Re: Wohin mit 400 Adressen?

2002-09-27 Thread Peter Blancke

On Thu, Sep 26, 2002 at 21:52:42 +0200, H.Felder wrote:
 
 Robert Weißgraeber [EMAIL PROTECTED] schrieb:
   addressbook - Tk personal address manager
  
  Genau den würde ich empfehlen, zusammen mit 
  tk-brief
 
  Dann die README gelesen, und ein paar Zeilen einkommentiert und
  schon gibt addressbook die Daten *automatisch* an tk-brief
  weiter und erstellt dir einen (fast) perfekten Brief mit LaTeX.
  Dann fehlt nur noch der Inhalt ;)
 
 Klingt richtig gut!

Ja. Jegliche Dokumentenerstellung, respektive fuer die Aufbereitung
Richtung PDF, fuer Fax und vor allem auch fuer automatisierte
Schreiben (bei uns hier automatisches Rechnungsschreiben fuer
Kunden) geschieht endlich sorgenfrei, seit bei uns LaTeX eingesetzt
wird. Massenbriefe werden hier durch Perl mit Daten aus
Ascii-Tabellen erzeugt, die Serie latex, [dvips, ] [dvipdf, ]
sowie der anschliessende (Ausdruck|Mailversand) uebernimmt die Bash.

 Kann ich denn da auch meine alten Briefe (rtf) mit anzeigen
 lassen? Oder gibts da ein Konvertierungstool zu?

IIRC gibt es bezueglich RTF[1] lediglich die Moeglichkeit, mit einem
geeigneten Programm (z. B. Open Office, Star Office) daraus etwas
anderes zu erzeugen, beispielsweise Postscript. Damit wird aber eine
Nachbehandlung schwierig. Und wenn Du tausende von Dokumenten hast,
dann wird das auch unsinnig.

Wieviele alte Briefe hast Du denn noch? Wenn Du ein wenig
Eingewoehnungszeit in LaTeX hinter Dir hast, ist unter Umstaenden
ein Umkopieren der Briefe nach LaTeX sinnvoll; schliesslich kann die
reine Textuebernahme ja leicht erfolgen. Lediglich die gewuenschten
Formatierungen sind aufwaendiger, obwohl man in LaTeX gar nicht viel
formatieren moechte; kompliziert stelle ich mir umzuwandelnde
Tabellen vor.

Gruss

Peter Blancke

[1] RTF ist AFAIK ein Microsoft-proprietaeres Format und hat in der
Unix-Welt nichts verloren. Da man das Zeug dennoch immer wieder
kriegt, muss hier bei mir auch StarOffice mitgeschleppt werden.

-- 
Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wohin mit 400 Adressen?

2002-09-27 Thread Chris Halls

On Thu, Sep 26, 2002 at 09:54:23PM +0200, H. Felder wrote:
 Woher bekomme ich mehr Informationen welche Adressbücher von OpenOffice
 wie unterstützt werden? Auf den Seiten von Openoffice finde ich auf
 Anhieb nix...

OOo unterstützt Mozilla Addressbuch.  Ich habe es selbst nicht getestet, ob
es in unsern .debs funktioniert.

Andere Quellen (unter Tools-Data Sources) sind Adabas, JDBC, ODBC, Dbase,
Text, Spreadsheet.

Chris



msg19728/pgp0.pgp
Description: PGP signature


AW: apt4rpm (war: Re: rpm2deb fliegender wechsel)

2002-09-27 Thread Tepperis von der Ohe, Michael (LOGICA)

hi,

für meinen powerpc-laptop habe ich jüngst die distri yellow dog
ausprobiert. die basiert auf redhat, benutzt also rpm. die haben 
apt auch für ihr system angepasst. warten wir mal ab, bis wann
sich apt überall durchgesetzt hat :)

gruss
 micha(hf)


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Xession und gdm

2002-09-27 Thread Matthias Fechner

Hallo Christoph,

* Christoph Maurer [EMAIL PROTECTED] [27-09-02 07:50]:
 exec gnome-session IIRC

Ja so geht es dann.

 Aber das ist trotzdem ein Punkt, der mich bei der Art und Weise,
 wie X unter Woody gestartet wird, etwas stört. Es ist mit den
 Default-Einstellungen nicht sauber möglich, im Login-Manager einen
 beliebigen Desktop/WM auszuwählen und zusätzlich ein von dieser
 Auswahl unabhängiges Startskript zu haben, in dem einige Sachen
 erledigt/aufgerufen werden. Ich habe mir deswegen die Xsession
 Skripte (und startx) jetzt ein wenig umgebaut, so daß der an
 Xsession übergebene Parameter (also der WM/Desktop) in die Variable
 $WINDOWMANAGER geschrieben wird. Dann lasse ich als startup-Skript
 ~/.Xsession laufen und dort rufe ich dann in der letzten Zeile mit
 exec $WINDOWMANAGER den WM auf.

Eigentlich ist das ein riesen grosser ROTER Punkt, was man den
Programmieren anstreichen sollte. Man sollte zumindest in der gdm.conf
auswählen können, ob die ~/.Xsession gelesen werden sollte oder nicht.

Naja, jetzt geht es ja, wenn auch nicht sauber.

Danke nochmal.

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




GDM GNOME

2002-09-27 Thread Leune, Tilman

Hallo.

Sind GDM und GNOME synonym oder sind das zwei verschiedene WIndowmanager?

thx
Til


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Server Systembackup auf CDR-W

2002-09-27 Thread Thomas Engelhard


Hallo zusammen,

ich habe nun schon seit ca. 3 Jahren meinen Server mit Debian am laufen.
Zur Zeit läuft er auf der aktuellen stable Version 3.0. Die Installation
der einzelnen Serverdienste hat mich sehr viel Zeit und Mühe gekostet und
ich hab bisher noch keinen Backup-Mechanismus erstellt. :-((
Gestern habe ich mir einen CDR-W Brenner gekauft den ich inzwischen
erfolgreich im Server installiert habe.
Ich möchte diesen nutzen um jede Nacht ein Backup meines Systems ohne die
\home Verzeichnisse zu sichern.
Im Ernstfall sollte die CD direkt bootbar sein und das System wieder
herstellen.
Gibts dafür schon fertige Lösungen ?
Für ein paar Tips wäre ich echt dankbar


Gruss
Thomas



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Xession und gdm

2002-09-27 Thread Andreas Metzler

Christoph Maurer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Don, 26 Sep 2002 schrieb Andreas Metzler:
[...]
 Nein. ~/.Xsession wird nur ausgewertet, wenn du im Displaymanager bei
 der Auswahlmaske der verschiedenen Window/Sessionmanager Default
 auswaehlst,
[...]

 Aber das ist trotzdem ein Punkt, der mich bei der Art und Weise,
 wie X unter Woody gestartet wird, etwas stört. Es ist mit den
 Default-Einstellungen nicht sauber möglich, im Login-Manager einen
 beliebigen Desktop/WM auszuwählen und zusätzlich ein von dieser
 Auswahl unabhängiges Startskript zu haben, in dem einige Sachen
 erledigt/aufgerufen werden.
[...]

Hallo!
Mir fehlt das auch. Meines Wissens handelt es sich dabei aber nicht um
eine besondere Krankheit von Debian Woody sondern wird bei den anderen
Linux-Distributionen gleich gehandhabt. (Vermutlich ist das auch bei
*BSD und komerziellen Unices nicht anders.)

~/.xsession waere fuer diesen Zweck sowieso ungeeignet, weil es
traditionsgemaess am Schluss den Windowmanger startet, das kann man
nicht aendern, weil dann bei 1 Mio Altusern mit meterlangem Bart .-)
das X-Setup ploetzlich nicht mehr funktioniert.

Mir fehlt vor allem die Moeglichkeit, als User Environment-Variablen
so zu setzen, dass sie sowohl beim login auf der Konsole als auch beim
login ueber xdm immer gesetzt werden. (Ich haette gerne die
Moeglichkeit, Localeeinstellung ais /etc/environment als normaler User
verlaesslich zu ueberschreiben)

Aus oben genanntem Grund scheidet eine selbst gebastelte Loesung mit
~/.xsession aus, die Initialisationsskripts der Shell (insbesondere
~/.profile) bieten auch keinen geeigneten Ansatzpunkt, damit kann ich
weder das Envoronment des Windowmanagers noch das der uebers Menue
gestarteten Programme beeinflussen.
cu andreas
-- 
FAQ dieser Liste http://dugfaq.sylence.net/
Unofficial _Debian-packages_ of latest _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: GDM GNOME

2002-09-27 Thread Eckhard Hoeffner

* Leune, Tilman [EMAIL PROTECTED] [27 09 02 09:57]:

Hallo.

Sind GDM und GNOME synonym oder sind das zwei verschiedene WIndowmanager?

GDM ist der Gnome Display Manager (wie die Kollegen xdm oder kdm) und kein 
Windowmanager. Der Displaymanager stellt normalerweise ein Login und die
Auswahlmöglichkeit für z.B. gnome/kde zur Verfügung. Gnome ist zur Zeit
soweit ich das weiß - auch kein (zumindest nicht vollständig)
Windowmanager, da für das Managen der Fenster (Rahmen, größer, kleiner,
schließen, verschieben) erst noch ein extra WindowManager ausgewählt
werden muss (sawfish oder metacity beispielsweise). 

Aber bitte nicht hierauf festnageln - ich glaube, dass man z.B. gnome
benutzen kann mit enlightment oder eben metacity  als Windowmanager.
Wobei enlightment 0.17 ein lässiges Design hat (laut screenshots) - muss
man sich mal anschauen. 

-- 
Eckhard Höffner
[EMAIL PROTECTED]
D-80331 München
Tel. +49-89-21 03 18 88 


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Xession und gdm

2002-09-27 Thread Christoph Maurer

Am Fre, 27 Sep 2002 schrieb Andreas Metzler:
 Christoph Maurer [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Am Don, 26 Sep 2002 schrieb Andreas Metzler:
 [...]
  Nein. ~/.Xsession wird nur ausgewertet, wenn du im Displaymanager bei
  der Auswahlmaske der verschiedenen Window/Sessionmanager Default
  auswaehlst,
 [...]
 
  Aber das ist trotzdem ein Punkt, der mich bei der Art und Weise,
  wie X unter Woody gestartet wird, etwas stört. Es ist mit den
  Default-Einstellungen nicht sauber möglich, im Login-Manager einen
  beliebigen Desktop/WM auszuwählen und zusätzlich ein von dieser
  Auswahl unabhängiges Startskript zu haben, in dem einige Sachen
  erledigt/aufgerufen werden.
 [...]
 
 Hallo!
 Mir fehlt das auch. Meines Wissens handelt es sich dabei aber nicht um
 eine besondere Krankheit von Debian Woody sondern wird bei den anderen
 Linux-Distributionen gleich gehandhabt. (Vermutlich ist das auch bei
 *BSD und komerziellen Unices nicht anders.)
 

Doch bei SuSE ist das anders gewesen, die werten .xinitrc immer aus,
egal wie und welchen WM Du startest.

 ~/.xsession waere fuer diesen Zweck sowieso ungeeignet, weil es
 traditionsgemaess am Schluss den Windowmanger startet, das kann man
 nicht aendern, weil dann bei 1 Mio Altusern mit meterlangem Bart .-)
 das X-Setup ploetzlich nicht mehr funktioniert.
 

Verstehe ich nicht, die von mir vorgeschlagene Lösung erlaubt doch
genau das, entweder Du verwendest eine angepasste .xsession oder
halt einen Default, auf jeden Fall wird .xsession immer ausgewertet,
wenn es existiert und die letzte Zeile muß dann halt ein 
exec $WINDOWMANAGER o.ä. sein (wobei die Startroutinen startx und
Xsession diese Variable entsprechend setzen müßten, je nachdem ob
der User einen WM übergeben hat, oder sonst halt auf
x-window-manager)

 Mir fehlt vor allem die Moeglichkeit, als User Environment-Variablen
 so zu setzen, dass sie sowohl beim login auf der Konsole als auch beim
 login ueber xdm immer gesetzt werden. (Ich haette gerne die
 Moeglichkeit, Localeeinstellung ais /etc/environment als normaler User
 verlaesslich zu ueberschreiben)

Dazu müsstest Du dann wohl eine bestimmte Datei in .profile und in
einer irgendwie gearteten X-Startup-Datei wie .xsession sourcen.

Gruß

Christoph 

-- 
Christoph Maurer - http://www.christophmaurer.de
mailto:[EMAIL PROTECTED] - Tux# 194235


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Xession und gdm

2002-09-27 Thread Christoph Maurer

Am Fre, 27 Sep 2002 schrieb Matthias Fechner:
 Hallo Christoph,
 
 * Christoph Maurer [EMAIL PROTECTED] [27-09-02 07:50]:
  exec gnome-session IIRC
 
 Ja so geht es dann.
 
  Aber das ist trotzdem ein Punkt, der mich bei der Art und Weise,
  wie X unter Woody gestartet wird, etwas stört. Es ist mit den
  Default-Einstellungen nicht sauber möglich, im Login-Manager einen
  beliebigen Desktop/WM auszuwählen und zusätzlich ein von dieser
  Auswahl unabhängiges Startskript zu haben, in dem einige Sachen
  erledigt/aufgerufen werden. Ich habe mir deswegen die Xsession
  Skripte (und startx) jetzt ein wenig umgebaut, so daß der an
  Xsession übergebene Parameter (also der WM/Desktop) in die Variable
  $WINDOWMANAGER geschrieben wird. Dann lasse ich als startup-Skript
  ~/.Xsession laufen und dort rufe ich dann in der letzten Zeile mit
  exec $WINDOWMANAGER den WM auf.
 
 Eigentlich ist das ein riesen grosser ROTER Punkt, was man den
 Programmieren anstreichen sollte. Man sollte zumindest in der gdm.conf
 auswählen können, ob die ~/.Xsession gelesen werden sollte oder nicht.
 

Das Problem ist aber, daß in .Xsession defaultmäßig auch der
Windowmanager gestartet wird, das heißt, wenn Du .Xsession
verwendest, dann muß dort alles passieren, einschließlich des Starts
des Windowmanagers.
Alternative wäre, ein bestimmtes File zu definieren, daß bei jedem
X-Start eingelesen wird, egal wie er erfolgt (startx, Xsession mit
und ohne .Xsession). Da das aber kein Standard wäre, ist das wohl
nicht richtig durchsetzbar...

