Re: Mounten von Windowspartitionen

2002-09-24 Thread Rainer Ellinger

Andreas Pakulat schrieb:
 /dev/hda2   /mnt/2Kntfs   defaults   0 0
 Kann mir jemand sagen wie ich es hinbekomme das jeder Nutzer Zugriff
 auf die Partition bekommt? 

Frisch aus der Manpage zu Mount - Stichwort ntfs:

uid=value, gid=value and umask=value
Set  the  file permission on the filesystem.  By default, the files
are owned by root and not readable by somebody else.

Wird dann als Option angegeben. D.h. mit Komma getrennt hinter 
defaults oder mit -o davor auf der Kommandozeile.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ntp

2002-09-24 Thread Rainer Ellinger

Ruediger Noack schrieb:
 Ok, scheint ja nicht so zu sein. Ich habe nur die Gültigkeit dieser
 Servernamen mit ping und traceroute überprüft. Aber nun weiß ich
 immer noch nicht, ob die Namen als NTP-Server schlicht falsch sind.

Wenn Du einen Webserver pingen kannst, heisst das auch noch nicht, dass 
der Webserver erreichbar ist. Ich verwende grundsätzlich ptbtime1 und 
ptbtime2.ptb.de - offizieller geht es nicht mehr. 

 paar mehr Kisten sind, lasse ich mich gern aufklären. ;-) Außer das
 ich 1. Stufe mit dem Begriff sratum 1 vebinde, hatte ich keine
 Ahnung, dass man diese eigentlich nicht für privat benutzen soll

Ein ntp-Server ist dafür zuständig die Normalzeit konstant zu halten 
und sich anhand der anderen in kleinsten Drifts abzugleichen, weniger 
um überhaupt eine Uhrzeit zu setzten. Der ntp-Server sollte daher 
möglichst durchlaufen. Wenn Du die Kiste täglich abschaltest, nach dem 
Neustart die CMOS-Uhr für eine um 2 Minuten abweichende Zeit sorgt, 
bringst Du damit den ntp an den Rand des Wahnsinns...

Es genügt einen ntp-Server im eigenen Netz zu haben, der für die 
Versorgung der Clients zuständig ist. Diese können sich beim Starten 
oder per cronjob die Zeit auch mit rdate (anderes protokoll - hartes 
Uhrzeit setzen) vom lokalen ntp holen, wenn Sekundengenauigkeit reicht 
und es nicht auf die Millisekunde ankommt.

Sich an die ptb-Server zu wenden ist sicher unbedenklich, weil es deren 
offizielle Aufgabe ist. Die anderen Server sind sozusagen Server für 
lokale Zwecke, die auch allgemein erreichbar sind. Niemand von denen 
ist zu irgend etwas verpflichtet. Sie gibt es nur meistens schon 
wesentlich länger, als ptbtime, die wenn ich mich richtig erinnere 
irgenwann um '99 starteten. Insofern ist die Zusammenstellung der oft 
älteren Listen leicht erklärbar.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT] welches mini Linux ist Debian am ähnlichstens?

2002-09-24 Thread Joerg Keller

hallo lothar,

also wenn es schon nicht debain sein soll, kannst du ja mal knoppix 
versuchen.
das ist aus den debian-packages erstellt.

gruss

joerg
-- 
 Sie koennen Ihr Geld natuerlich auch zum Windows hinauswerfen!
www.kleinhoern.de
www.i-am-root.de.vu


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Mausproblem Woody

2002-09-24 Thread Marcus Schwarzhaupt

Hallo! 

 Hallo macleon,
 
 Dein Realname wäre wünschenswert im From und eine Zeilenlänge von
 max. 74 Zeichen auch. 

Ich hoffe, der steht diesmal drin, sorry. Ich hatte nicht explizit vor,
gegen Boardregeln zu verstoßen. Außerdem wird das hier jetzt hoffentlich
an die richtige Stelle plaziert... 

  Section InputDevice
  Identifier Generic Mouse
  Driver mouse
  Option SendCoreEvents true
  Option Device /dev/input/mice
  Option Protocol ImPS/2
  Option ZAxisMapping 4 5
  EndSection

Das hatte ich schon ausgequotet, hat aber nichts gebracht.
 
 Wenn du keine USB-Mouse hast, kannst du diesen Part auch
 rausnehmen. Allerdings dann auch die Generic Mouse im
 Serverlayout löschen.

Wie? Meinst du am Ende der XF86Config-4? Habe ich auch ausgequotet...

  xinit: No such file or directory (errno 2): unexpected signal 2
 
 Ich vermute nur, aber ist bei dir das Paket xbase-clients
 installiert? Das kannst du überprüfen mittels `dpkg -l xbase*`.

Ich habe mein x mit strg-c abgeschossen, als ich diese Meldungen in eine
Datei gepiped habe, vielleicht kommt das noch daher.
Ich habe ein stinknormales Debian Woody installiert und dann mit dem Tool
tksel (?) eine Grundkonfiguration zusammengestellt. Es gab beim Setup
einmal eine Warnung, daß gdm nicht korrekt installiert worden sei, das
habe ich aber nachinstalliert. 
Woran kann dieses Problem noch liegen?
Die Maus selbst funktioniert unter Windows.
Warum wird sie nicht erkannt? Sollte ich vielleicht Teile downgraden? 

Gruß,

Marcus

-- 
--
Ich bin, also bin ich dagegen

N.D.

--

__
Die clevere Geldreserve: der DiBa-Privatkredit. Funktioniert wie ein Dispo, 
ist aber viel gunstiger! Alle Infos: http://diba.web.de/?mc=021104


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ntp

2002-09-24 Thread Dirk Prsdorf

Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Reinhard Foerster wrote:
 
Es macht übrigens wenig Sinn, dich mit deiner einzelnen Dialup-Kiste 
an so viele ntp-server der 1. Stufe zu hängen. Wenn das jeder machen 
würde ...
  

 Davon abgesehen (was aber sicher keine Rolle spielt), dass es ein paar 
 mehr Kisten sind, lasse ich mich gern aufklären. ;-) Außer das ich 1. 
 Stufe mit dem Begriff sratum 1 vebinde, hatte ich keine Ahnung, dass 
 man diese eigentlich nicht für privat benutzen soll (jedenfalls verstehe 
 ich Deine Aussage indirekt so).

Eigentlich sollte man für seine kleine Dialup-Kiste den NTP-Server des
eigenen Providers verwenden. Wenn der keinen hat und man den Provider
nicht wechseln will kann man auch noch die NTP-Server der BTP und der
Server der FU-Berlin verwenden. Was man privat nicht machen sollte, ist
die Zeit von _mehren_ NTP-Servern zu berziehen. Das sorgt zwar für
Ausfallsicherheit und exaktere Zeiten, führt aber zu einer Mehrbelastung
der abgefragen Server.
(Eigentlich fand ich Reinhards Aussage da auch recht eindeutig.)


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mm

2002-09-24 Thread Udo Mueller

Hallo Arcon,

* Arcon Zarras schrieb [24-09-02 02:06]:
 
 kennt einer von euch einen guten Motherboard-Monitor für KDE und einen für
 Commandpzeile?

Kennst du das Tool apt-cache? Wenn ja, dann hättest du mit den
Suchwörtern kde sensor etwas für KDE gefunden (ksensors) und 
nur mit sensor das Paket lm-sensors.

Gruss Udo

-- 
Hauptsache gesund, und die Frau hat Arbeit.



msg19375/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: squid

2002-09-24 Thread Dirk Prsdorf

Torsten Puls [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich denke mal ich mach es fast richtig und es liegt an irgend
 einem anderen Haken, der gar nicht mal in der squid.conf
 aufgeführt ist. Ich denke da eher an Zugriffsrechte des
 squid Programms auf die entsprechenden PW-Files.

Ich denke mal, dass Du ein Testfile für die Auflistung aller 
Authmechanismen geschrieben hast und Dich nun wunderst, warum dieses
Testfile nicht produktiv einsetzbar ist.
Alline bei 'ident_lookup_access' frage ich mich schon, ob Du wirklich auf
Deinen Windows-Rechnern einen Ident-Dienst installiert hast.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mausproblem Woody

2002-09-24 Thread Udo Mueller

Hallo Marcus,

* Marcus Schwarzhaupt schrieb [24-09-02 08:47]:
  
  Dein Realname wäre wünschenswert im From und eine Zeilenlänge von
  max. 74 Zeichen auch. 
 
 Ich hoffe, der steht diesmal drin, sorry. Ich hatte nicht explizit vor,
 gegen Boardregeln zu verstoßen. Außerdem wird das hier jetzt hoffentlich
 an die richtige Stelle plaziert... 

Ne, passt jetzt schon.

   xinit: No such file or directory (errno 2): unexpected signal 2
  
  Ich vermute nur, aber ist bei dir das Paket xbase-clients
  installiert? Das kannst du überprüfen mittels `dpkg -l xbase*`.
 
 Woran kann dieses Problem noch liegen?

Nochmal: Ist das Paket xbase-clients installiert? (dpkg -l xbase*)

 Warum wird sie nicht erkannt? Sollte ich vielleicht Teile downgraden? 

Ne, das musst du sicher nicht.

Gruss Udo

-- 
Übrigens gibt es jetzt eine Briefmarke von Bill Gates. Leider klebt die  
nicht so richtig. Eine unabhängige Kommission hat inzwischen festgestellt,  
daß die Leute immer auf die falsche Seite spucken.



msg19377/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Work shoes EN345 S3 S1

2002-09-24 Thread wang lan

We make new work shoes for importers:

www.wins-chinaboots.com

Regards,


Wentao


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Postfix Smtp Auth

2002-09-24 Thread Mario Duve

Peter Tobias wrote:


   Normalerweise laeuft der smtpd bei postfix in einer
  chroot-Umgebung.
   Da der pwcheck-Daemon nicht unter der selben chroot-Umgebung
  laeuft,
   findet der postfix smtpd den pwcheck Socket unter
/var/run/pwcheck
   nicht und kann deshalb nicht mit dem pwcheck-Daemon
kommunizieren.
   Aehnliches gilt z.B. auch bei der Verwendung der sasldb. In
der
   chroot-Umgebung kann der smtpd die Datei /etc/sasldb nicht
finden.
 
  Ja, das Problem der chroot habe ich im nach hinein auch erkannt.
  Logo kann
  Postfix da nichts mit pwcheck oder der sasldb anfangen. Benutzt
man
  die sasldb ist es ja
  noch relativ einfach. Einfach die sasldb nach
/var/spool/postfix/etc
  kopieren und es sollte funzen.
  Intressant wäre nur, wie benutze ich den pwcheck Daeman aus
einer
  chroot, weil dort existieren ja
  die User schon und man braucht Sie nicht noch einmal in der
sasldb
  anlegen.

 Hmm, schon mal probiert nach dem Start des pwcheck-Daemon und
 vor dem Postfix Start einen Hardlink von /var/run/pwcheck/pwcheck
 nach /var/spool/postfix/var/run/pwcheck/pwcheck anzulegen? Koennte
 funktionieren (sofern /var/spool nicht auf einer anderen Partition
 liegt).

nö, schade funzt leider auch nicht so. Ich muss dann wohl doch die
sasldb
method nehmen, ist zwar nicht praktisch, aber da reicht es
wenigstens vom
init script die sasldb kopieren zu lassen.

Gruss, Mario



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




frage zu dep packeten

2002-09-24 Thread Mario Duve

Hallo,

mich würde intressieren, mit welchen configure optionen die Packete
compiliert worden.
z.B mit welchen Optionen wurde mysql compiliert ( ./configure
? )

Kann mir jemand sagen wie ich das rausbekommen kann?

Gruss, Mario


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mausproblem Woody

2002-09-24 Thread Ruediger Noack

Hallo Marcus

 --- Marcus Schwarzhaupt [EMAIL PROTECTED] schrieb: 

 Die Maus selbst funktioniert unter Windows.
 Warum wird sie nicht erkannt? Sollte ich vielleicht Teile downgraden? 

Ich habe noch einmal Deine Angaben überflogen. Du hast also gpm installiert
und eine PS/2-Maus.

Also zuerst gpm konfigurieren, vorher X beenden kann nicht schaden.
Trage in der /etc/gpm.conf (genaue Syntax selbst kontrollieren, ich schreibe
das jetzt nur aus dem Gedächtnis) ein:

device=/dev/psaux
type=imps2
repeat_type=raw

gpm neustarten (/etc/init.d/gpm restart), evtl. 2x(!), kontrollieren, ob sich
auf der ASCII-Console der Mauszeiger bewegt. Wenn nicht, type mal auf ps2,
fups2 und weitere Werte lt. man ändern.

So wie es das überblicke, ist Deine X-config schon auf dem Stand, dass die
Maus bei Funktionsfähigkeit unter gpm auch unter X funktioniert.

Gruß
Rüdiger

-- 
Kaum macht man's richtig, schon geit dat!


