Re: ext3 vs reiserfs

2002-11-04 Thread J. Woch
Marcus Frings wrote:

[...]
Ich würde Dir zu ext3fs raten, weil es bessere Möglichkeiten zur
Recovery gibt.


Ich habe hier einen Rechner mit ext3 und einen mit ReiserFS.
Ausserdem habe ich zwei Kinder im Krabbel- und Experimentieralter, was 
recht häufig zu spontanen shutdowns führt ;-)

Meine Beobachtung: Beim reboot spielt reiserFS ein paar transactions 
wieder ein und ist nach Sekunden da, wo man auch ohne Stromausfall beim 
booten wäre. ext3 hingegen macht den gräßlich langsamen Plattencheck 
(wie ext2 es auch täte) und braucht so einige Minuten, um zu recovern.
Wenn es keine Option für ext3 gibt, diesen check abzuschalten (anyone?) 
ohne die Integrität der Platte zu gefährden, dann ist in 
ausfallgefährdeten Umgebungen in jedem Fall ReiserFS zu empfehlen.

Viele Grüße,
Jens


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



emacs mit LaTeX

2002-11-04 Thread Malte Thoma
Hallo,

ich habe mich gerade mal von apt-cache search emacs erschlagen lassen 
und stelle nun meine Fragen mal an die Liste:

* Ich habe den emacs 20.7.2 installiert
* Unter SuSE gab es ein Paket, mitdem man den emacs in einen LaTeX 
(nicht TeX) Modus schalten konnte, dann war alles chön bunt und es gab 
viele nützliche Tastaturshortcuts. Wie heißt das entsprechende Paket bei 
debian?
* Unter SuSE gab es ein Paket namens 'xtem' das für mich wesentliche 
feature war ein 'cut  paste' mit der Maus und einem anschließendem 
texen und anzeigen des markierten Codes. Ich finde das zur schnellen 
Kontrolle von Formeln ausgesprochen praktisch. Gibt es etwas 
vergleichbares bei debian? Wenn ja, was?
(Ich will keine WYSIWYG umgebung für LaTeX, sondern nur die Möglichkeit 
mal eben mit der Maus ein paar Zeilen auszuwählen, und anzuschauen, was 
LaTeX daraus macht.)


Vielen Dank für die Antworten,

Malte


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sylpheed-Geleon klappt nicht

2002-11-04 Thread Jan Räther
On Fri, 1 Nov 2002 23:46:16 +0100
Hans Gerber [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo jan,
 
 Jan Räther [EMAIL PROTECTED] schrieb am Thu, 31 Oct 2002
 15:30:28 +0100::
 
  Hallo zusammen,
  
  ich habe hier ein sehr seltsames Phänomen festgestellt. Immer wenn ich
  in Sylpheed auf eine URL klicke wird, wie beabsichtigt, Galeon
  gestartet. Die Adresse wird auch korrekt eingefügt, nur kommt einfach
  keine Verbindung zustande. Wenn ich jetzt in Galeon auf Stop klicke,
  dann in die Adressezeile und einmal 'Enter'... Zack! Die Seite lädt
  sofort. Ist echt komisch...
  
  Kann sich das jemand erklären?
 
 Ich nicht. Vor allem nicht nachvollziehen.
 Wunder
 Proxy ? dialup ? firewall ? Das wären die gängigen Stichworte die mir
 einfallen.
 have a nice day,
 Hans
 

Proxy: Ja, kann mir aber nicht vorstellen das der das Problem sein soll.
DialUp: Nö.
Firewall: Jep, die macht aber auch sonst keine Probleme.

Ich hab das ganze mal mit 'nem anderen Browser probiert (Mozilla), und da
tritt das Problem nicht auf, die aus Sylpheed übergebene URL wird sofort
geladen. Scheint also ein Galeon Problem zu sein.

Jan

-
Jan Räther
Universität Hamburg
Zentrum für Molekulare Neurobiologie
Service-Gruppe EDV
Falkenried 94
20251 Hamburg
Germany
Tel.: 040 - 428 - 03 - 6619
Fax.: 040 - 428 - 03 - 6621

- There's a door
- Where does it go?
- It stays where it is, I think.

-- (Terry Pratchett, Eric)


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Welchen IMAP soll ich nutzen?

2002-11-04 Thread Benjamin Zeiss
hallo andreas,

--On Montag, 4. November 2002 08:13 +0100 Andreas 
Metzler [EMAIL PROTECTED] wrote:

UW-imapd konfigurieren? Was hast du da fuer
tolle Einstellungen gefunden, dass er
ploetzlich schnell ist? cu andreas


wie schon so haeufig erwaehnt: das mbx mailbox 
format macht den unterschied.
die default konfiguration ist ziemlicher muell, 
aber so laeuft er halt
meist ohne grossartige anpassungen ueberall. 
leider muss man halt fuer
diese anpassungen den uw imapd selbst neu 
kompilieren.

--
Benjamin Zeiss
GPG Public Key: 
http://www.kellnerweg.de/~bzeiss/pubkey.asc


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: usb maus

2002-11-04 Thread Marcus Fihlon
Am Fre, 2002-11-01 um 17.45 schrieb daniel paranhos zitterbart:

 leider wird /proc/bus/usb/ nicht geschrieben sonst koennte ich da
 nachlesen. 

Dafür ist usbdevfs zuständig:

/proc/bus/usb on /proc/bus/usb type usbdevfs (rw)

Vielleicht hilft Dir das weiter.

hth
Marcus

-- 
MobilCom Communicationstechnik GmbH
Business Unit Consumer IT, Team Point of Business
Telefon: +49-4331-69-3040, Telefax: Telefax: +49-4331-69-2729
Das geht alle an: http://www.tu-was-gegen-gewalt.de/



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Freezes mit XFree 4.x im Xinerama-Mode

2002-11-04 Thread Jan Schulz-Hofen
moin,

habe schon ein wenig rumgegoogled, auch ein paar sachen zu besagtem
problem gefunden, aber leider bisher keine lösung gesehen. 

bei größeren, aufwändigen programmen (vor allem mozilla) hängt sich mein
X im Xinerama-Modus regelmäßig (soll heißen immer) auf, wenn ich das
(Programm-)Fenster [vergrößer|verschiebe|scrolle|schließe|öffne].

Dann bleibt der Mauscursor auf dem Bildschirm, wo er grade war (kommt
nicht mehr rüber auf den anderen) und ich kann X nur per SSH-Login
killen. Von Zeit zu Zeit bleibt dann trotzdem das gefrorene Bild auf dem
einen Monitor und wird erst durch das des neuen X ausgetauscht, wenn ich
ein neues X starte.

Ich benutze als primäre Grafikkarte eine rage128 gl agp und als sek.
eine 3d rage pro pci. Erstere hab ich in der XF86Config mit dem
r128-Modul und  letztere mit dem ati am laufen. Beide auf 1024x768 bei
16bit.

tja, ich wär echt glücklich, jemand könnte mir weiterhelfen. ich bin für
jeden tip dankbar.

vielen dank schonmal

jan

-- 
NeoMail - Webmail that doesn't suck... as much.
http://neomail.sourceforge.net


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ext3 vs reiserfs

2002-11-04 Thread Christoph Maurer
Am Mon, 04 Nov 2002 schrieb J. Woch:
 Marcus Frings wrote:
 [...]
 Ich würde Dir zu ext3fs raten, weil es bessere Möglichkeiten zur
 Recovery gibt.
 
 Ich habe hier einen Rechner mit ext3 und einen mit ReiserFS.
 Ausserdem habe ich zwei Kinder im Krabbel- und Experimentieralter, was 
 recht häufig zu spontanen shutdowns führt ;-)
 
 Meine Beobachtung: Beim reboot spielt reiserFS ein paar transactions 
 wieder ein und ist nach Sekunden da, wo man auch ohne Stromausfall beim 
 booten wäre. ext3 hingegen macht den gräßlich langsamen Plattencheck 
 (wie ext2 es auch täte) und braucht so einige Minuten, um zu recovern.
 Wenn es keine Option für ext3 gibt, diesen check abzuschalten (anyone?) 
 ohne die Integrität der Platte zu gefährden, dann ist in 
 ausfallgefährdeten Umgebungen in jedem Fall ReiserFS zu empfehlen.

Dann machst Du was falsch, ext3 ist ein Journaling FS und muß gerade
diesen Check nicht machen, bist Du sicher, daß Du ext3 nutzt und
nicht ext2...

Gruß

Christoph 

-- 
Christoph Maurer - http://www.christophmaurer.de
mailto:christoph-maurer;gmx.de - Tux# 194235


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: emacs mit LaTeX

2002-11-04 Thread sebastian gabriel
 * Unter SuSE gab es ein Paket, mitdem man den emacs in einen LaTeX 
 (nicht TeX) Modus schalten konnte, dann war alles chön bunt und es gab 
 viele nützliche Tastaturshortcuts. Wie heißt das entsprechende Paket bei 
 debian?
hi,

ein:

# apt-cache search auctex

sollte dich weiterbringen...
sebastian
-- 
sebastian gabriel, student, computervisualistik

'der beste soldat ist nicht gewalttaetig. der beste kaempfer zuernt nicht.
 der beste eroberer zieht nicht in den krieg.' laotse


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: emacs mit LaTeX

2002-11-04 Thread Michael Fischer v. Mollard
Malte Thoma wrote:


Hallo,

ich habe mich gerade mal von apt-cache search emacs erschlagen lassen 
und stelle nun meine Fragen mal an die Liste:

* Ich habe den emacs 20.7.2 installiert
* Unter SuSE gab es ein Paket, mitdem man den emacs in einen LaTeX 
(nicht TeX) Modus schalten konnte, dann war alles chön bunt und es gab 
viele nützliche Tastaturshortcuts. Wie heißt das entsprechende Paket 
bei debian?

auctex

MfG
   MFvM


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchen IMAP soll ich nutzen?

2002-11-04 Thread Michael Fischer v. Mollard
Mario Duve schrieb:
|Welchen IMAP sollte ich einsetzen: Courier oder Cyrus?
| Also ich benutze hier Courier. Cyrus habe ich noch nicht ausprobiert.

Wo sind die Unterschiede zwischen Courier und Cyrus? Können die beide
SSL-Imap? Unterstützen die beide die aktuellen IMAP-Funktionen?



Meines Erachtens kann Cyrus keine virtuellen Domains. Courier kann die. 
Ich benutze Courier in einem Setup ähnlich dem in 
http://www.tty1.net/virtual_domains_en.html beschrieben und bin damit 
wirklich zufrieden.
Bei Cyrus hatte ich das Gefühl, dass der kaum noch gepflegt wurde.

MfG
   MFvM


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchen IMAP soll ich nutzen?

2002-11-04 Thread Andreas Metzler
Benjamin Zeiss [EMAIL PROTECTED] wrote:
 --On Montag, 4. November 2002 08:13 +0100 Andreas 
 Metzler [EMAIL PROTECTED] wrote:

 UW-imapd konfigurieren? Was hast du da fuer
 tolle Einstellungen gefunden, dass er
 ploetzlich schnell ist? 

 wie schon so haeufig erwaehnt: das mbx mailbox 
 format macht den unterschied.
[...]

|Driver  CA  CE  UID Kwd Sub NFS Performance Layout
|mbx yes yes yes yes no  no  very good   prefile
*^^^*
Womit er fuer mich ausscheidet.

Wie sieht 'mbx' eigentlich aus, wie werden die Nachrichten
von einander getrennt, gibt es irgendeinen MTA der das zustellen kann?

formats.txt gibt leider keine Auskunft.
| . mbx   This is the current preferred mailbox format.  It can be
|handled quite efficiently by c-client, without the problems
|that exist with unix and mmdf formats.  Messages are stored
|in Internet standard CR LF format.
 cu andreas
PS: Was verwendest du eigentlich als MUA, er formatiert die Nachrichten
sehr unleserlich.
-- 
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: emacs mit LaTeX

2002-11-04 Thread Andreas Metzler
Malte Thoma [EMAIL PROTECTED] wrote:
 * Ich habe den emacs 20.7.2 installiert

Nimm emacs21, die aktuelle Version.

 * Unter SuSE gab es ein Paket, mitdem man den emacs in einen LaTeX 
 (nicht TeX) Modus schalten konnte, dann war alles chön bunt und es gab 
 viele nützliche Tastaturshortcuts. Wie heißt das entsprechende Paket bei 
 debian?
[snip, ich verwende eigentlich nur mehr vim]

auctex. Du musst es aber vermutlich nach der Installation noch mit
(require 'tex-site) aktivieren.
  cu andreas
-- 
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ext3 vs reiserfs

2002-11-04 Thread Andreas Metzler
J. Woch [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Marcus Frings wrote:
 [...]
 Ich würde Dir zu ext3fs raten, weil es bessere Möglichkeiten zur
 Recovery gibt.

 Ich habe hier einen Rechner mit ext3 und einen mit ReiserFS.
 Ausserdem habe ich zwei Kinder im Krabbel- und Experimentieralter, was 
 recht häufig zu spontanen shutdowns führt ;-)

 Meine Beobachtung: Beim reboot spielt reiserFS ein paar transactions 
 wieder ein und ist nach Sekunden da, wo man auch ohne Stromausfall beim 
 booten wäre. ext3 hingegen macht den gräßlich langsamen Plattencheck 
 (wie ext2 es auch täte) und braucht so einige Minuten, um zu recovern.
[...]

Dann mountest du es vermutlich als ext2, schau mal in /proc/mounts
nach. Bei mir 'recovert' ext3 nach unclean shutdown (maximal zwei
mal im Jahr) auch schnell. Die regelmaessigen ordentlichen checks gibt
es natuerlich trotzdem noch.
  cu andreas
-- 
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [ww] Re: Spracherkennung für Linux

2002-11-04 Thread Wilhelm Wienemann
Hallo csj!

csj schrieb am Sonntag, 03. November 2002:

Realname wäre nett... :-)

 On Tue, 29 Oct 2002 15:03:56 +0100
 Wilhelm Wienemann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
   Das angesprochene Dragon Dictate gibt es IMHO nicht für
   Linux. IBM hat aber ViaVoice auch für Linux
   verfügbar. Jedenfalls wurde es auf wenigstens einer
   zurückliegenden CeBIT für Linux gezeigt.
   
   http://www-3.ibm.com/software/speech/news/2825-iw.html
 
  Ja richtig, aber ich kann derzeit keine aktualisierte Version
  für Linux mehr finden. Die mir bisher bekannten Links weisen
  keine (aktuelle) Linux-Version mehr aus, im Gegensatz zu
  allseits bekannten anderen Plattformen. 
 
