Re: Flashplayer 5 mit Mozilla

2002-11-29 Thread Daniel Golesny
Andreas Pakulat wrote:


habe das flash für mozilla eingerichtet. Sowohl Mozilla selbst als auch
galeon laden die Flashseiten nicht mehr? Hat jemand da ne Lösung oder


Nimm doch Flash 6:
http://www.macromedia.com/software/flashplayer/special/beta/

Tschuess
Daniel

--
Laesst der November die Fuechse bellen, wird der Winter viel Schnee 
bestellen.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel und initrd

2002-11-29 Thread Heiko Schlittermann
On Thu, Nov 28, 2002 at 06:43:53PM +0100, Herbert Schur wrote:
 Also ich habe auch eine DEBIAN 3.0 final vom Lehmann. Kernel 2.4.17 
 orginal source von der CD.
... das wird gehen, weil die ja schon gepatcht sein sollen...
Werd' ich mal nachschauen, wenn ich im Büro bin.

 neuen kernel. Das hat mit allen Kerneln inclusive auch kerneln die 
 direkt von kernel.org geholt habe, funktioniert. 
Was ja defintiv mit mkcramfs nicht gehen dürfte...


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 a href=http://debian.schlittermann.de/; Debian 3.x CD /a
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT] gibt es einen kostenlosen IMAP dienst im I-Net ähnlich GMX?

2002-11-29 Thread Udo Mueller
Hallo Christian,

* Christian H. Kuhn schrieb [29-11-02 02:16]:
  Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED] [2002-11-29 01:11]:
  Kennt jemand eine guten kostenlosen IMAP-Email Dienst ähnlich GMX?
 
 web.de

Ist nur nicht durchgängig erreichbar :(

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Böversweg 7| mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287 
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not valid  |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg26880/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Konsolen-Switch Konsolenabsturz

2002-11-29 Thread Daniel Golesny
Hallo,

ich habe ein Belkin Omni-Switch MultiPort mit 16 Ports und
immer wenn ich von einer Konsole (egal ob eingeloggt oder nicht)
wegschalte und zurueckkomme, ist die Konsole komplett eingefroren.
Es geht nichts mehr, nur noch mit STRG+Alt+Fnr auf eine
andere Konsole wechslen und die abgestuerzte Konsole mit
kill -15 zu beenden. ein normales kill geht nicht.

Ich umgehe zur Zeit das Problem, indem ich vor dem wechseln
auf eine abgestuerzte Konsole wechsle und wenn ich zurueck
komme, dann auf die richtige Konsole zurueckwechsle.

Kann man dieses Abstuerzen verhindern? Wenn ja, wie?

System ist ueberall Woody und eine letzte Potato kurz vorm
Update, aber die macht auch diese Zicken.

Die Windows-Kisten machen keine Zicken ... in dieser Hinsicht.

Vielen Dank
Daniel
--
November - Morgenrot mit langem Regen droht.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB

2002-11-29 Thread David Elze
On Thu, 28 Nov 2002 23:27:45 +0100 Rene Koenig wrote:

Moin, 

table. Nov 27 10:21:22 perlguru kernel: uhci.c: found UHCI device with
no IRQ assigned. check BIOS settings! Nov 27

Denke ich zu simpel oder hast du einfach vergessen, deinem
USB-Controller im Bios einen IRQ zuzuweisen?

CU
  David


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: USB

2002-11-29 Thread Dirk Haage
On Fri, 29 Nov 2002 09:32:51 +0100
David Elze [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Thu, 28 Nov 2002 23:27:45 +0100 Rene Koenig wrote:
 
 Moin, 
 
 table. Nov 27 10:21:22 perlguru kernel: uhci.c: found UHCI device
 with no IRQ assigned. check BIOS settings!
 Nov 27
 
 Denke ich zu simpel oder hast du einfach vergessen, deinem
 USB-Controller im Bios einen IRQ zuzuweisen?

Eigentlich sollten die PCI-Geraete das doch schon irgendwie unter sich
ausmachen. Und wirklich etwas einstellen kann man (hier zumindest)
nicht.

/dirk


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wörterbuch - Duden

2002-11-29 Thread Matthias Kirschner
Ahh unter unstable... hab ich verpennt sorry

Danke
Matze


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Mit grep Deutsch - Englisch - Englisch Definition

2002-11-29 Thread Matthias Kirschner
Hi Matthias

 es gibt noch ein englisches Paket, so in der Oxford Art, also
 Englisch-Englisch, das Debian-Paket heißt dict-gcide. Habe ich erst
 jetzt testen können, weil mir 14,2 MB download zuviel war, vielleicht
 hilfts dir!
danke

jetzt noch ne Frage: kann ich da was mit grep machen sowas in der
richtung:

dict Auto | dict-gcide ausgabe von dict Auto???