Gruß

Christoph 

-- 
Christoph Maurer - http://www.christophmaurer.de
mailto:[EMAIL PROTECTED] - Tux# 194235


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




AW: Server Systembackup auf CDR-W

2002-09-27 Thread Tepperis von der Ohe, Michael (LOGICA)

hi,

mondo könnte Dein Freund sein.

  ich hab bisher noch keinen Backup-Mechanismus erstellt. :-((
dito :(

  Im Ernstfall sollte die CD direkt bootbar sein und das System wieder

 berichte ruhig mal von Deinen Erfolgen, s.o. ich muss auch noch ran :)

gruss
 micha


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




AW: FTPFS kernel patch wegen 2GB beschraenkung

2002-09-27 Thread Patrik Mayer

naja,

ich denke das mein 2.4.18er kernel arge file support hat. zumindest laut
verschiedenen Dokus. Als ich das mit NFS probiert habe, hat mir nfsstat nur
nfsv3 verkehr angezeigt, also geh ich mal davon aus, das es v3 war. Ich
werde den von Marcus empfohlenen Test mit Windows-Windows noch machen und
schau mir grad mal den link an.

Ich bin mittlerweile soweit, das ich en einfaches cp mache um zu backuppen.

thnx anyway

Patrik Mayer
---
 *ServaTel GmbH - providing benefit...
  Heinrich-Neeb-Str. 17
  35423 Lich
  fon: 06404 6583 22 - fax: 06404 6583 55

---


 1. Problem:   SMB kann keine files 2GB
 [...]

 Bist Du Dir sicher, dass die Beschränkung nicht an Windows liegt?
[...]

Oder an der Applikation, oder an den Optionen mit denen die
Applikation kompiliert wurde, ...
http://www.dcoul.de/faq/html/4.html#4.largefilesupport

Ueber NFS kann man durchaus grosse Dateien austauschen, dazu muessen
beide beteiligten Rechner damit umgehen koennen und man muss NFSv3
verwenden.
cu andreas






-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: GDM GNOME

2002-09-27 Thread Ruediger Noack

 --- Eckhard Hoeffner [EMAIL PROTECTED] schrieb: 

[Display Manager, Desktop Environment und Window Manager].

Ich kann mich nur anschließen. Hier gibt es eine nette Übersicht:
http://www.tldp.org/HOWTO/XWindow-User-HOWTO/index.html

Gruß
Rüdiger



__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: LISP

2002-09-27 Thread Jens Bethkowsky

On 26 Sep 2002, Ingo Ruhnke wrote:

 Wenn es nur um Elisp (also das was Lisp das Emacs benutz) geht, dann
 kannt du dir das hier durchlesene:
 
  * http://www.gnu.org/manual/emacs-lisp-intro/emacs-lisp-intro.html

Gibt es auch als Paket.

# apt-get install emacs-lisp-intro
$ info emacs-lisp-intro

..tt..
Jens

-- 

: Never argue with an idiot. He will lower you to his level and then
: beat you with experience.



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wohin mit 400 Adressen?

2002-09-27 Thread Udo Mueller

Hallo Peter,

* Peter Blancke schrieb [27-09-02 09:22]:
 On Thu, Sep 26, 2002 at 21:52:42 +0200, H.Felder wrote:
  Kann ich denn da auch meine alten Briefe (rtf) mit anzeigen
  lassen? Oder gibts da ein Konvertierungstool zu?
 
 IIRC gibt es bezueglich RTF[1] lediglich die Moeglichkeit, mit einem
 geeigneten Programm (z. B. Open Office, Star Office) daraus etwas
 anderes zu erzeugen, beispielsweise Postscript. Damit wird aber eine
 Nachbehandlung schwierig. Und wenn Du tausende von Dokumenten hast,
 dann wird das auch unsinnig.
 
 Wieviele alte Briefe hast Du denn noch? Wenn Du ein wenig
 Eingewoehnungszeit in LaTeX hinter Dir hast, ist unter Umstaenden
 ein Umkopieren der Briefe nach LaTeX sinnvoll; schliesslich kann die
 reine Textuebernahme ja leicht erfolgen. Lediglich die gewuenschten
 Formatierungen sind aufwaendiger, obwohl man in LaTeX gar nicht viel
 formatieren moechte; kompliziert stelle ich mir umzuwandelnde
 Tabellen vor.
 
 [1] RTF ist AFAIK ein Microsoft-proprietaeres Format und hat in der
 Unix-Welt nichts verloren. Da man das Zeug dennoch immer wieder
 kriegt, muss hier bei mir auch StarOffice mitgeschleppt werden.

apt-cacahe search rtf2latex

Gruss Udo

-- 
LINUX wird nie zum meistinstallierten System -
so oft wie man Win98 neu installieren darf!



msg19741/pgp0.pgp
Description: PGP signature


AW: Danke GDM GNOME

2002-09-27 Thread Leune, Tilman

Von: Ruediger Noack [mailto:[EMAIL PROTECTED]]
--- Eckhard Hoeffner [EMAIL PROTECTED] schrieb: 

[Display Manager, Desktop Environment und Window Manager].
http://www.tldp.org/HOWTO/XWindow-User-HOWTO/index.html

Danke für den link!

Til

--
Input, Input, jede Menge Input
Jonnie Fünf, Roboter


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: LISP (was:XEmacs und Makro schreiben)

2002-09-27 Thread Matthias Fechner

Hallo Ingo,

* Ingo Ruhnke [EMAIL PROTECTED] [26-09-02 23:28]:
 Wenn es nur um Elisp (also das was Lisp das Emacs benutz) geht, dann
 kannt du dir das hier durchlesene:
 
  * http://www.gnu.org/manual/emacs-lisp-intro/emacs-lisp-intro.html

Ich denke mal, damit werde ich anfangen.

 Wenns um 'richtiges' Lisp geht, also Common Lisp, schau dir mal CMUCL
 an, ist auch in Debian drin, nicht wundern das Ding ist etwas
 eigenwillig:
 
  * http://www.cons.org/cmucl/

Das kommt wahrscheinlich dann erst ein bischen später, mal schauen.

Danke für die Links, hab schon ein bischen was gelesen und jetzt
verstehe ich schon einiges. So langsam gehen mir ein paar Lichter auf.

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Xession und gdm

2002-09-27 Thread Matthias Fechner

Hallo Christoph,

* Christoph Maurer [EMAIL PROTECTED] [27-09-02 10:41]:
 Das Problem ist aber, daß in .Xsession defaultmäßig auch der
 Windowmanager gestartet wird, das heißt, wenn Du .Xsession
 verwendest, dann muß dort alles passieren, einschließlich des Starts
 des Windowmanagers.

Das hast du recht.

 Alternative wäre, ein bestimmtes File zu definieren, daß bei jedem
 X-Start eingelesen wird, egal wie er erfolgt (startx, Xsession mit
 und ohne .Xsession). Da das aber kein Standard wäre, ist das wohl
 nicht richtig durchsetzbar...

Da würde sich doch so was wie .Xinitrc oder so ähnlich anbieten.
Denn mir persönlich ist es zu blöd, jedes mal wenn man seinen
Windows(oder Session)Manager wechselt, muss man das wieder neu
eintragen(in die Autostartfunktion).
Am besten ein File, das immer eingelesen wird und schon hat man diese
Probleme nicht mehr.

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian Sarge Sylpheed/Sylpheed Claws

2002-09-27 Thread H . Felder

Hallo!

[EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Davor lief Sylpheed und auch Sylpheed Claws immer absolut stabil und
 zuverlässig

Äh, naja, also die Version 0.7.4claws bei mir auf Woody hängt sich schon
gerne mal auf (so einmal täglich), da es dabei aber bisher noch nichts
zerstört hat, kann ich damit leben...

Hat das Problem hier noch jemand? Gibt es da sogar eine Lösung? Kann ich
höhere Versionen auf Woody installieren, oder gibt es da Probleme mit
Abhängigkeiten?

 Grüße
 Sascha

-- 
Grüße, 
   H. Felder [EMAIL PROTECTED]
   http://www.flohheim.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wohin mit 400 Adressen?

2002-09-27 Thread Ruediger Pretzlaff

Hallo Peter, Hallo Liste,

 Richtung PDF, fuer Fax und vor allem auch fuer automatisierte
 Schreiben (bei uns hier automatisches Rechnungsschreiben fuer
 Kunden) geschieht endlich sorgenfrei, seit bei uns LaTeX eingesetzt
 wird. Massenbriefe werden hier durch Perl mit Daten aus
 Ascii-Tabellen erzeugt, die Serie latex, [dvips, ] [dvipdf, ]
 sowie der anschliessende (Ausdruck|Mailversand) uebernimmt die Bash.

Latex? ;-) Ich bin gestern durch zufall auf ein einfaches Latex Dokument
gestossen. Ist eigentlich nicht sehr kompliziert. 
Mich würde jetzt interessieren, wie man Daten in Latex einbinden kann.
So z.B. wie bei dir beschrieben. 2. Schritt währe dann aus MySQL.
Wenn ich einmal weiss, wie es mit eine Ascii-Tabelle geht ist MySQL
nicht mehr weit weg.

Kannst mir jemand ein Beispiel zukommen lassen? Oder 
Link/Dokumentation? Danke schon mal im Vorraus.

Gruss
 Rüdiger


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Server Systembackup auf CDR-W

2002-09-27 Thread Maik Holtkamp

Thomas Engelhard wrote:
 Hallo zusammen,
 
 ich habe nun schon seit ca. 3 Jahren meinen Server mit Debian am laufen.
 Zur Zeit läuft er auf der aktuellen stable Version 3.0. Die Installation
 der einzelnen Serverdienste hat mich sehr viel Zeit und Mühe gekostet und
 ich hab bisher noch keinen Backup-Mechanismus erstellt. :-((
 Gestern habe ich mir einen CDR-W Brenner gekauft den ich inzwischen
 erfolgreich im Server installiert habe.
 Ich möchte diesen nutzen um jede Nacht ein Backup meines Systems ohne die
 \home Verzeichnisse zu sichern.
 Im Ernstfall sollte die CD direkt bootbar sein und das System wieder
 herstellen.
 Gibts dafür schon fertige Lösungen ?
 Für ein paar Tips wäre ich echt dankbar

Wie wäre es mit:

apt-get install mondo

Einen Überblick findest Du hier:

http://www.microwerks.net/~hugo/

-- 
- maik





-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: AW: FTPFS kernel patch wegen 2GB beschraenkung

2002-09-27 Thread Eduard Bloch

Moin Patrik!
Patrik Mayer schrieb am Freitag, den 27. September 2002:

 ich denke das mein 2.4.18er kernel arge file support hat. zumindest laut
 verschiedenen Dokus. Als ich das mit NFS probiert habe, hat mir nfsstat nur
 nfsv3 verkehr angezeigt, also geh ich mal davon aus, das es v3 war. Ich
 werde den von Marcus empfohlenen Test mit Windows-Windows noch machen und
 schau mir grad mal den link an.

Die einzigen LFS-fähigen FTP-Server und Clients in Woody sind proftpd und
lftp, jedenfalls soweit es mir bekannt ist. Bitte teste diese Kombination und
grenze den Fehler ein. Wenn ftpfs damit nicht klarkommt, sende einen Bugreport
(apt-get install reportbug).

Gruss/Regards,
Eduard.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Samba und Nutzerauthentifizierung

2002-09-27 Thread Andreas Behnert

smb.conf:
 security = domain
 password server = *
 workgroup = windomain
 domain master = no
 local master = no
 preferred master = no
 domain logons = no

Mittels eines smbpasswd -r win2kpdc -j windomain wurde
der Samba in eine Vertrauensposition gegenüber dem Win2k-
PDC gesetzt und nutzt nun die exakt gleiche Authentifi-
zierungsmethode wie ein NT4-Fileserver ggü. dem PDC.

Der Haken an der Sache ist dass jetzt nur noch User auf den
Samba zugreifen dürfen welche auch an der Win2k-Domäne
angemeldet sind. Es müssen aber auch User zugreifen können
welche sich nur an der Arbeitsgruppe anmelden und nicht
an der Domäne angemeldet sind. Mit den Freigaben des Win2k-PDC
klappt das - diese User können zugreifen, aber eben nicht
auf die Samba-Freigaben.
Der Win2k-PDC kennt alle Clients und User, auf dem der Linux-
haben alle User einen Account. Man muss doch ohne Einrichten
einer smbpasswd das irgendwie hinbekommen dass diese nicht
ander Domäne angemeldeten User auf die Samba-Freigaben zu-
greifen können!?

Nebenbei:
security = server und password server = win2kpdc fällt
aus - das funktioniert nicht, Samba klinkt sich mit einem
broken pipe weg und es gibt scheinbar auch keinen Work-
around.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: HBCI Banking Software

2002-09-27 Thread Frank Evers


Hallo Matthias

Am Mittwoch, 25. September 2002 10:48 schrieb Matthias Fechner:

 möchte gerne HBCI unter Linux einsetzen, dabei kommt eine
 Kartenlesegerät mit USB zum EInsatz. Welche Software kann ich denn
 dafür hernehmen?

Unter

http://openhbci.sourceforge.net/ 

findest du ein Framework, das HBCI unter Linux bereitstellt.
Dort findest du auch Links zu :

aqmoney - ein Kommandozeilenprogramm,das openHBCI verwendet. Ich 
verwende es seit einem halben Jahr und bin zufrieden.

libchipcard - sollte mit openHBCI verwendet werden

M.U.S.C.L.E - da kriegst du deinen Treiber her, du benötigst die CT-API, 
den PC/SC Kram nicht.

Ist ein wenig Frickelei die Sachen zum laufen zu bringen, aber es lohnt 
sich. Eine openHBCI-Unterstützung für GnuCash int übrigends in Arbeit.
-- 
Gruß Frank


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




iptables -geht das so?

2002-09-27 Thread jonni jalass

Hallo zusammen,

habe hier einen Woody-Rechner (Kernel 2.4.x), der ganz allein ohne 
Vernetzung einfach nur Surfen im Internet und Versenden/Abholen von 
Emails ueber den Server von Hansenet ermoeglichen soll, wo per 
Internet-by-call eingewaehlt wird.

