Openexchange-Server für Debian?

2002-10-15 Thread Walther, Christoph

Hallo Debian-Interessierte,

Die SuSE-Distri bringt jetzt einen Openexchange-Server heraus:

http://de.news.yahoo.com/021014/13/30bp5.html
und
http://www.suse.de/de/business/products/suse_business/openexchange/

...existiert so etwas auch schon in einer der Debian-Distributionen 
(Stable, Testing, Unstable, Experimantal) und wenn noch nicht, lässt 
sich dann dieser Openexchange-Server auch aus diversen, geeigneten
Debian-Paketen als Bundle (HP-UX-Begriff) zusammenbauen ?

Besten Dank fürs Interesse,
viele Grüsse

Christoph Walther


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Openexchange-Server für Debian?

2002-10-15 Thread Sascha Morr

 Die SuSE-Distri bringt jetzt einen Openexchange-Server heraus:

 http://de.news.yahoo.com/021014/13/30bp5.html
 und
 http://www.suse.de/de/business/products/suse_business/openexchange/

 ...existiert so etwas auch schon in einer der Debian-Distributionen
 (Stable, Testing, Unstable, Experimantal) und wenn noch nicht, lässt
 sich dann dieser Openexchange-Server auch aus diversen, geeigneten
 Debian-Paketen als Bundle (HP-UX-Begriff) zusammenbauen ?

Hallo Christoph,

ich wüßte nichts von einen derartigen Bundle bzw. Projekt. Interessant
währe es auf welcher Software (mal abgesehen vom Linux System selbst)
deser sogenannte Openexchange-Server bassiert. Ich glaube kaum das
SuSE das alles selbst geschrieben sondern viel mehr auf bestehende
OpenSource Projekte zurückgegriffen hat. Das aber wiederum würde
bedeuten das sie den Quellcode für das Ganze offenlegen müssen so das
dieser auch für Debian fit gemacht werden und in DEB-Packete gepackt
werden könnte. Man könnte auch mehrere Packete draus machen und dann
ein Dummy Packet (z. B. openexchange.deb) erstellen.

Liebe Grüße
Sascha


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: national bank proposal

2002-10-15 Thread jonni jalass

Am Donnerstag, 1. Januar 1970 01:00 schrieb SIMEON OLIVERE:
 ATTENTION-- DEAR SIR,

 Dear Sir,
 I am Mr. SIMEON OLIVERE, an official of NATIONAL BANK.
 (... und verspreche viele Millionen...)

Eigentlich wohl ueberfluessig, trotzdem die Warnung, weil 
tatsaechlich schon Leute drauf reingefallen sind: Es handelt sich um 
einen Betrugsversuch.

gruss
jonni


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: gshutdown benutzen

2002-10-15 Thread H . Felder

Hallo Meinolf!

Meinolf Sander [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Eine Moeglichkeit waere sudo, d.h. Du traegst in der entspr.
 Konfigurationsdatei als Befehl dann »sudo gshutdown« ein und
 erlaubst gewissen Benutzern in /etc/sudoers die Ausfuehrung
 von gshutdown ohne Passwort.
[...]
 IIRC wurde hier schon mal darueber diskutiert, schau' mal im Archiv
 nach.

Über gshutdown habe ich auch im Archiv leider nichts direktes
gefunden...

Ich habe dann die sudo-Variante übernommen (ist wohl sinnvoll genug
B)...

Besten Dank für die schnelle Hilfe!

 Gruss,
 Meinolf

-- 
Grüße, 
   H. Felder [EMAIL PROTECTED]
   http://www.flohheim.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Openexchange-Server für Debian?

2002-10-15 Thread Christoph Maurer

Am Die, 15 Okt 2002 schrieb Sascha Morr:
  Die SuSE-Distri bringt jetzt einen Openexchange-Server heraus:
 
  http://de.news.yahoo.com/021014/13/30bp5.html
  und
  http://www.suse.de/de/business/products/suse_business/openexchange/
 
  ...existiert so etwas auch schon in einer der Debian-Distributionen
  (Stable, Testing, Unstable, Experimantal) und wenn noch nicht, lässt
  sich dann dieser Openexchange-Server auch aus diversen, geeigneten
  Debian-Paketen als Bundle (HP-UX-Begriff) zusammenbauen ?
 
 
 ich wüßte nichts von einen derartigen Bundle bzw. Projekt. Interessant
 währe es auf welcher Software (mal abgesehen vom Linux System selbst)
 deser sogenannte Openexchange-Server bassiert. Ich glaube kaum das
 SuSE das alles selbst geschrieben sondern viel mehr auf bestehende
 OpenSource Projekte zurückgegriffen hat. Das aber wiederum würde
 bedeuten das sie den Quellcode für das Ganze offenlegen müssen so das
 dieser auch für Debian fit gemacht werden und in DEB-Packete gepackt
 werden könnte. Man könnte auch mehrere Packete draus machen und dann
 ein Dummy Packet (z. B. openexchange.deb) erstellen.

Ich glaube nicht, daß SuSE hier nur auf freie Software zurückgreift,
vielmehr scheint es sich zum Teil (insb. bei der
Groupware-Funktionalität) um proprietäre Komponenten zu handeln.
Dazu passt auch das Lizenzmodell (das wohl kaum mit freier Software
zu vereinbaren ist). 

Mehr Infos unter: 
http://www.suse.de/de/business/products/suse_business/openexchange/

Gruß

Christoph 

-- 
Christoph Maurer - http://www.christophmaurer.de
mailto:[EMAIL PROTECTED] - Tux# 194235


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Openexchange-Server für Debian?

2002-10-15 Thread Thomas Templin

On Tuesday 15 October 2002 09:48, Christoph Maurer wrote:
 Am Die, 15 Okt 2002 schrieb Sascha Morr:
   Die SuSE-Distri bringt jetzt einen Openexchange-Server
   heraus:
  
   http://de.news.yahoo.com/021014/13/30bp5.html
   und
   http://www.suse.de/de/business/products/suse_business/openex
  change/
  
   ...existiert so etwas auch schon in einer der
   Debian-Distributionen (Stable, Testing, Unstable,
   Experimantal) und wenn noch nicht, lässt sich dann dieser
   Openexchange-Server auch aus diversen, geeigneten
   Debian-Paketen als Bundle (HP-UX-Begriff) zusammenbauen ?
 
  ich wüßte nichts von einen derartigen Bundle bzw. Projekt.
  Interessant währe es auf welcher Software (mal abgesehen vom
  Linux System selbst) deser sogenannte Openexchange-Server
  bassiert. Ich glaube kaum das SuSE das alles selbst
  geschrieben sondern viel mehr auf bestehende OpenSource
  Projekte zurückgegriffen hat. Das aber wiederum würde bedeuten
  das sie den Quellcode für das Ganze offenlegen müssen so das
  dieser auch für Debian fit gemacht werden und in DEB-Packete
  gepackt werden könnte. Man könnte auch mehrere Packete draus
  machen und dann ein Dummy Packet (z. B. openexchange.deb)
  erstellen.

 Ich glaube nicht, daß SuSE hier nur auf freie Software
 zurückgreift, vielmehr scheint es sich zum Teil (insb. bei der
 Groupware-Funktionalität) um proprietäre Komponenten zu handeln.
 Dazu passt auch das Lizenzmodell (das wohl kaum mit freier
 Software zu vereinbaren ist).
[...]
Sehe ich auch so, allerdings wäre die Verfügbarkeit einer Debian 
Lösung optimal, alleine schon aus Kostengründen 1.400,-EUR ist für 
das was SuSE bietet einfach eine Frechheit.
Die Funktionalität, zentrale LDAP User Authentifizierung, 
Kalenderfunktion, Content Management... das wäre auch für einen 
Server z.B. an Schulen interessant.

Tschüss,
Thomas


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: windox-manager findet X-fonts nicht

2002-10-15 Thread Karl-Heinz Eischer

Hi Hans,

On Mon, Oct 14, 2002 at 10:37:40AM +0200, Hans Musil wrote:
[...]
 Dann fehlt vermutlich einfach nur ein Font.
 Hast Du genauere Fehlermeldungen, daß man rausbekommen kann, welcher
 Font konkret vermißt wird?
 
 Nein, die Fonts sind da, das ist ja gerade mein Problem. Hier die 
 Fehlermeldungen:
 
 -
 hm@altmann:~$ fvwm2
 [FVWM][GetFontSetOrFixed]: WARNING -- can't get fontset 'fixed', trying 
 '-*-fixed-medium-r-normal-*-14-*-*-*-*-*-*-*'
 [FVWM][GetFontSetOrFixed]: ERROR -- can't get fontset 
 '-*-fixed-medium-r-normal-*-14-*-*-*-*-*-*-*'
 
 hm@altmann:~$ twm
 twm:  unable to open fontset 
 -adobe-helvetica-bold-r-normal--*-120-*-*-*-*-*-*
 -

 Nein, es fehlt das Packet xfonts-base-transcoded. Steht mindestens 3x
schon im Archiv.

Gruß
 KH

-- 
// In a world without walls and fences who needs Windows and Gates ? //


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




[no subject]

2002-10-15 Thread andreas . theobald

[EMAIL PROTECTED] said:
 Sämtliche Webseiten, die ich aus .jsps generieren lasse, werden UTF-8
 encodet, obwohl sie eigentlich  ISO8859-1 sein sollten.

Warum sollten sie ISO8859-1 sein?

Produkt-Vorgabe. auf Windows und SuSE gehts ja auch.

 Die locale-einstellungen des Systems sind bereits explizit auf ISO8859-1
 gesetzt. Auch der Versuch Anpassungen in der server.xml
 (DecodeInterceptor) schlug fehl.

in der /etc/apache/httpd.conf
# Default charset to iso-8859-1 (ttp://www.apache.org/info/css-security/).
AddDefaultCharset off
einstellen und das charset explizit in meta-tags sollte auch
funktionieren.

testen kann man das sehr gut mit dem validator von w3c :-)

Gruss,
  Frank

Hat leider nichts gebracht

Gruss
Andreas
__

ELAXY Financial Software  Solutions GmbH  Co. KG
Gutenbergstraße 5
82178 Puchheim
www.elaxy.de
Fon: + 49 (0) 89.890130.23
Fax: + 49 (0) 89.890130.89
mailto:[EMAIL PROTECTED]
__
PS: Besuchen Sie uns auf der EBTF 2002 in Frankfurt vom 29. - 31.10. in
Halle 5.0 Stand B20!



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Openexchange-Server für Debian?

2002-10-15 Thread Christoph Maurer

Am Die, 15 Okt 2002 schrieb Thomas Templin:
 On Tuesday 15 October 2002 09:48, Christoph Maurer wrote:
  Am Die, 15 Okt 2002 schrieb Sascha Morr:
Die SuSE-Distri bringt jetzt einen Openexchange-Server
heraus:
   
http://de.news.yahoo.com/021014/13/30bp5.html
und
http://www.suse.de/de/business/products/suse_business/openex
   change/
   
...existiert so etwas auch schon in einer der
Debian-Distributionen (Stable, Testing, Unstable,
Experimantal) und wenn noch nicht, lässt sich dann dieser
Openexchange-Server auch aus diversen, geeigneten
Debian-Paketen als Bundle (HP-UX-Begriff) zusammenbauen ?
  
   ich wüßte nichts von einen derartigen Bundle bzw. Projekt.
   Interessant währe es auf welcher Software (mal abgesehen vom
   Linux System selbst) deser sogenannte Openexchange-Server
   bassiert. Ich glaube kaum das SuSE das alles selbst
   geschrieben sondern viel mehr auf bestehende OpenSource
   Projekte zurückgegriffen hat. Das aber wiederum würde bedeuten
   das sie den Quellcode für das Ganze offenlegen müssen so das
   dieser auch für Debian fit gemacht werden und in DEB-Packete
   gepackt werden könnte. Man könnte auch mehrere Packete draus
   machen und dann ein Dummy Packet (z. B. openexchange.deb)
   erstellen.
 
  Ich glaube nicht, daß SuSE hier nur auf freie Software
  zurückgreift, vielmehr scheint es sich zum Teil (insb. bei der
  Groupware-Funktionalität) um proprietäre Komponenten zu handeln.
  Dazu passt auch das Lizenzmodell (das wohl kaum mit freier
  Software zu vereinbaren ist).
 [...]
 Sehe ich auch so, allerdings wäre die Verfügbarkeit einer Debian 
 Lösung optimal, alleine schon aus Kostengründen 1.400,-EUR ist für 
 das was SuSE bietet einfach eine Frechheit.
 Die Funktionalität, zentrale LDAP User Authentifizierung, 
 Kalenderfunktion, Content Management... das wäre auch für einen 
 Server z.B. an Schulen interessant.

ACK. Auch für uns als Uni-Institut hätte so etwas Charme, auch das
integrierte Wissensmanagement gefällt mir gut, außerdem wäre eine
Synchronisation mit gängigen Palms und Konsorten für die Akzeptanz
notwendig.

Gruß

Christoph 

-- 
Christoph Maurer - http://www.christophmaurer.de
mailto:[EMAIL PROTECTED] - Tux# 194235


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re[2]: Openexchange-Server für Debian?

2002-10-15 Thread Sascha Morr

Hello Christoph,

 Ich glaube nicht, daß SuSE hier nur auf freie Software zurückgreift,
 vielmehr scheint es sich zum Teil (insb. bei der
 Groupware-Funktionalität) um proprietäre Komponenten zu handeln.
 Dazu passt auch das Lizenzmodell (das wohl kaum mit freier Software
 zu vereinbaren ist).

 Mehr Infos unter:
 http://www.suse.de/de/business/products/suse_business/openexchange/

Hm gut da hast Du wohl recht. Aber trotzdem müßten sie den Quellcode
von jenen Componenten frei geben die auf GPL-Programmen basieren.

Vielleicht ist das Ganze auch im Zusammenhang mit dem Kroupware zu
sehen das ja eigentlich genau das selbe Ziel hat.

Grüße
Sascha


-- 
Sascha Morr - http://www.sturmkind.info
[EMAIL PROTECTED] - ICQ# 171473545


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Openexchange-Server für Debian?

2002-10-15 Thread Andreas Tille

On Tue, 15 Oct 2002, Thomas Templin wrote:

 Sehe ich auch so, allerdings wäre die Verfügbarkeit einer Debian
 Lösung optimal, alleine schon aus Kostengründen 1.400,-EUR ist für
 das was SuSE bietet einfach eine Frechheit.
 Die Funktionalität, zentrale LDAP User Authentifizierung,
 Kalenderfunktion, Content Management... das wäre auch für einen
 Server z.B. an Schulen interessant.
Unter

  http://www.debian.org/devel/debian-med/talks/200210_lux_internal/

habe ich mal den Weg skizziert, wie man solche Speziallösungen mit Debian
in Angriff nehmen kann.  Es muß sich jetzt nur noch jemand finden, der
es macht ...

