Re: slapd

2002-09-21 Thread Sebastian Heinlein

On Friday 20 September 2002 22:55, Uwe Kerstan wrote:
 Hallo, wenn ich slapd starte erscheint folgende Meldung in syslog:

 slapd[27639]: daemon: socket() failed errno=97 (Address family not
 supported by protocol)

 Was bedeutet das (ich kann diese Meldung irgendwie
 nicht so richtig einordnen)? Wie stelle ich das ab?
 WO muss/kann ich ich überhaupt auf Fehlersuche gehen?
 Warum werden gleich 3 Server gestartet?
 $ ps ax | grep slapd
 28124 ?S  0:00 /usr/sbin/slapd
 28125 ?S  0:00 /usr/sbin/slapd
 28126 ?S  0:00 /usr/sbin/slapd
 Wo kann ich diese Anzahl einstellen?

 Gruss Uwe

Es handelt sich hier nicht um mehrere Server, sondern um mehre Threads des 
selbigen.
Das ist kein Fehler.

Sebastian


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Exim stellt keine mails nach *@t-online.de zu

2002-09-21 Thread Marc Reinhold

Hiho,

On Fri, Sep 20, 2002 at 11:25:26PM +0200, Christian Schmidt wrote:
 Peter Struzina wrote on 20.09.2002:
 
 ...AFAIR in der Routers-Konfiguration von exim.

t_online:

driver  = domainlist
transport  = remote_smtp
route_list  = ^t-online\.(de|at|com)|t-dialin\.net$ \ smtprelay.t-online.de bydns_a

...so funzt es bei mir... (/etc/exim/exim.conf). Muss der erste Eintrag im Abschnitt 
ROUTERS CONFIGURATION sein.

Cu,

Marc


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: zurckliegende Konsolenausgaben ansehen

2002-09-21 Thread Joerg Friedrich

Hi!

also falls Du noch auf der Konsole bist und diese nicht gewechselt hast,
kommst Du mit Shift-Page Up ein ganzes Stück zurück.

An sonsten kann ich Dir das kleine Progrämmchen 'script' empfehlen
(Paket: bsdutils), allerdings muß man das natürlich vorher starten,
leistet aber ganz gute Dienste.
-- 
Heute ist nicht alle Tage, ich komm' wieder, keine Frage!!!

   Joerg

He who laughs last -- missed the punch line.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Nochmal: Openoffice Abhngigkeiten

2002-09-21 Thread Kolja Brix

Hallo Gerhard!

Am Montag, 16. September 2002 19:11 schrieb Gerhard Gaussling:

   Ist das ein Fehler der openoffice-Abhängigkeiten?
  Scheinbar war es ein Problem, allerdings ist es wohl mittlerweile
  behoben. Openoffice läßt sich wieder problemlos installieren.
 Seltsam: Bei mir besteht das Problem nach wie vor bei dselect, aber
 mit ~# apt-get -t unstable install openoffice.org
 openoffice.org-l10n-de openoffice.org-spellcheck-de-de
 openoffice.org-help-de
 läßt es sich problemlos installieren. ?

Ich kann Deine Aussage bestätigen, ich habe das auf einem anderen Rechner 
erlebt. Irgendwie habe ich es aber auf meinem eigenen Rechner geschafft, 
Openoffice mit dselect konfliktfrei zu installieren. Mit obigem Befehl geht 
es problemlos.

Könnte bitte jemand vom Openoffice-Team einmal nach den widersprüchlichen 
Paketabhängigkeiten sehen? Danke!

-- 
 ,_,
Tschö,  (o,o)
 Kolja  {`'}
---


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: slapd

2002-09-21 Thread Uwe Kerstan

* Juergen Hamel [EMAIL PROTECTED] [20-09-02 23:39]:

 je höeher die Zahl hinter dem d ( Debug level) desto mehr
 Informationen erhälst du.

Danke für den Tipp. slapd -d1 reicht schon. :-)

# slapd -d1
daemon_init: listen on ldap:///
daemon_init: 1 listeners to open...
ldap_url_parse_ext(ldap:///)
daemon: socket() failed errno=97 (Address family not supported by protocol)

$ netstat -ln | grep 389
tcp0  0 0.0.0.0:389 0.0.0.0:*   LISTEN

# slapd -d1 -h ldap://127.0.0.1
daemon_init: listen on ldap://127.0.0.1
daemon_init: 1 listeners to open...

$ netstat -ln | grep 389
tcp0  0 127.0.0.1:389   0.0.0.0:*   LISTEN

# slapd -d1 -h ldap://192.168.1.100
daemon_init: listen on ldap://192.168.1.100
daemon_init: 1 listeners to open...

$ netstat -ln | grep 389
tcp0  0 192.168.1.100:389   0.0.0.0:*   LISTEN

Mir ist noch nicht klar, wie ich den sladp dauerhaft z.B.
an 192.168.1.100:389 binde. Wie hast du das Problem gelöst?

 DieAanzahl der Prozesse ist übrigens ok, jedenfalls sind es bei
 mir auch so viel.

Wenn zwei das Gleiche tun, muss es ja nicht richtig sein. ;-)

 Genaueres weiss ich auch nicht, Ich habe LDAP auch erst nur probehalber
 bei mir Installiert.

Geht mir auch so. :) Erst mal schauen, ob das stabil funktioniert
bevor ich mit PAM oder anderen Geschichten experimentiere.

Kannst du mir ein grafisches Frontend empfehlen?
(ich habe mir schon 3 angeschaut)
Die Sache mit '-f *.ldif' erscheint mir sehr aufwändig.

Gruss Uwe


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Realtek 8139 Problem

2002-09-21 Thread Udo Mueller

Hallo Marc,

* Marc Schiffbauer schrieb [21-09-02 02:26]:
 * Udo Mueller schrieb am 20.09.02 um 20:55 Uhr:
  
  In /etc/modules steht der 8139too. Den einfach mit einer # versehen
  und rtl8139 darunter schreiben. Damit wird das Modul beim Booten
  geladen.
 
 Muss man danach nicht noch update-modules ausführen?

Ne, in der /etc/modules stehen direkt die Module, die bei booten
geladen werden sollen. Da schreibt update-modules selbst auch die
Module rein :)

Gruss Udo

-- 
Übrigens gibt es jetzt eine Briefmarke von Bill Gates. Leider klebt die  
nicht so richtig. Eine unabhängige Kommission hat inzwischen festgestellt,  
daß die Leute immer auf die falsche Seite spucken.



msg19097/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: slapd

2002-09-21 Thread Uwe Kerstan

* Sebastian Heinlein [EMAIL PROTECTED] [21-09-02 08:39]:

Hallo Sebastian,

 Es handelt sich hier nicht um mehrere Server, sondern um mehre Threads des 
 selbigen.

Danke.

 Das ist kein Fehler.

Ich habe es auch nicht als Fehler gesehen, werde mal suchen
wo man die Anzahl der Threads einstellen kann.

Gruss Uwe


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Netzwerkkartentreiber im Kernel

2002-09-21 Thread Michael Ecke

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit meiner Netzwerkkarte (Realtek8139). Um den Fehler 
besser einzgrenzen würde ich gerne den alternativen 8139too testen. Nun meine 
Frage: Der rtl8139 wird nicht als Modul geladen, sondern wohl schon im 
Kernel. Kann ich beim Booten verhindern, daß der Treiber angezogen wird, bzw. 
im Betrieb den Treiber entfernen? Oder geht dies nur, wenn ich mir den Kernel 
neu zusammenbastel?

fragen über fragen
michael


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Realtek 8139 Problem

2002-09-21 Thread Maik Holtkamp

Hy,

Am 02/09/21@02:26 schrieb Marc Schiffbauer:

 * Udo Mueller schrieb am 20.09.02 um 20:55 Uhr:
  Hallo Michael,
  
  * Michael Ecke schrieb [20-09-02 20:44]:
Welchen der beiden Treiber (rtl8139 und 8139too) verwendest du? Tritt das
Problem auch auf wenn du den anderen probierst?
   
   bin erst kürzlich von suse auf debian umgestiegen und finde mich noch nicht 
   ganz zurecht. bin halt yast-geschädigt. dmesg zeigt mir 8139too an. wie 
   ändere ich den treiber? (wahrscheinlich ne dumme frage, aber genau daran 
   hänge ich gerade). ich wollte auch schon den treiber tauschen...
  
  In /etc/modules steht der 8139too. Den einfach mit einer # versehen
  und rtl8139 darunter schreiben. Damit wird das Modul beim Booten
  geladen.
  
 
 Muss man danach nicht noch update-modules ausführen?

Das braucht man IMHO nur wenn man in /etc/modutils/... (aliases)
rummalt. 

BTW: Die manpage von update-modules spricht bei mir von s390
hardware. Blödsinn oder?

-- 
bye maik


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Realtek 8139 Problem

2002-09-21 Thread Michael Koch

 Ne, in der /etc/modules stehen direkt die Module, die bei booten
 geladen werden sollen. Da schreibt update-modules selbst auch die
 Module rein :)

Bei mir schreibt update-modules in /etc/modules.conf. /etc/modules hat 
mit update-modules nix zu schaffen.

Gruss Michael
-- 
Homepage: http://www.worldforge.org/
GPG-key: http://konqueror.dyndns.org/~mkoch/michael.gpg


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Realtek 8139 Problem

2002-09-21 Thread Ruediger Noack

Hallo Maik


BTW: Die manpage von update-modules spricht bei mir von s390
hardware. Blödsinn oder?


Das hat mich zuerst auch irririert. Ich denke aber, diese Bemerkung 
bezieht sich aisschließlich auf /etc/chandev.conf.

aus man update-modules:
update-modules  is  a  simple  tool  to  manage  /etc/modules.conf
and /etc/chandev.conf for the s390 architecture.
^^^

Gruß
Rüdiger


-- 



__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Yahoo! präsentiert als offizieller Sponsor das Fußball-Highlight des
Jahres: - http://www.FIFAworldcup.com


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get remove exim

2002-09-21 Thread Ruediger Noack

Hallo Uwe

Uwe Malzahn wrote:

mir scheint, Du willst nicht den MTA los werden sondern lieber anacron 
installieren, damit mal endlich die logs aufgeräumt werden. Dann ist auch 
wieder Ordnung in /var.
  

Das ist grundsätzlich richtig, aber mein Vorhaben besteht aus drei 
Schritten:

1. Entfernung geschwätziger Programme, die ich soundso nicht nutze. Da 
hatte ich die Rolle von exim einfach falsch beurteilt.
2. Konfigurieren der Geschwätzigkeit der genutzten Programme auf ein 
vernünftiges Maß. In einer Flut nichtssagender Meldungen gehen wirklich 
wichtige zu leicht verloren.
3. Konfigurierung von logrotate.

In dieser Reihenfolge. ;-)

Gruß
Rüdiger

-- 


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Yahoo! präsentiert als offizieller Sponsor das Fußball-Highlight des
Jahres: - http://www.FIFAworldcup.com


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get remove exim

2002-09-21 Thread Holger Paulsen

On Fri, Sep 20, 2002 at 10:57:21PM +0200, Ruediger Noack wrote:
 
 Das würde auch bedeuten, ich muss jetzt herausbekommen, welche 
 Funktionen unbeschadet des internen mailings deaktivieren kann. Oder 
 gibt es von Hause aus schlankere, nur für internen Gebrauch nutzbare mailer.

Zwar hier ungetestet, aber ich würde mir mal nullmailer
anschauen. Wenn ich die Beschreibung richtig verstand, kann
der nicht viel: lokal ausliefern, und, wenn etwas raus soll,
genau einem relay vor die Füße schmeißen.


  Holger



msg19104/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: apt-get remove exim

2002-09-21 Thread Rainer Ellinger

Ruediger Noack schrieb:
 Ich wollte eigentlich, um mein posting kurz zu halten, nicht auf den
 Auslöser eingehen, aber kein Problem:

Muhahaha, also das übliche: Rattenschwanz und Grundsatzdiskussion...

 Ich habe mal untersucht, wer mir mein var-Verzeichnis so vollmüllt.
 Dabei bin ich über cron und /etc/cron.d auf exim gestoßen. Da ich das
 Teil nicht nutze, wollte ich das Übel an den Wurzeln packen und es

Dann ist das Übel der cron bzw. die Weiterleitung der Cron-Ausgaben an 
einen User oder die falsche Konfiguration von crontab Einträgen.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: zurückliegende Konsolenausgaben ansehen

2002-09-21 Thread Rainer Ellinger

Soeren Anderson schrieb:
 Was ich wissen will ist aber, welche Ausgabe bspw. auf ein
 ls -a /home/soeren  welches ich vor 10 min eingegeben habe erfolgt 
 ist und das eben für die Vergangenheit, weil ich (auf deutsch 

Keine Chance - Du kannst auch nicht den gestrigen Tag wiederholen...

 dpkg --configure --pending
 einzugeben, ohne zu wissen was passiert. Ich hatte einfach gehofft,
 das mir das halbinstallierte Pakete neu konfiguriert und installiert,

Das war schon ok. Solange Du nicht mit Yes, do as i say (o.ä.) 
bestätigen musst, ist nicht's wirklich schlimmes passiert. Kann alles 
analysiert und korrigiert werden.