Da ich mir mit dem iptables-Klingonisch unsicher bin, waere ich 
dankbar fuer eine Meinung zum Vorschlag von Rusty Russel im 
packet-filtering-HOWTO:

--
## Create chain which blocks new connections,
## except if coming from inside.
 iptables -N block
 iptables -A block -m state --state ESTABLISHED,RELATED -j ACCEPT
 iptables -A block -m state --state NEW -i ! ppp0 -j ACCEPT
 iptables -A block -j DROP 
## Jump to that chain from INPUT and FORWARD chains.
 iptables -A INPUT -j block
 iptables -A FORWARD -j block
---

Das ergibt bei mir mit iptables -Le (Ausgabe gekuerzt um die Spalten 
pkts und bytes und gequetscht):



Chain INPUT (policy DROP 12 packets, 1716 bytes)
target prot opt inout source   destination 
block  all  --  any   any anywhere anywhere   

Chain FORWARD (policy DROP 0 packets, 0 bytes)
target prot opt inout source   destination 
block  all  --  any   any anywhere anywhere   

Chain OUTPUT (policy ACCEPT 386 packets, 53126 bytes)
target prot opt in out source  destination 

Chain block (2 references)
target prot opt inout source   destination 
ACCEPT all  --  any   any anywhere anywhere  state RELATED,ESTABLISHED
ACCEPT all  --  !ppp0 any anywhere anywhere  state NEW 
DROP   all  --  any   any anywhere anywhere  
---

Verstehe ich es richtig, dass dadurch alle reinkommenden Pakete ueber 
die Chain INPUT zur Chain block geleitet werden, wo
- alle Pakete akzeptiert werden, wenn sie zu einer bereits 
bestehenden Verbindung gehoeren (ESTABLISHED) oder einer Verbindung, 
die aus einer bereits bestehenden hervorgegangen ist (RELATED),
anschliessend
- alle Pakete akzeptiert werden, die zu einer neuen Verbindung 
gehoeren (NEW), es sei denn, sie kommen ueber ppp0 (!ppp0),
anschliessend
- alle Pakete, die noch nicht akzeptiert sind, endgueltig gedropt 
werden,
so dass im Endeffekt 
- Pakete, die ueber ppp0 kommen, nur akzeptiert werden, wenn ich 
selbst die Verbindung initiiert habe bzw. die Verbindung aus einer 
von mir initiierten hervorgegangen ist,
- alle anderen Pakete aber unterschiedslos akzeptiert werden?

Kann man das so machen, ohne dass Luecken bleiben?

Besten Dank.

jonni


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wohin mit 400 Adressen?

2002-09-27 Thread Peter Blancke

On Fri, Sep 27, 2002 at 11:55:28 +, Ruediger Pretzlaff wrote:
 
  Richtung PDF, fuer Fax und vor allem auch fuer automatisierte
  Schreiben (bei uns hier automatisches Rechnungsschreiben fuer
  Kunden) geschieht endlich sorgenfrei, seit bei uns LaTeX
  eingesetzt wird. Massenbriefe werden hier durch Perl mit Daten
  aus Ascii-Tabellen erzeugt, die Serie latex, [dvips, ] [dvipdf,
  ] sowie der anschliessende (Ausdruck|Mailversand) uebernimmt
  die Bash.
 
 Latex? ;-)

Nee. Latex natuerlich nicht. Sondern LaTeX. Das ist ein himmelweiter
Unterschied. Wird als latech ausgesprochen, der griechische
Buchstabe chi steck dadrin.

 Mich würde jetzt interessieren, wie man Daten in Latex einbinden
 kann.

Beispielsweise mit \input. Aber das ist nicht das, was Du wissen
moechtest.

Der Weg bei mir ist ein anderer, und der interessiert Dich:

Bei mir wird die gesamte LaTeX-Datei mit Perl erzeugt; Perl also
kuemmert sich um das Auslesen und -werten der ASCII-Dateien und
generiert dann das LaTeX-Dokument.

Also (sinngemaess):

  open (LATEX_DATEI,  $latex_dateiname.tex);

bzw.

  print LATEX_DATEI \\documentclass {article}\n;  [1]
  print LATEX_DATEI \\usepackage {blancke}\n;
  print LATEX_DATEI \\begin {document}\n;

usw. usw.

Wenn das File generiert wurde, fuehrt Perl gleich die Konertierung
durch, also in etwa:

  $befehl=latex $latex_dateiname.tex  /dev/null;
  system ($befehl);

Oder:

  $befehl=dvipdf $latex_dateiname.dvi  /dev/null;
  system ($befehl);

Oder direkt mit pdflatex oder was auch immer.

 Kannst mir jemand ein Beispiel zukommen lassen? Oder
 Link/Dokumentation? Danke schon mal im Vorraus.

Dokumentation? Such mal in http://www.google.de nach latex, die
Linkfulle erschlaegt Dich. Manchmal wird H. Kopkas erster Band
LaTeX (IMHO Addison Wesley Verlag) als Empfehlung genannt, um sich
einzuarbeiten. Es gibt auch zahlreiche LaTeX-Einfuehrungen im Netz,
habe aber gerade keinen Link parat; unter Umstaenden hilft
http://www.dante.de weiter.

Gruss

Peter Blancke

[1] Bitte keine Diskussionen jetzt, waarum ich article als
Dokumentenklasse nehme. Ja, ich kenne das KOMA-Paket.

-- 
Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: smbfs-Probs

2002-09-27 Thread Udo Hassbach

Hallo Christoph,

Am Mittwoch, 25. September 2002 17:27 schrieb Christoph Maurer:
 Am Mit, 25 Sep 2002 schrieb Udo Hassbach:
  Hallo,
  
  Am Montag, 23. September 2002 19:58 schrieb Rainer Ellinger:
   Udo Hassbach schrieb:
[snip tcpdump-Ausgabe]
  3 packets received by filter
^^
  Kann mir jemand sagen, was das für ein Filter ist?
  
 
 tcpdump schreibt das drunter...ist kein Filter der Pakete abfinge
 oder so.

Das ist ja schon mal gut zu wissen, danke.

[...]
 Die Syntax Deines tcpdump-Befehls ist etwas seltsam. 
 Starte mal auf einem Terminal tcpdump und setze dann auf dem anderen
 den ping ab, bei mir sieht das Ergebnis in tcpdump etwa so aus (\
 maskiert Zeilenumbruch)
 17:22:55.159021 gbp301.iaew.rwth-aachen.de  \
 gb301b.iaew.RWTH-Aachen.DE: icmp: echo request
 17:22:55.159170 gb301b.iaew.RWTH-Aachen.DE  \
 gbp301.iaew.rwth-aachen.de: icmp: echo reply
 
 Gibt es so etwas bei Dir auch?

Siehe dazu meine Antwort auf Rainer Ellingers Mail ;)

CU
Udo

-- 
Begeisterung:
Endlich der Enge davonfliegen und zeigen:
Ich lebe!
--Gerda Kummer


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: smbfs-Probs

2002-09-27 Thread Udo Hassbach

Hallo Rainer,

Am Mittwoch, 25. September 2002 17:37 schrieb Rainer Ellinger:
 Udo Hassbach schrieb:
  uhas@linux:~# ping 192.168.30.150 | tcpdump -i eth0
 
 Nein nicht so. Nix für ungut, jetzt weiss ich aber auf welcher 
 Einsteigerstufe wir weiter machen müssen ;-)

Danke :(

[snip]
 tcpdump -i eth0 | tee /tmp/ausgabe1.lst

Und genau das erzeugt bei mir eine leere Datei. Wieso, weiß ich nicht.

[snip]
Hier aber mal das Ergebnis:
Konsole 1:
uhas@linux:~# mount -t smbfs //192.168.150.30/C /win95
error connecting to 192.168.150.30:139 (No route to host)
1396:Connection to 192.168.150.30 failed
SMB connection failed

Konsole 2:
uhas@linux:~# tcpdump -i eth0
tcpdump listening at eth0

07:17:35.731546 arp who-has windows.localnet tell linux.localnet
07:17:36.730293 arp who-has windows.localnet tell linux.localnet
07:17:37.730257 arp who-has windows.localnet tell linux.localnet

3 packets received by filter
0 packets dropped by kernel

2. Versuch:
Konsole 1:
uhas@linux:~# ping 192.168.150.30
PING 192.168.150.30 (192.168.150.30) from 192.168.150.50 : 56(84) bytes of data.
From 192.168.150.50: icmp_seq=3 Destination Host Unreachable
From 192.168.150.50 icmp_seq=3 Destination Host Unreachable
From 192.168.150.50 icmp_seq=2 Destination Host Unreachable
From 192.168.150.50 icmp_seq=1 Destination Host Unreachable
From 192.168.150.50 icmp_seq=6 Destination Host Unreachable

Konsole 2:
uhas@linux:~# tcpdump -i eth0
tcpdump listening at eth0

07:21:22.876391 arp who-has windows.localnet tell linux.localnet
07:21:23.863542 arp who-has windows.localnet tell linux.localnet
07:21:24.882689 arp who-has windows.localnet tell linux.localnet
07:21:25.873654 arp who-has windows.localnet tell linux.localnet
07:21:26.862651 arp who-has windows.localnet tell linux.localnet

5 packets received by filter
0 packets dropped by kernel

Soweit dazu. Im Ergebnis also das gleiche wie bei meinem Konstrukt.
Und nun?

CU
Udo

-- 
Frage: Welches Kleidungsstück für Frauen wird auch als
   kleines Schwarzes bezeichnet?
Antwort: Der Slip.
-aus der RTL-Show Der schwächste fliegt


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: FTPFS kernel patch wegen 2GB beschraenkung

2002-09-27 Thread Patrik Mayer

Seh ich das also richtig, das es keinen lfs support (2gb) für linux gibt,
sondern nur bei gewissen programmen die die lfs funktionen ausem 2.4.xer
kernel benutzen?

Das problem ist das der ftpserver dann auf windows basis laufen wuerde. Ich
teste noch ein bischen, werd mich dann eh wieder hier melden

Patrik Mayer
---
 *ServaTel GmbH - providing benefit...
  Heinrich-Neeb-Str. 17
  35423 Lich
  fon: 06404 6583 22 - fax: 06404 6583 55

-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Andreas Bloch [mailto:[EMAIL PROTECTED]]Im Auftrag von
Eduard Bloch
Gesendet: Freitag, 27. September 2002 12:18
An: Patrik Mayer
Cc: Debian German List
Betreff: Re: AW: FTPFS kernel patch wegen 2GB beschraenkung


Moin Patrik!
Patrik Mayer schrieb am Freitag, den 27. September 2002:

 ich denke das mein 2.4.18er kernel arge file support hat. zumindest laut
 verschiedenen Dokus. Als ich das mit NFS probiert habe, hat mir nfsstat
nur
 nfsv3 verkehr angezeigt, also geh ich mal davon aus, das es v3 war. Ich
 werde den von Marcus empfohlenen Test mit Windows-Windows noch machen
und
 schau mir grad mal den link an.

Die einzigen LFS-fähigen FTP-Server und Clients in Woody sind proftpd und
lftp, jedenfalls soweit es mir bekannt ist. Bitte teste diese Kombination
und
grenze den Fehler ein. Wenn ftpfs damit nicht klarkommt, sende einen
Bugreport
(apt-get install reportbug).

Gruss/Regards,
Eduard.





-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: FTPFS kernel patch wegen 2GB beschraenkung

2002-09-27 Thread Eduard Bloch

Moin Patrik!
Patrik Mayer schrieb am Freitag, den 27. September 2002:

 Seh ich das also richtig, das es keinen lfs support (2gb) für linux gibt,
 sondern nur bei gewissen programmen die die lfs funktionen ausem 2.4.xer
 kernel benutzen?

Ganz richtig. Aber das ist kein grundsätzliches Linux oder Windows-Problem,
sondern eines von kurzsichtigen Programmierern, die zu kleine Variablen für
den Längen-Wert verwendet haben und so die Probleme in ihre Software
eingeschlept haben. Linux-Programme auf 64-bit Plattformen sind grundsätzlich
nicht betroffen, weil Integer-Typ 64 statt 32bit breit ist.

 Das problem ist das der ftpserver dann auf windows basis laufen wuerde. Ich
 teste noch ein bischen, werd mich dann eh wieder hier melden

Wie gesagt, kein Problem mit Proftpd. in.ftpd sollte auch funktionieren, der
hat nur ein Paar andere Macken. Muddleftpd in Sid tut auch.

Gruss/Regards,
Eduard.


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




AW: AW: FTPFS kernel patch wegen 2GB beschraenkung

2002-09-27 Thread Patrik Mayer

Also,

hab jetz den Test zwischen windows-windows gemacht. ne datei mit 2,5gb
ohne probleme kopiert.

smbfs kann definitiv das nicht, nfsv3 anscheinend auch nicht, was aber wohl
an der windows implementation liegen wird.

letzte hoffnunf ftpfs, wobei wir wieder bei meinem ursprünglichen problem
wären, der kernel-kompilier fehler.

Debian Woody 2.4.18
xfs patch aplied...

---schanipp
dir.c: In function `ftp_readdir':
dir.c:124: structure has no member named `s_mounts'
dir.c:124: structure has no member named `mnt_instances'
dir.c:123: warning: `m' might be used uninitialized in this function
make[4]: *** [dir.o] Error 1
make[4]: Leaving directory `/usr/src/kernel-source-2.4.18/fs/ftpfs'
make[3]: *** [first_rule] Error 2
make[3]: Leaving directory `/usr/src/kernel-source-2.4.18/fs/ftpfs'
make[2]: *** [_subdir_ftpfs] Error 2
make[2]: Leaving directory `/usr/src/kernel-source-2.4.18/fs'
make[1]: *** [_dir_fs] Error 2
make[1]: Leaving directory `/usr/src/kernel-source-2.4.18'
make: *** [stamp-build] Error 2
---schanipp

danke schomma fuer tips


Patrik Mayer
---
 *ServaTel GmbH - providing benefit...
  Heinrich-Neeb-Str. 17
  35423 Lich
  fon: 06404 6583 22 - fax: 06404 6583 55




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: AW: FTPFS kernel patch wegen 2GB beschraenkung

2002-09-27 Thread Ingo Juergensmann

On Fri, Sep 27, 2002 at 02:33:45PM +0200, Patrik Mayer wrote:

 hab jetz den Test zwischen windows-windows gemacht. ne datei mit 2,5gb
 ohne probleme kopiert.
 smbfs kann definitiv das nicht, nfsv3 anscheinend auch nicht, was aber wohl
 an der windows implementation liegen wird.

Nein, smbfs hat auch kein Problem mit 2 GB... von Linux-Linux ueber smbfs
klappts auch. Nur Linux-Windows klappt nur bis 2 GB. 
Soweit zumindest meine Tests. Ich schreibs der tollen Dokumentierung der
Windows-API zu. Windows selber benutzt da meiner Vermutung nach irgendeinen
Trick, den die Samba Entwickler nicht benutzen (koennen).

-- 
Ciao...  // 
  Ingo \X/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: FTPFS kernel patch wegen 2GB beschraenkung

2002-09-27 Thread Rainer Ellinger

Patrik Mayer schrieb:
 Backup script, mountet per smb das windwos share und backupt per
 tar einzelne Verzeichnisse
 1. Problem:   SMB kann keine files 2GB

Dann baue doch einfach ein split nach diesem Schema ein:

tar . | split -b 2000m - backup.

Die Dateien werden dann backup.aa, backup.ab, usw. genannt, sind max. 
2000 MiB gross und können mit cat backup.* wieder zusammengesetzt 
werden.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: smbfs-Probs

2002-09-27 Thread Rainer Ellinger

Udo Hassbach schrieb:
 07:17:35.731546 arp who-has windows.localnet tell linux.localnet
 07:17:36.730293 arp who-has windows.localnet tell linux.localnet
 Und nun?

