Re: Graphischen login abstellen

2002-09-18 Thread Wolfgang Thronicke

Als root mit kdm gdm oder was du benutzt aus dem startup des runlevels 
austragen (der runlevel dürfte 2 sein).
Geht graphisch auch ganz gut, dafuer gibt es den runlevel-editor 
sysv-irgendwas... unter den systemutilites (als root eingeloggt)

Wolfgang

Alois Stöckl wrote:
 Hallo liste,
 
 wie kann ich bei Woody den graphischen Login Abstellen.
 
 Grüße und Dank im voraus
 
 Alois
 
 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: courier-pop3 Verständnissfrage

2002-09-18 Thread Marc Haber

On Tue, 17 Sep 2002 19:00:48 + (UTC), Harald Weidner
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Leider ist wu-imapd nun mal der einzige (mir bekannte) IMAP-Server,
der das Unix Mailbox Format verarbeiten kann und an dem noch aktiv
entwickelt wird.

ACK.

Courier arbeitet nur mit dem zwar theoretisch schönen lockingfreien,
aber praktisch höchst ineffizienten Maildir-Format zusammen.

ACK. Maildir braucht ein vernünftiges Filesystem, wenn man es
ernsthaft betreiben möchte.

Und Cyrus
setzt ein Format voraus, das zu sämtlichen Filesystem-basierten
Unix-Mailreadern imkompatibel ist. Es gibt genügend Gründe, weiterhin
Unix Mailbox zu verwenden.

ACK.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Exim: Sendmail Mailertable

2002-09-18 Thread Marc Haber

On Wed, 18 Sep 2002 07:51:29 +0200, Christoph Maurer
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Wie kann ich eine äquivalente Funktionalität mit Exim realisieren?

http://www.exim.org/FAQ.html#TOC68

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [Newbie] Kann X-Server nicht konfigurieren

2002-09-18 Thread Maik Holtkamp

Hi,

Thiemo Kellner wrote:
 Hallo Florian,
 
 Option  Device /dev/input/mice
 Option  Protocol autops2

 
 das sieht doch eigentlich ganz gut aus.
 was sagt denn ein cat /dev/input/mice , wenn du dann die maus
 bewegst !?? kommt da was ?
 
 
 Da kommen ein Haufen netter Zeichen. Übrigens betreibe ich gpm mit 
 obigen beiden Parametern.

Wenn das auf der Konsole vernünftig läuft und Du auch zwischen Konsole 
un X wechselst, würde ich /dev/gpmdata vorschlagen.

War bei mir der einizige Weg die Maus in beiden Umgebungen vernünftig 
zum werkeln zu überreden.

-- 
- maik


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Welche Auswahl für Cyrix MII Prozessor

2002-09-18 Thread Werner Flügel

Alois Stöckl schrieb:
 
 Hallo Liste,
 
 nachdem ich ewas vo den Woody-Kerneln gefrustet bin,
 (kein 2.4er will mein scsi System booten)
 werde ich jetzt mal einen nach alter Väter Sitte selber bauen.
 Nun habe ich eine Frage die mich etwas quält.
 Habe in meinem Rechner einen etwas Exotischen Proz.
 Cyrix MII 333 mit Cyrix's Vorstellung von MMX.
 Für welchen der vorgeschlagenen Prozesoren sollte ich bauen.
 (er wird ja nicht angeboten)

Bei meinem MII/266 (PR300) und den 2.0/2.2-Kerneln tats die 
Pentium-Einstellung, PII wird wohl nicht gehen. Ich denke, 
damit solltest Du auch bei den 2.4-Kerneln auf der sicheren Seite 
sein. Wenn die Kiste läuft, ist immer noch Zeit für Experimente.

HTH
Werner


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




unstable: APT::Force-LoopBreak - soll ich, oder nicht?

2002-09-18 Thread Heiko Heil

Hallo Debian Users,

als ich heute morgen auf meinem Debian-unstable-System die Paketliste
upgedated habe und ein upgrade machen wollte, wurde ich mit folgenden
Meldungen konfrontiert:

  Reading Package Lists...
  Building Dependency Tree...
  The following NEW packages will be installed:
coreutils 
  The following packages have been kept back
locales 
  3 packages upgraded, 1 newly installed, 0 to remove and 1  not upgraded.
  Need to get 0B/1864kB of archives. After unpacking 1192kB will be freed.
  Do you want to continue? [Y/n] dpkg: Betrachte .../coreutils_4.5.1-1_i386.deb, 
welches coreutils enthält:
   fileutils kollidiert mit stat
coreutils liefert stat und wird installiert.
  dpkg: Fehler beim Bearbeiten von /var/cache/apt/archives/coreutils_4.5.1-1_i386.deb 
(--unpack):
   kollidierende Pakete - installiere coreutils nicht
  Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
   /var/cache/apt/archives/coreutils_4.5.1-1_i386.deb
  E: This installation run will require temporarily removing the essential package 
fileutils due to a Conflicts/Pre-Depends loop. This is often bad, but if you really 
want to do it, activate the APT::Force-LoopBreak option.
  E: Reverse conflicts early remove for package 'coreutils' failed
  E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

Jetzt frage ich mich, ob ich es wagen soll und in meiner apt.conf dieses
APT::Force-LoopBreak aktivieren soll. Denn die man-page sagt ja -
Zitat: Never Enable this option unless you -really- know what you are
doing. [...] SUCH A LOOP SHOULD NEVER  EXIST AND IS A GRAVE BUG - und
jetzt habe ich Angst bekommen ;-)
-- 
Gruß Heiko


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: unstable: APT::Force-LoopBreak - soll ich, oder nicht?

2002-09-18 Thread Michael Koch

 Jetzt frage ich mich, ob ich es wagen soll und in meiner apt.conf dieses
 APT::Force-LoopBreak aktivieren soll. Denn die man-page sagt ja -
 Zitat: Never Enable this option unless you -really- know what you are
 doing. [...] SUCH A LOOP SHOULD NEVER  EXIST AND IS A GRAVE BUG - und
 jetzt habe ich Angst bekommen ;-)

Die gefixten Pakte sind bereits auf http://incoming.debian.org/.

Wieso wartest du also nicht bis morgen um sie zu installieren ? Diese Option 
is nicht dafür da, dass man buggy Pakete installiert.


Michael
-- 
Homepage: http://www.worldforge.org/
GPG-key: http://konqueror.dyndns.org/~mkoch/michael.gpg


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: unstable: APT::Force-LoopBreak - soll ich, oder nicht?

2002-09-18 Thread Marc-Christian Petersen

On Wednesday 18 September 2002 09:38, Heiko Heil wrote:

Hi Heiko,

 als ich heute morgen auf meinem Debian-unstable-System die Paketliste
 upgedated habe und ein upgrade machen wollte, wurde ich mit folgenden
 Meldungen konfrontiert:

   Reading Package Lists...
   Building Dependency Tree...
   The following NEW packages will be installed:
 coreutils
 [ ... ]

   Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
/var/cache/apt/archives/coreutils_4.5.1-1_i386.deb
   E: This installation run will require temporarily removing the essential
 package fileutils due to a Conflicts/Pre-Depends loop. This is often bad,
 but if you really want to do it, activate the APT::Force-LoopBreak option.
 E: Reverse conflicts early remove for package 'coreutils' failed E:
 Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

 Jetzt frage ich mich, ob ich es wagen soll und in meiner apt.conf dieses
 APT::Force-LoopBreak aktivieren soll. Denn die man-page sagt ja -
 Zitat: Never Enable this option unless you -really- know what you are
 doing. [...] SUCH A LOOP SHOULD NEVER  EXIST AND IS A GRAVE BUG - und
 jetzt habe ich Angst bekommen ;-)
pillepalle :)

Hab' ich grade auch gemacht. Geht auch einfacher.

dpkg -i --force-all /var/cache/apt/archives/coreutils_4.5.1-1_i386.deb
apt-get -f install
... e voila, funktioniert :)


-- 
Kind regards
Marc-Christian Petersen

http://sourceforge.net/projects/wolk

PGP/GnuPG Key: 1024D/569DE2E3DB441A16
Fingerprint: 3469 0CF8 CA7E 0042 7824 080A 569D E2E3 DB44 1A16
Key available at www.keyserver.net. Encrypted e-mail preferred.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: unstable: APT::Force-LoopBreak - soll ich, oder nicht?

2002-09-18 Thread Heiko Heil

* Marc-Christian Petersen [EMAIL PROTECTED] [18.09.2002 10:01]:
 dpkg -i --force-all /var/cache/apt/archives/coreutils_4.5.1-1_i386.deb
 apt-get -f install

Danke :-)
-- 
Gruß Heiko


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Gnome und Gnucash auf deutsch

2002-09-18 Thread Sebastian Heinlein

On Tuesday 17 September 2002 19:49, Andreas Bayer wrote:
 Hi, wie bekomme ich Gnome und Gnucash auf deutsche Sprache eingestellt??

 Gruss

die variable LANG muss auf de_DE stehen. dies kannst du durch gdm, dem 
graphischen Loginmanager von gnome machen lassen, systemweit mit hilfe von 
dpkg-reconfigure locales oder aber durch das setzen der variable in deiner 
.xsession.

sebastian


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Exim: Sendmail Mailertable

2002-09-18 Thread Christoph Maurer

Am Mit, 18 Sep 2002 schrieb Christoph Maurer:
 Hallo Liste!
 
 Habe eine Frage zu Exim: Auf meinem alten SuSE-System war Sendmail
 über die Mailertable so eingerichtet, daß Mail an bestimmte Hosts in
 meinem lokalen Netz direkt zugestellt wurde, der Rest ging dann an
 den Smarthost. 
 
 Also ungefähr so
 
 host.my.domain  smtp:[192.168.1.1]
 .   smtp:my.smarthost.de
 

Habe jetzt mal noch ein bißchen weiter gesucht und folgende Idee,
kann mir jemand sagen, ob das vom Prinzip richtig ist?

Zwei Router

directly:
 driver = domainlist
 domains = host.my.domain
 transport = remote_smtp
 route_list = * $domain byname

smarthost: 
 driver = domainlist 
 transport = remote_smtp 
 route_list = * my.smarthost.de bydns_a 

Gruß

Christoph 


-- 
Christoph Maurer - http://www.christophmaurer.de
mailto:[EMAIL PROTECTED] - Tux# 194235


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




MacOS erkennt Datenformat nicht mehr

2002-09-18 Thread Hannes Widmer

Hallo Miteinander


Ich bin immernoch an unserem Linux fpr Mac Server *s*... nun, jeden Tag neue 
Bescherungen un heute heisst das Thema Mein Mac erkennt meine Daten nicht mehr. 
es geht darum, dass der mac so auch windows oder linux anhand der endung diese Datei 
einer Anwendung zuordnet und danach diese auch mit dem Symbol dieser Applikation 
belegt. Wir haben nun das Problem, dass der Mac diese als 0815 Dateien anzeigt und 
diese trotz endung nicht mehr der Software zuordnen kan. Hat dies mit dem Samba zu tun 
?
 
Gruss Hannes Widmer



MYDATACENTER - Ein Dienstleistungsprodukt der ISC Internet Solution Center AG


Hannes Widmer mailto:[EMAIL PROTECTED]
Head DataCenter
Hardstrasse 72
CH-5430 Wettingen
Phone 0848 303 306
Fax 0848 303 301


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Cyrus + Postfix + mysql + sasl Mail Server....

2002-09-18 Thread Hannes Widmer

Guten Morgen Miteinander



Ich bastle seit Wochen an einem Problem, welches mich nicht gewinnen lässt. Es geht 
darum, dass ich mit der Standarddoku ( 
http://www.delouw.ch/linux/Postfix-Cyrus-Web-cyradm-HOWTO/html/install.html) auf der 
Basis von Debian Woody versucht habe einen Mailserver aufzusetzen. Es geht auch alles 
so weit gut bis zum start von Cyrus. Das ganze sollte über Pam Auth. funktionieren 
aber SASLAUTHD bringt immer den Fehler: 

saslauthd: unknown authentication mechanism: pam 

Beim kompilieren aber ging bis anhin alles gut ausser das beim kompilieren von 
cyrus-sasl immer folgende Fehler mir auffallen:

checking for pam_start in -lpam... (cached) no
checking for PAM support... no

Aber, die Dev Packete von Pam habe ich installiert und trotzdem geht dies nicht.


Hat hier jemand eine Idee oder einen besseren Vorschlag für einen ISP Mailserver ?


Vielen Dank für Euhre mühe

Gruss Hannes


MYDATACENTER - Ein Dienstleistungsprodukt der ISC Internet Solution Center AG

Hannes Widmer mailto:[EMAIL PROTECTED]
Head DataCenter
Hardstrasse 72
CH-5430 Wettingen
Phone 0848 303 306
Fax 0848 303 301


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Sylpheed-claws0.7.4

2002-09-18 Thread H . Felder

Hallo!

Wie stellt man bei Sylpheed-claws ein, das er mich nicht ständig fragt,
ob er jetzt wirklich in der nächsten Ablage nach neuen Nachrichten
suchen soll (natürlich soll er das!)...

Das hatte ich auch schon so eingerichtet, bis ich gestern versehntlich
das normale Sylpheed aufgerufen habe... seitdem nervt er mich mit
diesem Requester!

Ich finde die Einstellung einfach nicht mehr...

-- 
Grüße, 
   H. Felder [EMAIL PROTECTED]
   http://www.flohheim.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: History loeschen

2002-09-18 Thread Markus Hansen

Am Dienstag, 17. September 2002 23:29 schrieb Kevin Krammer:
 On Tuesday, 17. September 2002 21:47, Markus Hansen wrote:
  Nur wenn ich den Browser neu starte hat er wieder alle Webseiten drin
 
  :-(

 Hmm, komisch.
 Vielleicht hast du nacher noch einen Konqueror geschlossen, bei dem es
 nicht gelöscht war.

 Die URL Vervllständigun sollte so zum leeren sein.
 Die Konqueror history ist in

 .kde/share/apps/konqueror/konq_history -
|
Kann ich die Datei einfach löschen? 

-- 
Markus Hansen
Linux Consulting Student
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Lautstärke geht immer runter

2002-09-18 Thread Markus Hansen

Hi.

