Re: trueprint

2002-06-26 Thread Ulrich Wiederhold

Hallo Bernd,
danke erstmal. Jetzt druckt er weningstens.

Allerdings suche ich jetzt noch nach einer Option, die a4 angibt.
Anscheinend druckt er bei mir auf letter. In der Manpage konnte ich
nur Zeilenlänge/-anzahl etc. angeben. Ein Zeilenumbruch wäre auch ganz
nett (danach habe ich allerdings in der Manpage noch nicht geschaut. :)

Kennst jemand den Syntax der Config-Files? Jedes Mal 2 Parameter
mitgeben ist mir zu umständlich.

Danke.
Gruß
Uli
 
-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so i installed Linux - TKK 5


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Audio-Tracks von DVD sampeln/auslesen

2002-06-26 Thread Frank Barknecht

Stephan Seitz hat gesagt: // Stephan Seitz wrote:

 Ich möchte bestimmte Szenen audiomäßig von DVD auslesen oder sampeln.
 Gibt es dafür bestimmte Programme?
 
 Es funktioniert mit xwave, aber das ist etwas umständlich zu
 bedienen. 

xwave ist aber schon sehr, sehr alt. Ich wusste gar nicht, dass ich
das hier auch noch installiert habe, in Version 0.6 von 1996 (sic!)

Ich glaube, seitdem hat sich daran nicht viel geändert. Der m.E. beste
grafische Soundfile-Editor für Linux ist snd, aber leider
funktioniert das Aufnehmen damit nicht immmer. Aufnehmen von der
Soundkarte mache ich immer mit ecasound. Das könnte dir auch gefallen,
denn es ist ein reines Konsolenprogramm, dafür aber sehr mächtig. 

Besser wäre es natürlich, den Sound einer DVD direkt abzuspeichern,
also direkt irgendwie rippen wie eine Audio-CD.  Womöglich kann das
transcode. 

ciao,
-- 
 Frank Barknecht   _ __footils.org__


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Netzwerkkarte mit 100 Mbit/s

2002-06-26 Thread Hannes Lau

Am Dienstag dem 25. Jun 2002 um 22:14 +0200 Uhr, meinte Jens Benecke:

Hallo,

  Grund: Ich möchte einen DSL Anschluss einrichten. Ich habe eine 3C509
  (ISA), die kann nur 10 Mbit/s. Ich habe die Auskunft erhalten, man
  brauche 100 Mbit/s, ansonsten würde es mit dem DSL Modem der Telekom
  nicht funktionieren. Stimmt das?

[...]
 Technisch ist das Blödsinn. Mit 10MBit (TP!) gehts auch.

Nach meinem Kenntnisstand kannst Du da rein stecken, was Du willst.
Unser Router hat auch 100 MBit-Karten drinn und die eth0 zum DSL-Modem 
hin wurde fein automatisch (und gut sichtbar an den Dioden :-)) auf 
10 MBit runtergeschaltet.

CU H.Lau
-- 
-
Hannes Lau| Mail: [EMAIL PROTECTED]
Dierkower Höhe 31 | http://home.debitel.net/user/hannes.lau/default.html
18146 Rostock | Home- Office- Tel: +49 (0381) 69 65 18
-



msg11243/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Problem mit Sendmail / SMMSP GID

2002-06-26 Thread Henrik Hasenkamp

hi,

ich erhalte diese email alle 10 minuten. 


From: root@server1 (Cron Daemon)
To: root@server1
Subject: Cron smmsp@server1 test -x /usr/share/sendmail/sendmail  
/usr/share/sendmail/sendmail cron-msp
Date: Wed, 26 Jun 2002 09:30:02 +0200

WARNING: RunAsGid for MSP ignored, check group ids (egid=103, want=102)



kann mir einer sagen wie ich dem smmsp mal verklickern kann DAS ER BEREITS DIE GID 102 
hat  weil irgendwie ist das nervig wenn ich am tag dann 156 emails erhalte, in 
dennen nur die Uhrzeit aktualisiert wurde. :) 


lieben gruss und THX 4 HELP

henrik


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: woody, mozilla, galeon

2002-06-26 Thread M G Berberich

Hallo,

Am Tuesday, den 25. June 2002 19:42:18 schrieb Rainer Ellinger:
 M G Berberich schrieb:
  gerade hat ein apt-get upgrade mir den mozilla-1.0.0 installiert 
  Dummerweise ist dabei der woody-galeon rausgeflogen :(
 
 Galeon 1.2.5 aus sid passt und funktioniert damit wunderbar:

Erstaunlich, mein Versuch den galeon aus den sid-sources zu übersetzen
ist gescheitert weil er diverse Pakete in neuerer Version wollte.

MfG
bmg

-- 
Des is völlig wurscht, was heut beschlos- | M G Berberich
 sen wird: I bin sowieso dagegn!  | [EMAIL PROTECTED]
(SPD-Stadtrat Kurt Schindler; Regensburg)  |



msg11245/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: woody, mozilla, galeon

2002-06-26 Thread M G Berberich

Hallo,

Am Tuesday, den 25. June 2002 19:14:25 schrieb Norbert Tretkowski:
 * M G Berberich [EMAIL PROTECTED] wrote:
  gerade hat ein apt-get upgrade mir den mozilla-1.0.0 installiert (von
  'deb-src http://security.debian.org woody/updates'). So weit so
  gut. 
  
  Dummerweise ist dabei der woody-galeon rausgeflogen :(
 
 Das Paketmanagement ist boese. Nein, ernsthaft... da es sich dabei um
 ein Security Update handelt kann auf solche 'Nebensaechlichkeiten'
 keine Ruecksicht genommen werden.
 
 Ich hoffe das ein aktueller Galeon nachgeschoben wird, wenn nicht
 fliegt der naemlich wieder raus aus woody, weil nicht installierbar.

Da sehe ich aber schwarz für galeon. Ich habe mal versucht den galeon
aus den unstable-sources (1.2.5 ?) zu übersetzen und er wollte von
etlichen Paketen neuere Versionen als in woddy drin sind :(

MfG
bmg

-- 
Des is völlig wurscht, was heut beschlos- | M G Berberich
 sen wird: I bin sowieso dagegn!  | [EMAIL PROTECTED]
(SPD-Stadtrat Kurt Schindler; Regensburg)  |



msg11246/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: woody, mozilla, galeon

2002-06-26 Thread M G Berberich

Hallo,

Am Tuesday, den 25. June 2002 17:38:34 schrieb Hans Gerber:
 M G Berberich [EMAIL PROTECTED] schrieb am Tue, 25 Jun 2002
 17:17:21 +0200::
 
  gerade hat ein apt-get upgrade mir den mozilla-1.0.0 installiert (von
  'deb-src http://security.debian.org woody/updates'). So weit so
  gut. 
  
  Dummerweise ist dabei der woody-galeon rausgeflogen :(
 
 Es gibt wohl eine Abhängigkeit von galeon auf mozilla-browser = 2:0.9.9
 was ich nicht verstehe ist, warum werden galeons dependencies
 angemäkelt, wenn man mozilla auf 2:1.0.0 updatet.
 
 2:1.0.0. = 2:0.9.9 stimmt doch.

Da bin ich mir nicht sicher. Dieses '2:' hat vermutlich irgendwas
damit zu tun. Rch rate mal: die ersten 2 Stellen der Versionsnummer
müssen exaxt stimmen?

Abgesehen vom debian-Paket ust galeon recht wählerisch mit seinen
Mozilla-Versionen.

 Ach wahrscheinlich ist das in wirklichkeit viel komplizierter, deswegen
 lebe ich jetzt auch noch mit der alten mozilla-version. Mir gefällt
 Galeon von den Browsern am besten.

Mir auch, deswegen habe ich galeon und mozilla jetzt auf hold gesetzt
und lebe halt mit den alten Versionen :(

 P.S.: Ich vermute man kann mozilla updaten, und galeon weiterhin nutzen,
 wenn man dem Paketsystem verklickert diese vermeintlich nicht erfüllte
 Abhängigkeit zu ignorieren. 

Glaube ich nicht s.o.

MfG
bmg

-- 
Des is völlig wurscht, was heut beschlos- | M G Berberich
 sen wird: I bin sowieso dagegn!  | [EMAIL PROTECTED]
(SPD-Stadtrat Kurt Schindler; Regensburg)  |



msg11247/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: woody, mozilla, galeon

2002-06-26 Thread Hans Gerber

Hallo,

Rainer Ellinger [EMAIL PROTECTED] schrieb am Tue, 25 Jun 2002
19:42:18 +0200::

 Wenn Du solche manuell eingesammelten Pakete, die ggf. auch nicht aus 
 dem Debian-Archiv stammen, einigermassen sortiert auf Deinem System 
 unterbringen möchtest, empfehle ich Dir dafür ein Verzeichnis
 anzulegen und dieses in die sources.list aufzunehmen.
[...]

wow, vielen Dank. Damit habe ich sowohl ein update für mozilla und den
von mir benutzten galeon, und zusätzlich noch den Weg lokale Pakete mit
apt/aptitude zu nutzen. Bis jetzt habe ich das immer mit dpkg -i
gemacht. 

Thx a lot,
hans


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: woody, mozilla, galeon

2002-06-26 Thread Michael Koch

  2:1.0.0. = 2:0.9.9 stimmt doch.

 Da bin ich mir nicht sicher. Dieses '2:' hat vermutlich irgendwas
 damit zu tun. Rch rate mal: die ersten 2 Stellen der Versionsnummer
 müssen exaxt stimmen?

Was wäre denn das für ein Unsinn ?

Der Teil vor dem : ist die Epoche. SO kann man klarstellen (wenn es nötig 
sein sollte), dass eine niedrigere Versionsnummer doch aktueller ist.

3:0.9 ist neuer als 2:1.0


Gruss,
Michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: trueprint

2002-06-26 Thread Joerg Friedrich

Hallo Ulrich,


Ulrich Wiederhold schrieb am Dienstag, 25. Juni 2002 um 22:59:38 +0200:
 
 na super, leider bin ich root@localhost und kann damit nicht wirklich
 was anfangen. Mehr Hinweise als in man trueprint und info trueprint 
 sowie in /usr/doc/trueprint konnte ich nicht finden. Zum Aufbau der 
 Konfigurationsdateien gar nichts.

Lies mal genauer die Infopage und zwar den Node 'Installing Trueprint'.
Unter der Überschrift The `printers' file findest Du die Infos die Du
suchts. (gib einfach mal `info trueprint Installing` ein).

-- 
Heute ist nicht alle Tage, ich komm' wieder, keine Frage!!!

   Joerg

Have you noticed that all you need to grow healthy, vigorous grass is a
crack in your sidewalk?


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




OpenSSH 3.3 auf Debian-Stable

2002-06-26 Thread Torsten Schneider

Hallo allerseits,

da die OpenSSH-Version, die bei der aktuellen Stable dabei ist, mit
fehlendem Protokoll-2-Support ja alles andere als sinnvoll ist, habe ich
bisher immer die SSH-Package deinstalliert, ein aktuelles OpenSSL und
OpenSSH manuell compiliert und installiert.

Das klappte auch immer perfekt, bis ich wegen der bekannten
vermeintlichen Lücken auf die 3.3p1 updaten wollte.

Der sshd stürzt immer ab, im Debug-Mode sehe ich, daß ein mmap() in die
Hose ging.

Hat das mal jemand geschafft, oder muß ich die Produktionsrechner
wirklich auf testing upgraden, damit ich das zum laufen bekomme?


Grüße, Torsten

-- 
Torsten Schneider Phone +49-6421-28-25687
Fb. ChemieFax   +49-6421-28-22176
D-35032 Marburg, Germany


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OpenSSH 3.3 auf Debian-Stable

2002-06-26 Thread Sven Hoexter

On Wed, Jun 26, 2002 at 10:03:31AM +0200, Torsten Schneider wrote:
 Hallo allerseits,
 
 da die OpenSSH-Version, die bei der aktuellen Stable dabei ist, mit
 fehlendem Protokoll-2-Support ja alles andere als sinnvoll ist, habe ich
 bisher immer die SSH-Package deinstalliert, ein aktuelles OpenSSL und
 OpenSSH manuell compiliert und installiert.
 
 Das klappte auch immer perfekt, bis ich wegen der bekannten
 vermeintlichen Lücken auf die 3.3p1 updaten wollte.
 
 Der sshd stürzt immer ab, im Debug-Mode sehe ich, daß ein mmap() in die
 Hose ging.
 
 Hat das mal jemand geschafft, oder muß ich die Produktionsrechner
 wirklich auf testing upgraden, damit ich das zum laufen bekomme?
Es gibt fuer potato mitlerweile packete:

+http://security.debian.org/pool/updates/main/o/openssh/openssh_3.3p1-0.0potato6.diff+.gz
  Size/MD5 checksum:33694 8b83048b2bd7838703aaba40ae119810
http://security.debian.org/pool/updates/main/o/openssh/openssh_3.3p1.orig.tar.gz
  Size/MD5 checksum:   831189 226fdde5498c56288e777c7a697996e0

+http://security.debian.org/pool/updates/main/o/openssh/openssh_3.3p1-0.0potato6.dsc
  Size/MD5 checksum:  871 bc2713452395932dc716df3cdb55a905
http://security.debian.org/pool/updates/main/o/openssl/openssl_0.9.6c.orig.tar.gz  
Size/MD5 checksum:  2153980 c8261d93317635d56df55650c6aeb3dc

+http://security.debian.org/pool/updates/main/o/openssl/openssl_0.9.6c-0.potato.1.dif+f.gz
  Size/MD5 checksum:37925 718ffc86669ae06b22d77c659400f4e8

+http://security.debian.org/pool/updates/main/o/openssl/openssl_0.9.6c-0.potato.1.dsc  
+Size/MD5 checksum:  784 b197de235e0d10f7bb66b4751808a033


Komme leider jetzt nicht mehr dazu die source Packete zutesten, die binarys
fuer i386 funktionierten aber auf 2 von 3 Servern astrein nur auf dem
dritten scheitert es grade an folgendem:

Creating SSH2 RSA keyssh-keygen: invalid option -- t
dpkg: error processing ssh (--configure):
 subprocess post-installation script returned error exit status 1
Errors were encountered while processing:
 ssh
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

Ich guck mir das heute Nachmittag weiter an muss jetzt aber erstmal in die
Schule :(

An deiner stelle wuerde ich erst die binary Packete probieren und dann mal
sehen ob die source packete sich bauen lassen und dann funktionieren.

DSA-134-3 sollte auch auf http://security.debian.org zu finden sein.

Gruesse

Sven

-- 
Sven Hoexter -=|=- Earth - Germany - Leverkusen
NOTICE: you have just been infected with Cooperative UNIX Email Virus,
to cooperate please run rm -rf / as root.
Thank you for your cooperation


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: trueprint

2002-06-26 Thread Ulrich Wiederhold

Hallo Joerg,
* Joerg Friedrich [EMAIL PROTECTED] [020626 09:57]:
 Lies mal genauer die Infopage und zwar den Node 'Installing Trueprint'.
 Unter der Überschrift The `printers' file findest Du die Infos die Du
 suchts. (gib einfach mal `info trueprint Installing` ein).

