Re: Linux von Debian SuSE redhat oder ??

2002-10-25 Thread Konrad Neitzel
Hallo!

Martin Lohmeier [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Bernd wrote:

 warum gibt´s kein linux standard
 kernel version ?.?.? mit paketen welche nur für diesen kernel sind 
und
 pakete VIM, PINE, BASH, LESS, ... die überall eisatzfähig sind gleich
 welcher Version, Distribution

 Es gibt einen eine Kernel Verision die zur Zeit als stable 
 gekennzeichnet ist. Diese Version liegt eigentlich allen 
 Distributionen beiwenn du willst kannst du das als 
 Standard bezeichnen. Wenn du den Quellcode einen Programms 
 hast, dann ist das überall einsetzbar. Für jede Plattform eine 
 bimär Version anzubieten wäre zu viel Aufwand.

Das Problem liegt ganz woanders. Das Problem fängt schon an, wenn man 
fragt: Was ist Linux. Man muss nur die Maillisten anschauen und man 
wird feststellen, dass es nicht das Linux gibt.

Linux kann z.B. nur ein Kernel sein. Damit kann man zwar erst einmal 
nicht viel machen, aber immerhin: Hier könnte man sich einigen!

Dennoch gibt es nicht das Linux. Das Linux, das ich will, ist nicht 
unbedingt das, was ein anderer will. Dies liegt am Gedanken Open 
Source. Dieser Grundgedanke bedeutet, dass jeder das Produkt nehmen 
kann und beliebig verändern. Konkret bedeutet dies, dass ich zig 
Patches kriege! So gibt es Leute, die RealTime Interesse haben. Die 
werden sich hüten, einen simplen Kernel einzusetzen. Aber hier kann man 
sich ja Namentlich einigen: Das eine ist dann halt linux und das 
andere rtlinux 

Du willst jetzt aber eine einheitliche Distribution! Was soll denn in 
der Distribution drinnen sein? Jeder will etwas anderes! Und das kann 
in ganz grundlegenden Dingen anfangen.

- Der eine will ein voll optimiertes System. Der nimmt sich dann eine 
Distribution, die alle Pakete nach seinen Vorgaben kompiliert und 
daraus eine Installations-CD aufbaut. (Sowas gibt es ja auch)
- Das Paketformat ist angesprochen worden. Hier ist die Frage wirklich: 
Was will man alles? Und .deb kann ein paar Dinge, die .rpm nicht ganz 
kann. Aber braucht man dies? Ist dies überhaupt wünschenswert?
- Mal angenommen, alle würden .rpm verwenden! Dies besagt aber 
lediglich, dass die Software in einem bestimmten Format vorliegt! Wenn 
Du aber mal redhat rpms auf einer SuSE einspielst, wirst Du schnell 
merken, dass dies nicht alles ist.

Ich möchte aber erneut auf den Gedanken Open Source zurück kommen:
Vielfalt ist etwas positives und nichts negatives! Ein einziges System, 
das alle nutzen, ist gar nicht wünschenswert! Jeder soll sich das 
nehmen, was er gerne hätte! Diese Vielfalt ist etwas, das sich auf 
jeden Fall zu erhalten lohnt! Ich muss nur daran denken, wie eine SuSE 
auf einem Server zu installieren ist! Entweder incl. Xfree oder mit 
Yast2 auf der Textconsole! Da bleib ich doch freiwillig bei Debian :)

Standards sind natürlich auch wichtig! Hier ist wichtig, dass die 
Firmen zusammen arbeiten oder dass von den Leuten selbst entsprechende 
Impulse kommen. Aber ich denke, dass es da auch genug Impulse gibt. Die 
Firmen scheinen zumindest den Ansatz erkannt zuhaben, dass es für 
Firmenkunden einfacher sein könnte, ein einheitliches Produkt zu haben. 
Ob sich dieser Gedanke aber durchsetzt, muss man abwarten. (Ist ja 
klar: 3 Firmen mit dem gleichen Produkt ist ein hartes Geschäft! Wenn 
jeder so ein united Linux als Produt verkauft, dann ist der Verkauf 
nicht mehr die Haupteinnahmequelle, sondern man muss guten Service 
leisten umd Geld zu kriegen. Ist in meinen Augen eine positive 
Entwicklung!

Mit den besten Grüßen,

Konrad Neitzel

--
SoftMediaTec GmbH
Tel: 0172 / 689 31 45
Fax: 069 / 90 50 99 53


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Buchvorschläge

2002-10-25 Thread Blue Thunder
tach

also was das C-Programmieren angeht, gibts für Anfänger nichts besseres als

C-Programmieren von Anfang an
Autor: Erlenkötter
ISBN: 3499600749




Keine verlorenen Lotto-Quittungen, keine vergessenen Gewinne mehr! 
Beim WEB.DE Lottoservice: http://tippen2.web.de/?x=13



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ssh -X mit Problemen

2002-10-25 Thread Udo Mueller
Hallo Peter,

* Peter Blancke schrieb [25-10-02 00:09]:
 
 Nach reichlicher Literatur bin ich fuer das X11-Forwarding ueber ssh
 wie folgt vorgegangen:
 
 Auf dem Debian-Server 192.168.90.250 (Woddy) habe ich in der Datei
 /etc/ssh/ssh_config die beiden Eintraege
 
   Host *
   ForwardX11 yes

Das Gleiche musst du auch in der /etc/ssh/sshd_config setzen, damit
der sshd überhaupt weiss, daß er X11-Forwarding darf.
Und nach dem Setzen den sshd neustarten.

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Böversweg 7| mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287 
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not valid  |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg22331/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: ssh -X mit Problemen

2002-10-25 Thread Karlheinz Guenster
Hallo Peter,

Peter Blancke wrote:

 Nach reichlicher Literatur bin ich fuer das X11-Forwarding ueber ssh
 wie folgt vorgegangen:

[Auszug Log]

ich kenn mich mit den Logs nicht aus, ich weiß daher nicht, ob die
Anmeldung schon stattgefunden hat oder nicht, aber die Schlüssel
hast Du schon ausgetauscht?

Gruß
Karlheinz

-- 
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
--


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ssh -X mit Problemen

2002-10-25 Thread Klaus Duscher
Am Fre, 2002-10-25 um 00.09 schrieb Peter Blancke:
 Guten Abend!

Guten Morgen ;-)

 
 Nach reichlicher Literatur bin ich fuer das X11-Forwarding ueber ssh
 wie folgt vorgegangen:
 
 Auf dem Debian-Server 192.168.90.250 (Woddy) habe ich in der Datei
 /etc/ssh/ssh_config die beiden Eintraege
   ^^
Ist das nur ein Tippfehler, oder hast Du das tatsächlich da
reingeschrieben. Das muss in sshd_config stehen.

 
   Host *
   ForwardX11 yes

Grüße
Klaus Duscher



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [icewm] Feste Fenstergröße oder Vollbildbeim Start eines Programmes

2002-10-25 Thread Sascha Morr
Am Fri, 25 Oct 2002 07:06:18 +0200 schrieb Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED]:

  Wie kann ich festlegen welche Größe ein Fenster eines Programmes
  haben soll? Galeon soll z. B. als Vollbild (ich mein jetzt nicht so
  das es 
 
 .icewm/winoptions
 
 Aber einige Programme meinen, sich dem widersetzen zu müssen. Galeon
 ist ein trauriges Beispiel dafür.

Hallo Eduard,

Danke für Deinen Tip hatte ich auch schon ausprobiert und eben diese
Erfahrung mit Galeon gemacht. Deswegen hatte ich gedacht das es evtl.
eine Möglichkeit gibt jeden Programm per Option einen Festen Platz, eine
Feste Größe usw. zuzuweisen was ja das Praktischste währe. War das halt
zumindest was die Größe angeht noch von Windows so gewöhnt. Dort hat man
bei jeden Programm in der Verknüpfung _Minimiert_, _Normal_ oder
_Maximiert_ einstellen können. Wen das Fenster nicht Maximiert war hat
er sich gemerkt wo es das letzte mal geöffnet wurde und es auch wieder
dorthin gestellt.

Grüße
Sascha


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Linux von Debian SuSE redhat oder ??

2002-10-25 Thread Marc Haber
On Thu, 24 Oct 2002 21:18:52 +0200, Bernd [EMAIL PROTECTED]
wrote:
muss ich mir ein eigenes Linux aufbauen oder wäre es möglich mit
[De]bian  ein linux für Deutsche und anderssprachige aufzubauen

Ich würde an Deiner Stelle erstmal versuchen, Deutsch zu schreiben,
bevor ich ein deutsches Linux beginne zu bauen. Viel wirrer als Dein
Artikel geht nimmer.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Frage zu Mutt

2002-10-25 Thread Andreas Metzler
Mario Duve [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Andreas Metzler schrieb:
 Mario Duve [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Ich versuche gerade ein wenig mehr über Mutt zu erfahren.

 Die Dokumentation selbst zu lesen, ist etwas ergiebiger als hier
 zu
 fragen.

Bitte http://www.oe-faq.de/ lesen. Dieses Kammquoting ist nicht zu
lesen.

  1.) hier auf meinem Server legt Postfix die Mails im Maildir
 format
  ab.
 kommt Mutt damit klar?

   Mutt supports reading and writing of four different mailbox
 formats:
   mbox, MMDF, MH and Maildir.  The mailbox type is autodetected,
[...]
  2.) hat jemand eine minimum muttrc für mich?

 das Debianpaket kommt mit einer recht brauchbaren Konfiguration.
 ---
 set spoolfile=~/Maildir/inbox
 ---
 sofern deine inbox eben da liegt, wenn $MAIL gesetzt ist, ist auch
 das
 nicht noetig.

 also set folder=~/Maildir und set mbox_type=Maildir sind gesetzt,
 aber mails sehe ich keine. Ich denke das liegt daran, das kein
 spoolfile vorhanden ist. in meinem Maildir Folder gibt es da nur
 cur/ new/ tmp/

Lies noch mal was ich da oben geschrieben habe, schau nach was folder
tut, und stelle fest dass sofern deine inbox eben da liegt bei dir
nicht der Fall ist. Entferne den folder= Eintrag und setze nur
spoolfile=~/Maildir
 cu andreas
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: Spam

2002-10-25 Thread Lothar Schweikle-Droll
Am 24 Oct 2002, schrieb Gerhard Schromm:

  
  Ganz einfach: Benutze doch fetchmail/procmail. Was spricht dagegen?
  Ein MUA ist dafuer da, Mails zu lesen und zu schreiben, nicht dazu,
  um auch Mails zu transportieren.
 
 nitpick
 Zum schreiben der Mails ist ein Editor zuständig.
 /nitpick
 
Man kann es auch übertreiben, nicht jeder MTU benötigt einen externen
Editor zum schreiben.

Sonst könnte man ja sagen: Der MTU ist nur für die Veraltung der
Mails da,  zum lesen benötigt man less und zum schreiben einen Editor ;-)

-- 
 Lotharmailto:L.Schweikle;logout.de

 Die Dunkelheit wurde bei Einbruch gefaßt.
 



msg22337/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Linux von Debian SuSE redhat oder ??

2002-10-25 Thread Eckhard Hoeffner
* Bernd [EMAIL PROTECTED] [24 10 02 21:18]:

Das ist eine Mailingliste, wo Debiannutzer anderen helfen. Stell
konkrete Fragen und teile mit, was du unternommen hast, um dein Problem
zu lösen. 

Nur langweiliges Rumstänkern - und mehr ist deine E-Mail nicht - 
interessiert hier niemanden. 

bin SuSE-Linux user und habe die Sch.. voll
die Distribution Debian mal runtergeladen, instlliert, :-(
der eigentliche standard von UNIX wo ist er geblieben
pggtool ist alt RMP von redhat ist neu und gut warum nicht für Debian
wie gehts bei Debian ??
was ist mit DE in Debian sehr weit hinten?
muss erst einer kommen oder ist einer da, der sagt was gut ist oder
werden alle anwender ADMIN und USER gefragt ??
warum gibt?s kein linux standard
kernel version ?.?.? mit paketen welche nur für diesen kernel sind und
pakete VIM, PINE, BASH, LESS, ... die überall eisatzfähig sind gleich
welcher Version, Distribution
(in RPM 3.0[aktuell] sind installskripts möglich zur auswahl Version,
Distribution)

muss ich mir ein eigenes Linux aufbauen oder wäre es möglich mit
[De]bian  ein linux für Deutsche und anderssprachige aufzubauen


-- 
Eckhard Höffner
[EMAIL PROTECTED]
D-80331 München
Tel. +49-89-21 03 18 88 


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Entfernen von Emacs-Backupdateien??

2002-10-25 Thread frank paulsen
[EMAIL PROTECTED] (Jens M. Bethkowsky) writes:

 begin  quoting, Matthias Haehn wrote:

 Nein, die Backups enden auf ~ (tilde). Entfernen geht mit rm.

 Und vermeiden kann man sie, indem man mit `C-u 0 C-x C-s' speichert
 oder `make-backup-files' auf `nil' setzt.

besser ist es wahrscheinlich, eine globales backup-verzeichnis zu
verwenden.

ab Emacs 21 kann man das mit M-x customize-variable RET
backup-directory-alist RET sehr schoen konfigurieren.

-- 
frobnicate foo


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: Spam

2002-10-25 Thread Udo Mueller
Hallo Lothar,

* Lothar Schweikle-Droll schrieb [25-10-02 09:04]:
 Am 24 Oct 2002, schrieb Gerhard Schromm:
 
 Man kann es auch übertreiben, nicht jeder MTU benötigt einen externen
 Editor zum schreiben.