Wenn ich Sinek (o.ä.) benutze dann dreht dies die Lautstärke 
runter. Ich kann sie unter aumix wieder hochdrehen, abspeichern, doch beim 
nächsten mal dreht ein Ausgabeprogramm die Lautstärke wieder runter.
Auch wenn ich die Lautstärke als Root hochdrehe, es wird auch wieder 
runtergedreht.
Welchen Mixer kann ich nehmen, das die Lautstärke immer gleich eingestellt 
bleibt?

-- 
Markus Hansen
Linux Consulting Student
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: MacOS erkennt Datenformat nicht mehr

2002-09-18 Thread Christian Schmidt

Hannes Widmer wrote on 18.09.2002:

Bitte sorge doch dafuer, dass Dein Mailer nach ca. 70 Zeichen eine
neue Zeile beginnt.

 Ich bin immernoch an unserem Linux fpr Mac Server *s*... nun, 
 jeden Tag neue Bescherungen un heute heisst das Thema Mein Mac 
 erkennt meine Daten nicht mehr. es geht darum, dass der mac 
 so auch windows oder linux anhand der endung diese Datei einer Anwendung 
 zuordnet und danach diese auch mit dem Symbol dieser Applikation belegt. 

Sorry, aber das stimmt nicht ganz (ich gehe mal davon aus, dass Du das
klassische MacOS, also nicht MacOS X meinst).
Die Zuordnung einer Mac-Datei zu ihrem Programm erfolgt mittels Type
und Creator. Das sind zwei Kuerzel, die allerdings nicht n den
Dateinamen angehaengt werden, sondern in der Resource Fork
gespeichert werden. Dabei handelt es sich um einen am Mac unsichtbaren
Dateizweig, der darueberhinaus noch weitere Informationen (zum Icon
usw.) enthaelt.
Dies ist auch der Grund, warum viele Attachments bei Windows-Usern in
zwei Teilen ankommen: Einer ist die Data Fork (also die eigentliche
Datei), der andere die Resource Fork.
Netatalk zollt dieser Eigenart nun insofern Tribut, als dass es auf
den Shares (unsichtbare) Verzeichnisse namens .AppleDouble anlegt, in
denen die Resource Forks gespeichert werden.

 Wir haben nun das Problem, dass der Mac diese als 0815 Dateien anzeigt 
 und diese trotz endung nicht mehr der Software zuordnen kan. 
 Hat dies mit dem Samba zu tun ?

Eventuell.
Wenn man das gleiche Verzeichnis mit netatalk und samba freigibt, kann
es irgendwann zu Poblemen kommen: Werden Mac-Dateien von einem
Windows-System aus verschoben, so wird dabei nur die Data Fork kopiert
- der Teil mit den Resourcen verwaist praktisch.
Aus ebensiesem Grunde sollte man auch davon absehen, einzelne
Mac-Dateien unter Linux zu kopieren. Das Umherschieben des ganzen
Verzeichnisses hingegen sollte keine Probleme verursachen.

In der Standard-Konfiguration koennen Win-User die Mac-spezifischen
Daten (die Dotfiles) eines gemeinsamen Shares sehen. Damit nicht
jemand aus Unkenntnis die Resource Forks loescht, kann man in der
smb.conf die Option veto files verwenden.

Wenn Du noch mehr Fragen zu netatalk hast, dann empfehle ich die
netatalk-Mailinglisten (zu finden unter
http://netatalk.sourceforge.net oder die Newsgroup
news:de.comp.sys.mac.lokale-netze, wo ein paar sehr kompetente Leute
mitlesen.

Gruss,
Christian
-- 
Christian Schmidt | Germany | [EMAIL PROTECTED]
PGP Key ID: 0x4BB05393


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




ich hät sdo gern Sound, aber wie ?

2002-09-18 Thread Leune, Tilman

ENQ Liste 

ich hab ne billig-noname-soundkarte von typhoon mit nem ensoniqe
soundscape-chipsatz. 

sndconfig erkennt den irq und speicherbereich, aber spielt das testsample
nicht ab.

fehermeldungen gabs keine.

ich hab woody 3.0, kernel 2.4.18 (homebrew), modularer sound-support und das
ensoniq modul geladen.

esd lässt sich nicht starten mit dem hinweis, das er das angesprochene
device nicht findet

/dev/dsp0 oder so, müsste ich erst nachsehen.

kann mir jemand helfen?

thx
Til


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ich hät sdo gern Sound, aber wie ?

2002-09-18 Thread Markus Hansen

Am Mittwoch, 18. September 2002 12:00 schrieb Leune, Tilman:
 ENQ Liste

 ich hab ne billig-noname-soundkarte von typhoon mit nem ensoniqe
 soundscape-chipsatz.

 sndconfig erkennt den irq und speicherbereich, aber spielt das testsample
 nicht ab.

 fehermeldungen gabs keine.

 ich hab woody 3.0, kernel 2.4.18 (homebrew), modularer sound-support und
 das ensoniq modul geladen.

Ist das das richtige Modul?


 esd lässt sich nicht starten mit dem hinweis, das er das angesprochene
 device nicht findet

Bist du root?
oder 
adduser deinaccount audio

 /dev/dsp0 oder so, müsste ich erst nachsehen.

 kann mir jemand helfen?

 thx
 Til

-- 
Markus Hansen
Linux Consulting Student
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: unterschied open vs.star -office und kde3-debian vs. suse vs. knoppix

2002-09-18 Thread Thomas Huemmler

* Michael Hintz [EMAIL PROTECTED] [16.09.02 20:53]:
 Wo sind die unterschiede, kann ich auch openoffice mit knoppix oder 
 debian nehmen statt staroffice? Ist nur das datenbank modul anders/fehlend?

SO6 hat etwa 1600 mehr Cliparts, 109 mehr Textfilter, eine Datenbank, 
ein paar Sortierfunktionen für asiatische Versionen, neun zusätzliche
Fonts und zirka 130 Vorlagen.

HTH,
Thomas

-- 
Thomas Hümmler * [EMAIL PROTECTED] * http://www.huemmler.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Kann sich squid beim radius authentifizieren?

2002-09-18 Thread Torsten

Schön guten Tag,

komische Frage ich weiß. Ich muss mich auch erstmal belesen.

Aber diese Frage stand schonmal frei im Raum.

Kann sich squid beim radius authentifizieren?

MfG
Torsten Puls


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kann sich squid beim radius authentifizieren?

2002-09-18 Thread Joerg Keller



--On Mittwoch, September 18, 2002 13:48:19 +0200 Torsten [EMAIL PROTECTED] 
wrote:

 Schön guten Tag,

 komische Frage ich weiß. Ich muss mich auch erstmal belesen.

 Aber diese Frage stand schonmal frei im Raum.

 Kann sich squid beim radius authentifizieren?

 MfG
 Torsten Puls

Hallo Torsten,

schon mal angeschaut?

http://selm.www.cistron.nl/authtools/

btw: erster google-treffer

Gruss

Joerg

-- 
. Sie koennen Ihr Geld natuerlich auch zum Windows hinauswerfen!
www.kleinhoern.de
www.i-am-root.de.vu


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Fwd: Re: Spam

2002-09-18 Thread Markus Hansen

Hi ihr alle

  Hi.

 Hallo Markus

Tag auch!

  Ich habe so jede 6.-7. Mail den typischen Aufruf, mich doch auf einer
  Sexseite von den und den blicken zu lassen, bzw mir meinen Schwanz
  vergrößern zu lassen, oder total sicher Geld anzulegen.
  Gibt es irgendwelche Spamfilter, die gut und einfach zu handhaben sind?

   apt-get install spamassassin procmail

Habe ich gemacht.

 und dann wie in den Dateien in /usr/share/doc/spamassassin beschrieben
 SpamAssassin von procmail aus aufrufen.

Habe ich nicht verstanden...:-(

  Benutze kMail
  Markus

 Gruss
 Adrian

Also, ich habe http://kmail.kde.org/tools.html aufgerufen, da stand etwas von
spamassassin und kMail drin.
Ich habe die Einstellungen über nommen (hoffe ich, sicher bin ich mir da
nicht)

Es sieht jetzt folgendermaßen aus:
Available Filters
any header:matches regexp.
Filter Criteria x Match all of the following
any header...equals matches...
Filter Actions
pipe through spamassassin
Advanced Options
Apply Filter on incoming messages
Weiterhin insbesondere für Spamassassin habe ich nichts eingestellt.

Ist das ok, fehlt was oder habe ich was falsch gemacht?
Anmerkung: Ich habe etwas falsch gemacht, bekomme nämlich noch SPAM, nur was?
Ratlos.

MFG  Danke
Markus

--
Markus Hansen
Linux Consulting Student
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Frage zu Cyrus

2002-09-18 Thread Mario Duve

Hallo,

folgende pakete habe ich per apt-get install hinzugefügt.

cyrus-pop3d
cyrus-imapd
cyrus-admin

in der /etc/imap.conf habe ich einen admin angegeben.

Wenn ich jetzt jedoch mich mit
#cyradm -u user localhost einloggen möchte, wird das password
abgelehnt!

Jemand eine Idee?

Gruss, MArio



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: History loeschen

2002-09-18 Thread Kevin Krammer

On Wednesday, 18. September 2002 11:13, Markus Hansen wrote:
 Am Dienstag, 17. September 2002 23:29 schrieb Kevin Krammer:
  .kde/share/apps/konqueror/konq_history -

 Kann ich die Datei einfach löschen? 

Ja

Kevin

-- 
~
Kevin Krammer [EMAIL PROTECTED]
Developer at the Kmud Project http://www.kmud.de/
~


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Sylpheed-claws0.7.4

2002-09-18 Thread Martin Bretschneider

H.Felder [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo!
 
 Wie stellt man bei Sylpheed-claws ein, das er mich nicht ständig fragt,
 ob er jetzt wirklich in der nächsten Ablage nach neuen Nachrichten
 suchen soll (natürlich soll er das!)...
 
 Das hatte ich auch schon so eingerichtet, bis ich gestern versehntlich
 das normale Sylpheed aufgerufen habe... seitdem nervt er mich mit
 diesem Requester!
 
 Ich finde die Einstellung einfach nicht mehr...

Einstellungen | Allgemeine Einstellungen| Benutzerschnittstelle | Zeige
keine 

Martin
-- 
   www.bretschneidernet.de  OpenPGP_0x4EA52583icq_110543824
 (o_Mark Twain:
 (o_ (o_ (o_ //\ Where prejudice exists it
 (\)_(\)_(\)_V_/_ always discolors our thoughts.



msg18787/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: nice

2002-09-18 Thread Andreas Metzler

Guenther Theilen [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Fre, 2002-08-30 um 16.16 schrieb Andreas Metzler:
 Verwende einen groesseren Buffer (fs=), und setze cdrecord suid-root,
 dann verwendet es Real-Time-Scheduling - das aktuelle cdrecord (siehe
 Sig!) fragt bei der Installation extra nach.

 Yep, erhöhen der Buffer-Groesse hat das Problem gelöst.
 Etwas seltsam finde ich allerdings, dass in der manpage von cdrecord
 steht, der Buffer sollte maximal 32 MB haben. Wenn ich CDR_FIFOSIZE auf
 32m setze, steigt cdrecord allerdings mit invalid argument aus. Bei
 16m geht es.
 Na ja, sollte auch wohl reichen... ;-)

/usr/share/doc/cdrecord/changelog.Debian.gz
| 
| cdrtools (4:1.10+11a31-1) unstable; urgency=low
[...]
|  * added hint about shmmax (closes: #146726)
|

/usr/share/doc/cdrecord/README.Debian
|
|  - with default kernel configuration, cdrecord will fail with this message if
|you specify a fs= value larger than 31MiB:
| 
|cdrecord: Invalid argument. shmget failed.
| 
|To fix this, change the value in /proc/sys/kernel/shmmax file. To set it
|permanently, add this line to /etc/sysctl.conf:
| 
|kernel/shmmax = 33554432
|

   hth, cu andreas
-- 
FAQ dieser Liste http://dugfaq.sylence.net/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Lastverteilung im Netzwerk

2002-09-18 Thread Christian H. Kuhn

Hallo Gemeinde,

Kleines Netzwerk: Debian woody auf K6-II/200 als Router, ein Debian
sid-Client, ein Win2k-Client. Alles funzt. Aaaaber: vom
Win2k-Rechner ist die Internetverbindung furchtbar langsam, während
ich vom Debian-client keine Probleme habe. Das betrifft nicht nur die
Verteilung, wenn beide Rechner gleichzeitig viel Zeug ziehen, sondern
tritt auch auf, wenn nur der Win2k-Rechner intensiv aufs Netz
zugreift.

Was muß ich alles lesen, um das Problem einzugrenzen und vielleicht
sogar zu lösen?

mfg
Christian


msg18790/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: smbfs-Probs

2002-09-18 Thread Udo Hassbach

Hallo Christoph,

irgendwie scheint meine Mail die Liste nicht erreicht zu haben,
obwohl ich sie direkt Montagabend noch abgeschickt habe.
Hier also noch mal meine Mail:

Am Donnerstag, 12. September 2002 19:10 schrieb Christoph Maurer:
 Am Don, 12 Sep 2002 schrieb Udo Hassbach:
  Am Dienstag, 10. September 2002 18:47 schrieb Christoph Maurer:
   Am Die, 10 Sep 2002 schrieb Udo Hassbach:
Am Montag, 9. September 2002 16:55 schrieb Christoph Maurer:
 Am Mit, 28 Aug 2002 schrieb Udo Hassbach:
  [snip]
 Ist das Netzwerk denn richtig eingerichtet?
 Kannst Du von Deinem Woody-System den W95-Rechner anpingen
 (ping windows)

Nein, ich erhalte die Ausgabe: Destination Host Unreachable.
   
   Dann würde ich sehr vermuten, daß Du ein Problem mit der
   Konfiguration Deines Netzes hast, was zeigen denn ifconfig auf
   Deiner Linux- und ipconfig auf Deiner Windows-Kiste (bitte nur
   relevante Abschnitte posten)
[snip]
 Okay, sieht soweit gut aus, jetzt mal noch die ausgabe von route -n
 auf Deinem Linuxrechner bitte...

Hier dann auch die gewünschte Routing-Tabelle:
uhas@linux:~# route -n
Kernel IP routing table
Destination Gateway Genmask Flags Metric RefUse Iface
212.143.0.31*   255.255.255.255 UH0  00 ippp0
212.143.0.31*   255.255.255.255 UH0  00 ippp0
192.168.0.1 *   255.255.255.255 UH0  00 ippp1
192.168.0.1 *   255.255.255.255 UH0  00 ippp1
192.168.150.0   *   255.255.255.0   U 0  00 eth0
192.168.150.0   *   255.255.255.0   U 0  00 eth0
0.0.0.0 192.168.0.1 0.0.0.0 UG0  00 ippp1

Ich hoffe doch, dass da jemand was zu sagen kann.

