ISDN-Verbindung wird sofort wieder beendet

2002-09-03 Thread Ginkel, Juergen

Hallo zusammen,

nachdem ich inzwischen ca. 6 Mal mit unterschiedlichen Anleitungen (HOWTOs,
FAQs, Debian-Anwenderhandbuch) ISDN konfiguriert habe, komme ich alleine
nicht mehr weiter:

Die ISDN-Module werden beim Start geladen und richtig konfiguriert, was ich
mit lsmod und ifconfig ippp0 kontrolliert habe. 

Auch die Anwahl bei Arcor (bzw. ehemals o.tel.o) klappt. Aber nach 1 Sek.
wird die Verbindung wieder getrennt (hier das isdn.log):

Sep 02 22:18:06 * tei 99 calling 0191510 with +49 6142/1, RING (Data)
Sep 02 22:18:09 tei 99 calling 0191510 with +49 6142/1, Time:Mon Sep  2
22:16:00 2002
Sep 02 22:18:09 tei 99 calling 0191510 with +49 6142/1, CONNECT (Data)
Sep 02 22:18:09 tei 99 calling 0191510 with +49 6142/1, INTERFACE ippp0
calling 010110191510
Sep 02 22:18:09 tei 99 calling 0191510 with +49 6142/1, No area info for
provider 11_0 (1), destination 0191510
Sep 02 22:18:10 tei 99 calling 0191510 with +49 6142/1, Normal call
clearing (User)
Sep 02 22:18:10 tei 99 calling 0191510 with +49 6142/1, HANGUP ( 0:00:01
I=329.0 b O=159.0 b)

Leider verstehe ich ausgerechnet die wichtigste Zeile (No area info for
provider 11_0 (1)) nicht. Wo kann ich angeben, dass gar keine aerea info
benötigt wird?

Tschüs, Jürgen
-- 
Sport und Spaß - http://www.die-anderen-nauheim.de
Ärger mit AOL-CDs? - http://www.nomoreaolcds.org


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mail-Client mit Threaded Anzeige und SMTP Auth?

2002-09-03 Thread Michael Schlenstedt

On Mon Sep 02, 2002, Jakob Lenfers [EMAIL PROTECTED] wrote:

  BTW: Seit ich meinen 11-Zugang von ISDN auf DSL umgestellt habe
  kann ich keine Mails mehr mit Domainteil anderer Provider
  versenden, beispielsweise @freenet.de, wo ich auch noch eine
  Adresse habe.
 
 T-Online überschreibt normalerweise die From-Adresse, IIRC. Um mit

Wenn er bei 1und1 ist, hat er so oder so keine Zugriff auf T-Online.

Falls 1und1 das nicht geändert hat, ist es nicht möglich, mit anderm
Domainteil eMails über Ihren Smtp-Server zu versenden. Bleibt Dir nur
die Möglichkeit, einen eigenen Server aufzusetzen.

Bye,
Michael
-- 
ADSL4Linux:http://www.adsl4linux.de
Erste Hilfe im Webforum:   http://www.adsl4linux.de/forum
ADSL4Linux-Mailinglisten:  http://www.adsl4linux.de/majordomo
Lob/Kritik/Sonstiges:  [EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: instructions for kde 3.0.3 on Woody

2002-09-03 Thread Eckhard Hoeffner

* Christoph Maurer [EMAIL PROTECTED] [03 09 02 07:39]:

Am Mon, 02 Sep 2002 schrieb Eckhard Hoeffner:
 * Christoph Maurer [EMAIL PROTECTED] [02 09 02 16:39]:
 
 Am Fre, 30 Aug 2002 schrieb Olaf Weßels:
  Am Freitag, 30. August 2002 16:00 schrieb Elimar Riesebieter:
  
   Hat das schon jemand von Euch ausprobiert?
  Freilich...
  
  also bei mir geht ziemlich alles prima ..Start mit Woody und die angegeben 
  Quellen ergänzt und im Kde 3.0.2 bzw nun im 3.0.3 gelandet...
  
 
 Noch ne Frage: Sind die KDE3-Pakete mit CUPS-Unterstützung gebaut?
 
 Alle KDE3 Pakete, die ich ausprobiert habe (geniussystems/kde.org) sind
 ohne cups. Musst möglicherweise die kdelibs selber kompilieren - viel
 Spaß - dauert ca. 2 Stunden :-((

Ärgerlich sowas, hat mich schon bei den KDE2-Paketen missgestimmt.
Aber wenn ich kdelibs sowieso kompilieren muss, kann ich mir
überlegen, ob ich nicht auch noch kdebase und kdenetwork kompiliere
und dann das so mache, daß ich KDE2 und KDE3 gleichzeitig auf der
Kiste halten kann. Hat das mal jemand probiert?

Bei debian gibt es ein extra Paket kdelibs3-cups (oder so ähnlich). Die
Pakete auf dem ftp-Server von KDE haben hingegen kein cups eingebaut. 

 Kannst aber mal cups-bsd installieren, dann geht es möglicherweise als
 lpr/lprng-System bei KDE durch - hast halt nicht die Möglichkeiten der
 ppd zur Auswahl. 

Was ich schade fände...

Zu hause isses nicht so schlimm, da es nur einen Drucker gibt. Im Büro
hingegen läuft noch KDE2 wegen diesem Problem.


-- 
Eckhard Höffner
[EMAIL PROTECTED]
D-80331 München
Tel. +49-89-21 03 18 88 


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: ISDN-Verbindung wird sofort wieder beendet

2002-09-03 Thread Ginkel, Juergen

  Auch die Anwahl bei Arcor (bzw. ehemals o.tel.o) klappt. 
 Aber nach 1 Sek.
  wird die Verbindung wieder getrennt (hier das isdn.log):
 
 Hast Du mal einen anderen Provider ausprobiert, z.B. freenet geht
 ohne Anmeldung.

Könnte ich Mal machen...


 No area info for
  provider 11_0 (1), destination 0191510

 Ich halte die fehlende Area Info nicht für den Grund das er auflegt.
 Eher interessieren würden hier Meldungen aus /var/log/syslog oder
 /var/log/messages. 

OK, ich schaue heute Abend zu Hause mal nach...


 Kannst Du nachvollziehen, ob die Verbindung
 überhaupt mal korrekt aufgebaut wird, das heißt Authentifizierung
 bestätigt und lokale und Remote-IP der PPP-Verbindung zugewiesen?

Nein, bisher noch nicht. Auch das versuche ich heute Abend heraus zu
bekommen.

Danke und tschüs,
Jürgen


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mkisofs - mondoarchive

2002-09-03 Thread Kristian Rink

Quoting Gerhard Engler [EMAIL PROTECTED] 
[ Mon, 02 Sep 2002 23:42:43 +0200 ] :

 Hallo Mailingliste,

Hallo, Gerhard,...

 (mindi-data-1.img) mkisofs: No such file or directory. Unable to
 open disc image file Call to mkisofs to make ISO (CD #1) ...failed
 WARNING - make_iso_fs returned an error

 Leider verstehe ich nicht, was mir das sagen sollte.

Sieht für mich so aus, als ob Du mkisofs nicht installiert hättest?
In diesem Falle sollte 'apt-get install mkisofs' helfen. Falls das
nicht das Problem ist: Hast Du mkisofs in Deinem $PATH?

Cheers,
Kris

-- 
Savour what you feel and   ][  Kristian Rink 
what you see - things that ][  irc:: irc.sorcery.net (kristian)
may not seem important now ][  fon:: ++49 160 92526188
but may be tomorrow... ][  fax:: ++49 1212 5 119 57 762
---Chuck Schuldiner (1967 - 2001) .. gone but not forgotten---


 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PCMCIA-Karte friert Laptop vollstaendig ein

2002-09-03 Thread Karsten Rothemund

On Fri, Aug 30, 2002 at 05:44:52PM +0200, Karsten Rothemund wrote:
 On Thu, Aug 29, 2002 at 08:52:52PM +0200, Karsten Rothemund wrote:
  Hallo Liste,
 
 Ein paar weitere Details (sozusagen fortgeschrittene Forensik):
 
 [...]
  
  Eine WLAN-PCMCIA-Karte produziert keinen Absturtz (das Filesystem
  dankt).
  
 Die WLAN-Karte nutze ich im Moment mal als Indikator: die bringt zwar
 nicht den Rechner zum Absturz aber das Modul orinoco_cs wird nicht
 geladen (dieses sowie orinoco und hermes sollten vom cardmanager
 automatisch geladen werden - die letzten beiden werden auch) :
 
Ich habe nochmal versucht, Ordnung in das Chaos zu bringen:

1. Versuch den Kernel-eigenen PCMCIA-Code zu nutzen: Reboot fuehrt
dazu, dass der Rechner (DELL Inspiron 8100) sobald pcmcia getestet
wird, fest wird (das war auch mit den Install-Kerneln so; Meldung
aehnlich der unten wiedergegebenen).

2. also wieder der externe Code: zusaetzlich alles, was auf hermes,
orinoco etc hinweist, aus dem Kernel entfernt[*}. Dieser Kernel fuehrt
dazu, dass sowohl der HAMA-Adapter als jetzt auch die WLAN-Karte(!)
den Rechner einfriert; es gibt noch folgende Meldung 

cs: memory probe 0xa000-0xa0ff: clean
cs: IO port probe 0x0100-0x04ff: excluding 0x3c0-0x3df 0x400-0x4d7
cs: IO port probe 0x0300-0x04cf: clean
cs: IO port probe 0x04d8-0x04ff: clean
cs: IO port probe 0x0800-0x08ff:

und dann ist Schluss. Nix geht mehr.

Was kann ich tun. Bei Bedarf kann ich natuerlich die .config sowie
andere Configs posten, verzichte aber zunaechst aus Trafic-Gruenden
darauf. 

Was hat sich von 2.4.18 nach 2.4.19 bzw. 3.1.31 nach 3.1.33 geaendert? 

[*] es gibt einige Optionen, auch wenn pcmcia-Support disabled ist.

mfG,

-- 

Karsten Rothemund,
Institut f. Allgemeine Elektrotechnik, Universitaet Rostock
Tel.: +49 (0)381 498 3649
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
(PGP- and GnuPG-Key available on my HomePage:
 http://www-ae.e-technik.uni-rostock.de/home/karo/)



msg17624/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Mutt und locking

2002-09-03 Thread Ralf Schmidt

Hallo DebianerInnen,

starte ich mutt auf einem Client in meinem Netzwerk habe ich das
Problem des lockings. mutt öffnet die Mailboxen nur readonly.
Hier im Netzwerk wird /home per NFS auf den Clients eingebunden. Die
Mails werden in /home/$USER/Mail abgelegt. Über google habe ich eine
Menge an Postings gefunden, die das gleiche Problem haben, nur leider
fand ich keine Antwort zu Lösung[1]. Das locking scheint ein generelles
Problem von nfs[2] zu sein. Die einzige Lösung, die ich dazu fand, war das man
statt der mbox Mailboxen auf imap umstellen sollte. Das wollte ich
eigentlich nur im Notfall machen. 

Auf dem Server läuft der Original-Kernel von Debian 2.2.20 vom 29.1.2002
(woody-testing) nfs-common 1.0-2 nfs-kernel-server 1.0-2

Clients haben den 2.2.19 vom 22.9.01 Kernel

Wie kann ich das Problem lösen?

Danke für Eure Unterstützung

Viele Grüße aus Köln

   Ralf Schmidt


 
[1] Kann auch sein, das ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr
gesehen habe.
[2] Gibt es alternativen zu nfs? (Alles Linuxclients und ein Winclient)

-- 
  Auf die Dauer hilft sowieso nur Linuxpower.
   Registrierter Linux-User #219586.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




[OT]: GnuPlot - Gestapelte Histogramme?

2002-09-03 Thread Andreas Tille

Hallo,

entschuldigung für die Off-Topic-Frage, aber ich erhoffe mir hier
sachkundige Hilfe ...

Ich möchte mit GnuPlot ein gestapeltes Histogramm zeichnen.  Ich habe
zwei Eigenschaften A und B, wobei A noch in die Subtypen a1, a2, a3 und
a4 unterteilt ist.  Das Histogramm sollte demnach so aussehen:

 ^
 |a4
 |a4
 |a4
 |a3
 |a3 B
 |a3 B
 |a1 B
 |a1 B
 |B   a1 B  B
 |B   a1 B  B
 | a3 B   a1 B   a4 B
 | a4  a2 B   a1 B   a4 B
 | a2  a2 B   a1 B   a4 B a4
 | a1  a2 B   a1 B   a4 B  B  a3
 | a1 Ba2 B   a1 B   a3 B  B   a3 a2 B
 | a1 Ba1 B   a1 B   a3 B   a2 B   a3 a1 B
 +---
 1   2  3  4  5  6  7

Die Gesamt-Anzahl der Eigenschaft A bestimmt isch aus der Summe a1+a2+a3+a4.
Jeder Subtyp ai sollte eine eine eigene Farbe bekommen und B sollte auch
eine eigene Frabe erhalten.  Hat jemand eine Idee, ob man soetwas annähernd
mit Gnuplot erreichen kann?

Viele Grüße

 Andreas.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kein Sound unter KDE

2002-09-03 Thread Sebastian Heinlein

On Tuesday 03 September 2002 08:20, Timo Skupin wrote:

 und erstmal danke für deine Antwort. Habe eigentlich nur die Kernel
 Unterstützung aktiviert, da ich gelesen habe, dass das reicht um Ton zu
 bekommen. ALSA habe ich also nicht, dachte das brauche ich nur wenn der
 Kernel die Karte nicht direkt unterstützt ?

Es werden hauptsächlich 3 Arten von Soundtreibern bei Linux verwendet. Die 
Native-Treiber, OSS-Treiber (eigentlich ein kommerzieller Treiber, welcher 
teilweise freigegeben und in den offiziellen Kernel-Tree integrier wurde) und 
ALSA. ALSA wird ab 2.6 auch fester Bestandteil des offiziellen Linux-Kernels 
sein. 

Die ALSA-Treiber liefern meistens eine bessere Qualität, sind aber ein 
zusätzlicher Installationsaufwand.

Wenn Deine Soundkarte von den bestehenden Treibern schon unterstützt wird, 
kannst Du auch ohne weiteres bei ihnen bleiben.

Wie sieht es mit den Fragen aus, die ich Dir noch gestellt habe?


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [Debian] Pinningprobleme testing/unstable

2002-09-03 Thread Rainer Ellinger

Daniel Schmeck schrieb:
 Die meisten Pakete bestehen bei mir aus testing. Bei den folgenden
 verwende ich jedoch unstable, diese würden downgraded werden:

Und wie wird das festgelegt?

 Ich stell mir das ungefähr so vor.

Was Du Dir vorstellst, interessiert den Computer nicht. Und mich auch 
nicht. Bitte poste nicht mülleimerweise Paketnamenlisten, sondern erst 
mal die Infos aus den relevanten Configs: sources.list, preferences, 
apt.conf, ggf. policy-Ausgaben.

Und zwar nicht die, die Du denkst, sondern die, die Du hast.

 Laut Manpage sind das die empfohlenen Werte:
 | 1000 and up

Und Manpage habe ich auch auf dem eigenen System.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-file Fehlermeldung

2002-09-03 Thread Rainer Ellinger

Maik Holtkamp schrieb:
 maik@syl:~ $ apt-file search cat
 Can't locate object method host via package URI::_foreign
 (perhaps you forgot to load URI::_foreign?) at /usr/bin/apt-file

Hattest Du zu Beginn auch apt-file update laufen lassen? Benutze die 
Option --verbose um mehr Details zu erfahren. Sieht nach Bug 132966 aus.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Nicht standardgerechte Woody-Standardinstallation ;-)

2002-09-03 Thread Rainer Ellinger

Ruediger Noack schrieb:
 Kernel) bedeutet, Modul-*Unterstützung* für einen Treiber eingebunden
 zu haben, verstehe ich vielleicht auch, warum keine LVM-Unterstützung

Wir reden von Boot-Floppy Kerneln. Dort geht es darum, die Grösse im 
Rahmen zu halten, damit es auf die Floppy passt. Im normalen 
Kernel-Image gibt es natürlich LVM-Unterstützung.

 drin ist. Im Moment stelle ich mir nicht viel mehr als einen
 Modulnamen vor, der nur ein paar Byte benötigen würde... 