 DFSG-free::
 
 apt-cache show sphinx2-bin
 ^^^
Vielen Dank für Deinen Hinweis!  :-))

Grüße - Wilhelm

-- 
(° Wilhelm Wienemann [EMAIL PROTECTED]   -°)  -°)
//\ Grüße vom NiederRhein, der Region mit R(h)einKultur /\\   /\\
V_/_   _\_V  _\_V


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Welchen IMAP soll ich nutzen?

2002-11-04 Thread Benjamin Zeiss
Hallo Andreas,

--On Montag, 4. November 2002 09:51 +0100 Andreas Metzler 
[EMAIL PROTECTED] wrote:

| Driver  CA  CE  UID Kwd Sub NFS Performance
| Layout mbx yes yes yes yes no  no  very good
| prefile
*^^^*
Womit er fuer mich ausscheidet.


ok. damit hast du natuerlich recht. ein gravierender nachteil fuer einige 
anwendungen, den ich durchaus einsehe.

Wie sieht 'mbx' eigentlich aus, wie werden die Nachrichten
von einander getrennt, gibt es irgendeinen MTA der das zustellen kann?


ich weiss jetzt nicht genau wie du das mit trennen meinst. du kannst ganz 
normal procmail verwenden mit dem dmail delivery tool. exim kann mbx auf alle 
faelle zustellen. ich habe mit anderen mta's im detail da nicht so viel 
erfahrung.

PS: Was verwendest du eigentlich als MUA, er formatiert die Nachrichten
sehr unleserlich.


das liegt nicht an meinem mua (mulberry), sondern an meiner schlechten 
angewohnheit immer return zu druecken, wenn ich meine, dass eine neue zeile 
anfangen sollte. ich versuche mich zu bessern :-)

--
Benjamin Zeiss
GPG Public Key: http://www.kellnerweg.de/~bzeiss/pubkey.asc


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welchen IMAP soll ich nutzen?

2002-11-04 Thread Michael Koch
Am Montag, 4. November 2002 09:51 schrieb Andreas Metzler:

 Wie sieht 'mbx' eigentlich aus, wie werden die Nachrichten
 von einander getrennt, gibt es irgendeinen MTA der das zustellen
 kann?

mbox ist das Format das z.B. in /var/spool/mail/* abgelegt wird. Das 
kann so ziemlich JEDER MTA zustellen.


Michael
-- 
Homepage: http://www.worldforge.org/
GPG-key: http://konqueror.dyndns.org/~mkoch/michael.gpg


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: iptables -time

2002-11-04 Thread Torsten Puls
Guten Morgen,

vielen Dank für den Tipp. Also daran liegt es auch.

Nur, ich mache es nach Anleitung

http://www.netfilter.org/documentation/HOWTO/de/netfilter-extensions-HOWTO-2.html#ss2.1

cd /usr/src/linux

cvs -d :pserver:[EMAIL PROTECTED]:/cvspublic login

cvs -d :pserver:[EMAIL PROTECTED]:/cvspublic co netfilter/userspace 
netfilter/patch-o-matic

export KERNEL_DIR=/das/verzeichis/linux

cd /usr/src/linux/

make dep

cd netfilter/userspace

make patch-o-matic

Making dependencies: please wait...

make: *** No rule to make target `patch-o-matic'.  Stop.


Was mache ich falsch?

 Was steht in der .config Deines Kernels bez. CONFIG_IP_NF_MATCH_TIME?
Nicht vorhanden.

 
 Der time Match ist noch nicht Bestandteil des gewöhnlichen Kernels. 
 Dazu benötigst Du einen selbstkompilierten Kernel, an dem vorher der 
 entsprechende Patch (am besten mit patch-o-matic) angebracht wurde.

MfG Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Welchen IMAP soll ich nutzen?

2002-11-04 Thread Benjamin Zeiss
hallo michael,

--On Montag, 4. November 2002 10:06 +0100 Michael Koch [EMAIL PROTECTED] wrote:


mbox ist das Format das z.B. in /var/spool/mail/* abgelegt wird. Das
kann so ziemlich JEDER MTA zustellen.


nein. mbox ist nicht dasselbe wie mbx. es duerfte ein gutes duzend mta's geben 
die mbx nicht zustellen koennen.

--
Benjamin Zeiss
GPG Public Key: http://www.kellnerweg.de/~bzeiss/pubkey.asc


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: stndige ISDN-Verbindung (NEARLY SOLVED)

2002-11-04 Thread Thomas Franke
On Sun, Nov 03, 2002 at 05:27:46PM +0100, Rainer Ellinger wrote:

 Was ich damit sagen will ist, dass Du auch Funktion und Zusammenhang 
 deutlich machen solltest. Nach dem Motto Nimm' diese Regel und Du 
 wirst glücklich funktioniert es nicht.
Da gebe ich dir recht und nehme deine Kritik gern an.

Was wäre z.B. mit UDP-Paketen?
UDP ist ein verbindungsloses Protokoll. Da kann das nicht passieren,
dass eine Seite zu macht und die andere noch senden will.

CU

Thomas

-- 
gnupg: e.g. http://wwwkeys.de.pgp.net or http://www.keyserver.net
Egal ob Sie denken Sie können etwas oder ob Sie denken, Sie können es
 nicht. Sie haben auf jeden Fall recht. Henry Ford


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian Runlevels (was: Booten ohne das der gdm startet)

2002-11-04 Thread Wilhelm Wienemann
Hallo Juergen!

Juergen Salk schrieb am Montag, 04. November 2002:

 * Marc-Christian Petersen [EMAIL PROTECTED] [021103 23:33]:
 
 runlevel eingeben, wo bist Du drin? 3 ? Kommst Du per ssh/telnet an
 die Kiste?  dann init 2 machen (wo normalerweise kein
 gdm|xdm|whateverdm gestartet werden sollte. 
 
 $ ls /etc/rc2.d/S*dm
 /etc/rc2.d/S99gdm  /etc/rc2.d/S99kdm  /etc/rc2.d/S99xdm
 
 Bei Debian ist es eben so, dass xdm/gdm/kdm einfach gestartet wird,
 sofern es installiert ist. Basta. 

[...]

 Ich halte das - mit Verlaub - für Schwachfug und würde mir auch für 
 Debian eher ein Runlevel-Konzept wünschen, wie es sich inzwischen 
 gemeinhin durchgesetzt hat und - nebenbei bemerkt - auch in der LSB 
 spezifiziert ist (d.h.: 2=Multiuser ohne Netz und ohne X, 3=Multiuser 
 mit Netz aber ohne X, 5=Multiuser mit Netz und X).

Handhaben das den die einschlägig bekannten Distributionen - mit 
der von Dir bereits zitierten Ausnahme von Debian - nunmehr
einheitlich so. Aus den Zeiten wo ich mehrere Linux-Distributionen
nebeneinander genutzt habe, weiß ich noch, dass es da einen feinen
Unterschied z.B. zwischen S.u.S.E., Rotkäppchen und SCO (Caldera bzw.
LST) gab. 

Das könnte aber auch bereits zu Zeiten gewesen sein, als LSB in der
heutigen Form noch nicht solch ein Thema war. :-)

Wenn Du weit genug im Archiv dieser Mailingliste zurückgehst, kannst
Du recht umfangreiche und heftige Diskussionen der Experten zu diesem 
schier endlosen Thema zurückverfolgen. Vielleicht liest Du aber auch 
schon lange genug hier mit und kannst Dich selbst an diese Endlos-Threads
erinnern.

Für meinen Teil möchte ich diese Diskussion hier jedenfalls *nicht* 
wieder aufwärmen. ;-)

Grüße - Wilhelm

-- 
(° Wilhelm Wienemann [EMAIL PROTECTED]   -°)  -°)
//\ Grüße vom NiederRhein, der Region mit R(h)einKultur /\\   /\\
V_/_   _\_V  _\_V


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Welchen IMAP soll ich nutzen?

2002-11-04 Thread dieter franzke
Hi,

Am Montag, 4. November 2002 09:49 schrieb Michael Fischer v. 
Mollard:

...

 Meines Erachtens kann Cyrus keine virtuellen Domains. Courier
 kann die. Ich benutze Courier in einem Setup ähnlich dem in
 http://www.tty1.net/virtual_domains_en.html beschrieben und bin
 damit wirklich zufrieden.

Mumpitz: die neueren Versionen von cyrus können auch mit virtual 
domains umgehen


 Bei Cyrus hatte ich das Gefühl, dass der kaum noch gepflegt
 wurde.

ebenfalls nicht richtig: im Moment tut sich so einiges bei der 
cyrus-Entwicklung.

Ich benutze den cyrus auf mehreren Mailsystemen zur vollsten 
Zufriedenheit mit mehreren Hundert usern. Null Problemo.

Welcher der richtige IMAP ist, das ist keine Frage, die man so 
locker beantworten kann.

Hängt immer von den eigenen Umständen ab.

Wie gesagt: ich favorisiere den cyrus, aber das ist halt 
Geschmackssache.

-- 
registered linuxuser 199810
it's time to close windows


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: 3com nic's Transmit error, Tx status register 82.

2002-11-04 Thread Michael Liebl
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Ralf,

Am Samstag, 2. November 2002 13:37, schriebst du:


Ralf hat jemand nen tipp wie ich den fehler beseitigen kann?
Ralf wär super .-)

Ich hatte mal ein Ähnliches Problem mit den 3com Karten und dem
Treiber. Mir half es beide Karten auf Auto zu stellen, obwohl die das
eigentlich defaultmässig tun sollten.

options 3c59x options=8



- --
el viva la droga musica electronica

Gruss aus Ulm, Michael Liebl.
eMail: [EMAIL PROTECTED] -+- ICQ: 46677783

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 6.5.8ckt http://www.ipgpp.com/
Comment: PGP olé!

iQA/AwUBPcY3++idZWIofTDHEQLAKQCgt0c/QcW51DrH6jmhyrt/brF/UY0AoI2H
46Zv9yQw9aS4Z2hS0L5eTyKp
=QA3O
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: Win98 hat ein seltsames Laufwerk

2002-11-04 Thread Andreas Pakulat
On 04.Nov 2002 - 07:33:00, Joachim Seelig wrote:
 Hallo,
 
 Am Mon, 2002-11-04 um 01.06 schrieb Andreas Pakulat:
   Lösung: Entweder eine zusätzliche Platte nur für Linux einzubauen
  
  Das ist unnötig.
 
 sehr mutige Aussage. Für einen zukünftigen Betrieb braucht es sicherlich
 keine zusätzliche Platte, für die Reparatur der vorliegenden Katastrophe
 ist eine weiter Platte höchstwahrscheinlich unumgänglich (s.u.).

Es ging aber darum als Problemlösung eine zusätzliche Platte zu nehmen
und das ist nicht nötig. Damit meine ich nicht die Datensicherung nicht
auf ne andere Platte zu bringen, war etwas unglücklich ausgedrückt.

  Das ebenso. Ich würde vorschlagen, alle Daten sichern, d.h. wenn Platz
  ist direkt die 3 Partitionen in der erweiterten z.B. mittels dd
  if=dev/hda5 of=/hda5.sav und dann noch mit tar zusammenpacken. Oder wenn
  dafür nicht genug Platz ist nur die Nutzerdaten.
 
 wohin sichern? Außerdem muss auch der Inhalt von hda4 gesichert werden,
 die kann so nicht bleiben!

Natürlich kann sie, s. u.

 Verwendung von dd ist in diesem Fall nicht anzuraten (erzeugt zunächst
 Sicherungen von der Größe der gesicherten Partitionen, es sein denn, man
 arbeitet mit | und gzip. Außerdem sichert es auch den freien Bereich
 der Partition mit, aus Sicht von dd ist der nämlich zumindest nicht
 leer). tar ist hier (zumindest für die Linux-Partitionen) die bessere
 Wahl.

dd erzeugt aber auch 1:1 Kopien und das sollte man nicht unterschätzen,
vor allem für win-Partitionen ist das manchmal nicht ganz unwichtig.
Übrigens, die Angabe des dd sollte ein Beispiel sein.

  Soweit zur Vorbereitung. Nun zum heiklen Teil, du musst den Typ von hda3
  in f ändern, da das ab W95 das richtige ist. Geht z.B. mit fdisk
  /dev/hda, dann mit t den Typ auf f ändern und schon sollte sie
  verschwinden (zumindestens ist meine erweiterte Part. von dem Typ und
  ich sehe sie nicht.
 
 Das ist nicht das eigentliche Problem. Das Problem ist die verpfuschte
 Partitionstabelle, die ist ohne Löschung aller Partitionen ab Cylinder
 80 bis Plattenende nicht zu reparieren (die zweite FAT32 liegt außerhalb
 der erweiterten Partition).

Stimmt doch gar nicht! Die Partitionstabelle ist in Ordnung. Es
exisitiert eine Bootpartition für W9x, eine für Linux, eine erweiterte
mit falschem Typ für den Rest von Linux und dann noch die W9x
Datenpartition (nehme ich mal an). Es ist nämlich nicht unbedingt so,
daß die Nummern der Devices unter Linux auch die Reihenfolge der
Partitionen in der Tabelle sind. Wenn du mal in die Originalmail
schaust, dort steht das die Platte 790 Zylinder hat, demzufolge liegt
die 2. FAT32 Partition außerhalb der Erweiterten (physikalisch dahinter
nur halt logisch nicht).

 Das genaue Vorgehen hängt auch von Christoph's Kenntnissen ab,
 wesentliche Voraussetzung ist aber in allen Fällen, dass er Platz zur
 Sicherung aller Inhalte der Partitionen hda4-hda7 hat (das kann
 logischerweise sehr viel weniger sein als die Partitionsgrößen,
 vermutlich aber viel zu viel, um es in den Partitionen hda1 und hda2
 zusätzlich unterbringen zu können). Christoph: Kannst Du Dir zumindest
 für einen Abend eine zweite Platte mit genügend Platz besorgen? Dann
 bitte nochmal hier in der Liste melden. Außerdem: Was liegt in hda4? Nur
 Daten oder sind dort z.B auch Programme installiert? 

Wie gesagt, ein ändern des Partitionstyps mittels fdisk wie beschrieben
sollte reichen. Dabei _sollten_ (dafür gibts keine Gewähr, deswegen
vorher sichern) auch keine Daten verlorengehen, bzw. Daten korrumpiert
werden. 

