Re: Wer hat Woody Isdn und T-Online am laufen

2002-11-08 Thread Klaus Duscher
Am Fre, 2002-11-08 um 00.37 schrieb Tilo Johannsen
 Hallo Liste,

Hallo,

 hier meine Fehlermeldung zur Einwahl:
 
 Nov  2 08:58:45 tiltin2 kernel: ippp0: dialing 1 00191011...
   ^^

Bist Du Dir sicher, dass Du T-Online anwählst? Zwei Nullen am Anfang der
Telefonnummer sind in Deutschland doch Auslandsvorwahle (oder hast Du
eine Telefonanlage, die ein Null für die Amtsholung benötigt).


 Nov  2 08:58:47 tiltin2 ipppd[236]: Local number: 42, Remote number:
 00191011, Type: outgoing
 Nov  2 08:58:47 tiltin2 ipppd[236]: PHASE_WAIT - PHASE_ESTABLISHED,
 ifunit: 0, linkunit: 0, fd: 8
 Nov  2 08:58:47 tiltin2 kernel: isdn_net: ippp0 connected
 Nov  2 08:58:58 tiltin2 ipppd[236]: LCP: timeout sending

Da geht schon beim Protokoll-Aufbau etwas daneben.

Grüße
Klaus Duscher


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Fahrtenbuch

2002-11-08 Thread Peter Palmreuther
Hallo Karlheinz,

Am Freitag, 8. November 2002 um 08:09:02 schriebst du in der Nachricht
mid:20021108080902.A10086;mimoculo.local, (zu mindest in Teilen):

 Es gibt die Fahrtenbuecher fertig im Schreibwarenladen zu kaufen. Wenn Deine
 Aufzeichnungen genau so ausschauen, sollte das meiner Efahrung nach reichen.
 Die Steuererklaerungsprogramme drucken ja auch nur das in der Art aus.

Nicht ganz.
Elektronisch geführte Fahrtenbücher müssen sicherstellen, dass Daten
nicht nachträglich manipuliert werden können.
D.h. ein Ausdruck in der Tabellenform eines 'papiernen' Fahrtenbuches
reicht m.E.n. nicht aus, das die Unveränderbarkeit der Daten nicht
gewährleistet ist.
-- 
Mit freundlichen Grüßen
Peter Palmreuther
(The Bat! v1.62/Beta7 on Windows 2000 5.0 Build 2195 Service Pack 1)

Love and scandal are the best sweeteners of tea.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Undelete unter Linux

2002-11-08 Thread Torsten Werner
Am 07. November 2002 schrieb Sebastian Schinzel:
 ich habe hier jemanden, der ca. 30GB Daten versehendlich auf seinem
 Debian-Server gelöscht hat. Die Platte wurde bald danach geumounted.
 Version ist ein aktuelles Woody und Filesystem ist ext3.

Ein undelete wie bei ext2 funktioniert bei ext3 nicht, weil der
ext3-Treiber beim Löschen einer Datei die Blockverweise im Inode mit
Nullen überschreibt. Aber spiel doch einfach das Backup zurück. ;-)


Torsten

-- 
Torsten Werner Dresden University of Technology
mailto:email;twerner42.detelephone: +49 (351) 463 36711
http://www.twerner42.de/   telefax: +49 (351) 463 36809


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Undelete unter Linux

2002-11-08 Thread Thorsten von Plotho-Kettner
Hallo,

Am Freitag, 8. November 2002 09:06 schrieb Torsten Werner:
 Am 07. November 2002 schrieb Sebastian Schinzel:
  ich habe hier jemanden, der ca. 30GB Daten versehendlich auf
  seinem Debian-Server gelöscht hat. Die Platte wurde bald danach
  geumounted. Version ist ein aktuelles Woody und Filesystem ist
  ext3.

 Ein undelete wie bei ext2 funktioniert bei ext3 nicht, weil der
 ext3-Treiber beim Löschen einer Datei die Blockverweise im Inode
 mit Nullen überschreibt. Aber spiel doch einfach das Backup zurück.
 ;-)

sicherlich wäre es unverantwortlich, wenn ein Produktivsystem mit 
dieser Datenmenge ohne backups geführt wird, aber ich denke, wenn er 
eines hätte, hätte er es eingespielt. So hilft dein (immerhin durch 
ein ;-) gekennzeichnetes) Hilfsangebot sicherlich wenig.

Gruß,

ThorauchichmusstedieNotwenigkeitvonBackupsschmerzlichlernensten

-- 
   Registrierter Linuxuser #275535
  
Wo stellt eigentlich MS die ISOs für diese XP-Distribution zum 
Download bereit?
- eDonkey? ;-) (Michael Schulz in der Suse-ML)


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wer hat Woody Isdn und T-Online am laufen

2002-11-08 Thread Jens Zechlin
Hallo, 

On Fri, 08 Nov 2002 01:16:25 +0100
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Also erstmal probier folgendes: in /etc/isdn/ipppd.ipppX unter name
 die komplette T-Onlinekennung eintragen und ACHTUNG in
 Anführungszeichen setzen. 
 Dann in /etc/ppp/pap-secrets folgenden Eintrag haben:
   ^^^ Du meinst wohl chap-secrets, denn soweit ich
   weiss wird CHAP und nicht PAP eingesetzt

 Sollte das nicht zum Erfolg führen dann wieder melden, mit den
 device.ipppX und ipppd.ipppX files. 

Ein debug in der /etc/isdn/ipppd.ipppX kann auch sehr hilfreich sein, da
dann erkennbar ist, wo der Verbindungsaufbau schief laeuft.

Gruss
 Jens


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




vnc: nur noch 255 Farben?

2002-11-08 Thread Georg Hoermann
Tach Gemeinde,

hat irgendjemand einen Tip, warum der vncserver nach
dem letzten Update nur noch 255 Farben mag,
obwohl eigentlich depth 24 eingestellt ist
und bisher auch so funktioniert hat?
Selbst die manuelle EInstelung depth 24 auf der
client-seite bringt nix mehr, er macht immer nur
8 bits per pixel (also 255 Farben).

Gruss Georg

-- 
Georg Hoermann, Ecosystem Research Center, Kiel University, Germany
Tel. 0431-880-4615, Home: 0451/477032, 0172/4315715, Penguin #189476


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Neulin stellt sich vor und fragt:-)

2002-11-08 Thread Markus Hansen
Am Freitag, 8. November 2002 08:59 schrieb Peter Palmreuther:
 Hallo Markus,

 Am Donnerstag, 7. November 2002 um 21:05:10 schriebst du in der
 Nachricht mid:20021107200714.8A3B91F485;murphy.debian.org, (zu mindest

 in Teilen):
  Ich sage nur: Ich habe mein system mit dem 30MB Bootimage installiert...
  wer da was kaufen will, soll er doch.
  das ist doch das tolle an GPL.

[x] Du hast das Prinzip der GPL und die Bedeutung der darin
 vorkommenden Worte 'free software' verstanden. :-(
Naja, frei in jeglicher hinsicht, frei daran zu entwickeln, frei es zu 
benutzen, frei sich an einer ML zu beteiligen, frei all das aber auch nicht 
zu tun.
GPL ist klasse, Debian/GNU Linux auch.
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: vnc: nur noch 255 Farben?

2002-11-08 Thread Eckhard Hoeffner
* Georg Hoermann [EMAIL PROTECTED] [08 11 02 10:26]:

Tach Gemeinde,

hat irgendjemand einen Tip, warum der vncserver nach
dem letzten Update nur noch 255 Farben mag,
obwohl eigentlich depth 24 eingestellt ist
und bisher auch so funktioniert hat?
Selbst die manuelle EInstelung depth 24 auf der
client-seite bringt nix mehr, er macht immer nur
8 bits per pixel (also 255 Farben).

Testing? - dann wurde gerade auf XFree-4.2 umgestellt. 

-- 
Eckhard Höffner
[EMAIL PROTECTED]
D-80331 München
Tel. +49-89-21 03 18 88 


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Acroread 5.06

2002-11-08 Thread Markus Hansen
Hi Leute.Acroread 4.05 ist stable, aber man kann sich 5.06 von der Acrobat HP 
runterladen. gibt es da irgendwelche Probleme, weil das kein Debian Packet 
ist, sondern .tar.gz?

Danke
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Acroread 5.06

2002-11-08 Thread Michael Koch
Am Freitag, 8. November 2002 10:34 schrieb Markus Hansen:
 Hi Leute.Acroread 4.05 ist stable, aber man kann sich 5.06 von der
 Acrobat HP runterladen. gibt es da irgendwelche Probleme, weil das
 kein Debian Packet ist, sondern .tar.gz?

Ja, Lizenzprobleme.


Michael
-- 
Homepage: http://www.worldforge.org/
GPG-key: http://konqueror.dyndns.org/~mkoch/michael.gpg


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cdrecord hängt das System

2002-11-08 Thread Andreas Metzler
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
 Habe mit folgendem Befehl (von Martin vorgeschlagen) ein neues Image
 gemacht und das konnte ich brennen:

 mkisofs -r .o out.iso /pfad1/* /pfad2/*.tar.bz2

 Wenn du mir erklären kannst wie ich das mit dem loop device mounte?

mount -v -o loop out.iso /mnt
In /mnt kannst du dann auf die Daten zugreifen.

Steht das nicht im CD-Writing Howto?
cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Acroread 5.06

2002-11-08 Thread Stephan Seitz
Hi!

On Fri, Nov 08, 2002 at 10:34:11AM +0100, Markus Hansen wrote:
 Hi Leute.Acroread 4.05 ist stable, aber man kann sich 5.06 von der
 Acrobat HP runterladen. gibt es da irgendwelche Probleme, weil das
 kein Debian Packet ist, sondern .tar.gz?

Es gibt ein Debian-Paket unter 
deb http://marillat.free.fr/ unstable main

Allerdings habe ich es wieder gegen die 4.05 ersetzt. Der neue Version
ist ungeheuer langsam und startet in keiner UTF-8-Umgebung. Das Plugin
kann ich in Mozilla 1.1 nicht einsetzen, weil es den Browser hängen
läßt (okay, die 4.05 funktioniert in 1.1 auch nicht ;-().
In 5.06 scheint es auch keine Möglichkeit zu geben, aus einem PDF-File
einen Browser zu starten.

Eine ältere Version der 5er Readers lief zwar, aber eben sehr, sehr
langsam.

Shade and sweet water!

Stephan

-- 
| Stephan Seitz   E-Mail: [EMAIL PROTECTED] |
|  WWW: http://fsing.fs.uni-sb.de/~stse/|
| PGP Public Keys: http://fsing.fs.uni-sb.de/~stse/pgp.html |



msg24304/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Neulin stellt sich vor und fragt:-)

2002-11-08 Thread Peter Kuechler
Am Donnerstag, 7. November 2002 20:41 schrieb Achim Lehmkuhl:

 Hallo Peter!
 
 Am Donnerstag, 7. November 2002 12:24 schrieb Peter Kuechler:
  Hallo Listenmitglieder!
 
 
  Dies ist meine erste Mail an diese Liste und vermutlich nicht die 
letzte;-)
 
  Zu mir:
  Ich setze privat und beruflich seit einigen Jahren (etwa ab Suse5.0) 
Suse
  ein und bin bis 7.3 mitgelaufen. Da ich/wir mit der Richtung bei Suse 
nicht
  mehr einverstanden sind, wurde gestern Debian Woody bestellt.
 
 
 Ich nehme an, du hast Debian Woody auf Rechnung bekommen? ;-)

Oops, da hat doch einer heimlich die Suse-Liste mitgelesen...;-))
Oder täusche ich mich?

Aber du hast Recht!
Ich bekomme die Woody von der EDV-Fachbuchhandlung gegen Rechnung besorgt 
(sie ist gerade nicht da)

...Wer? Planungsverband Frankfurt? Selbstverständlich liefern wir ihnen das 
per Rechnung

Tia, so geht es halt auch;-


-- 


mfg Peter Küchler, 
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
Tel.: 069-2577-1301



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wer hat Woody Isdn und T-Online am laufen

2002-11-08 Thread Tilo Johannsen

Also erstmal probier folgendes: in /etc/isdn/ipppd.ipppX unter name die
komplette T-Onlinekennung eintragen und ACHTUNG in
Anführungszeichen setzen. Dann in /etc/ppp/pap-secrets folgenden Eintrag
haben:

TONLINEKENNUNG * PASSWORT

Sollte das nicht zum Erfolg führen dann wieder melden, mit den
device.ipppX und ipppd.ipppX files. 

Andreas

PS: Die Anführungszeichen sind nötig, da in der T-Onlinekennung eine #
vor der Mitbenutzernummer steht und die wird ohne die Anführungszeichen
als Beginn eines Kommentars gewertet!


Hallo,
habe ich nocheinmal genauso gemacht, hatte im uebrigen auch andere
möglichkeiten dieser Art ausprobiert.

Hier die Files:

#!/bin/sh

# REMOVE the next line once configuration is complete
#

# REMOVE the above line once configuration is complete



# Instructions: read the comments for each command, and if necessary,
edit
# the command (e.g. replace EAZ with your real EAZ or MSN). Look for
lines
# marked with XXX_, which is probably all you need to change.
# If the command is commented out, remove the leading '#' to enable it
if
# the command is needed.
#
# After you have configured this file, remove the Warning! line
above to
# enable this file.

# If using dynamic IP addresses:
# Check out the /etc/ppp/ip-up.d/isdnutils and
/etc/ppp/ip-down.d/isdnutils
# scripts, to ensure that any routing is done correctly there (the
# ip-up.d/isdnutils script is run after a syncPPP link is established,
and the
# ip-down.d/isdnutils script is run after the link goes down).
# You need to have the ppp package installed for those scripts to
work.

set -e  # exit on _any_ error

# Get the device name
device=`basename $0`; device=${device#*.}
# this used to be simple, but POSIX is a bit more limited
# ippp0+8 - devtype=ippp
devtype=${device%%[0-9]*}
# ippp0+8 - devnums=0+8
devnums=${device##$devtype}
# ippp0+8 - device=ippp8
device=$devtype${devnums#[0-9]*+}
dowhat=$1
masterslave=$2
case x$masterslave in
xmaster)master=true;  slave=false;;
xslave) master=false; slave=true; masterdevice=$3;;
x)  master=false; slave=false;;
*)  echo Error, $0 called with unknown 2nd arg
'$masterslave', aborting!
exit 1;;
esac


# The (dummy) IP addresses
#
# Use 10.0.0.1 for LOCALIP and 10.0.0.2 for REMOTEIP if you have
# dynamic IP addresses; with static address fill in the real values!

