Re: Sylpheed-Claws - neue Mails werden nicht angezeigt

2002-11-20 Thread David Elze
On Tue, 19 Nov 2002 11:16:08 +0100 Christian Schubert wrote:

Moin, 

Mittlerweile habe ich eine Übergangslösung gefunden, einfach neue
Filterregeln erstellen. Die bisherigen scheinen nichtmehr zum Einsatz
zu kommen bzw. sind 'platt'. 

D.h. du setzt weiterhin 0.8.5claws126 ein und deine Mails werden
trotzdem in die Inbox verschoben? 

Ich frage, weil ich .sylpheed/ und ~/Mail testhalber komplett verschoben
hatte und nach einer simplen Neueinrichtung mit nur einem Account
(keinerlei Filter o.Ä. aktiviert, alles war auf default) trotzdem die
Mails in .processing landeten und nicht weiterbefördert wurden...

CU
  David


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




kmail und link

2002-11-20 Thread Roland Kruggel
hallo,

wenn ich in kmail (KDE3) einen html-link anklicke, wird zwar der Mozilla 
geladen, startet jedoch nicht. Ich kann also den link nicht direckt 
durch anklicken aufrufen.

Weiß da jeman Rat?

cu
-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian 3.0 testing, 2.4.19, KDE 3.0.4


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




alsa-Problem

2002-11-20 Thread Klaus-M . Klingsporn
Ihr Lieben,

offenbar bin ich wieder mal zu blöd. Ich wollte meine SBlive jetzt doch
mal mit alsa ans Laufen bringen und habe, da ich einen 2.4.17er Kernel
nutze, mir die alsa-driver-sourcen 0.9.0rc5-2 geholt, und alsa-base und
alsa-headers und die alsa-modules für meinen Kernel kompiliert.

Beim Systemstart will alsa jedoch nicht laufen:

insmod: /lib/modules/2.4.17/alsa/snd.o: invalid parameter
parm_snd_device_mode
insmod: /lib/modules/2.4.17/alsa/snd.o: insmod char-major-116 failed
insmod: /lib/modules/2.4.17/alsa/snd.o: invalid parameter
parm_snd_device_mode
insmod: /lib/modules/2.4.17/alsa/snd.o: insmod char-major-116 failed

Starte ich die module, die in /etc/alsa/modutils/0.9 vorgesehen sind
jedoch einzeln mit modprobe läuft alles.

Konfiguriert habe ich mit einem aktuellen alsaconf, auch update-modules
laufen lassen und auch das card aus den Karten-Bezeichnungen entfernt.

Hat jemand eine Idee?

-- 
Klaus-M. Klingsporn
[EMAIL PROTECTED]
http://www.klaumikli.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: nfs-server: kernel vs. user

2002-11-20 Thread Andreas Metzler
Axel Duerrbaum [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Andreas Metzler [EMAIL PROTECTED] writes:
 Axel Duerrbaum [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
 Im HOWTO und den ma-pages kann ich diese Einschränkung nirgends
 finden.
 
 exports(5)
 | ... /etc/exports serves as the access control list for file systems
 **

 Was anderes als Dateisysteme sollte NFS auch exportieren?

Komplette Verzeichnisbaeume, auch wenn sie auf anderen Dateisystemen
liegen? Gerade das war doch die Frage.

 Dies besagt
 nicht, das man nicht über *Partitons*grenzen hinaus exportieren darf.

So ist das auch nicht richtig. Du kannst z.B. mit RAID mehrere
Partitionen zusammenfassen und das darauf liegenden *Dateisystem*
kompett exportieren.

 file:///usr/share/doc/HOWTO/en-html/NFS-HOWTO/server.html#CONFIG
 3.2.1. /etc/exports
 ...
 | directory
 | 
 | the directory that you want to share. It may be an entire
 | volume though it need not be. If you share a directory, then
 | all directories under it within the same file system will be
  **
 | shared as well.

 Genau diese Stelle interpretiere ich anderst herum: 

 Wenn ich ein komplettes Dateisystem freigebe, dann sind alle
 Unterverzeichnisse mit drin.

Du vertauscht directory und the same file system um eine dir
genehme Uebersetzung zu erhalten.

Beinahe Wort-fuer-Wort-Uebersetzung:

Verzeichnis
Das Verzeichnis, das freigegeben werden soll. Es *kann* ein
ganzes Volume (z.B. Partition) sein, das muss aber nicht sein.
Wenn sie ein *Verzeichnis* freigeben, werden alle darunter
liegende *Verzeichnisse* im selben *Dateisystem* auch
feigegeben.

Ich sehe da keinen Spielraum fuer Interpretation.

[...]
 Ausserdem würde dann das Beispiel in exports(5) keinen Sinn ergeben:

# sample /etc/exports file
   /   master(rw) trusty(rw,no_root_squash)
  ^^^--- dies wäre Deiner Meinung nach nicht möglich.

The  first  line exports the entire filesystem to machines ...

Warum? Nirgends steht geschrieben das / und z.B. /home auf dem selben
Dateisystem liegen. Obige Zeile gibt das das komplette Root-Dateisystem
frei.

 Ich denke, da ist ein neuer Fehler im kernel-server, der vorher nicht
 da war.

Wenn du der Meinung bist, solltest du dich an
[EMAIL PROTECTED]
https://lists.sourceforge.net/lists/listinfo/nfs wenden, und das als
Bug melden. - Keine Angst, die Liste hat wenig Verkehr (im Schnitt
vielleicht fuenf Mails/Tag) und die dort mitlesenden Leute sind sehr
umgaenglich.
   cu andreas
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kmail und link

2002-11-20 Thread Jan Räther
On Wed, 20 Nov 2002 09:13:44 +0100
Roland Kruggel [EMAIL PROTECTED] wrote:

 hallo,
 
 wenn ich in kmail (KDE3) einen html-link anklicke, wird zwar der Mozilla
 geladen, startet jedoch nicht. Ich kann also den link nicht direckt 
 durch anklicken aufrufen.
 
 Weiß da jeman Rat?
 

Ich hab ein ähnliches Problem mit Sylpheed und Galeon. Wenn ich auf einen
Link clicke wird zwar Galeon gestartet, die Adresse eingefügt, aber die
Seite wird nicht geladen. Wenn ich die Adresse per Hand eingebe klappt das
wunderbar.

Jan

-
Jan Räther
Universität Hamburg
Zentrum für Molekulare Neurobiologie
Service-Gruppe EDV
Falkenried 94
20251 Hamburg
Germany
Tel.: 040 - 428 - 03 - 6619
Fax.: 040 - 428 - 03 - 6621

- There's a door
- Where does it go?
- It stays where it is, I think.

-- (Terry Pratchett, Eric)


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: 1 GB Ram

2002-11-20 Thread Johannes Berth
* Matthias Hentges [EMAIL PROTECTED]:
 PS: Versuch mal Windows98 auf einem Rechner mit 512Mb+ RAM und einer AGP
 Karte zu installierenda kommt Freude auf.

http://support.microsoft.com/support/kb/articles/q253/9/12.asp
http://support.microsoft.com/support/kb/articles/Q184/4/47.ASP

Sehr amuesant, vor allem die Wuergarrounds.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Unidentified subject!

2002-11-20 Thread Roland Kruggel
hallo,

ich habe im syslog und im daemon.log folgende einträge.

-- snip
Nov 19 10:21:54 wisper smbd[2212]: [2002/11/19 10:21:54, 0] 
smbd/service.c:make_connection(249) 
Nov 19 10:21:54 wisper smbd[2212]:   localhost (61.64.131.53) couldn't 
find service c 
-- snap

Wo kommt diesr zweite eintrag her? Was ist da falsch? Was ist service c?
Der Eintrag kommt alle 30 Minuten

thnx im vorraus.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian 3.0 testing, 2.4.19, KDE 3.0.4


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: APM - Rechner fährt nicht runter

2002-11-20 Thread Michael Ablassmeier
On Wed, Nov 20, 2002 at 02:45:26AM +0100, Frederik wrote:
 wenn jemand noch eine Idee hat...
hast du Enable APM at Bootime aktiviert oder in der lilo.conf
im append Teil ein apm=on ?
-- 
greetings /*/ michael ablassmeier


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-proxy - ich war zu bloed :-)

2002-11-20 Thread Torsten Wolny
Hallo,

Am Dienstag, 19. November 2002 23:51 schrieb 
[EMAIL PROTECTED]:

 Ich habe irgendwann einmal aus Versehen die
 /var/log/apt-proxy.log gelöscht. Danach habe ich wohl apt-proxy
 noch einmal installiert (ich meine mit apt-get remove, apt-get
 install, bin mir aber nicht mehr sicher), die Datei wurde aber
 nicht wieder angelegt. Und der User apt-proxy darf in /var/log
 selbst keine Dateien anlegen. Damit konnte apt-proxy nicht
 vernünftig starten, mir aber auch nichts sagen :-(.
 Herausbekommen habe ich es erst, als ich versucht habe, mich mit
 lynx mal auf den Port zu verbinden. Da kam die entsprechende
 Meldung. Ich habe die Datei jetzt mit apt-proxy:nogroup angelegt.

So ein ähnliches Problem hatte ich mal mit einem anderen Paket. 
Wenn man Datei löscht, die als Konfigurationsdateien gelten, werden 
sie nach einem einfachen apt-get remove, apt-get install nicht 
wieder installiert. Helfen sollte ein apt-get --purge remove, 
apt-get install oder einfach das Paket noch mal mit dpkg und 
--force-confmiss drüberinstallieren. Dann sollten alle fehlenden 
Dateien wieder da sein.

MfG
Torsten


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CD-geschwindigkeit regeln

2002-11-20 Thread Markus Hansen
Am Montag, 18. November 2002 09:07 schrieb Lothar Schweikle-Droll:
 Am 18 Nov 2002, schrieb Markus Hansen:
  Hi.
 
  Ich habe ein PLEXTOR  CD-R   PX-W1210S
  und möchte die Lesegeschwindigkeit von 32x auf 20x runterregeln,
  weil das Laufwerk eher ein Lautwerk ist.
 
  Mein CD-Rom habe ich mit setcd auf 20x eingestellt gekriegt, beim CDRW
  will das nicht funktionieren.

 Hast du ein IDE-Brenner oder ein SCSI Brenner?

SCSI

  LordKelvin:/home/markus# setcd /dev/scd0 -x 20
  /dev/scd0:
  can't set speed: Input/output error

scd0 heißt nulltes Scsi-cd-laufwerk (beim mounten ist es der Brenner)

 Wenn du ein IDE-Brenner hast, mußt du nicht /dev/scd0 sondern /dev/hdwo
 auch immer eintragen.

Genau, es ist ja aber SCSI, außerdem hat es mit dem ide-cdrom mit 
ide-scsi-emulation mit setcd /dev/scd1 -x 20 funktioniert.

 Alternativ kanst du auch mal hdparm testen, da gibt es auch ein Option
 dafür.

Nein! hdparm ist ausdrücklich _nur_ für Ide! steht in der manpage!

  LordKelvin:/home/markus# mount /dev/scd0 /mnt/cdrw
  mount: block device /dev/scd0 is write-protected, mounting read-only
 
  /dev/scd0 ist wie ich am mounten gesehen habe richtig, auch der
  drinnenliegende Datenträger wurde erkannt, also: Richtiges Laufwerk.
  Nur ich kann die Geschwindigkeit nicht regeln, beim CD-Rom ging es
  sofort.

 Wenn du eine SCSI-Emulation für IDE-Brenner hast, kanst du damit zwar die
 CD mounten, aber um Laufwerkparameter ändern zu können, benötigst du das
 Physikalisch Device.
Es ist ein SCSI-Gerät.

Also, was kann ich denn nun tun?
Mein Brenner rauscht immer noch 32x davon, 20x wäre echt beruhigend
(im wahrsten Sinne des Wortes)
MFG
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: alsa-Problem

2002-11-20 Thread Michael Koch
Am Mittwoch, 20. November 2002 11:44 schrieb Peter Berlau:

 make-kpkg modules_clean
 make-kpkg modules_config
 make-kpkg modules_image
 hat bei mir geholfen...

Wirklich ?

Ich dachte seid 0.9.0rc5 (oder rc4) sind die modul parameter umbenannt 
worden ?

Entferne in /etc/alsa/modutils/0.9 bei dem Modul-Parametern das snd_ 
prefix. Dann update-modules and es sollte funktionieren.

Michael
-- 
Homepage: http://www.worldforge.org/
GPG-key: http://konqueror.dyndns.org/~mkoch/michael.gpg


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




XOpenDisplay

2002-11-20 Thread Christoph Ehscheidt
Title: XOpenDisplay






Hallo,

Ich hab versucht den waimea wm zu compilieren.


Error: Could Not Find XOpenDisplay


Welche Library muss ich installieren?





Re: APM - Rechner fährt nicht runter

2002-11-20 Thread Frederik
Michael Ablassmeier wrote:


On Wed, Nov 20, 2002 at 02:45:26AM +0100, Frederik wrote:
 

wenn jemand noch eine Idee hat...
   

hast du Enable APM at Bootime aktiviert oder in der lilo.conf
im append Teil ein apm=on ?
 

apm=on habe ich, ja.

Enable APM at Bootime habe ich auch gerade ausprobiert, klappt aber auch 
nicht - Mist!
Aber das muss doch irgendwie gehen - das scheiss Windows kann das doch 
auch!!

Frederik



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: XOpenDisplay

2002-11-20 Thread Bernd Menzel
Hi Christoph,

On Wed, Nov 20, 2002 at 11:38:12AM +0100, Christoph Ehscheidt wrote:
 Hallo,
 Ich hab versucht den waimea wm  zu compilieren.
 
 Error: Could Not Find XOpenDisplay
 
 Welche Library muss ich installieren?

Hast Du xlibs-dev installiert?

Gruß
Bernd


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: alsa-Problem

2002-11-20 Thread Frank Barknecht
Hi,
Klaus-M.Klingsporn hat gesagt: // Klaus-M.Klingsporn wrote:

 offenbar bin ich wieder mal zu blöd. Ich wollte meine SBlive jetzt doch
 mal mit alsa ans Laufen bringen und habe, da ich einen 2.4.17er Kernel
 nutze, mir die alsa-driver-sourcen 0.9.0rc5-2 geholt, und alsa-base und
 alsa-headers und die alsa-modules für meinen Kernel kompiliert.
 