Andreas

-- 
Wenn man ein Auge zudrückt, ist das andere ganz Ohr.



msg23725/pgp0.pgp
Description: PGP signature


dpkg-cache als html output?

2002-11-04 Thread Michael Renner
Moin,
ich hätte gerne html-Seiten, die alle verfügbaren Pakete und Informationen 
enthalten, gene auch nach stable/unstable und Sektion unterteilt. Gibt es ein 
fertiges Tool, das solche Informationen als html Seiten generiert (wie es 
dpkg-cache als Text macht) oder ist selber programmiern angesagt?
Danke
-- 
+-+
|Michael Renner   |   |
|MPI fuer biologische Kybernetik  |Phone: +49-7071-601-638|
|Spemannstr.38, D-72076 Tuebingen |FAX:   +49-7071-601-616|
|[EMAIL PROTECTED]  |   |
+ESC:wq


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: gnus-init.el

2002-11-04 Thread Thomas Hungenberg
Hallo!

On Fri, 01 Nov 2002 22:32:32 +0100 Andreas Metzler wrote:

 Dann wuerde ich den Symlink einfach loeschen.

Also hätte das postrm-Skript von gnus das eigentlich erledigen sollen?


  - Thomas

-- 
PGP: 2047Bit RSA, ID 0x668E601D - Encrypted mail welcome!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




fetchmail geht nach update nicht mehr

2002-11-04 Thread daniel paranhos zitterbart
Hoi Liste

ich habe hier debian sid laufen und gestern willte er mir fetchmail
updaten,

von 5.xx.xx nach 6.1.0
so ich hab updaten, neues configfile geschrieben in der form 
user bla there with password xxx is bla here

es funktioniert alles wunderbar, login etc und dann :


3 messages for bla at pop.rrze.uni-erlangen.de (8864 octets).
fetchmail: POP3 LIST
fetchmail: POP3 +OK 3 messages (8864 octets)
fetchmail: POP3 1 653
fetchmail: POP3 2 7066
fetchmail: POP3 3 1145
fetchmail: POP3 .
fetchmail: POP3 TOP 1 
fetchmail: POP3 +OK 653 octets
reading message [EMAIL PROTECTED]:1 of 3 (653 octets)
fetchmail:  retained
fetchmail: POP3 TOP 2 
fetchmail: POP3 Status: RO
fetchmail: POP3 QUIT
fetchmail: POP3 
fetchmail: client/server protocol error while fetching from
pop.rrze.uni-erlangen.de fetchmail: 6.1.0 querying
pop.rrze.uni-erlangen.de (protocol POP3) at Mon Nov  4 11:22:54 2002:
poll completed fetchmail: Query status=4 (PROTOCOL)
fetchmail: normal termination, status 4

fatalerweise gehen alle anderen mailserver, gmx... wunderbar, auch mit
der neuen fetchmailversion.
Hat jmd damit erfahrungen?, aber das selbe problem schon mla gehabt.
Das problem tritt nur bei dem pop server der uni erlangen auf.
tia

daniel 




-- 
+++
Daniel Paranhos Zitterbart  

ircnet: #ch5 (irc.uni-erlangen.de)
mail: [EMAIL PROTECTED]
PGP public key at http://bert.ch5.de
+++
   

   


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: FatPartitionen mit Umlauten

2002-11-04 Thread Andreas Pakulat
On 01.Nov 2002 - 15:45:16, Andreas Pakulat wrote:
 Hi,
 
 hatte schonmal ein ähnliches Problem hier gepostet. Damals gings um das
 Anzeigen von Dateien in einer UTF-8 Umgebung. Diese Dateien liegen auf
 nem Fat32 LW von Windows und sind mittels  folgenden fstab einträgen
 eingebunden:
 /dev/hda5   /mnt/D  vfatdefaults,uid=1000,gid=1000,utf8 0 1
 
 Das Anzeigen der Dateien auf den Partitionen funktioniert, auch mit
 Umlauten im Dateinamen.
 
 Neues Problem ist nun, sobald ich Dateien auf dem LW erzeuge kriege ich
 hinter jedem! Umlaut ein weiters Zeichen. Zum Beispiel bei
 debian:/mnt/Dtouch testötest
 zeigt mir ls dann testödtest an. Während beim kopieren mittels einfachem
 cp /mnt/D/testöt1 /mnt/D/testöt2 
 (Wobei testöt1 schon unter Win ordentlich erzeugt ist)
 ls mir eine öo Kombi anzeigt.
 
 Ist mir bis jetzt noch nicht aufgefallen, weil erst in letzter Zeit der
 Schreibzugriff von mit benutzt wird.
 
 Frage ist für mich: Kann man das mit anderen Mountoptionen abschalten
 oder liegt das am linux System?
 
 Andreas
 
 -- 
 Was damals schlecht war, kann heute nicht schlechter sein.

Hi Leute,

ich kann leider das Problem immernoch nicht lösen. Ist denn da draußen
keiner der ein bisschen was von der Einbindung von FAT Partitionen in
ein UTF-8 Linux versteht?!

Hilfe!!

Andreas

-- 
Eine Emanze faucht einen Herrn an, der ihr die Tür aufhält:
Bloß weil ich eine Frau bin, brauchen Sie mir nicht die Tür aufzuhalten.
Ich mache es ja nicht wegen Ihres Geschlechts, sondern wegen Ihres Alters!



msg23729/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: emacs mit LaTeX

2002-11-04 Thread Marcus Frings
Andreas Metzler wrote:
  
 auctex. Du musst es aber vermutlich nach der Installation noch mit
 (require 'tex-site) aktivieren.

Nein, wird schon in /etc/emacs/site-start.d/50auctex.el automatisch von
Debian aktiviert.

Gruß,
Marcus
--
Fickle minds, pretentious attitudes and ugly | PGP-Key: [DH/DSS] 4096-bit
make-up on ugly faces... The Gothgoose   | Key-ID: 0xE10F502E
Of The Week: http://www.gothgoose.net| Encrypted mails welcome!



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ext3 vs reiserfs

2002-11-04 Thread Marcus Frings
J. Woch wrote:
  
 Marcus Frings wrote:
 Ich würde Dir zu ext3fs raten, weil es bessere Möglichkeiten zur
 Recovery gibt.
 Meine Beobachtung: Beim reboot spielt reiserFS ein paar transactions
 wieder ein und ist nach Sekunden da, wo man auch ohne Stromausfall beim 
 booten wäre. ext3 hingegen macht den gräßlich langsamen Plattencheck 
 (wie ext2 es auch täte) und braucht so einige Minuten, um zu recovern.

Nein, das macht ext3 eben nicht, denn genau dies ist ja der Sinn von den
Journaling-Fähigkeiten von ext3fs. Bist Du sicher, daß Du die Partition
nicht als ext2 eingehängt hast?
Nichtsdestoweniger macht ext3 nach einer gewissen Anzahl von _regulären_
Reboots (oder nach einer gewissen Anzahl von Tagen) einen
File-Integrity-Check.

Gruß,
Marcus
-- 
Fickle minds, pretentious attitudes and ugly | PGP-Key: [DH/DSS] 4096-bit
make-up on ugly faces... The Gothgoose   | Key-ID: 0xE10F502E
Of The Week: http://www.gothgoose.net| Encrypted mails welcome!



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Dateisystem zum Datenaustausch mit anderen OS

2002-11-04 Thread Dirk Haage
On Mon, 04 Nov 2002 08:10:30 +0100
Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Dirk Haage [EMAIL PROTECTED] wrote:
  ich hab hier eine große Platte, die ich in nem FireWire-Gehäuse
  nutzen möchte. Um möglichst immer an die Daten dranzukommen, wollte
  ich ein Fat-FS draufmachen, nur dass das ja nun nicht so ganz das
  wahre ist. Jetzt ist die Frage, gibt es noch Alternativen um
  möglichst ohne Installations-Orgien auf anderen Plattformen auf die
  Platte zuzugreifen?
 
 Nein, schon allein zum Austausch mit Windows Systemen ist VFAT (FAT
 mit langen Dateinamen) afaik nach wie vor der einzige Kandidat:
 Windows kann ab Werk nichts mit den Linux-Dateisystemen (ext2,
 Reiser,...) anfangen und Linux kann nicht ordentlich auf NTFS
 schreiben.

Mir wäre halt noch udf eingefallen, aber ob das Sinn macht und Windows
sich bereit erklärt, darauf zuzugreifen, wenn das keine DVD ist.
Bei vfat hab ich ein wenig Bedenken, gerade bei großen Partitionen. Zum
einen sind die Linux-Tools (insbesondere dosfsck) nicht gerade
ausgereift, zum anderen hat mir vor ein paar Tagen w2k eine 100GB
Partition völlig zerhauen. Windows konnte gar nix mehr damit anfangen
und Linux nur noch ro. Hab Glück gehabt, dass ich noch eine andere große
Platte da hatte.

Ciao
/dirk
-- 
dirk haage| [EMAIL PROTECTED]
advanced network technologies
phone   +49 (0)30 85 07 06 12
mobile  +49 (0)178 DIRK HAAGE


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ext3 vs reiserfs

2002-11-04 Thread S, Andreas
Moin Moin

 Journaling-Fähigkeiten von ext3fs. Bist Du sicher, daß Du die 
 Partition
 nicht als ext2 eingehängt hast?

wenn das nicht der Fall ist, dann hast du vieleicht den check
in der fstab nicht auf 0 stehen? 

Und da war doch noch der Befehl, um check auf jeden Fall 
nicht laufen zu lassen.. aber der ist mir im Moment entfallen.

Schönen Tag noch,
Andreas


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Booten ohne das der gdm startet

2002-11-04 Thread Eduard Bloch
Moin Johannes!
Johannes Bedenbender schrieb am Sunday, den 03. November 2002:

 Noch ein kleiner Nachtrag:
 
 Kann mir denn jemand sagen, wie ich unter X die vesa Treiber benutzen kann?
 Oder wie ich mit dem nv Treiber eine höhere Auflösung hinbekommen kann?

dpkg-reconfigure xserver-xfree86

-- 
Der menschliche Starrsinn ist unaufhaltsam.
  -- Doris Eichert


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Welchen IMAP soll ich nutzen?

2002-11-04 Thread Toens Bueker
frank paulsen [EMAIL PROTECTED] meinte:

  Benjamin Zeiss [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  |Driver  CA  CE  UID Kwd Sub NFS Performance Layout
  |mbx yes yes yes yes no  no  very good   prefile
  *^^^*
  Womit er fuer mich ausscheidet.
 
 ohne jetzt UW-imap verteidigen zu wollen: in welcher sinnhaften
 konfiguration stellt das ein problem dar?

Wenn Du mehrere IMAP-Server Frontends hast und diese per
NFS auf die Mailboxen zugreifen.

Tschö
Töns
-- 
Serve the computer.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ext3 vs reiserfs

2002-11-04 Thread Marcus Frings
Süß, Andreas wrote:
  
 Und da war doch noch der Befehl, um check auf jeden Fall
 nicht laufen zu lassen.. aber der ist mir im Moment entfallen.

http://www.symonds.net/~rajesh/howto/ext3/ext3-5.html#ss5.4

Gruß,
Marcus
-- 
Fickle minds, pretentious attitudes and ugly | PGP-Key: [DH/DSS] 4096-bit
make-up on ugly faces... The Gothgoose   | Key-ID: 0xE10F502E
Of The Week: http://www.gothgoose.net| Encrypted mails welcome!



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




ssh mit rsa

2002-11-04 Thread Matthias Albert
Hallo zusammen,

ich würde gerne ssh so einstellen wollen, dass nur bestimmte personen von 
bestimmten rechner aus zugriff per ssh haben. 
Sprich dass jeder user sich einen key generieren muss mit ssh-keygen -t rsa 
und dieser dann bei dem gewünschten server eingetragen wird. 

Wie geht das?
Auszug aus meiner ssh config datei
/etc/ssh/sshd.conf

PermitRootLogin no
RSAAuthentication yes
PubkeyAuthentication yes

AllowUsers  albert

meinen schlüsseln (id_rsa.pub) den ich mit ssh-keygen -t rsa generiert habe, 
habe ich beim server in die datei /etc/ssh/ssh_host_rsa_key.pub eingetragen. 
SSH restart.
sprich: Ab sofort dürfte sich nur noch der user albert von dem rechner aus wo 
er den key generiert hat, sich auf dem server einloggen dürfen.
geht aber nicht. Ich kann mich nach wie vor von jedem rechner aus mit dem 
benutzernamen albert einloggen. 
Wo ist der Fehler?

Viele Grüsse 

Matthias

-- 
Matthias Albert
aicas GmbH  email:   [EMAIL PROTECTED]
Hoepfner Burg   phone:  +49 721 663 968-23
Haid-und-Neu-Str. 18fax:+49 721 663 968-93
76131 Karlsruhe, Germanyweb: http://www.aicas.com/



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Probleme beim Starten v. Postfix

2002-11-04 Thread Jörg, Schütter
Hallo Liste,

ich habe eben meinen Postfix-Prozess neu gestartet. Allerdings
bin ich nur bis zu folgender Fehlermeldung gekommen:

Starting mail transport agent: Postfix/etc/postfix/post-install: \
Error: Usage: /etc/postfix/post-install [name=value] command
create-missing  Create missing queue directories.
upgrade-source  When installing or upgrading from \
source code.
upgrade-package When installing or upgrading from \
pre-built package.\
first-install-reminder  Remind of mandatory first-time \
configuration steps.
name=value  Specify an installation parameter.
.

Im Logfile /var/log/mail.log ist folgender Eintrag dazu zu finden:
Nov  4 12:53:52 myhost postfix/postfix-script: \
  fatal: Postfix integrity check failed!
Nov  4 12:59:53 myhost postfix/postfix-script: \
  warning: unable to create missing queue directories

Auf einer anderen Maschine (ebenfalls sid) habe ich das Problem nicht.

Das Problem konnte ich damit umgehen, daß ich in der Datei 
/etc/postfix/post-install die Zeile
case $arg in
durch
case $1 in
ersetzt habe.

Ist irgendwas auf meinem System verbogen oder woher kommt dieses
Problem?

Gruß
  Jörg Schütter

-- 
Dipl.-Ing. Jörg Schütter   -
Email   [EMAIL PROTECTED]
Systemspezialist Internet, Sicherheit


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Welchen IMAP soll ich nutzen?