LOCALIP=10.0.0.1# XXX_
REMOTEIP=10.0.0.2   # XXX_

# Phone numbers (without the leading zero)
#
# REMOTEMSN may be a list of numbers to dial, separated by a space.
# If you do that, DO put quotes around the whole value! Like:
# REMOTEMSN='221345788 221345789'
#
# The REMOTEMSN must be the areacode (without the leading zero) +
phonenumber!
#
#  Example: areacode: 0221  phonenumber: 345789
#   = REMOTEMSN='221345789'
#
# EXPLANATION:
# A zero is added below when it is used as the outgoing number;
# when it it used as the incoming number, it must be without a leading
zero
# (which is why you must leave that leading zero out below).
# The local number must also be given without the leading zero!
#
# EXCEPTION:
# In countries where there are NO areacodes, this leading zero must
NOT be
# added. In that case, change the value of LEADINGZERO below to ''
# LEADINGZERO could conceivably need to be something else in certian
# situations, so it is configurable.

LOCALMSN=994528 # XXX_
REMOTEMSN=0191011   # XXX_
LEADINGZERO=0   # XXX_  use LEADINGZERO='' if you have no areacodes.

# DIALMODE:
# New with kernel 2.0.36 is the `dialmode' setting.
# dialmode=auto is compatible with the old behaviour (dial-on-demand
enabled).
# Read the isdnctrl manpage for more info.
# Change the value below if you want a different setting when the
interface is
# started.
# For slave devices (channel bundling) dialmode _must_ be auto,
# so for slave devices this setting is ignored.

DIALMODE=auto   # XXX_  other values can be 'on' and 'off'

# Encapsulation (default is syncppp for ipppX devices, rawip for isdnX
devices)
# Change the next four lines if you need some other value.
if expr ${device} : ippp  /dev/null
thenENCAP=syncppp
elseENCAP=rawip
fi

# Configuration (start)

case $dowhat in
start)
# XXX_
# If running kernel 2.0.31 or higher, enable the IP dynamic hack
# (if needed). See linux/Documentation/networking/ip_dynaddr.txt .
# Default is: enabled. If you have static IP numbers, you can
remove
# the next line.
[ -f /proc/sys/net/ipv4/ip_dynaddr ]  echo 5 
/proc/sys/net/ipv4/ip_dynaddr

# First you need to create the interface
if $slave
thenisdnctrl addslave ${masterdevice} ${device}
elseisdnctrl addif ${device}
fi

#   eaz name num
# Set the EAZ (German 1TR6 protocol) or MSN (Euro-ISDN E-DSS1) for
# interface name to num. For an EAZ this is only one digit,
for a
# MSN num is the whole MSN.
# In the Netherlands this includes 

Re: Neulin stellt sich vor und fragt:-)

2002-11-08 Thread Peter Kuechler
Am Donnerstag, 7. November 2002 15:05 schrieb Dieter Franzke:

Hallo Dieter!

 Hi Peter,
 
 so sieht (hört,liest) man sich wieder.

Es ist schön ein paar alte Mitstreiter wieder zu finden:-)
Tief im inneren war ich ja beim eintargen in diese Liste ein wenig gespannt 
darauf, ob ich bekannte Namen wieder finden würde.

 Willkommen im Club.
 
Vielen Dank.

 Am Donnerstag, 7. November 2002 14:39 schrieb Peter Kuechler:
 
 ..
 
  Ich möchte Quellpakete z.B. irgenwas.tar.gz selbst entpacken, mit
  configure, make und make install selbst übersetzen und
  installieren. Das Paketmanagment ist davon erstmal nicht
  betroffen.
 
 Da das Paketmanagement eines der besten Stückchen ist, würde ich mir 
 das überlegen.
 Bau selber debs draus und wickle das nicht am Paketmanagement vorbei 
 ab.
 
 Andreas Metzler:
   Ich wuesste jedenfalls nicht, wo da die grossen Vorteile
   gegenueber Suse sein sollten, und sehe wenig Veranlassung fuer
   dich zu wechseln.
 
  Wann hast du die letzte Suse getestet?
 
 Da gebe ich Peter recht.
 Schon mal ne 8ter Suse installiert??
 Probiers mal aus. Treibt jedem Debianer den Schweiss und Zornesröte 
 aufs Gesicht.

Inzwischen ja wohl auch Suse-Nutzern:-(

  Punkt 1.
  Eine Distri, wo die gesammte Administration von yast2 abhängig
  ist bzw. normaler weise dartüber abgewickelt wird ist für jeden
  Admin ein Graus.
 
 Ack
 
 Andreas Metzler:
   Wenn ich unbedingt etwa selber komplieren moechte, baue ich
   Debian- oder rpm-Pakete daraus.
 
 Peter Kuechler:
  Hmm, da werde ich mal drüber nachdenken, danke.
 
 Glaub mir, ist besser.
 apt/dpkg ist einfach genial

Das werde ich mir wohl erst bei bringen müssen. Aber mal sehen, bei der 
kompetenten Unterstützung hier kann ja kaum was schief gehen;-)

-- 


mfg Peter Küchler, 
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
Tel.: 069-2577-1301



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: AW: Postgres Fronted

2002-11-08 Thread Malte Thoma


Yvonne Einberger wrote:


Das Problem ist, das ich die in einer Datenbank gespeicherten
Datensätze aufsplitten müsste.
Also aus zwei Datensätzen einen machen. Und das ganze dann auch
noch als txt -File mit Trenner Semikolon etc. abspeichern.


Also bei komplizierteren (vom Admin) durchzuführenden Aktionen bist Du 
IMHO mit psql (ohne oberfläche) am besten bedient.

* Einfügen einer Tabelel in eine andere mit 'INSERT' und 'SELECT'
* exportieren mit \w FILENAMEwrite current query buffer to file
* Seperator setzen mit: \f STRING  set field separator

Die Option \? ist nützlich, da werden Dir alle Optionen erklärt.
Viel Erfolg,

Malte


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie kann ich Screenshot's vom gdm Login erzeugen ?

2002-11-08 Thread Armin Irger
Hallo,

herzlichen Dank für die zahlreichen Vorschläge.

Gruß
Armin
-- 
Wundere dich nicht daß du nicht ankommst, 
wenn du nicht weißt wo du hin willst.


Fachhochschule Rosenheim
Armin Irger
Hochschulstr. 1
D-83024 Rosenheim
Tel. +498031 805-532
Fax. +498041 805-519



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wer hat Woody Isdn und T-Online am laufen

2002-11-08 Thread Tilo Johannsen
On 08 Nov 2002 09:00:16 +0100, you wrote:
Hallo,


Am Fre, 2002-11-08 um 00.37 schrieb Tilo Johannsen
 Hallo Liste,

Hallo,

 hier meine Fehlermeldung zur Einwahl:
 
 Nov  2 08:58:45 tiltin2 kernel: ippp0: dialing 1 00191011...
Bist Du Dir sicher, dass Du T-Online anwählst? Zwei Nullen am Anfang der
Telefonnummer sind in Deutschland doch Auslandsvorwahle (oder hast Du
eine Telefonanlage, die ein Null für die Amtsholung benötigt).

Die Teldat 150 haengt an einem Interem S0 Bus, muss eine 0 vorwaehlen
um ein Amt zu bekommen.
 ^^


 Nov  2 08:58:47 tiltin2 ipppd[236]: Local number: 42, Remote number:
 00191011, Type: outgoing
 Nov  2 08:58:47 tiltin2 ipppd[236]: PHASE_WAIT - PHASE_ESTABLISHED,
 ifunit: 0, linkunit: 0, fd: 8
 Nov  2 08:58:47 tiltin2 kernel: isdn_net: ippp0 connected
 Nov  2 08:58:58 tiltin2 ipppd[236]: LCP: timeout sending

Da geht schon beim Protokoll-Aufbau etwas daneben.


Ja, Isdnctrl sendet Daten aber empfaengt keine.

Gruss Tilo


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Neulin stellt sich vor und fragt:-)

2002-11-08 Thread Peter Kuechler
Am Freitag, 8. November 2002 03:41 schrieb Hans Gerber:
 Moin,
 
 Achim Lehmkuhl [EMAIL PROTECTED] schrieb am Thu, 7 Nov 2002 21:26:26
 +0100::
 
 
  Ich hab mein Debian Woody mit den Bootdisks über ftp installiert. Aber
  das ist eine andere Geschichte.
  Das mit der Rechnung soll ein Insider-Witz sein. Ich hätte es
  vielleicht per PM senden sollen.
  Zur Erklärung: Peter hat in der SuSE-ML einen Riesenthread
  losgetreten, weil er SuSE nicht mehr gegen Rechnung bekommen hat,

Was zwar stimmt aber ehrlich gesagt nicht beabsichtigt war.

  sondern die Nachnahme als Zahlungsweg nehmen musste.
 
 Als Altkunde nur Nachnahme ???

Als altkunde und öffentlicher Dienst:-

 Das kann ich kaum glauben, das wäre ja wirklich eine Bankrotterklärung,
 ts.ts... Hans

Naja, ich sag dazu nichts mehr, der Worte sind genug gewechselt.
Jetzt wechsel ich die Distri:-)


-- 


mfg Peter Küchler, 
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
Tel.: 069-2577-1301



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




apt-get upgrade

2002-11-08 Thread ..::jdb78::..
hi,
ich habe debian woody mit 2.4.18 am laufen; meine /etc/apt/sources.list 
sieht so aus:

#APT vom i-net
deb http://security.debian.org/ stable/updates main contrib non-free
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ stable main contrib non-free

und nach apt-get update und darauf apt-get upgrade bekommt man 
nornalerweise sicherheitsupdates eingespielt
dies ist schon seit wochen nicht mehr der fall bei mir, was ich mir kaum 
vorstellen kann. wo koennte der fehler liegen?

gruss, J.D.

just me, J.D.

..::drowning in my tears again::..



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neulin stellt sich vor und fragt:-)

2002-11-08 Thread Peter Kuechler
Am Freitag, 8. November 2002 04:43 schrieb Matthias Hentges:

 Am Fre, 2002-11-08 um 03.41 schrieb Hans Gerber:
  Moin,
  
  Achim Lehmkuhl [EMAIL PROTECTED] schrieb am Thu, 7 Nov 2002 21:26:26
  +0100::
  
  
[...]
  Als Altkunde nur Nachnahme ???
  Das kann ich kaum glauben, das wäre ja wirklich eine Bankrotterklärung,
  ts.ts... Hans
 
 Auweia.ich seh hier schon den nächsten Megathread los rollen *sigh*

Blos nicht!
Ich will mich hier nicht gleich unbeliebt machen...


-- 


mfg Peter Küchler, 
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
Tel.: 069-2577-1301



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Neulin stellt sich vor und fragt:-)

2002-11-08 Thread Peter Kuechler
Am Donnerstag, 7. November 2002 15:10 schrieb Lothar Schweikle-Droll:

 Am 07 Nov 2002, schrieb Peter Kuechler:
 
  Hallo Listenmitglieder!
  
  
  Dies ist meine erste Mail an diese Liste und vermutlich nicht die 
letzte;-)
  
 Damit du auch wirklich gute Frage stellen kanst. Noch einen Link zu einer
 sehr guten Debian Docu. Dort steht das meiste was Anfänger interesiert
 drinn.
 
 http://www.openoffice.de/linux/buch/

Danke für den Hinweis, geht gerade bei mir über den Farblaser;-)
Ist gar nicht so einfach, doppelseitige sachen richt rum zu drucken, aber 
langsam klappt es;-


-- 


mfg Peter Küchler, 
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
Tel.: 069-2577-1301



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Webmin: Bootup and Shutdown

2002-11-08 Thread Dieter Baurecht
Ich habe mit Webmin Bootup und Shutdown irrtümlich das networking
script bei Start at boot deaktiviert. Nachdem ich es wieder (mit
Webmin) aktiviert habe, musste ich feststellen, dass die symbolischen
links ganz woanders erzeugt wurden.

Ursprünglich waren (lt. backup) folgende links gesetzt
/etc/rc0.d/S35networking
/etc/rc6.d/S35networking
/etc/rcS.d/S40networking

Nach Reaktivierung nur
/etc/rc2.d/S99networking (war vorher nicht vorhanden)

Nachdem ich die alten links wiederhergestellt und
/etc/rc2.d/S99networking gelöscht habe sagt mit webmin nun, dass
networking bei Start at boot deaktiviert ist.

Woher nimmt webmin die Informationen welche symbolischen links
gesetzt werden sollen, was aktiviert ist, etc?
Wie kann ich ursprünglich gesetzte links wiederherstellen, sollte ich
einmal nicht mehr wissen wo sie waren?

Danke
Dieter
*
Dr. Dieter Baurecht
http://www.bpc.univie.ac.at
Institute of Physical Chemistry, Althanstr. 14, A-1090 Vienna-Austria
Tel: +43/1/4277-52539, Fax: +43/1/4277-9525, GSM: +43/699/10221351


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wer hat Woody Isdn und T-Online am laufen

2002-11-08 Thread Jens Zechlin
Hallo Tilo,
schick nochmal einen syslog-Auszug mit eingeschaltetem debug in der
/etc/isdn/ipppd.ippp0.
Ich behaupte mal, dass bei der Authentifizierung was schief laeuft, denn
der Grund, dass die ISDN-Vcerbindung beendet wird (cause: E0110) ist
kein Fehler, sondern ein normales Beenden einer Verbindung.

Gruss
 Jens


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Neulin stellt sich vor und fragt:-)

2002-11-08 Thread Peter Kuechler
Am Donnerstag, 7. November 2002 15:05 schrieb Andreas Pakulat:

 Hi,
 
 On 07.Nov 2002 - 14:45:39, Peter Kuechler wrote:
  Am Donnerstag, 7. November 2002 13:51 schrieb Joerg Friedrich:
Pakete wie z.B. cups, KDE, samba usw. aber selbst übersetzen. Ist 
das 
  mit 
halbwegs vertretbarem Aufwand möglich?
[...]
 Also solange du alles nach /usr/local installierst ist das ganze gar
 kein Problem. Musst natürlich auch darauf achten, daß Programme die du
 selbst übersetzt nicht als Debianpacket installiert werden, sonst
 verlierst du u.U. beim nächsten Upgrade die Einstellungen aus /etc. Auch
 bei den Nutzerspezifischen Konfigs sollte man versuchen zu trennen.
 Ich habe hier kde 2.2 aus DebPaketen (das sowieso fast nicht gebraucht
 wird), dann habe ich kde 3.0.1 selbst kompiliert ( die beiden überlagern
 sich) und kde3.1beta2 habe ich auch noch, allerdings dann strikt
 getrennt vom Rest. Auch mit anderen selbstkompilierten Sachen habe
 ich bis jetzt keine Probleme.
 