 

__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: frage zu dep packeten

2002-09-24 Thread Heiko Heil

* Mario Duve [EMAIL PROTECTED] [24.09.2002 10:10]:
 mich würde intressieren, mit welchen configure optionen die Packete
 compiliert worden. [...]

Du holst dir die die sourcen (mit apt-get source) und unter
.../debian/rules sollten die configure-Optionen drin stehen.
-- 
Gruß Heiko


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




ALSA Treiber für Terratec 6fire 24/96

2002-09-24 Thread Vogon

Hallo,

habe nun meine Terratec zum Klingen gebracht.
Allerdings habe ich dabei noch ein Problem.
Nach jedem Neustart funktioniert der Sound nicht.
Erst ein /etc/init.d/alsa restart
führt zum Erfolg.

Kann jemand helfen ???




CU Vogon


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mausproblem Woody

2002-09-24 Thread Maik Holtkamp

Hi,

Ruediger Noack wrote:

  --- Marcus Schwarzhaupt [EMAIL PROTECTED] schrieb: 
Die Maus selbst funktioniert unter Windows.
Warum wird sie nicht erkannt? Sollte ich vielleicht Teile downgraden? 
 
 
 Ich habe noch einmal Deine Angaben überflogen. Du hast also gpm installiert
 und eine PS/2-Maus.
 
 Also zuerst gpm konfigurieren, vorher X beenden kann nicht schaden.
 Trage in der /etc/gpm.conf (genaue Syntax selbst kontrollieren, ich schreibe
 das jetzt nur aus dem Gedächtnis) ein:
 
 device=/dev/psaux
 type=imps2
 repeat_type=raw
 
 gpm neustarten (/etc/init.d/gpm restart), evtl. 2x(!), kontrollieren, ob sich
 auf der ASCII-Console der Mauszeiger bewegt. Wenn nicht, type mal auf ps2,
 fups2 und weitere Werte lt. man ändern.
 
 So wie es das überblicke, ist Deine X-config schon auf dem Stand, dass die
 Maus bei Funktionsfähigkeit unter gpm auch unter X funktioniert.

Ich verwende meine Maus auch unter X und gpm. Diese leben aber nur 
friedlich zusammen, wenn ich in der X-config /dev/gpmdata verwende.

Andernfalls, kommen die sich immer wieder ins Gehege :(.

Konfigurieren kannst Du (Marcus) IIRC auch mit dpkg-reconfigure gpm.

-- 
- maik


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Realtek 8139 Problem

2002-09-24 Thread Andreas Behnert

Eduard Bloch wrote:
 #include hallo.h
 * Jens Benecke [Sun, Sep 22 2002, 10:46:17AM]:
 
 
Schmeiss die Karte raus und geb 10€ mehr für eine DEC, oder 3Com aus.
 
 
 Leichter gesagt als getan, alles non-Realtek kostet in vielen Läden das
 Doppelte.

Tip: Karte mit Davicom DM9102A. Die sind noch billiger als die RTL8139x,
bringen laut c't/Heise nicht den besten Durchsatz, verursachen im
Vergleich zu anderen getesteten Karten eine geringe CPU-Last und bei mir
funktionieren sie absolut tadellos schon seit mehr als einem Jahr in
diversen Rechnern unter Linux und Win. Mag sein dass die NIC-Architektur
dieser Teile extra preiswert ist, aber im Gegensatz zu den RTL8139x
haben die eben noch nie herumgesponnen und ich würde sie jeden Tag
wieder in einer Workstation einsetzen. Preis/Leistung ist absolut i.O.
Hatte in Erwartung von RTL8139-Karten bei Reichelt.de ein paar billige
NICs bestellt und es kamen diese Davicom-Teile ...

http://www.heise.de/ct/inhverz/search.shtml?T=Eingefangen+Fast-EthernetSuchen=suchen


Gruß,
Andreas



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mausproblem Woody

2002-09-24 Thread Ruediger Noack

 --- Maik Holtkamp [EMAIL PROTECTED] schrieb: 

 Ich verwende meine Maus auch unter X und gpm. Diese leben aber nur 
 friedlich zusammen, wenn ich in der X-config /dev/gpmdata verwende.
 
 Andernfalls, kommen die sich immer wieder ins Gehege :(.

Genau so! Ich habe Marcus' Angaben auch so verstanden, dass er /dev/gpmdata
in der XF86Config-4 eingetragen hat (aber vielleicht auch nur
zwischenzeitlich?). Deswegen soll der Nager ja unbedingt erst unter gpm
funktionieren!

Gruß
Rüdiger

-- 
Kaum macht man's richtig, schon geit dat!


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




AW: Realtek 8139 Problem

2002-09-24 Thread Marcel Szünstein


Kernelversion ?
Welchen Treiber hast du als Modul eingebaut ?
8139 oder 8139C+ ?
Stimmt dies mit der Ausgabe von lspci überein ?

Ich habe einen 2.4.18, 8139 fest compiliert.
Ich habe nie eine Fehlermeldung bekommen.

Eric Böse-Wolf

Hallo!

Leider habe ich die ursprüngliche Frage nicht, aber auch ich habe keine
Probleme mit einer 8139 von Realtek.
Habe ein 2.2.19er Kernel und benutze als Modul das 8139too.

Viele Grüße
Marcel


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Rechner schaltet nicht ab

2002-09-24 Thread Christian Jägle

Hallo Liste,

auch wenn die Frage wahrscheinlich etwas öfters gestellt wird,
bin ich etwas ratlos.
Ich benutze Debian 3.0 mit Kernel 2.4.19 und habe im Kernel folgende
Optionen aktiviert:

Advanced Power Management BIOS support
Enable PM at boottime
Make CPU Idle calls when idle
RTC stores time in GMT
 
Leider schaltet der Rechner nicht ab.
Es ist ein ECS K7VZA Rev.3 mit KT133a Chipsatz. Ist bei diesem
vielleicht das BIOS Buggy und erfordert die Option
Use real mode APM BIOS call to power off?
Im Bios selbst ist APM aktiviert und auch Instant off (weiss grad nicht,
wie die Option dazu heisst)
Vielleicht kann mir jemand einen Tip geben.
Danke schonmal dafür

Gruß
Christian


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Rechner schaltet nicht ab

2002-09-24 Thread Andreas Behnert

Christian Jägle wrote:
 Hallo Liste,
 
 auch wenn die Frage wahrscheinlich etwas öfters gestellt wird,
 bin ich etwas ratlos.
 Ich benutze Debian 3.0 mit Kernel 2.4.19 und habe im Kernel folgende
 Optionen aktiviert:
 
 Advanced Power Management BIOS support
Enable PM at boottime
Make CPU Idle calls when idle
RTC stores time in GMT
 
 Leider schaltet der Rechner nicht ab.
 Es ist ein ECS K7VZA Rev.3 mit KT133a Chipsatz. Ist bei diesem
 vielleicht das BIOS Buggy und erfordert die Option
 Use real mode APM BIOS call to power off?
 Im Bios selbst ist APM aktiviert und auch Instant off (weiss grad nicht,
 wie die Option dazu heisst)
 Vielleicht kann mir jemand einen Tip geben.
 Danke schonmal dafür
 
 Gruß
 Christian

K7VZAr3 funktioniert hier, auch ohne Use real mode ..., aber schaden
kann diese Option jedenfalls eigentlich. Bios ist V3.6a von hier:
http://www.ecs.com.tw/download/k7vza30.htm
Enable PM at boottime habe ich auch nicht drinnen, läuft auch ohne ...

Gruß,
ab


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Rechner leise kriegen

2002-09-24 Thread Markus Hansen

Hi.
Wenn mein CD-Laufwerk hochdreht, dann ist das schon fast so, als ob ein 
Flugzeug startet, naja, fast.
CDRW mir 32xR und DVD mit 16/48.
Mir würden eigentlich so 20-24x völlig reichen.
Wie kann ich die Laufwerke dazu bringen langsamer zu drehen?

MFG
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Rechner schaltet nicht ab

2002-09-24 Thread Andreas Behnert

 K7VZAr3 funktioniert hier, auch ohne Use real mode ..., aber schaden
 kann diese Option jedenfalls eigentlich. Bios ist V3.6a von hier:
^^
 s/eigentlich/nicht

Schlafe noch ...   :)

 http://www.ecs.com.tw/download/k7vza30.htm
 Enable PM at boottime habe ich auch nicht drinnen, läuft auch ohne ...
 
 Gruß,
 ab
 
 


Gruß,
ab


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Umlaute in Datei- und Verzeichnisnamen

2002-09-24 Thread Ralph Sikau




Hallo Liste,



nach lngeren Experimenten mit Linux und zufrieden stellendem Serverberteib habe ich einen Arbeitsplatzrechner im Betrieb ganz auf Linux / Debian umgestellt. Dabei fllt auf, dass Umlaute in Dateinamen, die unter Windows vergeben wurden, in Linux falsch dargestellt werden und umgekehrt. Bei einer gemeinsamen Verwendung von Dateien auf gemischten Systemen ist das rgerlich. Lsst sich das irgendwie angleichen?



Auerdem wsste ich gern, wie man festlegen kann, dass alle neu erstellten Dateien gruppenschreibbar sind. Unter Samba war das kein Problem. ber NFS sind alle Dateien gruppenlesbar, aber nicht schreibbar. Das soll sich mit umask steuern lassen, eine Manpage gibt's dazu aber nicht.



Danke schon mal.



Ralph








Re: Mounten von Windowspartitionen

2002-09-24 Thread Andreas Pakulat

On 24.Sep 2002 - 08:29:06, Rainer Ellinger wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
  /dev/hda2   /mnt/2Kntfs   defaults   0 0
  Kann mir jemand sagen wie ich es hinbekomme das jeder Nutzer Zugriff
  auf die Partition bekommt? 
 
 Frisch aus der Manpage zu Mount - Stichwort ntfs:
 
 uid=value, gid=value and umask=value
 Set  the  file permission on the filesystem.  By default, the files
 are owned by root and not readable by somebody else.
 
 Wird dann als Option angegeben. D.h. mit Komma getrennt hinter 
 defaults oder mit -o davor auf der Kommandozeile.

Danke f�r den Wink mit dem Zaunpfahl, darauf h�tte ich ja auch selbst kommen
k�nnen!

Andreas

-- 
Wer nichts tut, wei� nie genau, wann er fertig wird.



msg19393/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Rechner schaltet nicht ab

2002-09-24 Thread Christian Jägle

Andreas Behnert wrote:


 K7VZAr3 funktioniert hier, auch ohne Use real mode ..., aber schaden
 kann diese Option jedenfalls eigentlich. Bios ist V3.6a von hier:
 http://www.ecs.com.tw/download/k7vza30.htm
 Enable PM at boottime habe ich auch nicht drinnen, läuft auch ohne ...

 Gruß,
 ab


Danke,
habe nicht das aktuellste Bios und da hat sich bei den
neueren Biosrevisionen anscheinend was getan in Sachen
APM, vielleicht gehts ja dann.



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Rechner schaltet nicht ab

2002-09-24 Thread Daniel Wagner

Christian Jägle [EMAIL PROTECTED] writes:

Hi!

[...]

 Advanced Power Management BIOS support
 Enable PM at boottime
 Make CPU Idle calls when idle
 RTC stores time in GMT
  Leider schaltet der Rechner nicht ab.
 Es ist ein ECS K7VZA Rev.3 mit KT133a Chipsatz. Ist bei diesem
 vielleicht das BIOS Buggy und erfordert die Option
 Use real mode APM BIOS call to power off?

[...]

Alternativ zu besagter Kernel-Option könntest du auch ACPI-Support
probieren, falls das MoBo das unterstützt.

Hth,
Daniel

-- 
God is real - unless declared integer.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Squid Timeouts

2002-09-24 Thread Torsten Puls

Guten Morgen,

ich habe die Authentifizierung am squid nun endlich hinbekommen.
Es war kein Fehler in der squid.conf
Er lag ganz wo anders. Nämlich war das Loopback-Device
nicht konfiguriert. Da kann man lange suchen und ausprobieren.
Besonders wenn man per ssh auf dem Squid-Server eingeloggt ist.

Jetzt will ich das der Nutzer der sich mit Name und PW angemeldet
hat nach 1 Stunde Online-Zeit sich ein neuen Login kaufen muss.

Wie könnte ich das am elegantesten lösen?

MfG Torsten


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




ksensors

2002-09-24 Thread Markus Hansen

Hi.

Ich habe ksensors installiert, zuerst gibt er mir eine Fehlermeldung aus, 
dann startet das Programm gar nicht mehr.
Fehlermeldung:

ksensors
KSensors error: /etc/sensors.conf not found !
kdeinit: Fatal IO error: client killed
kdeinit: sending SIGHUP to children.
kdeinit: sending SIGTERM to children.
kdeinit: Exit.

Das wars, jetzt kriege ich noch nichtmal diese tolle Fehlermeldung mehr...