Viele Grüße

 Andreas.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




DMA Modus fest einstellen

2002-10-15 Thread Matthias Kirschner

Hallo
ich hab hier ein kleines Problem. Hab mir nen neuen Rechner gekauft.
Aber wenn ich nen Kopierjob starte dann kann ich nicht mehr arbeiten.
Ist auch so ziemlich langsam.

te:/home/mk# hdparm -cd /dev/hda
/dev/hda:
 I/O support  =  0 (default 16-bit)
 using_dma=  0 (off)

Ich hab dann ein 
te:/home/mk# hdparm -c1 -m16 -d1 -k1 -X68 /dev/hda
/dev/hda:
 setting 32-bit I/O support flag to 1
 setting multcount to 16
 setting using_dma to 1 (on)
 setting keep_settings to 1 (on)
 setting xfermode to 68 (UltraDMA mode4)
 multcount= 16 (on)
 I/O support  =  1 (32-bit)
 using_dma=  1 (on)
 keepsettings =  1 (on)

gemacht.
Nur werden die Änderungen nicht permanent gespeichert. Nach jedem Reboot
sind die Änderungen wieder rückgängig gemacht worden. (Sagt mir bitte
nicht, dass ich ihn nicht rebooten soll) Ja und jetzt die Frage die mich
beschäftigt und dich ich leider nicht gelöst habe (vielleicht bin ich
ein dummgoogler?): Wie kann ich die Eintstellungen speichern, sodass ich
immer den dma Mode benutze?

Vielen Dank
Matze


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Login und motd

2002-10-15 Thread Johannes Bedenbender

Am Sonntag, 13. Oktober 2002 18:02 schrieb Michael Koch:

 /etc/pam.d/ssh editieren

 pam_motd.so auskommentieren

Danke, hat hervorragend funktioniert.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Re[2]: Openexchange-Server für Debian?

2002-10-15 Thread Eckhard Hoeffner

* Sascha Morr [EMAIL PROTECTED] [15 10 02 10:12]:

Hello Christoph,

 Ich glaube nicht, daß SuSE hier nur auf freie Software zurückgreift,
 vielmehr scheint es sich zum Teil (insb. bei der
 Groupware-Funktionalität) um proprietäre Komponenten zu handeln.
 Dazu passt auch das Lizenzmodell (das wohl kaum mit freier Software
 zu vereinbaren ist).

 Mehr Infos unter:
 http://www.suse.de/de/business/products/suse_business/openexchange/

Hm gut da hast Du wohl recht. Aber trotzdem müßten sie den Quellcode
von jenen Componenten frei geben die auf GPL-Programmen basieren.

Vielleicht ist das Ganze auch im Zusammenhang mit dem Kroupware zu
sehen das ja eigentlich genau das selbe Ziel hat.

Ist wohl im Zusammenhang mit skyrix zu sehen:
www.skyrix.de

Mit Kroupware hat das nix zu tun (ersichtlich, weil es webbasiert ist). 



-- 
Eckhard Höffner
[EMAIL PROTECTED]
D-80331 München
Tel. +49-89-21 03 18 88 


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Syslog - Probleme

2002-10-15 Thread Andre Naehring

Hallo Leute!

Habe hier ein großes Problem, heut morgen beim spontanen Arbeitsbeginn
hatte mein PC (XP 2100+) etwas Probleme beim Hochfahren, das ganze zog
sich über mehrere Minuten hin. Nach einem Reset und Starten von Woody in
den Runlevel 1 stellte ich dann fest, daß sich der Syslog mit einem
Segmentation fault verabschiedet, darum dauert das Hochfahren im
Runlevel 2 ca. 5 Minuten (wo er beim Starten des syslogs hängt). So,
klar, nach dem ersten Reset fuhr er logischerweise 'nen Dateisystemcheck
auf meinen Partitionen (alle ext3), hatte schon die Hoffnung, daß
eventuell nur ein Fehler auf dem Logfile war, aber das trifft nicht zu.
Das habe ich mittlerweile gelöscht und neu getoucht, trotzdem semmelt
der Syslog weiter weg. Die Conf ist auch i.O.. Zusätzlich habe ich dann
mal (wegen ein paar vergessener Module) den Kern neu übersetzt (ohh,
ich liebe diesen Satz!), habe von acpi auf normal umgestellt, die
Bios-Settings kontrolliert und trotzdem hängt er sich noch weg. 

So, ein paar Angaben zum System:

Woody
Kernel 2.4.18
Partitionen alle als ext3
syslogd 1.4.1

Ist das irgendwie bekannt bzw. hat irgendjemand ähnliche Probleme?
Googlen hilft mir momentan nicht wirklich viel weiter.

Danke schonmal im Voraus!



-- 

--- Mit freundlichen Grüßen,

  Andre Naehring  Sauerland Spielgeraete GmbH 
  [EMAIL PROTECTED]   www.sauerland-spielgeraete.de   
   request public key and fingerprint 



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: DMA Modus fest einstellen

2002-10-15 Thread Andreas Metzler

Matthias Kirschner [EMAIL PROTECTED] wrote:
[hdparm]
 Nur werden die Änderungen nicht permanent gespeichert. Nach jedem Reboot
 sind die Änderungen wieder rückgängig gemacht worden. (Sagt mir bitte
 nicht, dass ich ihn nicht rebooten soll) Ja und jetzt die Frage die mich
 beschäftigt und dich ich leider nicht gelöst habe (vielleicht bin ich
 ein dummgoogler?): Wie kann ich die Eintstellungen speichern, sodass ich
 immer den dma Mode benutze?

 --
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
  ^^^
  Lies dir das einfach mal durch.
cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: DMA Modus fest einstellen

2002-10-15 Thread Robert Krawczyk

On Tue, 15 Oct 2002, Matthias Kirschner wrote:

 Hallo

 ...
 
 gemacht.
 Nur werden die Änderungen nicht permanent gespeichert. Nach jedem Reboot
 sind die Änderungen wieder rückgängig gemacht worden. (Sagt mir bitte
 nicht, dass ich ihn nicht rebooten soll) Ja und jetzt die Frage die mich

Hi!

Ich denke, Du solltest sie in /etc/.../rcS eintragen.

Ciao,
Robert


Historians have now definitely established that Juan Cabrillo, discoverer
of California, was not looking for Kansas, thus setting a precedent that
continues to this day.
-- Wayne Shannon

--

 (o_
 //\  http://www.theo.chemie.tu-muenchen.de/homepages/krawczyk/
 V_/_


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re[4]: Openexchange-Server für Debian?

2002-10-15 Thread Sascha Morr

 Ist wohl im Zusammenhang mit skyrix zu sehen:
 www.skyrix.de

 Mit Kroupware hat das nix zu tun (ersichtlich, weil es webbasiert ist).

Hm gut das stimmt, wobei ja bei Kroupware die Server vom Client
getrennt sind, sprich jederzeit jemand auf PHP oder Perlbasis einen
Clienten dazu schreiben könnte.

Bei www.skyrix.de steht das deren Produkt auch für Debian verfügbar
ist wobei das Ziel der OpenSource Gemeinde eher ein solches Produkt
auf OpenSource Basis sein müßte.

Grüße
Sascha


-- 
Sascha Morr - http://www.sturmkind.info
[EMAIL PROTECTED] - ICQ# 171473545


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: DMA Modus fest einstellen

2002-10-15 Thread Thomas Templin

On Tuesday 15 October 2002 10:30, Matthias Kirschner wrote:
[...]
 Ich hab dann ein
 te:/home/mk# hdparm -c1 -m16 -d1 -k1 -X68 /dev/hda
 /dev/hda:
  setting 32-bit I/O support flag to 1
  setting multcount to 16
  setting using_dma to 1 (on)
  setting keep_settings to 1 (on)
  setting xfermode to 68 (UltraDMA mode4)
  multcount= 16 (on)
  I/O support  =  1 (32-bit)
  using_dma=  1 (on)
  keepsettings =  1 (on)

 gemacht.
 Nur werden die Änderungen nicht permanent gespeichert. Nach
 jedem Reboot sind die Änderungen wieder rückgängig gemacht
 worden. (Sagt mir bitte nicht, dass ich ihn nicht rebooten soll)
 Ja und jetzt die Frage die mich beschäftigt und dich ich leider
 nicht gelöst habe (vielleicht bin ich ein dummgoogler?): Wie
 kann ich die Eintstellungen speichern, sodass ich immer den dma
 Mode benutze?
[...]
Das Paket hwtools installieren und dann in /etc/init.d/hwtools die 
gewünschten Einstellungen vornehmen wie z.B.:
hdparm -d1k1 /dev/hda
und schon funktionierts auch mit dem DMA.
Tschüss,
Thomas


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




GUADAGNARE DAVVERO, LEGGI E CAPIRAI!!!!

2002-10-15 Thread [EMAIL PROTECTED]

FAI ATTENZIONE PERCHE' CON QUESTO SISTEMA GUADAGNI DAVVERO !
(se il messaggio vi e' arrivato piu volte scusate ma, …leggetelo…..)



Vorresti Davvero Guadagnare con Internet?
Bene, la prima cosa da fare è salvare su disco questa pagina per averla 
a portata di mano anche se il tuo PC non è connesso a Internet, poi 
copia tutto in Word o in Blocco Note e stampalo,
così lo potrai leggere con più attenzione. 
Questo Sistema è diverso da tutti gli altri,
quindi se non ti fidi leggi con attenzione le istruzioni per valutarlo, 
e quando le avrai comprese ti assicuro che sarà per te IRRESISTIBILE la 
voglia di partecipare.
QUESTO E`SENZA DUBBIO IL GIORNO PIU' FORTUNATO DELLA TUA VITA !! 
IMMAGINA A COSA POTRESTI FARE CON 1.5 - 2 MILIARDI DI LIRE... SEI UNO DEI 
PRIMI FORTUNATI ITALIANI A RICEVERE QUESTA FAMOSA MLM E- MAIL, DELLA QUALE 
TUTTI STANNO PARLANDO, E DELLA QUALE LA TELEVISIONE E TUTTI I GIORNALI 
ITALIANI HANNO DEDICATO AMPIO SPAZIO NELLE SCORSE SETTIMANE !!! 1.5 - 2 
MILIARDI DI LIRE IN SOLE 6 SETTIMANE !!! GARANTITO !!! FINALMENTE 
TRADOTTA ANCHE IN ITALIANO, PER IL TUO SUCCESSO !!! UN SISTEMA CHE ANNULLA 
COMPLETAMENTE TOTOCALCIO, TOTOGOL, LOTTO, ENALOTTO E LOTTERIE VARIE !!! 
BASTA GIOCARE E SPRECARE SOLDI INUTILMENTE !!! COMINCIA A VINCERE UNA 
VOLTA PER TUTTE 1.5 - 2 MILIARDI DI LIRE OGNI 6 SETTIMANE FINO A QUANDO 
SARAI STUFO DI TUTTI QUEI SOLDI 
Proprio cosi` !!! Si, basta preoccuparsi del lavoro, del quale non se 
ne puo` piu`, dei soldi, che non sono mai abbastanza, di quella vacanza 
che VORRESTI ma e sempre più lontana!!! GRAZIE A QUESTA E-MAIL 
RICEVERAI 
1.5 - 2 MILIARDI DI LIRE OGNI 6 SETTIMANE !!! ASSICURATO 
!!! Quindi
il mio consiglio e` quello di cominciare A TIRARE FUORI I SOGNI DAL 
CASSETTO !!! Immagina per un attimo cosa potresti fare, ad esempio 
potresti ordinare la nuova, fiammante, Lamborghini Murcielago che ti meriti, 
oppure recati alla banca e pagare una volta per tutte quel mutuo sulla 
casa o appartamento !!! Oppure potresti prenderti un paio di mesi di 
vacanza o crociera in uno di quei posti esotici dei quali hai sempre 
sognato, poi ritornato a casa decidere cosa fare con piu` di un miliardo 
ancora a disposizione !!! Alle volte la realtà può sembrare un sogno ma 
come sai CON I SOGNI NON SI RISOLVE NULLA !!! Questa e` PURA REALTA` e 
succedera` anche a te nelle prossime 6 settimane, grazie all'incredibile 
sistema MLM americano !!! 6 SOLE SETTIMANE: questo e` quanto ci vuole 
per accumulare un minimo di $750.000 DOLLARI AMERICANI, PARI A UN 
MILIARDO E MEZZO DI LIRE ITALIANE, ED ENTRARE NEL CLUB DEI NUOVI MILIARDARI 
DEL QUALE HAI SENTITO PARLARE ULTIMAMENTE ALLA TV !!!
Hai perso I servizi speciali in onda su Raitre, Canale5 e altre 
emittenti televisive locali riguardo questo incredibile sistema americano ??? 
Non importa, perche` questa e` la famosa e-mail dei quali tutti parlano 
sulle reti televisive di tutto il mondo, non solo italiane. Dovuto alla 
ormai crescente popolarita` di questa e-mail su Internet, alcune 
emittenti televisive italiane hanno dedicato ultimamente degli speciali sul 
come e` possibile guadagnare 1.5 - 2 miliardi di lire in 6 settimane, e 
per di piu` garantito.  Come e` possibile garantire una vincita del 
genere, insomma, qui si parla di un sacco di quattrini !!!, e` stato il 
commento di quasi tutti i conduttori dei vari programmi TV e articoli 
pubblicati. Gia`, come e` possibile ASSICURARE che qualcuno vinca 
davvero ??? Il risultato e` stato piu` che sorprendente, perfino per I 
conduttori, che hanno espresso il loro desiderio di partecipare subito !!! In 
tutti gli speciali, non solo si e` evidenziato e provato che il sistema 
funziona davvero e assicura la vincita a CHIUNQUE PARTECIPA, ma e` 
stato anche provato che non ci sono leggi in vigore (in Italia) che 
impediscono la partecipazione al programma. Creato negli USA qualche anno fa, 
e dopo aver generato non si sa quanti nuovi miliardari in tutto il 
mondo, e ricevuto l'attenzione di emittenti televisive e telegiornali in 
numerosi paesi del mondo, e` finalmente approdato anche in Italia, grazie 
alla cortese collaborazione di un italiano residente negli USA, che ha 
finalmente deciso di tradurre questa e- mail in italiano, ed estendere 
l'opportunita` di diventare miliardari anche a tutti gli italiani che 
desiderano partecipare !!!
Quante volte hai tentato la fortuna al Totocalcio ??? Totogol ??? 
Enalotto, lotterie Hai fatto fortuna ??? NO ??? E probabilmente il tutto 
ti e` costato una gran bella cifra !!! Non preoccuparti: finalmente e` 
arrivato il tuo momento, si, quello di vincere sul serio, garantito 
oltre il 200%, perche` e` stato provato che nessuno puo` perdere, nessuno 
!!! Non si puo` perdere per il semplice motivo che ci sono migliaia di 
nuovi giocatori ogni giorno che vogliono partecipare, e aspettano che i 
fortunati che sono in possesso di questa e-mail (quale sei tu ad 
esempio), la spediscano anche a loro. Hai seguito 

Qmail-Frage

2002-10-15 Thread Torsten Puls

Guten Morgen,

ich habe mal wieder eine Frage zu Qmail.