Was hat die Maximum Transfer Unit damit zu tun :)

Gruss Udo

-- 
Einmal im Monat ist meine Frau freundlich zu mir.
Sie sagt dann Herr und Sie zu mir.
Her mit dem Geld; sieh zu, daß du mehr verdienst



msg22340/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Tastenkrzel

2002-10-25 Thread Oliver Vecernik
Hallo Leute!

Ich bin erst kürzlich auf Debian umgestiegen, verwende Woody mit Gnome 
1.4 und kann scheinbar die Alt-Taste nicht verwenden. Zum Beispiel kann 
ich mit Alt-TAB nicht zwischen den Fenstern wechseln, bzw. XEmacs zeigt 
bei M-x 'A-x not defined'. Was geht hier vor?

Grüße,
Oliver



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ssh -X mit Problemen

2002-10-25 Thread Peter Blancke
Am 25.10.2002 08:11:36, Udo Mueller schrieb:
 
 * Peter Blancke schrieb [25-10-02 00:09]:
  
  Nach reichlicher Literatur bin ich fuer das X11-Forwarding ueber
  ssh wie folgt vorgegangen:
  
  Auf dem Debian-Server 192.168.90.250 (Woddy) habe ich in der
  Datei /etc/ssh/ssh_config die beiden Eintraege
  
Host *
ForwardX11 yes
 
 Das Gleiche musst du auch in der /etc/ssh/sshd_config setzen,

Au weia! Ja, das war die spaete Nachtstunde. Ich habe versehentlich
die ssh_config statt der sshd_config bearbeitet.

Jetzt klappt es voellig problemlos.

Herzlichen Dank, Udo, und auch an Klaus, der mich auf den gleichen
Fehler aufmerksam machte.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Woody über ftp mit xfs installieren

2002-10-25 Thread Süß, Andreas
Moin Moin

hmm... viel geholfen hat's mir nicht, was ich hier als
Antwort bekommen hatte.

Nur noch eine Frage, vieleicht kennt einer von euch die 
Antwort:

Es ist ja so, das ich die driver Disketten nicht einlesen
kann. Als Fehlermeldung bekomme ich beim Punkt Preload
Modules from Floppy folgende Ausgabe:

Die Diskette konnte nicht engebunden werden, kann nicht
weitermachen.

Das passiert mir mit jeder Disk (10 ausprobiert) und auf
verschiedenen PC's (4 ausprobiert). Ist das ein bekannter Bug?
Oder mach ich was falsch?

Schönen Tag noch,
Andreas


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: Buchvorschläge

2002-10-25 Thread Hannes Widmer

Guten Morgen miteinander



Vielen Dank für eure Vorschläge in Sachen Bücher.
Ich war noch etwas internetshoppen und hab mich
nun mit gut knapp 4000 Seiten wieder eine weile 
eingedeckt *s*...


Danke nochmals und ich wünsche euch ein angenehmes
Weekend


Gruss Hannes Widmer


MYDATACENTER - Ein Dienstleistungsprodukt der ISC Internet Solution Center AG

## #### Hannes Widmer mailto:hwidmer;303306.ch
##   ##  ## Head DataCenter
##   #Hardstrasse 72 
##   #  CH-5430 Wettingen
##  ##   ## Phone 0848 303 306
##   ###  # Fax 0848 303 301


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Frage zu Mutt

2002-10-25 Thread Mario Duve
Andreas Metzler


 Mario Duve [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Andreas Metzler schrieb:
  Mario Duve [EMAIL PROTECTED] wrote:

[...]

 Bitte http://www.oe-faq.de/ lesen. Dieses Kammquoting ist nicht zu
 lesen.

genau deshalb soll ja Mutt mein Freund werden :)

[...]

 Lies noch mal was ich da oben geschrieben habe, schau nach was
folder
 tut, und stelle fest dass sofern deine inbox eben da liegt bei
dir
 nicht der Fall ist. Entferne den folder= Eintrag und setze nur
 spoolfile=~/Maildir

Das mit spoolfile=~/Maildir hatte ich mir mitlerweile auch erlesen,
jetz sucht Mutt
in ~/Maildir/new nach Mails und findet Sie da auch freu

Was ich mir noch nicht erlesen konnte ist, durch procmail werden
bestimmte mails
in ~/Maildir/.Ordner/new abgelegt. Kannst Du mir einen Ansatz geben,
mit welcher
Option ich diese Folder mit einbeziehen kann? Mit dem Rest der sehr
umpfangreichen
Config komme ich mit Sicherheit allein zurecht.

Gruss Mario





-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




hat jemand einen Qmail Server mit Courier-imap am laufen ?...

2002-10-25 Thread Hannes Widmer


wenn ja, *s*... währe ich dieser Person sehr Dankbar einen
kleinen Tipp in Sachen Courier-imap, authentifizierung über 
authvmailmgr zu bekommen da dies bei mir einfach nicht 
funktionieren möchte. Das Problem liegt immernoch am Logon failure



Vielen Dank nochmals.

Gruss Hannes Widmer

MYDATACENTER - Ein Dienstleistungsprodukt der ISC Internet Solution Center AG

## #### Hannes Widmer mailto:hwidmer;303306.ch
##   ##  ## Head DataCenter
##   #Hardstrasse 72 
##   #  CH-5430 Wettingen
##  ##   ## Phone 0848 303 306
##   ###  # Fax 0848 303 301


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Tastenkrzel

2002-10-25 Thread Thomas Templin
On Friday 25 October 2002 09:23, Oliver Vecernik wrote:
[...]
 Ich bin erst kürzlich auf Debian umgestiegen, verwende Woody mit
 Gnome 1.4 und kann scheinbar die Alt-Taste nicht verwenden. Zum
 Beispiel kann ich mit Alt-TAB nicht zwischen den Fenstern
 wechseln, bzw. XEmacs zeigt bei M-x 'A-x not defined'. Was geht
 hier vor?
[...]
Das hängt davon ab welchen Windowmanager du verwendest.
Input, input...
Tschüss,
Thomas


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Tastenkrzel

2002-10-25 Thread jonni jalass
Am Freitag, 25. Oktober 2002 09:23 schrieb Oliver Vecernik:
 Hallo Leute!

 Ich bin erst kürzlich auf Debian umgestiegen, verwende Woody mit
 Gnome 1.4 und kann scheinbar die Alt-Taste nicht verwenden. Zum
 Beispiel kann ich mit Alt-TAB nicht zwischen den Fenstern wechseln,
 bzw. XEmacs zeigt bei M-x 'A-x not defined'. Was geht hier vor?

Hallo Oliver,

teste mal mit

xmodmap -pke | grep Alt_L

ob fuer die Alt-Taste ein keycode festgelegt ist.
Falls ja, kann ich Dir jetzt auch nicht helfen.
Falls nein:

- mit xev rauskriegen, welchen keycode die Alt-Taste hat (bei mir zB 
keycode 64),

- mit

xmodmap -e keycode 64 = Alt_L

die Alt-Taste entspr. belegen.


Den xmodmap-Befehl kannst Du in eine geeignete Startdatei einbauen, 
damit Dir Alt nach jedem Start zur Verfuegung steht.

Gilt nur unter X! Ist zwar nur ne Loesung auf Symptom-Ebene, aber 
duerfte funktionieren.

gruss
jonni


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Frage zu Mutt

2002-10-25 Thread Jens Kubieziel
On Thu, Oct 24, 2002 at 11:24:03PM +0200, Mario Duve wrote:
 1.) hier auf meinem Server legt Postfix die Mails im Maildir format
 ab. kommt Mutt damit klar?

Ja.

 2.) hat jemand eine minimum muttrc für mich?

Schau mal auf http://www.mutt.org. Dort liegen genug Links zu muttrc's
rum.

-- 
Jens Kubieziel   mailto:jens;kubieziel.de
Politiker sind nicht an Weisungen gebunden, sondern an UEberweisungen!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [icewm] Feste Fenstergröße oder Vollbildbeim Start eines Programmes

2002-10-25 Thread Sascha Morr
Habe jetzt noch was gefunden das ich gleich mal ausprobieren werde. Bei
X11 gibts für Fenster die Option _-geometry_ das sollte evtl. helfen.
Näheres dazu unter:

== http://www.urz.uni-heidelberg.de/Software/Unix/x11konf.shtml

Grüße
Sascha


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Festplattenzugriffe 'haken'

2002-10-25 Thread Marcus Hirschfeld
Hallo Liste,
ich habe momentan ein recht seltsames Problem:
Debin 3.0 (Lehmanns Ausgabe), Kernel 2.4.19, ist auf einem CUSL2-C mit Seagate ATA IV 
(80 GB) Festplatte installiert.
Sobald ich größere Dateien, z.B. eine Kernel-Source entpacke, hakt der Zugriff auf die 
Platte.
Die Linuxpartition ist ca. 20 GB groß (ext2), Swap-Partition 1 GB.
Sollten noch Infos fehlen, einfach mailen...

Irgend jemand mit einem ähnlichen Problem?
Für Infos und Hilfe wäre ich sehr dankbar.

Gruß,
Marcus

Keine verlorenen Lotto-Quittungen, keine vergessenen Gewinne mehr! 
Beim WEB.DE Lottoservice: http://tippen2.web.de/?x=13



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [icewm] Feste Fenstergröße oder Vollbildbeim Start eines Programmes

2002-10-25 Thread Sascha Morr
Hm irgendwie will das auch nicht ;-(

Bei reinen X-Programmen geht es wunderbare aber Gnome (Galeon ist ja z.
B. nen Gnome Programm) hat definitiv was dagegen ;-(

Unter http://www.urz.uni-heidelberg.de/Software/Unix/x11konf.shtml hatte
ich ne gute Anleitung zum Thema gefunden aber leider haben sich die
Gnome Programme gesperrt und nur was von wegen unbekannte Parameter
gebracht ;-(

Grüße
Sascha 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Kein Einloggen an Debian Samba-PDC

2002-10-25 Thread Stefan Hamann
Hallo Liste,

Sorry, wenn es ein doppelposting wird, aber ich vermute, das mein
vorheriges Posting nicht richtig ankam

Zum Thema

OS: Debian Linux 3.0 stable
Packet samba
Packet samba-common

- smbpasswd erstellt
- maschinenaccounts angelegt
- der Domäne erfolgreich angeschlossen.

Doch nun folgendes Problem:
An der W2k-Workstation 1 melde ich mich als normaler User an, kann
aber aufgrund mangelnder Berechtigung nicht auf das profil zugreifen,
welches in /home/user/profile liegt. netlogon-script wird auch nicht
ausgeführt.

An der W2k-Workstation 2 kann ich mich überhaupt nicht anmelden, hier
sagt er gleich, falscher Benutzer oder Kennwort. 

Auch ein frisch angelegter Benutzer kann sich nicht anmelden.

Da ich jetzt erst vor kurzem auf Debian umgestiegen bin und der
samba-PDC unter Suse 7.3 erfolgreich lief, weiß ich nicht mehr weiter
und gibt mir nur noch Rätsel auf.

Eine Idee, die mir gerade noch einfällt: Könnte es auch daran liegen,
dass ich 2 Netzwerkkarten im Rechner habe, die zweite aber nicht
benutze? Und er eventuell die Rückmeldung an eth1 macht anstatt auf
eth0?

Für Hilfe wäre ich sehr, sehr dankbar.

mfg
Stefan Hamann


meine smb.conf
---
[global]
domain master = Yes
encrypt passwords = yes
character set = ISO8859-15
socket options = SO_KEEPALIVE IPTOS_LOWDELAY TCP_NODELAY
kernel oplocks = No
wins support = Yes
preferred master = Yes
logon script = netlogon.bat
interfaces = 141.56.201.181/255.255.255.0
keep alive = 30
map to guest = Bad User
security = user
domain logons = Yes
server string = Wayup Samba-PDC
workgroup = stura
log level = 2
client code page = 850
log file = /var/log/samba/%m
guest account = Nobody
#username map = /usr/local/samba/lib/smbusers
os level = 64
printing = cups
printcap name = /etc/printcap.cups
preferred master = Yes
logon path =  \\%N\%U\profile

[netlogon]
comment = Network Logon Service
path = /var/lib/samba/netlogon
writeable = Yes
browseable = No
logon drive = Y:
#   logon path = \\%N\%U\profile

[profiles]
comment = Network Profiles Service
path = /var/lib/samba/profiles
browseable = No
writeable = Yes
create mask = 0700
directory mask = 0700

[homes]
comment = Home Directories
read only = No
writable = Yes
create mask = 0600
directory mask = 0700
browseable = No

[stura]
path = /home/stura
writable = yes
force directory mode = 770
create mode = 770
directory mode = 770
force create mode = 770
force group = stura
comment = You can do what you want

[media]
path = /home/media
writable = yes
force directory mode = 770
create mode = 770
directory mode = 770
force create mode = 770
force group = stura
comment = Musike ;-)

[printers]
path = /var/tmp
printer =
writable = yes
browseable = no
comment = All Printers
printable = yes
create mask = 0600



-- 
Mit freundlichen Grüssen
Stefan Hamann
mailto:debian;lists.tux-design.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Tastenkrzel

2002-10-25 Thread Oliver Vecernik
Thomas Templin schrieb:


On Friday 25 October 2002 09:23, Oliver Vecernik wrote:
[...]
 