 Beim Systemstart will alsa jedoch nicht laufen:
 
 insmod: /lib/modules/2.4.17/alsa/snd.o: invalid parameter
 parm_snd_device_mode
 insmod: /lib/modules/2.4.17/alsa/snd.o: insmod char-major-116 failed
 insmod: /lib/modules/2.4.17/alsa/snd.o: invalid parameter
 parm_snd_device_mode
 insmod: /lib/modules/2.4.17/alsa/snd.o: insmod char-major-116 failed
 
 Starte ich die module, die in /etc/alsa/modutils/0.9 vorgesehen sind
 jedoch einzeln mit modprobe läuft alles.
 
 Konfiguriert habe ich mit einem aktuellen alsaconf, auch update-modules
 laufen lassen und auch das card aus den Karten-Bezeichnungen entfernt.

Tja, da gibt es jetzt wieder eine Änderung bei den Alsa-Modules, gilt
ab rc5: 

Die Module-*Optionen* haben ihren Präfix snd_ verloren. 

Die Optionen sind ja alle für Sound-Module, da haben sich die
Alsa-Entwickler gedacht: Wir sparen ein wenig Tipparbeit. Die
Fehlermeldung, die du kriegst, weist auch darauf hin, dass
parm_snd_device_mode nicht valide ist. 

Statt snd_device_mode=0660 muss es jetzt heißen: device_mode=0660
usw. für die anderen Optionen auch. Aber nicht die Modulenamen selber
ändern, die behalten ihr snd-

ciao
-- 
 Frank Barknecht   _ __footils.org__


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Mausrad unter XFree 4.x

2002-11-20 Thread Thomas Schnhoff
Hallo,

gemäß der FAQ sollte die  Option  ZAxisMapping 4 5 zum Rennen 
bringen, aber Fehlanzeige!

Die FAQ bezieht sich offensichtlich noch auf XFree3.x, denn die 
Bezeichnungen in XFree86Config-4 stimmen nicht überein (z.B. statt 
Section Pointer heißt sie nun InputDevice.
Was ist (noch) zu tun, um dem Mausrad das Arbeiten beizubringen!?
Hier ist eine Logitech PS2 Maus angeschlossen (kein gpm!).
HIer der entsprechende Auszug aus der XFree86Config-4:

Section InputDevice
   Identifier  Mouse0
   Driver  mouse
   Option  Device /dev/psaux
   Option  Protocol PS/2
   Option  ZAxisMapping 4 5


Hat jemand eine Idee ?

Danke
Thomas



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mausrad unter XFree 4.x

2002-11-20 Thread Michael Koch
Am Mittwoch, 20. November 2002 11:52 schrieb Thomas Schnhoff:

 Section InputDevice
 Identifier  Mouse0
 Driver  mouse
 Option  Device /dev/psaux
 Option  Protocol PS/2
 Option  ZAxisMapping 4 5


 Hat jemand eine Idee ?

 Option  Protocol IMPS/2

Sonst gehts nicht.


Michael
-- 
Homepage: http://www.worldforge.org/
GPG-key: http://konqueror.dyndns.org/~mkoch/michael.gpg


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mausrad unter XFree 4.x

2002-11-20 Thread Bernd Menzel
Hi Thomas,

On Wed, Nov 20, 2002 at 11:52:13AM +0100, Thomas Schnhoff wrote:
 Hallo,
 
 gemäß der FAQ sollte die  Option  ZAxisMapping 4 5 zum Rennen 
 bringen, aber Fehlanzeige!
 
 Die FAQ bezieht sich offensichtlich noch auf XFree3.x, denn die 
 Bezeichnungen in XFree86Config-4 stimmen nicht überein (z.B. statt 
 Section Pointer heißt sie nun InputDevice.
 Was ist (noch) zu tun, um dem Mausrad das Arbeiten beizubringen!?
 Hier ist eine Logitech PS2 Maus angeschlossen (kein gpm!).
 HIer der entsprechende Auszug aus der XFree86Config-4:
 
 Section InputDevice
Identifier  Mouse0
Driver  mouse
Option  Device /dev/psaux
Option  Protocol PS/2
Option  ZAxisMapping 4 5
 
 
 Hat jemand eine Idee ?

Versuche mal auf ImPS/2.

Melche Logitech Maus hast Du? Mit S/W oder Farbigen Logo?
die mit dem S/W Logo sind OEM Mäuse und laufen unter Linux leider nicht
wie sie sollten :(

Da gabs aber ebenfalls Möglichkeiten. Hatte dazu mal eine Link bei
Pro-Linux gefunden.

Gruß
Bernd


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mausrad unter XFree 4.x

2002-11-20 Thread Frank Schmitz
Am 20.11.2002 um 11:52:13 CET, schrub Thomas Schnhoff:
 
 Hat jemand eine Idee ?

Option  Protocol ImPS/2

-- 
Gruß
Frank


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mausrad unter XFree 4.x

2002-11-20 Thread Eckhard Hoeffner
* Thomas Schnhoff [EMAIL PROTECTED] [20 11 02 11:52]:


Section InputDevice
   Identifier  Mouse0
   Driver  mouse
   Option  Device /dev/psaux

   Option  ZAxisMapping 4 5


Hat jemand eine Idee ?

#   Option  Protocol PS/2
Option  Protocol ImPS/2

-- 
Eckhard Höffner
[EMAIL PROTECTED]
D-80331 München
Tel. +49-89-21 03 18 88 


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Elsa Winner 1000Trio/V

2002-11-20 Thread Stefan Bachem
Hallo Alle
Ich moechte demnaechst Debian Woody Installieren.
Auf dem Rechner laeuft derzeit Debian Potato. 
Wie ich bei einer Testinstallation auf einem anderen Rechner
festellte gibt es wohl ein Problem mit der Graphikkarte.
Es handelt sich um eine Elsa Winner 1000TRIO/V.
Laut www.xfree86.org wird der dort verwendete Trio64V+ Chipsatz
angeblich unterstuetzt.
Wenn man dann aber ueber xf86config nachsieht welcher Treiber im
xfree86 Server das den sein soll taucht dort nur vga auf und die
Meldung das es sich nur um eine Basically unterstuezte Karte handelt.
Mir scheint als das es sich bei vga wohl um die neue Variante des
vga16 Servers handelt. 
Die Bildqualitaet laesst jedenfalls ZX81 Feeling aufkommen.

Echt Toll, diese Informationspolitik die das xfree86 Projekt da
betreibt, ist glatte Verarschung.

Der vesa Treiber funktioniert zwar Prinzipiell aber die Bildqualitaet
ist inakzeptabel sie hinkt Meilenweit hinter der des S3-Servers von 
Xfree3.3 hinterher.

Sind in Woody andere Moeglichkeiten vorhanden ein lauffaehiges X System
zu erhalten?
Ich hoerte mal davon das es moeglich sei die alten Server zu verwenden
aber finden konnte ich dazu bisher nichts.

ciao
Stefan:wq





-- 
Homepage von de.alt.etc.auktionshaeuser: http://www.daea.de
Benefiz Auktionen: http://www.charity-auktionen.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mausrad unter XFree 4.x

2002-11-20 Thread Ruediger Noack
 --- Thomas Schnhoff [EMAIL PROTECTED] schrieb: 

 Option  Protocol PS/2
neu:  Option  Protocol IMPS/2

Gruß
Rüdiger
-- 


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT][bash] Anfänger hat Probleme mit Schleifen

2002-11-20 Thread Rolf Bünning
Andre Timmermann [EMAIL PROTECTED] [19.11.2002]

 Wie wäre es mit
 
if [ $ENDE gt $GESAMTLAENGE ] ; then 
 -gt
 ^^^
 
   ENDE=$GESAMTLAENGE  
fi
 
 Sorry ungestestet nur so aus dem Kopf ;o)

Ja, so kann man sich (nur so aus dem Kopf) irren.

Gruß Rolf
-- 
Leider gewöhnt man sich immer mehr an die Tugenden des Bekannten und
haßt entwöhnt immer mehr dessen Fehler, je länger man mit ihm umgeht.
-- Jean Paul


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: nfs-server: kernel vs. user

2002-11-20 Thread Joerg Fischer
Andreas Metzler wrote:
 Axel Duerrbaum [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Ich denke, da ist ein neuer Fehler im kernel-server, der vorher nicht
  da war.
 
 Wenn du der Meinung bist, solltest du dich an
 [EMAIL PROTECTED]

Mal ne dämliche Zwischenfrage: Was ist denn aus der Option nohide
geworden, über die wir letztes Jahr diskutiert haben? Geht das nicht?

http://www.geocrawler.com/mail/msg.php3?msg_id=5437981list=249
http://www.geocrawler.com/mail/msg.php3?msg_id=5523985list=249
http://www.geocrawler.com/mail/thread.php3?subject=Kernel-NFS+Server+%3Flist=249

Tschau, Jörg

-- 
Schweiss enthält die gleichen Substanzen wie Urin, deshalb riecht die
Bettdecke, mit der Du geschlafen hast, *so**ähnlich* wie ein Katzenklo.
Andreas Pohlke in [EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Datum von Maildateien ändern

2002-11-20 Thread Andreas Pakulat
Hi Leute,

habe mit einer Archivierung meiner Maildirs rumgespielt und dies leider
auf den Originalen Verzeichnissen :( Das habe ich mit tar -cjf gemacht
und dabei auch --remove-files angegeben. Beim durchgehen der ganzen
Verzeichnisse gabs dann einen Haufen stat-Fehler (habe ich leider nicht
mehr im Gedächtnis) wodurch manche Files nicht im Archiv gelandet sind,
aber trotzdem gelöscht wurden.

Ich habe zwar eine Sicherheitskopie aller Mails, aber leider nicht mir
den richtigen Modification Times (da ich die bisher immer ohne
entsprechenden Paramete für unison synchronisiert habe). Wie kriege ich
jetzt aus den Dateien die Datumsangaben raus? Die sollten doch wohl da
mitkodiert sein oder? Vielleicht noch wichtig: Die Mails werden bei mir
von procmail in die verschiedenen Maildirs verteilt.

Ich brauche die Original Modification Times für die Archivierung, da
damit find nur alle Mails ausspuckt die älter als 31 Tage sind.

Andreas

-- 
Ich kündige meinem Chauffeur, tobt der Direktor, er hat mich schon
dreimal in Lebensgefahr gebracht!
Aber Heinz, meint seine Frau, gib ihm doch noch eine Chance...



msg25655/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Wer hat Woody Isdn und T-Online am laufen

2002-11-20 Thread Tilo Johannsen
On Mon, 18 Nov 2002 21:54:58 +0100, you wrote:

Hallo an alle,
ein Durchbruch Karte waehlt ein.

1)  Habe verbindung zu eiem exteren Linuxrechner aufbauen koennen.
denke es liegt an der ppp verbindung, aber seht selbst:

Debian an 4590128
Externes LOGFILE:


 Nov 20 12:19:15 server kernel: kcapi: appl 1 ncci 0x10101 down
Nov 20 12:19:16 server kernel: capidrv-1: DISCONNECT_IND reason 0x3490
(Normal call clearing) for plci 0x101
Nov 20 12:19:16 server isdnlog: Nov 20 12:19:16 Call to tei 101 from
+49 6361/1419, Rockenhausen on Server  HANGUP ( 0:00:30 I= 56.0 b
O=180.0 b) 
Nov 20 12:20:56 server named[585]: Cleaned cache of 0 RRsets
Nov 20 12:21:01 server inetd[816]: printer/tcp (2): bind: Address
already in use
Nov 20 12:21:01 server inetd[816]: smtp/tcp (2): bind: Address already
in use
Nov 20 12:22:02 server mc: /dev/gpmctl: Connection refused
Nov 20 12:22:02 server mc: /dev/gpmctl: No such device or address
Nov 20 12:28:22 server mc: /dev/gpmctl: Connection refused
Nov 20 12:28:22 server mc: /dev/gpmctl: No such device or address
Nov 20 12:29:33 server isdnlog: Nov 20 12:29:33 * Call to tei 127 from
+49 6361/1419, Rockenhausen on Server  RING (Data) 
Nov 20 12:29:33 server kernel: capidrv-1: incoming call
063611419,7,0,42
Nov 20 12:29:33 server kernel: isdn_net: call from 063611419,7,0 - 42
Nov 20 12:29:33 server kernel: ippp0: call from 063611419 - 42
accepted
Nov 20 12:29:33 server kernel: capidrv-1: incoming call
063611419,7,0,42 on netdev
Nov 20 12:29:33 server isdnlog: Nov 20 12:29:33 Call to tei 101 from
+49 6361/1419, Rockenhausen on Server  CONNECT (Data) 
Nov 20 12:29:33 server isdnlog: Nov 20 12:29:33 Call to tei 101 from
+49 6361/1419, Rockenhausen on Server  INTERFACE ippp0 called by
063611419 
Nov 20 12:29:33 server kernel: kcapi: appl 1 ncci 0x10101 up
Nov 20 12:29:33 server ipppd[240]: Local number: 42, Remote number:
0191011, Type: incoming
Nov 20 12:29:33 server ipppd[240]: PHASE_WAIT - PHASE_ESTABLISHED,
ifunit: 0, linkunit: 0, fd: 7
Nov 20 12:29:33 server kernel: isdn_net: ippp0 connected
Nov 20 12:29:33 server kernel: capidrv-1: chan 0 up with ncci 0x10101
Nov 20 12:29:51 server mc: /dev/gpmctl: Connection refused
Nov 20 12:29:51 server mc: /dev/gpmctl: No such device or address
Nov 20 12:30:03 server ipppd[240]: LCP: timeout sending
Config-Requests
Nov 20 12:30:03 server ipppd[240]: Connection terminated.
Nov 20 12:30:03 server ipppd[240]: taking down PHASE_DEAD link 0,
linkunit: 0
Nov 20 12:30:03 server ipppd[240]: closing fd 7 from unit 0
Nov 20 12:30:03 server ipppd[240]: link 0 closed , linkunit: 0
Nov 20 12:30:03 server ipppd[240]: reinit_unit: 0 
Nov 20 12:30:03 server ipppd[240]: Connect[0]: /dev/ippp0, fd: 7
Nov 20 12:30:03 server kernel: isdn_net: local hangup ippp0
Nov 20 12:30:03 server kernel: ippp0: Chargesum is 0
Nov 20 12:30:03 server kernel: ippp_ccp: freeing reset data structure
c7128800
Nov 20 12:30:03 server kernel: ippp, open, slot: 0, minor: 0, state:

