Frage zur Paketaktualisierung

2002-11-10 Thread Rolf Lucius
Die Handhabung der Paketaktualisierungen bei Debian ist mir noch nicht ganz 
klar.

Ich habe Woody von CDs installiert und in meine sources.list habe ich u.a. 
folgendes eingetragen:

deb http://security.debian.org/ stable/updates main
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ stable main contrib non-free

Vor ein paar Tagen habe ich apt-get update; apt-get upgrade ausgeführt und da 
wurde mir von security.debian.org u.a. libc6 aktualisiert. Die Woody-Version 
ist 2.2.5-6, die neue ist jetzt 2.2.5-11. In Testing findet sich z.Zt. die 
Version 2.2.5-14.

Wenn ich nur Stable-Versionen verwenden will, wie lange muss ich dann auf 
=2.2.5-14 warten? Etwa bis zum nächsten offiziellen Release?

Oder anders gefragt: Sind in Stable immer nur Versionen des aktuellen Release? 
Dann müsste ich als sicherheitsbewusster Mensch ja immer auf ein möglichst 
baldiges neues Release warten.
...oder hoffen, dass in den gewünschten Paketen ein Sicherheisproblem auftritt 
und ich eine neue Version von security.debian.org bekomme. ;-)

Rolf


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PGP Mutt, KMail und andere Mailprogramme

2002-11-10 Thread Norbert Preining
On Sam, 09 Nov 2002, Hannes Hromadka wrote:
  send-hook . 'set pgp_create_traditional=no'
 
 Das funktioniert aber nur solange keine Umlaute drin sind oder Ataches 
 dran sind, also nur bei reinen 7Bit Mails ohne Extrawürste

Sic, das kann auch nur so funktionieren. Deswegen gibt es pgp/mime!!
Das inlining hat eben diese limitationen, damit muss man leben oder
einen mail client verwenden, der pgp/mime kann.

 a) ich selber unter ein und derselben Adresse mutt, KMail, PMMail/2 und 
 PMMail200 verwende

Hmm, keine Ahnung warum man was anderes als mutt verwendet, aber bitte.

 b) Ich bei Mails an Listen ja nicht weiß was die anderen benutzen und 
 sicher nicht alle das gleiche Proggie verwenden.

pgp/mime ist der standard, und aus. Wenn einer definitiv Probleme hat,
bekommt er eine Ausnahme.

 Also suche ich nach einer Lösung die unabhängig vom Emfänger funktioniert 
 und alle/die meisten gängigen pgp fähigen Mailprogramme befriedigt.

Unmöglich. Entweder pgp/mime mit beliebigen emails und attachments, oder
inline pgp dann abe nix attachtment. Den RFC gibt es seit vielen Jahren,
wenn ihn die Doddln nicht umsetzten kann man nichts machen.

 Mit der modernen Art kann außer mutt wohl keines umgehen 8-(

Mozilla pgp plugin (enigma oder so heißt das DIng). Und noch ein paar
Windows sachen, habe aber keine detailierten Infos, nur einmal eine
Liste gesehen.

 Content-Type: multipart/signed;
   micalg=pgp-sha1;
   protocol=application/pgp-signature;
   boundary=DocE+STaALJfprDB
 Content-Disposition: inline
 
 message prüfen ?

Nicht trivial. RFC lesen.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Norbert Preining preining AT logic DOT at Technische Universität Wien
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
SWANIBOST (adj.)

Complete shagged out after a hard day having income tax explained to
you.

--- Douglas Adams, The Meaning of Liff 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Frage zur Paketaktualisierung

2002-11-10 Thread Wolfgang Kaufmann
* Thus spoke Rolf Lucius [10-11-02|09:05]:

Hallo,

 Die Handhabung der Paketaktualisierungen bei Debian ist mir noch nicht ganz 
 klar.
 
 Wenn ich nur Stable-Versionen verwenden will, wie lange muss ich dann auf 
 =2.2.5-14 warten? Etwa bis zum nächsten offiziellen Release?

 * http://www.debian.org/security/faq

 Dann müsste ich als sicherheitsbewusster Mensch ja immer auf ein möglichst 
 baldiges neues Release warten.

Höre ich hier 'neues Release'? ;-

 ...oder hoffen, dass in den gewünschten Paketen ein Sicherheisproblem auftritt 
 und ich eine neue Version von security.debian.org bekomme. ;-)

Na, dass wollen wir mal *nicht* hoffen...


Tschüss,
Wolle.
-- 
Niemand auf der Welt bekommt so viel dummes Zeug zu hören wie die
 Bilder in einem Museum.
-- Jules de Goncourt


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mPlayer

2002-11-10 Thread Goran Ristic
Hallo, Maik! 

Sonntag, der 10. November 2002

| Nein, so geht es leider IMHO nicht. Du kannst dort nur die Tasten
| neu belegen, die Dir 'mplayer -input keylist' zeigt, wenn ich man
| mplayer richtig verstanden habe. 
| 
| Die Taste m ist bei mir nicht dabei.

...dann patch' die Sourcen und biege Dir die Tastenkombinationen eben hin,
wie Du's haben willst.

-- 
regards, gr.
Zu advanced für DAUs.
-- Michael Croon


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: grip Problem

2002-11-10 Thread Michael Wagner
On Sat, Nov 09, 2002 at 07:02:57PM +0100, Jörg Schütter wrote:

 ls -lL /dev/cdrom
 
 Der User muß in der gleichen Gruppe sein wie das Laufwerk. Bei meinem
 System ist das die Gruppe disk.

Hallo Joerg,

das finde ich aber keine so gute Idee, die User in die Gruppe disk
aufzunehmen. Es ist zwar bei einem Heimrechner nicht ganz so schlimm,
aber man sollte es sich IMHO nicht angewoehnen, denn auch hier kann
einmal durch ein falschen Befehl die Festplatte ueberschrieben werden.

Ich habe es bei mir so geloest, das die sg-Devices, die fuer das CD-Rom
und den Brenner sind, der Gruppe cdburner zugeordnet sind. Und die User
die brennen und rippen sollen, braucht man dann einfach nur in diese
Gruppe aufnehmen. 

michaeldebian:~$ l /dev/sg*
crw---1 root root  21,   0 Nov 22  2001 /dev/sg0
crw---1 root root  21,   0 Nov 22  2001 /dev/sg1
crw---1 root root  21,   0 Nov 22  2001 /dev/sg2
crw-rw1 root cdburner  21,   3 Nov 22  2001 /dev/sg3
crw-rw1 root cdburner  21,   3 Nov 22  2001 /dev/sg4

Wie du siehst, sind die anderen Devices noch ganz normal root:root.
Damit kann der User nichts ueberschreiben. Das finde ich IMHO die
bessere Loesung.

CU Michael

-- 
Wer anderen nur Nachschwaetzt ist entweder ein wortklauer oder ein
Papagei. wobei das bei beiden als Normal einzustufen ist.   [WoKo in dag]



msg24536/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Debian auf HP Omnibook XE 4500

2002-11-10 Thread Gerhard Engler
Hallo Mailingliste,

ich möchte mir ein HP Omnibook XE 4500 zulegen.

Hat jemand von Euch Debian auf einem HP Omnibook 4500 laufen und kann 
mir seine Erfahrungen mailen?

Vielen Dank!


Gerhard


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zur Paketaktualisierung

2002-11-10 Thread Maik Holtkamp
Hi,

0n 02/11/10@09:05 Rolf Lucius told me:

 Die Handhabung der Paketaktualisierungen bei Debian ist mir noch nicht ganz 
 klar.

Mir auch nicht ich versuchs aber mal trotzdem ;), also AFAIK mode
on.

 Vor ein paar Tagen habe ich apt-get update; apt-get upgrade ausgeführt und da 
 wurde mir von security.debian.org u.a. libc6 aktualisiert. Die Woody-Version 
 ist 2.2.5-6, die neue ist jetzt 2.2.5-11. In Testing findet sich z.Zt. die 
 Version 2.2.5-14.
 
 Wenn ich nur Stable-Versionen verwenden will, wie lange muss ich dann auf 
 =2.2.5-14 warten? Etwa bis zum nächsten offiziellen Release?

Ja, es sei denn...

 Oder anders gefragt: Sind in Stable immer nur Versionen des aktuellen Release? 

... es wird ein Sicherheitsloch in 2.2.5-11 gefunden, dann gibt es
auf security eine neue Version.

 Dann müsste ich als sicherheitsbewusster Mensch ja immer auf ein möglichst 
 baldiges neues Release warten.

Nein, wieso? Wenn über ein Paket ein Sicherheitsporblem berichtet
wird, wird es gefixt, alles andere bleibt wie es ist. 

 ...oder hoffen, dass in den gewünschten Paketen ein Sicherheisproblem auftritt 
 und ich eine neue Version von security.debian.org bekomme. ;-)

Wenn ein Paket kein Sicherheitsloch hat, gibt es doch auch keinen
Grund es zu aktualisieren, für sicherheitsbewusste Menschen. Die
verwenden doch bestimmt lieber eine bewährte Version als eine neue.

Sicherheit != Ich muss immer die neuste Version haben.

-- 
bye maik


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Aspell -- integartion in jed,joe mutt

2002-11-10 Thread Lothar Schweikle-Droll
Hallo Leute,

ich würde gerne aspell mit den obengenanten Applikationen testen.

Leider habe ich nirgends einen Implementierung gefunden.
Wenn ich run-with-aspell Programm benutze kommt es zu einer
fehlermeldung. 

z.B. jed:

loading /usr/share/dictionaries-common/ispell.slSorry, I can't read the
file /usr/lib/aspell/default.   6
ispell process returned a non-zero exit status.

Mir ist schon klar, das im ispell.sl-Script der Hund begraben liegt, nur
leider habe ich keine Ahnung von *.sl.

Könnte mir jemand ein paar Tipps geben.
Parallel such ich weiterhin nach Lösungen im I-Net :-)

-- 
 Lotharmailto:L.Schweikle;logout.de

 Verglichen mit dem Parlament ist auch ein mittelmäßiges Krankenhaus noch ein 
Musterbeispiel für Effizienz.
 



msg24539/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: amavis-exim

2002-11-10 Thread Torsten Hilbrich
Matthias Weinhold [EMAIL PROTECTED] writes:

 Also ich bin dem etwas nachgegangen, installiert man amavis-exim
 gibt es dann in /usr/share/doc/amavis-exim eine Datei, README.old,
 welche für exim 3.xx gültig ist, was ich installiert habe. Wenn ich
 das dann einbaue, nach der dort gegebenen Anleitung und dann
 fetchmail starte, erzählt mir fetchmail.log

 fetchmail: SMTP 2002-11-10 01:19:29 Exim configuration error
 fetchmail: SMTP 2002-11-10 01:19:34 Exim configuration error
 fetchmail: SMTP connect to localhost failed

Du hast leider das wichtigste vergessen, die Fehlermeldung in
/var/log/exim/.

Allerdings irritiert es mich sehr, daß alle Zeilen in deiner
Konfigurationsdatei Kommentare sind.

Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: amavis-exim (was clamav clamav-daemon)

2002-11-10 Thread Goran Ristic
Hallo, Matthias! 

Sonntag, der 10. November 2002

| Meine Einträge in exim.conf:
| 
| #amavis:
|  #driver = pipe
|  #command = /usr/sbin/amavis ${sender_address} ${pipe_addresses}
|  # prefix =
|  # suffix =
|   #check_string =
|   #escape_string =
| ## for debugging change return_output to true
|   #return_output = false
|   #return_path_add = false
|   #user = amavis
|   #group = amavis
|   #path = /bin:/sbin:/usr/bin:/usr/sbin
|   #current_directory = /var/lib/amavis

Du musst die Hash's entfernen!
Kann ja wohl nix funktionieren, wenn es auskommentiert ist?!

| #amavis scanmail
| 
| #headers_add = X-Virus-Scanned: by AMaViS (http://amavis.org/)

Dieser Header wird in amavisd.conf erzeugt.
Weg damit.

-- 
regards, gr.
Jetzt wuchsen Vizepräsidentschaften wie Unkraut aus dem Boden.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: grip Problem

2002-11-10 Thread Jörg Schütter
On Sun, 10 Nov 2002 10:20:35 +0100
Michael Wagner [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Sat, Nov 09, 2002 at 07:02:57PM +0100, Jörg Schütter wrote:
 
  ls -lL /dev/cdrom
  
  Der User muß in der gleichen Gruppe sein wie das Laufwerk. Bei meinem
  System ist das die Gruppe disk.
 
 Hallo Joerg,
 
 das finde ich aber keine so gute Idee, die User in die Gruppe disk
 aufzunehmen. Es ist zwar bei einem Heimrechner nicht ganz so schlimm,
 aber man sollte es sich IMHO nicht angewoehnen, denn auch hier kann
 einmal durch ein falschen Befehl die Festplatte ueberschrieben werden.
 
 Ich habe es bei mir so geloest, das die sg-Devices, die fuer das CD-Rom
 und den Brenner sind, der Gruppe cdburner zugeordnet sind. Und die User
 die brennen und rippen sollen, braucht man dann einfach nur in diese
 Gruppe aufnehmen. 

