'ont compris depuis longtemps.Du close-up aux grandes illusions, en passant par la magie des colombes, la ventriloquie, l'hypnose et le pickpocketing, les magiciens seront parmi vous avec leurs secrets, pour vous divertir dans la joie et la bonne humeur.PLUS DE RENSEIGNEMENTS ?VEUILLEZ NOUS CONTACTER PAR TEL : + 33 (0)3 88 22 45 12 Vous ne souhaitez plus recevoir notre courrier ? cliquez ici 





[no subject]

2002-06-25 Thread Amadora
Title: messages







MAGIEANIMATIONS - SPECTACLES SOIREES PRIVEESCREATION D'EVENEMENTSCe courrier s'adresse à tous les organisateurs de spectacles, de soirées privées, agents, producteurs,et entrepreneurs, de spectacles.Comités d'Entreprises, Comités de Fêtes, Associations, et à toute personne désireuse d'égailler leurs événement.Si vous n'êtes pas concerné veuillez accepter toutes nos excuses.Soirées de gala. Spectacles pour enfants. Soirées de fin d'année, soirées privées (mariages, anniversaires). Nightclub, discothèques. Animations commerciales. Opérations publicitaires. Congrès. Réceptions, cocktails, meetings. Comités d'Etablissement, Comités de Fêtes, etc..Magie - Magie comique - Grandes Illusions - La lévitation Close-up - Ventriloque - Hypnose - Ballon show.De la Grande Illusion spectaculaire à la manipulation rapprochée de table en table au cours d'un repas, l'univers étrange de la MAGIE divertira, enchantera, et étonnera un public médusé et ravi !A l'aube du troisième millénaire offrez-vous un époustouflant spectacle de magie moderne,et entrez en plein coeur dans le monde de la grande illusion.Depuis la nuit des temps, les spectacles de magie n'ont jamais cessé de fasciner, d'émerveiller et de divertir le public de tous âges, et de toutes classes sociales.La Magie est UNIVERSELLEEn ce moment des émissions de télévision lui réservent une place d'honneur dans notre temps libre.Aujourd'hui tous les organisateurs de spectacles programment très fréquemment des artistes magiciens. Engagés pour animer et présenter leurs spectacles en toutes occasions, soirées cabaret, spectacles pour enfants, Arbres de Noël, soirées de gala, soirées privées, fêtes associatifs, animations commerciales, etc.LA MAGIE EST UNE COMPOSANTE NECESSAIRE POURREUSSIR VOS SPECTACLESLes Américains l'ont compris depuis longtemps.Du close-up aux grandes illusions, en passant par la magie des colombes, la ventriloquie, l'hypnose et le pickpocketing, les magiciens seront parmi vous avec leurs secrets, pour vous divertir dans la joie et la bonne humeur.PLUS DE RENSEIGNEMENTS ?VEUILLEZ NOUS CONTACTER PAR TEL : + 33 (0)3 88 22 45 12 Vous ne souhaitez plus recevoir notre courrier ? cliquez ici 





[no subject]

2002-06-25 Thread Amadora
Title: messages







MAGIEANIMATIONS - SPECTACLES SOIREES PRIVEESCREATION D'EVENEMENTSCe courrier s'adresse à tous les organisateurs de spectacles, de soirées privées, agents, producteurs,et entrepreneurs, de spectacles.Comités d'Entreprises, Comités de Fêtes, Associations, et à toute personne désireuse d'égailler leurs événement.Si vous n'êtes pas concerné veuillez accepter toutes nos excuses.Soirées de gala. Spectacles pour enfants. Soirées de fin d'année, soirées privées (mariages, anniversaires). Nightclub, discothèques. Animations commerciales. Opérations publicitaires. Congrès. Réceptions, cocktails, meetings. Comités d'Etablissement, Comités de Fêtes, etc..Magie - Magie comique - Grandes Illusions - La lévitation Close-up - Ventriloque - Hypnose - Ballon show.De la Grande Illusion spectaculaire à la manipulation rapprochée de table en table au cours d'un repas, l'univers étrange de la MAGIE divertira, enchantera, et étonnera un public médusé et ravi !A l'aube du troisième millénaire offrez-vous un époustouflant spectacle de magie moderne,et entrez en plein coeur dans le monde de la grande illusion.Depuis la nuit des temps, les spectacles de magie n'ont jamais cessé de fasciner, d'émerveiller et de divertir le public de tous âges, et de toutes classes sociales.La Magie est UNIVERSELLEEn ce moment des émissions de télévision lui réservent une place d'honneur dans notre temps libre.Aujourd'hui tous les organisateurs de spectacles programment très fréquemment des artistes magiciens. Engagés pour animer et présenter leurs spectacles en toutes occasions, soirées cabaret, spectacles pour enfants, Arbres de Noël, soirées de gala, soirées privées, fêtes associatifs, animations commerciales, etc.LA MAGIE EST UNE COMPOSANTE NECESSAIRE POURREUSSIR VOS SPECTACLESLes Américains l'ont compris depuis longtemps.Du close-up aux grandes illusions, en passant par la magie des colombes, la ventriloquie, l'hypnose et le pickpocketing, les magiciens seront parmi vous avec leurs secrets, pour vous divertir dans la joie et la bonne humeur.PLUS DE RENSEIGNEMENTS ?VEUILLEZ NOUS CONTACTER PAR TEL : + 33 (0)3 88 22 45 12 Vous ne souhaitez plus recevoir notre courrier ? cliquez ici 





