Fehlermeldung

2002-10-26 Thread Stefan Hamann
Hallo Liste,

wo kann ich da suchen um diesen Fehler abzustellen?

/etc/cron.daily/logrotate:
error: apache:8 unknown group 'adm'
run-parts: /etc/cron.daily/logrotate exited with return code 1
/etc/cron.daily/standard:
chgrp: invalid group name `adm'
chgrp: invalid group name `adm'
chgrp: invalid group name `adm'
chown: `root.adm': invalid group
/etc/cron.daily/sysklogd:
chgrp: invalid group name `adm'
chgrp: invalid group name `adm'
chgrp: invalid group name `adm'
chown: `root.adm': invalid group
run-parts: /etc/cron.daily/sysklogd exited with return code 1

-- 
Mit freundlichen Grüssen
Stefan Hamann
mailto:debian;lists.tux-design.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




datei mit endung .art mit was öffnen ?

2002-10-26 Thread Alois Stöckl
Morgen Liste,

habe eine Mail mit einem Anhang mit der Endung .art bekommen.
Ist vermutlich ein Bild. Mit was läst sich das unter Linux öffnen.

schon mal schönen Dank.

Alois


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Probleme bei Scheme-Installation

2002-10-26 Thread Marc F. Neininger
Hallo,

ich möchte drscheme (ein Klickibunti-Gui) auf meiner Woody-Kiste
installieren. Das entsprechende Paket liegt auch unter
http://ftp.debian.org/debian/pool/main/d/drscheme/ als .deb. 

Wenn ich apt-cache search drscheme eingebe, findet er nix, obwohl ich
deb http://ftp.debian.org/debian/ stable main non-free contrib 
in der sources.list stehen habe.

Also hab ich mir das Paket heruntergeladen und mit dpkg -i händisch zu
installieren versucht. Da wollte er dann mzscheme haben (klar, ist die
Scheme-Befehls-Bibliothek). Heruntergeladen und mit dpkg -i installieren
wollen. Jetzt meldet mir aber dpkg, dass ich viele neuere Bibliotheken
brauche.

 mzscheme hängt ab von libc6 (= 2.2.5-13); aber:
  Version von libc6 auf dem System ist 2.2.5-11.2.
 mzscheme hängt ab von libiodbc2 (= 3.0.6-3.1); aber:
  Paket libiodbc2 ist nicht installiert.
 mzscheme hängt ab von libreadline4 (= 4.3-1); aber:
  Version von libreadline4 auf dem System ist 4.2a-5.

Könnt Ihr mir bitte helfen?

Marc

-- 
-
  Wer Rechtschreibfehler findet,
 der darf sie behalten
-


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: sarge und kde3

2002-10-26 Thread Uwe Kerstan
* Hans Gerber [EMAIL PROTECTED] [25-10-02 20:52]:

 kde site .debs für debian. Leiderw erden diese immer für sid oder woody
 angeboten. Nicht jedoch für sarge. Und welche ist da nun für mich
 empfehlenswert ?

Im Zweifelsfall würde ich zu Woody tendieren. :-)
deb ftp://ktown.kde.org/pub/kde/stable/3.0.4/Debian/woody ./
Das quanta 1:3.0.0-1 von deb http://people.debian.org/~bab/kde3 ./
braucht libc6 (= 2.2.5-13). Keine Ahnung, ob das schon in Sarge ist.
kdevelop 4:2.1.3-1.2 braucht auch libc6 (= 2.2.5-13), gibt es bei
deb http://people.debian.org/~njordan kde3.0/

 Hat von euch jemand kde3 auf sarge laufen und kann mir seine Quelle
 nennen ?

Sarge habe ich noch nicht, nur ein aufgerüstetes Woody.
Die Abhängigkeiten habe ich alle mit Aptitude aufgelöst.

Gruss Uwe


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: datei mit endung .art mit was öffnen ?

2002-10-26 Thread andreas
Moin,

* Am Sat, Oct 26, 2002 at 08:57:52AM +0200 , schrieb Alois Stöckl:
 Morgen Liste,
 
 habe eine Mail mit einem Anhang mit der Endung .art bekommen.
 Ist vermutlich ein Bild. Mit was läst sich das unter Linux öffnen.
 

Ich weiß zwar auch nicht, was für eine Datei das sein könnte, aber hast du
schonmal
 # file deineDatei.art 
probiert ? 

 schon mal schönen Dank.
 
 Alois

Gruß, Andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




ntop Statistiken behalten

2002-10-26 Thread schnadda








Guten Morgen,



habe ntop mit folgendes optionen laufen: 



/usr/sbin/ntop -d -L -u ntop -w
7000 -p /etc/ntop/protocol.list -P /var/lib/ntop -S 0 -a /var/lib/ntop -R
/etc/ntop/rules -i eth0 -t 0 -O /var/log/ntop/





problem ist nun das sich alle 24h die ntop statistik
wieder zurücksetzt und von 0 beginnt, als hätte jemand ntop restartet.



In den Logfiles sehe ich folgendes:



Auszug: /var/log/syslog.0



Oct 26 06:25:55 core2 kernel: device eth0 left
promiscuous mode

Oct 26 06:25:58 core2 kernel: eth0: Setting
promiscuous mode.

Oct 26 06:25:58 core2 kernel: device eth0 entered
promiscuous mode



Genau um 06:25h hat auch ntop wieder angefangen von 0 an zu
zählen.



Auch analysen im /etc/cron.daily haben nicht weitergeholfen,
wobei das System noch die standard cronfiles geladen hat, welches bei der Woody
Stable Distribution nach der installation enthalten ist:



router:/etc/cron.daily# ls

calendar  exim  find  logrotate  man-db  modutils 
netkit-inetd  standard  sysklogd

router:/etc/cron.daily#





router:/etc# more crontab 

# /etc/crontab: system-wide crontab

# Unlike any other crontab you don't have to run the
`crontab'

# command to install the new version when you edit
this file.

# This file also has a username field, that none of
the other crontabs do.



SHELL=/bin/sh

PATH=/usr/local/sbin:/usr/local/bin:/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin



# m h dom mon dow user  command

25 6    * * *   root    test -e /usr/sbin/anacron ||
run-parts --report /etc/cron.daily ß-- DIE UHRZEIT PASST

47 6    * * 7   root    test -e /usr/sbin/anacron ||
run-parts --report /etc/cron.weekly

52 6    1 * *   root    test -e /usr/sbin/anacron ||
run-parts --report /etc/cron.monthly

#





router:/etc#



Hat jemand eine Idee?? 



Für jede Hilfe 1000 Dank im Voraus



Gruss



Schnadda

Ps: hallo joerg ;)








Re: Fehlermeldung

2002-10-26 Thread Wolfgang Kaufmann
* Thus spoke Stefan Hamann [26-10-02|08:58]:

Hallo,

 wo kann ich da suchen um diesen Fehler abzustellen?
 
 /etc/cron.daily/logrotate:
 error: apache:8 unknown group 'adm'
 run-parts: /etc/cron.daily/logrotate exited with return code 1
 /etc/cron.daily/standard:
 chgrp: invalid group name `adm'
 chgrp: invalid group name `adm'
 chgrp: invalid group name `adm'
 chown: `root.adm': invalid group
 /etc/cron.daily/sysklogd:
 chgrp: invalid group name `adm'
 chgrp: invalid group name `adm'
 chgrp: invalid group name `adm'
 chown: `root.adm': invalid group
 run-parts: /etc/cron.daily/sysklogd exited with return code 1

Was konkret verstehst Du daran nicht?


Tschüss,
Wolfgang
-- 
Oft erkennt man, wie dumm man war, aber nie, wie dumm man ist.
-- Frederik Schiff


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Re: Fehlermeldung

2002-10-26 Thread Menuhin Saitov
Wolfgang Kaufmann [EMAIL PROTECTED] schrieb am 26.10.02 11:02:29:
  /etc/cron.daily/logrotate:
  error: apache:8 unknown group 'adm'
  run-parts: /etc/cron.daily/logrotate exited with return code 1
  /etc/cron.daily/standard:
  chgrp: invalid group name `adm'
  chgrp: invalid group name `adm'
  chgrp: invalid group name `adm'
  chown: `root.adm': invalid group
  /etc/cron.daily/sysklogd:
Hallo,
Mit Welche Gruppe ist adm gemeint weil ich glaube das sie falsch geschrieben ist oder 
gar nicht exiesteiert.Wenn sie nicht existiert dann mit 
addgroup adm

Gruß Menuhin

Keine verlorenen Lotto-Quittungen, keine vergessenen Gewinne mehr! 
Beim WEB.DE Lottoservice: http://tippen2.web.de/?x=13



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Fehlermeldung

2002-10-26 Thread Jörg Schütter
On Sat, 26 Oct 2002 08:58:30 +0200
Stefan Hamann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Liste,
 
 wo kann ich da suchen um diesen Fehler abzustellen?

grep ^adm: /etc/group
[...]

Gruß
  Jörg

-- 
http://www.lug-untermain.de/   -
http://mypenguin.bei.t-online.de/

Dipl.-Ing. Jörg Schütter
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Warum wird sowas unsubscribe nicht sofort gefiltert?

2002-10-26 Thread Michael Schlenstedt
On Fri Oct 25, 2002, Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Würde ich so nicht behaupten, ein Versuch ist es immer wert.

Eben, und gerade die Funktionsweise von ML (Majordomo und Co.) sind für Anfänger
nicht gerade leicht verständlich... 

Da kann es nie schaden, wenn man nochmal eine kurze Anleitung
verschickt. Häufig hilft es Newbies schon, wenn sie etwas nur nochmal
aus einer anderen Perspektive oder mit anderen Worten erläutert
bekommen.

Bye,
Michael

-- 
  ___ [EMAIL PROTECTED] o
 /_\ `* `  _ ,   http://adsl4linux.de/~michael   /_\ ' ,,,
(o o)  -  (o)o)  ICQ: 38605983 (Schlenn)(o o) -   (o o)
ooO--(_)--Ooo--ooO'(_)--Ooo-ooO--(_)--Ooo-ooO--(_)--Ooo-


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Serielle Konsole

2002-10-26 Thread Matthias Fechner
Hallo Marc,

* Marc Haber [EMAIL PROTECTED] [25-10-02 23:11]:
 |[1/501]haber@paola:~$ grep ^2001 /etc/ser2net.conf 
 |2001:telnet:600:/dev/ttyS1:9600 8DATABITS NONE 1STOPBIT
 |[2/502]haber@paola:~$ telnet localhost 2001
 |Trying 127.0.0.1...
 |Connected to localhost.
 |Escape character is '^]'.
 |
 |Username: 
 |Username: 
 
 Ich rede nun mit dem Gerät, das an ttyS1 angeschlossen ist, mit den
 Parametern 9600 8N1.

Das hört sich auch sehr gut an, aber kann man dann auch von aussen
drauf connecten?
Wie siehts mit IPV6 aus?

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Spamfilterung durch reject_non_fqdn_hostname (Postfix)

2002-10-26 Thread Jörg Schütter
Hallo,

auf einem produktiven Mailserver (Postfix, Woody auf Sparc)
möchte ich durch die Konfiguration
smtpd_helo_restrictions = reject_non_fqdn_hostname
die Anzahl der Spammails verringern. Lauf der Postfix-Docu
ist laut RFC ein fqdn_hostname erforderlich. RBL ist auch aktiviert.

Beim durchforsten der Logfiles ist mir aber aufgefallen, daß
Mails geblockt werden (Grund: non fqdn hostname) welche aller
wahrscheinlichkeit kein Spam sind (Absendemaschinen sind Mailserver
diverser größerer Firmen).

Ist diese Filterung sinnig oder sollte man besser tolerant sein?
Hat irgendjemand Erfahrung mit dieser Thematik?

Gruß
  Jörg

-- 
http://www.lug-untermain.de/   -
http://mypenguin.bei.t-online.de/

Dipl.-Ing. Jörg Schütter
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: xemacs und latex

2002-10-26 Thread Matthias Fechner
Hello Jens,

* Jens M. Bethkowsky [EMAIL PROTECTED] [24-10-02 19:59]:
 Die beiden schließen sich, einem kurzen Test nach zu urteilen, nicht
 gegenseitig aus, eher im Gegenteil.

Das scheint mir auch fast so, scheint wunderbar zu laufen.

 Das sind direkt drei Modi:
 
 LaTeX - AUC-TeX (höchstwahrscheinlich) (major-mode)
 XS:tex/si - X-Symbol (minor-mode)
 Font  - font-lock-mode (minor-mode)

Ah, jetzt verstehe ich das.
Also, ich bin mit meinem xemacs und latex jetzt voll zufrieden,
einfacher geht es wirklich nicht mehr.

Danke.

-- 
Gruss
Matthias



msg22608/pgp0.pgp
Description: PGP signature


sudo

2002-10-26 Thread Matthias Weinhold
Hallo Liste,

ich will sudo benutzen.

sudoers sieht so aus

# sudoers file.
#
# This file MUST be edited with the 'visudo' command as root.
#
# See the man page for details on how to write a sudoers file.
#

# Host alias specification

# User alias specification
User_Alias USERS=matthias,ellen
# Cmnd alias specification
Cmnd_Alias SHUTDOWN=/sbin/shutdown, /sbin/reboot,
# User privilege specification
rootALL=(ALL) ALL
USERS ALL=NOPASSWD:SHUTDOWN


Wenn ich beenden und speicher will (meta wq) dann bekomme folgende
Fehlermeldung, die meiner Ansicht nach nicht stimmt:

What now? e
 sudoers file: syntax error, line 13 
Warning: undeclared Cmnd_Alias `SHUTDOW' referenced near line 16


Weiß jemand, was das bedeutet?

