Re: Die Entdeckung der Langsamkeit..... (apt macht Probleme)

2002-10-31 Thread Rainer Ellinger
[EMAIL PROTECTED] schrieb:
 es ist ein Dell-Desktop mit einer Onboard 3Com905 Karte. Ich habe den
 59x Treiber in den Kernel kompiliert und als Option 0 (100BaseT)

Auch noch andere Treiber einkompiliert? Netzwerkkarten würde ich, um 
flexibel zu bleiben, eher selten einkompilieren. Die Option 0 mal 
weglassen (die Karte sollte Autosensing beherrschen) oder die 
entsprechenden Meldungen der Karte vom Start aus /var/log/dmesg sowie 
die Ausgabe von mii-tool eth0 (Paket net-tools) zeigen. 

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Seit heute 15:05 die letzte Mail von der Liste?

2002-10-31 Thread Hartmut Figge
[Ruediger Noack]:

[Kammquoting]

Ahem, SCNR ;)

[f-f]

 Und genau das passiert erst seit dem ca. 25.09.! Sieh Dir meine älteren
 Postings im Archiv an, die ich schon immer f-f schreibe. Und genau seit
 dieser Zeit treten auch die gehäuften anderen Probleme auf.

Keine Lust, das nachzuprüfen, aber ich es glaube es Dir. Demnach sieht
es so aus, daß es bei der Archivierung der ML zu einer Änderung gekommen
ist.

 Auch Du hast Dich vorher nie über mein Format beschwert, dass noch nie
 (naja fast ;-) ) anders war als f-f.

Wahr, wahr. Allerdings: es hätte mir nur auffallen können, wenn ich ins
Archiv geschaut hätte. Und das habe ich nun mal nur ab und zu während
meines Exils getan.

Aber wie gesagt, ich glaub's Dir ja mit der Änderung. Das heißt, daß die
jetzt zur Archivierung verwendete Software oder deren Konfiguration
Schwierigkeiten mit f-f hat. Bug gegen [EMAIL PROTECTED]?

Allerdings sehe ich immer noch nicht den Zusammenhang zwischen f-f und
den Laufzeiten der Mails. Schwierigkeiten dieser Art gab es auf
debian-german immer wieder, seit die Liste auf debian.org umgezogen ist.
Vor Monaten habe ich hier schon darüber gejammert. :-)

Sträub Dich nicht länger, schalt f-f ab- zumindest solange, bis das
Archiv gefixt ist. Hm, sagen wie lieber: falls. ;)

Und vergiss auch nicht, daß sich hier auf der Liste jemand gemeldet hat,
der Schwierigkeiten hatte, mit seinem Mail-Client Deine Listenmails zu
lesen- war ein ximian evolution, IIRC.

cu
-- 
hafi


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get error

2002-10-31 Thread Georg Hoermann
On Thursday 31 October 2002 08:01, Udo Mueller wrote:
 Hallo Thomas,

 * Thomas Walter schrieb [30-10-02 20:40]:
  Ich habe von Woody auf sarge geupdatet. Nun funktioniert apt-get
  nicht mehr. Ich bekomme folgende Fehlermeldung:
  Reading Package Lists... Error!
  E: Dynamic MMap ran out of room

in der deb-conf datei /etc/apt/apt.conf.de

die folgende Zeile einsetzen: (die zahl kannst du frei waehlen,
wenn sie zu niedrig ist kommt deine Fehlermeldung)

APT::Cache-Limit 12582912;

Gruss GEorg

-- 
Georg Hoermann, Ecosystem Research Center, Kiel University, Germany
Tel. 0431-880-4615, Home: 0451/477032, 0172/4315715, Penguin #189476


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: qt2/qt3 problem

2002-10-31 Thread Andreas Metzler
Jochen Georges [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Wednesday 30 October 2002 18:24, Andreas Metzler wrote:
[...]
 Vermutlich funktioniert es ohne das falsche QTDIR, ansonsten
 brauchst du wohl --with-qt-libraries=/usr/lib
 --with-qt-includes=/usr/include/qt oder dergl.

 versuche mit unterschiedlichsten pfadangaben haben nicht 
 funktioniert :(
[...]

Fehler? Entsprechende Abschnitte aus config.log? Hast du dazwischen
jeweils config.cache geloescht (make clean)?


 aber wo liegen denn ueberhaupt die libraries?
 unter /usr/lib/qt3 gibt es nur 2 ordner mit plugins.
[...]

Direkt unter /usr/lib.
  cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




vim-gtk merkt sich nix...

2002-10-31 Thread Jan Räther
Hallo zusammen,

ich würde gerne vim-gtk dazu bringen das er sich meine Einstellungen wie
z.B. Font, Zeilennummerierung, Farbschema und so weiter merkt. Ich find'
aber nirgends ne Möglichkeit das zu speichern, im Moment muss ich das bei
jedem Start neu einstellen. Gibs irgendeine Config-Datei oder so wo das
rein muss?

Jan

-
Jan Räther
Universität Hamburg
Zentrum für Molekulare Neurobiologie
Service-Gruppe EDV
Falkenried 94
20251 Hamburg
Germany
Tel.: 040 - 428 - 03 - 6619
Fax.: 040 - 428 - 03 - 6621

Life is just a whim of several billion
cells to be you for a while.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: tach mal wieder

2002-10-31 Thread Peter Niederlag
knallrot

Peter Niederlag [EMAIL PROTECTED] schrieb am Thu, 31 Oct 2002
09:49:34 +0100::

[...]
o.k. dann lade ich Euch auch gleich alle zu kaffee und Kuchen ein ;-)

tut mir leid, großer Fauxpas,
PeterN


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wo speichert kmail die Flags?

2002-10-31 Thread Harald Chocholacs
On Donnerstag, 31. Oktober 2002 00:39, Kevin Krammer wrote:
 On Mittwoch, 30. Oktober 2002 22:57, Harald Chocholacs wrote:
  Jetzt aber meine eigentliche Frage: legt Kmail eigentlich irgendwelche
  Index-Dateien neben den eigentlichen Mail-Dateien an, z.B. um schneller
  zu starten? Wenn ja, wo? Und wo werden die Nachrichten-Flags (neu,
  gelesen, ...) gespeichert? Ich habe nur ein Verzeichnis
  '~/.kde/share/apps/kmail' gefunden. Da scheinen aber nur Infos zum
  Mail-Server zu stehen.

 In ~/Mail
 Die Dateien beginnen alle mit einem Punkt, vielleicht hast du sie deshalb
 nicht gesehen.

 Ciao,
 Kevin

Vielen Dank! Ich habe auch mein ganzes Homeverzeichnis nach irgendwelchen 
Punkt-irgendwas-Verzeichnissen und -Files abgesucht. Nur nicht in Mail 
selbst 

Harald


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: vim-gtk merkt sich nix...

2002-10-31 Thread Michael Bartl
On Thursday 31 October 2002 09:36, Jan Räther wrote:
 Hallo zusammen,

 ich würde gerne vim-gtk dazu bringen das er sich meine Einstellungen wie
 z.B. Font, Zeilennummerierung, Farbschema und so weiter merkt. Ich find'
 aber nirgends ne Möglichkeit das zu speichern, im Moment muss ich das bei
 jedem Start neu einstellen. Gibs irgendeine Config-Datei oder so wo das
 rein muss?

snip

Im Home-Verzeichnis einfach ein File .vimrc erstellen. (Am besten von 
/etc/vim/vimrc kopieren und zB. folgende Zeile eintragen:

set guifont=fixed

-- 
--- www.freelords.org --- 
- Strategy starts here  -


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: vim-gtk merkt sich nix...

2002-10-31 Thread Michael Koch
Am Donnerstag, 31. Oktober 2002 09:36 schrieb Jan Räther:
 Hallo zusammen,

 ich würde gerne vim-gtk dazu bringen das er sich meine
 Einstellungen wie z.B. Font, Zeilennummerierung, Farbschema und so
 weiter merkt. Ich find' aber nirgends ne Möglichkeit das zu
 speichern, im Moment muss ich das bei jedem Start neu einstellen.
 Gibs irgendeine Config-Datei oder so wo das rein muss?

Ja, ~/.vimrc. Gilt für alle vims.


Michael
-- 
Homepage: http://www.worldforge.org/
GPG-key: http://konqueror.dyndns.org/~mkoch/michael.gpg


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: vim-gtk merkt sich nix...

2002-10-31 Thread Bernd Menzel
Hi Jan,

On Thu, Oct 31, 2002 at 09:36:17AM +0100, Jan Räther wrote:
 Hallo zusammen,
 
 ich würde gerne vim-gtk dazu bringen das er sich meine Einstellungen wie
 z.B. Font, Zeilennummerierung, Farbschema und so weiter merkt. Ich find'
 aber nirgends ne Möglichkeit das zu speichern, im Moment muss ich das bei
 jedem Start neu einstellen. Gibs irgendeine Config-Datei oder so wo das
 rein muss?

Laut man vim gib's eine Config-Datei names gvimrc. Ich nehme an, das sie
genauso aufgebaut ist wie die normale vimrc.

Habe mich aber noch nicht damit beschäftigt, kommt aber noch, da ich
doch immer mehr gvim verwende.

Gruß
Bernd


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: vim-gtk merkt sich nix...

2002-10-31 Thread Jan Räther
On Thu, 31 Oct 2002 09:49:44 +0100
Michael Koch [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am Donnerstag, 31. Oktober 2002 09:36 schrieb Jan Räther:
  Hallo zusammen,
 
  ich würde gerne vim-gtk dazu bringen das er sich meine
  Einstellungen wie z.B. Font, Zeilennummerierung, Farbschema und so
  weiter merkt. Ich find' aber nirgends ne Möglichkeit das zu
  speichern, im Moment muss ich das bei jedem Start neu einstellen.
  Gibs irgendeine Config-Datei oder so wo das rein muss?
 
 Ja, ~/.vimrc. Gilt für alle vims.

Alles klar, werd ich mir mal ansehn.

Gruß, Jan

-
Jan Räther
Universität Hamburg
Zentrum für Molekulare Neurobiologie
Service-Gruppe EDV
Falkenried 94
20251 Hamburg
Germany
Tel.: 040 - 428 - 03 - 6619
Fax.: 040 - 428 - 03 - 6621

Life is just a whim of several billion
cells to be you for a while.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




unsubscribe

2002-10-31 Thread Rainer Drop




-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




isdn multilink

2002-10-31 Thread Maik Holtkamp
Hallo,

ich kämpfe mit der Konfiguration von ISDN multilink unter woody.

Leider scheint der Artikel im im Konfig-Buch auf openoffice nicht mehr 
zu passen, da sich die isdn scripts verändert haben. Die device.ipppx 
scripts scheinen nun selbstständig zu merken, ob sie für ein master od. 
slave device konfigurieren müssen.

