Re: xplanet und Breitengrade

2002-10-18 Thread Stephan Seitz
Hi!

On Fri, Oct 18, 2002 at 07:54:37AM +0200, Andreas Tille wrote:
 Was haltet Ihr von einem Feature-Request Bug report (Severity Wishlist).

Gute Idee. Ich stehe gerade auch im Kontakt mit dem Autor, weil ich
ihn gefragt habe, ob ich den xplanet-Markers UTF-8-Kodierungen
verwenden kann und wie ich xplanet dazu bewegen kann, einen Font mit
der entsprechenden Kodierung zu verwenden.

Er hat mir auch sofort geantwortet und gefragt, wie er xplanet
anpassen müßte und wo Links dazu zu finden sind. 

Kann mir da jemand von euch helfen?

Shade and sweet water!

Stephan

-- 
| Stephan Seitz   E-Mail: [EMAIL PROTECTED] |
|  WWW: http://fsing.fs.uni-sb.de/~stse/|
| PGP Public Keys: http://fsing.fs.uni-sb.de/~stse/pgp.html |



msg21741/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: CUPS konfigurieren?

2002-10-18 Thread Marcus Schwarzhaupt
 Was ist den das für ein Druckerserver? Auch Cups oder was anderes?

Ja, da läuft auch CUPS. Das Interessante ist, daß mein Rechner vorher
unter \tiny{suse 7.3} ohne Probleme alle Drucker gefunden hat, so wie
das ja unter CUPS auch normal sein sollte.

Gruß,

Marcus 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Dreamweaver f

2002-10-18 Thread Karlheinz Guenster
Hallo,

On Fri, Oct 18, 2002 at 07:36:29AM +0200, Udo Mueller wrote:
 
[Weltbester Html-Editor]

 Mein Liebling ist joe in Verbindung mit selfhtml.

Genau so, nur hänge ich noch tidy dran. :-)

Gruß
Karlheinz

-- 
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
-- 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Re[2]: Dreamweaver f

2002-10-18 Thread Eckhard Hoeffner
* Sascha Morr [EMAIL PROTECTED] [18 10 02 08:53]:

 Draemweaver ist doch eher WYSIWYG. vi ist eher: Ich code selbst,
 weil ich wissen will, was im code nachher steht. Das gleiche gilt
 für emacs, joe, jed, nano, ae ...

 Aber an WYSIWYG ist Bluefish doch sehr gut. Ansonsten gibt's noch
 quanta und Amaya.

Hm irgendwie ist Bluefish _kein_ WYSIWYG Editor. Auch dort arbeitest
Du direkt am Quelltext und genau das will man sich ja bei dieser Art
der Editoren ersparen bzw. weitgehend ersparen. Der einzige WYSIWYG
Ansatz den ich unter Linux/Unix kenne ist der Composer von Mozilla und
dieser ist zur Zeit noch extrem ärmlich. In diesem Bereich gibt es
noch kein freie Alternative die im Entferntesten an Dreamweaver,
GoLive oder Namo ran. Von Frontpage will ich mal lieber nix sagen da
das dafür bekannt ist nicht grade nen saubersten Code zu generieren.

So isses: es gibt den

- Amaya
- OpenOffice
- Mozilla-Composer

die alle WYSIWYG arbeiten und alle für Webseiten nicht geignet sind. Du
wirst wahrscheinlich auch so schnell keinen finden, der dir einen
WYSIWYG-Editor schreibt. 

Das passt irgendwie nicht zu GNU/Linux (meine Meinung). 


-- 
Eckhard Höffner
[EMAIL PROTECTED]
D-80331 München
Tel. +49-89-21 03 18 88 


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: evolution; summary and folder mismatch

2002-10-18 Thread Thomas Templin
On Thursday 17 October 2002 17:32, daniel paranhos zitterbart 
wrote:
[...]
 ich benutzte sein sicher 1 jahr evolution (version 1.0.5) aus
 woody, alles wunderbar.
 da ich spamassassin ausprobieren wollte habe ich gestern mein 
 mailing von fetchmail zum abholen und evolution zum anschauen.
 eben um procmail erweitert.
 jetzt gehts einfach fetchmail - exim - procmail - evolution.
 wobei ich procmail so konfiguriert habe das es in
 /home/name/evolution/local/mailboxname/mbox speichert.
 diese verzeichnisse hatte ich vorher mit evolution angelegt.

 seitdem hatte ich in meinen beiden grossen mailverzeichnissen,
 also mit viel incoming mails folgende evolution fehlermeldung:

 Error while storing folder
 /home/name/evolution/local/debian-user-german/
 Summary and folder mismatch, even after a sync

 und ende. ich kann das entsprechende verziechnis dann nicht mehr
 bearbeiten, nur noch daraus lesen?
Du hast einen schon klassischen Fehler gemacht. Niemals Mails 
direkt in das Home-Maildir eines Users einsortieren. Das Klappt 
weder mit Evolution noch mit Kmail. Beide Programme erzeugen 
eigene Index Dateien, mit denen sie die Mails verwalten. Kopierst 
du jetzt wie in deinem Fall die Mails direkt in das Home-Maildir 
dann kommen Evolution und Kmail schwer ins Trudeln.
Mails solltest du mit procmail immer in das Mail Cacheverzeichnis 
des Users einsortieren und dann mit Evolution (oder Kmail) diese 
Mails von dort abholen. Dadurch wird auch immer eine aktuelle 
Index Datei erzeugt.
Abhilfe für dein aktuelles Problem: 
In den Verzeichnissen von Evolution (oder auch Kmail) sind Index 
Files bei Kmail heissen sie .namedesfolders.index.* (die sollte es 
auch bei Evolution geben). Bei Kmail reicht es diese Index Files 
zu löschen (dabei sollte das Mailprogramm lnicht laufen). Beim 
Neustart des Mailprogrammes werden sie wieder neu angelegt.

Tschüss,
Thomas



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mounten von Windows 2000 Shares

2002-10-18 Thread Thomas Templin
On Thursday 17 October 2002 09:36, Andreas Krummrich wrote:
[...]
 so da nun meine Linux Kiste in der Firma einiger Maßen läuft,
 habe ich direkt mal die nächste Frage. Alle Daten, die bei uns
 im Netz liegen, befinden sich ausschließlich auf Windows 2000
 Shares.
 Diese kann ich ja mit smbmount auch mounten. Was mich bei der
 Sache nur stört, ist dass ich jedes mal meinem Windows 2000
 Domänen Benutzer und Passwort angeben muß. Die möglichkeit die
 beiden Sachen in ein Textfile zu schreiben hat mir auch nicht
 wirklich gut gefallen.
 Daher meine Frage; gibt es eine andere Möglichkeit diesen
 Vorgang zu automatisieren? Ist es nicht möglich, dass ich das
 smbmount das Passwort aus der Domäne, von NIS oder ähnlichem
 holt?
 Danke!
[...]
Dann müsstest Du die Domänencontroller in der Firma davon 
überzeugen die Userauthentifikation über einem Samba Server zu 
machen. Geht mit LDAP eigendlich recht gut. Nur wirst du wohl 
Probleme mit den W$ Admins bekommen, ich glaube nicht das die 
davon begeistert sind. :)
Tschüss,
Thomas



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Acroread und Unicode

2002-10-18 Thread Andreas Pakulat
Hi,

wollte nur mal ne Frage in den Raum stellen:

Ist schon jemand anderem aufgefallen, daß der Adobe Acrobat Reader beim
Start innerhalb einer Unicodeumgebung abbricht?

Wenn LANG=de_DE.ISO-8859-1 ist, gehts!

Ich habe hier den aktuellen Reader 5 von Adobe geladen.

Andreas

-- 
Wer gegen den Strom schwimmen will, muß einiges schlucken können.



msg21747/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: pybliographer

2002-10-18 Thread Thomas Templin
On Thursday 17 October 2002 19:08, Matthias Weinhold wrote:
[...]
 habe gerade die neueste Version von Pybliographer installiert
 und kann das Programm nicht mehr starten, bricht immer mit
 dieser Fehlermeldung ab.

 alpha (~): pybliographic
 Traceback (most recent call last):
   File /usr/bin/pybliographer, line 168, in ?
 execfile (filename, user_global)
   File /usr/share/pybliographer/pybliographic.py, line 26, in
 ? from Pyblio.GnomeUI.Pybliographic import Pybliographic File
 /usr/share/pybliographer/Pyblio/GnomeUI/__init__.py, line 30,
 in ?
 import gnome
 ImportError: No module named gnome

 Bei mir läuft unstable und gnome2. Installiert habe ich gerade
 das Paket  pybliographer_1.0.11-10_i386.deb.
Ich hab seit neuestem gbib als Bibtex Frontend, ist IMHO um einiges 
stabiler als pybliographic.
Das von dir geschilderte Problem hatte ich bis jetzt bereits einige 
Male mit pybliographic. Teilweise hat es sich auch strikt 
geweigert Bibtex Dateien zu ändern.
Also nimm gbib, eine Scnittstelle für den LyXserver hat es auch.
Tschüss,
Thomas



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Dreamweaver f

2002-10-18 Thread Udo Mueller
Hallo Bernd,

* Thomas Amm schrieb [18-10-02 00:51]:
 Am Don, 2002-10-17 um 22.45 schrieb Bernd Weiss:
  
  ich hab da mal ne frage: Ich bin eigentlich komplett auf Linux
  umgestiegen. Das einzige was mir noch fehlt, ist ein guter HTML
  Editor, der am Besten so ist, wie der Dreamweaver. Den Bluefish
  hab ich schon versucht, aber der bringt es irgendwie net so.
  Vielleicht hat ja jmd. mal was von einem zu empfehlenden Editor
  gehört, oder hat einen Dreamweaver-Like Editor am Start.
 
 vi

Draemweaver ist doch eher WYSIWYG. vi ist eher: Ich code selbst,
weil ich wissen will, was im code nachher steht. Das gleiche gilt
für emacs, joe, jed, nano, ae ...

Aber an WYSIWYG ist Bluefish doch sehr gut. Ansonsten gibt's noch
quanta und Amaya.

Diese Information hätte dir ein apt-cacehe search html editor auch
gebracht.

Mein Liebling ist joe in Verbindung mit selfhtml.

Gruss Udo

-- 
Ich hätte gerne Gästebucheinträge. Kommst du vorbei und schreibst was
rein?
http://woody.informatik.uni-oldenburg.de/~udo



msg21749/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Theoretische Frage zu apt-get

2002-10-18 Thread Andreas Metzler
Johannes Athmer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 bei apt läuft das ja so, dass die Pakete erst heruntergeladen werden und 
 dann der Ladereihenfolge nach entpackt und eingerichtet werden.

 Wieso aber ist es nicht so, dass Pakete, die keine 'broken dependencies' 
 aufweisen, die bereits geladen wurden, während dem Downloaden der 
 anderen Pakete installiert werden und die Downloads im Hintergrund 
 weiter laufen?
[...]

* weil es sich wohl einfacher anhoert, als es ist.
* weil debconf nicht mehr so schoen funktionieren koennte, dass es dir
  nach dem download und _vor_ dem Entpacken, alle Fragen stellt.
  Danach kann man auf einen Cafe gehen oder an einer anderen Console
  arbeiten ohne dauernd zuzuschauen.

cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




12 main items ( DDD-2 )

2002-10-18 Thread csszcodx
THE GATOSON (HOLDINGS) LIMITED

E-mail   :  [EMAIL PROTECTED]


Our Ref.: 12 main items (DDD-2)18th Oct. 2002


Dear Sir,

We can get the follow good quality products which made
in China at the SPECIAL LOWEST PRICES.

If you are interested them, kindly contact us by return
e-mail, we will inform you our WEBSITE for them by e-mail
immed., you can visit our website and let us your instructions.
ANY OTHER INQUIRIES ARE WELCOME.

Thanks again for your kindly assistance and
waiting for your instructions.