Gruß Matthias

-- 
++
|Matthias Weinhold   |
|Stettiner Strasse 51|
|13357 Berlin|
|mailto: matthias.weinhold@tiscalinet,de |
|www: http://www.matthiasweinhold.keepfree.de|
|registred Linux User #290183|
++

Bitte senden Sie mir keine Word-Anhaenge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Fehlermeldung

2002-10-26 Thread Andreas Metzler
Stefan Hamann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 wo kann ich da suchen um diesen Fehler abzustellen?

 /etc/cron.daily/logrotate:
 error: apache:8 unknown group 'adm'
[...]

Hast du etwa die Gruppe adm haendisch geloescht oder sonstwie in
/etc/groups rumeditiert?

Ein Aufruf von update-passwd koennte helfen.
cu andreas
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ACPI undter Linux

2002-10-26 Thread Thorsten Hirsch
Meine Wenigkeit hat damit mal ne Ewigkeit rumgekämpft.

Hast Du zufällig ein Webgine von Gericom?
Das ausgelieferte BIOS ist ziemlich buggy was APM angeht, deswegen hatte 
ich auch erstmal ACPI genutzt mit nem 2.5er Kernel. Funktionierte auch 
recht gut.
Für den WindowMaker gibt's ein ACPI-Battery-Applet, das damit 
funktioniert hat, allerdings hat der Kernel ansonsten ziemlich viele 
Probleme gemacht - und ich hab' ne Menge 2.5er Kernel ausporobiert! 
Naja, sind ja schließlich auch noch Entwicklerkernel.

Ich hab' mich dann ein bisserl über das Notebook schlau gemacht und bin 
zu dem Schluss gekommen, dass mein MaxData Performance 110T baugleich 
mit nem Gericom Webgine ist und - das allerwichtigste - ein 
340s8-Mainboard von Uniwill enthält.
Entgegen dem Anraten von MaxData Warten Sie auf UNSER 
BIOS-Update...blabla (der Service ist mies! Die bieten einfach keine 
BIOS-/Treiberupdates an, obwohl diese schon seit zig Monaten(!!!) 
draußen sind, und auf viele emails reagieren die erst gar nicht. 
Außerdem hab' ich den Eindruck dass die nen Mailfilter einsetzen, der 
alle Mails in denen das Wort 'Linux' vorkommt wegschmeißt), hab ich das 
Uniwill-BIOS-Update draufgemacht und die APM-Probleme waren behoben - 
also zurück zu nem 2.4er Kernel. Selbst der Suspend-Modus (STD-4) 
funktioniert astrein.

Einziger Wehrmutstropfen:
seit dem BIOS-Update wird die Festplatte mit folgendem Kommentar erkannt:
S.M.A.R.T. capable, but disabled
Jetzt weiß ich nich genau, ob das davor auch schon dastand oder nich. Im 
BIOS gibt's jedenfalls keine Option, das einzuschalten. Vielleicht hat 
das vorige BIOS das aber noch nichtmal geprüftkeine Ahnung. APM ist 
mir jedenfalls wichtiger als S.M.A.R.T., was ja sowieso nur zum Einsatz 
kommt wenn die Platte am kaputtgehen ist - und dann noch nichtmal 
unbedingt helfen kann!

Gruß,
Thorsten


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT]: Format eines Timestamps in einer Datenbank

2002-10-26 Thread Jörg Schütter
Hallo,

nachdem ich mitbekommen habe, daß in einigen Firmen diverse
Datenbankserver (z.B. SAP R/3 unter Unix) wegen der bevorstehenden
Zeitumstellung zwischen Samstag und Sonntag heruntergefahren werden
ist folgende Frage aufgetaucht.

Wie speichern Datenbanken (z.B. MySQL) Daten welche als TIMESTAMP
deklariert wurden? Werden diese Daten in GMT in der Datenbank
abgelegt und nur beim lesen/schreiben unter der Berücksichtigung
der aktuellen Zeitzone umgerechnet?

Gruß
  Jörg

-- 
http://www.lug-untermain.de/   -
http://mypenguin.bei.t-online.de/

Dipl.-Ing. Jörg Schütter
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: X-crash, no default font fixed

2002-10-26 Thread umidori kamome
Hey Yo Hoh, Hartmut!
(B
(B Standardantwort: installiere x-window-system
(B
(BDanke, das haette sicher geholfen, da ich aber ueber _schmale_
(BAnbindung verfuege, sind mir metapackages etwas unlieb - aber mit
(Bx-window-system-core wars ja nicht so schlimm. ;)
(BMit anderen Worten - es laeuft! Vielen Dank
(BUnd auf die docs haette ich wohl auch kommen sollen - Schande 
(Bueber mich.
(BNun erfreue ich mich an meinem (grafischen) Schmalspur-system:
(Bxfce, abiword, dillo :)
(B
(B Ferner lies dir mal /usr/share/doc/xfree86-common/FAQ durch,
(B suche dabei
(B nach 'fixed', da steht einiges fuer dich Interessantes in
(B einem eigenen
(B Abschnitt.
(B
(Bcu
(Bkamome
(B
(B__
(BDo You Yahoo!?
(BYahoo! BB is Broadband by Yahoo!
(Bhttp://bb.yahoo.co.jp/
(B
(B
(B-- 
(BHäufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
(Bhttp://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
(B
(BZum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
(Bmit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sudo

2002-10-26 Thread Meinolf Sander
Quoting Matthias Weinhold [EMAIL PROTECTED]:

 sudoers sieht so aus
[...]
 # User alias specification
 User_Alias USERS=matthias,ellen
 # Cmnd alias specification
 Cmnd_Alias SHUTDOWN=/sbin/shutdown, /sbin/reboot,
  ^
[ Fehlermeldung ]
 Weiß jemand, was das bedeutet?

Das Komma ist überflüssig, s. sudoers(5), EXAMPLES.

HTH,
Meinolf


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Xemacs schreibt Umlaute nicht korrekt

2002-10-26 Thread Thomas Ußmüller
Hallo allerseits,

wenn ich in Xemacs (version 21.4; April 2001) einen Text mit Umlauten
schreibe, z.B.:

\subsection{ä}

und die Datei anschließend mit vim betrachte, erhalte ich folgende
Ausgabe:

\subsection{^[-Aä}^[-b

Desweiteren habe ich das Problem, dass Xemacs keine Datei mit Umlauten
öffnen kann.

Vielen Dank für eure Hilfe
Gruß Thomas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme bei Scheme-Installation

2002-10-26 Thread Frank Barknecht
Hi,
Marc F. Neininger hat gesagt: // Marc F. Neininger wrote:

 ich möchte drscheme (ein Klickibunti-Gui) auf meiner Woody-Kiste
 installieren. Das entsprechende Paket liegt auch unter
 http://ftp.debian.org/debian/pool/main/d/drscheme/ als .deb. 
 
 Wenn ich apt-cache search drscheme eingebe, findet er nix, obwohl ich
 deb http://ftp.debian.org/debian/ stable main non-free contrib 
 in der sources.list stehen habe.

Dr. Scheme scheint ein unstable Paket zu sein. Du könntest jetzt deb
http://ftp.debian.org/debian/ undstable main non-free contrib deinem
Apt mitteilen, aber dann wird es vermutlich noch so einiges aus
unstable laden wollen. Besser wäre es in dem Fall vielleicht, die
Quellpakete zu holen und selber zu kompilieren.

ciao
-- 
 Frank Barknecht   _ __footils.org__


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




tar update

2002-10-26 Thread Daniel Jung
Hi,

ich moechte ein tar-archiv entpacken und dabei sollen nur ältere Dateien
auf dem Ziel-Filesystem überschrieben werden (quasi ein --update fürs
Entpacken). Leider konnte ich so eine Option bislang nicht finden.
Kann mir da jemand weiterhelfen?

Gruss
Daniel


-- 
* 
* Daniel Jung   * [EMAIL PROTECTED] *
* Linux-User: #118180   * http://www.dj-web.de  *
*


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Re: mplayer bringt woody zum crashen!

2002-10-26 Thread Gerhard Gaussling
Am Samstag, 26. Oktober 2002 02:03 schrieb Jens Schuessler:
 kannst du sagen welche Pakete du nachinstalliert hast?

auto-apt run ./configure sollte alle im configurescript 
aufgeführten Dateien mit den Paketen, die diese enthalten 
nachinstallieren.

Dann wie von Jakob Lenfers empfohlen fortfahren.

Bei nicht-debian sourcen (ohne debian/rules) kann man mit 
checkinstall ein debianpaket bauen, das dann allerdings keine 
dependencies beachtet. (Die sind ja vorher von auto-apt gelöst 
worden).

ciao

gerhard


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Logfiles

2002-10-26 Thread Phantom



Habne kleine Frage, ich bin mir sicher 
irgendwo schon mal eine conf Datei gesehen zu haben wo ich einstellen kann wie 
groß die logfiles werden dürfen.
Leider finde ich das nicht wider und mein Buch 
hilft mir auch nicht weiter! 
In syslog.conf steht dazu nix!

Eine weitere Frage: Ich habe ISDN bei mir 
installiert und nun aber das Problem das der mir ständig Statusmeldungen auf die 
Konsole schreibt obwohl er das nicht machen soll, bzw. ich ihm das nicht gesagt 
habe!Oder zählen Nachrichten ,z.B. wer gerade anruft, zu den 
"Emergencies" Meldungen die jedem angemeldeten User gezeigt werden (auf console 
laut syslog)

Danke für Antworten 

mfg Michael


Abmeldebildschirm Gnome2

2002-10-26 Thread Matthias Weinhold
Hallo Leute,

wenn ich mich als root von x abmelde bekomme ich eine Abfrage, ob ich
abmelden, runterfahren oder neustarten will, als Benutzer nicht.

Ich dachte es ginge über sudo zu lösen, aber geht offensichtlich nicht,
hat jemand eine Idee wie das geht?

Danke Matthias

PS: Es läuft Gnome2 und unstable, loginmanager ist gdm2
-- 
++
|Matthias Weinhold   |
|Stettiner Strasse 51|
|13357 Berlin|
|mailto: matthias.weinhold@tiscalinet,de |
|www: http://www.matthiasweinhold.keepfree.de|
|registred Linux User #290183|
++

Bitte senden Sie mir keine Word-Anhaenge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Re: Tastenkürzel

2002-10-26 Thread Yevgen Reznichenko
Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] schrieb am 25.10.02 11:22:53:
 Joerg Jaspert [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Oliver Vecernik [EMAIL PROTECTED] writes:
  Ich bin erst kürzlich auf Debian umgestiegen, verwende Woody mit Gnome
  1.4 und kann scheinbar die Alt-Taste nicht verwenden. Zum Beispiel kann
  ich mit Alt-TAB nicht zwischen den Fenstern wechseln, bzw. XEmacs zeigt
  bei M-x 'A-x not defined'. Was geht hier vor?
 
  Versuch mal die linke Windows Taste statt ALT.
  Und wenn dem so ist kann man sich entweder dran gewöhnen oder X
  umstellen. :)

Und was macht man wenn man gar keine Meta UND Windows -Tasten hat ???

Gruß, Yevgen. 


 Bei XFree 4.2 ist uebrigen afaik wieder anders. L_Alt=Meta. Koennen
 die sich nicht endlich entscheiden?
   cu andreas
 
 
 -- 
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 



Keine verlorenen Lotto-Quittungen, keine vergessenen Gewinne mehr! 
Beim WEB.DE Lottoservice: http://tippen2.web.de/?x=13



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme bei Scheme-Installation

2002-10-26 Thread MH
On 26 Oct 2002, Marc F. Neininger wrote:

[...]


 Wenn ich apt-cache search drscheme eingebe, findet er nix, obwohl
 ich deb http://ftp.debian.org/debian/ stable main non-free contrib
 in der sources.list stehen habe.

Das ist wahrscheinlich so, weil es das Paket in stable nicht gibt.

http://packages.debian.org/drscheme

sollte darüber Auskunft geben.
 
 Also hab ich mir das Paket heruntergeladen und mit dpkg -i händisch
 zu installieren versucht. Da wollte er dann mzscheme haben (klar,
 ist die Scheme-Befehls-Bibliothek). Heruntergeladen und mit dpkg -i
 installieren wollen. Jetzt meldet mir aber dpkg, dass ich viele
 neuere Bibliotheken brauche. 
  mzscheme hängt ab von libc6 (= 2.2.5-13); aber:
   Version von libc6 auf dem System ist 2.2.5-11.2.
  mzscheme hängt ab von libiodbc2 (= 3.0.6-3.1); aber:
   Paket libiodbc2 ist nicht installiert.
  mzscheme hängt ab von libreadline4 (= 4.3-1); aber:
   Version von libreadline4 auf dem System ist 4.2a-5.

Welche von diesen Abhängigkeiten dann auch wirklich notwendig sind,
weiß ich nicht.

Möglichkeiten:

1) Lokal kompilieren, installieren

2) Lokal stable Pakete kompilieren, davon ausgehend, dass die oben
   beschriebenen Abhängigkeiten einfach durch die zur Verfügung
   stehenden Bibliotheken auf der Build-Maschine entstanden sind. 

a) einen source Eintrag für /etc/apt/sources.list

b) apt-get source *paket* (z.B. mzscheme)

c) cd *paket*

d) fakeroot debian/rules binary

und dann sollte ein ../*paket*.deb da sein.

Kundtun:

z.B. Debian Quick Reference 

(gibt's jetzt glaub ich als Paket)

http://qref.sourceforge.net/
 

 Könnt Ihr mir bitte helfen?
 