Nov 20 12:30:03 server kernel: ippp_ccp: allocated reset data
structure c7128800
Nov 20 12:30:03 server kernel: kcapi: appl 1 ncci 0x10101 down
Nov 20 12:30:04 server isdnlog: Nov 20 12:30:04 Call to tei 101 from
+49 6361/1419, Rockenhausen on Server  HANGUP ( 0:00:30 I=  0.0 b
O=180.0 b) 
Nov 20 12:30:04 server kernel: capidrv-1: DISCONNECT_IND reason 0x3490
(Normal call clearing) for plci 0x101
Nov 20 12:31:01 server inetd[816]: printer/tcp (2): bind: Address
already in use
Nov 20 12:31:01 server inetd[816]: smtp/tcp (2): bind: Address already
in use


2. Jetzt habe ich die Verbindung zum exterem Rechner mit meinem XP
Rechner aufgebaut.
Hier das Externe LOGFILE:
Nov 20 12:30:03 server kernel: isdn_net: local hangup ippp0
Nov 20 12:30:03 server kernel: ippp0: Chargesum is 0
Nov 20 12:30:03 server kernel: ippp_ccp: freeing reset data structure
c7128800
Nov 20 12:30:03 server kernel: ippp, open, slot: 0, minor: 0, state:

Nov 20 12:30:03 server kernel: ippp_ccp: allocated reset data
structure c7128800
Nov 20 12:30:03 server kernel: kcapi: appl 1 ncci 0x10101 down
Nov 20 12:30:04 server isdnlog: Nov 20 12:30:04 Call to tei 101 from
+49 6361/1419, Rockenhausen on Server  HANGUP ( 0:00:30 I=  0.0 b
O=180.0 b) 
Nov 20 12:30:04 server kernel: capidrv-1: DISCONNECT_IND reason 0x3490
(Normal call clearing) for plci 0x101
Nov 20 12:31:01 server inetd[816]: printer/tcp (2): bind: Address
already in use
Nov 20 12:31:01 server inetd[816]: smtp/tcp (2): bind: Address already
in use
Nov 20 12:31:47 server isdnlog: Nov 20 12:31:47 * Call to tei 127 from
+49 6361/1419, Rockenhausen on Server  RING (Data) 
Nov 20 12:31:47 server kernel: capidrv-1: incoming call
063611419,7,0,42
Nov 20 12:31:47 server kernel: isdn_net: call from 063611419,7,0 - 42
Nov 20 12:31:47 server kernel: ippp0: call from 063611419 - 42
accepted
Nov 20 12:31:47 server kernel: capidrv-1: incoming call
063611419,7,0,42 on netdev
Nov 20 12:31:47 server isdnlog: Nov 20 12:31:47 Call to tei 101 from
+49 6361/1419, Rockenhausen on Server  CONNECT (Data) 

kMail und Konqueror Linkproblem

2002-11-20 Thread Markus Hansen
Hi.

Wenn jemand in einer Mail eine URL angibt, dann sollte man doch darauf 
klicken können, dann startet der Browser mit der URL, und man hat die Seite, 
stimmts? Ich kann auf den Link klicken, Konqueror versucht zu öffnen, 
schafft es nicht, und schließt wieder.
Ich muß den Link markieren und im Konqueror mit mittlerer Maustaste 
reincopieren, anders geht es nicht.
Hat jemand eine Idee?

Versionen von Konqueror und kMail:

markus@LordKelvin:~$ apt-cache policy konqueror
konqueror:
  Installed: 4:2.2.2-14
  Candidate: 4:2.2.2-14
  Version Table:
 *** 4:2.2.2-14 0
900 http://ftp.de.debian.org stable/main Packages
100 /var/lib/dpkg/status
markus@LordKelvin:~$ apt-cache policy kmail
kmail:
  Installed: 4:2.2.2-14.1
  Candidate: 4:2.2.2-14.1
  Version Table:
 *** 4:2.2.2-14.1 0
100 /var/lib/dpkg/status
 4:2.2.2-14 0
900 http://ftp.de.debian.org stable/main Packages

MFG
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




EXIM v4

2002-11-20 Thread Michelle Konzack
Hallo *.deb, 

Kann mir jemand sagen, ob die Version 4 von Exim bereits im Anmarsch 
ist ? - Die neuer Version unterscheidet sich ja erheblich vin 3.35 
und beinhaltet jede menge Funktionen die ich einsetzen möchte. 

HAbe leider schlechte erfahrung mir dem installieren von *.tar.gz 
und wuerde deswegen lieber ein richtiges exim_4.*.deb verwenden. 

Danke 
Michelle 


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: startx/X und fvwm (v.2)

2002-11-20 Thread Michelle Konzack
Hallo Jens, 

Am 13:26 2002-11-18 +0100 hat Jens Goette geschrieben:

man xsession

Das gibt es nicht bei mir... 

Habe aber eine /home/michelle/.xsession in der lediglich 
'exec fvwm' drinsteht. 

Seit wenigen Minuten ahbe ich aber einen anderen NEUEN fehler...

XFree86 Version 4.1.0.1 / X Window System
(protocol Version 11, revision 0, vendor release 6510)
Release Date: 21 December 2001
...
(II) Keyboard Generic Keyboard handled by legacy driver
(**) Option Protocol Microsoft
(**) Configured Mouse: Protocol: Microsoft
(**) Option CorePointer






 ouse: BaudRate: 1200
(II) XINPUT: Adding extended input device Configured Mouse (type: MOUSE)
Couldn't load XKB keymap, falling back to pre-XKB keymap
(**) Option BaudRate 1200

und dann guck ich ins schwarze... 

Das war vorher nicht. 

Michelle


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Wie funktionieren Debian-Packages ?

2002-11-20 Thread Michelle Konzack
Hallo Leute, 

wie funktionieren eigentlich Debian-Packages ? 

Ich möchte den inhalt eines Debian-Package encrypten aber 
der Aufbau sollte so wie die Debian-Packes in 'mc' sein... 

Also ein Verzeichnis 'CONTENTS' und wenn man auf 'install' 
klickt, das es einen Dialog öffnet, indem man aufgefordert 
wird, einen Schluessel einzugeben. Danach soll sich das Teil 
automatisch als loop-device anmelden und rw zugänglich sein. 

Hatte sowas aehnliches for ein paar Jahren unter Dos gemacht 
und nun hatte man mich gefragt, ob ich eine Linux-Version 
davon hätte... 

Nur Linux ist 100 komplizierter zu programmieren als DOS, wo 
man alles darf... 'format c:' funktioniert auch als user ;-)) 

Dachte an die Debian-Packages, weil man dann seine encrypteten 
Dateien ganz gut verstecken kann, und wenn man mal ein 
dpkg-scanpackages drueberlaufen laest, nichts auffaellt. 

Danke fuer infos und tips
Michelle



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Rechner abgestürzt und mehr als 4 Stunden fsck fsck'

2002-11-20 Thread Michelle Konzack
Hallo Leute, 

mein linuxnfs-server hat eine IBM 120 GByte und die /home partition 
(/dev/hda7) tägt den mirror von Debian (buzz, rex, bo, hamm, slink 
und potato) 

Die Partition is ro gemountet, denn ich wollte verhindern, das im 
Falles eines unsauberen abschaltens des Rechners der fsck mir alles 
blockiert... das ist somit doch passiert. 

Kann mir jemand weiterhelfen damit mir sowas nicht nochmal passiert ? 

Bei dem Gedanken, das ich einen Rechner mit 4 x 120 Gbyte platten 
habe wird mir uebel. Wenn dann die Kiste sich auch noch nicht mehr 
selber reparieren kann... gute nacht !!! 

Danke
Michelle


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Problem mit HTML-Mails/Attachments

2002-11-20 Thread Michelle Konzack
Old-Return-Path: [EMAIL PROTECTED]
Date: Mon, 18 Nov 2002 19:44:45 +0100
From: Elimar Riesebieter [EMAIL PROTECTED]
To: Stephan Kulka [EMAIL PROTECTED]
Cc: debian-user [EMAIL PROTECTED]
Subject: Re: Problem mit HTML-Mails/Attachments
In-Reply-To: [EMAIL PROTECTED]
Organization: LXTEC
X-gnupg-key-fingerprint: BE65 85E4 4867 7E9B 1F2A  B2CE DC88 3C6E C54F 7FB0
User-Agent: Mutt/1.5.1i
Sender: Elimar Riesebieter [EMAIL PROTECTED]
X-Mailing-List: [EMAIL PROTECTED] archive/latest/246084
Envelope-to: [EMAIL PROTECTED]

On Mon, 18 Nov 2002 the mental interface of 
Stephan Kulka told:

text/html; lynx -dump %s ; copiousoutput
   
   Das funktioniert jetzt zwar, aber ich habe immer noch die
   ganzen Tags in der Mail. Sollte ich die nicht wegbekommen mit
   dieser Methode.  
  
  Hmmm. Eigentlich schon! Arbeitest Du auf der Console (vt) oder
  in X?
 
 Ich arbeite auf der Console (vt 100), da ich meine Mails über eine
 ssh-Verbindung lesen muss. Das Lesen könnte ich zwar lokal machen
 (fetchmail), aber ich kann keine Mails versenden, weil ich dann
 nicht in der Domain der Uni bin. 

Die Console ist auch *mein* Freund ;-) Aber mit Framebuffer, bunt,
der Möglichkeit auch pdf's und images anzusehen (fbi und fbgs). Aber
nun zu Deinem Problem:

Ich vermute, das Dein Newsletter ein mime type
application/octetstream ist? Ein Machwerk von M$. Nun gibt es
hierfür eine Möglichkeit den Octet Filter von Dave Pearson
http://www.davep.org zu verwenden. Auf meinem Arbeitsrechner geht
das gut, zuHause bekomme ich kaum mails mit solchen Anhängen! Du
kannst auch versuchen den Anhangstyp in mutt zu editieren:

mit v in den Anhangspager, den Newsletter anwählen, strg e
drücken und application/octetstream in text/html ändern. Obacht, oft
ist der Filename mit komischen Zeug wie Name=Dein.Newsletter.html
verziert. Nur der Filename muss übrigbleiben! Ansonsten bevorzuge
ich den w3m, da er auch Tabellen gut wiedergibt!

Ciao

Elimar


-- 
  Alles was viel bedacht wird ist bedenklich!;-)
 Friedrich Nietzsche

Attachment Converted: \\pc6\clients\tamay\mail\attach\ReProbl3



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CD-geschwindigkeit regeln

2002-11-20 Thread Lothar Schweikle-Droll
Am 20 Nov 2002, schrieb Markus Hansen:

 Am Montag, 18. November 2002 09:07 schrieb Lothar Schweikle-Droll:
  Am 18 Nov 2002, schrieb Markus Hansen:
   Hi.

...
 
 Also, was kann ich denn nun tun?
 Mein Brenner rauscht immer noch 32x davon, 20x wäre echt beruhigend
 (im wahrsten Sinne des Wortes)

Dann fällt mir auch nichts mehr ein. Sorry.
-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Failure is not an option. It comes bundled with your Microsoft product. 



msg25666/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: kMail und Konqueror Linkproblem

2002-11-20 Thread Jan Räther
On Wed, 20 Nov 2002 13:58:53 +0100
Markus Hansen [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi.
 
 Wenn jemand in einer Mail eine URL angibt, dann sollte man doch darauf 
 klicken können, dann startet der Browser mit der URL, und man hat die
 Seite, stimmts? Ich kann auf den Link klicken, Konqueror versucht zu
 öffnen, schafft es nicht, und schließt wieder.
 Ich muß den Link markieren und im Konqueror mit mittlerer Maustaste 
 reincopieren, anders geht es nicht.
 Hat jemand eine Idee?
 

Ich hab ein ähnliches Problem mit Sylpheed und Galeon. Wenn ich auf einen
Link clicke wird zwar Galeon gestartet, die Adresse eingefügt, aber die
Seite wird nicht geladen. Wenn ich die Adresse per Hand eingebe klappt das
wunderbar.

Jan

-
Jan Räther
Universität Hamburg
Zentrum für Molekulare Neurobiologie
Service-Gruppe EDV
Falkenried 94
20251 Hamburg
Germany
Tel.: 040 - 428 - 03 - 6619
Fax.: 040 - 428 - 03 - 6621

- There's a door
- Where does it go?
- It stays where it is, I think.

-- (Terry Pratchett, Eric)


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Server des Debian-Projekts abgebrannt

2002-11-20 Thread bernd schamberger
http://www.heise.de/newsticker/data/adb-20.11.02-000/


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wer hat Woody Isdn und T-Online am laufen

2002-11-20 Thread Jens Zechlin
Hallo Tilo,

On Wed, 20 Nov 2002 13:40:19 +0100
[EMAIL PROTECTED] (Tilo Johannsen) wrote:

 Hallo an alle,
 ein Durchbruch Karte waehlt ein.

Lief das ganze ueber ein externes Amt, oder nur intern an Deiner Anlage?
Wenn es nur intern lief, probier es nochmal ueber ein externes Amt. Denn
das merkwuerdige an Deinen Logs ist einfach, dass auf den Versuch Deines
Rechners die Verbindung zu initialisieren keine Antworten kommen.
Vielleicht klappt ja in Deiner TK-Anlage sozusagen das Weiterleiten der
Antworten von T-Online an Deine ISDN-Karte nicht.

 Hoffe wir sind der Loesung jetzt naeher gekommen.

Hmm, eigentlich nicht, denn das sagt nicht unbedingt aus, dass es an der
PPP-Konfiguration liegt - die haben sich jetzt so viele Leute angesehen,
die sollte in Ordnung sein. 

Was mich auch noch wundert ist diese Meldung von 'capidrv-1' in den
Logs. Ist die Teledat150 nicht Baugleich zur Fritzcard bzw. aeltere zur
Teles16.3? AFAIK braucht man fuer die reine PPP-Verbindung keine Capi,
oder?

Gruss
 Jens


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




GLE als .deb?

2002-11-20 Thread Marcus Schwarzhaupt
Hallo!

Bin auf der Suche nach einem Programm zum Zeichnen von Graphen für meine
Arbeit. Die Qualität der Gnuplot Outputs (Latex) kann mich nicht ganz überzeugen
und mir wurde GLE ans Herz gelegt. Leider habe ich es nicht als
Debian-Paket gefunden (nur gle-docs und gle-devel, vielleicht ist es ja
das, keine Ahnung). Alien mit einem rpm-Paket hat nicht funktioniert und
rpm selbst auch nicht und der Dreisprung /.configure; make; make install
auch nicht, bei make ist er stehengeblieben. Gibt es ein
funktionierendes Debian-Paket?