Wie schon mal ganz zu Anfang diagnostiziert, klappt es also schon auf 
der aller untersten Netzwerkstufe nicht. Das erste Datenpaket, dass auf 
dem Netz nach dem anderen Rechner ruft nach dem Motto Ist hier einen 
192.168.0.xx im Saal? bekommt keine Antwort und folglich kann auch 
keine andere Netzwerkoperation durchgeführt werden.

Üblicherweise ist das ein Verbindungs- oder Netzwerkkarten-Problem? War 
BNC, oder? Abschlusswiderstände korrekt drauf? Kabel mal gegen andere 
tauschen. Karten mit dem entsprechenden DOS-Setuptool auf BNC 
konfiguriert? Was sind das für Karten (Typ)?

-- 
[EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




eintragung in liste nicht möglich

2002-09-27 Thread Jan Scharschmidt

Einen wunderschönen allerseits,

ich versuche mich seit ca. 14 Tagen in die Debian Listen mit der als
Absender genannten Adresse und/oder meiner GMX Adresse einzutragen. Nur
mag das irgendwie nicht funktionieren.
  
Das es an meiner Konfiguration liegt mag ich nicht glauben, da die SuSE,
BoluG, Cert usw. einwandfrei laufen.

Deshalb meine Frage, ist es jemanden bekannt ob GMX oder ähnliche die
Debian-Listen als Spam deklariert haben und vielleicht herausfiltern
oder das bei dem Debian Listserver GMX Adressen gesperrt sind ???

Ich muß dazu sagen, dass sämtliche Mails auf meinen GMX-Account
weitergeleitet werden.

mit der Hoffnung auf Hilfe und nem lieben Gruß




Jan

P.S. Bitte auch als PM antworten, da ich die Liste nicht verfolgen kann.
Thx.

--

reply to: [EMAIL PROTECTED]
Träume nicht Dein Leben, sondern lebe Deinen Traum!!!



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: eintragung in liste nicht möglich

2002-09-27 Thread Michael Koch

Hallo Jan,

 Deshalb meine Frage, ist es jemanden bekannt ob GMX oder ähnliche
 die Debian-Listen als Spam deklariert haben und vielleicht
 herausfiltern oder das bei dem Debian Listserver GMX Adressen
 gesperrt sind ???

Ich lese mehrere Debianlisten und alle laufen über meinen GMX Account. 
An GMX liegt es wohl definitiv nicht.


Michael
-- 
Homepage: http://www.worldforge.org/
GPG-key: http://konqueror.dyndns.org/~mkoch/michael.gpg


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mailing List Archiv im mbox-Format

2002-09-27 Thread Rainer Ellinger

Heiko Heil schrieb:
 Trotzdem faende ich es sehr begruessenswert, wenn jemand diese
 Archive regelmäßig in Monats-Häppchen bereitstellt.

Ja, das fände ich auch Klasse.

Besonders wenn es direkt bei der Bestellung über die Webseiten verlinkt 
wäre oder in der Bestätigungsmail ein entsprechender Link angegeben 
wird. Dann kann sich ein Neubesteller den letzten Monat oder das letzte 
Quartal schon mal als Grundlage installieren und sich einlesen. Und 
wenn dann noch automatisch die FAQ mit dran kopiert werden würde ...

... aber nicht in Träume abschweifen. Ich habe es in bisher mehreren 
verschiedenen Situationen noch nie geschafft von listmaster auch nur 
eine simple Rückmeldung zu bekommen. Scheint nach /dev/null zu gehen. 
Oder die unterhalten sich lieber mit Shell-Konsolen.

Vielleicht hast Du mehr Glück. Oder in debian-project. Auf den Vorwurf 
qmail zu verwenden, wurde letztens zumindest sehr zügig reagiert. Bei 
anderen Vorschlägen zur Listenverwaltung kann ich mich nur daran 
erinnern, dass diese im Sande verlaufen sind. Um es also Dilbert-like 
an zu gehen: vielleicht kann man es als Vorwurf formulieren ;-)

-- 
[EMAIL PROTECTED]


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




AW: eintragung in liste nicht möglich

2002-09-27 Thread Jan Scharschmidt

Hi Michael,

Danke für Deine schnelle Antwort.

Wenn es nicht an GMX liegt, hast Du vielleicht eine Ahnung woran es
sonst liegen könnte ??? Denn inzwischen bin ich mehr als wie mit meinem
Latein am Ende.

Wenn die anderen Listen nicht über die Adresse/Weiterleitung
funktionieren würden wäre es ja leicht ... aber so ...

Übrigens der Hoster des Mailservers ist Evanzo. Ich hätte auch noch
einen großen Haufen an Fragen die ... nur ist die Supportabteilung von
denen so gut wie nicht erreichbar.

Mit nem lieben Gruß



Jan

--

reply to: [EMAIL PROTECTED]
Träume nicht Dein Leben, sondern lebe Deinen Traum!!!

  Deshalb meine Frage, ist es jemanden bekannt ob GMX oder ähnliche
  die Debian-Listen als Spam deklariert haben und vielleicht
  herausfiltern oder das bei dem Debian Listserver GMX Adressen
  gesperrt sind ???
 
 Ich lese mehrere Debianlisten und alle laufen über meinen GMX Account.
 An GMX liegt es wohl definitiv nicht.



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: eintragung in liste nicht möglich

2002-09-27 Thread Michael Koch

Hallo Jan,


Bitte kein ToFu (Text oben, Fullquote unten). Da weiss man beim lesen 
gar nicht mehr worum es geht.

 Wenn es nicht an GMX liegt, hast Du vielleicht eine Ahnung woran es
 sonst liegen könnte ??? Denn inzwischen bin ich mehr als wie mit
 meinem Latein am Ende.

Bekommst Du die Mail, die Du bestätigen musst ?

 Übrigens der Hoster des Mailservers ist Evanzo. Ich hätte auch noch
 einen großen Haufen an Fragen die ... nur ist die Supportabteilung
 von denen so gut wie nicht erreichbar.

Kenne ich nicht.


Michael
-- 
Homepage: http://www.worldforge.org/
GPG-key: http://konqueror.dyndns.org/~mkoch/michael.gpg


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: eintragung in liste nicht möglich

2002-09-27 Thread Antje M. Bendrich

Hallo Jan,

Jan Scharschmidt schrieb am 27.09.2002 (15:12):
 ich versuche mich seit ca. 14 Tagen in die Debian Listen mit der als
 Absender genannten Adresse und/oder meiner GMX Adresse einzutragen. Nur
 mag das irgendwie nicht funktionieren.
[..]
 Deshalb meine Frage, ist es jemanden bekannt ob GMX oder ähnliche die
 Debian-Listen als Spam deklariert haben und vielleicht herausfiltern
 oder das bei dem Debian Listserver GMX Adressen gesperrt sind ???
 
 Ich muß dazu sagen, dass sämtliche Mails auf meinen GMX-Account
 weitergeleitet werden.

Das Weiterleiten könnte hier das Problem sein. Du könntest in den
GMX-Optionen mal mit Antispam - Spam-Schutz für Massendomains
aktivieren rumspielen, das hat bei mir irgendwann mal geholfen.

Diverse Absender wurden von GMX durch die Weiterleitung in die
Kategorie Absenderadresse und versendender Mailserver stimmen nicht
überein gesteckt und verschwanden kommentarlos im Nichts.

Andererseits gibt es verhältnismäßig wenig ;-) Spam mit der
Absenderdomain debian.org, oder? Aber man weiß ja nie...

Gruß,
Antje

-- 
Calculating in binary code is as easy as 01,10,11.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




AW: eintragung in liste nicht möglich

2002-09-27 Thread Jan Scharschmidt



 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Michael Koch [mailto:[EMAIL PROTECTED]]
 Gesendet: Freitag, 27. September 2002 15:47
 An: Jan Scharschmidt; [EMAIL PROTECTED]
 Betreff: Re: eintragung in liste nicht möglich
 
 Hallo Jan,

Hallo Michael
 
 Bitte kein ToFu (Text oben, Fullquote unten). Da weiss man beim lesen
 gar nicht mehr worum es geht.

Okay ... gelobe Besserung ...
 
  Wenn es nicht an GMX liegt, hast Du vielleicht eine Ahnung woran es
  sonst liegen könnte ??? Denn inzwischen bin ich mehr als wie mit
  meinem Latein am Ende.
 
 Bekommst Du die Mail, die Du bestätigen musst ?

Nein ... ich bekomme absolut nichts was sich Debian nennt. Ich hatte
auch schon an den Listmaster geschrieben und auch da kein Feedback. :-(

  Übrigens der Hoster des Mailservers ist Evanzo. Ich hätte auch noch
  einen großen Haufen an Fragen die ... nur ist die Supportabteilung
  von denen so gut wie nicht erreichbar.
 
 Kenne ich nicht.
 
ist der einzige Provider den ich kenne, der problemlos .de Domains per
Serverredirekt auf DynDNS - Adressen routet.


 Michael

Jan

--

reply to: [EMAIL PROTECTED]
Träume nicht Dein Leben, sondern lebe Deinen Traum!!!



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: iptables -geht das so?

2002-09-27 Thread thiemo

 --
 ## Create chain which blocks new connections,
 ## except if coming from inside.
  iptables -N block
  iptables -A block -m state --state ESTABLISHED,RELATED -j ACCEPT
  iptables -A block -m state --state NEW -i ! ppp0 -j ACCEPT
  iptables -A block -j DROP 
 ## Jump to that chain from INPUT and FORWARD chains.
  iptables -A INPUT -j block
  iptables -A FORWARD -j block
 ---
 
 Verstehe ich es richtig, dass dadurch alle reinkommenden Pakete ueber 
 die Chain INPUT zur Chain block geleitet werden, wo
 - alle Pakete akzeptiert werden, wenn sie zu einer bereits 
 bestehenden Verbindung gehoeren (ESTABLISHED) oder einer Verbindung, 
 die aus einer bereits bestehenden hervorgegangen ist (RELATED),
 anschliessend

Richtig.

 - alle Pakete akzeptiert werden, die zu einer neuen Verbindung 
 gehoeren (NEW), es sei denn, sie kommen ueber ppp0 (!ppp0),
 anschliessend

Richtig. Die Frage ist, warum nicht alle NEWs gedroppt werden sollen? Soll
jemand über ein anderes Interface auf den Rechner zugreifen können, z. B.
Ethernet?

 - alle Pakete, die noch nicht akzeptiert sind, endgueltig gedropt 
 werden,
 so dass im Endeffekt 

Richtig.

 - Pakete, die ueber ppp0 kommen, nur akzeptiert werden, wenn ich 
 selbst die Verbindung initiiert habe bzw. die Verbindung aus einer 
 von mir initiierten hervorgegangen ist,

Richtig.

 - alle anderen Pakete aber unterschiedslos akzeptiert werden?

Richtig.

 Kann man das so machen, ohne dass Luecken bleiben?

Wenn der Rechner nur über Modem mit einem anderen Rechner verbunden ist, ist
die Config lückenlos. Wenn aber einmal über ein Netzwerk ans Internet
angestöpselt wird, z. B. Kabel oder ADSL, oder ISDN, dann muss man da erst eine
Lücke schliessen, was leicht vergessen geht.

Gruss

Thiemo

-- 
Werden Sie mit uns zum OnlineStar 2002! Jetzt GMX wählen -
und tolle Preise absahnen! http://www.onlinestar.de


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




AW: eintragung in liste nicht möglich

2002-09-27 Thread Jan Scharschmidt

 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Antje M. Bendrich [mailto:[EMAIL PROTECTED]]
 Gesendet: Freitag, 27. September 2002 15:46
 An: Jan Scharschmidt
 Cc: [EMAIL PROTECTED]
 Betreff: Re: eintragung in liste nicht möglich
 
 Hallo Jan,

Hallo Antje,

auch Dir Dank für Deine Antwort.
 
...

  Ich muß dazu sagen, dass sämtliche Mails auf meinen GMX-Account
  weitergeleitet werden.
 
 Das Weiterleiten könnte hier das Problem sein. Du könntest in den
 GMX-Optionen mal mit Antispam - Spam-Schutz für Massendomains
 aktivieren rumspielen, das hat bei mir irgendwann mal geholfen.

Werde ich mal versuchen, aber was mich so wundert ist das z.B. die SuSE
Mailingliste einwandfrei mit der Weiterleitung funktioniert ... geht
auch auf die o.g. Adresse ... amkopfkratz

 Diverse Absender wurden von GMX durch die Weiterleitung in die
 Kategorie Absenderadresse und versendender Mailserver stimmen nicht
 überein gesteckt und verschwanden kommentarlos im Nichts.

s.o.
 
 Andererseits gibt es verhältnismäßig wenig ;-) Spam mit der
 Absenderdomain debian.org, oder? Aber man weiß ja nie...

sollte man(n) eigentlich meinen ... ich wäre froh wenn ich überhaupt
etwas von debian.org bekommen würde ...
 

mit nem lieben Gruß



Jan

--

reply to [EMAIL PROTECTED]
Träume nicht Dein Leben, sondern lebe Deinen Traum!!!



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Emacs lazy-lock-mode

2002-09-27 Thread Vogon

Vogon wrote:
 Marko Schulz wrote:
 
 On Tue, Sep 24, 2002 at 03:22:56PM +0200, Vogon wrote:

 Hallo,

 wer weiss, wie ich bei Emacs den lazy-lock-mode immer bei Start 
 aktiviert habe?



 Was meinst Du?
 F: Wie sorgt man dafür, daß 'Font-Lock' als Standard immer
eingeschaltet ist?
 A: M-customize - Faces - Font Lock - Global Font Lock Mode


 oder


 F: Wie schaltet man es ein, daß als Methode für 'Font-Lock' immer
'Lazy-Lock' benutzt wird?
 A: M-customize - Faces - Font Lock - Font Lock Support Mode:



  Hallo,

  bisher habe ich es nicht (!) geschafft, dass der lazy-lock-mode per
  Standard eingestellt ist.

  Unter Help/Options kann ich den Global Font Lock einschalten, diese
  Einstellung ist beim Neustart aber nicht mehr aktiviert.

  PS: EMacs Version: 20.7.2




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: HBCI Banking Software

2002-09-27 Thread Matthias Fechner

Hallo Frank,

* Frank Evers [EMAIL PROTECTED] [27-09-02 14:04]:
 libchipcard - sollte mit openHBCI verwendet werden
 
 M.U.S.C.L.E - da kriegst du deinen Treiber her, du benötigst die CT-API, 
 den PC/SC Kram nicht.

Bin grad auf der Seite, da gibt es jetzt Applications, Musclecard,
Drivers und Middleware, was davon brauche ich den?