Ich habe also das deivce.ippp0 nach device.ippp0+1 kopiert. Dann in 
ippp0.ipppd den Einrag +mp einkommentiert. Leider reicht das wohl nicht 
:(. Wenn ich isdnutils starte meldet mir der syslog:

---schnipp---
kernel: isdn: Verbose-Level is 2
kernel: isdn: Verbose-Level is 2
ipppd[5793]: Found 2 devices: ,
ipppd[5795]: ipppd i2.2.12 (isdn4linux version of pppd by MH) started
ipppd[5795]: init_unit: 0
ipppd[5795]: Connect[0]: /dev/ippp0, fd: 8
ipppd[5795]: init_unit: 1
ipppd[5795]: Connect[1]: /dev/ippp1, fd: 9
---schnapp---

Nach einem isdnctrl dial ippp0 kommt:

---schnipp---
kernel: ippp0: dialing 1 0192145...
kernel: isdn_net: ippp0 connected
ipppd[5795]: Local number: 765849, Remote number: 0192145, Type: outgoing
ipppd[5795]: PHASE_WAIT - PHASE_ESTABLISHED, ifunit: 0, linkunit: 0, fd: 8
ipppd[5795]: ChapReceiveChallenge: Rcvd id 237.
ipppd[5795]: ChapReceiveChallenge: received name field: 'teleos'
kernel: ippp0: remote hangup
kernel: ippp0: Chargesum is 0
ipppd[5795]: Modem hangup
ipppd[5795]: Connection terminated.
---schnapp---

Wenn ich die devices.ippp0+1 und den Eintrag +mp wieder entferne, geht 
alles, aber halt nur für einen Kanal :(.

Weiss jemand wo ich noch schrauben muss, wieso die Gegenstelle auflegt 
bzw. wie ich zumindest den loglevel von isdn aufschrauben kann. Das habe 
ich bereitsversucht:

---ipppd.ippp0---
debug   # enable debugging
kdebug 3# set kernel debugging level to X
---/ipppd.ippp0/---

---init.d/functions---
if [ ${VERBOSE:=yes} = yes ]
thenisdn_verbose=true
elseisdn_verbose=true #war false
fi
---init.d/functions---

TIA.

--
- maik


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mailingliste vs. newsgroup

2002-10-31 Thread Süß, Andreas
Moin Moin

 Es existieren Newsreader, die man dazu überzeugen kann, in
 bestimmte Gruppen keine Artikel an die Newsserver zu senden,
 sondern stattdessen Emails an frei wählbare Adressen. Um an

Ah.. interessant.. das sollte ich mal ausprobieren. Würde mir
einiges an Arbeit ersparen.

Schönen Tag noch,
Andreas


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Die Entdeckung der Langsamkeit..... (apt macht Probleme)

2002-10-31 Thread Ramin Motakef
[EMAIL PROTECTED] writes:

 Hi, es ist ein Dell-Desktop mit einer Onboard 3Com905 Karte. 

Da klingelt es bei mir. Ich hatte auch mal einen Rechner mit gähnend
langsamen Netzwerk mit dieser Karte. Nach langem ergebnislosem
experimentieren (incl. Karte gegen baugleiche andere Karte tauschen)
haben wir einfach eine Realtec-Karte eingebaut.

Habe damals gedacht die (beiden) 3Com Karten hätten ne Macke, da ich
auch im Internet keine entsprechenden Problemberichte gefunden
habe und in der Firma auch viele Rechner mit diesem Modell wunderbar
laufen. 

An deiner Stelle würde ich einfach mal ne andere Karte probieren.

Ramin


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




squidGuard sperrt sich

2002-10-31 Thread Jan Ulrich Hasecke
Hi,

da die Kids immer häufiger im Internet unterwegs sind, versuche ich
gerade squidGuard einzusetzen. 

Leider bin ich nicht in der Lage die Dokumentation so zu verstehen,
dass ich das Ganze ans Laufen bekomme. 

Ich habe hier testing laufen. 

Ich aktiviere squidGuard in /etc/squid.conf
starte squid neu 

und nichts passiert. 

Ich schaue in /etc/squid/squidGuard.conf und sehe, dass dort nicht
viel gesperrt ist. 

Wenn ich dest adult auskommentiere und aktiviere und in den acl
Bereich

adult { pass none }

reinschreibe und squid neu starte lässt er gar nichts mehr durch. In
Konqueror kommt die Fehlermeldung, die Verbindung zu 3128 sei
unterbrochen.

Was hat es übrigens mit dem chastity-list Paket auf sich? Ersetzt es
squidGuard-blacklists? 

/var/lib/squidGuard/db ist leer

/var/lib/chastity-lists/ ist voll

Ich stehe irgendwie ochsenmäßig vorm Berg.

Am besten wäre ein funktionierendes squidGuard.conf per PM.

Ciao!
juh

-- 
Damit erhebt Heidegger das Sein zum alleinigen Autor aller
wesentlichen Briefe und setzt sich selbst als dessen aktuellen
Schriftführer ein. Wer in solcher Position redet, darf auch Stammeln
aufzeichnen und Schweigen publizieren. Sloterdijk


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Schwarzer Bildschirm

2002-10-31 Thread Harald Chocholacs
On Donnerstag, 31. Oktober 2002 08:38, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ok, die Sache ist aber die,
 ich habe eine ATI Radeon 7500 und daher auch den Framebuffer-Treiber in den
 Kernel kompiliert und beim XServer ausgewählt. Wie soll ich die Karte denn
 sonst installieren, um vollen 3D-Support zu haben? Soll ich den FB-Treiber
 weglassen und stattdessen den normalen verwenden?

 MfG


Laut http://www.linuxfaq.de/f/cache/562.html sollte die ATI unter 
xfree86 4.2.0 mit 3D funktionieren (ohne FB).

Vielleicht kannst Du ja erstmal probieren, den FB erstmal temporär 
auszuschalten, um zu sehen, ob das Problem wirklich der FB ist. Bei mir lag 
es zwar daran, das heisst aber nicht unbedingt, dass es bei Dir auch so ist.

Harald


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Schwarzer Bildschirm

2002-10-31 Thread Rainer Ellinger
[EMAIL PROTECTED] schrieb:
 ich habe eine ATI Radeon 7500 und daher auch den Framebuffer-Treiber
 in den Kernel kompiliert und beim XServer ausgewählt. Wie soll ich
 die Karte denn sonst installieren, um vollen 3D-Support zu haben?

Für 3D brauchst Du nur DRI im Kernel. FB ist etwas ganz anderes.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Seit heute 15:05 die letzte Mail von der Liste?

2002-10-31 Thread jonni jalass
Am Donnerstag, 31. Oktober 2002 08:09 schrieb Hartmut Figge:
 (...)
 Und das Resultat meiner f-f Mail im Archiv der Liste:
 http://lists.debian.org/debian-user-german/2002/debian-user-german-
 200210/msg03558.html

Sieht bei mir im Konqueror tadellos aus.

gruss
jonni


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mailingliste vs. newsgroup

2002-10-31 Thread Ecki
* Holger Paulsen [EMAIL PROTECTED]:
 Es existieren Newsreader, [...] 

Die da wären? Kann slrn das auch?

SEcki
-- 
The broad mass of a nation... will more easily fall victim to a big lie
than to a small one.
-- Adolf Hitler, Mein Kampf


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Brauche nochmal Mutt hilfe

2002-10-31 Thread Mario Duve
Hallo,

mit welcher Anweisung in der muttrc kann ich den Return-Path
im Header ändern?

Gruss,Mario



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Schwarzer Bildschirm

2002-10-31 Thread yoogie
Ok, 

scheint soweit zu laufen. Ich danke euch für die Hilfe... 

MfG
Manu 

Rainer Ellinger schreibt: 

[EMAIL PROTECTED] schrieb:

ich habe eine ATI Radeon 7500 und daher auch den Framebuffer-Treiber
in den Kernel kompiliert und beim XServer ausgewählt. Wie soll ich
die Karte denn sonst installieren, um vollen 3D-Support zu haben?


Für 3D brauchst Du nur DRI im Kernel. FB ist etwas ganz anderes. 

--
[EMAIL PROTECTED] 


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ 

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl) 




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mailingliste vs. newsgroup

2002-10-31 Thread frank paulsen
Ecki [EMAIL PROTECTED] writes:

 * Holger Paulsen [EMAIL PROTECTED]:
 Es existieren Newsreader, [...] 

 Die da wären? Kann slrn das auch?

Gnus. keine ahnung.

-- 
frobnicate foo


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mailingliste vs. newsgroup

2002-10-31 Thread Rainer Koenig
Ecki [EMAIL PROTECTED] writes:

 * Holger Paulsen [EMAIL PROTECTED]:
  Es existieren Newsreader, [...] 
 
 Die da wären? Kann slrn das auch?

Also, hier läuft Gnus und der kann das. :-)

Gruß
Rainer
-- 
Rainer König, Diplom-Informatiker (FH), Augsburg, Germany


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mailingliste vs. newsgroup

2002-10-31 Thread Andreas Metzler
Ecki [EMAIL PROTECTED] wrote:
 * Holger Paulsen [EMAIL PROTECTED]:
 Es existieren Newsreader, [...] 

 Die da wären? Kann slrn das auch?

tin.
 cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Brauche nochmal Mutt hilfe

2002-10-31 Thread Andreas Metzler
Mario Duve [EMAIL PROTECTED] wrote:
 mit welcher Anweisung in der muttrc kann ich den Return-Path
 im Header ändern?

Nur indirekt, der wird nicht von Mutt sondern vom MTA entsprechend dem
Envelope-From gesetzt.

Verwende
set envelope_from
in .muttrc und sorge dafuer, dass dir dein MTA das auch erlaubt, bei
Exim mittels
untrusted_set_sender = true
cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




grip als user

2002-10-31 Thread LordLamer
hi!

ich schätze mal das die rechte bei mir nicht richtig sitzen aber ich kann 
grip als root einwandfrei benutzen! als user kann ich leider keine songs von 
cd auf die platte rippen. es scheint wohl an den rechten zu liegen. aber ich 
hab schon einiges versucht. naja hat jemand rat?

cu


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: stndige ISDN-Verbindung (NEARLY SOLVED)

2002-10-31 Thread Thomas Franke
On Wed, Oct 30, 2002 at 06:16:36PM +0100, Andreas Pakulat wrote:

  Unerwünschte nameserver Anfragen habe ich erst durch die Installation
  eines lokalen Nameservers, der die Anfragen cached, in den Griff
  bekommen.
 
 Dafür sollte pdnsd ja eigentlich gut sein, aber anscheinend ist der
 standardmäßig nicht so gut konfiguriert.
Ich habe 'bind' installiert. Der ist dann sehr einfach zu konfigurieren.
In /etc/resolv.conf die ip von localhost angeben 
(z.B. nameserver 127.0.0.1)
und in der /etc/bind/named.conf die nameserver deines Providers
eintragen (forwarders). That's all.

Ich habe speziell für dod diese Paketfilterregel in meinem Skript:

iptables -D OUTPUT -p tcp ! --syn -o ippp0 -j DROP

Eventuell hängt dein Problem auch damit zusammen. Bei dod und
dynamischen ip Nummern kann es nach Beendigung der Verbindung zu offenen
Sockets kommen. Dann werden weiter Pakete darüber geschickt und es wird
eine Verbindung wieder aufgebaut. Da sich aber die lokale ip Adresse
geändert hat ist die Socket-Verbindung ungültig geworden. Die Pakete
werden aber weiter verschickt. Das sind dann deine requests.

CU

Thomas
-- 
gnupg: e.g. http://wwwkeys.de.pgp.net or http://www.keyserver.net
Egal ob Sie denken Sie können etwas oder ob Sie denken, Sie können es
 nicht. Sie haben auf jeden Fall recht. Henry Ford


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Brauche nochmal Mutt hilfe

2002-10-31 Thread Mario Duve
Andreas Metzler schrieb:
 Mario Duve [EMAIL PROTECTED] wrote:
  mit welcher Anweisung in der muttrc kann ich den Return-Path
  im Header ändern?