[ls -l /dev/sg*]
 
 Wie du siehst, sind die anderen Devices noch ganz normal root:root.
 Damit kann der User nichts ueberschreiben. Das finde ich IMHO die
 bessere Loesung.

Gute Idee, sollte ich besser auch so machen.


Gruß
  Jörg

-- 
http://www.lug-untermain.de/   -
http://mypenguin.bei.t-online.de/

Dipl.-Ing. Jörg Schütter
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: E-Mails unter Linux und Windows

2002-11-10 Thread Yevgen Reznichenko
Ruediger Noack wrote:

 Yevgen Reznichenko wrote:

 Wie bzw. Wo kann ich bei Mozilla einstellen wo er
 seine E-Mails-Ordner zu verwalten hat, ich habe Mozilla durchgewühlt
 aber nichts passendes gefunden.



 Edit - Mail and Newsgroups Account Settings - Server Settings -
 Local Directory

Habe ich auch gemacht, jetzt habe ich aber das Problem dass wenn ich
z.B. unter Win die Mails abholen und die auf dem Server nicht lösche, so
hollt er mir unter Linux nochmal also doppelt ab :-(
Das finde ich einbisschen nervig, die Mails auf dem Server zu löschen
ist aber keine Lösung für mich, da ich sie immer Online brauche.


 Gruß
 Rüdiger


--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.




Re: Debian auf HP Omnibook XE 4500

2002-11-10 Thread Lothar Schweikle-Droll
Am 10 Nov 2002, schrieb Gerhard Engler:

 Hallo Mailingliste,
 
 ich möchte mir ein HP Omnibook XE 4500 zulegen.
 
 Hat jemand von Euch Debian auf einem HP Omnibook 4500 laufen und kann 
 mir seine Erfahrungen mailen?
 
Erfahrung habe ich keine, kenne aber einen Link, der sich mit Laptops 
Linux beschäftigt.
Dort gibts warscheinlich auch dein Gerät.

http://www.linux-laptop.net/

-- 
 Lotharmailto:L.Schweikle;logout.de

 Verglichen mit dem Parlament ist auch ein mittelmäßiges Krankenhaus noch ein 
Musterbeispiel für Effizienz.
 



msg24544/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Aspell -- integartion in jed,joe mutt

2002-11-10 Thread Uwe Kerstan
* Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED] [10-11-02 10:29]:

 ich würde gerne aspell mit den obengenanten Applikationen testen.

Hallo Lothar,

mutt sollte kein Problem sein:

set ispell=/usr/bin/aspell --mode=email --lang=de -c

Vorm Absenden i drücken - dann sollte der $EDITOR egal sein.
Kannst auch ein Makro basteln, was die Sache automatisiert.
macro compose y  isend-message Spelling und Senden.
Müsste funktionieren, kann aber auf Dauer nerven. :-)

Gruss Uwe



msg24545/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: E-Mails unter Linux und Windows

2002-11-10 Thread Goran Ristic
Hallo, Yevgen! 

Sonntag, der 10. November 2002

| Habe ich auch gemacht, jetzt habe ich aber das Problem dass wenn ich
| z.B. unter Win die Mails abholen und die auf dem Server nicht lösche, so
| hollt er mir unter Linux nochmal also doppelt ab :-(
| Das finde ich einbisschen nervig, die Mails auf dem Server zu löschen
| ist aber keine Lösung für mich, da ich sie immer Online brauche.

Dann willst Du vielleicht IMAP(-SSL)?

-- 
regards, gr.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: E-Mails unter Linux und Windows

2002-11-10 Thread Ruediger Noack
Yevgen Reznichenko wrote:


Ruediger Noack wrote:

 Edit - Mail and Newsgroups Account Settings - Server Settings -
 Local Directory

Habe ich auch gemacht, jetzt habe ich aber das Problem dass wenn ich
z.B. unter Win die Mails abholen und die auf dem Server nicht lösche, so
hollt er mir unter Linux nochmal also doppelt ab :-(



Kann ich nicht bestätigen. Ich lasse meine mails immer auf dem Server,
trotzdem werden sie nicht doppelt geholt (oder ich müsste mich sehr schwer
irren, bin nämlich nur noch selten unter Win ;-) ).

Ich kann mich allerdings erinnern, dass es etwas tricky war, den Pfad
zu setzen. Kontrollier mal über das FS, ob Du nicht jetzt zwei mail-
Verzeichnisse für ein Konto hast.

Gruß
Rüdiger
--


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Yahoo! präsentiert als offizieller Sponsor das Fußball-Highlight des
Jahres: - http://www.FIFAworldcup.com


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: E-Mails unter Linux und Windows

2002-11-10 Thread Ruediger Noack
Goran Ristic wrote:


Dann willst Du vielleicht IMAP(-SSL)?

 

Da ist die Unterstützung mancher freemail-Provider etwas dürftig. ;-)

Gruß
Rüdiger
--



__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: E-Mails unter Linux und Windows

2002-11-10 Thread Goran Ristic
Hallo, Ruediger! 

Sonntag, der 10. November 2002

| Goran Ristic wrote:
| 
| Dann willst Du vielleicht IMAP(-SSL)?
| 
| Da ist die Unterstützung mancher freemail-Provider etwas dürftig. ;-)

H...Moeglich.
Waere denn eine Alternative, die vom heimischen Server abholen zu
lassen, apache  Zeuchs druff, dann da die Mails abholen?
Dafuer braucht man nichtmal ne Flatrate; lediglich einen ISDN-Zugang,
der sich per Anruf einwaehlt, Mails holt und definierte Zeit online
bleibt.

-- 
regards, gr.
Wenn Microsoft Briefkästen herstellen würde, würde ein Brandstifter
bloß noch einen Zettel mit der Aufschrift FEUER!(*) hineinwerfen
müssen, und man wäre obdachlos.   (*) alternativ auch ILOVEYOU


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: E-Mails unter Linux und Windows

2002-11-10 Thread Yevgen Reznichenko
Goran Ristic wrote:

Hallo, Yevgen! 

Sonntag, der 10. November 2002

| Habe ich auch gemacht, jetzt habe ich aber das Problem dass wenn ich
| z.B. unter Win die Mails abholen und die auf dem Server nicht lösche, so
| hollt er mir unter Linux nochmal also doppelt ab :-(
| Das finde ich einbisschen nervig, die Mails auf dem Server zu löschen
| ist aber keine Lösung für mich, da ich sie immer Online brauche.

Dann willst Du vielleicht IMAP(-SSL)?


Leider kenne ich mich mit IMAP nicht aus. könnte mich natürlich damit 
auseinander setzen, aber ob dieses Protokoll mein Problem lösen könnte ???

--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: E-Mails unter Linux und Windows

2002-11-10 Thread Yevgen Reznichenko
Ruediger Noack wrote:

Yevgen Reznichenko wrote:


Ruediger Noack wrote:

 Edit - Mail and Newsgroups Account Settings - Server Settings -
 Local Directory

Habe ich auch gemacht, jetzt habe ich aber das Problem dass wenn ich
z.B. unter Win die Mails abholen und die auf dem Server nicht lösche, so
hollt er mir unter Linux nochmal also doppelt ab :-(




Kann ich nicht bestätigen. Ich lasse meine mails immer auf dem Server,
trotzdem werden sie nicht doppelt geholt (oder ich müsste mich sehr schwer
irren, bin nämlich nur noch selten unter Win ;-) ).

Ich kann mich allerdings erinnern, dass es etwas tricky war, den Pfad
zu setzen. Kontrollier mal über das FS, ob Du nicht jetzt zwei mail-
Verzeichnisse für ein Konto hast.


Ich glaube nicht, da ich unter Linux einfach ein Link auf Mail- 
Verzeichnis auf vfat, den sie beide gemeinsam nutzen sollten, abgelegt habe.

Gruß
Rüdiger




--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: amavis-exim (was clamav clamav-daemon)

2002-11-10 Thread Matthias Weinhold
Hallo Liste,

natürlich sind die Zeilen zum Testen nicht auskommentiert!!! Aber da ich
weiterhin an meine Mails gelangen wollte, hatte ich in der letzten Nacht
keine andere Wahl.

So jetzt noch exim.log (in dem Fall panic.log)

002-11-10 00:26:29 Exim configuration error
  group amavis, referred to in line 231, was not found

  user amavis, referred to in line 119, was not found
2002-11-10 00:36:28 Exim configuration error

  group amavis, referred to in line 220, was not found
2002-11-10 01:13:54 Exim configuration error
 
  transport name missing in line 210
2002-11-10 01:17:26 Exim configuration error

  amavis transport, referred to in line 325, was not found


Die Existenz dieser Datei ist mir in der letzten Nacht nicht
eingefallen, sorry. Jetzt ist mir auch klarer, was zu machen ist.

Danke Matthias
-- 
++
|Matthias Weinhold   |
|Stettiner Strasse 51|
|13357 Berlin|
|mailto: matthias.weinhold@tiscalinet,de |
|www: http://www.matthiasweinhold.keepfree.de|
|registred Linux User #290183|
++

Bitte senden Sie mir keine Word-Anhaenge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: E-Mails unter Linux und Windows

2002-11-10 Thread Ruediger Noack
Goran Ristic wrote:


Waere denn eine Alternative, die vom heimischen Server abholen zu
lassen, apache  Zeuchs druff, dann da die Mails abholen?
Dafuer braucht man nichtmal ne Flatrate; lediglich einen ISDN-Zugang,
der sich per Anruf einwaehlt, Mails holt und definierte Zeit online
bleibt.

 

Grundsätzlich bestimmt möglich. Für mich fällt das aber aus zwei Gründen
aus:

1. Nur deswegen werde ich meine Kiste nicht als Server zum Internet
öffnen.
2. Ich sitze tagsüber oft genug in abgeschotteten Netzen (bei Kunden),
da steht mir meist nur ein Browser zur Verfügung. Trotzdem bleibt mir
manchmal Zeit, dort z.B. die Listen-mails zu lesen, also per webmail ;-)

Gruß
Rüdiger
--


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Yahoo! präsentiert als offizieller Sponsor das Fußball-Highlight des
Jahres: - http://www.FIFAworldcup.com


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: E-Mails unter Linux und Windows

2002-11-10 Thread Ruediger Noack
Yevgen Reznichenko wrote:



Ich glaube nicht, da ich unter Linux einfach ein Link auf Mail- 
Verzeichnis auf vfat, den sie beide gemeinsam nutzen sollten, abgelegt 
habe.


Versuche es mal ohne Link. Jetzt wo Du es ansprichst glaube ich mich
zu erinnern, dass ich damit auch Probleme hatte. Ich habe jedenfalls
jetzt wirklich den Pfad zum Postfach auf dem FAT-Filesystem drin.

Gruß
Rüdiger
--


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: E-Mails unter Linux und Windows

2002-11-10 Thread Stefan Klein
Hallo,

On Sun, 10 Nov 2002 11:59:46 +0100
Yevgen Reznichenko [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Goran Ristic wrote:
  Hallo, Yevgen! 
  
  Sonntag, der 10. November 2002
  
  | Habe ich auch gemacht, jetzt habe ich aber das Problem dass
  wenn ich| z.B. unter Win die Mails abholen und die auf dem Server
  nicht lösche, so| hollt er mir unter Linux nochmal also doppelt
  ab :-(| Das finde ich einbisschen nervig, die Mails auf dem
  Server zu löschen| ist aber keine Lösung für mich, da ich sie
  immer Online brauche.
  
  Dann willst Du vielleicht IMAP(-SSL)?
  
 
 Leider kenne ich mich mit IMAP nicht aus. könnte mich natürlich
 damit auseinander setzen, aber ob dieses Protokoll mein Problem
 lösen könnte ???

Ja, kurz gesagt ist Imap ein Protokoll bei dem die Emails auf dem
Server gespeichert sind, so ist es möglich von verschiedenen
Emailprogrammen (MUA's) auf den gleichen Emailbestand zuzugreifen.

Im Prinziep hast Du zwei Möglichkeiten, entweder Du findest einen
Anbieter der nicht nur pop sondern auch Imap(-ssl) unterstützt, oder
Du baust einen eigenen Imap-Server auf, der sich per pop die Mails von
deinem Account(s) holt und diese wieder per Imap zur Verfügung stellt.

Ich habe squirrelmail auf meinem server installiert damit ich nur
einen Browser brauche um mails lesen und schreiben zu können, wenn ich
Linux gebootet habe benutze ich sylpheed und habe die gleichen Mails,
die selben Ordner etc. Das schöne an einem eigenen Mailserver ist das
man gleich noch procmail und spammassasin nutzen kann um emails zu
filtern.
Der Nachteil ist natürlich das man einen eigenen Rechner braucht der
dann wohl auch 24/7 läuft, aber wer hat das nicht eh schon? :-)


Grüße,
-- 

Stefan Klein

rm -rf :
remote mail, real fast.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: E-Mails unter Linux und Windows

2002-11-10 Thread Ruediger Noack
Ruediger Noack wrote:



Versuche es mal ohne Link. Jetzt wo Du es ansprichst glaube ich mich
zu erinnern, dass ich damit auch Probleme hatte. Ich habe jedenfalls
jetzt wirklich den Pfad zum Postfach auf dem FAT-Filesystem drin.



