Re: OT: anwendungsproblem viele_dateien_löschen

2002-09-05 Thread Ruediger Noack

Hallo

 On Thu, Sep 05, 2002 at 02:00:05AM +0200, Markus Hubig wrote:
  On Thu, 05 Sep 2002, erkan yanar wrote:
  
   On Wed, Sep 04, 2002 at 05:34:51PM +0200, Patrick Hornung wrote:
  
   Danach wäre eigentlich noch schön, wenn leere Verzeichnisse gelöscht
   würden, aber das könnte man dann ja per Hand machen.
   find /usr  -type d -links 2 | xargs rmdir
  
  Trifft das nicht auf alle Verzeichnisse zu ??
  

All Eure Vorschlägen zum Löschen leerer Unterverzeichnisse haben ein Manko.
Das Kommando muss evtl. abhängig von der Verschachtelungstiefe der (leeren)
Unterverzeichnisse mehrfach aufgerufen werden (ein Verzeichnis, das nur ein
leeres Unterverzeichnis enthält, wird nicht gelöscht!).

Also muss noch eine kleine Schleife um das Kommando gelegt werden.

Gruß
Rüdiger

-- 
Kaum macht man's richtig, schon geit dat!


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Dial In

2002-09-05 Thread Peter Blancke

On Wed, Sep 04, 2002 at 20:01:49 +0200, Goran Ristic wrote:
 
 | Was spricht gegen die stinknormale Einwahlmoeglichkeit mittels den
 | Hisax-Treibern? Das funktioniert hier bei etlichen Kundenservern
 | ganz ausgezeichnet.
 
 _Diese_ Lösung würde mich auch interessieren. ;)

Hmmm... Der Kasus macht mich lachen[tm], mich irritiert das Smily
am Ende. Willst Du jetzt eine Anleitung, wie man das macht?

Ich habe die Kundenserver unter einer SuSE 7.0 laufen, darin stecken
entweder noch AVM-Karten (Fritz Classic) oder Elsa-ISDN-PCI-Karten.
Mindestens bei ersteren kommen HiSax-Treiber zum Einsatz, auf denen
der PPPD aufsetzt und mir das IPPP0-Device anbietet. Darueber laeuft
die Einwahl, die Anwender bekommen automatisch eine IP zugewiesen
und wickeln darueber Mailverkehr sowie Zugriffe auf den Samba-Server
ab.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Dial In

2002-09-05 Thread Süß, Andreas

Moin Moin

 Ich habe die Kundenserver unter einer SuSE 7.0 laufen, darin stecken
 entweder noch AVM-Karten (Fritz Classic) oder Elsa-ISDN-PCI-Karten.

Ja.. die Kombi hatten wir bis vor ein paar Monaten auch, bis wir alle
Server komplett auf potato umgestellt haben.. 

@Andreas Beyer
Also.. was genau ist das Problem und wie kann man helfen? Das ist mir
nämlich immer noch nicht so ganz ersichtlich. Vor allem brauch man 
mehr Infos, aber das sagte ich ja schon...

Schönen Tag noch,
Andreas


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Problem mit mehren IDE Controllern unter Debian-Woody

2002-09-05 Thread Marco Orlik



Hi,

ich habe das Problem das bei mir die Festplatten 
vom 3. IDE-Controller nicht gemountet werden können.
Die Konfiguration :
1. IDE - Controller on Board , Prim 0 : HD 
1,6GB , Prim1 : Zip-LW , Sec1 : CD-Rom
2. IDE - Controller Hotrod 100 , Highpoint 370 Chip 
, 4 X Maxtor 80 GB
3. IDE - Controller Promise Ultra 100 TX2 , 2X IBM 
80GB

die HD vom IDE1 und die 4 HD's vom IDE3 
werden richtig gemountet und funktionieren auch.

Die erste HD an IDE3 müßte ja /dev/hdi1 sein. Das 
Mounten mount /dev/hdi1 /datahd05 schlägt allerdings fehl mit der
Message das hdi nicht existiert.
Allerdings ist unter /proc/ide/~hdi der 
3.Controller und die 1.Festplatte ordnungsgemäß eingetragen.
Hardwaredefekt sollte auch nicht vorliegen da ich 
die Platten vom 2.IDE - Controller und auch die Controller durchgetauscht 
habe.

Woran könnte das liegen??
Danke
Marco




Re: Benutzer-Authentifizierung über LDAP

2002-09-05 Thread Torsten Hilbrich

Markus Hubig [EMAIL PROTECTED] writes:

 Und nimm pam_unix vor pam_ldap, sonst könnte es Probleme z.B. mit
 dem Samba-Root Account geben (für Samba/LDAP muß ein User im LDAP
 die uidNumber 0 und die uid root haben).

 Das verstehe ich nicht? Wenn ich pam_unix (required) vor pam_ldap
 (sufficient) nehme, dann habe ich ein ähnliches Kuttel-Muddel wie mit
 2x required! Und root ist bei mir auch im LDAP.

Samba selbst benutzt kein PAM, sondern geht direkt zum LDAP.  Obigen
Punkt mußt du auch nur beachten, falls du wirklich Samba einsetzen
willst.


 übrigens hatte Redhat 7.2 bei der Auswahl von LDAP großen Schwachsinn
 in /etc/pam.d/system-auth reingeschrieben, ohne laufenden LDAP-Server
 war kein Login mehr möglich (und da der LDAP-Server nicht automatisch
 gestartet wurde, ging es nicht mehr ohne single user mode weiter).
 Aber bei Debian gibt es ja zum Glück dieses Problem nicht.

 Bei mir steht überall pam_ldap mit sufficient vor pam_unix mit
 required. Wenn ich den LDAP-Server abschalte gibt dass aber _keine_
 Probleme, pam_ldap wird dann einfach übersprungen und stattdessen
 pam_unix genutzt.

Bei Redhat standen pam_unix *und* pam_ldap mit required drin.  Den
Effekt bei nicht erreichbaren LDAP-Server kannst du dir sicher gut
vorstellen.

 Ein sufficient muß als letztes stehen.

 Scheinbar nicht. Siehe oben.

Ein erfolgreiches sufficient in einer Kategory verhindert, daß danach
stehende required der gleichen Kategorie ausgeführt werden.

 Hmm, weder

 | passwd:   compat ldap
 | group:compat ldap

 noch 

 | passwd:   ldap compat
 | group:ldap compat

 bewirken da etwas ... *grübel*

Was liefert getent passwd username?

 Interessant ist, das mir chsh als default-Shell-Vorschlag immer die
 Shell präsentiert welche im LDAP eingetragen ist. Benutzt (login auf
 der Console und über ssh) wird aber was in /etc/passwd steht!? Wer
 startet den nach dem Login die Shell? Vielleicht kann ich ja da
 ansetzen ...

Leider kann ich erst wieder ab Woche 39 an meine damals vorgenommene
PAM-Konfiguration ran.  Dort wurden loginShell (in diesem Fall
/bin/false, um ein Login zu verhindern) und homeDirectory aus dem LDAP
gelesen.

Ich kann mich aber daran erinnern, die RedHat 7.2
Default-Konfiguration genommen zu haben und jedes Auftreten von
pam_unix um pam_ldap (beide natürlich sufficient statt required)
ergänzt zu haben.

Torsten


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: ISDN-Verbindung wird sofort wieder beendet

2002-09-05 Thread Ginkel, Juergen

  Auch die Anwahl bei Arcor (bzw. ehemals o.tel.o) klappt. 
 Aber nach 1 Sek.
  wird die Verbindung wieder getrennt (hier das isdn.log):
 
 Hast Du mal einen anderen Provider ausprobiert, z.B. freenet geht
 ohne Anmeldung.

Hi,

ich wollte Entwarnung geben: Es lag in der Tat an einem Verschreiber beim
Passwort :-((

Statt 0 hatte ich o getippt, und das habe ich ewig nicht entdeckt...

Tschüs und danke, Jürgen


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Problem mit mehren IDE Controllern unter Debian-Woody

2002-09-05 Thread Joerg Keller


hallo marco,

sind die platten denn alle partitioniert?

 Die erste HD an IDE3 müßte ja /dev/hdi1 sein. Das Mounten mount /dev/hdi1
 /datahd05 schlägt allerdings fehl mit der  Message das hdi nicht
 existiert.

denn die platte heisst /dev/hdi. /dev/dhi1 waere die erste partition.
nur ne idee. ;-)

gruss

joerg

---
. Sie koennen Ihr Geld natuerlich auch zum Windows hinauswerfen!
www.kleinhoern.de
www.i-am-root.de.vu


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Regulärer Ausdruck: Nur Schlüsselwörter behalten

2002-09-05 Thread Bernd Menzel

Hallo,

In PHP habe ich gerade folgendes Problem:

Ich habe ein String mit bestimmten Schlüssel Wörtern. Diese
Schlüsselwörter möchte ich, in der Reihenfolge wie sie drin stehen, von
diesen String als Ergebnis erhalten.

Beispiel:
$data = Dieser Satz hat einige Schlüsselwörter, die ich erhalten möchte.;

Schlüsselwörter sind z.B. 'Satz' und 'erhalten'.

$without_keys = ereg_replace(Satz|erhalten, , $data);

Damit erhalte ich einen String ohne die Schlüsselwörter. Nun wollte ich
gerne diesen Ausdruck Satz|erhalten invertieren.

Daher meine Frage, wie mach ich das?

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Regulärer Ausdruck: Nur Schlüsselwörter behalten

2002-09-05 Thread Joerg Keller

Guten Morgen, Bernd,

bist Du da nicht etwas OT?

Gruss aus H

Joerg

---
. Sie koennen Ihr Geld natuerlich auch zum Windows hinauswerfen!
www.kleinhoern.de
www.i-am-root.de.vu


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Problem mit mehren IDE Controllern unter Debian-Woody

2002-09-05 Thread Marco Orlik

Ja, die Platten  habe ich zuvor mit ext2 am 2. Controller formatiert. Daher
ist auch eine richtige Partition drauf.
Es scheint aber so als wenn das devidce /dev/hdi gar nicht ansprechbar ist
obwohl es unter /proc/ide richtig auftaucht.
(Was ja darauf schließen läßt das die Kommunikation mit dem Controller
funktionieren muß)


- Original Message -
From: Joerg Keller [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Thursday, September 05, 2002 9:12 AM
Subject: Re: Problem mit mehren IDE Controllern unter Debian-Woody



hallo marco,

sind die platten denn alle partitioniert?

 Die erste HD an IDE3 müßte ja /dev/hdi1 sein. Das Mounten mount /dev/hdi1
 /datahd05 schlägt allerdings fehl mit der  Message das hdi nicht
 existiert.

denn die platte heisst /dev/hdi. /dev/dhi1 waere die erste partition.
nur ne idee. ;-)

gruss

joerg

---
. Sie koennen Ihr Geld natuerlich auch zum Windows hinauswerfen!
www.kleinhoern.de
www.i-am-root.de.vu


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED]
(engl)



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OpenGL

2002-09-05 Thread Thorben Sparkuhle

On Wed, Sep 04, 2002 at 11:59:17PM +0200, Markus K. wrote:
 Hi,
 
 Debian Potato keine angeboten wird. 
 ich heruntergeladen und installiert. NVIDIA_GLX-1.0-2960.tar.gz

Ja. Du brauchst die Datei und dann noch die NVIDIA_kernel-...tar.gz

MfG
Thorben


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Problem mit mehren IDE Controllern unter Debian-Woody

2002-09-05 Thread Joerg Keller

Hm .

--On Donnerstag, September 05, 2002 09:27:36 +0200 Marco Orlik 
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ja, die Platten  habe ich zuvor mit ext2 am 2. Controller formatiert.
 Daher ist auch eine richtige Partition drauf.
 Es scheint aber so als wenn das devidce /dev/hdi gar nicht ansprechbar ist
 obwohl es unter /proc/ide richtig auftaucht.
 (Was ja darauf schließen läßt das die Kommunikation mit dem Controller
 funktionieren muß)

Ich werde noch etwas darauf rumdenken.
Koenntest DU inzwischen Deinem Outlook mitteilen, dass es ausreicht der 
Liste zu antworten?
Ich bekomme sonst alles zweimal. Danke. ;-)

Gruss

Joerg

P.S.: Uebrigens haben wir es letztes Jahr geschafft, durch das Deaktivieren 
von Highpointcontrollern sogar laengst schrottig gegelaubte CD-Roms wieder 
zum Leben zu erwecken. Aber das nur am Rande.

---
. Sie koennen Ihr Geld natuerlich auch zum Windows hinauswerfen!
www.kleinhoern.de
www.i-am-root.de.vu


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Regulärer Ausdruck: Nur Schlüsselwörter behalten

2002-09-05 Thread Bernd Menzel

Hi Jörg,

On Thu, Sep 05, 2002 at 09:20:58AM +0200, Joerg Keller wrote:
 
 bist Du da nicht etwas OT?