Nicht das ganze Ding ist ein Modul. Bevor in der Kernel-Konfiguration 
LVM als Modul gewählt werden kann, muss Multiple Device Driver Support 
aktiviert werden. Und das ist kein Modul und braucht Platz.

 Ich grübele immer noch über die Gelben Seiten, auch einen
 Zusammenhang mit yellow pages [tm] kann *ich* nicht erkennen. :-(

Frei übersetzt: Besser jemanden machen lassen, der sich damit auskennt

-- 
[EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Default Compiler ?

2002-09-03 Thread Sebastian Heinlein

On Sunday 01 September 2002 21:37, Robert Rakowicz wrote:

 ich habe nach dem Update auf Woddy sowohl gcc-2.95 wie auch gcc-3.0
 drauf. DIe Vers. 2.95 kann ich nicht deinstallieren weil apt mit sagt
 das er fast alle sonstige Progis deinstallieren wird. Na gut, ich dachte
 mir das es dann wohl über die alternatives geregelt wird. Leider auch
 nicht, muß ich dann die antsprechende Links manuell umändern oder gibt
 es doch ein automatismus den ich übersehen habe ?

export CC=gcc-3.0
export CXX=gcc-3.0


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mutt und locking

2002-09-03 Thread Christoph Maurer

Am Die, 03 Sep 2002 schrieb Ralf Schmidt:
 Hallo DebianerInnen,
 
 starte ich mutt auf einem Client in meinem Netzwerk habe ich das
 Problem des lockings. mutt öffnet die Mailboxen nur readonly.
 Hier im Netzwerk wird /home per NFS auf den Clients eingebunden. Die
 Mails werden in /home/$USER/Mail abgelegt. Über google habe ich eine
 Menge an Postings gefunden, die das gleiche Problem haben, nur leider
 fand ich keine Antwort zu Lösung[1]. Das locking scheint ein generelles
 Problem von nfs[2] zu sein. Die einzige Lösung, die ich dazu fand, war das man
 statt der mbox Mailboxen auf imap umstellen sollte. Das wollte ich
 eigentlich nur im Notfall machen. 

Habe hier im Prinzip die gleiche Konfiguration, aber auf SuSE,
klappt in aller Regel problemlos, es kommt ( 1%) schon mal vor, daß
das Locking fehlschlägt und die Mailbox nur readonly geöffnet wird. 

Ich verwende jedoch nicht fcntl sondern flock (kannst Du beim
Kompilieren einstellen). Außerdem ist Mutt mit --enable-nfs-fix
kompiliert.

Ausgabe von mutt -v bei mir:
Mutt 1.3.99i (2002-05-02)
Copyright (C) 1996-2001 Michael R. Elkins und andere.
Mutt übernimmt KEINERLEI GEWÄHRLEISTUNG. Starten Sie `mutt -vv', um
weitere Details darüber zu erfahren. Mutt ist freie Software.
Sie können es unter bestimmten Bedingungen weitergeben; starten Sie
`mutt -vv' für weitere Details.
 
System: Linux 2.2.18 (i686) [using ncurses 5.2]
Einstellungen bei der Compilierung:
-DOMAIN
-DEBUG
-HOMESPOOL  -USE_SETGID  +USE_DOTLOCK  -DL_STANDALONE
-USE_FCNTL  +USE_FLOCK
-USE_POP  -USE_IMAP  -IMAP_EDIT_THREADS  -USE_GSS  -USE_SSL  -USE_SASL
-HAVE_REGCOMP  +USE_GNU_REGEX
+HAVE_COLOR  +HAVE_START_COLOR  +HAVE_TYPEAHEAD  +HAVE_BKGDSET
+HAVE_CURS_SET  +HAVE_META  +HAVE_RESIZETERM
+HAVE_PGP  +BUFFY_SIZE -EXACT_ADDRESS  -SUN_ATTACHMENT
+ENABLE_NLS  +LOCALES_HACK  +COMPRESSED  +HAVE_WC_FUNCS  +HAVE_LANGINFO_CODESET  
++HAVE_LANGINFO_YESEXPR
+HAVE_ICONV  -ICONV_NONTRANS  +HAVE_GETSID  -HAVE_GETADDRINFO
ISPELL=/usr/bin/ispell
SENDMAIL=/usr/sbin/sendmail
MAILPATH=/var/mail
PKGDATADIR=/home/ma/share/mutt
SYSCONFDIR=/etc
EXECSHELL=/bin/sh
-MIXMASTER
Um die Entwickler zu kontaktieren, schicken Sie bitte
eine Nachricht (in englisch) an [EMAIL PROTECTED].
Um einen Bug zu melden, verwenden Sie bitte das Programm flea(1).
 
patch-1.3.99.rr.compressed
patch-1.3.28.dw.pgp-traditional.2
patch-1.3.99.cd.edit_threads.9.2
patch-1.3.28.ma.appoct.1
patch-1.3.28.dw.pgp-hook.3
patch-1.2.xtitles.1

Gruß

Christoph 


-- 
Christoph Maurer - http://www.christophmaurer.de
mailto:[EMAIL PROTECTED] - Tux# 194235


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mutt und locking

2002-09-03 Thread Michael Schlenstedt

On Die Sep 03, 2002, Ralf Schmidt [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Auf dem Server läuft der Original-Kernel von Debian 2.2.20 vom 29.1.2002
 (woody-testing) nfs-common 1.0-2 nfs-kernel-server 1.0-2

Hi!

Ich nutze hier Kernel 2.4.18-bf2.4 (Debian Woody Stable), ebenfalls
nfs-kernel-server 1.0-2. Die Clients laufen ebenfalls auf einem
2.4.18'er Kernel. Mailclient ist ebenfalls mutt.

Ich habe keinerlei Probleme mehr mit locks über nfs. Eventuell solltest
Du über ein Kernelupdate nachdenken.

Bye,
Michael

-- 
ADSL4Linux:http://www.adsl4linux.de
Erste Hilfe im Webforum:   http://www.adsl4linux.de/forum
ADSL4Linux-Mailinglisten:  http://www.adsl4linux.de/majordomo
Lob/Kritik/Sonstiges:  [EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: kein Sound unter KDE

2002-09-03 Thread Timo Skupin

Hi again,

Hast Du denn unter Nicht-KDE-Umgebungen Ton? Geht mpg123?

Das habe ich noch gar nicht getestet, sollte ich vielleicht mal tun ;-)

Geht Sound als root?

Ich meine nicht, werde es aber auch nochmal teste und dann Bescheid sagen.
Many thx :)

Gruß
Timo

 -Original Message-
 From: Sebastian Heinlein [mailto:[EMAIL PROTECTED]]
 Sent: Tuesday, September 03, 2002 8:54 AM
 To: ML Debian User German
 Subject: Re: kein Sound unter KDE


 On Tuesday 03 September 2002 08:20, Timo Skupin wrote:

  und erstmal danke für deine Antwort. Habe eigentlich nur die Kernel
  Unterstützung aktiviert, da ich gelesen habe, dass das reicht um Ton zu
  bekommen. ALSA habe ich also nicht, dachte das brauche ich nur wenn der
  Kernel die Karte nicht direkt unterstützt ?

 Es werden hauptsächlich 3 Arten von Soundtreibern bei Linux
 verwendet. Die
 Native-Treiber, OSS-Treiber (eigentlich ein kommerzieller
 Treiber, welcher
 teilweise freigegeben und in den offiziellen Kernel-Tree
 integrier wurde) und
 ALSA. ALSA wird ab 2.6 auch fester Bestandteil des offiziellen
 Linux-Kernels
 sein.

 Die ALSA-Treiber liefern meistens eine bessere Qualität, sind aber ein
 zusätzlicher Installationsaufwand.

 Wenn Deine Soundkarte von den bestehenden Treibern schon
 unterstützt wird,
 kannst Du auch ohne weiteres bei ihnen bleiben.

 Wie sieht es mit den Fragen aus, die ich Dir noch gestellt habe?


 --
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
 [EMAIL PROTECTED] (engl)



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Default Compiler ?

2002-09-03 Thread Adrian Bunk

On Tue, 3 Sep 2002, Sebastian Heinlein wrote:

 On Sunday 01 September 2002 21:37, Robert Rakowicz wrote:

  ich habe nach dem Update auf Woddy sowohl gcc-2.95 wie auch gcc-3.0
  drauf. DIe Vers. 2.95 kann ich nicht deinstallieren weil apt mit sagt
  das er fast alle sonstige Progis deinstallieren wird. Na gut, ich dachte
  mir das es dann wohl über die alternatives geregelt wird. Leider auch
  nicht, muß ich dann die antsprechende Links manuell umändern oder gibt
  es doch ein automatismus den ich übersehen habe ?

 export CC=gcc-3.0
 export CXX=gcc-3.0

Das funktioniert aber nur wenn das Programm das du kompilieren moechtest
autoconf verwendet...

Eine Moeglichkeit wie so etwas immer funktioniert ist:

  apt-get install pentium-builder
  export DEBIAN_BUILDGCCVER=3.0
  export DEBIAN_BUILDARCH=k6



Gruss
Adrian

-- 

You only think this is a free country. Like the US the UK spends a lot of
time explaining its a free country because its a police state.
Alan Cox


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Installations-CDs / Quellauswahl

2002-09-03 Thread Sebastian Heinlein

On Monday 02 September 2002 17:31, Holger Jahn wrote:

 Nun hab' ich mal einfach alle CDs in ein Verzeichnis kopiert,
 mit dem Effekt jedoch, dass auf dem Client, den ich daraus
 installiert habe, anscheinend doch nur die Pakete der CD 1
 verfuegbar sind (die anderen Pakete aber im .../pool alle
 vorhanden sind).

Jede CD in ein eigens Verzeichnis kopieren oder dpkg-scanpackages verwenden.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Knoppix (OT?) - Größe der init-RAM-diskfestlegen

2002-09-03 Thread Rainer Ellinger

Ruediger Noack schrieb:
 Habe mir endlich mal Knoppix (noch 3.1.BETA) auf CD gebrannt.
 initrd extends beyound end of memory (0x0fff70cb  0x0fff)

Das Mini-Root der initrd hat knapp 2 MiB. Hattest Du schon ältere 
Knoppix und funktionierten diese? Wenn nein, könnte das BIOS des 
Rechners (zu alt, zu buggy) generell ein Problem haben. Im /KNOPPIX 
Verzeichnis der CD sind boot.img Dateien, um Boot-Disketten zu 
erstellen. 

 kernel panic: VFS: Unable to mount root fs on 01:01
 Ich kann 01:01 nicht wirklich deuten. 

Ist die Major/Minor Nummer des Devices in Hexadezimal (hier /dev/ram1).

-- 
[EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




abt-build

2002-09-03 Thread Arvid Walter

hi, ich will XFree86 4.2 neukompilieren.

ich benutze das tool apt-build

XFree86 ist bei mir installiert so, dass ich die option --reinstall benutze

dennoch meckert er darueber, dass X bereits installiert ist, alles was ich 
hinbekomme ist den source ziehen , mehr nicht.

apt-build install --reinstall xfree86-common ...

idee ?


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




X setup

2002-09-03 Thread Arvid Walter

Als root funktioniert bei mir alles, nur als 'user' wirkt X traege und bei 
transparenteffekten nimmt er nicht den inhalt ausm framebuffer sondern das 
bild , das vorlag, als ich ein neues fenster aufgemacht habe.

wenn ich das fenster schliesse und einen transparenteffekt anwende, sehe ich 
das bild des geschlossenen fensters ???

bye


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mutt und locking

2002-09-03 Thread Ralf Schmidt

Hallo Michael,

* Michael Schlenstedt prügelte in die Tastatur:
Hi!

Ich nutze hier Kernel 2.4.18-bf2.4 (Debian Woody Stable), ebenfalls
nfs-kernel-server 1.0-2. Die Clients laufen ebenfalls auf einem
2.4.18'er Kernel. Mailclient ist ebenfalls mutt.

Ich habe keinerlei Probleme mehr mit locks über nfs. Eventuell solltest
Du über ein Kernelupdate nachdenken.

Danke, ich werde es mal mit einem 2.4.er Kernel versuchen, vielleicht
läuft ja mein Streamer (Coorado 8GB IDE) damit ebenfalls. Bis zum 2.4.9
lief er nämlich nicht, daher hatte ich auf den 2.2.20 umgestellt.


Viele Grüße aus Köln

   Ralf Schmidt


-- 
  Auf die Dauer hilft sowieso nur Linuxpower.
   Registrierter Linux-User #219586.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Update auf Woody / Erfahrungen ?

2002-09-03 Thread Daniel Golesny

Robert Rakowicz wrote:

 ich habe jetzt 4 Rechner von Potato auf Woody upgedated. Da es bei all
 diesen Rechnern ziemlich alles daneben ging was daneben gehen könnte,
 möchte ich gerne wissen ob es wohl normal ist.

Bei mir das gleiche.
Ich hatte fuer apt die Sourcen auf stable stehen und hatte
nachdem Woody stable war ein neues Paket eingespielt.
Ich dachte, dass dselect nur einige Pakete updaten wollte, aber
das ging gar nicht gut.
Das Update ging derbe schief. Bei welchen Paketen weiss ich nicht
mehr genau. Es waren mehrere, die nicht installiert werden
konnten.

Naja, der Rechner war versaut und ich konnte gar keine
Befehle mehr ausfuehren. Kompilieren natuerlich auch nicht
mehr und dann habe ich einen neuen Rechner mit Woody
aufgesetzt.

Ich faend es schoen, wenn anstatt stable in den Sourcen
woody bzw potato per default staend.
Klar, kann man das aendern, aber warum muss es so sein,
dass es auf jeden Fall Probleme gibt?

Tschuess
Daniel


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mailadresse-Auswahl

2002-09-03 Thread Kay Ramon Sauter

 | # ~/.muttrc
 | # Zuerst Default setzen, dann ueberschreiben.
 | send-hook .* 'my_hdr From: Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED]'
 | send-hook '~t ^linux-faq@lists\.netuse\.de$' 'my_hdr From: Andreas Metzler 
[EMAIL PROTECTED]'
 cu andreas

Eine möglichkeit dies direkt während dem Schreiben zu tun, gibt es
nicht? Ich bekomme oft Emails oder muss von mir aus Mailen, an Adressen,
die ich zum ersten mal sehe. Da will ich nicht unbedingt gleich zu
.muttrc eilen...



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mailadresse-Auswahl

2002-09-03 Thread Heiko Heil

* Kay Ramon Sauter [EMAIL PROTECTED] [03.09.2002 11:14]:
  | # ~/.muttrc
  | # Zuerst Default setzen, dann ueberschreiben.
  | send-hook .* 'my_hdr From: Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED]'
  | send-hook '~t ^linux-faq@lists\.netuse\.de$' 'my_hdr From: Andreas Metzler 
[EMAIL PROTECTED]'
  cu andreas
 
 Eine möglichkeit dies direkt während dem Schreiben zu tun, gibt es
 nicht? Ich bekomme oft Emails oder muss von mir aus Mailen, an Adressen,
 die ich zum ersten mal sehe. Da will ich nicht unbedingt gleich zu
 .muttrc eilen...

Du kannst natürlich auch Deine E-Mail-Adressen in die .muttrc eintragen
und dann mit den festgelegten Tasten vor dem Antworten Deine
E-Mail-Adresse wechseln:

macro index f5 :my_hdr From: Tux ABC [EMAIL PROTECTED]\n
macro index f6 :my_hdr From: Tux DEF [EMAIL PROTECTED]\n
macro index f7 :my_hdr From: Tux GHI [EMAIL PROTECTED]\n
macro index f8 :my_hdr From: Tux JKL [EMAIL PROTECTED]\n
-- 
Gruß Heiko


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




kaputte Pakete löschen, wie?

2002-09-03 Thread Ralf Lieb

Hallöchen,

apt-get remove weigert sich, 3 Pakete zulöschen, weil
irgendwelche config-Dateien der jeweiligen Pakete fehlen.
Wie bekomme ich die jetzt trotzdem runter?