CU
Udo

-- 
Man verliert die meiste Zeit damit, dass man Zeit gewinnen will.
-John Steinbeck


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Backup der kompletten (Server-)Config

2002-09-18 Thread Markus Schaub

Am 15 Sep 2002 schrieb Marcus Jodorf:
 Und wie bekommst Du grub gebootet? Richtig, nur von Floppy oder Platte aber 
 jedenfalls nicht von Band.
 Ein Minisystem von Floppy zu booten ist ja nun nichts Neues. Ob das nun 
 per lilo, grub oder sonstwie geschieht, ändert ja nichts daran, daß man um 
 das eigentliche Problem herumbastelt.

Klar, war eher so als interessante Bastelei gedacht.

 Es gibt ja IIRC ein Open Source BIOS Projekt - da wäre der richtige 
 Ansatzpunkt.

Ja, aber das wird noch ein wenig dauern, bzw. nie was werden.

  Was hast du für ein Problem mit Backups auf CD? Der einzige Grund, ein Band
  zu benutzen ist die höhere Kapazität. Die Datensicherheit von CDs ist
  mindestens genauso gut, wie die von Bändern, eher noch höher.
 
 Ich sehe schon - Du bist noch jung und naiv und glaubst den Onkeln aus
 der Werbung. ;-)
 
 Lies die relevanten Newsgroups zum Thema CD Brennen und Du bist es dann 
 nicht mehr. CDs (CD-R und CD-RW) kann man höchstens als Floppyersatz 
 einstufen. Auch und gerade von der Zuverlässigkeit her.

Das Risiko, eine nicht brauchbare CD zu fabrizieren ist natürlich sehr hoch,
aber wenn der Brenner nicht dejustiert ist und die CD erst mal richtig
gebrannt ist hält sie ewig, solange man sie richtig behandelt.

 Von Kapazitäts- und Geschwindigkeitsproblemen gar nicht zu reden.

Du mußt schon lesen, was ich geschrieben habe. Geschwindigkeit ist bei der
geringen Datenmenge eher das kleinere Problem. Meistens sind die ca. 5MB/s
ausreichend.

 Read-after-write gibt es auch nicht und ohne ist jedwedes Backup schon 
 ziemlich unpraktikabel.

Kann man selber überprüfen.

 Niemand nimmt CD-R professionell als Backup, weil es dafür nicht taugt und 
 niemand nimmt es als Archivmedium, weil es nicht langzeitstabil genug ist.
 Musik wird manchmal darauf archiviert, weil es naturgemäß praktisch ist, 
 aber dann wird auch in regelmäßigem Turnus alle paar Jahre auf neue Medien 
 umkopiert.

Schlägst du ernsthaft 100GB-Bänder vor, um einmal am Tag 0,5GB zu sichern?
Oder alternativ einen 2GB-DDS-Streamer? Vor allem letzterer ist für diesen
Einsatzzweck absolut untauglich. Da ist CD-R sicherer und bequemer.
Mußt du bei Bändern auch. Siehe NASA. Ein Archiv muß immer gepflegt werden,
es sei denn, die Daten sind so unwichtig, daß sie niemand braucht. Aber dann
kann man sie gleich löschen.

 Auch wenn es heutzutage etwas anachronistisch anmutet - die einzigen 
 wirklich funktionierenden und praktisch brauchbaren Backuplösungen sind 
 immer noch magnetbandbasiert.

Sollte ich vielleicht erwähnen, daß ich keinen CD-Brenner besitze?

Gruß,
 Markus


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Debian CDs von Lehmanns

2002-09-18 Thread Johannes Bedenbender

Hallo,

hat jemand erfahrung mit den Debian CDs von Lehmanns gemacht? Sind die in 
Ordnung oder gibt es bessere CDs?

Johannes


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian CDs von Lehmanns

2002-09-18 Thread Christoph Maurer

Am Mit, 18 Sep 2002 schrieb Johannes Bedenbender:
 
 hat jemand erfahrung mit den Debian CDs von Lehmanns gemacht? Sind die in 
 Ordnung oder gibt es bessere CDs?

Habe sie und bin im Wesentlichen damit zu frieden, ein Paket machte
bisher Ärger, das war xemacs-mule, da stimmte irgend etwas nicht,
man mußte eine Verzeichnis manuell anlegen, danach klappte wieder
alles, aber sonst ok.

Openoffice 1.0.1 ist auch mit drauf.

Gruß

Christoph 

-- 
Christoph Maurer - http://www.christophmaurer.de
mailto:[EMAIL PROTECTED] - Tux# 194235


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian CDs von Lehmanns

2002-09-18 Thread Heiko Heil

* Johannes Bedenbender [EMAIL PROTECTED] [18.09.2002 18:01]:
 hat jemand erfahrung mit den Debian CDs von Lehmanns gemacht? Sind die
 in Ordnung oder gibt es bessere CDs?

Kenn die Lehmann-CDs nicht - ich habe mir Woody bei Linuxland gekauft
(http://www.linuxland.de/katalog/01_linuxdistri_bs/debian/debian30/framify).
Sind 8 CDs (incl. Open Office - IMHO allerdings nur 1.0.0). Ich habe
mich für dieses Angebot entschieden, da hier ein überarbeitetes
400-Seiten-Handbuch dabei ist. Dieses war für mich als Debian-rookie
sehr hilfreich. Was die Qualität des Handbuches angeht ist es IMHO um
Klassen besser als die, die ich von SuSE gewöhnt bin.
-- 
Gruß Heiko


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




smb mount for user

2002-09-18 Thread Michael Schmitz

Hi,

sicher eine typische Anfängerfrage, aber wie erlaube ich einem 'normalen' user 
das mounten von SMB (oder auch CD) laufwerken?

Danke für Eure Hilfe
Michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Dateien via Skript löschen

2002-09-18 Thread Christian Schmidt

Sebastian Schinzel wrote on 18.09.2002:

  Dir ist bewusst, dass Du damit den Mac-Clients die noetigen Metadaten
  nimmst, die sie fuer die Leichtigkeit des MacOS benoetigen?
  In den -AppleDouble-Verzeichnissen werden u.a. die ResourceForks der
  Mac-Daten abgelegt, die das MacOS benoetigt, um z.B. eine Datei ihrem
  Erzeuugerprogramm zuordnen zu koennen.
 
 Langfristig werde ich die Dateien aus dem Backupprozess excluden.
 Vorerst wollte ich sie einfach löschen und das hat vor das besagte
 Problem gestellt

Eben weil das MacOS diese Metadaten benoetigt, wuerde ich sie aber
weder vom Backup ausschliessen noch sonst irgendwie von der Platte
kicken.

Gruss,
Christian
-- 
Christian Schmidt | Germany | [EMAIL PROTECTED]
PGP Key ID: 0x4BB05393


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




proplem mit apt-get upgrade

2002-09-18 Thread Christoph Skorepa

hallo leute,
hab seit diese proplem, weiß jemand einen rat?
mfg
sko

sko-nb:~# apt-get upgrade
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
The following packages have been kept back
  fileutils python-imaging python-imaging-sane python-imaging-tk
shellutils textutils
0 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 6  not upgraded.
13 packages not fully installed or removed.
Need to get 0B of archives. After unpacking 0B will be used.
Do you want to continue? [Y/n]
debconf: Perl may be unconfigured (Can't locate Text/Iconv.pm in @INC
(@INC contains: /etc/perl /usr/local/lib/perl/5.8.0
/usr/local/share/perl/5.8.0 /usr/lib/perl5 /usr/share/perl5
/usr/lib/perl/5.8.0 /usr/share/perl/5.8.0 /usr/local/lib/site_perl .) at
/usr/share/perl5/Debconf/Encoding.pm line 9.
BEGIN failed--compilation aborted at /usr/share/perl5/Debconf/Encoding.pm
line 9.
Compilation failed in require at /usr/share/perl5/Debconf/Template.pm line
15.
BEGIN failed--compilation aborted at /usr/share/perl5/Debconf/Template.pm
line 15.
Compilation failed in require at /usr/share/perl5/Debconf/Question.pm line 6.
BEGIN failed--compilation aborted at /usr/share/perl5/Debconf/Question.pm
line 6.
Compilation failed in require at /usr/share/perl5/Debconf/Config.pm line 5.
BEGIN failed--compilation aborted at /usr/share/perl5/Debconf/Config.pm
line 5.
Compilation failed in require at /usr/share/perl5/Debconf/Log.pm line 8.
Compilation failed in require at (eval 1) line 4.
BEGIN failed--compilation aborted at (eval 1) line 4.
) -- aborting
Setting up debconf (1.2.0) ...
Can't locate Text/Iconv.pm in @INC (@INC contains: /etc/perl
/usr/local/lib/perl/5.8.0 /usr/local/share/perl/5.8.0 /usr/lib/perl5
/usr/share/perl5 /usr/lib/perl/5.8.0 /usr/share/perl/5.8.0
/usr/local/lib/site_perl .) at /usr/share/perl5/Debconf/Encoding.pm line
9.
BEGIN failed--compilation aborted at /usr/share/perl5/Debconf/Encoding.pm
line 9.
Compilation failed in require at /usr/share/perl5/Debconf/Template.pm line
15.
BEGIN failed--compilation aborted at /usr/share/perl5/Debconf/Template.pm
line 15.
Compilation failed in require at /usr/share/perl5/Debconf/Question.pm line 6.
BEGIN failed--compilation aborted at /usr/share/perl5/Debconf/Question.pm
line 6.
Compilation failed in require at /usr/share/perl5/Debconf/Config.pm line 5.
BEGIN failed--compilation aborted at /usr/share/perl5/Debconf/Config.pm
line 5.
Compilation failed in require at /usr/share/perl5/Debconf/Log.pm line 8.
Compilation failed in require at /usr/share/perl5/Debconf/Db.pm line 5.
BEGIN failed--compilation aborted at /usr/share/perl5/Debconf/Db.pm line 5.
Compilation failed in require at /usr/share/debconf/frontend line 4.
BEGIN failed--compilation aborted at /usr/share/debconf/frontend line 4.
dpkg: error processing debconf (--configure):
 subprocess post-installation script returned error exit status 2
dpkg: dependency problems prevent configuration of man-db:
 man-db depends on debconf (= 0.5); however:
  Package debconf is not configured yet.
dpkg: error processing man-db (--configure):
 dependency problems - leaving unconfigured
dpkg: dependency problems prevent configuration of iptables:
 iptables depends on debconf (= 0.5); however:
  Package debconf is not configured yet.
dpkg: error processing iptables (--configure):
 dependency problems - leaving unconfigured
dpkg: dependency problems prevent configuration of debconf-utils:
 debconf-utils depends on debconf (= 0.1.0); however:
  Package debconf is not configured yet.
dpkg: error processing debconf-utils (--configure):
 dependency problems - leaving unconfigured
dpkg: dependency problems prevent configuration of debhelper:
 debhelper depends on debconf-utils (= 1.1.1); however:
  Package debconf-utils is not configured yet.
dpkg: error processing debhelper (--configure):
 dependency problems - leaving unconfigured
Setting up gnuplot (3.7.2-7) ...
Can't locate Text/Iconv.pm in @INC (@INC contains: /etc/perl
/usr/local/lib/perl/5.8.0 /usr/local/share/perl/5.8.0 /usr/lib/perl5
/usr/share/perl5 /usr/lib/perl/5.8.0 /usr/share/perl/5.8.0
/usr/local/lib/site_perl .) at /usr/share/perl5/Debconf/Encoding.pm line
9.
BEGIN failed--compilation aborted at /usr/share/perl5/Debconf/Encoding.pm
line 9.
Compilation failed in require at /usr/share/perl5/Debconf/Template.pm line
15.
BEGIN failed--compilation aborted at /usr/share/perl5/Debconf/Template.pm
line 15.
Compilation failed in require at /usr/share/perl5/Debconf/Question.pm line 6.
BEGIN failed--compilation aborted at /usr/share/perl5/Debconf/Question.pm
line 6.
Compilation failed in require at /usr/share/perl5/Debconf/Config.pm line 5.
BEGIN failed--compilation aborted at /usr/share/perl5/Debconf/Config.pm
line 5.
Compilation failed in require at /usr/share/perl5/Debconf/Log.pm line 8.
Compilation failed in require at /usr/share/perl5/Debconf/Db.pm line 5.
BEGIN failed--compilation aborted at /usr/share/perl5/Debconf/Db.pm line 5.
Compilation failed in require at 

Re: proplem mit apt-get upgrade

2002-09-18 Thread Heiko Heil

* Christoph Skorepa [EMAIL PROTECTED] [18.09.2002 18:43]:
 Can't locate Text/Iconv.pm in @INC (@INC contains: /etc/perl

Dir fehlt ein Perl-Modul. Einfach via CPAN-Shell nachinstallieren:

  # perl -MCPAN -e shell
[...] (CPAN-Shell evtl. konfigurieren)
  # install Text::Iconv

Falls Du danach noch weitere Probleme hast (fileutils kollidiert mit
stat), dann ist für Dich vielleicht noch der APT::Force-LoopBreak-thread
von heute interessant.
-- 
Gruß Heiko


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: proplem mit apt-get upgrade

2002-09-18 Thread Marcus Frings

Wednesday, September 18, 2002, 6:40:55 PM, Christoph Skorepa wrote:
  
 hab seit diese proplem, weiß jemand einen rat?

Warten, bis die Pakete gefixt sind. Du hättest übrigens erwähnen können,
daß Du sid verwendest. ;-)

Gruß,
Marcus
-- 
Fickle minds, pretentious attitudes and ugly | PGP-Key: [DH/DSS] 4096-bit
make-up on ugly faces... The Gothgoose   | Key-ID: 0xE10F502E
Of The Week: http://www.gothgoose.net| Encrypted mails welcome!


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Emacs wird zu groß dargestellt

2002-09-18 Thread Ulrich Hermann

  Hallo,
ich habe Woody 3.0 neu installiert. Alles funktioniert, aber leider 
werden einige Anwendungen
zu groß dargetstellt. Es hängt wahrscheinlich mit xfonts-100dpi 
zusammen. Einen Auszug der
X86Config habe ich angefügt. Weiß jemand weiter?