Ich bin erst kürzlich auf Debian umgestiegen, verwende Woody mit
Gnome 1.4 und kann scheinbar die Alt-Taste nicht verwenden. Zum
Beispiel kann ich mit Alt-TAB nicht zwischen den Fenstern
wechseln, bzw. XEmacs zeigt bei M-x 'A-x not defined'. Was geht
hier vor?
   

[...]
Das hängt davon ab welchen Windowmanager du verwendest.
Input, input...



Alles standard, also Sawfish. Ich glaube, daß ich bei der Installation 
PC105 als Keyboard ausgewählt habe. Möglicherweise ist das falsch und 
ich habe ein PC104? Wie ändert man das nachträglich?

Grüße,
Oliver


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Tastenkürzel

2002-10-25 Thread Joerg Jaspert
Oliver Vecernik [EMAIL PROTECTED] writes:

 Ich bin erst kürzlich auf Debian umgestiegen, verwende Woody mit Gnome
 1.4 und kann scheinbar die Alt-Taste nicht verwenden. Zum Beispiel kann
 ich mit Alt-TAB nicht zwischen den Fenstern wechseln, bzw. XEmacs zeigt
 bei M-x 'A-x not defined'. Was geht hier vor?

Versuch mal die linke Windows Taste statt ALT.
Und wenn dem so ist kann man sich entweder dran gewöhnen oder X
umstellen. :)

-- 
begin  OjE-ist-scheisse.txt
bye, Joerg Encrypted Mail preferred!
Registered Linux User #97793 @ http://counter.li.org
end


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




APM Monitor Kontrolle

2002-10-25 Thread Tobias Assmann
Hi
ich bin Debian Newbie und möchte unter Debian eine Applikation laufen
lassen, die ständig Bildschirmausgaben macht. Sie ist als 24/7
Applikation gedacht, nur leider schaltet sich der Monitor immer nach
einiger Zeit ab, obwohl es im BIOS ausgeschaltet ist. 
debian scheint das einfach zu übergehen.

Meine Fragen nun:
Ist das einfach ein Screensaver (blank)? Wenn ja, wo kann ich ihn
ausschalten?

ich habe das Packet APM Installiert. Der Standardkernel (2.2.20 ?)
unterstützt es aber nicht. wie kann ich es als Modul laden? 
Habe modconf und insmod probiert, aber die finden nie ein Modul
apm oder apmd (in modutils liegt irgendwas
mit apm).

Wollte den 2.4.18 Kernel als Image installieren, aber das Packet
kernel-image-2.4.18bf2.4_2.4.18-5_i368.dep wird von
apt-get nicht gefunden, bzw. ist nicht in der dselect Liste
vorhanden. es ist aber auf einer CD die als Source von apt
eingetragen ist.

Weiss sonst vielleicht jemand einen Weg, wie ich aus der Applikation
heraus (GNU C), das Abschalten des Monitors verhindern kann?

Vielen Dank

Tobias

-- 
__
Sign-up for your own FREE Personalized E-mail at Mail.com
http://www.mail.com/?sr=signup


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




iptables

2002-10-25 Thread mphantom
Hi,
ich habe nun mein isdn hin bekommen und verscuhe ein script zu schreiben,
welchen allen anderen rechnern im netz erlaubt ins internet zu gehen! Nur
irgendwas is falsch bzw geht nicht richtig! kann mir jemand sagen warum das MASQ
nicht geht? 

#! /bin/sh

FWVER=0.50
# 0.50 Start work whit iptables 
echo \n\nLoading simple firewall v$FWVER..\n

IPTABLES=/sbin/iptables
EXTIF=ppp0
INTIF=eth0

echo External Interface : $EXTIF
echo Internal Interface : $INTIF

echo Enable Forwarding
echo 1 /proc/sys/net/ipv4/ip_forward

echo Enable DynamicAddr
echo 1 /proc/sys/net/ipv4/ip_dynaddr

echo Clearing any existing ruler and settings default policy...
$IPTABLES -P INPUT ACCEPT
$IPTABLES -F INPUT
$IPTABLES -P OUTPUT ACCEPT
$IPTABLES -F OUTPUT
$IPTABLES -P FORWARD DROP
$IPTABLES -F FORWARD
$IPTABLES -t nat -F

echo FWD allow all connections OUT and only existing and related ones IN
$IPTABLES -A FORWARD -i $EXTIF -o $INTIF -m state --state
ESTABLISHED,RELATED -j ACCEPT
$IPTABLES -A FORWARD -i $INTIF -o $EXTIF -j ACCEPT
$IPTABLES -j LOG

echo Etablished SNAT (MASQERADE) functionality on $EXTIF
$IPTABLES -t nat -A POSTROUTING -o $EXTIF -s 192.168.0.10 -j MASQUERADE
$IPTABLES -t nat -A POSTROUTING -o $EXTIF -s 192.168.0.11 -j MASQUERADE

echo \nFirewall-2.4 v$FWVER done.\n

Ich hoffe das Format bleibt erhalten
Danke für die Antworten

mfg Michael

-- 
+++ GMX - Mail, Messaging  more  http://www.gmx.net +++
NEU: Mit GMX ins Internet. Rund um die Uhr für 1 ct/ Min. surfen!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Tastenkrzel

2002-10-25 Thread Thomas Templin
On Friday 25 October 2002 10:19, Oliver Vecernik wrote:
 Thomas Templin schrieb:
 On Friday 25 October 2002 09:23, Oliver Vecernik wrote:
 [...]
 
 Ich bin erst kürzlich auf Debian umgestiegen, verwende Woody
  mit Gnome 1.4 und kann scheinbar die Alt-Taste nicht
  verwenden. Zum Beispiel kann ich mit Alt-TAB nicht zwischen
  den Fenstern wechseln, bzw. XEmacs zeigt bei M-x 'A-x not
  defined'. Was geht hier vor?
 
 [...]
 Das hängt davon ab welchen Windowmanager du verwendest.
 Input, input...

 Alles standard, also Sawfish. Ich glaube, daß ich bei der
 Installation PC105 als Keyboard ausgewählt habe. Möglicherweise
 ist das falsch und ich habe ein PC104? Wie ändert man das
 nachträglich?
Die Tastenbelegung zur Steuerung von sawfish kannst du mit dem 
sawfish-ui einstellen.
Eine PC-105 Tastatür sollte funktionieren, das sind die Tastaturen 
mit einem zerbröselnden Firmen Logo zw. der Alt(gr) und der Strg 
Taste.
Tschüss,
Thomas
p.s. Eine Mail an die Liste reicht, ich komm doch immer wieder ins
 Schleudern, wenn ich Listenmails als PM zugestellt bekomme.
 Ausserdem reicht mir eine Mail vollkommen. :)


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




groups per nis auf dem Client exportieren

2002-10-25 Thread Mirco Rohloff
* * * * * * * * * * * * * * * AntiVir NOTICE * * * * * * * * * * * * * * *
This version of AntiVir is a DEMO version and not full featured.

AntiVir has processed a mail addressed to you, which contained no known
potential malicious software.

In case you notice abnormal behavior of your software after opening the
mail or one of its attachments, please forward the complete mail to
H+BEDV Datentechnik GmbH mailto:support;antivir.de so it can be
checked for unknown new potential malicious software.

--
AntiVir for UNIX
Copyright (C) 1994-2002 by H+BEDV Datentechnik GmbH. All rights reserved.
For more information see http://www.antivir.de/ or http://www.hbedv.com/.


---BeginMessage---
Hallo Debianer,

ich versuche gerade meinem Client beizubringen das er die groups 
meiner Benutzer vom Server berücksichtigt.
Leider wird immer nur die Gruppe users exportiert.

bash-2.05b$ groups oliver
oliver : users

Sonst funktioniert das Nis  Prima bei mir,es werden halt nur die Gruppen 
nicht exportiert, sondern nur die Standartgruppe die der Benutzer angehört.

Eingerichtet habe ich das noch dem Howto aus 
/usr/share/doc/nis/nis.debian.howto.gz


Weis da jemand vieleicht noch wo ich  an der Config drehen kann, das ich 
auch die restichen Gruppen exportiert bekomme.


Gruß Mirco

---End Message---


Re: iptables

2002-10-25 Thread Martin Reinke
On Fre Okt 25, 2002 at 10:38:1035538736 +0200, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hi,
 ich habe nun mein isdn hin bekommen und verscuhe ein script zu schreiben,
 welchen allen anderen rechnern im netz erlaubt ins internet zu gehen! Nur
 irgendwas is falsch bzw geht nicht richtig! kann mir jemand sagen warum das MASQ
 nicht geht? 
 
 #! /bin/sh
 
 FWVER=0.50
 # 0.50 Start work whit iptables 
 echo \n\nLoading simple firewall v$FWVER..\n
 
 IPTABLES=/sbin/iptables
 EXTIF=ppp0
 INTIF=eth0
EXTIF=ippp0

martin


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




AW: Gnome 2

2002-10-25 Thread RENE . WEBER
  Am Wochenende soll GNOME 2 in unstable kommen. Ich w=FCrde dann noch
 ein=20
  paar Tage warten bis die gr=F6bsten Bugs beseitigt sind und dann=20
  einfach upgraden.
 
 Kommt dann auch ein gdm2 in unstable?
 
 ciao
   Rene
 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)





Re: kaputtes wwwoffle lässt sich nicht neu installieren

2002-10-25 Thread Rainer Ellinger
Marco Herrn schrieb:
 Mein Problem ist auch wie gesagt nicht das Beenden von wwwoffle,
 sondern das Reparieren der Installation.

Dann würde ich sagen purge und reinstall:

Zuerst die /var/cache/http und ftp Verzeichnisse in ein anderes 
(temporäres) Verzeichnis verschieben, wenn Du die Cache-Daten später 
wieder einsetzen möchtest. Ggf. auch lasttime oder wwwoffle.conf. Wird 
man aber in den meisten Fällen verzichten können.

Dann apt-get --purge remove wwwoffle so oft aufrufen, bis habe 
fertig. Wenn es nicht komplett entfernt werden konnte, kannst Du mit 
dpkg -L wwwoffle die zum Paket gehörenden Dateien auflisten und 
Schritt für Schritt prüfen ob sie weg sind oder händisch löschen. 
Spätestens danach sollte auch das apt-get --purge remove erfolgreich 
durchlaufen und wwwoffle aus der Installationsdatenbank nehmen.

Prüfen, ob es ggf. einen Dienst auf Port 8080/81 gibt, der Konflikte 
bei der Installation machen könnte. Neu installieren. Cache Daten 
zurück schieben. Fertig.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wie gruppiere ich alle postings eines threads?

2002-10-25 Thread Rainer Ellinger
jonni jalass schrieb:
 Was mich ein Stueck weit betroffen macht, ist die Erkenntnis, dass
 offenbar nicht nur ich, sondern _ihr_alle_ da draussen jeden Tag auf
 ein Chaos starrt. 

Ich sehe kein Chaos. Vielleicht auch eine Trainigssache. Abonniere, die 
Linux Kernel Mailingliste und wenn Du dort den Überblick behälst, 
schaffst Du es überall ;-))

Sicher, einzelne Ausreiser durch Fehlbedienung (passiert auch mir), 
Unwissenheit (90% der Outlook-Benutzer) oder kommerzielle 
Super-Professionalität (Firmen mit GroupWise, Domino oder ähnlichem 
Schrott und den passenden Admins).

Beziehst Du die Liste schon mehr als zwei Tage? Bist Du sicher, dass 
bei Nachrichten gruppieren ein Haken ist? Hast Du eine sinnvolle 
Sortierung gewählt (z.B. Datum mit Pfeil nach oben)?

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Festplattenzugriffe 'haken'

2002-10-25 Thread Rainer Ellinger
Marcus Hirschfeld schrieb:
 Sobald ich größere Dateien, z.B. eine Kernel-Source entpacke, hakt 
 der Zugriff auf die Platte. 

Was meinst Du mit hakt? Das unzip kann alleine aus rechentechnischen 
Gründen ruckelig ablaufen. Gibt es dabei besondere Geräusche? Gibt es 
Hinweise aus /var/log/kern.log?

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: groups per nis auf dem Client exportieren

2002-10-25 Thread Eckhard Hoeffner
* Mirco Rohloff [EMAIL PROTECTED] [25 10 02 10:46]:

ich versuche gerade meinem Client beizubringen das er die groups 
meiner Benutzer vom Server berücksichtigt.
Leider wird immer nur die Gruppe users exportiert.

Sonst funktioniert das Nis  Prima bei mir,es werden halt nur die Gruppen 
nicht exportiert, sondern nur die Standartgruppe die der Benutzer angehört.

Eingerichtet habe ich das noch dem Howto aus 
/usr/share/doc/nis/nis.debian.howto.gz

Schau dir mal die /etc/nsswitch.conf und dort die Reihenfolge an. 
Für nis sollte nis an erster Stelle stehen, nicht files (das ist local). 

Gegebenenfalls ist compat an erster Stelle unterzubringen und dann
z.B. passwd_compat nis files 

Außerdem sollte die /etc/passwd und die /etc/group ergänzt sein mit
diesen Doppelpunkten und dem Plus-Zeichen. 