Gruß,

Marcus


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Rechner abgestürzt und mehr als 4Stunden fsck fsck'

2002-11-20 Thread Jan Räther
On Tue, 19 Nov 2002 14:25:15 +0200
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Leute, 
 
 mein linuxnfs-server hat eine IBM 120 GByte und die /home partition 
 (/dev/hda7) tägt den mirror von Debian (buzz, rex, bo, hamm, slink 
 und potato) 
 
 Die Partition is ro gemountet, denn ich wollte verhindern, das im 
 Falles eines unsauberen abschaltens des Rechners der fsck mir alles 
 blockiert... das ist somit doch passiert. 
 
 Kann mir jemand weiterhelfen damit mir sowas nicht nochmal passiert ? 
 
 Bei dem Gedanken, das ich einen Rechner mit 4 x 120 Gbyte platten 
 habe wird mir uebel. Wenn dann die Kiste sich auch noch nicht mehr 
 selber reparieren kann... gute nacht !!! 
 
 Danke
 Michelle

Hi Michelle,
wie wärs mit 'nem Journaling File-System? Z.B. ext3, reiserfs, xfs, etc.
Dann sollte das lästige fsck'en entfallen. Ich hab hier ext3 seit längerem
im Produktiveinsatz, läuft wunderbar.

Jan

-
Jan Räther
Universität Hamburg
Zentrum für Molekulare Neurobiologie
Service-Gruppe EDV
Falkenried 94
20251 Hamburg
Germany
Tel.: 040 - 428 - 03 - 6619
Fax.: 040 - 428 - 03 - 6621

- There's a door
- Where does it go?
- It stays where it is, I think.

-- (Terry Pratchett, Eric)


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: EXIM v4

2002-11-20 Thread Thomas Bohn
On Tue, 19 Nov 2002, Michelle Konzack wrote:
 
 Kann mir jemand sagen, ob die Version 4 von Exim bereits im Anmarsch 
 ist?

Nein, habe allerdings gerade diese Seite gefunden, vielleicht hilft sie
dir ja weiter.

http://marc.merlins.org/linux/exim/exim4-debian.html

Thomas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mausrad unter XFree 4.x

2002-11-20 Thread Thomas Schnhoff
Olli wrote:


hi

On Wed, Nov 20, 2002 at 12:26:52PM +0100, Ruediger Noack wrote:
 

--- Thomas Schnhoff [EMAIL PROTECTED] schrieb: 

   

   Option  Protocol PS/2
 

neu:  Option  Protocol IMPS/2

   

das ist zwar gut und schoen - funktioniert bei mir auch aber mit dem 
mouserad kann man trozdem nix wirkliches machen.
irgend ne idee?
mfg
olli
 

Hallo,

wenn Du eine eine Logimaus mit S/W Logo (OEM) hast, sind die Aussichten 
düster wie ich auf der Liste hier in Erfahrung bringen konnte!
Ich bin kurz davor, es selbst heraus zu finden!

MfG
Thomas



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mausrad unter XFree 4.x

2002-11-20 Thread Thomas Schnhoff
Thomas Schnhoff wrote:


Olli wrote:


hi

On Wed, Nov 20, 2002 at 12:26:52PM +0100, Ruediger Noack wrote:
 

--- Thomas Schnhoff [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  

   Option  Protocol PS/2


neu:  Option  Protocol IMPS/2

  

das ist zwar gut und schoen - funktioniert bei mir auch aber mit dem 
mouserad kann man trozdem nix wirkliches machen.
irgend ne idee?
mfg
olli
 

Hallo,

wenn Du eine eine Logimaus mit S/W Logo (OEM) hast, sind die 
Aussichten düster wie ich auf der Liste hier in Erfahrung bringen konnte!
Ich bin kurz davor, es selbst heraus zu finden!

MfG
Thomas



Hallo,

ich gehöre wohl zu den Glücklichen, bei denen die imPS/Protokoll- Nummer 
funktioniert!
M.a.W, die Sache läuft (vielleicht etwas holprig) mit dem Verändern des 
Mausprotokolls in der XFree86Config-4 !

Dank an alle
Thomas



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mausrad unter XFree 4.x

2002-11-20 Thread Jan Räther
On Wed, 20 Nov 2002 14:53:16 +0100
Thomas Schnhoff [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Olli wrote:
 
 hi
 
 On Wed, Nov 20, 2002 at 12:26:52PM +0100, Ruediger Noack wrote:
   
 
  --- Thomas Schnhoff [EMAIL PROTECTED] schrieb: 
 
 
 
 Option  Protocol PS/2
   
 
 neu:  Option  Protocol IMPS/2
 
 
 
 das ist zwar gut und schoen - funktioniert bei mir auch aber mit dem 
 mouserad kann man trozdem nix wirkliches machen.
 irgend ne idee?
 mfg
 olli
   
 
 Hallo,
 
 wenn Du eine eine Logimaus mit S/W Logo (OEM) hast, sind die Aussichten 
 düster wie ich auf der Liste hier in Erfahrung bringen konnte!
 Ich bin kurz davor, es selbst heraus zu finden!
 
 MfG
 Thomas

Also ich hab hier ne OEM Logitech Maus, deren Scrollrad funktioniert hier
einwandfrei. Hier der XF86Config-4 Ausschnitt:

Section InputDevice
Identifier  Configured Mouse
Driver  mouse
Option  CorePointer
Option  Device /dev/psaux
Option  Protocol ImPS/2
Option  Emulate3Buttons true
Option  ZAxisMapping 4 5
EndSection

Gruß Jan

-
Jan Räther
Universität Hamburg
Zentrum für Molekulare Neurobiologie
Service-Gruppe EDV
Falkenried 94
20251 Hamburg
Germany
Tel.: 040 - 428 - 03 - 6619
Fax.: 040 - 428 - 03 - 6621

- There's a door
- Where does it go?
- It stays where it is, I think.

-- (Terry Pratchett, Eric)


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mausrad unter XFree 4.x

2002-11-20 Thread M G Berberich
Hallo,

Am Wednesday, den 20. November 2002 14:53:16 schrieb Thomas Schnhoff:

 wenn Du eine eine Logimaus mit S/W Logo (OEM) hast, sind die Aussichten 
 düster wie ich auf der Liste hier in Erfahrung bringen konnte!
 Ich bin kurz davor, es selbst heraus zu finden!

Kann man so pauschal nicht sagen, es gibt auch logitech-Mäuse mit
schwarzem Logo die funktionieren.

MfG
bmg

-- 
Des is völlig wurscht, was heut beschlos- | M G Berberich
 sen wird: I bin sowieso dagegn!  | [EMAIL PROTECTED]
(SPD-Stadtrat Kurt Schindler; Regensburg)  | www.fmi.uni-passau.de/~berberic



msg25676/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Elsa Winner 1000Trio/V

2002-11-20 Thread Matthias Haehn
Hallo Stefan,

Stefan Bachem schrieb am Mit, Nov 20, 2002  12:24:22 +0100:
 Echt Toll, diese Informationspolitik die das xfree86 Projekt da
 betreibt, ist glatte Verarschung.

Nana!

 Der vesa Treiber funktioniert zwar Prinzipiell aber die Bildqualitaet
 ist inakzeptabel sie hinkt Meilenweit hinter der des S3-Servers von 
 Xfree3.3 hinterher.

Eben jenen solltest Du installieren. (vga ist nicht wirklich erste Wahl).

 Ich hoerte mal davon das es moeglich sei die alten Server zu verwenden
 aber finden konnte ich dazu bisher nichts.

Das kann ich fast nicht glauben (letzteres, ersteres ist richtig:
beide X-Versionen nebeneinander ist problemlos möglich)! Habe hier
eine S3 Trio64+ Karte in einem alten Rechner. Unter Woody ein

apt-get install xserver-s3
apt-get install xserver-common-v3

und noch einige andere Dinge, dann ein

cd /usr/share/doc/xserver-common-v3/
zless  README.S3.gz

sollte Dir eigentlich alles sagen. Es gibt noch einiges anderes als
Information.


Gruß,


 
 ciao
 Stefan:wq
 
 
 
 
 

-- 
Matthias Haehn   [EMAIL PROTECTED] / [EMAIL PROTECTED]
 http://www.pfaffenwinkel.de/marktplatz/linux2


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kMail und Konqueror Linkproblem

2002-11-20 Thread Roland Kruggel
  Ich muß den Link markieren und im Konqueror mit mittlerer Maustaste
  reincopieren, anders geht es nicht.
  Hat jemand eine Idee?

 Ich hab ein ähnliches Problem mit Sylpheed und Galeon. Wenn ich auf
 einen Link clicke wird zwar Galeon gestartet, die Adresse eingefügt,
 aber die Seite wird nicht geladen. Wenn ich die Adresse per Hand
 eingebe klappt das wunderbar.

habe die lösung gefunden.

kontrollzentrung - dateianzeige - dateizuordnung aufmachen.
Den type 'text - html' aufmachen.
Dort wird in der 'Rangfolge ausführender Programme' der Konqueror bzw 
der Galeon (bei mir ist es halt der Mozille) nicht gefunden. Button 
'Bearbeiten' klicken und den kompletten path eingeben. 'ok' und 
'anwenden' klicken --- und schon funktionierts.

Bei mir zumindestens

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian 3.0 testing, 2.4.19, KDE 3.0.4


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: RAM

2002-11-20 Thread Michael Langer
Nein ;)
ich habe einen Linux Rechner nur als router eingesetzt und
wollte auf 64 MB RAM gehen (bisher waren es nur 24), dazu
habe ich mir 2 neue Chips gekauft (a 32MB). Nun habe ich schon bei dem
einbauen nur eine konfikuration gefunden (wie ich die Chips anordnen kann)
das der Rechner behaupt startet! Nun zeigt er mir bei starten nur 32 MB an
wobei ich noch 2 8 MB Chips drin habe! Das ist alles EDO RAM!

PS: memtest läßt sich bei mir nicht installieren! unter dselect zeigt er an
das
es markiert ist, wenn ich dann aber auf install gehe kommt

 systax error /etc/apt/apt.conf:1:Unsupportet directive
'Acquire::http::Proxy'

allerdings habe ich das bereits auskommentiert! Muß ich apt erst
aktualisieren?

PS:top, bzw. cat /proc/memtest zeigen auch nur 64 MB an!

Michael

- Original Message -
From: Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED]
To: Michael Langer [EMAIL PROTECTED]
Cc: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Tuesday, November 19, 2002 7:52 PM
Subject: Re: RAM


 Moin Michael!
 Michael Langer schrieb am Tuesday, den 19. November 2002:

  Ich suche ein Tool was mir den tatsächlichen RAM anzeigt.
  Ich habe bei mir neue Module eingebaut, aber er erkennt

 Wieviel? Für mehr als ca. 960MB benötigt man einen Kernel mit HIGHMEM
 Support.

 Gruss/Regards,
 Eduard.
 --
 wenn sich aber manche howto und man und was weiß ich nicht für
 installanleitungen und hilfen sich anschaut, fragt man sich
 wirklichen ob das nicht ausserirdische gepinselt haben, oder nicht
   -- _[puffy]_ in #debian.de


 --
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
[EMAIL PROTECTED] (engl)





-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mausrad unter XFree 4.x

2002-11-20 Thread Ruediger Noack
 --- Thomas Schnhoff [EMAIL PROTECTED] schrieb: 

 M.a.W, die Sache läuft (vielleicht etwas holprig) mit dem Verändern des

Was heisst denn holprig?

Gruß
Rüdiger
-- 


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




fremder auf meinem rechner

2002-11-20 Thread Roland Kruggel
hallo liste,

ich bekomme im syslog folgende einträge

--snip
ov 20 16:11:19 wisper smbd[4269]:   localhost (158.152.115.109) couldn't 
find service c
Nov 20 16:11:29 wisper smbd[4272]:   alevrius_ (80.117.3.243) couldn't 
find service c
Nov 20 16:11:52 wisper smbd[4278]:   50163099sp (194.30.253.131) 
couldn't find service c
Nov 20 16:12:22 wisper smbd[4284]:   50163099sp (80.142.211.234) 
couldn't find service c
Nov 20 16:12:28 wisper smbd[4287]:   gustavo (210.96.220.9) couldn't 
find service c
Nov 20 16:12:34 wisper smbd[4289]:   50163099sp (200.82.34.177) couldn't 
find service c
Nov 20 16:12:50 wisper smbd[4293]:   gustavo (200.182.190.6) couldn't 
find service c
Nov 20 16:12:57 wisper smbd[4296]:   localhost (200.171.18.76) couldn't 
find service c
Nov 20 16:13:56 wisper smbd[4312]:   50163099sp (217.131.13.83) couldn't 
find service c
Nov 20 16:14:17 wisper smbd[4321]:   localhost (216.212.64.192) couldn't 
find service c
--snap

die haufigkeit wird immer größer. jetzt ist mir aufgefallen das die 
ip-adressen überhaupt nicht in mein netzt passen. diese kommen nicht 
von intern sondern von aussen. 
ist da jemend von aussen auf meinem samba-serrver? mir kommt das etwas 
spanisch vor.

hat da jemand hilfe?
cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian 3.0 testing, 2.4.19, KDE 3.0.4


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fremder auf meinem rechner

2002-11-20 Thread Roland Kruggel
Am Mittwoch November 20 2002 16:25 schrieb Roland Kruggel:
 hallo liste,

 ich bekomme im syslog folgende einträge

 --snip
 ov 20 16:11:19 wisper smbd[4269]:   localhost (158.152.115.109)
 couldn't find service c
 Nov 20 16:11:29 wisper smbd[4272]:   alevrius_ (80.117.3.243)
 couldn't find service c
 Nov 20 16:11:52 wisper smbd[4278]:   50163099sp (194.30.253.131)
 couldn't find service c
 Nov 20 16:12:22 wisper smbd[4284]:   50163099sp (80.142.211.234)
 couldn't find service c
 Nov 20 16:12:28 wisper smbd[4287]:   gustavo (210.96.220.9) couldn't
 find service c
 Nov 20 16:12:34 wisper smbd[4289]:   50163099sp (200.82.34.177)
 couldn't find service c
 Nov 20 16:12:50 wisper smbd[4293]:   gustavo (200.182.190.6) couldn't
 find service c
 Nov 20 16:12:57 wisper smbd[4296]:   localhost (200.171.18.76)
 couldn't find service c
 Nov 20 16:13:56 wisper smbd[4312]:   50163099sp (217.131.13.83)
 couldn't find service c
 Nov 20 16:14:17 wisper smbd[4321]:   localhost (216.212.64.192)
 couldn't find service c
 --snap

 die haufigkeit wird immer größer. jetzt ist mir aufgefallen das die
 ip-adressen überhaupt nicht in mein netzt passen. diese kommen nicht
 von intern sondern von aussen.
 ist da jemend von aussen auf meinem samba-serrver? mir kommt das
 etwas spanisch vor.

 hat da jemand hilfe?
 cu

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian 3.0 testing, 2.4.19, KDE 3.0.4


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mausrad unter XFree 4.x

2002-11-20 Thread Bernd Menzel
Hi Thomas,

On Wed, Nov 20, 2002 at 02:50:02PM +0100, Thomas Schnhoff wrote:
 Hallo,
 
 dank an alle für die Antworten!
 Tja, Bernd, Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen. Obwohl ich das 
 Gerät seperat gekauft habe, ist mir wohl eine OEM Version angedreht 
 worden, dies erklärt dann wohl warum meine Logimaus mit S/W-Logo nicht 
 richtig funzt!
 C'est la vie!
 Versuch es trotzdem mal mit imPS/2, aml schauen ob es was bringt. 
 Manchmal hat man ja auch so Glück :-)

Ich habe noch mal gesucht, da ich eine mal zum Laufen bewegt hatte :)

Hier einmal von Pro-Linux:
http://www.pl-berichte.de/t_hardware/logi.html

Und hier der Link, mit dem es klappen könnte (Link unter 2. Mauswahl):
http://www.physics.wm.edu/~norman/Mouse_Diag/index.html

Ich hatte damals keine Probleme mit dem Treiber gehabt.