Vielen Dank
Ulli


Section Files
FontPathunix/:7100# local font server
# if the local font server has problems, we can fall back on these
FontPath/usr/lib/X11/fonts/misc
FontPath/usr/lib/X11/fonts/cyrillic
FontPath/usr/lib/X11/fonts/75dpi/:unscaled
FontPath/usr/lib/X11/fonts/100dpi/:unscaled
FontPath/usr/lib/X11/fonts/Type1
FontPath/usr/lib/X11/fonts/Speedo
FontPath/usr/lib/X11/fonts/100dpi
FontPath/usr/lib/X11/fonts/75dpi


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: proplem mit apt-get upgrade

2002-09-18 Thread Jens Stark

Christoph Skorepa schrieb:
 hallo leute,
 hab seit diese proplem, weiß jemand einen rat?
 debconf: Perl may be unconfigured (Can't locate Text/Iconv.pm in @INC

Probier mal vorher ein apt-get install libtext-iconv-perl
Das hat bei mir geholfen.

-- 
Gruss
Jens Stark


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Backup der kompletten (Server-)Config

2002-09-18 Thread Markus Schaub

Am 18 Sep 2002 schrieb Marcus Jodorf:
 Für solche Anwendungsfälle gibt es seit langer Zeit das so ziemlich
 perfekte Backupmedium: MO.

ACK, nur leider wenig verbreitet. Die Realität in den meisten Firmen ist
halt leider so, daß aktuelle Daten normalerweise auf Band gesichert werden
und das, was erstmal nicht mehr gebraucht wird, dann eben auf CD kommt.

Markus


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ich hät sdo gern Sound, aber wie ?

2002-09-18 Thread Eckhard Hoeffner

* Leune, Tilman [EMAIL PROTECTED] [18 09 02 12:00]:

ENQ Liste 

ich hab ne billig-noname-soundkarte von typhoon mit nem ensoniqe
soundscape-chipsatz. 


sndconfig erkennt den irq und speicherbereich, aber spielt das testsample
nicht ab.
fehermeldungen gabs keine.

ich hab woody 3.0, kernel 2.4.18 (homebrew), modularer sound-support und das
ensoniq modul geladen.
Wenn das Modul geladen wird (lsmod), ist das eigentlich schon mal ein
gutes Zeichen und der sound sollte sich einrichten lassen. 
wird denn bei lspci -v der Audiocontroller richtig erkannt? 

esd lässt sich nicht starten mit dem hinweis, das er das angesprochene
device nicht findet
was sagt den ls /dev/d*
Vieleicht sind die devices nicht eingerichtet worden (makedev)
Schon mal bei alsa nachgeschaut?

-- 
Eckhard Höffner
[EMAIL PROTECTED]
D-80331 München
Tel. +49-89-21 03 18 88 


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ich hät sdo gern Sound, aber wie ?

2002-09-18 Thread Martin Waldner

 --- Markus Hansen [EMAIL PROTECTED] schrieb:  Am
Mittwoch, 18. September 2002 12:00 schrieb Leune,
 Tilman:
  ENQ Liste
 
  ich hab ne billig-noname-soundkarte von typhoon
 mit nem ensoniqe
  soundscape-chipsatz.
 
  sndconfig erkennt den irq und speicherbereich,
 aber spielt das testsample
  nicht ab.
 
  fehermeldungen gabs keine.
 
  ich hab woody 3.0, kernel 2.4.18 (homebrew),
 modularer sound-support und
  das ensoniq modul geladen.
 
 Ist das das richtige Modul?
 
 
  esd lässt sich nicht starten mit dem hinweis, das
 er das angesprochene
  device nicht findet
 
 Bist du root?
 oder 
 adduser deinaccount audio
 
  /dev/dsp0 oder so, müsste ich erst nachsehen.
 
  kann mir jemand helfen?
 
  thx
  Til
 
 -- 
 Markus Hansen
 Linux Consulting Student
 [EMAIL PROTECTED]
 
 
 -- 
hallo markus, 
folgendes habe ich getan, um sound zu erhalten: 
als su modprobe soundcore und modprobe (dein modul,

jenachdem ob ISA/PCI es1371/1370).
ich gehe mal weiter davon aus, dass du auch als
adduser 
eingerichtet bist. 
dann solltest du noch /dev/dsp die entsprechenden
rechte 
geben, mit (su): chmod o+rw /dev/dsp
gruus martin

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
 [EMAIL PROTECTED] (engl)
  

__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: proplem mit apt-get upgrade

2002-09-18 Thread Marc-Christian Petersen

On Wednesday 18 September 2002 18:49, Heiko Heil wrote:

Hi Christoph, Heiko,

 * Christoph Skorepa [EMAIL PROTECTED] [18.09.2002 18:43]:
  Can't locate Text/Iconv.pm in @INC (@INC contains: /etc/perl

 Dir fehlt ein Perl-Modul. Einfach via CPAN-Shell nachinstallieren:

   # perl -MCPAN -e shell
 [...] (CPAN-Shell evtl. konfigurieren)
   # install Text::Iconv
nanana, das geht aber auch anders (Debian-like) ;)

apt-get install libtext-iconv-perl

:-)

Ein Blick in die Contents von SID hat es verraten :)

-- 
Kind regards
Marc-Christian Petersen

http://sourceforge.net/projects/wolk

PGP/GnuPG Key: 1024D/569DE2E3DB441A16
Fingerprint: 3469 0CF8 CA7E 0042 7824 080A 569D E2E3 DB44 1A16
Key available at www.keyserver.net. Encrypted e-mail preferred.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Emacs wird zu groß dargestellt

2002-09-18 Thread Eckhard Hoeffner

* Ulrich Hermann [EMAIL PROTECTED] [19 09 02 18:29]:

 Hallo,
ich habe Woody 3.0 neu installiert. Alles funktioniert, aber leider 
werden einige Anwendungen
zu groß dargetstellt. Es hängt wahrscheinlich mit xfonts-100dpi 
zusammen. Einen Auszug der
X86Config habe ich angefügt. Weiß jemand weiter?


Schwierig - werden die Fonts allgemein zu groß dargestellt oder sind nur
die Einstellungen einzelner Programme ein Problem?

Meiner Meinung nach sollten die Fonts möglichst nah an der tatsächlichen 
auflösung sein: 

xdpyinfo | grep resol

gibt die Auflösung in dpi aus. Das optisch beste Bild bekommt man
allgemein mit 75 oder 100 dpi. (Xserver mit entsprechender Auflösung
starten (X -dpi 100). 


-- 
Eckhard Höffner
[EMAIL PROTECTED]
D-80331 München
Tel. +49-89-21 03 18 88 


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Frage zu Cyrus

2002-09-18 Thread Mario Duve

Alexander Grümmer wrote:


 Jo ist einfach geh doch mal hin und mach mal saslpasswd USERNAME
und
 gibt dort mal ein passwort ein!



Hab ich auch schon versucht, bringt aber nur folgendes:

# cyradm -u mailadmin localhost
localhost password:
application-specific initialization failed: authentication failed
%

 Mario Duve wrote:
  Hallo,
 
  folgende pakete habe ich per apt-get install hinzugefügt.
 
  cyrus-pop3d
  cyrus-imapd
  cyrus-admin
 
  in der /etc/imap.conf habe ich einen admin angegeben.
 
  Wenn ich jetzt jedoch mich mit
  #cyradm -u user localhost einloggen möchte, wird das password
  abgelehnt!
 
  Jemand eine Idee?
 



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ich ht sdo gern Sound, aber wie ?

2002-09-18 Thread Udo Mueller

Hallo Martin,

* Martin Waldner schrieb [18-09-02 19:06]:
 
 ich gehe mal weiter davon aus, dass du auch als
 adduser 
 eingerichtet bist. 

Damit meinst du wohl `adduser login audio`

 dann solltest du noch /dev/dsp die entsprechenden
 rechte 
 geben, mit (su): chmod o+rw /dev/dsp

Und wozu das? Damit erlaubt man jedem auf /dev/dsp zuzugreifen.
Wenn man diesen Weg beschreitet, warum dann sich selbst der Gruppe
audio hinzufügen?

Wenn man das aber lieber geordnet macht, dann obigen Befehl
ausführen, weil:

$ ls -l /dev/dsp
crw-rw1 root audio 14,   3 14. Mär 2002  /dev/dsp

der User root und die Gruppe audio schon schreibende Rechte auf
dieses Device haben.

Nach dem adduser aber nicht vergessen, sich aus- und wieder
einzuloggen. Ob das ganze geklappt hat, kannst du mit `groups`
überprüfen. Wenn dort audio auftaucht, bist du in der richtigen 
Gruppe.

Gruss Udo

-- 
Übrigens gibt es jetzt eine Briefmarke von Bill Gates. Leider klebt die  
nicht so richtig. Eine unabhängige Kommission hat inzwischen festgestellt,  
daß die Leute immer auf die falsche Seite spucken.



msg18809/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Welche Auswahl für Cyrix MII Prozessor

2002-09-18 Thread A.C. Almeida

Hi,

ich hatte den Cyrix MII 300 als 586/../6x86 im Einsatz. Keine Probleme gehabt, ausser
mit meiner SCSI- Karte (DC 395U). Ich musste immer den Kernel im alten System neu
zusammenstellen.

Eine Neuinstallation hat so nie funktioniert...

Gruß

Antonio

Alois Stöckl schrieb:

 Hallo Liste,

 nachdem ich ewas vo den Woody-Kerneln gefrustet bin,
 (kein 2.4er will mein scsi System booten)
 werde ich jetzt mal einen nach alter Väter Sitte selber bauen.
 Nun habe ich eine Frage die mich etwas quält.
 Habe in meinem Rechner einen etwas Exotischen Proz.
 Cyrix MII 333 mit Cyrix's Vorstellung von MMX.
 Für welchen der vorgeschlagenen Prozesoren sollte ich bauen.
 (er wird ja nicht angeboten)

 Grüße

 Alois

 --
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kann sich squid beim radius authentifizieren?

2002-09-18 Thread Dirk Prsdorf

Torsten [EMAIL PROTECTED] wrote:
 komische Frage ich weiß. Ich muss mich auch erstmal belesen.

Was ist an der Frage komisch?
 
 Aber diese Frage stand schonmal frei im Raum.
 
 Kann sich squid beim radius authentifizieren?

Im Prinzip kann sich squid gegen alles authentifizieren, was zwischen 0
und 1 unterscheiden kann (über den Sinn einer Authentifizierung gegen
eine Fotozelle möchte ich jetzt aber nicht diskutieren). Man muss das
entsprechende Modul halt nur im Notfall selber schreiben.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ich hät sdo gern Sound, aber wie ?

2002-09-18 Thread Martin Waldner

hai udo, danke für deine antwort. ich meinte schlicht
user-login($) . meinst du,dass diese rechtevergabe
eine sicherheitslücke ist? ich hatte das problem, dass
nach dem einloggen als user die meldung für /dev/dsp
kam: permission denied. wenn ich mich als root
einloggte, startete der sound ganz normal. die
erweiterung der rechte auf others löste das problem.

gruus martin
 
 --- Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] schrieb:  Hallo
Martin,
 
 * Martin Waldner schrieb [18-09-02 19:06]:
  
  ich gehe mal weiter davon aus, dass du auch als
  adduser 
  eingerichtet bist. 
 
 Damit meinst du wohl `adduser login audio`
 
  dann solltest du noch /dev/dsp die entsprechenden
  rechte 
  geben, mit (su): chmod o+rw /dev/dsp
 
 Und wozu das? Damit erlaubt man jedem auf /dev/dsp
 zuzugreifen.
 Wenn man diesen Weg beschreitet, warum dann sich
 selbst der Gruppe
 audio hinzufügen?
 
 Wenn man das aber lieber geordnet macht, dann obigen
 Befehl
 ausführen, weil:
 
 $ ls -l /dev/dsp
 crw-rw1 root audio 14,   3 14. Mär
 2002  /dev/dsp
 
 der User root und die Gruppe audio schon schreibende
 Rechte auf
 dieses Device haben.
 
 Nach dem adduser aber nicht vergessen, sich aus- und
 wieder
 einzuloggen. Ob das ganze geklappt hat, kannst du
 mit `groups`
 überprüfen. Wenn dort audio auftaucht, bist du in
 der richtigen 
 Gruppe.
 
 Gruss Udo
 
 -- 
 Übrigens gibt es jetzt eine Briefmarke von Bill
 Gates. Leider klebt die  
 nicht so richtig. Eine unabhängige Kommission hat
 inzwischen festgestellt,  
 daß die Leute immer auf die falsche Seite spucken.
 

 ATTACHMENT part 2 application/pgp-signature 
 

__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ich hät sdo gern Sound, aber wie ?

2002-09-18 Thread Markus Hansen

Am Mittwoch, 18. September 2002 19:06 schrieben Sie:
  --- Markus Hansen [EMAIL PROTECTED] schrieb:  Am
 Mittwoch, 18. September 2002 12:00 schrieb Leune,

  Tilman:
   ENQ Liste
  
   ich hab ne billig-noname-soundkarte von typhoon
 
  mit nem ensoniqe
 
   soundscape-chipsatz.
  
   sndconfig erkennt den irq und speicherbereich,
 
  aber spielt das testsample
 
   nicht ab.
  
   fehermeldungen gabs keine.
  
   ich hab woody 3.0, kernel 2.4.18 (homebrew),
 
  modularer sound-support und
 
   das ensoniq modul geladen.
 
  Ist das das richtige Modul?
 
   esd lässt sich nicht starten mit dem hinweis, das
 
  er das angesprochene
 
   device nicht findet
 
  Bist du root?
  oder
  adduser deinaccount audio
 
   /dev/dsp0 oder so, müsste ich erst nachsehen.
  
   kann mir jemand helfen?
  
   thx
   Til
 
  --
  Markus Hansen
  Linux Consulting Student
  [EMAIL PROTECTED]
 
 
  --

 hallo markus,
 folgendes habe ich getan, um sound zu erhalten:
 als su modprobe soundcore und modprobe (dein modul,

 jenachdem ob ISA/PCI es1371/1370).
 ich gehe mal weiter davon aus, dass du auch als
 adduser
 eingerichtet bist.
 dann solltest du noch /dev/dsp die entsprechenden
 rechte
 geben, mit (su): chmod o+rw /dev/dsp
 gruus martin

  Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
  [EMAIL PROTECTED]
  mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
  [EMAIL PROTECTED] (engl)

 __

 Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
 Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de

Mensch bist du ein schlauer Berger (Schlauberger)
Ich habe schon lange sound, Til war der der das wissen wollte.
MFG und MGF

-- 
Markus Hansen
Linux Consulting Student
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Emacs wird zu groß dargestellt

2002-09-18 Thread Matthias Fechner

Hallo Eckhard,

* Eckhard Hoeffner [EMAIL PROTECTED] [18-09-02 19:07]:
 gibt die Auflösung in dpi aus. Das optisch beste Bild bekommt man
 allgemein mit 75 oder 100 dpi. (Xserver mit entsprechender Auflösung
 starten (X -dpi 100). 