Hoffe das war's so ungefähr,

MH

-- 
/\ ASCII Ribbon Campaign
\ / No proprietary formats in attachments without request
 X  i.e. *NO* WORD, POWERPOINT or EXCEL documents
/ \ Respect Open Standards


msg22622/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Samba, lprnd und Druck-Queue

2002-10-26 Thread Michael Schlenstedt
Hallo!

Ich habe hier ein Problem mit Samba, dem lprng und dem Anzeigen der
Druck-Queue. Das Drucken funktioniert über dieses System zwar
einwandfrei, aber ich kein mir die Druck-Queue nicht anzeigen lassen und
somit auch keine Druckaufträge löschen o. ä.

Nun bin ich mir nicht sicher, ob ich den Fehler beim Samba oder beim
lprng suchen muss.

Samba ist Version 2.2.3a-6, lprng ist 3.8.10-1.

Folgende Eintragung habe ich in der /etc/samba/smb.conf:

,
| [printers]
| path = /var/spool/lpd/samba
| #  ---  do not use the Samba default path = /tmp
| print ok = yes
| printing = lprng
| load printers = yes
| guest ok = no 
| printcap name = /etc/printcap
| print command =  /usr/bin/lpr  -P%p
| lpq command   =  /usr/bin/lpq  -P%p
| lprm command  =  /usr/bin/lprm -P%p %j
| lppause command =/usr/sbin/lpc hold %p %j
| lpresume command =   /usr/sbin/lpc release %p %j
| queuepause command = /usr/sbin/lpc  stop %p
| queueresume command = /usr/sbin/lpc start %p
`

In /etc/lprng/lpd.perms sind lediglich folgende Optionen aktiv:

,
| ACCEPT SERVICE=C SERVER REMOTEUSER=root
| ACCEPT SERVICE=C LPC=lpd,status,printcap
| ACCEPT SERVICE=X REMOTEIP=192.168.99.0/255.255.255.0
| ACCEPT SERVICE=M SAMEHOST SAMEUSER
| ACCEPT SERVICE=M SERVER REMOTEUSER=root
| DEFAULT ACCEPT
`

Hat da jemand einen Hinweis oder wo ich weiter suchen könnte?

Danke,

Michael

-- 
  ___ [EMAIL PROTECTED] o
 /_\ `* `  _ ,   http://adsl4linux.de/~michael   /_\ ' ,,,
(o o)  -  (o)o)  ICQ: 38605983 (Schlenn)(o o) -   (o o)
ooO--(_)--Ooo--ooO'(_)--Ooo-ooO--(_)--Ooo-ooO--(_)--Ooo-


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Logfiles

2002-10-26 Thread Martin Lohmeier
Hi Michael,

Phantom wrote:


Hab ne kleine Frage, ich bin mir sicher irgendwo schon mal eine conf 
Datei gesehen zu haben wo ich einstellen kann wie groß die logfiles 
werden dürfen.
Leider finde ich das nicht wider und mein Buch hilft mir auch nicht 
weiter!
In syslog.conf steht dazu nix!
 

Per defautl gibt es da kein limit. Es gibt aber Programme die die 
Log-files überwachen und darauch achten, das sie nicht zu groß werden. 
Bei mir ist für diesen Zweck logrotate installiert. Wahrscheinlich ist 
das auch bei dir für die Log-files zuständig. Die Konfiguration liegt in 
/etc/logrotate.conf und /etc/logrotate.d/*

by, Martin


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Xemacs schreibt Umlaute nicht korrekt

2002-10-26 Thread Torsten Krueger
Hallo Thomas!

Du schrobst am 26.10.2002:

 wenn ich in Xemacs (version 21.4; April 2001)

Die mule-Version? Debian?

 \subsection{^[-Aä}^[-b

So sah das bei mir auch aus mit mule. Es gibt -- soweit ich in
Erfahrung bringen konnte -- dafür keine Rettung. Du musst die
nomule-Version vom Xemacs installieren.

Wenn du etwas anderes herausfindest, lasse s mich bitte wissen.


Viel Spaszlig;!
   Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Abmeldebildschirm Gnome2

2002-10-26 Thread Jörg Schütter
On 26 Oct 2002 13:40:53 +0200
Matthias Weinhold [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Leute,
 
 wenn ich mich als root von x abmelde bekomme ich eine Abfrage, ob ich
 abmelden, runterfahren oder neustarten will, als Benutzer nicht.
 
[...]
 PS: Es läuft Gnome2 und unstable, loginmanager ist gdm2

Für den gdm gibt es das Tool gdmconfig. Für gdm2 sollte der name
ähnlich sein.
Dort in Options: Basic - Login behaviour den Punkt
Show the 'system' menu aktivieren bzw. in der Datei
/etc/gdm/gdm.conf die Variable SystemMenu auf true setzen.


Gruß
  Jörg

-- 
http://www.lug-untermain.de/   -
http://mypenguin.bei.t-online.de/

Dipl.-Ing. Jörg Schütter
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Abmeldebildschirm Gnome2

2002-10-26 Thread Frank Niedermann

 Jörg Schütter said:
 On 26 Oct 2002 13:40:53 +0200
 Matthias Weinhold [EMAIL PROTECTED] wrote:

 wenn ich mich als root von x abmelde bekomme ich eine Abfrage, ob ich
 abmelden, runterfahren oder neustarten will, als Benutzer nicht.

abmelden von gnome2 oder gdm2 ?

 Für den gdm gibt es das Tool gdmconfig. Für gdm2 sollte der name
 ähnlich sein.
 Dort in Options: Basic - Login behaviour den Punkt
 Show the 'system' menu aktivieren bzw. in der Datei
 /etc/gdm/gdm.conf die Variable SystemMenu auf true setzen.

wenn er als root das system-menu in gdm2 sieht, dann sieht
er es doch bestimmt auch als user deshalb denke ich das er
die gnome2-abmeldung gemeint hat.
wie das da funktioniert weiss ich (leider) auch nicht, wäre
aber praktisch wenn das funktioniert :-)

frank

-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:fbn;gmx.net jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Re: ACPI undter Linux

2002-10-26 Thread Menuhin Saitov
Thorsten Hirsch [EMAIL PROTECTED] schrieb am 26.10.02 12:15:10:
 Hast Du zufällig ein Webgine von Gericom?
 Das ausgelieferte BIOS ist ziemlich buggy was APM angeht, deswegen hatte 
 ich auch erstmal ACPI genutzt mit nem 2.5er Kernel. Funktionierte auch 
 recht gut.
 Für den WindowMaker gibt's ein ACPI-Battery-Applet, das damit 
 funktioniert hat, allerdings hat der Kernel ansonsten ziemlich viele 
 Probleme gemacht - und ich hab' ne Menge 2.5er Kernel ausporobiert! 
 Naja, sind ja schließlich auch noch Entwicklerkernel.

Hallo,
Ich habe auch Webgine von gericom (AMD 1400).
Momonentan ist der bei der Reparatur wegen batterie die lief nur eine Stunde aber ich 
hatte auch Problem mit der Anzeige von der Batterie.
Der zeigte nur als wäre er ans netz.Mommentan habe ich Beta 2 9.0 Mandrake was ich 
später sobald ich den habe ändern will.
Meine Frage ist die batterie und anzeige von Baterie mit dem bios zu tun?

Gruß Menuhin

Keine verlorenen Lotto-Quittungen, keine vergessenen Gewinne mehr! 
Beim WEB.DE Lottoservice: http://tippen2.web.de/?x=13



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Serielle Konsole

2002-10-26 Thread Marc Haber
On Sat, 26 Oct 2002 11:50:24 +0200, Matthias Fechner
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Das hört sich auch sehr gut an, aber kann man dann auch von aussen
drauf connecten?

Könnte man. Ist aber halt telnet. Deswegen vernagle ich ser2net
meistens mit tcp-wrapper auf localhost, und mache dann ssh $HOST
telnet localhost 2001.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Re: Tastenkürzel

2002-10-26 Thread Dirk Hartmann


--Am Saturday, October 26, 2002 13:44:29 +0200 schrieb Yevgen
Reznichenko [EMAIL PROTECTED] :

 Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] schrieb am 25.10.02
 11:22:53:
 Joerg Jaspert [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Oliver Vecernik [EMAIL PROTECTED] writes:

  Versuch mal die linke Windows Taste statt ALT.
  Und wenn dem so ist kann man sich entweder dran gewöhnen oder X
  umstellen. :)
 
 Und was macht man wenn man gar keine Meta UND Windows -Tasten hat ???

Option  XkbModel  pc102
in die XF86Config-4

Gruß
Dirk


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Samba, lprnd und Druck-Queue

2002-10-26 Thread Michael Schlenstedt
On Sam Okt 26, 2002, Michael Schlenstedt [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Hat da jemand einen Hinweis oder wo ich weiter suchen könnte?
 

Noch ein Nachtrag: Unter Win2K bekomme ich in den Druckereinstellungen
unter Status:

Zugriff verweigert; keine Verbindung möglich

Aber wie gesagt: Das Drucken funktioniert ohne Probleme...

Bye,
Michael

-- 
  ___ [EMAIL PROTECTED] o
 /_\ `* `  _ ,   http://adsl4linux.de/~michael   /_\ ' ,,,
(o o)  -  (o)o)  ICQ: 38605983 (Schlenn)(o o) -   (o o)
ooO--(_)--Ooo--ooO'(_)--Ooo-ooO--(_)--Ooo-ooO--(_)--Ooo-


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Warum wird sowas unsubscribe nicht sofort gefiltert?

2002-10-26 Thread Lothar Schweikle-Droll
Am 26 Oct 2002, schrieb Wolfgang Weisselberg:

 Lothar Schweikle-Droll ([EMAIL PROTECTED]) wrote 41 lines:
 
  arum wird solche Mails nicht sofort gefiltert 
 
 eil so ein Filter unsubscribe AIC7xxx geht
 net loeschen koennte. (siehe Kernelquellen:
 drivers/scsi/aic7xxx_old/README.aic7xxx)
 

Man sollte halt nur auf unsubscribe Filtern, wenn im Subject mehr steht
wirds durchgelassen.

-- 
 Lotharmailto:L.Schweikle;logout.de

 Die Leute, die nichts tun, machen am wenigsten.
 



msg22632/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: ACPI undter Linux

2002-10-26 Thread Thorsten Hirsch
Menuhin Saitov wrote:


[...]
Meine Frage ist die batterie und anzeige von Baterie mit dem bios zu tun?


Nicht direkt, aber es hängt damit zusammen.
Es gibt 2 Möglichkeiten die Batterie abzufragen:
a) über APM,
b) über ACPI.

Dies sind Treiber, die im Kernel oder als Module vorliegen - eigentlich 
kannst Du es Dir aussuchen, was Du nimmst. ACPI ist aber noch in der 
Entwicklung und in den 2.4er Kerneln noch nicht vollständig 
implementiert, bzw. nur als Patch vorhanden.

Bei Mdk 9.0 ist im Standardkernel APM aktiviert.

Mein Problem mit dem alten BIOS war, dass es dem APM-Treiber im 
Linuxkernel alle 3min gesagt hat, er soll den Bildschirm ausschalten. 
Das war der Bug: das BIOS hat nicht mitbekommen, dass ich Tasten drücke 
und so. APM im BIOS deaktivieren hat auch nichts gebracht.
Das neue BIOS funktioniert richtig: es sagt dem APM-Treiber nur noch, 
dass er den Bildschirm ausschalten soll, wenn ich 3min keine Taste 
drücke und die Maus nicht bewege.

Auf das ACPI kann ich im BIOS keinen Einfluss nehmen - das funktioniert 
auf alle Fälle, egal welches BIOS. Wenn Du's (heutzutage) unter Linux 
nutzen willst, musst Du - wie schon gesagt - sehr experimentierfreudig 
sein und viel Zeit haben...


Gruß,
Thorsten


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: datei mit endung .art mit was ffnen ?

2002-10-26 Thread Gerhard Gaussling
Am Samstag, 26. Oktober 2002 08:57 schrieb Alois Stöckl:
 habe eine Mail mit einem Anhang mit der Endung .art bekommen

Es wird sich um ein veraltetes Adobe Illustrator Format handeln. 
Versuche es mal mit mv dateiname.art dateiname.ai  gv dateiname.ai
oder einfach gv dateiname.art
Wenn das nicht geht sind die Unterschiede der Formate wohl zu groß.
Vielleicht lässt es sich dann mit sodipodi öffnen, oder mit 
pstoedit verwandeln?

ciao

gerhard


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Warum wird sowas unsubscribe nicht sofort gefiltert?

2002-10-26 Thread Marco Herrn
On Sat, Oct 26, 2002 at 02:27:09PM +0200, Lothar Schweikle-Droll wrote:
 Am 26 Oct 2002, schrieb Wolfgang Weisselberg:
 
  Lothar Schweikle-Droll ([EMAIL PROTECTED]) wrote 41 lines:
  
   arum wird solche Mails nicht sofort gefiltert 
  
  eil so ein Filter unsubscribe AIC7xxx geht
  net loeschen koennte. (siehe Kernelquellen:
  drivers/scsi/aic7xxx_old/README.aic7xxx)
  
 
 Man sollte halt nur auf unsubscribe Filtern, wenn im Subject mehr steht
 wirds durchgelassen.

Zur Sicherheit auch nur, wenn im Body nichts steht.
Sinnvoll fände ich es auf jeden Fall.
Und es ist nicht so, dass mir das nicht auch schon mehrfach passiert
wäre, dass ich die falsche e-mail adresse zum unsubscribe angegeben
habe. 

Ciao
Marco

-- 
I'd love to go out with you, but the last time I went out, I never
came back.