Die Leute in der Debain ML haben wenigstens Ahnung.

Bezeiht sich ja auf Reguläre Ausdrucke nach POSIX, somit nicht nur für
PHP.

Bist Du eigentlich zur IT-Messe hier, oder nach wie vor in Hannover?

Gruß aus Schortens
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Fetchmail

2002-09-05 Thread Marc Haber

On Tue, 3 Sep 2002 18:40:34 +0200, Markus Hubig [EMAIL PROTECTED]
wrote:
On Tue, 03 Sep 2002, Thorben Sparkuhle wrote:
 ich habe ein Problem mit fetchmail. Wenn ich es aufrufe, connected es
 sich mit dem pop server, loggt sich ein, und zeigt auch an, wieviel
 mails vorhanden sind. Aber die mails werden nicht gefetched. Es wird
 immer die erste Nachricht gelesen und dann passiert nichts mehr.

Wahrscheinlich hast du eine Internet-Verbindung mittels ADSL. Damit das
eMail holen wieder funzt musst du ein so genanntes MSS-Clamping
aktivieren.

Bist Du Dir _sicher_, dass diese Standardantwort hier hilft? Der OP
verwendet das Mailsystem von Schlund/Puretec/1und1, und da ist IIRC
keine zerkonfigurierte Firewall im Spiel. PMTU sollte hier also
funktionieren.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ssh: RSA oder DSA fingerprint

2002-09-05 Thread Marc Haber

On Wed, 4 Sep 2002 08:09:57 +0200 (CEST), Andreas Tille
[EMAIL PROTECTED] wrote:
heute wollte ich mich wie üblich auf einem entfernten Rechner per
SSH anmelden und erhielt

The authenticity of host 'ehec (193.175.81.44)' can't be established.
RSA key fingerprint is d0:b7:8b:dd:58:3e:6e:a3:78:da:65:5e:23:79:58:d0.
Are you sure you want to continue connecting (yes/no)?

Das hat mich gewundert, denn dieser Host ist schon seit langem in
~/.ssh/known_hosts eingetragen.  Eine genauere betrachtung zeigte mir
aber, daß dort ein Eintrag mit dem DSA-Key des Hosts enthalten war,
was an dem längeren Schlüssel und dem ssh-dss zu erkennen war.

Hast Du vielleicht einen neuen Key erzeugt?

   c) Sollte man DSA erzwingen?

Nein.

  Ich bin immer davon ausgegangen, daß RSA = Protokoll Version 1
  und DSA = Protokll Version 2 ist, aber das scheint offensichtlich
  falsch zu sein, denn ich habe auf dem Server nur Protokoll
  Version 2 zugelassen und es beim SSH Client explizit (Option -2)
  erzwungen.

ssh Protokoll Version 1 benutzt immer RSA. ssh Protokoll Version 2
kann DSA _und_ RSA verwenden, wobei die RSA-Schlüssel sich zwischen
den beiden Versionen unterscheiden.

DSA ist deutlich langsamer, und nur für einige Schlüssellängen
kryptografisch untersucht. Somit kann man bei DSA fast keinen Einfluss
auf die Schlüssellänge nehmen. RSA ist seit dem Ablauf des Patents
auch von der Patent- und Rechtslage zu bevorzugen und ist obendrein
erheblich flexibler, was die Konfiguration angeht.

Ein Host, der sowohl ssh Protokoll Version 1 als auch ssh Protokoll
Version 2 mit beiden Algorithmen unterstützt, sollte somit drei Host
Keys haben.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Druckertreiber selbst programmieren

2002-09-05 Thread Adrian Bunk

On Wed, 4 Sep 2002, John wrote:

...
 Hat jemand eine Ahnung, wie man an die nötigen Informationen rankommt,
 um selbst einen Druckertreiber zu programmieren?
...

Du solltest dich auf

   http://www.linuxprinting.org/

umsehen, dort findest du vermutlich mehr an Informationen als du hier
bekommen kannst.

 Vielen Dank!

 Ciao John

Gruss
Adrian

-- 

You only think this is a free country. Like the US the UK spends a lot of
time explaining its a free country because its a police state.
Alan Cox


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Problem mit mehren IDE Controllern unter Debian-Woody

2002-09-05 Thread Adrian Bunk

On Thu, 5 Sep 2002, Marco Orlik wrote:

 Hi,

Hallo Marco,

 ich habe das Problem das bei mir die Festplatten vom 3. IDE-Controller nicht 
gemountet werden können.
 Die Konfiguration :
 1. IDE - Controller on Board , Prim 0 : HD 1,6GB  , Prim1 : Zip-LW , Sec1 : CD-Rom
 2. IDE - Controller Hotrod 100 , Highpoint 370 Chip , 4 X Maxtor 80 GB
 3. IDE - Controller Promise Ultra 100 TX2 , 2X IBM 80GB

 die HD vom IDE1  und die 4 HD's vom IDE3 werden richtig gemountet und funktionieren 
auch.

 Die erste HD an IDE3 müßte ja /dev/hdi1 sein. Das Mounten mount /dev/hdi1 /datahd05 
schlägt allerdings fehl mit der
 Message das hdi nicht existiert.
 Allerdings ist unter /proc/ide/~hdi  der 3.Controller und die 1.Festplatte 
ordnungsgemäß eingetragen.
 Hardwaredefekt sollte auch nicht vorliegen da ich die Platten vom 2.IDE - Controller 
und auch die Controller durchgetauscht habe.

 Woran könnte das liegen??

welchen Kernel verwendest du?

 Danke
 Marco

Gruss
Adrian

-- 

You only think this is a free country. Like the US the UK spends a lot of
time explaining its a free country because its a police state.
Alan Cox


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ssh: RSA oder DSA fingerprint

2002-09-05 Thread Andreas Tille

On Thu, 5 Sep 2002, Marc Haber wrote:

 Hast Du vielleicht einen neuen Key erzeugt?
Nein.

 ssh Protokoll Version 1 benutzt immer RSA. ssh Protokoll Version 2
 kann DSA _und_ RSA verwenden, wobei die RSA-Schlüssel sich zwischen
 den beiden Versionen unterscheiden.

 DSA ist deutlich langsamer, und nur für einige Schlüssellängen
 kryptografisch untersucht. Somit kann man bei DSA fast keinen Einfluss
 auf die Schlüssellänge nehmen. RSA ist seit dem Ablauf des Patents
 auch von der Patent- und Rechtslage zu bevorzugen und ist obendrein
 erheblich flexibler, was die Konfiguration angeht.

 Ein Host, der sowohl ssh Protokoll Version 1 als auch ssh Protokoll
 Version 2 mit beiden Algorithmen unterstützt, sollte somit drei Host
 Keys haben.
Hat er.

Danke für die Infos

 Andreas.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Welche RAID-Hardware für Debian-Server?

2002-09-05 Thread Holger Jahn

Moinmoin, Frank,

 Geplant habe ich RAID-Level 1 mit zwei identischen
 Platten = höchste Sicherheit. Geht das nicht mit dem
 2400a ?

RAID 10 ist einfach nur eine Erweiterung des RAID 1.
Wir haben 4 Platten, von denen 2 gestriped sind
(RAID 0), also einfach als ein logisch zusammenhaengendes
Gebilde betrachtet werden, mit dem Clou allerdings, dass
bei Datenzugriffen die Daten streifen(Block)weise (also als
Stripes) geschrieben und gelesen werden, was den Durchsatz
betraechtlich erhoeht, weil dann ja auch 2 Plattencaches die
Daten wegsaugen, bzw. ausspucken. Und darueber liegt dann
das RAID 1, also die Spiegelung der Plattengebilde (100%
Redundanz). Und so gilt RAID 1 + RAID 0 = RAID 10.

Natuerlich kannst Du auch nur ein einfaches RAID 1 aufsetzen.

 
 Ich kenn mich mit RAID und Boot-Problemen noch gar nicht
 aus aber ich denke mal das wird dann bei jedem RAID-
 System diese Probleme geben oder?

Wenn der Boot-Kernel auf CD, bzw. Floppy (so wie bei Woody)
den Treiber fuer den Adapter nicht fest einkompiliert hat, und
das Nachladen von sog. Kernelmodulen (eben diese Treiber)
nicht klappt, wie ich leider feststellen musste, dann musst Du
Dir eine eigene Boordiskette bauen. Ich rede dabei immer nur
von der CD-Insallation - wie es mir der Netzwerk-, bzw. Web-
installation aussieht, kann ich Dir leider nicht sagen.

 
 Wie hast du denn die Bootdisk erstellt?

In kuerze: Auf einem ansonsten nutzlosen, alten Laptop Debian
installiert, die Kernelsourcen entpackt, den Kernel konfiguriert
(u.a. mit eben der Adaptec I2O Raid Controller Unterstuetzung),
und den Kernel dann kompiliert.

Anschliessend  hab' ich die Resue-Disk des bf24-Kernels von
Debian als Loopback-Device gemountet, den neuen Kernel
ueber den alten (linux.bin) drueber gebuegelt, und dieses
Diskettenabbild mit dd auf eine Diskette geschaufelt (das
Abbild der Rootdisk natuerlich auch).

Zusaetzlich musste ich dann noch die CD-Kopien angehen, die
ich zum Zwecke der FTP-Installation uebers's Netzwerk auf einem
unserer Server angelegt hatte.

Denn bei der Installation zieht sich der Installer den Kernel, den
er auf dem zu installierenden System plaziert, von CD. Also musste
den dort liegenden Kernel auch durch den eigenen ersetzen.

Wie gut sind denn Deine Linuxkenntnisse? Wenn Du die
entsprechenden Details brauchst: Frag' mich. Wie gesagt: Kernel,
Kernelconfig und Floppy-Abbilder kannste gerne von mir haben:
Dann sparst Du Dir ein paar Tage Arbeit ;-))

 
 Bis jetzt ist noch nicht sicher, welcher Controller
 eingesetzt wird. Aber eine kleine Hilfe zu der Erstellung
 der Diskette mit Kernel  RAID-Treiber wäre hilfreich :-)
 

Schau Dich halt mal noch um. Ich bin nicht sicher, wie die
Boot-Unterstuetzung fuer andere Controller aussieht.

IMO waere es wohl das Beste, wenn das Nachladen von Treibern
bei der Installation funktionieren wuerde, was aber trotz Erstellung
der 4 Treiberdisketten partout nicht klappen wollte. Konnte zu dem
Punkt auch keine gescheite Antwort in den Groups finden - Und
da ich mal endlich weiter kommen wollte, entschied ich mich halt
fuer den steinigen Weg! :-))

Tschau  Maximale Erfolge,

Holger


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Problem mit mehren IDE Controllern unter Debian-Woody

2002-09-05 Thread Marco Orlik

den Standart 2.4.1.8 vom Debian Woody Release 3.0r0.

- Original Message -
From: Adrian Bunk [EMAIL PROTECTED]
To: Marco Orlik [EMAIL PROTECTED]
Cc: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Thursday, September 05, 2002 9:53 AM
Subject: Re: Problem mit mehren IDE Controllern unter Debian-Woody


On Thu, 5 Sep 2002, Marco Orlik wrote:

 Hi,

Hallo Marco,

 ich habe das Problem das bei mir die Festplatten vom 3. IDE-Controller
nicht gemountet werden können.
 Die Konfiguration :
 1. IDE - Controller on Board , Prim 0 : HD 1,6GB  , Prim1 : Zip-LW , Sec1
: CD-Rom
 2. IDE - Controller Hotrod 100 , Highpoint 370 Chip , 4 X Maxtor 80 GB
 3. IDE - Controller Promise Ultra 100 TX2 , 2X IBM 80GB

 die HD vom IDE1  und die 4 HD's vom IDE3 werden richtig gemountet und
funktionieren auch.

 Die erste HD an IDE3 müßte ja /dev/hdi1 sein. Das Mounten mount /dev/hdi1
/datahd05 schlägt allerdings fehl mit der
 Message das hdi nicht existiert.
 Allerdings ist unter /proc/ide/~hdi  der 3.Controller und die 1.Festplatte
ordnungsgemäß eingetragen.
 Hardwaredefekt sollte auch nicht vorliegen da ich die Platten vom 2.IDE -
Controller und auch die Controller durchgetauscht habe.

 Woran könnte das liegen??

welchen Kernel verwendest du?