Geht das? Und wie? 

Danke
Matze


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Was bedeutet diese Meldung?

2002-11-29 Thread Torsten Puls
Moin

Diese Meldung fand ich in meiner auth.log.
Was bedeutet sie.

Hat jemand versucht auf ssh zuzugreifen oder nur den ssh port gescannt?

 

Nov 28 20:53:38 webserver sshd[16606]: Did not receive identification string from 
123.456.789.200


MfG Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mails kommen nicht an

2002-11-29 Thread Lothar Schweikle-Droll
Am 29 Nov 2002, schrieb [EMAIL PROTECTED]:

 Hallo!
 
 Es laufen hier exim und spamassasin. Auch, wenn ich beides abstelle, kommen
 die Mails nicht an. Die Logs sehen auch ok aus.
 
Spamassasin hat mit dem Versenden nichts zu tun.

Schau mal ob du frosen Mails hast. 
Schau dir mal das log an (tail -f /var/log/exim/mainlog)
Danach ein exim -qff (auftaustufe :-)   )
-- 
 Lotharmailto:[EMAIL PROTECTED]

 Reisen wechselt das Gestirn, aber weder Kopf noch Hirn.
 



msg26887/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Was bedeutet diese Meldung?

2002-11-29 Thread Udo Mueller
Hallo Torsten,

* Torsten Puls schrieb [29-11-02 02:46]:
 Moin
 
 Diese Meldung fand ich in meiner auth.log.
 Was bedeutet sie.
 
 Hat jemand versucht auf ssh zuzugreifen oder nur den ssh port gescannt?

Zugriff.

 Nov 28 20:53:38 webserver sshd[16606]: Did not receive identification string from 
123.456.789.200

IP konnte nicht aufgelöst werden. Es ex. also kein DNS Eintrag für
diese IP.

Gruss Udo

-- 
Ich hätte gerne Gästebucheinträge. Kommst du vorbei und schreibst was
rein?
http://woody.informatik.uni-oldenburg.de/~udo



msg26888/pgp0.pgp
Description: PGP signature


ipcop und danke

2002-11-29 Thread Roland Kruggel
hallo liste,

mein system läuft wieder.
ich kann meine letzten fragen die ich gestellt habe nicht mehr lesen und 
beantworten. der 'einbrecher' hat auf meinem system ganz schön gewütet. 
habe den server komplett neu aufgesetzt. firewall ipcop läuft gut. 

thnx
cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian 3.0 testing, 2.4.19, KDE 3.0.4


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Flashplayer 5 mit Mozilla

2002-11-29 Thread Andreas Pakulat
On 29.Nov 2002 - 09:13:12, Daniel Golesny wrote:
 Andreas Pakulat wrote:
 
 habe das flash für mozilla eingerichtet. Sowohl Mozilla selbst als auch
 galeon laden die Flashseiten nicht mehr? Hat jemand da ne Lösung oder
 
 Nimm doch Flash 6:
 http://www.macromedia.com/software/flashplayer/special/beta/

Wollte ich zwar eigentlich nicht, wegen Beta Status, aber da der 5er
nicht mehr geht...

Danke

Andreas
-- 
Trinkt der Bauer und fährt Traktor, wird er zum Gefahrenfaktor.



msg26890/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: fremder auf meinem rechner

2002-11-29 Thread Roland Kruggel

  kann. Es mag hinter'm Hindukusch im koreanischen Sumpf anders
  zugehen.  Aber hierzulande benutzen die Leute Türen und schliessen
  ab.