Leg mich jetzt aber nicht auf die genaue Syntax fest - aus dem Kopf weiß
ich die nicht und nachlesen kannst du selber :-)

-- 
Eckhard Höffner
[EMAIL PROTECTED]
D-80331 München
Tel. +49-89-21 03 18 88 


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Tastenkürzel

2002-10-25 Thread Oliver Vecernik
Joerg Jaspert schrieb:


Oliver Vecernik [EMAIL PROTECTED] writes:

 

Ich bin erst kürzlich auf Debian umgestiegen, verwende Woody mit Gnome
1.4 und kann scheinbar die Alt-Taste nicht verwenden. Zum Beispiel kann
ich mit Alt-TAB nicht zwischen den Fenstern wechseln, bzw. XEmacs zeigt
bei M-x 'A-x not defined'. Was geht hier vor?
   


Versuch mal die linke Windows Taste statt ALT.
Und wenn dem so ist kann man sich entweder dran gewöhnen oder X
umstellen. :)



Das war's!

Nur aus Interesse: wieso ist das bei Debian nicht auf der Alt-Taste (wie 
bei SuSE)? Gibt es dafür einen triftigen Grund?
Ebenso aus Interesse: Wie stellt man X um?

Grüße,
Oliver




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: iptables

2002-10-25 Thread Rainer Ellinger
[EMAIL PROTECTED] schrieb:
 echo 1 /proc/sys/net/ipv4/ip_forward

Setze in /etc/network/options ip_forward=yes.

 echo 1 /proc/sys/net/ipv4/ip_dynaddr

Kann man in /etc/sysctl.conf setzen (keine Ahnung, ob überhaupt nötig).

 $IPTABLES -P INPUT ACCEPT
 $IPTABLES -F INPUT
 echo \nFirewall-2.4 v$FWVER done.\n

Was ist den daran Firewall? Hier hast Du eine Vorlage. 
Anleitung folgen. Schnittstellen anpassen. Fertig.

http://lists.debian.org/debian-user-german/2002/debian-user-german-200210/msg01535.html

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Tastenkürzel

2002-10-25 Thread Andreas Metzler
Joerg Jaspert [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Oliver Vecernik [EMAIL PROTECTED] writes:
 Ich bin erst kürzlich auf Debian umgestiegen, verwende Woody mit Gnome
 1.4 und kann scheinbar die Alt-Taste nicht verwenden. Zum Beispiel kann
 ich mit Alt-TAB nicht zwischen den Fenstern wechseln, bzw. XEmacs zeigt
 bei M-x 'A-x not defined'. Was geht hier vor?

 Versuch mal die linke Windows Taste statt ALT.
 Und wenn dem so ist kann man sich entweder dran gewöhnen oder X
 umstellen. :)

Bei XFree 4.2 ist uebrigen afaik wieder anders. L_Alt=Meta. Koennen
die sich nicht endlich entscheiden?
  cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Treiber unterschiede zw. Netinstall und normalem 2.4.18

2002-10-25 Thread Hannes Widmer
Hallo Miteinander



Hab nochmals ne kleine Frage und zwar habe ich bei uns nun unsere Windozzeburner durch 
Linux ersetzt und musste wegen des SCSI Contzroller's den Kernel nochmals 
konfigureiren. Nun, ist mir aufgefallen, dass ich bei der Installation von Debian 
(Netinstall ca.186 MB ISO)...mit der Option bf24 mehr Netzwerkkartentreiber zur 
auswahl hatte als jetzt beim Menuconfig des 2.4.18er kernels..



woher kommt das ?...hat da Debian noch einen draufgelegt ?...



Danke für eure Antwort

Gruss Hannes Widmer

MYDATACENTER - Ein Dienstleistungsprodukt der ISC Internet Solution Center AG

## #### Hannes Widmer mailto:hwidmer;303306.ch
##   ##  ## Head DataCenter
##   #  Hardstrasse 72 
##   #  CH-5430 Wettingen
##  ##   ## Phone 0848 303 306
##   ###  # Fax 0848 303 301


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wie gruppiere ich alle postings eines threads?

2002-10-25 Thread frank paulsen
jonni jalass [EMAIL PROTECTED] writes:

 Mein KMail setzt - wie ich an meinen eigenen Mails sehe - sowohl 
 References als auch In-Reply-To. Wenn ich es richtig verstehe, kann 
 ich da nichts mehr verbessern.

in deinen References fehlt: [EMAIL PROTECTED]

dein In-Reply-To: verweist auf [EMAIL PROTECTED],
dort stehe ich aber noch in den References.

 Was mich ein Stueck weit betroffen macht, ist die Erkenntnis, dass 
 offenbar nicht nur ich, sondern _ihr_alle_ da draussen jeden Tag auf 
 ein Chaos starrt. Meinen Respekt allen, die da die Uebersicht 
 behalten!

hier sieht das normalerweise sehr ordentlich aus, ich fuerchte, dein
KMail hat da ein groesseres problem.

-- 
frobnicate foo


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: iptables

2002-10-25 Thread mphantom
hi
 
 Was ist den daran Firewall? Hier hast Du eine Vorlage. 
 Anleitung folgen. Schnittstellen anpassen. Fertig.
das soll mal eine werden. aber ich wollte erstmal das hin bekommen

Michael

-- 
+++ GMX - Mail, Messaging  more  http://www.gmx.net +++
NEU: Mit GMX ins Internet. Rund um die Uhr für 1 ct/ Min. surfen!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Tastenkürzel

2002-10-25 Thread Thomas Templin
On Friday 25 October 2002 10:56, Oliver Vecernik wrote:
 Joerg Jaspert schrieb:
 Oliver Vecernik [EMAIL PROTECTED] writes:
 Ich bin erst kürzlich auf Debian umgestiegen, verwende Woody
  mit Gnome 1.4 und kann scheinbar die Alt-Taste nicht
  verwenden. Zum Beispiel kann ich mit Alt-TAB nicht zwischen
  den Fenstern wechseln, bzw. XEmacs zeigt bei M-x 'A-x not
  defined'. Was geht hier vor?
 
 Versuch mal die linke Windows Taste statt ALT.
 Und wenn dem so ist kann man sich entweder dran gewöhnen oder X
 umstellen. :)
[...]
 Nur aus Interesse: wieso ist das bei Debian nicht auf der
 Alt-Taste (wie bei SuSE)? Gibt es dafür einen triftigen Grund?
 Ebenso aus Interesse: Wie stellt man X um?
Ganz einfach die Taste mit dem zerbröselnden Firmen Logo ist der 
beste Platz um genrelle Tastatur Steuerungen des Window-Managers 
anzubringen, Alt ist in der Regel auch von den Anwendungen belegt. 
So macht es IMHO auch die Firma die dieses Logo als 
Zustandsbeschreibung ihrer Software definiert hat.
Tschüss,
Thomas


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Woody über ftp mit xfs installieren

2002-10-25 Thread Rainer Ellinger
Süß, Andreas schrieb:
 hmm... viel geholfen hat's mir nicht, was ich hier als
 Antwort bekommen hatte.

Sollen wir jetzt eine Beschwerdestelle einrichten?
Dann aber nur 0190-... :-

 Nur noch eine Frage, vieleicht kennt einer von euch die
 Antwort:

Warum nimmst Du nicht die aus den Haaren aus dem Sumpf ziehen Methode:

Minimalsystem (ohne XFS) in einer kleinen 200 MiB-Partition aufsetzen,
XFS-Kernel auf anderem System vorbereiten, 
über Netz/Disk übertragen, 
mit XFS-Kernel booten, 
spätere XFS-Partition einrichten, 
in Runlevel 1 Verzeichnisse /1 und /2 einrichten,
mount --bind -r / /1   (das --bind ist wichtg!)
mount /dev/[xfsdev] /2
cd /2 ; ( cd /1 ; tar -xpsf - * ) | tar -xpsvf -
XFS-Root zu lilo hinzufügen.
neues XFS-Root booten.
Klappt alles, 200 MiB-Bereich zu swap formatieren.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: APM Monitor Kontrolle

2002-10-25 Thread Oliver Vecernik
Tobias Assmann schrieb:


[...]

Wollte den 2.4.18 Kernel als Image installieren, aber das Packet
kernel-image-2.4.18bf2.4_2.4.18-5_i368.dep wird von
apt-get nicht gefunden, bzw. ist nicht in der dselect Liste
vorhanden. es ist aber auf einer CD die als Source von apt
eingetragen ist.


Das Image heißt `kernel-image-2.4.18-bf2.4'. Zusätzlich solltest Du aber 
auch einen Debian-Mirror in `sources.list' eintragen, damit Pakete, die 
nicht auf der CD sind, auch geladen werden können. Ich habe z.B. 
folgendes eingetragen:

deb cdrom:[Debian GNU/Linux 3.0 r0 _Woody_ - Official i386 Binary-1 
(20020718)]/ unstable contrib main non-US/contrib non-US/main

deb ftp://ftp.at.debian.org/debian-non-US stable/non-US main contrib 
non-free
deb http://security.debian.org/ stable/updates main
deb ftp://ftp.tux.org/pub/java/debian woody non-free

deb-src ftp://ftp.at.debian.org/debian-non-US stable/non-US main




HTH,
Oliver


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: Festplattenzugriffe 'haken'

2002-10-25 Thread Marcus Hirschfeld
Rainer Ellinger  schrieb am 25.10.02 10:59:15:

 Was meinst Du mit hakt? Das unzip kann alleine aus rechentechnischen
 Gründen ruckelig ablaufen. Gibt es dabei besondere Geräusche? Gibt es
 Hinweise aus /var/log/kern.log?

Ok, ok, unzip ist vieleicht ein schlechtes Beispiel.
Besser: tar xvf linux-2.4.19.tar -- Dateien werden enttart, dann Pause,
wieder mehrere Dateien, Pause, usw...

Oder: ein Download mit Mozilla: er lädt 100 kB, Pause, lädt, Pause...

Oder: cp /tmp/linux-2.4.19.tar.gz /usr/src/. -- kopiert, Pause, kopiert, Pause
Sobald die Pause einsetzt, hakt der Mauszeiger bzw. das komplette System.

Die Platte läuft laut hdparm im UDMA 5 und in /var/log/kern.log ist nichts besonderes
zu finden.
Bei der ganzen Aktion fällt mir nur auf, daß bei einer Pause die HDD-LED Dauerlicht 
hat.
Sorry wenn ich es nicht besser erklären kann,.

Gruß,
Marcus



Keine verlorenen Lotto-Quittungen, keine vergessenen Gewinne mehr! 
Beim WEB.DE Lottoservice: http://tippen2.web.de/?x=13



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Woody über ftp mit xfs installieren

2002-10-25 Thread Süß, Andreas
Moin Moin

  hmm... viel geholfen hat's mir nicht, was ich hier als
  Antwort bekommen hatte.
 Sollen wir jetzt eine Beschwerdestelle einrichten?
 Dann aber nur 0190-... :-

klar ... ich darfs schon noch sagen? :-)

 Warum nimmst Du nicht die aus den Haaren aus dem Sumpf 
 ziehen Methode:

du wirst lachen, so beinahe hab ich das gemacht :-)
deshalb frag ich ja garnicht mehr danach, sondern nur noch
nach den driver images, die sich nicht einlesen lassen..
ist auch nur noch interessehalber.

Schönen Tag noch,
Andreas


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Re: Festplattenzugriffe 'haken'

2002-10-25 Thread Andre Naehring
Huhu!

Am Fre, 2002-10-25 um 11.39 schrieb Marcus Hirschfeld:


 Die Platte läuft laut hdparm im UDMA 5 und in /var/log/kern.log ist nichts besonderes
 zu finden.
 Bei der ganzen Aktion fällt mir nur auf, daß bei einer Pause die HDD-LED Dauerlicht 
hat.
 Sorry wenn ich es nicht besser erklären kann,.

Was sagt denn die Ausgabe von hdparm -tT /dev/[deinplatte]?

-- 

--- Mit freundlichen Grüßen,

  Andre Naehring  Sauerland Spielgeraete GmbH 
  [EMAIL PROTECTED]   www.sauerland-spielgeraete.de   
   request public key and fingerprint 



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: APM Monitor Kontrolle

2002-10-25 Thread Martin Samesch
Hi Tobias,

Tobias Assmann wrote:


[...] 
Wollte den 2.4.18 Kernel als Image installieren, aber das Packet
kernel-image-2.4.18bf2.4_2.4.18-5_i368.dep wird von
apt-get nicht gefunden, bzw. ist nicht in der dselect Liste
vorhanden. es ist aber auf einer CD die als Source von apt
eingetragen ist.

Tippfehler? Die Pakete heißen *.deb, nicht *.dep
(ist ja debian und nicht depian).

Auf der Kommandozeile installierst Du entweder mit apt:

apt-get install paketname

hier:

  apt-get install kernel-image-2.4.18-bf2.4

oder, z.B. einzelne Pakete, die nicht in der Paketliste von apt 
enthalten sind, mit dpkg:

dpkg -i pfad/zum/paket/dateiname_des_pakets

Hast Du Deine CD unter /cdrom gemountet, wäre das z.B.

  dpkg -i `find /cdrom -name kernel-image-2.4.18-bf2.4*i368.deb`

Gruß,
Martin


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Tastenkürzel

2002-10-25 Thread Andreas Metzler
Oliver Vecernik [EMAIL PROTECTED] wrote:
[Linke Windows Taste ist Meta]
 Nur aus Interesse: wieso ist das bei Debian nicht auf der Alt-Taste (wie 
 bei SuSE)? Gibt es dafür einen triftigen Grund?
[...]

Weil das Upstream, die Leute XFree86, so schon vor laengerer Zeit
beschlossen hat, das war auch schon bei 3.3.6 so. Bei 4.2 haben sie
sich meines wissens wieder anders entschieden und Alt=Meta gesetzt.