 Danke
 Marco

Gruss
Adrian

--

You only think this is a free country. Like the US the UK spends a lot of
time explaining its a free country because its a police state.
Alan Cox


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED]
(engl)



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Problem mit mehren IDE Controllern unter Debian-Woody

2002-09-05 Thread Michael Koch

 /datahd05 schlägt allerdings fehl mit der

  Message das hdi nicht existiert.
  Allerdings ist unter /proc/ide/~hdi  der 3.Controller und die
  1.Festplatte

Hast du denn das device auch angelegt ? Standardmässig wird nämlich nur bis 
hdh angelegt.

man mknod


Gruss,
Michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Problem mit mehren IDE Controllern unter Debian-Woody

2002-09-05 Thread Marco Orlik

Nein, das klingt plausibel. Das werd ich heute Abend mal ausprobieren.
Danke :-)

- Original Message -
From: Michael Koch [EMAIL PROTECTED]
To: deb-usr-german [EMAIL PROTECTED]
Sent: Thursday, September 05, 2002 10:16 AM
Subject: Re: Problem mit mehren IDE Controllern unter Debian-Woody


  /datahd05 schlägt allerdings fehl mit der
 
   Message das hdi nicht existiert.
   Allerdings ist unter /proc/ide/~hdi  der 3.Controller und die
   1.Festplatte

 Hast du denn das device auch angelegt ? Standardmässig wird nämlich nur
bis
 hdh angelegt.

 man mknod


 Gruss,
 Michael


 --
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
[EMAIL PROTECTED] (engl)



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [2. Versuch] IrDA und gnokii - GELOEST

2002-09-05 Thread Thomas Watz

Marcus Jodorf schrieb am Montag, 2. September 2002 17:45:

 
 Also, wer noch einen Hinweis hat, oder mir auch sagen kann, daß
 wenigstens meine IrDA Konf. stimmt, sollte sich nicht zurückhalten.
 
 Ich kann dort zumindest keinen Fehler entdecken. Sieht bei mir auf dem
 Laptop praktisch genauso aus (nur halt ohne Dongle und gnokii) und mein
 S45 kann ich problemlos so nutzen.
 Falls Du per minicom mit dem Telefon kommunizieren kannst, dann ist das
 ziemlich sicher ein gnokii Problem.

Hallo,

das Problem ist gelöst. Es lag daran, daß die gnokii Konfigurationsdatei 
gnokiirc es nicht verträgt, wenn man inline Kommentare einsetzt, also z.B.

model = 8210   # 6210

Nach dem Entfernen aller Kommentare aus gnokiirc läuft alles perfekt. 
Leider ist dieser Fehler noch nicht mal den gnokii Entwickleren auf der ML 
aufgefallen, obwohl ich meine gnokiirc ca. 4x gepostet habe. :-(
Hat mich viel Nerven und etliche Wochen gekostet. Man soll's nicht glauben.

Vielen Dank für Eurer Mitdenken

Thomas

-- 
God said: tar xvzf universe.tar.gz - and the Universe was!



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




CCD-Images unter Linuc brennen

2002-09-05 Thread Ulrich Wiederhold

Hallo,
wie kann ich Clone CD Images unter Linux brennen?
Bzw. in ein anderes, brennbares Format umwandeln?

Das Image besteht aus
*.ccd
*.img
*.sub

Gruß
Uli

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so i installed Linux - TKK 5


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Einbinden von ProFTP (Anfängerfrage)

2002-09-05 Thread Frank Mainz

Hallo Ihr,

ich habe mich jetzt eine Weile mit Woody bemüht, nachdem ich auf einem alten
Rechner Mandrake (IMHO sehr einsteigerfreundlich) nicht installieren konnte.
Jetzt habe ich festgestellt, das WU-FTP mir nicht so gefällt wie ProFTP (kenne ich von 
Mandrake her). Nun habe ich mich versucht und wollte den FTP-Server installieren, hat 
auch fast alles geklappt, bis zu dem Punkt, an dem ich den Server automatisch beim 
hochfahren des Rechners mitstarten lassen möchte.
Laut doku von ProFTP soll in der Datei /etc/rc.d/rc.local in der letzten Zeile 
/usr/local/sbin/proftpd eingetragen werden. Mein Problem ist jetzt, ich habe diese 
Datei gar nicht auf meinem Rechner, ich habe selbst das Verzeichnis rc.d nicht drauf.
Kann mir bitte einer sagen, wo ich den Aufruf eintragen sollte, um den
Server automatisch starten zu lassen?

Vielen Dank im voraus,
 Frank.

ps: habe zwar noch ein paar Fragen, hebe ich mir für Später auf, könnte ja
sein, daß ich dafür allein eine Lösung finde.
-- 
tsb
sb http://www.Key96.de 
sb
sb http://trs.key96.de
tsb


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Druck-howto (cups)

2002-09-05 Thread Hans Gerber

Hallo,

das ganze drucken läuft hier mehr oder minder auf magische Weise (will
heissen ich weiss nicht genau was abläuft) ziemlich gut.
ich spreche den drucker (epson c80) über lpr oder qtcups an, und er tut
eigentlich alles was ich will.

Nur wenn es probleme gibt, muss ich ggf immer den rechner neustarten :-(
Jetzt ist zum Beispiel das papier alle. d.h. der Drcukauftrag ist zur
Hälfte raus. Ich weiss aber nicht wo jetzt der rest steckt, und vor
allen dingen wie ich den Druckjob wieder anschmeisse.
Wenn ich den rechner neu boote, wunderbar, Drucker wird resettet und die
restlichen seiten kommen raus.

Aber das kann es ja eigentlich nicht sein, oder ?
Also, ich suche links/mans/howtos/Bücher die versuchen mir beizupuhlen,
wie das ganze ganz grob funktioniert, und wo und wie ich obiges Probem
löse.

Danke,
hilflos Hans


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Nautilus startet nicht mehr (GnomeVFS-WARNING)

2002-09-05 Thread Marcus Fihlon

Hallo,

seit heute morgen kann ich Nautilus nicht mehr starten. Im Terminal
bekomme ich folgende Fehlermeldung:

GnomeVFS-WARNING **: Unable to convert MIME info from UTF-8 to the
current locale de_DE@euro. MIME info will probably display wrong

Ja, ich habe de_DE@euro als default, jedoch schon seit der Installation
und hatte bisher keine Probleme. Ich habe Woody (stable), GNOME
1.4.0.6-5 und Nautilus 1.0.6-5



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Nautilus startet nicht mehr (GnomeVFS-WARNING)

2002-09-05 Thread Hans Gerber

hallo,

Marcus Fihlon [EMAIL PROTECTED] schrieb am 05 Sep 2002
11:33:11 +0200::

 Hallo,
 
 seit heute morgen kann ich Nautilus nicht mehr starten. Im Terminal
 bekomme ich folgende Fehlermeldung:
 
 GnomeVFS-WARNING **: Unable to convert MIME info from UTF-8 to the
 current locale de_DE@euro. MIME info will probably display wrong

das ist es afaik nicht. Ist nur eine Warnung, die habe ich auch
manchmal.

Gruß,
Hans


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Regulärer Ausdruck: Nur Schlüsselwörter behalten

2002-09-05 Thread Bernd Menzel

Hi,

Prolem wurde mit preg_match_all() gelöst.

Vielen Danke an alle, Dir mir geholfen haben.

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Einbinden von ProFTP (Anfängerfrage)

2002-09-05 Thread Marco Orlik

Hi,
und wenn du den ftp-server über inetd startest?? in der /etc/proftpd.conf
den Eintrag   ServerType  standalone
auf ServerType inetd ändern und dann in der /etc/inetd.conf den Eintrag
hinzufügen:
ftp stream tcp nowait root /usr/sbin/tcpd /usr/sbin/proftpd
Die dateien /etc/host.allow und /etc/hosts.allow sollten dann auch noch
angepaßt werden.
(für quick-test host.allow Eintrag : ALL:ALL und in der hosts.deny nix
eintragen).

Gruß
Marco


- Original Message -
From: Frank Mainz [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Thursday, September 05, 2002 12:22 PM
Subject: Einbinden von ProFTP (Anfängerfrage)


Hallo Ihr,

ich habe mich jetzt eine Weile mit Woody bemüht, nachdem ich auf einem alten
Rechner Mandrake (IMHO sehr einsteigerfreundlich) nicht installieren konnte.
Jetzt habe ich festgestellt, das WU-FTP mir nicht so gefällt wie ProFTP
(kenne ich von Mandrake her). Nun habe ich mich versucht und wollte den
FTP-Server installieren, hat auch fast alles geklappt, bis zu dem Punkt, an
dem ich den Server automatisch beim hochfahren des Rechners mitstarten
lassen möchte.
Laut doku von ProFTP soll in der Datei /etc/rc.d/rc.local in der letzten
Zeile /usr/local/sbin/proftpd eingetragen werden. Mein Problem ist jetzt,
ich habe diese Datei gar nicht auf meinem Rechner, ich habe selbst das
Verzeichnis rc.d nicht drauf.
Kann mir bitte einer sagen, wo ich den Aufruf eintragen sollte, um den
Server automatisch starten zu lassen?

Vielen Dank im voraus,
 Frank.

ps: habe zwar noch ein paar Fragen, hebe ich mir für Später auf, könnte ja
sein, daß ich dafür allein eine Lösung finde.
--
tsb
sb http://www.Key96.de
sb
sb http://trs.key96.de
tsb


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED]
(engl)



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Einbinden von ProFTP (Anfängerfrage)

2002-09-05 Thread andreas well

Hallo Frank,
Hallo Liste,

Am Donnerstag, 5. September 2002 12:22 schrieb Frank Mainz:
 Hallo Ihr,

 ich habe mich jetzt eine Weile mit Woody bemüht, nachdem ich auf
 einem alten Rechner Mandrake (IMHO sehr einsteigerfreundlich) nicht
 installieren konnte. Jetzt habe ich festgestellt, das WU-FTP mir
 nicht so gefällt wie ProFTP (kenne ich von Mandrake her). Nun habe
 ich mich versucht und wollte den FTP-Server installieren, hat auch
 fast alles geklappt, bis zu dem Punkt, an dem ich den Server
 automatisch beim hochfahren des Rechners mitstarten lassen möchte.
 Laut doku von ProFTP soll in der Datei /etc/rc.d/rc.local in der
 letzten Zeile /usr/local/sbin/proftpd eingetragen werden. Mein
 Problem ist jetzt, ich habe diese Datei gar nicht auf meinem Rechner,
 ich habe selbst das Verzeichnis rc.d nicht drauf. Kann mir bitte
 einer sagen, wo ich den Aufruf eintragen sollte, um den Server
 automatisch starten zu lassen?
[...]

bei debian liegen die startscripte unter /etc/init.d dort sollte auch 
das Startscript proftpd liegen.
Die Links zum automatischen starten über init liegen unter 
/etc/rc[0-6].d.
Wenn das alles vorhanden ist sollte dem Start eigentlich nichts im Wege 
stehen, ob der proftpd über inetd/xinetd oder init gestartet werden 
soll mußt Du in /etc/proftpd.conf hinter ServerType festlegen 
(standalone o. inetd)

gruß
andreas well
-- 
Neu auf dieser Liste? http://dugfaq.sylence.net
Neu mit debian? http://channel.debian.de/faq | http://www.debian.de/doc
http://www.openoffice.de/linux/buch


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Druck-howto (cups)

2002-09-05 Thread Adrian Bunk

On Thu, 5 Sep 2002, Hans Gerber wrote:

 Hallo,

Hallo Hans,

...
 Nur wenn es probleme gibt, muss ich ggf immer den rechner neustarten :-(
 Jetzt ist zum Beispiel das papier alle. d.h. der Drcukauftrag ist zur
 Hälfte raus. Ich weiss aber nicht wo jetzt der rest steckt, und vor
 allen dingen wie ich den Druckjob wieder anschmeisse.
 Wenn ich den rechner neu boote, wunderbar, Drucker wird resettet und die
 restlichen seiten kommen raus.
 Aber das kann es ja eigentlich nicht sein, oder ?

Was du brauchst ist maximal ein Restarten von CUPS, d.h. ein

  Drucker ausschalten
  /etc/init.d/cupsys restart
  Drucker wieder einschalten

sollte den gleichen Effekt wie dein Rechner-Neustart haben.

 Also, ich suche links/mans/howtos/Bücher die versuchen mir beizupuhlen,
 wie das ganze ganz grob funktioniert, und wo und wie ich obiges Probem
 löse.

Zu CUPS:
  mozilla http//localhost:631
On-Line Help

Allgemein zu Debian:
  http://www.openoffice.de/linux/buch/

 Danke,
 hilflos Hans

Gruss
Adrian

-- 

You only think this is a free country. Like the US the UK spends a lot of
time explaining its a free country because its a police state.
Alan Cox



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Druck-howto (cups)

2002-09-05 Thread Stefan Klein

On Thu, 5 Sep 2002 11:27:35 +0200
Hans Gerber [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,

Hallo. 

 
 Nur wenn es probleme gibt, muss ich ggf immer den rechner neustarten
 :-( Jetzt ist zum Beispiel das papier alle. d.h. der Drcukauftrag
 ist zur Hälfte raus. Ich weiss aber nicht wo jetzt der rest steckt,
 und vor allen dingen wie ich den Druckjob wieder anschmeisse.
 Wenn ich den rechner neu boote, wunderbar, Drucker wird resettet und
 die restlichen seiten kommen raus.