Gruß
Bernd


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Emails versende per Handy...

2002-11-20 Thread Henry Margies

hallo,

das klingt alles sehr interessant. mich wuerde interessieren wie das alles 
funktioniert. ich habe mich bisher nur mit 9600 baud eingewaehlt ( ins festnetz ).

was gibt es bei hscsd und victorvox zu beachten? muss ich den hscsd support irgendwo 
anmelden oder geht das automatisch? gibt es da resourcen im netz, die mir weiterhelfen 
( einwahlnummer etc )?


mfg  danke

henry

On Tue, 19 Nov 2002 14:25:14 +0200
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Habe was vergessen...
 
 Habe vor, E-Plus und Victorvox zu verwenden, denn die unterstuetzen 
 HSCSD bis 38.400 BpS und es kostet NUR 10cent die Minute. Da ich aber 
 als Internet-Zugang den Providereigenen Zugang 'Internet Mobil' 123100 
 verwende, benoetige ich keine user-id und password... (Auth ist meine 
 SIM-Karte automatisch) 
 
 Die Frage ist, wie bringt man pppd das bei ???
 
 Danke 
 Michelle 
  
 
 
 
 -- 
 H_ufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


-- 

contact : Henry Margies
mobile  : +49 173 9948516
local   : +49 3831 302838
fax : +49 3834 822002
email   : [EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Alt + Punkt

2002-11-20 Thread m.zech
hi folks,

nach dem hervorragenden Tipp mit der inputrc zu Erzeugen
der deutschen Umlaute, klappt zwar dies aber - wie schon in
dem Kommentar der inputrc erwähnt - die Alt-Taste ist da-
durch lahm gelegt.
Eigenartigerweise funktioniert in der Konsole aber immer noch
die - na, nennen wir's  - Path-history  mit : Alt(links)und Punkt.
Unter X aber ist diese Tastenkombination tatsächlich unwirksam 
und erzeugt nur ein R im Kreis.
Früher mußte man dann in einer .Xmodmap : keycode 64 = Alt_L
setzen.
Versagt aber bei Woody.

Weiß jemand Rat?

Danke,   Martin





--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: APM - Rechner fährt nicht runter

2002-11-20 Thread Frank Habermann (LordLamer)
Am Mittwoch, 20. November 2002 11:47 schrieb Frederik:
 Michael Ablassmeier wrote:
 On Wed, Nov 20, 2002 at 02:45:26AM +0100, Frederik wrote:
 wenn jemand noch eine Idee hat...
 
 hast du Enable APM at Bootime aktiviert oder in der lilo.conf
 im append Teil ein apm=on ?

 apm=on habe ich, ja.

 Enable APM at Bootime habe ich auch gerade ausprobiert, klappt aber auch
 nicht - Mist!
 Aber das muss doch irgendwie gehen - das scheiss Windows kann das doch
 auch!!

 Frederik

hi!

hast du das als modul oder fest im kernel eingebunden? bei mir klappt auch 
beides nicht! wenn ich versuche das modul zu laden bekomme ich ne 
fehlermeldung! bekommst du auch irgendwie ne fehlermeldung? habs bisher auch 
noch net weiter hinbekommen! aber bei mir klappts ja mit dem defaultkernel 
leider nie mit meinem eigenen! naja ich probier weiter!

cu


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fremder auf meinem rechner

2002-11-20 Thread Frank Habermann (LordLamer)
Am Mittwoch, 20. November 2002 16:25 schrieb Roland Kruggel:
 hallo liste,

 ich bekomme im syslog folgende einträge

 --snip
 ov 20 16:11:19 wisper smbd[4269]:   localhost (158.152.115.109) couldn't
 find service c
 Nov 20 16:11:29 wisper smbd[4272]:   alevrius_ (80.117.3.243) couldn't
 find service c
 Nov 20 16:11:52 wisper smbd[4278]:   50163099sp (194.30.253.131)
 couldn't find service c
 Nov 20 16:12:22 wisper smbd[4284]:   50163099sp (80.142.211.234)
 couldn't find service c
 Nov 20 16:12:28 wisper smbd[4287]:   gustavo (210.96.220.9) couldn't
 find service c
 Nov 20 16:12:34 wisper smbd[4289]:   50163099sp (200.82.34.177) couldn't
 find service c
 Nov 20 16:12:50 wisper smbd[4293]:   gustavo (200.182.190.6) couldn't
 find service c
 Nov 20 16:12:57 wisper smbd[4296]:   localhost (200.171.18.76) couldn't
 find service c
 Nov 20 16:13:56 wisper smbd[4312]:   50163099sp (217.131.13.83) couldn't
 find service c
 Nov 20 16:14:17 wisper smbd[4321]:   localhost (216.212.64.192) couldn't
 find service c
 --snap

 die haufigkeit wird immer größer. jetzt ist mir aufgefallen das die
 ip-adressen überhaupt nicht in mein netzt passen. diese kommen nicht
 von intern sondern von aussen.
 ist da jemend von aussen auf meinem samba-serrver? mir kommt das etwas
 spanisch vor.

 hat da jemand hilfe?
 cu


hi!

das mag gut sein das da von aussen jemand drauf zugreift! du solltest 
entweder samba so einrichten das keiner von draussen zugreifen kann oder halt 
ne firewall haben!

cu

-- 
Frank Habermann


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: APM - Rechner fährt nicht runter

2002-11-20 Thread frank schubart
Frederik [EMAIL PROTECTED] schrieb:

   Hallo,
 
 leider fährt der Rechner(kein Laptop - gilt der Tip mit dem ACPI dann 
 auch?) immer noch nicht runter.
 
 Versucht habe ich bisher:
 
 - Use real mode APM BIOS call to power off  #habe ich wieder aus dem Kernel 
rausgenommen
 
 - paket apmd installiert

lade mal mit modconf oder modprobe das modul apm
 
 - in /etc/modules.confoptions apm power_off=1   eingetragen
 
Gruß
Frank


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fremder auf meinem rechner

2002-11-20 Thread Peter Blancke
Am 20.11.2002 16:25:50, Roland Kruggel schrieb:

 ich bekomme im syslog folgende einträge
 
 ov 20 16:11:19 wisper smbd[4269]: localhost (158.152.115.109) couldn't 
 find service c
 Nov 20 16:11:29 wisper smbd[4272]: alevrius_ (80.117.3.243) couldn't 
 find service c
 Nov 20 16:11:52 wisper smbd[4278]: 50163099sp (194.30.253.131) 
 couldn't find service c
 [...]

Auf welchem Wert in Deiner smb.conf steht interfaces?

Wieso soll man von draussen auf Deinen Rechner kommen? Laeuft da
kein Paketfilter?

 die haufigkeit wird immer größer.

Seit Tagen/Wochen wird der Port 137 mit neugierigster Heftigkeit von
aussen aufgesucht. Du administrierst doch Deinen Rechner
verantwortungsbewusst. Oder?

Gruss

Peter Blancke

-- 
Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: EXIM v4

2002-11-20 Thread Andreas Metzler
Thomas Bohn [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Tue, 19 Nov 2002, Michelle Konzack wrote:
 
 Kann mir jemand sagen, ob die Version 4 von Exim bereits im Anmarsch 
 ist?
[...]

Normal habe ich Michelle ja im Filter, hier aber eine Bemerkung in
eigener Sache.

Die Antwort lautet ja. Imho muessten wir es noch vor Weihnachten
schaffen, exim4 zumindest nach experimental hochzuladen.

Testpakete *ohne Upgradegarantie* unter
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/exim4manpages/ - Iirc
auch leicht zu finden, wenn man google auf exim4 und Debian ansetzt.
 cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Eigene ISO-Images?

2002-11-20 Thread Kristian Rink
On Mon, Nov 18, 2002 at 08:30:40PM +0100, Carsten Block wrote:

 ich denke, dass der Bedarf an einer speziell für den eigenen Anwendungszweck 
 zugeschnittenen Debian/Linux Installation da ist.
 Es wär schön, wenn jemand Lust hat bei meinem http://mklivecd.sourceforge.net 
 Projekt mitzuarbeiten. Da ich im Moment wenig Zeit habe, kann ich es alleine 
 nicht  richtig voran treiben.

Prinzipiell gern. Ich werd' mich 'mal in das Projekt hineinarbeiten und
gucken, was dort so schon da ist, wie das funktioniert und was man noch
so machen könnte... :) 

Cheers,
Kris

-- 
Savour what you feel and   ][  Kristian Rink 
what you see - things that ][  irc:: irc.sorcery.net (kristian)
may not seem important now ][  fon:: ++49 160 92526188
but may be tomorrow... ][  fax:: ++49 1212 5 119 57 762
---Chuck Schuldiner (1967 - 2001) .. gone but not forgotten---


 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fremder auf meinem rechner

2002-11-20 Thread Jens Zechlin
Hallo Roland,

On Wed, 20 Nov 2002 16:25:50 +0100
Roland Kruggel [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ist da jemend von aussen auf meinem samba-serrver? mir kommt das etwas
 spanisch vor.

Naja, zumindest ist dein samba von aussen erreichbar und dort gibt es
eine Resource mit dem Namen 'C'. Das hat wohl irgendjemand entdeckt und
versucht darauf zuzugreifen, 
Du solltest Deinem samba sagen, dass er nur auf dem Internen Interface
horchen soll oder einen Paketfilter einrichten, es sei denn Du brauchst
den Zugriff von aussen, dann wirst Du wohl damit leben muessen.

Gruss
 Jens

PS: Die Zunahme kann auch daran liegen, dass jeder jetzt ueber diese
Liste weiss, dass an Deiner IP-Adresse ein Sambaserver haengt, der von
aussen erreichbar ist :-o


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mausrad unter XFree 4.x

2002-11-20 Thread Thomas Schnhoff
Ruediger Noack wrote:


--- Thomas Schnhoff [EMAIL PROTECTED] schrieb: 

 

M.a.W, die Sache läuft (vielleicht etwas holprig) mit dem Verändern des
   


Was heisst denn holprig?

Gruß
Rüdiger
 

Hallo Rüdiger,

die Seite im Mozilla ließ sich nur ruckelig scrollen anfangs.
Jetzt wirkt es normal, huch..so schnell hab' ich mich aran gewöhnt!?

MfG
Thomas



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mausrad unter XFree 4.x

2002-11-20 Thread Thomas Schnhoff
Bernd Menzel wrote:


Hi Thomas,

On Wed, Nov 20, 2002 at 02:50:02PM +0100, Thomas Schnhoff wrote:
 

Hallo,

dank an alle für die Antworten!
Tja, Bernd, Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen. Obwohl ich das 
Gerät seperat gekauft habe, ist mir wohl eine OEM Version angedreht 
worden, dies erklärt dann wohl warum meine Logimaus mit S/W-Logo nicht 
richtig funzt!
C'est la vie!
Versuch es trotzdem mal mit imPS/2, aml schauen ob es was bringt. 
Manchmal hat man ja auch so Glück :-)
   


Ich habe noch mal gesucht, da ich eine mal zum Laufen bewegt hatte :)

Hier einmal von Pro-Linux:
http://www.pl-berichte.de/t_hardware/logi.html

Und hier der Link, mit dem es klappen könnte (Link unter 2. Mauswahl):
http://www.physics.wm.edu/~norman/Mouse_Diag/index.html

Ich hatte damals keine Probleme mit dem Treiber gehabt.

Gruß
Bernd
 

Hallo Bernd,

vielen Dank!
Thomas



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: GLE als .deb?

2002-11-20 Thread Martin Heggemann
Hallo Marcus,

On Wed, Nov 20, 2002 at 02:36:36PM +0100, Marcus Schwarzhaupt wrote:
 Bin auf der Suche nach einem Programm zum Zeichnen von Graphen für meine
 Arbeit. (...)

Das ist zwar nicht ganz eine Antwort auf Deine Frage, aber zum einfachen 
Zeichnen von Graphen kann ich eigentlich Euler empfehlen:

$ apt-get install euler


 Gruß,

auch zurück

 Marcus

Martin


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mausrad unter XFree 4.x

2002-11-20 Thread Norbert Wolf
# apt-cache show imwheel

Package: imwheel
Priority: optional
Section: x11
Installed-Size: 260
Maintainer: Amaya Rodrigo Sastre [EMAIL PROTECTED]
Architecture: i386
Version: 1.0.0pre1-1
Depends: libc6 (= 2.2.4-4), xlibs ( 4.1.0)
Filename: pool/main/i/imwheel/imwheel_1.0.0pre1-1_i386.deb
Size: 71260
MD5sum: 8878ced195e074c4a7fbb05029ddf675
Description: Program to support the wheel on some new mice
 Various new mice, including the Microsoft IntelliMouse, and the
 Logitech MouseMan+, Wheel Mouse, and others, now have a wheel
 button in the middle of them. This wheel button acts both as a
 standard button (by pressing it), and a wheel, which under MS
 Windows may be used for scrolling windows around.
 .
 This program supports the wheel scrolling operation by one of
 two means:
 1. Some newer X servers support mapping the wheel to buttons
4 and 5, which imwheel then captures and supports,
 2. Using a patched version of gpm, the normal mouse events are
passed on to the X server through /dev/gpmdata (gpm's standard
repeater mode), and in addition wheel events are sent to another
pipe, /dev/gpmwheel. imwheel picks up these events, and translates
them.