 Nur indirekt, der wird nicht von Mutt sondern vom MTA entsprechend dem
 Envelope-From gesetzt.

 Verwende
 set envelope_from

jep, Danke das hat gepasst.

 in .muttrc und sorge dafuer, dass dir dein MTA das auch erlaubt, bei
 Exim mittels
 untrusted_set_sender = true

Ich benutze Postfix, und wie es scheint erlaubt der das standartmässig.

Gruss, Mario





-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian FAQ - Uebersetzung?

2002-10-31 Thread markus_kampkoetter
hallo Jan ,
 Hallo,

 nur zur Sicherheit: arbeitet zufaellig schon jemand an einer deutschen
 Uebersetzung der Debian-FAQ? Falls nicht, werde ich genau die naemlich
 jetzt in Angriff nehmen. :)

lob lob
soviel ich weiss, wird auch noch jemand gesucht, um das installationshandbuch zu 
übersetzen
(snip)
(oops, sehe gerade, dass diese mail an dich und nicht über die liste läuft - 
deswegen bcc - ; das handhabt meine software bei verschiedenen listen leider 
unterschiedlich)

p.s.: ich war nur kurze zeit (einige tage) gast auf dieser liste, bin noch 
ganz grün was debian angeht und habe deswegen beschlossen, mich erstmal wieder 
abzumelden (war mir einfach zuviel mail); komme aber wieder, wenn ich etwas 
weiter bin ;) (dies nur für den fall, dass es rückfragen an mich gibt)
--
markus (c:



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: grip als user

2002-10-31 Thread RENE . WEBER
 ich schätze mal das die rechte bei mir nicht richtig sitzen aber ich kann 
 grip als root einwandfrei benutzen! als user kann ich leider keine songs
von 
 cd auf die platte rippen. es scheint wohl an den rechten zu liegen. aber
ich 
 hab schon einiges versucht. naja hat jemand rat?

trag den jeweiligen user in die gruppe disk ein dann dürftest du auch
zugriff
auf das cdrom als der jeweilige user haben... und dann müßte das rippen
funktionieren...

ciao
Rene


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Brauche nochmal Mutt hilfe

2002-10-31 Thread Jens Zechlin
On Thu, 31 Oct 2002 12:07:17 +0100
Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] wrote:

 in .muttrc und sorge dafuer, dass dir dein MTA das auch erlaubt, bei
 Exim mittels
 untrusted_set_sender = true

Oder mittels
trusted_users = mail:dein username

Gruss
 Jens


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Brauche nochmal Mutt hilfe

2002-10-31 Thread Karlheinz Guenster
Hallo,

On Thu, Oct 31, 2002 at 11:53:52AM +0100, Mario Duve wrote:

 mit welcher Anweisung in der muttrc kann ich den Return-Path
 im Header ändern?

binmirnichtganzsicherDer Return-Path wird vom MTA gesetzt,
also von exim, sendmail oder dergleichen. Selbst wenn Du es von
Hand in den Header einträgst, wirds überschrieben. Bei exim
kannst Du die Adresse, die im Return-Path vorkommen soll, in
/etc/email-addresses eintragen./binmirnichtganzsicher

Gruß
Karlheinz

-- 
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
-- 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: grip als user

2002-10-31 Thread Jan Räther
On Thu, 31 Oct 2002 12:43:27 +0100
[EMAIL PROTECTED] wrote:

  ich schätze mal das die rechte bei mir nicht richtig sitzen aber ich
  kann grip als root einwandfrei benutzen! als user kann ich leider
  keine songs von 
  cd auf die platte rippen. es scheint wohl an den rechten zu liegen.
  aber ich 
  hab schon einiges versucht. naja hat jemand rat?
 
 trag den jeweiligen user in die gruppe disk ein dann dürftest du auch
 zugriff
 auf das cdrom als der jeweilige user haben... und dann müßte das rippen
 funktionieren...
 
 ciao
   Rene

sollte nicht die Gruppe cdrom sinnvoller sein?

Jan

-
Jan Räther
Universität Hamburg
Zentrum für Molekulare Neurobiologie
Service-Gruppe EDV
Falkenried 94
20251 Hamburg
Germany
Tel.: 040 - 428 - 03 - 6619
Fax.: 040 - 428 - 03 - 6621

- There's a door
- Where does it go?
- It stays where it is, I think.

-- (Terry Pratchett, Eric)


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




init-Skript fuer X-Terminals

2002-10-31 Thread Volker Dierks
Hallo Leute,

weiss jemand ob es ein init-Skript gibt, das die notwendigen
Schritte durchfuehrt, um sich an einem X-Server im Netzwerk
anzumelden (per broadcast, query oder indirect).

Gruesse
Volker

--
We haven't figured out how to be lower priced than Linux.
Steve Ballmer (Microsoft)


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Ladezeit von Fonts

2002-10-31 Thread bounce-debian-user-german=archive=jab . org
Hi,

hat jemand von euch eine Idee wie ich die Ladezeit von großen TT-Fonts
verringern kann? Habe hier den 22 MB! großen Arial Unicode installiert
und wenn GTK Programme starten steht das System immer für einige Zeit.

Kann man das Beschleunigen oder muss ich das so hinnehmen?

Andreas

PS: Kriegt man eigentlich die Warnungen von GTK-Progs bei UTF-8 Systemen
weg, daß der Font nicht alle Zeichen unterstützt?

-- 
Diese Anzeige wird mit 100% chlorfrei gebleichten, FCKW-freien,
handelsüblichen, glücklichen Elektronen angezeigt.



msg2/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: grip als user

2002-10-31 Thread Marcus Fihlon
Am Don, 2002-10-31 um 13.02 schrieb LordLamer:

 weder die eine noch die andere gruppe hilft bei mir! in der gruppe cdrom bin 
 ich schon drinne! mit der gruppe disk hat es auch net geholfen! das ist ja 
 das komische! noch ne idee woran es liegen kann?

Hi,

versuche mal, den Ripper umzustellen, das hatte bei mir geholfen:

Konfiguration - Rip - Ripper

Wähle dort mal cdda2wav aus (muss installiert sein (apt-get install
cdda2wav)).

hth
Marcus

-- 
MobilCom Communicationstechnik GmbH
Business Unit Consumer IT, Team Point of Business
Telefon: +49-4331-69-3040, Telefax: Telefax: +49-4331-69-2729
Das geht alle an: http://www.tu-was-gegen-gewalt.de/



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: grip als user

2002-10-31 Thread RENE . WEBER
 weder die eine noch die andere gruppe hilft bei mir! 
 in der gruppe cdrom bin ich schon drinne! mit der 
 gruppe disk hat es auch net geholfen! das ist ja 
 das komische! noch ne idee woran es liegen kann?

prüf am besten mal mit dem befehl groups ob du 
auch wirklich in den beiden gruppe drinne bist...
ansontens was für fehlermeldungen bringt den grip? 
am besten mal aus nem xterm aufrufen...
hast du scsi-emulation evtl. für das cdrom laufen?

ciao
Rene


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: grip als user

2002-10-31 Thread Jan Räther
On Thu, 31 Oct 2002 13:02:36 +0100
LordLamer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 
 hi nochmal!
 
 weder die eine noch die andere gruppe hilft bei mir! in der gruppe cdrom
 bin ich schon drinne! mit der gruppe disk hat es auch net geholfen! das
 ist ja das komische! noch ne idee woran es liegen kann?
 
 cu

eigentlich sollte das so gehen, mach doch einfach mal ein chmod 666 aufs
cdrom device... Vielleicht hilft das? Sonst vielleicht SCSI-Emulation
einschalten? Nur 'ne Idee...

Jan

-
Jan Räther
Universität Hamburg
Zentrum für Molekulare Neurobiologie
Service-Gruppe EDV
Falkenried 94
20251 Hamburg
Germany
Tel.: 040 - 428 - 03 - 6619
Fax.: 040 - 428 - 03 - 6621

- There's a door
- Where does it go?
- It stays where it is, I think.

-- (Terry Pratchett, Eric)


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Fehlermeldung mit apt-get update

2002-10-31 Thread Pierre Burri
Hi 
Nach dem Artikel in Linux-Magazin Debian auf einem 11 Server wollte ich 
zuerst den beschriebenen Vorgang auf meinem Laptop durführen. Ich habe also 
ein minimal Potato in eine lehre 2G Partion installiert, ein chroot auf diese 
Partition gemacht  und danach wollte einen Update durchführen. Der Update 
wurde ziemlich schnell gestoppt. Hier die Meldungen die auf dem Terminal 
kammen (nach dem 2. Versuch)

apt-get update
Hit http://security.debian.org stable/updates/main Packages
Hit http://security.debian.org stable/updates/main Release
Hit http://security.debian.org stable/updates/contrib Packages
Hit http://security.debian.org stable/updates/contrib Release
Hit http://security.debian.org stable/updates/non-free Packages
Hit http://security.debian.org stable/updates/non-free Release
Hit http://non-us.debian.org stable/non-US/main Packages
Hit http://non-us.debian.org stable/non-US/main Release
Hit http://non-us.debian.org stable/non-US/contrib Packages
Hit http://non-us.debian.org stable/non-US/contrib Release
Hit http://non-us.debian.org stable/non-US/non-free Packages
Hit http://non-us.debian.org stable/non-US/non-free Release
Hit http://http.us.debian.org stable/main Packages
Hit http://http.us.debian.org stable/main Release
Hit http://http.us.debian.org stable/contrib Packages
Hit http://http.us.debian.org stable/contrib Release
Hit http://http.us.debian.org stable/non-free Packages
Hit http://http.us.debian.org stable/non-free Release
Hit ftp://ftp.de.debian.org sid/main Packages
Hit ftp://ftp.de.debian.org sid/main Release
Hit ftp://ftp.de.debian.org sid/contrib Packages
Hit ftp://ftp.de.debian.org sid/contrib Release
Hit ftp://ftp.de.debian.org sid/non-free Packages
Hit ftp://ftp.de.debian.org sid/non-free Release
Hit ftp://ftp.de.debian.org sid/non-US/main Packages
Hit ftp://ftp.de.debian.org sid/non-US/main Release
Hit ftp://ftp.de.debian.org sid/non-US/contrib Packages
Hit ftp://ftp.de.debian.org sid/non-US/contrib Release
Hit ftp://ftp.de.debian.org sid/non-US/non-free Packages
Hit ftp://ftp.de.debian.org sid/non-US/non-free Release
Reading Package Lists...
E: Dynamic MMap ran out of room
E: Error occured while processing pcmcia-modules-2.4.19-386 (NewVersion1)
E: Problem with MergeList 
/var/state/apt/lists/ftp.de.debian.org_debian_dists_sid_main_binary-i386_Packages
E: Unable to write mmap - msync (12 Cannot allocate memory)
E: The package lists or status file could not be parsed or opened.

Kann mir jemand weiter helfen um diese Fehlermeldung zu entschlüsseln und wie 
ich da weiter machen kann?
Vielen Dank, Pierre


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: init-Skript fuer X-Terminals

2002-10-31 Thread Volker Dierks
Hi schon wieder ;),

ich haette die mail schreiben sollen, nachdem ich die Google
Treffer zu diesem Thema durchforstet hatte. Und zwar gibt es
unter:

http://www.vlug.org/vlug/meetings/X-terminal_presentation/details.html

eine recht nette und umfangreiche Dokumentation zu X-Terminals
mit Debian. Laut dieser Doku soll der automatische Start von X
folgendermassen erreicht werden (/etc/inittab):

X:123456:respawn:/usr/bin/X11/X -query 192.168.1.1

Ist das nicht etwas uebertrieben? Waere nicht

X:23:respawn:/usr/bin/X11/X -query 192.168.1.1

ausreichend. Mit X:123456:... wuerde doch X erneut gestartet
werden, wenn man z. B. in den Runlevel 0 oder 6 wechselt. Ich
fahre mein X-Terminal naemlich immer runter und schalte ihn
nicht einfach aus. Andererseit laeuft der lokale X-Server ja
noch, so dass er nicht nochmals gestartet wird?