Hmm, danke. Wo kann ich denn jetzt noch das File testprint finden,
womit ich die 4 Koordinaten finden kann?

Das sollte mit ins Debian-Paket gehören, oder nicht?

Gruß
Uli

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so i installed Linux - TKK 5


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




char-major-45

2002-06-26 Thread K . M . Klingsporn

Ihr Lieben,

ich bekomme hier an dem Rechner immer an die 150 Mal die Meldung:

can't locate module char-major-45

Nach meinen Recherchen ist dem wohl normalerweise der hisax-isdn-Treiber
zugewiesen, der Rechner, bei dem das auftritt, hat aber weder ISDN-Karte
noch Anchluß, noch überhaupt Internet-Zugang.

Wie kommt's, was kann ich dagegen tun, dass die log-Dateien zugemüllt
werden? Gibts eigentlich irgendwo eine Übersicht, welche char-major und
minor Nummern für was zuständig sind?

Klaumi

-- 
Klaus-M. Klingsporn
[EMAIL PROTECTED]
http://www.klaumikli.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: char-major-45

2002-06-26 Thread Torsten Schneider

On Wed, Jun 26, 2002 at 11:12:45AM +0200, K.M. Klingsporn wrote:

 Wie kommt's, was kann ich dagegen tun, dass die log-Dateien zugemüllt
 werden? Gibts eigentlich irgendwo eine Übersicht, welche char-major und
 minor Nummern für was zuständig sind?

Logo: /usr/src/linux/Documentation/devices.txt


Grüße, Torsten

-- 
Torsten Schneider Phone +49-6421-28-25687
Fb. ChemieFax   +49-6421-28-22176
D-35032 Marburg, Germany


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: trueprint

2002-06-26 Thread Bernd Menzel

Hi Ulrich,

On Tue, Jun 25, 2002 at 10:59:38PM +0200, Ulrich Wiederhold wrote:
 aufgrund des aktuellen Debian Newsletters habe ich gerade mal trueprint
 installiert und will nun mein Perl-Script drucken... tut's er leider
 nicht.
 
 trueprint --diff=.di-r/fi-le_0.1.pl .di-r/fi-le_0.1.pl-error --language=perl 
--printer=Oki
 
 trueprint: warning: cannot open /etc/trueprint/printers, No such file or directory

Wie wäre es mit dem a2ps-Packet? Dort gibt es auch ein pdiff - produce a
pretty comparison between files

pdiff .di-r/fi-le_0.1.pl .di-r/fi-le_0.1.pl-error -- -M A4 -1 -Plp \
-Eperl

Es muß allerdings das Packet wdiff installiert sein.

Probier das mal aus. a2ps unterstützt auch mehrere Style Sheets für
andere Sprachen.

$ a2ps --list=style-sheet

Streicht allerdings den Text nicht so schön durch, sondern verwendet den
diff-Syntax.

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OpenSSH 3.3 auf Debian-Stable

2002-06-26 Thread Ihsan Dogan

On Wednesday, 26 Jun 2002 10:03, Torsten Schneider wrote:

 Der sshd stürzt immer ab, im Debug-Mode sehe ich, daß ein mmap() in die
 Hose ging.

Welchen Kernel hast Du im Einsatz?
Beim Kernel 2.2 muss Compress auf no in der sshd_config setzen,
dann sollte es gehen.

Ansonsten würd ich ein Update auf 2.4 machen.




Gruss, Ihsan...

-- 
!-- http://ihsan.dogan.ch/ --PGP encrypted mail preferred.
PGP public key: http://ihsan.dogan.ch/ihsan.asc


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




CLASSPATH Variable für Java setzen

2002-06-26 Thread Kai Weber

Hallo,

wie ist die CLASSPATH Variable für Java zu setzen? Ich bin gerade am
lernen und ausprobieren. Da ich mich auch gerade mit XSLT beschäftige,
wollte ich Xalan versuchen:

| $ java org.apache.xalan.xslt.Process
| Exception in thread main java.lang.NoClassDefFoundError: \
| org/apache/xalan/xslt/Process

Ich habe auch die Datei 
/usr/share/doc/java-common/examples/classpath-from-jars-1
gefunden und das in meine .bashrc eingepflegt.

| for jar in /usr/share/java/*.jar ; do
|CLASSPATH=${CLASSPATH}:$jar
| done

Der Fehler bleibt der gleiche. Wo muss ich ansetzen?

Kai


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CLASSPATH Variable für Java setzen

2002-06-26 Thread Marco Herrn

On Wed, Jun 26, 2002 at 11:48:40AM +0200, Kai Weber wrote:
 Hallo,
 
 wie ist die CLASSPATH Variable für Java zu setzen? Ich bin gerade am
 lernen und ausprobieren. Da ich mich auch gerade mit XSLT beschäftige,
 wollte ich Xalan versuchen:
 
 | $ java org.apache.xalan.xslt.Process
 | Exception in thread main java.lang.NoClassDefFoundError: \
 | org/apache/xalan/xslt/Process
 
 Ich habe auch die Datei 
 /usr/share/doc/java-common/examples/classpath-from-jars-1
 gefunden und das in meine .bashrc eingepflegt.
 
 | for jar in /usr/share/java/*.jar ; do
 |CLASSPATH=${CLASSPATH}:$jar
 | done
 

sieht für micht gut aus. Keine Ahnung was da falsch sein sollte.
Was sagt denn ein echo $CLASSPATH ?

Ciao
Marco

-- 
One is not superior merely because one sees the world as odious.

--
Marco Herrn [EMAIL PROTECTED]
(GnuPG/PGP-signed and crypted mail preferred)
Key ID: 0x94620736


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: security.debian.org/debian-non-US

2002-06-26 Thread Jürgen Dollinger

Rainer Ellinger wrote:
  Kann ich den per apt-get geholten Paketen noch vertrauen?
 
 Ja, aber nicht Deinen Pfadangaben. Wo's nichts gibt, kann er auch 

Die haben aber bis vor ein paar Wochen funktioniert. Ich haette schon
erwartet, dass wenn die Pfade geaendert werden das wenigstens in einem
der security advisories erwaehnt wird.

-- 
   /\   Jürgen Dollinger
   \ / ASCII Ribbon Campaign Uni Ulm
X  Against HTML Mail http://www.home.pages.de/~zeitnot/
   / \   #includestddisclaimer.h


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OpenSSH 3.3 auf Debian-Stable

2002-06-26 Thread Süß, Andreas

Moin Moin

 Beim Kernel 2.2 muss Compress auf no in der sshd_config setzen,
 dann sollte es gehen.

Bist du sicher?
Wir haben hier die deb-packete von security.debian.org
installiert und mussten compress nicht auf no setzen.. mal ganz
davon ab, das dieser Parameter garnicht in der sshd_config
vorhanden ist?

Schönen Tag noch,
Andreas


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OpenSSH 3.3 auf Debian-Stable

2002-06-26 Thread Sebastian Schinzel

Hallo

 Wir haben hier die deb-packete von security.debian.org
 installiert und mussten compress nicht auf no setzen.. mal ganz
 davon ab, das dieser Parameter garnicht in der sshd_config
 vorhanden ist?

man sshd_config Line 99
Compression
 Specifies whether compression is allowed.  The argument must be
 ``yes'' or ``no''.  The default is ``yes''.

Viele Grüße,

Basti



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: trueprint

2002-06-26 Thread Ulrich Wiederhold

Hallo,
 Wie wäre es mit dem a2ps-Packet? Dort gibt es auch ein pdiff - produce a
 pretty comparison between files
 
 pdiff .di-r/fi-le_0.1.pl .di-r/fi-le_0.1.pl-error -- -M A4 -1 -Plp \
 -Eperl
 
 Es muß allerdings das Packet wdiff installiert sein.
 
 Probier das mal aus. 

Hab ich, da macht er leider gar nichts. pdiff scheint vernünftig zu
funktionieren:

home:~$ pdiff .xchat-dalnet/Sky-Script_0.92.pl .xchat-dalnet/Sky-Script_0.92.pl-error 
-- -M A4 -4 -POki -Eperl
[stdin (Perl): 35 Seiten auf 9 Blättern]
[Insgesamt: 35 Seiten auf 9 Blättern] zum Drucker `Oki' geschickt
[208 lines wrapped]

Aber im Druckerqueue kommt nichts an. Der Drucker ist mittels Cups
installiert und funktioniert sonst einwandfrei.

Gruß
uli

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so i installed Linux - TKK 5


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




pppd problem

2002-06-26 Thread Frank Zimmermann

Hallo Liste,

ich habe seit gestern abend ein Problem mit meinem Internetzugang. Die
Verbindung ist sehr langsam und der pppd stirbt ständing ab. Manchmal muß
ich drei bis vier mal pon ausführen um mich überhaupt einwählen zu können. 
Ich habe nichts an meinem System geändert:
sid
ppp 2.4.1-4

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und weis woran das liegn könnte?

Frank
-- 
Dr. Frank Zimmermann| registered Linux user 133450
2, Sedgehill Av.| web: http://www.ds10.uklinux.net
Birmingham B17 0QR  | e-mail: [EMAIL PROTECTED]
UK  | tel: 0044-121-427 1468


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OpenSSH 3.3 auf Debian-Stable

2002-06-26 Thread S, Andreas

Moin Moin

 man sshd_config Line 99

steht bei mir in Line 103 *g*

ne.. schon klar, habs gelesen, aber wie schon geschrieben:
dieser Parameter steht nicht in meiner sshd_config drin...
und... hab ihn mal nachgetragen mit yes oder no.. keine
Änderung. Also scheint es mir nicht wichtig zu sein, diesen
Parameter unter Potatoe drin zu haben... besser ist aber wohl
yes :-)

Schönen Tag noch,
Andreas


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CLASSPATH Variable fr Java setzen

2002-06-26 Thread Torsten Schneider

On Wed, Jun 26, 2002 at 11:48:40AM +0200, Kai Weber wrote:

 | for jar in /usr/share/java/*.jar ; do
 |CLASSPATH=${CLASSPATH}:$jar
 | done
 
 Der Fehler bleibt der gleiche. Wo muss ich ansetzen?

Ein export bzw. setenv davor setzen, da CLASSPATH im Envoronment gesetzt
werden muß.


Grüße, Torsten

-- 
Torsten Schneider Phone +49-6421-28-25687
Fb. ChemieFax   +49-6421-28-22176
D-35032 Marburg, Germany


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: trueprint

2002-06-26 Thread Bernd Menzel

Hallo Ulrich,

On Wed, Jun 26, 2002 at 12:35:08PM +0200, Ulrich Wiederhold wrote:
 Hab ich, da macht er leider gar nichts. pdiff scheint vernünftig zu
 funktionieren:
 
 home:~$ pdiff .xchat-dalnet/Sky-Script_0.92.pl 
.xchat-dalnet/Sky-Script_0.92.pl-error -- -M A4 -4 -POki -Eperl
 [stdin (Perl): 35 Seiten auf 9 Blättern]
 [Insgesamt: 35 Seiten auf 9 Blättern] zum Drucker `Oki' geschickt
 [208 lines wrapped]
 
 Aber im Druckerqueue kommt nichts an. Der Drucker ist mittels Cups
 installiert und funktioniert sonst einwandfrei.

Vielleicht cupsys-bsd installieren, damit Du lpr-Kompatibel bist.

Andere Idee habe ich ich so nicht parat...

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: char-major-45

2002-06-26 Thread Janto Trappe

* K. M. Klingsporn [EMAIL PROTECTED] [26-06-02 11:12]:

 ich bekomme hier an dem Rechner immer an die 150 Mal die Meldung:
 
 can't locate module char-major-45
[...]
 Wie kommt's, was kann ich dagegen tun, dass die log-Dateien zugemüllt
 werden? Gibts eigentlich irgendwo eine Übersicht, welche char-major und
 minor Nummern für was zuständig sind?

/usr/src/linux/Documentation/devices.txt

Steht auch in der FAQ.

Janto

-- 
FAQ (Häufig gestellte Fragen und Antworten) dieser Liste:
http://dugfaq.sylence.net/



msg11268/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: woody, mozilla, galeon

2002-06-26 Thread M G Berberich

Hallo,

Am Dienstag, den 25. Juni 2002 17:38:34 schrieb Hans Gerber:

 M G Berberich [EMAIL PROTECTED] schrieb am Tue, 25 Jun 2002
 17:17:21 +0200::
 
  gerade hat ein apt-get upgrade mir den mozilla-1.0.0 installiert (von
  'deb-src http://security.debian.org woody/updates'). So weit so
  gut. 
  
  Dummerweise ist dabei der woody-galeon rausgeflogen :(
 
 Es gibt wohl eine Abhängigkeit von galeon auf mozilla-browser = 2:0.9.9
 was ich nicht verstehe ist, warum werden galeons dependencies
 angemäkelt, wenn man mozilla auf 2:1.0.0 updatet.
 
 2:1.0.0. = 2:0.9.9 stimmt doch.

galeon:
 Conflicts: mozilla-browser (= 2:0.9.10)
 ^


MfG
bmg

-- 
Des is völlig wurscht, was heut beschlos- | M G Berberich
 sen wird: I bin sowieso dagegn!  | [EMAIL PROTECTED]
(SPD-Stadtrat Kurt Schindler; Regensburg)  | www.fmi.uni-passau.de/~berberic



msg11269/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: woody, mozilla, galeon

2002-06-26 Thread Hans Gerber

Hallo,

M G Berberich [EMAIL PROTECTED] schrieb am Wed, 26 Jun 2002
13:03:59 +0200::

 galeon:
  Conflicts: mozilla-browser (= 2:0.9.10)
  ^

Das stand bei mir noch anders, aber ich benutze aptitude. Und da ja jede
Version eigene Abhängigkeiten anzeigt, hatte ich da wohl die
Abhängigkeiten von der alten Version gesehen. 

Hans


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [X-Free 4.x] Kein sw_cursor mehr?

2002-06-26 Thread Andreas Metzler

Dietmar Braun [EMAIL PROTECTED] wrote:
 bin von Potato auf Woody mit X-Free 4.x umgestiegen, Hardware ist
 exakt dieselbe geblieben. Unter Potato musste ich in
 /etc/X11/XF86Config ein Option sw_cursor angeben, da die
 Grafikkarte (Matrox Produktiva G100) sonst den Mauszeiger nicht
 richtig darstellt.
[...]

Zumindest laut mga(4) muesste es
Option HWCursor off
heissen.
cu andreas
-- 
Unofficial _Debian-packages_ of latest _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian mit XFS als root fs?

2002-06-26 Thread Enrico Zschemisch

Hi,

also, ich wollte nur schnell sagen, dass sich das jetzt erledigt hat. Habs gerad 
irgendwie hinbekommen :)
Und es läuft jetzt erstmal :)

ok, bye Enrico
-- 
Niemand hat mich gefragt, ob ich Leben will. Also hat mir auch niemand zu sagen, wie 
ich zu Leben habe ...