Ralf


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mailadresse-Auswahl

2002-09-03 Thread Christoph Maurer

Am Die, 03 Sep 2002 schrieb Kay Ramon Sauter:
  | # ~/.muttrc
  | # Zuerst Default setzen, dann ueberschreiben.
  | send-hook .* 'my_hdr From: Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED]'
  | send-hook '~t ^linux-faq@lists\.netuse\.de$' 'my_hdr From: Andreas Metzler 
[EMAIL PROTECTED]'
  cu andreas
 
 Eine möglichkeit dies direkt während dem Schreiben zu tun, gibt es
 nicht? Ich bekomme oft Emails oder muss von mir aus Mailen, an Adressen,
 die ich zum ersten mal sehe. Da will ich nicht unbedingt gleich zu
 .muttrc eilen...
 

Deswegen war meine Idee folder-hook, da wechselst Du einfach in den
entsprechenden Folder und schreibst von dort aus, zusammen mit
Tastaturmakros, mit denen Du die From-Adresse zusätzlich wechseln
kannst. 

Gruß

Christoph 

-- 
Christoph Maurer - http://www.christophmaurer.de
mailto:[EMAIL PROTECTED] - Tux# 194235


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Knoppix (OT?) - Größe der init-RAM-diskfestlegen

2002-09-03 Thread Rüdiger Noack

Hallo

 --- Rainer Ellinger [EMAIL PROTECTED] schrieb: 
 Ruediger Noack schrieb:
  Habe mir endlich mal Knoppix (noch 3.1.BETA) auf CD gebrannt.
  initrd extends beyound end of memory (0x0fff70cb  0x0fff)
 
 Das Mini-Root der initrd hat knapp 2 MiB. Hattest Du schon ältere 
 Knoppix und funktionierten diese? 

Nein, mein 1. Versuch mit Knoppix.

 Wenn nein, könnte das BIOS des 
 Rechners (zu alt, zu buggy) generell ein Problem haben. 

Kann man zwar nie ausschließen, aber ist eher unwahrscheinlich. Board/BIOS
ist von 2000, RAM-Probleme sind mir unbekannt (Abstürze, Hänger unter woody
sind mir unbekannt, selbst unter M$ lief die Kiste stabil), der
Startup-RAM-Test läuft bestens bis 256MB, bei der Debian-Installation von
Floppy-images wurde (wenn ich mich recht erinnere) auch eine RAM-Disk
angelegt, auch ohne Probleme. Alles Indizien für brauchbare Hard- und
Firmware, oder? Aber mal diesen memtest durchzuführen, kann ja nicht schaden.

 Im /KNOPPIX 
 Verzeichnis der CD sind boot.img Dateien, um Boot-Disketten zu 
 erstellen. 
 
Werde ich dann wohl so machen müssen, wenn es auch unschön ist. Und mir die
aktuellste Knoppix-Version saugen, mal sehen, wie es damit aussieht.

Dummerweise hat mich Knoppix letzte Nacht noch dazu verleitet, statt der
eject-Taste Reset zu drücken. :-( Nun muss ich erst einmal Mozilla gütig
stimmen (meine user-Umgebung).
Kann man die Reset-Taste eigentlich irgendwie (nicht irgendwie: ohne hacks
und etwas eleganter als durch Abziehen des Kabels) abfangen, ist ja doch ein
potentielles Problem? 

Gruß
Rüdiger

-- 
Kaum macht man's richtig, schon geit dat!



__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kaputte Pakete löschen, wie?

2002-09-03 Thread Adrian Bunk

On Tue, 3 Sep 2002, Ralf Lieb wrote:

 Hallöchen,

Hallo Ralf,

 apt-get remove weigert sich, 3 Pakete zulöschen, weil
 irgendwelche config-Dateien der jeweiligen Pakete fehlen.
 Wie bekomme ich die jetzt trotzdem runter?

  apt-get --reinstall install paket1 paket2 paket3
  apt-get remove paket1 paket2 paket3

 Ralf

Gruss
Adrian

-- 

You only think this is a free country. Like the US the UK spends a lot of
time explaining its a free country because its a police state.
Alan Cox


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Problem mit dhcp bind9

2002-09-03 Thread Oliver Vecernik

Hallo Leute!

Ich habe folgendes Netzwerk (192.168.0.*):

   ISDN
   LAN
   Modem
   +-+
   | 254 |
   +-+
  |
|-+-+-+-|
  | | |
   +-+   +-+   +-+
   |  1  |   |  3  |   |  2  |
   +-+   +-+   +-+
   DHCP Windows   Windows
   BIND  Desktop   Desktop
   Server(W98SE)   (W2k)

Eigentlich funktioniert (fast) alles. Die Clients holen sich ihre 
Netzwerkkonfiguration
und die Namensauflösung funkioniert auf allen Maschinen.

Ein ipconfig am W2k Desktop sieht so aus:

Windows 2000-IP-Konfiguration

Ethernetadapter LAN-Verbindung:

Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: vecernik.at
IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 192.168.0.2
Subnetzmaske. . . . . . . . . . . : 255.255.255.0
Standardgateway . . . . . . . . . : 192.168.0.254

Wenn ich jetzt einen ping auf www.at.debian.org absetze, dann erhalte 
ich an der W2k
Maschine:

Ping mistral.atnet.at [62.116.33.8] mit 32 Bytes Daten:

Zeitüberschreitung der Anforderung.
Zeitüberschreitung der Anforderung.
Zeitüberschreitung der Anforderung.
Zeitüberschreitung der Anforderung.

Ping-Statistik für 62.116.33.8:
Pakete: Gesendet = 4, Empfangen = 0, Verloren = 4 (100% Verlust),
Ca. Zeitangaben in Millisek.:
Minimum = 0ms, Maximum =  0ms, Mittelwert =  0ms

Das ist deshalb komisch, weil es von den beiden anderen Clients 
problemlos funktioniert!

Das heißt, daß ich derzeit nur von der W2k-Maschine nicht surfen usw. 
kann, während die
anderen PC's keine Probleme damit haben.

Das Problem tritt aber erst seit der Umstellung von DHCP  DNS auf, da 
ich früher die
Einstellungen in dem LAN-Modem gemacht habe und jetzt diese Aufgaben auf 
dem Linux
Server verwalten will.

Weiß jemand wo ich da noch schrauben muß?

Grüße
Oliver






--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Apache-SSL lässt sich nicht mehr starten.

2002-09-03 Thread Leune, Tilman

Hallo.

er lief noch, als ich gestern das büro verliess - 
und seit heute morgen streikt er.

reboot hilft nicht.  
/etc/init.d/apache-ssl restart bringt das folgende:

  Linux-box:~# /etc/init.d/apache-ssl restart
  Reloading apache-ssl modulesNo process in pidfile
`/var/run/apache-ssl.pid' found running; none killed.
  Reading key for server 123.45.67.89:443
  Launching... /usr/lib/apache-ssl/gcache
  pid=627
  failed.

ich verwende woody mit dem Kernel 2.4.18
die version des Apachen ist: Apache/1.3.26 Ben-SSL/1.48 (Unix) Debian
GNU/Linux

und den rechner hat ausser mir keiner angefasst.

ausser dem indianer läuft auf dem rechner netsaint und mrtg.

hat einer von euch nen plan, woran diese erscheinungen liegen könnten?

mfg
Til
  




--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kaputte Pakete löschen, wie?

2002-09-03 Thread Klaus-M . Klingsporn

Am / On Tue, 03 Sep 2002 11:29:27 +0100
schrieb Ralf Lieb [EMAIL PROTECTED]:

 Hallöchen,
 
 apt-get remove weigert sich, 3 Pakete zulöschen, weil
 irgendwelche config-Dateien der jeweiligen Pakete fehlen.
 Wie bekomme ich die jetzt trotzdem runter?

Probier mal dpkg --purge Paketname

-- 
Klaus-M. Klingsporn
[EMAIL PROTECTED]
http://www.klaumikli.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Problem mit Downgrade von dpkg

2002-09-03 Thread Dieter Tremel

Hallo debian-user-german,

heute aus versehen ein woody per dist-upgrade auf testing hochgehieft.
(In den sources.list stand noch testing). :-(

Mit Pinning auf stable downgraden wollen. downgrade von dpkg
scheitert:

Preconfiguring packages ...
dpkg - warning: downgrading dpkg from 1.10.4 to 1.9.21.
(Reading database ... 49494 files and directories currently installed.)
Preparing to replace dpkg 1.10.4 (using .../archives/dpkg_1.9.21_i386.deb) ...
Unpacking replacement dpkg ...
dpkg: error processing /var/cache/apt/archives/dpkg_1.9.21_i386.deb (--unpack):
 trying to overwrite `/etc/dpkg/dselect.cfg', which is also in package dselect
dpkg-deb: subprocess paste killed by signal (Broken pipe)
Errors were encountered while processing:
 /var/cache/apt/archives/dpkg_1.9.21_i386.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

Wie soll ich weiter vorgehen? Vielen Dank für Eure Hilfe!


Dieter Tremel


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Knoppix (OT?) - Größe der init-RAM-diskfestlegen

2002-09-03 Thread Rainer Ellinger

Rüdiger Noack schrieb:
 erinnere) auch eine RAM-Disk angelegt, auch ohne Probleme. Alles
 Indizien für brauchbare Hard- und Firmware, oder? 

Im Prinzip ja. Ich kann mir noch ein paar Eventualitäten mit BIOS und 
initrd bzw. 2.4.19 Updates vorstellen, habe ich aber keine Lust zu, 
weil: es ist eine Beta.

Mal das Release abwarten. Wobei ich die Release-Politik von knoppix 
etwas unübersichtlich und anstrengend finde (wo ist das letzte stabile 
Release?)

 Aber mal diesen memtest durchzuführen, kann ja nicht schaden.

Nimm mindestens Version 3 (testing/unstable oder händisch).

 Dummerweise hat mich Knoppix letzte Nacht noch dazu verleitet, statt
 der eject-Taste Reset zu drücken. :-( 

Muhhahaha - willkommen im Club. Habe ich dieses Jahr auch schon einmal 
geschafft. Liegt wohl daran, dass man CDs so selten braucht, alles 
direkt aus dem Netz holt und als ISO-Image mountet,

 Kann man die Reset-Taste eigentlich irgendwie (nicht irgendwie: ohne
 hacks und etwas eleganter als durch Abziehen des Kabels) abfangen,

In freies Slotblech Schalter einbauen und dazwischen hängen, Schalter 
mit Vorhängeschloss sichern, Schlüssel in's Notfall-Schlüssel-Kästchen 
packen, dazu passenden Schleibe einschlagen-Hammer verstecken...

-- 
[EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Apache-SSL lässt sich nicht mehr starten.

2002-09-03 Thread Rainer Ellinger

Leune, Tilman schrieb:
 er lief noch, als ich gestern das büro verliess -
 und seit heute morgen streikt er.

Apaches werden um 6:25 restartet. Wurde gestern an der Konfiguration 
etwas geändert, ohne dieses zu aktivieren/testen, kann das in selten 
Fällen schief gehen. Plumpe Syntaxfehler erkennt er selber und macht 
keinen Restart. 

 reboot hilft nicht.

Rebooten ist nur beim Wechsel des Kernels oder beim Austausch von nicht 
hot-plug fähiger Hardware nötig. Alles andere lässt sich üblicherweise 
ohne Reboot fixen, sofern der Kernel nicht per kmem-Hack geentert wurde.

 Launching... /usr/lib/apache-ssl/gcache pid=627 failed.

Was steht im error.log?

-- 
[EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




AW: Apache-SSL lässt sich nicht mehr starten.

2002-09-03 Thread Leune, Tilman

Rainer Ellinger schrieb:

Was steht im error.log?

[...]
Tue Sep  3 06:25:03 2002] [notice] SIGUSR1 received.  Doing graceful
restart
[Tue Sep  3 06:25:03 2002] /usr/lib/apache-ssl/gcache started
[Tue Sep  3 06:25:03 2002] [alert] mod_unique_id: unable to
gethostbyname(netsaint)
[Tue Sep  3 10:34:19 2002] /usr/lib/apache-ssl/gcache started
[Tue Sep  3 10:34:19 2002] [alert] mod_unique_id: unable to
gethostbyname(netsaint)
[Tue Sep  3 11:15:07 2002] /usr/lib/apache-ssl/gcache started
[Tue Sep  3 11:15:07 2002] [alert] mod_unique_id: unable to
gethostbyname(netsaint)
[Tue Sep  3 11:15:41 2002] /usr/lib/apache-ssl/gcache started
[Tue Sep  3 11:15:41 2002] [alert] mod_unique_id: unable to
gethostbyname(netsaint)
[Tue Sep  3 11:20:05 2002] /usr/lib/apache-ssl/gcache started
[Tue Sep  3 11:20:05 2002] [alert] mod_unique_id: unable to
gethostbyname(netsaint)
[...]

Diese nicht gefundene Hostname Tauccht noch häufiger auf.

ich habe gestern abend den hostname des Servers von server05 auf
netsaint geändert.

könnte das der grund sein?

p.s. besten dank für die tips!



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Apache-SSL lässt sich nicht mehr starten.

2002-09-03 Thread Rainer Ellinger

Leune, Tilman schrieb:
 [Tue Sep  3 11:20:05 2002] [alert] mod_unique_id: unable to 
 gethostbyname(netsaint)
 ich habe gestern abend den hostname des Servers von server05 auf
 netsaint geändert. könnte das der grund sein?

Das ist der Grund. Wobei die Frage ist, _wie_ der Hostname geändert 
wurde. /etc/hostname und /etc/hosts? Und auch den Rest der 
Konfigurationen mal auf server05 überprüfen und umstellen:

find /etc/. -type f | xargs grep server05

Danach würde ich den apache auf jeden Fall mit /etc/init.d/apache-ssl 
stop komplett beenden. Mit ps kontrollieren, dass auch alle weg 
sind. Und erst nach dieser Gedenkminute wieder starten. 

-- 
[EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Fetchmail

2002-09-03 Thread Thorben Sparkuhle

Hallo,

ich habe ein Problem mit fetchmail. Wenn ich es aufrufe, connected es
sich mit dem pop server, loggt sich ein, und zeigt auch an, wieviel
mails vorhanden sind. Aber die mails werden nicht gefetched. Es wird
immer die erste Nachricht gelesen und dann passiert nichts mehr.
Ich benutze sarge und fetchmail 5.9.11(glaube ich, da es angezeigt
wird). Ich benutze fetchmail schon länger, hatte aber nie Probleme,
erst seit letzter Woche. Ich habe nichts geändert an meiner
Konfiguration. Das Problem habe ich bei allen meinen Server (gmx,
web.de, puretec).


Thorben


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




samba und WinXP

2002-09-03 Thread Ulrich Wiederhold

Hallo,
ich bekomme mein Netzwerk zwischen Linux mit Samba und XP nicht ans
laufen.

Folgendes habe ich getan:
1. Firewallregeln alle auf Accept (/etc/init.d/iptables clear)
2. netstat -lnp | grep mbd
tcp0  0 192.168.1.10:1390.0.0.0:* LISTEN  6087/smbd   
tcp0  0 192.168.1.10:4450.0.0.0:* LISTEN  6087/smbd   
udp65432  0 0.0.0.0:137 0.0.0.0:* 24692/nmbd  
udp64972  0 0.0.0.0:138 0.0.0.0:* 24692/nmbd

in log.smbd:
[2002/09/03 13:14:18, 0] smbd/server.c:main(786)
  smbd version 2.999+3.0cvs20020827-1 for Debian started.
Copyright Andrew Tridgell and the Samba Team 1992-2002
[2002/09/03 13:14:18, 0] param/loadparm.c:service_ok(2221)
  No path in service Oki - using /tmp

in log.nmbd:
[2002/09/03 13:15:55, 0] lib/interface.c:load_interfaces(216)
  WARNING: no network interfaces found

allerdings zeigt ifconfig eth1:
eth1  Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:A0:C9:01:AC:9F  
  inet Adresse:192.168.1.10  Bcast:192.168.1.255
  Maske:255.255.255.0
  UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
  RX packets:1057 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:2650 errors:0 dropped:0 overruns:2622 carrier:0
  Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:100 
  RX bytes:121098 (118.2 KiB) TX bytes:383622 (374.6 KiB)
  Interrupt:4 Basisadresse:0x4000 
  
3. Versuch, eine Verbindung aufzubauen vom XP-Rechner aus (ping
funktioniert in beide Richtungen) bringt keine neuen Log-Meldungen und
unter Windows nur die Fehlermeldung:
[...]
Die Liste der Server in dieser Arbeitsgruppe ist zurzeit nicht
verfügbar.