Gruesse
Volker

--
We haven't figured out how to be lower priced than Linux.
Steve Ballmer (Microsoft)


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ERROR /etc/capi.conf

2002-10-31 Thread Christian Schubert
Hi all,

ein /etc/init.d/isdnactivecards start
bringt folgende Fehlermeldung hervor:
Starting ISDN active cards :ERROR: fopen(/etc/capi.conf,r) failed - No
such file or directory (2

capi.conf ist aber nicht in /etc, sondern in /etc/isdn. Warum wird hier
der falsche Lagerort gesucht?

Gruß CHristian


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: grip als user

2002-10-31 Thread Andreas Metzler
[EMAIL PROTECTED] wrote:
[ Kammquoting korrigiert. - Dafuer koenntest du selber sorgen.]
 ich schätze mal das die rechte bei mir nicht richtig sitzen aber
 ich kann grip als root einwandfrei benutzen! als user kann ich
 leider keine songs von cd auf die platte rippen. es scheint wohl an
 den rechten zu liegen. aber ich hab schon einiges versucht. naja
 hat jemand rat?

 trag den jeweiligen user in die gruppe disk ein dann dürftest du
 auch zugriff auf das cdrom als der jeweilige user haben... und dann
 müßte das rippen funktionieren...

Ich weiss ich wiederhole mich und poste das ungefaehr all 10 Wochen,
aber es muss sein.

Es ist *falsch,* den jeweiligen User in die Gruppe disk aufzunehmen,
dadurch kann er naemlich lustigerweise auch die Festplatte formatieren
oder sonst aus Versehen alle Daten loeschen.

Man nehem das entsprechende Device und schenke es der Gruppe cdrom und
nehme den User in _diese_ auf.
cu andreas
-- 
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




login probleme XWindow

2002-10-31 Thread Andreas Hupfer
Hallo Liste,

Leider habe ich seit heute Morgen ein kleines Problem.
Ich kann mich seit heute nicht mehr auf meinem XServer
einloggen. Fuer das Login benutze ich login.app und 
als Windows Manager benutze ich wmaker. 
Wenn ich mich also einloggen will, verschwindet das 
Login.app kurz (mit komischen frakmenten)und erscheint 
dann wieder. Gestern ging alles noch und ich habe keine 
aenderungen am System vorgenommen. 
Wenn ich mich als root einlogge, funktioniert
alles Wunderbar! Ich benutze den Nvidia Treiber und ich 
habe diesen auch neu installiert. Ausserdem habe ich das 
~/GNUstep Verzeichniss verschoben, ich dachte wmaker 
schreibt danach eine neue konfiguration. Schlussentlich 
habe ich login.app und wmaker deinstalliert und neu 
installiert! Keine Wirkung ... Ich wuerde gerne duku 
lesen, aber im moment weiss ich nicht einmal wo ich 
anfangen sollte.

Mein System:
Dell inspiron 800
Debian woody testing/unstable
Kernel 2.4.19
XFree86 4.2.1-3
wmaker 0.80.1-3
login.app 1.2.1


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




debian woody auf compaq laptop

2002-10-31 Thread Roman Faeh
hallo

ich versuche schon seit geraumer zeit debian woody auf einen compaq
armada 1592dt zu installieren. es ist jedoch nicht moeglich die
installation von cdrom zu starten!!!

zur zeit lauft auf dem laptop irgend eine 7.* version von suse. ich
moechte woody mit dem 2.4.18er (bf24) kernel installieren und zwar
folgendermasen: mit einer diskette ins setup menu gelangen, dann jedoch
von cd installieren! ich probierte images von der cd auf eine diskette
zu kopieren um das setup von diskette zu starten, jedoch ohne erfolg
(falschen images???)!

was brauche fuer disketten images? wo kann ich mir diese images holen?

gruss roman


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit iptables + syslog + klogd

2002-10-31 Thread Matthias Hentges
Am Don, 2002-10-31 um 08.32 schrieb Rainer Ellinger:
 Matthias Hentges schrieb:
  $iptables_exe -A in_adsl -j LOG --log-prefix *IN ADSL* 
  Aber im Syslog kommt dummerweise *nichts* an. Um alle Fehler
  auszuschliessen, habe ich dann logischerweise einfach mal syslogd neu
 
 Gib dem LOG-Eintrag ein vernünftiges Limit mit den zusätzlichen 
 Optionen (vor -j LOG): -m --limit 1/sec --limit-burst 5

Normalerweise sieht die LOG-Zeile so aus:

$iptables_exe -A in_adsl -j LOG -m limit --limit 25/m --log-prefix *IN
ADSL* 

Nur dem Zeilenumbruch zuliebe hatte ich das Limit rausgelassen.

 Den Burst würde bei mehr als einer externen IP auf einen Wert 2 * Zahl 
 der IPs setzen, damit man auch Netzscans sauber in den Logs hat. Das 
 Limit hängt von Bandbreite und Art des Loggings ab. 1/sec sollte für 
 ADSL und Input DROP reichen. Mehr als 5/sec wird kaum nötig sein. So 
 entstehen obige Werte.

Danke für den Tip. Ich werde mir burst mal genauer ansehen.

 
  5382  323K LOGall  --  anyany anywhere \
 
 Arrgg, Statistik für Einsteiger: in welchem Zeitraum? Das Ratio 
 erscheint mir normal, d.h. es werden die üblichen Verdächtigen erfasst.

Das sollte ja auch nur verdeutlichen, dass iptables brav am loggen ist.
Der Zeitraum war ca 30min bei einem laufenden Portscan von extern.
Von den Treffern der LOG Regel erschien keine einzige Meldung im Syslog.


-- 

Matthias Hentges
[www.hentges.net] - PGP + HTML are welcome
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URLs

My OS: Debian Woody: Geek by Nature, Linux by Choice


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: init-Skript fuer X-Terminals

2002-10-31 Thread Peter Blancke
Am 31.10.2002 12:59:55, Volker Dierks schrieb:

 weiss jemand ob es ein init-Skript gibt, das die notwendigen
 Schritte durchfuehrt, um sich an einem X-Server im Netzwerk
 anzumelden (per broadcast, query oder indirect).

Tipp, den ich selber hier in dieser Liste erhielt, ist:

  http://www.ltsp.org

Das geht ganz sicherlich in Deine Richtung. Bin selber gerade mit
dem gleichen Problem beschaeftigt.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: init-Skript fuer X-Terminals

2002-10-31 Thread Peter Blancke
Am 31.10.2002 13:15:59, Volker Dierks schrieb:
 
 http://www.vlug.org/vlug/meetings/X-terminal_presentation/details.html

Guter Link. Hilf mit hier auch weiter.

 Laut dieser Doku soll der automatische Start von X folgendermassen
 erreicht werden (/etc/inittab):
 
 X:123456:respawn:/usr/bin/X11/X -query 192.168.1.1
 
 Ist das nicht etwas uebertrieben? Waere nicht
 
 X:23:respawn:/usr/bin/X11/X -query 192.168.1.1
 
 ausreichend.

Sehe ich auch so. Probiere es doch einfach aus. Ich sehe darin
lediglich eine Vorsichtsmassnahme, damit die Sache auch ganz
sicher laeuft.

Berichte unbedingt weiter, wie sich die Sache bei Dir entwickelt.

 Mit X:123456:... wuerde doch X erneut gestartet werden, wenn man
 z. B. in den Runlevel 0 oder 6 wechselt.

Runlevel 0 schaltet dann wohl ab, 6 startet die Verbindung erneut.

Aus Sicherheitsgruenden gehe ich noch einen Schritt weiter und
versuche, die ganze Sache auf die Basis von ssh -X zu heben.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: debian woody auf compaq laptop

2002-10-31 Thread Karl-Heinz Eischer
Hi Roman,

On Thu, Oct 31, 2002 at 03:56:39PM +0100, Roman Faeh wrote:
 ich versuche schon seit geraumer zeit debian woody auf einen compaq
 armada 1592dt zu installieren. es ist jedoch nicht moeglich die
 installation von cdrom zu starten!!!
 
 zur zeit lauft auf dem laptop irgend eine 7.* version von suse. ich
 moechte woody mit dem 2.4.18er (bf24) kernel installieren und zwar
 folgendermasen: mit einer diskette ins setup menu gelangen, dann jedoch
 von cd installieren! ich probierte images von der cd auf eine diskette
 zu kopieren um das setup von diskette zu starten, jedoch ohne erfolg
 (falschen images???)!
 
 was brauche fuer disketten images? wo kann ich mir diese images holen?

 die Images sollten tun, wie hast du die Images denn kopiert? Mit
cp (copy) oder mit dd? Richtig ist mit dd, wie steht in
dists/main/disk-i386/current/README auf der CD.

Gruß
 KH

-- 
// In a world without walls and fences who needs Windows and Gates ? //


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Performance-Logger

2002-10-31 Thread Patrick Petermair
Hi!

Wir haben hier einen Webserver mit ner MySQL Datenbank und ein paar
Skripten im Hintergrund. Laufen tut das Ganze auf Debian/stable.

Ab nächster Woche geht die ganze Geschichte online - in den ersten
Wochen hätten wir aber gerne so eine Art Performance Logger
mitlaufen, der z.b. Prozessorlast, Netzwerk, Speicher etc. checkt.
Es sollte dann in so einer Art Diagramm ersichtlich sein, an welchem
Tag und zu welcher Zeit es wo Engpässe gegeben hat.

Nett wäre vielleicht auch noch, wenn bei einer hohen Proz.last auch
immer die Top5 Prozesse dabeistehen zum Beispiel.

Wichtig ist halt, daß das Tool die ganze Zeit läuft und mitloggt, da
der Server rund um die Uhr läuft und immer volle Perfomance liefern
sollte - also sobald es Engpässe gibt, entsprechende Gegenmaßnahmen
einleiten.

Hoffentlich habe ich ungefähr verdeutlicht, was ich suche. Hat jemand
sowas in der Art im Einsatz? Was gibt es da für Tools? Erfahrungen?

Bin für jeden Tipp dankbar!

MfG
Patrick


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Performance-Logger

2002-10-31 Thread Marcus Fihlon
Am Don, 2002-10-31 um 14.33 schrieb Patrick Petermair:

 Ab nächster Woche geht die ganze Geschichte online - in den ersten
 Wochen hätten wir aber gerne so eine Art Performance Logger
 mitlaufen, der z.b. Prozessorlast, Netzwerk, Speicher etc. checkt.
 Es sollte dann in so einer Art Diagramm ersichtlich sein, an welchem
 Tag und zu welcher Zeit es wo Engpässe gegeben hat.

Deine Beschreibung schreit geradezu nach MRTG:

apt-cache show mrtg

bzw.

http://www.ee.ethz.ch/~oetiker/webtools/mrtg/

Ich logge damit die Load, den Speicher, Swap, SSH-Prozesse, Apache,
MySQL und meinen HD-Space.