 Ich habe aber nicht rausgefunden, wie ich dafür sorge, das die
 Installation ganz von vorne beginnt, also einschließlich

Mit dpkg-reconfigure -s paketname werden die Konfigurationfragen 
nochmals gestellt. Zuerst würde ich aber ein apt-get upgrade oder 
dselect install laufen lassen. Kommen dabei Fehler? Dann her damit.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Gehacked ????????

2002-09-21 Thread Rainer Ellinger

Wolfgang Weisselberg schrieb:
 Die Class 3 Zertifizierung ist vollkommen irrelevant, wenn du
 nicht garantieren kannst, dass der Absender mit dem Inhaber des
 'Zertifikates' uebereinstimmt.  

Die Garantie braucht niemand. Zumindest nicht in unserem Gesellschafts-
system und der daraus folgenden Rechtstradition. Eine korrekt signierte 
Sache *ist* vom ausgewiesenen Inhaber signiert worden. In Bezug auf 
Konsequenzen halte ich mich also immer an den ausgewiesenen Inhaber und 
verlange auch von diesem ggf. Schadensersatz. War er nicht selbst 
verantwortlich, muss er selbst schauen, dass er den eigentlichen 
Verursacher dingfest macht und sich mit seinem Schaden an diesen hält.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Antwort: Re: Ein hochinteressantes Netzwerkphänomen

2002-09-21 Thread Rainer Ellinger

[EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Was mich wundert ist, daß die IP-Adresse der nicht angeschlossenen
 Karte angesprochen werden konnte. Da diese Karte zuerst im Netz war,
 war zwar noch ein Eintrag in der ARP-Table vorhanden, aber die 
 physikalische Karte nicht.

Benutze tcpdump oder einen Netzwerkmonitor, um zu beobachten, was in 
Deinem Fall genau passiert. Ich schätze, es wird etwas in dieser Art 
sein: 

- Du ziehst bei Karte A den Stecker ab.
- Der Treiber/Kernel registriert das (mii-tool ethx sagt no link)
- Die Karte B empfängt (da im gleichen Netz) den Arp-Broadcast für IP A
- Der Kernel schickt per ICMP einen Redirect an den Client: 
  Benutze B um A zu erreichen, da A gerade tot ist
- Jetzt schaust Du mal in die arp Tabelle des Clients. Dort wird Karte B
  für IP A aufgeführt sein.
- Das IP-Paket für A geht mit MAC von B an Karte B und kommt von dort 
  auf's System.

Das Phänomen ist wenig spektakulär. Was Dir so vielleicht bewusst 
wird, ist dass die Absicherung eines Hosts gegen Angriffe aus dem 
lokalen Netz wesentlich auswändiger ist, und es deutlich mehr 
Angriffsfläche gibt, wie bei der immer im Vordergrund stehenden 
Internetanbindung. Bei dieser fällt die Hälfte des denkbaren 
Schindluders schon weg, wenn Du Deinem Provider vertrauen kannst.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: spamassassin + blacklist_*

2002-09-21 Thread Rainer Ellinger

Joerg Desch schrieb:
 die Arbeit nicht den PC machen? Schau Dir doch einfach mal ifile oder
 bogofilter an. Das sind selbstlernende (naive bayesian) Filter. 

Interessanter Artikel zum Thema: http://lwn.net/Articles/9185/

-- 
[EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get remove exim

2002-09-21 Thread Rainer Ellinger

Ruediger Noack schrieb:
 Ich weiß es nervt (aber mich garantiert noch mehr als euch)...
 Ich will nichts weiter als exim entfernen:

Gib's zu - die Konkurrenz bezahlt Dich :-

 The following packages will be REMOVED:
   at* diffmon* exim* linuxconf* logrotate* mailx* mutt* samba*

Einen MTA kann man nicht sauber entfernen. Nur bei der Installation 
eines neuen wird der alte automatisch rausgekickt. Brauchst Du keinen 
vollwertigen MTA auf dem System gibt es dazu die Pakete nullmailer oder 
ssmtp.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




GNOME Transfer Manager

2002-09-21 Thread Marcus Fihlon

Hallo,

für Downloads benutze ich den GNOME Transfer Manager 0.4.11 (von woody).
Ich möchte ihn gerne so konfigurieren, dass hinzugefügte Downloads
automatisch beginnen. Bisher muss ich sie immer anschließend manuell
starten. Aber ich finde dafür keine Option?

Danke
Marcus

-- 

ICQ: 5958110
PGP/GPG: 0xD77F57CC
Registered Linux User: 53312
Homepage: http://www.fihlon.de/



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


apt-get update / nicht immer aktuell

2002-09-21 Thread Marcus Fihlon

Hallo,

in letzter Zeit stelle ich bei meinem Heim-PC Probleme mit apt-get fest.
Vorhandene Security-Updates und auch neue Programme werden nach einem
apt-get update immer noch nicht gefunden.

Erst, wenn ich in der sources.list alle Einträge auskommentiere,
apt-get update aufrufe, dann die Kommentarzeichen wieder entferne und
erneut apt-get update starte, ist die Liste aktuell und die Updates
werden gefunden.

Merkwürdig, oder? Kann ich vielleicht den Cache von apt-get löschen
lassen?

Danke
Marcus

-- 

ICQ: 5958110
PGP/GPG: 0xD77F57CC
Registered Linux User: 53312
Homepage: http://www.fihlon.de/



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: mutt + mysql-Adressbuch

2002-09-21 Thread Michael Welle

Sers,

Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo Leute,

 ich versuche gerade mit meinen winzigen Perlkenntnissen, mutt's
 Adressbuch an mysql anzubinden und zwar an ein selbst verfasstes..
 ^^   

koennen wir auch einen Blick darauf werfen ;)? Soetwas will ich auch
schon laenger. Ein Schema ist ja schnell gemacht. Aber ich habe keine
grosse Lust, mir ein Webinterface dafuer zu hacken ;).

VG
hmw


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




GPhoto2 und USB-Kamera

2002-09-21 Thread Marcus Fihlon

Hallo,

nochmal meine Wenigkeit. Ein (hoffentlich) letztes Problem. Meine
USB-Kamera funktioniert wunderbar mit GPhoto2 von woody. Leider nur als
root. Das liegt also an den Berechtigungen in /dev.

Wie bekomme ich heraus, welches Device in /dev meiner USB-Kamera
entspricht um die Rechte zu setzen oder gibt es einen debian-like way,
mir als User die Rechte zu geben? So in der Art: adduser marcus usb

Danke
Marcus

-- 

ICQ: 5958110
PGP/GPG: 0xD77F57CC
Registered Linux User: 53312
Homepage: http://www.fihlon.de/



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Module laden

2002-09-21 Thread Ruediger Noack

Rainer Ellinger wrote:

Jedes Modul braucht auf der Kernel-Seite ein Gegenstück. 


Gibt es denn auch im Kernel fest verdrahtete Modulnamen?
Ich habe aus dem Kernel IDECD entfernt und die SCSI-Module sowie 
IDE-SCSI per Modul eingebunden. Kernel per make-kpkg gebaut und DVD-LW 
und Brenner funktionieren hervorragend.
Wenn ich diese Module aber entlade, werde ich mit folgenden Meldungen 
überhäuft (2 pro Sekunde):

Sep 21 11:05:07 flinker modprobe: modprobe: Can't locate module ide-cd
Sep 21 11:05:07 flinker kernel: hdb: driver not present

Ein modprobe ide-scsi und die Meldungen verschwinden!

Ich habe auch vergeblich entsprechende Einträge /etc/modules bzw. 
/etc/modules.conf gesucht. Dort hätten sie ja nichts mehr zu suchen.

Wieso wird überhaupt versucht, ein CD-Modul zu laden, wenn ich das LW 
nicht anspreche und wieso eins, das gar nicht bekannt sein sollte (ide-cd)?

__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get remove exim

2002-09-21 Thread Ruediger Noack

Rainer Ellinger wrote:

Gib's zu - die Konkurrenz bezahlt Dich :-
  

Konkurrenz? Wer soll das denn sein? Ich dachte, Debianer haben keine (zu 
fürchten)... ;-)

Rüdiger

  


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Yahoo! präsentiert als offizieller Sponsor das Fußball-Highlight des
Jahres: - http://www.FIFAworldcup.com


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Netzwerkkartentreiber im Kernel

2002-09-21 Thread Michael Ecke


 Welcher Kernel? 2.4? Der hat nur je einen Treiber für 8139 und einen für
 8139c, du hast also gar keine Auswahl.

 Gruss/Regards,
 Eduard.

Hallo Eduard,

ich benutze Kernel 2.2.20-idepci, der standardmässig installierte Kernel von 
woody. Ich denke, dass der rtl8139 im kernel integriert ist, würde aber gerne 
8139too probieren um zu sehen, ob mein problem dadurch behoben ist.

bis dann
michael 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get update / nicht immer aktuell

2002-09-21 Thread Sebastian Heinlein

On Saturday 21 September 2002 11:05, Marcus Fihlon wrote:


 Merkwürdig, oder? Kann ich vielleicht den Cache von apt-get löschen
 lassen?

Ich weiss nicht, ob dies bei Dir hilft. Aber prinzipiell geht es so:
dpkg --clear-avail


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




hostname

2002-09-21 Thread Maik Holtkamp

Hallo,

ich bekomme wöchentlich von einen cronjob folgende Meldung:

---schnipp---
/etc/cron.weekly/slrn:
***Warning: Unable to find a unique fully-qualified host name.
slrn will not generate any Message-IDs.
Please note that the hostname setting does
not affect this; see the slrn reference manual
for details.
---schnapp---

Leider habe ich im slrn Reference Manual leider nichts finden
können. 

Meine ~/.slrnrc enthält hierzu das:

---schnipp---
set username s-y-l
set hostname gmx.net
set realname Maik Holtkamp
set generate_message_id 0
---schnapp---

Die Message ID's generiert leafnode auf meinem Server (_noch_ SuSE
7.1). Hier läuft auch statisches dhcp mit:

,[ /etc/dhcpd.conf ]
| option domain-name holtkamp.priv;
| 
| use-host-decl-names on;
| host syl {
`

sowie bind8.

Ausserdem habe ich noch:

,[ /etc/environment ]
| LOCALDOMAIN=holtkamp.priv
| HOSTNAME=syl
`

gesetzt. Dennoch bekomme ich diese slrn cron job Meldung und auch
apache meldet beim Start das er den Hostnamen nicht finden könne
(sorry exacte Meldung nicht im Kopf, ich kenne apache nicht so gut
:().

In /etc/hosts stehen lediglich die ipv6 Adressen. Ich will die
/etc/hosts aber eigentlich auch nicht benutzen. Das sollte doch über
dhcp machbar sein.

Weiss jemand woran ich drehen muss?

TIA.



--  
 /\_/\
( o o )   *Maik Holtkamp*
==_Y_==   [EMAIL PROTECTED]
  `-'   


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get remove exim

2002-09-21 Thread Eckhard Hoeffner

* Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] [20 09 02 23:19]:

Stephan Dietl wrote:

Irgendwie ist es es ein Kreuz, wenn Sebstverständlichkeiten, die sich 
vor Urzeiten in der Unix-Welt richtig waren und eingeprägt haben, in 
der Linux-Welt nicht mehr richtig sind. Kein Vorwurf, nur eine 
Erklärung, warum man selbst für diese Welt so abwegig denkt...
   


Wie meinst du das genau? AIX schickt mir auch operator notices etc
 

Klar, ein mail-System gibt es schon seit den Urzeiten den Unixe. 
Allerdings hatte ich mir damals nie Gedanken darum gemacht, es erschien 
mir built in. Bis dann vor einigen Jahren sendmail aufkam. Aber auch 
da funktionierte das interne mail-System, wenn man sendmail nicht 
konfiguriert hat.

Ich glaube, die wichtigsten Punkte sind dir inzwischen erläutert worden: 

1. E-Mail ist ein Standard-Benachrichtigungssystem

Wenn ein cron-job einen Fehler bemerkt, meldet er das per E-Mail. Das
gleiche gilt für zahlreiche andere Programme. Das ist auch gut so, weil
ich so z.B. eine Mail bekomme, wenn das nächtliche backup am server
nicht funktioniert hat. Andernfalls müsst ich mich immer am Server
einloggen und irgendwelche Log-Files anschauen. Also: E-Mail macht Sinn. 

2. E-Mail-Programme
Es gibt im Prinzip zwei E-Mail-Programme: MTAs und MUAs. Das eine
Programm ist der Mail Transport Agent (etwa sendmail oder exim), das
andere ist der Mail User Agent (etwa kmail oder mutt). 

Der _MTA_ hat die Aufgabe, E-Mails entgegen zu nehmen und danach zu
suchen, wo er die E-Mails wieder los wird. Das kann ein Postfach auf
deinem lokalen Rechner sein (oder procmail als Programm) oder ein
anderer Rechner - der heißt dann z.B. smtp.telekom.de. Dieser Rechner
hat dann genauso einen MTA laufen, der die E-Mail entgegen nimmt und
schaut, wo er sie los werden kann. Wenn es eine E-Mail in der Domain
telekom.de ist, wird er sie die E-Mail  in ein lokales Postfach von
telekom.de unterbringen (das ist z.B. eine Datenbank). Wenn die E-Mail
hingegen an [EMAIL PROTECTED] geht, wird er die E-Mail weitersenden an
smtp.aol.com. 