 Ein Paketfilter ist absolut überflüssig, wenn man keinerlei Dienste
 laufen hat. Es gibt schlicht und ergreifend keine Löcher in der
 Mauer, in die man Türen zum abschließen einbauen muß.

du kannst ja auch den rechner ausschalten wenn du keinerlei dienste 
laufen hast.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian 3.0 testing, 2.4.19, KDE 3.0.4


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




GDM2 für unstable

2002-11-29 Thread Jan Parthey
Hallo Liste,

wo bekomme ich gdm2 für unstable her?

thx,
-- 
Jan Parthey
http://www.parthey.org
mailto: Jan Parthey [EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: USB

2002-11-29 Thread Karl-Heinz Eischer
Hi,

On Fri, Nov 29, 2002 at 09:37:33AM +0100, Dirk Haage wrote:
 On Fri, 29 Nov 2002 09:32:51 +0100
 David Elze [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  On Thu, 28 Nov 2002 23:27:45 +0100 Rene Koenig wrote:
  
  Moin, 
  
  table. Nov 27 10:21:22 perlguru kernel: uhci.c: found UHCI device
  with no IRQ assigned. check BIOS settings!
  Nov 27
  
  Denke ich zu simpel oder hast du einfach vergessen, deinem
  USB-Controller im Bios einen IRQ zuzuweisen?
 
 Eigentlich sollten die PCI-Geraete das doch schon irgendwie unter sich
 ausmachen. Und wirklich etwas einstellen kann man (hier zumindest)
 nicht.

 Nun, vielleicht ist es im BIOS nicht aktiviert? Wenn ich zuhause die
IDE-Module lade (IDE im BIOS daktivert) meckert der auch rum, daß er
zwar einen IDE-Kontroller finded (sogar mit dem  richtigen Namen) aber
dieser keinen IRQ hat.
 Oder die andere alternative ist ein kaputtes BIOS, das die IRQ-Tabelle
nicht richtig exportiert. Dann sollte man ACPI verwenden (nicht zu
verwechseln mit dem APIC). Da lief letzte Woche ein Thread in der LKML,
Stichwort 2.4.20 APCI.

Gruß
 KH

-- 
// In a world without walls and fences who needs Windows and Gates ? //


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Portscanner und Snort

2002-11-29 Thread Torsten Puls
Moin 

ich habe snort installiert und möchte den Portscanner finden.

Also irgendwer scannt ports aus aus unserem Netz heraus.

Wie kann ich das am besten machen. Oder besser

Ich lasse Testweise den Zugriff von dem 1 Rechner auf einen bestimmten

anderen Rechner loggen und führe dann ein Portscan durch.

Geloggt wird aber für jeden Port eine Datei.

Das sind unmengen von Dateien. 

Ich komme auch noch nicht ganz mit  der .snortrc zurecht.

Besonders die option rules.

MfG  


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kein Sound /dev/dsp kann nicht geffnetwerden

2002-11-29 Thread David Elze
On Thu, 28 Nov 2002 12:03:07 +0100 Perminov, Sergiy wrote:

Hi, 

habe ein Problem mit Sound unter Debian (Woody 3.0) nachdem Starten des
Xservers bekomme ich die folgende Fehlermeldung:
/dev/dsp kann nicht geöffnet werden

Startest du wirklich nur ein nacktes X oder KDE/Gnome/Enligthenment?

Falls Zweiteres ist es wahrscheinlich, dass bei dir ein Soundserver wie
Arts (heißt der von KDE so?) oder ESD(bei Gnome/E) läuft. In diesem Fall
belegt der jeweilige Deamon /dev/dsp und du kannst nicht mehr direkt
auf's Sounddevice zugreifen sondern nur noch über arts/esd. 

Was sagt denn z.B. ein fuser /dev/dsp nachdem du X gestartet hast?
Funktioniert ein esddsp xmms z.B. falls der ESD bei dir rennt? Zeigt
ein ps aux |grep esd laufende Prozesse/Deamons?

CU
  David


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




apt datenbank

2002-11-29 Thread Roland Kruggel
hallo,

habe gerade großen mit verbockt. ich wollte eine alte backup-copie 
loschen und habe das original gelöscht. :(

/var/cache/apt und /var/cache/apfconf in nun leer. wenn ich mich  recht 
entsinne ist ind /var/cache/apt die datenbank von apt drin. kann ich 
die irgendwie wieder aufbauen lassen?

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian 3.0 testing, 2.4.19, KDE 3.0.4


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: USB

2002-11-29 Thread Rene Koenig
On Fri, 29 Nov 2002 09:37:33 +0100
Dirk Haage [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Fri, 29 Nov 2002 09:32:51 +0100
 David Elze [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
  On Thu, 28 Nov 2002 23:27:45 +0100 Rene Koenig wrote:
  
  Moin, 
  
  table. Nov 27 10:21:22 perlguru kernel: uhci.c: found UHCI device
  with no IRQ assigned. check BIOS settings!
  Nov 27
  
  Denke ich zu simpel oder hast du einfach vergessen, deinem
  USB-Controller im Bios einen IRQ zuzuweisen?
 