MFG
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: 2. ISDN Verbindung einrichten

2002-09-24 Thread Andreas Pakulat

On 24.Sep 2002 - 02:08:37, Klaus-M. Klingsporn wrote:
 Am / On Tue, 24 Sep 2002 01:05:13 +0200
 schrieb Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED]:
 
  Hi alle,
  
  Ich m�chte zus�tzlich zu meiner Standard ISDN-Verbindung einen 2.
  ISP mit anderer Nummer und anderen Zugangsdaten einrichten. Habe dazu
  versucht die device.ippp0 zu kopieren und zu �ndern und au�erdem
  auch die pap und chap-secret Dateien. Aber das klappt nicht.
 
 1. als root isdnconfig aufrufen. MenuPukt 1 wählen, als network device
 ippp1 eingeben.
 Menupunkt 2 wählen und auch eingeben ippp1.
 2. Die neu erzeugten Dateien /etc/isdn/device.ippp1
 /etc/isdn/ipppd.ippp1 nach deinen Bedürfnissen ändern (du kannst auch
 deine jetzt schon veränderten Dateien mit hoffentlich diesem Namen
 vorher sichern und zurückkopieren.
 3. als root /etc/initd/isdnutils restart aufrufen, um das isdn-Subsystem
 neu zu starten.

Beim restart von isdnutils bekomme ich die Warnung das weder
device.ippp2 noch ipppd.ippp2 konfiguriert wurden?!

 4. Mit isdnctrl dial ippp1 probieren obs klappt.

Das klappt nicht - ippp2:no such device

 5. Wahrscheinlich mußt du in /etc/ppp/ip-up.d/00-ipppd noch vor dem
 Kommentar
 # add more ipppX cases if you need them..
 einfügen:
   ippp1)  route del default
   route add default netmask 0 $PPP_IFACE  # usually necessary
   ;;i

Der erste Eintrag des case lautet aber ippp*, also wenn ich das mache
dann muss der erste jawohl ippp2 sein und danach ippp* richtig?!

-- 
Das maximale Volumen subterraner Agrarproduktivit�t steht im
reziptroken Verh�ltnis zu der spirituellen Kapazit�t ihrer Erzeuger.



msg19399/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: 2. ISDN Verbindung einrichten

2002-09-24 Thread Andreas Pakulat

On 24.Sep 2002 - 02:08:37, Klaus-M. Klingsporn wrote:

Kann mir gleich selbst auf die eben verschickte Mail antworten:

in beiden Dateien muss eine solche WArning Zeile entfernt werden.

Andreas

-- 
Der Trick besteht ganz einfach darin, kein Windows zu laden. Es ist
immer wieder erstaunlich, wie viel Leistung dann auf einmal da ist
und wie wenig RAM man noch braucht.
-- Tilman Schmidt in de.comm.internet.routing



msg19400/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Rechner leise kriegen

2002-09-24 Thread Jakob Lenfers

Markus Hansen [EMAIL PROTECTED] writes:

 Wenn mein CD-Laufwerk hochdreht, dann ist das schon fast so, als ob ein 
 Flugzeug startet, naja, fast.
 CDRW mir 32xR und DVD mit 16/48.
 Mir würden eigentlich so 20-24x völlig reichen.
 Wie kann ich die Laufwerke dazu bringen langsamer zu drehen?

IIRC hat hdparm so eine Option, 'man hdparm'.

Jakob
-- 
(setq gnus-posting-styles '(
 ((message-mail-p)
(signature Nö))
))


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ksensors

2002-09-24 Thread Udo Mueller

Hallo Markus,

* Markus Hansen schrieb [24-09-02 11:07]:
 
 Ich habe ksensors installiert, zuerst gibt er mir eine Fehlermeldung aus, 
 dann startet das Programm gar nicht mehr.
 Fehlermeldung:
 
 ksensors
 KSensors error: /etc/sensors.conf not found !

Kennst du http://packages.debian.org?
Da kannst du suchen, in welchem Paket diese Datei liegt!
Alternativ: Wenn du auf packages.debian.org warst, wirst du
feststellen, daß das Paket, indem sich die /etc/sensors.conf
befindet, das Paket lm-sensors ist. Hast du das installiert?

dpkg -l lm-sensors

Falls nicht, installieren, falls ja, kannst du
/usr/src/modules/lm-sensors/etc/sensors.conf.eg einfach nach
/etc/sensors.conf kopieren.

Falls du es noch nicht installiert hast, musst du sowieso noch die
Module kompilieren und laden. Ebenfalls muss sensors-detect
ausgeführt werden.

Gruss Udo

-- 
Ich hätte gerne Gästebucheinträge. Kommst du vorbei und schreibst was
rein?
http://woody.informatik.uni-oldenburg.de/~udo



msg19402/pgp0.pgp
Description: PGP signature


TerraTec 128i PCI Soundkarte

2002-09-24 Thread Patrick Petermair

Hi!

Habe hier eine TerraTec 128i PCI Soundkarte und Debian 3.0 (Kernel 2.4). Während der 
Installation habe ich alle nötigen Module geladen und es ging ohne Fehlermeldung. Auch 
lsmod liefert nix ungewöhnliches:

tesla:/# lsmod
Module  Size  Used byNot tainted
sound  52876   0  (unused)
esssolo1   25504   0
gameport1308   0  [esssolo1]
soundcore   3236   6  [sound esssolo1]
keybdev 1664   0  (unused)
usbkbd  2848   0  (unused)
input   3072   0  [keybdev usbkbd]
usb-uhci   20708   0  (unused)
usbcore48032   0  [usbkbd usb-uhci]
tesla:/#

Bei einem cat sample.au  /dev/dsp bekomme ich allerdings nur Rauschen aus den 
Boxen. Ich habe es auch schon mit anderen Soundsamples probiert, aber irgendwie habe 
ich immer das gleiche Ergebnis (Rauschen und undefiniertes Quietschen). Boxen sind 
ok, habe ich auch schon gecheckt.

Muß ich außer Module laden noch was machen?

Ach ja, ist bis jetzt ein reines Basis-System (kein X, kde, gnome oder sonstiger 
Schnick-Schnack).

Bin für jeden Tipp dankbar.

MfG
Patrick


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: no subject

2002-09-24 Thread sebastian gabriel

  Ich habe auf meinem Rechner versucht, Woody zu installieren und meine
  Maus l?uft nicht.  Die Mailinglisten habe ich durchsucht, aber kein
  passender Eintrag war vorhanden.  Mein System ist ein Athlon XP1700+
  auf Elitegroup K7S5a, GeForce 2-MX400 und PS/2-Maus Logitech M-S61 mit
  Scrollrad.  Woody habe ich von der ersten CD installiert (die 5. blieb
  h?ngen) und eine Bootdisk zum Starten erzeugt. Normalerweise m?chte
  ich mit KDE arbeiten, habe also den kdm gew?hlt.
 
 Erst einmal die Frage warum Du 2 M?use definiert hast.
 Bin mir nicht sicher, aber das k?nnte Probleme machen (man m?ge mich da
 korrigieren).

Ich habe auch zwei Maeuse auf die gleiche weise installiert das bringt
keine Probleme mit sich, ich nutze z.B. eine Maus(Logitech 3 Tasten, ps/2) 
und gleichzeitig (oder nacheinander) noch einen Trackball (Logitech USB)
und die funktioneren...

gruesse sebastian
-- 
sebastian gabriel, student, computervisualistik

http://www.cs.uni-magdeburg.de/~segabrie


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT] welches mini Linux ist Debian am ähnlichstens?

2002-09-24 Thread Lothar Schweikle-Droll

Am 24 Sep 2002, schrieb Joerg Keller:

 hallo lothar,
 
 also wenn es schon nicht debain sein soll, kannst du ja mal knoppix 
 versuchen.
Knoppix ist doch kein minimal Linux ?!? 
-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Die zerstörerischen Tendenzen nehmen heute nur deshalb zu, weil die Langeweile 
wächst.
 



msg19406/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Rechner schaltet nicht ab

2002-09-24 Thread Christian Jägle

Daniel Wagner wrote:

Christian Jägle [EMAIL PROTECTED] writes:

Hi!

[...]

  

Advanced Power Management BIOS support
Enable PM at boottime
Make CPU Idle calls when idle
RTC stores time in GMT
 Leider schaltet der Rechner nicht ab.
Es ist ein ECS K7VZA Rev.3 mit KT133a Chipsatz. Ist bei diesem
vielleicht das BIOS Buggy und erfordert die Option
Use real mode APM BIOS call to power off?



[...]

Alternativ zu besagter Kernel-Option könntest du auch ACPI-Support
probieren, falls das MoBo das unterstützt.

Hth,
Daniel

  

Hm, ist vielleicht ne blöde Frage, aber wie meinst du das genau?
Kernel so lassen und im Bios ACPI aktivieren, dabei PM Control by APM
ausschalten? Oder brauche ich da einen speziellen Kernel-Patch?

Gruß
Christian



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Rechner schaltet nicht ab

2002-09-24 Thread Christian Jägle

Rainer Ellinger wrote:

Christian Jägle schrieb:
  

Ich benutze Debian 3.0 mit Kernel 2.4.19 und habe im Kernel folgende
Optionen aktiviert:  Advanced Power Management BIOS support
Leider schaltet der Rechner nicht ab.



Hast Du ACPI aktiviert (siehe /var/log/dmesg)? Das beisst sich mit APM 
bzw. hat sein eigenes PM-System. Entweder/Oder heisst die Devise.

  

Ja, hatte ich im Bios aktiviert, stand aber nichts davon in /var/log/dmesg.
Habe es inzwischen mal ausgeschaltet, hat aber nichts gebracht




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Rechner leise kriegen

2002-09-24 Thread Dirk Haage

On Tue, 24 Sep 2002 10:54:52 +0200
Markus Hansen [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi.
 Wenn mein CD-Laufwerk hochdreht, dann ist das schon fast so, als ob
 ein Flugzeug startet, naja, fast.
 CDRW mir 32xR und DVD mit 16/48.
 Mir würden eigentlich so 20-24x völlig reichen.
 Wie kann ich die Laufwerke dazu bringen langsamer zu drehen?
 
eject [-vn] -x speed [name]   -- set CD-ROM max speed

HTH
/dirk


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Umlaute in Datei- und Verzeichnisnamen

2002-09-24 Thread Andreas Metzler

Ralph Sikau [EMAIL PROTECTED] wrote:
 nach längeren Experimenten mit Linux und zufrieden stellendem
 Serverberteib habe ich einen Arbeitsplatzrechner im Betrieb ganz auf
 Linux / Debian umgestellt. Dabei fällt auf, dass Umlaute in Dateinamen,
 die unter Windows vergeben wurden, in Linux falsch dargestellt werden
 und umgekehrt. Bei einer gemeinsamen Verwendung von Dateien auf
 gemischten Systemen ist das ärgerlich. Lässt sich das irgendwie
 angleichen?

Hallo!
Eventuell sieht alles mit iocharset=iso8859-15 wunderbar aus, aber
Umlaute in Dateinamen funktionieren *nicht* ordentlich, leg mal eine
Datei mit Umlaut im Namen an und schau dir dann den Namen in einem
Terminal mit anderen locales z.B. UTF-8 an.

*prompt:* l /tmp/*sterr*
-rw-r--r-- 1 ametzler ametzler 0 24. Sep 11:16 /tmp/Ã?sterreich
-rw-rw-r-- 1 ametzler ametzler 0 24. Sep 11:15 /tmp/Österreich

Die erste Datei wurde im latin1-Teminal angelegt, die zweite im
UTF-8-Terminal, das anzeigede Terminal ist latin1, beide tragen
eigentlich den Namen Österreich.

 Außerdem wüsste ich gern, wie man festlegen kann, dass alle neu
 erstellten Dateien gruppenschreibbar sind. Unter Samba war das kein
 Problem. Über NFS sind alle Dateien gruppenlesbar, aber nicht
 schreibbar. Das soll sich mit umask steuern lassen, eine Manpage gibt's
 dazu aber nicht.

*prompt:* type umask
umask is a shell builtin

Siehe bash(1)!

umask(2)
| umask sets the umask to mask  0777.
|
| The umask is used by open(2) to set initial file permissions on
| a newly-created file. Specifically, permissions in the umask are
| turned off from the mode argument to open(2) (so, for example,
| the common umask default value of 022 results in new files being
| created with permissions 0666  ~022 = 0644 = rw-r--r-- in the
| usual case where the mode is specified as 0666).

Du willst vermutlich umask 002 (zu setzen z.B. in /etc/profile)
   cu andreas
-- 
FAQ dieser Liste http://dugfaq.sylence.net/
Unofficial _Debian-packages_ of latest _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




ARCServeIT 7 für Linux - ARCServeit ist not Licensed

2002-09-24 Thread Hannes Widmer

Hallo Miteinander


Das einte Problem behoben, das nächste kommt sogleich 

Wir haben nun das erste mal auf unserem internen Fileserver mehr als 150 GB Daten 
welche auf einen Sony tsl-5000 AIT2 Autoloader mit 4 Slots backupt werden. 