--
Gruss,
Norbert


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: EXIM v4

2002-11-20 Thread Thomas Bohn
On Wed, 20 Nov 2002, Andreas Metzler wrote:
 
 Testpakete *ohne Upgradegarantie* unter [Link gelöscht] - Iirc auch
 leicht zu finden, wenn man google auf exim4 und Debian ansetzt.

Der Link war ein paar Treffer weiter unten.

Thomas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mausrad unter XFree 4.x

2002-11-20 Thread Hans Gerber
Hi,

Bernd Menzel [EMAIL PROTECTED] schrieb am Wed, 20 Nov 2002
12:17:41 +0100::

 Versuche mal auf ImPS/2.
 
 Melche Logitech Maus hast Du? Mit S/W oder Farbigen Logo?
 die mit dem S/W Logo sind OEM Mäuse und laufen unter Linux leider
 nicht wie sie sollten :(

gelesen hatte ich sowas auch mal (ich glaube sogar in der xfree doku).
Bei mir läuft aber eine schwarz-weiss logitech-Logo maus ohne jedwede
Probleme (mit scrollrad) mit der hier beschrieben Konfig 'imPS/2'

Hans 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mehrere DSL leitungen mit mit Multilink PPP ...

2002-11-20 Thread Hugo Wau
Am Die, 2002-11-19 um 20.28 schrieb Andreas:
 Hi ...
 
 Ich würde gern 4 DSL Leitung zusammen schalten und das ganze als gateway
 nutzen. Blos google war da leider nicht sehr gesprächig zu dem thema und
 hat mich nur auf isdn multilink weiter geleitet. 
 Das problem blos ist das angeblich pppd kein pppoe multilink unterstütz.
 
 
 Ich hoffe das Jemand für mich ein Link hat der mir da etwas Weiter
 Hilft.
 
Versuch es mal mit http://piglet.uccs.edu/~cs526/lvs/lvs.pdf
hier wird Load-Balancing beschrieben. Vielleicht ist es das, was Du
machen willst.
--- Hugo Wau ---

 MfG
 -- 
 Andreas [EMAIL PROTECTED]
 
 
 
 -- 
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Sylpheed-Claws - neue Mails werden nicht angezeigt

2002-11-20 Thread Christian Schubert
On Wed, 20 Nov 2002 09:05:53 +0100
David Elze [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Tue, 19 Nov 2002 11:16:08 +0100 Christian Schubert wrote:
 
 Moin, 
 
 Mittlerweile habe ich eine Übergangslösung gefunden, einfach neue
 Filterregeln erstellen. Die bisherigen scheinen nichtmehr zum Einsatz
 zu kommen bzw. sind 'platt'. 
 
 D.h. du setzt weiterhin 0.8.5claws126 ein und deine Mails werden
 trotzdem in die Inbox verschoben? 

Ja, schau mal in den header.

 
 Ich frage, weil ich .sylpheed/ und ~/Mail testhalber komplett
 verschoben hatte und nach einer simplen Neueinrichtung mit nur einem
 Account(keinerlei Filter o.Ä. aktiviert, alles war auf default)
 trotzdem die Mails in .processing landeten und nicht weiterbefördert
 wurden...
 
 CU
   David

Hi David,

genau vor diesem Problem stand ich auch nach einem apt-get upgrade und
der folgenden Sylpheed-Claws-Erneuerung. 

Gibt es bei Dir in 'Einstellung - Filterung' Einträge? Wenn nein, dann
setzte einen/welche und hole nochmal Mails ab. Ich konnte nach dieser
Aktion feststellen, daß alle Mails in dem Ordner angezeigt wurden den
ich in der Filterregel angegeben habe.

Gruß CHristian


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mausrad unter XFree 4.x

2002-11-20 Thread Ruediger Noack
Thomas Schnhoff wrote:



die Seite im Mozilla ließ sich nur ruckelig scrollen anfangs.
Jetzt wirkt es normal, huch..so schnell hab' ich mich aran 
gewöhnt!?


Hallo Thomas,

dachte ich doch fast an etwas in der Art. ;-)

Geh mal in Mozilla unter Edit - Preferences - Advances - Mouse Wheel

Dort kannst Du Dir das Verhalten des Rades nach Deinen Wünschen 
anpassen. :-)

Gruß
Rüdiger
--



__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mausrad unter XFree 4.x

2002-11-20 Thread Ruediger Noack
Hans Gerber wrote:


Bei mir läuft aber eine schwarz-weiss logitech-Logo maus ohne jedwede
Probleme (mit scrollrad) mit der hier beschrieben Konfig 'imPS/2'

 

dito.

Probleme hatte ich mit dem Teil nur (ist eine optical USB-Maus), als ich 
das Teil über PS/2-Adapter als PS/2-Maus betrieben hatte.

Gruß
Rüdiger
--


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Yahoo! präsentiert als offizieller Sponsor das Fußball-Highlight des
Jahres: - http://www.FIFAworldcup.com


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Server des Debian-Projekts abgebrannt

2002-11-20 Thread Markus Hansen
Am Mittwoch, 20. November 2002 14:31 schrieb bernd schamberger:
 http://www.heise.de/newsticker/data/adb-20.11.02-000/

Hab mich schon gewundert, warum apt-get update schwirigkeiten macht.
Gut, das keine Menschen zuschaden gekommen sind!

MFG
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Gnome Anwendungen

2002-11-20 Thread Johannes Bedenbender
 gnome-config liefert Dir alles. 'gnome-config --cflags gnome' z.B. die
 nötigen CPP und Compilerflags.
 
  gcc `gnome-config --cflags gnome` ...blafasel...
 
 gnome-config --help für den Rest.
 
Ich weiß jetzt wo das Problem lag: Ich habe um gnome-config die einfachen
Anführungszeichen gemacht (') und nicht die Backticks (`).

Funktioniert hat's mit `gnome-config --cflags --libs gnomeui`


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: APM - Rechner fährt nicht runter

2002-11-20 Thread Ruediger Noack
Frank Habermann (LordLamer) wrote:


Am Mittwoch, 20. November 2002 11:47 schrieb Frederik:
 

[Probleme beim automatischen Ausschalten des PC's]



Hallo,

ich hatte nie wirkliche Probleme damit bei meiner Kiste. Allerdings 
glaube ich, da das wohl ein Dauerthema ist, dass es start vom Mobo/BIOS 
abhängt, was notwendig ist.

Meine Lösung:

- ACPI im BIOS aus
- alles von ACPI aus dem Kernel raus
- APM als Modul eingebunden, und zwar *nur*
  CONFIG_APM=m
- *kein* weiterer APM-Parameter in der Kernel-config
- *keine* Boot-Option zu APM (lilo.conf)

Ich lade das APM-Modul erst als rc0.d-Script per modprobe.

Gruß
Rüdiger
--

Ich sollte mein Gnome-weather-applet abschalten.
Das Teil behauptet -3°C und Sonne pur. Dabei sehe ich nur Vollmond und 
viele, viele Sterne...
Aber saukalt ist es wirklich. :-(



__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Yahoo! präsentiert als offizieller Sponsor das Fußball-Highlight des
Jahres: - http://www.FIFAworldcup.com


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 1 GB Ram

2002-11-20 Thread Matthias Hentges
Am Mit, 2002-11-20 um 10.10 schrieb Johannes Berth:
 * Matthias Hentges [EMAIL PROTECTED]:
  PS: Versuch mal Windows98 auf einem Rechner mit 512Mb+ RAM und einer AGP
  Karte zu installierenda kommt Freude auf.
 
 http://support.microsoft.com/support/kb/articles/q253/9/12.asp
 http://support.microsoft.com/support/kb/articles/Q184/4/47.ASP
 
 Sehr amuesant, vor allem die Wuergarrounds.

Jo, ich hab damals die Lösung (durch Zufall!!) auf der Seite von NVidia
gefunden. Seit dem läuft auf dem Rechner aus Prinzip kein Windows mehr
;)


-- 

Matthias Hentges
[www.hentges.net] - PGP + HTML are welcome
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URLs

My OS: Debian Woody: Geek by Nature, Linux by Choice


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Unsubscribe Confirmation for AUTHENTICS.COM.AU

2002-11-20 Thread [EMAIL PROTECTED]
Title: Goodbye!









   
  
 

   
  
 

   
  
 
 
 
 
 
 Unsubscribe confirmation for AUTHENTICS.
 
 
 
 
 

 
 Hello,This is to confirm that you have been unsubscribed from AUTHENTICS.COM.AU Thanks, and we hope to hear from you again. 
 
 
 
 
 
  
   

 
  
   

 
  
   








Meldung System bus errorr happen, ACPI, APIC, SMP

2002-11-20 Thread Andreas Behnert
Soyo D6IBA2, Intel BX Dual, ein P3-450 gesteckt, Netzwerkkarte
Davicom DM9102A (Treiber dmfe fest im Kernel), Kernel 2.4.19 als
SMP mit ACPI-Unterstützung, APIC-Unterstützung aktiviert der Kernel
bei SMP ja automatisch.

Problem:
Rechner bootet, eth0 wird erkannt, danach kommen noch AGP, SCSI usw.
und irgendwann danach wir der Bildschirm nur noch mit Fehlermeldungen
bombardiert, es geht zu schnell und man kann nicht erkennen nach welcher
Meldung das anfängt, evtl. geht's nach der Netzkonfiguration los. Zum
Glück lief schon vor dem Boardwechsel klogd mit -c1, insofern ist
irgendwann Ruhe auf der Konsole. Im syslog steht dann:
~~~snip~~~
kernel: dmfe: System bus error happen. CR5=
~~~snip~~~
(sollte das nicht happened heißen?)
Und dann noch solche Gags wie last message repeated 681 times,
ab und zu ein eth0: Tx timeout - resetting. ifconfig zeigt die
Karte korrekt an, die MAC stimmt. Nach einem ifdown eth0 kommen
o.g. Meldungen nicht mehr.

In /var/log/dmesg stehen nach dem Booten übrigens auch nur die o.g.
Fehlermeldungen.

Wenn mit der Kerneloption noapic gestartet wird tritt das Problem
interessanterweise nicht auf. IRQs  15 sind aber nötig und es wird
schon seinen Sinn haben, dass der APIC bei SMP automatisch aktiviert
wird.

Ist es bekannt dass der Davicom-Treiber mit ACPI, APIC und/oder SMP-
Kerneln Probleme hat? Auf einem anderen Board lief die Netzkarte mit
ACPI und APIC (Option local APIC on uniprocessor systems) problemlos,
doch das war kein SMP-System ...


Nebenbei:
Wenn man den für SMP kompilierten Kernel mit nosmp bootet, klinkt
sich der Adaptec-7xxx-Treiber völlig aus. Ist das normal?


Gruß,
ab


--
To err is human; effective mayhem requires the root password!
--


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Meldung System bus errorr happen, ACPI, APIC, SMP

2002-11-20 Thread Ulrich Wiederhold
Hallo Andreas,
ich kann nicht wirklich helfen, aber auf der linux-kernel
Mailingliste lief gerade ein Thread (diese Woche noch) über Probleme mit
ACPI oder war's APIC? Ich habe das nur überflogen, aber u.U. würde sich
im Archiv nachlesen lohnen...
Uli

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




XFree86 und Maus Probleme

2002-11-20 Thread Johannes Athmer
Hi dug'ler,
ja, ich melde mich auch mal wieder. *g*

Mein Problem ist folgendes:
Mein Vater ist versuchsfreudig und waere, wenn Debian auf seinem PC 
ordentlich laeuft, bereit Debian drauf zu lassen und kein Win9X zu 
installieren. :)
Bis jetzt funktioniert alles (LAN, Sound, XFree86, ...) bis auf die 
serielle Maus problemfrei.
Das Problem bei der Maus (Ja, ich hab auch schon eine andere probiert.) 
ist, dass die einfach nicht reagiert.

/etc/init.d/setserial restart gibt folgendes aus:
Loading the saved-state of the serial devices...
/dev/ttyS0 at 0x03f8 (irq = 4) is a 16550A
/dev/ttyS1 at 0x03f9 (irq = 3) is a 16550A

Aber mit Maus auf Protokoll Microsoft oder MouseMan in 
/etc/X11/XF86Config-4 bewegt sich der Zeiger nicht vom Fleck.

Nun habe ich Wulfs (Wulf @ #Debian.de im IRCnet) Vorschlag befolgt und 
cat /dev/ttyS0 eingegeben um zu sehen, ob und was da kommt, wenn ich die 
Maus bewege (cat /dev/ttyS1 gibt direkt cat: /dev/ttyS1: Input/output 
error aus). Leider hat sich da _garnichts_ getan.

Hat da irgendjemand Hinweise und Tips oder URLs fuer mich? :)
-- 
-Johannes



msg25710/pgp0.pgp
Description: PGP signature


fsck beim Boot

2002-11-20 Thread Tobias Ranft
Hi,
ich habe meinen Router frisch aufgesetzt mit Debian-Woody. Damit auch
iptables laeuft brauchte ich den neuen (2.4er) Kernel. Der hat aber
leider Probleme mit dem alten IDE-Controller (weiss nicht genau aber
ist n P100 mit entsprechendem Board und Kontroller on Board). Der
Kernel hat beim letzten Aufsetzen, nach Kernel-Panics und
Systemabstuerzen, die Platte bis zur Unkenntlichkeit zerschossen
(inklusive Passwort-Dateien usw.).
Ein Freund von mir hat mir den Tipp gegeben, den Kernel mit den
aktuellen Patches von Alan Cox zu versehen. Das scheint geholfen zu
haben. (Dies war nur die Vorgeschichte, fuer alle, die ein aehnliches
Problem haben)

Zur Sicherheit wuerde ich gerne bei jedem Start die Partitionen mit
fsck ueberpruefen, so wie es nach unsauberen umounts geschieht. Ich hab
mich dafuer schon in /etc/init.d/ umgesehen, moechte aber auch nichts
kaputtmachen. Aus der checkfs.sh werde ich nicht ganz schlau. Es ist
mir nicht klar, ob die jedesmal aufgerufen wird, und dort der
fsck-Befehl immer und nicht nur nach unsauberen umount ausgefuehrt
werden muss. Oder ob die checkfs.sh nur bei Bedarf aufgerufen wird.
Leider brachte ein grep auf die Datein in /etc/init.d/ kein Ergebnis.
Das verwundert auch nicht, wenn die per Link von den
Runlevel-Verzeichnissen aufgerufen wird. Die checkfs.sh liste ich unten
auf.
Ich kenne mich mit den Runleveln nur oberflaechlich aus. In der Anzeige
von rcconf und in den Verzeichnissen konnte ich keine Verknuepfung zur
checkfs.sh finden. Wollte nur wissen, ob es evtl. irgendwo einen
kleinen Schalter gibt mit dem man das Einstellen kann, bevor ich mich
im Scripten versuche.