Das heißt, du brauchst für das Versenden und Empfangen von E-Mails einen
MTA wie eben exim. mail bzw. mailx - was du als eingebaute Mailprogs
ansprichst - sind shell-mail Programme. Die wurde früher benutzt, um von
einem Terminal an ein anderes Terminal Nachrichten zu senden.

Der MUA ist grundsätzlich nur zum anschauen und verfassen von E-Mails 
zuständig. In der Regel sind in die MUAs weitere Funktionen eingebaut
wie post abholen, remote mail und senden an einen bestimmten Empfänger. 

MUA relayen aber nicht, also entgegennehmen und weitersenden. MUAs sind
auch nicht dafür gemacht, viele E-MAils schnell abzuwickeln (also 1000 Mails 
innerhalb einer Minute). 

Für einen Desktoprechner sind die Standard MTAs bei GNU/Linux
theorethisch völlig überdimensioniert, weil sie an einem Tag soviel
Mails verarbeiten können, die ein normaler User in seinem gesamten Leben 
nicht schreiben wird (aber es gibt ja Mailinglisten, Spamer usw., die
diese Funktionen gerne nutzen). 

Langer Rede kurzer Sinn: Du solltest einen MTA und einen MUA haben und
wenn du das nicht haben willst, wirst du mit debian nicht glücklich.
Debian bietet dir hier an (weitgehend vollständig: exim, zmailer, ssmtp, 
smail, sendmail, postfix, nullmailer und courier. Die beiden kleinsten
sind: nullmailer und ssmtp. Wenn du also exim raus haben willst,
solltest du dir überlegen, ihn mit einem dieser beiden Programme zu
ersetzen. 

3. /var/log
Hier gibt es diverse Möglichkeiten: 

a) logrotate - log rotieren sorgt dafür, dass die logfiles rotiert
werden. Wenn es dich nicht interessiert, kannst du in /var/log alle
*.gz-files löschen.

b) cron sorgt dafür, dass gewisse Programme zu einem Zeitpunkt
ausgeführt werden. 

c) Wenn der Rechner zu dem bei cron bestimmten Zeitpunkt nicht läuft,
sorgt anacron dafür, dass der verpasste cron-job später nachgeholt wird.

d) sysklogd ist das Programm, dass allgemein für das Schreiben der
log-files zuständig ist. Andere Programme wie etwa apache hingegen
werden über eigene conf-files hinsichtlich der Log-files konfiguriert.
Dort steht dann in dem apache-conf-file drin z.B. 
(i) wo (ii) was (iii) wie in ein logfile geschrieben werden soll. 





-- 
Eckhard Höffner
[EMAIL PROTECTED]
D-80331 München
Tel. +49-89-21 03 18 88 


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: backup

2002-09-21 Thread Axel Gieseler

Hallo Goran,

Am Donnerstag, 19. September 2002 20:19 schrieb Goran Ristic:
 Hallo, Axel!

 Donnerstag, der 19. September 2002

 | Am Donnerstag, 19. September 2002 15:31 schrieb Lothar Schweikle-Droll:
 |
 | Du hast Recht. Aber ich habe nur einen CD-Brenner,
 | und dafür ist nichts senkrechtes dabei.

 cdbackup oder mondo versucht?

Mondo artet bei mir in eine 36h Marathon-Sitzung aus, hat dafür aber den 
Vorteil, bootfähige CDs zu erstellen.

cdbackup macht während des backups keinen automatischen Verify. Er ist 
anschliessend von Hand durchzuführen. 
Wenn eine CD eines MultiCD-BackupSatzes defekt ist, dann ist der gesamte 
CD-BackupSatz hin.
Das Basisbackup artet in eine nicht unterbrechbare Marathonsitzung aus.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: GPhoto2 und USB-Kamera

2002-09-21 Thread Alois Stöckl

Hallo Marcus,

 nochmal meine Wenigkeit. Ein (hoffentlich) letztes Problem. Meine
 USB-Kamera funktioniert wunderbar mit GPhoto2 von woody.

Ist ja schon die halbe Miete

 Leider nur als
 root. Das liegt also an den Berechtigungen in /dev.

über das /dev sollte Dir eigentlich (so ich mich nicht irre) usbview Auskunft 
geben. über die Rechte an dem /dev ein ls -al /dev/???

Entweder Du fügst Dich dann zur Gruppe, oder änderst die Zugriffsrechte.


 Wie bekomme ich heraus, welches Device in /dev meiner USB-Kamera
 entspricht um die Rechte zu setzen oder gibt es einen debian-like way,
 mir als User die Rechte zu geben? So in der Art: adduser marcus usb

Siehe oben

Gruß

Alois


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: zurückliegende Konsolenausgaben ansehen

2002-09-21 Thread Eckhard Hoeffner

* Rainer Ellinger [EMAIL PROTECTED] [21 09 02 11:03]:

Soeren Anderson schrieb:
 Was ich wissen will ist aber, welche Ausgabe bspw. auf ein
 ls -a /home/soeren  welches ich vor 10 min eingegeben habe erfolgt 
 ist und das eben für die Vergangenheit, weil ich (auf deutsch 

Keine Chance - Du kannst auch nicht den gestrigen Tag wiederholen...

Ja ja, so ist das. Irgendwelche Ausgaben werden irgendwohin geschrieben.
Das kann ein log-file sein, muss es aber nicht.

Bei Unix ist der Standard, wohin etwas geschrieben wird, stdout, also 
Standard Out und stdout ist ne konsole. Es wird am Bildschirm
ausgegeben und damit hat sich das Programm seiner Ausgabe entledigt.
Wenn Du (ich meine jetzt nicht Rainer E.) solche Ausgaben sammeln willst, 
musst du die umleiten. 


-- 
Eckhard Höffner
[EMAIL PROTECTED]
D-80331 München
Tel. +49-89-21 03 18 88 


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: keine Umlaute

2002-09-21 Thread Daniel Jung


Thx, hat funktioniert! :)

Gruss Daniel

On 20 Sep 2002 16:20:31 +0200, Peter Palmreuther [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Fri, 20 Sep 2002 15:16:31 +0200
 Daniel Jung [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 ich hab auf meiner Debian 3.0r0 Installation (Kernel 2.4.19, selbst
 compiliert) das Problem, dass auf der
 Console und um Terminal-Fenster keine Umlaute dargestellt werden
 koennen. Das Problem beschraenkt sich aber wirklich nur auf die
 Umlaute inkl. dem sz, alle anderen Tasten sind richtig belegt. Beim
 Druecken der Taste sz wird auf der Console die History aller
 eingegebenen Befehle durchgescrollt und die Umlaute erzeugen einfach
 nur einen Warnton.
 
 Schau mal, dass du in /etc/inputrc die Zeilen
 
 set input-meta on
 set output-meta on
 set convert-meta off
 
 drin und aktiv (also nicht auskommentiert) hast.
 
Ctrl+X,Ctrl+R
 
 oder ein erneutes Login sollten dieses dann aktiv werden lassen.
 
 HTH
 -- 
 Pit
 
 
 -- 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


-- 
* 
* Daniel Jung   * [EMAIL PROTECTED] *
* Linux-User: #118180   * http://www.dj-web.de  *
*


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: GPhoto2 und USB-Kamera

2002-09-21 Thread David Elze

On 21 Sep 2002 11:08:56 +0200 Marcus Fihlon wrote:

Moin Marcus, 

Wie bekomme ich heraus, welches Device in /dev meiner USB-Kamera
entspricht um die Rechte zu setzen oder gibt es einen debian-like way,
mir als User die Rechte zu geben? So in der Art: adduser marcus usb

Die USB-Devices in diesem Zusammenhang (siehe auch /proc/bus/usb) sind
nicht statisch vorhanden sondern werden jedesmal neu angelegt. Die beste
Lösung (wurde hier auf der Liste auch schon mehrmals behandelt) dürfte
Folgende sein:

apt-get install hotplug
gphoto2 --print-usb-usermap  /etc/hotplug/usb.usermap
mkdir /etc/hotplug/usb
cp /usr/share/doc/gphoto2/linux-hotplug/usbcam.group
/etc/hotplug/usb/usbcam 

In /etc/hotplug/usb/usbcam muss jetzt noch ggf. die Gruppe camera
geändert werden, und schon haben die User der Gruppe Zugriff auf alle
von gphoto2 unterstützten Kameras.

Dann noch ein usb /proc/bus/usb usbdevfs devmode=0666 0 0 in
/etc/fstab und alles sollte funktionieren.

CU
  David


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Module laden

2002-09-21 Thread Hans-Georg Bork

Moin,

On Sat, 2002-09-21 at 11:26, Ruediger Noack wrote:
 [...]
 Wenn ich diese Module aber entlade, werde ich mit folgenden Meldungen 
 überhäuft (2 pro Sekunde):
 
 Sep 21 11:05:07 flinker modprobe: modprobe: Can't locate module ide-cd
 Sep 21 11:05:07 flinker kernel: hdb: driver not present
 
 Ein modprobe ide-scsi und die Meldungen verschwinden!

ich gehe mal davon aus, das hda Deine Systemfestplatte ist, die immer
verfuegbar sein muss; da das CD-Laufwerk mit an ide0 haengt (hdb) wird
es bei jedem Zugriff auf ide0 gesehen und als ide-cd erkannt. Der
kernel will demnach genau dieses Modul nachladen ...

Eventuell moegliche Loesung: Schliess das CD-Laufwerk _alleine_ auf ide1
(als hdc) an.

Gruss
-- hgb



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




kernel-patches und Debian

2002-09-21 Thread Thomas Watz

Hallo,

ich arbeite hier mit einer testing/unstable Mischung und Kernel 2.4.19.

Ich habe ein recht neues MB Asus P4B533, daß leider unzureichend in bezug. 
auf IDE-Geschwindigkeit unterstüzt wird. Das soll wohl mal mit 2.4.20 
besser werden (schaun wir mal)

Ein Bekannter von mir hat nun den Kernelpatch 2.4.20-pre7 + 2.4.20-pre7-ac3 
(oder einen etwas frühereren, daß weiß ich jezt nicht so genau) aufgespielt 
(gleihes Board) und hat damit wieder vernünftige IDE/PCI Durchsätze. 
Allerdings meint er, daß patchen funktioniere nur mit den original-Kernel.

Daher jetzt meine Frage:

Muß ich mir wirklich den Original Kernel holen und kann dann erst patchen 
oder funktioniert es auch mit den Debian-Kernel? Hat das auch eine 
Auswirkung auf das Erstellen des Kernels mit make-kpkg?

Ich habe keine Lust zuviel zu werkeln und hinterher nicht zu wissen, was 
alles gelaufen ist. Allerdings ist mein Leidensdruck bez. der langsamen 
Festplatte schon sehr hoch.

Irgendwelche Tipps?

Vielen Dank

Thomas
-- 
God said: tar xvzf universe.tar.gz - and the Universe was!



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kernel-patches und Debian

2002-09-21 Thread Adrian Bunk

On Sat, 21 Sep 2002, Thomas Watz wrote:

 Hallo,

Hallo Thomas,

 ich arbeite hier mit einer testing/unstable Mischung und Kernel 2.4.19.

 Ich habe ein recht neues MB Asus P4B533, daß leider unzureichend in bezug.
 auf IDE-Geschwindigkeit unterstüzt wird. Das soll wohl mal mit 2.4.20
 besser werden (schaun wir mal)

 Ein Bekannter von mir hat nun den Kernelpatch 2.4.20-pre7 + 2.4.20-pre7-ac3
 (oder einen etwas frühereren, daß weiß ich jezt nicht so genau) aufgespielt
 (gleihes Board) und hat damit wieder vernünftige IDE/PCI Durchsätze.
 Allerdings meint er, daß patchen funktioniere nur mit den original-Kernel.

 Daher jetzt meine Frage:

 Muß ich mir wirklich den Original Kernel holen und kann dann erst patchen
 oder funktioniert es auch mit den Debian-Kernel? Hat das auch eine
 Auswirkung auf das Erstellen des Kernels mit make-kpkg?
...
 Irgendwelche Tipps?

die Debian-Kernel sind Kernel mit wenigen Patches (insb. verglichen mit
den Kerneln von z.B. SuSE). Es kann aber trotzdem sein dass z.B. der
2.4.20-pre7-Patch sich deswegen nicht ohne kleinere Probleme auf den
Debian-Kernel anwenden laesst. Mit ein bisschen Handarbeit geht das zwar
wohl, ich sehe aber keinen Grund warum du nicht einfach den Original
Kernel verwenden solltest.

 Vielen Dank

 Thomas

Gruss
Adrian

-- 

You only think this is a free country. Like the US the UK spends a lot of
time explaining its a free country because its a police state.
Alan Cox


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Netzwerkkartentreiber im Kernel

2002-09-21 Thread Adrian Bunk

On Sat, 21 Sep 2002, Michael Ecke wrote:

...
 ich benutze Kernel 2.2.20-idepci, der standardmässig installierte Kernel von
 woody. Ich denke, dass der rtl8139 im kernel integriert ist, würde aber gerne
 8139too probieren um zu sehen, ob mein problem dadurch behoben ist.