Als ich heute morgen den Server nach dem Fullsave wiedereinmal booten wollte, 
entdeckte ich die Fehlermeldung in der Shell: ARCserveIT is not licensed! Als ich 
danach das Webfront End für die Administration im Browser aufrufte erhielt ich die 
Fehlermeldung: Unable to get Domain Name. Please checkdiscovery Service on *IP*.

Ich hatte diese Problem währen unserer Testphasen schon einmal und mit einer 
Neuinstallation war alles wieder ok. Aber es muss eine andere möglichkeit geben, wenn 
das system ist schon ein Livesystem. Mr. Google kann mir auch kein Stück weiter helfen 
und die Computer Acssociates verlangen nur schon 95 $ um einem Huhn am Telefon seine 
ganze Problemstorry zu erzählen und danach doch an den Verkauf verbunden zu werden 
.


Gruss und En guetä.

Hannes Widmer


MYDATACENTER - Ein Dienstleistungsprodukt der ISC Internet Solution Center AG

Hannes Widmer mailto:[EMAIL PROTECTED]
Head DataCenter
Network / System Administrator
Hardstrasse 72
CH-5430 Wettingen
Phone 0848 303 306
Fax 0848 303 301


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: TerraTec 128i PCI Soundkarte

2002-09-24 Thread Andreas Behnert

Patrick Petermair wrote:
 Hi!
 
 Habe hier eine TerraTec 128i PCI Soundkarte und Debian 3.0 (Kernel 2.4). Während der 
Installation habe ich alle nötigen Module geladen und es ging ohne Fehlermeldung. 
Auch lsmod liefert nix ungewöhnliches:
 
 tesla:/# lsmod
 Module  Size  Used byNot tainted
 sound  52876   0  (unused)
 esssolo1   25504   0
 gameport1308   0  [esssolo1]
 soundcore   3236   6  [sound esssolo1]
 keybdev 1664   0  (unused)
 usbkbd  2848   0  (unused)
 input   3072   0  [keybdev usbkbd]
 usb-uhci   20708   0  (unused)
 usbcore48032   0  [usbkbd usb-uhci]
 tesla:/#
 
 Bei einem cat sample.au  /dev/dsp bekomme ich allerdings nur Rauschen aus den 
Boxen. Ich habe es auch schon mit anderen Soundsamples probiert, aber irgendwie habe 
ich immer das gleiche Ergebnis (Rauschen und undefiniertes Quietschen). Boxen sind 
ok, habe ich auch schon gecheckt.
 
 Muß ich außer Module laden noch was machen?
 
 Ach ja, ist bis jetzt ein reines Basis-System (kein X, kde, gnome oder sonstiger 
Schnick-Schnack).
 
 Bin für jeden Tipp dankbar.
 
 MfG
 Patrick
 
 

Der Chip auf der Karte ist ein ESS Solo1. Kernel 2.4.19-Sourcen, in
der Datei Documentation/sound/solo1 steht alles was Du wissen mußt.
Kurzfassung:

- Recording does not work on the author's card
- /proc/sound and /dev/sndstat is not supported by the driver
- This driver does not support the ALaw/uLaw sample formats
- playing a Sun .au file as follows
cat my_file.au  /dev/dsp
   does not work
- use the play script from Chris Bagwell's sox-12.14 package


Gruß,
Andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT] welches mini Linux ist Debian am ähnlichstens?

2002-09-24 Thread Dirk Haage

On Tue, 24 Sep 2002 11:44:20 +0200
Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Dann nimm doch einfach Debian. ;)
 
 Es läuft schon Debian darauf, nur das Booten dauert so lange.

Wieso? Du kannst doch alles runterschmeissen, was dein System eh nicht
braucht. Man sollte natürlich nach dem Basissystem bloss nie dselect
anwerfen, da ist dann so viel Kram drauf den man nicht braucht, dass das
Booten tatsächlich lange dauert.

  Mal im Ernst, installieren des Basis-systems dauert max. 10 Minuten
  und danach ein apt-get install make gcc autoconf ... dauert auch
  nicht viel länger. Und vdr pcmcia dvb-s ist auch schon fertig dabei.

 Die dvb-s Treiber  vdr Binary sind nicht zu gebrauchen. :-(

Kann ich nix zu sagen, hab nur gesehen, dass es dabei ist. Brauchst du
neuere Versionen? Dann nimm doch die aus unstable und baue gegen dein
System neue Pakete. Sollte funktionieren.

 Wenn man ein stabilen Empfänger haben möchte sollte man das selber
 Kompilieren. Auch benötige ich einen Patch im Kernel, habe damit das
 Gefühl es läuft stabieler.

Da hindert dich bei Debian doch auch keiner dran: Kernel-Sourcen
patchen, make config, make-kpkg kernel_image und fertig ist das neue
Kernel-Paket

BTW: Ich kenne kein Mini-Linux, dass Compiler etc. mitbringt, und dann
wird es echt anstrengend, da selbst was zu basteln, Debian abspecken
geht da bei weitem schneller.

HTH

/dirk


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




woody on samsung notebooks

2002-09-24 Thread Dieter Tremel

Hallo debian-user-german,

ich möchte mir ein Samsung Notebook aus der T10 Serie zulegen. Wer hat
Erfahrung mit woody darauf oder kennt einen Link?

Vielen Dank
Dieter Tremel


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Fehler in mutt? (was: Mounten von Windowspartitionen)

2002-09-24 Thread Andreas Metzler

Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
 Danke f?r den Wink mit dem Zaunpfahl, darauf h?tte ich ja auch selbst kommen
 k?nnen!

Hast du dein mutt irgendwie seltsam konfiguriert, dass es die Umlaute
so verstuemmelt? '=EF=BF=BD' ist nicht die QP-Kodierung fuer ein ü in
UTF-8, das muesste '=C3=BC' sein. Oder ist das die Schuld von gpg?
 cu andreas
-- 
FAQ dieser Liste http://dugfaq.sylence.net/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Konfig. von exim + mutt

2002-09-24 Thread robert-wilhelm . land

 Wie sollte ich die Fehlermeldung (in meiner Erstanfrage) werten?
Da musst Du mal auf einer mutt Liste fragen,
oder in der mutt Newsgroup.
Oder hier kommt noch einer vorbei, der das beantworten kann.

 (Das mit den 2 Spool_dirs ist mir auch unklar)
Warum 2 Spool_dirs? Meinst Du /var/spool/mail und /var/mail?

 Verwendet hier Keiner exim und mutt?

Doch. Meinereiner.

Cheers,
Arvid

PS: War die Mail bewusst an mich oder sollte die eigentlich an die
Liste?

Nein, sorry, ich habe beim Absenden nicht aufgepasst.

Ich verstehe nicht wieso dieser Fehler nur bei mir auftaucht,
ein apt-get install mutt wird nach einer Versionsueberpruefung
verweigert.

Ging bei Dir alles sofort nach den anpassungen die in dahb stehen?

Gruesse

Robert













Online Fotoalben - jetzt kostenlos bei http://www.ePost.de



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT] welches mini Linux ist Debian am ähnlichstens?

2002-09-24 Thread Robert Weißgraeber

Hallo!

* Lothar Schweikle-Droll wrote/schrieb:
 Am 24 Sep 2002, schrieb Joerg Keller:
  also wenn es schon nicht debain sein soll, kannst du ja mal knoppix 
  versuchen.
 Knoppix ist doch kein minimal Linux ?!? 

Es gibt eine Mini-Version (200MB), die mal selber erweitern kann:

http://www.tukansoft.de

Es kann sein, das das HDD-Installations-Script *nicht* dabei ist,
allerdings kann man das ja ändern ;)

Gruß

//Robert

-- 
,-.
   Robert Weissgraeber   |Usenet is not a right. It's a right, a left,   
 [EMAIL PROTECTED]| and an uppercut to the jaw.   
`-'


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT] welches mini Linux ist Debian am ähnlichstens?

2002-09-24 Thread Lothar Schweikle-Droll

Am 24 Sep 2002, schrieb Dirk Haage:

 On Tue, 24 Sep 2002 11:44:20 +0200
 Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
   Dann nimm doch einfach Debian. ;)
  
  Es läuft schon Debian darauf, nur das Booten dauert so lange.
 
 Wieso? Du kannst doch alles runterschmeissen, was dein System eh nicht
 braucht. Man sollte natürlich nach dem Basissystem bloss nie dselect
 anwerfen, da ist dann so viel Kram drauf den man nicht braucht, dass das
 Booten tatsächlich lange dauert.
 
Das hört sich gut an. Hast du eine Liste was man alles (ohne dselect)
installieren muss?

 Kann ich nix zu sagen, hab nur gesehen, dass es dabei ist. Brauchst du
 neuere Versionen? Dann nimm doch die aus unstable und baue gegen dein
 System neue Pakete. Sollte funktionieren.

So ähnlich mache ich es schon.
 
 
 
 BTW: Ich kenne kein Mini-Linux, dass Compiler etc. mitbringt, und dann
 wird es echt anstrengend, da selbst was zu basteln, Debian abspecken
 geht da bei weitem schneller.
 
Danke für die Info.
  
-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Der Mensch wird frei geboren und dann eingeschult.
 



msg19418/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Rechner schaltet nicht ab

2002-09-24 Thread Christian Jägle

Christian Jägle wrote:

 Hallo Liste,

 auch wenn die Frage wahrscheinlich etwas öfters gestellt wird,
 bin ich etwas ratlos.
 Ich benutze Debian 3.0 mit Kernel 2.4.19 und habe im Kernel folgende
 Optionen aktiviert:

 Advanced Power Management BIOS support
Enable PM at boottime
Make CPU Idle calls when idle
RTC stores time in GMT

 Leider schaltet der Rechner nicht ab.
 Es ist ein ECS K7VZA Rev.3 mit KT133a Chipsatz. Ist bei diesem
 vielleicht das BIOS Buggy und erfordert die Option
 Use real mode APM BIOS call to power off?
 Im Bios selbst ist APM aktiviert und auch Instant off (weiss grad nicht,
 wie die Option dazu heisst)
 Vielleicht kann mir jemand einen Tip geben.
 Danke schonmal dafür

 Gruß
 Christian

Ich sehe gerade, dass ich beim Kernel erstellen vergessen hatte,
SMP abtzwählen (ich verstehe eigentlich nicht, warum das Standardmäßig
aktiviert ist). Daran könnte es wohl auch liegen, oder irre ich mich da?

Gruß
Christian



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT] welches mini Linux ist Debian am ähnlichstens?

2002-09-24 Thread Dirk Haage

On Tue, 24 Sep 2002 12:58:59 +0200
Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am 24 Sep 2002, schrieb Dirk Haage:
 
  On Tue, 24 Sep 2002 11:44:20 +0200
  Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED] wrote:
  
Dann nimm doch einfach Debian. ;)
   
   Es läuft schon Debian darauf, nur das Booten dauert so lange.
  
  Wieso? Du kannst doch alles runterschmeissen, was dein System eh
  nicht braucht. Man sollte natürlich nach dem Basissystem bloss nie
  dselect anwerfen, da ist dann so viel Kram drauf den man nicht
  braucht, dass das Booten tatsächlich lange dauert.
  
 Das hört sich gut an. Hast du eine Liste was man alles (ohne dselect)
 installieren muss?

Nix. Das Basissystem ist voll lauffähig. Du kannst sogar noch so Sachen
wie ppp* deinstallieren. Danach sollte ein apt-get install gcc make
kernel-package g++ schon fast reichen.

Ciao
/dirk


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Umlaute in Datei- und Verzeichnisnamen

2002-09-24 Thread Ralph Sikau




Hallo Andreas,



danke fr den Tipp mit umask. Ein Eintrag in der /etc/profile des Arbeitsplatzrechners hat allerdings nichts gebracht. Ich hab ihn jetzt auch beim Server gendert, villeicht bringt's das.



Kannst du mir das mit iocharset bitte noch erlutern?



Oder anders gefragt: Wie kann man die Linux- und die Windows-Rechner jeweils einheitlich so konfigurieren, dass sie die Kodierung untereinander richtig interpretieren? Es muss ja nicht auf jedem PC was anderes eingestellt sein.



Gru - Ralph



Am Die, 2002-09-24 um 11.34 schrieb Andreas Metzler:

Ralph Sikau [EMAIL PROTECTED] wrote:
 nach lngeren Experimenten mit Linux und zufrieden stellendem
 Serverberteib habe ich einen Arbeitsplatzrechner im Betrieb ganz auf
 Linux / Debian umgestellt. Dabei fllt auf, dass Umlaute in Dateinamen,
 die unter Windows vergeben wurden, in Linux falsch dargestellt werden
 und umgekehrt. Bei einer gemeinsamen Verwendung von Dateien auf
 gemischten Systemen ist das rgerlich. Lsst sich das irgendwie
 angleichen?