RedHat macht es uebrigens wie Debian und folgt den Vorgaben von
XFree86.
cu andreas
-- 
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Serielle Konsole

2002-10-25 Thread Matthias Fechner
Hi,

ich suche ein Programm, das mir eine Verbindung über die serielle
Schnittstelle aufbaut, damit ich einen Switch konfigurieren kann, hab
schon minicom versucht, aber das scheint immer mit einem Modem wählen
zu wollen.

Was kann ich denn da für eine Software nutzen?

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Probleme bei Zugriff auf Windoof-Shareüber Linux-Router - Nachtrag

2002-10-25 Thread Thomas_Kroener
Hallo Liste,

Ich konnte die Fehlermeldung jetzt reproduzieren:

Dateiname kann nicht kopiert werden:
Der angegebene Netzwerkname ist nicht mehr verfügbar.


 ich habe (wahrscheinlich) ein Problem mit meinem
 Linux-Router.
 Folgende Topologie:


 LAN A192.168.100.0
 LAN B192.168.200.0
 Router Eth0  192.168.100.200 (mit Masquerading für LAN B)
 Router Eth1  192.168.200.1


 -
 |   |   --
 | W2K-Share |-- LAN A --|Eth0  -Router-  Eth1|-- LAN B
 |   |   --
 -

 Wenn ich grosse Datenmengen (vornehmlich grosse Dateien, 100 MB)
 aus LAN B (W2K-Client) vom W2K-Share ueber den Router saugen will,
 dann brechen die Datentransfers ab mit der Fehlermeldung, dass das
 Netzlaufwerk nicht gefunden werden konnte. (Dummerweise hat es jetzt
 beim Ausprobieren um die Fehlermeldung zu erzwingen natuerlich
 geklappt).
 Wenn man den Router umgeht, treten diese Probleme nicht auf.
 Jedenfalls deutet die Fehlermeldung darauf hin, dass er den Weg zum
 W2K-Share vergisst. Ein ständiges Hin- und Herwechseln in Ordnern auf
 dem W2K-Share (ich habe ihn mit Browsing beschaeftigt) konnte teilweise
 den Abbruch verhindern. Es sieht so aus, als ob er Timeouts bekommt.
 In den Logs konnte ich nichts auffaelliges finden, allerdings sagt ein

 netstat -i

 Iface   MTU MetRX-OK RX-ERR RX-DRP RX-OVRTX-OK TX-ERR TX-DRP
TX-OVR Flg
 ...
 eth1   1500   0 36602622  0 86  0 39988720  0  0
0 BRU
 --
   ^
   |

 netstat -sn

 ...
 Icmp:
 432379 ICMP messages received
 430912 input ICMP message failed.
 ICMP input histogram:
 destination unreachable: 431028
 echo requests: 361
 echo replies: 910
 timestamp request: 27
 address mask request: 27
 585360 ICMP messages sent
 0 ICMP messages failed
 ICMP output histogram:
 destination unreachable: 577866
 time exceeded: 35
 redirect: 7071
 echo replies: 361
 timestamp replies: 27
 ...

 Mir ist bekannt, dass man in /proc/sys/net/ipv4/ an einigen Optionen
 schrauben kann. Leider kenne ich mich da gar nicht aus. Ich habe auch
 schon brav ge'google't, aber leider nichts zu diesem spezifischen
 Problem gefunden.

 Hat jemand einen Tip oder kann mir RTFM-Quellen nennen???
 Vielen Dank im Voraus...

 Thomas


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Linux von Debian SuSE redhat oder ??

2002-10-25 Thread Bernd
hi Martin

ich bin sehr erstaunt dass eine Antwort so prompt kam! :-)  klasse super

du hasst recht das rad nochmal zu erfinden ist nicht OK

es gibt bereits ein Linux-standard LSB
wird Debian irgendwann zertifiziert ?
ist wohl viel arbeit
meine mitarbeit dafür biete ich an. beherche jedoch nur die deutsche
sprache

wenn mitarbeit möglich ist dann auf dem gebieten
der LSB-zertifizierung
mehr deutsch in Debian kleiner FAQ zum anpassen des systems jedoch nicht
X
anpassen instaltions routine (Install der minimalsten version lt LSB,
danach aus laufendem system nachinstallieren
seperates konfiguierungs
tool )
firewall mit iptables

by, bernd


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Frage zu Mutt

2002-10-25 Thread Mario Duve
Andreas Metzler wrote:


 Mario Duve [EMAIL PROTECTED] wrote:
 [...]
  nicht der Fall ist. Entferne den folder= Eintrag und setze nur
  spoolfile=~/Maildir

 [...]

 Mailfolder (~/Maildir) die Unterfolder (~/Maildir/.Ordner/) enthalten.
 - Ich mag das nicht.

Würd das auch gern ändern, da bin ich aber noch am rumprobieren. Hoffe,
ich find das raus.

  Kannst Du mir einen Ansatz geben, mit welcher Option ich diese
  Folder mit einbeziehen kann?
 [...]

 Du kannst fuer den Anfang einfach mit
 c (change-folder) ~/Maildir/.Ordner/
 hineinwechseln, spaeter wirst du wohl

Bei im Moment 2 Maildirs scheint mir das am sinnvolsten zu sein.

 mailboxes=~/Maildir/ ~/Maildir/.Ordner/

 und 'mutt -y' verwenden.

Ok, ich denke mit restlichen Einstellungen komm ich zurecht. Kann
ich mich bei speziellen Probs noch mal auf Dich berufen?


Gruss, Mario




-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Serielle Konsole

2002-10-25 Thread Karl-Heinz Eischer
Hi Mattias,

On Fri, Oct 25, 2002 at 12:00:13PM +0200, Matthias Fechner wrote:
 ich suche ein Programm, das mir eine Verbindung über die serielle
 Schnittstelle aufbaut, damit ich einen Switch konfigurieren kann, hab
 schon minicom versucht, aber das scheint immer mit einem Modem wählen
 zu wollen.
 
 Was kann ich denn da für eine Software nutzen?

 minicom ;-). Du solltest nur mit Strg-A O im Modem and dialing
parameter setup Init und Reset string auf leer setzen oder die Option 
-o benutzen.

Gruß
 KH

-- 
// In a world without walls and fences who needs Windows and Gates ? //


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Serielle Konsole

2002-10-25 Thread Rainer Ellinger
Matthias Fechner schrieb:
 ich suche ein Programm, das mir eine Verbindung über die serielle
 Schnittstelle aufbaut, damit ich einen Switch konfigurieren kann, hab
 schon minicom versucht, aber das scheint immer mit einem Modem wählen
 zu wollen.

Wie wäre es mit konfigurieren?
Speichere folgendes unter /etc/minicom/minirc.ttyS0:

pr port /dev/ttyS0
pu scriptprog   
pu minit
pu mreset  ^M 
pu mdialpre 
pu mdialsuf 
pu mdialpre2
pu mdialsuf2
pu mdialpre3
pu mdialsuf3
pu mconnect 
pu mnocon1  
pu mnocon2  
pu mnocon3  
pu mnocon4  
pu mhangup  
pu mdialcan 
pu mretries 1
pu backspaceDEL
pu rtscts   No 
pu xonxoff  No 

Dann bist Du mit minicom ttyS0 auf der ersten seriellen Schnittstelle 
ohne zu wählen.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Re: Festplattenzugriffe 'haken'

2002-10-25 Thread Rainer Ellinger
Marcus Hirschfeld schrieb:
 Bei der ganzen Aktion fällt mir nur auf, daß bei einer Pause die
 HDD-LED Dauerlicht hat. Sorry wenn ich es nicht besser erklären

Das ist schon mal ein Hinweis auf Hardware-Probleme. Mit Glück es ein 
Treiberproblem, das Kabel o.ä. - mit Pech der Vorbote des Plattencrash.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kernel-sicherheitsprobleme

2002-10-25 Thread Rainer Ellinger
Oliver Beck schrieb:
 'Da die stillschweigende Korrektur und verzögerte Bekanntgabe von
 Sicherheitsproblemen in Linux mittlerweile regelmäßig vorkommt,
 sollte versucht werden, möglichst aktuelle Kernel-Versionen zu

Auch Kernel-Entwickler müssen sich der geltenden Rechtslage stellen. Da 
auf staatlicher Ebene Obscurity als Security gesehen wird, kommt 
halt so ein Mist dabei heraus.

 Trotzdem suchte ich vergeblich nach neueren Versionen als 2.2.21 für
 meinen Potato-Router. 

Wenn Du nicht auf initrd nach Debian-Art angewiesen bist, kannst Du den 
Kernel von kernel.org nehmen.

 Macht des für mich Sinn auf dem Router auf Woody hochzugehen, um 
 früher Sicherheitslöcher _im Kernel_ stopfen zu können. Das die 
 Unterstützung für Potato irgendwann beendet wird ist mir klar.

Wenn Du weiter 2.2-Kernel verwenden möchtest, genügt es den Kernel zu 
erneuern. 

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Serielle Konsole

2002-10-25 Thread Matthias Fechner
Hallo Karl-Heinz,

* Karl-Heinz Eischer [EMAIL PROTECTED] [25-10-02 12:16]:
  minicom ;-). Du solltest nur mit Strg-A O im Modem and dialing
 parameter setup Init und Reset string auf leer setzen oder die Option 
 -o benutzen.

Danke, der init und reset string war es, jetzt gehts.

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kernel-sicherheitsprobleme

2002-10-25 Thread Christoph Maurer
Am Fre, 25 Okt 2002 schrieb Oliver Beck:
 http://cert.uni-stuttgart.de/ticker/article.php?mid=1000
 gestossen. Den Inhalt des folgenden Zitats
 'Da die stillschweigende Korrektur und verzögerte Bekanntgabe von
 Sicherheitsproblemen in Linux mittlerweile regelmäßig vorkommt, sollte
 versucht werden, möglichst aktuelle Kernel-Versionen zu verwenden, auch
 wenn dies natürlich mit Risiken für den Produktionsbetrieb verbunden
 ist.'
 finde ich schon frech.

AFAIK ist einer der Gründe dafür der DMCA. Alan Cox hatte doch mal
Befürchtungen geäußert, mit dem Veröffentlichen von
Sicherheitslücken dagegen zu verstoßen. 


 Trotzdem suchte ich vergeblich nach neueren Versionen als 2.2.21 für
 meinen Potato-Router. Macht des für mich Sinn auf dem Router auf Woody
 hochzugehen, um früher Sicherheitslöcher _im Kernel_ stopfen zu können.
 Das die Unterstützung für Potato irgendwann beendet wird ist mir klar.

Nimm den 2.2.22 von Kernel.org. Sicherheitslöcher werden sicher
auch noch in 2.2 und 2.0 gestopft. 

Gruß

Christoph 



-- 
Christoph Maurer - http://www.christophmaurer.de
mailto:christoph-maurer;gmx.de - Tux# 194235


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mounten einer vfat-partition

2002-10-25 Thread Christoph Maurer
Am Fre, 25 Okt 2002 schrieb Karl-Heinz Koether from pott:
 Hi!
 
 Bei Freunden habe ich eine VFAT-Partition zum Datenaustausch für in 
 StarOffice 6.0 erstellte Dokumente eingerichtet - damit unabhängig vom 
 aktuellen Betriebssystem (Windows /Linux Woody 2.4.18) darauf 
 zugegriffen werden kann.
 Wenn die Partition beim Systemstart von Linux eingebunden wird, hat
 sie die Rechte 'drwxr-xr-x root root' - sprich ein normaler Benutzer
 kann keine Dateien darauf sichern.
 Also habe ich in /etc/fstab die optionen auf 'defaults,user' gesetzt.
 Das führt aber erst nach umount/mount zu dem gewünschten Erfolg.
 
 Gibt es eine Möglichkeit eine VFAT-Partition bei Systemstart so
 einzubinden das egal welcher Benutzter sich anmeldet die Partition
 für ihn schreibbar ist?

Mount-Optionen umask=000,noexec

Gruß

Christoph 

-- 
Christoph Maurer - http://www.christophmaurer.de
mailto:christoph-maurer;gmx.de - Tux# 194235


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Modem an ttyS0 wird nicht erkannt

2002-10-25 Thread Frank Lassowski
Moin Leute!

Ich habe vor ein paar Tagen meine Linux-Kiste mit woody-stable versehen.
Alles soweit, so gut, sogar mein Drucker mag jetzt endlich seine Funktion
per CUPS erfüllen...

Nu wird aber an /dev/ttyS0 das Modem nicht erkannt, unter slink und potato
war das ganze aber kein Problem.

pppconfig hab ich ausgeführt, pon führt zu nix, wvdialconf s.u.



Fehlermeldung:
Raven:~# wvdialconf test
Scanning your serial ports for a modem.

Port Scan*1: Scanning ttyS0 first, /dev/modem is a link to it.
Port Scan*1: S0   S1   S2   S3   ACM0 ACM1 ACM2 ACM3
Port Scan*1: ACM4 ACM5 ACM6 ACM7 ACM8 ACM9 ACM10 ACM11
Port Scan*1: ACM12 ACM13 ACM14 ACM15 USB0 USB1 USB2 USB3
Port Scan*1: USB4 USB5 USB6 USB7 USB8 USB9 USB10 USB11
Port Scan*1: USB12 USB13 USB14 USB15

Sorry, no modem was detected!  Is it in use by another program?
Did you configure it properly with setserial?