Hast Du mal versucht den Drucker über das Webinterface von Cups wieder
zu aktivieren?

Gruß.
-- 

Stefan Klein

rm -rf :
remote mail, real fast.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




openoffice debs

2002-09-05 Thread Ulrich Wiederhold

Hallo,
ich wollte den apt-mirror für openoffice-debs nutzen und bekomme bei
allen http-versionen
Get:1 http://borft.student.utwente.nl testing/main Packages [1035B]
Ign http://borft.student.utwente.nl testing/main Release

sowohl bei unstable als auch bei testing.

ftp konnte ich nicht testen, funktioniert hier generell nicht
(firewallproblem).

Gruß
Uli

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so i installed Linux - TKK 5


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




unsuscribe

2002-09-05 Thread Beckler Detlev




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Druck-howto (cups)

2002-09-05 Thread Axel Noetzold

* Hans Gerber [EMAIL PROTECTED] [020905 11:27]:
 Hallo,
 
 das ganze drucken läuft hier mehr oder minder auf magische Weise (will
 heissen ich weiss nicht genau was abläuft) ziemlich gut.
 ich spreche den drucker (epson c80) über lpr oder qtcups an, und er tut
 eigentlich alles was ich will.
 
 Nur wenn es probleme gibt, muss ich ggf immer den rechner neustarten :-(
 Jetzt ist zum Beispiel das papier alle. d.h. der Drcukauftrag ist zur
 Hälfte raus. Ich weiss aber nicht wo jetzt der rest steckt, und vor
 allen dingen wie ich den Druckjob wieder anschmeisse.
 Wenn ich den rechner neu boote, wunderbar, Drucker wird resettet und die
 restlichen seiten kommen raus.
 
 Aber das kann es ja eigentlich nicht sein, oder ?
 Also, ich suche links/mans/howtos/Bücher die versuchen mir beizupuhlen,
 wie das ganze ganz grob funktioniert, und wo und wie ich obiges Probem
 löse.
 
 Danke,
 hilflos Hans

Neben den eigenen Möglichkeiten von CUPS (Webinterface etc) funktioniert
bei mir auch immer noch die Druckverwaltung mit lpc

Gruß
Axel
-- 
Nonsense is better than no sense at all -- (No-Means-No)
Dr. Axel Nötzold  Medizinische Universität zu Lübeck



msg17885/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: openoffice debs

2002-09-05 Thread Michael Koch

Am Donnerstag, 5. September 2002 12:38 schrieb Ulrich Wiederhold:
 Hallo,
 ich wollte den apt-mirror für openoffice-debs nutzen und bekomme bei
 allen http-versionen
 Get:1 http://borft.student.utwente.nl testing/main Packages [1035B]
 Ign http://borft.student.utwente.nl testing/main Release

Das ist kein Fehler ?

Ich schätze mal dass Du aber trotzdem keine openoffice Pakete installieren 
kannst ? Ich habe das gerade mal ausprobiert und mit folgender Zeile geht es 
wunderbar:

deb http://borft.student.utwente.nl/debian testing main contrib

Hast Du dir vielleicht contrib vergessen ?


Michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




unsubscribe

2002-09-05 Thread Daniel Bühler




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




bind9 und apache... Probleme mit Domänen

2002-09-05 Thread Axel . Koellner

Hi Liste, (...2. Versuch!?)

dies ist mein erstes posting bei lists.debian.org.

Ich suche Hilfe zu DNS-BIND9/APACHE-VIRTUALHOSTS:
ich habe hier 2 Nameserver stehen, die sich bisher nur um eine Domäne
kümmern. domain1.net, nennen wir sie mal.
Jetzt ist es doch sicherlich möglich, dass ich über diese Nameserver
weitere Domänen hoste. Natürlich sollen
diese auch einen Webserver nutzen können. Irgendwie wird das ja bei den
professionellen Webhoster auch so realisiert.
Jetzt habe ich schon eine 2. Domäne registriert: nennen wir diese
domain2.org.
Ich meine, dass ich den BIND soweit habe, dass er die Domain versorgt,
zumindestens sagt mir ein grep named...

Sep  5 13:10:09 ns1 named[12551]: zone 0.0.127.in-addr.arpa/IN: loaded
serial 2002082304
Sep  5 13:10:09 ns1 named[12551]: zone xx.xxx.IP.in-addr.arpa/IN: loaded
serial 2002082501
Sep  5 13:10:09 ns1 named[12551]: zone domain1.net/IN: loaded serial
2002082501
Sep  5 13:10:09 ns1 named[12551]: zone domain2.org/IN: loaded serial
2002090401
Sep  5 13:10:09 ns1 named[12551]: running
Sep  5 13:10:09 ns1 named[12551]: zone xx.xxx.IP.in-addr.arpa/IN: sending
notifies (serial 2002082501)
Sep  5 13:10:09 ns1 named[12551]: zone domain1.net/IN: sending notifies
(serial 2002082501)
Sep  5 13:10:09 ns1 named[12551]: zone domain2.org/IN: sending notifies
(serial 2002090401)
Sep  5 13:10:09 ns1 named[153]: client IP.des.2nd.ns#32809: bad zone
transfer request: domain2.org/IN: non-authoritative zone
(wieso kommt dieser Fehler? Die domain1.net transferiert er doch auch
korrekt!!??)


...und ein nslookup


ns1:/etc/bind/zones# nslookup
Note:  nslookup is deprecated and may be removed from future releases.
Consider using the `dig' or `host' programs instead.  Run nslookup with
the `-sil[ent]' option to prevent this message from appearing.
 set type=soa
 domain2.org.
Server: xxx.xxx.xxx.20
Address:xxx.xxx.xx.20#53

domain2.org
origin = ns1.domain1.net
mail addr = hostmaster.domain1.net
serial = 2002090401
refresh = 10800
retry = 3600
expire = 604800
minimum = 3600


Demnach kann ich doch davon ausgehen, dass er die Domain2.org kennt und
bedienen kann!?
Wie muss ich aber jetzt einen VirtualHost einrichten, bzw. wie muss ich die
db.domain2.org (zonen-Anweisung)
für BIND9 konfigurieren, damit ich auch www.domain2.org machen kann (oder
ftp.)?? -obwohl
der Webserver auf ns2.domain1.net liegt!?

.
.
.

Der Webserver läuft z. Zt. auf dem 2. NS und so habe ich die Section 3
bearbeitet:

-snip- httpd.conf
.
.
.
### Section 3: Virtual Hosts
#
# VirtualHost: If you want to maintain multiple domains/hostnames on your
# machine you can setup VirtualHost containers for them.
# Please see the documentation at URL:http://www.apache.org/docs/vhosts/
# for further details before you try to setup virtual hosts.
# You may use the command line option '-S' to verify your virtual host
# configuration.

#
# If you want to use name-based virtual hosts you need to define at
# least one IP address (and port number) for them.
#
#NameVirtualHost 12.34.56.78:80
NameVirtualHost xxx.xxx.xx.21# IP.des.2nd.ns

#
# VirtualHost example:
# Almost any Apache directive may go into a VirtualHost container.
#
#VirtualHost ip.address.of.host.some_domain.com
#ServerAdmin [EMAIL PROTECTED]
#DocumentRoot /www/docs/host.some_domain.com
#ServerName host.some_domain.com
#ErrorLog logs/host.some_domain.com-error.log
#CustomLog logs/host.some_domain.com-access.log common
#/VirtualHost

#VirtualHost _default_:*
VirtualHost IP.des.2nd.ns
ServerAdmin [EMAIL PROTECTED]
DocumentRoot /var/www/domain2/www
ServerName www.domain2.org
ErrorLog /var/www/domain2/logs/error_log
TransferLog /var/www/domain2/logs/access_log

/snip httpd.conf


Falls sich jemand die Mühe gemacht hat und das gelesen hat - tausend Dank!
Problem erkannt?
Wer aus WI kommt, kann mich auch gerne pers. ansprechen und am WE helfen
kommen ;-)

Regards
axel



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Einbinden von ProFTP (Anfängerfrage)

2002-09-05 Thread Ruediger Noack

Hallo Frank

 --- Frank Mainz [EMAIL PROTECTED] schrieb: 

 Laut doku von ProFTP soll in der Datei /etc/rc.d/rc.local in der letzten
 Zeile /usr/local/sbin/proftpd eingetragen werden. Mein Problem ist jetzt,
 ich habe diese Datei gar nicht auf meinem Rechner, ich habe selbst das
 Verzeichnis rc.d nicht drauf.
 Kann mir bitte einer sagen, wo ich den Aufruf eintragen sollte, um den
 Server automatisch starten zu lassen?
 
Reine Suse-Doku... ;-)
Das init-script gehört nach /etc/init.d. Von da linkt man das Script in die
entsprechendenen Startup-Verzeichnisse pro runlevel (z.B. /etc/rc2.d).
Für den Debian way benutzt man zum Setzen der Links rc-update.d (man
rc-update.d).

Gruß
Rüdiger

-- 
Kaum macht man's richtig, schon geit dat!


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Druck-howto (cups)

2002-09-05 Thread Hans Gerber

Hallo,

Stefan Klein [EMAIL PROTECTED] schrieb am Thu, 5 Sep 2002 12:25:31 +0200::

 Hast Du mal versucht den Drucker über das Webinterface von Cups wieder
 zu aktivieren?

versucht: ja
Erfolg: Nein

thx,
Hans


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: dsl dial on demand...

2002-09-05 Thread Stefan Huesselbeck

Moin

 Das ganze hat sich durch ein mehr oder minder gelungenes Update 
 erledigt.
 Scheinbar war irgendein Bug beim ppp drin oder so
 waere aber dennoch interessant zu erfahren, wodran genau es denn 
 lag, falls das jemand von euch sagen kann.
 Was hattest Du für eine Version von pppd vor / nach dem Update ???
 Ich hatte ein ähnliches Problem. Jetzt rennt er, der pppd (2.4.1 - 
 2.3.11 war noch voll dagegen...)
Ich hatte die ganze Zeit pppd 2.4.1 aber ppp ist wohl jetzt von Version
2.4.1-4  auf  Version 2.4.1.uus-4 geaendert worden
Ansonsten hatte ich eigentlich nichts dran geaendert - bis auf die Tatsache,
dass dselect meinte direkt 160 Pakete updaten zu muessen...

 Das starten mit adsl-connect lieferte immer vele Punkte und dann 
Punkte ?

 irgendwann connection timed out. So scheints bei Dir auch gewesen 
 zu sein.
Hmm naja, bei mir hiess es immer transfer_ppp failed: wanted unit 0,
got 1   nunja, jetzt laeuft das zwar, aber dafuer ist der Rest des Systems
wohl was wackelig

Danke fuer die Antwort.

Stefan

-- 
GMX - Die Kommunikationsplattform im Internet.
http://www.gmx.net


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Samba

2002-09-05 Thread Arcon Zarras

Hi


also ich habe vor ein paar Tagen Debian auf einem meiner PCs installiert
(Duron 933MHz, 512 MB RAM  46 GB HDD), den wollte ich in meinem Netzwerk (7
PCs) als Netzwerklaufwerk via Samba laufen lassen, es hat auch alles gut
geklappt und ich habe mich für den 2.2.x Kernel entschieden und ext3
filesystem, leider ist samba sowas von langsam, dass es einfach nicht sein
kann (mein LAN ist durchgängig 100MBIT über n Switch). Denn ich bekomme
downstream nur 9kb/s und upstream 180 kb/s! Wenn ich via ftp daten zwischen
den Windows-PCs austauche, dann komme ich auf fast 11 mbyte pro sekunde! Nur
via Samba nicht! Ich versteh es einfach nicht, ich habe verschieden
konfigurationen ausprobiert, mir die speed-tips in der samba-doc angesehen
udn alles in smb.conf eingetragen, aber es nützt nix! kann mir da einer
helfen?!



Mfg
Arcon


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Samba

2002-09-05 Thread Joerg Keller

 gut geklappt und ich habe mich für den 2.2.x Kernel entschieden und ext3
 filesystem,

Hi,

mach doch mal ein update auf den kernel 2.4.x das kommt schon mal besser 
mit ext3 klar.

gruss

joerg
---
 Sie koennen Ihr Geld natuerlich auch zum Windows hinauswerfen!
www.kleinhoern.de
www.i-am-root.de.vu


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Samba

2002-09-05 Thread Adrian Bunk

On Thu, 5 Sep 2002, Arcon Zarras wrote:

 Hi

Hallo Arcon,

 also ich habe vor ein paar Tagen Debian auf einem meiner PCs installiert
 (Duron 933MHz, 512 MB RAM  46 GB HDD), den wollte ich in meinem Netzwerk (7
 PCs) als Netzwerklaufwerk via Samba laufen lassen, es hat auch alles gut
 geklappt und ich habe mich für den 2.2.x Kernel entschieden und ext3
 filesystem, leider ist samba sowas von langsam, dass es einfach nicht sein
 kann (mein LAN ist durchgängig 100MBIT über n Switch). Denn ich bekomme
 downstream nur 9kb/s und upstream 180 kb/s! Wenn ich via ftp daten zwischen
 den Windows-PCs austauche, dann komme ich auf fast 11 mbyte pro sekunde! Nur
 via Samba nicht! Ich versteh es einfach nicht, ich habe verschieden
 konfigurationen ausprobiert, mir die speed-tips in der samba-doc angesehen
 udn alles in smb.conf eingetragen, aber es nützt nix! kann mir da einer
 helfen?!

du solltest versuchen einzugrenzen wo der Engpass ist:
Steht irgendetwas auffaelliges in /var/log/nmb oder /var/log/smb?
Was zeigt top auf dem Linux-Rechner waehrend up- und downloads an
(scheint da irgendetwas sehr viel Zeit zu benoetigen?)?
Schau dir mit ethereal 'mal den Netzverkehr am Linux-Rechner an, evtl. ist
da etwas auffaellig.