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: systemzeit + notebook

2002-06-26 Thread Andreas Behnert

Janto Trappe wrote:
 * Thomas Franke [EMAIL PROTECTED] [25-06-02 14:54]:
 
 
ich habe hier ein Dell Notebook mit woody. Ich nutze dazu noch gnome.
Jetzt habe ich das Problem, dass nach kurzer Zeit immer die Systemzeit
mehrere Minuten nachgeht.
Dieser Zustand stellt sich immer wieder ein, auch wenn ich die
Systemzeit mit der Hardwareuhr abgleiche.
Hat ihr jemand eine Idee?
 
 
 Was ist kurz und was sind mehrere Minuten? 2-3 Minuten nach ein
 paar Stunden sind normal. Zur Zeit sync. kannst du z.B. chrony oder
 eine Videotextfaehige TV-Karte verwenden. Fuer mehrer Rechner lohnt
 sich ein Time Server.
 
 Janto
 

rdate, Voraussetzung ist natürlich ein erreichbarer Rechner  :)

Gruß,
ab


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OpenSSH 3.3 auf Debian-Stable

2002-06-26 Thread Sven Hoexter

On Wed, Jun 26, 2002 at 11:56:50AM +0200, Süß, Andreas wrote:

Hi,

  Beim Kernel 2.2 muss Compress auf no in der sshd_config setzen,
  dann sollte es gehen.
 
 Bist du sicher?
 Wir haben hier die deb-packete von security.debian.org
 installiert und mussten compress nicht auf no setzen.. mal ganz
 davon ab, das dieser Parameter garnicht in der sshd_config
 vorhanden ist?
In dem Debian Packet sind patches fuer das Problem von Solar Designer
enthalten. Mit 2.2.x Kernels scheint es zu funktionieren, 2.0.x macht
wohl immer noch Probleme.

Sven

-- 
Sven Hoexter -=|=- Earth - Germany - Leverkusen
NOTICE: you have just been infected with Cooperative UNIX Email Virus,
to cooperate please run rm -rf / as root.
Thank you for your cooperation


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OpenSSH 3.3 auf Debian-Stable

2002-06-26 Thread Hendrik Naumann

-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hi 

Am Mittwoch, 26. Juni 2002 11:41 schrieb Ihsan Dogan:
 On Wednesday, 26 Jun 2002 10:03, Torsten Schneider wrote:
  Der sshd stürzt immer ab, im Debug-Mode sehe ich, daß ein mmap()
  in die Hose ging.

 Welchen Kernel hast Du im Einsatz?
 Beim Kernel 2.2 muss Compress auf no in der sshd_config setzen,
 dann sollte es gehen.

Bei mir funktioniert sshd mit 2.2.19. Ich gaube es gibt nur einige 
Probleme mit den 2.0.x Kerneln. 

Hendrik

- -- 
PGP ID 21F0AC0265C92061
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.3 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE9Ga2yIfCsAmXJIGERAlvNAJ9O8a48nPOdKHtpBXbjGNgNWB1HkACaAx/g
oELmlcxGpSaRW5WhqJsjyTk=
=clXA
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CLASSPATH Variable fr Java setzen

2002-06-26 Thread Andreas Metzler

Kai Weber [EMAIL PROTECTED] wrote:
 wie ist die CLASSPATH Variable für Java zu setzen? Ich bin gerade am
 lernen und ausprobieren. Da ich mich auch gerade mit XSLT beschäftige,
 wollte ich Xalan versuchen:

 | $ java org.apache.xalan.xslt.Process
 | Exception in thread main java.lang.NoClassDefFoundError: \
 | org/apache/xalan/xslt/Process
[...]

libxalan2-java:
java -jar /usr/share/java/xalan2.jar -in datei.xml -xsl datei.xsl -out datei.html

xsltproc ist viel schneller und funktioniert auch gut.

xsltproc datei.xsl datei.xml  datei.html
 cu andreas
-- 
Unofficial _Debian-packages_ of latest _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CLASSPATH Variable für Java setzen

2002-06-26 Thread Kai Weber

+ Marco Herrn [EMAIL PROTECTED]:

  | for jar in /usr/share/java/*.jar ; do
  |CLASSPATH=${CLASSPATH}:$jar
  | done
 
 sieht für micht gut aus. Keine Ahnung was da falsch sein sollte.
 Was sagt denn ein echo $CLASSPATH ?

| $ echo $CLASSPATH
| :/usr/share/java/bsf.jar:/usr/share/java/xalan.jar:/usr/share/java/xerces.jar

Ich bin mir nicht sicher, ob der : am Anfang der Zeile Probleme machen
könnte. Mehr Java als dort oben habe ich auch noch nicht installiert:

java-common
libbsf-java
libxalan-java
libxalan-java-doc
libxerces-java
j2re1.3

Kai


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Audio-Tracks von DVD sampeln/auslesen

2002-06-26 Thread Malte Thoma

Frank Barknecht wrote:
 Stephan Seitz hat gesagt: // Stephan Seitz wrote:
 
 
Ich möchte bestimmte Szenen audiomäßig von DVD auslesen oder sampeln.
Gibt es dafür bestimmte Programme?

Es funktioniert mit xwave, aber das ist etwas umständlich zu
bedienen. 
 
 
 xwave ist aber schon sehr, sehr alt. Ich wusste gar nicht, dass ich
 das hier auch noch installiert habe, in Version 0.6 von 1996 (sic!)
 
 Ich glaube, seitdem hat sich daran nicht viel geändert. Der m.E. beste
 grafische Soundfile-Editor für Linux ist snd, aber leider
 funktioniert das Aufnehmen damit nicht immmer. Aufnehmen von der
 Soundkarte mache ich immer mit ecasound. Das könnte dir auch gefallen,
 denn es ist ein reines Konsolenprogramm, dafür aber sehr mächtig. 

Zum editieren finde ich 'audacity' unschlagbar, auch wenn es noch 
weiterentwickelt wird. Ich kam mit 'snd' nie zurecht :-(

Zum Aufnehmen verwendet ich

'rawrec'  'sox'

leider habe ich damit noch keine Aussteueranzeige, weiß da einer was?



 
 Besser wäre es natürlich, den Sound einer DVD direkt abzuspeichern,
 also direkt irgendwie rippen wie eine Audio-CD.  Womöglich kann das
 transcode. 


Kann es, habe ich selber schonmal gemacht, leider finde ich dämel den 
entsprechenden Befehl nicht mehr :-( Wenn ich ihn wiederfinden sollte, 
dann schicke ich ihn nochmal an die Liste.


Gruß,
Malte






--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OpenSSH 3.3 auf Debian-Stable

2002-06-26 Thread Ihsan Dogan

On Wednesday, 26 Jun 2002 14:04, Hendrik Naumann wrote:

  Beim Kernel 2.2 muss Compress auf no in der sshd_config setzen,
  dann sollte es gehen.
 Bei mir funktioniert sshd mit 2.2.19. Ich gaube es gibt nur einige 
 Probleme mit den 2.0.x Kerneln. 

Ich glaub die Debian Leute haben das Problem schon gefixt.
Anscheinend betrifft es nur die Leute, welche OpenSSH 3.3 auf
einem 2.2 Kernel von Hand installieren.



Gruss, Ihsan...

-- 
!-- http://ihsan.dogan.ch/ --PGP encrypted mail preferred.
PGP public key: http://ihsan.dogan.ch/ihsan.asc


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: trueprint

2002-06-26 Thread Ulrich Wiederhold

Hi,
* Bernd Menzel [EMAIL PROTECTED] [020626 13:00]:
 Vielleicht cupsys-bsd installieren, damit Du lpr-Kompatibel bist.
Ist installiert.

 Andere Idee habe ich ich so nicht parat...
Danke trotzdem. Ich werde noch was rumfummeln...

Gruß
Uli

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so i installed Linux - TKK 5


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




TV-Out bei einer Gf2 GTS geht nicht :-/

2002-06-26 Thread Enrico Zschemisch

Hi, 

also, ich hab ne Elsa Gladiac 516 (Gf2 GTS) und wollte gestern mal den TV-Out zum 
Laufen bewegen. Der TV-Put ist 
ein Adapter auf BNC Kabel und daran ist auch der Fernseher angeschlossen. Die 
Grafikkarte läuft unter Windows und 
Linux mit den aktuellsten Treibern von Nvidia und umgeschaltet wird unter Win98 mit 
TV-Tool, unter Linux mit nvtv. 
Und, naja, es funktioniert nicht. Ich schalte den TV-Modus ein und am Fernseher den 
automatischen Sendersuchlauf. 
Und dieser findet einfach nix  


vielleicht hat ja jemand noch nen Tip für mich, dann kann ich endlich aufm Fernseher 
Videos gucken  

bye Enrico

-- 
Niemand hat mich gefragt, ob ich Leben will. Also hat mir auch niemand zu sagen, wie 
ich zu Leben habe ...



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




SOLVED: CLASSPATH Variable für Java setzen

2002-06-26 Thread Kai Weber

Hallo,

das Problem ist gelöst. Die CLASSPATH Variable muss im Enviroment
gesetzt werden.

| for jar in /usr/share/java/*.jar ; do
|   CLASSPATH=${CLASSPATH}:$jar
| done
|   
| export CLASSPATH

Damit funktioniert libxalan-java aber nicht libxalan2-java. Die
beschwert sich noch über eine nicht gefundene Klasse.

Kai


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OpenSSH 3.3 auf Debian-Stable

2002-06-26 Thread Norbert Tretkowski

* Süß, Andreas [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Wir haben hier die deb-packete von security.debian.org
 installiert und mussten compress nicht auf no setzen

Wirf mal einen Blick ins changelog des Paketes.

 mal ganz davon ab, das dieser Parameter garnicht in der sshd_config
 vorhanden ist?

Dann schreibt man ihn eben rein.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: TV-Out bei einer Gf2 GTS geht nicht :-/

2002-06-26 Thread Enrico Zschemisch

Hi,

Am 26.06.02 16:42:19, schrieb Stefan Klein [EMAIL PROTECTED]:
Sendersuchlauf?
ja, wo der Fernseher sich selber ein Signal sucht.


Mag ja sein das das bei deiner Karte anders ist, aber normale Graka's mit
TV-Out haben entweder ein Composite oder ein S-Video Ausgang*, also
entweder einen Chinch (meist Gelb) oder einen PS/2-ähnlichen Stecker,
dieser muss entweder in einen SCART Adapter oder wenn der TV einen
passenden Anschluss hat in diesen. Auf keinen Fall jedoch in den
Antennenanschluss.
Also bei mir ist so ein PS/2 ähnlicher Anschluss dran und dazu war ein Adapter, der 
dann einen BNC Anschluss 
bereitstellt. und daran hab ich den Fernseher angeschlossen, weil ich dachte, wenn der 
Adapter dabei ist, müßte das ja 
gehen ...

vllt. mal in das Handbuch der Graka schauen? Da sollte eschrieben sein wie
das verdrahtet werden muss.
Das hab ich nicht, weil ich die Karte gebraucht gekauft hab. Aber bei dem Freund, wo 
ich die herhab, hats ja auch 
funktioniert 

so, ich kümmer mich jetzt mal um einen Adapter von BNC auf scart .

bye Enrico 
-- 
Niemand hat mich gefragt, ob ich Leben will. Also hat mir auch niemand zu sagen, wie 
ich zu Leben habe ...



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




re: 17* debian

2002-06-26 Thread Tepperis von der Ohe, Michael (LOGICA)
Title: re: 17* debian





hallo,


vielleicht ist dies was interessantes:
autoinstall-i386


gruss
michael





Re: pppd problem

2002-06-26 Thread Frank Zimmermann

On Wed, Jun 26, 2002 at 02:51:20PM +0200, Hannes Lau wrote:
 Am Mittwoch dem 26. Jun 2002 um 12:01 +0100 Uhr, meinte Frank Zimmermann:
 
 Hallo Frank,
 
  ich habe seit gestern abend ein Problem mit meinem Internetzugang. Die
  Verbindung ist sehr langsam und der pppd stirbt ständing ab. Manchmal muß
  ich drei bis vier mal pon ausführen um mich überhaupt einwählen zu können. 
  Ich habe nichts an meinem System geändert:
  sid
  ppp 2.4.1-4
  
  Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und weis woran das liegn könnte?
 
 Erzaehl doch mal, wer sich hinter Deinem Provider verbirgt.
 Ich beobachte solch aehnliches Verhalten gerade etwas entnervt bei
 debitel. Mal klappt's, mal haengt die Verbindung, mal stirbt der pppd
 mit exit-code 16.
 
 CU H.Lau


Hm,
wird Euch wohl nicht allzuviel sagen: uklinux.net

Ist bisher eigentlich sehr zuverlässig.

Frank

-- 
Dr. Frank Zimmermann| registered Linux user 133450
2, Sedgehill Av.| web: http://www.ds10.uklinux.net
Birmingham B17 0QR  | e-mail: [EMAIL PROTECTED]
UK  | tel: 0044-121-427 1468


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




eth einrichten

2002-06-26 Thread Stefan Keul

Hallo,

irgendwie klappts mal wieder nicht so richtig, ...
An eth0 und eth2 hängen zwei lan-Rechner, über eth1 läuft pppoe.

Über eth0 kann ich den Rechner anpingen über eth2 nicht, woran liegts?
In der Destination für eth0 und eth2 steht 192.168.22.0! Müsste da nicht 
die ip des jeweiligen Rechners stehen?
Hab ich vergessen eine Datei zu konfigurieren?

Vielen Dank jetzt schon mal für die Tipps

Stefan

==
ifconfig:

eth0inet addr:192.168.22.100  Bcast:192.168.22.255  
Mask:255.255.255.0
Interrupt:15 Base address:0x7000

eth1Interrupt:12 Base address:0x9000
geht über ppp0

eth2inet addr:192.168.22.100  Bcast:192.168.22.255
Mask:255.255.255.0
Interrupt:9 Base address:0xb000
==
/etc/network/interfaces:

auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.22.100
netmask 255.255.255.0
network 192.168.22.0
broadcast 192.168.22.255
auto eth2
iface eth2 inet static
address 192.168.22.100
netmask 255.255.255.0
network 192.168.22.0
broadcast 192.168.22.255

route -n liefert:
Destination Gateway Genmask Flags Metric RefUse 
Iface
212.202.223.254 0.0.0.0 255.255.255.255 UH0  00 
ppp0
192.168.22.00.0.0.0 255.255.255.0   U 0  00 
eth0
192.168.22.00.0.0.0 255.255.255.0   U 0  00 
eth2
0.0.0.0 212.202.223.254 0.0.0.0 UG0  00 
ppp0
=

-- 
(°  Stefan Keul [EMAIL PROTECTED]  -(°)  -(°)
//\  Tach auch vonne Kohlenpott /\\   /\\
V_/_   _\_V  _\_V


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Audio-Tracks von DVD sampeln/auslesen

2002-06-26 Thread Hermann Moser

Am Mittwoch, 26. Juni 2002 15:57 schrieb Malte Thoma:

 Zum Aufnehmen verwendet ich

 'rawrec'  'sox'

 leider habe ich damit noch keine Aussteueranzeige, weiß da einer was?

Probier mal gramofile. Das klappt zumindest bei mir von CD, auch vom 
Realplayer habe ich damit schon etwas aufgenommen.