 Ist ein wenig Frickelei die Sachen zum laufen zu bringen, aber es lohnt 
 sich. Eine openHBCI-Unterstützung für GnuCash int übrigends in Arbeit.

Das hört sich sehr gut an. :-)

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: iptables -geht das so?

2002-09-27 Thread jonni jalass

Am Freitag, 27. September 2002 16:04 schrieb [EMAIL PROTECTED]:

(...)

Erstmal besten Dank fuer die schnelle Antwort und die vielen 
Richtigs!

 Richtig. Die Frage ist, warum nicht alle NEWs gedroppt werden
 sollen? Soll jemand über ein anderes Interface auf den Rechner
 zugreifen können, z. B. Ethernet?

Hm - werden nicht rechnerintern staendig neue Verbindungen aufgebaut, 
die durch die INPUT-Chain laufen, zB zum X-Server, zum lpd-Server 
usw.? Wuerden die nicht auch gedropt werden?

Oder haengt das zusammen mit dem lo-Interface (loopback?), 
durch das ich allerdings noch nie so richtig durchgestiegen bin? 
Soweit ich das begreife, wird das lo nur 
rechnerintern genutzt. NEWs ueber lo koennen (und sollen) daher wohl 
akzeptiert werden.

gruss
jonni
-- 
Wie spricht man Debian eigentlich aus?
__
WEB.DE Club - jetzt testen für 1 Euro! Nutzen Sie Ihre Chance 
unter https://digitaledienste.web.de/Club/?mc=021105


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




unsubscribe

2002-09-27 Thread Peter Rektorschek



mfG Peter ([EMAIL PROTECTED])

http://www.reknet.de http://www.reknet.de
http://www.rektorschek.de http://www.rektorschek.de
http://www.petershomepage.de http://www.petershomepage.de
http://www.klo-papier.de http://www.klo-papier.de  ;-)



-Ursprüngliche Nachricht-
Von: [EMAIL PROTECTED]
[mailto:[EMAIL PROTECTED]]
Gesendet: Freitag, 27. September 2002 17:37
An: [EMAIL PROTECTED]
Betreff: Re:


General info

Subcription/unsubscription/info requests should always be sent to
the -request address of a mailinglist.

If a mailinglist for example is called [EMAIL PROTECTED], then
the -request address can be inferred from this to be:
[EMAIL PROTECTED].

To subscribe to a mailinglist, simply send a message with the word
subscribe
in the Subject: field to the -request address of that list.

To unsubscribe from a mailinglist, simply send a message with the word (you
guessed it :-) unsubscribe in the Subject: field to the -request address
of
that list.

In the event of an address change, it would probably be the wisest to first
send an unsubscribe for the old address (this can be done from the new
address), and then a new subscribe to the new address (the order is
important).

Most (un)subscription requests are processed automatically without human
intervention.

Do not send multiple (un)subscription or info requests in one mail.  Only
one
will be processed per mail.

NOTE: The -request server usually does quite a good job in discriminating
  between (un)subscribe requests and messages intended for the
maintainer.
  If you'd like to make sure a human reads your message, make it look
  like a reply (i.e. the first word in the Subject: field should be
Re:,
  without the quotes of course); the -request server does not react to
  replies.


The archive server
--
Every submission sent to this list is archived.  The size of the archive
depends on the limits set by the list maintainer (it is very well possible
that only, say, the last two mails sent to the list are still archived, the
rest might have expired).

You can look at the header of every mail coming from this list to see
under what name it has been archived.  The X-Mailing-List: field contains
the mailaddress of the list and the file in which this submission was
archived.

If you want to access this archive, you have to send mails to the -request
address with the word archive as the first word of your Subject:.
To get you started try sending a mail to the -request address with
the following:
Subject: archive help


  The listmaster
  --
To reach a human being answering your mail you may contact the address
[EMAIL PROTECTED]  We will process your request as soon as
we can.

Mail sent to this address is pre-parsed and a little mail robot
will answer you.  The following commands are implemented.  They need
to occur in the subject line.

  help  send this help

  lists send the list of known lists on this server




-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: unsubscribe

2002-09-27 Thread Udo Mueller

Hallo Peter,

* Peter Rektorschek schrieb [27-09-02 17:43]:
 
   General info
   
 To unsubscribe from a mailinglist, simply send a message with the word (you
 guessed it :-) unsubscribe in the Subject: field to the -request address
 of  that list.

Gibt schon echt ein etwas trauriges Bild ab, oder?

  unsubscribe im Subject an die -request Adresse dieser Liste.

Gruss Udo

-- 
Statistik für die Debian-Mailingliste gefällig?
- http://woody.informatik.uni-oldenburg.de/~udo/?id=debian -


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




AW: unsubscribe

2002-09-27 Thread Peter Rektorschek

Hi,

ist auch traurig ;-) ich hab irgendwie die falsche e-mail addy erwischt ;-)

mfG Peter ([EMAIL PROTECTED])

http://www.reknet.de http://www.reknet.de
http://www.rektorschek.de http://www.rektorschek.de
http://www.petershomepage.de http://www.petershomepage.de
http://www.klo-papier.de http://www.klo-papier.de  ;-)



-Ursprüngliche Nachricht-
Von: Udo Mueller [mailto:[EMAIL PROTECTED]]
Gesendet: Freitag, 27. September 2002 17:52
An: Peter Rektorschek
Cc: [EMAIL PROTECTED]
Betreff: Re: unsubscribe
Wichtigkeit: Hoch


Hallo Peter,

* Peter Rektorschek schrieb [27-09-02 17:43]:

   General info
   
 To unsubscribe from a mailinglist, simply send a message with the word
(you
 guessed it :-) unsubscribe in the Subject: field to the -request address
 of  that list.

Gibt schon echt ein etwas trauriges Bild ab, oder?

  unsubscribe im Subject an die -request Adresse dieser Liste.

Gruss Udo

--
Statistik für die Debian-Mailingliste gefällig?
- http://woody.informatik.uni-oldenburg.de/~udo/?id=debian -


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: unsubscribe

2002-09-27 Thread Thorsten von Plotho-Kettner

Am Freitag, 27. September 2002 17:51 schrieb Udo Mueller:

 Gibt schon echt ein etwas trauriges Bild ab, oder?

   unsubscribe im Subject an die -request Adresse dieser Liste.

Und dazu noch diese Werbe-***!  Das nervt!

Thorsten

-- 
Registrierter Linuxuser #275535


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: HBCI Banking Software

2002-09-27 Thread Markus Garscha

Hi!

funktioniert das auch mit der chipkarte von der sparkasse?

markus

* Matthias Fechner [EMAIL PROTECTED] [2002-09-27 16:47]:
 Hallo Frank,
 
 * Frank Evers [EMAIL PROTECTED] [27-09-02 14:04]:
  libchipcard - sollte mit openHBCI verwendet werden
  
  M.U.S.C.L.E - da kriegst du deinen Treiber her, du benötigst die CT-API, 
  den PC/SC Kram nicht.
 
 Bin grad auf der Seite, da gibt es jetzt Applications, Musclecard,
 Drivers und Middleware, was davon brauche ich den?
 
  Ist ein wenig Frickelei die Sachen zum laufen zu bringen, aber es lohnt 
  sich. Eine openHBCI-Unterstützung für GnuCash int übrigends in Arbeit.
 
 Das hört sich sehr gut an. :-)
 
 -- 
 Gruss
 Matthias
 
 
 -- 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



msg19777/pgp0.pgp
Description: PGP signature


FTPD Hilfe

2002-09-27 Thread Vogon

Hallo,

wenn ich den Standard ftpd benutze wird zwar jeder User automatisch in 
sein /home geschickt, aber wie kann ich ihn da fest binden?
Sodass er nicht mit cd .. in höhere Ebenen kommt ??


CU Vogon


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




cdrdao kann nur 4x brennen

2002-09-27 Thread Christian H. Kuhn

Hallo Gemeinde,

Mit cdrecord kann ich meinen Brenner (Acer, 20/10/40, mit
Verbrennschutz) mit 20x betreiben, mit cdrdao produziere ich oberhalb
4x nur noch Müll, es kommen einfach keine Daten schnell genug
nach. Ist das ein Problem von cdrdao oder hab ich irgendwas
verkonfiguriert?

mfg
Christian


msg19779/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: spamassassin + blacklist_*

2002-09-27 Thread Joerg Desch

[EMAIL PROTECTED] writes:

 On Wed, 25 Sep 2002, Joerg Desch wrote:

 [bogofilter auf Server; Mail auf Client]

 Lesen ist nicht das Problem. 

Du meinst das Bewerten beim `Ausliefern'. Das ist klar. Da läßt sich
immer etwas zur Realisation des Zugriffs aufspam/ham machen.


 Das Schreiben - und damit der Lerneffekt für bogofilter - ist schon
 problematischer.

Eben da liegt für mich der Hund begraben.


 Die Werte (Einschätzungen) müssten ja dann wieder auf dem Server
 landen. Das ginge z.B. über ein Webmail-Interface mit delete as
 ham/spam (s. Graham), es sind aber noch andere Möglichkeiten
 denkbar.

Webmail ist mir persönlich zu umständlich. IMO muß der Ganze Mechanismus
auch noch transparent genug sein (nicht jeder benutzt Linux und
Gnus/Mutt), daß auch andere User zum Zug kommen. So stellt sich
zumindest meine Anforderung dar. Nach dem Urlaub denke ich wieder dran. ;-)
  

So, die Koffer sind gepakct, nun mache ich die Kiste aus. Ciao.

-- 
Joerg Desch jd AT die-deschs DOT de or joerg.desch AT t-online DOT de



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cisco1600 zugriff über console

2002-09-27 Thread Jens Willfahrt

On Thu, 2002-09-26 at 22:03, Reinhard Foerster wrote:
 
 mit minicom
 
  Reinhard

Danke für den Tipp :o)

 
 



--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cdrdao kann nur 4x brennen

2002-09-27 Thread Andreas Metzler

Christian H. Kuhn [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Mit cdrecord kann ich meinen Brenner (Acer, 20/10/40, mit
 Verbrennschutz) mit 20x betreiben, mit cdrdao produziere ich oberhalb
 4x nur noch Müll, es kommen einfach keine Daten schnell genug
 nach. Ist das ein Problem von cdrdao oder hab ich irgendwas
 verkonfiguriert?

Eher nicht, du bist zumindest nicht der einzige, der beim Brennen im
DAO-Modus ploetzlich Problem bekommt (hohe CPU-Auslastung,
Buffer-Underruns, etc.). wenn ich mich richtig an diverse Diskussionen
in dcoulh und dclhb erinnere.

Hast du das Problem bei 'cdrecord -dao' auch?
   cu andreas
-- 
FAQ dieser Liste http://dugfaq.sylence.net/
Unofficial _Debian-packages_ of latest _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: FTPD Hilfe

2002-09-27 Thread Andreas Metzler

Vogon [EMAIL PROTECTED] wrote:
 wenn ich den Standard ftpd benutze wird zwar jeder User automatisch in 
 sein /home geschickt, aber wie kann ich ihn da fest binden?
 Sodass er nicht mit cd .. in höhere Ebenen kommt ??

Wenn der Standard ftpd es kann, steht es in der Dokumentation
(vermutlich man ftpd) unter dem Stichwort chroot, ansonsten koenntest
du dir z.B. vsftpd anschauen.
 cu andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Xession und gdm

2002-09-27 Thread Andreas Metzler

Christoph Maurer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Fre, 27 Sep 2002 schrieb Andreas Metzler:
[.Xsession wird nicht immer ausgewertet]
 Mir fehlt das auch. Meines Wissens handelt es sich dabei aber nicht um
 eine besondere Krankheit von Debian Woody sondern wird bei den anderen
 Linux-Distributionen gleich gehandhabt. (Vermutlich ist das auch bei
 *BSD und komerziellen Unices nicht anders.)

 Doch bei SuSE ist das anders gewesen, die werten .xinitrc immer aus,
 egal wie und welchen WM Du startest.

/Das/ wiederum ist eine Suse-Extrawurst, wenn man sich ueber *dm
einlogt wird xinit nomalerweise und damit .xinitrc nicht verwendet,
oder?

 ~/.xsession waere fuer diesen Zweck sowieso ungeeignet, weil es
 traditionsgemaess am Schluss den Windowmanger startet, das kann man
 nicht aendern, weil dann bei 1 Mio Altusern mit meterlangem Bart .-)
 das X-Setup ploetzlich nicht mehr funktioniert.
 

 Verstehe ich nicht, die von mir vorgeschlagene Lösung erlaubt doch
 genau das
[...]

Stimmt, auf die Schnelle sehe ich keinen Fehler. Aber irgendwie finde
ich es unschoen. ;-)
   cu andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: eintragung in liste nicht möglich

2002-09-27 Thread Borde Andreas

Hallo Jan,

ich empfange die Debian-Listen auch ueber GMX. Ich hatte mal das 
Problem, dass ich irgendwann keine Mails mehr von Debian erhalten 
habe. GMX hat angefangen und Debian gefiltert, weil ein so grosses 
Mailaufkommen vorhanden war. Ich musste dann eine Option freischalten: 
Mails von debian.org zulassen.

Trotzdem solltest Du die Bestaetigung von Debian erhalten. Was genau 
versuchst Du bei Deiner Anmeldung? Hast Du es schon auf der Website 
von Debian [1] probiert? Und/oder per e-Mail?

Bis dann

[1] http://www.debian.org/MailingLists/subscribe

-- 
Borde Andreas


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




ipchains und Netmeeting

2002-09-27 Thread Gregor Kaleta

Hallo!

Ich habe mir ein Internet-Gateway mit ipchains (kernel 2.2.20) eingerichtet.
Mein Problem ist, dass ich mit Netmeeting Audio und Video senden kann, aber
nicht empfangen.

Im Netz steht auch etwas zu diesem Thema, aber ich blicke da nicht so richtig
durch. Es gibt da ein extra modul unter http://netmeetingmasq.sourceforge.net

Kann mir jemand Helfen? Das wäre echt super!

Gruß

Gregor Kaleta


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ipchains und Netmeeting

2002-09-27 Thread Goran Ristic

Hallo, Gregor! 

Samstag, der 28. September 2002

| Ich habe mir ein Internet-Gateway mit ipchains (kernel 2.2.20) eingerichtet.
| Mein Problem ist, dass ich mit Netmeeting Audio und Video senden kann, aber
| nicht empfangen.

H...wenn Du das zum laufen gebracht hast, sage mir bescheid. - Ich
kämpfe hier seit Wochen mit dem Problem; allerdings mit 2.4.19 und
newnat.
Zumindest kann ich Dir sagen, daß es ganz prima mit netmeeting, newnat
und 2.4.19 geht. Wobei auch hier Einschränkungen sind: Bisher habe ich
keine Verbindung mit ils zusammen bekommen.