Hallo!
Eventuell sieht alles mit iocharset=iso8859-15 wunderbar aus, aber
Umlaute in Dateinamen funktionieren *nicht* ordentlich, leg mal eine
Datei mit Umlaut im Namen an und schau dir dann den Namen in einem
Terminal mit anderen locales z.B. UTF-8 an.

*prompt:* l /tmp/*sterr*
-rw-r--r-- 1 ametzler ametzler 0 24. Sep 11:16 /tmp/?sterreich
-rw-rw-r-- 1 ametzler ametzler 0 24. Sep 11:15 /tmp/sterreich

Die erste Datei wurde im latin1-Teminal angelegt, die zweite im
UTF-8-Terminal, das anzeigede Terminal ist latin1, beide tragen
eigentlich den Namen sterreich.

 Auerdem wsste ich gern, wie man festlegen kann, dass alle neu
 erstellten Dateien gruppenschreibbar sind. Unter Samba war das kein
 Problem. ber NFS sind alle Dateien gruppenlesbar, aber nicht
 schreibbar. Das soll sich mit umask steuern lassen, eine Manpage gibt's
 dazu aber nicht.

*prompt:* type umask
umask is a shell builtin

Siehe bash(1)!

umask(2)
| umask sets the umask to mask  0777.
|
| The umask is used by open(2) to set initial file permissions on
| a newly-created file. Specifically, permissions in the umask are
| turned off from the mode argument to open(2) (so, for example,
| the common umask default value of 022 results in new files being
| created with permissions 0666  ~022 = 0644 = rw-r--r-- in the
| usual case where the mode is specified as 0666).

Du willst vermutlich umask 002 (zu setzen z.B. in /etc/profile)
   cu andreas
-- 
FAQ dieser Liste http://dugfaq.sylence.net/
Unofficial _Debian-packages_ of latest _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)







Re: Rechner schaltet nicht ab

2002-09-24 Thread Christian Jägle

Christian Jägle wrote:

 Ich sehe gerade, dass ich beim Kernel erstellen vergessen hatte,
 SMP abtzwählen (ich verstehe eigentlich nicht, warum das Standardmäßig
 aktiviert ist). Daran könnte es wohl auch liegen, oder irre ich mich da?

 Gruß
 Christian

Juhu, SMP war Schuld :)
Danke für die zahlreichen Antworten

Gruß
Christian






Eclipse (IDE)

2002-09-24 Thread Marcus Fihlon

Hallo,

ich beschäftige mich heute mit der Erstellung von Debian Paketen. Dazu
acker ich gerade die ganzen Manpages, HowTo's und Webseiten durch, die
ich gefunden.

Der Grund ist, dass ich ein Debian-Paket aus Eclipse (IDE) bauen möchte.
Ich habe mich bei Debian umgesehen und dort schon einen Eintrag zu
Eclipse gefunden:

http://bugs.debian.org/119885

Nun ist es natürlich Blödsinn, wenn zwei Leute die gleiche Arbeit
machen. Aber wie es aussieht, ist der Eintrag schon fast ein Jahr alt
und nichts hat sich getan. Als Maintainer ist dort [EMAIL PROTECTED]
eingetragen.

Bevor ich jetzt was falsch mache - es sieht so aus, als würde da nichts
mehr passieren. Schreibe ich jetzt eine Mail an [EMAIL PROTECTED] und
frage dort nach, ob ich mich um das Paket kümmern darf?

Danke
Marcus

-- 

MobilCom Communicationstechnik GmbH
Business Unit Consumer IT
Point of Business

Telefon: +49-4331-69-3040
Telefax: +49-4331-69-2729

Das geht alle an:
http://www.tu-was-gegen-gewalt.de/




signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


AW: Rechner schaltet nicht ab

2002-09-24 Thread Marcel Szünstein



-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Christian Jägle [mailto:[EMAIL PROTECTED]] 
Gesendet: Dienstag, 24. September 2002 13:16
An: debian-user-german
Betreff: Re: Rechner schaltet nicht ab


Christian Jägle wrote:

 Ich sehe gerade, dass ich beim Kernel erstellen vergessen hatte, SMP 
 abtzwählen (ich verstehe eigentlich nicht, warum das Standardmäßig 
 aktiviert ist). Daran könnte es wohl auch liegen, oder irre ich mich 
 da?

 Gruß
 Christian

Juhu, SMP war Schuld :)
Danke für die zahlreichen Antworten

Ich habe ein ähnliches Problem - auch mein Rechner schaltet sich nicht
ab (EpoX MVP3-Board).
Nur leider half auch das Abschalten von SMP nichts.

Hat noch jemand eine Idee? Ich habe schon vieles ausprobiert (ACPI
an/aus, PM at Boottime an/aus, APM an/aus, Realmode an/aus) - leider
bisher ohne Erfolg.

Gibt es ein Kernel-Patch für das MVP3-Board?

Viele Grüße,
Marcel






--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT] welches mini Linux ist Debian am ähnlichstens?

2002-09-24 Thread Werner Flügel

Lothar Schweikle-Droll schrieb:
 
 Am 23 Sep 2002, schrieb Dirk Haage:
 
  On Mon, 23 Sep 2002 22:14:29 +0200
  Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
   Ich habe in letzter Zeit schon viel über mini Linux(en) gehört.
  
   Ich selbst suche ein solches Linux, das möglichst schnell Bootet 
   Kernel, pcmcia, vdr  dvb-s Treiber kompilieren kann.
  
   Wenn es sich noch so ähnlich konfigurieren läst wie Debian, das währe
   genial.
 
  Dann nimm doch einfach Debian. ;)
 
 Es läuft schon Debian darauf, nur das Booten dauert so lange.
 

Wenns ums abspecken und schnell booten geht, schau mal unter www.fefe.de 
nach minit (evtl. in Kombination mit dietlibc). Fefe hat mal (ich glaub 
in dasr) erwähnt, daß sein Laptop mit dem Teil in 30s bootet. Debs gibts 
davon allerdings AFAIK nicht (nur von dietlibc). 

HTH
Werner


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: 2. ISDN Verbindung einrichten

2002-09-24 Thread Andreas Pakulat

Hi,

Es ist doch noch ein Problem aufgetaucht. Ich habe jetzt die 2.
Verbindung nur leider wird diese sofort nach dem Verbinden wieder vom
gegenüber getrennt?! Hier die letzten paar Zeilen aus /var/log/messages
dazu:

Sep 24 13:44:21 debian kernel: ippp2: dialing 1 0191011...
Sep 24 13:44:22 debian ipppd[28696]: Local number: 03812032409, Remote
number: 0191011, Type: outgoing
Sep 24 13:44:22 debian ipppd[28696]: PHASE_WAIT - PHASE_ESTABLISHED,
ifunit: 2, linkunit: 0, fd: 8
Sep 24 13:44:22 debian kernel: isdn_net: ippp2 connected
Sep 24 13:44:23 debian kernel: ippp2: remote hangup
Sep 24 13:44:23 debian kernel: ippp2: Chargesum is 0
Sep 24 13:44:23 debian ipppd[28696]: Modem hangup
Sep 24 13:44:23 debian ipppd[28696]: Connection terminated.
Sep 24 13:44:23 debian ipppd[28696]: taking down PHASE_DEAD link 0,
linkunit: 0
Sep 24 13:44:23 debian ipppd[28696]: closing fd 8 from unit 0
Sep 24 13:44:23 debian ipppd[28696]: link 0 closed , linkunit: 0

Ich nehme fast an das das an den pap/chap-secret's liegt.
Wohlgemerkt ich habe 2 Verbindungen zu 2 verschiedenen ISP's hier mal
ein Beispiel, wie die bei mir aussehen:

login1  *   passwort1
login2  *   passwort2

Kann mir da jemand helfen?

Andreas

-- 
Der Bauer wird so langsam pampig, wenn seine Magd sich gibt so schlampig.



msg19426/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Umlaute in Datei- und Verzeichnisnamen

2002-09-24 Thread Andreas Metzler

Ralph Sikau [EMAIL PROTECTED] wrote:
 danke für den Tipp mit umask. Ein Eintrag in der /etc/profile des
 Arbeitsplatzrechners hat allerdings nichts gebracht. Ich hab ihn jetzt
 auch beim Server geändert, villeicht bringt's das.

Hast du dich aus- und wieder eingeloggt? Was sagt umask?

 Kannst du mir das mit iocharset bitte noch erläutern?

mount(8) fstab(5).
cu andreas
PS: http://learn.to/quote - Danke im Voraus.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Rechner schaltet nicht ab

2002-09-24 Thread Lothar Schweikle-Droll

Am 24 Sep 2002, schrieb Christian Jägle:

 
 Ich sehe gerade, dass ich beim Kernel erstellen vergessen hatte,
 SMP abtzwählen (ich verstehe eigentlich nicht, warum das Standardmäßig
 aktiviert ist). Daran könnte es wohl auch liegen, oder irre ich mich da?
 
Ja, hatte mal genau die gleichen Probleme.
Mach am besten ein make mrprober, nur danach kann man den Kernel ohne
SMP erzeugen.

-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Aus einer Reihe von Nullen wird schnell eine Kette...
 



msg19428/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Eclipse (IDE)

2002-09-24 Thread Andreas Metzler

Marcus Fihlon [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
http://bugs.debian.org/119885

 Nun ist es natürlich Blödsinn, wenn zwei Leute die gleiche Arbeit
 machen. Aber wie es aussieht, ist der Eintrag schon fast ein Jahr alt
 und nichts hat sich getan. Als Maintainer ist dort [EMAIL PROTECTED]
 eingetragen.

 Bevor ich jetzt was falsch mache - es sieht so aus, als würde da nichts
 mehr passieren. Schreibe ich jetzt eine Mail an [EMAIL PROTECTED] und
 frage dort nach, ob ich mich um das Paket kümmern darf?

Nein, du fragst denjenigen, der aus dem RFP einen ITP gemacht hat - so
weit ich sehen kann Stephen Zander - ob er noch will, ob du ihm helfen
kannst, etc. etc.
cu andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




dpkg-buildpackage probleme mit TeXmacs

2002-09-24 Thread Jan Ulrich Hasecke

Hallo!

Ich versuche gerade aus den Sourcen von TeXmacs ein Debian-Package zu
machen und hab scheinbar ein Problem mit Zugriffsberechtigungen.

dpkg-buildpackage -B -rfakeroot

gibt diese Fehlermeldung:

dynamic TeXmacs has been successfully compiled
make[1]: Leaving directory `/home/juh/compile/texmacs-1.0.0.17'
touch build
 fakeroot debian/rules binary-arch
test -f debian/rules
test root = `whoami`
test -f debian/rules
rm -rf debian/tmp
install -d debian/tmp
cd debian/tmp  install -d `cat ../dirs`
/usr/bin/make install prefix=`pwd`/debian/tmp/usr
make[1]: Entering directory `/home/juh/compile/texmacs-1.0.0.17'
mkdir -p /usr/libexec/TeXmacs-1.0.0.17
mkdir: kann Verzeichnis »»/usr/libexec/TeXmacs-1.0.0.17«« nicht anlegen: Keine 
Berechtigung
make[1]: *** [INSTALL] Fehler 1
make[1]: Leaving directory `/home/juh/compile/texmacs-1.0.0.17'
make: *** [binary-arch] Fehler 2

Ciao!
juh


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: ARCServeIT 7 für Linux - ARCServeit ist not Licensed

2002-09-24 Thread Hannes Widmer

Hallo


Ich habe inzwischen das Problem mit lösen können.
An was es lag, weiss ich nicht, aber nach einer 
reinstallation des Lizenpacketes mit -F --replacepkgs 
gings dan wieder. Es waren dan beide Fehler verschwunden.


Gruss Hannes Widmer


Hannes Widmer wrote:

Hallo Miteinander


Das einte Problem behoben, das nächste kommt sogleich 

Wir haben nun das erste mal auf unserem internen Fileserver mehr als 150 GB Daten 
welche auf einen Sony tsl-5000 AIT2 Autoloader mit 4 Slots backupt werden. 

Als ich heute morgen den Server nach dem Fullsave wiedereinmal booten wollte, 
entdeckte ich die Fehlermeldung in der Shell: ARCserveIT is not licensed! Als ich 
danach das Webfront End für die Administration im Browser aufrufte erhielt ich die 
Fehlermeldung: Unable to get Domain Name. Please checkdiscovery Service on *IP*.

Ich hatte diese Problem währen unserer Testphasen schon einmal und mit einer 
Neuinstallation war alles wieder ok. Aber es muss eine andere möglichkeit geben, wenn 
das system ist schon ein Livesystem. Mr. Google kann mir auch kein Stück weiter helfen 
und die Computer Acssociates verlangen nur schon 95 $ um einem Huhn am Telefon seine 
ganze Problemstorry zu erzählen und danach doch an den Verkauf verbunden zu werden 
.