BTW falls Du nur die Datei Inbox gelinkt hast: Was abzuholen ist, wird
AFAIK entsprechend der Index-Datei (Inbox.msf) ermittelt.

Gruß
Rüdiger
--


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: GTK 1.X fonts unter GNOME2 einstellen

2002-11-10 Thread Christian Link
On Fri, 8 Nov 2002 23:46:48 +0100
Klaus-M.Klingsporn [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am / On Fri, 8 Nov 2002 18:45:30 +0100
 schrieb Christian Link [EMAIL PROTECTED]:
 
  Hi,
  
  hab sid mit gnome 2 laufen und moechte die Schriftart bzw. -groesse
  fuer meine GTK 1.X Anwendungen aendern. Gibts da irgendwo ein
  config-file?
 
 ~/.gtk.rc
 -- 
 Klaus-M. Klingsporn
 [EMAIL PROTECTED]
 http://www.klaumikli.de

hi,

also das mit der ~/.gtkrc funktioniert nur bedingt, die Schriftart in den 
Menue-Leisten der gtk 1.2 Anwendungen laesst sich immer noch nicht beeinflussen.
Trotzdem danke.

gruss

christian


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: amavis-exim (was clamav clamav-daemon)

2002-11-10 Thread Matthias Weinhold
Also die Fehler sind schon weniger geworden, was mir jetzt noch nicht
klar ist, ist folgende Zeile in exim panic.log:

2002-11-10 12:38:11 Exim configuration error
  transport name missing in line 210

Line 210 von exim.conf:

209 #amavis:
210 driver = pipe - muß dort amavis stehen oder was
211 command = /usr/sbin/amavis ${sender_address} ${pipe_addresses}
212  prefix =
213  suffix =
...  check_string =
  escape_string =
# for debugging change return_output to true
  return_output = false
  return_path_add = false
  user = amavis
  group = nogroup
  path = /bin:/sbin:/usr/bin:/usr/sbin
  current_directory = /var/lib/amavis

Danke einen schönen Sonntag Matthias
-- 
++
|Matthias Weinhold   |
|Stettiner Strasse 51|
|13357 Berlin|
|mailto: matthias.weinhold@tiscalinet,de |
|www: http://www.matthiasweinhold.keepfree.de|
|registred Linux User #290183|
++

Bitte senden Sie mir keine Word-Anhaenge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Frage zur Paketaktualisierung

2002-11-10 Thread Andreas Metzler
Rolf Lucius [EMAIL PROTECTED] wrote:
[security.debian.org]
 Vor ein paar Tagen habe ich apt-get update; apt-get upgrade
 ausgeführt und da wurde mir von security.debian.org u.a. libc6
 aktualisiert. Die Woody-Version ist 2.2.5-6, die neue ist jetzt
 2.2.5-11. In Testing findet sich z.Zt. die Version 2.2.5-14.

 Wenn ich nur Stable-Versionen verwenden will, wie lange muss ich
 dann auf =2.2.5-14 warten? Etwa bis zum nächsten offiziellen Release?

 Oder anders gefragt: Sind in Stable immer nur Versionen des
 aktuellen Release?  Dann müsste ich als sicherheitsbewusster Mensch
 ja immer auf ein möglichst baldiges neues Release warten.
[...]

Kannst du dich etwas klarer ausdruecken? Warum bist du nicht mit
2.2.5-11 zufrieden und willst 2.2.5-14? Was meinst du mit Versionen
des aktuellen Release?
   cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: /etc/DIR_COLORS fehlt

2002-11-10 Thread Hermann Moser
Hallo,

danke für die Tips, damit kann ich was anfangen.

Servus,
Hermann
-- 
registrierter Linux-User #260646 auf Debian GNU/Linux Woody 2.4.18


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: amavis-exim

2002-11-10 Thread Torsten Hilbrich
Matthias Weinhold [EMAIL PROTECTED] writes:

 Also die Fehler sind schon weniger geworden, was mir jetzt noch nicht
 klar ist, ist folgende Zeile in exim panic.log:

 2002-11-10 12:38:11 Exim configuration error
   transport name missing in line 210

 Line 210 von exim.conf:

 209 #amavis:

Du mußt hier den # entfernen.

Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Seit gegrüßt - Debianuser!

2002-11-10 Thread Smiler
Ich habe da irgendeinen mißmatsch gebaut mit meinem System.
Im attachment ist eine errormeldung welche das problem beschreiben soll.
Also diese fehlermeldung kommt vom gcc -Wall irgendein_c_sourcecode.c

Ich hatte mal versucht die Quellen der libc neu zu compilieren, also 
original libc6-dev.deb und libc6.deb.
Der Grung war nur Optimierung für den Processor.
Aber irgendwie gings schief.
Nun habe ich mit apt-get install libc6 libc-dev die Originalen 
drübergebügelt, aber es kommen immer noch die Meldungen.
Was ist das?
/lib/libc.so.6: undefined reference to `_dl_lookup_versioned_symbol_skipGLIBC_PRIVATE'
/lib/libc.so.6: undefined reference to `_rtld_globalGLIBC_PRIVATE'
/lib/libc.so.6: undefined reference to `_dl_lookup_versioned_symbolGLIBC_PRIVATE'
/lib/libc.so.6: undefined reference to `_dl_start_profileGLIBC_PRIVATE'
/lib/libc.so.6: undefined reference to `_dl_check_map_versionsGLIBC_PRIVATE'
/lib/libc.so.6: undefined reference to `__libc_enable_secureGLIBC_PRIVATE'
/lib/libc.so.6: undefined reference to `_dl_get_originGLIBC_PRIVATE'
/lib/libc.so.6: undefined reference to `_dl_dst_substituteGLIBC_PRIVATE'
/lib/libc.so.6: undefined reference to `_dl_debug_stateGLIBC_PRIVATE'
/lib/libc.so.6: undefined reference to `_dl_initGLIBC_PRIVATE'
/lib/libc.so.6: undefined reference to `_dl_dst_countGLIBC_PRIVATE'
/lib/libc.so.6: undefined reference to `_dl_out_of_memoryGLIBC_PRIVATE'
/lib/libc.so.6: undefined reference to `_dl_signal_errorGLIBC_PRIVATE'
/lib/libc.so.6: undefined reference to `_dl_debug_printfGLIBC_PRIVATE'
/lib/libc.so.6: undefined reference to `_dl_map_object_depsGLIBC_PRIVATE'
/lib/libc.so.6: undefined reference to `_dl_unload_cacheGLIBC_PRIVATE'
/lib/libc.so.6: undefined reference to `_dl_relocate_objectGLIBC_PRIVATE'
/lib/libc.so.6: undefined reference to `__libc_stack_endGLIBC_PRIVATE'
/lib/libc.so.6: undefined reference to `_dl_argvGLIBC_PRIVATE'
/lib/libc.so.6: undefined reference to `_dl_catch_errorGLIBC_PRIVATE'
/lib/libc.so.6: undefined reference to `_dl_lookup_symbol_skipGLIBC_PRIVATE'
/lib/libc.so.6: undefined reference to `_dl_lookup_symbolGLIBC_PRIVATE'
/lib/libc.so.6: undefined reference to `_dl_map_objectGLIBC_PRIVATE'
collect2: ld returned 1 exit status



Re: E-Mails unter Linux und Windows

2002-11-10 Thread Yevgen Reznichenko
Ruediger Noack wrote:

Ruediger Noack wrote:



Versuche es mal ohne Link. Jetzt wo Du es ansprichst glaube ich mich
zu erinnern, dass ich damit auch Probleme hatte. Ich habe jedenfalls
jetzt wirklich den Pfad zum Postfach auf dem FAT-Filesystem drin.




BTW falls Du nur die Datei Inbox gelinkt hast: Was abzuholen ist, wird
AFAIK entsprechend der Index-Datei (Inbox.msf) ermittelt.


Auf die Gefahr sich zu  blamieren muss ich fragen was man unter BTW und 
AFAIK versteht, für AFAIK konnte mir LEO nichts liefern. Ich habe 
komplett den Verzeichnis 'Mail' gelinkt, der Ablauf der 
Mozilla-Betrug-Aktion sah so aus:
1. Unter Win habe ich einen E-Mail-Account eingerichtet
2. Unter Linux habe ich wieder einen E-Mail-Account eingerichtet
3. Den Verzeichnis ~/.mozilla/default/bla123.slt/Mail auf 
~/.mozilla/default/bla123.slt/Mail_old verschoben.
4. ln -s /e/Mozilla/ssm1aqn.slt/Mail ~/.mozilla/default/bla123.xsl/Mail
5. Mozilla gestartet und der Account war da.
6. Win hochgefahren und ein zweites Account angelegt
7. Linux hochgefahren aber der Account war nicht da - Mail ist wohl 
nicht der einzige Verzeichnis wo Mozilla Konfigurationen für Mails ablegt
8. Unter Linux ein falsches Account angelegt und anschliessend bei der 
'Local directory' den richtigen Verzeichnis eingetragen. Das hat er 
akzeptiert, aber hollte die E-Mails alle neu.
Die Datei Inbox.msf  befindet sich im Verzeichnis 'Mail',
also müsste sie in Prinzip von beiden genutzt werden. Leider funktioniert
es nicht, wie unter Punkt 7 festgestellt die Konfiguration verläuft
entweder nicht nur ausschließlich im 'Mail'-Verzeichnis oder 
unterschiedliche Dateien in diesem Verzeichnis zur Konfiguration genutzt 
werden.

Gruß
Rüdiger



--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: amavis-exim

2002-11-10 Thread Ramin Motakef
Wo wir gerade dabei sind:

Hat jemand vielleicht einen Workaround für Bug 159042 (Loop on mail to
@mydomain.com)?

Falls das Problem bei irgend jemandem nicht auftritt, könnte man ja
mal die Konfiguration vergleichen..

Gruß,
Ramin


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mPlayer

2002-11-10 Thread Markus Hansen
Hi.
Am Sonntag, 10. November 2002 00:54 schrieben Sie:
 On Sat, 9 Nov 2002 23:35:09 +0100

 Markus Hansen [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Ich habe ein winziges Problem mit mPlayer:
  wenn ich während des Filmes m drücke bricht mPlayer mit Fehlern ab,
  und ist danach aus.
  Was kann ich tun, damit ich mit mPlayer dieses Problem nicht mehr habe?

 Probiers mit einer neueren Version. Bei mir funktioniert m gut (- mute).

 Bye,
 Markus

Ich habe jetzt version 0.90pre9-01
vorher war es 0.90pre6
mit m ist der Player jetzt mute, aber wenn ich gmplayer -gui eingebe, dann
habe ich keine Gui mehr.
mPlayer versucht zu starten, es klappt jedoch nicht. Hier die Fehlerausgabe:

markus@LordKelvin:~$ gmplayer -gui
Using GNU internationalization
Original domain: messages
Original dirname: /usr/share/locale
Current domain: mplayer
Current dirname: /usr/share/locale


MPlayer 0.90pre9-2.95.4 (C) 2000-2002 Arpad Gereoffy (see DOCS)

CPU: Advanced Micro Devices Duron SF Spitfire (Family: 6, Stepping: 1)
MMX2 supported but disabled
CPUflags:  MMX: 1 MMX2: 0 3DNow: 1 3DNow2: 1 SSE: 0 SSE2: 0
Compiled for x86 CPU with extensions: MMX 3DNow 3DNowEx SSE

this option can only be used in config file:
Error: 'gui' is not a mplayer/mencoder option
command line: -gui

Hat jemand ne Ahnung?
Danke
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: E-Mails unter Linux und Windows

2002-11-10 Thread Ruediger Noack
Yevgen Reznichenko wrote:



Auf die Gefahr sich zu  blamieren muss ich fragen was man unter BTW 
und AFAIK versteht, für AFAIK konnte mir LEO nichts liefern. 


ding kennt das... ;-) By The Way und As Far As I Know
Aber stimmt schon, blöde Angewohnheit. Nur meist siegt die 
Schreibfaulheit...

4. ln -s /e/Mozilla/ssm1aqn.slt/Mail ~/.mozilla/default/bla123.xsl/Mail 

Wie gesagt, da bin ich nicht mehr sicher, ob Mozilla etwas gegen den 
Link hatte.

6. Win hochgefahren und ein zweites Account angelegt
7. Linux hochgefahren aber der Account war nicht da - Mail ist wohl 
nicht der einzige Verzeichnis wo Mozilla Konfigurationen für Mails ablegt 

Da liegen nur die reinen Daten. Die Informationen zu den vorhandenen 
Postfächern liegen unter
$HOME/.mozilla (prefs.js bzw. user.js - eine davon wird dynamisch aus 
der anderen generiert).


8. Unter Linux ein falsches Account angelegt und anschliessend bei 
der 'Local directory' den richtigen Verzeichnis eingetragen. Das hat 
er akzeptiert, aber hollte die E-Mails alle neu. 