Gnomemeeting will (z.B.) noch immer nicht mit newnat.

-- 
regards, gr.
94% of the women in America are beautiful and the rest hang out around here.


--
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cdrdao kann nur 4x brennen

2002-09-27 Thread Christian H. Kuhn

Hallo Andreas,

Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] on Fri, Sep 27, 2002 at 08:26:28PM +0200:
 Christian H. Kuhn [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Mit cdrecord kann ich meinen Brenner (Acer, 20/10/40, mit
  Verbrennschutz) mit 20x betreiben, mit cdrdao produziere ich oberhalb
  4x nur noch Müll, es kommen einfach keine Daten schnell genug
  nach. Ist das ein Problem von cdrdao oder hab ich irgendwas
  verkonfiguriert?
 
 Eher nicht, du bist zumindest nicht der einzige, der beim Brennen im
 DAO-Modus ploetzlich Problem bekommt (hohe CPU-Auslastung,
 Buffer-Underruns, etc.). wenn ich mich richtig an diverse Diskussionen
 in dcoulh und dclhb erinnere.
 
 Hast du das Problem bei 'cdrecord -dao' auch?

Hab ich nie probiert. Mal beim nächsten Brennen ausprobieren ...

mfg
Christian


msg19789/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Photopaint 9 debs: Speicherzugriffsfehler

2002-09-27 Thread Gerhard Gaussling

Hallo Liste,

Ist hier jemand der Photopaint 9 auf woody zum Laufen gebracht hat?

Ich erhalte:

/usr/bin/photopaint: line 142:  4097 Speicherzugriffsfehler  
./license /dev/null 2/dev/null

Die entsprechende passage in photopaint:

  else
pushd /usr/lib/corel/Graphics9/bin /dev/null
./license /dev/null 2/dev/null
if [ $? -ne 1 ]
then
  exit 1
fi
popd /dev/null
  fi
fi# Zeile 142

/usr/lib/corel/Graphics9/bin/license ist vorhanden.

Ich habe  fonttastic-glibc-2.1 und ein weiteres corel-paket 
ii  wine-graphics9-glibc-2.1 installiert, benutze aber glibc-2.2x.

Könnte es daran liegen?

ciao

gerhard


-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




php problem

2002-09-27 Thread Mario Duve

Hallo,

Ich suche hier schon Stunden nach dem problem, das wenn ich in
/var/www ein php file habe der Client dieses runtenladen will.

hat jemand eine Idee?

Gruss, MArio



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: php problem

2002-09-27 Thread Udo Mueller

Hallo Mario,

* Mario Duve schrieb [28-09-02 01:08]:
 Hallo,
 
 Ich suche hier schon Stunden nach dem problem, das wenn ich in
 /var/www ein php file habe der Client dieses runtenladen will.

Überprüfe mal deine Apachen-Einstellungen:

/etc/apache/httpd.conf:LoadModule php4_module /usr/lib/apache/1.3/libphp4.so
/etc/apache/httpd.conf:DirectoryIndex index.html index.php3 index.php index.htm 
index.shtml index.cgi
/etc/apache/mime.types:application/x-httpd-php phtml pht php
/etc/apache/mime.types:application/x-httpd-php-source phps
/etc/apache/mime.types:application/x-httpd-php3 php3
/etc/apache/mime.types:application/x-httpd-php3-preprocessed php3p
/etc/apache/mime.types:application/x-httpd-php4 php4
/etc/apache/srm.conf:DirectoryIndex index.html index.php3 index.php
/etc/apache/srm.conf:AddType application/x-httpd-php-source .phps
/etc/apache/srm.conf:AddType application/x-httpd-php .php3 .php
/etc/apache/srm.conf:AddType application/x-httpd-php4 .phtml

Hast du php auch installiert?

Es ist sehr schwierig, jemandem die Krankheit zu diagnostizieren,
der nicht mal Hilfestellung gibt...

Gruss Udo

-- 
Einmal im Monat ist meine Frau freundlich zu mir.
Sie sagt dann Herr und Sie zu mir.
Her mit dem Geld; sieh zu, daß du mehr verdienst



msg19792/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: GDM GNOME

2002-09-27 Thread Andreas

Hi..


Eckhard Höffner schrieb:
 GDM ist der Gnome Display Manager (wie die Kollegen xdm oder kdm) und kein 
 Windowmanager. Der Displaymanager stellt normalerweise ein Login und die
 Auswahlmöglichkeit für z.B. gnome/kde zur Verfügung. Gnome ist zur Zeit
 soweit ich das weiß - auch kein (zumindest nicht vollständig)
 Windowmanager, da für das Managen der Fenster (Rahmen, größer, kleiner,
 schließen, verschieben) erst noch ein extra WindowManager ausgewählt
 werden muss (sawfish oder metacity beispielsweise). 
 
 Aber bitte nicht hierauf festnageln - ich glaube, dass man z.B. gnome
 benutzen kann mit enlightment oder eben metacity  als Windowmanager.
 Wobei enlightment 0.17 ein lässiges Design hat (laut screenshots) - muss
 man sich mal anschauen. 


Also ich persönlich bin ein Fan von Enlightenment ud durch ein bischen
im WWW bin ich darauf gestossen das man Gnome und E wunderbar zusammen
Spielen lassen kann. Welches ich seit einigen Tagen tue.
GDM benutze ich als login Screen.

Ich Hoffe ich konnte euch damit etwas weiter Helfen.


MfG

Andreas



-- 
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: FTPD Hilfe

2002-09-27 Thread Alexander Duscheleit

Hallo Andreas,

* Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] [27-09-02 20:21]:
 Vogon [EMAIL PROTECTED] wrote:
  wenn ich den Standard ftpd benutze wird zwar jeder User automatisch in 
  sein /home geschickt, aber wie kann ich ihn da fest binden?
  Sodass er nicht mit cd .. in höhere Ebenen kommt ??
 
 Wenn der Standard ftpd es kann, steht es in der Dokumentation
 (vermutlich man ftpd) unter dem Stichwort chroot, ansonsten koenntest
 du dir z.B. vsftpd anschauen.
  cu andreas
 
me too!
*SCNR*

aber mal ehrlich, ich verwende hier auch ausschliesslich und auf
diversen Systemen den vsftpd.
Klein, stabil, sicher und der hat ein eingaengiges config-file.
Solange du keine extrawuensche hast ist der eigentlich optimal.

cu, jINKs

-- 
registered Linux user #276860
GnuPG KeyID: E2506441
Fingerprint: 1D86 45EC 80A3 7DD7 DBC9  064F BD29 E2C6 E250 6441



msg19794/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Impression

2002-09-27 Thread Jean-Michel OLTRA
On Thursday 26 Sep 2002, Nicolas wrote:
 Le Thu, Sep 26, 2002 at 09:29:51PM +0200, Jean-Michel OLTRA écrivait :
  On Thursday 26 Sep 2002, Nicolas wrote:
  Configurer l'imprimante ? 
  magicfilter avec lpd non ? je ne suis pas sur.

 Les deux sont bien évidemment configurés. Je ne vois plus où chercher :-(

Utiliser Cups ? Au point où t'en es t'es plus à une config de plus...
Il y a un pilote spécial pour ton imprimante sur linuxprinting.org ?

-- 
jean-michel



Re: Impression

2002-09-27 Thread bernard schoenacker
bonjour

voici un ensemble de liens pour une imprimante HP, ensuite 
pourquoi ne pas installer cups, ci-joint quelques liens. 

slt
bernard




http://hp.sourceforge.net/
http://www.linuxprinting.org/
http://www.bxlug.be/pipermail/lxoffice/2002-May/35.html

autre lien
http://www.linuxlinks.com/Software/Utilities/Packagers/



problème(s) récurents

2002-09-27 Thread Remi Suinot
Bonjour;

Je viens de mettre gdm2 (merci aux deux contributeurs qui mon fournient
l'adresse)
mais lors de sa mise à jour, comme d'ailleur pour d'autres paquets debian, j'ai
cette erreur:

/usr/share/omf/gnome-games/same-gnome-ru.omf:5: error: Bytes: 0xF2 0xD5 0xCB 0xC
  ôûîici, je n'ai pas pu faire le copie d'écarn, il y a tous les caractères
accentués

OMF file does not exist, is not readable, or is not well-formed XML:
/usr/share/omf/gnome-games/same-gnome-ru.omf
Unable to register /usr/share/omf/gnome-games/same-gnome-ru.omf

J'ai coupé au plus cours, mais il y a de nombreuses lignes de cette sorte.
Cela ne gène en rien le fonctionnement.
Quelqu'un a t il les mêmes erreurs?

Amicalement.
Rémi.

-- 
R. Suinot: http://rsuinot.free.fr = page perso
   http://rsuinux.free.fr = projets: Oups! | Domotique | domino | Le
jeu idiot



clavier jp106

2002-09-27 Thread jean-christophe helary
je travaille sur un vieux thinkpad, sans x et je m'etais resolu a renoncer aux 
caracteres accentues quand j'ai lu les pages man de keymaps etc.

je n'ai pas bien tout compris sauf que dans mon default.kmap.gz il y a toutes 
les lignes compose necessaires a ma saisie sauf que je ne vois pas bien 
comment les activer (et eventuellement les modifier) pour que mon clavier 
puisse effectivement me mettre des caracteres accentues etc a l'ecran.

merci de tous les indices que vous pourrez me donner.

jc helary



Re: mozilla et sid

2002-09-27 Thread Raphal Bordet

Emmanuel Collet wrote:
heuu, sa plante tout simplement (crash de toutes les fenetres mozilla), 
de temps en temps (meme reguilièremenet)


Trés explicite...
Tu n'utiliserais pas des plugins assez propriétaires comme realplaer ou flash ?
Bref, dire que ça plante ne suffit pas à résoudre un problème éventuel.

--
Raphaël Bordet
[EMAIL PROTECTED]



Re: mozilla et sid

2002-09-27 Thread Sebastien Picard

Moi aussi j'ai le meme probleme, toutes les fenetres frizzent et il n'y
a rien moyen d'en faire. en regle generale, c'est quand je demande un page
contenant du flash mais pas toujours; je soupsonne aussi le javascript d'y
etre pour qqch; et meme dans google qaund je fais une recherche une fois 
sur 4

sa plante.
Si qqun as une idée, je suis preneur.

P.S. : avec netscape 6.xx et 7.xx meme punition.

Raphaël Bordet wrote:


Emmanuel Collet wrote:

heuu, sa plante tout simplement (crash de toutes les fenetres 
mozilla), de temps en temps (meme reguilièremenet)



Trés explicite...
Tu n'utiliserais pas des plugins assez propriétaires comme realplaer 
ou flash ?

Bref, dire que ça plante ne suffit pas à résoudre un problème éventuel.

--
Raphaël Bordet
[EMAIL PROTECTED]





--
- \\\|/// 
   \\  - -  //   
(  @ @  )
 -oOOo-(_)-oOOo-

|   |
|Sebastien Picard   |
|   Assistant Ingenieur |
|IUT Belfort-Montbeliard|
|  [EMAIL PROTECTED] |
|03.84.58.77.79 |
 ---




Re: fetchmail comme demon

2002-09-27 Thread Frédéric BOITEUX
Le Fri, 27 Sep 2002 06:00:58 +0400, Philippe Monroux [EMAIL PROTECTED] a 
écrit :

 Bonjour,
 
Salut,


 j'éssaie de  configurer mon fechmail  comme demon mais il  ne récupère
 rien du tout. 
 
 et dans /etc/init.d/fetchmail il y a bien :
 
 CONFFILE=/etc/fetchmailrc
 RUNASROOT=false
 SERVICE=true
 OPTIONS=--daemon 300 --syslog
 

Attention, si tu regardes bien le fichier /etc/init.d/fetchmail, il
va ensuite lire le fichier /etc/default/fetchmail, qui repositionne ces
variables !!
  Le mieux est d'utiliser « dpkg-reconfigure » pour les modifier...

Fred.

-- 
Frédéric Boiteux  -  Calistel



Re: mozilla et sid

2002-09-27 Thread Raphal Bordet

Sebastien Picard wrote:

Moi aussi j'ai le meme probleme, toutes les fenetres frizzent et il n'y
a rien moyen d'en faire. en regle generale, c'est quand je demande un page
contenant du flash mais pas toujours; je soupsonne aussi le javascript d'y
etre pour qqch; et meme dans google qaund je fais une recherche une fois 
sur 4

sa plante.
Si qqun as une idée, je suis preneur.

P.S. : avec netscape 6.xx et 7.xx meme punition.


J'utilise Galeon sur mes debian avec les plugin flash et real sans vraiment 
autant de problèmes, vous devriez donner des exemples de pages sur lesquelles 
vous rencontrez fréquemment des soucis, parce que chacun suit son chemin et nul 
ne va aux mêmes endroits. Personnellement, je n'ai pas de problèmes.


--
Raphaël Bordet
[EMAIL PROTECTED]




Re: lm-sensors

2002-09-27 Thread Frédéric BOITEUX
Le Fri, 27 Sep 2002 09:55:45 +0200, Migrec [EMAIL PROTECTED] a écrit :


 Est-ce les modules du paquet lm-sensors-source ? Parce que même en copiant un 
 autoconf.h de /usr/include/linux vers l'emplacement attendu, je me prend des 
 erreurs avec modversions.h...
 

oui. dpkg -l lm-sensors-source :

||/ NomVersionDescription
+++-==-==-
ii  lm-sensors-sou 2.6.3-5Kernel drivers to read temperature/voltage/f

les sources sont extraits dans /usr/src/modules/lm-sensors,
et après la configuration  compilation du noyau, je les compile/fabrique le 
paquet par :

sudo make-kpkg --revision=ma revision modules_image

Fred.

-- 
Frédéric Boiteux  -  Calistel



dbootstrap et lilo :problème de mise en place woody

2002-09-27 Thread joel fernandez
bonjour à tous;

et désolé pour le titre un peu long.

Suite à l'achat du planète linux concernant la woody, j'ai voulu montrer
à plusieurs personnes, à des moments différents, et sur la même machine
le mécanisme de mise en place de la woody.

Le premier essai a été concluant, mais quand il s'est agi de réitérer
cet exploit,ca n'a plus voulu fonctionner.
Le message d'erreur concernait dbootstrap qui me signalait ne pas
pouvoir finir l'install des paquets de base.
Le problème venait en fait de lilo qui essayait de créer un lien entre
/boot/boot.b et /boot/boot-menu (je crois). Comme j'avais créé un
partition de boot que je n'avais pas recassée entre les différents
essais, le lien existait déjà. Il n'a donc pas pus le créer tout seul et
m'a signalé cette erreur sur la console 4 (ctrl+alt+f4). Arrêtant du
coup toute installation de paquets.

est-ce réellement un bug ou juste une méthode inhabituelle de mise en
place de la nouvelle version stable.

merci de m'éclairer un peu sur ce point.