Ich habe vor einer Woche ein Pop-Account gelöscht und erst heute wieder 
eingerichtet.
Gleicher Name.
Nach dem einrichten kamen heute gleich ein paar Mails die in der letzten 
Woche an dies
Konto gerichtet waren. Meine Frage:

Wie lange werden die Mails denn so aufbewahrt bis sie an den richtigen 
Empfänger?
Und wo in welchem Verzeichnis/Datei?
Wo/wie wird das eingestellt ?

MfG
Torsten Puls


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Accounts, von denen man nicht root werden darf

2002-10-15 Thread Frank Küster geb. Fürst

Michael Wagner [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 aus /etc/pam.d/su
 
 # Uncomment this if you want members of a specific group to not
 # be allowed to use su at all.
 auth   required   pam_wheel.so group=wheel
 
 So koennen nur user, die der Gruppe wheel angehoeren, mit su zu root
 werden.

Ah, es ist also schon alles vorbereitet, einige Leute zu Steuerfrauen
und Steuermännern zu befördern.

Danke, Frank
-- 
Ich habe z.Z. nur einmal pro Tag Netzzugang. Daher kommen meine Antworten 
langsamer als üblich

Frank Küster geb. Fürst


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [Fwd: Re: masqdialer/mserver]

2002-10-15 Thread Michael Franck

* Matthias Weinhold [EMAIL PROTECTED] [14-10-02 23:54]:
 Habe jetzt ungefähr verstanden, wie das Ganze theoretisch funktonieren
 soll. Aber immer noch einige Fragen.
 
 Wie kann ich rausfinden, an welchem Port die Netzwerkkarte ist?,
 eigentlich allgemeiner, wie finde ich den Port von ,,x'' raus?

Wenn Du die IP-Adresse eines beliebigen Netzwerkdevices meinst, das
ist in der Ausgabe von '/sbin/ifconfig' der Wert 'inet addr:'. In der
Spalte links steht der Name der Devices, wobei eth0 die erste
Netzwerkkarte und ppp0 das erste PPP-Device sind.

[...]
 Kann es sein, daß der Port blockiert ist? und wenn ja, was kann ich da
 machen? Rechner mu kann sonst so ziemlich alles, drucken über alpha
 (Rechner 1), nfs beschreiben, ssh2 und auch surfen. Übrigens passiert in
 /var/log/messages auf alpha nichts, wenn ich auf mu den clienten starte.
 
 Starte ich mclient -h 192.168.0.11 -d dann kommt als Ausgabe
 
 Dialing ... 
 
 Versuche ich dann mclient -h 192.168.0.11 -k kommt als Ausgabe
 
 ERROR: There is no active connection!

Die Verbindung Client - Server steht.

 Ich weiß auch nicht was da los ist.

Ich vermute, Du hast das Kommando für den Verbindungsaufbau nicht
korrekt angegeben. Poste mal bitte die Ausgabe von 'dpkg -l masqdialer'.
Die Variable default_script der Version 0.5.5-3 wurde in Version 0.5.5-6
offensichtlich durch provider_script ersetzt. Die Konfigurationsdatei
liegt jetzt unter /etc/masqdialer/masqdialer.conf.  Setze dort mal
provider_script=pon tiscali.

Gruß,
 Michael

P.S. Bitte nur an die Liste antworten.



msg21456/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Wie suche ich am besten im Archiv? (was: windox-manager findet X-fonts nicht)

2002-10-15 Thread jonni jalass

Am Dienstag, 15. Oktober 2002 10:02 schrieb Karl-Heinz Eischer:
  Nein, es fehlt das Packet xfonts-base-transcoded. Steht mindestens
 3x schon im Archiv.

Aber wie suche ich am besten im Archiv?

Wenn ich ueber www.debian.org/Support/Mailing Lists Archives auf 
Users, dort auf debian-user-german gehe, finde ich wohl alles, 
aber leider nach Monaten gruppiert, was die Suche ziemlich 
verumstaendlicht.
Bin ich zu doof, die Suchfunktion fuer den *ganzen* Zeitraum - also 
das ganze Jahr 2002 - zu finden?

Wenn ich hingegen ueber www.debian.org/Support/Mailing Lists Archives 
auf die Funktion You can also search the archives gehe, in der 
folgenden Suchmaske bei List filter user-german und bei Date filter 
Oct to Dec 2002 markiere und sodann (nur als Beispiele) nach kdm? 
oder windox-manager findet X-fonts nicht suche, bekomme ich null 
matches, obwohl die threads mit diesem subject in dieser Liste im 
Oktober d.J. gestartet wurden.
Wie koemmt?

Wie geht es besser?

gruss
jonni


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Re: Openexchange-Server fürDebian?

2002-10-15 Thread Andreas Tille

On Tue, 15 Oct 2002, Toens Bueker wrote:

 Auf den Seiten von Skyrix gibt es dazu aber nix zu lesen.
 Die weisen nur auf ihre Kooperation mit SuSE beim
 SuSE-Emailserver III hin.

   http://www.skyrix.de/de/news/skyNews_20020814.html

Viele Grüße

Andreas.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wie suche ich am besten im Archiv?

2002-10-15 Thread Andreas Metzler

jonni jalass [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Dienstag, 15. Oktober 2002 10:02 schrieb Karl-Heinz Eischer:
  Nein, es fehlt das Packet xfonts-base-transcoded. Steht mindestens
 3x schon im Archiv.

 Aber wie suche ich am besten im Archiv?
[...]

Google, Suche nach Suchbegriff debian-user-german site:lists.debian.org
Alternativ ueber groups.google.com, sofern die Newsgroup, in die die
Liste gestopft wird, dort archiviert wird.
  cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Openexchange-Server für Debian?

2002-10-15 Thread Rainer Ellinger

Walther, Christoph schrieb:
 sich dann dieser Openexchange-Server auch aus diversen, geeigneten
 Debian-Paketen als Bundle (HP-UX-Begriff) zusammenbauen ?

Bis auf Skyrix und Yast, die keine freien Produkte sind, ist wohl alles 
im Debian-Archiv vorhanden. Auf Yast kann man wahrscheinlich verzichten 
und von Skyrix kannst Du eine 2-User Version bekommen, wenn Du z.B. 
Debian bei Linuxland kaufst.

Mit MS Exchange hat das alles herzlich wenig zu tun. Es wird nur 
(ganz unten) zugesichert, dass ein Umstieg (sprich: altes Exchange 
abschalten, neues SuSE anschalten) von Exchange 5.5 (wohlgemerkt 5.5 
und nicht =2000) möglich ist. Da steht nichts von Migration, Übernahme 
von Daten o.ä. - also wie immer, viel Wirbel um nichts Besonderes...

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wie suche ich am besten im Archiv? (was: windox-manager findet X-fonts nicht)

2002-10-15 Thread Rainer Ellinger

jonni jalass schrieb:
 Aber wie suche ich am besten im Archiv?
 Wenn ich ueber www.debian.org/Support/Mailing Lists Archives auf
 Users, dort auf debian-user-german gehe, finde ich wohl alles,

Ja? Ich finde da nichts, nicht mal mich selber. In debian-user geht es, 
in debian-user-german nicht. Ich vermute die Konfiguration auf 
debian.org hat einen Bug - bin aber noch nicht dahinter gestiegen.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Re: Openexchange-Server für Debian?

2002-10-15 Thread Toens Bueker

Andreas Tille [EMAIL PROTECTED] meinte:

  Auf den Seiten von Skyrix gibt es dazu aber nix zu lesen.
  Die weisen nur auf ihre Kooperation mit SuSE beim
  SuSE-Emailserver III hin.
 
http://www.skyrix.de/de/news/skyNews_20020814.html

Das hatte ich auch gelesen. Allerdings wollte ich daraus
nicht schliessen, dass Skyrix nun wirklich die Basis für
SuSEs OpenExchange ist.

Andererseits scheint die Versionsnummer von OpenExchange
4 darauf hinzudeuten, dass das tatsächlich das
Nachfolgeprodukt von SuSEs E-Mailserver III ist. Und dann
könnte es natürlich doch wieder Skyrix sein ...

Tschö
Töns
-- 
There is no safe distance.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: xterm/uxterm hat ein Umlauteproblem

2002-10-15 Thread Markus Kolb

--- Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ja, aber den Bugreport gibts schon (denke ich). Du solltest deine Bash
 mal updaten, bis einschließlich 2.05a existiert das Problem - es wurde
 erst mit 2.05b behoben. Außerdem brauchst du das uxterm nicht
 für UTF-8 Locale, das normale xterm erkennt das automatisch 
 (vorrausgesetzt es ist nicht zu alt - frag mich nicht  nach der 
 genauen Versionsnummer).

Ich habe ein aktuelles Woody mit Stand von gestern Abend (Security- und 
proposed-updates eingespielt).
Da gibt es den Bug noch. Die Bash-Version kann ich Dir im Moment nicht sagen.
Liefere ich nach.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Linux DHCP Client und Windows DHCP Server

2002-10-15 Thread Andreas Krummrich

Hallo,

ich habe folgendes Problem. In meiner Firma laufen alle Rechner auf DHCP.
Die beiden DHCP Server sind beide Windows 2000 und aktuallisieren dann auch
dynamisch das DNS (Teils Windows 2000 und Teils Unix Server). Jetzt habe ich
aber (zum Glück :) ) Debian auf meinem Rechner. Leider aktuallisiert der
Windows DHPC Server nicht das DNS wenn er meinem Linux DPCP Client ne IP
gibt. Da es von meiner Rechner mit der Windows XP Installtaion funktioniert,
schiebe ich mal das Problem auf das Zusammenspiel zwischen Linux Client und
Windows Server.
Ich habe leider gar keinen Anhaltspunkt, warum das nicht gehen sollte. Aber
vielleicht kann mir ja hier jemand weiterhelfen :)
Danke.

Gruß Andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




phpgroupware/apache-ssl/postgresql

2002-10-15 Thread Kai Wilke

High,

nachdem hier nun öfters über phpgroupware geredet wurde, wollte ich es
mir auch einrichten.

Postgreql-server SuSE8.0
apache-ssl und phpgroupware Debian halb woody, halb sid

apache-ssl und postgresql laufen
Beim Einloggen auf Setup/Config Admin Login kommt ne leere Seite und
beim Einloggen auf Header Admin Login kommt folgendes:

No MySQL support found. Disabling
No Postgres-DB support found. Disabling
No Microsoft SQL Server support found. Disabling
No Oracle-DB support found. Disabling

In der header.inc.php steht folgendes:
'db_host' = 'suff1.netzworkk.de',
'db_name' = 'phpgroupware',
'db_user' = 'phpgroupware',
'db_pass' = 'geheim',
// Look at the README file
'db_type' = 'pgsql',
.   

Ist doch richtig, oder nicht? db_name, db_user existieren auf suff1.
Mittels pgaccess kann ich auch auf die neue DB zugreifen (noch keine
Tabellen).

Was mache ich falsch? Die Doku hilft mir auch nicht gerade und das die
Mail heute vormittag immer noch nicht bei euch angekommen ist kotzt mich
auch an. Ich dacht jetzt wären schon paar Vorschläge vorhanden.

Auch so das einzige was die apache/error.logs auswerfen, ist das die
Datei /etc/apache-ssl/share/magic nicht vorhanden ist.

Herzlichen Dank im vorraus, Kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Linux DHCP Client und Windows DHCP Server

2002-10-15 Thread Lothar Schweikle-Droll

Am 15 Oct 2002, schrieb Andreas Krummrich:

 Hallo,
 
 gibt. Da es von meiner Rechner mit der Windows XP Installtaion funktioniert,
 schiebe ich mal das Problem auf das Zusammenspiel zwischen Linux Client und
 Windows Server.
 Ich habe leider gar keinen Anhaltspunkt, warum das nicht gehen sollte. Aber
 vielleicht kann mir ja hier jemand weiterhelfen :)
 Danke.

Du köntest z.B. ein Sniffer zwischen PC  Netzwerk hängen und einfach mal
deine DHCP Aushandlung beobachten. Einmal unter XP  einmal unter Linux.

Vieleicht fallen dir dabei schon Unterschiede auf.

-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Es kann nur noch besser werden.
 



msg21468/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Wie suche ich am besten im Archiv?

2002-10-15 Thread Klaus-M . Klingsporn

Am / On Tue, 15 Oct 2002 13:02:35 +0200
schrieb Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED]:

 jonni jalass [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Am Dienstag, 15. Oktober 2002 10:02 schrieb Karl-Heinz Eischer:
   Nein, es fehlt das Packet xfonts-base-transcoded. Steht mindestens
  3x schon im Archiv.
 
  Aber wie suche ich am besten im Archiv?
 [...]
 
 Google, Suche nach Suchbegriff debian-user-german
 site:lists.debian.org Alternativ ueber groups.google.com, sofern die
 Newsgroup, in die die Liste gestopft wird, dort archiviert wird.
   cu andreas

Da ist dann auch im Galeon z.B. schnell ein sog. intelligentes
Lesezeichen angelegt:

  /bookmark
  bookmark href=http://www.google.com;
titleDebianUserDe/title
descEnter deb-user-de search term/desc
info
  metadata owner=http://galeon.sourceforge.net/;
nickDebian-User/nick
pixmap/usr/share/galeon/debian-user.png/pixmap
time_visited1034681544/time_visited
time_modified1034681675/time_modified
smarturlhttp://www.google.de/search?q=%s
debian-user-german site:lists.debian.org/smarturl
  /metadata
/info

-- 
Klaus-M. Klingsporn
[EMAIL PROTECTED]
http://www.klaumikli.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Syslog - Probleme

2002-10-15 Thread Bernd Menzel

Hi Andre,

On Tue, Oct 15, 2002 at 10:37:05AM +0200, Andre Naehring wrote:
 [...]
 Segmentation fault
 [...]

Ich hatte vor kurzem ebenfalls häufiger Segmentation fault. Immer nach
einen reboot, ging es eine Zeit lang gut und dann kamen sie wieder.

Ich hatte dann memtest86 installiert und in lilo.conf eingebunden und den
lilo ausgerufen um diese Änderung zu aktivieren.

Bei mir stellte sich heraus, das der zweite Speicher-Modul defekt war.

Kannst ja ebenfalls mal einen Speichercheck machen, vielleicht hilfts.


Gruß
Bernd


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: SDL Errors bei sid ppc

2002-10-15 Thread Dieter Schuster

Tach auch!

Am Son, den 13 Oktober 2002, schrieb J. Volkmann:
 Ich habe hier ein ppc System mit einer Radeon. drm geht, sonst geht auch
 alles.

Ich habe ein PPC-System mit Radeon Mobiltiy, die ich über das
Framebufferdevice betreibe.

 Problem: Sobald ich eine SDL Anwendung laufen lassen will bekomme ich
 einen segfault (als Testpropgramm verwende ich castle-combat):
 
 ** Setting Video Mode **
 ** Loading Graphics **
 ** Loading Sounds **
 mcop warning: user defined signal handler found for SIG_PIPE, overriding
 mcop warning: user defined signal handler found for SIG_PIPE, overriding
 Fatal signal: Segmentation Fault (SDL Parachute Deployed)
 
 Was könnte ich versuchen dagegen zu tun? Bei jemandem der testing
 benutzt scheint es zu gehen.