 Eigentlich sollten die PCI-Geraete das doch schon irgendwie unter sich
 ausmachen. Und wirklich etwas einstellen kann man (hier zumindest)
 nicht.

Also ich hab das komplette BISO nach usb einstellungen durchsucht...
aber ne funkt. um das auszuschalten war nicht dabei.

Das wundert mich halt.

Ich habe dieses komische klickibunti Bios da...



-- 
Mit freundlichen Grüßen

Rene König


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kein Sound /dev/dsp kann nicht ge

2002-11-29 Thread Sven Richter
On Fri, 29 Nov 2002 10:54:41 +0100
David Elze [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Thu, 28 Nov 2002 12:03:07 +0100 Perminov, Sergiy wrote:
 
 Hi, 
 
 habe ein Problem mit Sound unter Debian (Woody 3.0) nachdem Starten des
 Xservers bekomme ich die folgende Fehlermeldung:
 /dev/dsp kann nicht geöffnet werden

Erstmal sorry, ich habe die Usrsrungsmail nicht, deswegen antorte ich auf
diese hier.

Das Problem hatte ich auch, einerseits hatte ich das falsche Soundmodul
geladen.

2. Hatte ich als normaler User keine Rechte auf /dev/dsp zuzugreifen.

Und 3. musste ich noch alsa installieren und starten lassen. Ob du ALsa
brauchst haengt von deiner Soundkarte ab.

MfG
Sven Richter


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Was bedeutet diese Meldung?

2002-11-29 Thread Karl-Heinz Eischer
Hi Udo, hi Torsten,

On Fri, Nov 29, 2002 at 09:55:04AM +0100, Udo Mueller wrote:
 * Torsten Puls schrieb [29-11-02 02:46]:
  Diese Meldung fand ich in meiner auth.log.
  Was bedeutet sie.
  
  Hat jemand versucht auf ssh zuzugreifen oder nur den ssh port gescannt?
 
 Zugriff.
 
  Nov 28 20:53:38 webserver sshd[16606]: Did not receive identification string from 
123.456.789.200
 
 IP konnte nicht aufgelöst werden. Es ex. also kein DNS Eintrag für
 diese IP.

 irgendwie ist diese IP seltsam bzw nicht erlaubt, dh ich tippe auf
port-scan. Eine IP (v4) besteht aus 4 Zahlen von 1-254 (0 und 255 sind
reserviert, ausser man fängt an ein Subnetz aufzuteilen, dann sind mehr
reserviert).

Gruß
 KH


-- 
// In a world without walls and fences who needs Windows and Gates ? //


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Was bedeutet diese Meldung?

2002-11-29 Thread Torsten Puls
Halt halt

die IP habe ich natürlich abgeändert.

Will ja nicht das sich jemand wiedererkennt.

MfG Torsten


  
   Nov 28 20:53:38 webserver sshd[16606]: Did not receive identification string 
from 123.456.789.200
  
  IP konnte nicht aufgelöst werden. Es ex. also kein DNS Eintrag für
  diese IP.
 
  irgendwie ist diese IP seltsam bzw nicht erlaubt, dh ich tippe auf
 port-scan. Eine IP (v4) besteht aus 4 Zahlen von 1-254 (0 und 255 sind
 reserviert, ausser man fängt an ein Subnetz aufzuteilen, dann sind mehr
 reserviert).
 
 Gruß
  KH
 
 
 -- 
 // In a world without walls and fences who needs Windows and Gates ? //
 
 
 -- 
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: Traffic Analyse

2002-11-29 Thread J . Grote
Title: RE: Traffic Analyse





 Hallo
 Ich habe einen Kunden der mehrere mobile Rechner und feste Rechner in
 einem Netz hat. Er will nun das ich fuer ihn eine Trafficauswertung
 baue. Ist IPTables das richtige Tool dafuer? Ich habe zu dem 
 Thema auch
 Google schon befragt und habe kein wirklich gutes Ergebniss gefunden.
 Sollte man sich in der Hinsicht auch mit snmp beschaeftigen? 
 Gibt es dazu irgendwelche Howtos? 
 Danke schon mal fuer Antworten


Hallo Oliver,


Eigentlich ist dafür das Tool mrtg das richtige, damit kann man den Traffic am besten auswerten. Und ja, smnp brauch man dafür.

mfg
Jens


-- 
[EMAIL PROTECTED]
[EMAIL PROTECTED] PGP key available





Re: Was bedeutet diese Meldung?