Gruss und danke
Tobias


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: XFree86 und Maus Probleme

2002-11-20 Thread Achim Lehmkuhl
Moin Johannes!

Am Mittwoch, 20. November 2002 21:53 schrieb Johannes Athmer:
 Hi dug'ler,
 ja, ich melde mich auch mal wieder. *g*

 Mein Problem ist folgendes:
 Mein Vater ist versuchsfreudig und waere, wenn Debian auf seinem PC
 ordentlich laeuft, bereit Debian drauf zu lassen und kein Win9X zu
 installieren. :)
 Bis jetzt funktioniert alles (LAN, Sound, XFree86, ...) bis auf die
 serielle Maus problemfrei.
 Das Problem bei der Maus (Ja, ich hab auch schon eine andere probiert.)
 ist, dass die einfach nicht reagiert.

 /etc/init.d/setserial restart gibt folgendes aus:
   Loading the saved-state of the serial devices...
   /dev/ttyS0 at 0x03f8 (irq = 4) is a 16550A
   /dev/ttyS1 at 0x03f9 (irq = 3) is a 16550A

 Aber mit Maus auf Protokoll Microsoft oder MouseMan in
 /etc/X11/XF86Config-4 bewegt sich der Zeiger nicht vom Fleck.

 Nun habe ich Wulfs (Wulf @ #Debian.de im IRCnet) Vorschlag befolgt und
 cat /dev/ttyS0 eingegeben um zu sehen, ob und was da kommt, wenn ich die
 Maus bewege (cat /dev/ttyS1 gibt direkt cat: /dev/ttyS1: Input/output
 error aus). Leider hat sich da _garnichts_ getan.

 Hat da irgendjemand Hinweise und Tips oder URLs fuer mich? :)

Hängt die Maus jetzt an ttyS0 oder ttyS1? Das geht aus deinem Schreiben nicht 
eindeutig hervor. Sind die Rechte auf die Geräte richtig gesetzt?

Grüße
Achim


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fsck beim Boot

2002-11-20 Thread Tobias Ranft
jetzt aber die checkfs.sh:
#
# checkfs.shCheck all filesystems.
#
# Version:  @(#)checkfs  2.83  05-Oct-2001  [EMAIL PROTECTED]
#

. /etc/default/rcS

#
# Check the rest of the file systems.
#
if [ ! -f /fastboot ]
then
if [ -f /forcefsck ]
then
force=-f
else
force=
fi
if [ $FSCKFIX  = yes ]
then
fix=-y
else
fix=-a
fi
spinner=-C
case $TERM in
dumb|network|unknown|) spinner= ;;
esac
[ `uname -m` = s390 ]  spinner= # This should go away
echo Checking all file systems...
fsck $spinner -R -A $fix $force
if [ $? -gt 1 ]
then
  echo
  echo fsck failed.  Please repair manually.
  echo
  echo CONTROL-D will exit from this shell and continue system
startup.
  echo
  # Start a single user shell on the console
  /sbin/sulogin $CONSOLE
fi
fi
rm -f /fastboot /forcefsck

: exit 0


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: XFree86 und Maus Probleme

2002-11-20 Thread Johannes Athmer
On Wed, Nov 20, 2002 at 09:58:44PM +0100, Achim Lehmkuhl wrote:
 Moin Johannes!
 
 Am Mittwoch, 20. November 2002 21:53 schrieb Johannes Athmer:
 
 [Mausprobleme]
 
 Hängt die Maus jetzt an ttyS0 oder ttyS1? Das geht aus deinem Schreiben nicht 
 eindeutig hervor.

Die _muss_ (keine Vermutung :) - COM2 ist ein breiter Stecker [bei 
COM sind's ja eigentlich Stecker, die im Gehaeuse sitzen ...] wo 
ehemals ein 14400 Modem von Telejet dran war.) auf ttyS0 haengen.

 Sind die Rechte auf die Geräte richtig gesetzt?

robert:/dev# ls -l ttyS*
crwxrwxrwx1 root dialout4,  64 Nov 20 22:58 ttyS0
crw-rw1 root dialout4,  65 Nov  4  2001 ttyS1
crw-rw1 root dialout4,  66 Nov  4  2001 ttyS2
crw-rw1 root dialout4,  67 Nov  4  2001 ttyS3

Was ist richtig gesetzt, was falsch? (Fuer mich sieht es nach den 
Rechten so aus, als waeren ttyS1-ttyS3 fuer das System komplett tot 
(was Eingabe betrifft) und ttyS0 schon aktiv ...)

thx
-- 
-Johannes



msg25714/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: fsck beim Boot

2002-11-20 Thread Antje M. Bendrich
Hallo Tobias,

Tobias Ranft schrieb am 20.11.2002 (22:10):
 Zur Sicherheit wuerde ich gerne bei jedem Start die Partitionen mit
 fsck ueberpruefen, so wie es nach unsauberen umounts geschieht. Ich hab

Hast Du ext2 oder ext3? Dann suchst Du tune2fs.

Gruß,
Antje

-- 
Linux: Because rebooting is for adding new hardware.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: 1 GB Ram

2002-11-20 Thread Martin Lohmeier
Eduard Bloch wrote:


Nicht unbedingt. Ich kann subjektiv keinen erheblichen
Geschwindigkeitszuwachs mit mit 1536 statt 512MB feststellen
(Workstation: IceWM, Galeon/Mozilla, Openoffice, Psi, X-Chat, etc.).
Auf einem Server mit vielen Benutzern wirkt sich das natürlich anders
aus.


Du wirst aber sicherlich einen Beschwindigkeitszuwachs merken, wenn du 
Mozilla zum 2. Mal startets, oder? Bei mir ist das zumindest so...erste 
Mal Mozilla starten dauert immer ein Weilchen weil die Platten auch 
nicht so die schnellsten sind, aber beim 2. Mal geht das dann schon viel 
schneller...

by, Martin


--

Liebe ist auch nach einem Bluescreen zu behaupten es gäbe keine
Alternative.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 1 GB Ram

2002-11-20 Thread Martin Lohmeier
Gil Breth wrote:

Hi Leute,

ich habe mal 'ne Frage ;-)
Würden sich 1 GB Ram für Linux lohnen oder drückt das auch wie bei anderen 
bekannten Betriebssystemen die Performance? Wo gibt es Links dazu im Netz, 
die da weiterführende Informatinen bieten.

Hi,

also soweit ich mich erinner kannst du Linux mit maximal 64 GB RAm 
versorgen, solltest also mit 1 GB keine Probleme bekommen (ggf. einen 
Kernel mit HIGHMEM-Support so wie es Matthias schon geschrieben hat.

by, Martin


--

Liebe ist auch nach einem Bluescreen zu behaupten es gäbe keine
Alternative.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fsck beim Boot

2002-11-20 Thread Martin Lohmeier
Antje M. Bendrich wrote:


Hast Du ext2 oder ext3? Dann suchst Du tune2fs.


Ja, tune2fs sollte dein Freund sein. Stell das maximal mount counts 
einfach auf einen Tag und damit solltest du dann auf der sicheren Seite 
sein (wirst den Rechner ja nicht öffter als ein Mal am Tag neu starten, 
oder?).

by, Martin


--

Liebe ist auch nach einem Bluescreen zu behaupten es gäbe keine
Alternative.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



VGA Ausgang eines G4 Titanium Powerbooks

2002-11-20 Thread Dirk Müller
Hallo Liste,

aufgrund eines baldigen Vortrages haben wir versucht den VGA - Ausgang des 
besagten Notebooks zu benutzen. Ein Bild war generell kein Problem, jedoch 
ist dies sehr schwammig. Soll heissen das Bild zittert stark. Leider haben 
wir es nicht geschafft dies zu verbessern.

Kennt jemand diesen Effekt und hat evtl eine Lösung für dieses Problem?

Danke im Vorraus für alle Antworten

Dirk


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kMail und Konqueror Linkproblem

2002-11-20 Thread Markus Hansen
Am Mittwoch, 20. November 2002 16:06 schrieb Roland Kruggel:
   Ich muß den Link markieren und im Konqueror mit mittlerer Maustaste
   reincopieren, anders geht es nicht.
   Hat jemand eine Idee?
 
  Ich hab ein ähnliches Problem mit Sylpheed und Galeon. Wenn ich auf
  einen Link clicke wird zwar Galeon gestartet, die Adresse eingefügt,
  aber die Seite wird nicht geladen. Wenn ich die Adresse per Hand
  eingebe klappt das wunderbar.

 habe die lösung gefunden.

 kontrollzentrung - dateianzeige - dateizuordnung aufmachen.
 Den type 'text - html' aufmachen.
 Dort wird in der 'Rangfolge ausführender Programme' der Konqueror bzw
 der Galeon (bei mir ist es halt der Mozille) nicht gefunden. 

Doch, ganz oben:
Bevorzugte Anordnung von Programmen:
Web-Browser Konqueror
Galeon
...

 Button
 'Bearbeiten' klicken und den kompletten path eingeben. 'ok' und
 'anwenden' klicken --- und schon funktionierts.

Einen Button Bearbeiten gibt es bei mir (KDE2.2.2) nicht.

 Bei mir zumindestens

 cu

Danke, nett, das du dich drum gekümmert hast, hat leider nicht geholfen ... 
:-(
MFG
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: APM - Rechner fährt nicht runter

2002-11-20 Thread Frederik
Ruediger Noack wrote:


Frank Habermann (LordLamer) wrote:


Am Mittwoch, 20. November 2002 11:47 schrieb Frederik:
 

[Probleme beim automatischen Ausschalten des PC's]



Hallo,

ich hatte nie wirkliche Probleme damit bei meiner Kiste. Allerdings 
glaube ich, da das wohl ein Dauerthema ist, dass es start vom 
Mobo/BIOS abhängt, was notwendig ist.

Meine Lösung:

- ACPI im BIOS aus
- alles von ACPI aus dem Kernel raus
- APM als Modul eingebunden, und zwar *nur*
  CONFIG_APM=m
- *kein* weiterer APM-Parameter in der Kernel-config
- *keine* Boot-Option zu APM (lilo.conf)

Ich lade das APM-Modul erst als rc0.d-Script per modprobe.

Gruß
Rüdiger


Das funktioniert so leider auch nicht. ACPI gibts bei mir im Bios 
übrigens überhaupt nicht!?
Was ist denn mit dem neuen 20-er Kernel - kann der das evtl. besser - 
weiss da jemand was drüber?


Frederik
---BeginMessage---
Ruediger Noack wrote:


Frank Habermann (LordLamer) wrote:


Am Mittwoch, 20. November 2002 11:47 schrieb Frederik:
 

[Probleme beim automatischen Ausschalten des PC's]



Hallo,

ich hatte nie wirkliche Probleme damit bei meiner Kiste. Allerdings 
glaube ich, da das wohl ein Dauerthema ist, dass es start vom 
Mobo/BIOS abhängt, was notwendig ist.

Meine Lösung:

- ACPI im BIOS aus
- alles von ACPI aus dem Kernel raus
- APM als Modul eingebunden, und zwar *nur*
  CONFIG_APM=m
- *kein* weiterer APM-Parameter in der Kernel-config
- *keine* Boot-Option zu APM (lilo.conf)

Ich lade das APM-Modul erst als rc0.d-Script per modprobe.

Gruß
Rüdiger

Das funktioniert so leider auch nicht. ACPI gibts bei mir im Bios 
übrigens überhaupt nicht!?
Was ist denn mit dem neuen 20-er Kernel - kann der das evtl. besser - 
weiss da jemand was drüber?


Frederik

---End Message---


Re: Wer hat Woody Isdn und T-Online am laufen

2002-11-20 Thread Tilo Johannsen
On Wed, 20 Nov 2002 14:32:22 +0100, you wrote:

Hallo nochmal,
sollte die Sachlage klarer schildern.
Die Teldat 150 haengt am interen S0 bus holt sich ein Amt und waehlt
nach draussen, ein Ort weiter meldet sich dann ein Linux Rechner
(Suse) und von diesem waren die Logfiles.
Gleiche habe ich mit dem XP Rechner (steht gleich neben dem Debian
Rechner) auch interner S0 bus und die einwahl mit der Karte vom XP
Rechner Fritz 2.0 kommt einwandfrei zustande.
Zuvor hatte ich ja die Teledat im Win XP Rechner und dort klappte ja
auch die Einwahl zu T-Online.

Hoffe dennoch auf eine loesungen.

Was mir im Logfile  merkwuerdig vorkommt ist:
server mc: /dev/gpmctl: Conection refused
server mc: /dev/gpmctl: No such device or address

gruss Tilo

On Wed, 20 Nov 2002 13:40:19 +0100
[EMAIL PROTECTED] (Tilo Johannsen) wrote:

 Hallo an alle,
 ein Durchbruch Karte waehlt ein.

Lief das ganze ueber ein externes Amt, oder nur intern an Deiner Anlage?
Wenn es nur intern lief, probier es nochmal ueber ein externes Amt. Denn
das merkwuerdige an Deinen Logs ist einfach, dass auf den Versuch Deines
Rechners die Verbindung zu initialisieren keine Antworten kommen.
Vielleicht klappt ja in Deiner TK-Anlage sozusagen das Weiterleiten der
Antworten von T-Online an Deine ISDN-Karte nicht.

ja das sollte die gegenstelle sein, er hat den capi treiber fuer Suse
installiert.
Hmm, eigentlich nicht, denn das sagt nicht unbedingt aus, dass es an der
PPP-Konfiguration liegt - die haben sich jetzt so viele Leute angesehen,
die sollte in Ordnung sein. 