Ähh, was meinst Du? Unter Local directory liegen keine mail-accounts. 
Dort kannst Du keine
Server definieren. Ich schaufele dort nur über echte accounts geholte 
mails (Filter)
automatisch rein oder verschiebe manuell.

Geh mal Schritt für Schritt. Lass das (erst einmal) mit dem Link und 
trage für das Postfach, über
welches Du die ML empfängst (Traffic genug zum Testen), den festen Pfad ein.

Dann sehen wir weiter.

Gruß
Rüdiger
--


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Webmail

2002-11-10 Thread Georg Hoermann
On Sunday 10 November 2002 02:02, Mario Duve wrote:
 Hallo,

 Kennt jemand eine Webmail Interface was so aussieht wie
 Outlook 2000?

 Gruss, Mario

Tach auch,

kuck mal nach popper - ist aber nicht so pralle,
steigt bei vielen Mails immer mit timeout aus.

Gruss GEorg


-- 
Georg Hoermann, Ecosystem Research Center, Kiel University, Germany
Tel. 0431-880-4615, Home: 0451/477032, 0172/4315715, Penguin #189476


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




konsole-mail-client

2002-11-10 Thread Ulrich Gehring
Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem mail-client der einfach zu bedienen ist.
Sowas wie der alte kmail.
Aber für die Konsole und in deutsch.
Und nicht so wie der Editor vi.
Gibt es so etwas?

Gruß und danke für eure Tips - Ulrich


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wer hat Woody Isdn und T-Online am laufen

2002-11-10 Thread Kurt Well
Hallo Tilo
On Sat, Nov 09, 2002 at 09:42:13PM +0100, Tilo Johannsen wrote:
 Was sollte in LEADINGZERO= stehen ?
Bei mir ist diese Zeile nicht vorhanden, da die 0 ja bei den nUmmer steht


 meine /etc/resolv.conf
 search privat
 nameserver 127.0.0.1
 nameserver 194.25.2.129
sollte in Ordnung sein

 Leider Kurt,
 nach einem isdnctrl dial ippp0:
 isdn_ppp_bind: Can`t find a (free) connection to the ipppd daemon
 i0: Resource temporarily unavailable
  ^^
  kann sein das ich micht Täusche müßte das nicht ippp0 heißen
schreib doch mal was 

$  grep ippp /etc/isdn/device.ippp0

ausspuckt.
Die Tk-Anlage würde ich aber auf jeden Fall als erstes umstellen so das Du
keine 0 vorwählen brauchst.

Gruß Kurt


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: konsole-mail-client

2002-11-10 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Ulrich Gehring [EMAIL PROTECTED] [02-11-10 14:12]:
ich bin auf der Suche nach einem mail-client der einfach zu bedienen ist.

Mutt


Sowas wie der alte kmail.

Huh?


Und nicht so wie der Editor vi.

Einen MUA, der sich wie ein Editor bedienen läßt, wäre wirklich nicht
zu empfehlen. Allerdings brauchst Du einen Editor, um Deine Mails zu
schreiben, den mußt Du noch suchen.


Thorsten
-- 
Golly, I'd hate to have a kid like me!
- Calvin


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: E-Mails unter Linux und Windows

2002-11-10 Thread daniel paranhos zitterbart
On Sun, 10 Nov 2002 12:20:08 +0100, Ruediger Noack wrote:


 2. Ich sitze tagsüber oft genug in abgeschotteten Netzen (bei Kunden),
 da steht mir meist nur ein Browser zur Verfügung. Trotzdem bleibt mir
 manchmal Zeit, dort z.B. die Listen-mails zu lesen, also per webmail ;-)
 
mindterm java ssh, und schon mussst du nie mehr webmail benutzen

gruss

daniel




-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: E-Mails unter Linux und Windows

2002-11-10 Thread Yevgen Reznichenko
Ruediger Noack wrote:


Geh mal Schritt für Schritt. Lass das (erst einmal) mit dem Link und 
trage für das Postfach, über
welches Du die ML empfängst (Traffic genug zum Testen), den festen Pfad 
ein.

Ich verstehe es leider nicht ganz, ich habe versucht unter
Edit - Mail  Newsgroups .. - Account - Server Settings - 'Local 
directory' den festen Pfad einzutragen hat aber nichts geholfen. Ich 
habe ausserdem ein zweites Problem in diesem Zusammenhang entdeckt, der 
Adressebuch wird auch nicht synchronisiert, zwar ist es kein super Ding 
wäre aber nett wenn es funktionieren würde.

Dann sehen wir weiter.

Gruß
Rüdiger



--

Mit freundlichen Gr??en,
Yevgen Reznichenko.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zur Paketaktualisierung

2002-11-10 Thread Rolf Lucius
Am Sonntag, 10. November 2002 10:30 schrieb Maik Holtkamp:

 Wenn ein Paket kein Sicherheitsloch hat, gibt es doch auch keinen
 Grund es zu aktualisieren, für sicherheitsbewusste Menschen. Die
 verwenden doch bestimmt lieber eine bewährte Version als eine neue.

 Sicherheit != Ich muss immer die neuste Version haben.

OK, ich muss zugeben, dass ich nicht ganz konsequent bin. Ich möchte von ein 
paar Paketen neuere Versionen installieren als sie in Woody enthalten sind 
(z.B. Xine, Xcdroast, KWord1.2...). Die sind zwar nicht stable, ich würde 
es aber in Kauf nehmen.

Dumm ist nur, dass all diese Pakete libc6 =2.2.5-13 erfordern, und dieses 
zentrale Packet ist leider nicht stable, was mir dabei schon wichtig wäre.

Mich wundert auch, dass libc6_2.2.5-11, die ich von Security bekommen habe, 
nicht einfach in Stable aufgenommen wird.

Rolf


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Frage zur Paketaktualisierung

2002-11-10 Thread Rene Engelhard
Hi Rolf,

Rolf Lucius wrote:
 Mich wundert auch, dass libc6_2.2.5-11, die ich von Security bekommen habe, 
 nicht einfach in Stable aufgenommen wird.

Das wird gemacht. Es gibt bald ein Point-Release von woody.
Also dann 3.0r1.

Da werden dann die Security-Updates mit in das offizielle woody
eingebaut.

- http://master.debian.org/~joey/3.0r1/

Grüße

Rene
-- 
  .''`. Rene Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer 
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/ 
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73



msg24574/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: E-Mails unter Linux und Windows

2002-11-10 Thread Ruediger Noack
daniel paranhos zitterbart wrote:


mindterm java ssh, und schon mussst du nie mehr webmail benutzen

 

Ich werde morgen mal an dem mir vom Kunden vorgesetzten W2K-Desktop
versuchen, wie weit ich damit komme... ;-)

Gruß
Rüdiger
--




__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mPlayer

2002-11-10 Thread Michael Scheiba
Moin,

Am Sonntag, 10. November 2002 13:35 schrieb Markus Hansen:
[...]
 markus@LordKelvin:~$ gmplayer -gui
 ...
 this option can only be used in config file:
 Error: 'gui' is not a mplayer/mencoder option
 command line: -gui

Lass das -gui weg. dann klappts auch mit dem gmplayer.

Gruesse,

 Michael


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: E-Mails unter Linux und Windows

2002-11-10 Thread Ruediger Noack
Yevgen Reznichenko wrote:



Ich verstehe es leider nicht ganz, ich habe versucht unter
Edit - Mail  Newsgroups .. - Account - Server Settings - 'Local 
directory' den festen Pfad einzutragen hat aber nichts geholfen.


Tja, dann kann ich auch nichts mehr zu sagen. Bei mir funktioniert es 
definitiv.
Bei mir steht folgendes:
/path/Mozilla/Users50/default/bla/mail/pop.mail.yahoo.de

Ich habe ausserdem ein zweites Problem in diesem Zusammenhang 
entdeckt, der Adressebuch wird auch nicht synchronisiert, zwar ist es 
kein super Ding wäre aber nett wenn es funktionieren würde.


Das liegt auch nicht im mail-Verzeichnis, sondern im $HOME.
Dazu kannst Du Die mal die vorhin angesprochenen config-
Dateien ansehen, vielleicht kannst Du da was drehen.
Außerdem: http://www.mozilla.org/unix/customizing.html

Gruß
Rüdiger
--


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zur Paketaktualisierung

2002-11-10 Thread Ruediger Noack
Rene Engelhard wrote:


Das wird gemacht. Es gibt bald ein Point-Release von woody.
Also dann 3.0r1.

Da werden dann die Security-Updates mit in das offizielle woody
eingebaut.
 


Wie man hier sieht:

erno@flinker:~$  apt-cache policy libc6
libc6:
 Installed: 2.2.5-11.2
 Candidate: 2.2.5-11.2
 Version Table:
*** 2.2.5-11.2 0
   990 http://security.debian.org woody/updates/main Packages
   500 http://ftp.de.debian.org woody-proposed-updates/main 
Packages   
   100 /var/lib/dpkg/status
2.2.5-6 0
   990 http://ftp.de.debian.org woody/main Packages

...wenn ich endlich mal wieder ein Puzzleteilchen gefunden habe...

Gruß
Rüdiger
--


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: konsole-mail-client

2002-11-10 Thread Kurt Well
Hallo Ulrich,

ich bin vor kurzem von kmail auf mutt umgestiegen und mehr wie zufrieden
damit, allerdings solltese Du Dir die Mühe machen und mutt auf deine Wünsche
anzupassen, eine gute deutschschprachige Howto findst Du unter

http://www.bursik.net/priv/howto/mutt/manual.html

Viel Spaß
Kurt


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: konsole-mail-client

2002-11-10 Thread Wolfgang Kaufmann
* Thus spoke Ulrich Gehring [10-11-02|14:12]:

Hallo,

 ich bin auf der Suche nach einem mail-client der einfach zu bedienen ist.
 Sowas wie der alte kmail.
 Aber für die Konsole und in deutsch.

mutt, pine, ...


Tschüss,
Wolfgang.
-- 
Niemand auf der Welt bekommt so viel dummes Zeug zu hören wie die
 Bilder in einem Museum.
-- Jules de Goncourt


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: konsole-mail-client

2002-11-10 Thread frank paulsen
Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] writes:

 Einen MUA, der sich wie ein Editor bedienen läßt, wäre wirklich nicht
 zu empfehlen. Allerdings brauchst Du einen Editor, um Deine Mails zu
 schreiben, den mußt Du noch suchen.

wenn er sich fuer Emacs entscheiden sollte haette er mit Gnus gleich
einen MUA eingebaut. und einen NUA. und ueberhaupt auch sonst alles.

mit dem tutorial von my.gnus.org[1] wird das sogar relativ einfach.

[1] http://my.gnus.org/html/
-- 
frobnicate foo


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: konsole-mail-client

2002-11-10 Thread Thorsten Haude
Moin,

* frank paulsen [EMAIL PROTECTED] [02-11-10 15:18]:
Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] writes:
 Einen MUA, der sich wie ein Editor bedienen läßt, wäre wirklich nicht
 zu empfehlen. Allerdings brauchst Du einen Editor, um Deine Mails zu
 schreiben, den mußt Du noch suchen.

wenn er sich fuer Emacs entscheiden sollte haette er mit Gnus gleich
einen MUA eingebaut. und einen NUA. und ueberhaupt auch sonst alles.

Das stimmt, ich war aber davon ausgegangen, daß er Linux benutzt,
nicht EmacsOS.

Ernsthaft, ich kann mir kaum vorstellen, daß jemand, der nach einem
Mailer sucht, der einfach zu bedienen ist, mit EmacsOS gut bedient
wäre.


Thorsten
-- 
Fear leads to anger. Anger leads to hate. Hate leads to
using Windows for mission-critical applications.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wer hat Woody Isdn und T-Online am laufen

2002-11-10 Thread Tilo Johannsen
On Sun, 10 Nov 2002 14:08:11 +0100, you wrote:

Hallo Tilo
On Sat, Nov 09, 2002 at 09:42:13PM +0100, Tilo Johannsen wrote:
 Was sollte in LEADINGZERO= stehen ?
Bei mir ist diese Zeile nicht vorhanden, da die 0 ja bei den nUmmer steht


 meine /etc/resolv.conf
 search privat
 nameserver 127.0.0.1
 nameserver 194.25.2.129
sollte in Ordnung sein

 Leider Kurt,
 nach einem isdnctrl dial ippp0:
 isdn_ppp_bind: Can`t find a (free) connection to the ipppd daemon
 i0: Resource temporarily unavailable
  ^^
  kann sein das ich micht Täusche müßte das nicht ippp0 heißen
schreib doch mal was 

$  grep ippp /etc/isdn/device.ippp0

ausspuckt.