  Besser wäre es natürlich, den Sound einer DVD direkt abzuspeichern,
  also direkt irgendwie rippen wie eine Audio-CD.  Womöglich kann das
  transcode.

Vielleicht geht es unter KDE mit dem Konqueror über audiocd, nur eine 
Vermutung von mir, da ich kein DVD-Laufwerk habe.

Servus,
Hermann

-- 
registrierter Linux-User #260646 auf Debian GNU/Linux Woody 2.4.18


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: woody, mozilla, galeon

2002-06-26 Thread Hermann Moser

Am Dienstag, 25. Juni 2002 17:17 schrieb M G Berberich:

 gerade hat ein apt-get upgrade mir den mozilla-1.0.0 installiert (von
 'deb-src http://security.debian.org woody/updates'). So weit so
 gut.

 Dummerweise ist dabei der woody-galeon rausgeflogen :(

Mozilla 1.0.0 und Galeon 1.2.5 per apt-get install mozilla von 
deb http://ftp.de.debian.org/debian unstable main contrib non-free

Dieser Eintrag ist normalerweise auskommentiert, da ich Woody verwende. 

Servus,
Hermann
-- 
registrierter Linux-User #260646 auf Debian GNU/Linux Woody 2.4.18


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: woody, mozilla, galeon

2002-06-26 Thread Rainer Ellinger

Hans Gerber schrieb:
 den von mir benutzten galeon, und zusätzlich noch den Weg lokale
 Pakete mit apt/aptitude zu nutzen. Bis jetzt habe ich das immer mit
 dpkg -i gemacht.

Geht auch problemlos, weil sich im Zweifel mit dpkg-repack, zwar keine 
Original-Pakete, aber zumindest individuelle Pakete bauen lassen. 
Schlimm wird es immer nur, wenn Leute einfach irgendwo etwas direkt 
in's System kopieren... 

Es ging mir im wesentlichen darum, mal eine einfache Methode zu 
zeigen, die trotzdem einigermassen Strukur und Ordnung in's System 
bringen kann. Leider ist schon diese simple Methode nicht ganz trivial. 
Sei's die Frage, wie man die Packages.gz erzeugt, oder ganz simpel die 
Syntax von file:/, die hier von den URL-Gewohnheiten abweicht...

-- 
[EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: woody, mozilla, galeon

2002-06-26 Thread Rainer Ellinger

M G Berberich schrieb:
 Erstaunlich, mein Versuch den galeon aus den sid-sources zu
 übersetzen ist gescheitert weil er diverse Pakete in neuerer Version
 wollte.

Wozu kompilieren, wenn es Binärpakete gibt, die funktionieren?

-- 
[EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Netzwerkkarte mit 100 Mbit/s

2002-06-26 Thread Gerhard Schromm

On 25 Jun 2002, Marcus Jodorf wrote:
 Robert Huckstorf [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 
 aber falls das bei dir so sein sollte lautet mein tipp:
 RTL8019AS von Realtek
 
 Aber bitte nur eine Version mit Jumpern. Als PNP Version sind diese
 ISA-Karten extrem renitent - soweit, daß man sie teilweise einfach
 nicht unter Linux in Betrieb nehmen kann. Davor wird auch bereits im
 Ethernet HOWTO gewarnt.  Ansonsten brauchbar.

Es gibt auch Karten ohne Jumper, bei denen man den PNP-Betrieb
abschalten kann. Allerding braucht man dafür DOS damit man das
Setup-Tool verwenden kann.

bye Gerhard


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




PCMCIA / tulip_cb based cards

2002-06-26 Thread Michael Ablassmeier

hi,,

ich verfüge über eine TRENDnet PCBUSR karte,
mit 2.2.19 funktioniert diese einwandfrei (pcmcia-cs), doch bei neueren
kerneln, heisst das modul nicht mehr tulip_cb sondern xircom_tulip_cb,
und das pcmcia system scheint das nicht so zu mögen :)

wie verfahren ?
ich hab schon probiert in /etc/pcmcia/config das modul in der section
der karte von tulip_cb auf xircom_tulip_cb umzustellen, hatt aber nicht
wirklich geholfen


-- 
MfG /*/ kind regards  /*/ Debian GNU\Linux
Michael Ablassmeier  /*/  ITSZ Holzkirchen


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: eth einrichten

2002-06-26 Thread Udo Mueller

Hallo Stefan,

* Stefan Keul schrieb [26-06-02 19:29]:
 
 irgendwie klappts mal wieder nicht so richtig, ...
 An eth0 und eth2 hängen zwei lan-Rechner, über eth1 läuft pppoe.
 
 Über eth0 kann ich den Rechner anpingen über eth2 nicht, woran liegts?
 In der Destination für eth0 und eth2 steht 192.168.22.0! Müsste da nicht 
 die ip des jeweiligen Rechners stehen?
 Hab ich vergessen eine Datei zu konfigurieren?
 
 auto eth0
 iface eth0 inet static
 address 192.168.22.100
 netmask 255.255.255.0
 network 192.168.22.0
 broadcast 192.168.22.255
 auto eth2
 iface eth2 inet static
 address 192.168.22.100
 netmask 255.255.255.0
 network 192.168.22.0
 broadcast 192.168.22.255

Zwei Netzwerkkarten brauchen 2 IPs. Setze einer der beiden auf
eine andere IP und restarte das Netzwerk. Dann klappts. Es gilt
nicht: Ein Rechner = eine IP, sondern je Netzwerkkarte eine IP.

Gruss Udo

-- 
Ich kein potato mehr (und am 1. Mai soll es ja woody fertig geben), in
Klammer gebe ich immer an b ich diese Frage im letzten Monat gestellt
wurde - weiter zurueck mein Archiv nicht)
Andreas Metzler in [EMAIL PROTECTED] 



msg11296/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Audio-Tracks von DVD sampeln/auslesen

2002-06-26 Thread Goran Ristic

Hallo, Frank! 

Mittwoch, der 26. Juni 2002

| Besser wäre es natürlich, den Sound einer DVD direkt abzuspeichern,
| also direkt irgendwie rippen wie eine Audio-CD.  Womöglich kann das
| transcode. 

AFAIK kann transcode genau das. ;)
Und AFAIK können das die ffmpeg-tools auch.

-- 
Regards, GR  | GnuPG-key on keyservers available
Muck, Dickbaer, Nane...  | or mail -s 'get gpg-key'
Linux: Undefinierte Welten jenseits von YAST(2)
Was? Es gibt Google? Und man-pages? _Und_ HOWTO's? - Seit wann?


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Audio-Tracks von DVD sampeln/auslesen

2002-06-26 Thread Goran Ristic

Hallo, Hermann! 

Mittwoch, der 26. Juni 2002

| Probier mal gramofile. Das klappt zumindest bei mir von CD, auch vom 
| Realplayer habe ich damit schon etwas aufgenommen.

Das interessiert mich! :)
Wie ist die Qualität? - Wie hast Du es gemacht? ;)

-- 
Regards, GR  | GnuPG-key on keyservers available
Muck, Dickbaer, Nane...  | or mail -s 'get gpg-key'
Linux: Undefinierte Welten jenseits von YAST(2)
Was? Es gibt Google? Und man-pages? _Und_ HOWTO's? - Seit wann?


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: systemzeit + notebook

2002-06-26 Thread Goran Ristic

Hallo, Janto! 

Dienstag, der 25. Juni 2002

| Was ist kurz und was sind mehrere Minuten? 2-3 Minuten nach ein
| paar Stunden sind normal. Zur Zeit sync. kannst du z.B. chrony oder

Leider scheinen alle Dells dieses Problem zu haben. :(
Allerdings verschiebt sich die Zeit auch bei meinem i8k innerhalb einer
Stunde um bis zu 5 Minuten.
Festgestellt habe ich, daß diese Zeitverschiebung offensichtlich nicht
mit den verschiedenen MS-OS vorkommt.



-- 
Regards, GR  | GnuPG-key on keyservers available
Muck, Dickbaer, Nane...  | or mail -s 'get gpg-key'
Linux: Undefinierte Welten jenseits von YAST(2)
Was? Es gibt Google? Und man-pages? _Und_ HOWTO's? - Seit wann?


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: eth einrichten

2002-06-26 Thread Stefan Keul

Danke, Udo

Am Mittwoch, 26. Juni 2002 20:13 schrieb Udo Mueller:
 Hallo Stefan,

 * Stefan Keul schrieb [26-06-02 19:29]:
  irgendwie klappts mal wieder nicht so richtig, ...
  An eth0 und eth2 hängen zwei lan-Rechner, über eth1 läuft pppoe.
 
  Über eth0 kann ich den Rechner anpingen über eth2 nicht, woran
  liegts? In der Destination für eth0 und eth2 steht 192.168.22.0!
  Müsste da nicht die ip des jeweiligen Rechners stehen?
  Hab ich vergessen eine Datei zu konfigurieren?
 
  auto eth0
  iface eth0 inet static
  address 192.168.22.100
  netmask 255.255.255.0
  network 192.168.22.0
  broadcast 192.168.22.255
  auto eth2
  iface eth2 inet static
  address 192.168.22.100
  netmask 255.255.255.0
  network 192.168.22.0
  broadcast 192.168.22.255

 Zwei Netzwerkkarten brauchen 2 IPs. Setze einer der beiden auf
 eine andere IP und restarte das Netzwerk. Dann klappts. Es gilt
 nicht: Ein Rechner = eine IP, sondern je Netzwerkkarte eine IP.

 Gruss Udo

-- 
(°  Stefan Keul [EMAIL PROTECTED]  -(°)  -(°)
//\  Tach auch vonne Kohlenpott /\\   /\\
V_/_   _\_V  _\_V


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: frechheit...

2002-06-26 Thread Dieter Schuster

Tach auch!

Am Die, den 25 Juni 2002, schrieb Jens Benecke:
 On Tue, Jun 25, 2002 at 06:17:44PM +0200, Martin Samesch wrote:
  Dieter Schuster wrote:
   []
   Information gehört nur dem der sie hat. Die meiste Information
   (persönliche ~ ausgenommen) _sollten_ allen zugänglich sein.
  
  klugscheissermodus
[unwichtig, denn es wurde duch ein besseres Model erstetzt :-)]
  /klugscheissermodus
 
 klugscheisser mode=extrastark
 
 Noch genauer: Du besitzt Wissen, das du als _Nachricht_ weitergeben
 kannst.  Ob es für den Empfänger _Information_ ist, hängt davon ab, wie
 erwartet die Nachricht war, d.h. wieviel der Empfänger schon vorher
 wusste. Je mehr Entropie (aus Empfängersicht) in der Nachricht steckt,
 d.h. je weniger vorraussagbar die Nachricht war, umso mehr Information
 enthält sie.
 
 Bei Bedarf kram ich noch mal meine Nachrichtentechnik-Unterlagen raus.
 :)

Hätte nichts dagegen, langsam wird's interresant. Zuerst müssen wir
aber klare Begriffe schaffen. Was ist Information, Wissen, Nachricht ?

 /klugscheisser

Jetzt sind wir aber eindeutig OT. Wenn ein echter Bedarf über eine
Diskussion über Informationtheorie besteht, dann per PM. 


Dieter

-- 
Registrierter Linux Benutzer #186360 - GnuPG Key-ID: FDE465C9
Bevorzugt verschluesselte eMails.

Nichts ist wie es scheint, alles ist erlaubt!



msg11301/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: woody, mozilla, galeon

2002-06-26 Thread Janto Trappe

* Hermann Moser [EMAIL PROTECTED] [26-06-02 19:37]:

  gerade hat ein apt-get upgrade mir den mozilla-1.0.0 installiert (von
  'deb-src http://security.debian.org woody/updates'). So weit so
  gut.
 
  Dummerweise ist dabei der woody-galeon rausgeflogen :(
 
 Mozilla 1.0.0 und Galeon 1.2.5 per apt-get install mozilla von 
 deb http://ftp.de.debian.org/debian unstable main contrib non-free
 
 Dieser Eintrag ist normalerweise auskommentiert, da ich Woody verwende. 

Wenn Du 

APT::Default-Release testing;

in /etc/apt/apt.conf eintraegst kannst du auch unstable quellen in
deine sources.list eintragen. Galeon aus unstable kannst du dann
mit apt-get -t unstable install galeon installieren.

Janto

-- 
FAQ (Häufig gestellte Fragen und Antworten) dieser Liste:
http://dugfaq.sylence.net/



msg11302/pgp0.pgp
Description: PGP signature


route beim booten setzen - wo?

2002-06-26 Thread Stefan Keul

Hallo,

da ist noch ne Frage: Ich hab das routing verändert, dass es 
funktioniert. Wo schreibe ich den route-Befehl hin, dass die route bei 
jedem Boot gesetzt wird? Da gibts doch sicher eine bestimmte Stelle.

Danke,
Stefan

-- 
(°  Stefan Keul [EMAIL PROTECTED]  -(°)  -(°)
//\  Tach auch vonne Kohlenpott /\\   /\\
V_/_   _\_V  _\_V


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Postscript-Grafiken 'ausschneiden'

2002-06-26 Thread Christian Bodenstedt

Hallo!

Danke erstmal an alle die mir weitergeholfen haben. Habe nun einige der
hier genannten Möglichkeiten ausprobiert:

Scribus:
Postscript im Grafikrahmen importieren und so verschieben, dass es durch
die Seitengröße bzw. Grafikrahmen-größe beschnitten wird.

Resultat: Hab mich beim ersten Versuch schön geärgert, als ich
festgestellt habe, dass die Seitengröße anscheinend nicht nachträglich
verändert werden kann. Beim zweiten und letzten Versuch wurde ein Teil des
Postscripts nicht richtig angezeigt und das exportierte EPS liess sich
auch nicht im gv anzeigen. Vielleicht war das original-Postscript mit
einer Bounding-Box der Größe von 3x3 Din-A4 Seiten auch etwas zu groß?
Soll aber bei anderen funktioniert haben.


Postscript editieren: 
Am Anfang der Postscript-datei (nach den mit % beginnenden Zeilen)
folgendes einfügen:

newpath 
x1 y1 moveto
x1 y2 lineto
x2 y2 lineto
x2 y1 lineto
closepath clip

Dabei ist (x1,y1) die untere linke Ecke des auszuschneidenden Bereichs
und (x2,y2) die obere rechte Ecke. Jeweils in den im gv angezeigten
Postscript-Points. Die Bounding-Box muss in der PS-Datei auch noch
angepasst werden (%%BoundingBox x1 y1 x2 y2).

Resultat: Funktioniert für mich auf Anhieb spitze, gv zeigt nur noch das
an, was ich auschneiden wollte. Das fünfzeilige Latex-Dokument zum
testweisen Einbinden der Grafik produziert allerdings nichts brauchbares
(ab und zu aufblinkende, verschobene, zu große Grafik). Also ignoriert er
mal wieder meine Änderungen an der PS-Datei. Nicht weiter schlimm, denn
diesmal lässt sich die PS-Datei mittels pstops 1:0 infile.ps outfile.ps
so filtern, dass wirklich nur noch der ausgewählte Teil in outfile.ps drin
ist. Das funktionierte vorher beim reinen Ändern der Bounding-Box nicht.
Nun lässt sich outfile.ps bequem in Latex einbinden, skalieren, drehen
etc. Bin zufrieden. 
Des Weiteren ist es hierbei anscheinend auch möglich, mehr als nur die
vier Eckpunkte anzugeben. Das Resultat wird mir zwar nicht direkt nach der
Änderung korrekt im gv angezeigt, sondern erst nach der Filterung durch
pstops. Diese Möglichkeit ist aber sehr, sehr nützlich.