--
Marco Herrn [EMAIL PROTECTED]
(GnuPG/PGP-signed and crypted mail preferred)
Key ID: 0x94620736


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Logfiles

2002-10-26 Thread Marcus Frings
Saturday, October 26, 2002, 1:27:53 PM, Phantom wrote:
^^^ Wir würden hier gerne
Deinen vollständigen Namen sehen. Außerdem bitte keine HTML-Mails und
einen Zeilenumbruch bei 72-74 Zeichen einstellen.

 Hab ne kleine Frage, ich bin mir sicher irgendwo schon mal eine conf
 Datei gesehen zu haben wo ich einstellen kann wie groß die logfiles
 werden dürfen. Leider finde ich das nicht wider und mein Buch hilft
 mir auch nicht weiter! In syslog.conf steht dazu nix!

Normalerweise gibt es keine Limits bei den Logfiles. Sie wachsen einfach
immer weiter. Abhilfe bietet hier das Paket logrotate, mit dem man
einstellen kann, wie groß die Logdateien werden sollen.

Gruß,
Marcus
--
Fickle minds, pretentious attitudes and ugly | PGP-Key: [DH/DSS] 4096-bit
make-up on ugly faces... The Gothgoose   | Key-ID: 0xE10F502E
Of The Week: http://www.gothgoose.net| Encrypted mails welcome!



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Konfig v. Spamassassin

2002-10-26 Thread Hannes Hromadka
Am Donnerstag 24 Oktober 2002 16:36 schrieb Stephan Seitz:
  version=2.20 X-Spam-Level: **

 ^^^

 Du solltest dringends eine aktuellere Version holen. Testing hat
 2.42-1. Die neueren Versionen sind doch ziemlich stark verbessert
 worden.

Hmm ???

2.20 ist aktuell in stable / woody und tut für mich ganz gut. Muß nur 
Regeln für deutschsprachigen Spam einbauen. 
Aber in letzter Zeit kommt immer mehr Spam der sehr gut gemacht ist, und 
ich erst nach lesen des ersten Absatzes merke daß es solcher ist.



   Ciao,  Hannes

-- 
 Johannes Hromadka     | Email Office: HromadkaJ @ gmx.at
                       |       Home  : Dyane @ surfeu.at
Vienna/Austria/Europe  | OECC: http://www.oecc.org/

    Rust never sleeps   (borrowed from Neil YOUNG) 


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: rechtliche Situation beim Passwortcracken

2002-10-26 Thread Hannes Hromadka
Am Sonntag 20 Oktober 2002 22:46 schrieb Andre Timmermann:

 Kann mir jemand einen Tip geben, wie man soetwas rechtlich einwandfrei
 über
 die Bühne bringt?

Bei uns im Büro wird von der ofiziellen Security Abteilung täglich 
versucht einzubrechen wo geht.

Hat jemand ein unsicheres Passwort, einen offenen Server oder sonstwas 
leicht aufzuhackendes,  bekommt man einen freundlichen Anruf, das das 
Passwort zur Kennung xyz schwach sei oder man einen anfälligen IIS laufen 
hat, oder einen ftp server mit anonymous writeable verzeichnissen, oder 
... 

Gleichzeitig wird man darauf hingewiesen, daß man das Problem zu beheben 
hat, da man sonst gegen die Sicherheitsrichtlinen der Firma verstößt.

Das unsichere Paßwort wird einem nicht mitgeteilt.

Rechtlich ist das ganze über den Arbeitsvertrag abgesichert (für die 
Firma) Jeder Mitarbeiter weiß, das gescannt wird und hat Anweisungen 
bekommen wie sichere Passwörter auschauen müssen.

In einem Studentennetzt sollte nicht so scharf geschoßen werden, aber 
habt ihr keine Richtlinien denen sich Netzbenutzer unterziehen müssen ?





   Ciao,  Hannes

-- 
 Johannes Hromadka     | Email Office: HromadkaJ at gmx.at
                       |       Home  : Dyane at surfeu.at
Vienna/Austria/Europe  | OECC: http://www.oecc.org/

    Rust never sleeps   (borrowed from Neil YOUNG) 


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: squid-problem

2002-10-26 Thread Hermann Flacke
On Fri, Oct 25, 2002 at 11:42:14PM +0200, Mario Duve wrote:
 Thimo Emmerich schrieb:
 
  ERROR
  The requested URL could not be retrieved
 
  While trying to retrieve the URL: /
 
  The following error was encountered:
 
  * Invalid URL


acl meindomäne src meine_ip/255.255.255.0

http_access allow meinedomäne

http_access allow localhost

http_access deny all

httpd_accel_host virtual

httpd_accel_with_proxy on

httpd_accel_uses_host_header on



Müsste dann klappen


Gruß!

Hermann Flacke

[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




dd macht Probleme beim lesen von Daten-CD's

2002-10-26 Thread Rupert Wenzel
Hallo,

ich habe immer wieder Probleme beim lesen von Daten-CD's. Dabei handelt es 
sich nicht um kopiergeschuetzte sondern um ganz normale CS's wie z.B. die 
Debian-Images. dd bricht meist kurz vor Ende der CD mit einem input/output 
error ab. Ich kann anschliessend das neu erstellte Image mounten obwohl es 
nicht komplett ist. Das Problem ist unabhaengig von CD-Laufwerk und Rechner. 
Wer kennt diesen Fehler und weiss Rat.

Danke und Gruss Rupert

Beispiel
-
 # dd if=/dev/scd0 of=/tmp/woody-1
 dd: reading `/dev/scd0': Input/output error
 1325200+0 records in
 1325200+0 records out

 # ls -l /tmp/woody-1
 -rw-r--r--1 root root 678502400 Oct 26 15:50 /tmp/woody-1
-


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Fehlermeldung beim Pingen

2002-10-26 Thread Jens Eidecker



Schönen Samstag Nachmittag

Da ich mich jetzt mal mit Linux Beschäftigen 
wollte, habe ich Debian "Potato" auf einen Rechner gemacht. Habe es auch mal 
auf "Woody" geupdatet, hat auch alles problemloß gefunzt. Seit heute wenn 
ich z.b. meinen Router anpingen will, oder einen anderen Rechner kommt folgende 
Fehlermeldung:

eepro100: cmd_wait for (0xff90) timed out with 
(0xff90)

was bedeut das? wie kann iches wieder zum 
laufen bringen?

Ich war so froh, das alles so easyging! Naja 
wird vielleicht auchZeit für ne ordentliche Lektüre.

Danke schonmal

cya
jens


Re: dd macht Probleme beim lesen von Daten-CD's

2002-10-26 Thread Gerhard Gaussling
Am Samstag, 26. Oktober 2002 16:05 schrieb Rupert Wenzel:
 dd: reading `/dev/scd0': Input/output error
  1325200+0 records in
  1325200+0 records out

IMO ist das auf das Ende des Datenstreams zurückzuführen, und ist 
also garkein Fehler. Ich bin mir da aber nicht sicher.
dd liest bis zum ende des files und sendet dann ein eof als error.

ciao

gerhard
--
http://groups.google.de/groups?hl=delr=ie=UTF-8oe=UTF-8threadm=3C49D5C0.3020401%40wanadoo.nlrnum=6prev=/groups%3Fhl%3Dde%26lr%3D%26ie%3DUTF-8%26oe%3DUTF-8%26q%3DInput/output%2Berror%2Bdd%2Bin%2Bout


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Logfiles

2002-10-26 Thread Phantom
Hi

 Per defautl gibt es da kein limit. Es gibt aber Programme die die
 Log-files überwachen und darauch achten, das sie nicht zu groß werden.
 Bei mir ist für diesen Zweck logrotate installiert. Wahrscheinlich ist
 das auch bei dir für die Log-files zuständig. Die Konfiguration liegt in
 /etc/logrotate.conf und /etc/logrotate.d/*

 by, Martin
Danke für die Antwort. Aber bei Susse gab's sowas. Das logrotate macht
etwa das gleiche, aber was heißt da rotieren? Versteh selbst mit man
Seiten nicht was die wollen. Ich wollt nur das die Ursprüngliche Datei
umbenannt wird und dann eine neue erzeugt wird. Das erzeugen ist kein
Problem aber das umbenennen geht nicht, oder?

Michael



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Logfiles

2002-10-26 Thread Martin Lohmeier
Phantom wrote:


aber was heißt da rotieren? 
 


Also in der Konfigurationsdatei gibst du an wie oft der log-file 
überprüft werden soll (daily, weekly,...) und zusätzlich auch noch wie 
lange er nach dem überprüfen noch behalten werden soll (wie oft er 
rotiert werden soll - hm, keine Ahnung warum das rotieren heißt). Wenn 
da also folgendes steht:
---
/var/log/mysql.log {
   daily
   rotate 7
   ...
}
---
Dann wird die Datei /var/log/mysql.log täglich überprüft und archiviert 
(als /var/log/mysql.log.n , wobei n eine laufene Nummer ist) für 7 Tage.

Hoffe ist nu etwas klarer...

by, Martin


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: ACPI undter Linux

2002-10-26 Thread Menuhin Saitov
Thorsten Hirsch [EMAIL PROTECTED] schrieb am 26.10.02 14:44:57:
 Mein Problem mit dem alten BIOS war, dass es dem APM-Treiber im 
 Linuxkernel alle 3min gesagt hat, er soll den Bildschirm ausschalten. 
 Das war der Bug: das BIOS hat nicht mitbekommen, dass ich Tasten drücke 
 und so. APM im BIOS deaktivieren hat auch nichts gebracht.
 Das neue BIOS funktioniert richtig: es sagt dem APM-Treiber nur noch, 
 dass er den Bildschirm ausschalten soll, wenn ich 3min keine Taste 
 drücke und die Maus nicht bewege.
Hi,
Wo bekomme ich den Bios Update?

Gruß Menuhin

Keine verlorenen Lotto-Quittungen, keine vergessenen Gewinne mehr! 
Beim WEB.DE Lottoservice: http://tippen2.web.de/?x=13



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: groups per nis auf dem Client exportieren

2002-10-26 Thread Klaus Duscher
Am Fre, 2002-10-25 um 22.32 schrieb Udo Mueller:
 Hallo Mirco,
 
 * Mirco Rohloff schrieb [25-10-02 15:59]:
  
  Er Exportiert sogar eine Gruppe habe ich jetzt rausgefunden.
  
  bash-2.05b$ ypcat group
  nogroup:x:65534:
  
  Hat Nis eine ID Begrezung nach unten ?
  Alle meine Gruppen die ich Exportieren will  liegen unter 1000.
 
 Schau mal ins Makefile. Ich weiss zwar nicht mehr genau, wo das
 liegt (in /var). Da kann man einstellen, ab wo user und groups
 exportiert werden.

/var/yp/Makefile und dort die Zeile, die mit MINGID anfängt.

Grüße
Klaus Duscher


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Fehlermeldung beim Pingen

2002-10-26 Thread Jens Eidecker



Hi

Also ich habemit dselect erstmal die liste 
mit den verfügbaren paketen aktualisieren lassen. Via Internet mit den Standart 
Servern, die von der Installation eingetragen waren weiss jetzt gerade nicht 
welcher das war. Unter anderem zeigte mir dselect, die Packete fürs update auf 
woody also 3.0. Habe ich dann Installiert und beim Login stand dann auch 3.0 und 
nicht mehr 2.2. Deswegen bin ich jetzt davon ausgegangen, das es geupdatet wurde 
oder liege ich da falsch?


cya 
jens

  - Original Message - 
  From: 
  Menuhin Saitov 
  To: Debian Mail List ; Jens 
  Eidecker 
  Sent: Saturday, October 26, 2002 5:12 
  PM
  Subject: Re: Fehlermeldung beim 
  Pingen
  -Ursprüngliche Nachricht (HTML) wurde als Anlage 
  beigefügt.-Von: "Jens Eidecker" [EMAIL PROTECTED]Gesendet: 
  26.10.02 16:06:29An: "Menuhin Saitov" 
  [EMAIL PROTECTED]Betreff: 
  Re: Fehlermeldung beim PingenHi,Wie hast du Potato upgedatet es 
  gibt kein update script für woody oder?Gruß 
  MenuhinKeine 
  verlorenen Lotto-Quittungen, keine vergessenen Gewinne mehr! Beim WEB.DE 
  Lottoservice: http://tippen2.web.de/?x=13
  
  

  -Ursprüngliche Nachricht wurde als Attachment angehängt.-
  


  Von:
  "Jens Eidecker" <[EMAIL PROTECTED]>, "Debian Mail List" 
<[EMAIL PROTECTED]>

  Gesendet:
  26.10.02 16:06:29

  An:
  "Menuhin Saitov" [EMAIL PROTECTED]

  Betreff:
  Re: Fehlermeldung beim 
  PingenWarnung:Der HTML-Inhalt der E-Mail 
  enthielt aktive Elemente wie Java, Javascript oder Formulare. Diese Teile 
  wurden aus Sicherheitsgründen deaktiviert. Möglicherweise ist die Darstellung 
  der E-Mail dadurch beeinträchtigt.
  

  Schönen Samstag Nachmittag
  
  Da ich mich jetzt mal mit Linux Beschäftigen 
  wollte, habe ich Debian "Potato" auf einen Rechner gemacht. Habe es auch mal 
  auf "Woody" geupdatet, hat auch alles problemloß gefunzt. Seit heute 
  wenn ich z.b. meinen Router anpingen will, oder einen anderen Rechner kommt 
  folgende Fehlermeldung:
  
  eepro100: cmd_wait for (0xff90) timed out 
  with (0xff90)
  
  was bedeut das? wie kann iches wieder zum 
  laufen bringen?
  