Installiere es einfach mal. Die Doku dazu, die bei dem Debian-Paket
natürlich dabei ist, enthält auch ZIG Beispiele.

hth
Marcus

-- 
MobilCom Communicationstechnik GmbH
Business Unit Consumer IT, Team Point of Business
Telefon: +49-4331-69-3040, Telefax: Telefax: +49-4331-69-2729
Das geht alle an: http://www.tu-was-gegen-gewalt.de/



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


LDAP-Prfung

2002-10-31 Thread Andreas Eichner

Hi Leute,

hab LDAP als Nameservice eingerichtet - glaub ich. Denn ich hab das 
Problem, daß ich nicht so recht weiß, wie ich das prüfen kann...
  Weiß jemand wie ich rausfinde, ob er die Dateien aus /etc oder die 
LDAP-Domain verwendet?

Danke schon mal


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




iptables

2002-10-31 Thread Torsten Puls
Hallo

Wie kann ich in einem bashskript übergebene Parameter aufrufen/abrufen?

MfG 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Performance-Logger

2002-10-31 Thread Rainer Drop
PP Ab nächster Woche geht die ganze Geschichte online - in den ersten
PP Wochen hätten wir aber gerne so eine Art Performance Logger
PP mitlaufen, der z.b. Prozessorlast, Netzwerk, Speicher etc. checkt.
PP Es sollte dann in so einer Art Diagramm ersichtlich sein, an welchem
PP Tag und zu welcher Zeit es wo Engpässe gegeben hat.
Hast Du Webmin installiert?
Es gibt dazu ein Modul auf rrd-tool-basis,
das so ziemlich genau das macht, was Du suchst:
http://webminstats.sourceforge.net/

PP Nett wäre vielleicht auch noch, wenn bei einer hohen Proz.last auch
PP immer die Top5 Prozesse dabeistehen zum Beispiel.
Das machts allerdings nicht...

PP Wichtig ist halt, daß das Tool die ganze Zeit läuft und mitloggt, da
PP der Server rund um die Uhr läuft und immer volle Perfomance liefern
PP sollte - also sobald es Engpässe gibt, entsprechende Gegenmaßnahmen
PP einleiten.

PP Hoffentlich habe ich ungefähr verdeutlicht, was ich suche. Hat jemand
PP sowas in der Art im Einsatz? Was gibt es da für Tools? Erfahrungen?

PP Bin für jeden Tipp dankbar!

So long,
Rainer



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: iptables

2002-10-31 Thread Andreas Eichner
Am Donnerstag, 31. Oktober 2002 15:05 schrieb Torsten Puls:
 Wie kann ich in einem bashskript übergebene Parameter aufrufen/abrufen?

Mit $Parameternummer, z.B. if [ $1 == blah ]; then prüfen, ob der 
erste Parameter den Wert blah hat.

Steht mit Sicherheit detailiert in der Bash-Man


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: debian woody auf compaq laptop

2002-10-31 Thread Roman Faeh
On Thu, 31 Oct 2002 14:27:57 +0100
Karl-Heinz Eischer [EMAIL PROTECTED] wrote:

ich habe die images mit dd if=blabla of=blabla bs=512 conv=sync;sync
kopiert!!!

kann ich mir die images auch von der debian.org page saugen??? werde
gerade mal nachschauen.

danke fuer deine antwort

gruss roemu

 
  die Images sollten tun, wie hast du die Images denn kopiert? Mit
 cp (copy) oder mit dd? Richtig ist mit dd, wie steht in
 dists/main/disk-i386/current/README auf der CD.
 
 Gruß
  KH
 
 -- 
 // In a world without walls and fences who needs Windows and Gates ? //
 
 
 -- 
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Sylpheed-Geleon klappt nicht

2002-10-31 Thread Jan Räther
Hallo zusammen,

ich habe hier ein sehr seltsames Phänomen festgestellt. Immer wenn ich in
Sylpheed auf eine URL klicke wird, wie beabsichtigt, Galeon gestartet. Die
Adresse wird auch korrekt eingefügt, nur kommt einfach keine Verbindung
zustande. Wenn ich jetzt in Galeon auf Stop klicke, dann in die
Adressezeile und einmal 'Enter'... Zack! Die Seite lädt sofort. Ist echt
komisch...

Kann sich das jemand erklären?

Jan

-
Jan Räther
Universität Hamburg
Zentrum für Molekulare Neurobiologie
Service-Gruppe EDV
Falkenried 94
20251 Hamburg
Germany
Tel.: 040 - 428 - 03 - 6619
Fax.: 040 - 428 - 03 - 6621

- There's a door
- Where does it go?
- It stays where it is, I think.

-- (Terry Pratchett, Eric)


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Performance-Logger

2002-10-31 Thread Peter Blancke
Am 31.10.2002 14:51:20, Marcus Fihlon schrieb:
 Am Don, 2002-10-31 um 14.33 schrieb Patrick Petermair:
 
  Ab nächster Woche geht die ganze Geschichte online - in den
  ersten Wochen hätten wir aber gerne so eine Art Performance
  Logger mitlaufen, der z.b. Prozessorlast, Netzwerk, Speicher
  etc. checkt.  Es sollte dann in so einer Art Diagramm
  ersichtlich sein, an welchem Tag und zu welcher Zeit es wo
  Engpässe gegeben hat.
 
 Deine Beschreibung schreit geradezu nach MRTG:
 
 apt-cache show mrtg
 
 bzw.
 
 http://www.ee.ethz.ch/~oetiker/webtools/mrtg/

und auch eine Dokumentation von Sebastian Wolfgarten, dessen
Webauftritt wirklich beachtenswert ist:

  http://www.wolfgarten.com/article.php?sid=42

Gruss

Peter Blancke

-- 
Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




USB Maus und gpm

2002-10-31 Thread Ansgar Raimund Wollnik
Hallo zusammen,

ich möchte meine USB Maus (Logitech wireless Mouseman optical) unter 
Debian nutzen.

Wie bekomm ich den gpm und die anderen Programme damit zum Laufen?

Gruß
Ansgar


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: LDAP-Prüfung

2002-10-31 Thread Ramin Motakef
Andreas Eichner [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hi Leute,
 
 hab LDAP als Nameservice eingerichtet - glaub ich. Denn ich hab das 
 Problem, daß ich nicht so recht weiß, wie ich das prüfen kann...
   Weiß jemand wie ich rausfinde, ob er die Dateien aus /etc oder die 
 LDAP-Domain verwendet?
 
 Danke schon mal

Du kannst z.B.:

a) Mit einem Sniffer z.B. Ethereal die Kommunikation mit LDAP Server
abhören 

b) Den Benutzer mit einem Editor aus der passwd + shadow Datei
löschen.

Ramin


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




iptables und phpskript

2002-10-31 Thread Torsten Puls
Hallo

wie kann ich es machen, das mein PHP-Skript (welches doch von www-data ausgeführt 
wird) das 

iptables-Skript ausführt. 

Das PHP-Skript erscheint im Browser. 

MfG Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Fehlermeldung mit apt-get update

2002-10-31 Thread Axel Noetzold
* Pierre Burri [EMAIL PROTECTED] [021031 13:15]:
 Reading Package Lists...
 E: Dynamic MMap ran out of room
 E: Error occured while processing pcmcia-modules-2.4.19-386 (NewVersion1)
 E: Problem with MergeList 
 /var/state/apt/lists/ftp.de.debian.org_debian_dists_sid_main_binary-i386_Packages
 E: Unable to write mmap - msync (12 Cannot allocate memory)
 E: The package lists or status file could not be parsed or opened.
 
 Kann mir jemand weiter helfen um diese Fehlermeldung zu entschlüsseln und wie 
 ich da weiter machen kann?

Siehe den Thread von Heute (!) id: 

qVLo0B.A.mMD.zVDw9@murphy

Gruß
Axel
-- 
Nonsense is better than no sense at all -- (No-Means-No)
Dr. Axel Nötzold  Medizinische Universität zu Lübeck



msg23362/pgp0.pgp
Description: PGP signature


fetchmail, exim und spamc/spamd

2002-10-31 Thread Harald Chocholacs
Hallo,

zur Zeit benutze ich ein systemweites fetchmail (release 5.9.11), um die Mails 
von ein paar Pop-Accounts bei zwei ISP's einzusammeln. Von da gehen sie an 
exim, der die Mails durch spamc schickt und dann unter /var/mail/username 
ablegt. Das funktioniert auch ganz gut.

Nennenswert Spam kommt aber nur bei ein paar Pop-Fächern an. Ich würde deshalb 
lieber, dass spamc nur bei Nachrichten aus diesen Fächern angeworfen wird. 
Reicht es, wenn ich in /etc/fetchmailrc in den entsprechenden Zeilen ein 
mda=/usr/bin/spamc einfüge? 

spamc arbeitet ja laut Man-Seite defaultmäßig als Pipe. Aber wenn spamc (2.41) 
die bearbeiteten Mails an STDOUT abliefert, wie kommen die wieder in exim 
(3.35) rein, das die Mails ja auf Port 25 erwartet?

Danke schonmal, und schönes laaanges Wochenende

Harald


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Performance-Logger

2002-10-31 Thread Carsten Blume
On Thu, 2002-10-31 at 14:33, Patrick Petermair wrote:
 Hi!
 
 Wir haben hier einen Webserver mit ner MySQL Datenbank und ein paar
 Skripten im Hintergrund. Laufen tut das Ganze auf Debian/stable.
 
 Ab nächster Woche geht die ganze Geschichte online - in den ersten
 Wochen hätten wir aber gerne so eine Art Performance Logger
 mitlaufen, der z.b. Prozessorlast, Netzwerk, Speicher etc. checkt.
 Es sollte dann in so einer Art Diagramm ersichtlich sein, an welchem
 Tag und zu welcher Zeit es wo Engpässe gegeben hat.

Eine andere Alternative ist BigBrother http://www.bb4.com in Kombination
mit larrd und den rrdtools ... überwachen kann man damit eigentlich
alles (Speicher, CPU, Anzahl von Prozessen (http, mysql usw.),
Plattenplatz, siehe auch http://www.deadcat.net/ ). Der Vorteil
gegenüber einer reinen MRTG Lösung ist die bereits integrierte
Alarmierung bei überschreiten diverser Parameter.
(Platte zu 90% voll, zuviele/zuwenige Prozesse ...).

 Nett wäre vielleicht auch noch, wenn bei einer hohen Proz.last auch
 immer die Top5 Prozesse dabeistehen zum Beispiel.

Wenn man die mit BB die CPU/Load überwacht, bekommt man auch eine Seite
mit einem aktuellem top geliefert (ist aber per default nicht
aktiviert).

 Wichtig ist halt, daß das Tool die ganze Zeit läuft und mitloggt, da
 der Server rund um die Uhr läuft und immer volle Perfomance liefern
 sollte - also sobald es Engpässe gibt, entsprechende Gegenmaßnahmen
 einleiten.

Alarmieren kann er dich, doch die Gegenmaßnahmen solltest du besser
selber einleiten.

 Hoffentlich habe ich ungefähr verdeutlicht, was ich suche. Hat jemand
 sowas in der Art im Einsatz? Was gibt es da für Tools? Erfahrungen?

Etwas Arbeit bis es ordentlich läuft, dann aber wirklich hilfreich.

 Bin für jeden Tipp dankbar!