Gruss und En guetä.

Hannes Widmer


MYDATACENTER - Ein Dienstleistungsprodukt der ISC Internet Solution Center AG

Hannes Widmer mailto:[EMAIL PROTECTED]
Head DataCenter
Network / System Administrator
Hardstrasse 72
CH-5430 Wettingen
Phone 0848 303 306
Fax 0848 303 301


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Eclipse (IDE)

2002-09-24 Thread Marcus Fihlon

Am Die, 2002-09-24 um 14.03 schrieb Andreas Metzler:

 Nein, du fragst denjenigen, der aus dem RFP einen ITP gemacht hat - so
 weit ich sehen kann Stephen Zander - ob er noch will, ob du ihm helfen
 kannst, etc. etc.

Ah ja, danke. Das hilft mir weiter. Ich muss mich erst in die ganzen
Angaben dort einfuchsen. Die Junk-Mails in dem Bug haben nicht gerade
zum Verständnis desselbigen beigetragen... :-)

Danke
Marcus

-- 

MobilCom Communicationstechnik GmbH
Business Unit Consumer IT
Point of Business

Telefon: +49-4331-69-3040
Telefax: +49-4331-69-2729

Das geht alle an:
http://www.tu-was-gegen-gewalt.de/




signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Mounten von Windowspartitionen

2002-09-24 Thread Andreas Pakulat

On 24.Sep 2002 - 08:29:06, Rainer Ellinger wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
  /dev/hda2   /mnt/2Kntfs   defaults   0 0
  Kann mir jemand sagen wie ich es hinbekomme das jeder Nutzer Zugriff
  auf die Partition bekommt? 
 
 Frisch aus der Manpage zu Mount - Stichwort ntfs:
 
 uid=value, gid=value and umask=value
 Set  the  file permission on the filesystem.  By default, the files
 are owned by root and not readable by somebody else.
 
 Wird dann als Option angegeben. D.h. mit Komma getrennt hinter 
 defaults oder mit -o davor auf der Kommandozeile.

Das hat irgendwie nicht geklappt. Habe als Nutzer immernoch keinen
Zugriff auf das gemountete Verzeichnis.

fstab-Eintrag wie folgt:

/dev/hda2   /mnt/2K   ntfs  defaults,uid=1000,gid=1000   0   0



-- 
Enzyme sind von Biologen erfundene Dinge, die Dinge erklären, die
ansonsten tieferes Nachdenken erfordern würden.
-- Jerome Lettvin



msg19433/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Mounten von Windowspartitionen

2002-09-24 Thread Rainer Ellinger

Andreas Pakulat schrieb:
 Das hat irgendwie nicht geklappt. Habe als Nutzer immernoch keinen
 Zugriff auf das gemountete Verzeichnis.
 /dev/hda2   /mnt/2K   ntfs  defaults,uid=1000,gid=1000   0   0

Weise mal vor und/oder nach dem mounten dem Mountverzeichnis seine 
Rechte zu: chown 1000.1000 /mnt/2K ; chmod ug+r /mnt/2K

Sonst bitte mal ls -la /mnt/2K zeigen.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Umlaute in Datei- und Verzeichnisnamen

2002-09-24 Thread Ralph Sikau




Am Die, 2002-09-24 um 13.50 schrieb Andreas Metzler:

Ralph Sikau [EMAIL PROTECTED] wrote:
 danke fr den Tipp mit umask. Ein Eintrag in der /etc/profile des
 Arbeitsplatzrechners hat allerdings nichts gebracht. Ich hab ihn jetzt
 auch beim Server gendert, villeicht bringt's das.

Hast du dich aus- und wieder eingeloggt? Was sagt umask?

umask sagt 0022. Ich hab mich aus- und wieder eingeloggt, aber registriert bin ich nur auf dem Server.

Anmeldung erfolgt ber nis.


 Kannst du mir das mit iocharset bitte noch erlutern?

mount(8) fstab(5).

Genau da hab ich das Verstndnisproblem: Lt. mount (8) gilt iocharset nur fr NTFS-Partitionen. Die Dateien landen aber auf einer Linux-Partition, auch wenn sie unter NT erstellt wurden. NT macht was? PC 850 oder sowas? Linux benutzt iso8859-15 - wie kriegt man das zueinander passend?



Ralph




Re: dpkg-buildpackage probleme mit TeXmacs

2002-09-24 Thread MH

Hallo!

On Tue, 24 Sep 2002, Jan Ulrich Hasecke wrote:

 Hallo!
 
 Ich versuche gerade aus den Sourcen von TeXmacs ein Debian-Package
 zu machen und hab scheinbar ein Problem mit Zugriffsberechtigungen.
 
 dpkg-buildpackage -B -rfakeroot
 
 gibt diese Fehlermeldung:
 


 mkdir: kann Verzeichnis »»/usr/libexec/TeXmacs-1.0.0.17«« nicht anlegen: Keine 
Berechtigung

Das sollte auch nicht /usr/... sein sondern so was wie $(tmp)/usr:
also ins Paket installieren und nicht auf dein System, wobei z.B.

tmp = $(CURDIR)/debian/your_package

http://www.debian.org/doc/maint-guide/

http://www.debian.org/doc/developers-reference/ 

- Was ist nicht in Ordnung mit dem Standard-TeXmacs?

(- /usr/libexec ist sowieso so eine Sache ...)

 
HTH,

MH

-- 
/\ ASCII Ribbon Campaign
\ / No proprietary formats in attachments without request
 X  i.e. *NO* WORD, POWERPOINT or EXCEL documents
/ \ Respect Open Standards


msg19436/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: dpkg-buildpackage probleme mit TeXmacs

2002-09-24 Thread Peter Blancke

On Tue, Sep 24, 2002 at 14:13:34 +0200, Jan Ulrich Hasecke wrote:
 
 Ich versuche gerade aus den Sourcen von TeXmacs ein Debian-Package zu
 machen und hab scheinbar ein Problem mit Zugriffsberechtigungen.
 
 dpkg-buildpackage -B -rfakeroot
 
 gibt diese Fehlermeldung:
 
 [...]
 mkdir -p /usr/libexec/TeXmacs-1.0.0.17
 mkdir: kann Verzeichnis »»/usr/libexec/TeXmacs-1.0.0.17«« nicht \
 anlegen: Keine Berechtigung
 make[1]: *** [INSTALL] Fehler 1
 make[1]: Leaving directory `/home/juh/compile/texmacs-1.0.0.17'
 make: *** [binary-arch] Fehler 2

Du machst daas als User oder als root? Nur root hat auf das
angegebene Verzeichnis Schreibrechte.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: 2. ISDN Verbindung einrichten

2002-09-24 Thread robert-wilhelm . land

Ich nehme fast an das das an den pap/chap-secret's liegt.
Wohlgemerkt ich habe 2 Verbindungen zu 2 verschiedenen ISP's hier mal
ein Beispiel, wie die bei mir aussehen:

login1 *   passwort1
login2 *   passwort2

Leider kann ich Dir nicht helfen, es gibt jedoch eine
i4L newsgroup wo ich frueher ausserordentlich intressante
Beitraege gelesen habe. Versuchs mal dort.

Um die Verwirrung noch groesser zu machen:
Kennt Jemand eine Liste welche Provider
ISDN Komprimierung anbieten?

Gruesse

Robert




Online Fotoalben - jetzt kostenlos bei http://www.ePost.de



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mounten von Windowspartitionen

2002-09-24 Thread Andreas Pakulat

On 24.Sep 2002 - 14:34:24, Rainer Ellinger wrote:
 Andreas Pakulat schrieb:
  Das hat irgendwie nicht geklappt. Habe als Nutzer immernoch keinen
  Zugriff auf das gemountete Verzeichnis.
  /dev/hda2   /mnt/2K   ntfs  defaults,uid=1000,gid=1000   0   0
 
 Weise mal vor und/oder nach dem mounten dem Mountverzeichnis seine 
 Rechte zu: chown 1000.1000 /mnt/2K ; chmod ug+r /mnt/2K
 
 Sonst bitte mal ls -la /mnt/2K zeigen.
 
 -- 
 [EMAIL PROTECTED]

Ja, das klappt. Danke

-- 
Es gibt keine Personaldiskussion in der CDU und deshalb wird sie jetzt
auch sofort eingestellt.
-- CDU-Vorsitzende Angela Merkel bei der Verabschiedung von Ruprecht 
Polenz



msg19439/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Emacs lazy-lock-mode

2002-09-24 Thread Vogon

Hallo,

wer weiss, wie ich bei Emacs den lazy-lock-mode immer bei Start 
aktiviert habe?

CU Vogon


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Bluez mit Acer USB Adapter

2002-09-24 Thread Andreas Bayer

Hi,

ich hab Probleme mit meinem Bluetooth USB Adapter von Acer. Wenn ich
hciconfig starte sagt er no such device. hcid bricht mit cant get device
list ab.

Kennt jemand da hilfe??





-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: 2. ISDN Verbindung einrichten

2002-09-24 Thread Andreas Pakulat

On 24.Sep 2002 - 13:49:04, Andreas Pakulat wrote:
 Hi,
 Es ist doch noch ein Problem aufgetaucht. Ich habe jetzt die 2.
 Verbindung nur leider wird diese sofort nach dem Verbinden wieder vom
 gegenüber getrennt?! Hier die letzten paar Zeilen aus /var/log/messages
 dazu:
 
 Sep 24 13:44:21 debian kernel: ippp2: dialing 1 0191011...
 Sep 24 13:44:22 debian ipppd[28696]: Local number: 03812032409, Remote
 number: 0191011, Type: outgoing
 Sep 24 13:44:22 debian ipppd[28696]: PHASE_WAIT - PHASE_ESTABLISHED,
 ifunit: 2, linkunit: 0, fd: 8
 Sep 24 13:44:22 debian kernel: isdn_net: ippp2 connected
 Sep 24 13:44:23 debian kernel: ippp2: remote hangup
 Sep 24 13:44:23 debian kernel: ippp2: Chargesum is 0
 Sep 24 13:44:23 debian ipppd[28696]: Modem hangup
 Sep 24 13:44:23 debian ipppd[28696]: Connection terminated.
 Sep 24 13:44:23 debian ipppd[28696]: taking down PHASE_DEAD link 0,
 linkunit: 0
 Sep 24 13:44:23 debian ipppd[28696]: closing fd 8 from unit 0
 Sep 24 13:44:23 debian ipppd[28696]: link 0 closed , linkunit: 0
 
 Ich nehme fast an das das an den pap/chap-secret's liegt.
 Wohlgemerkt ich habe 2 Verbindungen zu 2 verschiedenen ISP's hier mal
 ein Beispiel, wie die bei mir aussehen:

 login1*   passwort1
 login2*   passwort2
 

Ich habe mittlerweile rausgefunden das ich 2 ipppd-Daemons brauche,
wobei jeder als Option einen remote-Namen mitbekommt und dieser muss
dann statt dem * in den secrets stehen. Mein Problem ist das ich nicht
weiß wie ich das hinkriege 2 ipppd's zu starten - einen für meine 1. und
einen für die 2. Verbindung.

Andreas

-- 
Wenn ich zwischen zwei Übeln wählen muß, so entscheide ich mich immer
für das, was ich bisher noch nicht kennengelernt habe.
-- Mae West, Klondike Annie



msg19442/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: dpkg-buildpackage probleme mit TeXmacs

2002-09-24 Thread Jan Ulrich Hasecke

MH [EMAIL PROTECTED] writes:

 http://www.debian.org/doc/maint-guide/

 http://www.debian.org/doc/developers-reference/ 

Auweia, da war ich wohl reichlich naiv. Da es mit ein, zwei Programmen
ohne Probleme geklappt hat, dachte ich man käme mit einem simplen
dpkg-buildpackage hin. 

Dann werde ich mir das mal in Ruhe zu Gemüte führen. Danke für den
Hinweis.

 - Was ist nicht in Ordnung mit dem Standard-TeXmacs?