  Wie weit es Sinn macht das zu treiben kann ich erst beurteilen, wenn ich 
ein 
  bißchen Erfahrung mit debian gesammelt habe.
 
 Also besonders für KDE macht das momentan Sinn. Die inoffiziellen
 Deb-Packete machen manchmal Probleme und beim selbstkompilieren gibts
 fast keine.

Das wäre meine nächste Frage gewesen.
Ich benutze im Moment auf meinen (noch)Suserechnern KDE3.04, das möchte ich 
natürlich gerne behalten. Deshalb habe ich mich gestern im Netz umgesehen 
und da ein komplettes KDE3.04 in Form von .dep Paketen gefunden, die gibt 
es bei www.kde.org oder auf div. Spiegeln. 
Angenommen, ich installiere jetzt bei mir die Woody mit X11 aber ohne KDE, 
und hinterher möchte ich diese Pakete einspielen. 
Wäre das ein korrekter Weg, der Woody nicht behindern würde?


-- 


mfg Peter Küchler, 
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
Tel.: 069-2577-1301




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wer hat Woody Isdn und T-Online am laufen

2002-11-08 Thread Peter Soltau
Hallo Thilo

Am Fre, 08 Nov 2002, schrieb Tilo Johannsen:

[...]
 -
 # Options file for ipppd.

 # AUTHENTICATION
 
 name 41546905063611419#[EMAIL PROTECTED] # set local
Laß mal hier das @t-online weg


 # COMPRESSION

 #noaccomp # address compression on/off
 #nopcomp  # protocol field compression on/off
novj# van jacobsen compression on/off
Hier die Raute weg.


[...]

Sollte es immer noch nicht gehen, debug aktivieren und
relevanten Teil der messages posten.

Viel Erfolg


PeteR


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Acroread 5.06

2002-11-08 Thread Markus Hansen
Am Freitag, 8. November 2002 10:52 schrieb Michael Koch:
 Am Freitag, 8. November 2002 10:34 schrieb Markus Hansen:
  Hi Leute.Acroread 4.05 ist stable, aber man kann sich 5.06 von der
  Acrobat HP runterladen. gibt es da irgendwelche Probleme, weil das
  kein Debian Packet ist, sondern .tar.gz?
 Ja, Lizenzprobleme.
 Michael
Wie meinst du das?
Ich meine, ich konnte die Datei frei runterladen, wie meinst du das mit 
Lizensproblemen?

?
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Acroread 5.06

2002-11-08 Thread Markus Hansen
Am Freitag, 8. November 2002 10:55 schrieb Stephan Seitz:
 Hi!

 On Fri, Nov 08, 2002 at 10:34:11AM +0100, Markus Hansen wrote:
  Hi Leute.Acroread 4.05 ist stable, aber man kann sich 5.06 von der
  Acrobat HP runterladen. gibt es da irgendwelche Probleme, weil das
  kein Debian Packet ist, sondern .tar.gz?

 Es gibt ein Debian-Paket unter
 deb http://marillat.free.fr/ unstable main

 Allerdings habe ich es wieder gegen die 4.05 ersetzt. Der neue Version
 ist ungeheuer langsam und startet in keiner UTF-8-Umgebung. Das Plugin
 kann ich in Mozilla 1.1 nicht einsetzen, weil es den Browser hängen
 läßt (okay, die 4.05 funktioniert in 1.1 auch nicht ;-().
 In 5.06 scheint es auch keine Möglichkeit zu geben, aus einem PDF-File
 einen Browser zu starten.

 Eine ältere Version der 5er Readers lief zwar, aber eben sehr, sehr
 langsam.

 Shade and sweet water!

   Stephan

Sagen wir mal so: Ich habe den alten 4-er Acroead als Debian Packet, der 
startet auch im Konqueror, wenn ich den neuen 5-er einfach compiliere kann 
ich ihn nur außerhalb des Browsers, also als Programm benutzen, aber für im 
Konqueror habe ich ja nochden 4-er, richtig?
Markus
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Neulin stellt sich vor und fragt:-)

2002-11-08 Thread Dieter Franzke
Hallo Peter,

Am Freitag, 8. November 2002 12:10 schrieb Peter Kuechler:




 Das wäre meine nächste Frage gewesen.
 Ich benutze im Moment auf meinen (noch)Suserechnern KDE3.04, das
 möchte ich natürlich gerne behalten. Deshalb habe ich mich
 gestern im Netz umgesehen und da ein komplettes KDE3.04 in Form
 von .dep Paketen gefunden, die gibt es bei www.kde.org oder auf
 div. Spiegeln.
 Angenommen, ich installiere jetzt bei mir die Woody mit X11 aber
 ohne KDE, und hinterher möchte ich diese Pakete einspielen.
 Wäre das ein korrekter Weg, der Woody nicht behindern würde?


die Kde Pakete vom ftp.kde.org laufen bei mir ohne Probleme.
Schreibe gereade mit kmail von 3.0.4

ciao


dieter

-- 
registered linuxuser 199810
it's time to close windows


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Framebuffer einkompiliert ?

2002-11-08 Thread Michael Unterkalmsteiner
On Thu, Nov 07, 2002 at 10:56:10PM +, Stefan Franke wrote:
 Hallo,
Hi,
 
 ich habe mit einer Knoppix-CD (Kernel 2.4, XFree 4.0)
 XFree mit dem X-Server für den VESA-Framebuffer 
 starten können. Nun möchte ich ich auf meinem System 
 (Kernel 2.2, XFree 3.3) den Framebuffer beim Booten 
 aktivieren und dann den passenden X-Server starten.
 Im PC ist eine Grafikkarte von MSI mit nVidia 
 GeForce 4 Ti4200 GPU eingebaut.
 Auf der Festplatte ist ein vorkompilierter Kernel 
 installiert.
 Woran sehe ich ob vesafb einkompiliert ist ? 
 Welche Ausgabe gibt den richtigen Hinweis ? 

cat /boot/config-DEINE-KERNELVERSION |grep FB

hth,
Michael

-- 
Vogue - das Magazin für alles, was die deutsche Frau nicht tragen
kann...
-- Harald Schmidt


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Acroread 5.06

2002-11-08 Thread Stephan Seitz
Hi!

On Fri, Nov 08, 2002 at 12:20:45PM +0100, Markus Hansen wrote:
 Sagen wir mal so: Ich habe den alten 4-er Acroead als Debian Packet,
 der startet auch im Konqueror, wenn ich den neuen 5-er einfach
 compiliere kann ich ihn nur außerhalb des Browsers, also als
 Programm benutzen, aber für im Konqueror habe ich ja nochden 4-er,
 richtig?

Jo, klar. Wenn du die 5er-Version z.B. nach /opt installierst, kannst
du sie unabhängig von der 4er-Version verwenden. Das Plugin geht ja
nicht automatisch in den Browser-Suchpfad. Du mußt vermutlich nur
aufpassen, daß das 4er Binary vom Reader im Pfad vor dem 5er steht,
damit das alte Plugin den korrekten Reader findet.

Shade and sweet water!

Stephan

-- 
| Stephan Seitz   E-Mail: [EMAIL PROTECTED] |
|  WWW: http://fsing.fs.uni-sb.de/~stse/|
| PGP Public Keys: http://fsing.fs.uni-sb.de/~stse/pgp.html |



msg24323/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Neulin stellt sich vor und fragt:-)

2002-11-08 Thread Peter Kuechler
Am Freitag, 8. November 2002 12:27 schrieb Dieter Franzke:
 Hallo Peter,
 
 Am Freitag, 8. November 2002 12:10 schrieb Peter Kuechler:
 
 .
 
 
  Das wäre meine nächste Frage gewesen.
  Ich benutze im Moment auf meinen (noch)Suserechnern KDE3.04, das
[...]
  Wäre das ein korrekter Weg, der Woody nicht behindern würde?
 
 
 die Kde Pakete vom ftp.kde.org laufen bei mir ohne Probleme.
 Schreibe gereade mit kmail von 3.0.4

Super, das sind die Nachrichten, die ich liebe:-)
Danke für die Antwort.

Wenn für Debian alle Pakete in dieser Art und Weise akuell gehalten werden, 
dann kann ich mir das selber kompilieren auch sparen. Ich habe solche 
Pakete auch schon für den ganzen cdrecord-Kram usw gefunden. Wenn das alles 
so läuft bin ich sehr zufrieden:-)


-- 


mfg Peter Küchler, 
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
Tel.: 069-2577-1301



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Acroread 5.06

2002-11-08 Thread Markus Hansen
Am Freitag, 8. November 2002 12:30 schrieb Stephan Seitz:
 Hi!

 On Fri, Nov 08, 2002 at 12:20:45PM +0100, Markus Hansen wrote:
  Sagen wir mal so: Ich habe den alten 4-er Acroead als Debian Packet,
  der startet auch im Konqueror, wenn ich den neuen 5-er einfach
  compiliere kann ich ihn nur außerhalb des Browsers, also als
  Programm benutzen, aber für im Konqueror habe ich ja nochden 4-er,
  richtig?

 Jo, klar. Wenn du die 5er-Version z.B. nach /opt installierst, kannst
 du sie unabhängig von der 4er-Version verwenden. Das Plugin geht ja
 nicht automatisch in den Browser-Suchpfad. Du mußt vermutlich nur
 aufpassen, daß das 4er Binary vom Reader im Pfad vor dem 5er steht,
 damit das alte Plugin den korrekten Reader findet.

Wie mache ich das?

 Shade and sweet water!

   Stephan

-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wer hat Woody Isdn und T-Online am laufen

2002-11-08 Thread Tilo Johannsen
On Fri, 8 Nov 2002 12:07:07 +0100, you wrote:

Hallo Tilo,
schick nochmal einen syslog-Auszug mit eingeschaltetem debug in der
/etc/isdn/ipppd.ippp0.
Ich behaupte mal, dass bei der Authentifizierung was schief laeuft, denn
der Grund, dass die ISDN-Vcerbindung beendet wird (cause: E0110) ist
kein Fehler, sondern ein normales Beenden einer Verbindung.

Gruss
 Jens
Hallo Jens

Nov  8 13:27:20 tiltin2 kernel: ippp0: dialing 1 00191011...
Nov  8 13:27:20 tiltin2 isdnlog:  + Nov 08 13:27:20
- 
Nov  8 13:27:20 tiltin2 isdnlog: | HiSax#0 : outgoing^IIP
interface^I00191011 
Nov  8 13:27:20 tiltin2 isdnlog: | HiSax#1 : free 
Nov  8 13:27:20 tiltin2 isdnlog: Nov 08 13:27:20 * tei 74 calling ?
with ?  BEARER: Unrestricted digital information, CCITT standardized
coding 
Nov  8 13:27:20 tiltin2 isdnlog: Nov 08 13:27:20 * tei 74 calling ?
with ?  64 kbit/s, Circuit mode 
Nov  8 13:27:20 tiltin2 isdnlog: Nov 08 13:27:20 * tei 74 calling +1
91011, USA,  with +49 6361/994528, Rockenhausen  RING (Data) 
Nov  8 13:27:20 tiltin2 isdnlog: Nov 08 13:27:20 * tei 74 calling +1
91011, USA,  with +49 6361/994528, Rockenhausen  CHANNEL: BRI, B1
needed 
Nov  8 13:27:22 tiltin2 isdnlog: Nov 08 13:27:22 tei 74 calling +1
91011, USA,  with +49 6361/994528, Rockenhausen  Time:Fri Nov  8
12:26:00 2002 
Nov  8 13:27:22 tiltin2 isdnlog: Nov 08 13:27:22 tei 74 calling +1
91011, USA,  with +49 6361/994528, Rockenhausen  CONNECT (Data) 
Nov  8 13:27:22 tiltin2 isdnlog: Nov 08 13:27:22 tei 74 calling +1
91011, USA,  with +49 6361/994528, Rockenhausen  INTERFACE ippp0
calling 00191011 
Nov  8 13:27:22 tiltin2 isdnlog: Nov 08 13:27:22 tei 74 calling +1
91011, USA,  with +49 6361/994528, Rockenhausen  CHARGE: 0.123 EUR/60s
= 0.123 EUR/Min (DTAG T-ISDN Standard, Welt 1, täglich) 
Nov  8 13:27:22 tiltin2 isdnlog: Nov 08 13:27:22 tei 74 calling +1
91011, USA,  with +49 6361/994528, Rockenhausen  1.CI 0.123 EUR (now) 
Nov  8 13:27:22 tiltin2 isdnlog: Nov 08 13:27:22 tei 74 calling +1
91011, USA,  with +49 6361/994528, Rockenhausen  NEXT CI AFTER 01:00
(DTAG T-ISDN Standard, Welt 1, täglich) 
Nov  8 13:27:22 tiltin2 ipppd[237]: Local number: 994528, Remote
number: 00191011, Type: outgoing
Nov  8 13:27:22 tiltin2 ipppd[237]: PHASE_WAIT - PHASE_ESTABLISHED,
ifunit: 0, linkunit: 0, fd: 8
Nov  8 13:27:22 tiltin2 ipppd[237]: sent [0][LCP ConfReq id=0x1 mru
1500 magic 0xc37fbd58 pcomp accomp]
Nov  8 13:27:22 tiltin2 kernel: isdn_net: ippp0 connected
Nov  8 13:27:22 tiltin2 isdnlog:  + Nov 08 13:27:22
- 
Nov  8 13:27:22 tiltin2 isdnlog: | HiSax#0 : outgoing^IIP
interface^I00191011 (/91011, ) 
Nov  8 13:27:22 tiltin2 isdnlog: | HiSax#1 : free 
Nov  8 13:27:23 tiltin2 ipppd[237]: sent [0][LCP ConfReq id=0x1 mru
1500 magic 0xc37fbd58 pcomp accomp]
Nov  8 13:27:27 tiltin2 last message repeated 4 times
Nov  8 13:27:28 tiltin2 isdnlog: Nov 08 13:27:28 tei 74 calling +1
91011, USA,  with +49 6361/994528, Rockenhausen  Normal call clearing
(Private network serving local user) 
Nov  8 13:27:28 tiltin2 isdnlog:  + Nov 08 13:27:28
- 
Nov  8 13:27:28 tiltin2 isdnlog: | HiSax#0 : outgoing^IIP
interface^I00191011 (/91011, ) 
Nov  8 13:27:28 tiltin2 isdnlog: | HiSax#1 : free 
Nov  8 13:27:28 tiltin2 kernel: ippp0: remote hangup
Nov  8 13:27:28 tiltin2 kernel: ippp0: Chargesum is 0
Nov  8 13:27:28 tiltin2 ipppd[237]: Modem hangup
Nov  8 13:27:28 tiltin2 ipppd[237]: Connection terminated.
Nov  8 13:27:28 tiltin2 ipppd[237]: taking down PHASE_DEAD link 0,
linkunit: 0
Nov  8 13:27:28 tiltin2 ipppd[237]: sent [0][LCP TermReq id=0x2 6c 69
6e 6b 20 63 6c 6f 73 65 64]
Nov  8 13:27:28 tiltin2 ipppd[237]: LCP is down
Nov  8 13:27:28 tiltin2 ipppd[237]: closing fd 8 from unit 0
Nov  8 13:27:28 tiltin2 ipppd[237]: link 0 closed , linkunit: 0
Nov  8 13:27:28 tiltin2 ipppd[237]: reinit_unit: 0 
Nov  8 13:27:28 tiltin2 ipppd[237]: Connect[0]: /dev/ippp0, fd: 8
Nov  8 13:27:28 tiltin2 kernel: ippp_ccp: freeing reset data structure
de3f5800
Nov  8 13:27:28 tiltin2 kernel: ippp, open, slot: 0, minor: 0, state:

Nov  8 13:27:28 tiltin2 kernel: ippp_ccp: allocated reset data
structure de3f5800
Nov  8 13:27:28 tiltin2 isdnlog:  + Nov 08 13:27:28
- 
Nov  8 13:27:28 tiltin2 isdnlog: | HiSax#0 : free 
Nov  8 13:27:28 tiltin2 isdnlog: | HiSax#1 : free 
Nov  8 13:27:28 tiltin2 isdnlog: Nov 08 13:27:28 tei 74 calling +1
91011, USA,  with +49 6361/994528, Rockenhausen  HINT: Overall
cheapest 01033:DTAG T-ISDN 300 0.046 EUR (would save 0.077 EUR) 
Nov  8 13:27:28 tiltin2 isdnlog: Nov 08 13:27:28 tei 74 calling +1
91011, USA,  with +49 6361/994528, Rockenhausen  HINT: LCR:FAILED 
Nov  8 13:27:28 tiltin2 isdnlog: Nov 08 13:27:28 tei 74 calling +1
91011, USA,  with +49 6361/994528, Rockenhausen  HANGUP (1 CI 0.123
EUR  0:00:06 I=  0.0 b O=132.0 b) 
Nov  8 13:33:19 tiltin2 smbd[877]: connect from 192.168.1.1
Nov  8 13:34:40 tiltin2 smbd[884]: 

Re: Acroread 5.06

2002-11-08 Thread Michael Koch
Am Freitag, 8. November 2002 12:18 schrieb Markus Hansen:
 Am Freitag, 8. November 2002 10:52 schrieb Michael Koch:
  Am Freitag, 8. November 2002 10:34 schrieb Markus Hansen:
   Hi Leute.Acroread 4.05 ist stable, aber man kann sich 5.06 von
   der Acrobat HP runterladen. gibt es da irgendwelche Probleme,
   weil das kein Debian Packet ist, sondern .tar.gz?
 
  Ja, Lizenzprobleme.
  Michael

 Wie meinst du das?
 Ich meine, ich konnte die Datei frei runterladen, wie meinst du das
 mit Lizensproblemen?

http://www.adobe.com/support/downloads/license.html

Michael
-- 
Homepage: http://www.worldforge.org/
GPG-key: http://konqueror.dyndns.org/~mkoch/michael.gpg


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




XMMS

2002-11-08 Thread Christoph Pleger
Hallo,

Wie kann man mit xmms eine CD abspielen? Ich schaffe es nicht, die CD in
die Playliste aufzunehmen.

Gruss
  Christoph


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Acroread 5.06

2002-11-08 Thread Stephan Seitz
Hi!

On Fri, Nov 08, 2002 at 12:43:05PM +0100, Markus Hansen wrote:
  nicht automatisch in den Browser-Suchpfad. Du mußt vermutlich nur
  aufpassen, daß das 4er Binary vom Reader im Pfad vor dem 5er steht,
  damit das alte Plugin den korrekten Reader findet.
 Wie mache ich das?

Am besten gar nicht in den Pfad aufnehmen. Die Dateien heißen nämlich
gleich, so daß du immer nur den bekommen wirst, der vorher im Pfad
steht.
Schreib dir ein kleines Script, das du z.B. acro5 nennst, und das dann
den kompletten Pfad zum installierten 5er-Reader enthält, oder mach
einen Shell-Alias (alias acro5 /pfad/zu/acro5reader in einer tcsh).

Shade and sweet water!

Stephan

-- 
| Stephan Seitz   E-Mail: [EMAIL PROTECTED] |
|  WWW: http://fsing.fs.uni-sb.de/~stse/|
| PGP Public Keys: http://fsing.fs.uni-sb.de/~stse/pgp.html |



msg24329/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Wer hat Woody Isdn und T-Online am laufen

2002-11-08 Thread Meinolf Sander
Quoting Tilo Johannsen [EMAIL PROTECTED]:

 Nov  8 13:27:22 tiltin2 isdnlog: Nov 08 13:27:22 tei 74 calling +1
 91011, USA,  with +49 6361/994528, Rockenhausen  Time:Fri Nov  8
 12:26:00 2002 

Du versuchst Dich mit den USA zu verbinden! Lass also die erste Null
mal weg.

Gruß,
Meinolf
-- 
You never hesitate to tackle the most difficult problems.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wer hat Woody Isdn und T-Online am laufen

2002-11-08 Thread Tilo Johannsen
On Fri, 8 Nov 2002 12:20:28 +0100, you wrote:

Hallo Thilo

Am Fre, 08 Nov 2002, schrieb Tilo Johannsen:

[...]
 -
 # Options file for ipppd.

 # AUTHENTICATION
 
 name 41546905063611419#[EMAIL PROTECTED]# set local
Laß mal hier das @t-online weg


 # COMPRESSION

 #noaccomp# address compression on/off
 #nopcomp # protocol field compression on/off
novj   # van jacobsen compression on/off
Hier die Raute weg.


[...]

Sollte es immer noch nicht gehen, debug aktivieren und
relevanten Teil der messages posten.



Hi,
leider immer noch nichts ,hier den Auszug aus  der syslog:
Nov  8 14:02:49 tiltin2 kernel: ippp0: dialing 1 00191011...
Nov  8 14:02:49 tiltin2 isdnlog:  + Nov 08 14:02:49
- 
Nov  8 14:02:49 tiltin2 isdnlog: | HiSax#0 : outgoing^IIP
interface^I00191011 
Nov  8 14:02:49 tiltin2 isdnlog: | HiSax#1 : free 
Nov  8 14:02:49 tiltin2 isdnlog: Nov 08 14:02:49 * tei 75 calling ?
with ?  BEARER: Unrestricted digital information, CCITT standardized
coding 
Nov  8 14:02:49 tiltin2 isdnlog: Nov 08 14:02:49 * tei 75 calling ?
with ?  64 kbit/s, Circuit mode 
Nov  8 14:02:49 tiltin2 isdnlog: Nov 08 14:02:49 * tei 75 calling +1
91011, USA,  with +49 6361/994528, Rockenhausen  RING (Data) 
Nov  8 14:02:49 tiltin2 isdnlog: Nov 08 14:02:49 * tei 75 calling +1
91011, USA,  with +49 6361/994528, Rockenhausen  CHANNEL: BRI, B1
needed 
Nov  8 14:02:52 tiltin2 isdnlog: Nov 08 14:02:52 tei 75 calling +1
91011, USA,  with +49 6361/994528, Rockenhausen  Time:Fri Nov  8
13:02:00 2002 
Nov  8 14:02:52 tiltin2 isdnlog: Nov 08 14:02:52 tei 75 calling +1
91011, USA,  with +49 6361/994528, Rockenhausen  CONNECT (Data) 
Nov  8 14:02:52 tiltin2 isdnlog: Nov 08 14:02:52 tei 75 calling +1
91011, USA,  with +49 6361/994528, Rockenhausen  INTERFACE ippp0
calling 00191011 
Nov  8 14:02:52 tiltin2 isdnlog: Nov 08 14:02:52 tei 75 calling +1
91011, USA,  with +49 6361/994528, Rockenhausen  CHARGE: 0.123 EUR/60s
= 0.123 EUR/Min (DTAG T-ISDN Standard, Welt 1, täglich) 
Nov  8 14:02:52 tiltin2 isdnlog: Nov 08 14:02:52 tei 75 calling +1
91011, USA,  with +49 6361/994528, Rockenhausen  1.CI 0.123 EUR (now) 
Nov  8 14:02:52 tiltin2 isdnlog: Nov 08 14:02:52 tei 75 calling +1
91011, USA,  with +49 6361/994528, Rockenhausen  NEXT CI AFTER 01:00
(DTAG T-ISDN Standard, Welt 1, täglich) 
Nov  8 14:02:52 tiltin2 ipppd[236]: Local number: 994528, Remote
number: 00191011, Type: outgoing
Nov  8 14:02:52 tiltin2 ipppd[236]: PHASE_WAIT - PHASE_ESTABLISHED,
ifunit: 0, linkunit: 0, fd: 8
Nov  8 14:02:52 tiltin2 ipppd[236]: sent [0][LCP ConfReq id=0x1 mru
1500 magic 0xa89267f5 pcomp accomp]
Nov  8 14:02:52 tiltin2 kernel: isdn_net: ippp0 connected
Nov  8 14:02:52 tiltin2 isdnlog:  + Nov 08 14:02:52
- 
Nov  8 14:02:52 tiltin2 isdnlog: | HiSax#0 : outgoing^IIP
interface^I00191011 (/91011, ) 
Nov  8 14:02:52 tiltin2 isdnlog: | HiSax#1 : free 
Nov  8 14:02:53 tiltin2 ipppd[236]: sent [0][LCP ConfReq id=0x1 mru
1500 magic 0xa89267f5 pcomp accomp]
Nov  8 14:03:01 tiltin2 last message repeated 8 times
Nov  8 14:03:02 tiltin2 ipppd[236]: LCP: timeout sending
Config-Requests
Nov  8 14:03:02 tiltin2 ipppd[236]: Connection terminated.
Nov  8 14:03:02 tiltin2 ipppd[236]: taking down PHASE_DEAD link 0,
linkunit: 0
Nov  8 14:03:02 tiltin2 ipppd[236]: LCP is down
Nov  8 14:03:02 tiltin2 ipppd[236]: closing fd 8 from unit 0
Nov  8 14:03:02 tiltin2 ipppd[236]: link 0 closed , linkunit: 0
Nov  8 14:03:02 tiltin2 ipppd[236]: reinit_unit: 0 
Nov  8 14:03:02 tiltin2 ipppd[236]: Connect[0]: /dev/ippp0, fd: 8
Nov  8 14:03:02 tiltin2 kernel: isdn_net: local hangup ippp0
Nov  8 14:03:02 tiltin2 kernel: ippp0: Chargesum is 0
Nov  8 14:03:02 tiltin2 kernel: ippp_ccp: freeing reset data structure
de41f800
Nov  8 14:03:02 tiltin2 kernel: ippp, open, slot: 0, minor: 0, state:

Nov  8 14:03:02 tiltin2 kernel: ippp_ccp: allocated reset data
structure de41f800
Nov  8 14:03:02 tiltin2 isdnlog:  + Nov 08 14:03:02
- 
Nov  8 14:03:02 tiltin2 isdnlog: | HiSax#0 : free 
Nov  8 14:03:02 tiltin2 isdnlog: | HiSax#1 : free 
Nov  8 14:03:02 tiltin2 isdnlog:  + Nov 08 14:03:02
- 
Nov  8 14:03:02 tiltin2 isdnlog: | HiSax#0 : free 
Nov  8 14:03:02 tiltin2 isdnlog: | HiSax#1 : free 
Nov  8 14:03:02 tiltin2 isdnlog: Nov 08 14:03:02 tei 75 calling +1
91011, USA,  with +49 6361/994528, Rockenhausen  Normal call clearing
(User) 
Nov  8 14:03:03 tiltin2 kernel: isdn: HiSax,ch0 cause: E0110
Nov  8 14:03:03 tiltin2 isdnlog:  + Nov 08 14:03:03
- 
Nov  8 14:03:03 tiltin2 isdnlog: | HiSax#0 : free 
Nov  8 14:03:03 tiltin2 isdnlog: | HiSax#1 : free 
Nov  8 14:03:03 tiltin2 isdnlog: Nov 08 14:03:03 tei 75 calling +1
91011, USA,  with +49 6361/994528, Rockenhausen  Normal call clearing
(Private network 

Re: Acroread 5.06

2002-11-08 Thread Markus Hansen
Am Freitag, 8. November 2002 12:55 schrieb Michael Koch:
 Am Freitag, 8. November 2002 12:18 schrieb Markus Hansen:
  Am Freitag, 8. November 2002 10:52 schrieb Michael Koch:
   Am Freitag, 8. November 2002 10:34 schrieb Markus Hansen:
Hi Leute.Acroread 4.05 ist stable, aber man kann sich 5.06 von
der Acrobat HP runterladen. gibt es da irgendwelche Probleme,
weil das kein Debian Packet ist, sondern .tar.gz?
  
   Ja, Lizenzprobleme.
   Michael
 
  Wie meinst du das?
  Ich meine, ich konnte die Datei frei runterladen, wie meinst du das
  mit Lizensproblemen?

 http://www.adobe.com/support/downloads/license.html

 Michael
Also, ich habe das gelesen, aber abgesehen davon, das man die Software nicht 
in den Irak  etc exportieren kann scheint es da (incl. Haftungsausschuß) 
nicht viel zu geben.
OK, Acroread ist bestimmt Closed Source, und so, aber man darf es doch 
einfach installieren und kostenlos benutzen, richtig?
Ihr verwirrt mich mit diesem (...Lizensprobleme...) irgendwie ziemlich.
Leicht verwirrt
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: XMMS

2002-11-08 Thread Mirko Hufnagel
Am Fre, 2002-11-08 um 13.00 schrieb Christoph Pleger:
 Hallo,
 
 Wie kann man mit xmms eine CD abspielen? Ich schaffe es nicht, die CD in
 die Playliste aufzunehmen.

cd Plugin muss installiert und aktiviert sein ...
Einstellungen  AudioCD Reader  CD Audio Spieler

Mirko




signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Acroread 5.06

2002-11-08 Thread Michael Koch
Am Freitag, 8. November 2002 13:12 schrieb Markus Hansen:
 Am Freitag, 8. November 2002 12:55 schrieb Michael Koch:
  Am Freitag, 8. November 2002 12:18 schrieb Markus Hansen:
   Am Freitag, 8. November 2002 10:52 schrieb Michael Koch:
Am Freitag, 8. November 2002 10:34 schrieb Markus Hansen:
 Hi Leute.Acroread 4.05 ist stable, aber man kann sich 5.06
 von der Acrobat HP runterladen. gibt es da irgendwelche
 Probleme, weil das kein Debian Packet ist, sondern .tar.gz?
   