Ausserdem habe ich noch den Tip bekommen, die Datei mittels pstoedit in
ein anderes Vektor-Format zu konvertieren und dann zu bearbeiten. Dies habe
ich noch nicht ausprobiert, werde mich aber damit mal beschäftigen, wenn
ich wieder etwas mehr Zeit habe. Auch ist es für meine Zwecke wohl keine
schlechte Idee, mal etwas Geld in ein Latex-Buch zu investieren.


Danke jedenfalls nochmal für alle Tips, auch wenn es sich hierbei nun
wirklich nicht um ein Debian-spezifisches Problem gehandelt hat.


Christian


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Woody Wine

2002-06-26 Thread Michael Rex

Hi,
ich habe hier ein Problem mit Wine (0.0.20020509-1 aus unstable) unter
Woody. Bei jedem Programm, das ich zu starten versuche, crasht Wine mit
derselben Fehlermeldung:

err:win:GetDesktopWindow Wine init error: either you're trying to use an
invalid native USER.EXE config, or some graphics/GUI libraries or DLLs
didn't initialize properly. Aborting.
Wine failed with return code 1

Bei den Debugmeldungen kommt dann sowas wie

warn:dosfs:DOSFS_FindUnixName 'KERNEL32.dll' not found in
'/home/dos/d/Programs/winzip'
warn:dosfs:DOSFS_FindUnixName 'KERNEL32.dll' not found in
'/home/dos/d/Programs'
warn:dosfs:DOSFS_FindUnixName 'ntdll.dll' not found in
'/home/dos/d/Programs/winzip'
warn:dosfs:DOSFS_FindUnixName 'ntdll.dll' not found in
'/home/dos/d/Programs'
usw.

Natürlich findet Wine die Dateien da nicht, aber ich frage mich, warum
er da überhaput sucht. Die Einstellungen in der Config sind soweit ich
das sehe korrekt, ich habe auch schon versucht Wine mit WINEDLLPATH
einen Wink mit dem Zaunpfahl zu geben, den es offenbar ignoriert hat.
Dasselbe Problem habe ich auch, wenn ich Wine selbst kompiliere, auch
mit der aktuellen Version. Eine recht alte Version läuft allerdings
problemlos (für an Wine angepaßte Werte von problemlos), die Config wird
also wie gesagt korrekt sein.

Google und die Wine-Foren waren nicht gerade ergiebig, ich hoffe hier
kann jemand helfen.

Bye, Michael

-- 
Support the ban on Dihydrogen Monoxide: http://www.dhmo.org/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: security.debian.org/debian-non-US

2002-06-26 Thread Andre Berger


--opJtzjQTFsWo+cga
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Disposition: inline
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

* Rainer Ellinger [EMAIL PROTECTED], 2002-06-26 18:14 -0400:
 J=FCrgen Dollinger schrieb:
   Ja, aber nicht Deinen Pfadangaben. Wo's nichts gibt, kann er auch
  Die haben aber bis vor ein paar Wochen funktioniert. Ich haette schon
  erwartet, dass wenn die Pfade geaendert werden das wenigstens in
  einem der security advisories erwaehnt wird.
=20
 Wo im *Pfad* stand bei Dir security ;-)

Juergen hat recht, sie haben es vor kurzem geaendert. Seitdem gibt es

deb http://security.debian.org/debian-non-US/ potato/non-US main contrib

scheinbar nicht mehr. Habe ich das vielleicht bei debian-announce
uebersehen?

-Andre

--opJtzjQTFsWo+cga
Content-Type: application/pgp-signature
Content-Disposition: inline

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE9Gj9JWkhBtALlJZ0RArzyAJ9fp0+fF2MA+ieZuNJ9QE6wA/7BDwCeJe5b
zVZAZ0i7PFl+bhJZ4it/woY=
=ACoA
-END PGP SIGNATURE-

--opJtzjQTFsWo+cga--


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: frechheit...

2002-06-26 Thread Janto Trappe

* Dieter Schuster [EMAIL PROTECTED] [26-06-02 16:48]:

  Noch genauer: Du besitzt Wissen, das du als _Nachricht_ weitergeben
  kannst.  Ob es für den Empfänger _Information_ ist, hängt davon ab, wie
  erwartet die Nachricht war, d.h. wieviel der Empfänger schon vorher
  wusste. Je mehr Entropie (aus Empfängersicht) in der Nachricht steckt,
  d.h. je weniger vorraussagbar die Nachricht war, umso mehr Information
  enthält sie.
  
  Bei Bedarf kram ich noch mal meine Nachrichtentechnik-Unterlagen raus.
  :)
 
 Hätte nichts dagegen, langsam wird's interresant. Zuerst müssen wir
 aber klare Begriffe schaffen. Was ist Information,

Nicht eigenes Wissen.

 Wissen,

Gespeicherte Informationen?

 Nachricht ?

Alles womit Wissen weitergegeben werden kann.

  /klugscheisser
 
 Jetzt sind wir aber eindeutig OT. Wenn ein echter Bedarf über eine
 Diskussion über Informationtheorie besteht, dann per PM. 

Koennte interessant sein, bitte CC an mich.

Janto

-- 
FAQ (Häufig gestellte Fragen und Antworten) dieser Liste:
http://dugfaq.sylence.net/



msg11307/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: route beim booten setzen - wo?

2002-06-26 Thread Janto Trappe

* Stefan Keul [EMAIL PROTECTED] [26-06-02 23:02]:

 da ist noch ne Frage: Ich hab das routing verändert, dass es 
 funktioniert. Wo schreibe ich den route-Befehl hin, dass die route bei 
 jedem Boot gesetzt wird? Da gibts doch sicher eine bestimmte Stelle.

/etc/rcS.d

Die files werden von run-parts gescannt. man run-parts

Janto

-- 
FAQ (Häufig gestellte Fragen und Antworten) dieser Liste:
http://dugfaq.sylence.net/



msg11308/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: route beim booten setzen - wo?

2002-06-26 Thread Jonas Weismüller

Hallo Stefan!

 da ist noch ne Frage: Ich hab das routing verändert, dass es 
 funktioniert. Wo schreibe ich den route-Befehl hin, dass die route bei 
 jedem Boot gesetzt wird? Da gibts doch sicher eine bestimmte Stelle.

Hier ein kleiner auszug aus man interfaces(5):
up command
  Run command after bringing the interface up. This option can
be given multiple times for  a  single interface.  If  so,  the commands will
be executed in order.  If one of the commands fails, none of the others will
be executed, but the interface will remain configured. (You can  ensure  a 
command never fails by suffixing || true.)

Das selbe gibt es fuer down, deswegen sieht ein Teil meiner
/etc/network/interfaces folgendermassen aus:

iface eth1 inet static
address 10.1.121.1
netmask 255.255.0.0
network 10.1.0.0
broadcast 10.255.255.255
up route add -net 10.0.0.0 netmask 255.0.0.0 gw 10.1.254.2
down route del -net 10.0.0.0 netmask 255.0.0.0 gw

So wird automatisch beim initialiseren der Netzwerkkarten und somit auch
beim booten die route gesetzt!

VlG Jonas

P.S.: Weiss nicht, ob es die optimale Loesung ist aber es funktioniert ;-)

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: frechheit...

2002-06-26 Thread Dirk Haage

Am Don, 2002-06-27 um 01.25 schrieb Janto Trappe:
 * Dieter Schuster [EMAIL PROTECTED] [26-06-02 16:48]:
 
   Noch genauer: Du besitzt Wissen, das du als _Nachricht_ weitergeben
   kannst.  Ob es für den Empfänger _Information_ ist, hängt davon ab, wie
   erwartet die Nachricht war, d.h. wieviel der Empfänger schon vorher
   wusste. Je mehr Entropie (aus Empfängersicht) in der Nachricht steckt,
   d.h. je weniger vorraussagbar die Nachricht war, umso mehr Information
   enthält sie.
   
   Bei Bedarf kram ich noch mal meine Nachrichtentechnik-Unterlagen raus.
   :)
  
  Hätte nichts dagegen, langsam wird's interresant. Zuerst müssen wir
  aber klare Begriffe schaffen. Was ist Information,

  Jetzt sind wir aber eindeutig OT. Wenn ein echter Bedarf über eine
  Diskussion über Informationtheorie besteht, dann per PM. 

Mal nen kleine Buch-Tip zu dem Thema (unter anderem):
Gödel, Escher, Bach von Douglas R. Hofstadter

Sehr gut gemacht und enthält viel Stoff zu Sprache, Sprachtheorie,
Kommunikation usw.
 
 Koennte interessant sein, bitte CC an mich.
Ich schliess mich an

/dirk


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: route beim booten setzen - wo?

2002-06-26 Thread Dirk Haage

Am Don, 2002-06-27 um 03.14 schrieb Jonas Weismüller:
 Hallo Stefan!
 
  da ist noch ne Frage: Ich hab das routing verändert, dass es 
  funktioniert. Wo schreibe ich den route-Befehl hin, dass die route bei 
  jedem Boot gesetzt wird? Da gibts doch sicher eine bestimmte Stelle.

 iface eth1 inet static
 address 10.1.121.1
 netmask 255.255.0.0
 network 10.1.0.0
 broadcast 10.255.255.255
 up route add -net 10.0.0.0 netmask 255.0.0.0 gw 10.1.254.2
 down route del -net 10.0.0.0 netmask 255.0.0.0 gw

Mal ne prinzipielle Frage: Müsste ein 

gateway 10.1.254.2 

nicht das selbe erledigen? Oder wie verdreht kann ein Netzwerk sein,
dass sowas nicht geht?

/dirk

PS: Die Frage ist ernst gemeint, da ich bisher mit den von Debian
gesetzten Einstellungen noch nie Probleme hatte und mir kein
entsprechendes Szenario vorstellen kann.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Audio-Tracks von DVD sampeln/auslesen

2002-06-26 Thread csj

On Wednesday 26 June 2002 04:07, Stephan Seitz wrote:
 Ich möchte bestimmte Szenen audiomäßig von DVD auslesen oder sampeln.
 Gibt es dafür bestimmte Programme?

 Es funktioniert mit xwave, aber das ist etwas umständlich zu
 bedienen. Zum einen beschwert es sich beim Starten, daß der X-Server
 kein Backing Store unterstützt (XFree 4.1 mit NVidia-Binary-Treibern),
 zum anderen möchte ich ja keine graphische Aufbereitung der WAV-Datei
 zum Bearbeiten, das bei xwave recht lange dauert, sondern nur ein
 Abspeichern in eine Datei.

 Was benutzt ihr für solche Aufgaben?

MEncoder

http://mplayerhq.hu/

-- 
Humanity's future is in the stars:
support a manned mission to Mars!
http://www.thinkmars.net/petition/addpetition.html


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: route beim booten setzen - wo?

2002-06-26 Thread Jonas Weismüller

Hallo Dirk!
 
 Mal ne prinzipielle Frage: Müsste ein 
 
 gateway 10.1.254.2 

 nicht das selbe erledigen? Oder wie verdreht kann ein Netzwerk sein,
 dass sowas nicht geht?
Uups sorry, hatte ich uebersehen man sollte halt schon das ganze man lesen
*ggg*! Bin noch neu in der Debian Welt, aber man lernt halt immer dazu ! ;-)
Thx

 PS: Die Frage ist ernst gemeint, da ich bisher mit den von Debian
 gesetzten Einstellungen noch nie Probleme hatte und mir kein
 entsprechendes Szenario vorstellen kann.
Ja, hast ja recht! Warum komliziert machen, wenn es auch einfach geht ;-)

VlG Jonas

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: frechheit...

2002-06-26 Thread Johannes Athmer

On Thu, Jun 27, 2002 at 03:29:27AM +0200, Dirk Haage wrote:
 Am Don, 2002-06-27 um 01.25 schrieb Janto Trappe:
  * Dieter Schuster [EMAIL PROTECTED] [26-06-02 16:48]:
  
   Jetzt sind wir aber eindeutig OT. Wenn ein echter Bedarf über eine
   Diskussion über Informationtheorie besteht, dann per PM. 
   
  Koennte interessant sein, bitte CC an mich.
 
 Ich schliess mich an

Ich würde die Diskussion eigentlich auch gerne weiter verfolgen - wenn
das allerdings zu viele werden, wird fraglich, ob man dann nicht lieber
das OT auf der ML laufen lassen sollte. ;)

-- 
Greetz

Johannes Athmer



msg11314/pgp0.pgp
Description: PGP signature


aot und local directory

2002-06-26 Thread Ulrich Wiederhold

Hallo,
nach einem Hint hier in irgendeinem Thread will ich nun apt mittels
sources.list mitteilen, ein locales directory zu verwenden, in das ich
meine debs ablege. Also alle deb's in /usr/local/deb kopiert und
folgenden Eintrag in sources.list gemacht:

deb file:/usr/local/deb unstable main contrib non-free

Beim Ausführen von apt-get update folgendes:
Err file: unstable/main Packages
  File not found
Ign file: unstable/main Release 
Err file: unstable/contrib Packages 
File not found
Ign file: unstable/contrib Release  
Err file: unstable/non-free Packages 
  File not found
Ign file: unstable/non-free Release

Wenn ich das richtig deute, sucht apt ein index-file namens Packages.
Wie kann ich das erstellen bzw. immer automatisch vor dem Aufruf von
apt-get update erstellen lassen? Oder liege ich mit meiner Vermutung
falsch?

Gruß
Uli

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so i installed Linux - TKK 5


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Woody Wine

2002-06-26 Thread Bernd Menzel

Hallo Michael,

On Wed, Jun 26, 2002 at 11:13:46PM +0200, Michael Rex wrote:
 err:win:GetDesktopWindow Wine init error: either you're trying to use an
 invalid native USER.EXE config, or some graphics/GUI libraries or DLLs
 didn't initialize properly. Aborting.
 Wine failed with return code 1
 
 Bei den Debugmeldungen kommt dann sowas wie
 
 warn:dosfs:DOSFS_FindUnixName 'KERNEL32.dll' not found in
 '/home/dos/d/Programs/winzip'
 warn:dosfs:DOSFS_FindUnixName 'KERNEL32.dll' not found in
 '/home/dos/d/Programs'
 warn:dosfs:DOSFS_FindUnixName 'ntdll.dll' not found in
 '/home/dos/d/Programs/winzip'
 warn:dosfs:DOSFS_FindUnixName 'ntdll.dll' not found in
 '/home/dos/d/Programs'
 usw.
 