Dass es kein Debian-Paket ist. ;-)

Ciao!
juh


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: dpkg-buildpackage probleme mit TeXmacs

2002-09-24 Thread MH

On Tue, 24 Sep 2002, Jan Ulrich Hasecke wrote:
 
 - Was ist nicht in Ordnung mit dem Standard-TeXmacs? 
 Dass es kein Debian-Paket ist. ;-)



release  package
 (size)

stable   texmacs 1.0.0.1-2.woody1
 (1956.1k)

testing  texmacs 1.0.0.7-2
 (2043.1k)

unstable texmacs 1.0.0.16-2
 (2007.2k)


MH


-- 
/\ ASCII Ribbon Campaign
\ / No proprietary formats in attachments without request
 X  i.e. *NO* WORD, POWERPOINT or EXCEL documents
/ \ Respect Open Standards


msg19444/pgp0.pgp
Description: PGP signature


keine Fonts mehr unter Openoffice

2002-09-24 Thread Thomas Amm

Herzallerliebste Liste,

das Problem im Subject gab es im Juli schon mal:
http://lists.debian.org/debian-user-german/2002/debian-user-german-200207/msg00363.html

- nur steht im Archiv keine Lösung. Openoffice zeigt seit dem letzten
Update keinerlei Schrift mehr an; dpkg-reconfigure fruchtet nichts, alle
erdenklichen Fonts
sind installiert.
/bin/ratlos 

-- 
www.scannerphoto.de - reasonable webdesign


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: smbfs-Probs

2002-09-24 Thread Udo Hassbach

Am Montag, 23. September 2002 19:58 schrieb Rainer Ellinger:
 Udo Hassbach schrieb:
  Ich weiß echt nicht, was ich machen soll. Neuinstallation? Ob das
  wohl hilft?
 
 Neuinstallation ist was für Manpage-Nichtversteher und sonstige 
 Weicheier...

Okay, okay, also nicht. Will ja nicht als Weichei gebrandmarkt
werden ;)

 Ich hatte da doppelte Routing-Einträge gesehen. Wo kommen die her?

Weiss ich echt nicht. In der Config-Datei ist jeder Eintrag nur
einmal enthalten.

 Du kannst auch mal einen Ping-Versuch von beiden Seiten mit tcpdump -i 
 eth0 protokollieren. Daran sollte man sehen, was wirklich passiert.

Werde ich gleich Morgen Früh mal machen. Danke.

CU
Udo

-- 
Fascinating is a word I use for the unexpected.
--Spock, The Squire of Gothos, stardate 2124.5


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




ippp0 und ippp1 für zwei Unterschiedliche PCs Routen (iptables)

2002-09-24 Thread Holger Müller

Hi, ich habe zwei PCs. Der eine hat die IP 192.168.1.2 und der andere
192.168.1.3. Ich würde gern per IPTABLES so MASQUERADEN das IP .2 sich bei
ippp0 und IP .3 sich bei ippp1 einwählt. Habe es bis jetzt noch nicht
hinbekommen. Mein Ansatz war:
- iptables -t nat -A POSTROUTING -o ippp0 --source 192.168.1.2/24 -j
MASQUERADE
- iptables -t nat -A POSTROUTING -o ippp1 --source 192.168.1.3/24 -j
MASQUERADE

Aber so ganz hat es nicht geklappt.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




[ifile] Filter

2002-09-24 Thread Rolf Bünning

Hallochen,

es ließ mich nicht ruhen. Habe mir sowohl die Quellen von ifile als
auch bogofilter geholt.
Da bogofilter nun wiederum eine extra Bibliothek benötigt (die ich
z.Zt. natürlich noch nicht habe), bin ich bei ifile.

Nur ist die Dokumentation ja etwas mager. Ich weiß also jetzt nicht,
was ich mit dem Teil anfangen soll.

Vielleicht kann mir ja jemand, der sich damit auskennt, eine
Kurzanleitung mailen (oder auch einen Link auf diese)?

Danke schon im Voraus.
Gruß Rolf
-- 
Ist feucht die Hose im August, dann hättest du auf's Klo gemußt.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Umlaute in Datei- und Verzeichnisnamen

2002-09-24 Thread Uwe Kerstan

* Ralph Sikau [EMAIL PROTECTED] [24-09-02 10:57]:

 nach längeren Experimenten mit Linux und zufrieden stellendem
 Serverberteib habe ich einen Arbeitsplatzrechner im Betrieb ganz auf
 Linux / Debian umgestellt. Dabei fällt auf, dass Umlaute in Dateinamen,
 die unter Windows vergeben wurden, in Linux falsch dargestellt werden
 und umgekehrt. Bei einer gemeinsamen Verwendung von Dateien auf
 gemischten Systemen ist das ärgerlich. Lässt sich das irgendwie
 angleichen?

Hallo Ralph,

hatte bis jetzt noch keine Probleme mit Umlauten. Die versuche
ich immer zu vermeiden. (musste eine weile suchen nach einem Ä)

# aus /etc/fstab alle in einer Zeile
/dev/hda1   /mnt/win_c  vfat defaults,noauto,gid=107,umask=002,quiet,
noexec,nodev,showexec,codepage=850,iocharset=iso8859-15,nosuid 0   0

(gid 107 ist mein winadmin)

$ ls -l win.com Ägypten.bmp
-rw-rw-r--1 root winadmin  582 15. Mai 1998  Ägypten.bmp
-rwxrwxr-x1 root winadmin25399 15. Mai 1998  win.com
$ touch Übeltäter.tüx
$ ls -l win.com Ägypten.bmp Übeltäter.tüx
-rw-rw-r--1 root winadmin  582 15. Mai 1998  Ägypten.bmp
-rw-rw-r--1 root winadmin0 24. Sep 17:44 Übeltäter.tüx
-rwxrwxr-x1 root winadmin25399 15. Mai 1998  win.com
$ touch geile_datei.exe
$ ls -l win.com Ägypten.bmp Übeltäter.tüx geile_datei.exe
-rw-rw-r--1 root winadmin  582 15. Mai 1998  Ägypten.bmp
-rwxrwxr-x1 root winadmin0 24. Sep 17:44 geile_datei.exe
-rw-rw-r--1 root winadmin0 24. Sep 17:44 Übeltäter.tüx
-rwxrwxr-x1 root winadmin25399 15. Mai 1998  win.com

Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob meine /etc/fstab optimal ist. :-)

Gruss Uwe


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




mozilla 1.0 fuer potato

2002-09-24 Thread robert-wilhelm . land

Wo bekomme ich ein update von mozilla 0.9 auf 1.0 fuer potato?

Wenn ich auf debian.org nach diesem Paket suche
stoße ich auf eine Anzahl von Dateien die sich
jedoch auf woody beziehen.

Aufgrund des riesigen Dateiumfanges und meinem
langsammen Zugang waere ein 'Updatepaket' genau
das richtige.







Online Fotoalben - jetzt kostenlos bei http://www.ePost.de



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Anhang zu leisen PC's

2002-09-24 Thread robert-wilhelm . land

Ist jemand auf die Idee gekommen die
Maschine in ein anderes Zimmer zu
stellen  ueber USB2.0 (CDROM +
evntl Drucker, Maus /Keyboard) und
verlaengerten Video Kabel den PC
zu bedienen?
Geht USB2.0 schon mit Woody, werden
USB Maus/Keyboard bei der Basis-
installation erkannt?







Online Fotoalben - jetzt kostenlos bei http://www.ePost.de



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: icepref Probleme auf sid

2002-09-24 Thread Eduard Bloch

Moin J.!
J. Volkmann schrieb am Monday, den 23. September 2002:

 Die GTK Libraries sind jedoch installiert soweit ich die finde. Hat
 jemand eine Idee wonach ich noch schauen könnte?

# apt-cache show icepref| grep gtk:
Depends: icewm (= 0.9.36-1) | icewm-gnome (= 0.9.36-1) | icewm-common,
python2.1, python-gtk (= 0.6.8-12)

Und woher ist dein Icepref?

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
Fernsehen ist das einzige Schlafmittel,
das mit den Augen eingenommen wird.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: 3Com Netzwerkkarte mit AUI-Anschluß und Debian 3.0

2002-09-24 Thread Eduard Bloch

Moin Kolja!
Kolja Brix schrieb am Monday, den 23. September 2002:

 Hallo zusammen,
 
 ich habe ein Problem mit folgender Netzwerkkarte unter Debian 3.0 (laut 
 /proc/pci:) Ethernet controller: 3Com 3C900 10b Combo (rev 0).
 
 Die offizielle Bezeichnung lautet wohl: 3com EtherLink XL COMBO 10 MB 3C900.
...
 Alle Welt meint, man muesse das Modul 3c59x verwenden. Der Parameter zur 
 Aktivierung der AUI-Schnittstelle lautet wohl: options eth0 options=1


Kaum. options 3c59x options=1 in /etc/modutils/irgendwas und
update-modules aufrufen.

 Das klingt sinnvoll, aber die Modulinstallation schlägt mit folgender 
 Fehlermeldung fehl:
 
 Warning: /lib/modules/2.2.20-idepci/net/3c59x.o symbol for parameter
 debug not found

Evtl. zu alter Kernel. modinfo 3c59x sagt mehr.

 in der bf-Version installiert. Siehe da, das Modul läßt sich installieren und 
 der Parameter korrekt übergeben, aber: trotzdem ist das Netzwerk nicht 
 erreichbar.

Wie übergibst du ihn nun?

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
As of next week, passwords will be entered in Morse code.
  Frank Knappe in debian-user-de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Umlaute in Datei- und Verzeichnisnamen

2002-09-24 Thread Ralph Sikau




Am Die, 2002-09-24 um 17.52 schrieb Uwe Kerstan:

* Ralph Sikau [EMAIL PROTECTED] [24-09-02 10:57]:

 nach lngeren Experimenten mit Linux und zufrieden stellendem
 Serverberteib habe ich einen Arbeitsplatzrechner im Betrieb ganz auf
 Linux / Debian umgestellt. Dabei fllt auf, dass Umlaute in Dateinamen,
 die unter Windows vergeben wurden, in Linux falsch dargestellt werden
 und umgekehrt. Bei einer gemeinsamen Verwendung von Dateien auf
 gemischten Systemen ist das rgerlich. Lsst sich das irgendwie
 angleichen?

Hallo Ralph,

hatte bis jetzt noch keine Probleme mit Umlauten. Die versuche
ich immer zu vermeiden. (musste eine weile suchen nach einem )

# aus /etc/fstab alle in einer Zeile
/dev/hda1   /mnt/win_c  vfat defaults,noauto,gid=107,umask=002,quiet,
noexec,nodev,showexec,codepage=850,iocharset=iso8859-15,nosuid 0   0

(gid 107 ist mein winadmin)

$ ls -l win.com gypten.bmp
-rw-rw-r--1 root winadmin  582 15. Mai 1998  gypten.bmp
-rwxrwxr-x1 root winadmin25399 15. Mai 1998  win.com
$ touch beltter.tx
$ ls -l win.com gypten.bmp beltter.tx
-rw-rw-r--1 root winadmin  582 15. Mai 1998  gypten.bmp
-rw-rw-r--1 root winadmin0 24. Sep 17:44 beltter.tx
-rwxrwxr-x1 root winadmin25399 15. Mai 1998  win.com
$ touch geile_datei.exe
$ ls -l win.com gypten.bmp beltter.tx geile_datei.exe
-rw-rw-r--1 root winadmin  582 15. Mai 1998  gypten.bmp
-rwxrwxr-x1 root winadmin0 24. Sep 17:44 geile_datei.exe
-rw-rw-r--1 root winadmin0 24. Sep 17:44 beltter.tx
-rwxrwxr-x1 root winadmin25399 15. Mai 1998  win.com

Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob meine /etc/fstab optimal ist. :-)

Gruss Uwe


Hallo Uwe,



vom Resultat her sieht das ja gut aus. Aber du hast doch die Windows-Partition auf demselben Rechner.

Wenn ich meine Daten-Partition ber nfs mounte, stehen mir eben die meisten Optionen, die du in der fstab stehen hast, gar nicht zur Verfgung. Oder sehe ich da was falsch?



Gru Ralph



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)







Re: Richtige Verwendung von apt-proxy

2002-09-24 Thread Micha Wiedenmann

Hallo Holger Paschke,

* On 2002-09-20 Holger Paschke [linux.debian.user.german] wrote:
On Fri, Sep 20, 2002 at 08:23:54AM +0200, Christoph Maurer wrote:


[apt offline]

Hilft euch vielleicht:

apt-get install apt-zip

Gruß, Micha
-- 
Overflow on /dev/null, please empty the bit bucket.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: Emacs lazy-lock-mode

2002-09-24 Thread robert-wilhelm . land



-- Original Nachricht --

Hallo,

wer weiss, wie ich bei Emacs den lazy-lock-mode immer bei Start
aktiviert habe?

Was ist das?
Generell werden ja solche Sachen in der rc Datei festgelegt.
Bei Emacs laufen solche Sachen eigentlich immer mit lisp.







Online Fotoalben - jetzt kostenlos bei http://www.ePost.de



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: keine Fonts mehr unter Openoffice

2002-09-24 Thread Jakob Lenfers

Thomas Amm [EMAIL PROTECTED] writes:

 das Problem im Subject gab es im Juli schon mal:
 
http://lists.debian.org/debian-user-german/2002/debian-user-german-200207/msg00363.html

Das ist meine Wenigkeit. :-(

 - nur steht im Archiv keine Lösung. Openoffice zeigt seit dem letzten
 Update keinerlei Schrift mehr an; dpkg-reconfigure fruchtet nichts, alle
 erdenklichen Fonts
 sind installiert.
 /bin/ratlos 

Ich habe immer noch keine Lösung, wäre aber sehr sehr dankbar für
eine. Immer Windows zu booten oder in einen anderen Raum rennen um sich
eine Worddatei anzugucken ist nervig.