Wo kann ich denn einstellen, wenn ich mein X mit gdm starte, das er
die Option -dpi 100 mitgibt?

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Frage zu Cyrus (Zusatz)

2002-09-18 Thread Mario Duve

Mario Duve wrote:

 Hallo,

 folgende pakete habe ich per apt-get install hinzugefügt.

 cyrus-pop3d
 cyrus-imapd
 cyrus-admin

 in der /etc/imap.conf habe ich einen admin angegeben.

 Wenn ich jetzt jedoch mich mit
 #cyradm -u user localhost einloggen möchte, wird das password
 abgelehnt!

 Jemand eine Idee?

 Gruss, MArio

in /var/log/mail.log steht:

badlogin: localhost[127.0.0.1] plaintext mailadmin cannot connect to
pwcheck server


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ich hät sdo gern Sound, aber wie ?

2002-09-18 Thread Kai Weber

+ Martin Waldner [EMAIL PROTECTED]:

 hai udo, danke für deine antwort. ich meinte schlicht
 user-login($) . meinst du,dass diese rechtevergabe
 eine sicherheitslücke ist?

Das ist keine Sicherheitslücke. Wenn du möchtest, dass alle Nutzer
deines Systems Sound haben sollen, dann ist das eine Lösung. Das
Konzept, das Debian verfolgt sieht anders aus: Nutzer, denen der Zugriff
auf die Audiogeräte erlaubt ist werden in eine eigene Gruppe audio
aufgenommen.

Ach: Bitte kein TOFU und Full-Quote mehr!

Kai


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: Emacs wird zu groß dargestellt

2002-09-18 Thread Rene Scholz

 gibt die Auflösung in dpi aus. Das optisch beste Bild bekommt man
  allgemein mit 75 oder 100 dpi. (Xserver mit entsprechender Auflösung
  starten (X -dpi 100). 
 
 Wo kann ich denn einstellen, wenn ich mein X mit gdm starte, das er
 die Option -dpi 100 mitgibt?

$ cat /etc/X11/xinit/xserverrc
...
exec /usr/bin/X11/X -dpi 100


dort kann man auch -nolisten tcp entfernen :)

rené
-- 
René Scholz, Software Engineer, RD
Intershop Softwareentwicklungs GmbH, Intershop Tower, 07740 Jena, GERMANY
Tel +49-3641-503485, Fax +49-3641-501015, http://www.intershop.de/


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Emacs wird zu groß dargestellt

2002-09-18 Thread Ulrich Hermann

Rene Scholz wrote:

gibt die Auflösung in dpi aus. Das optisch beste Bild bekommt man


allgemein mit 75 oder 100 dpi. (Xserver mit entsprechender Auflösung
starten (X -dpi 100). 
  

Wo kann ich denn einstellen, wenn ich mein X mit gdm starte, das er
die Option -dpi 100 mitgibt?



$ cat /etc/X11/xinit/xserverrc
...
exec /usr/bin/X11/X -dpi 100


dort kann man auch -nolisten tcp entfernen :)

rené
  

  In dieser Datei steht bei mir auch - dpi 100, aber xdpyinfo gibt 75 
dpi aus. Merkwürdig!

 Ulli



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




apt-file search - Problem (war: Re: proplem mit apt-get upgrade)

2002-09-18 Thread Heiko Heil

* Marc-Christian Petersen [EMAIL PROTECTED] [18.09.2002 19:18]:
# perl -MCPAN -e shell
  [...] (CPAN-Shell evtl. konfigurieren)
# install Text::Iconv
 nanana, das geht aber auch anders (Debian-like) ;)
 ^^^
Was heißt schon Debian-like. Apt gibts ja schließlich auch für SuSE 
Co (siehe http://linux01.gwdg.de/apt4rpm/ etc.).   ;-)

Sorry, musste ich los werden. Denn diese Distributionskriege finde ich
ziemlich dämlich...

 apt-get install libtext-iconv-perl

Frage dazu: Warum findet mein apt-file search Iconv das entsprechende
Debian-Paket nicht?
-- 
Gruß Heiko


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Dateien via Skript löschen

2002-09-18 Thread Michael Welle

Sers, 

Daniel Bayer [EMAIL PROTECTED] writes:
[...]
 einfach mal find -exec echo \{} \; und find -print0 | xarge -0 echo
 aus. Dann siehst Du den Unterschied. Bei mir brauchte der zwei Befehl
 etwa 1.9 Sekunden. Den ersten habe ich nach etwa 3 Minuten
das klingt nach cache.

VG
hmw


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Emacs wird zu groß dargestellt

2002-09-18 Thread Eckhard Hoeffner

* Ulrich Hermann [EMAIL PROTECTED] [19 09 02 21:07]:

gibt die Auflösung in dpi aus. Das optisch beste Bild bekommt man
allgemein mit 75 oder 100 dpi. (Xserver mit entsprechender Auflösung
starten (X -dpi 100). 

Wo kann ich denn einstellen, wenn ich mein X mit gdm starte, das er
die Option -dpi 100 mitgibt?

$ cat /etc/X11/xinit/xserverrc
...
exec /usr/bin/X11/X -dpi 100
dort kann man auch -nolisten tcp entfernen :)

 In dieser Datei steht bei mir auch - dpi 100, aber xdpyinfo gibt 75 
dpi aus. Merkwürdig!

xdpyinfo stimmt normalerweise.

Schau mal, was 'ps aux' an Optionen für X anzeigt.

Als nächstes mal mit 'pstree' schauen, wer oder was X konkret startet.

Wenn es kdm ist, dann steht das (KDE3) in /etc/kde3/kdm/Xservers; bei
KDE2 möglicherweise entsprechend. 

Kann ich nun nicht so ohne weiteres feststellen.

-- 
Eckhard Höffner
[EMAIL PROTECTED]
D-80331 München
Tel. +49-89-21 03 18 88 


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian CDs von Lehmanns

2002-09-18 Thread Maik Holtkamp

Hy,

Am 02/09/18@18:31 schrieb Heiko Heil:

 * Johannes Bedenbender [EMAIL PROTECTED] [18.09.2002 18:01]:
  hat jemand erfahrung mit den Debian CDs von Lehmanns gemacht? Sind die
  in Ordnung oder gibt es bessere CDs?
 
 Kenn die Lehmann-CDs nicht - ich habe mir Woody bei Linuxland gekauft
 (http://www.linuxland.de/katalog/01_linuxdistri_bs/debian/debian30/framify).
 Sind 8 CDs (incl. Open Office - IMHO allerdings nur 1.0.0). Ich habe
 mich für dieses Angebot entschieden, da hier ein überarbeitetes
 400-Seiten-Handbuch dabei ist. Dieses war für mich als Debian-rookie
 sehr hilfreich. Was die Qualität des Handbuches angeht ist es IMHO um
 Klassen besser als die, die ich von SuSE gewöhnt bin.

Ich habe bei Lehmanns damals angefragt. Früher buddleten sie immer
die CDs mit dem Buch von Frank Ronneburg. Nach einigem hin und her
bekam ich dann die 8 CD's das Buch und das T-shirt (ok es wird
kälter;)) für ¤ 45. 

Das Buch kannst Du auch online einsehen:

http://www.openoffice.de/linux/buch/

Es ist nicht mehr hochaktuell und behandelt auch viele Linux
Grundlagen. Als Umsteiger hat es mir daher nicht so viel gebracht,
aber die Debian spezifischen Dinge handelt es auch ab und meine
Bekannten haben jetzt Ihre Freude daran ;).

-- 
- maik


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




libarts1 mit apt-get installieren

2002-09-18 Thread Gil Breth

Hi Leute,

ich suche eine passende apt-get Adresse für die Source Liste, damit ich mir 
die neusten libarts1 Pakete runterladen kann für KDE 3.0.3. Kennt jemand eine 
Adresse für apt-get wo ich an die Pakete komme?
Danke schonmal im Vorraus.

Gruss
Gil


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Kein Pos1 in xterm

2002-09-18 Thread andreas . pakulat

Hallo,

habe grad woody installiert und nun gibts ein kleines Problem mit dem xterm. Ich habe 
an dessen Konfiguration nichts verändert. Die tasten Pos1 und Ende funktionieren nicht 
im xterm, zumindestens nicht in der bash, im vim schon. Alle anderen Terminals haben 
solche Probleme nicht.

Hat jemand ne Idee woran das liegen könnte?

Andreas


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: libarts1 mit apt-get installieren

2002-09-18 Thread Uwe Kerstan

* Gil Breth [EMAIL PROTECTED] [18-09-02 22:23]:

 ich suche eine passende apt-get Adresse für die Source Liste, damit ich mir 
 die neusten libarts1 Pakete runterladen kann für KDE 3.0.3. Kennt jemand eine 
 Adresse für apt-get wo ich an die Pakete komme?

1.0.3-1libarts1   658.48 KB
4:3.0.3-1  libarts1-audiofile 25.96 KB
1.0.3-1libarts1-bin   72.48 KB
1.0.3-1libarts1-dev   137.96 KB
1.0.3-1libarts1-glib  10.25 KB
4:3.0.3-1  libarts1-mpeglib   99.88 KB
1.0.3-1libarts1-qt31.4 KB

Quelle: deb ftp://ktown.kde.org/pub/kde/stable/3.0.3/Debian ./
Last Update: 11.09.2002 15:16:24 CEST

Gruss Uwe


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-file search - Problem (war: Re: proplem mit apt-get upgrade)

2002-09-18 Thread Marcus Frings

Wednesday, September 18, 2002, 9:57:39 PM, Heiko Heil wrote:
  
 * Marc-Christian Petersen [EMAIL PROTECTED] [18.09.2002 19:18]:
 apt-get install libtext-iconv-perl

 Frage dazu: Warum findet mein apt-file search Iconv das entsprechende
 Debian-Paket nicht?

Keine Ahnung, aber apt-cache search iconv findet es.

Gruß,
Marcus
-- 
Fickle minds, pretentious attitudes and ugly | PGP-Key: [DH/DSS] 4096-bit
make-up on ugly faces... The Gothgoose   | Key-ID: 0xE10F502E
Of The Week: http://www.gothgoose.net| Encrypted mails welcome!


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Prog zum skriptgesteuerter FTP-Upload

2002-09-18 Thread Valentin Schwamberger

Hallo Liste!

Ich suche ein ganz einfaches FTP-Programm, das ich aus einem
selbstgeschriebenen Programm (C++) aufrufen kann. Das Programm
generiert html-Dateien, und die sollen dann automatisch (_nicht_
interaktiv) per ftp auf den Web-Server.

Das Standartprogramm ftp würde vom Funktionsumfang völlig reichen,
aber leider kann man weder mit Kommandozeilenparametern die Dateien
angeben, die auf einen bestimmten Server hochgeladen werden sollen,
noch per Konfigurationsdatei (oder vielleicht doch?). Die man-Page
gibt dazu jedenfalls nichts her.

Unter W2k benütze ich das mitgeliefert ftp: Man kann per
Kommandozeilenparameter eine Datei mit dem Benutzernamen, dem
Passwort, dem Server und allen weiteren Befehlen (put Dateiname,
quit...) angeben. So was wäre ideal.

Inzwischen habe ich gftp-text (nicht so toll) und weex (das wäre
genial, es überprüft sogar, ob sich die Dateien überhaupt geändert
haben) probiert, aber leider stürzen beide immer wieder mit
Speicherzugriffsfehler ab. Mit weex komm' ich nicht einmal dazu,
Dateien hochzuladen. Es stürzt immer dann ab, wenn er die Ausgabe von
ls im Remoteverzeichnis erhalten hat.

Fallen euch noch weitere Programme für diesen Zweck ein? Je
einfacher, desto besser... rsync müsste doch für diese Geschichte
auch geeignet sein, oder? Bisher war mir das immer zu kompliziert...


Gruß und vielen Dank,

Valentin



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Prog zum skriptgesteuerter FTP-Upload

2002-09-18 Thread Frank Fürst

Valentin Schwamberger [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Das Standartprogramm ftp würde vom Funktionsumfang völlig reichen,
 aber leider kann man weder mit Kommandozeilenparametern die Dateien
 angeben, die auf einen bestimmten Server hochgeladen werden sollen,
 noch per Konfigurationsdatei (oder vielleicht doch?). Die man-Page
 gibt dazu jedenfalls nichts her.
[...]
 Fallen euch noch weitere Programme für diesen Zweck ein? 

Wenn da auch ein sshd läuft (was er sowieso sollte, nicht?), dann kannst
du es mit scp machen. 


 Je
 einfacher, desto besser... rsync müsste doch für diese Geschichte
 auch geeignet sein, oder? Bisher war mir das immer zu kompliziert...

rsync geht sicher auch.

Gruß, Frank

P.S. Ich bin wieder da. 
-- 
Frank Küster geb. Fürst, physikalische Biochemie,
Universität Potsdam, Germany
Tel.: +49-331-977-5244  Fax: +49-331-977-5062


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Prog zum skriptgesteuerter FTP-Upload

2002-09-18 Thread Heiko Heil

* Valentin Schwamberger [EMAIL PROTECTED] [18.09.2002 23:34]:
 Fallen euch noch weitere Programme für diesen Zweck ein?

ncftpput
-- 
Gruß Heiko


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Parralelport Scanner Plustek Optik Pro P12 unter Debian 3.0 betreiben ?