In kernel-image-2.2.20-idepci sind beide Treiber modular.

 bis dann
 michael

Gruss
Adrian

-- 

You only think this is a free country. Like the US the UK spends a lot of
time explaining its a free country because its a police state.
Alan Cox


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Module laden

2002-09-21 Thread Ruediger Noack

Hallo Hans-Georg

Hans-Georg Bork wrote:

ich gehe mal davon aus, das hda Deine Systemfestplatte ist, die immer
verfuegbar sein muss; da das CD-Laufwerk mit an ide0 haengt (hdb) wird

Ja.

es bei jedem Zugriff auf ide0 gesehen und als ide-cd erkannt. Der
kernel will demnach genau dieses Modul nachladen ...

Ich habe mal das syslog bemüht. Die Verhältnisse sind doch etwas anders.
Der aktuelle Kernel ist schon ein paar Tage älter als diese Erscheinung. 
Und sie tritt nicht gleich beim Booten auf, sondern erst, wenn ich Gnome 
(mache ich manuell erst einige Zeit nach dem Booten) starte.
Da muss ich wohl innerhalb von GNOME irgendwo gedreht haben... Ich muss 
endlich mal schauen, wie ich den perfekten Eintrag in den 
modutils-Dateien hinbaue, damit _bei Bedarf_ ide-scsi automatisch 
geladen wird.


Eventuell moegliche Loesung: Schliess das CD-Laufwerk _alleine_ auf ide1
(als hdc) an.

Dort ist mir mein Brenner als alleiniges LW lieber. ;-)

Gruß
Rüdiger

-- 



__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kernel-patches und Debian

2002-09-21 Thread Thomas Watz

Hallo Adrian,
Adrian Bunk schrieb am Samstag, 21. September 2002 12:52:
[...]
 Muß ich mir wirklich den Original Kernel holen und kann dann erst patchen
 oder funktioniert es auch mit den Debian-Kernel? Hat das auch eine
 Auswirkung auf das Erstellen des Kernels mit make-kpkg?
[...]
 die Debian-Kernel sind Kernel mit wenigen Patches (insb. verglichen mit
 den Kerneln von z.B. SuSE). Es kann aber trotzdem sein dass z.B. der
 2.4.20-pre7-Patch sich deswegen nicht ohne kleinere Probleme auf den
 Debian-Kernel anwenden laesst. Mit ein bisschen Handarbeit geht das zwar
 wohl, ich sehe aber keinen Grund warum du nicht einfach den Original
 Kernel verwenden solltest.

o.k., das hört sich schon mal beruhigend an. Ich weiß eben nicht, welche 
patches in den Debian Paketen drin sind und welche Dinge ich nicht habe 
bzw. welche Probleme ich bekomme, wenn ich den Original Kernel verwende.

Mir ist auch noch nicht klar, ob ich nun ohne Weiteres ein Debian-Paket aus 
dem Original-Kernel machen kann.

Handarbeit an den Kernel-Sourcen traue ich mir glaube ich nicht zu.

Danke für Deine Antwort

Thomas

-- 
God said: tar xvzf universe.tar.gz - and the Universe was!



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Fragen zur Installation

2002-09-21 Thread Aaron Schawalder

 Installiere erstmal den neuen Kernel. Dann mache hiermit weiter. Ich
 benutze CUPS. Probiere es doch auch mal aus, vielleicht löst es Dein
 Problem. Ausserdem installiert CUPS auch ein gut zu bedienbares
 Webfrontend, so dass Du sehr leicht die Konfiguration Deines Drucker
 prüfen und auch ändern kannst.
 

Habe das Druckerproblem fast gelöst:
Nach Installation des kernel-image-2.4.18-686 mit entsprechendem Eintrag in
lilo.conf und anschliessender Installation und Konfiguration von CUPS kann
ich nun
drucken !!

Die Druckerqualität ist noch nicht optimal, liegt wohl daran, dass ich
(noch) keinen Treiber für HP Deskjet 880C habe.

Vielen Dank für die Tips!!
A.Schawalder

-- 
Werden Sie mit uns zum OnlineStar 2002! Jetzt GMX wählen -
und tolle Preise absahnen! http://www.onlinestar.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: slapd

2002-09-21 Thread Adrian Zaugg

Hallo Uwe

On Fri, 20 Sep 2002 22:55:54 +0200
Uwe Kerstan [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo, wenn ich slapd starte erscheint folgende Meldung in syslog:
 
 slapd[27639]: daemon: socket() failed errno=97 (Address family not
 supported by protocol)
 
 Was bedeutet das (ich kann diese Meldung irgendwie 
 nicht so richtig einordnen)? Wie stelle ich das ab? 
Das kannst Du ignorieren (steht so glaube ich im ReadMe oder sonst wo):
slapd probierts auch auf IPv6 und schafft es nicht. Siehe:
http://www.openldap.org/faq/data/cache/652.html

Gruss, Adrian.

-- 
Adrian Zaugg [EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kernel-patches und Debian

2002-09-21 Thread Thomas Watz

Adrian Bunk schrieb am Samstag, 21. September 2002 14:44:
[...]
 o.k., das hört sich schon mal beruhigend an. Ich weiß eben nicht, welche
 patches in den Debian Paketen drin sind und welche Dinge ich nicht habe
 
   zless /usr/share/doc/kernel-image-2.4.18-*/README.Debian.1st.gz

o.k. Danke für den Hinweis, kannte ich noch nicht.
 
 bzw. welche Probleme ich bekomme, wenn ich den Original Kernel verwende.
 
 Keine.
 
 Mir ist auch noch nicht klar, ob ich nun ohne Weiteres ein Debian-Paket
 aus dem Original-Kernel machen kann.
 
 Ja.
 
   apt-get install kernel-package
   man make-kpkg

Kannte ich zwar, muß ich mich aber noch mal genauer mit beschäftigen. Das 
hatte ich bisher nur soweit getan, daß ich ein make-kpkg kernel_image  
machen konnte.

Danke für Deine Hinweise

Thomas

-- 
God said: tar xvzf universe.tar.gz - and the Universe was!



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Netzwerkkartentreiber im Kernel

2002-09-21 Thread Michael Ecke

Am Samstag, 21. September 2002 12:54 schrieb Adrian Bunk:



 In kernel-image-2.2.20-idepci sind beide Treiber modular.


Bist du sicher? in /etc/modules wird mit aber der 8139too (unused) angezeigt.
rtl8139 steht nicht in etc/modules.
lässt sich deswegen auch nicht per rmmod entfernen...


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Netzwerkkartentreiber im Kernel

2002-09-21 Thread Rainer Ellinger

Michael Ecke schrieb:
 ich benutze Kernel 2.2.20-idepci, der standardmässig installierte
 Kernel von woody. Ich denke, dass der rtl8139 im kernel integriert

Nein, das ist eine Spezialvariante. Suche Dir mal mit apt-cache 
search kernel-image etwas zu Deinem Prozessor passendes aus.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: zurückliegende Konsolenausgaben ansehen

2002-09-21 Thread Soeren Anderson

Hallo,

So, mein Problem hat sich jetzt erledigt.

Ich habe erstmal die Gnome-Geschichten deinstalliert.

Das ging ganz einfach peinlicherweise. Alle Pakete
waren fein säuberlich in Aptitude aufgelistet im Bereich
New Packages -Ich Strunzkopf hatte da nie nachgeschaut.
Ich kenne mich noch nicht so wirklich aus, spiel erst ein
paar Tage mit dem System herum.

Und nun werde ich das ganz in Ruhe und überlegt durchgehen.

Na, ja vielen Dank also für die Antworten,
für die Zukunft habe ich auf meiner Admin-Konsole skript
laufen, das kann nicht verkehrt sein.



Gruss Soeren


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Diamond Viper 330 mit X

2002-09-21 Thread Andreas Behnert

Christian H. Kuhn wrote:
 Hallo Gemeinde,
 
 Ich muß mir gerade nen Uralt-Rechner arbeitsfähig machen. Grafikkarte
 ist ne Diamond Viper 330 (mit Riva 128-Chip und 4 MB). Laut Tabelle
 ist dafür xserver-svga zuständig. Den hab ich installiert (sid),
 allerdings richtet der keine XFConfig-4, sondern eine XFConfig
 ein. Gut, halt umkopiert. Kein X, Fehlermeldung: IO Error in
 XOpenDisplay.
 
 Hat jemand ne funktionierende XFConfig-4 für diese Grafikkarte? Die
 Knoppix-Methode entfällt, weil kein funktionierendes CD im Rechner
 ist.
 
 mfg
 Christian

Antworten kamen ja schon genügend, wäre noch zu erwähnen dass
der Riva128 keine 16 Bit Farbtiefe darstellen kann sondern
nur 15. Oder eben 24, aber bei 15Bit ist er spürbar schneller.
Und wer xawtv mit overlay und den 15 Bit des X-Servers _ohne
Farbfehler_ auf einem Riva128 zum Laufen bekommen hat der kann
mir mal schreiben. Die Kommandozeilenparameter von xawtv
(bpp etc.) bringen es nicht ...


Gruss,
ab


-- 
To err is human; effective mayhem requires the root password!
--


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: hostname

2002-09-21 Thread Maik Holtkamp

Hi,

0n 02/09/21@11:53 Maik Holtkamp told me:

[Einzelne Progamme haben Probleme den Hostnamen zu ermitteln]

 gesetzt. Dennoch bekomme ich diese slrn cron job Meldung und auch
 apache meldet beim Start das er den Hostnamen nicht finden könne

---schnipp---
Starting web server: apache[Sat Sep 21 15:35:23 2002] [alert]
apache: Could not determine the server's fully qualified domain
name, using 127.0.0.1 for ServerName
---schnapp---

Sieht dann so aus. Es reicht mir zwar wenn ich ihn auf localhost
erreiche, aber andere Programme haben wohl ähnliche Probleme.

-- 
bye maik


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: HTML-Mails beschneiden

2002-09-21 Thread Michelle Konzack

Hallo Udo, 

wie währe es, wenn Du ihn garnicht erst sendest ???

Ich verschiebe dein ganzen HTML und attachment-Schrott einfach 
nach c:/windoof/temp und beim nächsten Tageswechsel ist alles weg... 

Michelle


Am 09:47 19/09/02 +0200 hat Udo Mueller geschrieben:

snip


Attachment Converted: C:\WINDOOF\TEMP\HTML-Mai

 ##  Get the Power of Debian/GNU-Linux  ##


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Fragen zur Installation

2002-09-21 Thread Holger Keil

Hi,
Am Samstag, 21. September 2002 13:54 schrieb Aaron Schawalder:

 Die Druckerqualität ist noch nicht optimal, liegt wohl daran, dass ich
 (noch) keinen Treiber für HP Deskjet 880C habe.
Versuch's mal mit Turboprint ( www.turboprint.de ), intergriert sich in CUPS
und hat 'nen Treiber für Deinen Drucker. Ich verwende dieses Duo für meinen
HP Deskjet 840C und läuft prima!

mfg Holger


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Diamond Viper 330 mit X

2002-09-21 Thread Andreas Metzler

Andreas Behnert [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
 Antworten kamen ja schon genügend, wäre noch zu erwähnen dass
 der Riva128 keine 16 Bit Farbtiefe darstellen kann sondern
 nur 15. Oder eben 24, aber bei 15Bit ist er spürbar schneller.
 Und wer xawtv mit overlay und den 15 Bit des X-Servers _ohne
 Farbfehler_ auf einem Riva128 zum Laufen bekommen hat der kann
 mir mal schreiben. Die Kommandozeilenparameter von xawtv
 (bpp etc.) bringen es nicht ...

Hallo!
Hier! Ich. Allerdings war das auch damals recht interessant, der Bug
wurde bei jeder dritten neuen Version wieder eingefuehrt oder
beseitigt, ich selbst konnte durch geeignete Konfiguration nicht
helfend eingreifen. (Schau dir mal
[EMAIL PROTECTED] ff. in groups.google.com an.)

Mittlerweile habe ich die Karte zugunsten einer G400 entsorgt; unter
XFree4 habe ich sie nicht vernuenfig zum Laufen bekommen (Bug#77235)
und X-video gabs auch nicht.
cu andreas
-- 
FAQ dieser Liste http://dugfaq.sylence.net/
Unofficial _Debian-packages_ of latest _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




DSL und Hotplug

2002-09-21 Thread Ralph Sikau




Hallo Liste,



nachdem ich es - ganz gut - geschafft habe, eine DSL-Verbindung ber die FritzCard DSL einzurichten, macht mir der net.agent von hotplug beim Booten einen Strich durch die Rechnung:

Der pppd wird korrekt gestartet und geht in den Sleep-Modus, weil er DOD machen soll. Und dann kommt der net.agent mit einem invoke ifdown, und der pppd macht exit.

Wenn ich ihn mit /etc/init.d/ppp start von Hand neu anstoe, luft alles, wie es soll.

Wei jemand, wie ich hotplug beibringen kann, die Finger vom pppd zu lassen?



Danke schon mal.