Der Windowsrechner ist mit der festen IP 192.168.1.11 konfiguriert, mask
255.255.255.0, kein Standardgateway, kein DNS- und kein WINS-Server.
Installiert sind:
Client für MS-Netzwerke
Datei- und Druckfreigabe für MS-Netzwerke
TCP/IP

Ich kann mit den Fehlermeldungen nicht allzuviel anfangen. Meine
smb.conf folgt im Anhang.

Gruß
Uli

# /etc/samba/smb.conf:
# Global parameters
[global]
bind interfaces only = yes
interfaces = 192.168.1.10 127.
hosts allow = 192.168.1. 127.
workgroup = XP
server string = %h server (Samba %v)
load printers = yes
encrypt passwords = Yes
passwd program = /usr/bin/passwd %u
passwd chat = *Enter\snew\sUNIX\spassword:* %n\n 
%*Retype\snew\sUNIX\spassword:* %%n\n .
syslog = 0
max log size = 1000
socket options = IPTOS_LOWDELAY TCP_NODELAY SO_SNDBUF=4096
SO_RCVBUF=4096
dns proxy = no
invalid users = root
security = user
os level = 65
;   domain master browser = yes
prefered master = yes
wins support = no

[homes]
comment = Home Directories
public = yes
browseable = no
writeable = yes

[ftp]
comment = ftp
path = /ftp
valid users = fzzgrr
public = no
writeable = yes
create mask = 0750
directory mask = 0750

[Oki]
comment = Oki
read only = no
create mask = 0700
guest ok = no
printable = Yes
printer name = Oki
locking = no
oplocks = no
share modes = no

## eof smb.conf

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so i installed Linux - TKK 5


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kaputte Pakete löschen, wie?

2002-09-03 Thread Ralf Lieb

Adrian Bunk wrote:
 On Tue, 3 Sep 2002, Ralf Lieb wrote:
 
Hallöchen,
 
 Hallo Ralf,
 
Hallo Adrian
 
...
Wie bekomme ich die jetzt trotzdem runter?
 
 
   apt-get --reinstall install paket1 paket2 paket3
   apt-get remove paket1 paket2 paket3
 
 
Danke, jetzt sind es nur noch 2. Bei webmin-squid und
webmin-core klappt es trotzdem nicht!:(
Da fehlt /etc/webmin/webmin.acl
Wo steckt die drin?
 
 Gruss
 Adrian
 
Ralf


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Fetchmail

2002-09-03 Thread Peter Blancke

On Tue, Sep 03, 2002 at 13:17:23 +0200, Thorben Sparkuhle wrote:

 ich habe ein Problem mit fetchmail. Wenn ich es aufrufe, connected
 es sich mit dem pop server, loggt sich ein, und zeigt auch an,
 wieviel mails vorhanden sind. Aber die mails werden nicht
 gefetched. Es wird immer die erste Nachricht gelesen und dann
 passiert nichts mehr.

Was passiert nicht mehr? Frisst sich Fetchmail fest oder vergisst
er einfach, den Rest der Mails auch noch zu holen?

Im letzteren Falle probiere fetchmail -a und lies dazu die
entsprechende Passage -a im Manual.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mail-Client mit Threaded Anzeige und SMTP Auth?

2002-09-03 Thread Udo Hassbach

Am Dienstag, 3. September 2002 08:42 schrieb Michael Schlenstedt:
 On Mon Sep 02, 2002, Jakob Lenfers [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
   BTW: Seit ich meinen 11-Zugang von ISDN auf DSL umgestellt habe
   kann ich keine Mails mehr mit Domainteil anderer Provider
   versenden, beispielsweise @freenet.de, wo ich auch noch eine
   Adresse habe.
  
  T-Online überschreibt normalerweise die From-Adresse, IIRC. Um mit
 
 Wenn er bei 1und1 ist, hat er so oder so keine Zugriff auf T-Online.

Stimmt, dass online.de verwirrt wohl etwas.

 Falls 1und1 das nicht geändert hat, ist es nicht möglich, mit anderm
 Domainteil eMails über Ihren Smtp-Server zu versenden. Bleibt Dir nur
 die Möglichkeit, einen eigenen Server aufzusetzen.

Merkwürdig, dass es mit 1und1-ISDN-Zugang ging.
Ich werd mal 1und1 anmailen.
Trotzdem Danke.

CU
Udo

-- 
Noch im 20. Jahrhundert war das Kreiselspiel auch in Deutschland weit
verbreitet. So hieß der Kreisel beispielsweise im Rheinland früher
Dilldopp oder auch Troll.
--Jean Pütz in der Hobbythek zum Thema Spielen


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Fetchmail

2002-09-03 Thread Thorben Sparkuhle

On Tue, Sep 03, 2002 at 01:29:51PM +0200, Dsazta wrote:
 Hallo,
 
 guck am besten mal ob Du ein Problem mit Deiner MTU hast.
 Ich hatte das selbe Problem, nach Anpassung der MTU von 1500 auf 1492
 kann ich meine gmx-mails ohne Probleme fetchen.
 
Habe ich geändert auf 1492, hat aber nichts geändert.

Thorben


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Fetchmail

2002-09-03 Thread Thorben Sparkuhle

On Tue, Sep 03, 2002 at 01:42:35PM +0200, Peter Blancke wrote:
 On Tue, Sep 03, 2002 at 13:17:23 +0200, Thorben Sparkuhle wrote:
 
  ich habe ein Problem mit fetchmail. Wenn ich es aufrufe, connected
  es sich mit dem pop server, loggt sich ein, und zeigt auch an,
  wieviel mails vorhanden sind. Aber die mails werden nicht
  gefetched. Es wird immer die erste Nachricht gelesen und dann
  passiert nichts mehr.
 
 Was passiert nicht mehr? Frisst sich Fetchmail fest oder vergisst
 er einfach, den Rest der Mails auch noch zu holen?

Er kommt bis

Nachricht [EMAIL PROTECTED]:1 von 2 wird gelesen (3845
Oktetts)

dann ist Ende und nach einer Zeit bricht er ab.

Thorben


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Fetchmail

2002-09-03 Thread Kay Ramon Sauter

Sende uns doch mal Dein .fetchmailrc (Passwörter etc. bitte
herausnehmen!!)

Kay
-- 


I invented ctrl-alt-delete, but Bill Gates made it famous.
David Bradley, original IBM PC design team 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Openoffice Abhngigkeiten

2002-09-03 Thread Kolja Brix

Hallo zusammen!

Auf meinem Woody habe ich Openoffice (Version testing) installieren wollen, 
indem ich einen der auf http://www.linux-debian.de/openoffice/ angegeben 
Zeilen in meine /etc/apt/sources.list eingetragen habe:

deb http://ftp.freenet.de/pub/ftp.vpn-junkies.de/openoffice/ testing main 
contrib

Seitdem bekomme ich stets eine Meldung, daß folgende Abhängigkeit nicht 
erfüllt ist:

libstdc++5 scheint nicht verfügbar zu sein

Wo finde ich das benötigte Paket bzw. wie kann ich das Problem umgehen?

Vielen Dank!

-- 
 ,_,
Tschö,  (o,o)
 Kolja  {`'}
---


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




kein @, keine [ ], usw...

2002-09-03 Thread Jan Räther

Hallo zusammen,

ich habe hier ein kleines Problem mit meinem Debian Woody System. Ich kann
unter X (Gnome mit Windowmaker) kein @, keine [ ], usw. (im Prinzip alle
Symbole die AltGr benötigen) eingeben. Auf der Konsole klappt es im
Gegensatz aber. Meine XF86Config-4 sieht so aus:

[snip]
Section InputDevice
Identifier Generic Keyboard
Driver keyboard
Option CoreKeyboard
Option XkbRules xfree86
Option XkbModel pc105
Option XkbLayout de
Option XkbVariant nodeadkeys
EndSection
[snip]

Meine locale ist auf de_DE eingestellt und in /etc/environment hab ich
export LANG=de_DE eingetragen. Mir gehem langsam die Ideen aus woran das
noch liegen könnte.

Jemand ne Idee?

Jan

-
Jan Räther
Universität Hamburg
Zentrum für Molekulare Neurobiologie
Service-Gruppe EDV
Falkenried 94
20251 Hamburg
Germany
Tel.: 040 - 428 - 03 - 6619
Fax.: 040 - 428 - 03 - 6621

Life is just a whim of several billion
cells to be you for a while.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: samba und WinXP

2002-09-03 Thread Rainer Ellinger

Ulrich Wiederhold schrieb:
   No path in service Oki - using /tmp

Klar und verständlich, oder?

 smb.conf folgt im Anhang.
 interfaces = 192.168.1.10 127.

interfaces = 192.168.1.10/24 127.0.0.1/8

127. ist kein Interface und keine gültige IP. Die Angabe der 
Netzmaske erlaubt dem nmbd den Broadcast richtig zu erkennen und 
auszuwerten.

 hosts allow = 192.168.1. 127.

hosts allow = 192.168.1.0/24 127.0.0.0/8

Ähnlich wie bei den Interfaces, noch die Netzmaske definieren. Die 
meisten heutigen Dienste arbeiten am besten mit Classless-Notation 
(CIDR). 

Oder zum Testen erst mal auskommentieren. Wenn netstat zeigt, dass 
keine smbd Bindung an andere Interfaces existiert, dann ist das nicht 
zwingend notwendig - höchstens eine späterer Sicherheitsgurt.

 workgroup = XP

Prüfen, dass auch die Clients diesen Workgroup-Namen verwenden.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Suexec testen

2002-09-03 Thread Heiko Schlittermann

On Sun, Sep 01, 2002 at 05:55:46PM +0200, Jochen Kächelin wrote:
 Wie kann ich denn testen, ob mein suexec richtig konfiguriert ist!
 Eigentlich  soll  suexec  ja  verhindern,  dass kunde a perl-scripte
 unter  der Kennung des Kunden b alaufen lassen kann, um somit keinen
 Schaden anzurichten, gelle?

Eher so, daß Scripte des Kunden B unter der Kennung von B ablaufen.
Ein kleiner Testscript:

#! /bin/sh
# (c) 2002 Heiko Schlittermann [EMAIL PROTECTED]
#
# Diesen Script einfach installieren als test.cgi
# oder cgi-bin/test oder cgi-bin/test.sh, je nach dem, was der 
# jeweilige Provider gerne sehen wuerde ...
# Und dann aufrufen: 
#   http://www.irgendwo.de/test.cgi
# oder entsprechend des Installationsortes
#   http://www.irgendwo.de/cgi-bin/test
#

PERL_MODULES=CGI CGI::Carp Mail::Mailer DBI DBD::mysql \
Date::Calc Digest::MD5

PROGRAMS=perl sendmail date env php php3 php4 ls
PATH=/usr/bin:$PATH:/usr/sbin
TOP=[ a href=#toptop/a ]

cat xxx
Content-Type: text/html

htmlhead
titleCGI-Test/title
/head
body bgcolor=white
[ a href=#envEnvironment/a ]nbsp;
[ a href=#perlperl/a ]nbsp;
[ a href=#perl.modulesperl modules/a ]nbsp;
h1Welcome from $REMOTE_ADDR/h1
table
trth align=rightUID/thtd$(id -un)/td/tr
trth align=rightGID/thtd$(id -gn)/td/tr
trth align=rightCurrent Directory/thtd$(pwd)/td/tr
xxx

for prog in $PROGRAMS; do
echo trth align=right$prog/thtd`type -p $prog`/td/tr
done

cat xxx
/table

a name=envh3$TOP Environment/h3/a
table
`export|sort|sed 's/declare -x //'|sed 's,=,/thtd,;s,^,trth 
align=right,;s,$,/td/tr,'`
/table
/body

a name=perlh3$TOP Perl/h3/a

pre
`perl -V`
/pre

a name=perl.modulesh4$TOP Perl Modules/h4/a

xxx

#echo 'tabletrth align=rightModul/thth align=leftVersion/th/tr'
echo 'table'
for module in $PERL_MODULES; do
echo trth align=right$module/thtd 
perl -M$module -e print \\$$module::VERSION\n\; || echo NONE
echo /td/tr
done
echo '/table'

echo /html



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kein @, keine [ ], usw...

2002-09-03 Thread Joerg Keller



--On Dienstag, September 03, 2002 14:11:30 +0200 Jan Räther 
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo zusammen,

 ich habe hier ein kleines Problem mit meinem Debian Woody System. Ich kann
 unter X (Gnome mit Windowmaker) kein @, keine [ ], usw. (im Prinzip alle
 Symbole die AltGr benötigen) eingeben. Auf der Konsole klappt es im
 Gegensatz aber. Meine XF86Config-4 sieht so aus:

 [snip]
 Section InputDevice
 Identifier Generic Keyboard
 Driver keyboard
 Option CoreKeyboard
 Option XkbRules xfree86
 Option XkbModel pc105
 Option XkbLayout de
 Option XkbVariant nodeadkeys
 EndSection
 [snip]

Hallo Jan!

Dir fehlt die Zeile:

Option XkbOptions grp:switch

dann sollte es funzen!

Gruss

joerg
 ---
. Sie koennen Ihr Geld natuerlich auch zum Windows hinauswerfen!
www.kleinhoern.de
www.i-am-root.de.vu


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Openoffice Abhängigkeiten

2002-09-03 Thread Rene Engelhard

Hi Kolja,

Kolja Brix wrote:
 Auf meinem Woody habe ich Openoffice (Version testing) installieren wollen, 
[...]
 
 Seitdem bekomme ich stets eine Meldung, daß folgende Abhängigkeit nicht 
 erfüllt ist:
 
 libstdc++5 scheint nicht verfügbar zu sein
 
 Wo finde ich das benötigte Paket bzw. wie kann ich das Problem umgehen?

In unstable.

OOo wurde mit gcc-3.2 kompiliert und braucht daher auch die neue
libstdc++5, die allerdings momentan nur in unstable verfügbar ist

Grüße

Rene
Debian OpenOffice.org Team

-- 
  .''`. Rene Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer 
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/ 
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73



msg17671/pgp0.pgp
Description: PGP signature


[Woody] Dial-On-Demand, isdn und iptables - kein Durchblick...

2002-09-03 Thread Schaefer, Peter

Hallo!

Nach einem Upgrade von Potato auf Woody läuft mein
Dial-On-Demand nicht mehr.

Ein iptables -L nach einem Reboot offenbart das unten 
stehende.

Dial-Out klappt wohl deshalb nicht, da ippp0 defaultmässig
auf 10.0.0.2 liegt und mein Nameserver natürlich *nicht* bei
10.0.0.2 liegt und somit alle Nameserveranfragen ignoriert werden
und daher auch nicht den dial-out triggern

Hinweis: dialin.domain ist meine Fernwartungs-Dialin Verbindung auf
ippp1 - die geht.

Das iptables-Script habe ich deaktiviert. Nach einem 
/etc/init.d/iptables clear geht allerdings alles wieder;
wobei dann nach ein paar Tagen uptime wieder untenstehende
iptables Einträge drin sind ???

grep iptables /etc/init.d/* hat kein Ergebnis!!!

Wer zum Teufel legt diese default-policies an? 
Der Kernel alleine? Wo sind die bei Woody versteckt?

Wie soll dial-on-demand bzw. ppp mit isdn überhaupt 
Debian-Konform funktionieren?