2002-11-04 Thread Andreas Metzler
On Mon, Nov 04, 2002 at 12:27:49PM +0100, frank paulsen wrote:
 Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] writes:
  Benjamin Zeiss [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  |Driver  CA  CE  UID Kwd Sub NFS Performance Layout
  |mbx yes yes yes yes no  no  very good   prefile
  *^^^*
  Womit er fuer mich ausscheidet.
 
 ohne jetzt UW-imap verteidigen zu wollen: in welcher sinnhaften
 konfiguration stellt das ein problem dar?

Man kann auf beide Arten zugreifen: lokal im LAN schnell ueber NFS,
von zu Hause per IMAP.
   cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Welchen IMAP soll ich nutzen?

2002-11-04 Thread Andreas Metzler
On Mon, Nov 04, 2002 at 10:05:27AM +0100, Benjamin Zeiss wrote:
 --On Montag, 4. November 2002 09:51 +0100 Andreas Metzler 
 [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
| Driver  CA  CE  UID Kwd Sub NFS Performance
| Layout mbx yes yes yes yes no  no  very good
| prefile
*^^^*
 Womit er fuer mich ausscheidet.
 
 ok. damit hast du natuerlich recht. ein gravierender nachteil fuer einige 
 anwendungen, den ich durchaus einsehe.
 
 Wie sieht 'mbx' eigentlich aus, wie werden die Nachrichten
 von einander getrennt, gibt es irgendeinen MTA der das zustellen kann?
 
 ich weiss jetzt nicht genau wie du das mit trennen meinst.
[...]

Die ganzen Mails stehen der Reihe nach untereinander in einer der
Datei, der IMAP-Server (oder MUA) muss jetzt irgendwie wissen, wo
die eine Mail aufhoert und die naechste anfaengt. Beim Standard UNIX
Mailbox Format geht das durch eine Zeile From 

cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: emacs mit LaTeX

2002-11-04 Thread Malte Thoma


Marcus Frings wrote:

Andreas Metzler wrote:
  

auctex. Du musst es aber vermutlich nach der Installation noch mit
(require 'tex-site) aktivieren.


Danke, auctex hat gefehlt, jetzt sind all die schönen LaTeX Menüs da ... 
nur bunt ist noch nix :-(

Was muß ich noch tun?

Gruß,

Malte


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: emacs mit LaTeX

2002-11-04 Thread Joerg Jaspert
Malte Thoma [EMAIL PROTECTED] writes:

 Danke, auctex hat gefehlt, jetzt sind all die schönen LaTeX Menüs da ...
 nur bunt ist noch nix :-(
 Was muß ich noch tun?

font-lock-mode anschalten.

-- 
begin  OjE-ist-scheisse.txt
bye, Joerg Encrypted Mail preferred!
Registered Linux User #97793 @ http://counter.li.org
end



msg23743/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: umschalten von Konsole zu X

2002-11-04 Thread Babette Wagner



BW Ich habe zwei kernel, in den einen ist kernel-frame-buffer
BW unterstuetzung einkompiliert; im anderen nicht.

BW nvidia verwende ich nicht.

BW X ist version 4.1.0-16

BW Gruss,
BW Babette


Gruss,
Babette Wagner

reply to: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




xcdroast mag keine CD-ROMs kopieren

2002-11-04 Thread Georg Hoermann
Tach Gemeinde,

woran kann es liegen, dass xcdroast auf meinen beiden Rechnern
keine CD-ROMs mehr duplizieren mag? Er sagt immer no cd rom,
es ist aber eine drin, sie ist lesbar, die Laufwerke werden im 
Setup erkannt. Nicht mal eine CD im Brenner selbst mag
er kopieren.
Ansonsten brennt und liest er ohne Probleme, beide
Laufwerke sind ueber ide-scsi eingebunden, die Programme
sind aus der aktuellen unstable.

Merci  gruss
Georg

-- 
Georg Hoermann, Ecosystem Research Center, Kiel University, Germany
Tel. 0431-880-4615, Home: 0451/477032, 0172/4315715, Penguin #189476


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ssh mit rsa

2002-11-04 Thread Jens Schuessler
* Matthias Albert [EMAIL PROTECTED] [04-11-02 14:09]:
 meinen schlüsseln (id_rsa.pub) den ich mit ssh-keygen -t rsa generiert habe, 
 habe ich beim server in die datei /etc/ssh/ssh_host_rsa_key.pub eingetragen. 
 SSH restart.
 sprich: Ab sofort dürfte sich nur noch der user albert von dem rechner aus wo 
 er den key generiert hat, sich auf dem server einloggen dürfen.
 geht aber nicht. Ich kann mich nach wie vor von jedem rechner aus mit dem 
 benutzernamen albert einloggen. 
 Wo ist der Fehler?

Hallo Matthias

Der Schlüssel gehört nach $HOME/.ssh/authorized_keys.
Wenn du nur dasEinloggen von bestimmten Hosts gestatten willst, dann
schau dir in der Manpage von sshd den Abschnitt `from=pattern-list' mal
genau an. Ein Studium der ganzen Manpage wäre auch anzuraten.

HTH
Jens


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




capi4hylafax (c2faxsend) und sendafax

2002-11-04 Thread Malte Thoma
Hallo,

dank der Tipps habe ich c2faxrecv jetzt auch zum laufen bekommen, aber 
ich habe immer noch die folgenden gravierenden Probleme:
(1+2 sind WICHTIG, 3 nicht ganz so schlimm, es interessiert mich nur)
Vielen Dank für die HIlfe.

Gruß,

Malte


_
1. In /var/spool/hylafax/etc/config.faxCAPI
steht
FaxReceiveUser: root
statt uucp. SOnst läßt sich c2faxrecv nicht starten (Problem der 
Rechte). Aber ich habe die Gruppe verucht korrekt zu setzen (dachte ich 
zumindest:
ls -l /dev/capi20
crw-rw1 root dialout   68,   0 Oct 30 15:02 /dev/capi20
und in /etc/group:
dialout:x:20:uucp

dadurch sollte uucp doch der Gruppe dialout angehören und damit Zugriff 
auf /dev/capi20 bekommen, oder habe ich etwas übersehen?


_

2. Wenn ich mir selbst (zum Test) ein Fax schicke
dann wird die Verbindung aufgebaut und in
/var/spool/hylafax/reqvq taucht auch tatsächlich ein tiff-File auf.
Aber dieses enthält NUR die Kopfzeile und sonst garnix:

 c2faxsend -v -fG3 -d 560044 file.ps
Try to connect to fax number 560044 in G3 mode.
Dial and starting transfer of G3-File lebenslauf.ps with fine resolution.
Connection established.
StationID = +49 2571 560044
BaudRate  = 14400
Flags = HighRes, JPEG, MR_compr, MMR_compr
Fax file completely transfered.
Connection dropped with Reason 0x3400 (No additional information).

Wo bleibt der Inhalt des postscriptfiles???

___

3. Wenn ich mit sendfax versuche etwas abzuschicken, dann sieht das so aus:

sendfax -v -fG3 -d 560044 lebenslauf.ps
Warning, verbose = Yes (line 16)
Warning, timezone = local (line 25)
Warning, dialrules = /etc/hylafax/dialrules (line 33)
Warning, Unknown configuration parameter fontmap ignored at line 35
Warning, Unknown configuration parameter fontpath ignored at line 36
/etc/hylafax/dialrules: line 16: Define Area = 
/etc/hylafax/dialrules: line 17: Define Country = 
/etc/hylafax/dialrules: line 18: Define IDPrefix = 
/etc/hylafax/dialrules: line 19: Define LDPrefix = 
/etc/hylafax/dialrules: line 21: Define WS =   
/etc/hylafax/dialrules: line 30: CanonicalNumber := [
/etc/hylafax/dialrules: line 31:   #.* = 
/etc/hylafax/dialrules: line 32:   [abcABC] = 2
/etc/hylafax/dialrules: line 33:   [defDEF] = 3
/etc/hylafax/dialrules: line 34:   [ghiGHI] = 4
/etc/hylafax/dialrules: line 35:   [jklJKL] = 5
/etc/hylafax/dialrules: line 36:   [mnoMNO] = 6
/etc/hylafax/dialrules: line 37:   [prsPRS] = 7
/etc/hylafax/dialrules: line 38:   [tuvTUV] = 8
/etc/hylafax/dialrules: line 39:   [wxyWXY] = 9
/etc/hylafax/dialrules: line 40:   [^+0-9]+ = 
/etc/hylafax/dialrules: line 41:   ^ = +
/etc/hylafax/dialrules: line 42:   ^ = +
/etc/hylafax/dialrules: line 43:   ^[^+] = +
/etc/hylafax/dialrules: line 44: ]
/etc/hylafax/dialrules: line 50: DialString := [
/etc/hylafax/dialrules: line 51:   [-  .]+ = 
/etc/hylafax/dialrules: line 52:   [abcABC] = 2
/etc/hylafax/dialrules: line 53:   [defDEF] = 3
/etc/hylafax/dialrules: line 54:   [ghiGHI] = 4
/etc/hylafax/dialrules: line 55:   [jklJKL] = 5
/etc/hylafax/dialrules: line 56:   [mnoMNO] = 6
/etc/hylafax/dialrules: line 57:   [prsPRS] = 7
/etc/hylafax/dialrules: line 58:   [tuvTUV] = 8
/etc/hylafax/dialrules: line 59:   [wxyWXY] = 9
/etc/hylafax/dialrules: line 60:   ^[+] = 
/etc/hylafax/dialrules: line 61:   ^[+] = 
/etc/hylafax/dialrules: line 62: ]
match against (..., 512)
rule: offset 0 string = %! -- success (result postscript, rule )
Apply DisplayNumber rules to 560044
-- return result 560044
COVER SHEET /usr/bin/faxcover -f 'G3' -n '560044' -s 'default' -p '1'
550 Unable to link cover page document /tmp/doc19.ps to 
/docq/doc3.cover: File exists.


Es erscheint dann ein File in /var/spool/hylafax/sendq, aber es wird 
keine Verbindung aufgebaut, das File also nicht gesendet.





--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: emacs mit LaTeX

2002-11-04 Thread Malte Thoma


Joerg Jaspert wrote:

Malte Thoma [EMAIL PROTECTED] writes:



Danke, auctex hat gefehlt, jetzt sind all die schönen LaTeX Menüs da ...
nur bunt ist noch nix :-(
Was muß ich noch tun?



font-lock-mode anschalten.



Äh .. in einem der vielen /etc/emacs/... ?
Wo? In welchem?

Danke für die Hilfe,

Malte


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Openoffice fonts probleme

2002-11-04 Thread Joerg Boyen


Hallo Liste, 

ich hab Probleme mit Openoffice und anscheinend den fonts. Ich kann die ./setup 
ausführen , aber bekomme nur einen grauen screen ohne Schrift und Buttons. Da ich im 
Vorfeld versucht habe ghostscript fonts zu installieren, vermute ich stark, das es 
daran liegt. Hab aber nun alles von den ghostscript fonts wieder deinstalliert ( 
anscheinend nicht alles :( ).
Vielleicht hat ja jemand von euch schonmal ein ähnliches problem gehabt.

Danke Joerg b.

P.S.: Ich weiß , die Fehlerbeschreibung ist echt nicht gut, aber ich weiß nicht , wie 
ich es besser beschreiben soll


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: emacs mit LaTeX

2002-11-04 Thread Jens M. Bethkowsky
begin  quoting, Marcus Frings wrote:
 Andreas Metzler wrote:

 auctex. Du musst es aber vermutlich nach der Installation noch mit
 (require 'tex-site) aktivieren.

 Nein, wird schon in /etc/emacs/site-start.d/50auctex.el automatisch von
 Debian aktiviert.

IIRC wird bei der Installation nachgefragt, welche der beiden
Möglichkeiten man haben will.

..tt..
Jens

-- 
  One Ring to rule them all, One Ring to find them,
  One Ring to bring them all and in the darkness bind them
In the Land of Mordor where the Shadows lie
[J.R.R Tolkien, The Lord of the Rings]



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Drucken in XEmacs: Pretty-Print geht, Print nicht

2002-11-04 Thread Thomas Hungenberg
Hallo!

Ich benutze XEmacs 21.4 (patch 6) unter Debian/woody.
Wenn ich einen beliebigen Buffer mittels des Menüs File-Print drucken
möchte, bekomme ich nur die Fehlermeldung Wrong number of arguments:
lpr-region, 1. Pretty-Print funktioniert hingegen.
Woran könnte das liegen?


  - Thomas

-- 
PGP: 2047Bit RSA, ID 0x668E601D - Encrypted mail welcome!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian Runlevels (was: Booten ohne das der gdm startet)

2002-11-04 Thread Andreas Metzler
On Mon, Nov 04, 2002 at 11:31:01AM +0100, Wilhelm Wienemann wrote:
 Juergen Salk schrieb am Montag, 04. November 2002:
[...]
 Ich halte das - mit Verlaub - für Schwachfug und würde mir auch für 
 Debian eher ein Runlevel-Konzept wünschen, wie es sich inzwischen 
 gemeinhin durchgesetzt hat und - nebenbei bemerkt - auch in der LSB 
 spezifiziert ist (d.h.: 2=Multiuser ohne Netz und ohne X, 3=Multiuser 
 mit Netz aber ohne X, 5=Multiuser mit Netz und X).

 Handhaben das den die einschlägig bekannten Distributionen - mit 
 der von Dir bereits zitierten Ausnahme von Debian - nunmehr
 einheitlich so. Aus den Zeiten wo ich mehrere Linux-Distributionen
 nebeneinander genutzt habe, weiß ich noch, dass es da einen feinen
 Unterschied z.B. zwischen S.u.S.E., Rotkäppchen und SCO (Caldera bzw.
 LST) gab. 
 
 Das könnte aber auch bereits zu Zeiten gewesen sein, als LSB in der
 heutigen Form noch nicht solch ein Thema war. :-)
[...]

Inzwischen ist das recht einheitlich, weil das LSB (sinnloserweise) so
empfiehlt. http://www.linuxbase.org/spec/gLSB/gLSB/runlevels.html

3 mit Netz ohne X
5 mit Netz mit X
Frueher(TM) war ja z.B. bei Suse RL3 mit Netz mit X.
 cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: emacs mit LaTeX

2002-11-04 Thread Marcus Frings
Jens M. Bethkowsky wrote:
  
 begin  quoting, Marcus Frings wrote:
 Nein, wird schon in /etc/emacs/site-start.d/50auctex.el automatisch von
 Debian aktiviert.
 IIRC wird bei der Installation nachgefragt, welche der beiden
 Möglichkeiten man haben will.