2002-09-18 Thread Kai Petersen


Hallo M.Emal,

ich nehme plustek-module-0_41_5. mit Sahne 1.0.7
0_42_9 geht bei mir auch nicht 
Auch habe ich einen Link scanner auf pt_drv gesetzt, weis aber gar nicht ob 
das nötig ist.
Was bei mir immer nicht funktionierte war der Eintrag am Ende der 
Moduloptionen slowIO=1

Gruß Kai

Am Sonntag, 15. September 2002 10:29 schrieb M. Emal Alekozai:
 Hallo,

 ich habe eine Frage zur Benutzung des Parralelport Scanner (Plustek Optik
 Pro P12) unter Debian 3.0 . Dieser Scanner wird von Sane unterstuezt und es
 existiert auch ein Kernel module (pt_drv = von
 plustek-module-0_42_9.tar.gz ) hierfür (siehe man sane-plustek). Mein
 Problem ist, der Treiber scheint korrekt installeirt zu sein aber Sane
 findet den Scanner nicht. (In der Dokumentation zum Sane Plustek Treiber
 steht das der Treiber im Backend Directory von Sane installiert werden
 soll. Der Manpage man sane-dll habe ich entnommen das es der Ordner
 /usr/lib/sane sein koente.)

 Hier einige Detials zur Veranschaulichung:
 
 Ich benutze den 2.4.18-k7 Kernel von der Debian 3.0 Cd's:

 $: uname -a
 Linux buster 2.4.18-k7 #1 Sun Apr 14 13:19:11 EST 2002 i686 unknown
 
 Meine Sane version :

 $: sane-config --version
 1.0.7
 
 Das Plustek Module ist als Kernel Module eingetragen:

 $: less /etc/modules.conf
 ...
 alias char-major-40 pt_drv
 pre-install pt_drv modprobe -k parport
 options pt_drv lampoff=180 warmup=15 port=0x378 lOffonEnd=0 mov=0
 ...

 
 Das Plustek Scanner Module (pt_drv) scheint Korrekt geladen zu werden
 siehe:

 $: lsmod
 Module  Size  Used byTainted: P
 parport_pc 22280   1  (autoclean)
 pt_drv108512   0  (autoclean)
 parport23360   1  (autoclean) [parport_pc pt_drv]
 hsfbasic2  95208   2  (autoclean)
 hsfserial  17088   0  (autoclean)
 hsfengine 856236   0  (autoclean) [hsfserial]
 hsfosspec  21144   1  (autoclean) [hsfbasic2 hsfserial
 hsfengine] snd-pcm-oss18496   1  (autoclean)
 snd-pcm-plugin 14256   0  (autoclean) [snd-pcm-oss]
 snd-mixer-oss   5152   0  (autoclean) [snd-pcm-oss]
 agpgart30688   3  (autoclean)
 NVdriver 1065632  10  (autoclean)
 af_packet  11848   3  (autoclean)
 tap02528   1  (autoclean)
 snd-card-via686a7104   1
 snd-pcm31168   0  [snd-pcm-oss snd-pcm-plugin
 snd-card-via686a] snd-timer   9120   0  [snd-pcm]
 snd-ac97-codec 24960   0  [snd-card-via686a]
 snd-mixer  28136   0  [snd-mixer-oss snd-ac97-codec]
 snd-mpu401-uart 2432   0  [snd-card-via686a]
 snd-rawmidi10464   0  [snd-mpu401-uart]
 snd-seq-device  3964   0  [snd-rawmidi]
 snd33984   1  [snd-pcm-oss snd-pcm-plugin snd-mixer-oss
 snd-card-via686a snd-pcm snd-timer snd-ac97-codec snd-mixer snd-mpu401-uart
 snd-rawmidi snd-seq-device] soundcore   3684   4  [snd]
 usb-storage49280   0  (unused)
 sd_mod 10684   0  (autoclean) (unused)
 nls_cp437   4384   4  (autoclean)
 vfat9500   2  (autoclean)
 fat29752   0  (autoclean) [vfat]
 natsemi15976   0  (unused)
 ide-scsi7680   0
 scsi_mod   86328   3  [usb-storage sd_mod ide-scsi]
 keybdev 1696   0  (unused)
 usbkbd  2944   0  (unused)
 input   3424   0  [keybdev usbkbd]
 usb-uhci   21508   0  (unused)
 usbcore49696   1  [usb-storage usbkbd usb-uhci]
 rtc 5592   0  (autoclean)
 unix   13636  96  (autoclean)
 ide-disk6816   5  (autoclean)
 ide-probe-mod   8096   0  (autoclean)
 ide-mod   131404   5  (autoclean) [ide-scsi ide-disk
 ide-probe-mod] ext3   57248   2  (autoclean)
 jbd35640   2  (autoclean) [ext3]

 
 Die Devices existieren auch:

 $: ls -l /dev/pt_drv*
 crw-rw-r--1 root root  40,   0 Sep 14 20:47 /dev/pt_drv
 crw-rw-r--1 root root  40,   0 Sep 14 20:47 /dev/pt_drv0
 crw-rw-r--1 root root  40,   1 Sep 14 20:47 /dev/pt_drv1
 crw-rw-r--1 root root  40,   2 Sep 14 20:47 /dev/pt_drv2
 crw-rw-r--1 root root  40,   3 Sep 14 20:47 /dev/pt_drv3

 
 Das Plustek Backend plustek ist in der Sane Konfiguration Datei
 aktiviert:

 $: less /etc/sane.d/dll.conf
 # enable the next line if you want to allow access through the network:
 net
 abaton
 agfafocus
 apple
 avision
 artec
 as6e
 bh
 canon
 coolscan
 #dc25
 #dc210
 #dc240
 dmc
 epson
 hp
 m3096g
 microtek
 microtek2
 mustek
 #mustek_pp
 mustek_usb
 nec
 pie
 pint
 plustek
 

ToFu und Etikette (was Re: Parralelport Scanner Plustek ...)

2002-09-18 Thread Udo Mueller

Hallo Kai, hallo Liste,

entschuldigt bitte diese Mail, aber da dies in der nahen
Vergangenheit wieder zu oft passiert und sich keiner daran hält:

Wisst ihr eigentlich, was ToFu ist? Nein? Dann macht euch bitte
schlau und lest ausserdem noch

http://www.debian-etikette.de.vu/?no=13
http://www.debian-etikette.de.vu/?no=14

was wahrscheinlich den Begriff ToFu erläutern sollte:

T   Text
o   oben
F   Fullquote
u   unten

In der nicht verzweifelnden Hoffnung auf Besserung.

Gruss Udo

-- 
... My girlfriend says I don't pay attention, or something like that.



msg18832/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: smb mount for user

2002-09-18 Thread Bjoern Laessig

On 18 Sep 2002, Michael Schmitz [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hi,
 
 sicher eine typische Anfängerfrage, aber wie erlaube ich einem 'normalen' user 
 das mounten von SMB (oder auch CD) laufwerken?
man fstab
man mount
suche nach user ??? WO war das Problem

in /etc/fstab
/dev/cdrom  /cdrom  iso9660 defaults,ro,user,noauto 0  0
   ^^

normaler User...smb mounten  

leo@c100:~$ ls -la `which smbmount`
-rwxr-xr-x1 root root   452072 2002-09-17 03:35
/usr/bin/smbmount

mit mount geht es nicht aber damit !! Muss natürlich ein eigenes
Verzeichnis sein 

Björn
-- 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Prog zum skriptgesteuerter FTP-Upload

2002-09-18 Thread Joerg Plate


sitecopy

-- 
I'm working on it.  http://Patterner.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




urgent assistance needed

2002-09-18 Thread Mr. Alex Dickson.

Dear Sir,

Iam a consultant operating in West Africa. I represent
a client who wishes to invest US$20 million  overseas.
This money was made by his late father, a politician,
in his capacity as a member of a  defunct contract
award commitee of the Ecowas(Economic community of
west African states) oil  industry.

For this reason he cannot move the money in his name
through normal banking channels. I think the  only way
to succeed is to seek help from a foreigner. I have
enough diplomatic contacts to fly the  money in a
diplomatic box to europe because the box will be moved
under diplomatic cover. There will  be no problems
with customs at the Airport.

If you agree to assist me, we would send the box to
that destination in your name, marked for your 
collection. A security company will clear the box
through customs and take it to their office  awaiting
collection. All you have to do would be to claim the
box and deposit the money in an  International Bank
and then instruct the bank to wire the money to your
account in your country.My  client cannot do this on
his own as any bank would suspect a Black man of
owning such huge some of  money.

YOUR DUTY:

1.  You shall fly down to the country where the money
is to be deposited and you shall proceed  with my
client to the security  company to collect the money.

2.  You shall pay for your flight ticket to the country
and also hotel accomodation. My client  will not send
you any money for this expenditure.

3.  When you collect the box from the security company
you and my client shall proceed to a  bank, there you
will deposit the money in your name and ask the bank
to wire it to your account in your country or
elsewhere. Note that although this account shall be
opened in your name, my client will have to be a
co-signatory to the account, therefore you cannot
operate this account without his consent.

4.  You shall assist my client in investing his money.


YOUR COMMISSION:

1.  Your commission shall be a down payment of 10% of
the total sum ie US$2 million. you shall deduct this
sum before investing the balance for my client.

2.  For the first two years of the investment you shall
be entitled to 10% of the after tax  returns on
investments. Thereafter the terms will be reviewed.

We shall commence this transaction immediately we
receive the following information by my E-mail: 

[EMAIL PROTECTED] 

1.  Your banker's name, address. telephone and fax
numbers.

2.  The account number and name of would be
beneficiary.

Reply me immediately if you want to handle this
assignment. We want to round up this business fast  so
the sooner you reply the better.

I await your positive response.

Regards,

Mr. Alex Dickson.

Reply to: [EMAIL PROTECTED] 



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Prog zum skriptgesteuerter FTP-Upload

2002-09-18 Thread Johannes Athmer

On Wed, Sep 18, 2002 at 11:10:32PM +0200, Valentin Schwamberger wrote:
 
 Unter W2k benütze ich das mitgeliefert ftp: Man kann per
 Kommandozeilenparameter eine Datei mit dem Benutzernamen, dem
 Passwort, dem Server und allen weiteren Befehlen (put Dateiname,
 quit...) angeben. So was wäre ideal.

In der Datei ~/.netrc kann man Zugangsdaten zu einem Server angeben.
Beispiel einer .netrc:
hostname hangman5386.kicks-ass.org
username blablub
password blubber

(meine ich jedenfalls *g*)
Weiterhin könntest du warscheinlich mit 
'cat befehle.txt | ftp hangman5386.kicks-ass.org' die Befehle aus der
befehle.txt (oder halt anderer Datei) an FTP geben lassen, der sich dann
per .netrc die Auth-Daten besorgt.

Ich habe etwas in der Art schon mal eingesetzt, kenne aber von beidem
den genauen Syntax nicht mehr. Probier's einfach mal aus. :)
-- 
hth
-Johannes



msg18836/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: paquet marqué comme 'rc'

2002-09-18 Thread Patrice Karatchentzeff
Le Tue, 17 Sep 2002 19:36:44 +0200
[EMAIL PROTECTED] écrivait :

 Georges Mariano a écrit, mardi 17 septembre 2002, à 17:26 :

[...]

  ou de savoir de quel paquet peut venir un problème (et/ou sa
  solution!)
  
  find /etc | xargs dpkg -S | grep introuvable
 
  1311 lignes (PK, pas taper ?! ;)
 

Dans /etc, ce n'est pas forcément grave

 Bah, il y a plein de *{~,.dpkg-{dist,old}}, là-dedans ; « grep -v »
 est bizarre ? Ah, ça marche mieux comme ça :

C'est normal : ce sont les sauvegardes des fichiers de configuration
lorsqu'ils sont modifiés (au moins le dist, le old¹ est plus suspect)
par
dpkg. 

Ceci dit, il manque peut-être un outil pour faire le tri... ou créé un
répertoire spécifique donnée pour ces doublons... En dernier ressort,
c'est du travail de l'administrateur que de nettoyer cela *au coup par
coup*.

PK

¹ : l'emploi courant d'un .old pour renommer une ancienne version est
rapidement une aberration, dès qu'on le fait plus d'une fois. Et même
pour une fois, le .old est tellement vague qu'il est autant parlant
qu'un écran bleu de Windows. Autant le renommer sous la forme
fichier_date ou fichier_numéro_de_version.

-- 
Patrice KARATCHENTZEFF
STMicroelectronics   Tel:  04-76-92-63-81
850, rue Jean Monnet
38926 CROLLES Cedex, France  Courriel: [EMAIL PROTECTED]



Re: paquet marqu* comme 'rc'

2002-09-18 Thread Patrice Karatchentzeff
Le Wed, 18 Sep 2002 00:44:22 +0200
[EMAIL PROTECTED] écrivait :

[...]

 Justement, c'est peut-être un point un peu flou dans la documentation
 quand j'avais cherché la dernière fois (il y a 3 semaines) : il est
 bien expliqué pour dpkg-buildpackage qu'il faut passer l'option
 -rfakeroot pour pouvoir construire le paquet, mais j'ai cherché
 vainement pendant pas mal de temps l'équivalent pour apt-get source
 -b (sans penser à passer l'ensemble de la commande à fakeroot
 directement :-/).
 
 Du coup, j'avais récupéré les sources avec apt-get source -d et fait
 un dpkg-buildpackage ensuite (il me semble que c'était à peu près
 ça). Ça avait fonctionné, mais je n'en était pas vraiment satisfait ;
 tout s'explique maintenant.
 
 Oui, j'avais cherché dans plusieurs doc, dont le Debian Developer's
 Reference, APT, Dpkg Quick Reference sheet, A Guide to APT
 (French) ainsi que le site de Debian.

Bon, je suis sûr que c'est marqué dans la doc (je ne l'ai pas
inventé ;-) ) : après véfification, je reconnais que ce n'est pas marqué
dans la doc de apt mais c'est clairement dit dans le manuel de
fakeroot ;-)

D'autre part, pour ceux qui ont lu la doc sur make-kpkg, c'est aussi
clairement expliqué là-dedans... mais bon, faut avoir eu à recompiler un
noyau aussi...

PK

-- 
Patrice KARATCHENTZEFF
STMicroelectronics   Tel:  04-76-92-63-81
850, rue Jean Monnet
38926 CROLLES Cedex, France  Courriel: [EMAIL PROTECTED]



Re: paquet marqu* comme 'rc'

2002-09-18 Thread Erwan David
Le Wed 18/09/2002, Patrice Karatchentzeff disait
 
 Bon, je suis sûr que c'est marqué dans la doc (je ne l'ai pas
 inventé ;-) ) : après véfification, je reconnais que ce n'est pas marqué
 dans la doc de apt mais c'est clairement dit dans le manuel de
 fakeroot ;-)

C'ets sûr que regarder dans la doc de fakeroot pour savoir comment
utiliser apt, tout le monde pouvait y penser...