Mit stable kann ich castle-combat ausführen.



Dieter

-- 
Registrierter Linux Benutzer #186360 - GnuPG Key-ID: 1024D/FDE465C9
Bevorzugt verschluesselte eMails.

Nichts ist wie es scheint, alles ist erlaubt!



msg21471/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: xterm/uxterm hat ein Umlauteproblem

2002-10-15 Thread Andreas Pakulat

On 15.Okt 2002 - 12:08:05, Markus Kolb wrote:
 --- Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  Ja, aber den Bugreport gibts schon (denke ich). Du solltest deine Bash
  mal updaten, bis einschließlich 2.05a existiert das Problem - es wurde
  erst mit 2.05b behoben. Außerdem brauchst du das uxterm nicht
  für UTF-8 Locale, das normale xterm erkennt das automatisch 
  (vorrausgesetzt es ist nicht zu alt - frag mich nicht  nach der 
  genauen Versionsnummer).
 
 Ich habe ein aktuelles Woody mit Stand von gestern Abend (Security- und 
 proposed-updates eingespielt).

Nun ja, da woody stable ist seit Juli werden dort nur noch
Security-Patches an vorhandenen Paketen gemacht aber keine neuen Pakete
aufgenommen, soweit ich daß verstanden habe. Darum wird die 2.05b Bash
auch nicht in woody erscheinen. Ich habe die Bash 2.05b aus testing und
nicht aus woody.

 Da gibt es den Bug noch. Die Bash-Version kann ich Dir im Moment nicht sagen.
 Liefere ich nach.

Dürfte 2.05a sein, daß ist bei woody Stand der Technik, auch wenn du
diverse Sicherheitsupdates gemacht hast.

-- 
Ein Narr ist nie so lächerlich, als man ihn macht.
-- Jean Paul



msg21472/pgp0.pgp
Description: PGP signature


GUADAGNARE DAVVERO ,LEGGI E CAPIRAI !!!!

2002-10-15 Thread [EMAIL PROTECTED]

FAI ATTENZIONE PERCHE' CON QUESTO SISTEMA GUADAGNI DAVVERO !
(se il messaggio vi e' arrivato piu volte scusate ma, …leggetelo…..)



Vorresti Davvero Guadagnare con Internet?
Bene, la prima cosa da fare è salvare su disco questa pagina per averla 
a portata di mano anche se il tuo PC non è connesso a Internet, poi 
copia tutto in Word o in Blocco Note e stampalo,
così lo potrai leggere con più attenzione. 
Questo Sistema è diverso da tutti gli altri,
quindi se non ti fidi leggi con attenzione le istruzioni per valutarlo, 
e quando le avrai comprese ti assicuro che sarà per te IRRESISTIBILE la 
voglia di partecipare.
QUESTO E`SENZA DUBBIO IL GIORNO PIU' FORTUNATO DELLA TUA VITA !! 
IMMAGINA A COSA POTRESTI FARE CON 1.5 - 2 MILIARDI DI LIRE... SEI UNO DEI 
PRIMI FORTUNATI ITALIANI A RICEVERE QUESTA FAMOSA MLM E- MAIL, DELLA QUALE 
TUTTI STANNO PARLANDO, E DELLA QUALE LA TELEVISIONE E TUTTI I GIORNALI 
ITALIANI HANNO DEDICATO AMPIO SPAZIO NELLE SCORSE SETTIMANE !!! 1.5 - 2 
MILIARDI DI LIRE IN SOLE 6 SETTIMANE !!! GARANTITO !!! FINALMENTE 
TRADOTTA ANCHE IN ITALIANO, PER IL TUO SUCCESSO !!! UN SISTEMA CHE ANNULLA 
COMPLETAMENTE TOTOCALCIO, TOTOGOL, LOTTO, ENALOTTO E LOTTERIE VARIE !!! 
BASTA GIOCARE E SPRECARE SOLDI INUTILMENTE !!! COMINCIA A VINCERE UNA 
VOLTA PER TUTTE 1.5 - 2 MILIARDI DI LIRE OGNI 6 SETTIMANE FINO A QUANDO 
SARAI STUFO DI TUTTI QUEI SOLDI 
Proprio cosi` !!! Si, basta preoccuparsi del lavoro, del quale non se 
ne puo` piu`, dei soldi, che non sono mai abbastanza, di quella vacanza 
che VORRESTI ma e sempre più lontana!!! GRAZIE A QUESTA E-MAIL 
RICEVERAI 
1.5 - 2 MILIARDI DI LIRE OGNI 6 SETTIMANE !!! ASSICURATO 
!!! Quindi
il mio consiglio e` quello di cominciare A TIRARE FUORI I SOGNI DAL 
CASSETTO !!! Immagina per un attimo cosa potresti fare, ad esempio 
potresti ordinare la nuova, fiammante, Lamborghini Murcielago che ti meriti, 
oppure recati alla banca e pagare una volta per tutte quel mutuo sulla 
casa o appartamento !!! Oppure potresti prenderti un paio di mesi di 
vacanza o crociera in uno di quei posti esotici dei quali hai sempre 
sognato, poi ritornato a casa decidere cosa fare con piu` di un miliardo 
ancora a disposizione !!! Alle volte la realtà può sembrare un sogno ma 
come sai CON I SOGNI NON SI RISOLVE NULLA !!! Questa e` PURA REALTA` e 
succedera` anche a te nelle prossime 6 settimane, grazie all'incredibile 
sistema MLM americano !!! 6 SOLE SETTIMANE: questo e` quanto ci vuole 
per accumulare un minimo di $750.000 DOLLARI AMERICANI, PARI A UN 
MILIARDO E MEZZO DI LIRE ITALIANE, ED ENTRARE NEL CLUB DEI NUOVI MILIARDARI 
DEL QUALE HAI SENTITO PARLARE ULTIMAMENTE ALLA TV !!!
Hai perso I servizi speciali in onda su Raitre, Canale5 e altre 
emittenti televisive locali riguardo questo incredibile sistema americano ??? 
Non importa, perche` questa e` la famosa e-mail dei quali tutti parlano 
sulle reti televisive di tutto il mondo, non solo italiane. Dovuto alla 
ormai crescente popolarita` di questa e-mail su Internet, alcune 
emittenti televisive italiane hanno dedicato ultimamente degli speciali sul 
come e` possibile guadagnare 1.5 - 2 miliardi di lire in 6 settimane, e 
per di piu` garantito.  Come e` possibile garantire una vincita del 
genere, insomma, qui si parla di un sacco di quattrini !!!, e` stato il 
commento di quasi tutti i conduttori dei vari programmi TV e articoli 
pubblicati. Gia`, come e` possibile ASSICURARE che qualcuno vinca 
davvero ??? Il risultato e` stato piu` che sorprendente, perfino per I 
conduttori, che hanno espresso il loro desiderio di partecipare subito !!! In 
tutti gli speciali, non solo si e` evidenziato e provato che il sistema 
funziona davvero e assicura la vincita a CHIUNQUE PARTECIPA, ma e` 
stato anche provato che non ci sono leggi in vigore (in Italia) che 
impediscono la partecipazione al programma. Creato negli USA qualche anno fa, 
e dopo aver generato non si sa quanti nuovi miliardari in tutto il 
mondo, e ricevuto l'attenzione di emittenti televisive e telegiornali in 
numerosi paesi del mondo, e` finalmente approdato anche in Italia, grazie 
alla cortese collaborazione di un italiano residente negli USA, che ha 
finalmente deciso di tradurre questa e- mail in italiano, ed estendere 
l'opportunita` di diventare miliardari anche a tutti gli italiani che 
desiderano partecipare !!!
Quante volte hai tentato la fortuna al Totocalcio ??? Totogol ??? 
Enalotto, lotterie Hai fatto fortuna ??? NO ??? E probabilmente il tutto 
ti e` costato una gran bella cifra !!! Non preoccuparti: finalmente e` 
arrivato il tuo momento, si, quello di vincere sul serio, garantito 
oltre il 200%, perche` e` stato provato che nessuno puo` perdere, nessuno 
!!! Non si puo` perdere per il semplice motivo che ci sono migliaia di 
nuovi giocatori ogni giorno che vogliono partecipare, e aspettano che i 
fortunati che sono in possesso di questa e-mail (quale sei tu ad 
esempio), la spediscano anche a loro. Hai seguito 

Re: DMA Modus fest einstellen

2002-10-15 Thread Andreas Pakulat

On 15.Okt 2002 - 10:30:34, Matthias Kirschner wrote:
 Hallo
 ich hab hier ein kleines Problem. Hab mir nen neuen Rechner gekauft.
 Aber wenn ich nen Kopierjob starte dann kann ich nicht mehr arbeiten.
 Ist auch so ziemlich langsam.
 
 te:/home/mk# hdparm -cd /dev/hda
 /dev/hda:
  I/O support  =  0 (default 16-bit)
  using_dma=  0 (off)
 
 Ich hab dann ein 
 te:/home/mk# hdparm -c1 -m16 -d1 -k1 -X68 /dev/hda

Das muss in ein Startskript unter /etc/init.d/ rein. Gucke dir als
Beispiel mal die an die dort schon liegen.

 /dev/hda:
  setting 32-bit I/O support flag to 1
  setting multcount to 16
  setting using_dma to 1 (on)
  setting keep_settings to 1 (on)
  setting xfermode to 68 (UltraDMA mode4)
  multcount= 16 (on)
  I/O support  =  1 (32-bit)
  using_dma=  1 (on)
  keepsettings =  1 (on)
 
 gemacht.
 Nur werden die Änderungen nicht permanent gespeichert. Nach jedem Reboot
 sind die Änderungen wieder rückgängig gemacht worden. (Sagt mir bitte
 nicht, dass ich ihn nicht rebooten soll) Ja und jetzt die Frage die mich
 beschäftigt und dich ich leider nicht gelöst habe (vielleicht bin ich
 ein dummgoogler?): Wie kann ich die Eintstellungen speichern, sodass ich
 immer den dma Mode benutze?

Du solltest auch mal prüfen, was im BIOS bezgl. Ultra-DMA eingestellt
ist, normalerweise sollte das bei neuen Systemen automatisch aktiviert
sein und dann wird auch Debian beim installieren den dma-Transfer
standardmäßig aktivieren (war zumindestens bei mit so).

-- 
Wer Pfefferminztee nachmacht oder verfälscht, nachgemachten oder
verfälschten sich verschafft oder in Umlauf bringt, ist ein Falschminzer.
-- MTS



msg21474/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Linux DHCP Client und Windows DHCP Server

2002-10-15 Thread Alexander Duscheleit

Hallo Andreas,

* Andreas Krummrich [EMAIL PROTECTED] [15-10-02 14:44]:
 Hallo,
 
 ich habe folgendes Problem. In meiner Firma laufen alle Rechner auf DHCP.
 Die beiden DHCP Server sind beide Windows 2000 und aktuallisieren dann auch
 dynamisch das DNS (Teils Windows 2000 und Teils Unix Server). Jetzt habe ich
 aber (zum Glück :) ) Debian auf meinem Rechner. Leider aktuallisiert der
 Windows DHPC Server nicht das DNS wenn er meinem Linux DPCP Client ne IP
 gibt. Da es von meiner Rechner mit der Windows XP Installtaion funktioniert,
 schiebe ich mal das Problem auf das Zusammenspiel zwischen Linux Client und
 Windows Server.
 Ich habe leider gar keinen Anhaltspunkt, warum das nicht gehen sollte. Aber
 vielleicht kann mir ja hier jemand weiterhelfen :)
 Danke.
 
 Gruß Andreas
 
in der etc/dhclient.conf
send host-name mein.rechner.tld;
gesetzt ?

HTH, jINKs

-- 
registered Linux user #276860
we are apt of borg - rpm is futile - you will be dpkg'ed.



msg21475/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Linux DHCP Client und Windows DHCP Server

2002-10-15 Thread Jörg Keller

hallo andreas,

wenn ich dich richtig verstanden habe, soll der win-rechner der ip,
welche dein rechner bekam, in der dns des hostnamen deines rechners
zuweisen.

dann schau dir mal die datei /etc/dhclient.conf an. da gibt es die
option send host-name bla.bla.de. das sollte eigentlich reichen.

gruss

joerg
-- 
... Sie koennen Ihr Geld natuerlich auch zum Windows rauswerfen!
AIM / ICQ / Yahoo : mpunkt31
www.i-am-root.de.vu
www.kleinhoern.de



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Syslog - Probleme

2002-10-15 Thread Andre Naehring

Hallo nochmal!

Am Die, 2002-10-15 um 15.34 schrieb Bernd Menzel:

 Bei mir stellte sich heraus, das der zweite Speicher-Modul defekt war.
 Kannst ja ebenfalls mal einen Speichercheck machen, vielleicht hilfts.

Da tippe ich nicht drauf, ansonsten lüppt alles. Habe jetzt mal grade
die Woddy neuinstalliert, weil immer mehr Proggies mit dem fault
abseierten (inkl. ssh), ein Arbeiten war unmöglich. Jetzt geht es
anscheinend wieder. Einzige Änderung am System, die root-part ist nun
ext2, nicht mehr ext3. Mal die Tage abwarten!

Danke!

-- 

--- Mit freundlichen Grüßen,

  Andre Naehring  Sauerland Spielgeraete GmbH 
  [EMAIL PROTECTED]   www.sauerland-spielgeraete.de   
   request public key and fingerprint 



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: viele dateien auf einmal modifizieren

2002-10-15 Thread Hans Gerber

Hallo,

Rainer Ellinger [EMAIL PROTECTED] schrieb am Sat, 12 Oct 2002
13:17:00 +0200::

 Hans Gerber schrieb:
  Verstehe ich richtig, dass bei 'sed' immer ganze Zeilen ersetzt
  werden nicht einzelne strings ?
 
 Nein, sed arbeitet zeilenweise. Innerhalb der Zeile ist Beliebiges 
 möglich.
 
  wie kriege ich denn jetzt ...first... in  ...last... ?
 
 Mit Klammerungen. Ein praktisches Beispiel:
 
 Dateien des Musters datei-AB01.htm sollen nach liste-01-AB.html 
 umbenannt werden.
 
 ls -d *.htm | \ 
 sed 's/datei-\(..\)\([0-9]*\)\.htm/mv  liste-\2-\1.html/' | sh
 
 Vereinfacht (ohne die lästigen Escapes) passiert folgendes:
 Suche: datei-(..)([0-9]*).htm und ersetze durch: mv  liste-\2-\1.html

Mein 1. Problem scheint etwas mit den escapes zu tun zu haben.

schnipp---
#!/bin/bash 
foo1=DOCUMENT_ROOT_old
foo2=DOCUMENT_ROOT_new

for f in index.php
  do
if grep $foo1 $f
  then
 mv $f $f.bak
 if sed -e 's/'$foo1'/'$foo2'/g' $f.bak $f
 then echo Treffer
 else cp $f.bak $f
 fi
 
  else
 echo none
fi
  done
schnapp

So wie oben geht es jetzt, aber sobald ich das '$' Sonderzeichen in foo1
mit reinnehme ist Ende: foo1=$DOCUMENT_ROOT_old. Dann schnmeisst das
Skript die Fehlermeldung:
sed: -e expression #1, char 5: No previous regular expression.
Dich es in meinem konkreten Fall nicht benötige, ist es nicht so
wichtig, aber trotzdem würde mich mal interessieren, wie ich das lösen
kann.