2002-11-29 Thread Rainer Ellinger
Torsten Puls schrieb:
 Nov 28 20:53:38 webserver sshd[16606]: Did not receive identification
 string from 123.456.789.200

Der Client hat eine Verbindung hergestellt, die Meldung erhalten, 
welche SSH-Version Du fährst, selbst aber nicht geantwortet, welche 
SSH-Version er selbst verwendet und direkt wieder beendet.

Typischer Scan, ob Du SSH am laufen hast und welche Version. Panik muss 
man deswegen nicht haben, wenn man eine sichere Version hat. Und nicht 
jeder Scan ist ein bösartiger Scan. Das ist manchmal kaum zu beurteilen 
und muss man gerade den Leuten sagen, die jedes Ping als Angriff zählen.

Ein potentieller Angreifer könnte den obigen Eintrag auch protokoll-
technisch verhindern. Wenn Du also den Loglevel höher setzt, so dass 
auch die Connects protokolliert werden oder analoges über iptables 
realisierst und es dann erfolglose Connects _ohne_ obige Logmeldung 
gibt, dann wäre das verdächtig und seltsam. 

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: Cron-gesteuerte Löschung von Verzeichnissen

2002-11-29 Thread Rainer Ellinger
Andre Timmermann schrieb:
 -print0 bedeutet den Filename ohne Berücksichtigung und Auswertung
 von Sonderzeichen betrachten

Im Endergebnis ja. Dazu wird aber auf jeden Fall xargs -0 als 
Gegenstück benötigt. find selbst wertet an dieser Stelle sowieso nichts 
aus. Solche Effekte würde erst auftreten, wenn man auch bei find mit 
Wildcards arbeitet. Also, z.B. find /scratch/* wäre ziemlicher Unfug.

 xargs -0 Vorbereitung der Befehlszeile für den rm, wobei Abschluss
 eine Null sein soll.

Jedes Argument, hier jeder Datei-/Verzeichnisname, wird mit Null 
getrennt.

 -- Da hört es bei mir auf ;o) Ist das ein Wildcard für alle Optionen

Nein, dass ist das weit verbreitete Kennzeichen für Ende aller 
Optionen des Kommandos. Das sollte man immer setzen, wenn Kommandos in 
Skripten oder unbekanntem Terrain mit Wildcards arbeiten. Ansonsten 
könnten Benutzer, die Dateien anlegen dürfen, unerwünschte Optionen in 
den Aufruf schmuggeln. Beliebtes Beispiel für rm wäre eine Datei -rf.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mehrere DSL leitungen mit mit Multilink PPP ...

2002-11-29 Thread Rainer Ellinger
Dejan Milosavljevic schrieb:
 ausprobiert, aber vielleicht kannst Du dein Problem mit der bonding
 device-Option (oder so ähnlich) lösen, die es als Kernel-Option
 gibt.

Das geht nicht. Das Bonding-Device arbeitet nur auf der Ethernet-Ebene, 
Neu-/OSI-Deutsch L2 (Level 2), und benötigt spezielle Gegenstücke am 
anderen Ende der Leitungen, die solche Trunks unterstützen.

Typische Anwendung ist, einen Server mit einer IP aber mehreren 
Ethernet-Strängen parallel an einen Switch zu koppeln, um einen höheren 
Netzdurchsatz zu bekommen. Wenn ich mich richtig erinnere funktioniert 
es aber nicht so prächtig. Müsste man mal die LKML nach dem letzten 
Stand durchsuchen.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mails kommen nicht an

2002-11-29 Thread Rainer Ellinger
[EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Ich habe hier seit ca. 4 Wochen ein merkwürdiges Phänomen. Einige
 Mails von mir kommen an, andere nicht. Die Mails an diese Liste gehen
 z. B. verloren und an einige andere Empfänger ebenfalls.
 Mein Provider kann die Probleme nicht nachvollziehen. 

Könnte ich mit diesen Infos auch nicht. Wie zeigt sich eine Mail, die 
nicht zugestellt wurde im Exim mainlog? Wo wurde die hingeliefert?
Sind nicht zufällig alle noch in der Queue? Mache mal mailq.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




iptables module

2002-11-29 Thread Michael Langer
Hi,
ich habe bei mir iptables laufen (beim Kernel mit drin).
Nun habe ich ein Skript geschrieben und festgestellt das
einige Module fehlen! Aber ich habe mit
make menuconfig nachgeschaut und diese Module
sollten eigentlich eingebaut sein! Wie kann ich
überprüfen welche Module von iptables nun
tatsächlich eingebaut sind? lsmod zeigt ja nur die an
sie variabel eingebunden sind!

mfg Michael




-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Was bedeutet diese Meldung?