Ja, Lizenzprobleme.
Michael
  
   Wie meinst du das?
   Ich meine, ich konnte die Datei frei runterladen, wie meinst du
   das mit Lizensproblemen?
 
  http://www.adobe.com/support/downloads/license.html
 
  Michael

 Also, ich habe das gelesen, aber abgesehen davon, das man die
 Software nicht in den Irak  etc exportieren kann scheint es da
 (incl. Haftungsausschuß) nicht viel zu geben.
 OK, Acroread ist bestimmt Closed Source, und so, aber man darf es
 doch einfach installieren und kostenlos benutzen, richtig?
 Ihr verwirrt mich mit diesem (...Lizensprobleme...) irgendwie
 ziemlich. Leicht verwirrt

Wolltest du nicht ein deb haben ? Das ist der grund wrum es keines 
gibt.

Michael
-- 
Homepage: http://www.worldforge.org/
GPG-key: http://konqueror.dyndns.org/~mkoch/michael.gpg


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: XMMS

2002-11-08 Thread Christoph Pleger
Hallo,

  Wie kann man mit xmms eine CD abspielen? Ich schaffe es nicht, die
  CD in die Playliste aufzunehmen.
 
 cd Plugin muss installiert und aktiviert sein ...
 Einstellungen  AudioCD Reader  CD Audio Spieler

Ist beides installiert, funktioniert trotzdem nicht.

Christoph


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: XMMS

2002-11-08 Thread Christoph Pleger

  Wie kann man mit xmms eine CD abspielen? Ich schaffe es nicht, die
  CD in die Playliste aufzunehmen.
 
 So: Add - File - zum CD-Mountpoint - Tracks hinzufügen - feddich.

Das hatte ich natuerlich schon gemacht. Es funktioniert aber nicht.

(Dasselbe bei SuSE funktioniert einwandfrei)

Christoph


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Neulin stellt sich vor und fragt:-)

2002-11-08 Thread Lothar Schweikle-Droll
Am 08 Nov 2002, schrieb Peter Kuechler:

  Damit du auch wirklich gute Frage stellen kanst. Noch einen Link zu einer
  sehr guten Debian Docu. Dort steht das meiste was Anfänger interesiert
  drinn.
  
  http://www.openoffice.de/linux/buch/
 
 Danke für den Hinweis, geht gerade bei mir über den Farblaser;-)
 Ist gar nicht so einfach, doppelseitige sachen richt rum zu drucken, aber 
 langsam klappt es;-
 
Das freut mich

-- 
 Lotharmailto:L.Schweikle;logout.de

Mathematiker sterben nicht, sie verlieren nur einige ihrer Funktionen!



msg24338/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: XMMS

2002-11-08 Thread Christoph Maurer
Am Fre, 08 Nov 2002 schrieb Christoph Pleger:
 
   Wie kann man mit xmms eine CD abspielen? Ich schaffe es nicht, die
   CD in die Playliste aufzunehmen.
  
  So: Add - File - zum CD-Mountpoint - Tracks hinzufügen - feddich.
 
 Das hatte ich natuerlich schon gemacht. Es funktioniert aber nicht.

Hast Du Leserechte für das CD-Laufwerks-Device?

Gruß

Christoph 

-- 
Christoph Maurer - http://www.christophmaurer.de
mailto:christoph-maurer;gmx.de - Tux# 194235


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: XMMS

2002-11-08 Thread Jan Räther
On Fri, 8 Nov 2002 13:48:42 +0100
Christoph Pleger [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
   Wie kann man mit xmms eine CD abspielen? Ich schaffe es nicht, die
   CD in die Playliste aufzunehmen.
  
  cd Plugin muss installiert und aktiviert sein ...
  Einstellungen  AudioCD Reader  CD Audio Spieler
 
 Ist beides installiert, funktioniert trotzdem nicht.
 

seltsam, bei mir funktioniert das ohne Probleme. Stimmen vielleicht die
Einstellungen (Gerät, Mount-Point) nicht? Oder vielleicht darf der User
nicht aufs CD Laufwerk zugreifen?

Jan

-
Jan Räther
Universität Hamburg
Zentrum für Molekulare Neurobiologie
Service-Gruppe EDV
Falkenried 94
20251 Hamburg
Germany
Tel.: 040 - 428 - 03 - 6619
Fax.: 040 - 428 - 03 - 6621

- There's a door
- Where does it go?
- It stays where it is, I think.

-- (Terry Pratchett, Eric)


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




dhcp-client starten - wie?

2002-11-08 Thread Hauke Seidel
Hallo!

Ich möchte, daß mein Rechner sich beim Booten automatisch ins Netz 
meldet und zwar unter Zuhilfenahme von dhcp. Ich meine, dhclient 
richtig konfiguriert zu haben, weiß aber nicht, wie ich ihn 

1. manuell starten kann und wie ich ihn 

2. in den Bootprozeß einbauen muß. 

Die man-page sagt mir da irgendwie nicht so viel.


Hauke


Keine verlorenen Lotto-Quittungen, keine vergessenen Gewinne mehr! 
Beim WEB.DE Lottoservice: http://tippen2.web.de/?x=13



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Acroread 5.06

2002-11-08 Thread Markus Hansen
Am Freitag, 8. November 2002 13:27 schrieb Michael Koch:
 Am Freitag, 8. November 2002 13:12 schrieb Markus Hansen:
  Am Freitag, 8. November 2002 12:55 schrieb Michael Koch:
   Am Freitag, 8. November 2002 12:18 schrieb Markus Hansen:
Am Freitag, 8. November 2002 10:52 schrieb Michael Koch:
 Am Freitag, 8. November 2002 10:34 schrieb Markus Hansen:
  Hi Leute.Acroread 4.05 ist stable, aber man kann sich 5.06
  von der Acrobat HP runterladen. gibt es da irgendwelche
  Probleme, weil das kein Debian Packet ist, sondern .tar.gz?

 Ja, Lizenzprobleme.
 Michael
   
Wie meinst du das?
Ich meine, ich konnte die Datei frei runterladen, wie meinst du
das mit Lizensproblemen?
  
   http://www.adobe.com/support/downloads/license.html
  
   Michael
 
  Also, ich habe das gelesen, aber abgesehen davon, das man die
  Software nicht in den Irak  etc exportieren kann scheint es da
  (incl. Haftungsausschuß) nicht viel zu geben.
  OK, Acroread ist bestimmt Closed Source, und so, aber man darf es
  doch einfach installieren und kostenlos benutzen, richtig?
  Ihr verwirrt mich mit diesem (...Lizensprobleme...) irgendwie
  ziemlich. Leicht verwirrt

 Wolltest du nicht ein deb haben ? Das ist der grund wrum es keines
 gibt.

 Michael

Nein! Ich wollte wissen, ob es Softwaretechnisch ein Problem ist, wenn es
kein .deb ist, und ob es das als .deb installierte 4-er Acroread irgendwie
angreift.
MFG
--
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]

---

-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Setuid changes

2002-11-08 Thread Jens Kubieziel
Hallo,

ich bekam gestern und heute Mails über setuid changes und kann mir
dessen Grund nicht so recht erklären. Ich habe die cron.daily-Cronjobs
untersucht und keinen derartigen Eintrag gefunden.
Kann mir jemand sagen, wo diese Mails kreiert werden und wo ich etwas
darüber nachlesen kann?

Danke
-- 
Jens Kubieziel   mailto:jens;kubieziel.de
In der Politik ist es manchmal wie bei der Grammatik: Ein Fehler, den
alle begehen, wird schließlich als Regel anerkannt.
Malraux, André


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Acroread 5.06

2002-11-08 Thread Markus Hansen
  Wolltest du nicht ein deb haben ? Das ist der grund wrum es keines
  gibt.
 
  Michael

 Nein! Ich wollte wissen, ob es Softwaretechnisch ein Problem ist, wenn es
 kein .deb ist, und ob es das als .deb installierte 4-er Acroread irgendwie
 angreift.
 MFG

Und deshalb habe ich jetzt ein kleines Problem:
Ich habe Acroread 5.x in /home/markus/Acroread506 installiert.
in /home/markus/Acroread506/bin rufe ich das dort liegende acroread auf, und 
es wird acroread 4.x gestartet.
Wie kann ich dafür sorgen, das das neue Acroread gestartet wird, ohne das 
alte zu deinstallieren?
MFG
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get upgrade

2002-11-08 Thread Rainer Ellinger
..::jdb78::.. schrieb:
 deb http://security.debian.org/ stable/updates main contrib non-free

Der Hostpfad ist http://security.debian.org/debian-security

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Suche *dumme* device files oder Wie bekomme ich Daten von Win-Backups eingelesen

2002-11-08 Thread Rainer Ellinger
Ruediger Noack schrieb:
 kennt bestimmt auch keine Filesysteme oder andere *logische*
 Strukturen. Nach meinem Verständnis hat ein dd (über das device file)
 nur ein Bitmuster zu lesen/senden. Nicht mehr und nicht weniger will

Dann nehmen wir mal /dev/fd0. Du glaubst doch nicht im Ernst, dass die 
Bitmuster die dort rein- und rausgehen 1:1 auf dem Medium landen. Aber 
nicht ein Bit davon, selbst die Nutzdaten werden in eine MFM-Folge 
umkodiert. Auch ein /dev/shm speichert die Daten nicht 1:1 im Medium. 
Und ein CD-Drive liefert ebenfalls nicht 1:1 den Inhalt des Mediums.  
Ich wüsste spontan kein Device, dass dieses macht. Ein Device ist eine 
eigenständige Abstraktionsebene.

Bei CDs kommt dazu, dass es ein reichhaltiges Sammelsurium an 
physikalischen, wie auch logischen Formaten gibt. Bei älteren 
Laufwerken konnte man mit Kernel 2.2 auf einer Daten-CD noch 1:1 den 
Inhalt bekommen, egal was es war und ob es einem ISO-Standard 
entsprach. Also z.B. eine 1:1 auf CD gebrannte ext2 Partition. Bei 
neueren Laufwerken geht teilweise selbst das nicht mehr, weil schon die 
Firmware gerne auch das logische Format erkennen möchte oder ansonsten 
den Dienst verweigert und no medium findet. Kopierschutzentwickler 
freut's.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: XMMS

2002-11-08 Thread Christoph Pleger

 Wie kann man mit xmms eine CD abspielen? Ich schaffe es nicht, die CD
 in die Playliste aufzunehmen.

Offenbar handelt es sich um ein Problem mit den Zugriffsrechten auf
/dev/hdc. Die Frage ist nun: wo bekommt man die als normaler Benutzer
her?

Christoph


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: dhcp-client starten - wie?

2002-11-08 Thread Hans-Georg Bork
Moin,
On Fri, Nov 08, 2002 at 02:06:49PM +0100, Hauke Seidel wrote:
 Hallo!
 
 Ich m?chte, da? mein Rechner sich beim Booten automatisch ins Netz 
 meldet und zwar unter Zuhilfenahme von dhcp. Ich meine, dhclient 
 richtig konfiguriert zu haben, wei? aber nicht, wie ich ihn 
 
 1. manuell starten kann und wie ich ihn

/etc/init.d/dhcp-client start

 
 2. in den Bootproze? einbauen mu?.

update-rc.d ... (weiss im Moment die Syntax nicht)

Beides sollte aber eigentlich schon passiert sein.

Gruss
-- hgb


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Acroread 5.06

2002-11-08 Thread Christoph Maurer
Am Fre, 08 Nov 2002 schrieb Markus Hansen:
   Wolltest du nicht ein deb haben ? Das ist der grund wrum es keines
   gibt.
  
   Michael
 
  Nein! Ich wollte wissen, ob es Softwaretechnisch ein Problem ist, wenn es
  kein .deb ist, und ob es das als .deb installierte 4-er Acroread irgendwie
  angreift.
  MFG
 
 Und deshalb habe ich jetzt ein kleines Problem:
 Ich habe Acroread 5.x in /home/markus/Acroread506 installiert.
 in /home/markus/Acroread506/bin rufe ich das dort liegende acroread auf, und 
 es wird acroread 4.x gestartet.

Wie denn? Mit ./acroread? Und dann wird Acroread 4 gestartet? Glaube
ich nicht?

 Wie kann ich dafür sorgen, das das neue Acroread gestartet wird, ohne das 
 alte zu deinstallieren?

Würde mir ein Skript ~/bin/acroread bauen
Inhalt:
#!/bin/bash
/home/markus/Acroread506/bin/acroread

und dafür sorgen, dass ~/bin im PATH vorne liegt. 

Gruß

Christoph 

-- 
Christoph Maurer - http://www.christophmaurer.de
mailto:christoph-maurer;gmx.de - Tux# 194235


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Acroread 5.06

2002-11-08 Thread Daniel Golesny
Markus Hansen wrote:


in /home/markus/Acroread506/bin rufe ich das dort liegende acroread 
auf, und es wird acroread 4.x gestartet.
Wie kann ich dafür sorgen, das das neue Acroread gestartet wird, ohne das
alte zu deinstallieren?


Rufst du ./acroread oder acroread auf?

Tschuess
Daniel


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Acroread 5.06

2002-11-08 Thread Stephan Seitz
Hi!

On Fri, Nov 08, 2002 at 02:18:05PM +0100, Markus Hansen wrote:
 Ich habe Acroread 5.x in /home/markus/Acroread506 installiert.
 in /home/markus/Acroread506/bin rufe ich das dort liegende acroread auf, und 
 es wird acroread 4.x gestartet.

Ja, wie rufst du es denn auf? ;-)
Mit /home/markus/Acroread506/bin/acroread, oder wechselst du in das
Verzeichnis /home/markus/Acroread506/bin und startest dort acroread?

Wenn letzteres rufe mal ./acroread auf. Das aktuelle Verzeichnis
gehört *nicht* zum Suchpfad.

Shade and sweet water!

Stephan

-- 
| Stephan Seitz   E-Mail: [EMAIL PROTECTED] |
|  WWW: http://fsing.fs.uni-sb.de/~stse/|
| PGP Public Keys: http://fsing.fs.uni-sb.de/~stse/pgp.html |



msg24351/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: XMMS

2002-11-08 Thread Jan Räther
On Fri, 8 Nov 2002 14:31:59 +0100
Christoph Pleger [EMAIL PROTECTED] wrote:

 
  Wie kann man mit xmms eine CD abspielen? Ich schaffe es nicht, die CD
  in die Playliste aufzunehmen.
 
 Offenbar handelt es sich um ein Problem mit den Zugriffsrechten auf
 /dev/hdc. Die Frage ist nun: wo bekommt man die als normaler Benutzer
 her?

trag deinen User in die Gruppe cdrom ein. Dann noch das Device der Gruppe
zuordnen, Rechte vergeben (chmod 664 z.B.), dann sollte es gehen.