Hm, *überleg*, kann gut sein. Ist schon lange her, daß ich AUC TeX
installiert habe.

Gruß,
Marcus
--
Fickle minds, pretentious attitudes and ugly | PGP-Key: [DH/DSS] 4096-bit
make-up on ugly faces... The Gothgoose   | Key-ID: 0xE10F502E
Of The Week: http://www.gothgoose.net| Encrypted mails welcome!



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Postfix, Cyrus, LDAP

2002-11-04 Thread Joerg Friedrich
Hallo zusammen,

Vielen Dank an alle, die versuchten mir zu helfen, das Problem lag an
meinen Augen :-)

In /etc/imapd.conf müssen unter 'admins:' die Administratoren 
_space_-seperated und nicht _comma_-seperated eingetragen werden. Leider
hatte ich das übersehen.

btw: sasl ist in der Kombination pam + ldap glücklicherweise nicht
nötig.
-- 
Heute ist nicht alle Tage, ich komm' wieder, keine Frage!!!

   Joerg

Some husbands are living proof that a woman can take a joke.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




pop-before-smtp

2002-11-04 Thread Sebastian . Krug
Hallo Zusammen,

ich versuche schon seit einer Woche das Packet pop-before-smtp einzurichten.
In der Konfig vom pop-before-smto soll man ja einfach nur die Zeile
auskommentieren
die für den jeweiligen pop3 Server zutreffend ist.
Ich habe es mit zwei pop Daemons versucht qpopper und den ipop3d, aber leider
wird die Datenbank
nicht gefüllt in der die Erfolgreichen pop3 Ip-Adressen drinne stehen soll.
Als Mail Server benutze ich Postfix die Zeile smtpd_recipient_restrictions  in
der /etc/postfix/main.cf
habe ich auch schon folgenden Eintrag ergänzt.
check_client_acces hash:/var/lib/pop-before-smtp/hosts
Aber das Ergebnis war das gleiche: nehmlich nichts.
Ich habe auch schon die Anleitungen auf
sourceforge.net gelesen aber leider wurde ich dabei auch nicht schlauf bzw hat
nichts geholfen.

Hat das jemand bei sich am laufen und kann die stolper Steine bitte nennen.


In diesem Sinne
---

Sebastian Krug
BLB NRW Wuppertal
Tel:0202/49309116
Mobil:0163/4290668


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: unresolved symbols nach kernel upgrade

2002-11-04 Thread Thomas Braun
Den Nvidia treiber habe ich noch nicht wieder kompiliert, aber die lirc 
module.
nach dem bauen des Paketes mittels
make-kpkg --append-to-version=-k7 --revision=thomas.2 modules_image
im kernel source verzeichnis und den headers nach /usr/src/linux gelinkt.
und einem dpkg -i lirc*.deb
meldet er aber immer noch 
debian:/lib/modules# depmod -ae
depmod: *** Unresolved symbols in 
/lib/modules/2.4.18-k7/kernel/drivers/video/NVdriver
depmod: securebits
depmod: pci_write_config_byte
depmod: remap_page_range
depmod: proc_root_driver
depmod: schedule_timeout
depmod: pm_unregister
depmod: __wake_up
depmod: mtrr_add
depmod: __generic_copy_from_user
depmod: __udelay
depmod: vsprintf
depmod: inter_module_get_request
depmod: tq_immediate
depmod: kmalloc
depmod: unregister_chrdev
depmod: register_chrdev
depmod: pci_find_class
depmod: create_proc_entry
depmod: pci_read_config_byte
depmod: inter_module_put
depmod: __get_free_pages
depmod: vfree
depmod: boot_cpu_data
depmod: free_irq
depmod: inter_module_get
depmod: high_memory
depmod: kill_proc
depmod: strncpy_from_user
depmod: pci_read_config_dword
depmod: iounmap
depmod: free_pages
depmod: __ioremap
depmod: bh_task_vec
depmod: pci_read_config_word
depmod: do_gettimeofday
depmod: mtrr_del
depmod: pm_register
depmod: __pollwait
depmod: kfree
depmod: remove_proc_entry
depmod: pci_find_slot
depmod: request_irq
depmod: __verify_write
depmod: pci_write_config_dword
depmod: pci_find_device
depmod: mem_map
depmod: proc_root
depmod: pci_write_config_word
depmod: sprintf
depmod: init_mm
depmod: __tasklet_hi_schedule
depmod: __vmalloc
depmod: printk
depmod: irq_stat
depmod: __const_udelay
depmod: __generic_copy_to_user
depmod: *** Unresolved symbols in /lib/modules/2.4.18-k7/misc/lirc_i2c.o
depmod: i2c_detach_client
depmod: kmalloc
depmod: i2c_del_driver
depmod: request_module
depmod: kfree
depmod: i2c_master_recv
depmod: i2c_attach_client
depmod: printk
depmod: i2c_add_driver

Kompilier ich das falsch oder woran liegt es ??

Danke Thomas


Am Samstag, 2. November 2002 00:09 schrieb Marc-Christian Petersen:
 On Saturday 02 November 2002 00:07, Thomas Braun wrote:

 Hi Thomas,

  depmod -a
  depmod: *** Unresolved symbols in
  /lib/modules/2.4.18-k7/kernel/drivers/video/NVdriver
  depmod: *** Unresolved symbols in /lib/modules/2.4.18-k7/misc/lirc_dev.o
  depmod: *** Unresolved symbols in /lib/modules/2.4.18-k7/misc/lirc_i2c.o

 depmod -a ist total nutzlos.

 Bitte depmod -ae und erneut posten.

 ciao, Marc


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Kernelversion

2002-11-04 Thread Sanaboxx.de



Guten Tag,

ich habe die Debian 3.0 für Disketteninstallation 
heruntergeladen, und zwar unter 
http://ftp.de.debian.org/debian/dists/Debian3.0r0/main/disks-i386/base-images-current/images-1.44/.
Jetzt meine Fragen:
a) welche 2.4-kernelversion enthält der Kernel
b) kann man innerhalb der Installation auswählen, ob 2.2.x oder 2.4.x 
installiert werden soll und wenn ja, wie ?
Vielen Dank.
Mit freundlichem Gruß
K. Königsmann


Re: webalizer

2002-11-04 Thread Christoph Kampe
On  03.Nov 09.12, Stefan Hamann wrote:
 Hallo Liste,
 
 auf meinem Rechner berücksichtigt webalizer nicht die ältere
 access.log. Wenn also kurz vor cron-Job-durchlauf die access.log in
 access.log.x umbenannt wird, erhalte ich keine Auswertung. gibt es da
 Abhilfe?

Entweder nimmst du die Apache Access Logs aus dem Log-Rotating und
löscht (besser: leerst)  sie nach dem Webalizer aufruf.
Oder du cat'est die beiden Dateien zusammen in eine resultierende,
in der Webalizer config Datei kannst du dann die neue als log-Datei
angeben, hier musst du aber drauf achten, daß die alten Daten oben
stehen. (Ich meine, der Webalizer kann mit einem gemisch von neu/alt
nichts anfangen, weiß ich aber nicht genau).

Gruß
Christoph


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: capi4hylafax (c2faxsend) und sendafax

2002-11-04 Thread Harald Chocholacs
Hallo Malte,

On Montag, 4. November 2002 14:23, Malte Thoma wrote:

 2. Wenn ich mir selbst (zum Test) ein Fax schicke
 dann wird die Verbindung aufgebaut und in
 /var/spool/hylafax/reqvq taucht auch tatsächlich ein tiff-File auf.

 Aber dieses enthält NUR die Kopfzeile und sonst garnix:
   c2faxsend -v -fG3 -d 560044 file.ps

 Try to connect to fax number 560044 in G3 mode.
 Dial and starting transfer of G3-File lebenslauf.ps with fine
 resolution. Connection established.
  StationID = +49 2571 560044
  BaudRate  = 14400
  Flags = HighRes, JPEG, MR_compr, MMR_compr
 Fax file completely transfered.
 Connection dropped with Reason 0x3400 (No additional information).

 Wo bleibt der Inhalt des postscriptfiles???


Hast Du Dir schon mal den Inhalt von Deinem PS-File mit ghostview und 
auch mit einem Texteditor angesehen? Ich hatte mal ein Problem, dass 
ein PS-Treiber (HP) noch ein paar Job-Control-Statements an den Anfang 
des PS-Files zauberte. Danach wurden dann auch immer '0 Seiten 
erfolgreich übertragen'.

Harald



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernelversion

2002-11-04 Thread Andreas Metzler
On Mon, Nov 04, 2002 at 03:15:21PM +0100, Sanaboxx.de wrote:
 ich habe die Debian 3.0 für Disketteninstallation heruntergeladen,
 und zwar unter 
 
http://ftp.de.debian.org/debian/dists/Debian3.0r0/main/disks-i386/base-images-current/images-1.44/.
 
 Jetzt meine Fragen:
 
 a) welche 2.4-kernelversion enthält der Kernel

/Die/ Disketten enthalten gar keinen Kernel. Du brauchst noch
zusaetzlich rescue.bin und root.bin von
http://ftp.de.debian.org/debian/dists/Debian3.0r0/main/disks-i386/current/images-1.44/bf2.4/
da ist dann 2.4.18 drauf.

 b) kann man innerhalb der Installation auswählen, ob 2.2.x oder
 2.4.x installiert werden soll und wenn ja, wie?

Je nachdem welche Bootflopies du verwendest, im b2.4 Verzeichnis
liegen welche mit 2.4er Kernel, alles andere ist 2.2.20

Hast d eigentlich keinen CD-Brenner oder kein CD-Laufwerk?
 cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: webalizer

2002-11-04 Thread Jens Gecius
Christoph Kampe [EMAIL PROTECTED] writes:

 auf meinem Rechner berücksichtigt webalizer nicht die ältere
 access.log. Wenn also kurz vor cron-Job-durchlauf die access.log in
 access.log.x umbenannt wird, erhalte ich keine Auswertung. gibt es da
 Abhilfe?

 Entweder nimmst du die Apache Access Logs aus dem Log-Rotating und
 löscht (besser: leerst)  sie nach dem Webalizer aufruf.
 Oder du cat'est die beiden Dateien zusammen in eine resultierende,
 in der Webalizer config Datei kannst du dann die neue als log-Datei
 angeben, hier musst du aber drauf achten, daß die alten Daten oben
 stehen. (Ich meine, der Webalizer kann mit einem gemisch von neu/alt
 nichts anfangen, weiß ich aber nicht genau).

Es gibt ein kleines Paket (mergelog), dass die notwendige Sortierung vornimmt.

-- 
Tschoe,http://gecius.de/gpg-key.txt - Fingerprint:
 Jens  1AAB 67A2 1068 77CA 6B0A  41A4 18D4 A89B 28D0 F097



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: umschalten von Konsole zu X

2002-11-04 Thread Michael Unterkalmsteiner
Hi,

On Mon, Nov 04, 2002 at 01:52:49PM +0100, Babette Wagner wrote:
 BW Ich habe zwei kernel, in den einen ist kernel-frame-buffer
 BW unterstuetzung einkompiliert; im anderen nicht.
Boote mal mit dem Kernel ohne Framebuffer-Unterstützung und gib die
Parameter vga=normal disableapic mit.

 
 BW nvidia verwende ich nicht.
Welche Grafikkarte mit welchen Treibern benutzt du?

 
 BW X ist version 4.1.0-16
Und im Xfree.0.log und in messages steht nix?
 
 Gruss,
 Babette Wagner

Mfg,
Michael

-- 
Und der häufigste Satz von Schwulen im Karneval ist: ŽHoch,
Du gehst auch als Susan Stahnke?!Ž
-- Harald Schmidt


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: capi4hylafax (c2faxsend) und sendafax

2002-11-04 Thread Malte Thoma


Harald Chocholacs wrote:

Hallo Malte,

On Montag, 4. November 2002 14:23, Malte Thoma wrote:



2. Wenn ich mir selbst (zum Test) ein Fax schicke
dann wird die Verbindung aufgebaut und in
/var/spool/hylafax/reqvq taucht auch tatsächlich ein tiff-File auf.

Aber dieses enthält NUR die Kopfzeile und sonst garnix:
 c2faxsend -v -fG3 -d 560044 file.ps

Try to connect to fax number 560044 in G3 mode.
Dial and starting transfer of G3-File lebenslauf.ps with fine
resolution. Connection established.
StationID = +49 2571 560044
BaudRate  = 14400
Flags = HighRes, JPEG, MR_compr, MMR_compr
Fax file completely transfered.
Connection dropped with Reason 0x3400 (No additional information).

Wo bleibt der Inhalt des postscriptfiles???




Hast Du Dir schon mal den Inhalt von Deinem PS-File mit ghostview und 
auch mit einem Texteditor angesehen? Ich hatte mal ein Problem, dass 
ein PS-Treiber (HP) noch ein paar Job-Control-Statements an den Anfang 
des PS-Files zauberte. Danach wurden dann auch immer '0 Seiten 
erfolgreich übertragen'.

Ich bin davon überzeugt daß dvips korrekten postscriptcode erzeugt, 
oder? Mit gv, ghostview und lpr (cups:-) gibt es jedenfalls keine 
Probleme bei der Darstellung

Gruß,

Malte



Harald


.




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




update-menus als user?

2002-11-04 Thread sigsegv
Hallo Liste.

Ich habe hier und zuhause ein Problem.

Ich moechte gerne das Debian eigene Menusystem benutzen. 
Dafuer habe ich schon das Verz. .menu erstellt, mit einer
Beispieldatei.
Nun erwarte ich nach Anleitung, dass mir auch eine je nach WM
Konfigurationsdatei angelegt wird. 
Leider ist dies nicht der Fall. 

Ich konnte nur ueber Umwege eine Konfigdatei erzeugen, durch erzeugen
der date ./menu-methods/cat. Dann habe ich die date /tmp/menu-stdin
/etc/menu-methods uebergeben/. Schwups da wurde die Datei erzeugt. 

Kann mir jemand helfen?

Ciao

otto


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: emacs mit LaTeX

2002-11-04 Thread Joerg Jaspert
Malte Thoma [EMAIL PROTECTED] writes:

 font-lock-mode anschalten.
 Äh .. in einem der vielen /etc/emacs/... ?
 Wo? In welchem?