Best Regards
THE GATOSON (HOLDINGS) LTD.
Alex Cheng
General Manager




A wearing and accouterment
A01   man garment
A02   lady garment
A03   children garment
A04   silk dress
A05   leather/fur dress

A06   knitting dress
A07   full dress
A08   sportswear and leisurewear
A09   uniform
A10   underwear and nightwear
A11   accouterment and accessories
A12   shoes
A13   others




B electricity  electronic product
B01   electronic appliance for kitchen
B02   telephone
B03   computer
B04   television set
B05   air conditioning
B06   audio and video facility
B07   sanitary products
B08   washing machine
B09   water fountain
B10   VCD/DVD player
B11   refrigerator
B12   water heater
B13   mobile phone
B14   digital products
B15   others



 C machinery and equipment
C01   food, beverage  tobacco machine
C02   foodstuff machine
C03   dyeing machine for textile
C04   sewing machine for dress
C05   leather/shoes machine
C06   paper machine
C07   paper products machine
C08   press machine/equipment
C09   Medical equipments
C10   envir.pro.machinery/equipment
C11   chemical machinery/equipment
C12   construction machinery/equipment
C13   engineering machinery
C14   electronic/electrical machinery
C15   others



D vehicle
D01   sanitation truck series
D02   traveling bus
D03   passenger car
D04   agricultural vehicles
D05   carring truck
D06   saloon car
D07   mini bus
D08   bus
D09   motorcycle
D10   bicycle
D11   fire truck series

D12   cement tanker
D13   concrete mixing truck
D14   drumper
D15   others





E ship and spare parts
E01   yacht and speed boat
E02   oil tanker
E03   cargo vessel
E04   submarine vessel
E05   passenger vessel
E06   battery boat
E07   rowing boat
E08   treading boat
E09   fishing boat
E10   special vessel
E11   others





F sports products
F01   ball
F02   ski and skate shoes
F03   gymnastic equipment
F04   model
F05   traveling products
F06   swimming outfit
F07   others



G office equipment  stationery
G01   office furniture
G02   office stationery
G03   office equipment
G04   copier
G05   fax machine
G06   scraping machine
G07   scanner
G08   printer
G09   blueprint machine
G10   others



H daily commodity
H01   dishware and kitchenware
H02   furniture
H03   decoration
H04   clock and watch
H05   cleaning article
H06   domestic textile
H07   clothes rack and clothes pin
H08   lighter and smoking set
H09   knife and scissors
H10   umbrella and raincoat
H11   glasses
H12   others



J industrial control/automatization
J01   automatic apparatus parts
J02   robot and mechanical hands)
J03   automatic system
J04   automatic instrument
J05   others



K paper products
K01   toilet paper
K02   paper package
K03   others


L Oilfield equipments

L01   Welhead equipment  X-mas tree blowout preventers

L02   Drill-Stem testing tools new series perforating guns

L03   Pumping units

L04   F-series triplex mud pumps

L05  Drilling  producting accessories

L06   Drilling rigs

L07   Others



M aerospace products  aircrafts

M01   Aircrafts

M02   Aerospace equipment

M03   Others



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: LVM-Root-Problem mit Kernel-2.4.19

2002-10-18 Thread Rainer Ellinger
Dieter Schuster schrieb:
 Bei mir läuft Linux 2.4.17 mit initrd und root auf LVM, aber dem
 Kernel 2.4.19 mit root auf LVM bekomme ich nicht ans Laufen. Der
 VFS: Cannot open root device debian/root or 0d:eb

Der gleiche Kerneltyp (debian.org/kernel.org)?
Die selbe initrd und .config?

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Merkwürdige Dateien

2002-10-18 Thread Rainer Ellinger
Michael Fischer v. Mollard schrieb:
 komplett neu installiert habe, habe ich Verzeichnisseinträge der
 b--xr-xr-T1 2007825425100, 104 Nov 14  2015 fonts.dir

Darf ich raten: ext3?

 gedunden, teilweise auch Dateien, die von sich behaupteten, wirklich
 riesig (2GB) zu sein, auch wenn das nicht auf die Platte passte.

Die Grössenangabe hat nichts zu sagen. Die meisten Dateisysteme 
unterstützen sogenannte sparse Dateien. D.h. leere und bisher nicht 
beschriebene Datenblöcke werden gar nicht belegt. Beispiel:

dd if=/dev/zero of=test bs=1024 count=1 seek=10M 

Erzeugt eine 5GiB grosse Datei. In Wirklichkeit wurde durch den seek 
aber nur der letzte Block mit 512 Bytes auch auf Platte geschrieben. 
Die Blocks dazwischen sind nur in der Blockbelegungstabelle des 
Dateisystems verzeichnet und würden bei einem Lesevorgang mit Nullen 
gefüllt ausgeben werden. Ein ls -lsa zeigt die wirkliche Belegung.

Es hängt auch vom gewählten Dateisystem ab, wie schnell das Anlegen 
obiger Datei geht bzw. wieviel Platz innerhalb der Verwaltungsstruktur 
des Dateisystems benötigt wird. Ext2/3 geht rasend schnell und braucht 
wenig Platz, bei ReiserFS läuft es schon nicht mehr ganz so optimiert.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: backup windows über samba

2002-10-18 Thread Rainer Ellinger
Kai Riasol Gonzalez schrieb:
 ich habe einen windows nt sever der auch domain controller ist. von
 diesem server möchte ich mittels samba einige freigaben sichern. der
 samba server ist mitglied der domäne.

Dreh das Prinzip um: lasse Windows mit dem mitgelieferten Winbackup auf 
einen entsprechenden Samba-Share sichern. 

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Superdome (HP-UX) auf Debian Linux?

2002-10-18 Thread Rainer Ellinger
Walther, Christoph schrieb:
 weiss jemand von Euch, ob es bei Debian, bzw. Linux allgemein eine
 Implementierung des Superdome-Prinzips (Fa. HP für HP-UX) gibt, bzw.
 geplant ist?

Was ist ein Superdome-Prinzip? Superdome ist ein Marketing-Schlagwort 
für ein HP Hardware-Produkt. 

 Sog. vPartitionen sind ist die Implementierung von sog. weichen
 Partitionen, auf welchen quasi Server nach konventionellem Sinne
 abgebildet werden können.

Bei auf PC-Architektur basierenden Systemen kannst Du so etwas mit 
VMware-GSX machen. Auch praktikabel wäre ein dicker Linux-Server als 
Host und darauf von einander unabhängige Linux-Umgebungen mit 
User-Mode-Linux oder dem Vserver-Patch laufen zu lassen.

Linux wird Multiprozessor-Architekturen und NUMA ab Kernel 2.6 deutlich 
besser unterstützen.

 Die Vorteile sind Einsparung an Platz, Strom und Admin-Kosten, und,
 je nach Aufwand, wenn dahinter z.B. noch SAN mit Switches und
 Plattenschränke vorhanden sind, eine Erhöhung der Ausfallsicherheit
 der betriebenen Anwendung.

Du träumst gerade mit dem Prospekt vor Augen? 

Das mit dem Strom muss man wirklich nachrechnen (und zwar nicht ob der 
Verbrauch sinkt, sondern ob sich die Investition lohnt um die paar KW 
zu sparen ;-) 

Warum die Admin-Kosten sinken sollen ist mir schleierhaft. Wenn Du 
sagen wir 10 Schränke Linux-Pizzaschachteln auf einen Mainframe 
schiebst, bleibt der Admin-Aufwand bei den Linux-Umgebungen der gleiche 
(eigentlich steigt er sogar, weil Du 08/15-Standard gegen Spezial 
austauscht). Bei der Hardware hast Du simple PC-Techniken in Schränken 
(wo Techniker normal kosten), gegen teuere Spezialisten und Wartung im 
Mainframe-Bereich getauscht - wie soll das Geld sparen?

Wenn Du seit Jahrzehnten IT machst, kann man über den Trend 
Server-Konsolidierung nur lächeln. Das gleiche Modespiel wie 
Downsizing, Rightsizing, Client-Server, Java-Enterprise App-Server 
usw. 

Alle Jahre wieder eine neue in-Welle. Nur, dass mittlerweile der 
Zwang zum in sein, völlig out ist... ;-

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Dolphin FASTPCI 4078 2S/1P unter Woody

2002-10-18 Thread Rainer Ellinger
Achim Lehmkuhl schrieb:
 Ich möchte auf einem Rechner eine Dolphin FASTPCI 4078 2S/1P zum
 funktionieren bringen. Auf dem Rechner läuft Woody mit dem Kernel
 2.4.18-386. 

Hast Du noch zusätzlich entsprechende 2S/1P auf dem Mainboard? 
Konfiguriere mal dpkg-reconfigure -s setserial auf kernel und zeige 
nach einem Boot alles damit zusammenhängende aus /var/log/dmesg.

 Leider bekomme ich dann die Fehlermeldung kernel: LSR security check
 engaged!

Na, so kann die Meldung nicht lauten. Da müsste statt kernel: das tty 
und LSR safety check engaged stehen. Sieht nach Problem bei der 
Interrupt-Zuweisung aus.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Newbie DSL-Firewall mit woody

2002-10-18 Thread Rainer Ellinger
Hugo Wau schrieb:
 Kernel-Firewall benutzen und womit werden diese konfiguriert wo finde
 ich Doku dazu? Oder ist ipables besser? Welche Firewall ist die Beste
 (am einfachsten zu konfigurieren oder am besten dokumentiert)?

Der Kernel hat keine Firewall, sondern nur einen Paketfilter. Zu 
empfehlen ist Kernel 2.4. Dieser Paketfilter wird mit iptables 
administriert und kann auch Stateful Inspection. Eine Startlösung, mit 
der man sich aber auch an's Netz trauen kann, habe ich vor kurzem hier 
gezeigt: 

http://lists.debian.org/debian-user-german/2002/debian-user-german-200210/msg01535.html

Einiges mehr an Informationen gibt es im iptables-Tutorial, das mal 
wieder umgezogen und nun hoffentlich längerfristig unter

http://iptables-tutorial.frozentux.net/

zu bekommen ist.

Der Paketfilter ist aber nur Grundwerkzeug. Er hilft Dir nicht, wenn 
Dienste unsicher oder falsch konfiguriert werden.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




12 main items ( DDD-2 )

2002-10-18 Thread csszcodx
THE GATOSON (HOLDINGS) LIMITED

E-mail   :  [EMAIL PROTECTED]


Our Ref.: 12 main items (DDD-2)18th Oct. 2002


Dear Sir,

We can get the follow good quality products which made
in China at the SPECIAL LOWEST PRICES.

If you are interested them, kindly contact us by return
e-mail, we will inform you our WEBSITE for them by e-mail
immed., you can visit our website and let us your instructions.
ANY OTHER INQUIRIES ARE WELCOME.

Thanks again for your kindly assistance and
waiting for your instructions.

Best Regards
THE GATOSON (HOLDINGS) LTD.
Alex Cheng
General Manager




A wearing and accouterment
A01   man garment
A02   lady garment
A03   children garment
A04   silk dress
A05   leather/fur dress

A06   knitting dress
A07   full dress
A08   sportswear and leisurewear
A09   uniform
A10   underwear and nightwear
A11   accouterment and accessories
A12   shoes
A13   others




B electricity  electronic product
B01   electronic appliance for kitchen
B02   telephone
B03   computer
B04   television set
B05   air conditioning
B06   audio and video facility
B07   sanitary products
B08   washing machine
B09   water fountain
B10   VCD/DVD player
B11   refrigerator
B12   water heater
B13   mobile phone
B14   digital products
B15   others



 C machinery and equipment
C01   food, beverage  tobacco machine
C02   foodstuff machine
C03   dyeing machine for textile
C04   sewing machine for dress
C05   leather/shoes machine
C06   paper machine
C07   paper products machine
C08   press machine/equipment
C09   Medical equipments
C10   envir.pro.machinery/equipment
C11   chemical machinery/equipment
C12   construction machinery/equipment
C13   engineering machinery
C14   electronic/electrical machinery
C15   others



D vehicle
D01   sanitation truck series
D02   traveling bus
D03   passenger car
D04   agricultural vehicles
D05   carring truck
D06   saloon car
D07   mini bus
D08   bus
D09   motorcycle
D10   bicycle
D11   fire truck series

D12   cement tanker
D13   concrete mixing truck
D14   drumper
D15   others





E ship and spare parts
E01   yacht and speed boat
E02   oil tanker
E03   cargo vessel
E04   submarine vessel
E05   passenger vessel
E06   battery boat
E07   rowing boat
E08   treading boat
E09   fishing boat
E10   special vessel
E11   others





F sports products
F01   ball
F02   ski and skate shoes
F03   gymnastic equipment
F04   model
F05   traveling products
F06   swimming outfit
F07   others



G office equipment  stationery
G01   office furniture
G02   office stationery
G03   office equipment
G04   copier
G05   fax machine
G06   scraping machine
G07   scanner
G08   printer
G09   blueprint machine
G10   others



H daily commodity
H01   dishware and kitchenware
H02   furniture
H03   decoration
H04   clock and watch
H05   cleaning article
H06   domestic textile
H07   clothes rack and clothes pin
H08   lighter and smoking set
H09   knife and scissors
H10   umbrella and raincoat
H11   glasses
H12   others



J industrial control/automatization
J01   automatic apparatus parts
J02   robot and mechanical hands)
J03   automatic system
J04   automatic instrument
J05   others



K paper products
K01   toilet paper
K02   paper package
K03   others


L Oilfield equipments

L01   Welhead equipment  X-mas tree blowout preventers

L02   Drill-Stem testing tools new series perforating guns

L03   Pumping units

L04   F-series triplex mud pumps

L05  Drilling  producting accessories

L06   Drilling rigs

L07   Others



M aerospace products  aircrafts

M01   Aircrafts

M02   Aerospace equipment

M03   Others



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Dreamweaver f

2002-10-18 Thread Goran Ristic
Hallo, Udo! 

Freitag, der 18. Oktober 2002

| Hallo Bernd,
| 
| * Thomas Amm schrieb [18-10-02 00:51]:
|  Am Don, 2002-10-17 um 22.45 schrieb Bernd Weiss:
|   
|   ich hab da mal ne frage: Ich bin eigentlich komplett auf Linux
|   umgestiegen. Das einzige was mir noch fehlt, ist ein guter HTML
|   Editor, der am Besten so ist, wie der Dreamweaver. Den Bluefish
|   hab ich schon versucht, aber der bringt es irgendwie net so.
|   Vielleicht hat ja jmd. mal was von einem zu empfehlenden Editor
|   gehört, oder hat einen Dreamweaver-Like Editor am Start.
|  
|  vi
| 
| Draemweaver ist doch eher WYSIWYG. vi ist eher: Ich code selbst,

Jupp!
Und weil das so ist, hatte IBM (AFAIR) so ein Ding mal im Angebot. Lief
mit wine und ich habe den Namen vergessen. :)
Sollte sich zur Not aber googlen lassen.

-- 
regards, gr.
You learn to write as if to someone else because NEXT YEAR YOU WILL BE
SOMEONE ELSE.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Merkwürdige Dateien

2002-10-18 Thread Rainer Ellinger
Rainer Ellinger schrieb:
 dd if=/dev/zero of=test bs=1024 count=1 seek=10M
 Erzeugt eine 5GiB grosse Datei. In Wirklichkeit wurde durch den seek
 aber nur der letzte Block mit 512 Bytes auch auf Platte geschrieben.