Re: WebMail et LDAP

2002-06-25 Thread Tony Schonfeld
On Tue, Jun 25, 2002 at 07:45:57PM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Tue, Jun 25, 2002 at 06:20:18PM +0200, Tony Schonfeld wrote:
  Est ce que quelqu'un connait une gui qui permette la  gestion de
  cette base de donnees de facon transparente ?
 
 apt-get install gq
 

Je n'ai pas essaye celui la, merci

Tony
 
 -- 
  Francois Mescam Tel:+33 1 46 73 44 06 Fax:+33 1 46 73 41 50
  
 
 
 -- 
 To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]
 

-- 
 Tony Schonfeld  * F5GIT * Phone: +33 675 236 530
Email: [EMAIL PROTECTED] - WWW: http://www.schonfeld.eu.org


 
 


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: potato -- woody

2002-06-25 Thread Bruno
On Mon, Jun 24, 2002 at 05:11:42PM +0200, georges mariano wrote:
 perso, je fais des apt-get -s dist-upgrade et ensuite je pratique
 par apt-get install [-s] trucs_i truc_i étant indiqué comme mise à
 jour à faire par la commande dist-upgrade
 
 simple application du principe diviser pour régner
j'ai essayé cette methode et voila le resultat
apt-get dist-upgrade -s

182 packages upgraded, 113 newly installed, 16 to remove and 9  not
upgraded.
Inst xlib6g (4.1.0-16 Debian:testing) [].etc
puis
apt-get install  xlib6g (1er .deb a installer)
19 packages upgraded, 21 newly installed, 14 to remove and 167  not
upgraded.
Need to get 0B/33.5MB of archives. After unpacking 6575kB will be
used.
Do you want to continue? [Y/n]

E: Internal Error, Couldn't configure a pre-depend

si quelqu'un a une idée pour la suite...
peut-on tenter d'installer les autres et laisser tomber xlib6g ?

merci pour le coup de main
-- 

   (' o o `)
---ooO-Ooo---ooO---(_)---Ooo---
o  n'ayez plus peur  -  montrez-vous  o


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: woody, graveur et backups..

2002-06-25 Thread Jean-Francois PARIS
On Tue, 25 Jun 2002 12:49:07 +0200
Dominique Rousset [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Bonjour,
 
 Je cherche un logiciel de gestion de backups sur graveur individuels pour
 woody. Est ce que quelqu'un peut me faire un petit retour d'expérience
 ?(inutile de me répondre man tar, je connais aussi :-)


mes script tout pourris sont ici. Je les améliorai un de ces 4 c'est promis.

http://mjediyoda.free.fr/scripts.html

La config est directement dans le code (pour le momment)

jeff.

-- 
Paris jean-francois  | CLE PUBLIQUE PGPGPG 
[EMAIL PROTECTED] | DH/DSS ID: 0xBF4B709E
[EMAIL PROTECTED] | http://mjediyoda.free.fr/


pgp7NqVsZbQC6.pgp
Description: PGP signature


Re: Probleme MAKEDEV

2002-06-25 Thread Cedric Duval
Jean-Michel OLTRA [EMAIL PROTECTED] a déclaré :
  Du coup je ne peux pas recreer le peripherique qui me manque...

 Il y a aussi mknod qui permet  de créer des fichiers spéciaux.

Oui, dans /dev ...

  for i in 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16; do
 mknod scd$i b 11 $i
 chown root.cdrom scd$i
  done

cf /usr/src/linux/Documentation/devices.txt pour les numéros majeurs.

-- 
Cedric


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



son trop faible ES1370

2002-06-25 Thread Robin
bonsoir,

Le volume de ma carte son Ensoniq ES1370 sous linux (debian woody bf2.4) est 
trop faible, gnome-mixer et arts ne changent rien. Je ne sais pas par où 
commencer pour régler et garder un volume honorable.
ya un programme qui peut m'aider ?

Merci.


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



  1   2   3   4   5   >