~/.emacs
Lies: info://Emacs/Font+Lock
(Info-Node: (emacs)Font Lock)

-- 
begin  OjE-ist-scheisse.txt
bye, Joerg Encrypted Mail preferred!
Registered Linux User #97793 @ http://counter.li.org
end



msg23765/pgp0.pgp
Description: PGP signature


sendmail STARTTLS deaktivieren

2002-11-04 Thread Thomas Hungenberg
Hallo!

Ich möchte auf einem Rechner mit sendmail STARTTLS deaktivieren, da es
hier nicht benötigt wird und somit nur überflüssige FAIL-Meldungen
im Header erzeugt werden.

Ich habe dazu ein wenig in Google geschaut und die Lösung gefunden,
eine access_db mit dem Eintrag srv_features:127.0.0.1  S anzulegen,
was auch funktioniert.
Allerdings wird die access_db ansonsten nicht benötigt und ich frage
mich, ob man die entsprechende Anweisung dann nicht auch einfacher
direkt in der sendmail.mc unterbringen kann?


  - Thomas

-- 
PGP: 2047Bit RSA, ID 0x668E601D - Encrypted mail welcome!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Fehlermeldung mit apt-get update

2002-11-04 Thread Axel Noetzold
* Pierre Burri [EMAIL PROTECTED] [021031 13:15]:
 Hi 
 Nach dem Artikel in Linux-Magazin Debian auf einem 11 Server wollte ich 
 zuerst den beschriebenen Vorgang auf meinem Laptop durführen. Ich habe also 
 ein minimal Potato in eine lehre 2G Partion installiert, ein chroot auf diese 
 Partition gemacht  und danach wollte einen Update durchführen. Der Update 
 wurde ziemlich schnell gestoppt. Hier die Meldungen die auf dem Terminal 
 kammen (nach dem 2. Versuch)
 
 apt-get update
 Hit http://security.debian.org stable/updates/main Packages
 Hit http://security.debian.org stable/updates/main Release
 Hit http://security.debian.org stable/updates/contrib Packages
 Hit http://security.debian.org stable/updates/contrib Release
 Hit http://security.debian.org stable/updates/non-free Packages
 Hit http://security.debian.org stable/updates/non-free Release
 Hit http://non-us.debian.org stable/non-US/main Packages
 Hit http://non-us.debian.org stable/non-US/main Release
 Hit http://non-us.debian.org stable/non-US/contrib Packages
 Hit http://non-us.debian.org stable/non-US/contrib Release
 Hit http://non-us.debian.org stable/non-US/non-free Packages
 Hit http://non-us.debian.org stable/non-US/non-free Release
 Hit http://http.us.debian.org stable/main Packages
 Hit http://http.us.debian.org stable/main Release
 Hit http://http.us.debian.org stable/contrib Packages
 Hit http://http.us.debian.org stable/contrib Release
 Hit http://http.us.debian.org stable/non-free Packages
 Hit http://http.us.debian.org stable/non-free Release
 Hit ftp://ftp.de.debian.org sid/main Packages
 Hit ftp://ftp.de.debian.org sid/main Release
 Hit ftp://ftp.de.debian.org sid/contrib Packages
 Hit ftp://ftp.de.debian.org sid/contrib Release
 Hit ftp://ftp.de.debian.org sid/non-free Packages
 Hit ftp://ftp.de.debian.org sid/non-free Release
 Hit ftp://ftp.de.debian.org sid/non-US/main Packages
 Hit ftp://ftp.de.debian.org sid/non-US/main Release
 Hit ftp://ftp.de.debian.org sid/non-US/contrib Packages
 Hit ftp://ftp.de.debian.org sid/non-US/contrib Release
 Hit ftp://ftp.de.debian.org sid/non-US/non-free Packages
 Hit ftp://ftp.de.debian.org sid/non-US/non-free Release
 Reading Package Lists...
 E: Dynamic MMap ran out of room
 E: Error occured while processing pcmcia-modules-2.4.19-386 (NewVersion1)
 E: Problem with MergeList 
 /var/state/apt/lists/ftp.de.debian.org_debian_dists_sid_main_binary-i386_Packages
 E: Unable to write mmap - msync (12 Cannot allocate memory)
 E: The package lists or status file could not be parsed or opened.
 
 Kann mir jemand weiter helfen um diese Fehlermeldung zu entschlüsseln und wie 
 ich da weiter machen kann?
 Vielen Dank, Pierre

Du hast zu viele Einträge in der sources list. Entweder Du reduzierst
die Zahl der Einträge (ich empfehle dringend die Beschränkung auf
stable, wenn Du noch keine tieferen Erfahrungen mit Debian hast) oder Du
erhöhst das limit (s. manpage).
Diese Hinweise hättest Du übrigens leicht gefunden, wenn Du kurz die
bugs gegen apt durchgeschaut hättest: im follow up zu #166758 steht
genau das drin...


Gruß
Axel
-- 
Nonsense is better than no sense at all -- (No-Means-No)
Dr. Axel Nötzold  Medizinische Universität zu Lübeck



msg23768/pgp0.pgp
Description: PGP signature


postfix startet nicht mehr nach reboot

2002-11-04 Thread Sven Hoexter -
Hallo,
nachdem ich meinen Arbeitsplatz rebootet habe startet postfix nicht mehr
und quittiert immer mit folgender Meldung:

voyager:/home/sven# postfix start
/etc/postfix/post-install: Error: Usage: /etc/postfix/post-install [name=value] command
create-missing  Create missing queue directories.
upgrade-source  When installing or upgrading from source code.
upgrade-package When installing or upgrading from pre-built package.
first-install-reminder  Remind of mandatory first-time configuration steps.
name=value  Specify an installation parameter.
postfix/postfix-script: warning: unable to create missing queue directories
postfix/postfix-script: fatal: Postfix integrity check failed!
voyager:/home/sven#

Egal mit welchem Parameter ich das post-install script versuche aufzurufen es behauptet
immer das da ein error waere. Ich kann aber so sponntan keinen entdecken.

Auf der Kiste laueft Debian/unstable und postfix ist in folgenden Versionen vorhanden:
voyager:/home/sven# dpkg -l|grep postfix
ii  postfix1.1.11.0-3 A high-performance mail transport agent
ii  postfix-ldap   1.1.11.0-3 LDAP map support for Postfix
ii  postfix-pcre   1.1.11.0-3 PCRE map support for Postfix


Hat jemand eine idee woran ich drehen muss? Bin da momentan ziemlich ratlos :(
/var/log/syslog gibt auch nicht mehr her als ein:
Nov  4 17:25:18 voyager postfix/postfix-script: warning: unable to create missing 
queue directories
Nov  4 17:25:18 voyager postfix/postfix-script: fatal: Postfix integrity check failed!

Any hints?

Sven


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kernel und High Memory support

2002-11-04 Thread Michelle Konzack
Hallo, 

Am 18:56 2002-10-10 +0200 hat Heiko Zang geschrieben:

Hallo!

Ich möchte einen Server mit Debian3.0 aufsetzen.
Ausstattung:
Hardware Raid1 SCSI (ICP Vortex Controller)
2x 1200 MHZ Pentium
2024 GB RAM

snip

 ##  Get the Power of Debian/GNU-Linux  ##

Habe einen Athlon MP und eine selbstgekochten kernel. 
Musste aber noch in der /etc/lilo.conf append=mem=1024k hinzufuegen. 

Michelle



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Telefonanlage: 'R' wäholen...4u

2002-11-04 Thread Michelle Konzack
Hallo, 

Am 12:58 2002-10-09 +0200 hat Bernd Menzel geschrieben:

Hi Michelle,

On Tue, Oct 08, 2002 at 05:52:39AM +0200, Michelle Konzack wrote:
 Hallo, 

 Die Frage ist:  ^Wie wählt man 'R' ???

Mit der ISDN-Karte ein Flash auslösen, weis ich so auch nicht, aber die
Telefonanlagen haben normalerweise noch eine alternative Möglichkeit
eingebaut. Meistens 2x #-Taste. Sollte im Manuel der Telefonanlage
stehen unter (R-Taste/Flash-Taste).

Ich hoffe ich konnte Dir einen hilfreichen Tip geben.

Danke, aber es funktioniert nicht...

Gruß
Bernd

Michelle


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Telefonanlage: 'R' wählen...

2002-11-04 Thread Michelle Konzack
HAllo Ruediger, 

Am 16:25 2002-10-11 +0200 hat Ruediger Noack geschrieben:

 --- Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb: 
 Hallo Kai, 
 
 ich fuerchte, Du hast mich nicht ganz verstanden...
 
 Am 22:14 2002-10-09 +0200 hat Kai Lindenberg geschrieben:
 
 Hallo Michelle,
 
 Am Dienstag, 8. Oktober 2002 05:52 schrieb Michelle Konzack:
 
 mit deinem ISDN-Telefon musst du sicher kein R wählen. Aber mit 
 
Wenn das eine ISDN-Anlage ist, könntest Du (ich rate!) auch mal '*'
probieren:
atd[pt]*nummer

Gerade ausprobiert... da komme ich in irgendwas rein... glaube 
ich habe irgendetwas erwischt, was mit dem BIOS der Anlage, dem 
Adressbuch oder den Verbindungs-Dateien zu tun hat... 

* und # werden zum steuern verwendet...

Aber Kais Hinweis ist ebenso einen Versuch wert!

Hatte ich ausprobiert: negativ 

Gruß
Rüdiger

Schönes wochenende
Michelle


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Kann keine Floppys mehr mounten...

2002-11-04 Thread Tamay Dogan
#
# Bitte Cc: an mich, da ich derzeit probleme habe, die 
# E-Mails aus meiner Haupt-Adresse runterzuladen... 
#

Hallo, 

habe folgende Fehlermeldung auf meinem 'samba' Server: 

samba:/ # mount -t vfat /dev/fd0 /floppy
floppy0: Unable to allocate DMA memory
mount: /dev/fd0 is not a valid block device

samba:/ # fdflush
floppy0: Unable to allocate DMA memory
/dev/fd0: Device not configured

Der Server läuft seit ende August ohne Unterbrechung und der 
einzige Service den er anbietet ist nfs... (/home) 

Also der Server selber verhält sich normal, sonst könnte ich 
diese E-Mail nicht schreiben...

Kann mir jemand weiterhelfen ? 

Danke 
Tamay 




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Noch mehr Fehler...

2002-11-04 Thread Tamay Dogan
#
# Bitte Cc: an mich, da ich derzeit probleme habe, die 
# E-Mails aus meiner Haupt-Adresse runterzuladen... 
#

Hallo, 

Kann an meiner Workstation nicht mehr arbeiten, denn alle 5 Minuten 
tauchen PAM_unix meldungsn auf... Wenn ich zwischenzeitlich X starte 
und die 5 minuten um sind, stuerzt der Rechner ab... 

Keine Pings und kein Apache (zugriff vom Netzwerk aus), keine Konsole, 
- absolutes nichts. 

Nachdem ich die Kiste mal laufen lassen habe, ist noch dies aufgetaucht:

+- 
| PAM_unix[239]: (cron) session opened for user mail by (uid=0) 
| PAM_unix[239]: (cron) session closed for user mail 
| PAM_unix[242]: (cron) session opened for user mail by (uid=0) 
| PAM_unix[242]: (cron) session closed for user mail 
| PAM_unix[245]: (cron) session opened for user root by (uid=0) 
| PAM_unix[283]: (su) session opened for user nobody by (uid=0) 
|   syslogd: cannot create /dev/log/: Address family not suppoerted by 
| protocol 
| PAM_unix[167]: (cron) session closed for user root 
| PAM_unix[2275]: (cron) session opened for user mail by (uid=0) 
| PAM_unix[2275]: (cron) session closed for user mail 
| PAM_unix[2279]: (cron) session opened for user mail by (uid=0) 
| PAM_unix[2279]: (cron) session closed for user mail 
+- 

Also wie gesagt, alle 5 Minuten, aber in /etc/cron.d/exim steht er nur 
alle 15 minuten drin... 

Danke


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




qmail-src_1.03-24_all.deb

2002-11-04 Thread Tamay Dogan
#
# Bitte Cc: an mich, da ich derzeit probleme habe, die 
# E-Mails aus meiner Haupt-Adresse runterzuladen... 
#
Hallo, 

nachdem ich derzeit dabei bin, einen neuen mailserver aufzusetzen, 
der alte unter SLINK ist aufgrund r5 zerschossen, musste ich 
enttaeuscht feststellen, das im neuen Debian 3.0r0 eine mehr als 
4 Jahre alte Version (1.03-24 vom 15. Jun 1998) von qmail ist... 

Die original Sourcen sind bereits seit einiger Zeit in Version 2. 

Ich habe versucht, die original Sourcen zu kompilieren, aber 
aufgrund der komischen Verzeichnisse funktioniert das ganze fuer 
mich nicht so, wie es unter Debian sollte... 

Hat irgendjemand eine debianisierte Version von qmail in Version 2.x ? 

Danke 
Tamay 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: tin und Umlaute

2002-11-04 Thread Guenther Theilen
Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Welche Version von tin verwendest du? Ab Version 1.5.13 gibt es eine
 einfache Moeglichkeit diese (kaputten) Postings korrekt anzuzeigen,
 trage in ~/.tin/attributes folgendes ein:

Ich verwende die Version aus woody. Das ist dummerweise 1.5.12.
Na ja, werd ich wohl erstmal mit den Fragezeichen leben und evtl. mal
eine neuere Version installieren.

Danke und Gruesse
Günther


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kernel und High Memory support

2002-11-04 Thread Christian Schubert
On Fri, 11 Oct 2002 19:18:27 +0200
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo, 
 
 Am 18:56 2002-10-10 +0200 hat Heiko Zang geschrieben:
 
 Hallo!
 
 Ich möchte einen Server mit Debian3.0 aufsetzen.
 Ausstattung:
 Hardware Raid1 SCSI (ICP Vortex Controller)
 2x 1200 MHZ Pentium
 2024 GB RAM
 
 snip
 
  ##  Get the Power of Debian/GNU-Linux  ##
 
 Habe einen Athlon MP und eine selbstgekochten kernel. 
 Musste aber noch in der /etc/lilo.conf append=mem=1024k hinzufuegen.
 
Wenn Du Dir schon einen Kernel selberkochst, warum nimmst Du nicht die
Option CONFIG_HIGHMEM=y und CONFIG_HIGHMEM4G=y?