Jan

-
Jan Räther
Universität Hamburg
Zentrum für Molekulare Neurobiologie
Service-Gruppe EDV
Falkenried 94
20251 Hamburg
Germany
Tel.: 040 - 428 - 03 - 6619
Fax.: 040 - 428 - 03 - 6621

- There's a door
- Where does it go?
- It stays where it is, I think.

-- (Terry Pratchett, Eric)


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Acroread 5.06

2002-11-08 Thread Stephan Seitz
Hi!

On Fri, Nov 08, 2002 at 02:33:21PM +0100, Christoph Maurer wrote:
 Würde mir ein Skript ~/bin/acroread bauen
 Inhalt:
 #!/bin/bash
 /home/markus/Acroread506/bin/acroread
 
 und dafür sorgen, dass ~/bin im PATH vorne liegt. 

Nein, weil sonst wohl die alten 4er-Plugins für Web-Browser wohl den
neuen Reader aufrufen wollen. Ich glaube nicht, daß das gut geht.
Das Script also lieber acro5 nennen.

Shade and sweet water!

Stephan

-- 
| Stephan Seitz   E-Mail: [EMAIL PROTECTED] |
|  WWW: http://fsing.fs.uni-sb.de/~stse/|
| PGP Public Keys: http://fsing.fs.uni-sb.de/~stse/pgp.html |



msg24353/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Wer hat Woody Isdn und T-Online am laufen

2002-11-08 Thread Jens Zechlin
Hallo Tilo,

On Fri, 08 Nov 2002 12:46:32 +0100
[EMAIL PROTECTED] (Tilo Johannsen) wrote:

 Nov  8 13:27:20 tiltin2 kernel: ippp0: dialing 1 00191011...

Er waehlt, ...

 91011, USA,  with +49 6361/994528, Rockenhausen  RING (Data) 

... es klingelt bei der Gegenstelle ...  
(das USA hat nichts zu sagen, dies kommt von isdnlog, der versucht die
Nummer zu interpretieren)

 91011, USA,  with +49 6361/994528, Rockenhausen  CONNECT (Data) 

... die Gegenstelle nimmt an und die ISDN-Verb. steht ...

 Nov  8 13:27:22 tiltin2 ipppd[237]: sent [0][LCP ConfReq id=0x1 mru
 1500 magic 0xc37fbd58 pcomp accomp]

hierauf muesste Antwort vom T-Online-Rechner kommen ...

 Nov  8 13:27:23 tiltin2 ipppd[237]: sent [0][LCP ConfReq id=0x1 mru
 1500 magic 0xc37fbd58 pcomp accomp]
 Nov  8 13:27:27 tiltin2 last message repeated 4 times

... aber es kommt keine Antwort, es liegt also IMHO nicht an
irgendwelchen Einstellungen, sondern viel mehr an Deiner Hardware
(ISDN-Karte, Telanlage - vielleicht mal die ISDNKarte direkt am NTBA
probieren?) oder an T-Online. Da ich selbst aber kein T-Online habe,
kann ich da leider nichts weiter zu sagen.

 91011, USA,  with +49 6361/994528, Rockenhausen  Normal call clearing
 (Private network serving local user) 

... und da keine Daten-Verbindung zustande kommt wird wieder aufgelegt

Gruss
 Jens


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




.shtml SSI Problem

2002-11-08 Thread Torsten Puls
Guten Tag,

ich bekomme glaube ich demnächst Schwierigkeiten.

Und zwar will ein Kunde SSI auf meinem Apache nutzen.

Ich habe selbst schnell ein paar .shtml Seiten drauf gespielt um

zu testen obs funktioniert. Tut's Aber nicht.

In der httpd.conf steht folgendes zu .shtml

DirectoryIndex index.html index.php index.htm index.shtml index.cgi index.php3 
index.php4

AddIcon /icons/layout.gif .html .shtml .htm .pdf

AddType text/html .shtml
AddHandler server-parsed .shtml

Ist es damit getan? 

Müssen .shtml ausführbar sein? 

Müssen sie im cgi-bin verzeichnis liegen?

Für schnelle Hilfe wäre ich dankbar.

MfG Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Acroread 5.06

2002-11-08 Thread Christoph Maurer
Am Fre, 08 Nov 2002 schrieb Stephan Seitz:
 Hi!
 
 On Fri, Nov 08, 2002 at 02:33:21PM +0100, Christoph Maurer wrote:
  Würde mir ein Skript ~/bin/acroread bauen
  Inhalt:
  #!/bin/bash
  /home/markus/Acroread506/bin/acroread
  
  und dafür sorgen, dass ~/bin im PATH vorne liegt. 
 
 Nein, weil sonst wohl die alten 4er-Plugins für Web-Browser wohl den
 neuen Reader aufrufen wollen. Ich glaube nicht, daß das gut geht.
 Das Script also lieber acro5 nennen.

Will's nicht beschwören, aber ich meine, zu Hause rennt das
5er-Plugin tadellos mit Konqueror und Mozilla 1.0

Gruß

Christoph 


(Im Büro auf SuSE übrigens auch)




-- 
Christoph Maurer - http://www.christophmaurer.de
mailto:christoph-maurer;gmx.de - Tux# 194235


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Exim und viele Mails

2002-11-08 Thread Matthias Fechner
Hallo Ramin,

* Ramin Motakef [EMAIL PROTECTED] [07-11-02 22:10]:
 smtp_accept_queue_per_connection = 100

Hmm, komisch jetzt gehts, vorher habe ich immer einen Syntaxerror
bekommen, naja, danke.
Vielleicht lags auch an der Eximversion, ist jetzt eine andere.

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cdrecord hängt das System

2002-11-08 Thread Andreas Pakulat
On 08.Nov 2002 - 08:54:28, Andreas Metzler wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 [...]
  Habe mit folgendem Befehl (von Martin vorgeschlagen) ein neues Image
  gemacht und das konnte ich brennen:
 
  mkisofs -r .o out.iso /pfad1/* /pfad2/*.tar.bz2
 
  Wenn du mir erklären kannst wie ich das mit dem loop device mounte?
 
 mount -v -o loop out.iso /mnt
 In /mnt kannst du dann auf die Daten zugreifen.

Ok, beide ISO's gehen (das das ich brennen konnte und das andere wo er
sich aufgehängt hat)

 Steht das nicht im CD-Writing Howto?

Vermutlich schon, habe aber seit dem Hänger keine Zeit gehabt da mal
reinzugucken und vorher wars nicht nötig.

Werde jetzt mal versuchen das ISO das sich sonst immer aufgehängt hat zu
brennen.

-- 
Schwere Bücher machen eben denen Vergnügen, die sonst das wenigste
genießen, eklen Kennern.
-- Jean Paul



msg24358/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Gtk+ / Gtk--

2002-11-08 Thread Malte Thoma
Hallo,

Ich hab' folgendes Problem:


Einen Knopf (Gtk::Button) mit einem Pfeil (Gtk::Arrow) drin.
Dieser Knopf soll jetzt sehr kein werden, dsagen wir etwa so groß wie 
ein 'M' schriftgröße 10.

Das Problem:

Um den Pfeil herum INNERHALB des Knopfes ist ein kleiner Rand, obwohl
'padding' auf '0' steht. Erhöt man 'paddding, dann wird auch dieser Rand 
größer, aber 'negative' Werte kann man (zumindest mit 'glade', von Hand 
(Gtk::Arrow::set_padding(-5) habe ichs nicht versucht) nicht einstellen.

Irgendwelche Ideeen?


Gruß,

Malte


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Exim und viele Mails

2002-11-08 Thread Andreas Metzler
On Fri, Nov 08, 2002 at 03:09:48PM +0100, Matthias Fechner wrote:
 * Ramin Motakef [EMAIL PROTECTED] [07-11-02 22:10]:
 smtp_accept_queue_per_connection = 100
 
 Hmm, komisch jetzt gehts, vorher habe ich immer einen Syntaxerror
 bekommen, naja, danke.
 Vielleicht lags auch an der Eximversion, ist jetzt eine andere.

Received: from idefix by server.idefix.loc with local (Exim 4.10) 

Nur aus Neugierde, wie hast du exim4 installiert, als inoffizielles
Paket?
 cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: XMMS

2002-11-08 Thread Thomas Braun
Am Freitag, 8. November 2002 14:42 schrieb Jan Räther:
 On Fri, 8 Nov 2002 14:31:59 +0100

 Christoph Pleger [EMAIL PROTECTED] wrote:
   Wie kann man mit xmms eine CD abspielen? Ich schaffe es nicht, die CD
   in die Playliste aufzunehmen.
 
  Offenbar handelt es sich um ein Problem mit den Zugriffsrechten auf
  /dev/hdc. Die Frage ist nun: wo bekommt man die als normaler Benutzer
  her?

 trag deinen User in die Gruppe cdrom ein. Dann noch das Device der Gruppe
 zuordnen, Rechte vergeben (chmod 664 z.B.), dann sollte es gehen.

 Jan

 -
 Jan Räther
 Universität Hamburg
 Zentrum für Molekulare Neurobiologie
 Service-Gruppe EDV
 Falkenried 94
 20251 Hamburg
 Germany
 Tel.: 040 - 428 - 03 - 6619
 Fax.: 040 - 428 - 03 - 6621

 - There's a door
 - Where does it go?
 - It stays where it is, I think.

   -- (Terry Pratchett, Eric)

Hallo zusammen,

habe auch das gleiche Problem.
Allerdings benutze ich meinen Brenner zum abspielen und der ist als scsi 
device eingebunden und der Audiotransport sollte über das ide kabel gehen.

Liegt es an meiner Kombination ?
Oder warum geht das bei mir auch nicht.
Leserechte hat der user für /dev/scd1.

Danke Thomas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: XMMS

2002-11-08 Thread Markus Hansen
Am Freitag, 8. November 2002 15:51 schrieb Thomas Braun:
 Am Freitag, 8. November 2002 14:42 schrieb Jan Räther:
  On Fri, 8 Nov 2002 14:31:59 +0100
 
  Christoph Pleger [EMAIL PROTECTED] wrote:
Wie kann man mit xmms eine CD abspielen? Ich schaffe es nicht, die CD
in die Playliste aufzunehmen.
  
   Offenbar handelt es sich um ein Problem mit den Zugriffsrechten auf
   /dev/hdc. Die Frage ist nun: wo bekommt man die als normaler Benutzer
   her?
 
  trag deinen User in die Gruppe cdrom ein. Dann noch das Device der Gruppe
  zuordnen, Rechte vergeben (chmod 664 z.B.), dann sollte es gehen.
 
  Jan
 
  -
  Jan Räther
  Universität Hamburg
  Zentrum für Molekulare Neurobiologie
  Service-Gruppe EDV
  Falkenried 94
  20251 Hamburg
  Germany
  Tel.: 040 - 428 - 03 - 6619
  Fax.: 040 - 428 - 03 - 6621
 
  - There's a door
  - Where does it go?
  - It stays where it is, I think.
 
  -- (Terry Pratchett, Eric)

 Hallo zusammen,

 habe auch das gleiche Problem.
 Allerdings benutze ich meinen Brenner zum abspielen und der ist als scsi
 device eingebunden und der Audiotransport sollte über das ide kabel gehen.

 Liegt es an meiner Kombination ?
 Oder warum geht das bei mir auch nicht.
 Leserechte hat der user für /dev/scd1.

 Danke Thomas

Geht das audiosignal nicht über das audiokabel?
Ich meine, du hast doch so ein 3-poliges kabel, das den jeweiligen 
cd-player/writer mit der soundkarte verbindet, oder?
ist es nicht das?
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: XMMS

2002-11-08 Thread Thomas Braun

Am Freitag, 8. November 2002 15:55 schrieb Markus Hansen:
 Am Freitag, 8. November 2002 15:51 schrieb Thomas Braun:
  Am Freitag, 8. November 2002 14:42 schrieb Jan Räther:
   On Fri, 8 Nov 2002 14:31:59 +0100
  
   Christoph Pleger [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Wie kann man mit xmms eine CD abspielen? Ich schaffe es nicht, die
 CD in die Playliste aufzunehmen.
   
Offenbar handelt es sich um ein Problem mit den Zugriffsrechten auf
/dev/hdc. Die Frage ist nun: wo bekommt man die als normaler Benutzer
her?
  
   trag deinen User in die Gruppe cdrom ein. Dann noch das Device der
   Gruppe zuordnen, Rechte vergeben (chmod 664 z.B.), dann sollte es
   gehen.
  
   Jan
  
   -
   Jan Räther
   Universität Hamburg
   Zentrum für Molekulare Neurobiologie
   Service-Gruppe EDV
   Falkenried 94
   20251 Hamburg
   Germany
   Tel.: 040 - 428 - 03 - 6619
   Fax.: 040 - 428 - 03 - 6621
  
   - There's a door
   - Where does it go?
   - It stays where it is, I think.
  
 -- (Terry Pratchett, Eric)
 
  Hallo zusammen,
 
  habe auch das gleiche Problem.
  Allerdings benutze ich meinen Brenner zum abspielen und der ist als scsi
  device eingebunden und der Audiotransport sollte über das ide kabel
  gehen.
 
  Liegt es an meiner Kombination ?
  Oder warum geht das bei mir auch nicht.
  Leserechte hat der user für /dev/scd1.
 
  Danke Thomas

 Geht das audiosignal nicht über das audiokabel?
 Ich meine, du hast doch so ein 3-poliges kabel, das den jeweiligen
 cd-player/writer mit der soundkarte verbindet, oder?
 ist es nicht das?

genau dieses kabel habe ich nciht angeschlossen da meins zu kurz ist und es
ja uach ohne geht. Unter debian wohl auch.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: XMMS

2002-11-08 Thread Andreas Metzler
On Fri, Nov 08, 2002 at 03:51:09PM +0100, Thomas Braun wrote:
 Am Freitag, 8. November 2002 14:42 schrieb Jan Räther:
 Christoph Pleger [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Wie kann man mit xmms eine CD abspielen? Ich schaffe es nicht, die CD
 in die Playliste aufzunehmen.
 Offenbar handelt es sich um ein Problem mit den Zugriffsrechten auf
 /dev/hdc. Die Frage ist nun: wo bekommt man die als normaler Benutzer
 her?
 trag deinen User in die Gruppe cdrom ein. Dann noch das Device der Gruppe
 zuordnen, Rechte vergeben (chmod 664 z.B.), dann sollte es gehen.
 
 habe auch das gleiche Problem.
 Allerdings benutze ich meinen Brenner zum abspielen und der ist als scsi 
 device eingebunden und der Audiotransport sollte über das ide kabel gehen.