# ippp0+8 - devtype=ippp
# ippp0+8 - devnums=0+8
# ippp0+8 - device=ippp8
# Encapsulation (default is syncppp for ipppX devices, rawip for isdnX
devices)
if expr ${device} : ippp  /dev/null
# pppbind is needed when using one ipppd per ippp interface
bindnum=`expr $device : 'ippp\(.*\)'` || true
# outside connection... The default is ippp0 for the default
route.
# NOTE: default route for ippp0 is also set in
/etc/ppp/ip-up.d/00-ipppd
#   and /etc/ppp/ip-down.d/99-ipppd ! So if you don't want
the
#   default route over ippp0, edit those scripts as well.
#   Another solution is not to use ippp0 at all; this is
only done
#   for ippp0 so by skipping that (and starting with ippp1
for
# The default is to use ippp0 for your default route.
bindnum=`expr $device : 'ippp\(.*\)'`

Die Tk-Anlage würde ich aber auf jeden Fall als erstes umstellen so das Du
keine 0 vorwählen brauchst.


Sieht nicht so aus als ich das in der Anlage so einstellen koennte.
Sollte es nicht auch mit der 0 gehen? Habe da keine moeglichkeiten
gesehe.

gruss Tilo




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: konsole-mail-client

2002-11-10 Thread Wolfgang Kaufmann
* Thus spoke Thorsten Haude [10-11-02|15:37]:

Hallo,

 Ernsthaft, ich kann mir kaum vorstellen, daß jemand, der nach einem
 Mailer sucht, der einfach zu bedienen ist, mit EmacsOS gut bedient
 wäre.

Weil?


Tschüss,
Wolfgang.
-- 
Niemand auf der Welt bekommt so viel dummes Zeug zu hören wie die
 Bilder in einem Museum.
-- Jules de Goncourt


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Mails versenden mit Mutt

2002-11-10 Thread Johannes Bedenbender
Hallo,

nachdem ich nun nach längerem hin und her eine Verbindung via ISDN zum
Internet habe, will ich den von vielen so gelobten mutt gerne ausprobieren.

Mails lesen (mit fetchmail geholt ) klappt auch super. Nur das Verschicken
von E-Mails funktioniert noch überhaupt nicht. Erst habe ich es mit Exim
versucht, hat nicht geklappt. Im Moment habe ich Masqmail installiert, klappt aber
auch nicht.

In der masqmail.log finden sich nach jedem Versandversuch folgende Einträge:

[...] Starting online queue run.
[...] detected online configuration GMX
[...] route list with name 'GMX' not found.
[...] Finished online queue run.

Wäre super, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

-- 
+++ GMX - Mail, Messaging  more  http://www.gmx.net +++
NEU: Mit GMX ins Internet. Rund um die Uhr für 1 ct/ Min. surfen!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: konsole-mail-client

2002-11-10 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Wolfgang Kaufmann [EMAIL PROTECTED] [02-11-10 16:10]:
* Thus spoke Thorsten Haude [10-11-02|15:37]:
 Ernsthaft, ich kann mir kaum vorstellen, daß jemand, der nach einem
 Mailer sucht, der einfach zu bedienen ist, mit EmacsOS gut bedient
 wäre.

Weil?

Dazu ein Zitat von der Webseite meines Lieblingseditors:
- - - Schnipp - - -
People already exposed to modern GUIs when introduced to UNIX used to
be (and still are) told to use vi or EMACS. If you complained that any
product that requires you to invest hours of training just to edit
text is a stinking abomination from the bottommost pits of hell and
you can't even figure out how to save your document without a manual,
you were told that you were wrong, you just had to hit
ctrl+alt+meta+escape + the phase of the moon and write a small lisp
routine without visual feedback, and that this is in fact a much more
powerful and more efficient way to do things, and that GUI editors are
baby's toys (since most of the ones on UNIX were). 
- - - Schnapp - - -


Thorsten
-- 
Das Briefgeheimnis sowie das Post- und Fernmeldegeheimnis sind unverletzlich.
- Grundgesetz, Artikel 10, Abs. 1 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mails versenden mit Mutt

2002-11-10 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Johannes Bedenbender [EMAIL PROTECTED] [02-11-10 16:23]:
Mails lesen (mit fetchmail geholt ) klappt auch super. Nur das Verschicken
von E-Mails funktioniert noch überhaupt nicht. Erst habe ich es mit Exim
versucht, hat nicht geklappt. Im Moment habe ich Masqmail installiert, klappt aber
auch nicht.

In der masqmail.log finden sich nach jedem Versandversuch folgende Einträge:

[...] Starting online queue run.
[...] detected online configuration GMX
[...] route list with name 'GMX' not found.
[...] Finished online queue run.

Ich kann mcih schwach erinnern, daß man Masqmail mitteilen muß,
welchen Weg bestimmte Mails nehmen sollen. Sieht aus, als solltest Du
einen dieser Wege 'GMX' nennen und entsprechend konfigurieren.


Thorsten
-- 
Das Briefgeheimnis sowie das Post- und Fernmeldegeheimnis sind unverletzlich.
- Grundgesetz, Artikel 10, Abs. 1 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wer hat Woody Isdn und T-Online am laufen

2002-11-10 Thread Tilo Johannsen
On Sun, 10 Nov 2002 15:37:34 +0100, you wrote:

Hallo,

Die Tk-Anlage würde ich aber auf jeden Fall als erstes umstellen so das Du
keine 0 vorwählen brauchst.

Sieht nicht so aus als ich das in der Anlage so einstellen koennte.
Sollte es nicht auch mit der 0 gehen? Habe da keine moeglichkeiten
gesehe.
ok, nehme alles zurueck, das Autom. Amt war doch einzustellen.
also jetzt ohne die Amt  0, .
gruss Tilo



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: E-Mails unter Linux und Windows

2002-11-10 Thread Thomas Ußmüller
Yevgen Reznichenko schrieb:
 Ich

habe ausserdem ein zweites Problem in diesem Zusammenhang entdeckt, der 
Adressebuch wird auch nicht synchronisiert, zwar ist es kein super Ding 
wäre aber nett wenn es funktionieren würde.

Die Datei heißt abook.map. Laut C'T (20/02 S.226) langt es unter Linux 
einfach einen entsprechenden Link zu setzen.

Dann sehen wir weiter.

Gruß
Rüdiger



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



SCSI Probleme

2002-11-10 Thread Thomas Müller
Hi


Seit ein paar Tagen habe ich folgendes Problem wenn ich den Rechner Starte
Hier ein Auszug aus dem Syslog


Nov 10 15:37:09 Client2 syslogd 1.4.1#10: restart.
Nov 10 15:37:10 Client2 kernel: klogd 1.4.1#10, log source = /proc/kmsg 
started.
Nov 10 15:37:10 Client2 kernel: Inspecting /boot/System.map-2.4.18-bf2.4
Nov 10 15:37:11 Client2 kernel: Loaded 19371 symbols from 
/boot/System.map-2.4.18-bf2.4.
Nov 10 15:37:11 Client2 kernel: Symbols match kernel version 2.4.18.
Nov 10 15:37:11 Client2 kernel: Loaded 3185 symbols from 23 modules.
Nov 10 15:37:11 Client2 kernel:  id 0, lun 0 0x12 00 00 00 ff 00
Nov 10 15:37:11 Client2 kernel: SCSI host 0 abort (pid 0) timed out - 
resetting
Nov 10 15:37:11 Client2 kernel: SCSI bus is being reset for host 0 channel 0.
Nov 10 15:37:11 Client2 kernel: scsi : aborting command due to timeout : pid 
0, scsi0, channel 0, id 0, lun 0 0x12 00 00 00 ff 00
Nov 10 15:37:11 Client2 kernel: SCSI host 0 abort (pid 0) timed out - 
resetting
Nov 10 15:37:11 Client2 kernel: SCSI bus is being reset for host 0 channel 0.
Nov 10 15:37:11 Client2 kernel: scsi : aborting command due to timeout : pid 
0, scsi0, channel 0, id 0, lun 0 0x12 00 00 00 ff 00
Nov 10 15:37:11 Client2 kernel: SCSI host 0 abort (pid 0) timed out - 
resetting
Nov 10 15:37:11 Client2 kernel: SCSI bus is being reset for host 0 channel 0.
Nov 10 15:37:11 Client2 kernel: hda: lost interrupt
Nov 10 15:37:11 Client2 kernel: scsi : aborting command due to timeout : pid 
0, scsi0, channel 0, id 0, lun 0 0x12 00 00 00 ff 00
Nov 10 15:37:11 Client2 kernel: SCSI host 0 abort (pid 0) timed out - 
resetting
Nov 10 15:37:11 Client2 kernel: SCSI bus is being reset for host 0 channel 0.
Nov 10 15:37:11 Client2 kernel: scsi : aborting command due to timeout : pid 
0, scsi0, channel 0, id 0, lun 0 0x12 00 00 00 ff 00
Nov 10 15:37:11 Client2 kernel: SCSI host 0 abort (pid 0) timed out - 
resetting
Nov 10 15:37:11 Client2 kernel: SCSI bus is being reset for host 0 channel 0.
Nov 10 15:37:11 Client2 kernel: scsi : aborting command due to timeout : pid 
0, scsi0, channel 0, id 0, lun 0 0x12 00 00 00 ff 00 
Nov 10 15:37:11 Client2 kernel: SCSI host 0 abort (pid 0) timed out - 
resetting
Nov 10 15:37:11 Client2 kernel: SCSI bus is being reset for host 0 channel 0.
Nov 10 15:37:11 Client2 kernel: scsi : aborting command due to timeout : pid 
0, scsi0, channel 0, id 0, lun 0 0x12 00 00 00 ff 00
Nov 10 15:37:11 Client2 kernel: SCSI host 0 abort (pid 0) timed out - 
resetting
Nov 10 15:37:11 Client2 kernel: SCSI bus is being reset for host 0 channel 0.
Nov 10 15:37:11 Client2 kernel: scsi : aborting command due to timeout : pid 
0, scsi0, channel 0, id 0, lun 0 0x12 00 00 00 ff 00
Nov 10 15:37:11 Client2 kernel: SCSI host 0 abort (pid 0) timed out - 
resetting
Nov 10 15:37:11 Client2 kernel: SCSI bus is being reset for host 0 channel 0.
Nov 10 15:37:11 Client2 kernel: scsi : aborting command due to timeout : pid 
0, scsi0, channel 0, id 0, lun 0 0x12 00 00 00 ff 00
Nov 10 15:37:11 Client2kernel: SCSI host 0 abort (pid 0) timed out - resetting
Nov 10 15:37:11 Client2 kernel: SCSI bus is being reset for host 0 channel 0.
Nov 10 15:37:11 Client2 kernel: scsi : aborting command due to timeout : pid 
0, scsi0, channel 0, id 0, lun 0 0x12 00 00 00 ff 00
Nov 10 15:37:11 Client2 kernel: SCSI host 0 abort (pid 0) timed out - 
resetting
Nov 10 15:37:11 Client2 kernel: SCSI bus is being reset for host 0 channel 0.
Nov 10 15:37:11 Client2 kernel: scsi : aborting command due to timeout : pid 
0, scsi0, channel 0, id 0, lun 0 0x12 00 00 00 ff 00
Nov 10 15:37:11 Client2 kernel: SCSI host 0 abort (pid 0) timed out - 
resetting
Nov 10 15:37:11 Client2 kernel: SCSI bus is being reset for host 0 channel 0.
Nov 10 15:37:11 Client2 kernel: scsi : aborting command due to timeout : pid 
0, scsi0, channel 0, id 0, lun 0 0x12 00 00 00 ff 00
Nov 10 15:37:11 Client2 kernel: SCSI host 0 abort (pid 0) timed out - 
resetting
Nov 10 15:37:11 Client2 kernel: SCSI bus is being reset for host 0 channel 0.
Nov 10 15:37:11 Client2 kernel: scsi : aborting command due to timeout : pid 
0, scsi0, channel 0, id 0, lun 0 0x12 00 00 00 ff 00 
Nov 10 15:37:11 Client2 kernel: SCSI host 0 abort (pid 0) timed out - 
resetting
Nov 10 15:37:11 Client2 kernel: SCSI bus is being reset for host 0 channel 0.
Nov 10 15:37:11 Client2 kernel: scsi : aborting command due to timeout : pid 
0, scsi0, channel 0, id 0, lun 0 0x12 00 00 00 ff 00
Nov 10 15:37:11 Client2 kernel: SCSI host 0 abort (pid 0) timed out - 
resetting
Nov 10 15:37:11 Client2 kernel: SCSI bus is being reset for host 0 channel 0.
Nov 10 15:37:11 Client2 kernel: scsi : aborting command due to timeout : pid 
0, scsi0, channel 0, id 0, lun 0 0x12 00 00 00 ff 00
Nov 10 15:37:11 Client2 kernel: SCSI host 0 abort (pid 0) timed out - 
resetting
Nov 10 15:37:11 Client2 kernel: SCSI bus is being reset for host 0 channel 0.
Nov 10 15:37:11 Client2 kernel: scsi : aborting command due to timeout : pid 
0, scsi0, channel 0, id 0, lun 0 0x12 

Re: konsole-mail-client

2002-11-10 Thread frank paulsen
Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] writes:

 - - - Schnipp - - -
 People already exposed to modern GUIs when introduced to UNIX used to
 be (and still are) told to use vi or EMACS. If you complained that any
 product that requires you to invest hours of training just to edit
 text is a stinking abomination from the bottommost pits of hell and
 you can't even figure out how to save your document without a manual,
 you were told that you were wrong, you just had to hit
 ctrl+alt+meta+escape + the phase of the moon and write a small lisp
 routine without visual feedback, and that this is in fact a much more
 powerful and more efficient way to do things, and that GUI editors are
 baby's toys (since most of the ones on UNIX were). 
 - - - Schnapp - - -

im gegensatz zu EMACS oder vi ist Emacs mitlerweile ein clicki-bunti-
werkzeug geworden, mit dem auch anfaenger problemlos und ohne
handbuchlektuere dateien oeffnen, editieren und auch wieder speichern
koennen.

da selbst das customizing mitlerweile weitestgehend per mausclick
erledigt werden kann sehe ich da eigentlich keine grossen huerden fuer
einsteiger mehr, insbesondere dann nicht, wenn man die wirklich
kochbuchartigen anleitungen von my.gnus.org befolgt.

dass man im jahre 2003 niemandem mehr ein modales interface zum
editieren verkaufen kann ist nur natuerlich, von der absurditaet
namens vi oder einem veralteten makropaket fuer TECO auf die
funktionalitaet ein aktuellen (auch) GUI-editors zu schliessen halte
ich aber fuer verwegen.