2. Problem
Die betroffenen Dateien index.php sind in bis zu dreifacher Tiefe in
verschiedenen Unterverzeichnissen. Mit find ./ -name index.php kann ich
in der shell wunderbar alle Dateien finden, aber wie kriege ich das in
das obige Skript eingebaut. was ich erreichen möchte ist:

for all in find ./ -name index.php mache ersetzung

Ciao,
Hans
der soeben ein gebrauchtes shell-programmierung buch bestellt hat


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [Fwd: Re: masqdialer/mserver]

2002-10-15 Thread Matthias Weinhold

Die Ausgabe von dpkg -l ist

alpha (~): dpkg -l masqdialer
Gewünscht=Unbekannt/Installieren/R=Entfernen/P=Säubern/Halten
| Status=Nicht/Installiert/Config/U=Entpackt/Fehlgeschl. Konf./Halb
install.
|/ Fehler?=(keiner)/Halten/R=Neuinst. notw/X=beides (Status, Fehler:
GROß=schlecht)
||/ Name   VersionBeschreibung
+++-==-==-
ii  masqdialer 0.5.5-6daemon for remote control of
masqueraded dia


Ein weiteres Problem tritt jetzt auf, lass ich masqdialer beim booten
starten, hört er an der Stelle auf (so als würde ich das  nach der
Konsoleneingabe vergessen.

Schöne Grüße Matthias
-- 
++
|Matthias Weinhold   |
|Stettiner Strasse 51|
|13357 Berlin|
|mailto: matthias.weinhold@tiscalinet,de |
|www: http://www.matthiasweinhold.keepfree.de|
|registred Linux User #290183|
++

Bitte senden Sie mir keine Word-Anhaenge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Spamassassin, was: national bank proposal

2002-10-15 Thread Michael Welle

Sers,

jonni jalass [EMAIL PROTECTED] writes:

 Am Donnerstag, 1. Januar 1970 01:00 schrieb SIMEON OLIVERE:
 ATTENTION-- DEAR SIR,
da freut man sich, das spamassassin gut fkt. und muss trotzdem immer
die postings irgendwelcher Leute lesen, die sich berufen fuehlen, sich
ueber spam auszulassen. Gibt es einen schnellen Weg, auch die replies
auf spam wegzuwerfen? References?

VG
hmw


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: TV im LAN verteilen

2002-10-15 Thread Michael Welle

Hallo,

Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo Rainer,

 * Rainer Ellinger schrieb [13-10-02 13:36]:
 Udo Mueller schrieb:
  ich hab mir ne TV-Karte ersteigert, weil ich endlich auch am PC
  TV'en wollte, kriege jetzt aber ne ISA-Karte (war nicht
  beschrieben).
 
 Eine TV-Karte mit ISA? Sowas habe ich ja noch nie gehört. Wie soll
 das 
tja, Rainer. Bist vielleicht noch nicht alt genug zu ;). Gab es
wirklich mal. Fkt. auch wunderbar auf kleinen Hobeln, wenn...


 gehen? Der Witz am PCI-Bus ist doch gerade, dass die TV-Karte ohne zu 
 grosse CPU-Last die Daten direkt zur Grafikkarte schicken kann.

 Ist ein Kabel dran, um die Daten direkt in die Graka einzuspeisen.
... man Treiber dafuer hat. Die gab es meist fuer windos. Das Kabel
wird am feature connector angeflanscht. Ich hatte hier mal eine Video
Galaxy von Aztech. Eigentlich wollte ich da mal einen Treiber fuer
basteln (rudimentaere Ansaetze gibt es) Aber Dank epay war der Verkauf
der Karte und der Kauf einer pci-Karte finanziell nicht unattraktiv ;) 

VG
hmw


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




sshd, putty, X11Forwarding

2002-10-15 Thread sebastian gabriel

hi @ all,

ich versuchte gerade ueber putty auf meinen rechner zuzugreifen... aber
ich konnte keine X11-programme aufrufen... 

|Xlib: connection to :0.0 refused by server
|Xlib: client is not authoriced to connect to server
|aterm: can't open display :0

obwohl der abschnitt meiner sshd_conf:

[..scnipp..]
X11Forwarding yes
X11DisplayOffset 10
X11UseLocalhost no
PrintMotd no
#PrintLastLog no
KeepAlive yes
#UseLogin no
[..scnipp..]

soaussieht...

gruesse sebastian
-- 
sebastian gabriel, student, computervisualistik

http://www.cs.uni-magdeburg.de/~segabrie


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Openexchange-Server für Debian?

2002-10-15 Thread Frank Ronneburg

Quoting Walther, Christoph [EMAIL PROTECTED]:
 
 Die SuSE-Distri bringt jetzt einen Openexchange-Server heraus:
 
 http://de.news.yahoo.com/021014/13/30bp5.html
 und
 http://www.suse.de/de/business/products/suse_business/openexchange/
 
 ...existiert so etwas auch schon in einer der Debian-Distributionen 
 (Stable, Testing, Unstable, Experimantal) und wenn noch nicht, lässt 
 sich dann dieser Openexchange-Server auch aus diversen, geeigneten
 Debian-Paketen als Bundle (HP-UX-Begriff) zusammenbauen ?

Existiert so nicht. Läßt sich aber bauen. Wenn auch nicht komplett aus
Debian Paketen (aber fast).

Wir (www.linux-ag.com) würden bei solchen Anforderungen (dazu komme
ich gleich) wohl auf BILL setzen.

Bei den Anforderungen muss man sich ansehen ob auch die Clients unter
Linux laufen sollen. 

Ich sehe da verschiedene Möglichkeiten, leider setzen die alle auch
teilweise nicht-frei (kommerzielle) Software ein.


A) Exchange Server, Windows Clients:
Server kann durch BILL (OSS) ersetzt werden, Clients benötigen
Adapter (kommerziell).

B) Exchange Server, Linux Clients
Evolution auf den Clients, Clients benötigen Adapter
(kommerziell).

C) BILL Server, Linux Clients
Geht nicht, keine Adapter für Evolution vorhanden... noch nicht.
Wer machts

Leider gibt es also keine komplette OSS Lösung um Exchange/Outlook unter
GNU/Linux nachzubilden. Ich kenne zumindest keine.

Was man unter Groupware sonst noch versteht ist durchaus stark
diskussionswürdig :-)


Links: 
 www.billworkgroup.org
 http://developer.berlios.de/projects/bill/ 
 www.ximian.com


fr

-- 
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch und Infos: http://www.openoffice.de[/linux/]
i386 / powerpc / alpha / m68k / sparc / arm  -  2.1 / 2.2 / 3.0 / ...
GPG Key:887EB817 2000-12-12 FD97 87F0 A948 E412 E2AF  F742 5F9D D632 887E B817
PS. Yes - it's free of any minix code, and it has a multi-threaded fs. - Linus




msg21483/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Downgrade SID nach Sarge

2002-10-15 Thread Dominik Thinay

On Sun, 13 Oct 2002 22:37:50 +0200
Holger Paulsen [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Sun, Oct 13, 2002 at 08:50:42PM +0200, Kai Schubert wrote:
  
  würde soweit alles funktionieren mit einem apt-get dist-upgrade.
  Allerdings habe ich da noch ein kleines Problem. Bei einigen Programmen
  wird leider nicht versucht ein Downgrade durchzuführen. Sie würden
  einfach deinstalliert werden - Beispiel Evolution. In Sarge vorhanden in
  Version 1.0.5, in SID 1.0.8. Kann ich das irgendwie umgehen ? Vieleicht
  ne Lösungsmöglichkeit ?
 
 Da sehe ich zwei Möglichkeiten
 
 - Die Pakete, die gelöscht werden, merken und danach neu
   aufspielen oder
 
 - diese Pakete eine höhere Pin-Priority geben und auf
   unstable belassen (wobei ich zugeben muß, daß ich bisher
   nicht mit pinnig gearbeitet habe).
 
 
   Holger
 
Die Pin-Priority war das richtige Stichwort

Package: *
Pin: release a=sarge
Pin-Priority: 1001


gruss dominik


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: viele dateien auf einmal modifizieren

2002-10-15 Thread Christoph Maurer

Am Die, 15 Okt 2002 schrieb Hans Gerber:
 Rainer Ellinger [EMAIL PROTECTED] schrieb am Sat, 12 Oct 2002
 13:17:00 +0200::
 
  Hans Gerber schrieb:
   wie kriege ich denn jetzt ...first... in  ...last... ?
  [sed für viele Dateien]
 
 Mein 1. Problem scheint etwas mit den escapes zu tun zu haben.
 
 schnipp---
 #!/bin/bash 
 foo1=DOCUMENT_ROOT_old
 foo2=DOCUMENT_ROOT_new
 [...]
if sed -e 's/'$foo1'/'$foo2'/g' $f.bak $f
 [...]
 
 So wie oben geht es jetzt, aber sobald ich das '$' Sonderzeichen in foo1
 mit reinnehme ist Ende: foo1=$DOCUMENT_ROOT_old. Dann schnmeisst das
 Skript die Fehlermeldung:
 sed: -e expression #1, char 5: No previous regular expression.
 Dich es in meinem konkreten Fall nicht benötige, ist es nicht so
 wichtig, aber trotzdem würde mich mal interessieren, wie ich das lösen
 kann.
 

foo1=\$DOCUMENT_ROOT_old
$foo1 wird ja später nur durch seinen Inhalt ersetzt = Du hast in
Deinem sed-Ausdruck das $ korrekt maskiert. 

 2. Problem
 Die betroffenen Dateien index.php sind in bis zu dreifacher Tiefe in
 verschiedenen Unterverzeichnissen. Mit find ./ -name index.php kann ich
 in der shell wunderbar alle Dateien finden, aber wie kriege ich das in
 das obige Skript eingebaut. was ich erreichen möchte ist:
 
 for all in find ./ -name index.php mache ersetzung

Viele Möglickeiten
z.B. 
for i in `find ./ -name index.php`;do
#Ersetzung
done

Gruß

Christoph 
-- 
Christoph Maurer - http://www.christophmaurer.de
mailto:[EMAIL PROTECTED] - Tux# 194235


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: logcheck will nicht ignoren

2002-10-15 Thread Frank Küster geb. Fürst

[EMAIL PROTECTED] (Frank Küster geb. Fürst) schrieb:

 So ganz tut logcheck immer noch nicht, was ich will. Zum Beispiel kommt
 unter unusual system events die Meldung:
 
 Oct 15 18:04:45 sugar nmbd[1156]: [2002/10/15 18:04:45, 0] 
lib/debug.c:debug_message(259) 
 Oct 15 18:04:45 sugar smbd[1158]: [2002/10/15 18:04:45, 0] 
lib/debug.c:debug_message(259) 
 Oct 15 18:04:45 sugar nmbd[1156]: [2002/10/15 18:04:45, 0] 
lib/debug.c:debug_message(259) 
 Oct 15 18:04:45 sugar smbd[1158]: [2002/10/15 18:04:45, 0] 
lib/debug.c:debug_message(259) 
 
 Aber in /etc/logcheck/ignore.d/samba steht (schon von der Installation
 an) unter anderem:
 
 smbd.* debug_message
 smbd.*: .*Debug class.*
 nmbd.*: debug_message
 nmbd.*: Debug class
 
 Die zweite Zeile habe ich allerdings verändert, weil da ein INFO
 dazwischen steht. 

Und dazu wollte ich eigentlich noch eine Frage stellen. Nämlich ob sich
das jemand erklären kann. Ob eventuell .* am Ende nötig ist, oder
sonstwas. 

Danke, Frank
-- 
Ich habe z.Z. nur einmal pro Tag Netzzugang. Daher kommen meine Antworten 
langsamer als üblich

Frank Küster geb. Fürst


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




am leben?

2002-10-15 Thread Dieter Blocher

funktioniert die liste noch? bekomme schon seit langem kein mail mehr...

cu

didi


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: sshd, putty, X11Forwarding

2002-10-15 Thread Jörg Schütter

On Tue, 15 Oct 2002 18:43:23 +0200
[EMAIL PROTECTED] (sebastian gabriel) wrote:

 hi @ all,
 
 ich versuchte gerade ueber putty auf meinen rechner zuzugreifen... aber
 ich konnte keine X11-programme aufrufen... 

Ist meines Wissens mit putty auch nicht möglich. Es steht nur die
Textkonsole zur verfügung. Für Deine Wünsche benötigst Du wohl eher
Exceed (ich glaube zumindest daß das Ding so genannt wird) oder ähnliches.
[...]


Gruß
  Jörg

-- 
http://www.lug-untermain.de/   -
http://mypenguin.bei.t-online.de/

Dipl.-Ing. Jörg Schütter
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Schreibrechte von Unterverzeichnissen bei vfat-mount

2002-10-15 Thread Ruediger Noack

Hallo Leute,

ich habe ein ganz merkwürdiges Problem. Folgendes sind die 
_Initial_-Einstellungen eines vfat-mounts:

erno@flinker:/d:/Eigene Dateien/Eigene Bilder$ id
uid=1000(erno) gid=1000(erno) 
groups=1000(erno),24(cdrom),29(audio),44(video)
erno@flinker:/d:/Eigene Dateien/Eigene Bilder$ mount | fgrep d:
/dev/hda5 on /d: type vfat (rw,uid=1000,gid=1000)
erno@flinker:/d:/Eigene Dateien/Eigene Bilder$ ls -rdl /d: .. .
drwxr-xr-x8 erno erno 4096 Jan  1  1970 /d:
drwxr-xr-x8 erno erno 4096 Aug 23  2001 ..
dr-xr-xr-x4 erno erno 8192 Aug 23  2001 .
 ^
 ^
 Gibt es dafür eine Erklärung?

Man kann doch bei vfat keinen Einfluss auf die Rechte der einzelnen 
Verzeichnisse nehmen!?!


Gruß
Rüdiger

PS. Sorry, wenn diese mail doppelt kommt. Der SMTP-Server meines sonst 
benutzten Providers zickt wohl z. Zt.. :-(
-- 



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Download von Paketen mittels rsync

2002-10-15 Thread Andreas Pakulat

Hi Leute,

ich hatte mir von nem Bekannten die für ein dist-upgrade nötigen Files
ziehen lassen und dann auf CD brennen. Dabei sind einige Pakete
kaputtgegangen. Ich wollte jetzt die entsprechenden Files mittels
rsync von nem Debian-Server holen (rsync, dmait nicht das komplette
Paket geladen wird sondern nur die Unterschiede), aber ich kriege das
nicht hin, ich weiß auch nicht so recht was ich als src nehmen soll. Ich
hatte es erstmal mit ftp.de.debian.org probiert aber das klappt nicht.