Ralph








Re: slapd

2002-09-21 Thread Uwe Kerstan

* Adrian Zaugg [EMAIL PROTECTED] [21-09-02 14:38]:

  slapd[27639]: daemon: socket() failed errno=97 (Address family not
  supported by protocol)
 
 Das kannst Du ignorieren (steht so glaube ich im ReadMe oder sonst wo):

Hallo Adrian,

das schreibst du jetzt wo ich schon mein Init-Skript umgebogen habe. :-)
Sieht etwa so aus und funktioniert erstmal:

# Defaults
LDAP_HOST=ldap://localhost;
# Reads config file (will override defaults above)
[ -r /etc/default/MAIN_slapd ]  . /etc/default/MAIN_slapd

start() {
echo -n Starting OpenLDAP: slapd on $LDAP_HOST
start-stop-daemon --start --quiet --pidfile $pf 
--exec /usr/sbin/slapd -- -h $LDAP_HOST

 http://www.openldap.org/faq/data/cache/652.html

Da muss ich auch noch hin...

Gruss Uwe


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Diamond Viper 330 mit X

2002-09-21 Thread Christian H. Kuhn

Hallo Andreas,

Andreas Behnert [EMAIL PROTECTED] on Sat, Sep 21, 2002 at 03:28:46PM +0200:
 Christian H. Kuhn wrote:
[Diamond V 330]
 Antworten kamen ja schon genügend, wäre noch zu erwähnen dass
 der Riva128 keine 16 Bit Farbtiefe darstellen kann sondern
 nur 15. Oder eben 24, aber bei 15Bit ist er spürbar schneller.

Das war - in Verbindung mit dem richtigen Treiber nv - der
entscheidende Hinweis. Ich habs immer nur mit 16 probiert. Da soll man
mal alleine ohne Doku drauf kommen ...

mfg
Christian


msg19150/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: hostname

2002-09-21 Thread Rainer Ellinger

Maik Holtkamp schrieb:
 In /etc/hosts stehen lediglich die ipv6 Adressen. Ich will die
 /etc/hosts aber eigentlich auch nicht benutzen. 

Den eigenen Hostnamen würde ich da schon eintragen:

192.168.1.2   syl.holtkamp.priv   syl  proxy  www

Und zwar zuerst mit vollem Domainnamen und dann anschliessend den 
eventuellen Kurznamen. Und in /etc/hostname sollte einfach der primäre 
Kurzname stehen.

Die Kommandos hostname bzw. hostname -f  und dnsdomainname 
sollten etwas vernünftiges ausgeben. Ansonsten ist da was falsch 
konfiguriert. Wenn Du ganz wild bist, kannst Du in /etc/sysctl.conf 
noch kernel.domainname=holtkamp.priv eintragen. 

Welche Einträge Du im DHCP-Server machst ist solange irrelevant, 
solange der Client nicht danach fragt. Bei DHCP bestimmt nicht der 
Server, sondern der Client. Und soweit ich weiss, fragt dhcp-client 
nicht nach dem Host- oder DNS-Namen. Da kannst Du am DHCP-Server 
konfigurieren bis Du schwarz wirst.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




htdig: PDF::parse...

2002-09-21 Thread Gerhard Gaussling

Hallo Liste,

Wo kann ich diese bugs Einsehen, damit ich herausfinde, was ich 
falsch konfiguriert habe?

 * Fixed /usr/local/acroread problems with a special htdig pdf
script (Closes: #64385, #67341, #107504, #123398, #124345)

Ich erhalte nämlich von cron diese Meldungen:

/etc/cron.daily/htdig:
PDF::parse: cannot open acroread output from 
http://localhost/doc/python-numeric-tutorial/numpy.pdf
[...]
PDF::parse: cannot open acroread output from 
http://localhost/doc/cupsys/online-docs/overview.pdf
[...]
PDF::parse: cannot open acroread output from 
http://localhost/doc/scribus/de/tutorial/book_cover.pdf
[...]
PDF::parse: cannot open acroread output from 
http://localhost/doc/r-base-core/library/grid/doc/uguide_0.6.pdf

whereis acroread
acroread: /bin/acroread.sh /usr/local/bin/acroread

Ich denke es hat evtl. mit wwwoffle zu tun, oder welches Programm 
könnte sich da bei htdig zum indizieren bedienen? 

Könnte vielleicht schon ein einfaches 
ln -s  /usr/local/bin/acroread  /usr/local/acroread
das Problem beseitigen?

ciao

gerhard


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: htdig: PDF::parse...

2002-09-21 Thread Adrian Bunk

On Sat, 21 Sep 2002, Gerhard Gaussling wrote:

 Hallo Liste,

Hallo Gerhard,

 Wo kann ich diese bugs Einsehen, damit ich herausfinde, was ich
 falsch konfiguriert habe?

  * Fixed /usr/local/acroread problems with a special htdig pdf
 script (Closes: #64385, #67341, #107504, #123398, #124345)
...

  http://bugs.debian.org/bugnummer

z.B.

  http://bugs.debian.org/64385

 ciao

 gerhard

Gruss
Adrian

-- 

You only think this is a free country. Like the US the UK spends a lot of
time explaining its a free country because its a police state.
Alan Cox


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: htdig: PDF::parse...

2002-09-21 Thread Udo Mueller

Hallo Gerhard,

* Gerhard Gaussling schrieb [21-09-02 17:10]:
 
 Ich erhalte nämlich von cron diese Meldungen:
 
 /etc/cron.daily/htdig:
 PDF::parse: cannot open acroread output from 

$ grep pdf /etc/htdig/htdig.conf
# external parser for msword, postscript and pdf files
# If you really want to parse pdf, ps and doc files, make sure that the
#   application/pdf /usr/share/htdig/parse_doc.pl
# If you want to parse PDF documents, set the (htdig variable) pdf_parser
# to the wrapper script /usr/bin/htdig-pdfparser (which is default). Using
# the debian_pdf_parser variable the actual pdf parser can be controlled.
# Recognized options are: acrobat, xpdf
debian_pdf_parser: xpdf

Was hast du da stehen?

 acroread: /bin/acroread.sh /usr/local/bin/acroread
 
 Könnte vielleicht schon ein einfaches 
 ln -s  /usr/local/bin/acroread  /usr/local/acroread
 das Problem beseitigen?

/usr/bin wahrscheinlich eher. Oder du schwenkst auf xpdf um. Und
änderst htdig.conf auf den entsprechenden PDF-Parser.

Gruss Udo

-- 
Es ist ärgerlich, wie oft man manche Arbeit aufschieben muß, ehe man sie
endgültig vergessen hat.



msg19154/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: htdig: PDF::parse...

2002-09-21 Thread Gerhard Gaussling

Am Samstag, 21. September 2002 17:17 schrieb Adrian Bunk:
 z.B.

   http://bugs.debian.org/64385

Merkwürdig, der bug , der laut changes.Debian.gz gefixed und closed 
sein soll beobachte ich hier auf meiner Maschine #-)

Danke für die Antwortenm, Udo und Adrian. Ich sollte damit dem 
Problem zu Leibe rücken können.

ciao

gerhard


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: htdig: PDF::parse...

2002-09-21 Thread Gerhard Gaussling

Am Samstag, 21. September 2002 17:18 schrieb Udo Mueller:
 Was hast du da stehen?

Es ist _nichts_ auskommentiert. Da wundern mich allerdings die 
Fehlermeldungen, die einem suggerieren htdig würde den acroread 
benutzen?

ciao

gerhard


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: htdig: PDF::parse...

2002-09-21 Thread Udo Mueller

Hallo Gerhard,

* Gerhard Gaussling schrieb [21-09-02 17:36]:
 Am Samstag, 21. September 2002 17:18 schrieb Udo Mueller:
  Was hast du da stehen?
 
 Es ist _nichts_ auskommentiert. Da wundern mich allerdings die 
 Fehlermeldungen, die einem suggerieren htdig würde den acroread 
 benutzen?

Die Fehlermeldung bekam ich auch, glaub ich, obwohl ich acroread
gar nicht auf meinem Rechner hatte. Mit xpdf läuft es einwandfrei.

Gruss Udo

-- 
Wenn ich einem Schwein eine RedHat-CD um den Hals binde und es trete
kann man sagen, dass KDE  Co. auch ohne Ram schnell laufen.
-- Robin S. Socha in de.comp.os.unix.linux.newusers--



msg19157/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Kernelupdate und kein Ende in Sicht.

2002-09-21 Thread Lothar Schweikle-Droll

Am 20 Sep 2002, schrieb Hans-Georg Bork:

 Moin,
 
 On Fri, 2002-09-20 at 12:48, Eckhard Hoeffner wrote:
  [...]
  das mit den Modulen ist normalerweise nicht notwendig. Wenn sie zum
  Standard-Kernel gehören, werden die automatisch mitgebaut. Also, ich
  habe jetzut nicht die man-page durchgelesen, müsste mich aber schwer
  täuschen. Anders ist es insbesondere bei alsa.
 
 stimmt. 
 Nur bei externen Modulen, wie z.B. alsa, muss, bzw. sollte, make-kpkg
 ... modules_image aufgerufen werden.
 
Wider etwas gelernt. Da ich aber immer Alsa  PCMCIA Module benötige,
muß ich das trozdem machen ;-)

-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Ein Vorsprung im Leben hat der, wer da anpackt, wo die anderen erst einmal reden.
 



msg19158/pgp0.pgp
Description: PGP signature


lo + ippp0

2002-09-21 Thread Thomas Franke

Hallo miteinander,

ich habe hier woody, leafnode und tin installiert.
Wenn ich tin mit rtin starte wird auch immer eine Verbindung über ippp0
aufgemacht. ISDN läuft bei mir dial on demand. Ich habe keine Ahnung
warum diese Verbindung aufgemacht wird, da IMHO alle config Dateien
o.k. sind. Hier meine Daten, vielleicht hat hier jemand eine Idee.

ifconfig bringt bei geschlossener isdn-Verbindung:
---
ippp0 Link encap:Point-to-Point Protocol
  inet addr:62.246.86.129  P-t-P:62.27.93.216 Mask:255.255.255.255
  UP POINTOPOINT RUNNING NOARP  MTU:1500  Metric:1
  RX packets:1411 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:1532 errors:2 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  collisions:0 txqueuelen:30
  RX bytes:655882 (640.5 KiB)  TX bytes:89725 (87.6 KiB)

loLink encap:Local Loopback
  inet addr:127.0.0.1  Mask:255.0.0.0
  UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
  RX packets:10456 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:10456 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  collisions:0 txqueuelen:0
  RX bytes:5425969 (5.1 MiB)  TX bytes:5425969 (5.1 MiB)
---

route bringt:

Destination Gateway Genmask Flags Metric RefUse Iface
access1-pentago *   255.255.255.255 UH0  00 ippp0
default *   0.0.0.0 U 0  00 ippp0
---

in host.conf steht:

-
order hosts,bind
multi on
--

in hosts:
--
127.0.0.1   localhost.localdomain localhost

192.168.0.1 bigdolphin.de   bigdolphin
192.168.10.22   bigdolphin
-

in nntpserver:
--
127.0.0.1


Vielen Dank für eure Tips!

CU

Thomas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: slapd

2002-09-21 Thread Robert Rakowicz

Uwe Kerstan [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo, wenn ich slapd starte erscheint folgende Meldung in syslog:
 
 slapd[27639]: daemon: socket() failed errno=97 (Address family not
 supported by protocol)
 
[...]

ipv6 nicht da?

Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz

-- 
Robert Rakowicz
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
URL:www.rjap.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: DSL und Hotplug

2002-09-21 Thread Heiko Heil

* Ralph Sikau [EMAIL PROTECTED] [21.09.2002 16:46]:
 Weiß jemand, wie ich hotplug beibringen kann, die Finger vom pppd zu
 lassen?

Evtl. reicht es, einfach die Start-Reihenfolge im entsprechenden
runlevel (-- symb. links) zu ändern.
-- 
Gruß Heiko, der keine html-Mails mag ;-)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get remove exim

2002-09-21 Thread Florian Diesch

Eckhard Hoeffner wrote:
 2. E-Mail-Programme
 Es gibt im Prinzip zwei E-Mail-Programme: MTAs und MUAs. Das eine

Dazwischen gibt's noch den MDA (Mail Delivery Agent), der die Mail vom MTA
bekommt und (meistens an die Mailbox des Users) ausliefert. 
MDAs sind z.B. procmail, maildrop, deliver, ...


-- 
  Schönen Tag noch 
  Florianhttp://www.informatik.uni-freiburg.de/~diesch/ 
 === 

Es gibt Leute, die von sich behaupten wenn ich Kaffee trinke, kann ich
nicht schlafen!. Bei mir ist das umgekehrt: Wenn ich schlafe, kann ich
keinen Kaffee trinken.  [Juergen Ilse in de.alt.folklore.urban-legends]
 


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Einrichten einer Mailinglisten - Ecartis/Exim unter Debian

2002-09-21 Thread Jrg Arlandt

Hallo

hier läuft debian testing mit exim.

Ich wollte nun eine Mailingliste einrichten und habe mit
apt-get install ecartis Ecartis installiert sowie die Readme gelesen 
und wie ich meine auch befolgt.