Please read the FAQ at http://open.nit.ca/wvdial/

If you still have problems, send mail to [EMAIL PROTECTED]


Raven:~# setserial /dev/ttys0 uart=16550
Cannot get serial info: Inappropriate ioctl for device



Wat is denn da los?

schöne Grüße

Frank


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




kernel backen die 132ste ;-)

2002-10-25 Thread Frank Lassowski
Hallo!

Nach der Neuinstallation von woody habe ich mittels make-kpkg einen neuen kernel 
(2.4.18) für meine
Maschine gebacken.

Beim booten taucht jetzt reihenweise die Fehlermeldung can't locate module
xxx auf, obwohl ich über xconfig kein einziges modul im kernel haben
wollte, alles fest einkompiliert.

Ablauf:
1. kernel-sourcen in /usr/src enpackt.
2. symlink linux auf kernel-source.xxx
3. cd linux
4. make xconfig (keine module!) mit speichern
5. make-kpkg clean
6. make-kpkg --revision=blabla.1.0 kernel_image
7. entandenes .deb mittels dpkg -i installiert
8. lilo, dann reboot
9. peng, fehlermeldungen...

Werden da vielleicht doch irgendwo Module gebaut, auf deren Gestaltung ich
keinen Einfluss habe? Muss ich dann nach 6.  noch so was ähnliches wie
make-kpkg --revision=blabla.1.0 modules_image
machen und das .deb dann installieren?

Oder liegt das daran, das vom alten kernel 2.2.20 in /lib/modules/2.2.20
noch der ganze modul-Kram rumliegt?

Bin ratlos...

schöne Grüße

Frank


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kernel backen die 132ste ;-)

2002-10-25 Thread RENE . WEBER
 Beim booten taucht jetzt reihenweise die Fehlermeldung can't locate module
 xxx auf, obwohl ich über xconfig kein einziges modul im kernel haben
 wollte, alles fest einkompiliert.

Guck mal was du alles in der /etc/modules drinstehen hast... 
und wenn du jetzt sowieso alles im kernel drin hast evtl. 
eintraege einfach auskommentieren...

ciao
Rene


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Bootmanager

2002-10-25 Thread Guenter Volkmann
Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren,

mein Problem ist folgendes:
Auf ein bestehendes System mit NT4 und QNX auf einer Platte soll
noch Linux dazukommen. Das Booten wird über den NT-Bootmanger
erledigt. Nun besteht das Problem, den Bootmanger zu erweitern.
Dazu wollte ich nach Installallation des Kernels eine Bootdiskette
erstellen, um die entsprechenden Dateien für den Bootmanger zu
erhalten. Leider mißlingt das, da mein Floppy-Laufwerk ein LS120 ist
und offenbar dazu kein Treiber bei der Installation von CD geladen wird.

Wie kann ich das Problem lösen?
Ich würde mich über eine baldige Antwort freuen. Bei allen
Informationen, die ich erhalten konnte, geht man davon aus, daß ein
normales Diskettenlaufwerk vorhanden ist.

Mit freundlichen Grüßen

Günter Volkmann


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kernel backen die 132ste ;-)

2002-10-25 Thread Menuhin Saitov
Frank Lassowski [EMAIL PROTECTED] schrieb am 25.10.02 12:52:42:
 Hallo!
 
 Nach der Neuinstallation von woody habe ich mittels make-kpkg einen neuen kernel 
(2.4.18) für meine
 Maschine gebacken.
 
 Beim booten taucht jetzt reihenweise die Fehlermeldung can't locate module
 xxx auf, obwohl ich über xconfig kein einziges modul im kernel haben
 wollte, alles fest einkompiliert.
 
 Ablauf:
 1. kernel-sourcen in /usr/src enpackt.
 2. symlink linux auf kernel-source.xxx
 3. cd linux
 4. make xconfig (keine module!) mit speichern
 5. make-kpkg clean
 6. make-kpkg --revision=blabla.1.0 kernel_image
 7. entandenes .deb mittels dpkg -i installiert
 8. lilo, dann reboot
 9. peng, fehlermeldungen...
 
Hallo,
ich habe keine Erfahrung mit make-kpkp aber ich sehe du hast überhaupt nicht make 
modules.
Weil manche modules sind trotzdem als m kompliert.
Siehe /etc/modules welche module sind da und ob die verlangt werden.
Gruß Menuhin

Keine verlorenen Lotto-Quittungen, keine vergessenen Gewinne mehr! 
Beim WEB.DE Lottoservice: http://tippen2.web.de/?x=13



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Festplattenzugriffe 'haken'

2002-10-25 Thread Marcus Hirschfeld
Rainer Ellinger [EMAIL PROTECTED] schrieb am 25.10.02 12:24:59:
 Das ist schon mal ein Hinweis auf Hardware-Probleme. Mit Glück es ein 
 Treiberproblem, das Kabel o.ä. - mit Pech der Vorbote des Plattencrash.

Hmm, Plattencrash würde ich ausschließen, vor zwei Tagen war statt der 80GB
Seagate eine 80GB IBM (AV-VA) eingebaut - selbe Problematik!
Kabel habe ich schon mehrfach getauscht, immer 80-polige.
Kann es am Mainboard bzw. dem Chipsatz hängen (Asus CUSL2-C mit i815ep
Chipsatz)?
Ach ja, ich habe auch schon alle möglichen Master/Slave-, Primary/Secondary
IDE-Channel-Varianten durchgespielt (mit einer 40GB IBM Platte,UDMA5 zusätzlich).

Welche Kerneleinstellungen brauche ich denn für den IDE-Controller? Habe 'PIIX'
und 'generic IDE' eincompiliert.

Gruß,
Marcus

Keine verlorenen Lotto-Quittungen, keine vergessenen Gewinne mehr! 
Beim WEB.DE Lottoservice: http://tippen2.web.de/?x=13



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Modem an ttyS0 wird nicht erkannt

2002-10-25 Thread Menuhin Saitov
Frank Lassowski [EMAIL PROTECTED] schrieb am 25.10.02 12:51:58:
 Moin Leute!
 
 Ich habe vor ein paar Tagen meine Linux-Kiste mit woody-stable versehen.
 Alles soweit, so gut, sogar mein Drucker mag jetzt endlich seine Funktion
 per CUPS erfüllen...
 
 Nu wird aber an /dev/ttyS0 das Modem nicht erkannt, unter slink und potato
 war das ganze aber kein Problem.
 
 pppconfig hab ich ausgeführt, pon führt zu nix, wvdialconf s.u.
 
 
 
 Fehlermeldung:
 Raven:~# wvdialconf test
 Scanning your serial ports for a modem.
 
 Port Scan*1: Scanning ttyS0 first, /dev/modem is a link to it.
 Port Scan*1: S0   S1   S2   S3   ACM0 ACM1 ACM2 ACM3
 Port Scan*1: ACM4 ACM5 ACM6 ACM7 ACM8 ACM9 ACM10 ACM11
 Port Scan*1: ACM12 ACM13 ACM14 ACM15 USB0 USB1 USB2 USB3
 Port Scan*1: USB4 USB5 USB6 USB7 USB8 USB9 USB10 USB11
 Port Scan*1: USB12 USB13 USB14 USB15
 
 Sorry, no modem was detected!  Is it in use by another program?
 Did you configure it properly with setserial?
 
 Please read the FAQ at http://open.nit.ca/wvdial/
 
 If you still have problems, send mail to [EMAIL PROTECTED]
 
 
 Raven:~# setserial /dev/ttys0 uart=16550
 Cannot get serial info: Inappropriate ioctl for device

Hallo,
Welchen Modem hast du?
Ist das normaler 54K?
Gruß Menuhin

Keine verlorenen Lotto-Quittungen, keine vergessenen Gewinne mehr! 
Beim WEB.DE Lottoservice: http://tippen2.web.de/?x=13



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: proftpd und mod_tls

2002-10-25 Thread Holger Müller
Hi,

*schäm* Ich benutze nen Windows FTP Clienten ;) FlashFXP. Kann es am
Zertifikat am Server liegen??



 Hallo,

 On Thu, Oct 24, 2002 at 16:25:56 +0200, Holger Müller wrote:

  habe proftpd mit mod_tls und mod_sql kompaliert. Das Einloggen ohne tls
  Verbindung klappt einwandfrei. Leider erhalte ich immer wieder folgende
  Meldung sobald ich eine tls Verbindung benutze:
  431 Local Error code 2 was returned from tls_init() Failed SSL/TLS
  negotiation, disconnected
 
  Hat schon jemand Erfahrung mit proftpd+tls gemacht und setzt es auch
  erfolgreich ein?

 ich unterstelle mal, daß Du ftp-ssl als client installiert hast, das
 Problem hatte ich nämlich kürzlich auch.

 $ man ftp

   ssl Negotiate SSL at first, then use ftp protocol. ftp pro­
   tocol negotiation goes encrypted. (Not yet implemented)

 Überraschend für ein Paket namens ftp-ssl? Ein Ausweg führt über einen
 anderen client. lftp kann z.B. ssl, wird bei Debian aber leider ohne
 geliefert, ich weiß nicht, wie es in unstable aussieht. Der Maintainer
 scheint nicht generell dagegen zu sein, siehe README.Debian.

   1. apt-get source lftp
   2. --without-ssl in debian/rules löschen
   3. dpkg-buildpackage
   4. echo set ssl:verify-certificate off  ~/.lftprc

 Damit klappt es dann bei mir, bestätigt durch tcpdump.

 Quelle:

   http://www.lugmen.org.ar/pipermail/lug-list/2002-July/016528.html

 Martin


 --
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
[EMAIL PROTECTED] (engl)




-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Bootmanager

2002-10-25 Thread Stephan Kulka
 mein Problem ist folgendes:
 Auf ein bestehendes System mit NT4 und QNX auf einer Platte soll 
 noch Linux dazukommen. Das Booten wird über den NT-Bootmanger 
 erledigt. 

Ich hatte vor Jahren NT4 und Linux auf einer Platte, dabei hat der
NT-Bootmanager problemlos Linux gebootet. Dabei muss eine Datei von NT
editiert werden und ein Bootimage von Linux erzeugt werden. Meines
Wissens gibt es auf www.linusdoc.org eine Doku zu diesem Thema.

Stephan


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Exim + aliases über NIS

2002-10-25 Thread Andreas Behnert
Andreas Behnert wrote:

Hilfe,
hier läuft ein NIS-Server welcher auch die Mail-Aliases liefert und ich
muß Exim auf dem Mailserver irgendwie überreden darauf zuzugreifen.

Frage 1:

Der bisherige relevante director der exim.conf sieht so aus:

~~~snip~~~
system_aliases:
driver = aliasfile
file_transport = address_file
pipe_transport = address_pipe
file = /etc/aliases
search_type = lsearch
~~~snip~~~

Für die Nutzung der NIS-Datenbank hatte ich mir Ersatz durch folgende
Zeilen gedacht:

~~~snip~~~
system_aliases:
driver = aliasfile
file_transport = address_file
pipe_transport = address_pipe
file = mail.aliases
search_type = nis
~~~snip~~~

Sieht das so gut aus? Der Mailserver selbst ist ein NIS-Slave-Server.
Soll heißen dass bei einem eventuellen Ausfall des NIS-Masters dieser
director doch eigentlich trotzdem funktionieren sollte, oder?


Falls es jemanden interessiert - ich antworte mir mal selbst: Ja, das
läuft ausgezeichnet. Exim ist cool!  :)  Ob das ohne NIS-Master
funktioniert oder nicht ist nur eine Frage der Konfiguration des
eigenen ypbind-Prozesses ...


Frage 2:

Die aliases auf dem NIS-Master aus welcher dann die map mail.aliases
generiert wird sieht so aus:

~~~snip~~~
test: user1, \user2, \user3
~~~snip~~~

Das ist abgeschaut von einer alten SuSE-Installation und hat da auch
funktioniert, d.h. Mails an test gingen an user1, user2 und user3.
Sieht die aliases wirklich so aus? Ich dachte immer das muesste
in der Art

test: user1, user2, user3

sein ...


Das mit dem user, \user, \...  funzt auch. Ein ypcat aliases sieht
irgendwie sehr eigenartig aus, aber es läuft ...

Gruß,
ab


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bootmanager

2002-10-25 Thread Torsten Puls
Hallo
  mein Problem ist folgendes:
  Auf ein bestehendes System mit NT4 und QNX auf einer Platte soll 
  noch Linux dazukommen. Das Booten wird über den NT-Bootmanger 
  erledigt. 
 
 Ich hatte vor Jahren NT4 und Linux auf einer Platte, dabei hat der
 NT-Bootmanager problemlos Linux gebootet. Dabei muss eine Datei von NT
 editiert werden und ein Bootimage von Linux erzeugt werden. Meines
 Wissens gibt es auf www.linusdoc.org eine Doku zu diesem Thema.
 

Ja das habe ich früher auch mal gemacht.
Ungefähr so:

Ich habe C: gemountet. (Problem bestimmt mit NTFS-aber ich hatte noch DOS davor)

mount /dev/hda1 /mnt

dann habe ich die ersten 512 B meiner Root-Partition in eine datei gedumpt.

dd if=/dev/hda3 bs=512 count=1 of=/mnt/bootsec.lin

dann habe ich die boot.ini bearbeitet. 

vi /mnt/boot.ini

so was ich da reingeschrieben habe weiß ich jetzt nicht mehr.
ungefähr sowas:

C:\bootsec.lin =Linux

dann noch umount /mnt

und dann reboot. 

Die boot.ini liegt natürlich in C:
d.h. du kannst diese Datei auch von NT aus editieren.