 Mfg
 Arcon

Gruss
Adrian

-- 

You only think this is a free country. Like the US the UK spends a lot of
time explaining its a free country because its a police state.
Alan Cox


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: openoffice debs

2002-09-05 Thread Ulrich Wiederhold

* Michael Koch [EMAIL PROTECTED] [020905 13:02]:
 deb http://borft.student.utwente.nl/debian testing main contrib
 
 Hast Du dir vielleicht contrib vergessen ?

Nein, aber ich verstehe den Fehler jetzt (glaube ich).
Es gibt wohl noch kein release unstable/contrib bzw. testing/contrib,
weshalb die Ign Meldung ausgegeben wird.
Trotzdem wird die normale Packetliste geholt, hat also funktioniert.
Danke.

Uli
-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so i installed Linux - TKK 5


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Samba

2002-09-05 Thread Adrian Bunk

On Thu, 5 Sep 2002, Joerg Keller wrote:

  gut geklappt und ich habe mich für den 2.2.x Kernel entschieden und ext3
  filesystem,

 Hi,

Hallo Joerg,

 mach doch mal ein update auf den kernel 2.4.x das kommt schon mal besser
 mit ext3 klar.

ich glaube nicht dass bei ext3 das Problem von Arcon liegt. Bei
downstream nur 9kb/s und upstream 180 kb/s kann ich mir nicht vorstellen
dass der Flaschenhals bei dem Dateisystem liegt.

 gruss

 joerg

Gruss
Adrian

-- 

You only think this is a free country. Like the US the UK spends a lot of
time explaining its a free country because its a police state.
Alan Cox



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Samba

2002-09-05 Thread Joerg Keller


 mach doch mal ein update auf den kernel 2.4.x das kommt schon mal besser
 mit ext3 klar.

 ich glaube nicht dass bei ext3 das Problem von Arcon liegt. Bei
 downstream nur 9kb/s und upstream 180 kb/s kann ich mir nicht vorstellen
 dass der Flaschenhals bei dem Dateisystem liegt.

war auch nur die erste idee beim scannen der eher spaerlichen infos. ;-)

joerg

---
. Sie koennen Ihr Geld natuerlich auch zum Windows hinauswerfen!
www.kleinhoern.de
www.i-am-root.de.vu


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




apt

2002-09-05 Thread Mario Duve

Hallo,

wenn ich mit apt-get remove packetname das packet löschen möchte,
bekomm ich ein
warning das eine directory nicht leer ist und somit das packet nicht
gelöscht werden kann.

kann ich noch einen parameter angeben das dieses verzeichniss
gelöscht wird?

Gruss, Mario


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Samba

2002-09-05 Thread Arcon Zarras

Hi

kann es vielleicht an dem Netzwerkkartentreiber liegen?! Wie kann ich denn
nachsehen welchen treiber debian da installiert hat?! Ich habe eine D-Link
530TX drinnen... aber habe für diese (hab auch nach DFE-530TX gesucht)
keinen treiber gefunden 




Mfg
Arcon


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: openoffice debs

2002-09-05 Thread Michael Koch

Am Donnerstag, 5. September 2002 14:54 schrieb Ulrich Wiederhold:
 * Michael Koch [EMAIL PROTECTED] [020905 13:02]:
  deb http://borft.student.utwente.nl/debian testing main contrib
 
  Hast Du dir vielleicht contrib vergessen ?

 Nein, aber ich verstehe den Fehler jetzt (glaube ich).
 Es gibt wohl noch kein release unstable/contrib bzw. testing/contrib,
 weshalb die Ign Meldung ausgegeben wird.
 Trotzdem wird die normale Packetliste geholt, hat also funktioniert.
 Danke.

Achso du meintest das Release file. Das kann man getrost ignorieren.

Michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt

2002-09-05 Thread Adrian Bunk

On Thu, 5 Sep 2002, Mario Duve wrote:

 Hallo,

Hallo Mario,

 wenn ich mit apt-get remove packetname das packet löschen möchte,
 bekomm ich ein
 warning das eine directory nicht leer ist und somit das packet nicht
 gelöscht werden kann.

 kann ich noch einen parameter angeben das dieses verzeichniss
 gelöscht wird?

  apt-get --purge remove

loescht auch ale Konfigurationsdateien, evtl. nocht Logdateien usw. Danach
sollte von dem Paket wirklich nichts mehr auf dem System sein (evtl.
siehst du zwischendurch weiterhindiese Warnungen, am Ende sind die
Verzeichnisse dann aber nicht mehr da).

 Gruss, Mario

Gruss
Adrian

-- 

You only think this is a free country. Like the US the UK spends a lot of
time explaining its a free country because its a police state.
Alan Cox


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Samba

2002-09-05 Thread Arcon Zarras



Hi


Also bei der Datenübertragung zeigt "top" an, dass 
die CPU so mit magern 1 - 3 % ausgelastet ist, teilweise sogar unter 1% und da 
ich sonst keinen dienst aktiv nutze idled die CPU mit über 90% 
herum!
Sodelle, habe mir mal den netzwerk-traffic via 
ethereal von meinem Windows-PC angesehen, da ich ethereal unter linux zwar 
installiert habe, aber nur weiss via ich es unter KDE aufrufen kann (und auf den 
Linux-PC nur via ssh [putty] zugreife). Ich hab mal ein fach n screenshot von 
einer (ich hoffe interessanten Stelle gemacht! Kurze Erklärung 
dazu:

- 192.168.0.1 ( Name: alpha )ist mein Router 
(IPCOPinstalliert)
- 192.168.0.243 (Name: beta) ist der debian-pc auf 
dem samba läuft
- 192.168.0.251 (Name: h3r3tic) ist mein 
Windows-PC


Unter den logdateien habe mal nachgeshen, da gibt 
es nur eine samba-datei und die ist leer!
Deshalb hatte ich Adrian meine smb.conf in die mail 
kopiert und dachte das es auch die restlichen kriegen würden.  naja, dem ist 
ja nicht so, ok, also ich paste des mal hier rein (ich habe fast nix 
geändert):

Mfg
Arcon
PS: Ich danke euch allen fürEure Hilfe, 
leider verstehe ich ( noch nicht) so viel davon  sage das nur, damit keiner 
denkt, dass ich hier die mailingliste zupflastern will, ich denke nur, dass wir 
auf diesem Wege schnellstmöglichst eine lösung finden können.




#
# Sample configuration file for the Samba suite for 
Debian GNU/Linux.
#
# $Id: smb.conf,v 1.2.4.6 2002/03/13 18:56:16 peloy 
Exp $
#
# This is the main Samba configuration file. You 
should read the
# smb.conf(5) manual page in order to understand the 
options listed
# here. Samba has a huge number of configurable 
options most of which 
# are not shown in this example
#
# Any line which starts with a ; (semi-colon) or a # 
(hash) 
# is a comment and is ignored. In this example we 
will use a #
# for commentary and a ; for parts of the config file 
that you
# may wish to enable
#
# NOTE: Whenever you modify this file you should run 
the command
# "testparm" to check that you have not many any 
basic syntactic 
# errors. 
#
#=== Global Settings 
===
[global]
# Change this for the workgroup/NT-domain name your 
Samba server will part of
workgroup = HOME
# server string is the equivalent of the NT 
Description field
server string = %h server (Samba %v)
# If you want to automatically load your printer list 
rather
# than setting them up individually then you'll need 
this
; load printers = yes
# You may wish to override the location of the 
printcap file
; printcap name = /etc/printcap
# 'printing = cups' works nicely
; printing = bsd
guest account = nobody
invalid users = root
# This tells Samba to use a separate log file for 
each machine
# that connects
log file = /var/log/samba/log.%m
# Put a capping on the size of the log files (in 
Kb).
max log size = 1000
# If you want Samba to log though syslog only then 
set the following
# parameter to 'yes'. Please note that logging 
through syslog in
# Samba is still experimental.
; syslog only = no
# We want Samba to log a minimum amount of 
information to syslog. Everything
# should go to /var/log/samba/log.{smb,nmb} instead. 
If you want to log
# through syslog you should set the following 
parameter to something higher.
syslog = 0
# "security = user" is always a good idea. This will 
require a Unix account
# in this server for every user accessing the server. 
See
# security_level.txt for details.
security = share
# You may wish to use password encryption. Please 
read ENCRYPTION.txt,
# Win95.txt and WinNT.txt in the Samba documentation. 
Do not enable this
# option unless you have read those 
documents
encrypt passwords = yes
# Using the following line enables you to customise 
your configuration
# on a per machine basis. The %m gets replaced with 
the netbios name
# of the machine that is connecting
; include = /home/samba/etc/smb.conf.%m
# Most people will find that this option gives better 
performance.
# See speed.txt and the manual pages for 
details
# You may want to add the following on a Linux 
system:
# SO_RCVBUF=8192 SO_SNDBUF=8192
oplocks = true
level2 oplocks = true
# socket options = TCP_NODELAY
# strict locking = yes

# --- Browser Control Options ---
# Please _read_ BROWSING.txt and set the next four 
parameters according
# to your network setup. The defaults are specified 
below (commented
# out.) It's important that you read BROWSING.txt so 
you don't break
# browsing in your network!
# set local master to no if you don't want Samba to 
become a master
# browser on your network. Otherwise the normal 
election rules apply
local master = yes
# OS Level determines the precedence of this server 
in master browser
# elections. The default value should be 
reasonable
os level = 20
# Domain Master specifies Samba to be the Domain 
Master Browser. This
# allows Samba to collate browse lists between 
subnets. Don't use this
# if 

Apache Geist?

2002-09-05 Thread Mario Duve

Hallo,

ich habe definitiv kein Apache installiert. Wenn ich jetzt aber die
IP des Servers eingebe, kommt
dort eine Website. Wie geht das?

Gruss, Mario




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ltsp hardware

2002-09-05 Thread Ulrich Gehring

Hallo Oliver,

 Vielleicht ein bißchen OT, aber ich probiers einfach mal...

 Ich möchte auf einem Woody-Server gerne Thin-Clients betreiben und bin
 auf der Suche nach Hardware, die keine Lüfter hat und 1280x1024 mit 65k
 Farben darstellen kann. Die normal käuflichen Thin-Clients laufen
 meist nicht auf Linux und sind entsprechend teuer. LTSP ist die
 scheinbar optimale Lösung.
---8--
...
---8--

 Hat jemand von Euch so etwas realisiert und wenn ja, welche Hardware kam
 da zum Einsatz?

ich betreibe ein paar alte PI-200 und PI-166 MHz Stationen mit ltsp und 
debian.
Sie haben nur einen Lüfter im Netzteil.

Gruß Ulrich

PS Leider etwas verspätet


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Apache Geist?

2002-09-05 Thread Bernd Menzel

Hi Mario,

On Thu, Sep 05, 2002 at 03:42:19PM +0200, Mario Duve wrote:
 
 ich habe definitiv kein Apache installiert. Wenn ich jetzt aber die
 IP des Servers eingebe, kommt
 dort eine Website. Wie geht das?

Eigentlich gar nicht.

Kontrolle:

ps -A | grep apache
dpkg -l | grep apache

Es seiden, Du hast einen anderen Webserver installiert.
Roxen, Zope oder dem im Kernel.

Weiter können auch andere Programme Website generieren.
ntop, webmin etc. Lauf aber nicht auf den 80 Port.

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Apache Geist?

2002-09-05 Thread Hans Gerber

Hallo,

Mario Duve [EMAIL PROTECTED] schrieb am Thu, 5 Sep 2002
15:42:19 +0200::

 Hallo,
 
 ich habe definitiv kein Apache installiert. Wenn ich jetzt aber die
 IP des Servers eingebe, kommt
 dort eine Website. Wie geht das?

In dem irgendein anderes skript oder programm auf anfragen auf dem Port
80 antwortet. Da gibt es ein paar. Was für eine Seite kommt denn, da
sollte ein Hinweis zu finden sein. Außerdem kann ja auch ein dienst über
den inetd gestartet werden. Bspw. gibt es einige doc Pakete in Debian
die auch als webserver agieren (wobei die afair von apache abhängen)

Nix für ungut,
Hans


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Apache Geist?