HTH
Carsten Blume

 MfG
 Patrick



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: iptables und phpskript

2002-10-31 Thread Marcus Fihlon
Am Don, 2002-10-31 um 16.47 schrieb Torsten Puls:

 Das PHP-Skript erscheint im Browser. 

Installiere und konfiguriere PHP.
Oder frage gezielter... ;-)

cu
Marcus

-- 
MobilCom Communicationstechnik GmbH
Business Unit Consumer IT, Team Point of Business
Telefon: +49-4331-69-3040, Telefax: Telefax: +49-4331-69-2729
Das geht alle an: http://www.tu-was-gegen-gewalt.de/



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: iptables und phpskript

2002-10-31 Thread Torsten Puls
Hallo


Ich habe PHP4 installiert. 
+Apache und Mysql.

Im Browser erscheint mein Anmelde-Web-Interface.

Beim Klick auf den Button Login wird erst mal

meine Authentifizierung überprüft und wenn die

korrekt ist dann soll gleich noch ein iptables-

Skript ausgeführt werden. Dies geht aber nur mit 

root-rechten. Mein PHP-Skript arbeitet aber mit

den Rechten des www-data users. 

Besser erklärt?

MfG Torsten 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Webserver-Administration über Browser

2002-10-31 Thread LordLamer
Am Mittwoch, 30. Oktober 2002 23:25 schrieben Sie:
 Am Montag, 28. Oktober 2002 20:57 schrieb Jochen Kächelin:
  Wie  machen  es  eigentlich  die  großen  Provider,  dass  man deren
  Webserver  über  den Browser administrieren kann - ich meine da z.B.
  das Einrichten von Subdomains, eigene Errordocs usw.
 
  Apache darf aus Sicherheitsgründen ja nicht unter der Kennung root
  laufen,  wie  können die denn dann das machen. Wie macht das confixx
  oder webmin?
 
  Ich  suche  eine  Möglichkeit, wie man solche Dinge mit PHP und/oder
  MySQL/PostgreSQL Anbindung lösen kann.
 
  Hat mir jemand einen Tipp oder Links?

gibt es hierzu eigentlich schon irgendwelche guten opensource varianten?

cu


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




DNS Namensauflsung Probleme der User

2002-10-31 Thread Thomas Templin
Ich habe hier ein merkwürdiges verhalten wenn ich als User Mails 
verschicken will.
Ich nutze einen Account von Arcor, Einwahl mit kppp aus KDE3.0.3 .
Wenn ich als User Mails fetche klappt das ohne Probleme.
Nur beim anschliessenden verschicken von Mails mit Kmail 1.4.3 
(KDE3.03) kommt öfter die Meldung, dass die Verbindung zu meinen 
Mail Providern nicht hergestellt werden kann und die Mails werden 
nicht zugestellt, epost wie arcor.
Ich hab erst gedacht es liegt an den DNS Servern von Arcor, da ein 
ping das gleiche Ergebnis zeigte, mittlerweile bin ich da aber 
anderer Meinung.

Das merkwürdige ist, melde ich mich als User ab und danach wieder 
an, dann können die Mails wieder zugestellt werden.
Das eine Namensauflösung Userbezogen nicht funktioniert hab ich 
bisher noch nie erlebt. Oder sehe ich da den Wald vor lauter 
bäumen nicht?

Tschüss,
Thomas



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: login probleme XWindow

2002-10-31 Thread Thomas Templin
On Thursday 31 October 2002 13:45, Andreas Hupfer wrote:
[...]
 Leider habe ich seit heute Morgen ein kleines Problem.
 Ich kann mich seit heute nicht mehr auf meinem XServer
 einloggen. Fuer das Login benutze ich login.app und
 als Windows Manager benutze ich wmaker.
 Wenn ich mich also einloggen will, verschwindet das
 Login.app kurz (mit komischen frakmenten)und erscheint
 dann wieder. Gestern ging alles noch und ich habe keine
 aenderungen am System vorgenommen.
 Wenn ich mich als root einlogge, funktioniert
 alles Wunderbar! Ich benutze den Nvidia Treiber und ich
 habe diesen auch neu installiert. Ausserdem habe ich das
 ~/GNUstep Verzeichniss verschoben, ich dachte wmaker
 schreibt danach eine neue konfiguration. Schlussentlich
 habe ich login.app und wmaker deinstalliert und neu
 installiert! Keine Wirkung ... Ich wuerde gerne duku
 lesen, aber im moment weiss ich nicht einmal wo ich
 anfangen sollte.
login.app kenn ich bis jetzt noch nicht aber ich habe vor einiger 
Zeit einmal den wdm als Login Manager verwendet und bin damit 
ziemlich auf die Nase gefallen. Der wdm ist damals alles andere 
als zuverlässig gewesen. Dein Problem sieht mir fast genauso aus.
Ich würde empfehlen den gdm oder wenns denn sein muss den kdm als 
Login Manager zu verwenden.
Tschüss,
Thomas



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: iptables und phpskript

2002-10-31 Thread Marcus Fihlon
Am Don, 2002-10-31 um 17.20 schrieb Torsten Puls:

 Skript ausgeführt werden. Dies geht aber nur mit 
 root-rechten. Mein PHP-Skript arbeitet aber mit
 den Rechten des www-data users. 

Bastel um das iptables-Skript einen sudo-Wrapper:

man sudo

 Besser erklärt?

Ja, denn ich dachte, es erscheint Dein PHP-Skript (Quelltext) im
Browser... :-)

cu
Marcus

-- 
MobilCom Communicationstechnik GmbH
Business Unit Consumer IT, Team Point of Business
Telefon: +49-4331-69-3040, Telefax: Telefax: +49-4331-69-2729
Das geht alle an: http://www.tu-was-gegen-gewalt.de/



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Alsa und andere Probleme

2002-10-31 Thread Markus Meitner
Hallo Liste,

ich versuche hier zwei PC's von SuSE auf Debian zu 
bringe. Allerdings treibt mich alsa zur 
verzweiflung. Ich habe die alsa-0.9 Pakete aus 
Testing installiert, module kompiliert und mit 
alsaconf konfiguriert. Wenn ich nun das 
entsprechende Modul mit modprobe lade, läuft die 
Soundkarte, das script aus init.d mach nichts. Es 
wird zwar angezeigt das das Module snd_intel8x0 
geladen wird, aber lsmod zeigt keine geladenen 
Module an. Nachdem ich jetzt zwei Tage gegoogelt 
habe wäre es nett wenn mir einer die Bildenbrille 
von den Augen nimmt. Was übersehe ich den 
permanent !!

Markus Meitner

P.S.: Wie ich die KDE 3 installieren kann, wenn 
ich sie in der source.list habe, bekomme ich 
irgendwie auch nicht hin.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Alsa und andere Probleme

2002-10-31 Thread Stephan Seitz
Hi!

On Thu, Oct 31, 2002 at 04:34:47PM +0100, Markus Meitner wrote:
 verzweiflung. Ich habe die alsa-0.9 Pakete aus 
 Testing installiert, module kompiliert und mit 
 alsaconf konfiguriert. Wenn ich nun das 

alsaconf kann IIRC nichts mit der 0.9er-Reihe von alsa anfangen,
sondern nur mit der 0.5er-Reihe. Seitdem haben sich Modulnamen
teilweise geändert.
snd-card-emu10k1 heißt jetzt z.B. snd-emu10k1, snd-synth-emu10k1
snd-emu10k1, ...

Außerdem nennt alsaconf die Datei doch 0.5 anstatt 0.9, oder?

Dir wird nichts anderes übrig bleiben, als die Datei von Hand
durchzuschauen, ob es das Modul noch gibt bzw. nach dem neuen Namen
suchen.

 wird zwar angezeigt das das Module snd_intel8x0 

Hm, gibts das Modul in deinem System denn überhaupt. Ich habe nur eine
Live, aber ich hätte das Modul ja snd-intel8x0 geschrieben.

Shade and sweet water!

Stephan

-- 
| Stephan Seitz   E-Mail: [EMAIL PROTECTED] |
|  WWW: http://fsing.fs.uni-sb.de/~stse/|
| PGP Public Keys: http://fsing.fs.uni-sb.de/~stse/pgp.html |



msg23372/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Die Entdeckung der Langsamkeit..... (apt macht Probleme)

2002-10-31 Thread Lothar Schweikle-Droll
Am 31 Oct 2002, schrieb [EMAIL PROTECTED]:

 Hi, 
 
 es ist ein Dell-Desktop mit einer Onboard 3Com905 Karte. Ich habe den 59x 
 Treiber in den Kernel kompiliert und als Option 0 (100BaseT) gewählt, da 
 dies unserem Netz entspricht. Einen Fehler an der Karte kann ich auch 
 ausschließen, da ich den Fehler bisher an jedem Rechner hatte, den ich hier 
 in der Firma versucht habe, mit Debian aufzusetzen 

Schau doch mal auf http://www.linux-laptop.net/; nach deinem Modell 
kontroliere was die benutzen.

Was meinst du mit jedem Rechner? Sind das alles Laptop's von Dell, haben
die alle die gleiche Netzwerkarte?

Ich habe nach etwas Googeln folgendes gefunden:
http://sdb.suse.de/de/sdb/html/lr_3com90x.html
Ist zwar Susi, aber die Infos sind normalerweise nicht schlecht.

Dort steht z.B. das die Option 0 10MBit ist.

Ich würde an deiner Stelle zuerst einmal die Treiber als Modul
kompilieren, dann kanst du alle Optionen ausprobieren, ohne jedesmal den
Kernel zu kompilieren.

 
 Ich habe echt keine Ahnung was da vor sich geht. :-((( 
 
Da hilft nur ausprobieren.

-- 
 Lotharmailto:L.Schweikle;logout.de

 Es gibt Wahrheite, die übermorgen wahr sein werden; es gibt Wahrheiten, die gestern 
schon wahr waren; und es gibt Wahrheiten, die niemals wahr sein werden.
 



msg23373/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: dpkg package config files entfernen?

2002-10-31 Thread Marc Schiffbauer
* Andreas Metzler schrieb am 30.10.02 um 22:35 Uhr:
 Marc Schiffbauer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 [remove vs. purge]
  Benutze ich apt-get remove --purge oder dpkg --purge, werden auch
  die config files entfernt und das Paket taucht bei dpkg-l nicht mehr
  auf.
 
  Nun meine Frage: 
 
  Weiss jemand, wie ich nachträglich Pakete (bzw deren config-files)
  mit rc-Status ganz löschen kann?
 [...]
 
 Einfache Fragen, das ist fein. 'dpkg --purge Paket' funktioniert auch
 mit desinstallierten Paketen.
  cu andreas
 

Oh mann. Ja danke! ;) Ich ahtte es immer mit
apt-get remove --purge probiert, damit gehts nämlich nicht..

Gruss
-Marc


-- 
BUGS My programs  never  have  bugs.  They  just  develop  random
 features.  If you discover such a feature and you want it to
 be removed: please send an email to [EMAIL PROTECTED] 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Gui von Galeon

2002-10-31 Thread Markus Hansen
Naja, die Gui von Galeon ist zwar ein doofer Titel, weil Galeon nur eine 
andere Gui für Mozilla ist, but what the hell...
Ich finde Galeon ja ganz nett gamacht, nur am rechten Rand erinnert der 
Scrollbalken immer noch so _sehr_ an mozilla.
Kann man das evtl in einer neuen Version beheben?
Ansonsten: Cooles ding.