 Natürlich findet Wine die Dateien da nicht, aber ich frage mich, warum
 er da überhaput sucht. Die Einstellungen in der Config sind soweit ich
 das sehe korrekt, ich habe auch schon versucht Wine mit WINEDLLPATH
 einen Wink mit dem Zaunpfahl zu geben, den es offenbar ignoriert hat.
 Dasselbe Problem habe ich auch, wenn ich Wine selbst kompiliere, auch
 mit der aktuellen Version. Eine recht alte Version läuft allerdings
 problemlos (für an Wine angepaßte Werte von problemlos), die Config wird
 also wie gesagt korrekt sein.

Hast Du ein bestehendes Windows, oder benutzt Du ein fake windows?

Installiere Dir mal winesetup. Das sollte Dir etwas unter die Arme
greifen.

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Configuració de paquets

2002-06-26 Thread Leopold Palomo Avellaneda
Hola debianeros,

bé jo sóc nou amb això de debian. He aconseguit instal·lar una barreja de 
woody i de sid, que era el que necessitava (gcc 3.1, gràcies Jordi).

La meva qüestió és la següent,

he estat compilant paquets deb amb:

apt-get source -b paquet*

i m'he adonat (crec) que tots els compila com si fos un i386. Ja sé, que això 
és costum de debian, però jo voldria compilar-los com i686. 

He mirat el dkpg-nosequé (no m'en recordo) que et diu la configuració de la 
teva màquina, i pots canviar-la, però no hi ha opció de i686.

Per tant, com puc fer amb debian recompilar un paquet des de el source, per a 
una màquina determinada, ex: i686?

També voldria saber com catalanitzar la distro. Reconec que amb mandrake és 
molt fàcil, i crec que amb debian deu ser igual.

Bé, gràcies per tot, i bé, no sé si em convertiré a la religió veritable 
(debian), però ho estic intentant.

Leo

-- 
Linux User 152692 
Catalonia


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Novidades

2002-06-26 Thread mailing
HTML

head
META HTTP-EQUIV=Content-Type CONTENT=text/html;charset=Windows-1252



TITLE/TITLE
META HTTP-EQUIV=Content-Type CONTENT=text/html; charset=iso-8859-1
base target=_blank
/HEAD

!--BACKGROUND PAGE COLOR--
BODY bgcolor=#FF LINK=#689000 vlink=#92BC24 alink=#689000 
background=http://www.lojadotelemovel.com/images/riscado_cinza.gif;
table border=0 width=100%

!--PAGE ALIGN--
trtd align=center
table bgcolor=WHITE width=580 CELLPADDING=0 CELLSPACING=0 border=0
trtd
img border=0 src=images/logo.gif width=580 height=49/td/tr
trtdimg border=0 
src=http://www.lojadotelemovel.com/mailing/images/topo.jpg; width=580 
height=93/td/tr
 table bgcolor=WHITE width=580 CELLPADDING=0 CELLSPACING=0 
border=0   
!--LEFT TABLE--
TRTD valign=top width=358 bgcolor=#B32E39 
valign=middle align=center
p align=center
a href=#carrega target=_selfimg border=0 
src=http://www.lojadotelemovel.com/images/anuncios/carrebateria.jpg; 
width=332 height=220/abr
br
/td
  td width=4/td
 td width=1 bgcolor=#b2/td
!--RIGHT TABLE--
td STYLE=border-style:solid;border-width:1pt; 
border-left-color:white; 

border-top-color:white;border-bottom-color:b2;border-right-color:b2;width=215
 

bgcolor=WHITE VALIGN=TOP

font face=verdana, arial bold size=2 
color=#33
bbr img 
src=http://gs.cdnow.com/RP/DMG_ACCUCAST/graphics/spacer.gif; 

height=20 border=0 align=left width=5 
img 

src=http://gs.cdnow.com/RP/DMG_ACCUCAST/Special_Offers/graphics/red_arrow.gif; 
width=10 height=9img 

src=http://gs.cdnow.com/RP/DMG_ACCUCAST/graphics/spacer.gif; height=10 
border=0 

align=left width=5a 
href=http://www.lojadotelemovel.com/product_info.php3?products_id=3407amp;SESSAO=;Antenas
interiores/a brbr
   
  
  
bimg 
src=http://gs.cdnow.com/RP/DMG_ACCUCAST/graphics/spacer.gif; 

height=20 border=0 align=left width=5 
img 

src=http://gs.cdnow.com/RP/DMG_ACCUCAST/Special_Offers/graphics/red_arrow.gif; 
width=10 height=9img 

src=http://gs.cdnow.com/RP/DMG_ACCUCAST/graphics/spacer.gif; height=10 
border=0 

align=left width=5/ba 
href=http://www.lojadotelemovel.com/product_info.php3?products_id=3534amp;SESSAO=;6210-6310
Mistral Bege/a brbr


bimg 
src=http://gs.cdnow.com/RP/DMG_ACCUCAST/graphics/spacer.gif; 

height=20 border=0 align=left width=5 
img 

src=http://gs.cdnow.com/RP/DMG_ACCUCAST/Special_Offers/graphics/red_arrow.gif; 
width=10 height=9img 

src=http://gs.cdnow.com/RP/DMG_ACCUCAST/graphics/spacer.gif; height=10 
border=0 

align=left width=5/ba 
href=http://www.lojadotelemovel.com/product_info.php3?products_id=3523amp;SESSAO=;MC
218 (Psion 5 mx)/a brbr

  bimg 
src=http://gs.cdnow.com/RP/DMG_ACCUCAST/graphics/spacer.gif; 

height=20 border=0 align=left width=5 
img 

src=http://gs.cdnow.com/RP/DMG_ACCUCAST/Special_Offers/graphics/red_arrow.gif; 
width=10 height=9img 

src=http://gs.cdnow.com/RP/DMG_ACCUCAST/graphics/spacer.gif; height=10 
border=0 

align=left width=5/ba 
href=http://www.lojadotelemovel.com/product_info.php3?products_id=3393amp;SESSAO=;Carcaça
mutantenbsp;nbsp; 8210-8850 antracite/a
/b



/font
p

font face=verdana, arial bold size=2 
color=#33
bnbsp;nbsp; 
img 

src=http://gs.cdnow.com/RP/DMG_ACCUCAST/Special_Offers/graphics/red_arrow.gif; 
width=10 height=9img 

src=http://gs.cdnow.com/RP/DMG_ACCUCAST/graphics/spacer.gif; height=10 
border=0 

align=left width=5a 
href=http://www.lojadotelemovel.com/product_info.php3?products_id=2561amp;SESSAO=;Carcaça
Nokia 8210-br
8310 Azul/a
/b



/font
/p
p

font face=verdana, arial bold size=2 
color=#33
bnbsp;nbsp; 
img 

src=http://gs.cdnow.com/RP/DMG_ACCUCAST/Special_Offers/graphics/red_arrow.gif; 
width=10 height=9img 

src=http://gs.cdnow.com/RP/DMG_ACCUCAST/graphics/spacer.gif; height=10 
border=0 

align=left width=5a 
href=http://www.lojadotelemovel.com/product_info.php3?products_id=2030amp;SESSAO=;Adaptador
3SIM Nokia 3310/3330br
/a/b/font
/TR 


trtd colspan=4 bgcolor=white width=580 
height=3/td   /TR
trtd colspan=4 bgcolor=#c5ee5g width=580 
height=3/td   /TR

/Table

table bgcolor=#ebffcc width=580 CELLPADDING=1 CELLSPACING=8 border=0
tr TD rowspan=9 align=left bgcolor=#ebffcc width=1

!--BLURBS--
trtd colspan=2font face=verdana, arial bold size=2img 

src=http://www.lojadotelemovel.com/mailing/images/red_arrow.gif;ba 

Re: WebMail et LDAP

2002-06-26 Thread Olivier Reinaud
Le Mardi 25 Juin 2002 21:24, Tony Schonfeld a écrit :
 On Tue, Jun 25, 2002 at 07:45:57PM +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote:
  On Tue, Jun 25, 2002 at 06:20:18PM +0200, Tony Schonfeld wrote:
   Est ce que quelqu'un connait une gui qui permette la  gestion de
   cette base de donnees de facon transparente ?
 
  apt-get install gq

 Je n'ai pas essaye celui la, merci
tu as aussi directory-administrator qui fonctionne bien. 
le pkg non officiel woody avec une version 1.1-8 qui est bcp plus complete que 
la 1.1.3-1 officiel se trouve ici 
ftp://ftp.rd.cri74.org/debian-cri/dists/woody/main/binary-i386/misc/directory-administrator_1.1-8_i386.deb

a+
note : tu as aussi ldapexplorer


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: woody, graveur et backups..

2002-06-26 Thread kamel

At 12:49 25/06/2002 +0200, Dominique Rousset wrote:

Bonjour,

Je cherche un logiciel de gestion de backups sur graveur individuels pour
woody. Est ce que quelqu'un peut me faire un petit retour d'expérience
?(inutile de me répondre man tar, je connais aussi :-)


merci


J'utilise un exellent produit niomé mondo qui génère des CD bootable et qui 
fonctionne à merveille.

http://www.microwerks.net/~hugo/

voila, le backup est exelent et la restauration se fait soit en ful à 
partir du CD, soit à partir d'un menu ou tu restaure une partie de tes 
données, soit en shell ou tu choisis de monter n'importe quel volume.


Excellent produit, je le répete.



P.S. par ailleurs, mon graveur refuse les CDRW (il ne devrait pas) mais
grave les CD-R sans problème. Peut-il s'agir d'un problème soft ?

--
| Dominique Rousset| Tel: +33 (0)5 59 92 31 71
|| Imagerie Géophysique UMR 5831| Fax: +33 (0)5 59 92 31 86
|| Univ. Pau et des Pays de l'Adour | mailto:[EMAIL PROTECTED]
||   BP 1155 - F-64013 Pau Cedex - France
|


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: woody, graveur et backups..

2002-06-26 Thread kamel

At 12:49 25/06/2002 +0200, Dominique Rousset wrote:

Bonjour,

Je cherche un logiciel de gestion de backups sur graveur individuels pour
woody. Est ce que quelqu'un peut me faire un petit retour d'expérience
?(inutile de me répondre man tar, je connais aussi :-)


merci


J'utilise un exellent produit niomé mondo qui génère des CD bootable et qui 
fonctionne à merveille.

http://www.microwerks.net/~hugo/

voila, le backup est exelent et la restauration se fait soit en ful à 
partir du CD, soit à partir d'un menu ou tu restaure une partie de tes 
données, soit en shell ou tu choisis de monter n'importe quel volume.


Excellent produit, je le répete.

j'oubliai, mondo donne soit la possibilité de graver directement, soit il 
génère un fichier .iso.



P.S. par ailleurs, mon graveur refuse les CDRW (il ne devrait pas) mais
grave les CD-R sans problème. Peut-il s'agir d'un problème soft ?

--
| Dominique Rousset| Tel: +33 (0)5 59 92 31 71
|| Imagerie Géophysique UMR 5831| Fax: +33 (0)5 59 92 31 86
|| Univ. Pau et des Pays de l'Adour | mailto:[EMAIL PROTECTED]
||   BP 1155 - F-64013 Pau Cedex - France
|


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Problème

2002-06-26 Thread Laurent Delcleve

Bonjour 
je souhaite que vous me fassiez parvenir,si elle existe une liste des 
fabricants de carte mère qui possède des drivers pour votre OS
ou plus précisément si la carte mère INTEL SDS2 il s'agit d'une carte 
Bi-proc.ou une autre Bi Proc avec PCI 64(au moins 4 slots et 2 en 32)
INTEL nous assure le fonctionnement sous RED HAT mais c'est tout!
Merci de répondre rapidement
Laurent DELCLEVE
Responsable d'Agence
INTI e-services
Tél :  03 84 58 62 90
Fax : 03 84 58 07 62
* mailto:[EMAIL PROTECTED]
www.inti-france.com http://www.inti-france.com



--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: APACHE + SUEXEC

2002-06-26 Thread marc
Salut,
Mon pb n'est pas d'executer un pb mais de l'executer sous l'identite root.
C'est un pb perl qui fonctionne tres bien lorsque je suis logge en root,
mais losrque je l'execute via apache j'ai l'erreur suivante :

Can't call method encpass on an undefined value at
/var/www/_suexec/adduser.pl line 15.

Voila le module perl utilise est : Unix::PasswdFile

Si non c'est pas grave car j'ai plus trop le temps, je dois passer a autre
chose, je reviendrais dessus un autre jour :)))

Merci
A+
Marc


- Original Message -
From: Alain Tesio [EMAIL PROTECTED]
To: debian-user-french@lists.debian.org
Sent: Tuesday, June 25, 2002 6:54 PM
Subject: Re: APACHE + SUEXEC


 On Tue, 25 Jun 2002 12:56:51 +0200
 marc [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Et le sudo non plus erreur d'apache, a priori je suis oblige d'utiliser
  SuExec malheureusement

 Quelle erreur apache ?
 Je ne vois pas pourquoi, tu ne peux pas exécuter la commande que tu
 veux à partir de php ?
 Apache tourne en chroot ?
 Donnes une erreur précise stp, j'aimerais bien comprendre.

 Alain


 --
 To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact
[EMAIL PROTECTED]




-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Problme

2002-06-26 Thread Francois . Mescam
On Wed, Jun 26, 2002 at 09:29:33AM +0200, Laurent Delcleve wrote:
 
 Bonjour 
 je souhaite que vous me fassiez parvenir,si elle existe une liste des 
 fabricants de carte mère qui possède des drivers pour votre OS

Le roi dit nous voulons.

 ou plus précisément si la carte mère INTEL SDS2 il s'agit d'une carte 
 Bi-proc.ou une autre Bi Proc avec PCI 64(au moins 4 slots et 2 en 32)
 INTEL nous assure le fonctionnement sous RED HAT mais c'est tout!

Et bien cela devrait vous suffire.

 Merci de répondre rapidement

Et pour quelle raison ?

 Laurent DELCLEVE
 Responsable d'Agence
 INTI e-services
 Tél :  03 84 58 62 90
 Fax : 03 84 58 07 62
 * mailto:[EMAIL PROTECTED]
 www.inti-france.com http://www.inti-france.com
 
 
 
 -- 
 To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]
 

-- 
 Francois Mescam Tel:+33 1 46 73 44 06 Fax:+33 1 46 73 41 50
 


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: APACHE + SUEXEC

2002-06-26 Thread Charles Goyard
Ainsi parlait marc :
 Salut,
 Mon pb n'est pas d'executer un pb mais de l'executer sous l'identite root.
 C'est un pb perl qui fonctionne tres bien lorsque je suis logge en root,
 mais losrque je l'execute via apache j'ai l'erreur suivante :
 
 Can't call method encpass on an undefined value at
 /var/www/_suexec/adduser.pl line 15.
 
 Voila le module perl utilise est : Unix::PasswdFile
 
 Si non c'est pas grave car j'ai plus trop le temps, je dois passer a autre
 chose, je reviendrais dessus un autre jour :)))

Un truc simple à faire est d'utiliser sudo via un script :

Apache lance script_A

script_A lance sudo script_B

script_B est ton programme final.

Script_A peut être un script shell ou un simple wrapper C.