TIA

Peter

---

Chain INPUT (policy DROP)
target prot opt source destination
ACCEPT all -- anywhere anywhere
LOG all -- 127.0.0.0/8 anywhere LOG level warning
DROP all -- 127.0.0.0/8 anywhere
ACCEPT all -- anywhere 255.255.255.255
ACCEPT all -- anywhere 255.255.255.255
ACCEPT all -- anywhere 255.255.255.255
ACCEPT all -- localnet/24 anywhere
ACCEPT all -- 10.0.0.2 anywhere
ACCEPT all -- dialin.domain anywhere
ACCEPT !tcp -- anywhere 224.0.0.0/4
ACCEPT !tcp -- anywhere 224.0.0.0/4
ACCEPT !tcp -- anywhere 224.0.0.0/4
LOG all -- anywhere anywhere LOG level warning
DROP all -- anywhere anywhere

Chain FORWARD (policy DROP)
target prot opt source destination
ACCEPT all -- 10.0.0.2 localnet/24
ACCEPT all -- anywhere 10.0.0.2
ACCEPT all -- 10.0.0.1 localnet/24
ACCEPT all -- dialin.domain localnet/24
ACCEPT all -- anywhere dialin.domain
ACCEPT all -- 192.168.1.200 localnet/24
ACCEPT all -- localnet/24 10.0.0.1
ACCEPT all -- dialin.domain 10.0.0.1
ACCEPT all -- anywhere dialin.domain
ACCEPT all -- 192.168.1.200 10.0.0.1
ACCEPT all -- localnet/24 192.168.1.200
ACCEPT all -- 10.0.0.2 192.168.1.200
ACCEPT all -- anywhere 10.0.0.2
ACCEPT all -- 10.0.0.1 192.168.1.200
LOG all -- anywhere anywhere LOG level warning
DROP all -- anywhere anywhere

Chain OUTPUT (policy DROP)
target prot opt source destination
ACCEPT all -- anywhere anywhere
ACCEPT all -- anywhere 255.255.255.255
ACCEPT all -- anywhere 255.255.255.255
ACCEPT all -- anywhere 255.255.255.255
ACCEPT all -- anywhere localnet/24
ACCEPT all -- anywhere 10.0.0.2
ACCEPT all -- anywhere dialin.domain
ACCEPT !tcp -- anywhere 224.0.0.0/4
ACCEPT !tcp -- anywhere 224.0.0.0/4
ACCEPT !tcp -- anywhere 224.0.0.0/4
LOG all -- anywhere anywhere LOG level warning
DROP all -- anywhere anywhere

-- 
Peter Schäfer-Hutter
E-mail: [EMAIL PROTECTED] 
*NOT SPEAKING FOR MY EMPLOYER*


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Debian auf einem PowerPC

2002-09-03 Thread Robert Huckstorf

hi,

ich versuche gerade debian auf einen 8600 Power Macintosch zu spielen. Da
ich dafuer
keine CDs habe hatte ich vor es uebers net aufzuspielen, jedoch bleibe ich
genauch an
diesem punkt schon in denn anfaengen stecken BootX laeuft zwar nur finde ich
nicht
denn passenden kernel damit ich danach auch uebers net weiter machen kann
.

mein gruss /robert


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Suexec testen

2002-09-03 Thread Ekkehard Rummel

Jochen Kächelin [EMAIL PROTECTED] writes:

 Wie kann ich denn testen, ob mein suexec richtig konfiguriert ist!
 Eigentlich  soll  suexec  ja  verhindern,  dass kunde a perl-scripte
 unter  der Kennung des Kunden b alaufen lassen kann, um somit keinen
 Schaden anzurichten, gelle?

Ich habe mir dafür ein kleines Shell-Script geschrieben:

,
| #!/bin/sh
| 
| echo -e Content-Type: text/plain\n\n
| 
| echo -n User: ; whoami
| echo -n Group(s): ; groups
| echo
| echo Environment:; env
`

-- 
Aus rechtlichen Gruenden ist es zur Zeit leider nicht moeglich, an dieser
Stelle eine Signatur anzubieten. Vielen Dank fuer Ihr Verstaendnis.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




KDE Hintergrundbild dynamisch (= durch ein Programm) festlegen

2002-09-03 Thread Norbert Preining

Hallo!

Ich habe folgende Frage bzgl kde 3.0.3 Hintergrund:

Wie kann ich ein Hintergrundbild, dass ich aus dem Netz hole (mit einem
etwas komplizierterem script) und lokal abspeichere, als Hintergrund
in KDE setzten?

Unter wmaker sauge ich mir das Bild, dann rufe ich wmsetbg filename auf
und das ganze wird im GNUstep/Default/WindowMaker/autostart gemacht.

Geht so was ähnliches in KDE3?

Ich habe die Einstellung Hintergrund durch externes Programm gefunden
(Kontrollcenter - Hintergrund), aber dazu gibt es keine Erklärung WIE
diese scripts/Programme laufen sollen, welche Parameter, wohin schreiben,
...


Herzliche Grüße

Norbert

---
Norbert Preining preining AT logic DOT at Technische Universität Wien
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
SHALUNT (n.)

One who wears Trinidad and Tobago T-shirts on the beach in Bali to
prove they didn't just win the holiday in a competition or anything.

--- Douglas Adams, The Meaning of Liff 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kein @, keine [ ], usw...

2002-09-03 Thread Jan Räther

On Tue, 03 Sep 2002 14:19:00 +0200
Joerg Keller [EMAIL PROTECTED] wrote:

 
 
 --On Dienstag, September 03, 2002 14:11:30 +0200 Jan Räther 
 [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Hallo zusammen,
 
  ich habe hier ein kleines Problem mit meinem Debian Woody System. Ich
  kann unter X (Gnome mit Windowmaker) kein @, keine [ ], usw. (im
  Prinzip alle Symbole die AltGr benötigen) eingeben. Auf der Konsole
  klappt es im Gegensatz aber. Meine XF86Config-4 sieht so aus:
 
  [snip]
  Section InputDevice
  Identifier Generic Keyboard
  Driver keyboard
  Option CoreKeyboard
  Option XkbRules xfree86
  Option XkbModel pc105
  Option XkbLayout de
  Option XkbVariant nodeadkeys
  EndSection
  [snip]
 
 Hallo Jan!
 
 Dir fehlt die Zeile:
 
 Option XkbOptions grp:switch
 
 dann sollte es funzen!
 

hab ich eingebaut, bringt aber leider auch nichts. Komisch ist auch das
ich die Zeile vorher noch nie (und auch nich auf meinen anderen Debian
Kisten) gebraucht hab. Sonst lief das immer out-of-the-box.

Jan

-
Jan Räther
Universität Hamburg
Zentrum für Molekulare Neurobiologie
Service-Gruppe EDV
Falkenried 94
20251 Hamburg
Germany
Tel.: 040 - 428 - 03 - 6619
Fax.: 040 - 428 - 03 - 6621

Life is just a whim of several billion
cells to be you for a while.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kein @, keine [ ], usw...

2002-09-03 Thread Joerg Keller


 hab ich eingebaut, bringt aber leider auch nichts. Komisch ist auch das
 ich die Zeile vorher noch nie (und auch nich auf meinen anderen Debian
 Kisten) gebraucht hab. Sonst lief das immer out-of-the-box.

Hm...

Dann versuch doch mal:

Option RightAlt ModeShift

die ist in der XF86Config als Vorschlag eingetragen!

joerg

---
. Sie koennen Ihr Geld natuerlich auch zum Windows hinauswerfen!
www.kleinhoern.de
www.i-am-root.de.vu


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kein @, keine [ ], usw...

2002-09-03 Thread Harald Zahn

Hallo,
Am Die, 2002-09-03 um 14.43 schrieb Jan Räther:

  
   ich habe hier ein kleines Problem mit meinem Debian Woody System. Ich
   kann unter X (Gnome mit Windowmaker) kein @, keine [ ], usw. (im
   Prinzip alle Symbole die AltGr benötigen) eingeben. Auf der Konsole
   klappt es im Gegensatz aber. Meine XF86Config-4 sieht so aus:

 [ Auszug XF86Config ] 

  Hallo Jan!
  
  Dir fehlt die Zeile:
  
  Option XkbOptions grp:switch
  
  dann sollte es funzen!
  
 

 [ Hat nicht geholfen ]

Schau' doch mal in die SuSE-Support-Datenbank, ich glaub' daß ich da mal
was gelesen habe. Ansonsten deren Mailinglistenarchiv durchwühlen, da
ging das sicher mal drüber. Hab hier leider nur eMail, sonst hätt' ich
selber geschaut.

HTH
Harry


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kaputte Pakete löschen, wie?

2002-09-03 Thread Adrian Bunk

On Tue, 3 Sep 2002, Ralf Lieb wrote:

 Hallo Adrian

Hallo Ralf,

 ...
 Wie bekomme ich die jetzt trotzdem runter?
 
 
apt-get --reinstall install paket1 paket2 paket3
apt-get remove paket1 paket2 paket3
 
 
 Danke, jetzt sind es nur noch 2. Bei webmin-squid und
 webmin-core klappt es trotzdem nicht!:(
 Da fehlt /etc/webmin/webmin.acl
 Wo steckt die drin?

im Paket webmin.

 Ralf

Gruss
Adrian

-- 

You only think this is a free country. Like the US the UK spends a lot of
time explaining its a free country because its a police state.
Alan Cox


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Installations-CDs / Quellauswahl

2002-09-03 Thread Holger Jahn

Nun hab' ich mal einfach alle CDs in ein Verzeichnis kopiert,
mit dem Effekt jedoch, dass auf dem Client, den ich daraus
installiert habe, anscheinend doch nur die Pakete der CD 1
verfuegbar sind (die anderen Pakete aber im .../pool alle
vorhanden sind).
 
 
 Dadurch hast Du IMO die unterschiedlichen Packages-Dateien jeweils
 überschrieben, so dass zum Schluss nur noch das letzte aktiv ist.
 
 Ich habe mir für jede CD ein eigenes Verzeichnis angelegt und den Inhalt
 dann dort abgestellt:
 
 /install/Debian3.0/cd1/
 /install/Debian3.0/cd2/
 ...
 
 In /etc/apt/sources.list habe ich dann die Pfade zu den einzelnen CDs
 eingetragen, das war's (kann Dir aus dem Kopf leider keine Beispielzeile
 nennen, weil ich hier auf der Arbeit kein Debian habe).
 
 Tschüs, Jürgen

Herzlichen Dank erstmal, Juergen!

Habe mir jetzt so beholfen, dass ich erst alle CDs einzeln kopiert,
(/cd1, /cd2), und dann ein zentrales Verzeichnis (/all)
erstellt habe, in die ich die Einzel-CDs dann zusammen kopierte.

Anschliessend erstellte ich aus den Einzelverzeichnissen jeweils
die Packages[.gz] im Sammelverzeichnis, dass dann per Anon-FTP
freigegeben wird.

Nun tut's War zwar mal wieder etwas Fummelei, aber was soll's? ;-)))

Hat gegenueber der manuellen source.list Editiererei den Vorzug,
dass ich einfach nur den persoenlichen FTP-Server angeben muss.
Ist bestimmt von Nutzen, wenn ich in einem halben Jahr eine
Maschine aufsetzen moechte und dann die Syntax der source.list
schon wieder vergessen hab'

Nochmal merci,

Holger

P.S.: Wer das Skript zum Zusammenbasteln der Packages mag,
lese bitte hier weiter (Warum immer alles selber stricken?)


#!/bin/sh

BASE='/export/nfs/debian'
CDS='cd[1-7]'

###=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=###

cat $BASE/$CDS/dists/woody/main/binary-i386/Packages   \
 all/dists/woody/main/binary-i386/Packages

gzip -cf $BASE/all/dists/woody/main/binary-i386/Packages  \
  all/dists/woody/main/binary-i386/Packages.gz

###=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=###

cat $BASE/$CDS/dists/woody/contrib/binary-i386/Packages   \
 all/dists/woody/contrib/binary-i386/Packages

gzip -cf $BASE/all/dists/woody/contrib/binary-i386/Packages  \
  all/dists/woody/contrib/binary-i386/Packages.gz

###=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=###

cat $BASE/$CDS/dists/woody/non-US/main/binary-i386/Packages   \
 all/dists/woody/non-US/main/binary-i386/Packages

gzip -cf $BASE/all/dists/woody/non-US/main/binary-i386/Packages  \
  all/dists/woody/non-US/main/binary-i386/Packages.gz

###=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=-=###

cat $BASE/$CDS/dists/woody/non-US/contrib/binary-i386/Packages   \
 all/dists/woody/non-US/contrib/binary-i386/Packages

gzip -cf $BASE/all/dists/woody/non-US/contrib/binary-i386/Packages  \
  all/dists/woody/non-US/contrib/binary-i386/Packages.gz


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Installations-CDs auf HD kopieren?

2002-09-03 Thread Holger Jahn

  zu ersterem kann ich nichts sagen, aber die quellauswahl sollte im
  gegensatz zur SuSE funzen. Habe mein System mit einem CD Mini-Image
  (38MB) uas dem WEB installiert und bis auf die Netzwerkkarte (isa
  Karte, von der ich erst nach irq und io suchen musste) keine Probleme
   gehabt.

Hallo Alois,

Na ja, ich wolte ja auch entweder via FTP, oder noch lieber via NFS
von den auf einen Server kopierten CDs installieren. Aber wie gesagt
gibt's dafuer fuer's Installieren des Basissystem die Auswahl von FTP
und NFS, nach dem erstmaligen Booten des Systems dann in der
weiteren Installation nur noch FTP. Und das ist halt einfach etwas
inkonsistent.

  p.s. den zwischenzeitlich der SuSE Frust befallen hat.
 

Och, mit SuSE mach' ich schon seit Jahren herum, seit ich mich nach
einem Umstieg von der Slackware auf RedHat 5.1 gruen und blau
geaergert hatte.

Hab' auch nix gegen SuSE; fuer die weitere Verbreitung von Linux
- gerade fuer Normalos - tun die eigentlich schon viel, wenn man sich
die Einfachheit der SuSE-Installation so ansieht (Ja - auch und gerade
im Vergleich mit Debian [Bau mal einen Adaptec 2400a in einen PC
und versuche, das Ding mit Woody zum Laufen zu kriegen: Viel
Vergnuegen! *fg*]).

Waere die verdammte SuSE-Updaterei nicht immer gleich eine Neuinstallation,
wuerd' ich ja auch gar nicht meckern - aber da bei uns die Updates immer
aus irgendeinem Grund schief gingen, nehme ich lieber eine u.U. hakelige
Erstinstallation in Kauf und geniesse dann ein stabil laufendes, leicht zu
aktualisierendes System.

Ist halt auch eine Frage der Denkweise. SuSE legt den Schwerpunkt auf
ein Easyclick-Linux fuer Leute ohne Unix-/Adminkenntnisse, Debian auf
eine stabil laufende Distribution, die gut administrierbar sein soll 
(fuer den
Dauerbetrieb).

Perfekt waere es eben, wenn sich das Beste der beiden Ansaetze
vereinigen liesse Ende des Wunschtraums. *g*

Holger


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kein @, keine [ ], usw...

2002-09-03 Thread Jan Räther

On Tue, 03 Sep 2002 14:54:03 +0200
Joerg Keller [EMAIL PROTECTED] wrote:

 
  hab ich eingebaut, bringt aber leider auch nichts. Komisch ist auch
  das ich die Zeile vorher noch nie (und auch nich auf meinen anderen
  Debian Kisten) gebraucht hab. Sonst lief das immer out-of-the-box.
 
 Hm...
 
 Dann versuch doch mal:
 
   Option RightAlt ModeShift
 
 die ist in der XF86Config als Vorschlag eingetragen!
 

das hat auch nicht geholfen, ich hab jetzt aber das Problem gefunden. Ich
hatte das xf86cfg tool ausgeführt, und das hat mir in die Datei:
/etc/X11/xkb/X0-config.keyboard irgendwelchen Murks ala °F@^P unter
Variant reingeschrieben. Ich hab das jetzt wieder auf nodeadkeys
geändert und nun gehts wieder.

Jan

-
Jan Räther
Universität Hamburg
Zentrum für Molekulare Neurobiologie
Service-Gruppe EDV
Falkenried 94
20251 Hamburg
Germany
Tel.: 040 - 428 - 03 - 6619
Fax.: 040 - 428 - 03 - 6621

Life is just a whim of several billion
cells to be you for a while.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Listenabonnement?

2002-09-03 Thread Holger Jahn

Mahlzeit!

Habe jetzt schon zweimal die deutsche Debianliste auf
http://www.debian.org/MailingLists/subscribe abonniert,
jedoch ohne Erfolg. (Haekchen rein getan, Emailadresse
getippt und bestaetigt.)

Gibt's da irgendwelche Probleme, oder muss ich die
Liste ueber Mailrequests statt ueber die CGIs abonnieren?