Ähh Quatsch - natürlich 10 oder das bs=1024 weglassen.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: xplanet und Breitengrade

2002-10-18 Thread Andreas Tille
On Thu, 17 Oct 2002, Markus Hubig wrote:

 Hmm, ich habe nochmal kurz in der man-Page geblättert ... mit einer
 Projektion wie

 | -projection mollweide
 | -projection peters
 | -projection rectangular

 kannst Du die Erde schon mal in eine Form bringen die etwas _länglicher_
 ist. Dann mit den Optionen '-radius' und '-range' noch etwas *Zoomen*.
 Zum Schluss vielleicht mit -center das ganze noch an den richtigen Platz
 rücken. Voila! Müsste möglich sein, wenn auch etwas *fuzzelig* ;-)
Was haltet Ihr von einem Feature-Request Bug report (Severity Wishlist).
Der Autor des Programms ist seeehr aufgeschlossen und da ich denke, daß
sich das wirklich leicht implementieren läßt, sehe ich kein Problem für
kurze Reaktionszeiten.

Nur so eine Idee

 Andreas.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Merkwürdige Dateien

2002-10-18 Thread Michael Fischer v. Mollard
Rainer Ellinger wrote:


Michael Fischer v. Mollard schrieb:
 

komplett neu installiert habe, habe ich Verzeichnisseinträge der
b--xr-xr-T1 2007825425100, 104 Nov 14  2015 fonts.dir
   


Darf ich raten: ext3?


Nö, ext2. War eine seit 2 Jahren kaum angefasste Kartoffel (naja, 
security updates waren eingespielt)

Das 'b' steht ja eigentlich für eine Gerätedatei. Aber wofür steht das 
'T'? Gibt es irgendwo eine nette Referenz, wo man  das nachlesen kann?

MfG
   MFvM


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dreamweaver f

2002-10-18 Thread Karlheinz Guenster
Hallo,

On Fri, Oct 18, 2002 at 08:56:41AM +0200, Goran Ristic wrote:

 Und weil das so ist, hatte IBM (AFAIR) so ein Ding mal im Angebot. Lief
 mit wine und ich habe den Namen vergessen. :)

WebSphere Homepage Builder. Das Teil ist recht träge, hantiert mit
C-Laufwerken und so einem Kram, und stürzt auch ab. Es hat Assistenten,
ein Haufen Vorlagen und schön ist, dass man auch direkt in den Html-Code
wechseln und dort ändern kann. Mir war das dann alles zu zäh und das
Aktualisieren auf den Server mit Proxy davor war mir auch zu schwierig. Ich
habs dann aufgegeben.

Gruß
Karlheinz

-- 
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
-- 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Dreamweaver f

2002-10-18 Thread Lothar Schweikle-Droll
Am 17 Okt 2002, schrieb Bernd Weiss:

 Hallo.. 
 
 ich hab da mal ne frage: Ich bin eigentlich komplett auf Linux umgestiegen. Das 
einzige was mir noch fehlt, ist ein guter HTML Editor, der am Besten so ist, wie der 
Dreamweaver.
 Den Bluefish hab ich schon versucht, aber der bringt es irgendwie net so.
 Vielleicht hat ja jmd. mal was von einem zu empfehlenden Editor gehört, oder hat 
einen Dreamweaver-Like Editor am Start.
 
Hast du schon einmal versucht mit wine deinen Dreamweaver zu starten?

-- 
 Lotharmailto:L.Schweikle;logout.de

 Das wahre Ziel des Krieges ist der Frieden.
 



msg21764/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Acroread und Unicode

2002-10-18 Thread Lothar Schweikle-Droll
Am 18 Okt 2002, schrieb Andreas Pakulat:

 Hi,
 
 wollte nur mal ne Frage in den Raum stellen:
 
 Ist schon jemand anderem aufgefallen, daß der Adobe Acrobat Reader beim
 Start innerhalb einer Unicodeumgebung abbricht?
 
 Wenn LANG=de_DE.ISO-8859-1 ist, gehts!
 
 Ich habe hier den aktuellen Reader 5 von Adobe geladen.
 
Der Original -reader kann anscheinent nur mit de_DE.ISO-8859-1 umgehen,
bei mir kommt immer folgende Meldung.

Warning: charset ISO8859-15 not supported, using ISO8859-1

-- 
 Lotharmailto:L.Schweikle;logout.de

 Hinfallen ist keine Schande, Liegenbleiben schon.
 



msg21765/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Apache startet nicht mehr....

2002-10-18 Thread IT
Hallo Liste,

ich habe einen WebServer laufen, welcher unter Apache und Woody(Sid) 
läuft.
Nach dem heutigen Update, wo unter anderem auch libc6 geupdatet wurde, 
startet der
Apache nicht mehr. Er meldet zwar das er starten, aber die Prozesse laufen 
nicht.
Allerings gibt er auch keine Fehlermeldungen aus. Selbst wenn ich den 
debuglevel
des Apache hochschraube, habe ich keine einträge in den LogFiles.
Hat hier jemand zufällig das gleiche Problem? und vielleicht auch eine 
Lösung dafür?

Gruß
Björn


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Dreamweaver f

2002-10-18 Thread Johannes Berth
* Bernd Weiss [EMAIL PROTECTED]:
 ich hab da mal ne frage: Ich bin eigentlich komplett auf Linux
 umgestiegen. Das einzige was mir noch fehlt, ist ein guter HTML
 Editor

vim oder emacs.

  der am Besten so ist, wie der Dreamweaver.

http://www.pclinuxonline.com/modules.php?name=Newsfile=articlesid=3481

Btw. bitte kuerze deine Zeilen auf etwa 72 Zeichen.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




AW: Dreamweaver f

2002-10-18 Thread RENE . WEBER
Laut wine Homepage sollte Dreamweaver ja eigentlich auch unter wine zum
laufen zu bringen sein...

-Ursprüngliche Nachricht-
Jupp!
Und weil das so ist, hatte IBM (AFAIR) so ein Ding mal im Angebot.
Lief
mit wine und ich habe den Namen vergessen. :)
Sollte sich zur Not aber googlen lassen.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Apache startet nicht mehr....

2002-10-18 Thread Bjoern . Falkenhagen
Hallo Liste,

ich habe einen WebServer laufen, welcher unter Apache und Woody(Sid) 
läuft.
Nach dem heutigen Update, wo unter anderem auch libc6 geupdatet wurde, 
startet der
Apache nicht mehr. Er meldet zwar das er starten, aber die Prozesse laufen 
nicht.
Allerings gibt er auch keine Fehlermeldungen aus. Selbst wenn ich den 
debuglevel
des Apache hochschraube, habe ich keine einträge in den LogFiles.
Hat hier jemand zufällig das gleiche Problem? und vielleicht auch eine 
Lösung dafür?

Gruß
Björn

P.S. bitte entschuldigt das erste Posting, und ignoriert es.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Java-vm mit galeon

2002-10-18 Thread Matthias Fechner
Hallo Stefan,

* Stefan Rücker [EMAIL PROTECTED] [17-10-02 22:56]:
 deb ftp://ftp.gwdg.de/pub/languages/java/linux/debian/ testing main non-free
 
 die Pakete die du installieren solltest sind: 
 j2se-common
 j2re1.3 

Wunderbar, danke, damit geht es, anscheined war meine java-vm einfach zu alt.


-- 
Gruss
Matthias


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Apache startet nicht mehr....

2002-10-18 Thread Frank Küster geb. Fürst
[EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Hallo Liste,
 
 ich habe einen WebServer laufen, welcher unter Apache und Woody(Sid) 
 läuft.
 Nach dem heutigen Update, wo unter anderem auch libc6 geupdatet wurde, 
 startet der
 Apache nicht mehr. Er meldet zwar das er starten, aber die Prozesse laufen 
 nicht.
 Allerings gibt er auch keine Fehlermeldungen aus. Selbst wenn ich den 
 debuglevel
 des Apache hochschraube, habe ich keine einträge in den LogFiles.
 Hat hier jemand zufällig das gleiche Problem? und vielleicht auch eine 
 Lösung dafür?

Starte ihn doch mal mit

strace -o apache.trace $startkommando

Gruß, Frank
-- 
Ich habe z.Z. nur einmal pro Tag Netzzugang. Daher kommen meine Antworten 
langsamer als üblich

Frank Küster geb. Fürst


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Apache startet nicht mehr....

2002-10-18 Thread Michael Koch
Am Freitag, 18. Oktober 2002 11:01 schrieb 
[EMAIL PROTECTED]:
 Hallo Liste,

 ich habe einen WebServer laufen, welcher unter Apache und
 Woody(Sid) läuft.
 Nach dem heutigen Update, wo unter anderem auch libc6 geupdatet
 wurde, startet der
 Apache nicht mehr. Er meldet zwar das er starten, aber die Prozesse
 laufen nicht.
 Allerings gibt er auch keine Fehlermeldungen aus. Selbst wenn ich
 den debuglevel
 des Apache hochschraube, habe ich keine einträge in den LogFiles.
 Hat hier jemand zufällig das gleiche Problem? und vielleicht auch
 eine Lösung dafür?

apt-get install libdb1-compat


Michael
-- 
Homepage: http://www.worldforge.org/
GPG-key: http://konqueror.dyndns.org/~mkoch/michael.gpg


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Backup

2002-10-18 Thread Thorsten Boersch
Hi ihrs!

Da ja scheinbar keiner mit Amanda arbeitet, frage ich mich wie denn ihr
Backups von Linux-Servern und Windows 2000 Clients macht und zwar auf Festplatte
;). Ich bin für jeden Tip dankbar...

bis denn
Thorsten

-- 
+++ GMX - Mail, Messaging  more  http://www.gmx.net +++
NEU: Mit GMX ins Internet. Rund um die Uhr für 1 ct/ Min. surfen!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Apache startet nicht mehr....

2002-10-18 Thread Bjoern . Falkenhagen
So, ich habe mal einen strace gemacht, und folgende Ausgabe erhalten:

(Bitte entschuldigt falls manche ZeilenLängen länger sind als erlaubt)

--
execve(/etc/init.d/apache, [/etc/init.d/apache, start], [/* 40 vars 
*/]) = 0
uname({sys=Linux, node=www, ...})   = 0
brk(0)  = 0x80d9734
access(/etc/ld.so.nohwcap, F_OK)  = -1 ENOENT (No such file or 
directory)
open(/etc/ld.so.preload, O_RDONLY)= -1 ENOENT (No such file or 
directory)
open(/etc/ld.so.cache, O_RDONLY)  = 3
fstat64(3, {st_mode=S_IFREG|0644, st_size=18726, ...}) = 0
old_mmap(NULL, 18726, PROT_READ, MAP_PRIVATE, 3, 0) = 0x40012000
close(3)= 0
open(/lib/libncurses.so.5, O_RDONLY)  = 3
read(3, \177ELF\1\1\1\0\0\0\0\0\0\0\0\0\3\0\3\0\1\0\0\0@\337\0..., 1024) 
= 1024
fstat64(3, {st_mode=S_IFREG|0644, st_size=248132, ...}) = 0
old_mmap(NULL, 253056, PROT_READ|PROT_EXEC, MAP_PRIVATE, 3, 0) = 
0x40017000
mprotect(0x4004c000, 35968, PROT_NONE)  = 0
old_mmap(0x4004c000, 36864, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE|MAP_FIXED, 
3, 0x34000) = 0x4004c000
close(3)= 0
open(/lib/libdl.so.2, O_RDONLY)   = 3
read(3, \177ELF\1\1\1\0\0\0\0\0\0\0\0\0\3\0\3\0\1\0\0\0\10\27\0..., 
1024) = 1024
fstat64(3, {st_mode=S_IFREG|0644, st_size=7928, ...}) = 0
old_mmap(NULL, 4096, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE|MAP_ANONYMOUS, -1, 
0) = 0x40055000
old_mmap(NULL, 10860, PROT_READ|PROT_EXEC, MAP_PRIVATE, 3, 0) = 0x40056000
mprotect(0x40058000, 2668, PROT_NONE)   = 0
old_mmap(0x40058000, 4096, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE|MAP_FIXED, 3, 
0x1000) = 0x40058000
close(3)= 0
open(/lib/libc.so.6, O_RDONLY)= 3
read(3, \177ELF\1\1\1\0\0\0\0\0\0\0\0\0\3\0\3\0\1\0\0\0@Z\1\000..., 
1024) = 1024
fstat64(3, {st_mode=S_IFREG|0755, st_size=1109900, ...}) = 0
old_mmap(NULL, 1122692, PROT_READ|PROT_EXEC, MAP_PRIVATE, 3, 0) = 
0x40059000
mprotect(0x40162000, 37252, PROT_NONE)  = 0
old_mmap(0x40162000, 20480, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE|MAP_FIXED, 
3, 0x109000) = 0x40162000
old_mmap(0x40167000, 16772, PROT_READ|PROT_WRITE, 
MAP_PRIVATE|MAP_FIXED|MAP_ANONYMOUS, -1, 0) = 0x40167000
close(3)= 0
munmap(0x40012000, 18726)   = 0
rt_sigprocmask(SIG_BLOCK, NULL, [], 8)  = 0
open(/dev/tty, O_RDWR|O_NONBLOCK|O_LARGEFILE) = 3
close(3)= 0
open(/usr/lib/locale/locale-archive, O_RDONLY|O_LARGEFILE) = 3
fstat64(3, {st_mode=S_IFREG|0644, st_size=1711568, ...}) = 0
mmap2(NULL, 1711568, PROT_READ, MAP_PRIVATE, 3, 0) = 0x4016c000
close(3)= 0
brk(0)  = 0x80d9734
brk(0x80da000)  = 0x80da000
brk(0x80db000)  = 0x80db000
brk(0x80dc000)  = 0x80dc000
getuid32()  = 0
getgid32()  = 0
geteuid32() = 0
getegid32() = 0
rt_sigprocmask(SIG_BLOCK, NULL, [], 8)  = 0
time(NULL)  = 1034932809
brk(0x80dd000)  = 0x80dd000
open(/etc/mtab, O_RDONLY) = 3
fstat64(3, {st_mode=S_IFREG|0644, st_size=120, ...}) = 0
old_mmap(NULL, 4096, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE|MAP_ANONYMOUS, -1, 
0) = 0x40012000
read(3, /dev/hda3 / ext2 rw 0 0\nproc /pr..., 4096) = 120
close(3)= 0
munmap(0x40012000, 4096)= 0
open(/proc/meminfo, O_RDONLY) = 3
fstat64(3, {st_mode=S_IFREG|0444, st_size=0, ...}) = 0
old_mmap(NULL, 4096, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE|MAP_ANONYMOUS, -1, 
0) = 0x40012000
read(3, total:used:free:..., 4096) = 522
close(3)= 0
munmap(0x40012000, 4096)= 0
brk(0x80de000)  = 0x80de000
rt_sigaction(SIGCHLD, {SIG_DFL}, {SIG_DFL}, 8) = 0
rt_sigaction(SIGCHLD, {SIG_DFL}, {SIG_DFL}, 8) = 0
rt_sigaction(SIGINT, {SIG_DFL}, {SIG_DFL}, 8) = 0
rt_sigaction(SIGINT, {SIG_DFL}, {SIG_DFL}, 8) = 0
rt_sigaction(SIGQUIT, {SIG_DFL}, {SIG_DFL}, 8) = 0
rt_sigaction(SIGQUIT, {SIG_DFL}, {SIG_DFL}, 8) = 0
rt_sigprocmask(SIG_BLOCK, NULL, [], 8)  = 0
rt_sigaction(SIGQUIT, {SIG_IGN}, {SIG_DFL}, 8) = 0
uname({sys=Linux, node=www, ...})   = 0
brk(0x80df000)  = 0x80df000
stat64(/, {st_mode=S_IFDIR|0755, st_size=4096, ...}) = 0
stat64(., {st_mode=S_IFDIR|0755, st_size=4096, ...}) = 0
getpid()= 22464
getppid()   = 22463
brk(0x80e)  = 0x80e
getpgrp()   = 22463
rt_sigaction(SIGCHLD, {0x80733e4, [], 0x400}, {SIG_DFL}, 8) = 0
rt_sigprocmask(SIG_BLOCK, NULL, [], 8)  = 0
open(/etc/init.d/apache, O_RDONLY|O_LARGEFILE) = 3
ioctl(3, SNDCTL_TMR_TIMEBASE, 