-- 
Erwan



Re: paquet marqu* comme 'rc'

2002-09-18 Thread Patrice Karatchentzeff
Le Wed, 18 Sep 2002 08:55:32 +0200
[EMAIL PROTECTED] écrivait :

 Le Wed 18/09/2002, Patrice Karatchentzeff disait
  
  Bon, je suis sûr que c'est marqué dans la doc (je ne l'ai pas
  inventé ;-) ) : après véfification, je reconnais que ce n'est pas
  marqué dans la doc de apt mais c'est clairement dit dans le manuel
  de fakeroot ;-)
 
 C'ets sûr que regarder dans la doc de fakeroot pour savoir comment
 utiliser apt, tout le monde pouvait y penser...

T... Tu prends le problème à l'envers : on te dit d'utiliser
fakeroot avec apt. La logique est de lire la doc de apt *et* de
fakeroot.

PK


-- 
Patrice KARATCHENTZEFF
STMicroelectronics   Tel:  04-76-92-63-81
850, rue Jean Monnet
38926 CROLLES Cedex, France  Courriel: [EMAIL PROTECTED]



Re: je continue l'install a partir du net

2002-09-18 Thread serge
17/09/2002 21:59:59, Daniel Déchelotte [EMAIL PROTECTED] a écrit:

serge [EMAIL PROTECTED] a écrit :

| J'ai pour le moment une machine : duron 700, 512 Mo SDram, 1 graveur,
| une connexion adsl (wanadoo) avec un modem alcatel (ethernet) modifié
| en pro. Des partitions dans tous les sens, mais l'essentiel est que

Pour le modem : la version pro c'est avec le port ethernet (et pas USB)?

heu oui :)

100 Mo pour / me paraît trop (genre 5 fois trop) mais c'est pas mortel
swap, tmp : ok, p-e un peu plus que nécessaire pour tmp
var : 132 Mo me paraît peu, en tout cas si tu as une imprimante, un serveur
  web et un serveur de mail
usr : 1500 Mo est OK, mais tu te sentiras p-e à l'étroit si tu prends
  gnome ou kde ou si tu compiles un noyau
home : 1500 Mo est peu pour tes MP3^H^H^HOGG, énorme si tu n'en as pas
Au final ça paraît cohérent. En fait, on sait tous qu'il faut faire des
partitions, au moins pour séparer /home du reste, mais perso je l'ai
jamais encore fait (oui honte sur moi ;), alors quand je vois que tu
fais 6 partitions avec les 3,5 Go qui te restent, je suis impressionné.

hum, j'essaye de faire bien ! ;-)
bon d'accord je vais laisser /tmp , diminuer un peu / == 60 mo,  passer mon 
home 1 go (mes MP3^H^H^HOGG sont 
sur un autre disque, augmenter mon /var +500 Mo, mon imprimante ne fonctionne 
pas (Canon S200 mais je vais la 
remplacer (si vous avez une idée d'imprimante pas chère ))

| Dans quel ordre dois-je progresser ?
|   - changer mon source.list (sid, unstable...)
| (j'aimerai avoir les dernières versions de Kde et Gnome, mais aussi

Kde ET Gnome ? Parmi ceux qui ont ça, combien pèsent votre /usr.
Ca explose pas les 1,5 Go ?

| des navigateurs)
|   - activer hdparm
|   - sécurité 

Avoir les dernières versions des KDE, gnome, et navigateurs ne
m'intéresse pas outre mesure, et d'autres pourront te conseiller mieux
que moi sur les lignes à ajouter à ton source.list, les listes
auxquelles s'inscrire (pour la sécurité) et les paquets à prendre.

disons que je veux surtout ne pas me prendre la tête dans un 1er temps. 
J'aimerai essayer windowmaker ou 
d'autres plus léger mais après !

Quand au navigateur j'utilise Opera sur windows et j'en suis extrèmement 
content, mais j'aimerai être plus en 
accord avec la philosophie que je choisi en passant sous GNU/Linux. Donc il va 
me falloir me changer :)

Etre en stable est sympa. Passer en unstable est (à peu près)
irréversible. Avant de faire le pas réfléchir il te faut ;)

Ta prose est sympa et j'avoue que tu m'as posé la bonne question, j'ai réfléchi 
et je vais rester sur la 
stable. Cette machine n'évoluera plus ! 



Serge




Help : connexion Internet

2002-09-18 Thread Vincent Tuybens
Bonjour à tous,

après avoir passé ma soirée et une partie de la nuit à essayer de faire
fonctionner mon Modem et donc me connecter au Net, sans succès, je suis
un peu découragé.

C'est pourquoi je fais appel à vous.

J'ai suivi deja quelques conseils :

- modif. du fichier pppconfig à la main,
- utilisation de wvdial,
- utilisation de minicom,

sans succès.

Mon impression est que le device de mon modem (/dev/modem), j'ai aussi
essayé /dev/ttyS0 1 2 3 ..., n'est pas bon.

J'ai un modem Microlink PCI 56K, reconnu (je pense) par lspci, FAI Free.

Tous les conseils sont les bienvenus.

Merci d'avance,

Vincent



Re[2]: je continue l'install a partir du net

2002-09-18 Thread Thomas Clavier

mardi 17 septembre 2002, 21:59:59, Daniel a écrit :

 serge [EMAIL PROTECTED] a écrit :

 | J'ai pour le moment une machine : duron 700, 512 Mo SDram, 1 graveur,
 | une connexion adsl (wanadoo) avec un modem alcatel (ethernet) modifié
 | en pro. Des partitions dans tous les sens, mais l'essentiel est que

 Pour le modem : la version pro c'est avec le port ethernet (et pas USB)?

je ne crois pas ... cf page d'alcatel 
(http://www.speedtouchdsl.com/homeprod.htm)
la seule différence entre le speedtouch Home et le pro c'est la
possibilité de faire un mini firewall. Et si l'on regarde cette page :
http://www.sateh.com/hacks/alcatel.php il est possible d'activé les
softs du firwall sur un speedtouch home.


-- 
Thomas Clavier   http://www.tcweb.dyndns.org  .  .''`. 
Centre d'expertise RGO. : :' : 
Adventec Lille. `. `   
+33 3 20 18 53 02 - +33 6 09 25 59 67 .   `- Debian



Re: paquet marqu* comme 'rc'

2002-09-18 Thread Georges Mariano
On Wed, 18 Sep 2002 00:44:22 +0200
Frédéric Bothamy [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Oui, j'avais cherché dans plusieurs doc, dont le Debian Developer's
 Reference, APT, Dpkg Quick Reference sheet, A Guide to APT
 (French) ainsi que le site de Debian

FAQ debfr,
 http://savannah.nongnu.org/download/debfr-faq/html/

page d'index, 
http://savannah.nongnu.org/download/debfr-faq/html/debfr-faq002.html

sélectionner dpkg-buildpackage et vous êtes téléportés ici :

.../[EMAIL PROTECTED]


3.2.3  Compilation du paquet
Préambule
Lors des étapes de recompilation de paquet, le système vérifie que
vous avez les droits de root . Or normalement, vous ne l'êtes pas.
Comment contourner ce problème? En utilisant la commande fakeroot (1).
Pour cela, il suffit juste de faire précéder la commande de
compilation par l'appel de fakeroot, par exemple :

fakeroot ./debian/rules binary

ou

fakeroot dpkg-buildpackage


OK, l'analogue avec apt-get source n'est pas indiqué, m'enfin 

-- 
mailto:[EMAIL PROTECTED] tel: (33) 03 20 43 84 06   
INRETS, 20 rue Élisée Reclus fax: (33) 03 20 43 83 59   
BP 317 -- 59666 Villeneuve d'Ascq   
http://www3.inrets.fr/estas/mariano



Re: paquet marqué comme 'rc'

2002-09-18 Thread Georges Mariano
On Tue, 17 Sep 2002 19:17:37 +0200
Romuald DELAVERGNE [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Le 2002.09.17 17:26, Georges Mariano a écrit :
  
  find /etc | xargs dpkg -S | grep introuvable
  
  est assez surprenant ...
  
 
 Dans /etc beaucoup de fichiers sont générés.
 (les liens 'rc', les alternatives, les backups de config et gconf
 qui apparemment)

c'est bien ce que je voulais dire ...
et comme les fichiers sont générés de manière déterministes, le paquet
devrait prévoir dans être propriétaire (et pas seulement les
fichiers présents dans le deb)

A+


-- 
mailto:[EMAIL PROTECTED] tel: (33) 03 20 43 84 06   
INRETS, 20 rue Élisée Reclus fax: (33) 03 20 43 83 59   
BP 317 -- 59666 Villeneuve d'Ascq   
http://www3.inrets.fr/estas/mariano



Re: paquet marqu* comme 'rc'

2002-09-18 Thread Frédéric Bothamy
On Wed, Sep 18, 2002 at 08:16:08AM +0200, Patrice Karatchentzeff wrote:
 Le Wed, 18 Sep 2002 00:44:22 +0200

[...]

 Bon, je suis sûr que c'est marqué dans la doc (je ne l'ai pas
 inventé ;-) ) : après véfification, je reconnais que ce n'est pas marqué
 dans la doc de apt mais c'est clairement dit dans le manuel de
 fakeroot ;-)

Je reconnais volontiers que c'est évident une fois qu'on y a réfléchi
quelques minutes, mais je n'arrive pas à trouver clairement la
référence que tu indiques, tiré du man fakeroot :

   fakeroot was specifically written to enable users to create Debian
   GNU/Linux packages (in the deb(5) format) without giving them root
   privileges.  This can be done by commands like dpkg-buildpackage
   -rfakeroot or debuild -rfakeroot (actually, -rfakeroot is default
   in debuild nowadays, so you don't need that argument).

De plus, il est indiqué un peu au-dessus :

   Also, note that it's best not to do the building of the binaries
   themselves under fakeroot. Especially configure and friends don't
   like it when the system suddenly behaves differently from what they
   expect. (or, they randomly unset some environemnt variables, some
   of which fakeroot needs).

Donc, je comprends qu'il est recommandé de passer en paramètre la
commande utilisée pour simuler les accès root, ainsi que c'est
conseillé pour dpkg-buildpackage et debuild et non pas faire un
fakeroot ma_commande. D'où une partie de ma confusion.

 D'autre part, pour ceux qui ont lu la doc sur make-kpkg, c'est aussi
 clairement expliqué là-dedans... mais bon, faut avoir eu à recompiler un
 noyau aussi...

Arg, je fais toutes mes compilations noyaux depuis les 2.2 avec
make-kpkg. Personnellement, j'utilise plutôt sudo comme commande
$Get_Root, n'étant pas trop familier avec fakeroot. Elle (sudo) a la
désagréable propriété d'obliger à faire le make-kpkg clean précédant
la compilation du noyau en sudo également, pas terrible ...

Promis, je me penche sur fakeroot dès que j'ai un peu de temps.

Merci pour tes éclaircissements.

Fred



Re: Help : connexion Internet

2002-09-18 Thread Arnaud Delobelle
On Wed, Sep 18, 2002 at 09:49:52AM +0200, Vincent Tuybens wrote:
 Bonjour à tous,
 
 après avoir passé ma soirée et une partie de la nuit à essayer de faire
 fonctionner mon Modem et donc me connecter au Net, sans succès, je suis
 un peu découragé.
 
 C'est pourquoi je fais appel à vous.
 
 J'ai suivi deja quelques conseils :
 
 - modif. du fichier pppconfig à la main,
 - utilisation de wvdial,
 - utilisation de minicom,
 
 sans succès.
 
 Mon impression est que le device de mon modem (/dev/modem), j'ai aussi
 essayé /dev/ttyS0 1 2 3 ..., n'est pas bon.
 
 J'ai un modem Microlink PCI 56K, reconnu (je pense) par lspci, FAI Free.
 

C'est pas un winmodem ?  Auquel cas il me semble qu'il y a peu de
chances que tu puisses l'utiliser sous linux, sauf si quelqu'un a fait
un driver.

Je ne sais pas si ça peut t'être utile mais:

http://www.idir.net/~gromitkc/winmodem.html
http://linmodems.org/

J'espère être à côté de la plaque !

-- 
Arnaud Delobelle
[EMAIL PROTECTED]



Re: fakeroot [était :paquet marqué comme 'rc']

2002-09-18 Thread Erwan David
Le Wed 18/09/2002, Patrice Karatchentzeff disait
 Le Wed, 18 Sep 2002 10:47:50 +0200
 [EMAIL PROTECTED] écrivait :
 
 [...]
 
  Donc, je comprends qu'il est recommandé de passer en paramètre la
  commande utilisée pour simuler les accès root, ainsi que c'est
  conseillé pour dpkg-buildpackage et debuild et non pas faire un
  fakeroot ma_commande. D'où une partie de ma confusion.
  
 
 man fakeroot
 
 [...]  
 
 EXAMPLES
 
  Here is an example session with fakeroot.  Notice that inside the fake
 root environment file maniulation that requires root
 privileges succeeds, but is not really happening.
 
   $  whoami
   joost
   $ fakeroot /bin/bash
   #  whoami
   root
 
 Pour une fois qu'il y a des exemples dans une page de manuel ;-)
 
 Bon, je reconnais que l'exemple est générique mais il met quand même
 diablement sur la voie...

Je trouve l'exemple contradictoire avec le reste de la doc : whoami
c'est pas de la manipulation de fichiers et il est impacté. bash *aussi*
est impacté dans l'affichage du prompt (quelle manipulation de fichier ?) 

De plus je ne vois pas l'intérêt d'avoir un chown qui ne renvoie pas
d'erreur mais n'est pas exécuté (but is not really happening).

Donc pour moi ce que fait fakeroot reste du chinois après avoir vu la
doc.

-- 
Erwan



Re: configurer tftp pour install.

2002-09-18 Thread Frédéric BOITEUX
Le Tue, 17 Sep 2002 17:16:02 +0200, William.famy [EMAIL PROTECTED] a écrit :

 ok j'ai installer le tftp-hpa et la j'arrive a recuperer le fichier depuis 
 mon ordinateur par contre quand je le fais faire par celui que je veux booter 
 il me sort un message.
 not a valid image. Unable to load file.
 