  Ich war so froh, das alles so easyging! 
  Naja wird vielleicht auchZeit für ne ordentliche Lektüre.
  
  Danke schonmal
  
  cya
  jens


Re: Re: Samba, lprnd und Druck-Queue

2002-10-26 Thread Menuhin Saitov
Michael Schlenstedt [EMAIL PROTECTED] schrieb am 26.10.02 14:26:13:
 Zugriff verweigert; keine Verbindung möglich

Hi,
Bekommst du nicht dialog wo man den passwort eingeben musst zumindestens das war bei 
mein
Server.

Gruß Menuhin

Keine verlorenen Lotto-Quittungen, keine vergessenen Gewinne mehr! 
Beim WEB.DE Lottoservice: http://tippen2.web.de/?x=13



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: datei mit endung .art mit was öffnen ?

2002-10-26 Thread Klaus-M . Klingsporn
Am / On Sat, 26 Oct 2002 14:41:53 +0200
schrieb Gerhard Gaussling [EMAIL PROTECTED]:

 Am Samstag, 26. Oktober 2002 08:57 schrieb Alois Stöckl:
  habe eine Mail mit einem Anhang mit der Endung .art bekommen
 
 Es wird sich um ein veraltetes Adobe Illustrator Format handeln. 
 Versuche es mal mit mv dateiname.art dateiname.ai  gv dateiname.ai
 oder einfach gv dateiname.art
 Wenn das nicht geht sind die Unterschiede der Formate wohl zu groß.
 Vielleicht lässt es sich dann mit sodipodi öffnen, oder mit 
 pstoedit verwandeln?

wenn ich mich recht entsinne, wurde diese Format von dem unseglichen
AOL-Mailprogramm benutzt wenn man Bilder in die Mail eingebunden hat.
Man konnte sie dort aber auch in einem anderen Format versenden. Ich
würd den Absender darum bitten, da diese art-dateien ohnehin nur
aol-intern lesbar sind.

Klaumi

-- 
Klaus-M. Klingsporn
[EMAIL PROTECTED]
http://www.klaumikli.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Samba, lprnd und Druck-Queue

2002-10-26 Thread Michael Schlenstedt
On Sam Okt 26, 2002, Menuhin Saitov [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Hi, Bekommst du nicht dialog wo man den passwort eingeben musst
 zumindestens das war bei mein Server.

Nein, die Authentifizierung läuft unter Win2K auch komplett über den
Linuxserver, von daher braucht man dann für Shares etc. kein weiteres
Passwort eingeben.

Und das Drucken klappt ja auch, irgendwie sind nur nicht genug Rechte
da, um die Drucker-Queue anzeigen zu lassen... Mein problem ist halt
nur, dass ich nicht weiß, wo ich suchen muss :-(

Bye,
Michael


-- 
  ___ [EMAIL PROTECTED] o
 /_\ `* `  _ ,   http://adsl4linux.de/~michael   /_\ ' ,,,
(o o)  -  (o)o)  ICQ: 38605983 (Schlenn)(o o) -   (o o)
ooO--(_)--Ooo--ooO'(_)--Ooo-ooO--(_)--Ooo-ooO--(_)--Ooo-


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Re: Fehlermeldung beim Pingen

2002-10-26 Thread Jens Eidecker



Hi

Naja also bei dselect stand was von Update bla bla 
bla 3.0.
Weiss jetzt beim besten willen nicht mehr, was da 
genau stand aber kennst du ja evtl. Das Netzwerk, Ping und so hatte mit der 
Version auch noch gefunzt nur heute morgen nicht mehr. Könnte es sein, das ich 
Debian IRQ usw. für die Karte mitteilen muß? Hatte mal gelesen das es eigentlich 
meißt nur für alte ISA Karten notwendig ist.

cya
jens

  - Original Message - 
  From: 
  Menuhin Saitov 
  To: Debian Mail List ; Jens 
  Eidecker ; Menuhin 
  Saitov 
  Sent: Saturday, October 26, 2002 5:27 
  PM
  Subject: Re: Re: Fehlermeldung beim 
  Pingen
  -Ursprüngliche Nachricht (HTML) wurde als Anlage 
  beigefügt.-Von: "Jens Eidecker" [EMAIL PROTECTED]Gesendet: 
  26.10.02 17:22:27An: "Menuhin Saitov" 
  [EMAIL PROTECTED]Betreff: 
  Re: Re: Fehlermeldung beim PingenHi,Wenn man versucht mit CD 
  upzudaten sagt es gibt kein Update aber vieleicht funzt über 
  Internet.Gruß 
  MenuhinKeine 
  verlorenen Lotto-Quittungen, keine vergessenen Gewinne mehr! Beim WEB.DE 
  Lottoservice: http://tippen2.web.de/?x=13
  
  

  -Ursprüngliche Nachricht wurde als Attachment angehängt.-
  


  Von:
  "Jens Eidecker" <[EMAIL PROTECTED]>, "Menuhin Saitov" 
<[EMAIL PROTECTED]>, "Debian Mail List" 
<[EMAIL PROTECTED]>

  Gesendet:
  26.10.02 17:22:27

  An:
  "Menuhin Saitov" [EMAIL PROTECTED]

  Betreff:
  Re: Re: Fehlermeldung beim 
  PingenWarnung:Der HTML-Inhalt der E-Mail 
  enthielt aktive Elemente wie Java, Javascript oder Formulare. Diese Teile 
  wurden aus Sicherheitsgründen deaktiviert. Möglicherweise ist die Darstellung 
  der E-Mail dadurch beeinträchtigt.
  

  Hi
  
  Also ich habemit dselect erstmal die liste 
  mit den verfügbaren paketen aktualisieren lassen. Via Internet mit den 
  Standart Servern, die von der Installation eingetragen waren weiss jetzt 
  gerade nicht welcher das war. Unter anderem zeigte mir dselect, die Packete 
  fürs update auf woody also 3.0. Habe ich dann Installiert und beim Login stand 
  dann auch 3.0 und nicht mehr 2.2. Deswegen bin ich jetzt davon ausgegangen, 
  das es geupdatet wurde oder liege ich da falsch?
  
  
  cya 
  jens
  
- Original Message - 
From: 
Menuhin Saitov 

To: Debian Mail List ; Jens 
Eidecker 
Sent: Saturday, October 26, 2002 5:12 
PM
Subject: Re: Fehlermeldung beim 
Pingen
-Ursprüngliche Nachricht (HTML) wurde als Anlage 
beigefügt.-Von: "Jens Eidecker" [EMAIL PROTECTED]Gesendet: 
26.10.02 16:06:29An: "Menuhin 
Saitov" [EMAIL PROTECTED]Betreff: Re: 
Fehlermeldung beim PingenHi,Wie hast du Potato upgedatet es gibt 
kein update script für woody oder?Gruß=20 
MenuhinKeine 
verlorenen Lotto-Quittungen, keine vergessenen Gewinne mehr! Beim WEB.DE 
Lottoservice: http://tippen2.web.de/?x=13



-Ursprüngliche Nachricht wurde als Attachment angehängt.-

  
  
Von:
"Jens Eidecker" <[EMAIL PROTECTED]>, "Debian Mail List" 
  <[EMAIL PROTECTED]>
  
Gesendet:
26.10.02 16:06:29
  
An:
"Menuhin Saitov" [EMAIL PROTECTED]
  
Betreff:
Re: Fehlermeldung beim 
PingenWarnung:Der HTML-Inhalt der 
E-Mail enthielt aktive Elemente wie Java, Javascript oder formulare. 
Diese Teile wurden aus Sicherheitsgründen deaktiviert. Möglicherweise 
ist die Darstellung der E-Mail dadurch beeinträchtigt. 


Schönen Samstag Nachmittag

Da ich mich jetzt mal mit Linux Beschäftigen 
wollte, habe ich Debian "Potato" auf einen Rechner gemacht. Habe es auch mal 
auf "Woody" geupdatet, hat auch alles problemloß gefunzt. Seit heute 
wenn ich z.b. meinen Router anpingen will, oder einen anderen Rechner kommt 
folgende Fehlermeldung:

eepro100: cmd_wait for (0xff90) timed out 
with (0xff90)

was bedeut das? wie kann iches wieder zum 
laufen bringen?

Ich war so froh, das alles so easyging! 
Naja wird vielleicht auchZeit für ne ordentliche Lektüre.

Danke schonmal

cya
jens


Re: Abmeldebildschirm Gnome2

2002-10-26 Thread Matthias Weinhold

 
 exakt. schon was gefunden?

Naja, also laut redhat soll man /usr/bin/shutdown als Benutzer ausführen
dürfen und dann geht es wohl.

Ich habe weiterhin versucht, /sbin/shutdown mit suid root zu versehen
(chmod u+s /sbin/shutdown, hat geklappt aber ich kann als Benutzer immer
noch nicht shutdown ausführen. Jetzt habe ich /sbin als Pfad in
/etc/profile eingetragen, aber es klappt immer noch nicht, also .profile
in /home/matthias angelegt, aber es klappt immer noch nicht.

Google gibt lauter Zeug aus, aber entsteht der Eindruck, das keiner so
genau weiß, wie das geht. Ich weiß aber von Redhat 7.2 und Mandrake 9.0
das es irgendwie funktionieren muß, habe nur leider (gilt nur für diesen
Fall, ansonsten eher zum Glück) keinen Rechner auf dem die Distris
installiert sind.

Gnome Hilfe sagt auch nur, daß man das machen kann, aber nicht wie es
eingerichtet wird, komisch, komisch!

Grüße Matthias
-- 
++
|Matthias Weinhold   |
|Stettiner Strasse 51|
|13357 Berlin|
|mailto: matthias.weinhold@tiscalinet,de |
|www: http://www.matthiasweinhold.keepfree.de|
|registred Linux User #290183|
++

Bitte senden Sie mir keine Word-Anhaenge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




variablen in /etc/environment setzen

2002-10-26 Thread Frank Niedermann
hi,

meine /etc/environment :
LANG=de_DE@euro
GDK_USE_XFT=1
export GDK_USE_XFT

als user (unter xfree) ist die variable aber nicht bekannt:
fbn@fbn:~$ echo $GDK_USE_XFT

fbn@fbn:~$

ist was falsch oder geht das so gar nicht?

frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:fbn;gmx.net jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: variablen in /etc/environment setzen

2002-10-26 Thread Martin Lohmeier
Frank Niedermann wrote:


meine /etc/environment :
LANG=de_DE@euro
GDK_USE_XFT=1
export GDK_USE_XFT
 

Hi,

nimm man die export Zeile aus, dann geht es.

by, Martin



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: variablen in /etc/environment setzen

2002-10-26 Thread Goran Ristic
Hallo, Frank! 

Samstag, der 26. Oktober 2002

| meine /etc/environment :
| LANG=de_DE@euro
| GDK_USE_XFT=1
| export GDK_USE_XFT
   ^^
Das gehört da nicht hin!
Exportiert wird nur in woauchimmer/profile.

-- 
regards, gr.
Die Weiber bedenken nicht - um uns mehr zu schonen -, welche wilde
Herz auflösende Untersuchungen der Mann in den Wissenschaften
durchzugehen hat, wo freilich nicht so viel v(om) unbefangnen Herzen
übrigbleiben kann wie bei ihnen, die sich immer im Ganzen sehen.
-- Jean Paul


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Imlib

2002-10-26 Thread Aaron Schawalder
Liebe Debian-Freunde

Ich möchte gerne meine untenstehende Frage/Problem nochmals in die Liste
geben. Ich habe das Mail vor zwei Wochen geschrieben, war zwischenzeitlich 
in den Ferien und habe nun beim Durchsehen der eingegangnenen Mails
keine Reaktion auf meine Anfrage gefunden. 

Kennt jemand unten angeführtes Problem und wie kann ich es lösen?

Herzlichen Dank und Gruss
Aaron

 Liebe Linuxer
 
 Habe immer noch das Problem, libdvdcss, xine-ui, xine-dvdnav und
 libdvdread2 installiert zu haben, doch beim Start von xine folgende
 Fehlermeldung zu erhalten:
 
 This ist xine 
 Built with xine library ...
 Found xine library version: 0.9.8 (0.9.8).
 IMLIB ERROR: Cannot Find Palette. A Palette is required for this mode.
 Unable to initialize Imlib.
 
 Die Palette ist aber im Config-file imrc eingetragen und liegt im 
 /etc/imlib/-Directory.
 
 Kennt jemand dieses Problem und wie kann ich es lösen??
 Vielen Dank für Hinweise. 

 
 Danke Euch
 Gruss Aaron

-- 
+++ GMX - Mail, Messaging  more  http://www.gmx.net +++
NEU: Mit GMX ins Internet. Rund um die Uhr für 1 ct/ Min. surfen!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




sysctl (was: Logfiles)

2002-10-26 Thread Peter Palmreuther
Hallo Phantom,

Am Samstag, 26. Oktober 2002 um 13:27:53 schriebst du in der Nachricht
mid:006601c27ce2$b9a2e9f0$0a00a8c0;phantom, (zu mindest in Teilen):

 Eine weitere Frage: Ich habe ISDN bei mir installiert und nun aber
 das Problem das der mir ständig Statusmeldungen auf die Konsole
 schreibt obwohl er das nicht machen soll, bzw. ich ihm das nicht
 gesagt habe!

Gib mal

sysctl kernel/printk

ein. Wahrscheinlich steht da als erste Zahl 1, d.h. der Kernel gibt
dir Kernel-Meldungen mit einem Loglevel  1 auf der Konsole aus.