Ich brauche schnell Hilfe, da das dist-upgrade auf halber Strecke
steckengeblieben ist und nun u.a. einige Bibliotheken fehlen!

Andreas

-- 
Wie man sein Kind nicht nennen sollte: 
  Franz Hoesisch 



msg21490/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: sshd, putty, X11Forwarding

2002-10-15 Thread Klaus Duscher

Hallo Sebastian,

Am Die, 2002-10-15 um 18.43 schrieb sebastian gabriel:
 hi @ all,
 
 ich versuchte gerade ueber putty auf meinen rechner zuzugreifen... aber
 ich konnte keine X11-programme aufrufen... 
 
 |Xlib: connection to :0.0 refused by server
 |Xlib: client is not authoriced to connect to server
 |aterm: can't open display :0

hast Du an Deinem Rechner auch einen lokalen X-Server laufen. Dann hat
der die Display-Nummer 0. Für X11-Forwarding über ssh mußt Du dann eine
andere Display-Nummer verwenden. Der openssh-client macht das sogar
generell so (mit putty habe ich es noch nicht ausprobiert). Zitat aus
der man-page von ssh:
The DISPLAY value set by ssh will point to the server machine, but with
a display number greater than zero

Die Display-Variable sollte aber eigentlich richtig gesetzt sein.

Grüße
Klaus Duscher



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: amavis-ng und H+BEDV antivir

2002-10-15 Thread Elimar Riesebieter

On Fri, 11 Oct 2002 the mental interface of 
Stephan Seitz told:

 Hallo!
 
 Ich habe mal eine Frage zum Einbinden von H+BEDV antivir in amavis-ng.
 Ich habe vom Antivirenprogramm das Workstationpaket mit Lizenzdatei.
 Zusätzlich gibt es noch clamav und den scannerdaemon, ersteres mit
 seiner eigenen Virendatenbank.
 
 clamav und scannerdaemon tuen auch brav ihre Pflicht, aber antivir
 findet nichts oder scheint erst gar nicht erst aufgerufen zu werden, 
 z.B.:
 Okt 11 15:12:24 fsing amavis[1022]: H+BEDV AntiVir found:
 Okt 11 15:12:24 fsing amavis[1022]: Sophos Anti-Virus found:
 Okt 11 15:12:24 fsing amavis[1022]:  W32/Klez-H
 Okt 11 15:12:24 fsing amavis[1022]: CLAM Anti Virus found:
 Okt 11 15:12:24 fsing amavis[1022]:  Worm/Klez.H
 Okt 11 15:12:24 fsing amavis[1022]: OpenAntiVirus ScannerDaemon found:
 Okt 11 15:12:24 fsing amavis[1022]:  Worm/Klez.H
 
 Wie man sieht, arbeitet Sophos ebenfalls korrekt.
 Dekodiere ich den Mailanhang von Hand und wende antivir auf diese
 Datei an, dann findet antivir den Virus auch.
 Zugriffsrechte sind korrekt, antivir ist in /usr/local/lib/AntiVir
 installiert, es gibt einen Link nach /usr/local/bin.
 
 /etc/amavis-ng/amavis.conf:
 [...]
 virus-scanner = hbEDV
 [...]
 [hbEDV]
 antivir = /usr/local/bin/antivir
^^
Ist hier antivir installiert?
Bei mir ist es
/usr/bin/antivir

Kannst Du mittels whereis antivir herausfinden!

HTH

-- 
  Talking much about oneself can also 
   be a means to conceal oneself.
 -Friedrich Nietzsche



msg21492/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Amavis

2002-10-15 Thread Elimar Riesebieter

On Mon, 14 Oct 2002 the mental interface of 
Elimar Riesebieter told:

 
 Hallo Liste,
 
 ich habe amavis-0.3.12pre8 in ein kleines Debian Paket für mich zum
 testen gepackt. Ich konnte es überreden mit f-prot, HBEDV und Sophos
 auf einem kleinen Mail-Server (exim 3.36) zu arbeiten. Ich kann aber
 nicht testen. Der Eicar ist mir zu veraltet (wird aber erkannt!).
 Hat jemand 'nen Tip für mich? Ihr könnt mir auch via PM einen Virus
 zusenden, aber Achtung: Amavis sollte auch den Sender
 benachrichtigen ;-)

Ich bin manchmal etwas übergeschnappt! Es hätte ja irgendwer sein
können, der diese Mail an die Liste gesendet hat. Via PM hebe ich
aber wertvolle Info's bekommen.

Ciao

Elimar

-- 
  Alles was viel bedacht wird ist bedenklich!;-)
 Friedrich Nietzsche



msg21493/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: logcheck will nicht ignoren

2002-10-15 Thread Udo Mueller

Hallo Frank,

* Frank Küster geb. Fürst schrieb [15-10-02 19:43]:
  
  smbd.*: .*Debug class.*
 
 Und dazu wollte ich eigentlich noch eine Frage stellen. Nämlich ob sich
 das jemand erklären kann. Ob eventuell .* am Ende nötig ist, oder
 sonstwas. 

Nein ist es nicht. Der Anfang reicht. Alles was darauf passt, wird
nicht angezeigt.

Gruss Udo

-- 
Tochter: Pappi, heiraten auch Kamele?
Vater  : ...nur Kamele



msg21494/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: am leben?

2002-10-15 Thread Johannes Athmer

On Tue, Oct 15, 2002 at 08:07:28PM +0200, Dieter Blocher wrote:
 funktioniert die liste noch? bekomme schon seit langem kein mail mehr...

Die Liste funktioniert eigentlich problemlos.
Ich bekomme immer noch täglich mehrere Mails aus der Liste ...
-- 
-Johannes



msg21495/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: am leben?

2002-10-15 Thread Martin Rothenberger


am Dienstag, 15. Oktober 2002 um 20:07 schrieb Dieter Blocher:

DB funktioniert die liste noch? bekomme schon seit langem kein mail mehr...

Scheint noch zu funktionieren. Aber stimmt schon,.. verdächtig ruhig
geworden. Die Ruhe vor dem Sturm?! ;o)


-- 
Mit freundlichen Grüssen
Martin Rothenberger
mailto:[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [Fwd: Re: masqdialer/mserver]

2002-10-15 Thread Matthias Weinhold

Also ich habe nochmal angefangen, masqdialer vollständig deinstalliert,
neu installiert und jede Veränderung in der Konfigurationsdatei sofort
überprüft. 

mclient findet jetzt die Verbindungen, mclient -h alpha -l gibt

mu (~/temp/mclient-2.8): ./mclient -h alpha -l

Dialup Connections Available

tiscali

aus, er erkennt also die Verbindungen.

Starte ich jetzt 

mu (~/temp/mclient-2.8): ./mclient -h alpha -d 

Dialing ... 

dann gibt gibt tail -f /var/log/daemon.log 

Oct 15 22:00:45 alpha masqdialer[2870]: 1 sockets ready for reading
Oct 15 22:00:45 alpha masqdialer[2870]: FD 4 (0) is set
Oct 15 22:00:45 alpha masqdialer[2870]: Forked new client 2880
Oct 15 22:00:45 alpha masqdialer[2870]: Adding client 2880
Oct 15 22:00:45 alpha masqdialer[2870]: Signon: mu.centauri
Oct 15 22:00:45 alpha masqdialer[2870]: names: mu:mu:mu - ist d. normal
Oct 15 22:00:45 alpha masqdialer[2870]: Done with while
Oct 15 22:00:45 alpha masqdialer[2870]: maxfd: 256
Oct 15 22:00:45 alpha masqdialer[2870]: Select on socket descriptors
Oct 15 22:00:46 alpha masqdialer[2880]: connection name: tiscali
Oct 15 22:00:46 alpha masqdialer[2880]: allowed ips: - habe ich
angegeben
Oct 15 22:00:46 alpha masqdialer[2880]: Get Authorized: 0
Oct 15 22:00:46 alpha masqdialer[2880]: User 192.168.0.12 not
verified! - was ist das?
Oct 15 22:00:46 alpha masqdialer[2880]: connection name: tiscali
Oct 15 22:00:46 alpha masqdialer[2880]: allowed users: root,*
Oct 15 22:00:46 alpha masqdialer[2880]: Token = root
Oct 15 22:00:46 alpha masqdialer[2880]: Token = *
Oct 15 22:00:46 alpha masqdialer[2880]: Dialing connection: tiscali by
user  
Oct 15 22:00:46 alpha masqdialer[2880]: Executing: 

und kurze Zeit später

Oct 15 22:00:53 alpha masqdialer[2876]: Could not get input from client!
Oct 15 22:00:53 alpha masqdialer[2870]: Signoff: mu.centauri (0:02:02)
Oct 15 22:00:53 alpha masqdialer[2870]: names: mu:mu 
Oct 15 22:00:53 alpha masqdialer[2870]: Client 2876 exits, 2
Oct 15 22:00:53 alpha masqdialer[2870]: Select interrupted
Oct 15 22:00:53 alpha masqdialer[2870]: -1 sockets ready for reading
Oct 15 22:00:53 alpha masqdialer[2870]: Done with while
Oct 15 22:00:53 alpha masqdialer[2870]: maxfd: 256
Oct 15 22:00:53 alpha masqdialer[2870]: Select on socket descriptors


Es scheint also alles zu klappen, nur fängt er nicht an mit wählen, oder
seh ich das falsch?

Gruß Matthias

-- 
++
|Matthias Weinhold   |
|Stettiner Strasse 51|
|13357 Berlin|
|mailto: matthias.weinhold@tiscalinet,de |
|www: http://www.matthiasweinhold.keepfree.de|
|registred Linux User #290183|
++

Bitte senden Sie mir keine Word-Anhaenge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




apt-get source

2002-10-15 Thread Mario Duve

Hi,

Wie kann ich es erreichen, das mit apt-get source die Sourcen aus
testing
downgelodet werden? Der eintrag in der source.list ist gemacht. Muss
ich dafür
den eintrag für stable auskommentiren?

gruss, mario



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




eigene antworten

2002-10-15 Thread daniel paranhos zitterbart

hoi liste,
habe eine allgemeine frage zur liste, da ich hier noch sehr neu bin, von
anderen listen bin ich des gewohnt das man seine eigenen antworten auch
zugesendet bekommt, hier lese ich aber meine antworten nur in darauf
folgenden replies. liegt das an mir oder ist die liste einfach so das
man eigene antworten nicht zugesendet bekommt.

tia

Daniel
-- 
+++
Daniel Paranhos Zitterbart  

ircnet: #ch5 (irc.uni-erlangen.de)
mail: [EMAIL PROTECTED]
PGP public key at http://bert.ch5.de
+++
   


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: am leben?

2002-10-15 Thread Udo Mueller

Hallo Dieter,

* Dieter Blocher schrieb [15-10-02 20:07]:
 funktioniert die liste noch? bekomme schon seit langem kein mail mehr...

Oh, ja, hier funzt noch alles.
Bei welchem Provider läuft deine Domain? Hoffentlich nicht bei
Strato? Der filtert nämlich die Debian-ML und gibt es aber nicht
zu.

Gruss Udo

-- 
Wenn ich einem Schwein eine RedHat-CD um den Hals binde und es trete
kann man sagen, dass KDE  Co. auch ohne Ram schnell laufen.
-- Robin S. Socha in de.comp.os.unix.linux.newusers--



msg21500/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: sshd, putty, X11Forwarding

2002-10-15 Thread Jörg Schütter

Hallo Klaus,

On 15 Oct 2002 21:15:39 +0200
Klaus Duscher [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Sebastian,
 
 Am Die, 2002-10-15 um 18.43 schrieb sebastian gabriel:
[...]
 
 hast Du an Deinem Rechner auch einen lokalen X-Server laufen. Dann hat
 der die Display-Nummer 0. Für X11-Forwarding über ssh mußt Du dann eine
 andere Display-Nummer verwenden. Der openssh-client macht das sogar
 generell so (mit putty habe ich es noch nicht ausprobiert). Zitat aus
 der man-page von ssh:
 The DISPLAY value set by ssh will point to the server machine, but with
  
Der wert wird von ssh gesetzt. Wenn dieser Wert manuell gesetzt wird, funktioniert
das Tunneln durch die geschützte Verbindung nicht mehr.

 a display number greater than zero
 
 Die Display-Variable sollte aber eigentlich richtig gesetzt sein.

nämlich gar nicht
 



Gruß
  Jörg

-- 
http://www.lug-untermain.de/   -
http://mypenguin.bei.t-online.de/

Dipl.-Ing. Jörg Schütter
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re[2]: sshd, putty, X11Forwarding

2002-10-15 Thread Adrian Zaugg

Hallo Sebastian

On 15 Oct 2002 21:15:39 +0200
Klaus Duscher [EMAIL PROTECTED] wrote:

  |aterm: can't open display :0
Auf Deinem Windows muss ein X-Server laufen, sonst geht das nicht.
 
 hast Du an Deinem Rechner auch einen lokalen X-Server laufen. Dann hat
 der die Display-Nummer 0. Für X11-Forwarding über ssh mußt Du dann eine
 andere Display-Nummer verwenden. Der openssh-client macht das sogar
Putty geht mit den Displaynummern automatisch richtig um.

Gruss, Adrian.

-- 
Adrian Zaugg [EMAIL PROTECTED]


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: am leben?

2002-10-15 Thread Matthias Hentges

Am Die, 2002-10-15 um 22.01 schrieb Martin Rothenberger:
 
 am Dienstag, 15. Oktober 2002 um 20:07 schrieb Dieter Blocher:
 
 DB funktioniert die liste noch? bekomme schon seit langem kein mail mehr...
 
 Scheint noch zu funktionieren. Aber stimmt schon,.. verdächtig ruhig
 geworden. Die Ruhe vor dem Sturm?! ;o)

In SuSE-Linux ist auch nichts los...sind wohl alle im Urlaub :)

Bei Ihm wirds aber warscheinlich an Strato liegen...die blocken Debian
schon seid etlichen Tagen/Wochen.
-- 

Matthias Hentges
[www.hentges.net] - PGP + HTML are welcome
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URLs

Thats what sucks about windows, you can't say that you rooted some one.
Saying I ADMINISTRATORED YOU! just doesn't sound cool.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Openexchange-Server für Debian?

2002-10-15 Thread Toens Bueker

Andreas Tille [EMAIL PROTECTED] meinte:

 habe ich mal den Weg skizziert, wie man solche Speziallösungen mit Debian
 in Angriff nehmen kann.  Es muß sich jetzt nur noch jemand finden, der
 es macht ...

CW-Leser wissen mehr:

http://www.comfire.de/

Offenbar ist das die Grundlage für den OpenExchange-Server
von SuSE ...

Tschö
Töns
-- 
There is no safe distance.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Qmail-Frage

2002-10-15 Thread Christian Schubert

On Tue, 15 Oct 2002 11:33:22 +0200
Torsten Puls [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Guten Morgen,
 
 ich habe mal wieder eine Frage zu Qmail.
 