Re: Apache startet nicht mehr....

2002-10-18 Thread Bjoern . Falkenhagen
Am Freitag, 18. Oktober 2002 09:22 schrieb 
Michael Koch [EMAIL PROTECTED]:

 apt-get install libdb1-compat

ist schon installiert, in der aktuellesten Version.

mfg
Björn

P.S. An Michael, kann es sein das deine Uhrzeit nicht stimmt?


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Backup

2002-10-18 Thread Torsten Werner
On Friday, 2002-10-18 at 11:20:54 AM (+0200), Thorsten Boersch wrote:
 Da ja scheinbar keiner mit Amanda arbeitet, frage ich mich wie denn
 ihr Backups von Linux-Servern und Windows 2000 Clients macht und zwar
 auf Festplatte ;). Ich bin für jeden Tip dankbar...

Wenn jeder Tipp okay ist:

Installiere afbackup und lies dir die Dokumentation durch; speziell im
HOWTO den Abschnitt '3. How to store the backup in a filesystem instead
of a tape ?'.


Torsten

-- 
Torsten Werner Dresden University of Technology
mailto:email;twerner42.detelephone: +49 (351) 463 36711
http://www.twerner42.de/   telefax: +49 (351) 463 36809


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Backup

2002-10-18 Thread Eckhard Hoeffner
* Thorsten Boersch [EMAIL PROTECTED] [18 10 02 11:20]:

Hi ihrs!

Da ja scheinbar keiner mit Amanda arbeitet, frage ich mich wie denn ihr
Backups von Linux-Servern und Windows 2000 Clients macht und zwar auf Festplatte
;). Ich bin für jeden Tip dankbar...

Hab die Frage kürzlich auch gestellt. Anwort war rsync oder unison.
rsync habe ich mir per cronjob auf dem Heimrechner eingerichtet und es
funzt. unison will ich im Büro ausprobieren. 

Handelt sich aber jeweils um MS-freie Zonen (kein NTFS oder so). 

-- 
Eckhard Höffner
[EMAIL PROTECTED]
D-80331 München
Tel. +49-89-21 03 18 88 


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Backup

2002-10-18 Thread Toens Bueker
Thorsten Boersch [EMAIL PROTECTED] meinte:

 Da ja scheinbar keiner mit Amanda arbeitet, frage ich mich wie denn ihr
 Backups von Linux-Servern und Windows 2000 Clients macht und zwar auf Festplatte
 ;). Ich bin für jeden Tip dankbar...

Rsync über ssh läuft auch unter cygwin.
Unison gibt's auch für Windows.

Tschö
Töns
-- 
There is no safe distance.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Backup

2002-10-18 Thread Torsten Werner
On Friday, 2002-10-18 at 11:53:51 AM (+0200), Toens Bueker wrote:
 Rsync über ssh läuft auch unter cygwin.
 Unison gibt's auch für Windows.

Hatte er nicht nach Backup gefragt? IMHO gibt es zwischen Spiegel und
Backup einen feinen Unterschied...


Torsten

-- 
Torsten Werner Dresden University of Technology
mailto:email;twerner42.detelephone: +49 (351) 463 36711
http://www.twerner42.de/   telefax: +49 (351) 463 36809


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Backup

2002-10-18 Thread Thorsten Boersch
 On Friday, 2002-10-18 at 11:53:51 AM (+0200), Toens Bueker wrote:
  Rsync über ssh läuft auch unter cygwin.
  Unison gibt's auch für Windows.
 
 Hatte er nicht nach Backup gefragt? IMHO gibt es zwischen Spiegel und
 Backup einen feinen Unterschied...
 
 
 Torsten
Nochmal ich!

Ja es geht mir tatsächlich um Backups und nicht um eine Spiegelung. Ich will
quasi die Workstations einmal die Woche normal sichern und jeden Abend dann
inkrementell.

Aber ich danke euch bis hierher...wenn ihr nochwas wiss..immer schreiben.

bis denn
Thorsten

-- 
+++ GMX - Mail, Messaging  more  http://www.gmx.net +++
NEU: Mit GMX ins Internet. Rund um die Uhr für 1 ct/ Min. surfen!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Dolphin FASTPCI 4078 2S/1P unter Woody

2002-10-18 Thread Achim Lehmkuhl
Hallo Rainer,
danke für deine schnelle Antwort.

Am Freitag, 18. Oktober 2002 10:31 schrieb Rainer Ellinger:

 Hast Du noch zusätzlich entsprechende 2S/1P auf dem Mainboard?

Die sind defekt und daher im BIOS deaktiviert. Damit die PCI-Karte unter 
Windows wunschgemäß funktioniert, habe ich den entsprechenden Slot im BIOS 
auf IRQ 4 gesetzt. Unter Windows 95 funktioniert das auch ganz wunderbar, 
weil ich sonst keine serielle Maus hätte.

 Konfiguriere mal dpkg-reconfigure -s setserial auf kernel und zeige
 nach einem Boot alles damit zusammenhängende aus /var/log/dmesg.

Da ist jetzt kein Hinweis zu finden. Es wurden offensichtlich keine seriellen 
Schnittstellen gefunden. Das bestätigt sich nach Eingabe von setserial 
/dev/ttySX -av. Wenn X=1 ... 3 erscheint jeweils u. a. UART: unknown.

  Leider bekomme ich dann die Fehlermeldung kernel: LSR security check
  engaged!

 Na, so kann die Meldung nicht lauten. Da müsste statt kernel: das tty
 und LSR safety check engaged stehen. Sieht nach Problem bei der
 Interrupt-Zuweisung aus.

Was die Meldung angeht hast du natürlich absolut recht. Es war schon recht 
spät gestern. :-)

Achim


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Farbig drucken mit CUPS

2002-10-18 Thread Markus Hubig
On Fri, 18 Oct 2002, Andreas Pakulat wrote:

 Was mich jetzt noch stört sind die Ränder: der Obere vor
 allem ist viel zu klein. ebenso der Rechte (ersterer
 vielleicht 3 mm! der andere ca 6mm). Kann man das bei cups
 irgendwo einstellen. Es haben ja nicht alle Programme
 Seiteneinrichtungen wie die Office-Progs (z.B. GV, daß ich
 zum Skripte drucken benutze)

Unter http://localhost:631/sum.html#4_4_4 (Setting the
Page Margins) ist nachzulesen wie man die Ränder verändern
kann. Die dort beschriebenen Optionen kann man auch mit
dem Programm 'lpoptions' nutzen um die Ränder dauerhaft
einzustellen.

- Markus
-- 
Nichts ist so wichtig, dass man es ernstnehmen muß.
- Douglas Adams (*1952 - +2001)



msg21782/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Merkwürdige Dateien

2002-10-18 Thread Rainer Ellinger
Michael Fischer v. Mollard schrieb:
 b--xr-xr-T1 2007825425100, 104 Nov 14  2015 fonts.dir
 Das 'b' steht ja eigentlich für eine Gerätedatei. Aber wofür steht
 das 'T'? Gibt es irgendwo eine nette Referenz, wo man  das nachlesen

man chmod. Aber das hilft nicht weiter. Die Verzeichnisstruktur enthält 
stellenweise Zufallswerte (durch versehentliches überschreiben mit 
anderen Daten), die auch so unlogisch sein können, dass eine normale 
Handhabung dieser Einträge nicht mehr möglich ist.

Ich empfehle Dir zuerst eine komplette Dateiliste mit find zu erstellen 
und als Textdatei zu speichern und dort anschliessend mit mehreren 
verschiedenen Sortierdurchläufen die betroffenen Einträge zu 
identifizieren und in einer Textdatei zusammen zu stellen.

Wenn Du Pech hast betrifft das Phänomen hunderte Dateien quer durch's 
ganze System. Teilweise lassen sich diese Dateien auch nicht löschen 
und Du kannst Sie mit Glück nur noch bei Seite verschieben.

Beste Lösung ist ein gutes Backup zu haben, neu formatieren und Restore.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Backup

2002-10-18 Thread Toens Bueker
Torsten Werner [EMAIL PROTECTED] meinte:

  Rsync über ssh läuft auch unter cygwin.
  Unison gibt's auch für Windows.
 
 Hatte er nicht nach Backup gefragt? IMHO gibt es zwischen Spiegel und
 Backup einen feinen Unterschied...

Das Problem liegt doch darin, dass Amanda kein Win32
sichern kann (oder der Win32-Port noch nicht benutzbar ist).

Also muss ich die Daten, die in meiner Win32-Welt liegen
irgendwie in meine Amanda-Welt beamen, wenn ich Amanda zu
deren Sicherung verwenden will.

Dazu kann man z. B. rsync unter cygwin verwenden.

Tschö
Töns
-- 
There is no safe distance.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




OT: PHP Script gesucht

2002-10-18 Thread Mario Duve
Hi,

Ich bin auf der Suche nach einem vorgefertigtem php Script, ähnlich
eines
Bestellscript eiees Shops. Folgendes benötige ich.

Über ein Webinterface sollen Daten in eine mysql Datenbank
gespeichert werden.
Nach dem Absenden der Daten soll eine html Seite generiert werden,
auf der die
Daten noch einmal bestätigt werden, und es soll noch eine mail mit
der Bestätigung
gesendet werden.

Ist jemand schon mal über solch ein Script gestolpert?


Gruss, Mario



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: evolution; summary and folder mismatch

2002-10-18 Thread daniel paranhos zitterbart
On Fri, 2002-10-18 at 07:38, Thomas Templin wrote:

 Mails solltest du mit procmail immer in das Mail Cacheverzeichnis 
 des Users einsortieren und dann mit Evolution (oder Kmail) diese 
 Mails von dort abholen. Dadurch wird auch immer eine aktuelle 
 Index Datei erzeugt.
gibts dafuer keine andere moeglichkeit, bzw kennt niemand eine andere.
ich finde evolution sortiert die mails so unglaublich langsam.

auch ein anderes funtionierendes und schnelles graphisches mailproggi
waere eine gute loesung!
 Abhilfe für dein aktuelles Problem: 
bei evo einfach die mails sichern verzeichnis aus evo heraus loeschen
und neu anlegen.

danke schonmal fuer die aufklaerung

gruss

daniel

 -- 
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
-- 
+++
Daniel Paranhos Zitterbart  

ircnet: #ch5 (irc.uni-erlangen.de)
mail: [EMAIL PROTECTED]
PGP public key at http://bert.ch5.de
+++
   


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Dolphin FASTPCI 4078 2S/1P unter Woody

2002-10-18 Thread Rainer Ellinger
Achim Lehmkuhl schrieb:
 von setserial /dev/ttySX -av. Wenn X=1 ... 3 erscheint jeweils u.
 a. UART: unknown.