Jakob
-- 
(setq gnus-posting-styles '(
 ((message-mail-p)
(signature Nö))
))


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Anhang zu leisen PC's, USB2.0

2002-09-24 Thread robert-wilhelm . land

Hat Jemand USB2.0 zuverlaessig
am laufen?


Dirk:
Für Maus und Tastatur geht USB ohne Probleme..

Kann ich Woody trotz USB-Maus/Keyboard installieren?


Danke im Voraus

Robert




Online Fotoalben - jetzt kostenlos bei http://www.ePost.de



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Kernel befragen

2002-09-24 Thread robert-wilhelm . land

Wie kann ich den Kernel befragen mit
welchen Parametern er kompiliert wurde
wenn ich die Daten von menuconfig oder
xconfig nicht mehr habe?




Online Fotoalben - jetzt kostenlos bei http://www.ePost.de



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: keine Fonts mehr unter Openoffice

2002-09-24 Thread Rainer Ellinger

Jakob Lenfers schrieb:
 Ich habe immer noch keine Lösung, wäre aber sehr sehr dankbar für
 eine. Immer Windows zu booten oder in einen anderen Raum rennen um
 sich eine Worddatei anzugucken ist nervig.

Schau mal das an:

http://lists.debian.org/debian-openoffice/2002/debian-openoffice-200209/msg00070.html

-- 
[EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wohin mit local installierten Emacs/XEmacs packages?

2002-09-24 Thread Micha Wiedenmann

* On 2002-09-24 Holger Paulsen [linux.debian.user.german] wrote:
On Tue, Sep 24, 2002 at 02:43:05AM +0200, Micha Wiedenmann wrote:
 
 wenn ich ein Emacs/XEmacs-Paket lokal, systemweit installieren möchte,
 wohin installiere ich das dann am Besten?

/usr/local/share/emacs/ IMHO.

Und was machst du dann mit den *.elc? Die sind ja nicht beliebig
zwischen Emacs und XEmacs austauschbar.

 Und wo ist der geeignete Platz
 für die dann nötigen Änderungen an load-path  Co?

Untested:

Wenn's nicht die .emacs der USER sein soll, möglicherweise
eine passende Datei in /etc/emacs/site-start.d/ anlegen.

Okay. Danke.

Gruß, Micha
-- 
93 Prozent der Amerikaner wissen, dass Rauchen Lungenkrebs verursacht, 
aber nur 48 Prozent wissen, dass es ein Jahr dauert, bis die Erde einmal 
um die Sonne gekreist ist.   (Quelle: HSIA-Preprint)


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: LDAP + ldapsearch

2002-09-24 Thread Torsten Hilbrich

Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]

 Aber: Ein 
   ldapsearch -x objectClass=*
 oder
   ldapsearch -x -D uid=admin,dc=cs-ol,dc=de objectClass=*

 liefert als Ergebnis immer nur:

 |version: 2
 |
 |#
 |# filter: objectClass=*
 |# requesting: ALL
 |#
 |
 |# search result
 |search: 2
 |result: 32 No such object
 |
 |# numResponses: 1

 Was mache ich falsch, bzw. verstehe ich nicht. 

Kontrolliere die Searchbase (BASE) in /etc/openldap/ldap.conf.  Diese
sollte dem entsprechen, was in /etc/openldap/slapd.conf als Beginn des
LDAP-Servers (suffix) eingetragen ist.

Kontrolliere vor allen Dingen auch, ob das entsprechende Object
überhaupt vorhanden ist.  Angenommen, dein Server sei mit dem
Root-Knoten:

  o=Test,dc=invalid

definiert.  Dann mußt du einmalig:

dn: o=Test,dc=invalid
objectclass: organisation
o: Test

in den LDAP-Server eingetragen haben, sonst kannst du weder suchen
noch andere Einträge vornehmen.

Als Dokumentation gibt es http://www.openldap.org/doc/admin20/.

Torsten


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: LDAP + ldapsearch

2002-09-24 Thread Udo Mueller

Hallo Torsten,

* Torsten Hilbrich schrieb [24-09-02 20:37]:
 Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  Aber: Ein 
ldapsearch -x objectClass=*
  oder
ldapsearch -x -D uid=admin,dc=cs-ol,dc=de objectClass=*
 
  |version: 2
  |
  |#
  |# filter: objectClass=*
  |# requesting: ALL
  |#
  |
  |# search result
  |search: 2
  |result: 32 No such object
  |
  |# numResponses: 1
 
 Kontrolliere die Searchbase (BASE) in /etc/openldap/ldap.conf.  Diese
 sollte dem entsprechen, was in /etc/openldap/slapd.conf als Beginn des
 LDAP-Servers (suffix) eingetragen ist.

Stimmt überein.

 Kontrolliere vor allen Dingen auch, ob das entsprechende Object
 überhaupt vorhanden ist.  Angenommen, dein Server sei mit dem
 Root-Knoten:
 
   o=Test,dc=invalid
 
 definiert.  Dann mußt du einmalig:
 
 dn: o=Test,dc=invalid
 objectclass: organisation
 o: Test
 
 in den LDAP-Server eingetragen haben, sonst kannst du weder suchen
 noch andere Einträge vornehmen.

dn: dc=cs-ol,dc=de
objectClass: dcObject
dc: cs-ol

gibt slapcat aus. Also sollte das stimmen.

 Als Dokumentation gibt es http://www.openldap.org/doc/admin20/.

Hab ich als Anleitung genommen :(

Sonst noch einen Rat?

Gruss Udo

-- 
LINUX wird nie zum meistinstallierten System -
so oft wie man Win98 neu installieren darf!



msg19467/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: LDAP + ldapsearch

2002-09-24 Thread Udo Mueller

Hallo Thorsten,

* Udo Mueller schrieb [24-09-02 20:57]:
 * Torsten Hilbrich schrieb [24-09-02 20:37]:
 
  Kontrolliere vor allen Dingen auch, ob das entsprechende Object
  überhaupt vorhanden ist.  Angenommen, dein Server sei mit dem
  Root-Knoten:
  
o=Test,dc=invalid
  
  definiert.  Dann mußt du einmalig:
  
  dn: o=Test,dc=invalid
  objectclass: organisation
  o: Test
  
  in den LDAP-Server eingetragen haben, sonst kannst du weder suchen
  noch andere Einträge vornehmen.
 
 dn: dc=cs-ol,dc=de
 objectClass: dcObject
 dc: cs-ol

Stimmt ja doch nicht überein. Hmm, wie ändere ich das denn?

Gruss Udo

-- 
... My girlfriend says I don't pay attention, or something like that.



msg19468/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Wohin mit local installierten Emacs/XEmacs packages?

2002-09-24 Thread Jens Bethkowsky

On 24 Sep 2002, Micha Wiedenmann wrote:
 * On 2002-09-24 Holger Paulsen [linux.debian.user.german] wrote:

 /usr/local/share/emacs/ IMHO.
 
 Und was machst du dann mit den *.elc? Die sind ja nicht beliebig
 zwischen Emacs und XEmacs austauschbar.

Oben genanntes ist für Emacs, XEmacs verwendet AFAIK
/usr/local/lib/xemacs/

..tt..
Jens

-- 

: http://my.gnus.org
: To boldly frobnicate what no newbie has grokked before.



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: LDAP + ldapsearch

2002-09-24 Thread Heiko Heil

Hallo Udo,

jetzt doch Mutt+LDAP-queries, oder? ;-)

* Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] [24.09.2002 07:01]:
 oder
   ldapsearch -x -D uid=admin,dc=cs-ol,dc=de objectClass=*
 liefert als Ergebnis immer nur:
 
 |version: 2
 [...]

Wenn ich mich recht erinnere hatte ich damals auch Probleme bei der
Umstellung auf v2. Wie fügst Du die Daten ein? Wichtig ist IMHO der 1.
ldapadd, z.B.
ldapadd -x -D cn=admin, dc=xyz-net, dc=de -W -f intro.ldif
Inhalt intro.ldif:
dn: dc=xzz-net, dc=de
objectclass: dobject
objectclass: organization
o: Heiko Intranet private
dc: xyz-net

Erst danach die Daten. Evtl. hilft Dir das was...

  Gruß Heiko

-- 
 * Heiko Heil * mailto:[EMAIL PROTECTED] *


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernel befragen

2002-09-24 Thread Christian Jägle

[EMAIL PROTECTED] wrote:

Wie kann ich den Kernel befragen mit
welchen Parametern er kompiliert wurde
wenn ich die Daten von menuconfig oder 
xconfig nicht mehr habe?

  

Die Kerneleinstellungen kannste in der config-Datei im Bootverzeichniss
anschauen bzw. vermutlich auch auslesen lassen (z.b. make menuconfig--
load configuration file)

Gruß
Chrisian


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




apt-kompliziert

2002-09-24 Thread Ralf Lange

Hallo Leute,
ich arbeite mich gerade in Debian (Woody) ein, bzw. versuche es zumindest.
Das Thema rund um deselect und apt schafft mich.
Ich habe mir aus dem Web KDE303 von kde.org geladen und auf eine CD 
gebrannt.
Die Verzeichnisstruktur sieht wie folgt aus:
/cdrom/kde303-deb/arts/
/cdrom/kde303-deb/kdei18n/
/cdrom/kde303-deb/kdeadmin/
usw.
In den Verzeichnissen liegen die deb-Dateien.
Wie kann ich das Ganze per apt installieren ???
Auf meinem Rechner habe ich woody inkl. KDE2.2 installiert (von den 
Lehmann-CDs).
Gibt es im Web eine möglichst einfache deutsche Beschreibung zu apt ?
Gruss
Ralf Lange


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Anhang zu leisen PC's

2002-09-24 Thread Jochen Georges

On Tuesday 24 September 2002 19:38, [EMAIL PROTECTED] 
wrote:
 Angeblich (leider noch nicht versucht) soll
 ein Videokabel von 5m auch bei 1600x1280 functionieren.

 Beim diskl. client sehe ich in meinem Fall (Fliesen
 und kein Teppichboden) durch Netzteil immer noch
 Laermprobleme, CPU's mit Passivkuehlung sind ja
 auch nicht so leistungsstark und wenn ich spaeter
 irgendwas grosse locale Rechenleistung benoetige
 (VideoStreaming, CAD) dann werde ich so nicht
 gluecklich - ausser ich habe jetzt etwas uebersehen.


ein bekannter von mir hat einen geraeuschfreien thin-client rechner 
(PIII) zusammengestellt und verkauft ihn in kleinserie.
bei interesse koennte ich kontakt herstellen oder die genauen daten 
posten.

beste gruesse
jochen


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Anhang zu leisen PC's

2002-09-24 Thread Jochen Georges

On Tuesday 24 September 2002 19:12, Dirk Haage wrote:


 Für Maus und Tastatur geht USB ohne Probleme, für CDROM würde ich
 eher FireWire nutzen, Video-Kabel verlängern geht definitiv nicht
 gut, ausser vielleicht mit DVI. 

bei mir in der schule betreiben wir einen xga-beamer an einem 15m 
langem bildschirmkabel 1200*1600 geht ohne probleme, darueber 
habe ich es noch nicht ausprobiert.
das kabel hat (aus der erinnerung:) ca. 200 euro gekostet.

 Das ganze kostet dich aber
 bestimmt locker nen Tausender. Andere Idee: Diskless Client mit
 passiver Kühlung und FireWire direkt vor Ort, Server zum
 Programme laufen lassen und Daten speichern in nem anderen Raum
 - nur 1 Kabel, und das kann ruhig sehr lang werden.

 Ciao
 /dirk


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-kompliziert

2002-09-24 Thread Udo Mueller

Hallo Ralf,

* Ralf Lange schrieb [24-09-02 21:22]:
 Hallo Leute,
 ich arbeite mich gerade in Debian (Woody) ein, bzw. versuche es zumindest.
 Das Thema rund um deselect und apt schafft mich.
 Ich habe mir aus dem Web KDE303 von kde.org geladen und auf eine CD 
 gebrannt.
 Die Verzeichnisstruktur sieht wie folgt aus:
 /cdrom/kde303-deb/arts/
 /cdrom/kde303-deb/kdei18n/
 /cdrom/kde303-deb/kdeadmin/
 usw.
 In den Verzeichnissen liegen die deb-Dateien.
 Wie kann ich das Ganze per apt installieren ???

Lies: http://dugfaq.sylence.net (ich glaub 4.3)

 Gibt es im Web eine möglichst einfache deutsche Beschreibung zu apt ?

http://www.openoffice.de/linux/buch/apt.html

Gruss Udo

-- 
Hauptsache gesund, und die Frau hat Arbeit.



msg19475/pgp0.pgp
Description: PGP signature


  1   2   3   4   5   6   >