Bonne journée à tous.

A+
jo

_
Etudiant: Wanadoo t'offre le Pack eXtense Haut Débit soit 150,92 euros 
d'économies !
Et pour 1 euro de plus, reçois le CD-ROM du jeu Dark Age of Camelot
+ 1 mois de jeu en réseau offert ! 
Clique ici : http://www.ifrance.com/_reloc/mail.etudiant




Re: mozilla et sid

2002-09-27 Thread Emmanuel Collet
ben c'est pas des pages en particulier, google par exmple, ou encore que 
je compose un mail, ou quand je vais sur les pages jaunes...
et puis, au bas de la fenetre mozilla j'ai un menuitem... qui me 
prend 1 cm de place absolument inutilement .

en gros, je veux ma verson d'avant! (ou la 1.0.1!)

Raphaël Bordet wrote:


Emmanuel Collet wrote:

heuu, sa plante tout simplement (crash de toutes les fenetres 
mozilla), de temps en temps (meme reguilièremenet)



Trés explicite...
Tu n'utiliserais pas des plugins assez propriétaires comme realplaer 
ou flash ?

Bref, dire que ça plante ne suffit pas à résoudre un problème éventuel.

--
Raphaël Bordet
[EMAIL PROTECTED]








garnome?

2002-09-27 Thread Emmanuel Collet

Bonjour,
j'utilise garnome depuis quelques temps, et je voudrais savoir s'il ne 
serait pas mieux que j'installe tout simplement gnome2 avec apt-get?

quelles differance?



Re: fetchmail comme demon

2002-09-27 Thread Philippe Monroux
Le Fri 27 Sep 2002 à 11 h 08 min, Nicolas Évrard a écrit :

 Voui. J'ai pas bien compris la question là.

La  question  est   :  est-ce  la  ligne  'is   mon_login'¹  ajoutée  à
/etc/fetchmailrc qui indique au demon fetchmail qu'il faut envoyer les
nouveaux courriers au .procmailrc qui  se trouve dans le répertoire de
l'utilisateur mon_login ? 

voilou

¹ mon_login étant étant mon nom d'utilisateur sur ma machine.

-- 
Philippe MonrouxG(roupe)
R(éunionnais) des
A(mis)de
L(inux) http://www.linux974.com



Re: fetchmail comme demon

2002-09-27 Thread Nicolas Évrard
* Philippe Monroux  [11:18 27/09/02 CEST]: 

Le Fri 27 Sep 2002 à 11 h 08 min, Nicolas Évrard a écrit :


Voui. J'ai pas bien compris la question là.


La  question  est   :  est-ce  la  ligne  'is   mon_login'¹  ajoutée  à
/etc/fetchmailrc qui indique au demon fetchmail qu'il faut envoyer les
nouveaux courriers au .procmailrc qui  se trouve dans le répertoire de
l'utilisateur mon_login ? 


Oui. Mais il vaut mieux ajouter le here car il pourrait le prendre
pour une autre définition de username. Petite rectification, c'est le
is qui est important (cf man fetchmail) donc pas besoin du here.

NB : Il faut le faire pour chaque règle fetchmail.

En ce qui concerne procmail, fetchmail délivrera les mails au MTA
installé sur ta machine (souvent exim quand on installe debian) qui
alors prendra en charge le mail et fera ce qu'il doit en faire (c'est à
dire avec exim et un .procmailrc dans ton $HOME, il le donnera à
procmail).


¹ mon_login étant étant mon nom d'utilisateur sur ma machine.


Évidemment.

--
(°  Nicolas Évrard
/ )  Liège - Belgique
^^


pgpRHzYYXy5Pp.pgp
Description: PGP signature


Re: clavier jp106

2002-09-27 Thread Sebastien Picard

pour avoir la keymap fr-latinxx par defaut, il faut faire un
install-keymap fr-latinxx (je sais plus si il faut y mettre le chemin
ou pas mais avec un man tu devrais trouver.)
ensuite, je conseille un reboot.

Daniel Déchelotte wrote:


jean-christophe helary [EMAIL PROTECTED] a écrit :

| je travaille sur un vieux thinkpad, sans x et je m'etais resolu a
| renoncer aux caracteres accentues quand j'ai lu les pages man de
| keymaps etc.
| 
| je n'ai pas bien tout compris sauf que dans mon default.kmap.gz il y a

| toutes les lignes compose necessaires a ma saisie sauf que je ne
| vois pas bien comment les activer (et eventuellement les modifier)
| pour que mon clavier puisse effectivement me mettre des caracteres
| accentues etc a l'ecran.

Je crois que la première chose à faire est d'installer console-tools et
console-data.

L'objectif est de faire choisir la keymap
/usr/share/keymaps/i386/azerty/fr-latin0.kmap.gz et également la font
/usr/share/consolefonts/iso15-16.psd.gz (car ce n'est pas tout d'avoir
les bons codes, il faut encore la bonne police pour afficher les
symboles).

Donc 
1) Essayer d'avoir tout qui s'affiche comme tu veux

- loadkeys /.../fr-latin0.kmap.gz[sauf si ta default.kmap.gz est ce que tu 
veux]
- consolefonts -f iso15-16
Et là tu vois si ça te va.

2) Essayer d'avoir ça au démarrage. Et là je suis désolé mais je ne me
souviens plus comment le faire. Ce sont les scripts
/etc/init.d/keymap.sh et /etc/init.d/console-screen.sh, mais je ne sais
pas comment on leur donne la keymap et la font par défaut.

Note: avec ça, j'ai plein de caractères amusants (Euro, point
d'interrogation à l'envers, e dans l'o, pas le y-accent-circonflexe
mais semble-t-il tout le reste) mais les touches OS/drapeau et
Menu servent à changer de terminal virtuel, pas de touche compose. :-(

HTH.

-- Dan

| merci de tous les indices que vous pourrez me donner.
| 
| jc helary



 




--
- \\\|/// 
   \\  - -  //   
(  @ @  )
 -oOOo-(_)-oOOo-

|   |
|Sebastien Picard   |
|   Assistant Ingenieur |
|  de   |
| Recherche et Formation|
|Departement Informatique   |
|IUT Belfort-Montbeliard|
|  [EMAIL PROTECTED] |
|03.84.58.77.79 |
 ---




Re: fetchmail comme demon

2002-09-27 Thread Charles Goyard
Ainsi parlait Nicolas Évrard :
 
 En ce qui concerne procmail, fetchmail délivrera les mails au MTA
 installé sur ta machine (souvent exim quand on installe debian) qui
 alors prendra en charge le mail et fera ce qu'il doit en faire (c'est à
 dire avec exim et un .procmailrc dans ton $HOME, il le donnera à
 procmail).

A noter que l'on peut court-cuicuiter avec l'option mda

mda = mail delivery agent

Procmail en est un.

-- 
Charles



Re: garnome?

2002-09-27 Thread Raphal Bordet

Emmanuel Collet wrote:

Bonjour,
j'utilise garnome depuis quelques temps, et je voudrais savoir s'il ne 
serait pas mieux que j'installe tout simplement gnome2 avec apt-get?

quelles differance?


Il vaut mieux prendre les paquets debian, ce serait plus simple.
La différence majeure est que tu n'auras pas besoin de compiler et que tu seras 
en phase avec la distribution sans te faire chier inutilement à moins que tu ne 
veuilles développer avec/pour Gnome2.


--
Raphaël Bordet
[EMAIL PROTECTED]







Re: clavier jp106

2002-09-27 Thread Frédéric Bothamy
On Fri, Sep 27, 2002 at 11:41:15AM +0200, Sebastien Picard wrote:
 pour avoir la keymap fr-latinxx par defaut, il faut faire un
 install-keymap fr-latinxx (je sais plus si il faut y mettre le chemin
 ou pas mais avec un man tu devrais trouver.)
 ensuite, je conseille un reboot.

Meuh non, un reboot n'est que très rarement nécessaire (contrairement
à ce que voudrait nous faire croire une certaine société
américaine). Il vaut mieux à mon avis chercher dans les scripts
/etc/init.d/ celui qui est chargé de définir la keymap (en
l'occurrence, il s'agit de keymap.sh) et faire un
/etc/init.d/keymap.sh restart. Ça prendra moins de temps et ça ne
sacrifiera pas un précieux uptime :-)

Fred



RE: apt ne voit plus rien!!!

2002-09-27 Thread frederic baujard
Salut,
Je me reponds car apres une nuit penché dessus j'ai trouvé
l'erreur.Le probleme venait de /etc/resolv.conf j'avais mal mis
les serveurs dns.



Re: problme(s) rcurents

2002-09-27 Thread Yannick Roehlly
Le Fri, 27 Sep 2002 08:54:18 +0200
Remi Suinot [EMAIL PROTECTED] a tapoté sur son clavier :

 Bonjour;
 
 Je viens de mettre gdm2 (merci aux deux contributeurs qui mon fournient
 l'adresse)
 mais lors de sa mise à jour, comme d'ailleur pour d'autres paquets debian, 
 j'ai
 cette erreur:
 OMF file does not exist, is not readable, or is not well-formed XML:
 /usr/share/omf/gnome-games/same-gnome-ru.omf
 Unable to register /usr/share/omf/gnome-games/same-gnome-ru.omf

Je ne suis pas sûr mais je crois que c'est un problème de
scrollkeeper...

Il est à noter que scrollkeeper a besoin d'aller fréquemment sur
le site d'oasis (script dans cron.monthly)...

Quelqu'un a plus d'info ?

Yannick

-- 
Dans la vie il faut faire ce que l'on aime.
Ce n'est pas une garantie de réussite, mais au moins,
c'est une garantie de non-frustration.
Pr Willy Rozenbaum (chercheur contre le SIDA)



Re: garnome?

2002-09-27 Thread Raphal Bordet

STOJICEVIC Edi EXPSIA wrote:

euh ... c'est quoi garnome ?



http://www.gnome.org/~jdub/garnome/

--
Raphaël Bordet
[EMAIL PROTECTED]




Re: fetchmail comme demon

2002-09-27 Thread Philippe Monroux
Le Fri 27 Sep 2002 à 11 h 32 min, Nicolas Évrard a écrit :

 Oui. Mais il vaut mieux ajouter le here car il pourrait le prendre
 pour une autre définition de username. Petite rectification, c'est le
 is qui est important (cf man fetchmail) donc pas besoin du here.
 
 NB : Il faut le faire pour chaque règle fetchmail.

Bon et bien ça marche bien maintenant. Merci. 
Une ch'tite question pendant que j'y suis :
une règle fetchmail c'est un truc du genre :
poll pop.wanadoo.fr with proto POP3 and options no dns uidl
   user '*' there with password '*' is '***' here options forcecr 
stripcr

?

-- 
Philippe MonrouxG(roupe)
R(éunionnais) des
A(mis)de
L(inux) http://www.linux974.com



Re: garnome?

2002-09-27 Thread Emmanuel Collet

http://www.gnome.org/~jdub/garnome/


   What is GARNOME?

   It's a bad-ass, bleeding edge GNOME distribution for testers and
   tweakers everywhere. Those not paying attention can stay after class.

   GARNOME is a new distribution of GNOME, based on the GAR ports
   system by Nick Moffitt http://www.lnx-bbc.org/garchitecture.html.
   Right now, it builds from the recent GNOME 2.0 Desktop tarball
   releases, and includes some extra software that has been ported to
   the GNOME 2.0 platform.

   GARNOME will be updated regularly throughout the GNOME 2.0 Desktop
   testing process, and possibly thereafter depending on interest.




STOJICEVIC Edi EXPSIA wrote:


euh ... c'est quoi garnome ?

 







Re: clavier jp106

2002-09-27 Thread Sebastien Picard
ok, mais les modifs ne seront pas appliques à tes consoles qui sont deja 
lancée...

A voire
Je croyais abonné à une liste linux, pourquoi y fait encore référence à 
une fameuse

*société américaine*?



Frédéric Bothamy wrote:


On Fri, Sep 27, 2002 at 11:41:15AM +0200, Sebastien Picard wrote:
 


pour avoir la keymap fr-latinxx par defaut, il faut faire un
install-keymap fr-latinxx (je sais plus si il faut y mettre le chemin
ou pas mais avec un man tu devrais trouver.)
ensuite, je conseille un reboot.
   



Meuh non, un reboot n'est que très rarement nécessaire (contrairement
à ce que voudrait nous faire croire une certaine *société
américaine*). Il vaut mieux à mon avis chercher dans les scripts
/etc/init.d/ celui qui est chargé de définir la keymap (en
l'occurrence, il s'agit de keymap.sh) et faire un
/etc/init.d/keymap.sh restart. Ça prendra moins de temps et ça ne
sacrifiera pas un précieux uptime :-)

Fred


 




--
- \\\|/// 
   \\  - -  //   
(  @ @  )
 -oOOo-(_)-oOOo-

|   |
|Sebastien Picard   |
|   Assistant Ingenieur |
|  de   |
| Recherche et Formation|
|Departement Informatique   |
|IUT Belfort-Montbeliard|
|  [EMAIL PROTECTED] |
|03.84.58.77.79 |
 ---




nut

2002-09-27 Thread Philippe Monroux
Quand j'étais sous patate j'avais configuré nut pour qu'il m'envoie un
message  en cas  de coupure  de dourant.  Depuis woody  il ne  le fait
plus. 

Dans /etc/nut/upsmon.conf j'ai :

NOTIFYCMD /usr/local/sbin/notifiemoi
... 
NOTIFYMSG ONBATT UPS %s is on battery
... 
NOTIFYFLAG ONBATT EXEC+SYSLOG+WALL

et dans /usr/local/sbin/notifiemoi

#! /bin/bash
echo $* | sendmail -F[EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED]

De  plus  la  commande   echo  essai  |  sendmail  -F[EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED]

M'envoie bien un message avec essai dedans. 

Alors qu'est-ce qui cloche ?

-- 
Philippe MonrouxG(roupe)
R(éunionnais) des
A(mis)de
L(inux) http://www.linux974.com



Re: clavier jp106

2002-09-27 Thread jean-christophe helary
 | je travaille sur un vieux thinkpad, sans x et je m'etais resolu a
 | renoncer aux caracteres accentues quand j'ai lu les pages man de
 | keymaps etc.
 |
 | je n'ai pas bien tout compris sauf que dans mon default.kmap.gz il y a
 | toutes les lignes compose necessaires a ma saisie sauf que je ne
 | vois pas bien comment les activer (et eventuellement les modifier)
 | pour que mon clavier puisse effectivement me mettre des caracteres
 | accentues etc a l'ecran.

 Je crois que la premiäðe chose àžfaire est d'installer console-tools et
 console-data.