Was sagt:

setserial -av /dev/ttyS0 uart 16550 port 0x03f8 autoconfig autoirq

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Apache startet nicht mehr....

2002-10-18 Thread Frank Küster geb. Fürst
[EMAIL PROTECTED] schrieb:

 So, ich habe mal einen strace gemacht, und folgende Ausgabe erhalten:
 
 (Bitte entschuldigt falls manche ZeilenLängen länger sind als erlaubt)
 
 
--
 execve(/etc/init.d/apache, [/etc/init.d/apache, start], [/* 40 vars 
[...]

 Richtig viel anfangen kann ich damit nichts, ich finde nichts wirklich 
 aussagekräftiges,
 vielleicht kann mir hier jemand mehr dazu sagen.

So eher nicht. Du solltest für diesen Test schon den Aufruf von
/usr/sbin/apache nehmen, mit aufgelösten Variablennamen, so wie er in
/etc/init.d/apache steht. Vielleicht aber erst mal ein echo jetzt gehts
los vor diese Zeile in /etc/init.d/apache einfügen: Vielleicht kommt er
gar nicht bis da hin.

Gruß, Frank
-- 
Ich habe z.Z. nur einmal pro Tag Netzzugang. Daher kommen meine Antworten 
langsamer als üblich

Frank Küster geb. Fürst


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re[4]: Dreamweaver f

2002-10-18 Thread Sascha Morr
Hallo Eckhard,

 So isses: es gibt den

 - Amaya
 - OpenOffice
 - Mozilla-Composer

Hm gut OpenOffice habe ich vergessen. Amaya sagt mir in dem
Zusammenhang gar nichts.

 die alle WYSIWYG arbeiten und alle für Webseiten nicht geignet sind. Du
 wirst wahrscheinlich auch so schnell keinen finden, der dir einen
 WYSIWYG-Editor schreibt.

Und das könnte wieder ein Knackpunkt in Sachen Linux und Desktop sein.
Immer mehr Leute strömen ins Internet und wollen dann auch oft eine
eigene Seite erstellen und das schnell und bequem. Dafür sind WYSIWYG
geradezu prädistiniert. Außerdem schau Dich doch mal um in den
sogenannten Designagenturen, auch bei jenen die sich aufs Medium
Internet spezialisiert haben. Da kannst Du noch so gut HTML  Co.
können. Wen Du mit Dreamweaver, Flash usw. nix anfangen kannst hast Du
keine blasse Chance.

 Das passt irgendwie nicht zu GNU/Linux (meine Meinung).

Meine Meinung ist das es sehr wohl passt. Wen man den Desktop bedienen
will muß man eben beides, reine HTML-Editoren und
WYSIWYG-HTML-Editoren abdecken.

Grüße
Sascha


-- 
Sascha Morr - http://www.sturmkind.info
[EMAIL PROTECTED] - ICQ# 171473545


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re[2]: Dreamweaver f

2002-10-18 Thread Sascha Morr
Hello Johannes,

Friday, October 18, 2002, 11:00:50 AM, you wrote:

 vim oder emacs.

Jup aber eben kein WYSIWYG

  der am Besten so ist, wie der Dreamweaver.
 http://www.pclinuxonline.com/modules.php?name=Newsfile=articlesid=3481

Schöne Ansätze aber bei den OpenSource Editoren sehe ich denoch nichts
was auch nur im Entferntesten mit Dreamweaver, GoLive oder Namo
konkurrieren könnte ;-(

Grüße
Sascha


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CUPS konfigurieren?

2002-10-18 Thread Markus Hubig
On Fri, 18 Oct 2002, Marcus Schwarzhaupt wrote:

  Was ist den das für ein Druckerserver? Auch Cups oder was
  anderes?

 Ja, da läuft auch CUPS. Das Interessante ist, daß mein
 Rechner vorher unter \tiny{suse 7.3} ohne Probleme alle
 Drucker gefunden hat, so wie das ja unter CUPS auch normal
 sein sollte.

Da stimmt mit Sicherheit was mit den Rechten nicht! Schicke
doch mal den unkommentierten Teil deiner cups.conf.

| $ egrep -v '^(#| *$)' cupsd.conf

- Markus
-- 
|   [EMAIL PROTECTED]|  __o   ===|
|  bike it   |   _o/\,_  |==
| GPG-Info im Header |   (U)/ (u) |
~



msg21792/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Newbie DSL-Firewall mit woody

2002-10-18 Thread Markus Hubig
On Thu, 17 Oct 2002, Hugo Wau wrote:

 Bitte um Antwort auf Anfängerfragen zur Firewallauswahl.

Erstmal 'nen Rüffel! Man postet ein neues Thema nicht in einen
schon vorhandenen Thread!

 Als DSL-Router und Webserver funktioniert der PII-400MHz
 mit Woody und 2.4-Kernel bereits. Die Rechner im
 dahinterliegenden Netzwerk kommen ins Web. Soll ich die mit
 modconf eingebundenen Kernel-Firewall benutzen und womit
 werden diese konfiguriert wo finde ich Doku dazu? Oder
 ist ipables besser? Welche Firewall ist die Beste (am
 einfachsten zu konfigurieren oder am besten dokumentiert)?

Also um es mal Pauschal zu sagen: Wer nicht genau weiß was
ein Programm (Firewall-Lössung) macht, der braucht das auch
nicht! Versuche am besten erstmal 'nen Überblick darüber zu
bekommen was eine Firewall ist und ob du so was brauchst.

Dann kannst Du daran gehen herauszufinden was für
verschiedenen Lösungsansätze es gibt und ein paar Sachen
ausprobieren. Das Thema Firewall ist einfach zu komplex um
zu sagen: OK, die beste Firewall ist XY. Damit wird jeder
glücklich!

Zudem bedarf jede _vernünftige_ FW-Lössung einiges an KowHow.

 Firestarter scheint den Rechner zu überfordern.

Nen PII 400? Oha ...

Ich nutze hier Shorewall und bin zufrieden.

| http://www.shorewall.net/

- Markus
-- 
Warum gibt es eigentlich nur *ein* Kartellamt?



msg21793/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: OT: PHP Script gesucht

2002-10-18 Thread Udo Mueller
Hallo Mario,

* Mario Duve schrieb [18-10-02 12:51]:
 
 Über ein Webinterface sollen Daten in eine mysql Datenbank
 gespeichert werden.
 Nach dem Absenden der Daten soll eine html Seite generiert werden,
 auf der die
 Daten noch einmal bestätigt werden, und es soll noch eine mail mit
 der Bestätigung
 gesendet werden.

Ne, aber mit geringsten HTML, PHP und MYSQL-Kenntnissen hast du das
wahrscheinlich in 15 Minuten selbst codiert.

Gruss Udo

-- 
Tochter: Pappi, heiraten auch Kamele?
Vater  : ...nur Kamele



msg21794/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: OT: PHP Script gesucht

2002-10-18 Thread Martin Samesch
Mario Duve wrote:

Hi,

Ich bin auf der Suche nach einem vorgefertigtem php Script, ähnlich
eines
Bestellscript eiees Shops. Folgendes benötige ich.

Über ein Webinterface sollen Daten in eine mysql Datenbank
gespeichert werden.
Nach dem Absenden der Daten soll eine html Seite generiert werden,
auf der die
Daten noch einmal bestätigt werden, und es soll noch eine mail mit
der Bestätigung
gesendet werden.

Ist jemand schon mal über solch ein Script gestolpert?


Das sind doch (von der Bestätigungsmail abgesehen, die aber nur einen 
weiteren Befehl ausmacht) die Grundlagen einer Datenbankanbindung. Falls 
es nichts Spezielles/Komplexes sein soll, schicke ich es Dir gerne per PM.

Martin


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Merkwrdige Dateien

2002-10-18 Thread Kai Wilke
Am Fri, Oct 18, 2002 at 10:52:14AM +0200, schrieb Michael Fischer v. Mollard:
 Rainer Ellinger wrote:
 
 komplett neu installiert habe, habe ich Verzeichnisseinträge der
 b--xr-xr-T1 2007825425100, 104 Nov 14  2015 fonts.dir

 Das 'b' steht ja eigentlich für eine Gerätedatei. Aber wofür steht das 
 'T'? Gibt es irgendwo eine nette Referenz, wo man  das nachlesen kann?
 
High Michael

Das T gibts laut info fileutils nicht.
 Symbolic modes represent changes to files' permissions as
 operations on single-character symbols.  They allow you to modify
 either
 all or selected parts of files' permissions, optionally based on their
 previous values, and perhaps on the current `umask' as well (*note
 Umask and Protection::).
 
The format of symbolic modes is:

 [ugoa...][+-=][rwxXstugo...]...][,...]

Kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de




msg21796/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: xplanet und Breitengrade

2002-10-18 Thread Markus Hubig
On Fri, 18 Oct 2002, Stephan Seitz wrote:

 On Fri, Oct 18, 2002 at 07:54:37AM +0200, Andreas Tille
 wrote:

  Was haltet Ihr von einem Feature-Request Bug report
  (Severity Wishlist).

 Gute Idee. 

Dem kann ich mich nur anschließen ... ;-)

 Ich stehe gerade auch im Kontakt mit dem Autor, weil ich ihn
 gefragt habe, ob ich den xplanet-Markers UTF-8-Kodierungen
 verwenden kann und wie ich xplanet dazu bewegen kann, einen
 Font mit der entsprechenden Kodierung zu verwenden.

Auch das ist Nett. Am besten mit der Möglichkeit für jeden
Marker 2 Bezeichnungen anzugeben: Einmal den Original Namen
und dann in westlicher Schreibweise.

 Er hat mir auch sofort geantwortet und gefragt, wie er
 xplanet anpassen müßte und wo Links dazu zu finden sind.

 Kann mir da jemand von euch helfen?

Hmm, die Frage die sich da stellt ist natürlich woher der Font
kommt den xplanet bis jetzt nutzt!? Wenn das ein normaler
XFont ist könnte man ja einfach stattdessen einen UTF-8 Font
nutzen, oder es ermöglichen den Font per Option selbst zu
wählen. Google sagt zu UTF-8 und Linux unter anderem:

| http://www.cl.cam.ac.uk/~mgk25/unicode.html

Ja allâh bina!
-- 
Experience is what you get when you don't get what you want.



msg21797/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: pybliographer

2002-10-18 Thread Matthias Weinhold
 Ich hab seit neuestem gbib als Bibtex Frontend, ist IMHO um einiges 
 stabiler als pybliographic.
 Das von dir geschilderte Problem hatte ich bis jetzt bereits einige 
 Male mit pybliographic. Teilweise hat es sich auch strikt 
 geweigert Bibtex Dateien zu ändern.
 Also nimm gbib, eine Scnittstelle für den LyXserver hat es auch.
 Tschüss,
 Thomas


Das Problem mit gbib ist, das die Schnittstelle zum Lyxserver die
einzige ist und  ich keine Literaturlisten erstellen kann, was mit
pybliographic ziemlich komfortabel funktioniert und was ich öfters
benötige. Aber vielleicht gibt es ja noch andere Optionen. Außerdem
benutze ich lyx nicht, sondern xemacs.

Bis denn Matthias
-- 
++
|Matthias Weinhold   |
|Stettiner Strasse 51|
|13357 Berlin|
|mailto: matthias.weinhold@tiscalinet,de |
|www: http://www.hu-berlin.de/~h0444c55  |
|registred Linux User #290183|
++

Bitte senden Sie mir keine Word-Anhaenge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Dreamweaver f

2002-10-18 Thread Udo Mueller
Hallo Sascha,

* Sascha Morr schrieb [18-10-02 13:28]:
 Friday, October 18, 2002, 11:00:50 AM, you wrote:
 
   der am Besten so ist, wie der Dreamweaver.
  http://www.pclinuxonline.com/modules.php?name=Newsfile=articlesid=3481
 
 Schöne Ansätze aber bei den OpenSource Editoren sehe ich denoch nichts
 was auch nur im Entferntesten mit Dreamweaver, GoLive oder Namo
 konkurrieren könnte ;-(

Ist ja auch kein Wunder. Es steht ja auch kein finanzielles
Interesse dahinter. Aber vllt kannst du Macromedia ja klar machen,
daß auch die Linux-Anwender und Webseitenentwickler ihre Software
auf ihrem OS brauchen.
Vllt. hilft das ja was.
Und diejenigen, die selbst coden und eigentlich ja nur für sich
etwas bastlen, sind wohl an WYSIWYG nicht interessiert.

Gruss Udo

-- 
Da kam dann das Elfmeterschießen. Wir hatten alle die Hosen voll, aber
bei mir lief's ganz flüssig.
-- Paul Breitner



msg21799/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Merkwürdige Dateien

2002-10-18 Thread Rainer Ellinger
Kai Wilke schrieb:
 Das T gibts laut info fileutils nicht.
[ugoa...][+-=][rwxXstugo...]...][,...]