-- 
Charles


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Problème

2002-06-26 Thread Thomas Clavier

mercredi 26 juin 2002, 09:29:33, Laurent a écrit :


 Bonjour

  Bonjour,
  
 je souhaite que vous me fassiez parvenir,si elle existe une liste
 des fabricants de carte mère qui possède des drivers pour votre OS

il existe peut-être une telle liste, mais je ne l'ai pas sous la main.
peut-être qu'une recherche avec notre amis commun Google pourrais
répondre à votre demande.

 ou plus précisément si la carte mère INTEL SDS2 il s'agit d'une
 carte Bi-proc.ou une autre Bi Proc avec PCI 64(au moins 4 slots et 2
 en 32) INTEL nous assure le fonctionnement sous RED HAT mais c'est
 tout!

Alors si red-hat dit ça marche c'est que ça marche avec tous les Linux
du monde ... le kernel est le même sur red-hat, debian, suze,
mandracke et j'en passe.

 Merci de répondre rapidement

c'est peut-être superflu comme remarque ... il ne faudrait pas oublier
qu'a travers cette liste (debian-user-french) vous vous adressez aux
utilisateurs francophone de debian et que les dits utilisateurs ne
réponde que selon l'intérêt qu'ils portent à la question.

pour plus d'info sur la manière de poser une question sur une ML ou un
forum :
http://www.gnurou.org/documents/smart-questions-fr.html

pour plus d'info sur la netiquette :
http://www.usenet-fr.net/fr-chartes/rfc1855.html

Cordialement,
   Thomas Clavier



-- 
Thomas Clavier   http://www.tcweb.dyndns.org  .  _/_/_/_/_/  _/_/   
Centre d'expertise RGO. _/ _/   
DATACEP Nord  ._/ _/
+33 3 28 52 53 02 - +33 6 09 25 59 67 .   _/   _/_/ 


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Mailing List sur les Shell Scripts ...

2002-06-26 Thread STOJICEVIC Edi EXPSIA
Bonjour,

Suite aux remarques et aux demandes d'informations concernant les scripts 
shell, j'ai créé une mailing list dédiée aux shell scripts ...

Pour vous abonner, il suffit d'envoyer un mail à :

[EMAIL PROTECTED]

Puis de répondre au mail qui vous sera envoyé :)

Pour vous désabonner, envoyez un mail à :

[EMAIL PROTECTED]


Pour l'instant, nous ne sommes que deux sur la liste mais j'invite toutes
les 
personnes intéressées à s'inscrire ...

A+


--
Use Debian GNU/Linux Woody
http://www.debianworld.org
*

Ce message et toutes les pièces jointes (ci-après le message) sont
confidentiels et établis à l'intention exclusive de ses destinataires.
Toute utilisation ou diffusion non autorisée est interdite. 
Tout message électronique est susceptible d'altération. 
La SOCIETE GENERALE et ses filiales déclinent toute responsabilité au titre de 
ce message s'il a été altéré, déformé ou falsifié.



This message and any attachments (the message) are confidential and
intended solely for the addressees.
Any unauthorised use or dissemination is prohibited. 
E-mails are susceptible to alteration.   
Neither SOCIETE GENERALE nor any of its subsidiaries or affiliates shall be 
liable for the message if altered, changed or falsified. 

*


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: APACHE + SUEXEC

2002-06-26 Thread Alain Tesio
 Salut,
 Mon pb n'est pas d'executer un pb mais de l'executer sous l'identite
 root. C'est un pb perl qui fonctionne tres bien lorsque je suis logge
 en root, mais losrque je l'execute via apache j'ai l'erreur suivante :

T'avais parlé de php dans ton premier mail, ou alors j'ai rêvé

 Can't call method encpass on an undefined value at
 /var/www/_suexec/adduser.pl line 15.

Aie, je continue à fumer mais perl j'ai arrêté !
C'est la peine que je suggère sudo encore une fois ?

Alain




-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



[GNOME 2]

2002-06-26 Thread STOJICEVIC Edi EXPSIA
Salut,

J'ai installé Gnome 2 cette nuit :) mais j'ai été un peu dérouté 
par le gnome-control-center qui ne permet plus (ou alors je n'ai pas 
trouvé) la gestion de plusieurs gestionnaire d'affichage ...
J'ai sawfish et metacity d'installés mais il utilise par défaut 
metacity... D'où ma question, quel(s) est/sont les fichiers à 
paramétrer pour indiquer le gestionnaire de fenêtres que l'on 
désire ?

Questions à part :

Existe-t-il un paquet qui permet une installation de polices facile ? 
Quels sont les paquets supplémentaires que l'on pourrait installer pour 
avoir un peu plus de polices ?

A+

--
Use Debian GNU/Linux Woody
http://www.debianworld.org
*

Ce message et toutes les pièces jointes (ci-après le message) sont
confidentiels et établis à l'intention exclusive de ses destinataires.
Toute utilisation ou diffusion non autorisée est interdite. 
Tout message électronique est susceptible d'altération. 
La SOCIETE GENERALE et ses filiales déclinent toute responsabilité au titre de 
ce message s'il a été altéré, déformé ou falsifié.



This message and any attachments (the message) are confidential and
intended solely for the addressees.
Any unauthorised use or dissemination is prohibited. 
E-mails are susceptible to alteration.   
Neither SOCIETE GENERALE nor any of its subsidiaries or affiliates shall be 
liable for the message if altered, changed or falsified. 

*


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: Mailing List sur les Shell Scripts ...

2002-06-26 Thread Jeffo
 Bonjour,

 Suite aux remarques et aux demandes d'informations concernant les
 scripts  shell, j'ai créé une mailing list dédiée aux shell scripts ...

Tu peux être plus précis sur le sujet de la ML.
C'est pour l'échange est la recherche de script tout fait ?
Des questions techniques sur comment programmer en shell ?
C'est sur comment organiser l'administration système et simplifier le
travail de merde qu'il faut faire régulièrement.
C'est ouvert à perl ? (je suis un gros fait nénant et quite à apprende un
langage pour script j'essaie un d'apprendre un truc que je pense etre plus
complet que bash. Attention c'est un avis perso et je veux pas déclencher de
troll. Pliz ...)

En gros je suis peut etre le seul à pas comprendre, et dans ce cas désolé
mais si non 10 lignes genre charte de newsgroup ca serait cool :)


jeffo

 Ce message et toutes les pièces jointes (ci-après le message) sont
 confidentiels et établis à l'intention exclusive de ses destinataires.
 Toute utilisation ou diffusion non autorisée est interdite.
 Tout message électronique est susceptible d'altération.
 La SOCIETE GENERALE et ses filiales déclinent toute responsabilité au
 titre de ce message s'il a été altéré, déformé ou falsifié.




 This message and any attachments (the message) are confidential and
 intended solely for the addressees.
 Any unauthorised use or dissemination is prohibited.
 E-mails are susceptible to alteration.
 Neither SOCIETE GENERALE nor any of its subsidiaries or affiliates
 shall be liable for the message if altered, changed or falsified.

putain j'adore ce truc :)


-- 
Paris jean-francois  | CLE PUBLIQUE PGPGPG
[EMAIL PROTECTED] | DH/DSS ID: 0xBF4B709E
[EMAIL PROTECTED] | http://mjediyoda.free.fr/
If you use envelopes, why not use encryption?



-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Novidades

2002-06-26 Thread mailing
Content-type:text/html
HTML

head
META HTTP-EQUIV=Content-Type CONTENT=text/html;charset=Windows-1252



TITLE/TITLE
META HTTP-EQUIV=Content-Type CONTENT=text/html; charset=iso-8859-1
base target=_blank
/HEAD

!--BACKGROUND PAGE COLOR--
BODY bgcolor=#FF LINK=#689000 vlink=#92BC24 alink=#689000 
background=http://www.lojadotelemovel.com/images/riscado_cinza.gif;
table border=0 width=100%

!--PAGE ALIGN--
trtd align=center
table bgcolor=WHITE width=580 CELLPADDING=0 CELLSPACING=0 border=0
trtd
img border=0 src=http://www.lojadotelemovel.com/mailing/images/logo.gif; 
width=580 height=49/td/tr
trtdimg border=0 
src=http://www.lojadotelemovel.com/mailing/images/topo.jpg; width=580 
height=93/td/tr
 table bgcolor=WHITE width=580 CELLPADDING=0 CELLSPACING=0 
border=0   
!--LEFT TABLE--
TRTD valign=top width=358 bgcolor=#B32E39 
valign=middle align=center
p align=center
a href=#carrega target=_selfimg border=0 
src=http://www.lojadotelemovel.com/images/anuncios/carrebateria.jpg; 
width=332 height=220/abr
br
/td
  td width=4/td
 td width=1 bgcolor=#b2/td
!--RIGHT TABLE--
td STYLE=border-style:solid;border-width:1pt; 
border-left-color:white; 

border-top-color:white;border-bottom-color:b2;border-right-color:b2;width=215
 

bgcolor=WHITE VALIGN=TOP

font face=verdana, arial bold size=2 
color=#33
bbr img 
src=http://gs.cdnow.com/RP/DMG_ACCUCAST/graphics/spacer.gif; 

height=20 border=0 align=left width=5 
img 

src=http://gs.cdnow.com/RP/DMG_ACCUCAST/Special_Offers/graphics/red_arrow.gif; 
width=10 height=9img 

src=http://gs.cdnow.com/RP/DMG_ACCUCAST/graphics/spacer.gif; height=10 
border=0 

align=left width=5a 
href=http://www.lojadotelemovel.com/product_info.php3?products_id=3407amp;SESSAO=;Antenas
interiores/a brbr
   
  
  
bimg 
src=http://gs.cdnow.com/RP/DMG_ACCUCAST/graphics/spacer.gif; 

height=20 border=0 align=left width=5 
img 

src=http://gs.cdnow.com/RP/DMG_ACCUCAST/Special_Offers/graphics/red_arrow.gif; 
width=10 height=9img 

src=http://gs.cdnow.com/RP/DMG_ACCUCAST/graphics/spacer.gif; height=10 
border=0 

align=left width=5/ba 
href=http://www.lojadotelemovel.com/product_info.php3?products_id=3534amp;SESSAO=;6210-6310
Mistral Bege/a brbr


bimg 
src=http://gs.cdnow.com/RP/DMG_ACCUCAST/graphics/spacer.gif; 

height=20 border=0 align=left width=5 
img 

src=http://gs.cdnow.com/RP/DMG_ACCUCAST/Special_Offers/graphics/red_arrow.gif; 
width=10 height=9img 

src=http://gs.cdnow.com/RP/DMG_ACCUCAST/graphics/spacer.gif; height=10 
border=0 

align=left width=5/ba 
href=http://www.lojadotelemovel.com/product_info.php3?products_id=3523amp;SESSAO=;MC
218 (Psion 5 mx)/a brbr

  bimg 
src=http://gs.cdnow.com/RP/DMG_ACCUCAST/graphics/spacer.gif; 

height=20 border=0 align=left width=5 
img 

src=http://gs.cdnow.com/RP/DMG_ACCUCAST/Special_Offers/graphics/red_arrow.gif; 
width=10 height=9img 

src=http://gs.cdnow.com/RP/DMG_ACCUCAST/graphics/spacer.gif; height=10 
border=0 

align=left width=5/ba 
href=http://www.lojadotelemovel.com/product_info.php3?products_id=3393amp;SESSAO=;Carcaça
mutantenbsp;nbsp; 8210-8850 antracite/a
/b



/font
p

font face=verdana, arial bold size=2 
color=#33
bnbsp;nbsp; 
img 

src=http://gs.cdnow.com/RP/DMG_ACCUCAST/Special_Offers/graphics/red_arrow.gif; 
width=10 height=9img 

src=http://gs.cdnow.com/RP/DMG_ACCUCAST/graphics/spacer.gif; height=10 
border=0 

align=left width=5a 
href=http://www.lojadotelemovel.com/product_info.php3?products_id=2561amp;SESSAO=;Carcaça
Nokia 8210-br
8310 Azul/a
/b



/font
/p
p

font face=verdana, arial bold size=2 
color=#33
bnbsp;nbsp; 
img 

src=http://gs.cdnow.com/RP/DMG_ACCUCAST/Special_Offers/graphics/red_arrow.gif; 
width=10 height=9img 

src=http://gs.cdnow.com/RP/DMG_ACCUCAST/graphics/spacer.gif; height=10 
border=0 

align=left width=5a 
href=http://www.lojadotelemovel.com/product_info.php3?products_id=2030amp;SESSAO=;Adaptador
3SIM Nokia 3310/3330br
/a/b/font
/TR 


trtd colspan=4 bgcolor=white width=580 
height=3/td   /TR
trtd colspan=4 bgcolor=#c5ee5g width=580 
height=3/td   /TR

/Table

table bgcolor=#ebffcc width=580 CELLPADDING=1 CELLSPACING=8 border=0
tr TD rowspan=9 align=left bgcolor=#ebffcc width=1

!--BLURBS--
trtd colspan=2font face=verdana, arial bold size=2img 


Re: delai lancement startx et networking

2002-06-26 Thread Francois Cerbelle
Le Wed, Jun 26, 2002 at 10:19:56AM +0700, Philippe Glaziou ecrit :
 Bonjour,
 La machine est configurée pour fonctionner connectée à un réseau local,
 mais lorsqu'elle fonctionne déconnectée de ce réseau, le lancement de X
 est retardé d'une minute environ. Le même problème survient avec
Utilises tu NIS ?

Utilises tu un serveur de fontes sur le réseau ?

As tu bien 2 lignes dans ton fichier /etc/hosts (une ligne localhost et
une ligne avec le vrai hostname de ta machine) ?

À mon avis, c'est le dernier point qui est la cause de ton probleme.

-- 
(0 Francois CerbelleO)  |\  _,,,---,,_
//\ mailto:[EMAIL PROTECTED] /\\ZZZzz /,`.-'`'-.  ;-;;,_
V_/ Cell: (+33/0) 603 015 512\_V |,4-  ) )-,_. ,\ (  `'-'
'---''(_/--'  `-'\_)


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



RE: Mailing List sur les Shell Scripts ...

2002-06-26 Thread STOJICEVIC Edi EXPSIA

[...]

Tu peux être plus précis sur le sujet de la ML.
C'est pour l'échange est la recherche de script tout fait ?
Des questions techniques sur comment programmer en shell ?
C'est sur comment organiser l'administration système et simplifier le
travail de merde qu'il faut faire régulièrement.
C'est ouvert à perl ? (je suis un gros fait nénant et quite à apprende un
langage pour script j'essaie un d'apprendre un truc que je pense etre plus
complet que bash. Attention c'est un avis perso et je veux pas déclencher
de
troll. Pliz ...)


En fait, je n'ai pas accès aux newsgroups du taf comme c'est généralement le
cas 
dans les grosses boites qui bloquent tout à outrance ... ;(
J'ai souvent besoin d'avoir différents points de vues par rapport à un
script (optimisation,
réécriture, etc...) donc c'est pour cette raison que j'ai créé cette liste.
Le but est de toucher tout ce qui touche aux scripts shell, qu'ils soient en
bash, csh, ksh etc...
Il n'y a pas de pôle spécifique ...
Le perl peut également faire son apparition ... mais des listes dédiées
répondront mieux 
aux éventuels besoins ...