Leider kann ich das Programm via Mail nicht ansprechen, da Exim mit 
folgende Fehlermeldung die Verarbeitung abbricht:

2002-09-21 20:05:03 17soWo-0001hW-00 Neither the system_aliases director 
nor the address_pipe transport set a uid for local delivery of 
|/usr/lib/ecartis/ecartis


Ausschnitt aus der Aliases (natürlich habe ich Newaliases gemacht)

[...]

ecartis: |/usr/lib/ecartis/ecartis
ecartis-owner: postmaster
subway: |/usr/lib/ecartis/ecartis -s subway
subway-request: |/usr/lib/ecartis/ecartis -r subway
subway-repost: |/usr/lib/ecartis/ecartis -a subway
subway-admins: |/usr/lib/ecartis/ecartis -admins subway
subway-moderators: |/usr/lib/ecartis/ecartis -moderators subway
subway-bounce: |/usr/lib/ecartis/ecartis -bounce subway


Google hat mir nicht weitergeholfen
Hat jemand einen Rat für mich?

Oder sollte ich lieber ein anderes Programm nehmen?
Ecartis sah auf dem ersten Blick recht einfach zu installieren aus.

-joerg


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




XEmacs+pretty-print?

2002-09-21 Thread Stefan Soos

Hallo Liste,

ich habe hier ein kleines Problem mit XEmacs.
Wenn ich versuche, eine Datei mit pretty-print bzw. ps-print-buffer zu
drucken, bekkome ich von ps-print immer eine Fehlermeldung:

#ERROR: undefined 
#OFFENDING COMMAND: 0,60

# STACK:

/SpaceWidthRatio

Ich habe schon etliche Stunden auf der Suche nach einer Lösung
verbracht aber google bzw google.groups schweigen zu dem Thema.

Ich habe die XEmacs-Version von der woody-CD in der xemacs21-gnome-mule_21.4.6-8
Variante.

Kann mir jemand helfen oder Tipps geben, wo ich suchen könnte?

Mfg,

Stefan



-- 
include/asm-mips64/unistd.h:
/* These are here for sake of fucking
lusercode living in the fucking believe
having to fuck around with the syscall interface themselfes.  */


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ompile Error - main.C:1042: parse error before ``' - in Maildrop1.3.7 + 1.4.0

2002-09-21 Thread Adrian Bunk

On Sat, 21 Sep 2002, Hannes Widmer wrote:

 Hallo Miteinander

Hallo Hannes,

 Seit einigen Stunden bastle ich an meinem privaten mailserver an einem
 Problem herum welches ich aber nicht in der lage bin zu lösen. Nun es get um
 das Kompilieren von Maildrop welches bei Version 1.3.7 und Version 1.4.0 auf
 Debian Woody folgende Kompilierungsfehler aufwirft:

zuerst einmal:
Was spricht gegen ein

  apt-get install maildrop

?

 main.C: In function `const char * GetDefaultMailbox(const char *)':
 main.C:1042: parse error before ``'
 main.C:1042: empty character constant
 make[1]: *** [main.o] Error 1
 make[1]: Leaving directory `/usr/src/maildrop-1.3.7/maildrop'
 make: *** [all-recursive] Error 1
...
 2:  Im File .../src/Maildrop-3.7.1/maildrop/config.h folgendes angepasst:

 change DEFAULT_DEF to: #define DEFAULT_DEF ``./Maildir''
...

Du hast

  #define DEFAULT_DEF ``./Maildir''

definiert, richtig waere

  #define DEFAULT_DEF ./Maildir


 Gruss Hannes Widmer

Gruss
Adrian

-- 

You only think this is a free country. Like the US the UK spends a lot of
time explaining its a free country because its a police state.
Alan Cox





--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




CD Installation Sid und Sarge

2002-09-21 Thread Martin

Hallo erstmal...

im juni habe ich Sid von CD installiert, keine Probleme. Kernel 2.4 und ein 
paar USB-Module für Maus und Tastatur von Hand und ich konnte installieren.

Jetzt mit den CDs vom 8.9, 15.9 (auch sarge versucht) hängt sich alles auf.
Irgendein Modul slang.so nicht gefunden, die Meldung läuft aber in einer 
Endlosschleife über den Schirm, bis ich resete.

Ich habe unterschiedlichste Cds gebrannt: Immer dasselbe.

Was habe ich verpasst?

Martin

P.S. Auch von Diskette booten klappt nicht
aber andere Fehlermeldung, sehr kryptisch, nur Buchstaben und Zahlen, sowas 
wie: DCFX : 008
  AGHI  : 0099   (habe ich jetzt willkürlich gewählt, da ich mir den Kram 
nicht notiert habe...)


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Exim stellt keine mails nach *@t-online.de zu

2002-09-21 Thread Peter Struzina

Am Sam, 2002-09-21 um 08.41 schrieb Marc Reinhold:
  
  ...AFAIR in der Routers-Konfiguration von exim.
 
 t_online:
 
 driver  = domainlist
 transport  = remote_smtp
 route_list  = ^t-online\.(de|at|com)|t-dialin\.net$ \ smtprelay.t-online.de bydns_a
 
 ...so funzt es bei mir... (/etc/exim/exim.conf). Muss der erste Eintrag im Abschnitt 
ROUTERS CONFIGURATION sein.


Danke, das klappt prima. Mails sind schon weg.
Blöderweise mußte ich das Anmelden unter IE vornehmen, da weder mit
Mozilla noch Konqueror die t-online-Seiten vollständig dargestellt
wurden. Liegt es an der Software von t-offline?
Grüße und Dank an Alle
peter


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




/var/log/ksymoops/*

2002-09-21 Thread Ruediger Noack

Hallo,

wie geht ihr mit o.g. Dateien um? Einfach nach einer gewissen Zeit löschen?
Bisher kann ich in den Meldungen da drin nichts erkennen, warum man sie 
nicht einfach nach ein paar Tagen löschen sollte. Andererseits sind sie 
ja nicht irgendwo in logrotate oder wo auch sonst für default-Behandlung 
aufgeführt worden. Bei mir jedenfalls nicht, deswegen bin ich mir etwas 
unsicher.

Gruß
Rüdiger

-- 


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Nessus Scan brachte folgende Meldung

2002-09-21 Thread Wolfgang Weisselberg

Oliver Dumat ([EMAIL PROTECTED]) wrote 67 lines:

 Desweiteren hat ein anderes Scan Programm angezeigt das auf meinem Exim
 Mailer EHLO moeglich ist. Ist das ne prinzipielle Angriffsmoeglichkeit
 um Informationen ueber den Server herauszufinden?

EHLO ist Extended HeLO.
ftp://ftp.isi.edu/in-notes/rfc2821.txt

 Sollte man ausserdem den SMTP Banner abschalten?

Security by Obscurity.  Wenn du im MTA Sicherheits-Bugs
hast, solltest du sie fixen (lassen).  Das Banner kann
einem Angreifer bestenfalls andeuten, was fuer einen MTA
(und welche Version) benutzt.  Ist er sicher, nutzt es einem
Angreifer nicht.  Ist er unsicher, findet der Angreifer die
Bugs durch 'ausprobieren' doch raus.

-Wolfgang


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: /var/log/ksymoops/*

2002-09-21 Thread Hans-Georg Bork

Moin Ruediger,

On Sun, 2002-09-22 at 00:04, Ruediger Noack wrote:
 Hallo,
 
 wie geht ihr mit o.g. Dateien um? Einfach nach einer gewissen Zeit löschen?

Du solltest eigent das script /etc/cron.daily/modutils haben, welches
/sbin/insmod_ksymoops_clean aufruft und damit alte ksyms loescht ...

 Bisher kann ich in den Meldungen da drin nichts erkennen, warum man sie 
 nicht einfach nach ein paar Tagen löschen sollte. Andererseits sind sie 
 ja nicht irgendwo in logrotate oder wo auch sonst für default-Behandlung 
 aufgeführt worden. Bei mir jedenfalls nicht, deswegen bin ich mir etwas 
 unsicher.

Brauchen tust Du die nur, wenn der kernel Oops sagt, weil mal was
schiefgegangen ist; solange Du nichts merkst, brauchst Du auch keinen
bug-report mittels ksymoops schreiben.

Gruss
-- hgb



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: /var/log/ksymoops/*

2002-09-21 Thread Sven Hartge

Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 wie geht ihr mit o.g. Dateien um? Einfach nach einer gewissen Zeit löschen?

Wenn du das Verzeichnis löscht, werden die Dateien nicht angelegt. Das
ist zumindest die saubere Lösung laut Doku.

S°

-- 
BOFH excuse #46:

waste water tank overflowed onto computer


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




maus ausgestiegen - Xfree86 4.2.1

2002-09-21 Thread doma

hallo liste,

hab ein komisches problem mit der maus.
-- notebook,sis-grafikchip,xfree86 4.2.1,touchpad  ps2-maus.

funzt eigentlich alles super. X11 lief bis gestern. der mauszeiger
springt nun nur noch so durch die gegend. (kein gpm installiert).
egal ob auf touchpad, oder über die maus.

ich hab keine ahnung, was zu tun ist. 
(dpkg-reconfigure xserver-xfre86... schon gemacht)
(mit der XF86Config-4 auch schon rumgespielt) generic maus off usw.

einen ähnliches problem, zumindest mit ähnlichem XFree86.0.log, kursierte schon mal in 
der liste. bringt mir aber keine lösung. 
-- http://www.infodrom.org/Mail-Archive/debian-user-de/2002/07/1305.html

lg, doma

--
XFree86.0.log:
..
II) Keyboard Generic Keyboard handled by legacy driver
(**) Option Protocol PS/2
(**) Configured Mouse: Protocol: PS/2
(**) Option CorePointer
(**) Configured Mouse: Core Pointer
(**) Option Device /dev/psaux
(**) Option ZAxisMapping 4 5
(**) Configured Mouse: ZAxisMapping: buttons 4 and 5
(**) Configured Mouse: Buttons: 5
(**) Option Protocol ImPS/2
(**) Generic Mouse: Protocol: ImPS/2
(**) Option SendCoreEvents true
(**) Generic Mouse: always reports core events
(**) Option Device /dev/input/mice
(EE) xf86OpenSerial: Cannot open device /dev/input/mice
No such device.
(EE) Generic Mouse: cannot open input device
(EE) PreInit failed for input device Generic Mouse
(II) UnloadModule: mouse
(II) XINPUT: Adding extended input device Configured Mouse (type: MOUSE)
Could not init font path element unix/:7100, removing from list!
VBESaveRestore
VBESaveRestore done with success
(II) SIS(0): vgaHWGetIOBase: hwp-IOBase is 0x03d0, hwp-PIOOffset is 0x
(--) SIS(0): Before wait
(--) SIS(0): After wait
..

ps: /dev/input/mice -- vorhanden




-
This mail sent through NETCONSULTING MAIL-Sever: http://mail.netconsulting.ch


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




http://Worldsat.rtfm.be

2002-09-21 Thread Worldsat Team


Après Http://Xsat.rtfm.be, nous revoila avec un nouveau Site et de nouvelles aventures 
...
Le Site est encore en cours de réalisation, mais le Forum est déja ouvert...
Merci de passer nous voir à l'occasion

After Http://Xsat.rtfm.be, we come back with a new Site and from new adventures...
The Site is still in progress, but the Forum is already opened...
Please cross to see us occasionally

PatrickWST from WorldSat Team


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re[2]: HTML-Mails beschneiden

2002-09-21 Thread Adrian Zaugg

Hallo Udo

On Thu, 19 Sep 2002 10:56:05 +0200
Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich hatte auch schon die Befürchtung, daß ich mir perl mal intensiv
 aneignen müsste, damit ich das lösen kann...

...wenn Du es selbst programmieren möchtest, liesse sich Deine Aufgabe
relativ leicht mit JavaMail lösen. JavaMail can einen InputStream (z.B.
von einem File) in ein MimeMessage-Objekt lesen und die einzelnen Parts
lassen sich auf Contentype abfragen, löschen, ... (siehe 
http://java.sun.com/products/javamail/1.3/docs/javadocs/index.html)
Etwas anderes, was extl. Erfolg versprechen würde ist mozilla/grendel
(http://www.mozilla.org/projects/grendel/announce.html).
Grendel ist der Mailclient des Java Ports von Netscape, welcher nie
realisiert wurde. In dieser Source könntest Du bestimmt gewisse Teile
verwerten. Einfach wird's zwar nie wirklich, aber vielleicht noch spassig. Selber
coden ist halt aber immer zeitraubend...aber die Nächte werden jetzt ja
wieder länger :) 


Grüsse, Adrian.


-- 
Adrian Zaugg [EMAIL PROTECTED]

 könntest Du vielleicht auf


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Majordomo

2002-09-21 Thread Kai Bausch

Hallo zusammen,
mir ist bekannt das majordomo aus Sicherheitsgründen aus der
Distribution genommen wurde. Meine Frage trotzdem, weiss jemand eine
URL, wo es ihn als Debianpackage für woody gibt ?

Danke
Kai




--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mysql / postgresql

2002-09-21 Thread Etienne PIERRE
On Fri, Sep 20, 2002 at 23:22, Alain Tesio wrote:
  Surtout ne pas oublier de démarrer postmaster avec 
 
 J'avais laissé un blanc parce que je ne savais plus, c'est l'option -i
 pour ne pas faire un sync automatiquement à chaque écriture dans
 la base, quand j'avais testé ca a considérablement augmenté sa
 rapidité.

Ca serait pas plutot -F l'option, -i étant pour permettre la connection
en TCP et -F pour éviter les appels à fsync ?


Etienne



installer des polices TTF ?