 L'objectif est de faire choisir la keymap
 /usr/share/keymaps/i386/azerty/fr-latin0.kmap.gz et å‡alement la font
 /usr/share/consolefonts/iso15-16.psd.gz (car ce n'est pas tout d'avoir
 les bons codes, il faut encore la bonne police pour afficher les
 symboles).

le probleme c'est que la carte clavier i386/azerty/fr-latin0 ne correspond pas 
du tout a la carte jp106 qui est celle de mon thinkpad. le jp106 est un qwerty 
modifie avec des touches pour les conversions de signes chinois.

mais il se trouve que dans les definitions de touches qu'il contient il inclut 
l'essentiel des touches don't j'ai besoin avec des definitions a la:
compose 'machin' 'machin' egale 'caractere accentue'.

le probleme c'est que je n'arrive pas a comprendre comment composer ces 
caracteres au clavier.

par ailleur, vu que je travaille essentiellement en anglais ou en japonais j'ai
fait tourner le script de kubota pour m'installer un environement (locale) 
japonais. quand je suis sous kon, tout va tres bien, mais quand je repasse en 
console simple je suis limite aux caracteres non accentues et c'est lourd... de 
plus il y a des bugs, par ex: mutt lance en console simple affiche correctement 
les caracteres accentues (je le lance dans un env propice a l'affichage) mais 
mon editeur (qui me sert aussi pour mutt-ja, obligatoirement) est jvim et la le 
caracteres latin-1 sont mal traites (cf la citation de ton mail)...

bon en bref je ne m'en sort pas, des que je crois avoir touver un truc il y a 
autre chose qui cloche...

que les aventureux du multilinguisme n'hesitent pas a me repondre !

jc helary



Re: deux paquets se morde la ... et moi aussi du fait !

2002-09-27 Thread mdwax
Le Wed, 25 Sep 2002 22:02:25 +0200,  Frédéric Bothamy [EMAIL PROTECTED] a 
écrit :

= On Wed, Sep 25, 2002 at 03:13:01PM -0300, mdwax wrote:
=  Hello,
= 
= [...] 
= 
=   snort-common dépend de snort | snort-mysql | snort-pgsql ; cependant :
=Paquet snort n'est pas installé.
=Paquet snort-mysql doit être supprimé.
=Paquet snort-pgsql n'est pas installé.
=  dpkg : erreur de traitement de snort-mysql (--remove) :
=   problème de dépendance - suppression ignorée
=  Des erreurs ont été rencontrées pendant l'exécution :
=   snort-mysql
=  
=  
=  Comment faire, svp ???
= 
= Virer également snort-common étant donné que celui-ci dépend de snort
= ou snort-mysql ou snort-pgsql ? Si j'ai bien compris, tu cherches à
= supprimer des paquets de snort et snort-mysql peut-être incorrectement
= installés ?

J'aimerai bien mais j'peux point :

dmahot:/home/mdwax# apt-get remove snort-common
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
The following packages will be REMOVED:
  snort-common snort-mysql snort-rules-default
0 packages upgraded, 0 newly installed, 3 to remove and 0  not upgraded.
Need to get 0B of archives. After unpacking 851kB will be freed.
Do you want to continue? [Y/n]
(Lecture de la base de données... 71741 fichiers et répertoires déjà installés.
Suppression de snort-mysql ...
/var/lib/dpkg/info/snort-mysql.prerm: /etc/init.d/snort: Aucun fichier ou réper
oire de ce type
dpkg : erreur de traitement de snort-mysql (--remove) :
 le sous-processus pre-removal script a retourné une erreur de sortie d'état 1
postinst called with unknown argument `abort-remove'
dpkg : snort-common : problème de dépendance, mais suppression comme demandé :
 snort-mysql dépend de snort-common ; cependant :
  Paquet snort-common doit être supprimé.
Suppression de snort-common ...
dpkg : snort-rules-default : problème de dépendance, mais suppression comme dem
ndé :
 snort-mysql dépend de snort-rules ; cependant :
  Paquet snort-rules n'est pas installé.
  Paquet snort-rules-default qui fournit snort-rules doit être supprimé.
Suppression de snort-rules-default ...
dpkg : avertissement : lors de la suppression de snort-rules-default, le répert
ire « /etc/snort » n'était pas vide, donc il n'a pas été supprimé.
Des erreurs ont été rencontrées pendant l'exécution :
 snort-mysql
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)


-- 


  |V|   \/
  | |dwa/\ on Woody



Re: deux paquets se morde la ... et moi aussi du fait !

2002-09-27 Thread mdwax
Le Wed, 25 Sep 2002 23:42:10 +0200,  Mickaël Villers [EMAIL PROTECTED] a 
écrit :

= D'ar merc'her 25 Gwengolo 2002 15:13:01, mdwax skrive:
=  Hello,
=  
=  dmahot:/home/mdwax# dpkg --remove --force-remove-reinstreq snort
=  dpkg - avertissement : requête pour supprimer snort ignorée, seuls les 
fichiers
=  de configuration sont installés. Utiliser --purge pour les supprimer aussi.
=  dmahot:/home/mdwax# dpkg --remove --force-remove-reinstreq snort-mysql
=  dpkg : un problème de dépendance empêche la suppression de snort-mysql :
=   snort-common dépend de snort | snort-mysql | snort-pgsql ; cependant :
=Paquet snort n'est pas installé.
=Paquet snort-mysql doit être supprimé.
=Paquet snort-pgsql n'est pas installé.
=  dpkg : erreur de traitement de snort-mysql (--remove) :
=   problème de dépendance - suppression ignorée
=  Des erreurs ont été rencontrées pendant l'exécution :
=   snort-mysql
=  
=  
=  Comment faire, svp ???
= 
= 
= généralement ce type de problèmes se règlent bien par un apt-get remove
= du type
= apt-get remove --purge snort snort-mysql snort-pgsql snort-common
= avec bien sur d'autres options qu'un --purge si l'on veut.

Eh bien non, cela ne marche pas.

dmahot:/home/mdwax# apt-get remove --purge snort snort-mysql snort-pgsql 
snort-common
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Package snort is not installed, so not removed
Package snort-pgsql is not installed, so not removed
Package snort-common is not installed, so not removed
The following packages will be REMOVED:
  snort-mysql*
0 packages upgraded, 0 newly installed, 1 to remove and 0  not upgraded.
Need to get 0B of archives. After unpacking 387kB will be freed.
Do you want to continue? [Y/n]
(Lecture de la base de données... 71725 fichiers et répertoires déjà installés.)
Suppression de snort-mysql ...
/var/lib/dpkg/info/snort-mysql.prerm: /etc/init.d/snort: Aucun fichier ou 
répertoire de ce type
dpkg : erreur de traitement de snort-mysql (--purge) :
 le sous-processus pre-removal script a retourné une erreur de sortie d'état 1
postinst called with unknown argument `abort-remove'
Des erreurs ont été rencontrées pendant l'exécution :
 snort-mysql
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)


-- 


  |V|   \/
  | |dwa/\ on Woody



Re: Re: deux paquets se morde la ... et moi aussi du fait !

2002-09-27 Thread Mickaël Villers
D'ar gwener 27 Gwengolo 2002 08:03:30, mdwax skrive:
 
 Eh bien non, cela ne marche pas.
 
 dmahot:/home/mdwax# apt-get remove --purge snort snort-mysql snort-pgsql 
 snort-common
 Reading Package Lists... Done
 Building Dependency Tree... Done
 Package snort is not installed, so not removed
 Package snort-pgsql is not installed, so not removed
 Package snort-common is not installed, so not removed
 The following packages will be REMOVED:
   snort-mysql*
 0 packages upgraded, 0 newly installed, 1 to remove and 0  not upgraded.
 Need to get 0B of archives. After unpacking 387kB will be freed.
 Do you want to continue? [Y/n]
 (Lecture de la base de données... 71725 fichiers et répertoires déjà 
 installés.)
 Suppression de snort-mysql ...
 /var/lib/dpkg/info/snort-mysql.prerm: /etc/init.d/snort: Aucun fichier ou 
 répertoire de ce type
  ^^

 dpkg : erreur de traitement de snort-mysql (--purge) :
  le sous-processus pre-removal script a retourné une erreur de sortie d'état 1
 postinst called with unknown argument `abort-remove'
 Des erreurs ont été rencontrées pendant l'exécution :
  snort-mysql
 E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)


faut faire le fichier de demarrage qui va bien (euh exit 1 ou exit 0 je
me rappelle plus) de manière à feinter dpkg, pcq comme il a plus de
fichier de démarrage pour snort, et qu'il tente de l'arreter, il panique
(normal), donc avec juste un fichier genre
/etc/init/snort (à rendre executable bien sur)
#!/bin/sh
exit 0
ça devrait marcher, j'avais déjà eu ce problème


pgpssuM7UzY0L.pgp
Description: PGP signature


Re: clavier jp106

2002-09-27 Thread Mike Hommey
On Fri, 27 Sep 2002 19:26:52 +0900
jean-christophe helary [EMAIL PROTECTED] wrote:

 le probleme c'est que la carte clavier i386/azerty/fr-latin0 ne
 correspond pas du tout a la carte jp106 qui est celle de mon thinkpad.
 le jp106 est un qwerty modifie avec des touches pour les conversions de
 signes chinois.
 
 mais il se trouve que dans les definitions de touches qu'il contient il
 inclut l'essentiel des touches don't j'ai besoin avec des definitions a
 la: compose 'machin' 'machin' egale 'caractere accentue'.
 
 le probleme c'est que je n'arrive pas a comprendre comment composer ces
 caracteres au clavier.

La touche compose est sur la touche windows de droite (ou sur la touche
menu, je sais plus). Sur mon portable, j'ai eu le même problème et comme
la touche en question n'existe pas sur les portables, il faut remapper
compose sur la touche menu (ou la touche windows, respectivement).
Je sais plus comment j'ai fait, mais je pourrai regarder ce soir.

 par ailleur, vu que je travaille essentiellement en anglais ou en
 japonais j'ai fait tourner le script de kubota pour m'installer un
 environement (locale) japonais. quand je suis sous kon, tout va tres
 bien, mais quand je repasse en console simple je suis limite aux
 caracteres non accentues et c'est lourd... de plus il y a des bugs, par
 ex: mutt lance en console simple affiche correctement les caracteres
 accentues (je le lance dans un env propice a l'affichage) mais mon
 editeur (qui me sert aussi pour mutt-ja, obligatoirement) est jvim et la
 le caracteres latin-1 sont mal traites (cf la citation de ton mail)...
 
 bon en bref je ne m'en sort pas, des que je crois avoir touver un truc
 il y a autre chose qui cloche...
 
 que les aventureux du multilinguisme n'hesitent pas a me repondre !

Le problème, c'est que les caractères accentués sont utilisés dans le
codage des caractères japonais. Si tu es en locale japonaise avec un
codage Shift JIS ou EUC, c'est donc normal que tu aies ce problème.
La solution, c'est le codage UTF8, mais 1. toutes les applis ne le
supportent pas. 2. Les gros malins qui ont décidé de la cartographie des
caractères en UTF8 ont mélangé les caractères japonais et chinois, ce qui
fait qu'UTF8 n'est pas _la_ solution pour pouvoir afficher toutes les
langues en même temps.

--
Mike Hommey [EMAIL PROTECTED]
Je crois au moment, et s'il n'y a pas le moment à ce moment là, il faut
 arriver à ce moment là au moment qu'on veut. -- Jean-Claude Vandamme



faire un mirroir avec les CD

2002-09-27 Thread Florent Nolot
salut,

je voudrais faire un mirroir local de la woody sur mon disque à partir
des 7 cds de la woody (donc sans connexion réseau). Comment puis-je
faire ? Le problème est la génération du fichier Package.

Merci
-- 
--
Florent NOLOT
Doctorant au LaRIA Amiens
ATER à l'université du littoral Calais
e-mail: [EMAIL PROTECTED]
--



Re: deux paquets se morde la ... et moi aussi du fait !

2002-09-27 Thread mdwax
Le Fri, 27 Sep 2002 13:20:24 +0200,  Mickaël Villers [EMAIL PROTECTED] a 
écrit :

= D'ar gwener 27 Gwengolo 2002 08:03:30, mdwax skrive:
=  
=  Eh bien non, cela ne marche pas.
=  
=  dmahot:/home/mdwax# apt-get remove --purge snort snort-mysql snort-pgsql 
snort-common
=  Reading Package Lists... Done
=  Building Dependency Tree... Done
=  Package snort is not installed, so not removed
=  Package snort-pgsql is not installed, so not removed
=  Package snort-common is not installed, so not removed
=  The following packages will be REMOVED:
=snort-mysql*
=  0 packages upgraded, 0 newly installed, 1 to remove and 0  not upgraded.
=  Need to get 0B of archives. After unpacking 387kB will be freed.
=  Do you want to continue? [Y/n]
=  (Lecture de la base de données... 71725 fichiers et répertoires déjà 
installés.)
=  Suppression de snort-mysql ...
=  /var/lib/dpkg/info/snort-mysql.prerm: /etc/init.d/snort: Aucun fichier ou 
répertoire de ce type
=   ^^
= 
=  dpkg : erreur de traitement de snort-mysql (--purge) :
=   le sous-processus pre-removal script a retourné une erreur de sortie 
d'état 1
=  postinst called with unknown argument `abort-remove'
=  Des erreurs ont été rencontrées pendant l'exécution :
=   snort-mysql
=  E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
= 
= 
= faut faire le fichier de demarrage qui va bien (euh exit 1 ou exit 0 je
= me rappelle plus) de manière à feinter dpkg, pcq comme il a plus de
= fichier de démarrage pour snort, et qu'il tente de l'arreter, il panique
= (normal), donc avec juste un fichier genre
= /etc/init/snort (à rendre executable bien sur)
= #!/bin/sh
= exit 0
= ça devrait marcher, j'avais déjà eu ce problème
= 

Merci beaucoup cela fait 4 jours que je cherchais.

-- 


  |V|   \/
  | |dwa/\ on Woody



Re: faire un mirroir avec les CD

2002-09-27 Thread Patrice Karatchentzeff
Le Fri, 27 Sep 2002 13:35:07 +0200
[EMAIL PROTECTED] écrivait :

 salut,
 
 je voudrais faire un mirroir local de la woody sur mon disque à partir
 des 7 cds de la woody (donc sans connexion réseau). Comment puis-je
 faire ? Le problème est la génération du fichier Package.

C'est s'em... pour pas grand chose : tu recopies tes cédéroms puis tu
entres les 7 entrées dans ton source.list. Et c'est c'est fini ;-)

PK

-- 
Patrice KARATCHENTZEFF
STMicroelectronics   Tel:  04-76-92-63-81
850, rue Jean Monnet
38926 CROLLES Cedex, France  Courriel: [EMAIL PROTECTED]



  1   2   3   4   5   >