 Ich habe vor einer Woche ein Pop-Account gelöscht und erst heute
 wieder eingerichtet.
 Gleicher Name.
 Nach dem einrichten kamen heute gleich ein paar Mails die in der
 letzten Woche an dies
 Konto gerichtet waren. Meine Frage:
 
 Wie lange werden die Mails denn so aufbewahrt bis sie an den richtigen
 
 Empfänger?
 Und wo in welchem Verzeichnis/Datei?
 Wo/wie wird das eingestellt ?
 
 MfG
 Torsten Puls

Hi Thorsten,

eingestellt wird die Mail-Aufbewarungsdauer in der Datei queuelifetime.
Default sind 604800 Sekunden ( = 60 sec x 60 min x 24 hours x 7 days).
Soll eine andere Dauer eingestellt werden, ist die Datei neu anzulegen 
echo 12345678  /var/qmail/control/queuelifetime.

Mit qmail-qstat kannst Du Deine send-queue überprüfen.

Gruß CHristian


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Nochmal Samba (Disconnect und 2GB)

2002-10-15 Thread Christian Schubert

On Tue, 15 Oct 2002 12:28:43 +0200
Patrik Mayer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi,
 
 leider konnte mir keiner bei meinem Problem von vorgestern Helfen. Ich
 hab in der smb.con[globals] jetzt erst mal die keepalive option
 gesetzt und es ist zumindest ein bischen besser geworden.
 
 Nun zu einem anderen Problem...
 
 Ich muss leider Gottes ein Backup von Linux nach Windows machen...
 
 Nun zum Problem:
 Hab ein Backup Script geschrieben was bis vor 2 Wochen optimal lief.
 (smbmount-rar-umount) Allerdings sind mittlerweile einige Archive
 über die 2GB Grenze gegangen. Und seitdem funktioniert es
 logischerweise nicht mehr. Da ich die rar/tar-dateien nicht auf meiner
 Linux-Kiste zwischen lagern kann muss ich also direkt auf der
 Windows-Freigabe arbeiten. Ich hab das ganze schon per NFS versucht,
 aber trotz nfsv3 (nfsstat sagt das zumindest) kommt bei 2GB ein File
 Limit Exceeded-Error bei smbfs wie auch bei nfs. Wobei die Meldung
 bei NFS ein wenig anders lautet.
 
 Ok. 2GB Problem mit älteren GlibC und 2.2er Kernel bekannt.
 
 Linux falco 2.4.18-bf2.4-xfs #1 Son Jul 14 09:40:39 CEST 2002 i686
 unknown unknown GNU/Linux
 Kernel isses nicht
 
 laut dselect/aptitude ist glibc 2.2.5 installier und meinen Infos nach
 geht es ab 2.2.3
 
 falco:~# smbd -V
 Version 2.2.3a-6 for Debian
 
 plz help
 
 mfg
 Patrik Mayer


Was hälst Du von split bzw. cat? Hilft zwar nicht zur Beantwortung der
2GB-Frage, ist aber vielleicht ein Lösungsansatz.

Gruß CHristian


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [Fwd: Re: masqdialer/mserver]

2002-10-15 Thread Michael Franck

* Matthias Weinhold [EMAIL PROTECTED] [15-10-02 17:45]:
 alpha (~): dpkg -l masqdialer
 ii  masqdialer 0.5.5-6daemon for remote control of
 
 Ein weiteres Problem tritt jetzt auf, lass ich masqdialer beim booten
 starten, hört er an der Stelle auf (so als würde ich das  nach der
 Konsoleneingabe vergessen.

Das Init-Script bleibt hängen, weil der masqdialer mit der vermurksten
Konfiguration nicht starten mag. Entweder holst Du die masqdialer.conf
direkt aus dem .deb, oder deinstallierst das Paket mit 'apt-get remove
--purge masqdialer', um es anschließend neu zu installieren.
Die Verbindung mclient - masqdialer sollte out-of-the-box
funtionieren.

Aus Sicherheitsgründen sollte masqdialer nur auf dem
internen Netzwerkinterface lauschen, dazu setzt Du hier
listen_on = 192.168.0.11:224
die IP-Adresse der Netzwerkkarte ein.

Das Modem-Lockfile wird entweder /var/lock/LCK..modem, oder
/var/lock/LCK..ttyS[0,1] sein, was Du bei aktiver Internetverbindung
leicht herausfinden kannst. Entsprechend wird gesetzt
lockfile = /var/lock/LCK..wasauchimmer

Jetzt noch eine Verbindung anlegen:
cname=tiscali
provider_script=pon tiscali

Alle anderen Variablen sollten vorerst auf den Default-Werten stehen
bleiben.

Gruß,
 Michael



msg21507/pgp0.pgp
Description: PGP signature


libqt2-dev

2002-10-15 Thread sebastian gabriel

hi @ all,

ich versuche schon seid einiger zeit ein qt-prog zu compilieren, welches
anscheinlich besondere resourcen braucht...  zumindest wirft der
compiler(besser der linker)folgende fehlerzeile aus...

|/usr/bin/ld: warning: libqt2-mt.so.4, needed by /usr/lib/libcg1.so, not
|found (try using -rpath or -rpath-link)
|/usr/bin/ld: warning: libm.so.2, needed by /usr/lib/libcg1.so, not found
|(try using -rpath or -rpath-link)

(nicht wundern die libcg1.so gehoert zu unserer informatik fakultaet)

... ich habe mir also gedacht das es eigentlch nur noch an der
libqt2-mt.so.4 liegen kann, und wollte dafuer libqt2-dev installieren,
aber bei apt-get install libqt2-dev bekomme ich folgendes:

|Reading Package Lists... Done
|Building Dependency Tree... Done
|Package libqt2-dev has no available version, but exists in the database.
|This typically means that the package was mentioned in a dependency and
|never uploaded, has been obsoleted or is not available with the contents
|of sources.list
|However the following packages replace it:
|  libqt2 libqt3-dev libqt-dev 
|E: Package libqt2-dev has no installation candidate

, nun frage ich mich woher kann ich dieses paket bekommen um es zu
installieren...

..ach ja ich habe ein debian woody system und von libqt bis libqt2 ist
alles installiert von meinen lehmann-cd's...

thx fuer all eure muehen
sebastian
-- 
sebastian gabriel, student, computervisualistik

http://www.cs.uni-magdeburg.de/~segabrie


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: sshd, putty, X11Forwarding

2002-10-15 Thread sebastian gabriel

hi...

ich habe jetzt festgestellt das putty einen schalter hat(X11Forwarding)
was aber zur folge hat das er es auf den remote rechner gismo:11
umleiten will und noch nicht einmal meht vim laeuft.. ich werde es dabei
belassen muessen

thx to all, die drueber nachdachten...
sebastian
-- 
sebastian gabriel, student, computervisualistik

http://www.cs.uni-magdeburg.de/~segabrie


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




phpgroupware/postgresql/php3

2002-10-15 Thread Kai Wilke

High,

jetzt fange ich auch mit phpgroupware an. 

Ich habe folgendes Problem:
postgresql läuft auf einem anderen Server unter SuSE8.0
phpgroupware auf Debian, halb woody, halb sid.
apache-ssl läuft auf Debian, DocumentRoot /usr/local/apache/htdocs

Ich komme im Browser aber nur bis
https://servername/phpgroupware/setup/index.php
Im Setup/Config Admin Login kommt nach dem einloggen eine leere Seite.
Im Header Admin Login kommt folgende Fehlermeldung:
No MySQL support found. Disabling
No Postgres-DB support found. Disabling
No Microsoft SQL Server support found. Disabling
No Oracle-DB support found. Disabling

In der /etc/phpgroupware/header.inc.php steht folgendes:
'db_host' = 'suff1.netzworkk.de',
'db_name' = 'phpgroupware',
'db_user' = 'phpgroupware',
'db_pass' = 'geheim',
// Look at the README file   # richtige README dazu finde ich nicht
'db_type' = 'pgsql',


Anscheinend ist doch alles eingetragen. Auf suff1.netzworkk.de
existieren auch die DB und der DB-user. Die einzige Fehlermeldung die
ich in den Logfiles habe ist das /etc/apache-ssl/share/magic nicht
existiert.

Kann mir einer weiter helfen, da ja in letzter Zeit mehrere mit
phpgroupware rum gespielt haben?

Kiste, der jetzt erstmal in die Stadt muss.
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de




msg21510/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: am leben?

2002-10-15 Thread Ruediger Noack

 --- Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] schrieb:  Hallo Dieter,
 
 Oh, ja, hier funzt noch alles.
 
Kann ich nicht bestätigen!!
Ich bin nicht bei Strato, bekomme heute recht selten mails, habe
mindestens 3 Andeutungen heute gelesen, dass hier etwas faul sein könnte,
von meinen 3 postings kam eins an (sehr verspätet, ich weil ich dachte
zuerst, es liegt an meinem Provider)- ich vermute auch, dass da 'was im
Argen liegt!

Wieviele mail gab es denn bei Euch, sagen wir zwischen 18 und 22 Uhr? Bei
mir 13 - 2 von mir fehlen! Oder doch mein Provider?

Gruß
Rüdiger

PS. Mal sehen, ob ich diese in der Liste sehe.

-- 


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Floppy Problem

2002-10-15 Thread Benjamin Sommerfeld

Hi Leute,

habe folgendes Problem: Beim Versuch, eine Diskette zu mounten, kommt die Meldung
mount: /dev/fd0 already mounted or /floppy busy

is aber net gemountet und au net busy. in den /var/log/messages stehen lauter errors 
al 

floppy0: disk absent or changed during operation
end request I/O error, dev 02:00 (floppy), sector 0  verschiedene sektoren 
erscheinen hier..

was bedeutet das?


Danke im Voraus, Benjamin
__
Do you Yahoo!?
Faith Hill - Exclusive Performances, Videos  More
http://faith.yahoo.com


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: am leben?

2002-10-15 Thread Udo Mueller

Hallo Ruediger,

* Ruediger Noack schrieb [16-10-02 00:26]:
 
 siehst Du meine antwort auf diese mail an die Liste? Ich nicht!
 Heute gab es mehrere postings, die darauf hindeuten, daß einiges nicht 
 funktioniert.

Ich auch nicht. Hast du an die Liste geantwortet oder ausnahmsweise
an den Newsserver? Ich weiss, blöde Frage...

 Dies war mein posting auf Deinen Beitrag, den ich noch nicht sehe:

Ich auch nicht. Da scheint wirklich was böse zu sein... Und das
Providerunäbhängig.

Gruss Udo Müller

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Böversweg 7| mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287 
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not valid  |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: am leben?

2002-10-15 Thread Ruediger Noack

Udo Mueller wrote:

Oh, ja, hier funzt noch alles.
  

Hallo Udo,

siehst Du meine antwort auf diese mail an die Liste? Ich nicht!
Heute gab es mehrere postings, die darauf hindeuten, daß einiges nicht 
funktioniert.

Dies war mein posting auf Deinen Beitrag, den ich noch nicht sehe:

 --- Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] 
http://de.f409.mail.yahoo.com/ym/Compose?[EMAIL PROTECTED]YY=29949order=downsort=datepos=0view=ahead=brief
 schrieb:  Hallo Dieter,
 
 Oh, ja, hier funzt noch alles.
 
Kann ich nicht bestätigen!!
Ich bin nicht bei Strato, bekomme heute recht selten mails, habe
mindestens 3 Andeutungen heute gelesen, dass hier etwas faul sein könnte,
von meinen 3 postings kam eins an (sehr verspätet, ich weil ich dachte
zuerst, es liegt an meinem Provider)- ich vermute auch, dass da 'was im
Argen liegt!

Wieviele mail gab es denn bei Euch, sagen wir zwischen 18 und 22 Uhr? Bei
mir 13 - 2 von mir fehlen! Oder doch mein Provider?

Gruß
Rüdiger

PS. Mal sehen, ob ich diese in der Liste sehe.


Gruß
Rüdiger
-- 



-- 



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Serienbriefe

2002-10-15 Thread J. Volkmann

Hallo,

bisher schrieb meine Mutter ihre Serienbriefe im Word was vorsichtig
gesagt suboptimal ist ...

Gibt es eine Alternative die bequemer ist (also kein Clon) und wenn es
geht die Datenbank übernehmen kann (es ist extrem viel Arbeit 600
Addressen abzutippen)?
Der Brief an sich soll relativ simpel sein, eventuell 1-2 Bildchen
eingefügt und ansonsten halt ein normaler Brief für Klarsichtumschläge.

Danke für die Vorschläge,

mfG Johannes



msg21515/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: am leben?

2002-10-15 Thread daniel paranhos zitterbart

On Wed, 2002-10-16 at 00:06, Ruediger Noack wrote:
  --- Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] schrieb:  Hallo Dieter,
  
  Oh, ja, hier funzt noch alles.

 
 Wieviele mail gab es denn bei Euch, sagen wir zwischen 18 und 22 Uhr? Bei
 mir 13 - 2 von mir fehlen! Oder doch mein Provider?
kan ich nur bestaetigen, daher meine mail vorhin ob man seine eigenen
postings bekommt, ich bekam heute ca 15mail zwischen 18 und 22 uhr, aber
von meinen eigenen kommen nur cirka 10% an. und wenn dann mit 2-3 std
verspaetung!
provider netbeat (zum empfangen,) gothnet zum versenden.

wie kann man herausfinden ob da was faul ist??
Gruss

daniel

ebenfalls gespannt seine eigene mail zu sehen!

-- 
+++
Daniel Paranhos Zitterbart  

ircnet: #ch5 (irc.uni-erlangen.de)
mail: [EMAIL PROTECTED]
PGP public key at http://bert.ch5.de
+++
   


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get source

2002-10-15 Thread Benjamin Berg

Hi,

Versuche es mal damit den eintrag in deiner source.list datei von 'stable'
nach 'unstable' zu aendern.

Benjamin


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Floppy Problem

2002-10-15 Thread Benjamin Berg

Hi,

bist du dir sicher, das die Diskette nicht kaputt ist? Hoert sich danach an
i.e. syslog messages...

Benjamin


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: am leben?

2002-10-15 Thread daniel paranhos zitterbart

On Wed, 2002-10-16 at 00:26, Ruediger Noack wrote:
 Udo Mueller wrote:
 
 Oh, ja, hier funzt noch alles.
   
 
 Hallo Udo,
 
 siehst Du meine antwort auf diese mail an die Liste? Ich nicht!
 Heute gab es mehrere postings, die darauf hindeuten, daß einiges nicht 
 funktioniert.
 
 Dies war mein posting auf Deinen Beitrag, den ich noch nicht sehe:
hoi

also ich hab die mail bekommen also alle bis auf meine eigenen!

 
  --- Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] 
http://de.f409.mail.yahoo.com/ym/Compose?[EMAIL PROTECTED]YY=29949order=downsort=datepos=0view=ahead=brief
 schrieb:  Hallo Dieter,
  
  Oh, ja, hier funzt noch alles.
  