 
 Michelle


Gruß CHristian


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: qmail-src_1.03-24_all.deb

2002-11-04 Thread Andreas Metzler
On Fri, Oct 11, 2002 at 08:59:12PM +0200, Tamay Dogan wrote:
[...]
 nachdem ich derzeit dabei bin, einen neuen mailserver aufzusetzen, 
 der alte unter SLINK ist aufgrund r5 zerschossen, musste ich 
 enttaeuscht feststellen, das im neuen Debian 3.0r0 eine mehr als 
 4 Jahre alte Version (1.03-24 vom 15. Jun 1998) von qmail ist... 

So ist das eben mit qmail, der Autor scheint das Interesse daran
verloren zu haben, und hat es seither nicht mehr angefasst.

 Die original Sourcen sind bereits seit einiger Zeit in Version 2. 

Gschichtl.

http://cr.yp.to/qmail.html
| The latest published qmail package is qmail-1.03.tar.gz, available from
 cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: qmail-src_1.03-24_all.deb

2002-11-04 Thread frank paulsen
Tamay Dogan [EMAIL PROTECTED] writes:

 nachdem ich derzeit dabei bin, einen neuen mailserver aufzusetzen, 
 der alte unter SLINK ist aufgrund r5 zerschossen, musste ich 
 enttaeuscht feststellen, das im neuen Debian 3.0r0 eine mehr als 
 4 Jahre alte Version (1.03-24 vom 15. Jun 1998) von qmail ist... 

 Die original Sourcen sind bereits seit einiger Zeit in Version 2. 

schmarrn. 

qmail 1.03 ist die version, die du von http://cr.yp.to/qmail.html
bekommen wuerdest.

-- 
frobnicate foo


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Samba 2.2.6 als Source-Paket...

2002-11-04 Thread Thomas Besser
Hi,

in unstable ist schon Version 3.0pre und in stable/testing noch 2.2.3a. Wie 
komme ich zu einem Source-Paket der Version 2.2.6?

Weiß irgendjemand eine deb-src Quelle?

Oder kann ich die offiziellen Patches von samba.org in das deb-src-Paket von 
2.2.3.a einspielen und dann kompilieren?

Danke für Hinweise...
Thomas


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ssh mit rsa

2002-11-04 Thread Andreas Metzler
Matthias Albert [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
 /etc/ssh/sshd.conf

 PermitRootLogin no
 RSAAuthentication yes
 PubkeyAuthentication yes

 AllowUsers  albert

 meinen schlüsseln (id_rsa.pub) den ich mit ssh-keygen -t rsa generiert habe, 
 habe ich beim server in die datei /etc/ssh/ssh_host_rsa_key.pub eingetragen. 
 SSH restart.
 sprich: Ab sofort dürfte sich nur noch der user albert von dem rechner aus wo 
 er den key generiert hat, sich auf dem server einloggen dürfen.
 geht aber nicht. Ich kann mich nach wie vor von jedem rechner aus mit dem 
 benutzernamen albert einloggen. 
 Wo ist der Fehler?

PasswordAuthentication no fehlt.
  cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ext3 vs reiserfs

2002-11-04 Thread J. Woch
Andreas Metzler wrote:

[...]
Dann mountest du es vermutlich als ext2, schau mal in /proc/mounts
nach. Bei mir 'recovert' ext3 nach unclean shutdown (maximal zwei
mal im Jahr) auch schnell. Die regelmaessigen ordentlichen checks gibt
es natuerlich trotzdem noch.


Tatsächlich. Das ist als ext2 gemountet. Und ich hab' mich s sicher 
gefühlt ;-)

~ cat /proc/mounts
/dev/root / ext2 rw 0 0
/dev/hda2 /boot ext2 rw 0 0
...

In /etc/fstab steht allerdings:

/dev/hda6   /   ext3defaults 1 1
/dev/hda2   /boot   ext2defaults 1 2
...

d.h. die root-partition soll als ext3 gemountet werden.
Na, da ist wohl noch ein Blick in die man-pages vonnöten.

Viele Grüße,
Jens


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neuer Kernel will nicht booten

2002-11-04 Thread Rainer Ellinger
Florian Stolz schrieb:
 fehlt dir nämlich in lilo.conf der Verweis auf das Image der initial
  ramdisk.
 Hmm, gute Frage, entscheide ich mich dafür in der menuconfig? Geht
 das auch ohne Unterstützung von initrd? Wenn ja,  wie? Ist da etwas

initrd steht für initial ramdisk. Das bedeutet, es wird zuerst mit 
einem Mini-System in der RAM-Disk gebootet. Dort kann ein Startskript 
weitere Kernel-Module laden.

Das Verfahren verwendet man also, wenn der Kernel hauptsächlich modular 
gebaut wurde und um das eigentliche Root-System laden zu können erst 
einmal Module (SCSI, LVM, Filesystem) geladen werden müssen. Ohne geht 
es einfacher. Für make menuconfig heisst das, alle wichtigen 
Elemente, die zum Booten benötigt werden (Disk-Treiber, Root-FS, etc.) 
fest einkompilieren. Dann brauchst Du keine initrd. Eingetragen würde 
initrd in der lilo.conf, weil es sich um einen Kernel-Bootparameter 
handelt.

  cp /usr/src/arch/i386/boot/bzImage /boot/newkernel
 Nein, ich hatte nicht abgekürzt. Schreck. Ist nicht in dem
 Verzeichnis /usr/src/arch/i386/boot/ das Image?? Ausserdem dachte
 ich, dass ich mich für einen Namen entscheiden kann. Hmm, schade. :-)

Es ist wohl /usr/src/linux/arch/i386/boot/bzImage ;-)
Wie das Kernelimage in /boot heisst ist egal, solange der Namen in der 
lilo.conf auch verwendet wird. Allerdings haben sich gewisse 
Konventionen eingebürgert und die heisst /boot/vmlinuz-VERSION.

 cp /usr/src/linux/System.map /boot/System.map-2.4.19
 Ups, aha, klingt logisch. Ich verstehe diese Datei aber immer noch
 nicht. Es gibt doch in Lilo nur einen Eintrag für die map-Datei? 

Die Dateien heissen beide *map haben aber *nichts* miteinander zu tun!

 Irgendwie hatte ich nicht die Möglichkeit mich für den bf24'er Kernel
 zu entscheiden. Oder kann ich wie bei Lilo mit Shift unterbrechen?

Tab-Taste, nachdem sich LILO gemeldet hat. Vorausgesetzt der Parameter 
prompt war in der lilo.conf

 Echt? Die System.map hat nichts mit der /boot/map zu tun? Krass,
 dachte das wäre die gleiche. Ich muss doch auch den Pfad der
 lilo.conf-Datei hinzufügen, oder? *verwirrt*

Nein zu map _muss_ gar nichts in der lilo.conf stehen. Standardmässig 
steht der Eintrag in der lilo.conf, den Lilo sowieso anlegen würde. Die 
map Datei von Lilo enthält nur Lilo-Daten (Layout der Boot-Sektoren) 
und hat nichts mit dem Kernel zu tun. Die System.map ist eine Textdatei 
und enthält die symbolischen Namen und Adressen der Routinen im Kernel.

 lilo.conf und dann im
 Kernelverzeichnis mit make BOOT=/boot install den Kernel
  installieren. Dann ist der neue Kernel als /boot/vmlinuz
 Ah ja, ok. Warum ist nach einer Debian Installation das Kernelimage
 vmlinuz auf der root Partition und nicht auf der /boot Partition?
 Würde das dann nicht Probleme machen?

Oh, habe ich mich erst mal verhackt: make INSTALL_PATH=/boot install

Die Ablage im Root-Verzeichnis hat historische Gründe. Kann man auch 
wegräumen und alles nach /boot packen. Solange die Angaben in lilo.conf 
dazu passen und Lilo nicht meckert kein Problem.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Neuer Kernel will nicht booten

2002-11-04 Thread Achim Lehmkuhl
Hallo Florian!

Am Montag, 4. November 2002 20:13 schrieb Florian Stolz:
 Achim Lehmkuhl:
 Hast du den Kernel mit Unterstützung von intrd kompiliert? In diesem
 Falle
 fehlt dir nämlich in lilo.conf der Verweis auf das Image der initial
  ramdisk.

 Hmm, gute Frage, entscheide ich mich dafür in der menuconfig? Geht das auch
 ohne Unterstützung von initrd? Wenn ja,  wie? Ist da etwas komplett an mir
 vorbeigegangen? Muss ich noch ein paar How-To's lesen? *g*

Die Option initrd wird in menuconfig festgelegt.

 Warum benutzt du nicht einfach nach dem make menuconfig fakeroot
 make-kpkg kernel_image --initrd --revision=Konfigurationsname.Version
 und installierst das erzeugt .deb wie gewohnt?

 Ich habe etwas darüber gelesen, doch nicht so ganz verstanden. Allerdings
 sah es auch viel komplizierter aus. Wird mit diesem Befehl ein Paket
 gemacht mit dem Namen Konfigurationsname.Version.deb, wobei ich mich für
 den Konfigurationsname entscheiden kann? Version, je nach Kernelversion
 oder auch frei wählbar?

Richtig! Du erzeugst mit make-kpkg ein Paket, das ganz normal installiert 
werden kann. Der Name Konfigurationsname.Version ist dabei frei wählbar (z.B. 
MeinKernel.1.0). Der Vorteil bei dieser Vorgehensweise ist, dass alles, was 
mit dem neuen Kernel zusammenhängt, korrekt installiert wird. Einfacher 
geht's nimmer :-)

Viele Grüße
Achim


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




traffic shaping

2002-11-04 Thread J. Woch
Hallo Liste,

viele DSL-Benutzer werden wohl auch das Phänomen kennen, dass die 
downloadrate in den Keller geht, wenn der upload recht hoch ist (was 
technisch nicht erforderlich wäre, aber daran liegt, dass die ACK's 
für die download-Pakete sich die Bandbreite mit dem upload teilen 
müssen). Ausserdem klemmen ssh und andere interaktive Dienste gewaltig.
Die Lösung ist weithin bekannt: traffic shaping hält einen kleinen Teil 
der upload-Bandbreite frei für die ACK's (und vielleicht andere 
priorisierte Pakete, z.B. von ssh-Verbindungen).
Von alledem und insbesondere von der Umsetzung habe ich keine Ahnung.
Leider hatte ich keinen Erfolg beim Probieren verschiedener shaping scripts:

- shorewall bietet neben seiner firewall-Funktionalität begrenzt traffic 
shaping an. Man muss die Regeln aber selbst austüfteln - das übersteigt 
meine Kenntnisse der Materie bei weitem.
- wondershaper (http://lartc.org/wondershaper) ist zwar leicht zu 
konfigurieren, tut's aber einfach nicht (keine Fehlermeldungen, keine 
erkennbare Wirkung).
- shaper (apt-get install shaper) erfordert, dass der Benutzer die 
Regeln selbst erstellt. Für mich ein hoffnungsloses Unterfangen.
- shaperd (ebenfalls via apt-get) kann nicht priorisieren (d.h. 
vielleicht kann es das, aber will es mir nicht verraten).

Jetzt meine Frage: Wie löst Ihr das Problem? Habt Ihr gute Erfahrungen 
mit wondershaper machen können? Gibt es ausser den oben genannten noch 
andere Lösungen?

Vielen Dank im voraus,
Jens


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MP3 streaming

2002-11-04 Thread Jens Zechlin
Hi Axel,

On Mon, 4 Nov 2002 20:41:30 +0100
Axel Burkhardt [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich muss ehrlich zugeben, dass ich mit dem Audiokram nicht so sehr
 bewandert bin und würde mich schon über ein paar einführende Links
 freuen. 

Na dann freu Dich mal ;-) : 
- www.live.com - RTP-Server + Client-Library
- komssys.sourceforge.net - komplette RTP/RTSP-Implementierung (sehr
instabile Entwicklerversion)
Dann gab es da glaube ich auch noch eine Variante von Apple, die evtl.
auch OpenSource ist, bin mir aber nicht wirklich sicher. Hiess irgendwie
david oder so aehnlich.

Gruss
 Jens


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




ls version sort

2002-11-04 Thread Thomas Hungenberg
Hallo!

Unter potato wurden bei der Ausgabe von /bin/ls -la standardmäßig
noch mit einem . beginnende Einträge an den Anfang und Einträge, die
mit einem Grossbuchstaben beginnen, vor denen mit Kleinbuchstaben
sortiert.

Unter woody wird bei der Sortierung nun anscheinend ein führender
Punkt sowie die Gross-/Kleinschreibung ignoriert.

Auf den ersten Blick läßt sich die alte Sortierreihenfolge durch
Angabe der Option -v (version sort) erreichen.
Ist das richtig und war die Option bei ls unter potato default
oder wie stelle ich die Ausgabe unter potato wieder auf die alte
Reihenfolge - die ich wesentlich übersichtlicher finde - zurück?


  - Thomas

-- 
PGP: 2047Bit RSA, ID 0x668E601D - Encrypted mail welcome!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re[2]: MP3 streaming

2002-11-04 Thread Adrian Zaugg

On Mon, 4 Nov 2002 21:10:52 +0100
Axel Burkhardt [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Mit dem hab ich rumgefummelt und das machts genau nicht. Es streamt die
 MP3s einfach über den HTTP-Port - mit dem Effekt, dass die Daten erst
 downgeloaded und dann gespielt werden. So solls aber gar nicht sein.
...so wie ich das verstanden habe, nimmst Du dann xmms und connectest
auf Deinen HTTP Port und voilà, der Stream fliesst...

Gruss, Adrian.

-- 
Adrian Zaugg [EMAIL PROTECTED]


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




resolv.conf bei ppp nicht ersetzen (wegen dnsmasq)

2002-11-04 Thread Kai Weber
Hallo,

bevor ich in den entsprechenden Skripten für /etc/ppp/ip-up.d
herumändere frage ich doch vorher lieber:

Welches Skript überschreibt eigentlich die /etc/resolv.conf? Da ich den
netten dnsmasq benutze soll auch der Rechner auf dem dieser läuft als
DNS-Server den lokalen DNS benutzen. Demnach sollte eigentlich in der
/etc/resolv.conf immer 127.0.0.1 stehen und dnsmasq wird auf die
/etc/ppp/resolv.conf hingewiesen.

Die Datei /etc/resolv.conf wird nun dummerweise immer beim hochfahren
des pppX-Links überschrieben. Kann man das eventuell konfiguriert
abstellen? Wo?