MFG
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Alsa und andere Probleme

2002-10-31 Thread Markus Meitner
Am Donnerstag, 31. Oktober 2002 17:50 schrieb 
Stephan Seitz:
 Hi!

 Hm, gibts das Modul in deinem System denn
 überhaupt. Ich habe nur eine Live, aber ich
 hätte das Modul ja snd-intel8x0 geschrieben.

 Shade and sweet water!

   Stephan

Danke das wars,

snd-card-intel8x0 = 0.5
snd-intel8x0 = 0.9

Manchmal ist man einfach schon zu lange mit etwas 
beschäftigt um den Wald noch zu sehen !!

Markus 


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




OT: Star Wars

2002-10-31 Thread Hartmut Figge
Gruß,

falls jemand zur Entspannung mal Star Wars als ASCII-Art sehen möchte:
telnet blinkenlights.nl

Falls jemand seinen Mozilla crashen möchte:
http://www.asciimation.co.nz

bei mir:
Java(TM) Plug-in 1.3.1_02-b02
Mozilla/5.0 (X11; U; Linux i686; en-US; rv:1.2b) Gecko/20021026

Ursache des Absturzes wahrscheinlich das veraltete Java Plugin.
Beknabbere gerade das JRE 1.4.1 von Sun, da mich nur das Plugin
interessiert.

cu
-- 
hafi


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit 2 Netzwerkkarten

2002-10-31 Thread Thomas Geiss
Hy!

Rainer Ellinger schrieb:

[...]

 Lass die irq= Angabe mal weg. IRQ finden die Netzwerktreiber meistens
 selber. Und das heisst sicher io= und nicht ip=.

Natürlich, war hier nur ein Tippfehler :-)
Den Versuch mit dem IRQ habe ich auch erst zum Schluß gemacht. (gegen
besseres Wissen um PCI Karten)


 Aber das wird es alles nicht sein. Deine bisherigen Angaben sind
 unstrukturiert und unvollständig. Fangen wir mal von vorne an:

Ich weiß :-( Es ist problematisch das strukturiert zu posten, wenn man
schon tausend Sachen versucht hat!!


 Welche Karte hast Du genau?

Es sind zwei und zwar:
3Com Etherlink XL PCI 3C900-Combo
3Com Etherlink XL PCI 3C900B


 Ist das eine ISA oder PCI-Karte?

PCI...


 [...]
 Von welchem Hersteller ist das BIOS?

Award 4.51PG
Apollo VP3 AGP/PCIset

 Was für einen Kernel hast Du? Image-* Paket oder selbstgebaut?

Ich habe einfach den 2.4 Kernel von der Installations CD Woody genommen,
keine Besonderheiten (bf24)
2.4.18-bf2.4


 Dann bitte die Ausgabe bez. eth0/1 aus /var/log/dmesg bzw. kern.log

Hier der Auszug aus der dmesg:
--schnipp--
PCI: Found IRQ 11 for device 00:0a.0
IRQ routing conflict for 00:0a.0, have irq 10, want irq 11
3c59x: Donald Becker and others. www.scyld.com/network/vortex.html
00:0a.0: 3Com PCI 3c900 Cyclone 10Mbps Combo at 0xe400. Vers LK1.1.16
PCI: Found IRQ 10 for device 00:0b.0
IRQ routing conflict for 00:0b.0, have irq 9, want irq 10
00:0b.0: 3Com PCI 3c900 Boomerang 10Mbps Combo at 0xe800. Vers LK1.1.16
 ***INVALID CHECKSUM 0017*** ttyS0: LSR safety check engaged!
---schnapp---

Danke für Deinen Mühe!!

Tom


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




unsubscribe

2002-10-31 Thread anna



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: Star Wars

2002-10-31 Thread Goran Ristic
Hallo, Hartmut! 

Donnerstag, der 31. Oktober 2002

| Falls jemand seinen Mozilla crashen möchte:
| http://www.asciimation.co.nz

Mozilla/5.0 (X11; U; Linux i686; de-AT; rv:1.1) Gecko/20020913 Debian/1.1-1
Klappt.

-- 
regards, gr.
Hab' ich Unrecht heut' getan, geht's dich, lieber Gott, nichts an.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: Star Wars

2002-10-31 Thread Hartmut Figge
[Goran Ristic]:

 Donnerstag, der 31. Oktober 2002
 
 | Falls jemand seinen Mozilla crashen möchte:
 | http://www.asciimation.co.nz
 
 Mozilla/5.0 (X11; U; Linux i686; de-AT; rv:1.1) Gecko/20020913 Debian/1.1-1
 Klappt.

Wie kann man nur so leichtsinnig sein, einen potentiellen Crash Link zu
verwenden ;)

Welche Version hat denn Dein Java Plugin?
(Help-About Plug-ins)

cu
-- 
hafi


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: Star Wars

2002-10-31 Thread Hartmut Figge
[Hartmut Figge]:

 Falls jemand seinen Mozilla crashen möchte:
 http://www.asciimation.co.nz
 
 bei mir:
 Java(TM) Plug-in 1.3.1_02-b02
 Mozilla/5.0 (X11; U; Linux i686; en-US; rv:1.2b) Gecko/20021026

Hrm, jetzt gilt Java(TM) Plug-in 1.4.1_01-b01, und er crasht noch immer.
Muß dann wohl eine Eigenart meines speziellen Nightlies sein. Nun, mal
nachschaun, was es Neues gibt:

File: mozilla-source.tar.bz2  30393 KB  29.10.2002

Grr, die Sourcen hinken mal wieder wieder 2 Tage hinter den anderen her.
Also noch ein wenig warten.

cu
-- 
hafi


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: unsubscribe

2002-10-31 Thread anna

Thursday, October 31, 2002 Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] wrote:

 mail -s unsubscribe [EMAIL PROTECTED]

Vielen Dank für Dein Hinweis. Konntest Du es nicht privat antworten?

anna

PS
Ich verstehe, dass es sehr lästig ist. Entschuldigung, war
versehentlich.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




gnus-init.el

2002-10-31 Thread Thomas Hungenberg
Hallo!

Mir ist gerade aufgefallen, dass hier in

  /etc/xemacs21/site-start.d/

ein Symlink 20gnus-init.el liegt, der auf

  /usr/share/emacs/site-lisp/gnus/gnus-init.el

zeigt. Diese Datei ist allerdings nicht mehr vorhanden, da ich das
Debian-gnus-Paket irgendwann mal deinstalliert habe und eine
selbstcompilierte Version benutze.

Kann ich den Symlink einfach löschen, da er eigentlich beim
Deinstallieren von gnus automatisch gelöscht werden sollte?


  - Thomas

-- 
PGP: 2047Bit RSA, ID 0x668E601D - Encrypted mail welcome!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Statement und Danke

2002-10-31 Thread Torsten Puls

an alle die mir im letzten halben Jahr so eifrig geholfen haben.

Hallo erstmal.

Ja ich habe heute meine Probezeit hinter mir gelassen. 

Das wäre evtl. nicht so wenn ich nicht manchmal so schnelle

und exakte Lösungen hätte vorbringen können. Weil ein Linux-

system zu administrieren ist ja nicht ohne. Zumal ich meinen

ersten PC erst im Juli 99 eingeschalten habe. Da hat mir jemand

den PC von Win95 auf Win98 umgerüstet und ich hatte keinen Schimmer

was der da macht. 

Ein 3/4 Jahr später bin ich dann mit Suse konfrontiert worden.

In der Ausbildung zum IT-System-Elektroniker. 

Den PC hatte ich mir eigentlich nur gekauft, um im meinen Vorhaben,

Architektur zu studieren, zu wissen wie ich nen Rechner einschalte.

Das kam dann alles anders und bin nun seit einem halben Jahr für

alle Linux-Geschichten zuständig. Auf Debian-Basis. Ich muss noch dazu 

sagen ich bin gar kein Computer-Freak. Zu Hause habe ich keinen PC.

Ich schau auch kein fern.  

Und wenn ich manchmal nicht zu verstehende Fragen stelle dann bin ich 

einfach überfordert, weiß nicht wie ich es besser formulieren sollte

oder habe halt nicht die entsprechenden Kenntnisse. Meistens das letztere. 

Ich habe aber schon Leuten helfen können. Und gebe mein bestes. 

Mit Windows habe ich absolut nichts mehr am Hut. 

Das wars was ich sagen wollte. Ich habe mich ja bei Eintritt in die Liste

ja auch nicht vorgestellt. Sowas wie Netiquetten lernt man ja auch erst

mit der Zeit. 

Falls jemand eine Antwort schicken möchte, dann bitte nur an meine Adresse.

Ich will hier keinen neuen Thread auslösen. 

(Habe ich ja nun doch gemacht.)

Das beste zum Schluss: Nun kann ich endlich mal das Wort Urlaub in den Mund

nehmen. 

Also Danke und ich habe ja noch offene Fragen geschickt heute.

Mit freundlichen Grüßen

 Torsten 





-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: debian woody auf compaq laptop

2002-10-31 Thread Ralf
On Thu, 2002-10-31 at 15:56, Roman Faeh wrote:
 hallo
 
 ich versuche schon seit geraumer zeit debian woody auf einen compaq
 armada 1592dt zu installieren. es ist jedoch nicht moeglich die
 installation von cdrom zu starten!!!
 
 zur zeit lauft auf dem laptop irgend eine 7.* version von suse. ich
 moechte woody mit dem 2.4.18er (bf24) kernel installieren und zwar
 folgendermasen: mit einer diskette ins setup menu gelangen, dann jedoch
 von cd installieren! ich probierte images von der cd auf eine diskette
 zu kopieren um das setup von diskette zu starten, jedoch ohne erfolg
 (falschen images???)!
 
 was brauche fuer disketten images? wo kann ich mir diese images holen?
 
 gruss roman
 
 
 -- 
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 
 

beginne die install von diskette.

http://www.debian.de/releases/stable/i386/ch-install-methods.en.html

wenn apt frage welche source listen halt einfach die cd angeben..


Gruss
-Ralf


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fetchmail, exim und spamc/spamd

2002-10-31 Thread Rainer Koenig
Harald Chocholacs [EMAIL PROTECTED] writes:

 zur Zeit benutze ich ein systemweites fetchmail (release 5.9.11), um
 die Mails von ein paar Pop-Accounts bei zwei ISP's einzusammeln. Von
 da gehen sie an exim, der die Mails durch spamc schickt und dann
 unter /var/mail/username ablegt. Das funktioniert auch ganz gut.
 
 Nennenswert Spam kommt aber nur bei ein paar Pop-Fächern an. Ich
 würde deshalb lieber, dass spamc nur bei Nachrichten aus diesen
 Fächern angeworfen wird.  Reicht es, wenn ich in /etc/fetchmailrc in
 den entsprechenden Zeilen ein mda=/usr/bin/spamc einfüge?
 
 spamc arbeitet ja laut Man-Seite defaultmäßig als Pipe. Aber wenn
 spamc (2.41) die bearbeiteten Mails an STDOUT abliefert, wie kommen
 die wieder in exim (3.35) rein, das die Mails ja auf Port 25
 erwartet?


Ich hab's hier so gelöst, daß fetchmail die Mails defaultmäßig an 
Exim übergibt. Exim stellt die Mails zu wobei dann procmail als MDA
arbeitet. Und bei procmail kannst Du mit einer Regel die Mail durch
spamassassin (oder spamc) durchschieben, danach kommt die wieder 
zurück in die Procmail-Verarbeitung und gut isses. 