Trage in '/etc/sysctl.conf' die Zeile

kernel.printk = 3 4 1 7

ein und führe

sysctl -p

aus und du solltest diese Meldungen (auf der Konsole) los sein.
-- 
Mit freundlichen Grüßen
Peter Palmreuther
(The Bat! v1.62/Beta7 on Windows 2000 5.0 Build 2195 Service Pack 1)

Logic is a way of going wrong with confidence!


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Imlib

2002-10-26 Thread Menuhin Saitov
Aaron Schawalder [EMAIL PROTECTED] schrieb am 26.10.02 18:19:38:

  Liebe Linuxer
  
  Habe immer noch das Problem, libdvdcss, xine-ui, xine-dvdnav und
  libdvdread2 installiert zu haben, doch beim Start von xine folgende
  Fehlermeldung zu erhalten:
  
  This ist xine 
  Built with xine library ...
  Found xine library version: 0.9.8 (0.9.8).
  IMLIB ERROR: Cannot Find Palette. A Palette is required for this mode.
  Unable to initialize Imlib.
  
  Die Palette ist aber im Config-file imrc eingetragen und liegt im 
  /etc/imlib/-Directory.
  

Hi,
ich habe den gleichen Problem mit Woody 3.0 vieleicht ist wie ich in der Liste gelesen 
habe auf Mplayer umzusteigen.

Gruß Menuhin
__
Die clevere Geldreserve: der DiBa-Privatkredit. Funktioniert wie ein Dispo, 
ist aber viel gunstiger! Alle Infos: http://diba.web.de/?mc=021104


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Logfiles

2002-10-26 Thread Phantom
 Dann wird die Datei /var/log/mysql.log täglich überprüft und archiviert
 (als /var/log/mysql.log.n , wobei n eine laufene Nummer ist) für 7 Tage.

 Hoffe ist nu etwas klarer...
Danke Martin! Nun wird mir echt einiges klarer und ich hoffe es geht
nun so wie ich das möchte! (Wann überprüft er diese Einstellungen?
Beim booten? Also ob die Bedingung erfüllt ist und er rotieren soll?

Kann mir noch jemand nen Tip geben wie ich die aktuelle IP meines
Rechners raus bekomme wenn ich die von meinem Provider dyn.
zu gewiesen bekomme?

Michael



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: sysctl (was: Logfiles)

2002-10-26 Thread Phantom
sysctl kernel/printk
ausgabe: 7417

ein. Wahrscheinlich steht da als erste Zahl 1, d.h. der Kernel gibt
dir Kernel-Meldungen mit einem Loglevel  1 auf der Konsole aus.

Trage in '/etc/sysctl.conf' die Zeile
kernel.printk = 3 4 1 7
sysctl -p

naja etwas besser ist es aber er schreibt immernoch noch was auf
die Konsole.
(handelt sich um die Meldungen wenn bei iptables die
Zuordnungstabellen zu groß werden, also größer als der RAM.

Michael



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: dd macht Probleme beim lesen von Daten-CD's

2002-10-26 Thread Andreas Metzler
Rupert Wenzel [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich habe immer wieder Probleme beim lesen von Daten-CD's. Dabei handelt es 
 sich nicht um kopiergeschuetzte sondern um ganz normale CS's wie z.B. die 
 Debian-Images. dd bricht meist kurz vor Ende der CD mit einem input/output 
 error ab.
[...]

/usr/share/doc/cdrecord/README.copy
NOTE:   All CD-R's written in Track At Once mode end in two unreadable
run-out sectors. If the disk has been written with a Yamaha CD-R100
or with a Yamaha CD-R102, there are even more run-out sectors.

readcd verwenden und den Rest der Datei beachten.
   cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Fwd: Microsoft erhält den 'Big Brother Award'

2002-10-26 Thread dieter franzke
Hi,

kleine Nachricht...


--  Weitergeleitete Nachricht  --

Subject: Microsoft erhält den 'Big Brother Award'
Date: Sat, 26 Oct 2002 18:22:16 +0200
From: René Schmidt [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]

Microsoft erhält den 'Big Brother Award'

Bielefeld (dpa/WEB.DE) - Für wiederholte Eingriffe in die
Privatsphäre ihrer Software-Anwender ist der US- Firma
Microsoft am Freitag in Bielefeld der deutsche 'Big Brother
Award' zuerkannt worden.

'Microsoft erhält den Preis vor allem für seine
flächendeckende Einführung von Kontrolltechnologie zum
vermeintlichen Schutz von Urheberrechten', begründete
Jurymitglied Goltzsch die Preisvergabe.

Neben dem Microsoft-Konzern, der den Hauptpreis erhielt,
bekamen sieben weitere Firmen, Institutionen und Politiker
den 'Big Brother Award'.

Der Award, der in 14 Ländern vergeben wird und auf George
Orwells Roman '1984' zurückgeht, wird seit 1998 verliehen.
Mit ihm sollen Verstöße gegen den Datenschutz geahndet
werden.



*lol* endlich eine wahr entscheidung, die die wirklichkeit
 widerspiegelt.


---


ciao 

dieter

-- 
registered linuxuser 199810
it's time to close windows


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Probleme mit $DISPLAY - Variableb

2002-10-26 Thread Yevgen Reznichenko
Hi,

ich habe folgendes Problem, wenn ich mich als user anmelde funktioniert alles 
einwandfrei sogar wenn ich über ssh auf einen Server zugreifen, dann funzt alles 
bestens, wenn ich mich aber von der user-Konsole mir die Root-Rechte beschaffen möchte 
und starte su, dann kann ich keine Fenster aufmachen, der schmeisst irgendwelchen 
Fehler dass die DISPLAY - Variable :0.0 falsch gresetzt ist oder etwas ähnliches. 
Wäre nett wenn ihr mir da helfen könnt.

Gruß, Yevgen.

Keine verlorenen Lotto-Quittungen, keine vergessenen Gewinne mehr! 
Beim WEB.DE Lottoservice: http://tippen2.web.de/?x=13



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit $DISPLAY - Variableb

2002-10-26 Thread Matthias Hentges
Am Sam, 2002-10-26 um 19.00 schrieb Yevgen Reznichenko:
 Hi,
 
 ich habe folgendes Problem, wenn ich mich als
 user anmelde funktioniert alles einwandfrei sogar wenn ich über ssh 
 auf einen Server zugreifen, dann funzt alles bestens, wenn ich mich aber von der 
user-Konsole mir die Root-Rechte beschaffen möchte und starte su, dann kann ich keine 
Fenster aufmachen, der schmeisst
 irgendwelchen Fehler dass die DISPLAY - Variable :0.0 falsch gresetzt ist
 oder etwas ähnliches. Wäre nett wenn ihr mir da helfen könnt.

Wenn $DISPLAY auf :0 gesetzt ist, dann versuchmal als normaler User
xhost +LOCAL:$hostname einzugeben


-- 

Matthias Hentges
[www.hentges.net] - PGP + HTML are welcome
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URLs

Thats what sucks about windows, you can't say that you rooted some one.
Saying I ADMINISTRATORED YOU! just doesn't sound cool.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: variablen in /etc/environment setzen

2002-10-26 Thread Frank Niedermann

 Martin Lohmeier said:
 Frank Niedermann wrote:

meine /etc/environment :
LANG=de_DE@euro
GDK_USE_XFT=1
export GDK_USE_XFT

 nimm man die export Zeile aus, dann geht es.

jup funktioniert, danke.

  frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:fbn;gmx.net jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit $DISPLAY - Variableb

2002-10-26 Thread Jörg Schütter
On Sat, 26 Oct 2002 19:00:00 +0200
Yevgen Reznichenko [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi,
 
 ich habe folgendes Problem, wenn ich mich als user anmelde funktioniert
 alles einwandfrei sogar wenn ich über ssh auf einen Server zugreifen, dann 
 funzt alles bestens, wenn ich mich aber von der user-Konsole mir die
 Root-Rechte beschaffen möchte und starte su, dann kann ich keine Fenster
 aufmachen, der schmeisst irgendwelchen Fehler dass die DISPLAY - Variable
 :0.0 falsch gresetzt ist oder etwas ähnliches. Wäre nett wenn
 ihr mir da helfen könnt.

Ich verwende immer (mag etwas oversized sein) ssh -X root@localhost

Gruß
  Jörg

P.S. Zeilenlänge auf ca 72 Zeichen begrenzen.

-- 
http://www.lug-untermain.de/   -
http://mypenguin.bei.t-online.de/

Dipl.-Ing. Jörg Schütter
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Logfiles

2002-10-26 Thread Martin Lohmeier
Phantom wrote:


Danke Martin! Nun wird mir echt einiges klarer und ich hoffe es geht
nun so wie ich das möchte! (Wann überprüft er diese Einstellungen?
Beim booten? Also ob die Bedingung erfüllt ist und er rotieren soll?


Bei mir wird logrotate per /etc/cron.daily/logrotate aufgerufen. Wird 
bei dir bestimmt genaus sein.
Noch ein kleiner Hinweis: Du kannst den Name des log-files per regex 
angeben (also /var/log/*.log).  Dabei wird aber nur das Verzeichnis (in 
dem Fall /var/log ) nach log-files die auf *.log enden durchsucht, aber 
keine Unterverzeichnise.

Kann mir noch jemand nen Tip geben wie ich die aktuelle IP meines
Rechners raus bekomme wenn ich die von meinem Provider dyn.
zu gewiesen bekomme?

 

Die bekommst du mit /sbin/ifconfig. Such da das Interface, über das 
dein Internet traffic geht (z.B. ppp0).

by, Martin


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Erstellen eines Emacs-Backup Verzeichnisses

2002-10-26 Thread Yevgen Reznichenko
frank paulsen [EMAIL PROTECTED] schrieb am 25.10.02 09:29:09:
 [EMAIL PROTECTED] (Jens M. Bethkowsky) writes:
 
  begin  quoting, Matthias Haehn wrote:
 
  Nein, die Backups enden auf ~ (tilde). Entfernen geht mit rm.
 
  Und vermeiden kann man sie, indem man mit `C-u 0 C-x C-s' speichert
  oder `make-backup-files' auf `nil' setzt.
 
 besser ist es wahrscheinlich, eine globales backup-verzeichnis zu
 verwenden.
 
 ab Emacs 21 kann man das mit M-x customize-variable RET
 backup-directory-alist RET sehr schoen konfigurieren.
 
ich habe Emacs 21 aber das funktioniert irgendwie nicht sobald ich customize-variable 
eingebe und versuche Leerzeichen zu machen so macht er an deren stelle ein - und 
anschließend vervollständiegt er es mit customize-variable-other-window. Würde gerne 
ein Backup-Verzeichnis für Emacs erstellen und wäre nett wenn ihr mir dabei helfen 
könnt. 

 
 frobnicate foo
 
 
 -- 
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 



Keine verlorenen Lotto-Quittungen, keine vergessenen Gewinne mehr! 
Beim WEB.DE Lottoservice: http://tippen2.web.de/?x=13



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit $DISPLAY - Variableb

2002-10-26 Thread Andreas Metzler
Yevgen Reznichenko [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich habe folgendes Problem, wenn ich mich als user anmelde
 funktioniert alles einwandfrei sogar wenn ich über ssh auf einen
 Server zugreifen, dann funzt alles bestens, wenn ich mich aber von
 der user-Konsole mir die Root-Rechte beschaffen möchte und starte
 su, dann kann ich keine Fenster aufmachen,

http://www.dcoul.de/faq/html/5.html#5.xdisplayzugriff

 der schmeisst irgendwelchen Fehler dass die DISPLAY - Variable :0.0
 falsch gresetzt ist oder etwas ähnliches.

http://www.dcoul.de/faq/html/U.html#U.richtigfragen
cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Logfiles

2002-10-26 Thread Phantom
 Die bekommst du mit /sbin/ifconfig. Such da das Interface, über das
 dein Internet traffic geht (z.B. ppp0).
und wie kann ich die an ein script übergeben?

Michael



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wie gruppiere ich alle postings eines threads?

2002-10-26 Thread Rolf Bünning
Stephan Dietl [EMAIL PROTECTED] [25.10.2002]
 
 jonni jalass [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 [...]
  Was mich ein Stueck weit betroffen macht, ist die Erkenntnis, dass 
  offenbar nicht nur ich, sondern _ihr_alle_ da draussen jeden Tag auf 
  ein Chaos starrt. Meinen Respekt allen, die da die Uebersicht 
  behalten!
 
 Nein.
 
 In meinem Mutt ist JEDER Thread super sortiert.
 
Also, ich habe da auch Probleme. Ich dachte immer, das liegt an
fehlenden Reference-Headern.

Sollte es an der Einstellung liegen?
Vielleicht könntest du mal die relevanten Zeilen aus deiner muttrc
posten?

Gruß Rolf


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Netzwerkproblem

2002-10-26 Thread Micha Mutschler
Hi

Ich hab in meinem Lan auf 192.168.10.1 den Internet Router.
Nun hab ich auf 192.168.10.7 nen Woody Rechner, der als Gateway zu 
192.168.11.xxx dienen soll. was muss ich auf dem Woody rechner machen 
(einstellen), damit er die beiden Netze durchroutet? und was muss ich auf den 
andren Rechner einstellen, damit sie Problemlos auf das 192.168.11.0 Netzwerk 
zugreifen können und dass der Internet Zugang für sie weiterhin problemlost 
funktioniert.


Gruß micha


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: datei mit endung .art mit was ffnen ?

2002-10-26 Thread Alois Stckl
Hallo Gerhard,

hilft leider alles nicht.