En gros je suis peut etre le seul à pas comprendre, et dans ce cas désolé
[...]
mais si non 10 lignes genre charte de newsgroup ca serait cool :)

Il faudrait que j'en fasse une à la ML - Debian-user-french ...


jeffo

Edi

 Ce message et toutes les pièces jointes (ci-après le message) sont
 Neither SOCIETE GENERALE nor any of its subsidiaries or affiliates
 shall be liable for the message if altered, changed or falsified.

putain j'adore ce truc :)

J'y peux rien :( Désolé ...



--
Use Debian GNU/Linux Woody
http://www.debianworld.org
*

Ce message et toutes les pièces jointes (ci-après le message) sont
confidentiels et établis à l'intention exclusive de ses destinataires.
Toute utilisation ou diffusion non autorisée est interdite. 
Tout message électronique est susceptible d'altération. 
La SOCIETE GENERALE et ses filiales déclinent toute responsabilité au titre de 
ce message s'il a été altéré, déformé ou falsifié.



This message and any attachments (the message) are confidential and
intended solely for the addressees.
Any unauthorised use or dissemination is prohibited. 
E-mails are susceptible to alteration.   
Neither SOCIETE GENERALE nor any of its subsidiaries or affiliates shall be 
liable for the message if altered, changed or falsified. 

*


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



drivers installation

2002-06-26 Thread Arnaud BARRE
j'aimerais installer le matériel de mon ordinateur
sous linux, j'ai touver les drivers et ça devrais
aller.
Par contre, quand je me rensigne en faisant un lspci,
j'obtient le texte suivant :

00:00.0 Host bridge: VIA Technologies, Inc.: Unknown
device 0305 (rev 80)
00:01.0 PCI bridge: VIA Technologies, Inc.: Unknown
device 8305
00:07.0 ISA bridge: VIA Technologies, Inc. VT82C686
[Apollo Super] (rev 42)
00:07.1 IDE interface: VIA Technologies, Inc. VT82C586
IDE [Apollo] (rev 06)
00:07.2 USB Controller: VIA Technologies, Inc.
VT82C586B USB (rev 1a)
00:07.4 Bridge: VIA Technologies, Inc. VT82C686
[Apollo Super ACPI] (rev 40)
00:07.5 Multimedia audio controller: VIA Technologies,
Inc. VT82C686 [Apollo Super AC97/Audio] (rev 50)
00:09.0 Communication controller: CONEXANT: Unknown
device 2f00 (rev 01)
00:0a.0 CardBus bridge: Texas Instruments: Unknown
device ac50 (rev 01)
00:0b.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor
Co., Ltd. RT8139 (rev 10)
01:00.0 VGA compatible controller: S3 Inc.: Unknown
device 8d02 (rev 01)

A partir de là je suis loin mais loin de comprendre ce
que tout cela veux dire. Je me mets à Debian petit à
petit donc j'ai peut être oublié de faire certaine
chose, si vous pouviez m'aiguillez. Merci

  Arnaud

___
Do You Yahoo!? -- Une adresse @yahoo.fr gratuite et en français !
Yahoo! Mail : http://fr.mail.yahoo.com


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



/cdrom /mnt/dvd

2002-06-26 Thread Arnaud BARRE
Voilà, dans une logique qui me parrait normal (en tout
cas la distrib' Mandrake fait comme celà) j'ai préféré
faire monté mon lecteur de DVD dans /mnt/dvd au lieu
de /cdrom. Ce n'est pas que cela me dérange mais je ne
vois pas pourquoi quand on monte son CD ou sa
disquette, ça serait dans le racine et pas de le
répértoire mnt. Voilà comment je pense.

Le problème est que en faisant cela je ne peut plus
installer les packages qui sont sur les cd de la
distrib Debian potato 2.2r6. 
J'ai donc changer cela dans sources.list mais c'est
encore pire.
En fait j'ai changé deb cdrom ... par deb mnt/dvd mais
il m'a dit qu'il ne trouvais mnt/dvd dans je sais plus
qu'elle répertoire (désolé je ne l'ai pas sous les
yeux).
Donc est-il possible de changer ce problème et si oui
comment.

Merci et à plus tard pour des questions qui frisent le
désastre.

   Arnaud

___
Do You Yahoo!? -- Une adresse @yahoo.fr gratuite et en français !
Yahoo! Mail : http://fr.mail.yahoo.com


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



RE: Mailing List sur les Shell Scripts ...

2002-06-26 Thread STOJICEVIC Edi EXPSIA

[...]

Tiens, c'est drôle, cela fait quelque temps que je lis debian-user-french
et
du temps où c'était debian-french (avant la séparation -user -devel), il
y
avait déjà eut une initiative comme celle là, résultat ... une dizaine de
messages à tout casser, c'était sur yahoo: [EMAIL PROTECTED] !

Connais pas ... tu vois d'où l'intérêt peut-être d'en avoir qu'une ...

Espérons que tu auras plus de chance.

Bah commences par t'inscrire ;)

A+

-- 
Arnaud LACOMBE
GPG Key ID: 12E9A2BA


--
Use Debian GNU/Linux Woody
http://www.debianworld.org
*

Ce message et toutes les pièces jointes (ci-après le message) sont
confidentiels et établis à l'intention exclusive de ses destinataires.
Toute utilisation ou diffusion non autorisée est interdite. 
Tout message électronique est susceptible d'altération. 
La SOCIETE GENERALE et ses filiales déclinent toute responsabilité au titre de 
ce message s'il a été altéré, déformé ou falsifié.



This message and any attachments (the message) are confidential and
intended solely for the addressees.
Any unauthorised use or dissemination is prohibited. 
E-mails are susceptible to alteration.   
Neither SOCIETE GENERALE nor any of its subsidiaries or affiliates shall be 
liable for the message if altered, changed or falsified. 

*


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: delai lancement startx et networking

2002-06-26 Thread Philippe Glaziou
You wrote:
 Utilises tu un serveur de fontes sur le réseau ?

non, je ne crois pas


 As tu bien 2 lignes dans ton fichier /etc/hosts (une ligne localhost et
 une ligne avec le vrai hostname de ta machine) ?

Oui, c'est bien le cas :

127.0.0.1   localhost   localhost.localdomain
10.9.8.40   cunegonde.pasteur-kh.org cunegonde

[snip autres déclarations de machines]


-- 
Philippe Glaziou  [EMAIL PROTECTED]
Institut Pasteur du Cambodge - PO Box 983
5 Monivong Boulevard, Phnom Penh, Cambodia
Tel: +855 12 802 982 - Fax: +855 23 725 606


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Problème avec syslog

2002-06-26 Thread cEbri \(Brice\)

Bonjour j'ai un problème
Je pense que cela vient de syslog
Mon problème est le suivant :
Tous les messages provenant de PAM (concernant les tentatives de login) 
apparaissent dans le tty courant.Ce qui est assez génant.

J'ai l'impression que c'est de même pour tous les autres messages de log.
J'ai modifié mon syslog.conf et cela n'a rien changé.
C'est une debian SID avec un kernel 2.4.18 compilé perso

Le Voici :

#  /etc/syslog.conf Configuration file for syslogd.
#
# 
		For more information see syslog.conf(5)
# 
		manpage.


#
# First some standard logfiles.  Log by facility.
#

auth,authpriv.* 
		/var/log/auth.log
*.*;auth,authpriv.none 
	-/var/log/syslog
#cron.* 
			/var/log/cron.log
daemon.* 
		-/var/log/daemon.log
kern.* 
			-/var/log/kern.log
lpr.* 
			-/var/log/lpr.log
mail.* 
			-/var/log/mail.log
user.* 
			-/var/log/user.log
uucp.* 
			/var/log/uucp.log


#
# Logging for the mail system.  Split it up so that
# it is easy to write scripts to parse these files.
#
mail.info 
		-/var/log/mail.info
mail.warn 
		-/var/log/mail.warn
mail.err 
		/var/log/mail.err


# Logging for INN news system
#
news.crit 
		/var/log/news/news.crit
news.err 
		/var/log/news/news.err
news.notice 
		-/var/log/news/news.notice


#
# Some `catch-all' logfiles.
#
*.=debug;\
auth,authpriv.none;\
news.none;mail.none -/var/log/debug
*.=info;*.=notice;*.=warn;\
auth,authpriv.none;\
cron,daemon.none;\
mail,news.none  -/var/log/messages

#
# Emergencies are sent to everybody logged in.
#
*.emerg 
			*


#
# I like to have messages displayed on the console, but only on a virtual
# console I usually leave idle.
#
#daemon,mail.*;\
# 
news.=crit;news.=err;news.=notice;\
# 
*.=debug;*.=info;\
# 
*.=notice;*.=warn 
/dev/tty8


# The named pipe /dev/xconsole is for the `xconsole' utility.  To use it,
# you must invoke `xconsole' with the `-file' option:
#
#$ xconsole -file /dev/xconsole [...]
#
# NOTE: adjust the list below, or you'll go crazy if you have a reasonably
#  busy site..
#
#daemon.*;mail.*;\
# 
news.crit;news.err;news.notice;\
# 
*.=debug;*.=info;\
# 
*.=notice;*.=warn 
|/dev/console

--
Merci de votre aide



--
On a passé la 10 seconde et vous êtes toujours devant votre Pc 
Bonsoir 

cEbri uin : 46331192

www.terroristrevenge.net

-BEGIN GEEK CODE BLOCK-
GCS d- s:- a--- C++() P L++ E W++ N- K- w--- m-- Pe- Y+ PGP t X+ 
R+(++) t- b+ D+ e- h! r y?

---END GEEK CODE BLOCK-

 / \
/   \ ASCII Ribbon Campain
\   /   against HTML in
 \ /  eMail  news
  X
 / \


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



RE: /cdrom /mnt/dvd

2002-06-26 Thread STOJICEVIC Edi EXPSIA

Voilà, dans une logique qui me parrait normal (en tout
cas la distrib' Mandrake fait comme celà) 
Houla... ;) Mandrake fait pas tjs des trucs normaux :)


j'ai préféré
faire monté mon lecteur de DVD dans /mnt/dvd au lieu
de /cdrom. Ce n'est pas que cela me dérange mais je ne
vois pas pourquoi quand on monte son CD ou sa
disquette, ça serait dans le racine et pas de le
répértoire mnt. Voilà comment je pense.
Ouais c'est une façon de voir les choses ... d'ailleurs il me 
semble que redhat fait de même, elle utilise /mnt/cdrom non ?

Le problème est que en faisant cela je ne peut plus
installer les packages qui sont sur les cd de la
distrib Debian potato 2.2r6. 
J'ai donc changer cela dans sources.list mais c'est
encore pire.
En fait j'ai changé deb cdrom ... par deb mnt/dvd mais
il m'a dit qu'il ne trouvais mnt/dvd dans je sais plus
qu'elle répertoire (désolé je ne l'ai pas sous les
yeux).

Il ne faudrait pas plutôt modifier le /etc/fstab 

Donc est-il possible de changer ce problème et si oui
comment.

man mount, man fstab

Merci et à plus tard pour des questions qui frisent le
désastre.

Lol

   Arnaud

Edi

--
Use Debian GNU/Linux Woody
http://www.debianworld.org
*

Ce message et toutes les pièces jointes (ci-après le message) sont
confidentiels et établis à l'intention exclusive de ses destinataires.
Toute utilisation ou diffusion non autorisée est interdite. 
Tout message électronique est susceptible d'altération. 
La SOCIETE GENERALE et ses filiales déclinent toute responsabilité au titre de 
ce message s'il a été altéré, déformé ou falsifié.



This message and any attachments (the message) are confidential and
intended solely for the addressees.
Any unauthorised use or dissemination is prohibited. 
E-mails are susceptible to alteration.   
Neither SOCIETE GENERALE nor any of its subsidiaries or affiliates shall be 
liable for the message if altered, changed or falsified. 

*


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Touche Meta

2002-06-26 Thread cEbri \(Brice\)

Bonjour
J'ai un problème que je ne comprends pas
En console ma touche meta (alt) marche très bien je peux utiliser tous 
les raccourcis la concernant. Par contre sous X elle est désactivée.
J'utilise Xfree 4.1.0.1 et windowmaker (bien que je pense que le window 
manager ne soit pas en cause.)

Merci
--
On a passé la 10 seconde et vous êtes toujours devant votre Pc 
Bonsoir 

cEbri uin : 46331192

www.terroristrevenge.net

-BEGIN GEEK CODE BLOCK-
GCS d- s:- a--- C++() P L++ E W++ N- K- w--- m-- Pe- Y+ PGP t X+ 
R+(++) t- b+ D+ e- h! r y?

---END GEEK CODE BLOCK-

 / \
/   \ ASCII Ribbon Campain
\   /   against HTML in
 \ /  eMail  news
  X
 / \


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



Re: /cdrom /mnt/dvd

2002-06-26 Thread aurelien naldi
Le mercredi 26 juin, à  11h14 Arnaud BARRE a ecrit :

 Voilà, dans une logique qui me parrait normal (en tout
 cas la distrib' Mandrake fait comme celà) j'ai préféré
 faire monté mon lecteur de DVD dans /mnt/dvd au lieu
 de /cdrom. Ce n'est pas que cela me dérange mais je ne
 vois pas pourquoi quand on monte son CD ou sa
 disquette, ça serait dans le racine et pas de le
 répértoire mnt. Voilà comment je pense.
 
 Le problème est que en faisant cela je ne peut plus
 installer les packages qui sont sur les cd de la
 distrib Debian potato 2.2r6. 
 J'ai donc changer cela dans sources.list mais c'est
 encore pire.
 En fait j'ai changé deb cdrom ... par deb mnt/dvd mais
 il m'a dit qu'il ne trouvais mnt/dvd dans je sais plus
 qu'elle répertoire (désolé je ne l'ai pas sous les
 yeux).
 Donc est-il possible de changer ce problème et si oui
 comment.
 
 Merci et à plus tard pour des questions qui frisent le
 désastre.
 
Arnaud
Hello,

ayant la chance d'etre connecte au net en permanence je ne me sert pas
d'apt-cdrom et je peux donc dire des betises, mais je pense qu'il
cherche le point de montage que tu specifie dans le fichier /etc/fstab :
apt-cdrom monte le CD la ou le systeme est regle pour qu'il soit monte,
remplace l'entree /cdrom par /mnt/dvd la dedans et ca devrait fontionner

-- 
aurelien

--
- Oh, un poil !
- Un poil de quoi ?
- Un poil de bite.
- Où ?
- Là.


pgpdYRV6Ilmoi.pgp
Description: PGP signature


aide de qcad

2002-06-26 Thread hervé Thibaud
Quelqu'un peut-il me dire comment configurer le chemin de l'aide
installée dans /usr/share/doc/qcad/html/fr. Je ne trouve aucun
paramètre concernant l'aide dans qcad.conf et la version installée
depuis le package debian donne une page blanche à l'appel du manuel,
bien que l'aide en langue anglaise ait été installée dans
/usr/share/doc/qcad/html/en.




--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



  1   2   3   4   5   >