Dann brauchst du xmms-cdread.
 
 Liegt es an meiner Kombination?

Nein.

 Oder warum geht das bei mir auch nicht.
 Leserechte hat der user für /dev/scd1.

Er braucht afaik Schreibrechte.

http://learn.to/quote Bitte Bitte Bitte Bitte Bitte Bitte Bitte Bitte
  cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: .shtml SSI Problem

2002-11-08 Thread Torsten Puls
Danke,

habe die mod_include.so noch nicht drin gehabt

MfG 
 Hallo Torsten,
 
 * Torsten Puls prügelte in die Tastatur:
 Guten Tag,
 
 ich bekomme glaube ich demnächst Schwierigkeiten.
 In der httpd.conf steht folgendes zu .shtml
 DirectoryIndex index.html index.php index.htm index.shtml index.cgi index.php3 
index.php4
 AddIcon /icons/layout.gif .html .shtml .htm .pdf
 AddType text/html .shtml
 AddHandler server-parsed .shtml
 Ist es damit getan? 
 
 Hast Du  LoadModule includes_module /usr/lib/apache/1.3/mod_include.so
 auskommentiert?
 
 
 Müssen .shtml ausführbar sein? 
 
 ein.
 
 
 Müssen sie im cgi-bin verzeichnis liegen?
 
 Nein.
 
 Für schnelle Hilfe wäre ich dankbar.
 
 War es schnell genung?
 
 HTH
 
  ciao
 
Ralf Schmidt
 
 -- 
 Auf die Dauer hilft sowieso nur Linuxpower.
  Registrierter Linux-User #219586.
 
 
 -- 
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Neulin stellt sich vor und fragt:-)

2002-11-08 Thread Markus Hubig
On Thu, 07 Nov 2002, Peter Kuechler wrote:

 1. Bei suse habe ich immer die DVD auf einen Server im
 Netz kopiert und dann über NFS installiert, war sehr
 bequem. Ich habe mir sagen lassen, das bei Debian keine
 DVD dabei ist. Besteht die Möglichkeit, da trotzdem ein
 Installationsverzeichnis auf einem Server zu erstellen und
 dann auch per NFS zu installieren?

Das dürfte kein Problem darstellen. 

| http://www.debian.org/CD/faq/#lan-install

 2. Ich habe gehört, das das Paketmanagment bei Debian
 sehr streng ist. Es soll recht problematisch sein, nicht
 Debianpakete (also z.B. ein selbst übersetztes cups oder
 samba usw.) dort einzubinden. Ich würde am liebsten das
 Grundsystem mit der debianeigenen Paketverwaltung machen,
 zusätzliche Pakete wie z.B. cups, KDE, samba usw. aber
 selbst übersetzen. Ist das mit halbwegs vertretbarem Aufwand
 möglich?

Ja! Wenn ich selbst erstellte Software unabhängig vom
Packetmanagement installieren möchte, benutze ich das Programm
stow dazu. Das funzt dann in etwa so:

| 1. bla.tar.gz entpacken.
| 
| 2. ./configure --target=/usr/local/stow/bla-0.1
| 
| 3. make; make install - alles ist jetzt nach 
|/usr/local/stow/bla-0.1/(bin,usr,lib,share,...) instaliert.
| 
| 4. cd /usr/local/stow/; stow bla-0.1 - das Programm legt
|jetzt links von /usr/local/stow/bla-0.1/(bin,usr,lib,share,...) 
|nach /usr/local/(bin,usr,lib,share,...) an.

Wenn ich jetzt was deinstallieren möchte, einfach:

| cd /usr/local/stow; stow -D bla-0.1; rm -rf bla-0.1 - weg!

Das geht ziemlich gut. Bei Software die als Debianpackete
verfügbar sind könntest du dir auch die sourcen runter laden

| apt-get source samba

die Datei samba/debian/rules editieren und das ganze in ein
Debianpacket verwandeln.

Gruß, Markus
-- 
What do you get crossing an atheist with a Jehova's witness?
Someone knocking on your door for no reason at all.



msg24367/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Exim und viele Mails

2002-11-08 Thread Matthias Fechner
Hallo Andreas,

* Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] [08-11-02 15:50]:
 Received: from idefix by server.idefix.loc with local (Exim 4.10) 
 
 Nur aus Neugierde, wie hast du exim4 installiert, als inoffizielles
 Paket?

Nein, ist mein FreeBSD Rechner.

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Bug in cpio?

2002-11-08 Thread Matthias Fechner
Hi,

hab grad versucht meine Festplatte zu clonen, mach das ganz mit find
und cpio, folgender Befehl ist gelaufen:
find . -mount -print0 |cpio -pdm0 /mnt/test

Die zweite PLatte habe ich unter /mnt/test und /mnt/test/boot
gemountet, aber ich habe folgende Meldung bekommen:
cpio: ./home/backup.tar.bz2: Value too large for defined data type

Die Datei hat 5.7 GB hat da cpio Problem? Oder besser gefragt, kann
man das irgendwie umgehen?

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Bug in cpio?

2002-11-08 Thread Andreas Metzler
On Fri, Nov 08, 2002 at 04:50:13PM +0100, Matthias Fechner wrote:
 hab grad versucht meine Festplatte zu clonen, mach das ganz mit find
 und cpio, folgender Befehl ist gelaufen:
 find . -mount -print0 |cpio -pdm0 /mnt/test
[...]
 cpio: ./home/backup.tar.bz2: Value too large for defined data type
 
 Die Datei hat 5.7 GB hat da cpio Problem?

Wie waere es mit einem Blick auf http://bugs.debian.org/cpio, *bevor*
du hier fragst? Das ist ein bekannter Bug. #165217

 Oder besser gefragt, kann man das irgendwie umgehen?

http://www.tldp.org/HOWTO/mini/Hard-Disk-Upgrade/copy.html

verwende cp -ax statt cpio.
  cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Mindi/Mondo: Images von Windows2000-Partitionen anfertigen

2002-11-08 Thread Walther, Christoph
Hallo Debian-Interessierte,

habe hier auf einem Arbeitsplatzsystem (Intel Pentium IV) auf einer 20 GB IDE-Platte 
in C: und 
D:-Partionen als einziges BS-System ein Windows2000.

In diesem Computer ist eine Adaptec 2904 SCSI-Karte eingebaut und es steht in 
Verbindung 
damit ein externes Yamaha CRW8224SX CD-R/RW-Laufwerk zur Verfügung.

Linux darf/soll nicht auf diesem System in Form einer weiteren Platte installiert 
werden.

Ziel:
von beiden W2k-Partitionen (NTFS 5) mittels Mindi/Mondo (C: und D:) jeweils ein Image 
im
CD-RW-Folgemediumverfahren anfertigen, was im Falle eines Platten-Crashes just wieder
zuverlässig auf eine neue ausgetauschte Platte eingespielt werden kann.

Fazit:
kein tagelanges Installieren von W2k plus Anwendungsprogrammen inklusive
zeitaufreibende, fehlerbehaftete Konfigurationsarbeit mehr.

Der Clou:
Das Ganze soll ganz smart von einem Debian-Minimalsystem von bootbarer (bootbaren) 
Floppy-Diskette(n) aus bewerkstelligt werden.
D.h., auf der Diskette befindet sich nur das Debian-Minimalsystem mit den 
erforderlichen 
Dienstprogrammen inklusive dem afio-basierenden Mindi/Mondo.

Das existierende Mini-HowTo über Mindi/Mondo ist da in meinen Fragen zu pauschal.

Hat nun jemand von Euch auch schon mal diese Idee gehabt und dieses Vorhaben 
vielleicht  dann auch schon mal erfolgreich ausprobiert/praktiziert ?

Falls zutreffend, bin ich an einer detaillierten Beschreibung der Vorgehendsweise
sehr interessiert und dankbar.

Danke für Euer Interesse,
schöne Grüsse

Christoph Walther


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get upgrade

2002-11-08 Thread Marcus Frings
Rainer Ellinger wrote:
  
 ..::jdb78::.. schrieb:
 deb http://security.debian.org/ stable/updates main contrib non-free
 Der Hostpfad ist http://security.debian.org/debian-security
  ^^^
  
Seit wann? http://www.debian.org/security/ sagt:

---schnipp---
Sie können apt verwenden, um ganz einfach die neuesten
Sicherheitsaktualisierungen einzuspielen. Dazu müssen Sie eine Zeile

deb http://security.debian.org/ woody/updates main contrib non-free

in die Datei /etc/apt/sources.list einfügen.
---schnapp---

Gruß,
Marcus
-- 
Fickle minds, pretentious attitudes and ugly | PGP-Key: [DH/DSS] 4096-bit
make-up on ugly faces... The Gothgoose   | Key-ID: 0xE10F502E
Of The Week: http://www.gothgoose.net| Encrypted mails welcome!



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: XMMS

2002-11-08 Thread Thomas Braun
Andreas Metzler schrieb:
 On Fri, Nov 08, 2002 at 03:51:09PM +0100, Thomas Braun wrote:
  Am Freitag, 8. November 2002 14:42 schrieb Jan Räther:
  Christoph Pleger [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Wie kann man mit xmms eine CD abspielen? Ich schaffe es nicht, die CD
  in die Playliste aufzunehmen.
 
  Offenbar handelt es sich um ein Problem mit den Zugriffsrechten auf
  /dev/hdc. Die Frage ist nun: wo bekommt man die als normaler Benutzer
  her?
 
  trag deinen User in die Gruppe cdrom ein. Dann noch das Device der
  Gruppe zuordnen, Rechte vergeben (chmod 664 z.B.), dann sollte es gehen.
 
  habe auch das gleiche Problem.
  Allerdings benutze ich meinen Brenner zum abspielen und der ist als scsi
  device eingebunden und der Audiotransport sollte über das ide kabel
  gehen.

 Dann brauchst du xmms-cdread.

Ah das war es was gefehlt hat, danke jetzt funzt es wunderbar.


  Liegt es an meiner Kombination?

 Nein.

  Oder warum geht das bei mir auch nicht.
  Leserechte hat der user für /dev/scd1.

 Er braucht afaik Schreibrechte.

Also bei mir habe ich dem device nur Leserechte erteilt. CD's abspielen geht 
wunderbar. Das erinnert mich aber daran das es ein Brenner ist und der soll 
ja auch brennen können.

Die wie-zitiere-ich anleitung habe ich jetzt auch gelesen :-) Langsam wirds.

Danke Thomas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Kernelpatch für Audio-CDs mit DMA?

2002-11-08 Thread Dirk Haage
Hi Leute,
Hab hier ein wenig rumgespielt mit DAO und eigenen CDs fürs Auto und
dabei festgestellt, dass irgendwie das nicht richtig funktiniert. Mit
dem gentoo-Kernel (der extrem gepatcht ist) scheint es ein wenig besser
zu gehen, wenn auch nicht wirklich gut. (gemeint ist: extreme
Systemlast, System nicht mehr nutzbar, brennen max. mit 10x, vorher ist
mir das nicht so aufgefallen mangels einem schnellen Brenner)

Da ichaber eh schon den IDE-Patch brauche, da ich hier nen
HPT370-Ide-Controller habe, und dieser nicht im gentoo-Kernel drin ist,
hab ich mich auf die Suche gemacht nach dem Patch, der die
DMA-Unterstützung auch für Blockgrößen n*512 zulässt, nur leider hab
ich nix gefunden. Hat vielleicht jemand mal ne URL, evtl auch zu anderen
Patches, denn es scheint ne Menge interessante Dinge zu geben, aber es
ist sehr mühsam, da irgendwie mitzuhalten.

Ciao
/dirk
-- 
dirk haage| [EMAIL PROTECTED]
advanced network technologies
phone   +49 (0)30 85 07 06 12
mobile  +49 (0)178 DIRK HAAGE


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get upgrade

2002-11-08 Thread Rainer Ellinger
Marcus Frings schrieb:
  Der Hostpfad ist http://security.debian.org/debian-security
 Seit wann? http://www.debian.org/security/ sagt:

Keine Ahnung - schon immer? Ist eigentlich der ftp-Pfad, der wohl auch 
mit http geht. Zumindest hatte ich das kurz getestet. Dein http-Pfad 
funktioniert aber auch und wird an die gleiche Stelle geleitet. Ist 
somit also egal, welcher Pfad und das war's wohl nicht. 

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




GTK 1.X fonts unter GNOME2 einstellen

2002-11-08 Thread Christian Link
Hi,

hab sid mit gnome 2 laufen und moechte die Schriftart bzw. -groesse fuer meine GTK 1.X 
Anwendungen aendern. Gibts da irgendwo ein config-file?

Gruss an alle

Christian


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




kde-fonts - Welche Packete sollte ich installieren?

2002-11-08 Thread Hans Musil
Hallo,

in meinem KDE-Kontrollzentrum lassen sich nur ganz wenige Fonts auswählen, 
und die nerven. Ich habe schon alle möglichen Packete installiert, die sich 
irgendwie nach xfonts anhören, aber KDE bleibt bei seinen wenigen Fonts.

Frage:
Welche Packete sollte ich installieren und wie mache ich die Fonts für KDE 
zugänglich?

Ich bin mir sicher, dass die Antwort schon mehrfach irgendwo im Netz steht, 
aber ich weiß nicht wo.

Danke für jede Hilfe.

Hans


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get upgrade

2002-11-08 Thread ..::jdb78::..
danke das habe ich gleich mal ausprobiert aber immer noch keine updates 
nach apt-get update / apt-get upgrade...kann es denn wirklich sein, dass 
wochenlang keine updates kommen?!




At 14:29 08.11.2002 +0100, you wrote:
..::jdb78::.. schrieb:
 deb http://security.debian.org/ stable/updates main contrib non-free

Der Hostpfad ist http://security.debian.org/debian-security

--
[EMAIL PROTECTED]


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an 
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an 
[EMAIL PROTECTED] (engl)

just me, J.D.

..::drowning in my tears again::..



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Packete aus sid fuer woody...

2002-11-08 Thread Martin Samesch
Hallo,

hat zufällig jemand den aktuellen Galeon für woody als fertiges Paket?

Neulich wollte ich nämlich mal eben den aktuellen Mozilla aus sid für
woody kompilieren. Das war zwar kein Problem, aber Galeon hatte sich
damit natürlich auch erledigt.

Diesen konnte ich wegen einer endlosen Kette von build-dependencies
nicht mal eben für woody kompilieren. Das heißt, ich habe damit
angefangen und es ein paar Stunden und über 100 kompilierte Pakete
später aufgegeben.

Das Ergebnis (inkl. Mozilla 1.1) liegt jetzt unter
http://www.vogelspinnenseite.de/debian/

 (/etc/apt/sources.list: deb http://www.vogelspinnenseite.de/debian/ ./)

apt-get update bringt zwar folgende Fehlermeldung...