Doch. Ist das sticky Bit, allerdings ohne x. Da der Platz doppelt 
belegt ist, wird ein +t durch T und +tx durch t dargestellt.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Probleme mit fetchmail

2002-10-18 Thread hans-peter.bruns
Title: Nachricht




Hallo,

ich habe 
ein Problem mit Fetchmail und hoffe mir kann hier jemand 
weiterhelfen.Ich möchte per FetchmailMails von z. B. web.de oder gmx abholen.Auf 
den Postfächern liegen so an die 800 Mails und diese würde ich nun gerne auf 
meinen Linuxrechner haben.Wenn ich nun die Mails per Fetchmail abhole, was 
auch sauber funktioniert, ist folgendes in den Header hinzugefügt worden:
Envelope-to: hansbr2@localhostReceived: from localhost ([127.0.0.1] 
ident=hansbr2)by econe with esmtp (Exim 3.35 #1 (Debian))id 
182Bnf-5L-01for ; Thu, 17 Oct 2002 16:38:59 +0200
Nun die frage.Gibt es in fetchmail ne Einstellung damit ich das 
verhindern kann?Dadurch kommt dann das Problem das alle Mails die abgerufen 
werden als Empfangsdatum "Thu, 17 Oct 2002 16:38:59 +0200" drinnenstehen 
haben.Kann ich das abschalten?Ich möchte nicht das fetchmail dieses 
hinzufügt.DankeGruß
HP
P.S: ich hoffe es kann mir da jemand weiterhelfen es ist echt ziemlich 
dringend.


Re: xplanet und Breitengrade

2002-10-18 Thread Stephan Seitz
Hi!

On Fri, Oct 18, 2002 at 02:21:27PM +0200, Markus Hubig wrote:
  Gute Idee. 
 Dem kann ich mich nur anschließen ... ;-)

Ich habs ihm mal geschrieben. Mal sehen, was er sagt.

 Auch das ist Nett. Am besten mit der Möglichkeit für jeden
 Marker 2 Bezeichnungen anzugeben: Einmal den Original Namen
 und dann in westlicher Schreibweise.

So hatte ich das eigentlich gedacht. ;-) Bei Mindestschriftgröße
lesbar wird das auf der Karte allerdings verdammt eng. Ich bekomme
so schon weniger Orte drauf (incl. ihrer Zeitzone) als ich will. Von
den anderen schönen Features wie Wetter-, Vulkan, Erdbeben und
Sturmdaten mal ganz abgesehen. Man müßte verschiedene xplanets laufen
haben, die regelmäßig andere Daten anzeigen...

 Hmm, die Frage die sich da stellt ist natürlich woher der Font
 kommt den xplanet bis jetzt nutzt!? Wenn das ein normaler

Tja, bei Truetype gibts du den kompletten Schriftnamen an (z.B.
arialuni.ttf) und den Pfad, wo er liegt. Aber da es leider keine
Kodierungsoption gibt...
Die Standard-X-Konventionen mit *-fontname-*... kennt xplanet nicht.

 | http://www.cl.cam.ac.uk/~mgk25/unicode.html

Danke.

Shade and sweet water!

Stephan

-- 
| Stephan Seitz   E-Mail: [EMAIL PROTECTED] |
|  WWW: http://fsing.fs.uni-sb.de/~stse/|
| PGP Public Keys: http://fsing.fs.uni-sb.de/~stse/pgp.html |



msg21802/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: CUPS konfigurieren?

2002-10-18 Thread Marcus Schwarzhaupt
Meine gestrippte cupsd.conf sieht so aus:

ErrorLog /var/log/cups/error_log
LogLevel info
PageLog /var/log/cups/page_log
Printcap /etc/printcap.cups
User lp
Group sys
Browsing On
BrowseAllow from 127.0.0.1
BrowseDeny from all
BrowseOrder deny,allow
SystemGroup lpadmin
Location /
Order Deny,Allow
Deny From All
Allow From 127.0.0.1
/Location
Location /admin
AuthType Basic
AuthClass System
Order Deny,Allow
Deny From All
Allow From 127.0.0.1
/Location

Danke,

Marcus


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




AW: Probleme mit fetchmail

2002-10-18 Thread RENE . WEBER
Ich glaub das Enelope-to und das Datum kommen von Exim und nicht von
fetchmail
Bin mir aber auch nicht ganz sicher...

-Ursprüngliche Nachricht-

Hallo,

ich habe ein Problem mit Fetchmail und hoffe mir kann hier jemand
weiterhelfen.
Ich möchte per Fetchmail Mails von z. B. web.de oder gmx abholen.
Auf den Postfächern liegen so an die 800 Mails und diese würde ich nun gerne
auf meinen Linuxrechner haben.
Wenn ich nun die Mails per Fetchmail abhole, was auch sauber funktioniert,
ist folgendes in den Header hinzugefügt worden:

Envelope-to: hansbr2@localhost mailto:hansbr2;localhost 
Received: from localhost ([127.0.0.1] ident=hansbr2)
by econe with esmtp (Exim 3.35 #1 (Debian))
id 182Bnf-5L-01
for ; Thu, 17 Oct 2002 16:38:59 +0200

Nun die frage.
Gibt es in fetchmail ne Einstellung damit ich das verhindern kann?
Dadurch kommt dann das Problem das alle Mails die abgerufen werden als
Empfangsdatum Thu, 17 Oct 2002 16:38:59 +0200 drinnenstehen haben.
Kann ich das abschalten?
Ich möchte nicht das fetchmail dieses hinzufügt.
Danke
Gruß

HP

P.S: ich hoffe es kann mir da jemand weiterhelfen es ist echt ziemlich
dringend.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit fetchmail

2002-10-18 Thread Markus Hubig
On Fri, 18 Oct 2002, [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich habe ein Problem mit Fetchmail und hoffe mir kann hier
 jemand weiterhelfen.  Ich möchte per Fetchmail Mails von
 z. B. web.de oder gmx abholen.  Auf den Postfächern liegen
 so an die 800 Mails und diese würde ich nun gerne auf meinen
 Linuxrechner haben.  Wenn ich nun die Mails per Fetchmail
 abhole, was auch sauber funktioniert, ist folgendes in den
 Header hinzugefügt worden:

 Envelope-to: hansbr2@localhost
 Received: from localhost ([127.0.0.1] ident=hansbr2)
 by econe with esmtp (Exim 3.35 #1 (Debian))
 id 182Bnf-5L-01
 for ; Thu, 17 Oct 2002 16:38:59 +0200

Hmm, das ist wohl eher ein exim-Problem ... was ja eigentlich
auch ganz klar ist. Da exim die eMails per SMTP bekommt
schreibt er, wie zuvor auch GMX oder Web.de das Eingangsdatum
in den Header ... 

Du hast jetzt 2 Möglichkeiten: 

- fetchmail benutzen um die eMails direkt in die entsprechende
  Mailbox zu stecken, ohne exim dazwischen.

- exim so einstellen das er KEIN Datum in den Header der
  eMails schreibt.

Ja allâh bina!

-- 
Create a program that any fool can use and only fools will use it.



msg21805/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: CUPS konfigurieren?

2002-10-18 Thread Markus Hubig
On Fri, 18 Oct 2002, Marcus Schwarzhaupt wrote:

 Meine gestrippte cupsd.conf sieht so aus:

 [...]
 Browsing On
 BrowseAllow from 127.0.0.1
 BrowseDeny from all
 BrowseOrder deny,allow
 [...]

Das heißt das dein CUPS Browsing-Pakete _nur_ von der IP
127.0.0.1 Akzeptiert. Versuche es doch mal mit:

| Browsing On
| BrowseDeny from all
| BrowseAllow from bla.bla.bla.0/24
| BrowseOrder deny,allow

Ja allâh bina!
-- 
This is Linux Country. On a quiet night, you can hear Windows NT reboot!



msg21806/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Unsubscribe

2002-10-18 Thread Saitov Menuhin



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: pybliographer

2002-10-18 Thread Jan Parthey
Hallo,

* Matthias Weinhold [EMAIL PROTECTED] schrieb am 17. Okt. 02 [19:08]:

  Hallo Debianser...
  
  habe gerade die neueste Version von Pybliographer installiert und kann
  das Programm nicht mehr starten, bricht immer mit dieser Fehlermeldung
  ab.
  
  alpha (~): pybliographic
  Traceback (most recent call last):
File /usr/bin/pybliographer, line 168, in ?
  execfile (filename, user_global)
File /usr/share/pybliographer/pybliographic.py, line 26, in ?
  from Pyblio.GnomeUI.Pybliographic import Pybliographic
File /usr/share/pybliographer/Pyblio/GnomeUI/__init__.py, line 30,
  in ?
  import gnome
  ImportError: No module named gnome
  
  Bei mir läuft unstable und gnome2. Installiert habe ich gerade das
  Paket  pybliographer_1.0.11-10_i386.deb.
  

 apt-get install python-gnome

 Ist ein Abhängigkeitsfehler.

bye,
-- 
Jan Parthey
http://www.parthey.org
mailto: Jan Parthey [EMAIL PROTECTED]



msg21808/pgp0.pgp
Description: PGP signature


12 main items ( DDD-2 )

2002-10-18 Thread csszcodx
THE GATOSON (HOLDINGS) LIMITED

E-mail   :  [EMAIL PROTECTED]


Our Ref.: 12 main items (DDD-2)18th Oct. 2002


Dear Sir,

We can get the follow good quality products which made
in China at the SPECIAL LOWEST PRICES.

If you are interested them, kindly contact us by return
e-mail, we will inform you our WEBSITE for them by e-mail
immed., you can visit our website and let us your instructions.
ANY OTHER INQUIRIES ARE WELCOME.

Thanks again for your kindly assistance and
waiting for your instructions.

Best Regards
THE GATOSON (HOLDINGS) LTD.
Alex Cheng
General Manager




A wearing and accouterment
A01   man garment
A02   lady garment
A03   children garment
A04   silk dress
A05   leather/fur dress

A06   knitting dress
A07   full dress
A08   sportswear and leisurewear
A09   uniform
A10   underwear and nightwear
A11   accouterment and accessories
A12   shoes
A13   others




B electricity  electronic product
B01   electronic appliance for kitchen
B02   telephone
B03   computer
B04   television set
B05   air conditioning
B06   audio and video facility
B07   sanitary products
B08   washing machine
B09   water fountain
B10   VCD/DVD player
B11   refrigerator
B12   water heater
B13   mobile phone
B14   digital products
B15   others



 C machinery and equipment
C01   food, beverage  tobacco machine
C02   foodstuff machine
C03   dyeing machine for textile
C04   sewing machine for dress
C05   leather/shoes machine
C06   paper machine
C07   paper products machine
C08   press machine/equipment
C09   Medical equipments
C10   envir.pro.machinery/equipment
C11   chemical machinery/equipment
C12   construction machinery/equipment
C13   engineering machinery
C14   electronic/electrical machinery
C15   others



D vehicle
D01   sanitation truck series
D02   traveling bus
D03   passenger car
D04   agricultural vehicles
D05   carring truck
D06   saloon car
D07   mini bus
D08   bus
D09   motorcycle
D10   bicycle
D11   fire truck series

D12   cement tanker
D13   concrete mixing truck
D14   drumper
D15   others





E ship and spare parts
E01   yacht and speed boat
E02   oil tanker
E03   cargo vessel
E04   submarine vessel
E05   passenger vessel
E06   battery boat
E07   rowing boat
E08   treading boat
E09   fishing boat
E10   special vessel
E11   others





F sports products
F01   ball
F02   ski and skate shoes
F03   gymnastic equipment
F04   model
F05   traveling products
F06   swimming outfit
F07   others



G office equipment  stationery
G01   office furniture
G02   office stationery
G03   office equipment
G04   copier
G05   fax machine
G06   scraping machine
G07   scanner
G08   printer
G09   blueprint machine
G10   others



H daily commodity
H01   dishware and kitchenware
H02   furniture
H03   decoration
H04   clock and watch
H05   cleaning article
H06   domestic textile
H07   clothes rack and clothes pin
H08   lighter and smoking set
H09   knife and scissors
H10   umbrella and raincoat
H11   glasses
H12   others



J industrial control/automatization
J01   automatic apparatus parts
J02   robot and mechanical hands)
J03   automatic system
J04   automatic instrument
J05   others



K paper products
K01   toilet paper
K02   paper package
K03   others


L Oilfield equipments

L01   Welhead equipment  X-mas tree blowout preventers

L02   Drill-Stem testing tools new series perforating guns

L03   Pumping units

L04   F-series triplex mud pumps

L05  Drilling  producting accessories

L06   Drilling rigs

L07   Others



M aerospace products  aircrafts

M01   Aircrafts

M02   Aerospace equipment

M03   Others



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit fetchmail

2002-10-18 Thread Matthias Hentges
Am Fre, 2002-10-18 um 14.56 schrieb [EMAIL PROTECTED]:

 Hallo,
 
 ich habe ein Problem mit Fetchmail und hoffe mir kann hier jemand
 weiterhelfen.
 Ich möchte per Fetchmail Mails von z. B. web.de oder gmx abholen.
 Auf den Postfächern liegen so an die 800 Mails und diese würde ich nun
 gerne auf meinen Linuxrechner haben.
 Wenn ich nun die Mails per Fetchmail abhole, was auch sauber
 funktioniert, ist folgendes in den Header hinzugefügt worden:
 
 Envelope-to: hansbr2@localhost
 Received: from localhost ([127.0.0.1] ident=hansbr2)
 by econe with esmtp (Exim 3.35 #1 (Debian))
   ^
 id 182Bnf-5L-01
 for ; Thu, 17 Oct 2002 16:38:59 +0200

Warum soll das fetchmail hinzugefügt haben, wenn Exim in der Zeile
steht? Wäre das fetchmail gewesen so stünde das da auch.