Danke  Tschau,

Holger

P.S.: Und damit der EDV-Alltag nicht gar zu trocken wird

Kommt ein Tscheche zum Augenarzt.
Der hält ihm die Buchstabentafel vor, auf der steht
C Z W X N Q Y S T A C Z
Und fragt ihn: Können sie das lesen?
Lesen? ruft der Tscheche erstaunt aus, ich kenne den Kerl!


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Openoffice Abhngigkeiten

2002-09-03 Thread Sven Hartge

Rene Engelhard [EMAIL PROTECTED] wrote:

 OOo wurde mit gcc-3.2 kompiliert und braucht daher auch die neue
 libstdc++5, die allerdings momentan nur in unstable verfügbar ist

Wird es maintainte Backports für Woody geben? Ich möchte meine
produktiven Internet-Cafe-Clients ungern auf unstable oder testing
bringen, nur um OOo direkt mit apt installieren zu können.

Via tarball habe ich es schon installiert, aber mir wäre die Variante
mit apt lieber, weil ich so automatisch an Updates komme.

S°

-- 
BOFH excuse #240:

Too many little pins on CPU confusing it, bend back and forth until
10-20% are neatly removed. Do _not_ leave metal bits visible!


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




apt-get upgrade

2002-09-03 Thread Elimar Riesebieter

Hallo Liste,

ich versuche gerade Xfree 4.2 zu installieren. Der Eintrag in
/etc/apt/sources.list lautet

deb http://people.debian.org/~branden/sid/i386 ./

apt-get upgrade meldet:
Failed to fetch
http://people.debian.org/~branden/sid/i386/sid/i386/
   
libxaw7-dev_4.2.0-0pre1v3_i386.deb 404 Not Found

...

Warum wird /sid/i386 beim upgrade drangehängt? Welchen dummen Fehler
mache ich?

Danke für Eure Tipps!

Ciao

Elimar

-- 
  Excellent day for drinking heavily. 
  Spike the office water cooler;-)



msg17685/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Dial In

2002-09-03 Thread Andreas Bayer

Hi,

kann mir einer schnell sagen, wie ich ein Dial-In einrichte.

Ich hab ein PC A, der versucht PC B mit ISDN anzuwaehlen. 
Bei PC A hab ich keine Probs. Tut einfach. 
PC B nimmt den Anruf nicht an. Was muss da laufen?

Ich hab mit nem simplen Mgetty versucht, aber bis jetzt kein erfolg.

Gruss




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Openoffice Abhängigkeiten

2002-09-03 Thread Rene Engelhard

Hi Sven,

Sven Hartge wrote:
 Wird es maintainte Backports für Woody geben? Ich möchte meine
 produktiven Internet-Cafe-Clients ungern auf unstable oder testing
 bringen, nur um OOo direkt mit apt installieren zu können.
 
 Via tarball habe ich es schon installiert, aber mir wäre die Variante
 mit apt lieber, weil ich so automatisch an Updates komme.

Daran wird gerade gearbeitet...

Grüße

Rene
-- 
  .''`. Rene Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer 
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/ 
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73



msg17687/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Listenabonnement?

2002-09-03 Thread andreas well

Hallo Holger,
Hallo Liste,

Am Dienstag, 3. September 2002 15:42 schrieb Holger Jahn:
 Mahlzeit!

jetzt erst Mittagspause?

 Habe jetzt schon zweimal die deutsche Debianliste auf
 http://www.debian.org/MailingLists/subscribe abonniert,
 jedoch ohne Erfolg. (Haekchen rein getan, Emailadresse
 getippt und bestaetigt.)

Du bekommst dann noch eine Mail die Du erst bestätigen
mußt, sollte diese bei Dir nicht ankommen liegt es vielleicht an Deiner 
e-mail Adresse; am Server; an Deinem ISP etc.

 Gibt's da irgendwelche Probleme, oder muss ich die
 Liste ueber Mailrequests statt ueber die CGIs abonnieren?

Du kannst auch einfach eine leere mail mit dem Subjekt: subscribe
an [EMAIL PROTECTED] schicken,
natürlich mußt Du auch hier erst die mail bestätigen die Dir daraufhin 
zugesandt wird.

Ansonsten kannst Du auch nochmal hier nachlesen:
http://www.debian.org/MailingLists/#subunsub

gruß
andreas well
-- 
Neu auf dieser Liste? http://dugfaq.sylence.net
Neu mit debian? http://channel.debian.de/faq | http://www.debian.de/doc
http://www.openoffice.de/linux/buch


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: samba und WinXP

2002-09-03 Thread Ulrich Wiederhold

Hallo Rainer,
funktioniert jetzt. Danke.

* Rainer Ellinger [EMAIL PROTECTED] [020903 14:13]:
 Ulrich Wiederhold schrieb:
No path in service Oki - using /tmp
 
 Klar und verständlich, oder?

Ja. Habe in der Doku auch die Lösung dafür gefunden. Daran scheiterte
der Verbindungsaufbau jedoch nicht. (Ich hatte das nur der
vollständigkeit halber hier gepostet.)

 hosts allow = 192.168.1.0/24 127.0.0.0/8
 
 Ähnlich wie bei den Interfaces, noch die Netzmaske definieren. Die 
 meisten heutigen Dienste arbeiten am besten mit Classless-Notation 
 (CIDR). 

Danke. Aber warum muß ich bei localhost das ganze Netz angeben, wo ich
doch eigentlich nur eine IP zulassen müßte?

 zwingend notwendig - höchstens eine späterer Sicherheitsgurt.
Als solcher war's auch gedacht.

Allerdings sind jetzt noch ein paar Fragen aufgetaucht.
Ich starte smbd und nmbd über xinetd. Ich kann dort nur netbios-ssn
mittels bind an die LAN-IP binden. Sobald ich netbios-ns binden möchte,
kommt kein Verbindungsaufbau mehr zustande. Funktioniert das nicht oder
mache ich was falsch? Hier der Auszug aus /etc/xinetd.conf:

service netbios-ns
{
flags = REUSE NAMEINARGS
socket_type   = dgram
protocol  = udp
#bind  = 192.168.1.10
only_from = 192.168.1.0/24 127.0.0.0/8
wait  = yes
user  = root
server= /usr/sbin/tcpd
server_args   = /usr/sbin/nmbd -a
}


Beim Anpassen der Firewall ist mir außerdem aufgefallen, daß XP nach dem
Connecten ein tcp SYN auf port 113 des Samba-Servers schickt, also
identd abfragt. Kann ich das XP abgewöhnen? Welchen Sinn soll das
machen?


Mir ist aufgefallen, daß der Owner des smbd-Prozesses bei gleicher PID wechselt,
wieso?
Folgende Ausgaben lagen innerhalb einiger Sekunden:
fzzgrr@home:~$ ps aux | grep mbd
root  9093  0.0  0.6  3980 1756 ?S15:54   0:00 nmbd -a
root  9094  0.1  1.1  6000 2848 ?S15:54   0:01 smbd -a
fzzgrr@home:~$ ps aux | grep mbd
root  9093  0.0  0.6  3980 1756 ?S15:54   0:00 nmbd -a
fzzgrr9094  0.1  1.1  6032 2912 ?S15:54   0:01 smbd -a

Vielen Danke für die Hilfe,
Gruß
uli


-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so i installed Linux - TKK 5


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Firewallproblem 2, ping und tcp?

2002-09-03 Thread Ulrich Wiederhold

Hallo,
* Rainer Ellinger [EMAIL PROTECTED] [020902 13:52]:
 Ulrich Wiederhold schrieb:
  iptables -A block -p tcp -i $EXTERNES_INTERFACE --syn -m limit
  --limit 1/s -j allowin
 
 Damit werden eingehende Verbindungswünsche von Diensten, die über 
 TCP-Protokoll funktionieren, den Regeln unter allowin zugeführt, hin 
 und wieder aber auch nicht - beeindruckendes Prinzip.

Das steht so in
http://www.netfilter.org/documentation/HOWTO/de/packet-filtering-HOWTO-7.html;,
nur mit chain FORWARD. Die leite ich aber direkt in block.

 Das bedeutet, dass Du ein Logfile hast. Bei diesem Eintrag ist ein 
 ACK,FIN gesetzt. Kann also mit obigem Fall nichts zu tun haben.
Sorry, das hatte ich übersehen. Erschien halt genau nach dem ping.

 Tut es nicht. Es wird vermutlich aber noch weitere, ähnlich kaputte 
 Regeln für das Protokoll icmp geben, mit dem Ping arbeitet.

Funktioniert jetzt soweit alles.

 Lass micht raten, hast gelesen, dass im Sicherheitsbereich trotz Flaute 
 noch händeringend Leute gesucht werden? Vergiss es - ist ein Gerücht.
 Ach ja, bevor ich's vergesse: Gelbe Seiten!

Nee. Ich will nur endlichmal mein LAN auch mit dem www verbinden und
nutze dies gerade zum Verfeinern meiner Firewallregeln (die ich vor nem Jahr
etwa erstellt habe).

Uli
 
-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so i installed Linux - TKK 5


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: iptables und unclean-modul

2002-09-03 Thread Ulrich Wiederhold

Hi,
* Rainer Ellinger [EMAIL PROTECTED] [020902 13:49]:
 Ulrich Wiederhold schrieb:
  Wie gut/sicher funktioniert das schon? Hat da jemand Erfahrungen?
  iptables -A INPUT -i $WAN_DEV -m unclean -j DROP
 
 Mir sind keine ungünstigen Nebenwirkungen bekannt. Um es sinnvoll 
 einzusetzen, muss es früh in den Regeln vorkommen. Mit einem DROP 
 verlierst Du die Fähigkeit hereinkommende traceroutes zu beantworten.

Ist das schlimm? Ich lasse keinen http-server laufen.

Uli
 
-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so i installed Linux - TKK 5


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: firewall im detail

2002-09-03 Thread Ulrich Wiederhold

Hallo,
erstmal zu den vorherigen Antworten...
die IP-Adresse wurde richtig bestimmt, habe das aber jetzt trotzdem nur
über's Interface konfiguriert.

* Rainer Ellinger [EMAIL PROTECTED] [020902 13:55]:
 Ulrich Wiederhold schrieb:
  $IPTABLES -A OUTPUT -m state --state NEW -p tcp -s $WAN_IP -d $WORLD
  --sport $UNPRIVPORTS --dport 20: -o $WAN_DEV -j ACCEPT
 
 Syntaxfehler: Der Doppelpunkt gehört da nicht hin und das -o $WAN_DEV 
 besser direkt hinter -A OUTPUT platzieren. Optionen sind nicht gleich 
 Optionen. 

Hmm, vom Syntax her scheint das mit dem Doppelpunkt aber korrekt zu
sein, zumindestens verwenden die das so in nem Artikel in Linux
Enterprise.


 Es ist sinnvoll, folgendes Grundschema einzuhalten:
 
 iptables [Iptables-Optionen] -m [Match-Optionen] -j [Target-Optionen]

Werde das überprüfen und ändern.

 Die Regel an sich ist Schrott.
Warum?
Ich wollte eigentlich ausgehendes ftp erlauben, also auf Port 20 und 21 oder
nicht?

 Bist ein kleiner Fesselungs-Masochist? 
Jaha... :)

 Konfiguriere den ftpd/ftp-proxy ordentlich - das ist wichtiger.
Denke, das habe ich schon gemacht. Allerdings überlege ich, ftpd wie
auch sshd noch zusätzlich in ner chroot-Umgebung laufen zu lassen. 
 
Gruß
Uli

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so i installed Linux - TKK 5


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get upgrade

2002-09-03 Thread Ekkehard Rummel

Elimar Riesebieter [EMAIL PROTECTED] writes:

 ich versuche gerade Xfree 4.2 zu installieren. Der Eintrag in
 /etc/apt/sources.list lautet

 deb http://people.debian.org/~branden/sid/i386 ./

 Warum wird /sid/i386 beim upgrade drangehängt? Welchen dummen Fehler
 mache ich?

man sources.list

deb http://people.debian.org/~branden sid/i386/ sollte funktionieren

-- 
/earth: file system full.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Firewallproblem 2, ping und tcp?

2002-09-03 Thread Peter Palmreuther

Hallo Debian-User-Liste,

in [EMAIL PROTECTED]">mid:[EMAIL PROTECTED] stand u.a. geschrieben:

  iptables -A block -p tcp -i $EXTERNES_INTERFACE --syn -m limit
  --limit 1/s -j allowin
 
 Damit werden eingehende Verbindungswünsche von Diensten, die über 
 TCP-Protokoll funktionieren, den Regeln unter allowin zugeführt, hin 
 und wieder aber auch nicht - beeindruckendes Prinzip.

 Das steht so in
 http://www.netfilter.org/documentation/HOWTO/de/packet-filtering-HOWTO-7.html;,
 nur mit chain FORWARD. Die leite ich aber direkt in block.

Falsch. Da steht, was das sein soll:

Syn-flood Schutz:. DORT wird nämlich nur ein SYN-Packet / Sekunde
in FORWARD _ACCEPT_ed. Das ist etwas anderes als die in einer User-Chain
umzuleiten. Denn dann kommt es nämlich noch auf Default-Policies und und
von wo die Packete in 'block' geleitet wurden an.

 [...] meiner Firewallregeln (die ich vor nem Jahr etwa erstellt habe).

 $ apt-get install ipmasq

erspart eine Menge unnötigen Ärger :-)
-- 
Mit freundlichen Grüßen
Peter Palmreuther
(The Bat! v1.62/Beta4 on Windows 2000 5.0 Build 2195 Service Pack 2)
Semi-conscious human faeces ...Semi-digested squirming pieces


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




ISDN-Anrufmonitor für Linux/Debian?

2002-09-03 Thread Joerg Heizmann

Hallo alle,

bin schon seit ich auf Linux umgestiegen bin auf der Suche
nach einem ISDN-Snooper bzw. ISDN-Anrufmonitor. Sprich:
Einfach ein Tool (wie es viele unter W*nd*ws gibt) das
mir die Nummer vom entsprechenden Anrufer unter X anzeigt.
Zur Zeit mache ich es immer indem ich mir /var/log/messages
auf eine Konsole ausgeben lasse und bei einem Anruf schnell
auf die Konsole wechsle und dann nach der Nummer schau - aber
das ewige wechseln ist ja ziemlich nervig...

Gibt es so ein Tool fuer Debian/KDE (sid)?

Danke für Antworten!



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get upgrade

2002-09-03 Thread Kajetan Hundhammer

Am Dienstag, 3. September 2002 16:00 schrieb Elimar Riesebieter:

 /etc/apt/sources.list lautet
 deb http://people.debian.org/~branden/sid/i386 ./

 Warum wird /sid/i386 beim upgrade drangehängt? Welchen dummen
 Fehler mache ich?

Du hast das Leerzeichen nach '~brandan/' vergessen. 

Die Version Deiner Installation (sid) und Architektur (i386) wird 
danach (durch ein Leerzeichen getrennt) angehängt:

deb http://people.debian.org/~branden/ sid

man sources.list weiss mehr ;-)

Kajetan


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get upgrade

2002-09-03 Thread Elimar Riesebieter

On Tue, 03 Sep 2002 the mental interface of Ekkehard Rummel told:

 Elimar Riesebieter [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  ich versuche gerade Xfree 4.2 zu installieren. Der Eintrag in
  /etc/apt/sources.list lautet
 
  deb http://people.debian.org/~branden/sid/i386 ./
 
  Warum wird /sid/i386 beim upgrade drangehängt? Welchen dummen Fehler
  mache ich?
 
 man sources.list
 
 deb http://people.debian.org/~branden sid/i386/ sollte funktionieren
Yep!

-- 
Learned men are the cisterns of knowledge, not the fountainheads ;-)



msg17697/pgp0.pgp
Description: PGP signature


/var/lib/dpkg/available nicht up to date?

2002-09-03 Thread Maik Busch

Ich habe zwei Rechner mit der gleichen /etc/apt/sources.list 
aber trotzdem entstehen nach einem update über dselect unterschiedliche
/var/lib/dpkg/available Dateien?!