Err http://www.vogelspinnenseite.de ./ Release
  The http server sent an invalid reply header
Fetched 18.0kB in 5s (3297B/s)
Failed to fetch http://www.vogelspinnenseite.de/debian/./Release  The
http server sent an invalid reply header

...aber es funktioniert.

Gruß,
Martin


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get upgrade

2002-11-08 Thread Rainer Ellinger
..::jdb78::.. schrieb:
 danke das habe ich gleich mal ausprobiert aber immer noch keine
 updates nach apt-get update / apt-get upgrade...kann es denn wirklich
 sein, dass wochenlang keine updates kommen?!

Wie schon gesagt, das war's nicht. Es kann schon sein, dass wochenlang 
für Dich nichts dabei ist. Kommt darauf an, was Du alles installiert 
hast. Abonniere die Mailingliste debian-security, um alle Sicherheits-
meldungen zu erhalten oder vergleiche mit der Liste auf der Webseite.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get upgrade

2002-11-08 Thread Rainer Ellinger
Rainer Ellinger schrieb:
 Abonniere die Mailingliste debian-security, 

G...Typo: debian-security-announce

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get upgrade

2002-11-08 Thread ..::jdb78::..
At 19:11 08.11.2002 +0100, you wrote:

..::jdb78::.. wrote:
^ Hier könnte Ihr Vor- und Nachname stehen. ToFu wird
übrigens auch nicht wirklich gerne gesehen!

 kann es denn wirklich sein, dass wochenlang keine updates kommen?!

Nein, dem ist nicht so, wie Du leicht auf http://www.debian.org hättest
feststellen können. :-)

Gruß,
Marcus
--
Fickle minds, pretentious attitudes and ugly | PGP-Key: [DH/DSS] 4096-bit
make-up on ugly faces... The Gothgoose   | Key-ID: 0xE10F502E
Of The Week: http://www.gothgoose.net| Encrypted mails welcome!



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an 
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an 
[EMAIL PROTECTED] (engl)


hm was bitte ist tofu? ich kenne nur das biologische zeugs, das du wohl 
nicht meinst. und meine frage war auch eher retorischer art. frueher hatte 
ich teilweise 2 updates pro tag und nun seit wochen nichts mehr. nur leider 
stand auf www.debian.org nicht, wie ich das wieder hinbekomme. hab von 
http://www.debian.org/mirror/list einen deutschen mirror rausgesucht und 
die verschiedenen hier schon geposteten security urls versucht. nach 
apt-get update mit anschliessendem apt-get upgrade kommt lediglich:

giant:/usr/local/ftp/temp# apt-get update
Hit http://ftp.de.debian.org stable/main Packages
Hit http://ftp.de.debian.org stable/main Release
Hit http://ftp.de.debian.org stable/contrib Packages
Hit http://ftp.de.debian.org stable/contrib Release
Hit http://ftp.de.debian.org stable/non-free Packages
Hit http://ftp.de.debian.org stable/non-free Release
Hit http://security.debian.org stable/updates/main Packages
Hit http://security.debian.org stable/updates/main Release
Hit http://security.debian.org stable/updates/contrib Packages
Hit http://security.debian.org stable/updates/contrib Release
Hit http://security.debian.org stable/updates/non-free Packages
Hit http://security.debian.org stable/updates/non-free Release
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
giant:/usr/local/ftp/temp# apt-get upgrade
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
0 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0  not upgraded.
giant:/usr/local/ftp/temp#

thats it. so far. mir gehen langsam echt die ideen aus


gruss J.D.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme mit apt-get

2002-11-08 Thread Markus Meyer
Vielen Dank noch mal, aber ich habe die Lösung(so was von bescheuert). 
Meine CD hat 'nen Sprung. Irgendwas ist beim Download oder Brennen 
daneben gegangen. Hab mir jetzt eine neue gebrannt und alles klappt 
wunderbar ;-)

Gruß,

	Markus aka [EMAIL PROTECTED]



Meyer, M. (Markus) schrieb:
 _Woody_ - Official i386 Binary-2 (20020718)' in the drive '/cdrom/'
Das scheint das Problem zu sein ---^

 /cdrom//pool/main/g/gtkhtml/libgtkhtml-data_1.0.2-1_all.deb
^^-- um sich dann hier auszuwirken.

Warum? Gehe in Deinen Konfigs auf die Suche oder zeige sie hier um
andere suchen zu lassen. Was steht in sources.list, fstab?

--
[EMAIL PROTECTED]



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get upgrade

2002-11-08 Thread Rainer Ellinger
..::jdb78::.. schrieb:
 frueher hatte ich teilweise 2 updates pro tag und nun seit wochen
 nichts mehr. nur leider stand auf www.debian.org nicht, wie ich das
 0 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0  not

Woody ist, wie auch in Deiner sources.list steht seit geraumer Zeit 
stable. Da kommt nicht sooo viel. Mit dem Kommando apt-cache policy 
paketname kannst Du überprüfen, welche Version eines Paketes 
installiert ist und vor allem, wo diese her kommt.

Einfacher Test: installiere das Paket html2ps. Da kam gerade ein 
Sicherheits-Update. apt-cache policy  html2ps sollte dann zeigen, 
dass die installierte Version von security.debian.org stammt.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: dhcp-client starten - wie?

2002-11-08 Thread Udo Mueller
Hallo Hauke,

* Hauke Seidel schrieb [08-11-02 14:06]:
 
 Ich möchte, daß mein Rechner sich beim Booten automatisch ins Netz 
 meldet und zwar unter Zuhilfenahme von dhcp. Ich meine, dhclient 
 richtig konfiguriert zu haben, weiß aber nicht, wie ich ihn 
 
 1. manuell starten kann und wie ich ihn 

dhclient ethX

 2. in den Bootprozeß einbauen muß. 

/etc/network/interfaces

  auto eth0
  iface eth0 inet dhcp

man interfaces

Gruss Udo

-- 
Tochter: Pappi, heiraten auch Kamele?
Vater  : ...nur Kamele



msg24386/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: apt-get upgrade

2002-11-08 Thread Marcus Frings
..::jdb78::.. wrote:
  
 hm was bitte ist tofu? ich kenne nur das biologische zeugs, das du wohl
 nicht meinst.

Nee, das meine ich nicht. :-)
Surf mal bei http://learn.to/quote und
http://www.volker-gringmuth.de/usenet/zitier.htm vorbei. Da wird das gut
erklärt.

 und meine frage war auch eher retorischer art. frueher hatte ich
 teilweise 2 updates pro tag und nun seit wochen nichts mehr.

Es kann doch gut sein, daß Du Software einsetzt, die zur Zeit keines
Security-Updates bedarf... Woody ist ja stable und es werden ja
schließlich auch nicht täglich neue Löcher entdeckt. Wie Rainer schon
schrieb: Wenn Du html2ps installierst, sollte die Version von
security.debian.org kommen, weil dort gerade heute ein neuer Fix
reinkam.

Gruß,
Marcus
-- 
Fickle minds, pretentious attitudes and ugly | PGP-Key: [DH/DSS] 4096-bit
make-up on ugly faces... The Gothgoose   | Key-ID: 0xE10F502E
Of The Week: http://www.gothgoose.net| Encrypted mails welcome!



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wer hat Woody Isdn und T-Online am laufen

2002-11-08 Thread Hermann Moser
Hallo Tilo,

versuch mal:
REMOTEMSN=191011   # XXX_
und
name 415469050636114190001  # set local

So jedenfalls läufts bei mir. Das Problem mit der 0 hatte ich am Anfang
auch, da waren dann auch Einträge mit USA im log.

Servus,
Hermann
-- 
registrierter Linux-User #260646 auf Debian GNU/Linux Woody 2.4.18


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




FireWire?

2002-11-08 Thread Malte Groothuis
Hallo
Ich suche jemanden der Erfahrungen mit FireWire unter debian hat.
Ich habe eine Panasonic DigitalKamera, die nur ueber FireWire anschiesbar 
ist, und die ich bis jetzt unter Win benutzen muste,das moechte ich aber 
nun nicht mehr, zudem habe ich ein FireWire gehaeuse wo ich einen Brenner 
drin betreiben moechte,
Wer kann mir helfen 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Probleme mit dem Start

2002-11-08 Thread thomas schönhoff
Hallo,

nach eingehender Lektüre der Handbücher, FAQs bin ich noch etwas ratlos!
Die Situation:
Ich habe eine RH 7.2 Distri hier laufen mit folgender ext3fs
Partitionierung:

hda (30GB) unterteilt in:
hda1 (boot 50 MB)
hda2 (/ 28GB)
hda3 (Swap 797 MB)

Ich möchte nun Debian auf einer 15 GB großen Partition, und zwar
eingerichtet auf hda2!
Okay, also die Debain CD 1 eingeworfen und gebootet, dann Festplatte
partitionieren ausgewählt und cfdisk wird angeworfen.
Im Manual zu cfdisk wird die Option n zum Erstellen einer Partion
angeboten, hda2 ist ausgewählt und n gedrückt: Das produziert
allerdings nur die Meldung : This partition is already in use
Das war es dann, nichts geht mehr!

Übrigens, beim ersten verunglückten Versuch (boot method: bf24 weigerte
sich das Installationsprogramm die Installation wegen einer angeblich
korrupten libc6.xxx Datei!

Also, irgendwie ist mir die ganze ziemlich schleierhaft!?
Weiß jemand Rat!?

MfG
Thomas



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Webmin: Bootup and Shutdown

2002-11-08 Thread Michael Wagner
On Fri, Nov 08, 2002 at 12:04:37PM +0100, Dieter Baurecht wrote:
 
 Wie kann ich ursprünglich gesetzte links wiederherstellen, sollte ich
 einmal nicht mehr wissen wo sie waren?

Hallo Dieter,

schau dir mal die Manpage zu update-rc.d an. Damit kannst du die Links
setzen. Zu deinem Webmin Problem kann ich dir leider nichts sagen.

Hth Michael

-- 
Ich wette dass 2005 weniger als 50% aller verkauften Desktops unter Windows
laufen werden.
 [aus at.linux]



msg24391/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: FireWire?

2002-11-08 Thread Frank Ronneburg
Quoting Malte Groothuis [EMAIL PROTECTED]:
 Ich suche jemanden der Erfahrungen mit FireWire unter debian hat.

Gefunden.

 Ich habe eine Panasonic DigitalKamera, die nur ueber FireWire anschiesbar 

Ich hab ne Sony.

 ist, und die ich bis jetzt unter Win benutzen muste,das moechte ich aber 
 nun nicht mehr, zudem habe ich ein FireWire gehaeuse wo ich einen Brenner 
 drin betreiben moechte,

Zu dem Brenner kann ich Dir nichts sagen, ich würde schätzen:
  - module laden
  - ins logfile sehen
  - dort das entsprechende Device suchen, los gehts

Kamera:
  - module ohci1394, ieee1394, raw1394 laden (wenn das nicht reicht
gibts unter /lib/modules/[kernelversion]/kernel/drivers/ieee1394
noch weitere. Doku lesen)
  - Kamera anschliessen
  - dvgrab installieren, manpage lesen, loslegen.

Nett ist auch kino. Aber erstmal sollte das da oben laufen.

Wenn Du weisst wie das mit dem Brenner geht mail mir das bitte mal. Dann
schreib ich das alles mal in Klartext in ein Buch.


Frank

-- 
 .''`.  Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch: http://www.openoffice.de[/linux/]
: :' :  GPG Key: 887EB817 2000-12-12 FD97 87F0 A948 E412 E2AF 
`. `'F742 5F9D D632 887E B817
  `-   



msg24392/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Acroread 5.06

2002-11-08 Thread Andreas Metzler
Markus Hansen [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Freitag, 8. November 2002 10:52 schrieb Michael Koch:
 Am Freitag, 8. November 2002 10:34 schrieb Markus Hansen:
  Hi Leute.Acroread 4.05 ist stable, aber man kann sich 5.06 von der
  Acrobat HP runterladen. gibt es da irgendwelche Probleme, weil das
  kein Debian Packet ist, sondern .tar.gz?
 Ja, Lizenzprobleme.

 Wie meinst du das?

Michaels Einwurf hat mit deiner Frage nichts zu tun.

 Ich meine, ich konnte die Datei frei runterladen, wie meinst du das mit 
 Lizensproblemen?

Die Lizenz von Acroread 5 ist dermassen restriktiv, dass es Debian
nicht moeglich ist, deb-Pakerte daraus zu basteln und zu vertreiben,
sogar ein Installerpaket waere nicht erlaubt.

   cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Debian policy, cron, anacron und eigene Jobs

2002-11-08 Thread Ruediger Noack
Eigentlich will ich ja nur eigene cron-Jobs Debian-like platzieren.
Debian-policy lässt sich bzgl. cron jobs nur zu von Paketen gelieferten
Jobs aus. Aber was mache ich mit eigenen?

Doku und vorhandene conf-Dateien habe ich so verstanden (oder eher nicht):

Alles, was von anacron beachtet werden soll, wird unter anacron definiert.
Das heisst für die täglich abzuarbeitenden Jobs (cron.daily) 6:25 Uhr
oder 5 Minuten nach Start des init.d-Scripts.
Das kann aber doch nicht alles sein! Wenn ich anacron nicht installiert
hätte, würden die Jobs _nie_ laufen? Glaube ich nicht. 1. Problem.

Ich will nun meinen cron-Job abstellen. Wohin bitte? /etc/cron.daily fällt
aus. 1. will ich den Paketen nicht dazwischenfunken. 2. ist mir 5 min
nach dem Booten für meinen Job zu zeitig.

Ich würde also irgendwo (wo bitte?) ein Verzeichnis cron.erno anlegen,
dort mein Script unterbringen und dann die /etc/anacrontab und
/etc/crontab entsprechend erweitern. Ist das richtig?

Gruß
Rüdiger
--


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit dem Start

2002-11-08 Thread Andreas Metzler
thomas schönhoff [EMAIL PROTECTED] wrote:
 nach eingehender Lektüre der Handbücher, FAQs bin ich noch etwas ratlos!
 Die Situation:
 Ich habe eine RH 7.2 Distri hier laufen mit folgender ext3fs
 Partitionierung:

 hda (30GB) unterteilt in:
 hda1 (boot 50 MB)
 hda2 (/ 28GB)
 hda3 (Swap 797 MB)

 Ich möchte nun Debian auf einer 15 GB großen Partition, und zwar
 eingerichtet auf hda2!
[...]

Das ist mir unverstaendlich. Was ist denn die erwuenschte
Partitionierung? Was soll mit den Daten, die jetzt auf hda2 liegen,
passieren, hast du noch unpartitionierten Platz?
 cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




  1   2   3   4   5   6   >