Kai


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




ip-up und ip-down funktionieren nicht richtig

2002-11-04 Thread Gerhard Gaussling
Hallo Liste,

Leider funktionieren bei mir die ip-up und ip-down scripte nicht.
Die pppd-variablen werden nicht gespeichert bzw. an mir unbekannter 
Stelle wieder gelöscht, so dass die scripte in ip-up.d von 
run-parts nicht richtig ausgeführt werden können.
ip-down kann auch nicht auf REALDEVICE und LOGDEVICE zurückgreifen.

Ich bin da ziemlich ratlos. Innerhalb des Scripts ip-up geht es 
noch. Die Variablen werden aber nicht in die Folgescripts mit 
herübergenommen, aber dort benötigt.

Wo soll ich ansetzen?

ciao

gerhard
 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Bilder von Kodak DC-215 Zoom holen?

2002-11-04 Thread Robert Rakowicz
Karlheinz Guenster [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo,
 
 On Sun, Nov 03, 2002 at 07:30:37PM +0100, Robert Rakowicz wrote:
 
  ich glaube das ich etwas falsch den Ansatz was gPhoto2 verfolgt
  verstanden habe.
 
 Ja wie hast Du ihn denn verstanden?

na ja, ich dachte erst das gphoto2 wie gphoto ein Übertragungs und
Anzeige Programm ist. Dann habe ich etwas enttäuscht festgestellt das
es wphl nicht so ist d.h Bilder übertragen wahrscheinlich auch wenn mir
das nicht gelingt. Anzeigen wohl weniger.
 
  Was brauche ich noch um die Bilder von der Kamera auf
  den PC zu übertragen ?
 
 Äh, Kabel, seriellen Anschluss oder USB und gphoto2 - falls
 Deine Kamera damit unterstützt wird. Ich hab das jetzt nicht
 nachgeschaut.

das ist auch so ein Punkt. Im gphoto ist meine Kamera aufgelistet, im
gphoto2 sollte man sie als Nr. kleiner ansprechen ;(.
 
  Ich habe mal was von Konqueror gelesen aber ich
  habe gar kein KDE sondern Gnome :).
 
 Habe ich auch mal gelesen. Wenn Du KDE an sich installiert
 hast, kannst du den Konqueror auch unter GNOME oder was anderem
 aufrufen.

Ehm, nein obwol ich gar nicht richtig weiß was ich auf meine 100 GB
Platte packen soll, werde ich mir kein KDE mehr installieren. Ich hatte
es 3 Jahre lang und weiß warum ich auf Gnome(Sawfish) und WindowMaker
gewechselt habe.

 
  Sollte man vielleicht doch wieder
  auf das *alte* gPhoto zurück?
 
 Keine Ahnung, warum?
Na weil ich keine Bilder mir damit angucken kann? Ach so, meine
Vorstellung ( diesmal lag ich wohl falsch ) ist wenn jemand Rel. sprung
von Vers 0.X auf 2.0 macht dann ist alles
besser/bunter/schöner/schneller usw. Vieleicht aber mag gphoto2 mich
oder meine Kamera nicht :((

Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz

-- 
Robert Rakowicz
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
URL:www.rjap.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Via Pro CPU oder Pentium III

2002-11-04 Thread Michael Hilscher
Hallo,

ich grübele gerade ob ich für einen dedizierten Server auf eine ViaPro
CPU zurückgreifen oder lieber auf einem PIII 800 bestehen sollte. Ist
die Leistung tatsächlich vergleichbar (wie Dienstleister sagt) und
welcher Kernel ist dafür am besten geeignet?


greetinXs,  Telefon: 07275/618351
Michael HilscherTelefax: 07275/618352

-- 
Would Mozart have been more productive if he had scribes to help him, a
secretary and a CEO to lead his way? -- Linus Torvalds


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: postfix startet nicht mehr nach reboot

2002-11-04 Thread Jörg Schütter
On Mon, 4 Nov 2002 17:28:01 +0100
Sven Hoexter - [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 nachdem ich meinen Arbeitsplatz rebootet habe startet postfix nicht mehr
 und quittiert immer mit folgender Meldung:
 
 voyager:/home/sven# postfix start
 /etc/postfix/post-install: Error: Usage: /etc/postfix/post-install [name=value] 
command
 create-missing  Create missing queue directories.
 upgrade-source  When installing or upgrading from source code.
 upgrade-package When installing or upgrading from pre-built package.
 first-install-reminder  Remind of mandatory first-time configuration steps.
 name=value  Specify an installation parameter.
 postfix/postfix-script: warning: unable to create missing queue directories
 postfix/postfix-script: fatal: Postfix integrity check failed!
 voyager:/home/sven#

Das Problem konnte ich damit umgehen, daß ich in der Datei 
/etc/postfix/post-install die Zeile
case $arg in
durch
case $1 in
ersetzt habe.
[...]

Nachdem keiner auf meine Mail geantwortet hat, dachte ich schon ich
bin der einzige mit diesem Problem.


Gruß
  Jörg

-- 
http://www.lug-untermain.de/   -
http://mypenguin.bei.t-online.de/

Dipl.-Ing. Jörg Schütter
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: postfix startet nicht mehr nach reboot

2002-11-04 Thread Jörg Schütter
On Mon, 4 Nov 2002 22:14:42 +0100
Jörg Schütter [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Mon, 4 Nov 2002 17:28:01 +0100
 Sven Hoexter - [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
[Log des Problems]
 Das Problem konnte ich damit umgehen, daß ich in der Datei 
 /etc/postfix/post-install die Zeile
 case $arg in
 durch
 case $1 in
 ersetzt habe.

Da fällt mir gerade auf, daß das Problem bei meinem ersten Rechner
erst auftrat, als ich eine neue bash (2.05b-4) installiert hatte.

Gruß
  Jörg

-- 
http://www.lug-untermain.de/   -
http://mypenguin.bei.t-online.de/

Dipl.-Ing. Jörg Schütter
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: postfix startet nicht mehr nach reboot

2002-11-04 Thread Andreas Metzler
Jörg Schütter [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
 Das Problem konnte ich damit umgehen, daß ich in der Datei 
 /etc/postfix/post-install die Zeile
case $arg in
 durch
case $1 in
 ersetzt habe.
 [...]

 Nachdem keiner auf meine Mail geantwortet hat, dachte ich schon ich
 bin der einzige mit diesem Problem.

Wenn man sid benutzt, sollte man debian-devel lesen.

[X] Du willst http://incoming.debian.org/bash_2.05b-5_i386.deb
installieren.
 cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: MP3 streaming

2002-11-04 Thread Michael Renner
On Monday 04 November 2002 20:41, Axel Burkhardt wrote:
 Hallo,

Moin,

 ich brauch einen Tipp: Wie kann ich denn vernünftig einen MP3 Streaming
 Server basteln, der in der Lage ist, eine Handvoll MP3 in einem
 Verzeichnis auf Abruf zu spielen? Klar könnte ich das per HTTP streamen
 - aber dann würde der Browser erst das File downloaden und dann an den
 entsprechenden Client weiterleiten. Der Client soll aber schon während
 des Downloads mit dem streamen anfangen.

installiere 'shoutcast' umd die Daten zu streamen (es gibt auch eine 
Möglichkeit das aus einem Verzeichnis heraus zu tun). Ich würde also auf 
einer Webseite einen Link anlegen, der auf den selben Rechner verweist, 
jedoch auf den Port des shoutcast (8000, 8001, was immer du willst).
DAS funktioniert bei mir porblemlos, nur das streamen mit icecast (der füttert 
den shoutcast mit Daten, wenn gestreamt werden soll) macht hier Probleme: 
seltsame Aussetzer!

CU
-- 
|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   GermanyICQ: #112280325 |
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Neuer Kernel will nicht booten

2002-11-04 Thread Frank Barknecht
Hi,
Florian Stolz hat gesagt: // Florian Stolz wrote:

 Ich habe etwas darüber gelesen, doch nicht so ganz verstanden.
 Allerdings sah es auch viel komplizierter aus. Wird mit diesem
 Befehl ein Paket gemacht mit dem Namen
 Konfigurationsname.Version.deb, wobei ich mich für den
 Konfigurationsname entscheiden kann? Version, je nach Kernelversion
 oder auch frei wählbar?

Du solltest dich wirklich mit make-kpkg vertraut machen. Es lässt so
ziemlich alle Probleme verschwinden, die du hattest, und ist wirklich
in sechs Schritten erklärt:

 /usr/share/doc/kernel-package/README.gz:

Phase ONE: Getting and configuring the kernel
 1% cd kernel source tree
 2% make config   # or make menuconfig or make xconfig and configure
Phase TWO: Create a portable kernel image .deb file
 3% make-kpkg clean
 4% $Get_Root make-kpkg --revision=custom.1.0 kernel_image 
  (Get_Root is whatever you need to become root -- fakeroot or
  sudo are examples that come to mind).
Phase THREE: Install the kernel image on one or more machines
 5# dpkg -i ../kernel-image-X.XXX_1.0_arch.deb
 6# shutdown -r now # If and only if LILO worked or you have a means of
# booting the new kernel. YOU HAVE BEEN WARNED!!

Das custom1.0 kannst du so lassen, und bei jedem neuen Kompilieren
derselbern Kernel-Version einfach ein hoszählen 1.1, 1.2, ...

ciao
-- 
 Frank Barknecht   _ __footils.org__


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: MP3 streaming

2002-11-04 Thread Frank Barknecht
Hi,
Axel Burkhardt hat gesagt: // Axel Burkhardt wrote:

 ich brauch einen Tipp: Wie kann ich denn vernünftig einen MP3 Streaming
 Server basteln, der in der Lage ist, eine Handvoll MP3 in einem
 Verzeichnis auf Abruf zu spielen? 

$ apt-get install icecast-server

Kleine Werbung (und Geheimnisverrat ;): Damit wird unter dradio.de
täglich 24h weltweit Deutschlandfunk gestreamt.

ciao
-- 
 Frank Barknecht   _ __footils.org__


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Tripwire oder lieber ...

2002-11-04 Thread Martin Samesch
Hallo Michael,

Michael Hilscher wrote:
 Hallo,
 
 welche Erfahrungen habt Ihr mit:
 
  AIDE
  bsign
  integrit
 
 gemacht? Ist eines davon tatsächlich ein vollwärtiger Ersatz für
 Tripwire oder sollte ich doch lieber zum altbewährten greifen?

Google doch mal nach tripwire vs aide. Ich habe mir heute die selbe
Frage gestellt und neben AIDE mal testweise Tripwire installiert.

Martin


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Tripwire oder lieber ...

2002-11-04 Thread Thomas Templin
On Monday 04 November 2002 22:10, Michael Hilscher wrote:
[...]
 welche Erfahrungen habt Ihr mit:

  AIDE
  bsign
  integrit

 gemacht? Ist eines davon tatsächlich ein vollwärtiger Ersatz für
 Tripwire oder sollte ich doch lieber zum altbewährten greifen?
Ich kenn nur AIDE und bin damit bisher recht gut gefahren. 
Allerdings muss ich dazu sagen, dass meine Erfahrungen mit 
Tripwire auf ner Briefmarke Platz haben.
Seit dem es PayWare geworden ist hab ich es links liegen lassen.
Eine Option wäre noch LIDS um ein System einigermassen zu härten.

Tschüss,
Thomas


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ext3 vs reiserfs

2002-11-04 Thread Andreas Metzler
J. Woch [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Andreas Metzler wrote:
 [...]
 Dann mountest du es vermutlich als ext2, schau mal in /proc/mounts
 nach. Bei mir 'recovert' ext3 nach unclean shutdown (maximal zwei
 mal im Jahr) auch schnell. Die regelmaessigen ordentlichen checks gibt
 es natuerlich trotzdem noch.

 Tatsächlich. Das ist als ext2 gemountet. Und ich hab' mich s sicher 
 gefühlt ;-)
[..]
 In /etc/fstab steht allerdings:

 /dev/hda6   /   ext3defaults 1 1
 /dev/hda2   /boot   ext2defaults 1 2
 ...

 d.h. die root-partition soll als ext3 gemountet werden.

Da /etc/fstab auf der Root-Partition liegt und daher erst nach dem
Mounten gelesen werden kann, hat der Eintrag fuers Dateisystem der
Rootpartition darin keine Auswirkungen auf den tatsaechlich
verwendeten Typ.

 Na, da ist wohl noch ein Blick in die man-pages vonnöten.

Iirc ist das im Bug in Debians 2.4er Kernelimages (ausser i386), ext2
ist fix einkompiliert und ext3 liegt als Modul vor, wirf einfach mal
einen Blick ins BTS, da gibt es sicher einen Workaround.
   cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: MP3 streaming

2002-11-04 Thread Michael Ablassmeier
On Mon, Nov 04, 2002 at 08:41:30PM +0100, Axel Burkhardt wrote:
 Hallo,
 
 ich brauch einen Tipp: Wie kann ich denn vernünftig einen MP3 Streaming
 Server basteln, der in der Lage ist, eine Handvoll MP3 in einem
 Verzeichnis auf Abruf zu spielen? Klar könnte ich das per HTTP streamen

guck dir mal icecast und shoutcast an.
damit lässt sich das wunderbar machen
-- 
greetings /*/ michael ablassmeier


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: MP3 streaming

2002-11-04 Thread Michael Renner
On Monday 04 November 2002 22:34, Michael Renner wrote:
 On Monday 04 November 2002 20:41, Axel Burkhardt wrote:

 installiere 'shoutcast' umd die Daten zu streamen (es gibt auch eine

[...]

 DAS funktioniert bei mir porblemlos, nur das streamen mit icecast (der
 füttert den shoutcast mit Daten, wenn gestreamt werden soll) macht hier

Sorry, da hab ich was verwechselt:
icecast streamt nach aussen, liveice ist der feeder!
CU
-- 
|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   GermanyICQ: #112280325 |
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: resolv.conf bei ppp nicht ersetzen (wegen dnsmasq)

2002-11-04 Thread Ralf
On Mon, Nov 04, 2002 at 09:56:27PM +0100, Kai Weber wrote:

hi,
 Hallo,
 
 bevor ich in den entsprechenden Skripten f?r /etc/ppp/ip-up.d
 herum?ndere frage ich doch vorher lieber:

einfach in '/etc/ppp/peers/deinproviderscript'
'usepeerdns'
auskommentieren.

Viel Glueck
-Ralf

 Kai
 
 
 -- 
 H?ufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




  1   2   3   4   5   6   >