-- 
frobnicate foo


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: E-Mails unter Linux und Windows

2002-11-10 Thread Thomas Ußmüller
Yevgen Reznichenko schrieb:

Thomas Ußmüller wrote:


Yevgen Reznichenko schrieb:
  Ich


habe ausserdem ein zweites Problem in diesem Zusammenhang entdeckt, 
der Adressebuch wird auch nicht synchronisiert, zwar ist es kein 
super Ding wäre aber nett wenn es funktionieren würde.

Die Datei heißt abook.map. Laut C'T (20/02 S.226) langt es unter Linux 
einfach einen entsprechenden Link zu setzen.

Tippfehler von mir: sie heißt nicht abook.map sondern abook.mab


Ich habe meine ganze Festplatte durchsuchen lassen aber die Datei 
abook.map existiert bei mir nicht, obwohl ich bereits ein Eintrag im 
Adressbuch habe.

Dann sehen wir weiter.

Gruß
Rüdiger



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



/var/lib/dpkg/available

2002-11-10 Thread Ulrich Hammer
Hi,

gibt es ne Möglichkeit die Datei per apt-get oder dpkg neu zu erstellen?
Ich hab da in einer geistigen Umnachtung etwas drin rumgefuscht, ohne
vorher ein Backup gemacht zu haben. Bin für jede Hilfe dankbar.

Gruss 
Uli Hammer


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: konsole-mail-client

2002-11-10 Thread Ruediger Noack
frank paulsen wrote:


[...]
dass man im jahre 2003 niemandem mehr ein modales interface zum
editieren verkaufen kann ist nur natuerlich, von der absurditaet
namens vi [...]



Immerhin kann der vi problemlos GROSSBUCHSTABEN. *SCNR*

Gruß
Rüdiger
--



__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Nach apt-get dist-upgrade als user keine keymap unter X!!!

2002-11-10 Thread Arne Braun
Hallo Liste,
habe heute bei meinem testing ein dist-upgrade durchgeführt seitdem geht
als user unter X keine Sonderzeichen mit ALTGR und tasten wie Entf nicht
mehr auf der Konsole geht es. Als root funktioniert alles wie gewohnt.
In /var/log/XF86.0log habe ich folgendes gefunden:

Error loading keymap /var/tmp/server-0.xkm
Couldn't load XKB keymap, falling back to pre-XKB keymap

 xserver-xfree8 4.2.1-3
kernel 2.4.18 bf4
Gruß Arne



msg24595/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Die Paketverwaltung treibt mich in den Wahnsinn

2002-11-10 Thread Hans Gerber
Hallo Ruediger,

Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] schrieb am Sat, 09 Nov 2002 00:53:44
+0100::

 Kann hier jemand einen Unterschied erkennen und mir den verklickern?

Der Unterschied ist, dass apt das eine Paket aktualisieren will, dass
andere nicht ;-)

Mit APT:deafaultRelease hatte ich auch schon Probleme, wie wäre es mit
Pining ? 

Ciao,
Hans
 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: konsole-mail-client

2002-11-10 Thread Andreas Metzler
frank paulsen [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] writes:
[...]
 im gegensatz zu EMACS oder vi ist Emacs mitlerweile ein clicki-bunti-
 werkzeug geworden, mit dem auch anfaenger problemlos und ohne
 handbuchlektuere dateien oeffnen, editieren und auch wieder speichern
 koennen.

Stimmt.

 da selbst das customizing mitlerweile weitestgehend per mausclick
 erledigt werden kann sehe ich da eigentlich keine grossen huerden fuer
 einsteiger mehr, insbesondere dann nicht, wenn man die wirklich
 kochbuchartigen anleitungen von my.gnus.org befolgt.
[...]

Das customize interface ist furchtbar zu bedienen (unendlich tiefe
Baeume, man sucht sich zu Tode) und ausserdem unvollstaendig. - Oder
kann man /das/ inzwischen alles uebers Interface setzen?

(require 'tex-site)
(add-hook 'TeX-mode-hook 'turn-on-autofill)
(load recent-files)
(recent-files-initialize)
(autoload 'mwheel-install mwheel Enable mouse wheel support.)
(mwheel-install)

cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mPlayer

2002-11-10 Thread Markus Hansen
Am Sonntag, 10. November 2002 14:52 schrieb Michael Scheiba:
 Moin,

 Am Sonntag, 10. November 2002 13:35 schrieb Markus Hansen:
 [...]

  markus@LordKelvin:~$ gmplayer -gui
  ...
  this option can only be used in config file:
  Error: 'gui' is not a mplayer/mencoder option
  command line: -gui

 Lass das -gui weg. dann klappts auch mit dem gmplayer.

 Gruesse,

  Michael
also, daa hat gmplayer die gleicde wirkung wie mplayer: keine gui
MFG
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: konsole-mail-client

2002-11-10 Thread Thorsten Haude
Moin,

Deine Shifttaste ist defekt.

* frank paulsen [EMAIL PROTECTED] [02-11-10 16:54]:
im gegensatz zu EMACS oder vi ist Emacs mitlerweile ein clicki-bunti-
werkzeug geworden, mit dem auch anfaenger problemlos und ohne
handbuchlektuere dateien oeffnen, editieren und auch wieder speichern
koennen.

Ich habe andere Erfahrungen gemacht, und ich hatte einige Wochen Zeit,
ein Handbuch und einen kompetenten Ansprechpartner.


Thorsten
-- 
It has become appallingly obvious that our technology has exceeded our humanity.
- Albert Einstein


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: /var/lib/dpkg/available

2002-11-10 Thread Andreas Metzler
Ulrich Hammer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 gibt es ne Möglichkeit die Datei per apt-get oder dpkg neu zu erstellen?
 Ich hab da in einer geistigen Umnachtung etwas drin rumgefuscht, ohne
 vorher ein Backup gemacht zu haben. Bin für jede Hilfe dankbar.
[...]

Absolut kein Problem, dselect update und alles ist gut.
   cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: konsole-mail-client

2002-11-10 Thread Wolfgang Kaufmann
* Thus spoke Thorsten Haude [10-11-02|16:29]:

Hallo,

 * Wolfgang Kaufmann [EMAIL PROTECTED] [02-11-10 16:10]:
 * Thus spoke Thorsten Haude [10-11-02|15:37]:
  Ernsthaft, ich kann mir kaum vorstellen, daß jemand, der nach einem
  Mailer sucht, der einfach zu bedienen ist, mit EmacsOS gut bedient
  wäre.
 
 Weil?
 
 Dazu ein Zitat von der Webseite meines Lieblingseditors:
 - - - Schnipp - - -
 People already exposed to modern GUIs when introduced to UNIX used to
 be (and still are) told to use vi or EMACS. If you complained that any
 product that requires you to invest hours of training just to edit
 text is a stinking abomination from the bottommost pits of hell and
 you can't even figure out how to save your document without a manual,
 you were told that you were wrong, you just had to hit
 ctrl+alt+meta+escape + the phase of the moon and write a small lisp
 routine without visual feedback, and that this is in fact a much more
 powerful and more efficient way to do things, and that GUI editors are
 baby's toys (since most of the ones on UNIX were). 
 - - - Schnapp - - -

In der Regel möchte man Emacs, vi/m und Freunde um Zeit zu *sparen*.
Deswegen lernt man auch Autofahren. Klar gehts anders auch...


Tschüss,
-- 
Niemand auf der Welt bekommt so viel dummes Zeug zu hören wie die
 Bilder in einem Museum.
-- Jules de Goncourt


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mails versenden mit Mutt

2002-11-10 Thread Wolfgang Kaufmann
* Thus spoke Johannes Bedenbender [10-11-02|16:23]:

Hallo,

 Mails lesen (mit fetchmail geholt ) klappt auch super. Nur das Verschicken
 von E-Mails funktioniert noch überhaupt nicht. Erst habe ich es mit Exim
 versucht, hat nicht geklappt. Im Moment habe ich Masqmail installiert, klappt aber
 auch nicht.
[...]
 Wäre super, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.

Zauberrei ist neben. Bist Du dir sicher, dass Du masqmail bzw. deinen
MTA richtig konfiguriert hast?


Tschüss,
Wolle.
-- 
Niemand auf der Welt bekommt so viel dummes Zeug zu hören wie die
 Bilder in einem Museum.
-- Jules de Goncourt


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Frage zur Paketaktualisierung

2002-11-10 Thread Rolf Lucius
Am Sonntag, 10. November 2002 14:40 schrieb Rene Engelhard:

 Das wird gemacht. Es gibt bald ein Point-Release von woody.
 Also dann 3.0r1.

 Da werden dann die Security-Updates mit in das offizielle woody
 eingebaut.

 - http://master.debian.org/~joey/3.0r1/

Das hört sich doch gut an. :-)

Die URL habe ich mir mal kurz angesehen und werde sie mir noch genau 
durchlesen. Aber meine wichtigsten Fragen sind beantwortet.

Mein Dank an alle, die geantwortet haben.

Viele Grüße

Rolf


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Die Paketverwaltung treibt mich in den Wahnsinn

2002-11-10 Thread Ruediger Noack
Hallo Hans

Hans Gerber wrote:


Der Unterschied ist, dass apt das eine Paket aktualisieren will, dass
andere nicht ;-)
 


Hmm, jetzt, wo Du es sagst... *ggg*


Mit APT:deafaultRelease hatte ich auch schon Probleme, wie wäre es mit
Pining ? 

 


Es ist ja nicht so, dass es mich an dieser Stelle (wine, wine-doc) stört.
Es war da nur so schön übersichtlich widersprüchlich (für mich jedenfalls).
Ich will das Teil einfach nur verstehen, um richtig damit umgehen zu
können.

Mittlerweile habe ich mit Default-Release und der sources.list noch viel
gespielt und dabei herausgefunden, dass es schon ein gewaltiger
Unterschied ist, ob man woody oder stable einträgt. Und ich habe
zurzeit die Hoffnung, dass sich der Dschungel langsam lichtet.
Mal sehen...

Gruß
Rüdiger
--




__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Yahoo! präsentiert als offizieller Sponsor das Fußball-Highlight des
Jahres: - http://www.FIFAworldcup.com


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mein Editor ist der Beste! (war: konsole-mail-client)

2002-11-10 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Wolfgang Kaufmann [EMAIL PROTECTED] [02-11-10 17:29]:
In der Regel möchte man Emacs, vi/m und Freunde um Zeit zu *sparen*.
Deswegen lernt man auch Autofahren.

Ich war wenige Wochen in der Fahrschule und nutze die dort erworbenen
Kenntnisse schon seit Jahren. Bei Emacs hatte ich den Eindruck, es
wäre umgekehrt.


Thorsten
-- 
Im übrigen gilt ja hier derjenige, der auf den Schmutz hinweist,
für viel gefährlicher als der, der den Schmutz macht.
- Kurt Tucholsky


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: konsole-mail-client

2002-11-10 Thread Stephan Dietl
Hallo!

frank paulsen [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 im gegensatz zu EMACS oder vi ist Emacs mitlerweile ein clicki-bunti-
 werkzeug geworden, mit dem auch anfaenger problemlos und ohne
 handbuchlektuere dateien oeffnen, editieren und auch wieder speichern
 koennen.

Du meinst so wie bei gvim, dem GTK-Interface zu vim?



Ciao,

Steve
mutt+vi-tag-team-user ;)
-- 
www.cargal.org
GnuPG-key-ID: 0x051422A0
Be the change you want to see in the world-Mahatma Gandhi
Jabber-ID: [EMAIL PROTECTED]



msg24606/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: (gelöst)Nach apt-get dist-upgrade als userkeine keymap unter X!!!