Fetchmail sieht z.B. so aus:

Received: from mail.gmx.net [213.165.64.20] by localhost with POP3 
(fetchmail-5.9.0) for mhentges@localhost (single-drop); Fri, 18 Oct 2002
 ^^^
 15:04:53 +0200 (CEST)

 Nun die frage.
 Gibt es in fetchmail ne Einstellung damit ich das verhindern kann?
 Dadurch kommt dann das Problem das alle Mails die abgerufen werden als
 Empfangsdatum Thu, 17 Oct 2002 16:38:59 +0200 drinnenstehen haben.
 Kann ich das abschalten?
 Ich möchte nicht das fetchmail dieses hinzufügt.

Aus man exim:

SEE ALSO
   There   is   extensivedocumentationavailablein
   /usr/share/doc/exim and in the info system regarding exim.
   Debian users please be sure to have the  exim-doc  package
   installed.


Stichwort local_delivery transport

 Danke
 Gruß
 
 HP
 
 P.S: ich hoffe es kann mir da jemand weiterhelfen es ist echt ziemlich
 dringend.
 

-- 

Matthias Hentges
[www.hentges.net] - PGP + HTML are welcome
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URLs

Thats what sucks about windows, you can't say that you rooted some one.
Saying I ADMINISTRATORED YOU! just doesn't sound cool.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Dreamweaver f

2002-10-18 Thread Goran Ristic
Hallo, RENE.WEBER! 

Freitag, der 18. Oktober 2002

| Laut wine Homepage sollte Dreamweaver ja eigentlich auch unter wine zum
| laufen zu bringen sein...

Keine Ahnung. - Beider Gelegenheit fällt mir ein, ich habe Homesite mal
mit wine in Aktion gesehen.
Allerdings ist das wohl auch nicht das, was der OP sucht..
-- 
regards, gr.
An infallible method of conciliating a tiger is to allow oneself to be
devoured.
-- Konrad Adenauer


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Backup

2002-10-18 Thread Goran Ristic
Hallo, Eckhard! 

Freitag, der 18. Oktober 2002

[rsync]

| Handelt sich aber jeweils um MS-freie Zonen (kein NTFS oder so). 

Warum sollte rsync damit Probleme haben?
Zumal in der Doku dazu ein Beispiel grade zu diesem Thema ist...

-- 
regards, gr.
An infallible method of conciliating a tiger is to allow oneself to be
devoured.
-- Konrad Adenauer


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: iptables

2002-10-18 Thread Michael Schmitz
On Saturday 05 October 2002 18:32, Malte Thoma wrote:
 Das Problem:
[...]
 update-modules (oder depmod) liefert ziemlich viele Probleme:
 depmod: *** Unresolved symbols in
 /lib/modules/2.4.18/kernel/net/ipv4/netfilter/ip_conntrack.o

Hi, ich hatte das gleiche Problem bei dem Versuch einen 2.4.19er kernel zu 
bauen. Hab dann 2.4.18 genommen. Ging!
Aber den hast du ja schon.
Einziger Unterschied ist:
CONFIG_MODVERSIONS habe ich jetzt nicht mehr gesetzt.
Vielleicht war ja auch das der Grund.

Gruß
Michael


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




ber ISDN Telefonieren

2002-10-18 Thread Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

ich habe einen Internetrouter mit ISDN-Karte. Soweit, so gut. Nun 
möchte ich diesen in Verbindung mit einer Soundkarte aber auch gerne 
als ISDN Telefon nutzen und suche geeignete Software. Wer da 
Erfahrungen oder eine nette Software gefunden?

Keep smiling
yanosz
-- 
Meine E-Mail Adresse hat sich geändert / My eMail address has changed
Bitte schreiben sie an / Please write to
[EMAIL PROTECTED]
Only use BCC for multiple addressed mails!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Bash

2002-10-18 Thread Micha Mutschler
Am Donnerstag, 17. Oktober 2002 21:58 schrieb Dirk Prösdorf:
 Micha Mutschler [EMAIL PROTECTED] wrote:
  wie kann ich machen, dass wenn ich in der Bash die Bild Hochtaste drücke
 
  aus
 
  cd /usr/lo
 
  automatisch
 
  cd /usr/local/bin/ gemacht wird (sofern ich das schon einmal eingegeben
  habe  es in der bash_history steht)
 
  und nicht
 
  cd /usr/lo~

 $EDITOR /etc/inputrc
 \e[5~:history-search-backward
 \e[6~:history-search-forward

Vielen Dank!!! genau das war es was ich gesucht habe


Micha


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: evolution ideen??

2002-10-18 Thread Matthias Hentges
Am Fre, 2002-10-18 um 17.00 schrieb daniel paranhos zitterbart:
 Hoi Liste, 
 irgendwie habe ich grade ein grundsaetzliches problem mit der
 mailverwaltung unter unix.
 
 bei mir siehts gerade so aus:
 
 fetchmail - exim - procmail.
 
 alles wunderbar und procmail speichert unter /home/name/mail/mboxname
 
 so nun will ich jetzt ein graphisches mailproggi benutzten. aber dieses
 soll eben die oben genannten verzeichnisse auslesen. ich hab keine lust
 alles vom graphischen mailproggi /var/spool/mail holen zu lassen und von
 dem sortieren zu lassen, procmail macht das viel schneller.
 
 in evolution gibts so eine option
 tools - settings - receiving mails, hier als servertype local delivery
 und dann die passenden mbixen angeben. da tut sich nur leider NICHTS und
 ich muesste auch pro mbox einen eigenen account anlegen.
 
 kennt jmd ne annehmbare leosung, ich mein es muss ja wohl schon geloest
 sein weil fast jeder seine mails doch so verwaltet.
 wenn ich falsch liege bitte korrigiert mich.

Installier dir einen Imapserver. Diesen trägst Du dann in Evolution ein
und fügst alle deine mbox'en hinzu. Problem gelöst ;)

-- 

Matthias Hentges
[www.hentges.net] - PGP + HTML are welcome
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URLs

Thats what sucks about windows, you can't say that you rooted some one.
Saying I ADMINISTRATORED YOU! just doesn't sound cool.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re[2]: Dreamweaver f

2002-10-18 Thread Sascha Morr
Hello Goran,

 Keine Ahnung. - Beider Gelegenheit fällt mir ein, ich habe Homesite mal
 mit wine in Aktion gesehen.
 Allerdings ist das wohl auch nicht das, was der OP sucht..

Naja was natives währe wohl besser denke ich und da schaut es düster
aus ;-(

Grüße
Sascha


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: pybliographer

2002-10-18 Thread Matthias Weinhold

  apt-get install python-gnome
 
  Ist ein Abhängigkeitsfehler.
 
Danke, genau das war das Problem!

Grüße und schönes Wochenende Matthias
-- 
++
|Matthias Weinhold   |
|Stettiner Strasse 51|
|13357 Berlin|
|mailto: matthias.weinhold@tiscalinet,de |
|www: http://www.hu-berlin.de/~h0444c55  |
|registred Linux User #290183|
++

Bitte senden Sie mir keine Word-Anhaenge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Apache startet nicht mehr....

2002-10-18 Thread Hans-Georg Bork
Moin,
 [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 
  Hallo Liste,
  
  ich habe einen WebServer laufen, welcher unter Apache und Woody(Sid) 
  l?uft.

nur eine Frage: laeuft da Woody (stable) oder Sid (unstable)?
Koennte vielleicht wichtig sein ...

Gruss
-- hgb


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Backup

2002-10-18 Thread Hans-Georg Bork
On Fri, Oct 18, 2002 at 11:53:51AM +0200, Toens Bueker wrote:
 Thorsten Boersch [EMAIL PROTECTED] meinte:
 
  Da ja scheinbar keiner mit Amanda arbeitet, frage ich mich wie denn ihr
  Backups von Linux-Servern und Windows 2000 Clients macht und zwar auf Festplatte
  ;). Ich bin f?r jeden Tip dankbar...

... dann waere da noch partimage. Unterstuetzt aber leider nur ext2,
FAT16, FAT32, NTFS, HPFS und reiserfs ...

Das ist zwar kein Backup im ueblichen Sinn aber eine gute Sicherung, wenn's
System mal abraucht.

Gruss
-- hgb


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CD auswerfen unter KDE

2002-10-18 Thread Rolf Lucius
Eher zufällig bin ich darauf gekommen: Mir fehlten die Zugriffsrechte um 
direkt auf die CD-ROM-Gerätedateien zuzugreifen - was zum Auswerfen 
offensichtlich nötig ist. Jetzt habe ich mich in die entsprechenden Gruppen 
eingetragen und es geht.

Vielen Dank für Eure Bemühungen.

Rolf



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mixerkarte für KMix?

2002-10-18 Thread Rolf Lucius
Am Mittwoch, 16. Oktober 2002 17:47 schrieb Uwe Kerstan:

 Was hast du denn schon getan? Geht der Sound ohne KDE?

Jetzt habe ich den Fehler gefunden: Mir fehlten die Zugriffsrechte für 
/dev/dsp. Nachdem ich mich in die Gruppe audio eingetragen habe, geht es.

Vielen Dank,

Rolf



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Serienbriefe

2002-10-18 Thread Ralf Lieb
J. Volkmann wrote:

Hallo,

bisher schrieb meine Mutter ihre Serienbriefe im Word was vorsichtig
gesagt suboptimal ist ...

Gibt es eine Alternative die bequemer ist (also kein Clon) und wenn es
geht die Datenbank übernehmen kann (es ist extrem viel Arbeit 600
Addressen abzutippen)?
Der Brief an sich soll relativ simpel sein, eventuell 1-2 Bildchen
eingefügt und ansonsten halt ein normaler Brief für Klarsichtumschläge.

Danke für die Vorschläge,

mfG Johannes



Hallo Johannes,

Openoffice?!
LaTeX wäre auch noch denkbar, bloß ist da nix Wysiwyng (what you see its 
what you never get), sonder Wymiwyg (what you mean its what you get).

Ralf


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache startet nicht mehr....

2002-10-18 Thread Peter Palmreuther
Hallo Liste,

Am Freitag, 18. Oktober 2002 um 10:57:45 schrieb [EMAIL PROTECTED] in
der Nachricht
mid:OF228648C3.21EB9066-ONC1256C56.0030E9C2-C1256C56.00313B97;LocalDomain,
(zu mindest in Teilen):

 ich habe einen WebServer laufen, welcher unter Apache und Woody(Sid)
 läuft.
 Nach dem heutigen Update, wo unter anderem auch libc6 geupdatet
 wurde, startet der Apache nicht mehr. Er meldet zwar das er starten,
 aber die Prozesse laufen nicht. Allerings gibt er auch keine
 Fehlermeldungen aus. Selbst wenn ich den debuglevel des Apache
 hochschraube, habe ich keine einträge in den LogFiles. Hat hier
 jemand zufällig das gleiche Problem? und vielleicht auch eine Lösung
 dafür?

Gibt 'apache -X' etwas mehr Informationen?
Kann man mit 'strace -s 256 -o /tmp/apache.log apache -X' die
möglichen Fehlerquellen etwas mehr eingrenzen?

Hast du vielleicht auf eine libc aus SID aktualisiert und selbige ist
(noch) fehlerhaft? Ist der Apache gegen eine ältere libc-Version
gelinkt und kommt daher mit der neuen nicht klar (und müsste
dementsprechend neu kompiliert werden)?
-- 
Mit freundlichen Grüßen
Peter Palmreuther
(The Bat! v1.62/Beta6 on Windows 2000 5.0 Build 2195 Service Pack 1)

A well-written life is as rare as a well-spent one.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Bash

2002-10-18 Thread Christian Schmidt
Micha Mutschler wrote on 17.10.2002:
 
 wie kann ich machen, dass wenn ich in der Bash die Bild Hochtaste drücke 
 
 aus 
 
 cd /usr/lo 
 
 automatisch 
 
 cd /usr/local/bin/ gemacht wird (sofern ich das schon einmal eingegeben habe 
  es in der bash_history steht)

Also normalerweise funktioniert die Befehlsvervollstaendigung mit
der TAB-Taste.
Was Du dazu eingeben muesstest, waere demnach:
cd /u TAB lo TAB b TAB
Latuernich ohne Leerzeichen...

Verwechselst Du da eventuell etwas?

Gruss,
Christian
-- 
Christian Schmidt | Germany | [EMAIL PROTECTED]
PGP Key ID: 0x4BB05393


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Parallelport zu langsam?

2002-10-18 Thread John
Hi Leute,

ich programmiere zur Zeit am Parallel-Port rum, um eine Maschine 
anzusteuer. Es funktioniert auch alles soweit. Nur, wenn man ich ein 
best. Bit abfrage, dann dauert das zu lange, (gut 250ms) was eigentlich 
in 150 us geschehen sein soll. Um das Problem zu umgehen, habe ich eben 
die 250ms Pause mit eingebaut. An der CNC liegt es nicht, weil ich schon 
eine Software des Herstellers habe, die aber allerdings nur unter 
Windows läuft.
Kann es sein, dass der Parallel-Port zu langsam eingestellt ist? Oder 
eine zu niedrige Priorität hat (vom Debian aus)?
Wenn ja, was muss ich im System verändern?

Hoffe, dass mir jemand helfen kann!

Vielen Dank im Vorraus,

Grüße Ciao

John

PS.:ich verwende die inb() und outb() Funktionen von C/C++. (ioperm)


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Sound auf Gericom Webgine (SIS7012)?

2002-10-18 Thread Robert Rakowicz
Hallo,

hat jemand erfolgreich die o.g Karte zum laufen gebracht?. Chip selbst
wird erkannt und geladen nur die Lautsprecher sagen nichts. Bis jetzt
habe ich Alsa, Kernel-Treiber ( 2.4.20-pre9) und Treiber die von SIS
direkt gestellt werden. In allen Fällen das gleiche ;(. Google hat bis
jetzt dazu weder was positives noch negatives gesagt.