2002-09-21 Thread Pierrick Le Gall
bonjour,
depuis que j'ai installé ma Debian (une semaine environ) j'ai l'impression 
qu'il n'y a pas bcp de polices supportées, en effet c'est soit écrit très gros, 
soit tout petit. C'est assez laid en fait. Je suppose que ça doit correspondre 
au fait que mon system ne dispose pas des polices employées par les differents 
logiciels que j'utilise (gaim, mozilla et companie...).

Alors, comment faire, avec ma woody pour installer des polices TTF ?

Merci à vous :-)




icone

2002-09-21 Thread f . riton
bonjour !

je recherche a mettre des icones sur mon bureau
j ai installer gmc mais je souhaiterai utiliser le systeme d'icon de kde 
et je ne l'ai pas trouver 
quelqu'un connait t-il le nom de ce paquetage ?

si non a part gmc qu'il y a t'il d'équivalant ?

merci
 



Re: icone

2002-09-21 Thread Christian Marillat
[EMAIL PROTECTED] writes:

 bonjour !

Salut,

[...]

 si non a part gmc qu'il y a t'il d'équivalant ?

nautilus qui est bien mieux que gmc et si tu es en instable install
nautilus2

Christian



quelques precisions supplementaires

2002-09-21 Thread serge
Hej,

- Je dmarre ma machine un descriptif de ce qui est mont, reconnu ou non 
dfile, je me logue, 
comment fais-je pour faire dfiler le contenu de ce qui vient de passer ?? et 
accessoirement, o 
se trouve ce fichier ?

- je suis veux installer ma carte son une sblive en suivant la doc suivante : 
http://nicolaxx.free.fr/docs/dingdong/dingdong.htm je m'apperois que mon noyau 
n'a pas intgr  
emu10k1, (noyau 2.2.20-idepci). Bon alors il me faut compiler mon noyau ... je 
vais ici 
http://nicolaxx.free.fr/docs/noyau/noyau-2.html et l je d/l un noyau, (mais 
lequel suis-je 
sens prendre ??) mais  la commande suivante je coince : tar xvfI 
kernel-source-2.2.xx.tar.bz2 
(bien sr j'ai remplac les xx par 20 qui est la version que j'ai tlcharg)
Il me dit que l'option I il ne connait pas, bien man bzip2 ok mais ???

o ai-je fait l'erreur ? Un petit conseil me rassurerai :) 

A bientt 


Serge






Re: quelques precisions supplementaires

2002-09-21 Thread Le Sensei...
 - Je démarre ma machine un descriptif de ce qui est monté, reconnu ou non 
 défile, je me logue, 
 comment fais-je pour faire défiler le contenu de ce qui vient de passer ?? et 
 accessoirement, où 
 se trouve ce fichier ?

la commande dmesg te permettra d'afficher à nouveau tous ces messages
une fois logué.

 - je suis veux installer ma carte son une sblive en suivant la doc suivante : 
 http://nicolaxx.free.fr/docs/dingdong/dingdong.htm je m'apperçois que mon 
 noyau n'a pas intégré  
 emu10k1, (noyau 2.2.20-idepci). Bon alors il me faut compiler mon noyau ... 
 je vais ici 
 http://nicolaxx.free.fr/docs/noyau/noyau-2.html et là je d/l un noyau, (mais 
 lequel suis-je 
 sensé prendre ??) mais à la commande suivante je coince : tar xvfI 
 kernel-source-2.2.xx.tar.bz2 
 (bien sûr j'ai remplacé les xx par 20 qui est la version que j'ai téléchargé)
 Il me dit que l'option I il ne connait pas, bien man bzip2 ok mais ???
 
 où ai-je fait l'erreur ? Un petit conseil me rassurerai :) 

C'est plutôt man tar...
La commande pour décompresser un bzip2 est depuis un certain temps
devenue tar jxvpf fichier.tar.bz2.
Cependant, je me permet de te conseiller la manip suivante si tu veux
recompiler ton noyau (sachant qu'apparemment, c'est la première fois que
tu le fais, et que c'est juste pour rajouter un module...) :
Avant de le recompiler, vérifie que le module emu10k1 n'existe pas
déjà : modprobe emu10k1
Si c'est un échec, il faut recompiler ton noyau :

apt-get install kernel-source-2.2.20 kernel-package
cd /usr/src
tar jxvpf kernel-source-2.2.20.tar.bz2
ln -s kernel-source-2.2.20 linux-2.2
ln -s linux-2.2 linux
cd linux
cp /boot/config-2.2.20 .config
make menuconfig

là, tu rajoutes emu10k1 dans ton noyau...

make-kpkg clean
make-kpkg --append-to-version -emu10k1 kernel_image
make-kpkg --append-to-version -emu10k1 modules_image
cd ..
dpkg -i kernel-image-2.2.20-emu10k1[...].deb

En espérant que cela t'aide...

-- 
Les chemins parfois se croisent et d'autres fois divergent et divergent,
c'est beaucoup pour un seul homme.
- Pierre Desproges

Le Sensei...



Pb d'internet

2002-09-21 Thread Panard
Salut à tous !

   Bon voilà, j'ai un modem 56k externe ( USR ), branché sur ttyS0, lorsque je 
lance pon, ou wvdial, configurés correctements, tout ce passe comme il faut 
sauf que ma connexion ne fait rien, pas moyen d'accéder à un site.
pppstatus me dis que pppd marche, que j'ai recu 3 paquets en envoyer 4 paquets, 
0 octets dans les deux cas et ca à chaque fois.
Lorsque je lance la connexion via kppp, après la numérotation, j'ai un message 
d'erreur, pppd died unexpectidly, quand je clique sur détail voici ce qu'il me 
sort :
By default the remote system is required to authenticate itself - because this 
system has a default route to the internet) but I couldn'it find a suitable 
secret (password) for it to use to do so. (None of the available passwors would 
let it use an IP adress

Mon fai est tiscali ( forfait ilimité ).

Panard



Probleme MRTG

2002-09-21 Thread D-Mic
Bonjour à tous

J'ai installé le mrtg hier sur une de mes woody. Et bien sur vous vous en 
doutez ça ne fonctionne pas. J'utilise trois scripts perl pour faire 
fonctionner le tout (pas de snmp  co).
Les logs du mrtg sont pleins de zeros. Au début j'ai cru que c'était un 
problème d'exection des scripts. Après vérification les scripts marchent 
manuellement avec n'importe quel utilisateur.

Si quelqu'un à une idée, merci d'avance. Apparament le problmème vient d'autre 
chose, je join le fichier de configuration et un extrait du log...

Merci d'avance


### FICHIER DE CONF

##
# Multi Router Traffic Grapher -- Sample Configuration File
##
# This file is for use with mrtg-2.5.4c

# Global configuration
WorkDir: /var/www/mrtg
WriteExpires: Yes

Title[^]: Traffic Analysis for Crusader -

# Surveillance Carte Ethernet : eth0

Target[eth0]: '/root/scripts/netstat eth0 eth0'
Options[eth0]: nopercent,growright,noinfo, nobanner
MaxBytes[eth0]: 1250
Kilo[eth0]:1024
Ylegend[eth0]: octets/s
ShortLegend[eth0]: o/s
Legend1[eth0]: Ethernet - Entree
Legend2[eth0]: Ethernet - Sortie
LegendI[eth0]: Entree:
LegendO[eth0]: Sortie:
Title[eth0]: Traffic reseau local
PageTop[eth0]: H1Traffic reseau local/H1
WithPeak[eth0]: wmy

# Nombre de Processus

Target[procs]: '/root/scripts/stat procs'
Options[procs]: nopercent,growright,gauge,noinfo, nobanner, noi
Title[procs]: Process
MaxBytes[procs]: 100
YLegend[procs]: Process
ShortLegend[procs]: procs
LegendO[procs]: Procs:
Legend2[procs]: Nombre de processus
PageTop[procs]: H1Processus/H1
WithPeak[procs]:wmy
Legend4[procs]: Nombre max de processus

# Nombre de Fichiers Ouverts

Target[files]: '/root/scripts/files'
Options[files]: gauge,noinfo, nopercent, growright, nobanner, noi
Title[files]: Fichiers
MaxBytes[files]: 100
AbsMax[files]: 100
YLegend[files]: Fichiers
ShortLegend[files]: Fichiers
LegendO[files]:  Fichiers:
Legend2[files]: Nombre de fichiers ouverts
PageTop[files]: H1Nombre de fichiers ouverts/H1
WithPeak[files]: wmy
Legend4[files]: Nombre max de fichiers ouverts

# Nombre de Connections TCP

Target[tcpopen]: '/root/scripts/stat tcpopen'
Options[tcpopen]: nopercent,growright,gauge,noinfo, nobanner, noi
Title[tcpopen]: Connections TCP
MaxBytes[tcpopen]: 100
YLegend[tcpopen]: TCP
ShortLegend[tcpopen]: tcpopen
PageTop[tcpopen]: H1Connections/H1
Legend4[tcpopen]: Nombre max de processus

# Nombre d'utilisateurs

Target[users]: '/root/scripts/stat users'
Options[users]: nopercent,growright,gauge,noinfo, nobanner, noi
Title[users]: Nombre d'Utilisateurs
MaxBytes[users]: 100
ShortLegend[users]: Utilisateurs
PageTop[users]: H1Utilisateurs/H1
Legend4[users]: Nombre max d'utilisateurs

# Charge Ordinateur

Target[load]: '/root/scripts/stat load'
Options[load]: nopercent,growright,gauge,noinfo, nobanner, noi
Title[load]: Charge de l'ordinateur
MaxBytes[load]: 100
ShortLegend[load]: Charge
PageTop[load]: H1Charge/H1
Legend4[load]: Charge Maximum


### FICHIER LOG

[snip]

time: 1032602133.Rateup WARNING: /usr/bin/rateup could not read the primary log 
file for procs
Rateup ERROR: /usr/bin/rateup found procs's log file was corrupt
  or not in sorted order:
time: 1032602133.Rateup WARNING: /usr/bin/rateup The backup log file for procs 
was invalid as well
WARNING: rateup died from Signal 0
 with Exit Value 1 when doing router 'procs'
 Signal was 0, Returncode was 1
Rateup ERROR: /usr/bin/rateup found tcpopen's log file was corrupt
  or not in sorted order:
time: 1032602138.Rateup WARNING: /usr/bin/rateup could not read the primary log 
file for tcpopen
Rateup ERROR: /usr/bin/rateup found tcpopen's log file was corrupt
  or not in sorted order:
time: 1032602138.Rateup WARNING: /usr/bin/rateup The backup log file for 
tcpopen was invalid as well
WARNING: rateup died from Signal 0
 with Exit Value 1 when doing router 'tcpopen'
 Signal was 0, Returncode was 1
Rateup ERROR: /usr/bin/rateup found users's log file was corrupt
  or not in sorted order:
time: 1032602140.Rateup WARNING: /usr/bin/rateup could not read the primary log 
file for users
Rateup ERROR: /usr/bin/rateup found users's log file was corrupt
  or not in sorted order:
time: 1032602140.Rateup WARNING: /usr/bin/rateup The backup log file for users 
was invalid as well
WARNING: rateup died from Signal 0
 with Exit Value 1 when doing router 'users'
 Signal was 0, Returncode was 1
Rateup ERROR: /usr/bin/rateup found load's log file was corrupt
  or not in sorted order:
time: 1032602142.Rateup WARNING: /usr/bin/rateup could not read the primary log 
file for load
Rateup ERROR: /usr/bin/rateup found load's log file was corrupt
  or not in sorted order:
time: 1032602142.Rateup WARNING: /usr/bin/rateup The backup log file for load 
was invalid as well
WARNING: rateup died from Signal 0
 with Exit 

Re: quelques precisions supplementaires

2002-09-21 Thread CARRY émile
Le sam 21/09/2002 à 11:55, serge a écrit :
 Hej,
'lut
 - Je démarre ma machine un descriptif de ce qui est monté, reconnu ou non 
 défile, je me logue, 
 comment fais-je pour faire défiler le contenu de ce qui vient de passer ?? et 
 accessoirement, où 
 se trouve ce fichier ?
dmesg pour revoir le descriptif (man dmesg pour plus d'info)
mais aussi dan les fichiers de log, par exemple en su less
/var/log/messages  
 
 - je suis veux installer ma carte son une sblive en suivant la doc suivante : 
 http://nicolaxx.free.fr/docs/dingdong/dingdong.htm je m'apperçois que mon 
 noyau n'a pas intégré  
 emu10k1, (noyau 2.2.20-idepci). Bon alors il me faut compiler mon noyau ... 
 je vais ici 
 http://nicolaxx.free.fr/docs/noyau/noyau-2.html et là je d/l un noyau, (mais 
 lequel suis-je 
 sensé prendre ??) mais à la commande suivante je coince : tar xvfI 
 kernel-source-2.2.xx.tar.bz2 
 (bien sûr j'ai remplacé les xx par 20 qui est la version que j'ai téléchargé)
 Il me dit que l'option I il ne connait pas, bien man bzip2 ok mais ???

man tar:
 -j, --bzip2
filter  archive  through  bzip2,  use  to decompress .bz2 files.
WARNING: some previous versions of tar used option -I to  filter
through  bzip2.  When writing scripts, use --bzip2 instead of -j
so that both older and newer tar versions will work.

donc tar xvjf devrais mieux marcher...
Pour le noyau, si tu as une machine recente (USB,etc..) je te conseil un
2.4.X.
 où ai-je fait l'erreur ? Un petit conseil me rassurerai :) 
Rassuré? ;-)
 A bientôt 
 
Émile
-- 
Plus le mensonge est énorme, plus les gens y croient.
Goebbles.