Falls du jetzt NT mit NTFS formatiert hast und NT auch noch auf C: liegt
und Deine floppy nicht in Gang kriegst hast Du wohl ein Problem.
NTFS-Partitionen von Linux aus beschreiben ist wohl noch sehr unsicher.  
Somst könntest Du nämlich die bootsec.lin auch erstmal auf floppy kopieren
und dann von NT aus  auf C: kopieren.

Hoffe ich habe nichts vergessen. Ist lange her.

MfG Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Exim und Logging

2002-10-25 Thread Thomas Geiss
  Hy!!

Ich möchte alle Mails die vom Exim zum Smarthost geleitet werden
in einer Log Datei sehen. Allerdings wirklich nur die, die faktisch meine
Netz verlassen.
In der exim.conf finde ich da keine Schalter für die Logdateien, so daß
alles standartmäßig in die mainlog geschrieben wird. Google half mir
auch nicht weiter :-(

Hat jemand ne Idee??? Danke soweit...

Thomas



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bootmanager

2002-10-25 Thread Sascha Morr
 Falls du jetzt NT mit NTFS formatiert hast und NT auch noch auf C:
 liegt und Deine floppy nicht in Gang kriegst hast Du wohl ein Problem.
 NTFS-Partitionen von Linux aus beschreiben ist wohl noch sehr
 unsicher.  Somst könntest Du nämlich die bootsec.lin auch erstmal auf
 floppy kopieren und dann von NT aus  auf C: kopieren.

Im Notfall die erzeugte Datei per Mail an sich selbst schicken und dann
unter NT abrufen

Grüße
Sascha


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Frage zu Mutt

2002-10-25 Thread Udo Mueller
Hallo Mario,

* Mario Duve schrieb [25-10-02 09:44]:
 
 Was ich mir noch nicht erlesen konnte ist, durch procmail werden
 bestimmte mails in ~/Maildir/.Ordner/new abgelegt. Kannst Du mir
 einen Ansatz geben, mit welcher Option ich diese Folder mit
 einbeziehen kann? Mit dem Rest der sehr umpfangreichen Config
 komme ich mit Sicherheit allein zurecht.

Du musst mutt mittels 

  mailboxes =inbox =debian ...

die Mailboxen bekannt machen. Das = kannst du setzen, wenn du 

  set folder=...

auch gesetzt hast. Dann kannst du mit c und dann =mailbox oder
? die Mailboxen wechseln.

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Böversweg 7| mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287 
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not valid  |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg22415/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Bootmanager

2002-10-25 Thread Ramin Motakef
Guenter Volkmann [EMAIL PROTECTED] writes:

 Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren,
 
 mein Problem ist folgendes:
 Auf ein bestehendes System mit NT4 und QNX auf einer Platte soll 
 noch Linux dazukommen. Das Booten wird über den NT-Bootmanger 
 erledigt. Nun besteht das Problem, den Bootmanger zu erweitern.
 Dazu wollte ich nach Installallation des Kernels eine Bootdiskette 
 erstellen, um die entsprechenden Dateien für den Bootmanger zu 
 erhalten. Leider mißlingt das, da mein Floppy-Laufwerk ein LS120 ist 
 und offenbar dazu kein Treiber bei der Installation von CD geladen wird.
 
 Wie kann ich das Problem lösen?
 Ich würde mich über eine baldige Antwort freuen. Bei allen 
 Informationen, die ich erhalten konnte, geht man davon aus, daß ein 
 normales Diskettenlaufwerk vorhanden ist.
 
 Mit freundlichen Grüßen
 
 Günter Volkmann

1) LILO in die Linux Root Partition (z.B /dev/hda3) installieren
2) Bootsektor in Datei schreiben: 
   # dd if=/dev/hda3 of=bootsec.lnx bs=512 count=1
3) Die Datei auf die NT-Platte transferieren (Mounten, Diskette,
   Email...) 
4) In boot.ini Linux=C:\bootsec.lnx eintragen

Hth,
Ramin 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: APM Monitor Kontrolle

2002-10-25 Thread Uwe Kerstan
* Tobias Assmann [EMAIL PROTECTED] [25-10-02 10:26]:

 Ist das einfach ein Screensaver (blank)? Wenn ja, wo kann ich ihn
 ausschalten?

setterm -blank 0

man setterm


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Filmausgabe

2002-10-25 Thread Uwe Kerstan
* Martin Samesch [EMAIL PROTECTED] [25-10-02 12:36]:

 Mit xmga? Klappt bei mir nur mit mga.
 
 Wie bekommme ich aber den Hintergrund schwarz? Trotz -fs sehe ich die 
 Konsolen-Ausgabe.

$ clear; mplayer -vo fbdev -ao alsa9 .VOB /dev/null 21

Getestet mit G400.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




AW: Ntop - doppelte Einträge

2002-10-25 Thread Patrick Petermair


 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: J. Woch [mailto:woch;gmx.de]
 Gesendet: Donnerstag, 24. Oktober 2002 21:00

 Hm, hier auf unstable nicht reproduzierbar.
 Prüfe mal in /etc/ntop/protocoll.list ob sich dort Einträge 
 wiederholen.

Habe jetzt mal den kompletten Rechner auf unstable upgedatet...
Siehe da, jetzt passt alles.

Btw: Samba hat er auch gleich auf Version 3.0 (?!?) upgedatet.

MfG
Patrick


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Entfernen von Emacs-Backupdateien??

2002-10-25 Thread Jens M. Bethkowsky
begin  quoting, frank paulsen wrote:
 [EMAIL PROTECTED] (Jens M. Bethkowsky) writes:

[Emacs-Backupdateien]

 Und vermeiden kann man sie, indem man mit `C-u 0 C-x C-s' speichert
 oder `make-backup-files' auf `nil' setzt.

 besser ist es wahrscheinlich, eine globales backup-verzeichnis zu
 verwenden.

Na ja, ich habe diese automatischen Backups noch nie benötigt.  In den
seltenen Fällen, wo ich die alte Version einer geänderten Datei nicht
wegschmeißen will, bekomme ich das auch per Hand ganz gut in den
Griff.  YMMV.

..tt..
Jens

-- 
   When you press those magical `C-c C-c' keys to ship off your latest
(extremely intelligent, of course) article, where does it go?
   Thank you for asking.  I hate you.[The Gnus Manual]



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Filmausgabe

2002-10-25 Thread Martin Samesch
Hi Uwe,

On Fri, Oct 25, 2002 at 01:47:21PM +0200, Uwe Kerstan wrote:
 * Martin Samesch [EMAIL PROTECTED] [25-10-02 12:36]:
 
  Mit xmga? Klappt bei mir nur mit mga.
  
  Wie bekommme ich aber den Hintergrund schwarz? Trotz -fs sehe ich die 
  Konsolen-Ausgabe.
 
 $ clear; mplayer -vo fbdev -ao alsa9 .VOB /dev/null 21

Besten Dank.

 Getestet mit G400.

Sollte dann wohl auch mit der G450 funktionieren. Kanns gerade aber nicht
testen, weil ich gerade an meinem DX-2/80 sitze, der nicht mal eine
Soundkarte hat. Würde sich davon abgesehen bestimmt auch etwas an der
schweren Kost verschlucken. ;-)

Gruß,
Martin


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: horde und imp3 aus testing

2002-10-25 Thread Christian Schmidt
Kai Riasol Gonzalez wrote on 23.10.2002:
 
 ich habe auf einem aktuellen woody imp3 und horde aus testing
 installiert. das system läuft mit einer mysql datenbank. soweit hat auch
 alles funktioniert.
 
 wenn ich mich versuche über die anzumelden, sagt er user und passwort
 falsch, was aber nicht seien kann. wie muss man das konfiguririen?
 
Die benutzer authentifizieren sich gegen den eingetragenen
IMAP-Server. Sie muessen also auf diesem eingerichtet sein; der
IMAP-Server selbst muss in der IMP-Konfiguration auftauchen.
Die Datenbank dient lediglich dem Speichern der Benutzereinstellungen.

 zum anderen würde ich gerne zwischen dem lokalen server und einem 2.
 server auswählen können. in den faq?s von horde steht wie man das
 problem mit dem imp 2.2 löst, aber leider äußern sie sich nicht so zu
 imp3.

AFAIR finden sich in den Konfigurationsdateien Beispiele fuer die
Eintraege mehrerer IMAP-Server.
Sollte das in den Konfig-Dateien des bei Woody mitgelieferten IMP
nicht der Fall sein, so koenntest Du Dir ja zum Abschreiben das
original von http://www.horde.org holen.

hth,
Christian
-- 
Christian Schmidt | Germany | [EMAIL PROTECTED]
PGP Key ID: 0x4BB05393


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Re: Gshutdown(Woody) Rechten

2002-10-25 Thread Menuhin Saitov
Hans Gerber [EMAIL PROTECTED] schrieb am 25.10.02 00:05:38:
 Da mich dieses Verhalten nervt, mache ich weiterhin erst logoff, dann
 shutdown via gdm. :-(
Hi,
Also ich habe bei gdm nichts gesehen von shutdown also wie schaltet man den rechner 
mit gdm?

Gruß Menuhin

Keine verlorenen Lotto-Quittungen, keine vergessenen Gewinne mehr! 
Beim WEB.DE Lottoservice: http://tippen2.web.de/?x=13



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




AW: Re: Gshutdown(Woody) Rechten

2002-10-25 Thread RENE . WEBER
 Also ich habe bei gdm nichts gesehen von shutdown also wie schaltet 
 man den rechner mit gdm

Ich kann mich erinnern das ich das über gdmconf eingestellt habe,
und dann tauchte bei mir im gdm auch die möglichkeit auf den rechner
neu zu starten oder runterzufahren...

ciao
Rene


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: groups per nis auf dem Client exportieren

2002-10-25 Thread Mirco Rohloff


Schau dir mal die /etc/nsswitch.conf und dort die Reihenfolge an. 
Für nis sollte nis an erster Stelle stehen, nicht files (das ist local). 

Gegebenenfalls ist compat an erster Stelle unterzubringen und dann
z.B. passwd_compat nis files 

Außerdem sollte die /etc/passwd und die /etc/group ergänzt sein mit
diesen Doppelpunkten und dem Plus-Zeichen. 

Er Exportiert sogar eine Gruppe habe ich jetzt rausgefunden.

bash-2.05b$ ypcat group
nogroup:x:65534:

Hat Nis eine ID Begrezung nach unten ?
Alle meine Gruppen die ich Exportieren will  liegen unter 1000.

technik:x:108:mirco,mathias
vorlagen:x:109:mirco,mathias,peter
verwaltung:x:110:babse,michael,mathias
datentrans:x:111:babse,michael,mirco

audio:x:29:mirco,oliver



Gruß Mirco


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Linux von Debian SuSE redhat oder ??

2002-10-25 Thread Markus Kolb
--- Bernd [EMAIL PROTECTED] wrote:

[...]
 es gibt bereits ein Linux-standard LSB
 wird Debian irgendwann zertifiziert ?
 ist wohl viel arbeit
 meine mitarbeit dafür biete ich an. beherche jedoch nur die deutsche
 sprache
 
 wenn mitarbeit möglich ist dann auf dem gebieten
 der LSB-zertifizierung
 mehr deutsch in Debian kleiner FAQ zum anpassen des systems jedoch nicht
 X
 anpassen instaltions routine (Install der minimalsten version lt LSB,
 danach aus laufendem system nachinstallieren
 seperates konfiguierungs
 tool )
 firewall mit iptables

Was für ein Troll.
In letzter Zeit geistern hier ein paar (oder immer der Gleiche mit anderem 
Namen?) rum, der nichts besseres zu tun hat, als dümmliche Nachrichten ohne Sinn 
zu schreiben (So nach dem Motto: Wie installiere ich Linux?).
In obiger Nachricht herrscht neben Chaos wohl nur noch Analphabetentum, aber auf 
keinen Fall die deutsche Sprache.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




(?) eth0 Transmit Error / duplex mismatch

2002-10-25 Thread Axel . Koellner
Hi Liste,

kann Jemand etwas mit diesem Fehlerbericht meiner eth0 anfangen?

--snip--
eth0: Transmit Error, Tx status register 82
Probably a duplex mismatch. See Documentation/networking/vortex.txt
 Flags; bus-master 1, dirty 1466(10) current 1466(10)
 Transmit list  vs. dee99480.
 0: @dee99200 length 8036 status 00010036
 1: @dee99240 length 803e status 0001003e
 2: @dee99280 length 8046 status 00010036
 3: @dee992c0 length 8046 status 00010046
 4: @dee99300 length 8249 status 00010249
 5: @dee99340 length 803e status 0001003e
 6: @dee99380 length 8036 status 00010036
 7: @dee993c0 length 8036 status 00010036
 8: @dee99400 length 8046 status 00010046
 9: @dee99440 length 85ea status 000105ea
 10: @dee99480 length 802a status 0001002a
 11: @dee994c0 length 8058 status 00010058
 12: @dee99500 length 803e status 0001003e
 13: @dee99540 length 8036 status 00010036
 14: @dee99580 length 8046 status 00010046
 15: @dee995c0 length 83ed status 000103ed
--/snip--

vielleicht habe ich deswegen ständig meine Netzausfälle!??
(siehe: Samba/woody verlieren connection via eth0 )

regards
axel




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




ACPI undter Linux

2002-10-25 Thread Robert Rakowicz
Hallo,

hat hier jemand ACPI auf 'nem Laptop am laufen?. Ich suche eine
Möglichkeit es auch benutzen zu können d.h ich habe mir den ACPI Patch
für 2.4.19 eingespiellt und Kernel neu kompiliert. Module geladen und
nu? Ich kann wohl das gerät ausschalten aber suspend/standby wäre mir
lieber. Das Gnome Batterie-Applet findet kein Accu :((. Ideen was man da
derzeit machen kann?