 Je ne comprend pas car le fichier viens de :
 
 http://http.us.debian.org/debian/dists/woody/main/disks-i386/current/idepci/tftpboot.img
 
 J'ai bien mis les ligne boot dans dhcpd.conf.
 

Salut,

  Bon, tu as progressé, puisque le tftp fonctionne. Reste à trouver une image 
de boot fonctionnelle.
Cela dépend de la carte réseau que tu utilise pour « booter », plus 
particulièrement de son protocole de 
chargement : je connais PXE, MBA, Etherboot... suivant cela, il faut utiliser 
les bons outils pour
préparer une image correcte. Celle que utilise est je crois pour le protocole 
Etherboot, je
n'ai jamais pu l'utiliser. Suivant ton protocole, je pourrai peut-être t'aider 
(déjà fait
MBA et PXE...)

Fred.

-- 
Frédéric Boiteux  -  Calistel



Re: Petite question.

2002-09-18 Thread Edi STOJICEVIC
On 17 Sep 2002 16:52:21 +0200
William H. [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Essaye xf86cfg -textmode c'est grâce à cette commande que je m'en suis
 sortis..

Essaye sinon xf86config ou dpkg-reconfigure xserver-xfree86 

A+

-- 
 .''`.  Debian GNU/Linux 3.0 released !
: :'  :   Use it ! ;)
`. `~'  http://www.debianworld.org
  `-



Re: fakeroot [était :paquet marqué comme 'rc']

2002-09-18 Thread Erwan David
Le Wed 18/09/2002, Erwan David disait
 Je trouve l'exemple contradictoire avec le reste de la doc : whoami
 c'est pas de la manipulation de fichiers et il est impacté. bash *aussi*
 est impacté dans l'affichage du prompt (quelle manipulation de fichier ?) 
 
 De plus je ne vois pas l'intérêt d'avoir un chown qui ne renvoie pas
 d'erreur mais n'est pas exécuté (but is not really happening).
 
 Donc pour moi ce que fait fakeroot reste du chinois après avoir vu la
 doc.

De plus il ne marche pas chez moi. bug 161307

-- 
Erwan



Re: fakeroot [était :paquet marqué comme 'rc']

2002-09-18 Thread Frédéric Bothamy
On Wed, Sep 18, 2002 at 11:09:13AM +0200, Erwan David wrote:

[...]
 Je trouve l'exemple contradictoire avec le reste de la doc : whoami
 c'est pas de la manipulation de fichiers et il est impacté. bash *aussi*
 est impacté dans l'affichage du prompt (quelle manipulation de fichier ?) 
 
 De plus je ne vois pas l'intérêt d'avoir un chown qui ne renvoie pas
 d'erreur mais n'est pas exécuté (but is not really happening).

La formulation est peut-être un peu confuse, le chown est réellement
exécuté, mais dans le chown, il y a vérification des permissions
d'accès au fichier par stat(2) et c'est à ce niveau qu'intervient
fakeroot : la fonction appelée est interceptée par
/usr/lib/libfakeroot.so au lieu de passer directement au noyau. Du
point de vue de la commande chown, tout s'est passé correctement et
l'utilisateur a bien les permissions root nécessaires à
l'opération. Le whoami n'est là que pour montrer que l'UID du
l'utilisateur est remplacé par celui de root dans le cadre du
fakeroot.

D'ailleurs, il y a une petite typo dans le manuel de fakeroo de woody :
il s'agit réellement de /usr/lib/libfakeroot/libfakeroot.so*

 Donc pour moi ce que fait fakeroot reste du chinois après avoir vu la
 doc.

J'espère avoir été assez clair. Pour voir les fonctions réellement
appelées dans un id, tu peux faire :

$ strace id 21 (ou ltrace, mais ce dernier ne passe pas au fakeroot)

Fred



Re: fakeroot [était :paquet marqué comme 'rc']

2002-09-18 Thread Alain Tesio
On Wed, 18 Sep 2002 11:09:13 +0200
Erwan David [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Je trouve l'exemple contradictoire avec le reste de la doc : whoami
 c'est pas de la manipulation de fichiers et il est impacté. bash *aussi*
 est impacté dans l'affichage du prompt (quelle manipulation de fichier ?) 

bash n'est pas spécialement impacté, d'ailleurs il n'essaie pas de lire
les fichiers d'initialisation de root pour bash.

C'est essentiellement pour de la manipulation de fichier mais pas
seulement, si un programme exécute whoami et renvoie une erreur
s'il n'est pas utilisé en tant que root, il faut que fakeroot puisse le
gruger

whoami se comporte différemment parce que fakeroot redéfinit la
fonction getuid.

 De plus je ne vois pas l'intérêt d'avoir un chown qui ne renvoie pas
 d'erreur mais n'est pas exécuté (but is not really happening).

L'intérêt est de ne pas faire planter les scripts d'installation, qui peuvent
ainsi être les mêmes pour construire le package sans être root que l'installer
en étant root.

 Donc pour moi ce que fait fakeroot reste du chinois après avoir vu la
 doc.

J'essaie en plus clair peut-être : quand une commande est lancé avec fakeroot
les appels à certaines fonctions sont interceptés et elles se comportent
différemment.

Après si tu mets de la mauvaise volonté et que tu n'aimes pas fakeroot
ne l'utilise pas.

Alain



Re: A propos d'Alsa Co

2002-09-18 Thread Yves Rutschle
On Tue, Sep 17, 2002 at 07:36:33PM +0200, spear wrote:
 Alsa est il une sorte d'interface ou un  module  (pas au sens habituel
 genre les pilotes) du système qui gère l'audio ?

Alsa est une combinaison interface + librairie.

Tout ça fait partie d'un problème très géneral: D'un coté,
j'ai du matériel (carte son, carte video), dont les
possibilités sont variables, de l'autre, j'ai des
applications qui veulent simplement faire du son ou
afficher une image.

Il y a plusieurs façon d'interfacer tout ça. Pour les cartes
vidéos par exemple, jusqu'à récement chaque driver de carte
vidéo définissait sa propre interface (interface entre noyau
et application ici, donc read/write/ioctl et c'est à peu
près tout) et une application devait s'adapter à l'interface
en question pour utiliser la carte vidéo. Comme dans la
plupart des cas, seuls X utilisait la carte vidéo, c'est pas
trop problématique (y'a pas vraiement de recopie de code).
Par contre, si il y a bcp d'applications differentes, c'est
pas propre car chaque application va devoir réimplementer la
même chose.

Pour le son, OSS a simplement definit une interface au
niveau du noyau (read/write/ioctl) qui est standard et que
chaque driver doit implementer. C'est la responsabilité du
driver d'implementer toutes les possibilités de la carte à
travers cette interface, et il doit également pouvoir dire
qu'il ne supporte pas certaines fonctions si le matériel ne
le supporte pas. L'application en contrepartie doit
s'adapter à ce que le driver dit. Par exemple, si
l'application veut faire de la stereo à 44Khz et que la
carte ne peut pas faire ça, le driver dit que c'est pas
possible mais qu'il peut plutôt faire stereo 22Khz. C'est la
responsabilité de l'application de faire du 22Khz. (Certains
pensent que le driver devrait faire la conversion lui-même.
C'est une mauvaise idée pour plusieurs raisons qui dépassent
le cadre de mon humeur matinale).

C'est également la façon dont fonctionne Video4Linux.

ALSA va un pas plus loin: il (elle?) definit une interface
entre noyau et userland (read/write/ioctl), puis fournit
également un librairie pour faire une interface plus simple
pour l'application. C'est donc:
- Une interface entre noyau et userland (qu'il ne faut pas
  utiliser, entre autre parce qu'elle peut encore changer),
- Un ensemble de drivers pour des cartes son, qui utilisent
  cette interface,
- Une librairie que les applications utilisent, qui fournit
  des fonctions plus simples à utiliser que les ioctls et
fait des conversions si besoin est.

Au passage, notons que Alsa n'est pas nécessairement très
utile dans la mesure où, souvent, toutes les applications
passent de toute façon à travers un serveur de son (esd par
exemple), ce qui nous ramène à la situation de X.

 En bref, au jour d'aujourd'hui, hors Alsa  Oss, point de son ?

Rien ne t'empèche d'écrire un driver avec ta propre
interface, et d'écrire une application qui l'utilise...
C'est sans doute pas une bonne idée, cela dit :-)

/Y



pb d'impression samba

2002-09-18 Thread Patrick Tanzilli

Bonjour à tous,

J'ai un serveur Linux qui tourne sous Debian 3.0 ( noyau 2.4 ), avec 2 PC
Win qui tournent
sous win 2000 pro et 98 SE. Samba fonctionne très bien pour les services de
partage de fichiers, mais j'ai un pb d'impression à partir du poste sous
win98. ( le poste sous 2000 imprime correctement sur l'imprimante serveur )

Je me suis logué sous mes différents utilisateurs à partir du poste win2000 
, et tout fonctionne bien,

par contre, l'impression ne fonctionne pas à partir du poste win98.

Quelqu'un a-t-il déjà rencontré ce pb ?

Merci d'avance pour vos réponses.

Bonne journée.

Actarus



Re: fakeroot [était :paquet marqué comme 'rc']

2002-09-18 Thread Alain Tesio
On Wed, 18 Sep 2002 11:39:15 +0200
Erwan David [EMAIL PROTECTED] wrote:

 
 
 De plus il ne marche pas chez moi. bug 161307

Pas top comme bug, tu t'imagines que le mainteneur a une boule
de cristal pour deviner pourquoi ca marche pas chez toi ?
/usr/bin/fakeroot est un script bash, tu pourrais creuser un peu
par toi-même.
Au moins regardes si le fichier manquant est sur ton disque.

Alain



Re: fakeroot [était :paquet marqué comme 'rc']

2002-09-18 Thread Erwan David
Le Wed 18/09/2002, Alain Tesio disait
 On Wed, 18 Sep 2002 11:39:15 +0200
 Erwan David [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  
  
  De plus il ne marche pas chez moi. bug 161307
 
 Pas top comme bug, tu t'imagines que le mainteneur a une boule
 de cristal pour deviner pourquoi ca marche pas chez toi ?
 /usr/bin/fakeroot est un script bash, tu pourrais creuser un peu
 par toi-même.
 Au moins regardes si le fichier manquant est sur ton disque.

le fichier manquant est une lib installée par le paquet fakeroot, présente 
sur mon disque à l'endroit où l'a mis le paquet. J'ai regardé le script,
je n'ai rien vu de particulier. Mais comme je ne sais pas comment il est
sensé fonctionner, ni même ce qu'est censée faire cette lib (à part
qu'elle est mise dans le LD_PRELOAD) je ne vais pas pouvoir en dire
plus.

-- 
Erwan



Re: Debian et le multiprocesseur

2002-09-18 Thread Davy Gigan
On Tue, 17 Sep 2002 13:53:20 +0200
Romuald DELAVERGNE [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Le 2002.09.16 11:29, NOAO - Renaud (Informatique) a écrit :
  Bonjour,
  je suis entrain monter un serveur pour ma boite, le socket 370 etant
  entrain de mourir, je me demandais la compatibilité avec l'athlon XP MP
  (bi-processeur) a été établie ?
  Même question pour une machine du type bi-Pentium 4

 Je ne pense pas que les problèmes liés au processeur soient dépendant de 
 Debian mais plutôt au noyau que tu installes.

De plus, les P4 ne fonctionnent pas encore en bi-processeur. Par contre avec
un noyau SMP, on peut tirer profit de l'hyper threading disponible dans
les P4 Xeon, mais ce n'est pas une config bi-processeur.
Pour ce qui est des P3, ça fonctionne parfaitement en bi-proc.

D'autre part, les XP ne sont pas sensés fonctionner en bi-proc, seuls
les MP supportent cette possibilité (et ils sont pas au même prix que
les XP).

-- 
Davy Gigan
System  Network Administration  [Please no HTML, I'm not a browser]
University Of Caen (France)   [Pas d'HTML, je ne suis pas un navigateur]



pb au démarrage

2002-09-18 Thread Arnaud BARRE
Au démarrage de Linux, j'ai plusieurs messages
d'avertissement.
Le premier est un conflict entre ma carte son et ma
carte réseau. Pourtant j'ai tout de même du son et la
carte réseau semble marcher (Je n'arrive pas à me
connecter sur le net mais je peux pinguer le serveur
et le routeur, donc...)
Le deuxieme pb est que j'ai le mesage suivant :
modprobe : can't load major-char-135
Et en cherchant un peu, ce module est un alias (à
moins que ce soit le contraire) En tout cas il est lié
à rtc (??? je sais pas ce que c'est)

En tout cas ce n'est pas un souci car ma machine
marche mais vu que j'ai envie d'avoir une debian qui
marche nickel et de toute façon vu que j'ai envie
d'apprendre

Merci à tout le monde
  Arnaud

___
Do You Yahoo!? -- Une adresse @yahoo.fr gratuite et en français !
Yahoo! Mail : http://fr.mail.yahoo.com



prononcer debian

2002-09-18 Thread vincent
comment on prononce debian en francais ?
(dèbeyanne ?)

Merci



Re: Mod_jk

2002-09-18 Thread Sébastien Lardière

Jean-Baptiste Onofré a écrit:

Salut,

est-ce que quelqu'un utilise apache (package debian) + tomcat (binaries)
avec mod_jk (binaries) sur une woody ?

Si c'est le cas, contactez moi svp


Pas essaye avec les binaires. Je peux tester si tu veux.

--
Sébastien Lardière
Ouvaton.org, L'hébergement coopératif



Re: prononcer debian

2002-09-18 Thread Alain Tesio
On Wed, 18 Sep 2002 12:56:37 +0200 (CEST)
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 
 comment on prononce debian en francais ?

Comme en anglais :

http://www.debian.org/doc/FAQ/

Alain



Re: prononcer debian

2002-09-18 Thread Georges Mariano
On Wed, 18 Sep 2002 13:23:06 +0200
Alain Tesio [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Wed, 18 Sep 2002 12:56:37 +0200 (CEST)
 [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  
  comment on prononce debian en francais ?
   ^*^  
 Comme en anglais :

bof. 
A+

-- 
mailto:[EMAIL PROTECTED] tel: (33) 03 20 43 84 06   
INRETS, 20 rue Élisée Reclus fax: (33) 03 20 43 83 59   
BP 317 -- 59666 Villeneuve d'Ascq   
http://www3.inrets.fr/estas/mariano



  1   2   3   4   5   >