2002-11-10 Thread Arne Braun
Am Sun, 10 Nov 2002 17:14:30 +0100
schrieb Arne Braun [EMAIL PROTECTED] :

 Hallo Liste,
 habe heute bei meinem testing ein dist-upgrade durchgeführt seitdem
 geht als user unter X keine Sonderzeichen mit ALTGR und tasten wie
 Entf nicht mehr auf der Konsole geht es. Als root funktioniert alles
 wie gewohnt. In /var/log/XF86.0log habe ich folgendes gefunden:
 
 Error loading keymap /var/tmp/server-0.xkm
 Couldn't load XKB keymap, falling back to pre-XKB keymap

Habe die /etc/group durch ein backup ersetzt jetzt get es wieder.
Gruß Arne


msg24607/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: /var/lib/dpkg/available

2002-11-10 Thread Ulrich Hammer
On Sun, 2002-11-10 at 17:19, Andreas Metzler wrote:
 Ulrich Hammer [EMAIL PROTECTED] wrote:
  gibt es ne Möglichkeit die Datei per apt-get oder dpkg neu zu erstellen?
  Ich hab da in einer geistigen Umnachtung etwas drin rumgefuscht, ohne
  vorher ein Backup gemacht zu haben. Bin für jede Hilfe dankbar.
 [...]
 
 Absolut kein Problem, dselect update und alles ist gut.
cu andreas
 
Danke dir. Das hat funktioniert.
Gruss Uli

 
 -- 
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mPlayer

2002-11-10 Thread Martin Lohmeier
Markus Hansen wrote:

Ich habe ein winziges Problem mit mPlayer:
wenn ich während des Filmes m drücke bricht mPlayer mit Fehlern ab, und ist 
danach aus.

Hi,

bei mir sogt das m für mute. Wenn ich es nochmal drücke, dann ist der 
Sound wieder da.

by, Martin


--

Liebe ist auch nach einem Bluescreen zu behaupten es gäbe keine
Alternative.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get update automatisieren

2002-11-10 Thread Martin Lohmeier
Udo Mueller wrote:



Nö. Hast du dir mal cron-apt angeschaut?


Ah! Danke für den Hinweis. Ich versuche mich auch gerade an so einem 
automatischen Update, hab da aber noch so ein paar kliene Probleme...mal 
 schauen was cron-apt so bringt.

by, Martin


--

Liebe ist auch nach einem Bluescreen zu behaupten es gäbe keine
Alternative.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: konsole-mail-client

2002-11-10 Thread frank paulsen
Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] writes:

 Das customize interface ist furchtbar zu bedienen (unendlich tiefe
 Baeume, man sucht sich zu Tode) und ausserdem unvollstaendig. - Oder
 kann man /das/ inzwischen alles uebers Interface setzen?

 (require 'tex-site)

wozu? eine vernuenftige distribution (wie z.B. Debian) aktiviert AucTex
systemweit, wenn es installiert wird. 

 (add-hook 'TeX-mode-hook 'turn-on-autofill)

Options-Word Wrap in Text Modes (Auto Fill) reicht fuer anfaenger
voellig, da muss man garnicht erst ins customizing.

 (load recent-files)
 (recent-files-initialize)

Options-Save Place in Files between Sessions ist ein bischen
einfacher.

 (autoload 'mwheel-install mwheel Enable mouse wheel support.)
 (mwheel-install)

der ist in der tat relativ schwierig. man muss erstmal herausfinden,
wo man an der maus herumkonfigurieren kann. 

Options-Browse Customization Groups-Environment-Mouse hat dann
aber den passenden schalter.

gegenueber dem options-dialog von sagenwirmal Word ist das verdammt
offensichtlich und hinreichend flach.

dazu muss wie gesagt kein einziger der kostbaren kontakte auf dem
hackbrett traktiert werden, es geht alles mit dem nagtier und einem
satz offener augen. (wenn man von der noch nicht wirklich
gui-kompatiblen paketinstallation bei Debian absieht, aber das wird
schon noch und hat mit dem editor nichts zu tun)

mir erscheint das alles ziemlich straight-forward, und ich habe jetzt
laenger dafuer gebraucht, das menue wieder einzuschalten, als die
obigen einstellung zu finden. irgendwann braucht man das alles
naemlich nicht mehr, sondern kann gleich auf verdacht M-x
customize-apropos RET schlagwort RET eintippen und auf den passenden
schalter druecken.

-- 
frobnicate foo


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Die Paketverwaltung treibt mich in den Wahnsinn

2002-11-10 Thread Rainer Ellinger
Ruediger Noack schrieb:
 wine-doc aus testing upgraded wird, wine aber will kept back.
 flinker:/etc# apt-cache policy wine-doc
 Kann hier jemand einen Unterschied erkennen und mir den verklickern?

Die Ursache kann man mit policy nicht erkennen. Ein show zeigt, 
dass wine-doc von nichts abhängig ist, wine allerdings libwine in einer 
bestimmten Version haben will. Diese libwine-Version wiederum will eine 
libc, die es erst ab testing gibt. Daher ist die Installation nicht 
möglich. Mit dselect sieht man sowas direkt. Bein einem apt-get 
install (ohne force) wird der Grund auch angezeigt.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: konsole-mail-client

2002-11-10 Thread frank paulsen
Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] writes:

 Deine Shifttaste ist defekt.

das halte ich fuer unwahrscheinlich, zitierst du mich doch eindeutig
mit zeichen, die normalerweise ueber eine der drei umschalttasten
erreicht werden. evtl. interessiert dich, was tbk zu diesem thema
unter http://www.kleinschreiben.de/ zusammengetragen hat.

 * frank paulsen [EMAIL PROTECTED] [02-11-10 16:54]:
im gegensatz zu EMACS oder vi ist Emacs mitlerweile ein clicki-bunti-
werkzeug geworden, mit dem auch anfaenger problemlos und ohne
handbuchlektuere dateien oeffnen, editieren und auch wieder speichern
koennen.

 Ich habe andere Erfahrungen gemacht, und ich hatte einige Wochen Zeit,
 ein Handbuch und einen kompetenten Ansprechpartner.

das mit dem kompetenten ansprechpartner kann ein problem darstellen.

ich habe das grafische interface zu Emacs grundsaetzlich abgeschaltet,
deshalb wuerde ich spontan natuerlich auch gleich loslispeln, wenn
eine einstellung zu aendern waere. nachdem ich aber einigen leuten
(insbesondere unter Windows) Emacs als editor nahegebracht habe und
meine motivation zur erbringung kostenlosen supports infinitesimal
klein ist habe ich die vorteile des clicki-bunti mitlerweile
eingesehen.

mit dem wechsel zu einem GUI geht normalerweise auch einher, dass man
darauf verzichtet, wirklich jede funktion grundsaetzlich in allen
einzelheiten und in allen umgebungen verstehen zu _wollen_. deshalb
reicht dort normalerweise auch eine kollektion von knoepfen, die zwar
nur zu 80% zielfuehrend sind, aber den initalen druck aus dem
lernvorgang nehmen.

sobald Emacs-newuser sich wirklich fuer ihr werkzeug interessieren
werden sie auch den einstieg in komplexere setups suchen und finden,
bis dahin reicht aber mitlerweile die einfache konfiguration mit den
GUI-menues.

-- 
frobnicate foo


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: loggen

2002-11-10 Thread Rainer Ellinger
Ecki schrieb:
 Ich experimentiere momentan mit ipgrab und tcpdump herum. So weit
 geht das auch alles, ich lerne so den Netzwerk-Verkehr besser kennen.

Dann nimm' noch ethereal dazu. Ich sehe die Unterschiede so: tcpdump 
ist gängiger (in allen Distributionen) und ist gut geignet einen 
Überblick über den Protokollablauf zu bekommen. ipgrab ist praktischer, 
wenn man eine ausführliche Ausgabe zum drucken braucht. ethereal ist am 
komfortabelsten und übersichtlichsten, allerdings braucht man dann eine 
X-Oberfläche. Daher wird man oft erst mit tcpdump -w datei.raw -s 0 
alles in eine Datei aufzeichnen, um es sich später (auf einem anderen 
System) mit ethereal anzuschauen.

 Allerdings würden mich zwei Sachen noch interessieren: zum einen,
 gibt es ein Programm, mit dem ich a la ipgrab den Netzwerk-Verkehr
 eines bestimmten Programms überwachen kann?

Ein bestimmtes Programm verursacht in der Regel auch einen spezifischen 
Netzwerkverkehr (Ziel-, Sourceport, etc.), auf den man es einschränken 
kann. Für das Abgreifen nach User, Prozess-ID oder ähnlichem würde mir 
nur Owner-Match im Paketfilter einfallen.

 Zum anderen, ich möchte gerne, daß ich eine Aufstellung herhalte,
 wieviel Mb aus meinem lokalen Netzwerk ins internet hinaus und auch
 hinein gehen, allerdimngs möchte ich das nach Ports im Internet und

Das geht mit Accounting. Die simpelste Variante ist, mit iptables 
zusätzliche Regeln an den entsprechenden Stellen einzubauen, die kein 
Target enthalten. Damit werden dann nur die Pakete und Bytes gezählt.

Allerdings gehen die Daten beim Neustart, wie auch bei Änderungen 
schnell verloren. Daher lässt man alle paar Minuten ein Skript die 
Ausgabe von iptables -vnL auswerten und speichert die Messwerte zur 
späteren Analyse. Mit dem Paket ipac-ng ist eine komplette Lösung 
dieser Art im Debian-Archiv verfügbar.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




unsubscribe

2002-11-10 Thread Rainer Ostendorf



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




umount scheitert wegen famd

2002-11-10 Thread Kim Neunert
Hallo Liste,

Bei mir kommt es öfters vor, daß kein umount mehr möglich ist, weil der famd 
noch seine Finger drauf hat (behauptet zumindest z.b. fuser -m /dev/fd0). 
Auch bei anderen Devices wie z.b. /dev/hdaXX kommt sowas ab und zu vor. Wie 
lässt sich das abstellen. Bis jetzt hilft mir nur der Holzhammer

killall famd

Gruß

Kim


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




debian woody + mehrere provider

2002-11-10 Thread Kurt Klinner
Hallo,

ich versuche neben meinem eigentlichen Provider T-online (funktioniert
einwandfrei) einen weiteren einzurichten, damit ich sonntags vie ISDN
XXL kostenlos surfen kann.
Als Provider habe ich mir arcor herausgepickt (username: arcor, pwd:
internet, telefonnummer  0911/2104990),

Nun habe ich mir neben meinen Files (device.ippp0, ipppd.ippp0,
pap-secrets) für den primären Zugang, die für den arcor-Zugang angelegt
(sprich device.ippp1, ipppd.ippp1 und pap-secrets modifiziert).

Nach einem restart der isdnutils wollt ich mich per isdnctrl dial ippp1
einwählen erhalte aber folgende Fehlermeldung

Nov 10 19:14:28 hal isdnlog: Nov 10 19:14:28 tei 64 calling +49
911/2104990, Nürnberg with +49 911/6697534, Nürnberg  Incompatible
destination (Transit network)
Nov 10 19:14:28 hal isdnlog: Nov 10 19:14:28 tei 64 calling +49
911/2104990, Nürnberg with +49 911/6697534, Nürnberg  HANGUP
Incompatible destination (Transit network)
Nov 10 19:14:33 hal kernel: isdn_net: local hangup ippp1
Nov 10 19:14:33 hal kernel: ippp1: Chargesum is 0

Kann mir jemand weiterhelfen, bzw. einen Tip geben was ich falsch mache
bzw. übersehe

Viele Grüße

Kurt


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Die Paketverwaltung treibt mich in den Wahnsinn

2002-11-10 Thread Hans Gerber
Hallo,

Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] schrieb am Sun, 10 Nov 2002 17:46:16
+0100::

 Es ist ja nicht so, dass es mich an dieser Stelle (wine, wine-doc)
 stört. Es war da nur so schön übersichtlich widersprüchlich (für mich
 jedenfalls). Ich will das Teil einfach nur verstehen, um richtig damit
 umgehen zu können.

Ja, das kann ich gut nachvollziehen. Ich schiebe das in diesem Fall
immer auf kleine, unwichtige bugs in apt, oder einem seiner
Module/Teile, die ich nie im Leben finden würde ;-)

 Mittlerweile habe ich mit Default-Release und der sources.list noch
 vielgespielt und dabei herausgefunden, dass es schon ein gewaltiger
 Unterschied ist, ob man woody oder stable einträgt. Und ich habe
 zurzeit die Hoffnung, dass sich der Dschungel langsam lichtet.

emmmH, bitte ? Unterschied bei woody/stable in der sources.list oder
bei woody/stable als APT:DefaultRelease ?

ersteres könnte ich überhaupt nicht verstehen, zweiteres schon eher
(s.o.).

Ciao,
Hans


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: konsole-mail-client

2002-11-10 Thread Ulrich Gehring
Hallo zusammen,

  Einen MUA, der sich wie ein Editor bedienen läßt, wäre wirklich nicht
  zu empfehlen. Allerdings brauchst Du einen Editor, um Deine Mails zu
  schreiben, den mußt Du noch suchen.
 
 wenn er sich fuer Emacs entscheiden sollte haette er mit Gnus gleich
 einen MUA eingebaut. und einen NUA. und ueberhaupt auch sonst alles.