Re: icone

2002-09-21 Thread Okki
Le sam 21/09/2002 à 11:28, [EMAIL PROTECTED] a écrit :
 bonjour !
 
 je recherche a mettre des icones sur mon bureau
 j ai installer gmc mais je souhaiterai utiliser le systeme d'icon de kde 
 et je ne l'ai pas trouver 
 quelqu'un connait t-il le nom de ce paquetage ?


Tiens, en parlant d'icones, pour ceux qui ne connaissent pas
http://jimmac.musichall.cz

Avec un bon milliard d'icones. Toutes les tailles, toutes les
applications, toutes les situations ...




Re: [OT?] config ssh et utilisation

2002-09-21 Thread fabrice.debian
Le ven 20/09/2002 à 21:14, Remi Suinot a écrit :
 Bonsoir all;

salut

 
 Je voudrais une précision, s'il vous plait, sur l'utilisation de ssh.
 J'ai sshd sur mon portable, deux utilisateurs déclarés, avec chacun leurs
 clefs dans .ssh/.
 Si je fais 
 user2 $ slogin -l user1 portable
 ça marche, avec demande de mot de passe, bien sur.
 J'ai essayé de configurer pour ne pas avoir à donner le mot de passe,
 mais, après
 une nuit sur internet (si si!), je n'ai pas réussi, et en fait, je me
 demande s'il n'y
 a pas un problème d'autorisation d'acces aux répertoire de l'user2 vers
 l'user1 
 (et idem dans l'autre sens!). Je voulais faire des essais en local, mais
 le puis-je?

moi j'ai fait comme ca :
- sur le client : dans le home de l'utilisateur qui accede au serveur,
j'ai mis les 4 fichiers de clé (id_dsa, id_dsa.pub, id_rsa, id_rsa.pub)
- sur le sreveur : dans le home de l'utilisateur auquel on accede à
distance, j'ai créé le fichier ~/.ssh/authorized_keys, puis j'ai rempli
ce fichier avec les clés publiques du client :
cat id_dsa.pub  authorized_keys
cat id_rsa.pub  authorized_keys
toujours sur le serveur, il faut avoir dans le /etc/sshd_config :
PubkeyAuthentification yes
AuthorizedkeysFile  %h/.ssh/authorized_keys


voila, je crois ke c tout, chez moi ca marche et je me connecte au
serveur par un simple 
ssh -l user host
sans mot de passe !

 Si quelqu'un à une réponse, je lui en serais reconnaissant toute
 l'éternité plus une heure.

:-)

 
 Amicalement.
 Rémi

a+
fabrice

 
 -- 
 R. Suinot: http://rsuinot.free.fr = page perso
http://rsuinux.free.fr = projets: Oups! | Domotique | domino |
 Le jeu idiot
 
 
 -- 
 To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]
 





Re: installer des polices TTF ?

2002-09-21 Thread Latreyte David
Le Samedi 21 Septembre 2002 11:46, Pierrick Le Gall a écrit :
 bonjour,
 depuis que j'ai installé ma Debian (une semaine environ) j'ai
 l'impression qu'il n'y a pas bcp de polices supportées, en effet c'est
 soit écrit très gros, soit tout petit. C'est assez laid en fait. Je
 suppose que ça doit correspondre au fait que mon system ne dispose pas
 des polices employées par les differents logiciels que j'utilise (gaim,
 mozilla et companie...).

 Alors, comment faire, avec ma woody pour installer des polices TTF ?

 Merci à vous :-)

Salut,
$apt-cache search ttf
et si celà ne suffit pas
$apt-cache search fonts

il y a de quoi faire :-)

Bonne journée.
-- 
Latreyte David  http://www.gaule.org
Powered with Debian GNU/Linux Woody
--



Re: [OT?] config ssh et utilisation

2002-09-21 Thread Stefan Jourdan
salut, 

Ta clé, a-t-elle une passphrase ? Tu utilises ssh-agent pour gérer tes
clés ?
Si oui, tu peux utiliser keychain (sorte de front-end à ssh-agent),
ecrit par le CEO de Gentoo qui risque de régler tes problèmes. 

Sur le Developper Works d'IBM, il y a une doc très didactique à ce
propos en 3 parties. 

http://www-106.ibm.com/developerworks/linux/library/l-keyc.html
http://www-106.ibm.com/developerworks/linux/library/l-keyc2.html
http://www-106.ibm.com/developerworks/linux/library/l-keyc3.html

Avec çà, keychain+SSH+SSH-agent+passphrase = passwordless sans problème
ici.

Attention toutefois aux différentes versions de keychain, les fichiers
utilisés diffèrent selon. 

Bonne chance.

+++
Stef
Le ven 20/09/2002 à 21:14, Remi Suinot a écrit :
 Bonsoir all;
 
 Je voudrais une précision, s'il vous plait, sur l'utilisation de ssh.
 J'ai sshd sur mon portable, deux utilisateurs déclarés, avec chacun leurs
 clefs dans .ssh/.
 Si je fais 
 user2 $ slogin -l user1 portable
 ça marche, avec demande de mot de passe, bien sur.
 J'ai essayé de configurer pour ne pas avoir à donner le mot de passe,
 mais, après
 une nuit sur internet (si si!), je n'ai pas réussi, et en fait, je me
 demande s'il n'y
 a pas un problème d'autorisation d'acces aux répertoire de l'user2 vers
 l'user1 
 (et idem dans l'autre sens!). Je voulais faire des essais en local, mais
 le puis-je?
 Si quelqu'un à une réponse, je lui en serais reconnaissant toute
 l'éternité plus une heure.
 
 Amicalement.
 Rémi
 
 -- 
 R. Suinot: http://rsuinot.free.fr = page perso
http://rsuinux.free.fr = projets: Oups! | Domotique | domino |
 Le jeu idiot
 
 
 -- 
 To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]
 




Re: installer des polices TTF ?

2002-09-21 Thread jean-luc Menut
On Sat, 21 Sep 2002 10:46:22 +0100
Pierrick Le Gall [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Alors, comment faire, avec ma woody pour installer des polices TTF ?


Moi j'utilise les polices windows qui ont un bon rendu :
apt-get install msttcorefonts

J.L.



Re: Pb d'internet

2002-09-21 Thread Jacques L'helgoualc'h
Panard a écrit, samedi 21 septembre 2002, à 12:46 :
 Salut à tous !

bonjour.

 [...] 
 By default the remote system is required to authenticate itself - because 
 this 
 system has a default route to the internet) but ...

Le provider ne s'identifie pas chez le client --- est-ce qu'une une ligne

noauth

existe dans /etc/ppp/peers/provider ?
-- 
Jacques L'helgoualc'h



Re: Pb d'internet

2002-09-21 Thread Panard
En réponse à Jacques L'helgoualc'h [EMAIL PROTECTED]:

 Panard a écrit, samedi 21 septembre 2002, à 12:46 :
  Salut à tous !
 
 bonjour.
 
  [...] 
  By default the remote system is required to authenticate itself -
 because this 
  system has a default route to the internet) but ...
 
 Le provider ne s'identifie pas chez le client --- est-ce qu'une une
 ligne
 
 noauth
 
 existe dans /etc/ppp/peers/provider ?


oui !

 -- 
 Jacques L'helgoualc'h
 
 
 -- 
 To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact
 [EMAIL PROTECTED]
 
 



Re: mysql / postgresql

2002-09-21 Thread Stephane Bortzmeyer
On Friday 20 September 2002, at 18 h 34, the keyboard of Vincent Renardias 
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 Si ma memoire est bonne: GPL pour MySQL et BSD-like pour PostgreSQL.

Si la mienne ne me trahit pas, MySQL a une licence disjonctive (GPL + un autre 
truc), ce qui permet potentiellement à la boite qui le gère de le refermer.

 PostgreSQL est en general plus lent que MySQL, surtout pour les
 insertions, mais c'est tres variable en fonction du design et de
 l'utilisation de la DB 

En effet. L'affirmation souvent répétée par des types qui n'ont jamais mesuré 
MySQL est plus rapide que PostgreSQL comme si c'était vrai dans tous les 
cas, est un pur slogan marketing.

 pour beaucoup d'applications c'est indispensable. PostgreSQL est également
 le seul a supporter les 'triggers'.

Et les procédures stockées, et les vues.

 Dans l'autre sens, MySQL permet de faire de l'indexation 'fulltext', mais
 pas PostgreSQL. 

Si, si, voir dans contrib/ (contrairement à MySQL, PostgreSQL est modulaire, 
ce qu'il ne sait pas faire en natif peut être développé par une tierce partie).





Re: mysql / postgresql

2002-09-21 Thread Guillaume Morin
Stéphane,

Dans un message du 21 sep à 14:55, Stephane Bortzmeyer écrivait :
 Si la mienne ne me trahit pas, MySQL a une licence disjonctive (GPL +
 un autre truc), ce qui permet potentiellement à la boite qui le gère
 de le refermer.

MySQL a en effet une double licence GPL + proprio qui permet à MySQL AB
de vendre des versions propriétaires modifiées. Je ne sais pas ce que
tu entends par refermer le code. MySQL AB peut décider de ne plus
mettre son code en GPL à un moment donné mais c'est permis à
n'importe quel détenteur de copyright (les versions précédemment
disponibles sous GPL restant dispos bien entendu). 

-- 
Guillaume Morin [EMAIL PROTECTED]

If it doesn't work, force it.  If it breaks, it needed replacing anyway.



Kde et l'alternative x-window-manger

2002-09-21 Thread Aurélien Le Provost
Salut

Le Lundi 12 Août 2002 11:22, Olivier Garet a écrit :

 A tout hasard, tu peux aller voir le fichier ~.gnome/session .
 J'y ai trouvé trop souvent des références à un sawfish
 que je n'ai jamais installé, d'où évidemment des problèmes !
 J'ai remplacé les références à sawfish par /usr/bin/x-window-manager
 et ça roule.

A propos de cette alternative :

[EMAIL PROTECTED]|~% ll /etc/alternatives/x-window-manager
/etc/alternatives/x-window-manager - /usr/X11R6/bin/icewm-gnome

Et pourtant si on lance X sur un compte qui n'a pas de fichier de 
configuration, c'est Kde qui pointe son nez...

C'est ce que je veux, mais ça me semble pour le moins étrange quand 
même...

Note : c'est la même si X est lancé de la console ou du gestionnaire de 
connection, ici kdm.

@+

-- 
Utilisateurs de Linux, enregistrez-vous :
http://counter.li.org



compilation de module

2002-09-21 Thread Gérard Kohler

bonjour, je viens de reconpiler mon kernel (kernel 2.4.18-686-smp),
et je n'arive pas à configurer ma carte son : c'est une SB64-PCI.
Lorsque je lance sndconfig il me demande le module soundcore.o, ors je 
ne sais pas quelle option choisir dans make xconfig.
Le module es1371 est bien lancé lorsque je fait lsmod. Il n'existe aucun 
fichier soundcore.o dans /lib/modules/2.4.18-686-smp/kernel/drivers/sound.


Autre question : lorsque je me sers de dpkg, j'ai toujour une erreur : 
'errors were encountered while processing : diald'
comment faire pour réparrer diald ? faut-il enlever le package, 
simplement le remonter ?


merci de votre aide


gérard

--

- BEGIN GEEK CODE BLOCK -
Version 3.1
GMD/FA/CA D- A+ C++ L++ P+ E+ W+ N++ W--- O++@ M-- b+++ D+ Y++
-- END GEEK CODE BLOCK --

-
Gerard Kohler
Email : [EMAIL PROTECTED]
-





Re: installer des polices TTF ?

2002-09-21 Thread Sylvain LE GALL
On Sat, Sep 21, 2002 at 10:46:22AM +0100, Pierrick Le Gall wrote:
 bonjour,
 depuis que j'ai install? ma Debian (une semaine environ) j'ai l'impression 
 qu'il n'y a pas bcp de polices support?es, en effet c'est soit ?crit tr?s 
 gros, soit tout petit. C'est assez laid en fait. Je suppose que ?a doit 
 correspondre au fait que mon system ne dispose pas des polices employ?es par 
 les differents logiciels que j'utilise (gaim, mozilla et companie...).
 
 Alors, comment faire, avec ma woody pour installer des polices TTF ?
 
 Merci ? vous :-)
 
 
 
 --
 To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]

Salut,

Effectivement, il y a des polices TTF, aprés il faut pouvoir les
utiliser :
- freetype
- xfs-xtt 
- reconfiguration de Xwindows

En gros : tu peux utiliser freetype ou xfs-xtt pour représenter tes
polices à l'écran. Une fois que tu as fait ton choix, 

dpkg-reconfigure xserver-xfree86

Et la à la fin, il te proposer certains module ( xtt, freetype ). Tu
choisis en fonction de la representation des polices que tu as choisis.

Note : si tu choisis de prendre xfs-xtt tu dois éditer
/etc/X11/XF86Config-4 et changer /unix:7100 par /unix:7110 ( le serveur
et pas sur le meme socket unix ).

Bonne chance

Sylvain



  1   2   3   4   >