Ich habe ein bischen gesucht und habe festgestellt, dass es genau
dort Unterschiede gibt, wo ich eine neuere Version eines Packets 
installiert habe, als über sources.list zu erreichen ist. 
(ein Rechner wurde erst kürzlich mit woody installiert und der andere
 war mal ein sid Rechner und sollte jetzt eigentlich auch mit woody laufen)

Das Problem, was sich dadurch für mit ergibt ist, dass der zweite Rechner
nicht wirklich nur mit woody Packeten läuft sondern noch einige aus sid
installiert sind. Aber in dselect werden installed-version und
available-verion als gleich angezeigt obwohl das nicht der Fall ist!

Ist das Verhalten so korrekt (das available nicht wirklich 'available' Packete
wiederspiegelt) oder ein Bug von APT?

Danke Maik


-- 
Maik Busch  -o)  [EMAIL PROTECTED]
Oldenburger Str.28   /\  +49/30/39494219   (home  )
10551 Berlin_\_v [EMAIL PROTECTED]
Germany  +49/30/450557107  (office)
--


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ISDN-Anrufmonitor für Linux/Debian?

2002-09-03 Thread Christoph Maurer

Am Die, 03 Sep 2002 schrieb Joerg Heizmann:
 Hallo alle,
 
 bin schon seit ich auf Linux umgestiegen bin auf der Suche
 nach einem ISDN-Snooper bzw. ISDN-Anrufmonitor. Sprich:
 Einfach ein Tool (wie es viele unter W*nd*ws gibt) das
 mir die Nummer vom entsprechenden Anrufer unter X anzeigt.
 Zur Zeit mache ich es immer indem ich mir /var/log/messages
 auf eine Konsole ausgeben lasse und bei einem Anruf schnell
 auf die Konsole wechsle und dann nach der Nummer schau - aber
 das ewige wechseln ist ja ziemlich nervig...
 
 Gibt es so ein Tool fuer Debian/KDE (sid)?

Ich benutze i4lmondaemons zusammen mit kisdnmon, das klappt IMHO
ziemlich gut. Gibt aber AFAIK keine debs, also selbst kompilieren,
such mal bei apps.kde.com nach kisdnmon (nicht die daRav-Variante,
da ist für meinen Geschmack zu viel dranrum gebastelt). 

Gruß

Christoph 

-- 
Christoph Maurer - http://www.christophmaurer.de
mailto:[EMAIL PROTECTED] - Tux# 194235


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ISDN-Anrufmonitor für Linux/Debian?

2002-09-03 Thread robert tulke

nabend, debian-user-german



Am Dienstag, 3. September 2002 um 16:48 schrieben Sie debian-user-german:

JH Hallo alle,

JH bin  schon  seit  ich auf Linux umgestiegen bin auf der Suche nach
JH einem  ISDN-Snooper  bzw.  ISDN-Anrufmonitor.  Sprich: Einfach ein
JH Tool  (wie  es  viele  unter  W*nd*ws gibt) das mir die Nummer vom
JH entsprechenden  Anrufer  unter  X  anzeigt.  Zur Zeit mache ich es
JH immer  indem  ich  mir /var/log/messages auf eine Konsole ausgeben
JH lasse  und  bei  einem Anruf schnell auf die Konsole wechsle und
JH dann  nach  der  Nummer  schau  -  aber  das ewige wechseln ist ja
JH ziemlich nervig...

JH Gibt es so ein Tool fuer Debian/KDE (sid)?

JH Danke für Antworten!

ich  selber  nutze das nicht aber ich habe nur kurz geschaut und wurde
gleich  fündig imon oder http://sourceforge.net/projects/kimon/ oder
bei  sourceforge mal nach isdn suchen da hab ich einiges gefunden :)
http://sourceforge.net/search/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Benutzer-Authentifizierung über LDAP

2002-09-03 Thread Markus Hubig

Hi Liste,

ich habe gerade angefangen einen LDAP-Server aufzusetzen, mit dem
Ziel in Zukunft die Benutzer-Authentifizierung unter Linux und unter
Windows (samba) darüber laufen zu lassen.

Die Doku's dir ich bis jetzt dazu gelesen habe, wahren allerdings nicht
wirklich hilfreich um dies unter Debian zu erreichen.

Was bis jetzt geschah:

Ich habe (mehr oder weniger auf Verdacht hin) folgende Pakete aus
Testing installiert:

| Package: slapdVersion: 2.0.23-6
| Package: nscd Version: 2.2.5-11.1
| Package: libldap2 Version: 2.0.23-9
| Package: ldap-utils   Version: 2.0.23-6
| Package: libpam-ldap  Version: 140-1
| Package: libnss-ldap  Version: 186-1

Während der Installation habe ich zu ein paar dieser Pakete Fragen
beantworten sollen:

| libnss-ldap:
| 
| distinguished Name   = dn=thoregon,dn=int
| LDAP Version = 3
| Wuss man sich einloggen 
| um den LDAP Server abzufragen?   = Nein
| Darf das libnss-ldap Config File 
| von jedem gelesen werden = Yes
| 
| Libpam-ldap
| ===
| Make local root Database admin   = Yes
| Wuss man sich einloggen
| um den LDAP Server abzufragen?   = No
| Root login account   = cn=manager,dc=thoregon,dc=int
| Root Passwort= X
| Passortverschlüsselung   = crypt
| 
| Open-LDAP
| =
| Initialisierungsmethode  = auto
| Verzeichnis Suffix-Stil  = Domain oder Host
| Domainnahmen = thoregon.int
| Admin-Passwort   = X
| Änderungen an einen anderen Server
| weitergeben  = nein

Ich möchte jetzt erst einmal so weit kommen dass die
Benutzer-Authentifizierung unter Linux über LDAP funzt. Dabei ergeben
sich 2 Probleme (die wahrscheinlich zusammenhängen):

1. Wie konvertiere ich /etc/passwd und Konsorten nach LDAP. Die
   Migration-Tools haben leider nicht funktioniert.

   Weder automatisch:

| sudo ./migrate_all_online.sh
| [ ... ]
| Importing into LDAP...
| adding new entry ou=People,dc=thoregon,dc=int
| ldap_add: Already exists
| 
| ldif_record() = 68
| /usr/bin/ldapadd: returned non-zero exit status

   Noch manuell:
   
| ./migrate_services.pl /etc/services LDIF/services.ldif
|
| sudo ldapadd -v -D dn=uid=admin,dc=thoregon,dc=int\
|-w X -f LDIF/services.ldif 
| ldap_initialize( DEFAULT )
| ldap_sasl_interactive_bind_s: No such attribute


2. Ich habe wie empfohlen für libnss-ldap die LDAP Version 3
   ausgewählt. Das heißt ja IMHO dass die Kommunikation und die
   Authentifizierung mit dem LDAP-Server Verschlüsselt abläuft. IMHO
   mit SASL?! Muss ich da noch irgendwas einstellen damit das
   funktioniert? Konnte darüber leider gar keine Infos finden.

Was danach kommt ist mir relativ klar:

3. /etc/nsswitch.conf mit
   /usr/share/doc/libnss-ldap/examples/nsswitch.ldap ersetzen.

4. /etc/pam.d/* mit den Versionen aus
   /usr/share/doc/libpam-ldap/examples/pam.d/* ersetzen ...

Jetzt sollte ich unter Linux den LDAP Server zur Authentifizierung
nutzen können. Oder habe ich etwas vergessen?

   Gruß, Markus

-- 
### QUESTIONS ###
Why doesn't glue stick to the inside of the bottle?
Why do you need a driver's license to buy liquor when you can't drink
and drive?



msg17701/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Knoppix-Hacks in Debian übernehmen

2002-09-03 Thread Jens Benecke

On Tue, Sep 03, 2002 at 01:21:13AM +0200, Adrian Bunk wrote:
 On Thu, 29 Aug 2002, Jens Benecke wrote:
 
 ...
  Aber was machst du z.B. mit
 ...
  - einer 3Com Etherlink-III ISA, die nur mit einem DOS-Tool
konfigurierbar ist und _keinerlei_ Rückschlüsse auf momentane
Konfiguration zuläßt?
 ...
 
   apt-get install nictools-nopci
   man el3diag
   man 3c5x9setup

Prima! Und sowas muss man wissen, am besten vorher :-)

Werden diese Tools bei Debian während der Installation mitgeliefert und
ggf. benutzt? Wenn nicht, warum nicht?
 

-- 
mfg, Jens Benecke  /// http://www.linuxfaq.de, http://www.linux.ms
This mail is an attachment? Read http://www.jensbenecke.de/misc/outlook.html
http://www.hitchhikers.de - Die größte kostenlose Mitfahrzentrale im Internet



msg17702/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Update auf Woody / Erfahrungen ?

2002-09-03 Thread Robert Rakowicz

Adrian Bunk [EMAIL PROTECTED] writes:

Hallo Adrian,

  ich habe jetzt 4 Rechner von Potato auf Woody upgedated. Da es bei all
  diesen Rechnern ziemlich alles daneben ging was daneben gehen könnte,
  möchte ich gerne wissen ob es wohl normal ist.
  Es waren normale Potato Maschinen und muß schon sagen, hätte ich die
  Lehmans Beta CD's nicht da, könnte ich kein einzigen Rechner
  Updaten. Erst über diesen Weg Potato-Woody Beta-Woody konnte ich was
  machen. So ganz überzeugt mich das aber nicht, vor allem weil ich für
  Oktober einige wichtige Maschinen geplant habe.
 
 was genau hattest du denn fuer Probleme?

Zuerst möchte ich hier sagen , das es nett ist auch Leute wie Deine
Persun hier zu treffen :)

Nun zu meinen Erfahrungen. Die CD's die ich verwende sind von
Linuxland. Es sind 8 CD's wobei die letzte irgendwelche Addons wie OO
ist. Binde die CD's mit apt-cdrom add ein und versuche ein dselect
update kommt prompt die Meldung das die 8 CD wohl im falschen Format
oder so wäre und ich bitte es mit apt-cdrom add machen soll. Zuerst
dachte mir das sie defekt ist oder so aber dann stellte ich fest das:
1.bei einer Woody neu Installation sie problemlos lebsr ist
2.aktualisierung von einem laufendenm Woody System ( ~10.2001 letztes
mal upgedatet ) auch kein Problem mit der CD darstellt

Na ja, also erst 7 CD's und dselect update. dann apt-get -s
dist-upgrade. Fehler weil ~alles nicht upgedatet werden kann. Fast 30%
der Pakete soll fehlernde Abhängigkeiten haben. Erst als ich die
komplette libc*  und gtk* orbit* mir auf den CD's gesucht habe und die
*.deb in ein Directory kopiert habe um anschliessend dpkg -i *.deb
durchzuführen sah es etwas besser aus. Ein apt-get upgrade bzw. apt-get
dist-upgrade ging zwar immer noch nicht aber dafür konnte ich je nach
Rechner ~10-20 Pakete mit apt-get install installieren. Darunter auch
apt und apt-utils. Erst als ich das gemacht habe konnte ich apt-get
upgrade und dann apt-get dist-upgrade durchfüren. 

Ich hatte schon den verdacht das es an meinen Installationen liegt oder
an den Linuxland CD's. Tja ich habe einen Kollegen gebeten auf einer
Testmaschine erst Potato mit ca. gleichen Paketen die ich habe zu
installieren und dann versuchen es via Internet upzudaten. EIn
derartiges Update war nicht möglich. Erst wo wir die libc* gtk* Sachen
über CD-RW einkopiert und Installiert haben ging es langsam weiter.

Es läuft alles wieder :)) Ich habe aber etwas anderes erwatet was die
Update angeht. Mir scheint im APT nach wie for ein --force zu fehlen
denn wenn bestimmte Pakete einfach mit Gewalt auf den Rechner kommen,
geht es auch weiter. Ein dpkg ist an dieser Stelle aber relativ mühsam
weil man nicht weiss welche Pakete und wo sie auf den CD's liegen.

Na ja setzt bleiben mit nur die Server die ich umstellen muß und noch 2
Rechner zu Hause. Mehr und Sonderarbeit ist schon beantragt ;)

Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz
-- 
Robert Rakowicz
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
URL:www.rjap.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Update auf Woody / Erfahrungen ?

2002-09-03 Thread Martin Brauns

Daniel Golesny schrieb:

  Robert Rakowicz wrote:
 
  ich habe jetzt 4 Rechner von Potato auf Woody upgedated. Da es bei all
  diesen Rechnern ziemlich alles daneben ging was daneben gehen könnte,
  möchte ich gerne wissen ob es wohl normal ist.
 
 
  Bei mir das gleiche.
  Ich hatte fuer apt die Sourcen auf stable stehen und hatte
  nachdem Woody stable war ein neues Paket eingespielt.
  Ich dachte, dass dselect nur einige Pakete updaten wollte, aber
  das ging gar nicht gut.
  Das Update ging derbe schief. Bei welchen Paketen weiss ich nicht
  mehr genau. Es waren mehrere, die nicht installiert werden
  konnten.
 
  Naja, der Rechner war versaut und ich konnte gar keine
  Befehle mehr ausfuehren. Kompilieren natuerlich auch nicht
  mehr und dann habe ich einen neuen Rechner mit Woody
  aufgesetzt.
 
  Ich faend es schoen, wenn anstatt stable in den Sourcen
  woody bzw potato per default staend.
  Klar, kann man das aendern, aber warum muss es so sein,
  dass es auf jeden Fall Probleme gibt?
 
  Tschuess
  Daniel
 
 
Bei mir hat das Update von Potato auf Woody nur auf den Rechnern
reibungslos funktioniert auf denen der 2.4.x er Kernel lief
denn dort war schon ein bunkdate vorhergegangen,
sprich alles instaliert was auf:
deb http://people.debian.org/~bunk/debian/ potato main
zu finden war, und auf denen regelmäßig Security-updates
gelaufen waren; sprich die libc6_2.2.5-3 installiert war.
beim letzten Update (ein Rechner ohne 2.4er Kernel /Potato rev.0) hab 
ich dann einfach mal probiert die libc6 u. Co vorneweg manuell zu upzudaten
dann hats auch gefuntzt.
Gruß
Martin



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Mozilla FQDN

2002-09-03 Thread Hartmut Figge

Gruß,

aus dem Land der nicht auf der Liste Eingetragenen an die Pingelköppe
unter den Mozilla Benutzern der Liste:

[EMAIL PROTECTED]

cu
-- 
hafi


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Fetchmail

2002-09-03 Thread Markus Hubig

On Tue, 03 Sep 2002, Thorben Sparkuhle wrote:

 ich habe ein Problem mit fetchmail. Wenn ich es aufrufe, connected es
 sich mit dem pop server, loggt sich ein, und zeigt auch an, wieviel
 mails vorhanden sind. Aber die mails werden nicht gefetched. Es wird
 immer die erste Nachricht gelesen und dann passiert nichts mehr.

Wahrscheinlich hast du eine Internet-Verbindung mittels ADSL. Damit das
eMail holen wieder funzt musst du ein so genanntes MSS-Clamping
aktivieren. Dass geht mit folgenden Befehlen:

| # Turn on IP forwarding
| echo 1  /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
| 
| # Turn on MSS-Clamping
| iptables -I FORWARD -p tcp --tcp-flags SYN,RST SYN \
|  -j TCPMSS --clamp-mss-to-pmtu

Genauere Infos darüber unter: 
| http://www.google.de/search?q=MSS+Clamping+Linux

   Gruß, Markus

-- 
The broad mass of a nation... will more easily fall victim to a big lie
than to a small one.
-- Adolf Hitler, Mein Kampf



msg17706/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: KDE Hintergrundbild dynamisch (= durch ein Programm) festlegen

2002-09-03 Thread Jens Benecke

On Tue, Sep 03, 2002 at 02:39:49PM +0200, Norbert Preining wrote:

 Wie kann ich ein Hintergrundbild, dass ich aus dem Netz hole (mit
 einem etwas komplizierterem script) und lokal abspeichere, als
 Hintergrund in KDE setzten?

Moin,

alle KDE-Programme lassen sich durch DCOP fernsteuern. (desktop
communications protocol). Das kann durch Rohdaten passieren, über
XML-Schnittstellen oder ein Kommandozeileninterface.