Gruß

Alois


On Saturday 26 October 2002 14:41, Gerhard Gaussling wrote:
 Am Samstag, 26. Oktober 2002 08:57 schrieb Alois Stöckl:
  habe eine Mail mit einem Anhang mit der Endung .art bekommen

 Es wird sich um ein veraltetes Adobe Illustrator Format handeln.
 Versuche es mal mit mv dateiname.art dateiname.ai  gv dateiname.ai
 oder einfach gv dateiname.art
 Wenn das nicht geht sind die Unterschiede der Formate wohl zu groß.
 Vielleicht lässt es sich dann mit sodipodi öffnen, oder mit
 pstoedit verwandeln?

 ciao

 gerhard


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Mounting

2002-10-26 Thread oliver schiefke
Hallo Leute!
ich habe bei mir jetzt auch Knoppix (vorher Suse)auf HD /dev/hdb2 installiert.Es wird 
ja auch eine /home 
verzeichnis mit dem user knoppix auf die Platte kopiert. Ich möchte aber meine 
home-partition /dev/hdb3 
nutzen und habe dementsprechend auch /home auf /dev/hdb3 gemountet. Wo ist jetzt der 
ursprüngliche Inhalt 
von /home geblieben? Der user knoppix ist dann nämlich nicht mehr aufzufinden !?

Gruß
Olli






-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Logfiles

2002-10-26 Thread Martin Lohmeier
Phantom wrote:


und wie kann ich die an ein script übergeben?

Michael


 

Du könntest sie mit diesem Perl Script auslesen.
---
#! /usr/bin/perl -w
# name: interip

sub inet_ip(){
   @out = `/sbin/ifconfig`;
# filter ip
   $c1 = 0;
   foreach $b (@out){
   $c1_1 = $c1 + 1;
   if($b =~ /ppp[0-9]+/){
   $out[$c1_1] =~ 
/^.*?:([0-9]{1,3}\.[0-9]{1,3}\.[0-9]{1,3}\.[0-9]{1,3}).*$/;
   $inet_ip = $1;
   }
   $c1++;
   }
#print $inet_ip,\n;
return $inet_ip;
}

$inet_ip = inet_ip();

print $inet_ip;
---

Das Script schreibt die aktuelle IP auf die Standardausgabe, über eine | 
kannst du die dann an ein anderes Programm weitergeben. z.B.
# internetip | anderes_programm

by, Martin


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mounting

2002-10-26 Thread Allalltar
On Sat, 26 Oct 2002 20:23:19 +0200
oliver schiefke [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Leute!
 ich habe bei mir jetzt auch Knoppix (vorher Suse)auf HD /dev/hdb2 installiert.Es 
wird ja auch eine /home 
 verzeichnis mit dem user knoppix auf die Platte kopiert. Ich möchte aber meine 
home-partition /dev/hdb3 
 nutzen und habe dementsprechend auch /home auf /dev/hdb3 gemountet. Wo ist jetzt der 
ursprüngliche Inhalt 
 von /home geblieben? Der user knoppix ist dann nämlich nicht mehr aufzufinden !?
 
 Gruß
 Olli
 
 
 
 
 
 
 -- 
Hallo Oliver

wenn du in etwas in eine bestehendes gefülltes hineinmountest wird der 
Verzeichnisinhalt einstweilen verdeckt.
unmountest du deine /dev/hdb3 wieder so wirst du den user knoppix wiederfinden.

Grüße Martin




msg22676/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: kaputtes wwwoffle lässt sich nicht neu installieren

2002-10-26 Thread Marco Herrn
On Fri, Oct 25, 2002 at 10:56:18AM +0200, Rainer Ellinger wrote:
 Marco Herrn schrieb:
 Dann apt-get --purge remove wwwoffle so oft aufrufen, bis habe 
 fertig. Wenn es nicht komplett entfernt werden konnte, kannst Du mit 
 dpkg -L wwwoffle die zum Paket gehörenden Dateien auflisten und 
 Schritt für Schritt prüfen ob sie weg sind oder händisch löschen. 
 Spätestens danach sollte auch das apt-get --purge remove erfolgreich 
 durchlaufen und wwwoffle aus der Installationsdatenbank nehmen.

Danke, so hat es tatsächlich geklappt. Nachdem ich alle Dateien per Hand
entfernt habe, lies sich wwwoffle auch deinstallieren.
Auch bei der Neuinstallation gab es dann keine Probleme mehr.

Ciao
Marco

-- 
I'd love to go out with you, but the last time I went out, I never
came back.

--
Marco Herrn [EMAIL PROTECTED]
(GnuPG/PGP-signed and crypted mail preferred)
Key ID: 0x94620736


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: dd macht Probleme beim lesen von Daten-CD's

2002-10-26 Thread Rupert Wenzel
 /usr/share/doc/cdrecord/README.copy
 NOTE:   All CD-R's written in Track At Once mode end in two unreadable
 run-out sectors. If the disk has been written with a Yamaha CD-R100
 or with a Yamaha CD-R102, there are even more run-out sectors.

 readcd verwenden und den Rest der Datei beachten.
cu andreas

Mein Brenner ist ein Plextor IDE 8/4/32A (IDE)

readcd oder cat brechen auch mit Fehler ab. Kann aber sein das es wirklich 
nur selbstgebrannte CD's betrifft, werde ich mal ueberpruefen.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Netzwerkproblem

2002-10-26 Thread Udo Mueller
Hallo Micha,

Kürze deine Zeilen bitte auf  75 Zeichen.

* Micha Mutschler schrieb [26-10-02 20:05]:
 
 Ich hab in meinem Lan auf 192.168.10.1 den Internet Router. Nun
 hab ich auf 192.168.10.7 nen Woody Rechner, der als Gateway zu
 192.168.11.xxx dienen soll. was muss ich auf dem Woody rechner
 machen (einstellen), damit er die beiden Netze durchroutet? und
 was muss ich auf den andren Rechner einstellen, damit sie
 Problemlos auf das 192.168.11.0 Netzwerk zugreifen können und
 dass der Internet Zugang für sie weiterhin problemlost
 funktioniert.

1. Du musst in den woody-Rechner eine Netzwerkkarte einbauen.
2. Diese Karte muss dann im 11er Netz hängen
(/etc/network/interfaces)
3. Die Route muss stimmen, wenn das Interface up ist (route -n)
4. Fettich

Gruss Udo

-- 
Übrigens gibt es jetzt eine Briefmarke von Bill Gates. Leider klebt die  
nicht so richtig. Eine unabhängige Kommission hat inzwischen festgestellt,  
daß die Leute immer auf die falsche Seite spucken.



msg22679/pgp0.pgp
Description: PGP signature


inetd mit xinetd replacen auf woody?

2002-10-26 Thread Allalltar
hallo leute,

ich habe vorhin versucht xinetd als replace von inetd zu installieren, is mir aber ned 
gelungen weil von postfix bis netbase alles von inetd abhängt. hat jemand ne idee wie 
ich das trotzdem schaffen könnte.

ich verwende debian woody

Grüße Martin



msg22680/pgp0.pgp
Description: PGP signature


sources.list?

2002-10-26 Thread Stephan Kulka
Hallo

Wie komme ich zu den Sourcen von einem Programm, wenn ich deb-src in der
sources.list eintrage?
Wenn ich den gleichen Server wie für die .debs verwende, dann bekomme
ich folgende Fehlermeldung: E: Could not open file
/var/lib/apt/lists/http.at.debian.org_debian_dists_stable_main_source_Sources
- open (2 No such file or directory), was mir sagt, dass ich offenbar
falsch bin.
Hängt das mit der neuen Paketstruktur (pool) zusammen?

Stephan


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Netzwerkproblem

2002-10-26 Thread Heiko Schlittermann
On Sat, Oct 26, 2002 at 08:05:17PM +0200, Micha Mutschler wrote:
 Hi
 
 Ich hab in meinem Lan auf 192.168.10.1 den Internet Router.
 Nun hab ich auf 192.168.10.7 nen Woody Rechner, der als Gateway zu 
 192.168.11.xxx dienen soll. was muss ich auf dem Woody rechner machen 
 (einstellen), damit er die beiden Netze durchroutet? und was muss ich auf den 
 andren Rechner einstellen, damit sie Problemlos auf das 192.168.11.0 Netzwerk 
 zugreifen können und dass der Internet Zugang für sie weiterhin problemlost 
 funktioniert.


 gate   woody
 [192.168.10.1]--+--[192.168.10.7]---{ 192.168.11.0/24 }
 |
 |
 | LAN
 |
 ` client


woody
-
Wenn 192.168.11.0/24 direkt dran ist, mußt Du garnichts
tun, aber forwarding einschalten!

client
--
Default-Route über 192.168.10.1
Netzroute nach 192.168.11.0/24 über 192.168.10.7


Wenn Du Dir das mit den zwei Routen auf dem Client sparen willst, dann
nimm ein Routing-Protokoll (RIP z.B., zebra kann das) oder, mach
'Routing für Arme':

o Sag' dem gate, daß 192.168.10.7 der gw in 192.168.11.0/24
  ist.

Dann wird, wenn der client mit 192.168.11.0/24 reden will, er nicht
wissen, daß woody das Gate dorthin ist und alles zum gate schicken.  Der
wird es dann (weil er's ja besser weiß) zu woody geben.  Und
gleichzeitig ein ICMP-Redirect an den client senden.  Der wird dann die
nächsten Päckchen direkt zu woody schicken.

Natürlich kann alles mögliche noch dazwischen kommen: es werden keine
Redirects verschickt, es werden keine verstanden, forwarding ist nicht
eingeschaltet, irgendwer macht vielleicht noch NAT usw usf...


Aber vielleicht hast Du ja erstmal eine Richtung...


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 a href=http://debian.schlittermann.de/; Debian 3.x CD /a
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE finger:[EMAIL PROTECTED] -
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Erstellen eines Emacs-Backup Verzeichnisses

2002-10-26 Thread frank paulsen
Yevgen Reznichenko [EMAIL PROTECTED] writes:

 frank paulsen [EMAIL PROTECTED] schrieb am 25.10.02 09:29:09:
 
 ab Emacs 21 kann man das mit M-x customize-variable RET
 backup-directory-alist RET sehr schoen konfigurieren.
  
 ich habe Emacs 21 aber das funktioniert irgendwie nicht sobald ich
 customize-variable eingebe und versuche Leerzeichen zu machen so
 macht er an deren stelle ein - und anschließend vervollständiegt
 er es mit customize-variable-other-window. Würde gerne ein
 Backup-Verzeichnis für Emacs erstellen und wäre nett wenn ihr mir
 dabei helfen könnt.

sorry, meine beschreibung orientierte sich an dem, was in
emacs-gruppen so ueblich ist, die leerzeichen muessen demnach nicht
eingetippt werden.

du tippselst also erstmal M-x, was fuer 'Meta' und kleines 'x'
gleichzeitig steht. wenn du keine 'Meta'-taste hast geht
wahrscheinlich auch 'Alt' und 'x', oder 'AltGr' und 'x', wenn beides
nicht geht dann halt erst 'Esc' und dann 'x', also Esc x. das
leerzeichen dient dabei nur dazu, das hintereinanderbetaetigen der
tasten zu dokumentieren.

'RET' steht fuer die eingabetaste, oder 'Return', oder 'Enter', wie
auch immer das teil bei dir heissen mag.

das klappt uebrigens auch ueber das menue: 'Options', 'Customize
Emacs', 'Specific Option'. dann fragt er dich im mini-buffer nach der
'Customize variable', und da kannst du dann backup-directory-alist'
eingeben. oder backu SPC d SPC a, wobei das 'SPC' fuer die leertaste
steht.

da solltest du dir dann auch durchlesen, was als hilfe praesentiert
wird, ueblich ist es, fuer Regexp matching filename einfach einen
. und fuer Backup directory name sowas wie ~/.backups zu nehmen,
jeweils ohne die anfuehrungsstriche.

danach noch Set for Current Session und Save for Future Sessions
anclicken (entweder mit der maus, oder mit 'RET' auf dem knopf), und
alles wird gut.

-- 
frobnicate foo


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: sysctl

2002-10-26 Thread Peter Palmreuther
Hallo Michael,

wie wäre es denn, so nebenbei, mit der Idee deinen Namen (wenigstens
den Vornamen) in den Absender zu schreiben? Reicht ja für diese Liste
hier, aber dann braucht man das nicht immer manuell zu korrigieren ...

Am Samstag, 26. Oktober 2002 um 18:42:44 schriebst du in der Nachricht
mid:007701c27d0e$b5a5eec0$0a00a8c0;phantom, (zu mindest in Teilen):

sysctl kernel/printk

 ausgabe: 7417

ein. Wahrscheinlich steht da als erste Zahl 1, d.h. der Kernel gibt
dir Kernel-Meldungen mit einem Loglevel  1 auf der Konsole aus.

Trage in '/etc/sysctl.conf' die Zeile
kernel.printk = 3 4 1 7
sysctl -p

 naja etwas besser ist es aber er schreibt immernoch noch was auf
 die Konsole.
 (handelt sich um die Meldungen wenn bei iptables die
 Zuordnungstabellen zu groß werden, also größer als der RAM.

Ja, sorry. Natürlich ist '7' am gesprächigsten, und nicht '1'.

Ein Blick in

/usr/src/kernel-source-$(uname -v)/Documentation/sysctl/kernel

(unter der Voraussetzung du hast die Debian Kernel-Quellen installiert
und entpackt) verrät dir mehr.