Was mich auch noch wundert ist diese Meldung von 'capidrv-1' in den
Logs. Ist die Teledat150 nicht Baugleich zur Fritzcard 
auf der Karte steht auch Fritz drauf, ist also Baugleich
bzw. aeltere zurTeles16.3? AFAIK braucht man fuer die reine PPP-Verbindung keine Capi,
oder?
Leider, dazu kann ich nichts mit bestimmtheit sagen.

gruss Tilo


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: startx/X und fvwm (v.2)

2002-11-20 Thread Jens Goette
Hallo Michelle,

 man xsession
 
 Das gibt es nicht bei mir... 
 
 Habe aber eine /home/michelle/.xsession in der lediglich 
 'exec fvwm' drinsteht. 

installiere mal das Packet xbase-clients, da ist dann auch startx
enthalten.

 
 Seit wenigen Minuten ahbe ich aber einen anderen NEUEN fehler...
 
 XFree86 Version 4.1.0.1 / X Window System
 (protocol Version 11, revision 0, vendor release 6510)
 Release Date: 21 December 2001
 ...
 (II) Keyboard Generic Keyboard handled by legacy driver
 (**) Option Protocol Microsoft
 (**) Configured Mouse: Protocol: Microsoft
 (**) Option CorePointer

was hast du fuer eine Maus? keine normale PS/2 oder USB?

  ouse: BaudRate: 1200
 (II) XINPUT: Adding extended input device Configured Mouse (type: MOUSE)
 Couldn't load XKB keymap, falling back to pre-XKB keymap
 (**) Option BaudRate 1200

Poste am besten mal die Abschnitte InputDevice, dann koennen wir weiter
sehen.

Gruss
Jens


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Server des Debian-Projekts abgebrannt

2002-11-20 Thread Martin Lohmeier
Markus Hansen wrote:

Am Mittwoch, 20. November 2002 14:31 schrieb bernd schamberger:


http://www.heise.de/newsticker/data/adb-20.11.02-000/



Hab mich schon gewundert, warum apt-get update schwirigkeiten macht.
Gut, das keine Menschen zuschaden gekommen sind!


Die besagten Rechner die in dem Artikel gegannt wurden waren aber von 
mir aus noch zu erreichen (security, qa, non-us), nur bei 
http://nm.debian.org/ bekomme ich eine Mitteilung, das der Rechner wegen 
einem Feuer nicht zu erreichen ist.

by, Martin


--

Liebe ist auch nach einem Bluescreen zu behaupten es gäbe keine
Alternative.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Server des Debian-Projekts abgebrannt

2002-11-20 Thread Achim Lehmkuhl
Moin Martin!
Am Mittwoch, 20. November 2002 23:28 schrieb Martin Lohmeier:
 Markus Hansen wrote:
  Am Mittwoch, 20. November 2002 14:31 schrieb bernd schamberger:
 http://www.heise.de/newsticker/data/adb-20.11.02-000/
 
  Hab mich schon gewundert, warum apt-get update schwirigkeiten macht.
  Gut, das keine Menschen zuschaden gekommen sind!

 Die besagten Rechner die in dem Artikel gegannt wurden waren aber von
 mir aus noch zu erreichen (security, qa, non-us), nur bei
 http://nm.debian.org/ bekomme ich eine Mitteilung, das der Rechner wegen
 einem Feuer nicht zu erreichen ist.

 by, Martin

In der Nachricht bei Heise stand doch, dass die wahrscheinlich morgen wieder 
online sind, weil ohnehin auf neue Server umgezogen werden sollte.
Warte einfach noch etwas ab.

Gruß
Achim


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Konqueror startet nicht mehr!

2002-11-20 Thread Markus Hansen
Hi.
Mein system lief echt nett, nur nun startet Konqueror nicht mehr, wenn man
kfmclient openProfile webbrowsing
(bzw. filemanagement) eingibt.
Es gibt den Fehler:
markus@LordKelvin:~$ kfmclient openProfile filemanagement
QGDict::hashAsciiKey: Invalid null key
KCrash: crashing crashRecursionCounter = 2
KCrash: Application Name = kfmclient path = unknown pid = 489
Gerade vorher habe ich das Problem: 
Re: kMail und Konqueror Linkproblem
gelöst (habe in dem K-Menu kfmclient gegen konqueror ersetzt)
Nur so einfach scheint es bei den Icons in der Taskleiste (und um die geht 
es) nicht zu sein. wenn ich etwas anderes als kfmclient (führt zum absturz)
eingebe, dann geht gar nichts, komisch, wo es doch in der shell gehen 
würde...(meine: geht!)
ratlos.
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Sylpheed-Claws - neue Mails werden nicht angezeigt

2002-11-20 Thread David Elze
On Wed, 20 Nov 2002 20:11:30 +0100 Christian Schubert wrote:

N'Abend, 

Ja, schau mal in den header.

Yep richtig ;)

Gibt es bei Dir in 'Einstellung - Filterung' Einträge? 

Nope, ich filtere hier (fast) nur nach Accounts, also in den
Accounteinstellungen von Sylpheed-Claws habe ich jeweils einen Ordner
definiert, wo die ungefilterten Mails vom betreffenden Account landen
sollen. Und genau das geht nach dem Update nicht mehr, imho ein Bug.

Wenn nein, dann setzte einen/welche und hole nochmal Mails ab. Ich
konnte nach dieser Aktion feststellen, daß alle Mails in dem Ordner
angezeigt wurden den ich in der Filterregel angegeben habe.

Das stimmt, funktioniert wirklich, danke für den Tip. Bringt mir nur im
Endeffekt bei meinen Accounts nichts ;-)

CU
  David


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Probleme mit SID

2002-11-20 Thread Marc F. Neininger
Hallo,

ich habe diese Woche auf unstable upgedatet. Und der Rechner läuft
immernoch. Allerdings hatte ich einige Probleme.
Das eine Problem war, dass das Update selbst nicht in einem Aufwasch
passiert ist (manche Dinge gingen, andere plötzlich nicht mehr).
Inzwischen aber meckert er gross nix mehr an. 
Gnome2 ist plötzlich nicht mehr hochgefahren, sondern blieb beim
Splashscreen ganz am Anfang schon hängen. Nach einem Update des
Gnome-controlcenters(!!) aber geht das wieder.
X (hier 4.2.1) wollte eine neue Konfiguration haben- die von debconf
erzeugte hat dem XServer nicht geschmeckt. Die mit xf86config erzeugte
sehr wohl.
Inzwischen hänge ich allerdings bei dem Problem, dass der gdmlogin mit
einer Auflösung von 640x480 gestartet wird und die Oberfläche hinterher
auch. Wenn ich mich aber auf der Konsole einlogge und von dort aus X
starte, dann wird die korrekte Auflösung (1024x768) präsentiert. Könnt
Ihr mir sagen, wo der gdm seine Auflösung gespeichert hält?

Marc
-- 
-
  Wer Rechtschreibfehler findet,
 der darf sie behalten
-


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Konqueror startet nicht mehr!

2002-11-20 Thread Markus Hansen
Am Mittwoch, 20. November 2002 23:32 schrieb Markus Hansen:
 Hi.
...
Nach einigem Hin und Her geht es wieder...
Nur ein Problem habe ich jetzt:
kMail hat eine E-mail mit einer URL.
Klick auf die URL ergibt Konqueror mit gewünschter Webseite
Aber, die Adresse stimmt nicht, sodas ein weiterbrowsen nicht möglich ist.
Der Seiteninhalt stimmt aber komischerweise trotzdem

Beispiel:
ich klicke:
http://www.heise.de/newsticker/data/adb-20.11.02-000/
es wird angezeigt:
file:/home/markus/.kde/share/apps/kfmexec/tmp/883.0.adb-20.11.02-000
Die Datei ist die selbe, nur der Ursprung stimmt nicht, und das stört.

Hat jemand ne Idee
MFG
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fsck beim Boot

2002-11-20 Thread Thomas Templin
On Wednesday 20 November 2002 22:36, Antje M. Bendrich wrote:
[...]
 Tobias Ranft schrieb am 20.11.2002 (22:10):
  Zur Sicherheit wuerde ich gerne bei jedem Start die
  Partitionen mit fsck ueberpruefen, so wie es nach unsauberen
  umounts geschieht. Ich hab

 Hast Du ext2 oder ext3? Dann suchst Du tune2fs.
[...]
Ich frage mich ob das Sinn macht, zumindestens bei ext2\3  und 
vorrausgesetzt man will alle Partitionen berprüfen gibt es eine 
elegantere Lösung.
Das anlegen einer Datei /forcefsck und das setzen das 
Dateisystemattributes i sollte reichen.
Dazu:
touch /forcefsck
chattr +i /forcefsck
und schon kann die Datei nicht mehr gelöscht werden. Bei jedem 
Neustart des Rechners werden jetzt alle Partitionen gecheckt.
Ich würde allerdings stark zu ext3 raten, ausser man hat gengend 
Zeit übrig :)

Tschüss,
Thomas

Aus man chattr:
A file with the `i' attribute cannot be modified: it cannot be  
deleted or  renamed,  no  link  can  be created to this file and 
no data can be written to  the  file.  Only  the  superuser  can  
set  or  clear  this attribute.



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fremder auf meinem rechner

2002-11-20 Thread Kai Weber
+ Peter Blancke [EMAIL PROTECTED]:

 Wieso soll man von draussen auf Deinen Rechner kommen? Laeuft da
 kein Paketfilter?

Yeah. Endlich jmd. der scheinbar weiss, warum man unbedingt einen
Paketfilter braucht. Bitte erklären.

kai*

PS: Ich meine das wirklich ernst: ich suche *das* Argument für einen
Paketfilter.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: dsl Frage

2002-11-20 Thread Ulrich Wiederhold
Hallo Matthias,
* Matthias Weinhold [EMAIL PROTECTED] [021121 00:53]:
 Ich musste eine zweite Netzwerkkarte einbauen, ist baugleich mit der
 ersten, und trotzdem ist nur eine da.
 
 Habe schon ,,ifconfig eth1 192.168.0.11 netmask 255.255.255.0''
 durchgeführt. Meine Frage ist, wie kann ich das so einrichten, daß es
 beim hochfahren so gestartet wird, das Debian Buch auf open office
 bricht an der Stelle ab. De facto sind ja zwei drin, aber welche Werte
 bekommt die an der das Modem dranhängt?

Ich verstehe das jetzt nicht so richtig. Erst findet der Rechner keine
2. NIC und dann verwendest Du ifconfig mit eben dieser nicht gefundenen
NIC? Also wird sie ja doch gefunden. Die, an der das Modem hängt, kannst
Du per pppoe automatisch beim Booten konfigurieren lassen.Schau dir mal
die Dateien in /etc/ppp an, da ist was mit ppp_on_boot. Das ist auch
dein Stichwort für die Dokusuche, ich denke aber mal, mit einem Blick in
die Dateien wirst Du es verstehen.

 Außerdem geht ip-masquerading nicht mehr und ich verstehe nicht so
 richtig warum. Einzige Änderung ist, das die Netzwerkkarte eth1 und
 nicht mehr eth0 heißt und das habe ich in /etc/network/interfaces und im
 firewall script vermerkt. Ich habe keine Ahnung wo das Problem besteht.

[...] 
 echo 1  /proc/sys/net/ipv4/ip_forward  
[...]
 $IPTABLES -t nat -A POSTROUTING -o $EXTIF -j
 MASQUERADE 
 echo   - Enabling SNAT (IPMASQ) functionality on
 $EXTIF
 $IPTABLES -t nat -A POSTROUTING -o $EXTIF -s 192.168.0.11/32 -j
 MASQUERADE
 #$IPTABLES -t nat -A POSTROUTING -o $EXTIF -s 192.168.0.12/32 -j
 MASQUERADE
  
Vielleicht verstehe ich jetzt was falsch, aber bei mir tut es:
$IPTABLES -t nat -A POSTROUTING -s $LAN -o ppp0 -j MASQUERADE

# ip-forwarding aktivieren
echo 1  /proc/sys/net/ipv4/ip_forward

Also die Pakete, die aus dem Lan kommen werden über ppp0 rausgeleitet.
Die zurückkommenden Pakete werden automatisch ins LAN weitergeleitet.
Wenn Du im Lan einen Server anbieten willst, dann ist das doch eher
prerouting, das erlaube ich nur für spezielle Ports, z.B. mittels
iptables -t nat -A PREROUTING -p tcp --dport 21 -i ppp0 -j DNAT --to
192.168.1.2:21

 Frage dazu: Ist external interface immer noch ppp0 oder muß da was
 anderes stehen, wenn ja, was?
Ja, es muß pppX sein. eth0 funktioniert definitiv nicht.

 Mir ist der Unterschied zwischen eth0 und eth1 nicht klar.
eth0 ins web, eth1 ins LAN. Was ist Dir nicht klar?
Zur Info, bei mir sieht's so aus:
root@home:/home/fzzgrr# route
Kernel IP Routentabelle
ZielRouter  Genmask Flags Metric RefUse
Iface
rtsl-koln-de01. *   255.255.255.255 UH0  00
ppp0
10.112.112.113  *   255.255.255.255 UH0  00
ppp1
skynet  *   255.255.255.0   U 0  00
eth1
default rtsl-koln-de01. 0.0.0.0 UG0  00
ppp0

Was das ppp1 da drin soll, weiß ich auch nicht. Das war bei t-online
noch nicht da.
 
Ich hoffe mal, ich konnte Dir ein bischen helfen. Viel mache ich mit
Netzwerken nicht.

Gruß
Uli

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-proxy - ich war zu bloed :-)

2002-11-20 Thread Chris Halls
On Tue, Nov 19, 2002 at 11:51:18PM +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich habe irgendwann einmal aus Versehen die /var/log/apt-proxy.log
 gelöscht. Danach habe ich wohl apt-proxy noch einmal installiert (ich
[...]
 Ausserdem fehlte in meiner apt-proxy.conf noch die Definition von
 APT_PROXY_CACHE. Ohne geht's natürlich nicht :-)
 
  P.S. apt-proxy v2 wird viel leichter zu konfigurieren sein :)
 
 Prima. Ob Du es allerdings gegen solche genialen Aktionen wie meine
 absichern kannst ... :-)

Ja, beide Problemen gibt es in ap2 nicht :)

Chris



msg25736/pgp0.pgp
Description: PGP signature


  1   2   3   4   5   6   7   >