Starte mal kdcop. Da siehst du, welche Programme welche
dcop-Funktionen exportieren. Gehe auf 

...
kdesktop 
|-- ...
`-- KBackgroundIface
|-- ...
`-- void setWallpaper(QString wallpaper, int mode)

Aha. Also:

$ dcop --help
Usage: dcop [ application [object [function [arg1] [arg2] [arg3] ... ] ] ]

$ dcop kdesktop KBackgroundIface setWallpaper /home/jens/111grau.jpg 2

und ... Bingo! Mit dem int-Wert am Schluss musst du experimentieren (der
sagt aus, ob Kacheln/Zoom/... benutzt werden soll).



Sehr praktisch ist auch

$ dcop kio_uiserver UIServer messageBox 0 4 Text \
Fenstertitel Button1 Button2

wobei die 0 und 4 wieder TYPEN von messageBoxes angeben. Kann man prima
in halbinteraktiven Skripten benutzen.
 

 Geht so was ähnliches in KDE3?

Noch viel mehr. Du kannst z.B. mit einem dcop-Aufruf (und entsprechenden
Berechtigungen) sämtliche Hintergrundbilder sämtlicher Rechner im
(Firmen-)LAN ändern und so festnageln, daß sie lokal nicht mehr zu
ändern sind. :)
 
 Ich habe die Einstellung Hintergrund durch externes Programm
 gefunden (Kontrollcenter - Hintergrund), aber dazu gibt es keine
 Erklärung WIE diese scripts/Programme laufen sollen, welche Parameter,
 wohin schreiben, ..

Das ist eher für xfishtank, xearth usw. gedacht.
 

-- 
mfg, Jens Benecke  /// http://www.linuxfaq.de, http://www.linux.ms
This mail is an attachment? Read http://www.jensbenecke.de/misc/outlook.html
http://www.hitchhikers.de - Die größte kostenlose Mitfahrzentrale im Internet



msg17707/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: [Debian] Pinningprobleme testing/unstable

2002-09-03 Thread Daniel Schmeck

Am Die, 03 Sep 2002 (09:55 Uhr) schrieb Rainer Ellinger:
 Daniel Schmeck schrieb:
  Die meisten Pakete bestehen bei mir aus testing. Bei den folgenden
  verwende ich jedoch unstable, diese würden downgraded werden:
 
 Und wie wird das festgelegt?
 
in /etc/apt/preferences mit 

Package: *
Pin: release a=testing
Pin-Priority:  1001

/etc/apt/apt.conf verwende ich nicht.

Aber das komplette Downgrade will ich ja verhindern. Über die
Pin-Priority krieg ich das aber nicht hin. Hab schon verschiedene
Kombinationen auch mit Einträgen für bestimmten Packages ausprobiert.

Daniel
-- 
+--+
|Daniel Schmeck [EMAIL PROTECTED]| 
|from Germany  ||| |
| (@ @)|
+-oOO--(_)--OOo+
|[EMAIL PROTECTED]   Ohttp://www.schmeckzilla.de|
+--+
|interests: perl, vi(m), linux, pine, html |
+--+
|www-project:   http://www.pentaconisten.de|
+--+


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Benutzer-Authentifizierung über LDAP

2002-09-03 Thread Jens Stark

Hi Markus,

Markus Hubig schrieb:
 Ich habe (mehr oder weniger auf Verdacht hin) folgende Pakete aus
 Testing installiert:
 | Package: slapd  Version: 2.0.23-6
 | Package: nscd   Version: 2.2.5-11.1
 | Package: libldap2   Version: 2.0.23-9
 | Package: ldap-utils Version: 2.0.23-6
 | Package: libpam-ldapVersion: 140-1
 | Package: libnss-ldapVersion: 186-1

Sieht soweit ganz gut aus.

 Während der Installation habe ich zu ein paar dieser Pakete Fragen
 beantworten sollen:
[...]

Also ich gehe mal davon aus das thoregon.int dein Domainname ist, 
welcher zum DN dc=thoregon,dc=int wird . Der
cn=manager,dc=thoregon,dc=int ist dein root account auf den 
LDAP-Server.

Pruefe mal in /etc/ldap/slapd.conf ob alle schema's included werden,
wenn nicht, so sollte es aussehen
include /etc/ldap/schema/core.schema
include /etc/ldap/schema/cosine.schema
include /etc/ldap/schema/inetorgperson.schema
include /etc/ldap/schema/nis.schema
include /etc/ldap/schema/misc.schema
include /etc/ldap/schema/samba.schema

Das samba.schema liegt in
/usr/share/doc/samba-doc/examples/examples/LDAP/samba.schema.gz

 Ich möchte jetzt erst einmal so weit kommen dass die
 Benutzer-Authentifizierung unter Linux über LDAP funzt. Dabei ergeben
 sich 2 Probleme (die wahrscheinlich zusammenhängen):

Ich würde erst mal sagen du probierst erst mal den ldap-connect.
Anonymous-Bind =
ldapsearch -x -b '' -s base '(objectclass=*)' namingContexts

Root-Bind =
ldapsearch -x -D cn=manager,dc=thoregon,dc=int -W \
-b '' -s base '(objectclass=*)' namingContexts

Wenn beides klappt kannst du mit den Migration-Tools beginnen.
Das mit den migrate_all* hat bei mir auch nie funktioniert.
Ich mach lieber eins nach dem anderen.

 1. Wie konvertiere ich /etc/passwd und Konsorten nach LDAP. Die
Migration-Tools haben leider nicht funktioniert.
./migrate_base.pl | ldapadd -x -D cn=manager,dc=thoregon,dc=int -W
./migrate_passwd.pl 
./migrate_group.pl 

 2. Ich habe wie empfohlen für libnss-ldap die LDAP Version 3
ausgewählt. Das heißt ja IMHO dass die Kommunikation und die
Authentifizierung mit dem LDAP-Server Verschlüsselt abläuft. IMHO
mit SASL?! Muss ich da noch irgendwas einstellen damit das
funktioniert? Konnte darüber leider gar keine Infos finden.

Das heisst soviel, wie die Verbindung kann verschluesselt laufen.
Im Moment haben alle ldap-,libnss-ldap- sowie libpam-ldap-debs keine 
SSL-Verschluesselung , was sich aber laut Aussage der Paket-Betreuer
demnaechst aendern wird. 
 
 Was danach kommt ist mir relativ klar:
 3. /etc/nsswitch.conf mit
/usr/share/doc/libnss-ldap/examples/nsswitch.ldap ersetzen.
 4. /etc/pam.d/* mit den Versionen aus
/usr/share/doc/libpam-ldap/examples/pam.d/* ersetzen ...
Vom Prinzip her schon.

Ich empfehle dir gq zu installieren, damit hast du einen guten
Ueberblick ueber dein LDAP-Verzeichnis und kannst kleinere Aenderungen
gleich durchfuehren.

-- 
Gruss
Jens Stark


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Openoffice Abhngigkeiten

2002-09-03 Thread Sven Hartge

Rene Engelhard [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Sven Hartge wrote:

 Wird es maintainte Backports für Woody geben? Ich möchte meine
 produktiven Internet-Cafe-Clients ungern auf unstable oder testing
 bringen, nur um OOo direkt mit apt installieren zu können.

 Via tarball habe ich es schon installiert, aber mir wäre die Variante
 mit apt lieber, weil ich so automatisch an Updates komme.

 Daran wird gerade gearbeitet...

Das ist gut zu hören.

S°

-- 
Fachbegriffe der Informatik - Einfach erklärt
23: Codefreeze
   Linux Kernel Patch v1.3, patch-1.3.94 (00/55) (Kristian Köhntopp)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ISDN-Anrufmonitor fr Linux/Debian?

2002-09-03 Thread Sven Hartge

Joerg Heizmann [EMAIL PROTECTED] wrote:


 bin schon seit ich auf Linux umgestiegen bin auf der Suche
 nach einem ISDN-Snooper bzw. ISDN-Anrufmonitor.

http://fonmon.sf.net

S°

-- 
Letzte Worte eines Computer-Freaks: Dieses Laufwerk verträgt diese
Behandlung.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Fetchmail

2002-09-03 Thread Thorben Sparkuhle

Danke erstmal für die Antworten, aber nichts hat was gebracht. Mein
System läuft schon seit 2 Monaten ohne Probleme, auch fetchmail. Nur
seit letzten Mittwoch tut es nicht mehr. Ich habe nichts an der
Konfiguration verändert, nur apt-get update und upgrade. 
Die Meldung von fetchmail -v

thorben@kraddi:~$ fetchmail -v
fetchmail: 5.9.11 querying pop.puretec.de (protocol auto) at Die 03 Sep
2002 19:
40:12 CEST: poll started
fetchmail: 5.9.11 querying pop.puretec.de (protocol IMAP) at Die 03 Sep
2002 19:
40:12 CEST: poll started
IMAP connection to pop.puretec.de failed: Verbindungsaufbau abgelehnt
fetchmail: 5.9.11 querying pop.puretec.de (protocol IMAP) at Die 03 Sep
2002 19:
40:13 CEST: poll completed
fetchmail: 5.9.11 querying pop.puretec.de (protocol POP3) at Die 03 Sep
2002 19:
40:13 CEST: poll started
fetchmail: POP3 +OK POP3 server ready
fetchmail: POP3 USER pt8095483-1
fetchmail: POP3 +OK
fetchmail: POP3 PASS 
fetchmail: POP3 +OK
fetchmail: POP3 STAT
fetchmail: POP3 +OK 1 3219
fetchmail: POP3 LAST
fetchmail: POP3 -ERR unknown command
fetchmail: unknown command
fetchmail: POP3 UIDL
fetchmail: POP3 +OK
fetchmail: POP3 1 1031075143.23289
fetchmail: POP3 .
1 Nachricht für trallala at pop.kundenserver.de (3219 Oktetts).
fetchmail: POP3 LIST
fetchmail: POP3 +OK
fetchmail: POP3 1 3219
fetchmail: POP3 .
fetchmail: POP3 TOP 1 
fetchmail: POP3 +OK 3219 octets
Nachricht [EMAIL PROTECTED]:1 von 1 wird gelesen (3219 Oktetts)

Das ist jetzt bei puretec, bei anderen ist es aber entsprechend.

Meine .fetchmailrc

poll pop.puretec.de user tralla with password tralla is thorben
here
poll pop3.web.de user tralla with password tralla is thorben here
poll pop.gmx.net user tralla with password tralla is thorben
here
poll pop.rz.tu-clausthal.de user tralla with password tralla is
thorben here


Thorben


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RAID Controler ?

2002-09-03 Thread heine

Hallo

Ich hab ein Gigabyte 7DXR mit Promise Fastrack 100  Raid Controler.
Ich möchte jetzt Debian auf dem Raid installieren. Wo finde ich 
da jetzt die zusätzlichen Module, die ich beim installieren von
Diskette nachladen muss ??


thx

Heinrich


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kaputte Pakete lschen, wie?

2002-09-03 Thread Uwe Malzahn

Moin,

Am Dienstag, 3. September 2002 14:37 schrieb Ralf Lieb:
 ...

 Danke, jetzt sind es nur noch 2. Bei webmin-squid und
 webmin-core klappt es trotzdem nicht!:(
 Da fehlt /etc/webmin/webmin.acl

na, dann sollte ein simples

touch /etc/webmin/webmin.acl

helfen.

Gruß,
Uwe

-- 
It's not always this messy here - sometimes it's worse.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Fetchmail

2002-09-03 Thread Klaus-M . Klingsporn

Am / On Tue, 3 Sep 2002 19:45:45 +0200
schrieb Thorben Sparkuhle [EMAIL PROTECTED]:

 Meine .fetchmailrc
 
 poll pop.puretec.de user tralla with password tralla is thorben
 here
 poll pop3.web.de user tralla with password tralla is thorben here
 poll pop.gmx.net user tralla with password tralla is thorben
 here
 poll pop.rz.tu-clausthal.de user tralla with password tralla is
 thorben here
 
Probiers mal mit dem Zusatz
options:fetchall
hinter jedem Eintrag. Die Gegenseite versteht das Kommando LAST nicht,
daher mußt du alles holen, was in dem Postfach liegt.

Klaumi

-- 
Klaus-M. Klingsporn
[EMAIL PROTECTED]
http://www.klaumikli.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: instructions for kde 3.0.3 on Woody

2002-09-03 Thread Jürgen Jung

Moin,

Am Freitag, 30. August 2002 16:00 schrieb Elimar Riesebieter:

  http://mypage.bluewin.ch/kde3-debian/

 Hat das schon jemand von Euch ausprobiert?

Nö, kann ich auch nicht, da ich ein time-out bei Aufruf dieser Adresse 
bekomme.

BTW: Sehe ich das richtig, dass es kein qt3 3.0.5.deb gibt? Auf dem 
KDE-Server finde ich nur ein tgz.
-- 

Ciao - Jotty
Abraham sprach zu Bebraham: Kann ich ma Dein Cebra ham?


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-file Fehlermeldung

2002-09-03 Thread Maik Holtkamp

Hy,

0n 02/09/03@09:55 Rainer Ellinger told me:

 Maik Holtkamp schrieb:
  maik@syl:~ $ apt-file search cat
  Can't locate object method host via package URI::_foreign
  (perhaps you forgot to load URI::_foreign?) at /usr/bin/apt-file
 
 Hattest Du zu Beginn auch apt-file update laufen lassen? 

Ehrlich gesagt, nein :(.

 Benutze die Option --verbose um mehr Details zu erfahren. Sieht
 nach Bug 132966 aus.

Ja, scheint die gleiche Ursache zu sein. Ich bekomme den Fehler zwar
8 Zeilen tiefer (bei Update wird Zeile 189 angemault), aber wenn ich
die CD-ROM Einträge in der sources.list kommentiere läuft es normal
durch. 

Danke.

-- 
:wq-y maik


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kaputte Pakete lschen, wie?

2002-09-03 Thread Goran Ristic

Hallo, Ralf! 

Dienstag, der 03. September 2002

| Danke, jetzt sind es nur noch 2. Bei webmin-squid und
| webmin-core klappt es trotzdem nicht!:(
| Da fehlt /etc/webmin/webmin.acl
| Wo steckt die drin?

Wenn Du die nicht hast, hast Du mal daran gedacht, das File per touch
anzulegen?



-- 
regards, gr.
Men seldom show dimples to girls who have pimples.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




[mutt+gpg] Mails an bestimmte Adressaten nicht signieren

2002-09-03 Thread Holger Paulsen

Ich möchte meine Mails als default signieren, aber nicht an
einen bestimmten Empfänger. Klar,

| send-hook [EMAIL PROTECTED] set pgp_autosign=no
| send-hook [EMAIL PROTECTED] set pgp_autosign=yes

tut es. Aber dann wird es eklig, wenn ein weiterer solcher
Empfänger hinzukäme. Natürlich würde eine zu der ersten
Zeile äquivalente funktionieren, doch sich mit der (oder
den) mit dem ! anfangen zu beißen. Auf diese Zeilen zu
verzichten geht zwar, wenn man pgp_autosign generell auf
yes setzt - solange man nicht eine Mail an die speziellen
Empfänger gesandt hat. Dann steht die Variable auf no.

Hat es da eine Lösung?


  Holger



msg17719/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: PCMCIA-Karte friert Laptop vollstaendig ein

2002-09-03 Thread Lothar Schweikle-Droll

Am 02 Sep 2002, schrieb Karsten Rothemund:

 On Fri, Aug 30, 2002 at 05:44:52PM +0200, Karsten Rothemund wrote:
 Ich habe nochmal versucht, Ordnung in das Chaos zu bringen:
 
 1. Versuch den Kernel-eigenen PCMCIA-Code zu nutzen: Reboot fuehrt
 dazu, dass der Rechner (DELL Inspiron 8100) sobald pcmcia getestet
 wird, fest wird (das war auch mit den Install-Kerneln so; Meldung
 aehnlich der unten wiedergegebenen).

Das mit den Abstürtzen hatte ich auch bei einem Toshiba Laptop.
Bei mir hat geholfen die BIOS Einstellung der PCMCIA von AUTO fest auf
32Bit irgendwas  einzustellen. Alternativ gab es etwas mit 16 Bit.
Danach hatte ich unter Linux keine Abstürze mehr.
Nur Win mußte sich einen neuen Treiber installieren *g*
 
 
-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Das Beispiel ist der größte Versucher.
 



msg17720/pgp0.pgp
Description: PGP signature


  1   2   3   4   >