2002-09-05 Thread Mario Duve

Bernd Menzel wrote:


 Hi Mario,

 On Thu, Sep 05, 2002 at 03:42:19PM +0200, Mario Duve wrote:
 
  ich habe definitiv kein Apache installiert. Wenn ich jetzt aber
die
  IP des Servers eingebe, kommt
  dort eine Website. Wie geht das?

 Eigentlich gar nicht.

 Kontrolle:

 ps -A | grep apache
 dpkg -l | grep apache

 Es seiden, Du hast einen anderen Webserver installiert.
 Roxen, Zope oder dem im Kernel.

 Weiter können auch andere Programme Website generieren.
 ntop, webmin etc. Lauf aber nicht auf den 80 Port.


so hab jetzt den Server noch mal neu gestartet, jetzt wird nix mehr
angezeigt von einer
Website.

Danke, Mario



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Samba

2002-09-05 Thread Peter Palmreuther

Hallo Arcon,

in msgid:004401c254de$fc602ef0$fb00a8c0@h3r3tic stand u.a. geschrieben:

 kann es vielleicht an dem Netzwerkkartentreiber liegen?!

Grundsätzlich kann man das nicht ausschließen, aber in deinem Fall glaube
ich eher nicht.

 Wie kann ich denn nachsehen welchen treiber debian da installiert hat?!

Wie Adrian schrieb: lsmod

 Ich habe eine D-Link 530TX drinnen... aber habe für diese (hab auch nach
 DFE-530TX gesucht) keinen treiber gefunden 

Sollte der 'via-rhine' sein.

Wir haben die auch mehrfach im Einsatz, auch unter 2.2.x-Kernel, und es
gibt diese Engpässe nicht. Geswitchtes 100MBit mit 20 Clients und _viel_
lokalem FTP  Co funktioniert wunderbar.

Hast du vielleicht ADSL?
Nur eine Vermutung, aber ein Freund und Kollege hatte ADSL und Samba und
immer wenn er Online war ging die Übertragungsrate auf den Fileserver in
die Kniee.
Nach einem Update das irgendwas mit sich brauchte, dass PPPoE mehr in den
Kernel-Space verlegte (er hat es nur unzureichend beschrieben und ich habe
mangels ADSL und daher mangels Interesse nicht konkret nachgefragt), also
vielleicht ein neuerer Kernel mit PPPoE-Unterstützung und anderem pppd, die
Probleme nicht mehr ... nicht besondern viel, ich weiß, aber vielleicht
schaust du einfach mal mit 'top', was die Kiste so macht und ob die
Systemlast bei round-about 100% liegt.
-- 
Mit freundlichen Grüßen
Peter Palmreuther
(The Bat! v1.62/Beta4 on Windows 2000 5.0 Build 2195 Service Pack 2)
Dinner not ready: (A)bort (R)etry (P)izza?


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Apache Geist?

2002-09-05 Thread Michael Koch

 so hab jetzt den Server noch mal neu gestartet, jetzt wird nix mehr
 angezeigt von einer
 Website.

Sorry, aber das nenne ich eine Windows-Lösung. Wieso hast du nicht einfach 
mit netstat geschaut welches programm auf port 80 lauscht und das dann 
beendet/gekillt ?

Michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Apache Geist?

2002-09-05 Thread Bernd Menzel

Hi Mario,

On Thu, Sep 05, 2002 at 04:16:22PM +0200, Mario Duve wrote:
 
 so hab jetzt den Server noch mal neu gestartet, jetzt wird nix mehr
 angezeigt von einer
 Website.

Das ist zwar auch eine Lösung, aber was war es denn, es kann immerhin
erneut gestartet werden.

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: nice

2002-09-05 Thread Guenther Theilen

Moin Andreas,

Am Fre, 2002-08-30 um 16.16 schrieb Andreas Metzler:
 
 Verwende einen groesseren Buffer (fs=), und setze cdrecord suid-root,
 dann verwendet es Real-Time-Scheduling - das aktuelle cdrecord (siehe
 Sig!) fragt bei der Installation extra nach.

Yep, erhöhen der Buffer-Groesse hat das Problem gelöst.
Etwas seltsam finde ich allerdings, dass in der manpage von cdrecord
steht, der Buffer sollte maximal 32 MB haben. Wenn ich CDR_FIFOSIZE auf
32m setze, steigt cdrecord allerdings mit invalid argument aus. Bei
16m geht es.
Na ja, sollte auch wohl reichen... ;-)

Danke und Gruesse.

Günther


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Apache Geist?

2002-09-05 Thread Mario Duve

Bernd Menzel wrote:


 Hi Mario,

 On Thu, Sep 05, 2002 at 04:16:22PM +0200, Mario Duve wrote:
 
  so hab jetzt den Server noch mal neu gestartet, jetzt wird nix
mehr
  angezeigt von einer
  Website.

 Das ist zwar auch eine Lösung, aber was war es denn, es kann
immerhin
 erneut gestartet werden.


ja ich weiss, war nicht die schlaueste Lösung...
im Moment noch nicht so wichtig, bin mich gerade erst von einer
anderen Linux Distri
am umgewöhnen. Eins kann ich schon mal sagen, es ist vieles leichter
bei Debian als bei SuSE.


Gruss, Mario



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: LAN installation vorbereiten und durchführen

2002-09-05 Thread Ulrich Gehring

Hallo Michael,


 ich soll nächste woche in einem klassenraum (22 Rechner) Linux
 installieren damit IT-Schüler etwas über Linux lernen (44 Stunden
 immerhin besser als nichts). Die rechner sind per hub verbunden und
---8
so etwas mache ich mit meinen IT-Schülern jedes Jahr.
Wenn du näheres dazu wissen möchtest melde dich.

Gruß aus dem Odenwald - Ulrich


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Apache Geist?

2002-09-05 Thread Bernd Menzel

Hi Mario,

On Thu, Sep 05, 2002 at 04:33:39PM +0200, Mario Duve wrote:
 
 ja ich weiss, war nicht die schlaueste Lösung...
 im Moment noch nicht so wichtig, bin mich gerade erst von einer
 anderen Linux Distri
 am umgewöhnen. Eins kann ich schon mal sagen, es ist vieles leichter
 bei Debian als bei SuSE.

Das freut mich. Sei Willkommen im Club. Ansonst schau doch einfach mal
noch, ob nicht auch in Deiner Nähe eine Linux User Group ist.

Listen findest Du z.B. unter
http://www.linux-magazin.de/Service/Usergroups
http://www.linux.de/groups/

Gruß
Bernd


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




ssh ohne passwort von user@host nach root@host2

2002-09-05 Thread Florian Krohs

hallo *,

ich wuerde gerne als user@host1 ein ssh nach root@rechner2 machen.
geht aber leider nicht, und ich hab keinen plan warum das nicht
funktioniert.
user@host1 - user@host2 funktioniert ganz normal.

hat jemand eine idee ??

thx und gruss, florian

-- 
Florian Krohs   [EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ssh ohne passwort von user@host nach root@host2

2002-09-05 Thread Marcus Fihlon

Am Don, 2002-09-05 um 17.14 schrieb Florian Krohs:

 ich wuerde gerne als user@host1 ein ssh nach root@rechner2 machen.
 geht aber leider nicht, und ich hab keinen plan warum das nicht
 funktioniert.
 user@host1 - user@host2 funktioniert ganz normal.
 
 hat jemand eine idee ??

Geben ist seliger denn nehmen!
Oder anders ausgedrückt: Hast Du eine Fehlermeldung?

Gruß
Marcus



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: ssh ohne passwort von user@host nach root@host2

2002-09-05 Thread Daniel Kleine-Albers

Vielleicht ist bei host2 der Nutzer root verboten (Parameter 
PermitRootLogin No in /etc/ssh/sshd_config).


Marcus Fihlon wrote:
 Am Don, 2002-09-05 um 17.14 schrieb Florian Krohs:
 
 
ich wuerde gerne als user@host1 ein ssh nach root@rechner2 machen.
geht aber leider nicht, und ich hab keinen plan warum das nicht
funktioniert.
user@host1 - user@host2 funktioniert ganz normal.

hat jemand eine idee ??
 
 
 Geben ist seliger denn nehmen!
 Oder anders ausgedrückt: Hast Du eine Fehlermeldung?
 
 Gruß
 Marcus



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




re: ssh ohne passwort von user@host nach root@host2

2002-09-05 Thread Leune, Tilman



Von: Marcus Fihlon [mailto:[EMAIL PROTECTED]]
Am Don, 2002-09-05 um 17.14 schrieb Florian Krohs:

 ich wuerde gerne als user@host1 ein ssh nach root@rechner2 machen.
 geht aber leider nicht, und ich hab keinen plan warum das nicht
 funktioniert.
 user@host1 - user@host2 funktioniert ganz normal.
Geben ist seliger denn nehmen!
Oder anders ausgedrückt: Hast Du eine Fehlermeldung?
Gruß
Marcus
irgendwo in /etc/ssh/sshd_config müsste etwas in dieser Richtung stehen:

quote
...
# Authentication:
LoginGraceTime 600
PermitRootLogin no |
AllowUsers user1 user2  |
... |
/quote|
 wenn du in dieser zeile ein yes setzt
oder sie auskommentierst, sollte jeder als root einloggen können.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ssh ohne passwort von user@host nach root@host2

2002-09-05 Thread Florian Krohs

Hallo Daniel,

* Daniel Kleine-Albers [EMAIL PROTECTED] [05-09-02 17:25]:
 Vielleicht ist bei host2 der Nutzer root verboten (Parameter 
 PermitRootLogin No in /etc/ssh/sshd_config).
nee, der ist erlaubt. das muss an etwas anderem liegen, nur weiss
ich leider nicht was ;[

-- 
Florian Krohs   [EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ssh ohne passwort von user@host nach root@host2

2002-09-05 Thread Henning Glawe

On Thu, Sep 05, 2002 at 05:14:41PM +0200, Florian Krohs wrote:
 ich wuerde gerne als user@host1 ein ssh nach root@rechner2 machen.
 geht aber leider nicht, und ich hab keinen plan warum das nicht
 funktioniert.
 user@host1 - user@host2 funktioniert ganz normal.
häng' mal in den ssh-aufruf ein (oder mehrere) '-v'; dann sagt ssh meist
selbst schon, woran's liegt...

-- 
c u
henning


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ssh ohne passwort von user@host nach root@host2

2002-09-05 Thread Florian Krohs

Hallo *,

ich hatte in der mail noch vergessen, dass ich das ganze ohne
passwort haben moechte, sorry.
den public key hab ich auch in .ssh/authorized_keys[2] kopiert,
mal mit rsa, mal mit dsa.
tut aber leider nicht.

mfg, florian
-- 
Florian Krohs   [EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ssh ohne passwort von user@host nach root@host2

2002-09-05 Thread Alexander Grmmer

Hast du das geändert?
Wenn der vorher drin war mußt du noch ein /etc/init.d/sshd reload machen!

Gruß Alexander
Florian Krohs wrote:
 Hallo Daniel,
 
 * Daniel Kleine-Albers [EMAIL PROTECTED] [05-09-02 17:25]:
 
Vielleicht ist bei host2 der Nutzer root verboten (Parameter 
PermitRootLogin No in /etc/ssh/sshd_config).
 
 nee, der ist erlaubt. das muss an etwas anderem liegen, nur weiss
 ich leider nicht was ;[
 




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: ltsp hardware

2002-09-05 Thread Stefan . Ohrhallinger

ich hab einen pentium100 als server ohne jede aktive lüftung (nur
passiv-kühler) und einen k6-300 mit cpu-lüfter.
bei beiden ist die netzteil-lüftung abgezwickt (beim k6-300 hängt halt nur
ein floppy dran, keine cd?s oder platten)
rein empirisch funktioniert das seit geraumer zeit für mich, auch im
hochsommer.
die netzteile werden zumindest nicht mal so heiß wie der trafo von einer
20W-halogenlampe ...

-Original Message-
From: Ulrich Gehring [mailto:[EMAIL PROTECTED]]
Sent: Donnerstag, 05. September 2002 15:54
To: [EMAIL PROTECTED]
Subject: Re: ltsp hardware


Hallo Oliver,

 Vielleicht ein bißchen OT, aber ich probiers einfach mal...

 Ich möchte auf einem Woody-Server gerne Thin-Clients betreiben und bin
 auf der Suche nach Hardware, die keine Lüfter hat und 1280x1024 mit 65k
 Farben darstellen kann. Die normal käuflichen Thin-Clients laufen
 meist nicht auf Linux und sind entsprechend teuer. LTSP ist die
 scheinbar optimale Lösung.
---8--
...
---8--

 Hat jemand von Euch so etwas realisiert und wenn ja, welche Hardware kam
 da zum Einsatz?

ich betreibe ein paar alte PI-200 und PI-166 MHz Stationen mit ltsp und 
debian.
Sie haben nur einen Lüfter im Netzteil.