 Kann ich nicht bestätigen!!
 Ich bin nicht bei Strato, bekomme heute recht selten mails, habe
 mindestens 3 Andeutungen heute gelesen, dass hier etwas faul sein könnte,
 von meinen 3 postings kam eins an (sehr verspätet, ich weil ich dachte
 zuerst, es liegt an meinem Provider)- ich vermute auch, dass da 'was im
 Argen liegt!
 
 Wieviele mail gab es denn bei Euch, sagen wir zwischen 18 und 22 Uhr? Bei
 mir 13 - 2 von mir fehlen! Oder doch mein Provider?
 
 Gruß
 Rüdiger
 
 PS. Mal sehen, ob ich diese in der Liste sehe.
 
 
 Gruß
 Rüdiger
 -- 
 
 
 
 -- 
 
 
 
 -- 
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 
-- 
+++
Daniel Paranhos Zitterbart  

ircnet: #ch5 (irc.uni-erlangen.de)
mail: [EMAIL PROTECTED]
PGP public key at http://bert.ch5.de
+++
   


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Schreibrechte von Unterverzeichnissen bei vfat-mount

2002-10-15 Thread Ruediger Noack

Hallo Leute,

ich habe ein ganz merkwürdiges Problem. Folgendes sind die 
_Initial_-Einstellungen eines vfat-mounts:

erno@flinker:/d:/Eigene Dateien/Eigene Bilder$ id
uid=1000(erno) gid=1000(erno) 
groups=1000(erno),24(cdrom),29(audio),44(video)
erno@flinker:/d:/Eigene Dateien/Eigene Bilder$ mount | fgrep d:
/dev/hda5 on /d: type vfat (rw,uid=1000,gid=1000)
erno@flinker:/d:/Eigene Dateien/Eigene Bilder$ ls -rdl /d: .. .
drwxr-xr-x8 erno erno 4096 Jan  1  1970 /d:
drwxr-xr-x8 erno erno 4096 Aug 23  2001 ..
dr-xr-xr-x4 erno erno 8192 Aug 23  2001 .
  ^
  ^
  Gibt es dafür eine Erklärung?

Man kann doch bei vfat keinen Einfluss auf die Rechte der einzelnen 
Verzeichnisse nehmen!?!


Gruß
Rüdiger
-- 


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Download von Paketen mittels rsync

2002-10-15 Thread Dirk Haage

On Tue, 15 Oct 2002 20:49:34 +0200
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 rsync von nem Debian-Server holen (rsync, dmait nicht das komplette
 Paket geladen wird sondern nur die Unterschiede), aber ich kriege das

Da muss ich dich enttäuschen, rsync kann das bei Binär-Paketen nicht, und da die 
Debian-Pakete komprimiert sind...

GN
/dirk
-- 
dirk haage| [EMAIL PROTECTED]
advanced network technologies
phone   +49 (0)30 85 07 06 12
mobile  +49 (0)163 DIRK HAAGE


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




IMPORTANT: Greu bug de seguretat en Debian sid

2002-10-15 Thread Jordi Mallach
Hola!

Només vull avisar als usuaris de unstable que si heu actualitzat
últimament, probablement teniu una versió de pam amb un greu error que
permet el login sense password a usuaris del sistema (com daemon, etc).

Per saber si esteu afectats:

dpkg -s libpam0g |grep Vers

si torna Version: 0.76-1 o superior, fins a 0.76-5, sou vulnerables i
haurieu d'actualitzar immediatament.

Els paquets arreglats estan ara mateix de camí als mirrors, però podeu
agafar-los de http://people.debian.org/~jsogo/pam/ més ràpidament.

Per a instal·lar, baixeu els fitxers _i386.deb i feu dpkg -i
libpam*.deb.

Jordi
-- 
Jordi Mallach Pérez  --  Debian developer http://www.debian.org/
[EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] http://www.sindominio.net/
GnuPG public key information available at http://oskuro.net/~jordi/


pgpYV1Fo5VVj6.pgp
Description: PGP signature


Php / Vpopmail / antivirus

2002-10-15 Thread Sylvestre Ledru
Bonjour,

J'aurais besoin d'installer le module vpopmail pour PHP (ce qui permet
d'acceder aux commandes de vpopmail a partir de php ...)
Or, je crois pas qu'il soit inclus dans la debian (sarge) par defaut.
Est ce que qq1 aurait un serveur debian avec ce package ?

Et sinon, est ce qu'il existe des antivirus free pour qmail ?

Merci
Bye
Sylvestre



Pb KDE

2002-10-15 Thread LE HAIES Cyrille
Bonjour,
je viens d'installer la Woody.
Mais il m'est impossible de lancer KDE.
Lorsque je fais startx j'ai le message Fatal server
Error,Addscreen/ScreenInit failed for server 0
Le seul facon de lancer KDE s'est de definir un carte VGA et je me trouve
avec un affichage 320.
Ma carte video est une intel 810i

Comment puis je faire ???
merci

Cyrille

-Message d'origine-
De : Sylvestre Ledru [mailto:[EMAIL PROTECTED]
Envoyé : mardi 15 octobre 2002 08:22
À : debian-user-french@lists.debian.org
Objet : Php / Vpopmail / antivirus


Bonjour,

J'aurais besoin d'installer le module vpopmail pour PHP (ce qui permet
d'acceder aux commandes de vpopmail a partir de php ...)
Or, je crois pas qu'il soit inclus dans la debian (sarge) par defaut.
Est ce que qq1 aurait un serveur debian avec ce package ?

Et sinon, est ce qu'il existe des antivirus free pour qmail ?

Merci
Bye
Sylvestre


-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact
[EMAIL PROTECTED]



Sawfish-gnome personnaliser les menus

2002-10-15 Thread Christian Gennerat
Existe-t-il des outils et un mode d'emploi pour personnaliser les menus 
de Sawfish-gnome ?





Re: dessin ascii [HS]

2002-10-15 Thread Julien Gilles
Régis Grison [EMAIL PROTECTED] a écrit :

 Le lun 14/10/2002 à 20:54, Zazemoa a écrit :
 bonsoir,
 
 c'est pour ma culture personnelle[HS?], quelqu'un saurait il comment 
 s'apellent ces déssins textes (ascii?). ou quelqu'un saurait il où trouver 
 un 
 site avec des déssins de ce genre , je n'ai trouvé nulle part sur le net de 
 ce genre de déssins.
 
 quelqu'un aurait des infos sur le nom ou un site à ce sujet?...

 Moi j'appelle ça de l'ascii art, je crois que c'est le terme consacré.
 Je n'ai pas trouvé de programme pour transformer une image en ascii qui
 soit propre et pas pas boiteux (me semble qu'au final j'en avais trouvé
 un mais le résultat était pas top). Les joli dessins bien faits sont à
 priori faits à la main.

 Avec ascii art tu trouves plein de choses sur le net, par exemple le
 site http://www.stud.uni-hannover.de/~freise/ascii/index1.html
 et entre autres (pour ceux qui connaissent) :
 http://www.stud.uni-hannover.de/~freise/ascii/def/discworld.txt

Ce n'est pas vraiment de l'ascii art, mais c'est bien bluffant quand
même : aalib permet de convertir une image en ascii, c'est utilisé par
exemple par xaos (xaos -driver aa), aaxine (pour afficher des films sur
un VT100, fabuleux !), ttv (télé).

-- 
Julien Gilles.




RE: commandes au demarrage

2002-10-15 Thread STOJICEVIC Edi EXPSIA
[...]
 Mets ton fichier de commandes dans /etc/rc.boot

Mauvaise solution, car obsolète (cf man rc.boot). En ce qui me
concerne, j'ai créé un script /etc/init.d/local et mis des liens
de /etc/rc[2345].d/S99local vers ce script.


Effectivement le rc.boot n'est plus utilisé ...
Il faut utiliser rcS.d à la place (cf. README dans /etc/init.d ou
/etc/rc.boot 
je ne sais plus exactement)
Toutefois la meilleure solution est d'utiliser la commande update-rc.d

-- 
 .''`.   Debian GNU/Linux 3.0 released !   (\___/)
: :'  :Use it ! ;) (='.'=)
`. `~'   http://www.debianworld.org()_()
  `-

*

Ce message et toutes les pièces jointes (ci-après le message) sont
confidentiels et établis à l'intention exclusive de ses destinataires.
Toute utilisation ou diffusion non autorisée est interdite. 
Tout message électronique est susceptible d'altération. 
La SOCIETE GENERALE et ses filiales déclinent toute responsabilité au titre de 
ce message s'il a été altéré, déformé ou falsifié.



This message and any attachments (the message) are confidential and
intended solely for the addressees.
Any unauthorised use or dissemination is prohibited. 
E-mails are susceptible to alteration.   
Neither SOCIETE GENERALE nor any of its subsidiaries or affiliates shall be 
liable for the message if altered, changed or falsified. 

*



Re: commandes au demarrage

2002-10-15 Thread Vincent Lefevre
On Tue, Oct 15, 2002 at 10:12:17 +0200, STOJICEVIC Edi EXPSIA wrote:
 Toutefois la meilleure solution est d'utiliser la commande update-rc.d

Oui, mais il faut d'abord écrire le script dans /etc/init.d, puis
update-rc.d ne fait que mettre à jour les liens.

-- 
Vincent Lefèvre [EMAIL PROTECTED] - Web: http://www.vinc17.org/ - 100%
validated (X)HTML - Acorn Risc PC, Yellow Pig 17, Championnat International
des Jeux Mathématiques et Logiques, TETRHEX, etc.
Work: CR INRIA - computer arithmetic / SPACES project at LORIA



Radeon IGP 320M non reconnue

2002-10-15 Thread zippo potamme
Je viens de m'acheter un portable avec une carte video Radeon IGP 320M
Mais celle-ci, quand j'utilise le driver radeon n'est pas detectée par
xfree (dans les logs j'ais un beau chipset ati inconnu) Quelqu'un
a-t-il réussi a faire marcher cette carte graphique autrement qu'en
vesa.
Merci d'avance




CUPS Hp Deskjet USB

2002-10-15 Thread f . riton
Bonjour !

j'essai d'installer une imprimante HP DeskJet 840c sur le port usb

a l'aide de modconf j'ai installer
USB Printer Support

dans CUPS ( avec l'interface web ) j'ai mis:

USB Printer#1

quand il demande les pilote j'ai mis:
HP New DeskJet Series cups V1.1 (en) 

j'ai oublier quelque chose ?

Si non ou est le probleme?

merci

#precision#
je ne peux metre cette imprimante sur le port parallele 
car j ai deja installer une HP LaserJet sur ce port  



[HS] usure d'un disque de sauvegarde

2002-10-15 Thread Sébastien JULIENNE
Bonjour à tous,

Je dois mettre en place un disque dur uniquement de sauvegarde. Les
sauvegardes étant faites la nuit. Il est clair que de faire tourner le
disque pour rien H24 l'userai de façon inutile. Mais je me pose la
question que si je le mets en veille avec hdparm -S ( ou -s ) je sais
plus, serait mieux car je crois que le disque s'use plus à son démarrage.
Et je devrai le démarrer chaque nuit ...

Donc à votre avis l'usure du disque se fait plus à le faire tourner H24
ou à le mettre en veille et le démarrer chaque nuit ?

Merci

--
Sébastien JULIENNE
[EMAIL PROTECTED]



RE: CUPS Hp DeskJet USB

2002-10-15 Thread f . riton
desolé mais j ai oublier le message d'erreur 
qui je pense poura vous en dire plus sur mon probleme
 
Quand j'essai de demarrer l'imprimante CUPS repond:

Unable to open USB Port device file /dev/usb/lp0:No such device

Bonjour !

j'essai d'installer une imprimante HP DeskJet 840c sur le port usb

a l'aide de modconf j'ai installer
USB Printer Support

dans CUPS ( avec l'interface web ) j'ai mis:

USB Printer#1

quand il demande les pilote j'ai mis:
HP New DeskJet Series cups V1.1 (en) 

j'ai oublier quelque chose ?

Si non ou est le probleme?

merci

#precision#
je ne peux metre cette imprimante sur le port parallele 
car j ai deja installer une HP LaserJet sur ce port  



RE: dessin ascii [HS]

2002-10-15 Thread STOJICEVIC Edi EXPSIA
[...]

Tout plein de petits tux :)

http://www.stud.uni-hannover.de/~freise/ascii/pqr/penguins.txt

-- 
 .''`.   Debian GNU/Linux 3.0 released !   (\___/)
: :'  :Use it ! ;) (='.'=)
`. `~'   http://www.debianworld.org()_()
  `- 
*

Ce message et toutes les pieces jointes (ci-apres le message) sont
confidentiels et etablis a l'intention exclusive de ses destinataires.
Toute utilisation ou diffusion non autorisee est interdite. 
Tout message electronique est susceptible d'alteration. 
La SOCIETE GENERALE et ses filiales declinent toute responsabilite au titre de 
ce message s'il a ete altere, deforme ou falsifie.



This message and any attachments (the message) are confidential and
intended solely for the addressees.
Any unauthorised use or dissemination is prohibited. 
E-mails are susceptible to alteration.   
Neither SOCIETE GENERALE nor any of its subsidiaries or affiliates shall be 
liable for the message if altered, changed or falsified. 

*



Re: Php / Vpopmail / antivirus

2002-10-15 Thread Guillaume Plessis
On 15 Oct 2002 16:03:38 +1000
Sylvestre Ledru [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Bonjour,

Bonjour
 
 J'aurais besoin d'installer le module vpopmail pour PHP (ce qui permet
 d'acceder aux commandes de vpopmail a partir de php ...)
 Or, je crois pas qu'il soit inclus dans la debian (sarge) par defaut.
 Est ce que qq1 aurait un serveur debian avec ce package ?

Non, par defaut, je support vpopmail n est pas active dans le php debian, pour 
la simple et bonne raison que le support vpopmail est experimental.
un apt-get source php4 et la modification du fichier debian/rules devrait te 
permettre de compiler ton package php4 avec le support vpopmail. Je n ai 
malheureusement pas ce type de package sous la main :(


 Et sinon, est ce qu'il existe des antivirus free pour qmail ?

Vas faire un tour du cote de www.openantivirus.org
Il y a le package scannerdaemon qui correspond a ce projet, mais c est en java 
et perso, je suis pas fan.
Il y a aussi le paquet clamav (ecrit en C) qui utilise les memes signatures que 
scannerdaemon.
Cependant, j ai quelques souci ces jours-ci pour le faire focntionner.

Cordialement

Guillaume



Re: Sawfish-gnome personnaliser les menus

2002-10-15 Thread Christian Marillat
Christian Gennerat [EMAIL PROTECTED] writes:

 Existe-t-il des outils et un mode d'emploi pour personnaliser les menus
 de Sawfish-gnome ?

L'outil un éditeur de texte, la doc 'info sawfish' node Popup Menus.
Voir aussi le menu généré automatiquement par le paquet menu
/var/lib/sawfish/debian-menu.jl

Attention il faut que le menu, si il contient des accents soit en UTF-8

Christian



  1   2   3   4   5   6   7   >