Das ganze ist in der c't 22 beschrieben, allerdings ist dort leider
der Aufruf von Spamassasin nicht korrekt, denn der möchte (zumindest
hier bei mir) den Parameter -P haben um nach STDOUT zu spoolen. 
Ich habe mein Regelwerk hier über die userspezifische .procmailrc
eingebunden, aber es spricht auch nix dagegen den Spam über eine
/etc/procmailrc zu filtern. 

Hope that helps
Rainer
-- 
Rainer König, Diplom-Informatiker (FH), Augsburg, Germany



Re: USB Maus und gpm

2002-10-31 Thread Ruediger Noack
Moin

Ansgar Raimund Wollnik wrote:



ich möchte meine USB Maus (Logitech wireless Mouseman optical) unter 
Debian nutzen.

Wie bekomm ich den gpm und die anderen Programme damit zum Laufen?


Wo genau liegt Dein Problem? Was hast Du versuchst? Kennst Du die 
diversen Dokus zu USB
und zur USB-Maus?
Ich habe so etwas ähnliches hier am Laufen, also kann ich (und bestimmt 
auch andere)
einige Tipps zu *konkreten* Fragen geben.

Der 1. Schritt wäre, USB zu aktivieren. Läuft das?

Dies sind meine Module zu USB und zur USB-Maus (lt. lsmod):

mousedev3904   1
usb-ohci   17952   0  (unused)
hid12928   0  (unused)
usbcore49664   1  [stv680 usb-ohci hid]
input   3360   0  [mousedev hid]

Gruß
Rüdiger
--



__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fetchmail, exim und spamc/spamd

2002-10-31 Thread Jens Zechlin
On 31 Oct 2002 21:02:59 +0100
Rainer Koenig [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Das ganze ist in der c't 22 beschrieben, allerdings ist dort leider
 der Aufruf von Spamassasin nicht korrekt, denn der möchte (zumindest
 hier bei mir) den Parameter -P haben um nach STDOUT zu spoolen. 

Kleine Anmerkung dazu: das Thema hatten wir vor ein paar Tagen schonmal
auf der Liste und dabei herausgefunden, dass die Version 2.20 von
spamassasin (Standard bei woody) den Parameter -P braucht, waehrend 2.34
diesen nicht mehr braucht, um die Mail nach STDOUT auszugeben.

Gruss
 Jens


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




ps Dateien aneinanderfgen

2002-10-31 Thread dieter franzke
Hi,

hab mal ne kurze Frage:

wie kann ich mehrere ps Dateien zu einer zusammenfügen?
Gibt es einen Programm oder script, der das kann?


ciao

dieter

-- 
registered linuxuser 199810
it's time to close windows


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: Star Wars

2002-10-31 Thread Goran Ristic
Hallo, Hartmut! 

Donnerstag, der 31. Oktober 2002

|  Mozilla/5.0 (X11; U; Linux i686; de-AT; rv:1.1) Gecko/20020913 Debian/1.1-1
|  Klappt.
| 
| Wie kann man nur so leichtsinnig sein, einen potentiellen Crash Link zu
| verwenden ;)

*lach*
Na, wenn ich testing oder unstable nutze, dann weiß ich das! ;)
Dafür ist es IMHO ja da..

| Welche Version hat denn Dein Java Plugin?
| (Help-About Plug-ins)

ii  j2re1.31.3.1.02b-2Blackdown Java(TM) 2 Runtime Environment, St
pn  j2sdk1.3   none (no description available)
pn  j2sdk1.3-demo  none (no description available)
pn  j2sdk1.3-doc   none (no description available)
pn  j2sdk1.3-src   none (no description available)
ii  j2se-common1.1Common facilities for all Java2 Standard Edi
un  j2se1.3none (no description available)

Damit geht das.

-- 
regards, gr.
Ich sehe heute wieder viele, die nicht da sind.
-- Professor am Anfang einer Vorlesung


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ps Dateien aneinanderfgen

2002-10-31 Thread Udo Mueller
Hallo dieter,

* dieter franzke schrieb [31-10-02 21:49]:
 
 wie kann ich mehrere ps Dateien zu einer zusammenfügen?
 Gibt es einen Programm oder script, der das kann?

Ja, gibt es: cat

cat datei.ps  datei1.ps

Gruss Udo

-- 
Alkohol soll ja gleichgültig machen.
Na und?



msg23392/pgp0.pgp
Description: PGP signature


amibcp 7.51.03

2002-10-31 Thread Robert Rakowicz
Hallo,

hat zwar ganz wenig mit Linux zu tun aber hat vielleicht das
Utility. Google bring Treffer bis Vers. 7.51.03 das ist aber etwas zu
wenig :(


Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz

-- 
Robert Rakowicz
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
URL:www.rjap.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: gnus-init.el

2002-10-31 Thread Andreas Metzler
Thomas Hungenberg [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Mir ist gerade aufgefallen, dass hier in

  /etc/xemacs21/site-start.d/

 ein Symlink 20gnus-init.el liegt, der auf

  /usr/share/emacs/site-lisp/gnus/gnus-init.el

 zeigt. Diese Datei ist allerdings nicht mehr vorhanden, da ich das
 Debian-gnus-Paket irgendwann mal deinstalliert habe und eine
 selbstcompilierte Version benutze.

 Kann ich den Symlink einfach löschen, da er eigentlich beim
 Deinstallieren von gnus automatisch gelöscht werden sollte?

Hast du das Paket nur desinstalliert (Konfigurationsdateien noch
vorhanden) oder komplett entfernt?

dpkg --purge gnus
   cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: amibcp 7.51.03

2002-10-31 Thread Hartmut Figge
[Robert Rakowicz]:

 hat zwar ganz wenig mit Linux zu tun aber hat vielleicht das
 Utility. Google bring Treffer bis Vers. 7.51.03 das ist aber etwas zu
 wenig :(

Gruß,

und dies Beispiel zeigt wieder einmal, daß der Nachfolger von ftpsearch,
alltheweb, nicht viel taugt.

Und funktionierende archies scheinen auch ausgestorben zu sein.

traurig
-- 
hafi


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Fax-Modem Gesprch erkennen

2002-10-31 Thread Yvonne Einberger
Hi Liste,

habe ein Robotics Sportster Voice Modem, dass ich als Internet-Modem
benutze. Jetzt möchte ich es auch als Fax-Modem betreiben.
Habe sendfax und mgetty installiert und das Versenden klappt auch
hervorragend. 
Nur bei eingehenden Faxen ist das Problem das mgetty erkennen muss ob
es ein Fax ist, oder ein normales Gespräch. Bei uns kommt alles über dieselbe
Leitung.
Funktioniert das überhaupt?
Und wie kann man die Speicherfunktion des Modems nutzen, z.B. bei
ausgeschaltetem Rechner.

Viele Grüsse
Yvonne


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ps Dateien aneinanderfügen

2002-10-31 Thread Benedikt Kaleß
Am Don, 2002-10-31 um 22.24 schrieb Udo Mueller:
 Ja, gibt es: cat
 
 cat datei.ps  datei1.ps
 

Dann ist das aber leider kein ordentliches Postscript mehr. 

pstops datei1.ps dateirichtig.ps 

hilft bei mir...


Bene

-- 
Benedikt Kaleß Tel.: 02403/29842
Hehlrather Str. 88 Fax.: 02403/838237 
52249 Eschweiler  
mailto:Benedikt.Kaless;post.rwth-aachen.de


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fetchmail, exim und spamc/spamd

2002-10-31 Thread Christian Schmidt
Rainer Koenig wrote on 31.10.2002:
 
 Ich hab's hier so gelöst, daß fetchmail die Mails defaultmäßig an 
 Exim übergibt. Exim stellt die Mails zu wobei dann procmail als MDA
 arbeitet. Und bei procmail kannst Du mit einer Regel die Mail durch
 spamassassin (oder spamc) durchschieben, danach kommt die wieder 
 zurück in die Procmail-Verarbeitung und gut isses. 

Welche Arbeitsweise ist denn ueberhaupt die (nenen wir es mal)
performanteste?
Mein Szenario sieht hier so aus:
 - fetchmail POPpt die mails aus den einzelnen Accounts herunter
 - Sie laufen dann durch den AVMailgate-Virenscanner von HBEDV.
 - Danach werden sie von exim weiterbefoerdert...
 - ...um von procmail sortiert...
 - und gespamassassin't zu werden.
Liegt beim Mailabrufen mal etwas mehr im Postfach, so kommt der
Rechner ganz schoen ins Pusten, weil zig verschiedene Prozesse
gestartet werden...
Laesst sich die ganze Scannerei auf Viren und Spam irgendwie eleganter
kombinieren?

Auf Eure Ideen freut sich
Christian

-- 
Christian Schmidt | Germany | [EMAIL PROTECTED]
PGP Key ID: 0x4BB05393


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fetchmail, exim und spamc/spamd

2002-10-31 Thread Harald Chocholacs
On Donnerstag, 31. Oktober 2002 21:17, Jens Zechlin wrote:
 On 31 Oct 2002 21:02:59 +0100

 Rainer Koenig [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Das ganze ist in der c't 22 beschrieben, allerdings ist dort leider
  der Aufruf von Spamassasin nicht korrekt, denn der möchte
  (zumindest hier bei mir) den Parameter -P haben um nach STDOUT zu
  spoolen.

 Kleine Anmerkung dazu: das Thema hatten wir vor ein paar Tagen
 schonmal auf der Liste und dabei herausgefunden, dass die Version
 2.20 von spamassasin (Standard bei woody) den Parameter -P braucht,
 waehrend 2.34 diesen nicht mehr braucht, um die Mail nach STDOUT
 auszugeben.

 Gruss
  Jens

Danke für die Antworten. Den Thread habe ich auch gelesen (deswegen habe 
ich in meiine Frage auch schon mal vorbeugend reingeschrieben 'spamc 
arbeitet ja laut Man-Seite defaultmäßig als Pipe' ;-) ). Wenn ich nicht 
rauskriege, wie ich die Mail aus fetchmail raus wieder nach exim 
reinkriege, werde ich wohl nach Rainer's Vorschlag das ganze hinter 
exim mit procmail machen.

Danke

Harald


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fetchmail, exim und spamc/spamd

2002-10-31 Thread Rene Engelhard
Hi,

Christian Schmidt wrote:
 Welche Arbeitsweise ist denn ueberhaupt die (nenen wir es mal)
 performanteste?
 Mein Szenario sieht hier so aus:
  - fetchmail POPpt die mails aus den einzelnen Accounts herunter
  - Sie laufen dann durch den AVMailgate-Virenscanner von HBEDV.
  - Danach werden sie von exim weiterbefoerdert...
  - ...um von procmail sortiert...
  - und gespamassassin't zu werden.
 Liegt beim Mailabrufen mal etwas mehr im Postfach, so kommt der
 Rechner ganz schoen ins Pusten, weil zig verschiedene Prozesse
 gestartet werden...

Genau.

- Setze in /etc/defaults/spamassassin ENABLED=1
- /etc/init.d/spamassassin start
- im der procmailrc spamassassii durch spamc ersetzen.

Ist ein wenig schneller, da nicht bei jeder Mail die ganze Maschinerie
angeworfen werden muss, sondern spamd als Daemon luft und spamc dir
nur durchleitet.

Ansonsten funktioniert's genauso

Grüße

Rene
-- 
  .''`. Rene Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer 
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/ 
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73



msg23400/pgp0.pgp
Description: PGP signature


  1   2   3   4   5   >