 Das stimmt, ich war aber davon ausgegangen, daß er Linux benutzt,
 nicht EmacsOS.

 Ernsthaft, ich kann mir kaum vorstellen, daß jemand, der nach einem
 Mailer sucht, der einfach zu bedienen ist, mit EmacsOS gut bedient
 wäre.
Richtig. Den emacs-Editor habe ich mal gesehen - und gleich wieder verlassen.
Gruß Ulrich


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wer hat Woody Isdn und T-Online am laufen

2002-11-10 Thread Kurt Well
Hallo Tilo,

Ich kann mir eigentlich nur Vorstellen das in irgendeinem Skript die
Variable i statt ippp gesetzt wird. Bin aber selbst überfragt wo, ich
würde anfangen in /etc/isdninit.d.functions nach i zu suchen (vielleicht
auch in /etc/ppp/ip-up.d/00-ipppd). Außerdem darfst Du nicht vergessen nach
jeder Änderung den Daemon neu zu starten.

$ /etc/init.d/isdnutils restart

Und das ganze zu testen.

Viel Glück 
Kurt
 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




wwwoffle und pdnsd

2002-11-10 Thread Ulrich Büchsel
Hallo!

Habe mit wwwoffle das Problem, daß dieses manchmal keine Adressen auf-
lösen kann. Hintergrund ist, daß ich eine nicht ständige Modem-Verbin-
dung zum Internet habe. In der Dokumentation zu wwwoffle findet sich
der Hinweis, daß dies an einer Änderung der Datei resolv.conf nach dem
Start des wwwoffled liegen kann. Ein Neustart des wwwoffled wird jedoch
wegen angeblichen page locking problemen nicht empfohlen, stattdessen
die Verwendung eines dns-caching proxy wie pdnsd.

pdnsd habe ich daher installiert, ohne daß das Problem behoben wäre.
Allerdings verstehe ich auch das Konzept hinter pdnsd nicht, so daß
ich nicht weiß, ob ich es überhaupt richtig konfiguriert habe.

Die Konfigurationsdatei sieht so aus:

// $Id: pdnsd.conf.in,v 1.4 2000/11/11 20:32:58 thomas Exp $

global {
perm_cache=512;
cache_dir=/var/cache/pdnsd;
max_ttl=604800;
run_as=pdnsd;
paranoid=on;
#   status_ctl=off;
#   server_port=53;
#   server_ip=127.0.0.1;
}

server {
ip=192.168.0.1;
timeout=30;
interval=30;
uptest=ping;
ping_timeout=50;
purge_cache=off;
}

source {
ttl=86400;
owner=localhost.;
#   serve_aliases=on;
file=/etc/hosts;
}

/*
neg {
ttl=86400;
name=foo.bar.;
types=domain;
}

neg {
ttl=86400;
name=foo.baz.;
types=A,, MX;
}
*/
/*
rr {
ttl=86400;
owner=localhost.;
name=localhost.;
a=127.0.0.1;
soa=localhost.,root.localhost.,42,86400,900,86400,86400;
}

rr {
ttl=86400;
owner=localhost.;
name=1.0.0.127.in-addr.arpa.;
ptr=localhost.;
soa=localhost.,root.localhost.,42,86400,900,86400,86400;
} */

Außerdem findet sich in /etc/ppp/ip-up.d die Datei 0pdnsd-up mit
folgendem Inhalt:


#!/bin/sh

CONF=/etc/pdnsd.conf

if grep [\t\s]*status_ctl\s*=\s*on; $CONF  /dev/null 21; then
pdnsd-ctl server all up
fi

exit 0


Kann mir jemand sagen, wie ich das Ganze richtig konfigurieren muß,
damit alles läuft?

Gruß, Ulrich


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: konsole-mail-client

2002-11-10 Thread Ulrich Gehring
Hallo Andreas, hallo zusammen,

  ich bin auf der Suche nach einem mail-client der einfach zu bedienen ist.
  Sowas wie der alte kmail.

 Wie jetzt? Ist das neue KMail nicht mehr einfach zu bedienen? Ganz
 abgesehen davon das es kein console-Prog ist?
Doch schon, aber halt X.
  Aber für die Konsole und in deutsch.

 Ich würde dir mutt empfehlen. Der ist in deutsch und sowohl Tastenkürzel
 als auch die komplette Hilfe lassen sich aus ihm heraus anzeigen.

mutt 2 Stimmen mit guten Erfahrungen
pine 2 Stimmen
exim 1 Stimme

Na dann versuche ich es mal.

Gruß Ulrich


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




koffice

2002-11-10 Thread Elimar Riesebieter


Hallo Liste

Weiss jemand wo es koffice-1.2 für testing oder woody gibt?

Ciao

Elimar

-- 
  Learned men are the cisterns of knowledge, 
  not the fountainheads ;-)



msg24623/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Fehlende Rechte [was: Framebuffer einkompiliert ?]

2002-11-10 Thread Stefan Franke
Eduard Bloch wrote:
 
 Stefan Franke schrieb am Saturday, den 09. November 2002:
 
  (2) fbset -s bringt die Meldung:
  open /dev/fb0 No such device
 
  Warum wird die Gerätedatei nicht gefunden, ich kann sie mir
  doch mit ls auflisten lassen ?
 
 Fehlende Rechte?
 

# whoami
# root 

# groups
# root : root 

# ls -l /dev/fb0
# crw--w--w-1 root tty   29,   0 Feb 23  2001 /dev/fb0

Rechte sollten stimmen. root sollt in der Gruppe tty sein,
wo das steht, weiß ich aber nicht. 

Stefan


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: konsole-mail-client

2002-11-10 Thread frank paulsen
Ulrich Gehring [EMAIL PROTECTED] writes:

 mutt 2 Stimmen mit guten Erfahrungen
 pine 2 Stimmen
 exim 1 Stimme

exim ist ein MTA, pine ist ein wandelndes sicherheitsloch mit
zweifelhafter lizenz, Gnus hast du komplett unterschlagen.

seltsames ergebnis.

-- 
frobnicate foo


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: konsole-mail-client

2002-11-10 Thread Thorsten Haude
Moin,

* frank paulsen [EMAIL PROTECTED] [02-11-10 18:30]:
Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] writes:
 Deine Shifttaste ist defekt.

das halte ich fuer unwahrscheinlich, zitierst du mich doch eindeutig
mit zeichen, die normalerweise ueber eine der drei umschalttasten
erreicht werden. evtl. interessiert dich, was tbk zu diesem thema
unter http://www.kleinschreiben.de/ zusammengetragen hat.

Interessiert mich auf jeden Fall, aber ein erster Blick hat mir keine
Argumente gezeigt. Welcher Text ist es, in dem diese Argumente all die
Jahrzehnte vor allen anderen Menschen verborgen waren?

(Du liebe Güte, der Typ plenkt sogar bis zum Anschlag.)


 * frank paulsen [EMAIL PROTECTED] [02-11-10 16:54]:
im gegensatz zu EMACS oder vi ist Emacs mitlerweile ein clicki-bunti-
werkzeug geworden, mit dem auch anfaenger problemlos und ohne
handbuchlektuere dateien oeffnen, editieren und auch wieder speichern
koennen.

 Ich habe andere Erfahrungen gemacht, und ich hatte einige Wochen Zeit,
 ein Handbuch und einen kompetenten Ansprechpartner.

das mit dem kompetenten ansprechpartner kann ein problem darstellen.

Auch das ist ein Problem von EmacsOS, und so ist das auch in dem von
mir zitierten Text beschrieben worden.


ich habe das grafische interface zu Emacs grundsaetzlich abgeschaltet,
deshalb wuerde ich spontan natuerlich auch gleich loslispeln, wenn
eine einstellung zu aendern waere. nachdem ich aber einigen leuten
(insbesondere unter Windows) Emacs als editor nahegebracht habe und
meine motivation zur erbringung kostenlosen supports infinitesimal
klein ist habe ich die vorteile des clicki-bunti mitlerweile
eingesehen.

Eben, darum hat mein Editor auch den Anspruch, daß man alles mit
Klickibunti einstellen kann. Die Konfigurierbarkeit muß darunter nicht
leiden.


mit dem wechsel zu einem GUI geht normalerweise auch einher, dass man
darauf verzichtet, wirklich jede funktion grundsaetzlich in allen
einzelheiten und in allen umgebungen verstehen zu _wollen_.

Ist das ein Nachteil?


sobald Emacs-newuser sich wirklich fuer ihr werkzeug interessieren
werden sie auch den einstieg in komplexere setups suchen und finden,
bis dahin reicht aber mitlerweile die einfache konfiguration mit den
GUI-menues.

Schade, daß es für Komplexere Setups kein GUI gibt. Um den Bogen zum
ersten Thema zu schlagen: Es ist fast immer ein Nachteil, wenn man
sich Ausdrucksmöglichkeiten nimmt, in beiden Fällen gibt es die
zusätzliche Schwierigkeit, alles anders zu machen wollen als alle
anderen.


Thorsten
-- 
Alles ist richtig, auch das Gegenteil.
- Kurt Tucholsky


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mein Editor ist der Beste! (war: konsole-mail-client)

2002-11-10 Thread Wolfgang Kaufmann
* Thus spoke Thorsten Haude [10-11-02|17:51]:

Hallo,

 * Wolfgang Kaufmann [EMAIL PROTECTED] [02-11-10 17:29]:
 In der Regel möchte man Emacs, vi/m und Freunde um Zeit zu *sparen*.
 Deswegen lernt man auch Autofahren.
 
 Ich war wenige Wochen in der Fahrschule und nutze die dort erworbenen
 Kenntnisse schon seit Jahren. Bei Emacs hatte ich den Eindruck, es
 wäre umgekehrt.

Und? Woran könnte das liegen? Es soll Leute geben, die ihren
Führerschein --egal ob Auto, LKW, Motorrad, Traktor-- auch beim dritten
Anlauf noch nicht mit nach Hause nehmen konnten...so ist das Leben.


Tschüss,
-- 
Niemand auf der Welt bekommt so viel dummes Zeug zu hören wie die
 Bilder in einem Museum.
-- Jules de Goncourt


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: konsole-mail-client

2002-11-10 Thread Antje M. Bendrich
Hallo Ulrich,

Ulrich Gehring schrieb am 10.11.2002 (19:59):

 mutt 2 Stimmen mit guten Erfahrungen
 pine 2 Stimmen
 exim 1 Stimme
 
 Na dann versuche ich es mal.

exim ist kein Mailclient (auch MUA (=Mail user agent) genannt),
sondern ein MTA (mail transport agent).

Ja, man *kann* exim auf der Konsole benutzen, um Mail zu
verschicken (prinzipielle Anleitung z.B. unter
http://www.akademie.de/basiswissen/tipps_tricks/mail_kommunikation/e-mail_allgemein/e-mails_per_telnet_senden.html),
aber glaub mir: Das willst Du nicht wirklich.

exim gehört in die gleiche Kategorie wie sendmail und postfix und ist
damit das Programm, bei dem Dein mutt (oder pine) die Mails
abliefert, damit sie weiterverteilt werden.

Gruß,
Antje, heute im Korinthenkackermodus

-- 
1 = 2, for large values of 1.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: konsole-mail-client

2002-11-10 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Ulrich Gehring [EMAIL PROTECTED] [02-11-10 19:59]:
mutt 2 Stimmen mit guten Erfahrungen
pine 2 Stimmen
exim 1 Stimme

Ne, Exim ist nicht, was Du suchst. Exim ist ein MTA (Mail Transport
Agent), also die gleiche Klasse wie Sendmail, Postfix oder QMail.


Thorsten
-- 
Alles ist richtig, auch das Gegenteil.
- Kurt Tucholsky


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: konsole-mail-client

2002-11-10 Thread Thorsten Haude
Moin,

* frank paulsen [EMAIL PROTECTED] [02-11-10 20:15]:
Ulrich Gehring [EMAIL PROTECTED] writes:

 mutt 2 Stimmen mit guten Erfahrungen
 pine 2 Stimmen
 exim 1 Stimme

exim ist ein MTA, pine ist ein wandelndes sicherheitsloch mit
zweifelhafter lizenz

Das kam bisher nicht zur Sprache.


Gnus hast du komplett unterschlagen.

Nein: Message-Id: [EMAIL PROTECTED]


seltsames ergebnis.

Und Großbuchstaben benutzt er auch noch.


Thorsten
-- 
Unterschätze nie die Macht dummer Leute, die einer Meinung sind.
- Kurt Tucholsky


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Samba: PIDs von smbd/nmbd

2002-11-10 Thread Martin Rasp
Hallo.

Wenn Samba installiert ist und läuft und es anschließend beendet wird, 
werden die folgenden PID-Dateien nicht korrekt gelöscht:

/var/run/samba/smbd.pid
/var/run/samba/nmbd.pid

Ist das ein Bug oder ein Feature?

Martin

P.S. Debian GNU/Linux 3.0, Samba 2.2.3a-6
-- 
http://www.linux-fuer-alle.de/


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




  1   2   3   4   5   >