Gruß Ulrich

PS Leider etwas verspätet


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED]
(engl)


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ssh ohne passwort von user@host nach root@host2

2002-09-05 Thread Florian Krohs

Hallo Henning,

* Henning Glawe [EMAIL PROTECTED] [05-09-02 17:42]:
 häng' mal in den ssh-aufruf ein (oder mehrere) '-v'; dann sagt ssh meist
 selbst schon, woran's liegt...

folgende meldungen krieg ich :
[snip]
debug1: userauth_pubkey_agent: testing agent key .ssh/id_rsa
debug2: we sent a publickey packet, wait for reply
debug1: authentications that can continue: \\
  publickey,password,keyboard-interactive
debug2: userauth_pubkey_agent: no more keys
debug2: userauth_pubkey_agent: no message sent
debug1: try pubkey: /home/flo/.ssh/id_rsa
debug2: we sent a publickey packet, wait for reply
debug1: authentications that can continue:
publickey,password,keyboard-interactive
debug2: userauth_pubkey_agent: no more keys
debug2: userauth_pubkey_agent: no message sent
debug1: try privkey: /home/flo/.ssh/id_dsa
debug2: we did not send a packet, disable method
debug1: next auth method to try is keyboard-interactive
debug2: userauth_kbdint
debug2: we sent a keyboard-interactive packet, wait for reply
debug2: input_userauth_info_req
debug2: input_userauth_info_req: num_prompts 1
Password: 
[/snip]
und obwohl ich den pub key ins /root/.ssh/authorized_keys2 geaddet
habe, muss ich noch mein passwort eingeben..

mfg, florian

-- 
Florian Krohs   [EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ssh ohne passwort von user@host nach root@host2

2002-09-05 Thread Rainer Ellinger

Florian Krohs schrieb:
  PermitRootLogin No in /etc/ssh/sshd_config).
 nee, der ist erlaubt. das muss an etwas anderem liegen, nur weiss

PermitRootLogin without-password

Hört sich dramatisch an, bedeuted aber, dass nur noch Keys akzeptiert 
werden. Ist standardmässig nicht enthalten. Sonst mal Konfig schicken.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ssh ohne passwort von user@host nach root@host2

2002-09-05 Thread Heiko Schlittermann

On Thu, Sep 05, 2002 at 05:14:41PM +0200, Florian Krohs wrote:
 ich wuerde gerne als user@host1 ein ssh nach root@rechner2 machen.
 geht aber leider nicht, und ich hab keinen plan warum das nicht
 funktioniert.
 user@host1 - user@host2 funktioniert ganz normal.

mach' mal ssh -v root@host2, meist hilft das weiter.

Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN - internet  unix support -
 a href=http://debian.schlittermann.de/; Debian 3.x CD /a
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE finger:[EMAIL PROTECTED] -
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: CC19 0FE2 073B AEA1 5C11  37DD 347D 73DC FF56 BA6D -



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ssh ohne passwort von user@host nach root@host2

2002-09-05 Thread Torsten Hilbrich

Florian Krohs [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo Marcus,

 * Marcus Fihlon [EMAIL PROTECTED] [05-09-02 17:15]:

 Geben ist seliger denn nehmen!
 Oder anders ausgedrückt: Hast Du eine Fehlermeldung?

 nee, er fragt lediglich nach dem passwort. damit gehts dann auch.
 ich haette nur gerne ohne passwort.

Dann nimm die entsprechenden Einträge in
/root/.ssh/{authorized_keys,authorized_keys2} vor.  Hast du sicher bei
deinem User schon gemacht.

Torsten


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CCD-Images unter Linuc brennen

2002-09-05 Thread Thomas Templin

On Thursday 05 September 2002 11:13, Ulrich Wiederhold wrote:
[...]
 wie kann ich Clone CD Images unter Linux brennen?
 Bzw. in ein anderes, brennbares Format umwandeln?

 Das Image besteht aus
 *.ccd
 *.img
Das sollte das Image sein würde ich mal raten, einfach auf die CD 
damit. Oder die Datei mit der entsprechenden Grösse. Ich hab 
gerade bei DemoLinux http://www.demolinux.org/ eine Beschreibung 
gesehen in der erläutert wird wie man Linux ISO Images mit CloneCD 
auf einen Silberling brennt. Ich gehe mal davon aus das CloneCD 
standard ISO Images erstellt, wenn es mit den linux Images 
klarkomt. Einen Versuch ist es Wert :)
 *.sub

Tschüss,
Thomas

p.s. IT-Messe in WHV, 18.-19. 09.
 Die LUG-WHV wird Unterstützt von Georg C. F. Greve der als 
  Redner und Ansprechpartner für drei BOTSF Meetings kommen
  wird.
 18.9. 13:00Uhr, GNU/Linux in heterogenen Netzen
 19.9. 10:00 Uhr, Schrittweise in die Unabhängigkeit,
  Strategien zur Umsetzung eines Einsatzes von GNU/Linux in
  klein und mittelständischen Unternehmen (AKA: Migration to
  GNU/Linux)
 19.9. 14:30Uhr GNU/Linux in Schule und Ausbildung. Besonders
  interessant für Lehrer und Schööler
 Um rege Mundpropaganda und Teilmame wird gebeten :)
 http://www.lug-whv.de, mailto:[EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ssh ohne passwort [SOLVED;]

2002-09-05 Thread Florian Krohs

Hallo *,

danke erstmal fuer die vielen hinweise 

nun tuts. das war wohl ein bloeder fehler denke ich.
ich vermute, dass es damit zusammenhaengt, dass ich hier NIS und
NFS benutze und wahrscheinlich die keys auf dem falschen host
generiert hab, so das in der authorized_keys2 am ende stand:
richtigeruser@falscher_host. ist aber nur so ne vermutung.

habe jetzt einfach die authorized_keys2 vom user einfach in die
/root/.ssh/ kopiert  und nun tuts.

aber nochmals, besten dank


-- 
Florian Krohs   [EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Openoffice Abhängigkeiten

2002-09-05 Thread Kolja Brix

Hallo Rene!

Vielen Dank für Deine schnelle Antwort!

Am Dienstag, 3. September 2002 16:09 schrieb Rene Engelhard:

  Wird es maintainte Backports für Woody geben? Ich möchte meine
  produktiven Internet-Cafe-Clients ungern auf unstable oder testing
  bringen, nur um OOo direkt mit apt installieren zu können.
  Via tarball habe ich es schon installiert, aber mir wäre die Variante
  mit apt lieber, weil ich so automatisch an Updates komme.
 Daran wird gerade gearbeitet...

Wie weit ist das Projekt schon fortgeschritten? Läßt sich schon grob 
abschätzen, wann damit zu rechnen ist? Wo kann ich mich über den Fortschritt 
informieren?

Vielen Dank!

-- 
 ,_,
Tschö,  (o,o)
 Kolja  {`'}
---


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ltsp hardware

2002-09-05 Thread Matthias Mueller

Hi,

On Sun, Sep 01, 2002 at 04:17:23AM +0200, Oliver Vecernik wrote:
 Hat jemand von Euch so etwas realisiert und wenn ja, welche Hardware kam 
 da zum Einsatz?
Ich bin aktuell auch auf der Suche nach einer luefterlosen und
finanzierbaren Hardware und tendiere zu den Via-Epia-Boards. Gibt es mit
533Mhz und 800Mhz-Varianten. Wenn ein C3-Prozessor draufsitzt ist ein
kleiner Luefter dabei, mit dem Eden-Prozessor reicht eine passive
Kuehlung. Netzwerk, VGA, Sound onboard, laut Manual kann es auch vom Netz
booten.
http://www.viac3.de/vpsd/produkte/epamini/specs.htm
Die Variante mit C3-Proz (also mit Luefter) gibt es bei alternate, nach
nem Haendler in D, der die Eden-Variante im Angebot hat suche ich aktuell
noch.
Passende kleine Gehaeuse fuer das Board gibt es z.B. bei http://www.hrt.de

Ciao,
Matthias

-- 
[EMAIL PROTECTED]
Rechenzentrum Universitaet Karlsruhe
Abteilung Netze


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: alt gr unter x funktioniert nicht

2002-09-05 Thread Ruediger Noack

Hallo Jan

Jan Luehr wrote:

Am Mittwoch, 4. September 2002 22:52 schrieb Ruediger Noack:
  

/etc/X11/xkb auch Dateien liegen oder nur leere Verzeichnisse. 



Ich nehme die 3. Option. Das Verzeichnis existiert nicht.
  

IMHO sollte das aber vorhanden sein. Paket xlibs.  Was sagt dpkg -l 
xlibs? Wenn nicht installiert, hole es nach.

Gruß
Rüdiger

-- 
Kaum macht man's richtig, schon geit dat!


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Yahoo! präsentiert als offizieller Sponsor das Fußball-Highlight des
Jahres: - http://www.FIFAworldcup.com


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ltsp hardware

2002-09-05 Thread Ulrich Gehring

Hallo zusammen,

 On Sun, Sep 01, 2002 at 04:17:23AM +0200, Oliver Vecernik wrote:
  Hat jemand von Euch so etwas realisiert und wenn ja, welche Hardware kam
  da zum Einsatz?

 Ich bin aktuell auch auf der Suche nach einer luefterlosen und
 finanzierbaren Hardware und tendiere zu den Via-Epia-Boards. Gibt es mit
 533Mhz und 800Mhz-Varianten. Wenn ein C3-Prozessor draufsitzt ist ein
Also sowas wohl eher für den ltsp-Server.
Auf dem laufen ja die ganzen Prozesse.
Bei mir ist das ein PIII-500-dual.
Bei den Clients reichen PI-166 vollkommen aus.
128MB sollten sie aber schon haben.
Das Netz hat 100MBit (Switches).

Gruß Ulrich

 kleiner Luefter dabei, mit dem Eden-Prozessor reicht eine passive
 Kuehlung. Netzwerk, VGA, Sound onboard, laut Manual kann es auch vom Netz
 booten.
   http://www.viac3.de/vpsd/produkte/epamini/specs.htm
 Die Variante mit C3-Proz (also mit Luefter) gibt es bei alternate, nach
 nem Haendler in D, der die Eden-Variante im Angebot hat suche ich aktuell
 noch.
 Passende kleine Gehaeuse fuer das Board gibt es z.B. bei http://www.hrt.de

 Ciao,
 Matthias


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Knoppix (OT?) - Groesse festlegen

2002-09-05 Thread Christian Bodenstedt

On Tue, 3 Sep 2002 11:57:52 +0200 (CEST)
R [EMAIL PROTECTED] wrote:
 [...]
  
  P.S.: Schön, dass du deinen Vornamen jetzt mit 'ue' schreibst. Dann
  wirdmir im Sylpheed mehr als nur 'R' angezeigt...
  
 Sorry, diese Auswirkungen habe ich nicht bedacht, höchstens mal ein
 falsch dargestelltes Zeichen. Dann werde ich wohl auch mein
 Web-Interface (da schreibe ich jetzt) diesbezüglich kontrollieren. Ich
 hoffe, diese mail kommt nicht noch vom Absender R. ;-)

Wie man oben sieht, doch. Aber das ist wohl ehr ein Problem vom Sylpheed
bzw meiner Faulheit mir alle Optionen mal richtig anzugucken, als das
deines Web-Interfaces.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Bug melden ?

2002-09-05 Thread Robert Rakowicz

Hi,

weiß jemand wie man vernünftig 'nen Bug meldet ? In dem wine Paket
wird nach libfreetype.so gesucht. Diese ist aber unter Debian nicht da
d.h die Lib heisst libfreetype.so.6

Da ich so etwas noch nie gemacht habe möchte ich nicht direkt ganz
falsch anfangen ;)

Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz
-- 
Robert Rakowicz
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
URL:www.rjap.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Benutzer-Authentifizier ung über LDAP

2002-09-05 Thread Robert Rakowicz

Markus Hubig [EMAIL PROTECTED] writes:

Hi,

[...]
 Ich habe /etc/nsswitch.conf mit der Version aus dem libnss-ldap Packet
 ersetzt. Auch habe ich alles unter /etc/pam.d/* mit den Beispielen aus
 libpam-ldap abgeglichen.

warum willst Du /etc/pam.d/* überhaupt anpacken ?. Ich mag ganz falsch
liegen aber dirch die Änderung der nsswitch.conf hast Du alles was Du
brauchts. Ich weiß nicht was bei Dir steht aber ich habe hier u.a

[...]
passwd: files ldap
group:  files ldap
shadow: files ldap
[...]
und es ist gut so. Wenn ich mal was verkonfiguriert haben soll und nicht
mehr an LDAP Server ran komme will ich trotzdem mich wenigstens als root
local anmelden können. So eine Wariante hat dummerweise z.B Redhat
nicht bedacht.

Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz
-- 
Robert Rakowicz
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
URL:www.rjap.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Knoppix (OT?) - Groesse festlegen

2002-09-05 Thread Christian Bodenstedt

On Wed, 4 Sep 2002 10:48:35 +0200 (CEST)
Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Gibts nicht vielleicht eine (Knoppix-unabhängige) Kernel-Option, mit
  der man die Nutzung des Speichers auf einen niedrigeren Wert begrenzen
  kann? Wäre zwar keine schöne Lösung, aber vielleicht würde es dann
  funktionieren.
 
 Ich weiß zwar (noch) nicht, ob es Knoppix-spezifisch ist, aber ich habe
 da etwas gefunden:
 
 boot: knoppix mem=sizeM

Das weis ich jetzt auch leider nicht, werde es mal bei einem der nächsten
Boots probieren, ob das über Lilo auch mit 'kernelname' statt 'knoppix'
funktioniert.

 Ich bin beeindruckt von der Hardwareerkennung! Selbst die Maus wurde als
 Optical mouse erkannt! Ich wusste nicht, dass die Nager auch schon
 geschwätzig sind. ;-)

Das impliziert, dass Knoppix jetzt läuft. Wie hast du das Problem gelöst?
Mit der Boot-Option oder mit einer neueren Knoppix-Version?


Christian


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Bug melden ?

2002-09-05 Thread Michael Koch

Am Donnerstag, 5. September 2002 17:40 schrieb Robert Rakowicz:
 Hi,

 weiß jemand wie man vernünftig 'nen Bug meldet ? In dem wine Paket
 wird nach libfreetype.so gesucht. Diese ist aber unter Debian nicht da
 d.h die Lib heisst libfreetype.so.6

 Da ich so etwas noch nie gemacht habe möchte ich nicht direkt ganz
 falsch anfangen ;)

Mit dem Tool reportbug.

*.so Dateien sind normalerweise in den *-dev Paketen. Versuch doch mal 
libfreetype6-dev zu installieren.

Michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Knoppix (OT?) - Groesse festlegen

2002-09-05 Thread Ruediger Noack

Hallo Christian

Christian Bodenstedt wrote:

On Wed, 4 Sep 2002 10:48:35 +0200 (CEST)
Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote:
  

boot: knoppix mem=sizeM


Das impliziert, dass Knoppix jetzt läuft. Wie hast du das Problem gelöst?
Mit der Boot-Option oder mit einer neueren Knoppix-Version?
  

Siehe oben, durch:

boot: knoppix mem=128M

Andere RAM-Größen habe ich noch nicht probiert, aber ich denke, dass es auch mit 255M 
klappt.
Ich werde noch den memory test durchführen, obwohl ich eher glaube, dass da irgendwas 
die letzten Bytes im RAM blockiert. Mir ist nämlich im cpumemusage-applet (unter 
woody) aufgefallen, dass immer ein klitzekleiner grüner Rand bei der RAM-Belegung 
übrig bleibt, selbst wenn schon swap benutzt wird.
An der CD bzw. Version kann es auch kaum liegen, da sie auf einem anderen PC mit 
ebenfalls 256 MB klaglos gebootet hat.

Gruß
Rüdiger

-- 
Kaum macht man's richtig, schon geit dat!

PS. Auch im Webinterface ist der Name jetzt geändert... ;-)




__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Module für Karte automatisch laden

2002-09-05 Thread Christian H. Kuhn

Hallo Gemeinde,

Ich habe versucht, einem Bekannten einen 486er als Router mit Debian
woody aufzubauen. Mit Kernel 2.2.20 hat vieles funktioniert, aber die
Fritz!PCI2.0 benötigt 2.4.18. Seit dem Wechsel wird das Modul 8139too,
das für die Netzwerkkarte zuständig ist, nicht mehr automatisch
geladen. Ein nachträgliches Laden mit modprobe ist möglich, aber beim
nächsten Booten ists wieder wech. Was mach ich falsch? Was muß ich
lesen?

mfg
Christian


msg17944/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Knoppix (OT?) - Groesse festlegen

2002-09-05 Thread Ruediger Noack

Ruediger Noack wrote:

 Ich werde noch den memory test durchführen, obwohl ich eher glaube, 
 dass da irgendwas die letzten Bytes im RAM blockiert. 

Ich glaube jetzt zu wissen, wer den RAM-Bereich blockiert. Auszug aus 
dmesg unter woody:

BIOS-provided physical RAM map:
 BIOS-e820:  - 0009fc00 (usable)
 BIOS-e820: 0009fc00 - 000a (reserved)
 BIOS-e820: 000f - 0010 (reserved)
 BIOS-e820: 0010 - 0fff (usable)
 BIOS-e820: 0fff - 0fff8000 (ACPI data) == 
 BIOS-e820: 0fff8000 - 1000 (ACPI NVS)
 BIOS-e820: fffc - 0001 (reserved)

Gruß
Rüdiger

-- 
Kaum macht man's richtig, schon geit dat!


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ltsp hardware

2002-09-05 Thread Ulrich Wiederhold

Hallo,
ich beschäftige mich auch mit leisen Rechnern, daher einige Tips:

1. Von Anfang an leise Hardware kaufen (z.B. die Festplatten in den
Tests der ct auf Lautstärke überprüfen).
2. CDR-Zugriffe vermeiden
3. Es gibt bzw. gibt bald bereits lüfterlose Netzteile, die nur einen Kühlkörper haben 
(sind allerdings nicht ganz billig).
4. Stabiles und evtl. gedämmtes Gehäuse
5. Wasserkühlung
6. Lärmquellen vom Gehäuse entkoppeln, z.B. Gummistöpsel für Lüfter,
entsprechende Festplattenaufhängungen.

Damit solltest Du jeden Rechner um einiges leiser bekommen, auch wenn
ein Athlon drinstecken sollte...

Gruß
Uli
...der sich immer wieder über neue Tips freut...

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so i installed Linux - TKK 5


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: alt gr unter x funktioniert nicht

2002-09-05 Thread Jan Luehr

ja hallo erstmal,...

Am Donnerstag, 5. September 2002 19:04 schrieb Ruediger Noack:
 Hallo Jan

 Jan Luehr wrote:
 Am Mittwoch, 4. September 2002 22:52 schrieb Ruediger Noack:
 /etc/X11/xkb auch Dateien liegen oder nur leere Verzeichnisse.
 
 Ich nehme die 3. Option. Das Verzeichnis existiert nicht.

 IMHO sollte das aber vorhanden sein. Paket xlibs.  Was sagt dpkg -l
 xlibs? Wenn nicht installiert, hole es nach.

Ist da.

Keep smiling
yanosz


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: alt gr unter x funktioniert nicht

2002-09-05 Thread Ruediger Noack

Jan Luehr wrote:


Am Donnerstag, 5. September 2002 19:04 schrieb Ruediger Noack:


Jan Luehr wrote:

Am Mittwoch, 4. September 2002 22:52 schrieb Ruediger Noack:

/etc/X11/xkb auch Dateien liegen oder nur leere Verzeichnisse.

Ich nehme die 3. Option. Das Verzeichnis existiert nicht.

IMHO sollte das aber vorhanden sein. Paket xlibs.  Was sagt dpkg -l
xlibs? Wenn nicht installiert, hole es nach.


Ist da.


Hallo Jan,

dann empfehle ich Dir diesen Thread:

http://lists.debian.org/debian-user-german/2002/debian-user-german-200207/msg00560.html

Ich hatte zwar eine leere Verzeichnisstruktur, aber vielleicht hilft es 
auch bei Dir. Bei mir machen jedenfalls seitdem alle Tasten, was sie 
sollen. ;-)

Gruß
Rüdiger

-- 
Kaum macht man's richtig, schon geit dat!


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




unsubscribe

2002-09-05 Thread Markus Schweitzer






-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Module fr Karte automatisch laden

2002-09-05 Thread Sven Hartge

Christian H. Kuhn [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich habe versucht, einem Bekannten einen 486er als Router mit Debian
 woody aufzubauen. Mit Kernel 2.2.20 hat vieles funktioniert, aber die
 Fritz!PCI2.0 benötigt 2.4.18. Seit dem Wechsel wird das Modul 8139too,
 das für die Netzwerkkarte zuständig ist, nicht mehr automatisch
 geladen. Ein nachträgliches Laden mit modprobe ist möglich, aber beim
 nächsten Booten ists wieder wech. Was mach ich falsch? Was muß ich
 lesen?

modconf

S°

-- 
Letzte Worte einer Weihnachtsgans: Oh Du fröhliche...


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: grafische schriftenbearbeitung

2002-09-05 Thread Ingo Ruhnke

Hans Gerber [EMAIL PROTECTED] writes:

 Was ich suche ist ein tool, wo mensch einfach Text eingeben kann, und
 diesen text dann grafisch bearbeiten kann. Vor allem Linien- und
 Füllfarbe ändern. Es sollen große Buchstaben bei rauskommen, deren
 Kontur zu erkennen ist, und die ausgemalt werden können (nach dem
 ausdruck, versteht sich).

Sodipodi tut das hier einigermassen, beim konvert nach Postscript geht
dann aber leider die Outline-Dicke verloren.

Sketch scheint da besser zu funktionieren, da musst du aber vorher den
Text per 'Convert to Curve' in ein Vektor Objekt verwandeln, auf
reinem Text scheint Sketch keine Outlines zu unterstuetzen.

-- 
WWW:  http://pingus.seul.org/~grumbel/ 
Games:http://pingus.seul.org/~grumbel/gamedesigns/
JabberID: [EMAIL PROTECTED] 
ICQ:  59461927


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: anwendungsproblem viele_dateien_löschen

2002-09-05 Thread Jörg Schütter

On Thu, 5 Sep 2002 08:33:51 +0200 (CEST)
Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo
 
  On Thu, Sep 05, 2002 at 02:00:05AM +0200, Markus Hubig wrote:
   On Thu, 05 Sep 2002, erkan yanar wrote:
   
On Wed, Sep 04, 2002 at 05:34:51PM +0200, Patrick Hornung wrote:
   
Danach wäre eigentlich noch schön, wenn leere Verzeichnisse gelöscht
würden, aber das könnte man dann ja per Hand machen.
find /usr  -type d -links 2 | xargs rmdir
   
   Trifft das nicht auf alle Verzeichnisse zu ??
   
 
 All Eure Vorschlägen zum Löschen leerer Unterverzeichnisse haben ein Manko.
 Das Kommando muss evtl. abhängig von der Verschachtelungstiefe der (leeren)
 Unterverzeichnisse mehrfach aufgerufen werden (ein Verzeichnis, das nur ein
 leeres Unterverzeichnis enthält, wird nicht gelöscht!).
 
 Also muss noch eine kleine Schleife um das Kommando gelegt werden.

Versuch's mal mit
find /usr  -type d -links 2 | sort -r | xargs rmdir


Gruß
  Jörg

-- 
http://www.lug-untermain.de/   -
http://mypenguin.bei.t-online.de/

Dipl.-Ing. Jörg Schütter
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: anwendungsproblem viele_dateien_löschen

2002-09-05 Thread Jörg Schütter

On Thu, 5 Sep 2002 21:53:36 +0200
Jörg Schütter [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Thu, 5 Sep 2002 08:33:51 +0200 (CEST)
 Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Hallo
  
   On Thu, Sep 05, 2002 at 02:00:05AM +0200, Markus Hubig wrote:
On Thu, 05 Sep 2002, erkan yanar wrote:

 On Wed, Sep 04, 2002 at 05:34:51PM +0200, Patrick Hornung wrote:

 Danach wäre eigentlich noch schön, wenn leere Verzeichnisse gelöscht
 würden, aber das könnte man dann ja per Hand machen.
 find /usr  -type d -links 2 | xargs rmdir

Trifft das nicht auf alle Verzeichnisse zu ??

  
  All Eure Vorschlägen zum Löschen leerer Unterverzeichnisse haben ein Manko.
  Das Kommando muss evtl. abhängig von der Verschachtelungstiefe der (leeren)
  Unterverzeichnisse mehrfach aufgerufen werden (ein Verzeichnis, das nur ein
  leeres Unterverzeichnis enthält, wird nicht gelöscht!).
  
  Also muss noch eine kleine Schleife um das Kommando gelegt werden.
 
 Versuch's mal mit
 find /usr  -type d -links 2 | sort -r | xargs rmdir

Oops, nach dem Senden ist es mir aufgefallen. Das Pferd von hinten
aufzuzäumen bringt ja auch nichts, da erst nach dem Lösche weiterer
Unterverzeichnisse die gesuchte Anzahl (links = 2) stimmt, und der
Find-Befehl steht ja ganz am Anfang.



Gruß
  Jörg

-- 
http://www.lug-untermain.de/   -
http://mypenguin.bei.t-online.de/

Dipl.-Ing. Jörg Schütter
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




  1   2   3   4   5   >