Für Tips danke schon mal.

Gericom Webgine XL Force (SIS-650)

Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz

-- 
Robert Rakowicz
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
URL:www.rjap.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




no subject

2002-10-18 Thread Johannes Hirte
Ich habe hier ein kleine Problem mit fetchmail, welches mich hindert bei web.de 
meine mails zu holen. Ich bekomme immer ein AUTHFAIL zurück.
Hoffe, dass mir hier jemand schnell helfen kann.

Meine fetchmailrc:

# Configuration created Fri Oct 18 21:50:14 2002 by fetchmailconf
set postmaster jo
set bouncemail
set no spambounce
set properties 
poll pop3.web.de with proto POP3
   user johannes-hirte there with password password is 'jo' here options keep

Keine verlorenen Lotto-Quittungen, keine vergessenen Gewinne mehr! 
Beim WEB.DE Lottoservice: http://tippen2.web.de/?x=13



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Re[2]: Dreamweaver f

2002-10-18 Thread Gerhard Gaussling
Am Freitag, 18. Oktober 2002 08:53 schrieb Sascha Morr:
 Der einzige WYSIWYG
 Ansatz den ich unter Linux/Unix kenne ist der Composer von
 Mozilla

... oder Amaya, hat aber mit Dreamweaver auch nicht soviel gemein.

ciao

gerhard


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: no subject

2002-10-18 Thread Hartmut Figge
[Johannes Hirte]:

 Ich habe hier ein kleine Problem mit fetchmail, welches mich hindert bei web.de 
meine mails zu holen. Ich bekomme immer ein AUTHFAIL zurück.
 Hoffe, dass mir hier jemand schnell helfen kann.
 
 Meine fetchmailrc:

Sieht für mich in Ordnung aus. Allerdings ist web.de notorisch
unzuverlässig, der Fehler muß überhaupt nicht auf Deiner Seite liegen:

hafi@p166:~$ grep web.de /var/log/mail.err | wc -l
 43

hafi@p166:~$ grep web.de /var/log/mail.err | grep aut
Oct 18 21:23:37 p166 fetchmail[585]: Authorization failure on
[EMAIL PROTECTED] (previously authorized)

Kannst Du nicht eine andere Adresse testen, und sei es gmx?

cu

P.S.
Wenn diese Mail wieder ein Opfer der Schneckerei von murphy.debian.org
wird, werde ich mich mich wohl wieder von der Liste abmelden.
-- 
hafi


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Problem mit fetchmail (was: no subject)

2002-10-18 Thread Uwe Kerstan
* Hans-Georg Bork [EMAIL PROTECTED] [18-10-02 23:18]:

 AFAIK sollten in der fetchmailrc keinerlei quotes ( ') auftauchen, da
 die Zeichenketten direkt an den feweiligen Server geschickt werden und
 password ist etwas voellig anderes als password ...

Funktioniert bei mir schon jahrelang mit quotes ( ').

Andere Ursachen: falsche Kennung, falsches Passwort, 
temporäre Störung auf dem POP-Server


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




...cpu temperatur....

2002-10-18 Thread SaschaSchulz



...gibt es programme ein programm womit man die cpu 
tempertur ausleden kann ???


Re: ...cpu temperatur....

2002-10-18 Thread Hartmut Figge
[SaschaSchulz]:

 ...gibt es programme ein programm womit man die cpu tempertur ausleden
 kann ???

hafi@t900:~$ COLUMNS=120 dpkg -l \*sensor\* | grep ^i |cut -b -72
ii  libsensors-dev   2.6.4-2  Lm-sensors develop
ii  libsensors1  2.6.4-2  Library to read te
ii  lm-sensors   2.6.4-2  Utilities to read
ii  lm-sensors-2.4.192.6.3-5+nvidia.1.0   Kernel drivers to
ii  lm-sensors-source2.6.4-2  Kernel drivers to
ii  sensord  2.6.4-2  Hardware sensor in

hafi@t900:~$ sensors
via686a-isa-6000
Adapter: ISA adapter
Algorithm: ISA algorithm
CPU core:  +1.75 V  (min =  +1.62 V, max =  +1.84 V)
I/O:   +3.26 V  (min =  +3.01 V, max =  +3.69 V)
+5V:   +4.94 V  (min =  +4.56 V, max =  +5.60 V)
+12V: +11.74 V  (min = +10.79 V, max = +13.18 V)
CPU Fan:  4041 RPM  (min = 3000 RPM, div = 2)
P/S Fan:  2177 RPM  (min =0 RPM, div = 4)
SYS Temp:  +28.8°C  (limit =  +45°C, hysteresis =  +40°C)
CPU Temp:  +53.1°C  (limit =  +60°C, hysteresis =  +55°C)

cu
-- 
hafi


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




install de base terminée ??

2002-10-18 Thread Claude Parisot



Bon, ça commence à vouloir ressembler à quelque 
chose . je veux dire que le serveur x est installé correctement. Jusqu'à 


maintenant, je n'ai installé que x-window-system , 
kdm, gdm . Que faut-il encore installer comme packages de base, je veux dire 


qui te permette d'avoir un système correct 
?


En faisant l'essai de la DEBIAN avec le CD de démo, 
il y avait un bureau très beau sous kde ou gnome , comment se fait-il que je 


ne le retrouve pas quand je me loggue ? Parce qu'il 
rest justement encore des packages de base à installer ?

 
Merci à tous 

 
Claude



Re: Probleme de reception des mails de la liste...

2002-10-18 Thread joseph

Yannick Roehlly wrote:


Bonsoir !

Depuis ce matin j'ai l'impression que la liste Debian est tombée
dans un trou noir : je recois les mails dans un ordre aléatoire,
j'ai les mails de réponse parfois plusieurs heures avant les mails
de questions.
 

idem, par exemple j'ai reçu ce matin ce mail à 7 heures alors que 
j'étais connecté jusqu'était connecté jusqu'à 1 heure (du matin).


isydor



Epson 1250 Perfection avec sane ou autre chose ?

2002-10-18 Thread BECKER Grégory
Bonsoir à tous,

Je suis comme qui dirait en galère de scanner.
Je suis sur woody, j'ai installé sane et iscan, je suis passé en kernel
 2.4.19 (que je pourrai sans problème recompiler si jamais j'ai oublié une
 option pour mon scanner).

Dans mon kernel, j'ai activé le support pour scanner usb.
Mais je n'en ai pas fait un module. (est-ce pour cela que je ne peux utiliser
modprobe scanner vendor= product= ?)

Quelqu'un saurait-il me dire si la commande 'cat /proc/bus/usb/devices'
pourrait m'aider à installer mon scanner USB epson perfection 1250 sur ma
woody. Si oui, il doit me manquer une option dans la configuration de mon
noyau (2.4.19) parce que je n'ai pas de sous-dossier usb dans /proc/bus

Si quelqu'un y a réussi à trouver le programme et/ou les petites choses à
installer/configurer pour ce scanner, j'en serai le premier ravi.
Cela ne me semble pas impossible à faire mais les qques FAQ que j'ai lues ne
m'ont guère aidée jusque là.

Mes messages d'erreurs sous xsane sont simples : impossible de trouver un
périphérique reconnu (no device available). Là au moins, c'est clair.

Je remercie par avance toutes les personnes pouvant m'aider à résoudre ce
petit soucis... ;-)

@+

greg

--
Ca compile, on se casse



Re: mots de passe

2002-10-18 Thread Mathieu Fosse

ba essaye de tapez ton login en clavier americain : 'clqude'
et ton mot de passe : 'o,'

Sinon je vois pas trop, mais samé déjà arrivé il y a longtemps sur 
mandrake... et j'ai fait ca et ca a marché !


@+
Mathieu

Claude Parisot wrote:

Cette fois, ça commence à ressembler à qqchose  x-window-system 
est correctement installé, kdm et gdm
 
 
également.
 
 
Une chose cependant, quand je redémarre, je tombe sur l'écran 
d'ouverture de session de Gnome, il me
 
 
demande mon login user (claude) et mon mot de passe (om), et pourtant 
impossible de se logguer, il me répond
 
 
login ou mot de passe incorrect. Je suis certain du mot de passe et du 
login user, tout est en minuscule.
 
 
 Est-ce que parce que les mots de passe shadow sont tapés à partir 
d'un clavier américain (je veux dire,
 
 
quand tu tapes tu es en clavier américain). Qui a une explication pour 
cette bizarrerie ??
 
 
Un moyen d'y remédier ?
 

Merci







Re: Erreur de compilation

2002-10-18 Thread Jean-Michel OLTRA
On Thursday 17 Oct 2002, Scotty wrote:
bonjour,


 checking target system type... i686-pc-linux-gnulibc1
 checking for gcc... gcc
 checking for C compiler default output... configure: error: C compiler cannot 
 create executables

IL ne manque pas g++ et des copains à lui ? g++ et g++-2.95 chez moi
dpkg -l | grep g++

-- 
jean-michel



Re: LMF dans la FAQ

2002-10-18 Thread Patrice Karatchentzeff
Le Fri, 18 Oct 2002 00:47:00 +0200
[EMAIL PROTECTED] écrivait :

 Le 17 octobre 2002 à 18:56 (+0200), [EMAIL PROTECTED] a tapoté sur
 son clavier :

[...]

  Surtout que les termes français corrects sont petit-boutien
  (littke-endian) et gros-boutien (big-endian), termes d'ailleurs
  issus des voyages de Gulliver.
 
 Peut-être que dans les voyages de Gulliver, c'est petit-boutien (je
 n'ai pas lu le bouquin) mais la traduction donnée dans LMF est bien
 petit-boutiste (n°29 p67, article sur Glib-2.0).

Preuve s'il en est qu'ils ont du boulot ;-)

Je voyais déjà petit-boutien en 1993... C'est *très* loin d'être neuf...


PK

-- 
Patrice KARATCHENTZEFF
STMicroelectronics   Tel:  04-76-92-63-81
850, rue Jean Monnet
38926 CROLLES Cedex, France  Courriel: [EMAIL PROTECTED]



Re: Epson 1250 Perfection avec sane ou autre chose ?

2002-10-18 Thread Yann Aubert
On Fri, 18 Oct 2002 07:11:08 +0200
BECKER Grégory [EMAIL PROTECTED](by way of BECKER Grégory [EMAIL 
PROTECTED]) wrote:

 Bonsoir à tous,
 
 Je suis comme qui dirait en galère de scanner.
 Je suis sur woody, j'ai installé sane et iscan, je suis passé en kernel
  2.4.19 (que je pourrai sans problème recompiler si jamais j'ai oublié une
  option pour mon scanner).
 
 Dans mon kernel, j'ai activé le support pour scanner usb.
 Mais je n'en ai pas fait un module. (est-ce pour cela que je ne peux utiliser
 modprobe scanner vendor= product= ?)

scanner vendor=0x4b8 product=0x10f

mais le scanner n'est pas supporté correctement avec libsane de la woody.j'ai 
fait un paquet (il faut intégrer le dernier driver plustek, il me semble). Je 
n'ai pas incrémenté le numéro de version. Je pourrais le mettre en ligne ce 
soir.

 
 Quelqu'un saurait-il me dire si la commande 'cat /proc/bus/usb/devices'
 pourrait m'aider à installer mon scanner USB epson perfection 1250 sur ma
 woody. Si oui, il doit me manquer une option dans la configuration de mon
 noyau (2.4.19) parce que je n'ai pas de sous-dossier usb dans /proc/bus
 
 Si quelqu'un y a réussi à trouver le programme et/ou les petites choses à
 installer/configurer pour ce scanner, j'en serai le premier ravi.
 Cela ne me semble pas impossible à faire mais les qques FAQ que j'ai lues ne
 m'ont guère aidée jusque là.
 
 Mes messages d'erreurs sous xsane sont simples : impossible de trouver un
 périphérique reconnu (no device available). Là au moins, c'est clair.
 
 Je remercie par avance toutes les personnes pouvant m'aider à résoudre ce
 petit soucis... ;-)
 
 @+
 
 greg
 
 --
 Ca compile, on se casse
 
 
 -- 
 To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]
 
 



probleme X

2002-10-18 Thread Vranckx Patrick

Bonjour,

Désolé si ce genre de question a déjà été posée.
J'essaie d'installer une Woody sur un Dell GX240. Le controleur video est 
un ATI Rage 128 Pro FD. Ca refuse obstinément de fonctionner !
Apres des recherche sur google, j'en déduis qu'il y a des probleme entre 
cette carte et XFree4.1 de la woody. J'ai trouvé des astuces mais ca ne 
marche bien. On conseille meme de 'greffer' un XFree4.2 sur la woody.
J'ai plusieurs questions :

- qq'un a-t-il résolu ce probleme avec cette carte ?
- est-il possible d'installer les packages de la version unstable (qui a 
XF4.2) sur la woody sans tout fouttre en l'air. Et si oui, comment (je ne 
suis pas un pro de la gestion de package sous Debian, je viens de RH)
- existe-t-il un outil qui permet de configurer aisément l'interface X 
sous Debian. RH a peut-etre beaucoup de défaut, mais question détection de 
matériel et facilité de configuration, c'était souvent utile.

Merci pour vos conseils.

Patrick

-- 
VRANCKX  Patrick   [EMAIL PROTECTED]
Service d'Informatique Administrative - SIA
Universite Catholique de Louvain - UCL 
+32 10 47 38 70



  1   2   3   4   5   >