,-= [ man 2 syslog verrät dann auch: ] =-
| The loglevel
| The  kernel  routine printk() will only print a message on
| the console, if it has a loglevel less than the  value  of
| the   variable  console_loglevel
`-=

Ergo: schraube den ersten Wert (jetzt 3) systematisch runter, bis die
unerwünschten Meldungen aufhören. Aber nicht weiter, du könntest
später einmal wichtige Meldungen verpassen.
-- 
Mit freundlichen Grüßen
Peter Palmreuther
(The Bat! v1.62/Beta7 on Windows 2000 5.0 Build 2195 Service Pack 1)

I know a good tagline when I steal one.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: sarge und kde3

2002-10-26 Thread Hans Gerber
Hallo uwe,

Uwe Kerstan [EMAIL PROTECTED] schrieb am Sat, 26 Oct 2002 09:23:37
+0200::

 * Hans Gerber [EMAIL PROTECTED] [25-10-02 20:52]:
 
  kde site .debs für debian. Leiderw erden diese immer für sid oder
  woody angeboten. Nicht jedoch für sarge. Und welche ist da nun für
  mich empfehlenswert ?
 
 Im Zweifelsfall würde ich zu Woody tendieren. :-)

da war es schon zu spät :-(

 deb ftp://ktown.kde.org/pub/kde/stable/3.0.4/Debian/woody ./

hatte .../sid genommen. Das update von kde2 auf kde3 verlief ziemlich
problemlos (bis auf das jonglieren mit den Abhängigkeiten). Alles
scheint stabil zu laufen.

 Das quanta 1:3.0.0-1 von deb http://people.debian.org/~bab/kde3 ./
 braucht libc6 (= 2.2.5-13). Keine Ahnung, ob das schon in Sarge ist.
 kdevelop 4:2.1.3-1.2 braucht auch libc6 (= 2.2.5-13), gibt es bei
 deb http://people.debian.org/~njordan kde3.0/

many thx auch für die links nochmal.

  Hat von euch jemand kde3 auf sarge laufen und kann mir seine Quelle
  nennen ?
 
 Sarge habe ich noch nicht, nur ein aufgerüstetes Woody.
 Die Abhängigkeiten habe ich alle mit Aptitude aufgelöst.

Das mit den Abhängigkeiten ist imho der schwierigste job. Als einziges
bleibt mir noch anzumerken, dass ich das Paket kde-i18n-de erst auf
http://download.uk.kde.org/ gefunden habe, habe aber auch eine andere
Quelle als oben vorgeschlagen verwendet, da die bei mir in sources.list
bereits eingetragen war.

Ciao,
hans
 
 Gruss Uwe
 
 
 -- 
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject
 unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ACPI undter Linux

2002-10-26 Thread Robert Rakowicz
Thorsten Hirsch [EMAIL PROTECTED] writes:

Hi,

 Meine Wenigkeit hat damit mal ne Ewigkeit rumgekämpft.
 
 Hast Du zufällig ein Webgine von Gericom?

Ja das ist so ein Teil.

 Ich hab' mich dann ein bisserl über das Notebook schlau gemacht und
 bin zu dem Schluss gekommen, dass mein MaxData Performance 110T
 baugleich mit nem Gericom Webgine ist und - das allerwichtigste - ein
 340s8-Mainboard von Uniwill enthält.

Hmm interessanter Ansatz. Wie bist Du drauf gekommen das ein Board von
Uniwill?

 Entgegen dem Anraten von MaxData Warten Sie auf UNSER
 BIOS-Update...blabla (der Service ist mies! Die bieten einfach keine
 BIOS-/Treiberupdates an, obwohl diese schon seit zig Monaten(!!!)
 draußen sind, und auf viele emails reagieren die erst gar
 nicht. Außerdem hab' ich den Eindruck dass die nen Mailfilter
 einsetzen, der alle Mails in denen das Wort 'Linux' vorkommt
 wegschmeißt), hab ich das Uniwill-BIOS-Update draufgemacht und die
 APM-Probleme waren behoben -
 also zurück zu nem 2.4er Kernel. Selbst der Suspend-Modus (STD-4)
 funktioniert astrein.

Ich habe mir überlegt das BIOS etwas zu verändern. Es sind ganz viele
Optionen die im BIOS ausgeblendet. Ich habe ganz lange nach einem Flasch
Programm gesucht der diesen Chipsatz (SIS650) kennt. Die Suche ging so
lange bis ich gesehen habe, daß mein Gigabyte Board auch ein AMI BIOS
hat und der Flascher kennt auch SIS650 :)). Mit anderem Programm konnte
ich die Einstellungen verändern. Jetzt muß ich es noch aufspielen. Wenn
es funktioniert... wenn aber nicht..
 
 Einziger Wehrmutstropfen:
 seit dem BIOS-Update wird die Festplatte mit folgendem Kommentar erkannt:
 S.M.A.R.T. capable, but disabled
 Jetzt weiß ich nich genau, ob das davor auch schon dastand oder
 nich. Im BIOS gibt's jedenfalls keine Option, das
 einzuschalten. Vielleicht hat das vorige BIOS das aber noch nichtmal
 geprüftkeine Ahnung. APM ist mir jedenfalls wichtiger als
 S.M.A.R.T., was ja sowieso nur zum Einsatz kommt wenn die Platte am
 kaputtgehen ist - und dann noch nichtmal unbedingt helfen kann!

Was für Chipsatz ist in Deinem Teil? Kennt Dein BIOS APIC? Hat Dein
Laptop auch ein DVD/CD-RW Laufwerk von QSI? kannst Du CD-RW löschen?

Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz

-- 
Robert Rakowicz
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
URL:www.rjap.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: inetd mit xinetd replacen auf woody?

2002-10-26 Thread Andreas Metzler
Allalltar [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich habe vorhin versucht xinetd als replace von inetd zu
 installieren, is mir aber ned gelungen weil von postfix bis netbase
 alles von inetd abhängt. hat jemand ne idee wie ich das trotzdem
 schaffen könnte.
[...]

Nicht sauber, nur mit Tricks wie equivs oder --force. Aber du kannst
ihn deaktivieren und mit der enormen Platzverschwendung ;-) von
| Installed-Size: 136
leben.
 cu andreas
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: sources.list?

2002-10-26 Thread Andreas Metzler
Stephan Kulka [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Wie komme ich zu den Sourcen von einem Programm, wenn ich deb-src in der
 sources.list eintrage?

apt-get source paket

 Wenn ich den gleichen Server wie für die .debs verwende, dann bekomme
 ich folgende Fehlermeldung: E: Could not open file
 /var/lib/apt/lists/http.at.debian.org_debian_dists_stable_main_source_Sources
 - open (2 No such file or directory), was mir sagt, dass ich offenbar
 falsch bin.

Hast du vergessen nach der Aenderung von sources.list apt-get update
oder dselect update aufzurufen?

 Hängt das mit der neuen Paketstruktur (pool) zusammen?

Nein.
   cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Wo ist 64000 Farben QT Style

2002-10-26 Thread Andreas Pakulat
Hi Leute,

habe mich grade gewundert wo der 64000 Farben Sytle von QT geblieben
ist?! Habe hier die Original-deb's von sarge mit qt 3.0.5. Ich habe 
hier nur noch Motif, MotifPlus, SGI, Windows, Platinum und 1 anderes 
(oder so ähnlich). Auf jeden Fall kein 64000 Farben Style wie es 
im Quellcode enthalten ist.

Wundert mich nur etwas, denn in früheren deb's dürfte das noch enthalten
sein.

Andreas

-- 

  Andreas B.

   Da war nur der kurze Name auf der Mail

   F: Was ist braun und fetzt durch den Wald?
   A: Ein ferngesteuertes Rennschnitzel.

   Sitzen  2  Hochhäuser  bei  nem Erdbeben im Keller. Sagt ein Hochhaus:
   Ich  hab  Angst! Sagt das andere: Macht nix, ich hab ein Joghurt in
   der Tasche!

   Panischer  Anruf  bei  der  Bahndirektion: AUF DEM BAHNDAMM LIEGT EIN
   GLEIS!  Sagt  der Bahnbeamte: Das ist auch gut so! und hängt wieder
   auf.  5  Minuten der gleiche Anrufer: Jetzt haben sie den almen alten
   Mann übelfahlen



msg22689/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Woody: Abbruch bei der Installation des Basissystems.

2002-10-26 Thread Oliver Büttner
Hallo, Leute!

(ein paar Jahre SuSE Erfahrung. Erster Versuch Debian (zusammen mit SuSE 
auf eine Platte) zu installieren.)

Ich hab mir inzwischen Woody auf den Lehmann-DCs besorgt. 
Komme bei der Installation des Basissystems nicht weiter.

Bin nach Anleitung vorgegangen. Erst hab ich von der 5. Cd mit dem
2.4er Kernel USB tastatur und Reiser installiert. Als das nicht
klappte von der 2. mit ps/2 Tasta. und ext2. Mal mit dem 2.2er und
mit dem 2.4er Immer das selbe Prob.

Und zwaaar:

Er bricht beim Kopieren auf die platte (blau-gelber Balken) Immer mit
der selben Meldung ab.

[file:/ () /console-common_0.7.14_all.deb was corrupt]

das wars jeweils.

Er hat vorher schon files von der cd auf die Platte gepackt.

Was is los?
Ich werd doch wohl das zeug auf die Platte kriegen?

Da der PC der Router ist, kann ich nicht über das netz installieren!!

Gibt es eine Lösung? Das kann doch nicht sein! Doch nicht schon in
diesem Stadium. Und bei Debian schon gleich gar nicht.


buetts




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Woody: Abbruch bei der Installation des Basissystems.

2002-10-26 Thread Jörg Keller
hallo oliver!

also wenn das kopieren immer an dieser stelle abbricht, ist
offensichtlich mit den cd's was nicht in ordnung. frag mich aber bitte
nicht, ob du sie reklamieren kannst.

ich wuerde folgendermassen vorgehen (einen netzfaehigen rechner
vorausgesetzt):
ziehe dir eine installations-cd aus dem netz, mit grundsystem, sind
ungefaehr 180mb. dann grundsysteminstallieren und beim angeben der
quellen, die anderen cd's einlesen.

gruss

joerg
-- 
... Sie koennen Ihr Geld natuerlich auch zum Windows rauswerfen!
AIM / ICQ / Yahoo : mpunkt31
www.i-am-root.de.vu
www.kleinhoern.de



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Woody: Abbruch bei der Installation des Basissystems.

2002-10-26 Thread LordLamer
Am Sonntag, 27. Oktober 2002 00:48 schrieb Oliver Büttner:
 Hallo, Leute!

 (ein paar Jahre SuSE Erfahrung. Erster Versuch Debian (zusammen mit SuSE
 auf eine Platte) zu installieren.)

 Ich hab mir inzwischen Woody auf den Lehmann-DCs besorgt.
 Komme bei der Installation des Basissystems nicht weiter.

 Bin nach Anleitung vorgegangen. Erst hab ich von der 5. Cd mit dem
 2.4er Kernel USB tastatur und Reiser installiert. Als das nicht
 klappte von der 2. mit ps/2 Tasta. und ext2. Mal mit dem 2.2er und
 mit dem 2.4er Immer das selbe Prob.

 Und zwaaar:

 Er bricht beim Kopieren auf die platte (blau-gelber Balken) Immer mit
 der selben Meldung ab.

 [file:/ () /console-common_0.7.14_all.deb was corrupt]

 das wars jeweils.

 Er hat vorher schon files von der cd auf die Platte gepackt.

 Was is los?
 Ich werd doch wohl das zeug auf die Platte kriegen?

 Da der PC der Router ist, kann ich nicht über das netz installieren!!

 Gibt es eine Lösung? Das kann doch nicht sein! Doch nicht schon in
 diesem Stadium. Und bei Debian schon gleich gar nicht.


 buetts

hi!

besteht die möglichkeit für dich die cd's ausm netz zu ziehen? oder sagen wir 
nur mal die erste cd? das würde ja erstma ausreichen!

cu


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Es lag an der CD!

2002-10-26 Thread Oliver Büttner
The System is up and running! :-)

Es lag an der gottverdammten CD.

Ich hab mir vorgestern, bevor ich mir die CDs gekauft hab die CD5 aus 
dem Netz gezogen. Die hat jedoch nicht gereicht. (CD1 fehlte )

Jetzt hab ich spasshalber mal die gekaufte 5er gegen die gebrannte 
ausgetauscht und-
Es funktioniert!


Danke für das kopfzerbrechen!

Jetzt geht mal schlafen!

;-)

buetts


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Woody: Abbruch bei der Installation des Basissystems.

2002-10-26 Thread Thomas Amm
Am Son, 2002-10-27 um 01.33 schrieb LordLamer:

 
 hi!
 
 besteht die möglichkeit für dich die cd's ausm netz zu ziehen? oder sagen wir 
 nur mal die erste cd? das würde ja erstma ausreichen!

...welch Wunder, unter:

http://www.de.debian.org/CD/




-- 
[EMAIL PROTECTED] = /dev/null
tom Klammeraffe scannerphoto.de = inbox




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Frage zu SMP-Kernel

2002-10-26 Thread Oliver Kant
Hallo Liste,


ich komme vom Nürnberger Windows, dort wurden mir unter top immer 
beide Prozessoren angezeigt. Ist das bei Debian (Woody) anders?
Die Frage mag merkwürdig klingen, allerdings mußte ich mir selbst einen 
Kernel (2.4.18) stricken weil es sich um ein altes SMP-System mit 
Pentium-166 handelt. Deshalb bin ich etwas unsicher ob überhaupt beide 
Prozies arbeiten


Danke + Grüße,

Oliver

-- 
  Bahnhofstrasse 68 - 53123 Bonn - phone +49 228 641062
   CNE for NetWare 5  -  MCP for Windows NT Server 4.0
 Registered Linux User #181546 (register at http://counter.li.org)


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




  1   2   3   4   5   >