Das ist ein Gericom was zwar APM machen soll, tuts aber nicht :(

Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz

-- 
Robert Rakowicz
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
URL:www.rjap.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Gnome 2

2002-10-25 Thread Sven Hartge
Patrick Pletscher [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich bin mir im klaren darüber, dass ihr dieses Thema langsam leidig seit,
 doch ich möchte es doch nochmals aufwerfen.
 
 Ich habe im Moment unstable installiert und möchte auf Gnome 2 umsteigen,
 jetzt frage ich mich welches der beste Weg ist um darauf umzusteigen, ich
 möchte eigentlich nicht unbedingt von irgendwelchen Zweitquellen die
 Packages beziehen, sondern wenn möglich von einem offiziellen Mirror (ist
 das zurzeit überhaupt schon möglich). Was empfehlt ihr mir?

Warten. Am Sonntag soll Gnome 2 nach unstable kommen.

S°

-- 
Fachbegriffe der Informatik - Einfach erklärt
127: Unterstützt UNICODE
   Der Buchstabe A' kann als \u0041' eingegeben werden.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




X-crash, no default font fixed

2002-10-25 Thread umidori kamome
Hey Yo Hoh, alle zusammen!
(B
(B.Diese mail kam irgendwie nicht auf der Liste an - jedenfalls
(B.nicht bei mir, andere mails von der Liste aber schon.
(B.Falls sie also doch noch erscheinen sollte (ist aber schon fast
(B.einen Tag her), entschuldigt bitte. Hier also der eigentliche 
(B.Text:
(B
(BIch hatte mich eigentlich vor 2Monaten fuer ein Jahr
(Bverabschiedet (nach Japan), doch wie jemand so treffend
(Bbemerkte:
(Bman kann die ML ja mitnehmen!
(B(das "itterasshai" war glaube ich korrekt geschrieben -
(BDanke!)
(B
(BAber nun "sachlich":
(B
(B1) Ich habe hier auf einem laptop woody laufen - aber eben noch 
(Bohne X. Die Grafikkarte ist eine neomagic, mit der unter mandrake
(Bauch (mit neomagic-modul) alles andstandsfrei laeuft.
(BUnter dem System meiner Wahl aber, bekomme ich nach "startx" 
(Bfolgendes zu sehen (das Ende des logs, das gesamte im Anhang):
(B 
(BCould't load XKB keymap, falling back to pre-XKB keymap
(BCould not init font path element unix/:7100, removing from list!
(B
(BFatal server error:
(Bcould not open default font 'fixed'
(B
(BWhen reporting a problem related to a server crash, please send
(Bthe full server output, not just the last messages.
(BThis can be found in the log file "/var/log/XFree86.0.log".
(BPlease report problems to [EMAIL PROTECTED]
(B
(B(II) NEOMAGIC(0): Not programming shadow registers
(BXIO:  fatal IO error 104 (Connection reset by peer) on X 
(B server ":0.0"
(B  after 0 requests (0 known processed) with 0 events
(B remaining.
(B 
(BAufgrund meiner bescheidenen Internet-Anbindung, habe ich ein 
(Beher spartanisches system, aber die fonts-75dpi (war keine 
(BAbhaengigkeit(?)) habe ich mir auch noch gegoennt.
(BDas Problem bleibt aber, trotz der 75dpi-fonts.
(BWelches sind denn die "fixed" fonts, die er unbedingt will?
(BOder liegt das Problem vielleicht dochwoanders?
(B
(BWenn jemand weiss, was zu tun ist - bitte, ich komme da nicht 
(Bweiter - mit "apt-cache search irgendwas mit fonts und fixed
(B
(Bgab es natuerlich auch fixed fonts, aber nicht einfach etwas wie
(B"font-base fixed" oder so.
(B
(B"2)" und "3)" sind mir nicht so wichtig im Moment, aber wenn's
(B
(Bjemand weiss, waere ich auch fuer diese info sehr dankbar:
(B
(B2) Ausserdem sagt das log am Anfang, dass nice=0, statt -10 sei.
(BSonst wurde ich beim Konfigurieren glaube ich immer gefragt 
(B(damals (schon seit laengerem) wie heute mit debconf), diesmal
(B
(Bnicht - oder hab ichs uebersehen?)
(B
(B3) Und dann heist es im log noch irgendwo "fbdev not used", aber ich
(Bhabe eigentlich mit fb gesagt, und bf24 laeuft doch auch auf
(Bfb?
(B
(BIch danke Euch fuer jede Hilfe, die Ihr mir bieten koennt
(B
(Bcu
(Bkamome
(B
(B
(B
(B__
(BDo You Yahoo!?
(BYahoo! BB is Broadband by Yahoo!
(Bhttp://bb.yahoo.co.jp/
(B
(B
(B-- 
(BHäufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
(Bhttp://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
(B
(BZum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
(Bmit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



test - verzeiht bitte!

2002-10-25 Thread umidori kamome
Hey Yo Hoh!
(B
(Bda meine mails nicht anzukommen scheinen, hier nochmal eine 
(Bkurze testmail
(B
(Bkamome
(B
(B__
(BDo You Yahoo!?
(BYahoo! BB is Broadband by Yahoo!
(Bhttp://bb.yahoo.co.jp/
(B
(B
(B-- 
(BHäufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
(Bhttp://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
(B
(BZum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
(Bmit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OT: Spam

2002-10-25 Thread Lothar Schweikle-Droll
Am 25 Oct 2002, schrieb Udo Mueller:

 Hallo Lothar,
 
 
 Was hat die Maximum Transfer Unit damit zu tun :)
 
Ups, kann es sein das ich das mit dem MTA verwechselt habe? 
-- 
 Lotharmailto:L.Schweikle;logout.de

 Ein Mückenstich mag kaum der Rede wert sein, aber eine Million Mückenstiche, die 
können töten!
 



msg22433/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: (?) eth0 Transmit Error / duplex mismatch

2002-10-25 Thread Andreas Behnert
[EMAIL PROTECTED] wrote:

Hi Liste,

kann Jemand etwas mit diesem Fehlerbericht meiner eth0 anfangen?

--snip--
eth0: Transmit Error, Tx status register 82
Probably a duplex mismatch. See Documentation/networking/vortex.txt
 Flags; bus-master 1, dirty 1466(10) current 1466(10)
 Transmit list  vs. dee99480.
 0: @dee99200 length 8036 status 00010036
 1: @dee99240 length 803e status 0001003e
 2: @dee99280 length 8046 status 00010036
 3: @dee992c0 length 8046 status 00010046
 4: @dee99300 length 8249 status 00010249
 5: @dee99340 length 803e status 0001003e
 6: @dee99380 length 8036 status 00010036
 7: @dee993c0 length 8036 status 00010036
 8: @dee99400 length 8046 status 00010046
 9: @dee99440 length 85ea status 000105ea
 10: @dee99480 length 802a status 0001002a
 11: @dee994c0 length 8058 status 00010058
 12: @dee99500 length 803e status 0001003e
 13: @dee99540 length 8036 status 00010036
 14: @dee99580 length 8046 status 00010046
 15: @dee995c0 length 83ed status 000103ed
--/snip--

vielleicht habe ich deswegen ständig meine Netzausfälle!??
(siehe: Samba/woody verlieren connection via eth0 )

regards
axel



Kernelquellen, /usr/src/Documentation/networking/vortex.txt

Wenn Du mal das gemacht hättest was Dir Deine Meldung empfiehlt,
dann wärst Du auf einen Abschnitt Transmit error, TX status
register 82, This is a common error which is almost always
caused by ... gestoßen.

Wenn es daran nicht liegt und Du wirklich alle Optionen
inkl. dem Treiber-Debug-Modus getestet hast dann würde ich
mal Kabel tauschen, Port am Switch/Hub tauschen, Netzkarte
tauschen, testweise anderer Switch/Hub, ...

Gruß,
Andreas



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kernel Unsicherheit

2002-10-25 Thread Markus Hansen
Hi, habt Ihr
***
*http://www.heise.de/newsticker/data/pab-25.10.02-001/*
***
gelesen?
Ich meine, der 2.4.19er Kernelist gerade mal in testing, der 2.4.20er noch 
nicht einmal in unstable...die scheinen da einen Heidenmist zu schreiben...
gibt es nicht ein bugfix für den Fehler?

MFG
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Gshutdown(Woody) Rechten

2002-10-25 Thread Karlheinz Guenster
Hallo,

Menuhin Saitov wrote:
 Also ich habe bei gdm nichts gesehen von shutdown also wie schaltet man den rechner 
mit gdm?

Im Menü oben steht Sitzung, Sprache und System. Unter System
heißt es Herunterfahren. Wenn bei Dir System fehlt,
konfigurierst Du gdm unter einer grafischen Oberfläche als root:

$ su
# gdmconfig

- Options Basic - Anmelde-Verhalten - Das System-Menü zeigen.

Gruß
Karlheinz

-- 
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
--


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Warum wird sowas unsubscribe nicht sofort gefiltert?

2002-10-25 Thread Lothar Schweikle-Droll
Hallo,

arum wird solche Mails nicht sofort gefiltert  dem Absender eine
anleitung zugeschickt, damit er es richtig machen kann?

-- 
 Lotharmailto:L.Schweikle;logout.de

 Von Schiller besitzen wir zwei Schädel. Einer davon ist vermutlich gefälscht.
 



msg22438/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Serielle Konsole

2002-10-25 Thread Lothar Schweikle-Droll
Am 25 Oct 2002, schrieb Matthias Fechner:

 Hi,
 
 ich suche ein Programm, das mir eine Verbindung über die serielle
 Schnittstelle aufbaut, damit ich einen Switch konfigurieren kann, hab
 schon minicom versucht, aber das scheint immer mit einem Modem wählen
 zu wollen.

Du mußt minicom nur richtig konfigurieren.

Hier kommt meine config:

 /etc/minicom/minirc.seriall 
# Machine-generated file - use minicom -s to change parameters.
pr port /dev/ttyS0
pu baudrate 9600
pu bits 8
pu parity   N
pu scriptprog   /usr/bin/runscript
pu minit
pu mreset   
pu mdialpre 
pu mdialsuf 
pu mdialpre2
pu mdialsuf2
pu mdialpre3
pu mdialsuf3
pu mhangup  
pu mdialcan 
pu rtscts   No 
pu askdndir Yes
 ende ---

Starten tust du minicom mit:
minicom seriall
 
 Was kann ich denn da für eine Software nutzen?

minicom? ;-)
 
-- 
 Lotharmailto:L.Schweikle;logout.de

 Von Schiller besitzen wir zwei Schädel. Einer davon ist vermutlich gefälscht.
 



msg22439/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: kernel backen die 132ste ;-)

2002-10-25 Thread Stefan Klein
On Fri, 25 Oct 2002 13:03:05 +0200
Menuhin Saitov [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Frank Lassowski [EMAIL PROTECTED] schrieb am 25.10.02 12:52:42:

[ ... ]

  5. make-kpkg clean
  6. make-kpkg --revision=blabla.1.0 kernel_image

[ ... ]

 Hallo,
 ich habe keine Erfahrung mit make-kpkp aber ich sehe du hast
 überhaupt nicht make modules.

Das wird von make-kpkg --optionen kernel_image mit erledigt, wenn
man allerdings externe Module z.b. pcmcia benutzt muss man noch ein
make-kpkg --optionen modules_image machen. Das steht aber alles auch
in den FAQ (dieser Liste).

Nach der beschreibung würde ich auch vermuten das in /etc/modules noch
Einträge vom vorherigen Kernel sind.

Gruß,
-- 

Stefan Klein

rm -rf :
remote mail, real fast.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernel Unsicherheit

2002-10-25 Thread Marc-Christian Petersen
On Friday 25 October 2002 18:13, Markus Hansen wrote:

Hi Markus,

 Hi, habt Ihr
 ***
 *http://www.heise.de/newsticker/data/pab-25.10.02-001/*
 ***
 gelesen?
alter Hut.

 Ich meine, der 2.4.19er Kernelist gerade mal in testing, der 2.4.20er noch
 nicht einmal in unstable...die scheinen da einen Heidenmist zu schreiben...
 gibt es nicht ein bugfix für den Fehler?
mir geht da echt der Hut hoch, wenn ich sowas lese/höre.

Ich bin der Maintainer von WOLK und ich habe diesen Bugfix im Kernel seit dem 
29. April 2002, weil dort auf der LKML der Fix für geposted wurde. Wenn ich 
mich recht erinnere wurde auch ausgiebig auf der ML darüber gesprochen.

Nichts desto trotz gibt es auch diesmal wieder einen Fix, zu finden hier:
- http://www.thefreeworld.net/non-US/

P.S.: Den Heise-Newsletter richtig gelesen hätte Dich zur gleichen
  URL geführt ;)

--
Kind regards
Marc-Christian Petersen

http://sourceforge.net/projects/wolk

PGP/GnuPG Key: 1024D/569DE2E3DB441A16
Fingerprint: 3469 0CF8 CA7E 0042 7824 080A 569D E2E3 DB44 1A16
Key available at www.keyserver.net. Encrypted e-mail preferred.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




  1   2   3   4   5   6   7   >