2002-11-29 Thread Torsten Puls
Danke

ich mache mir keine Sorgen. 

Ist mir heute nur mal so aufgefallen,

weil ich snort ausprobiere und den portscanner suche.

Gestern abend hatte ich eine portscan.log.

Da alle logs nur testweise waren. habe ich alles wieder gelöscht.

Jetzt hätte ich die bereits gebrauchen können. 

Und meine test portscans liefern mir keine neue portscan.log

Wieso nicht? Legt snort die nicht von selbst an. 

 
MfG


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




[TRIPWIRE] Modified: /boot/System.map-2.4.19

2002-11-29 Thread Martin Samesch
Hallo,

$SUBJECT finde ich doch nun sehr beunruhigend, auch wenn ich gar nicht
2.4.19 boote.

Sieht für mich so aus als hätte da jemand etwas manipuliert oder könnte
u.U. auch das System etwas an dieser Datei geändert haben?

Außerdem war neulich mal wieder meine /root/.bash_history verschwunden.
Das war vor ein paar Monaten (nicht zum ersten Mal) schon mal der Fall.

Und...

Modified:
/usr/sbin/tripwire

diff meldet jedoch keine Unterschiede zum Binary aus dem Paket.

Und vielleicht gibts einen Zusammenhang zwischen o.g. und einem
Segmentation fault von dpkg (inzwischen über mein Ersatzsystem-dpkg
reinstalliert und funktioniert wieder):


10:34:20 tutnix:/home/martin # strace dpkg -l kernel*
execve(/usr/bin/dpkg, [dpkg, -l, kernel*], [/* 38 vars */]) = 0
uname({sys=Linux, node=tutnix, ...}) = 0
brk(0)  = 0x807ad70
open(/etc/ld.so.preload, O_RDONLY)= -1 ENOENT (No such file or
directory)
open(/etc/ld.so.cache, O_RDONLY)  = 3
fstat64(3, {st_mode=S_IFREG|0644, st_size=38844, ...}) = 0
old_mmap(NULL, 38844, PROT_READ, MAP_PRIVATE, 3, 0) = 0x40014000
close(3)= 0
open(/lib/libc.so.6, O_RDONLY)= 3
read(3, \177ELF\1\1\1\0\0\0\0\0\0\0\0\0\3\0\3\0\1\0\0\0\30\222...,
1024) = 1024
fstat64(3, {st_mode=S_IFREG|0755, st_size=1153784, ...}) = 0
old_mmap(NULL, 1166560, PROT_READ|PROT_EXEC, MAP_PRIVATE, 3, 0) = 0x4001e000
mprotect(0x40131000, 40160, PROT_NONE)  = 0
old_mmap(0x40131000, 24576, PROT_READ|PROT_WRITE, MAP_PRIVATE|MAP_FIXED,
3, 0x113000) = 0x40131000
old_mmap(0x40137000, 15584, PROT_READ|PROT_WRITE,
MAP_PRIVATE|MAP_FIXED|MAP_ANONYMOUS, -1, 0) = 0x40137000
close(3)= 0
munmap(0x40014000, 38844)   = 0
brk(0)  = 0x807ad70
brk(0x807ad98)  = 0x807ad98
brk(0x807b000)  = 0x807b000
umask(022)  = 022
--- SIGSEGV (Segmentation fault) ---
+++ killed by SIGSEGV +++


Wäre das ein guter Zeitpunkt für eine Neuinstallation? Das Ursystem habe
ich '98 installiert (war, glaube ich, hamm).

Gruß,
Martin


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: Cron-gesteuerte Löschung =?iso-8859-1?q?=20von Verzeichnissen?=

2002-11-29 Thread Peter Blancke
Am 29.11.2002 11:36:24, Rainer Ellinger schrieb:
 Andre Timmermann schrieb:
 
  -- Da hört es bei mir auf ;o) Ist das ein Wildcard für alle
  Optionen
 
 Nein, dass ist das weit verbreitete Kennzeichen für Ende aller
 Optionen des Kommandos. Das sollte man immer setzen, wenn
 Kommandos in Skripten oder unbekanntem Terrain mit Wildcards
 arbeiten.

ACK.

 Ansonsten könnten Benutzer, die Dateien anlegen dürfen,
 unerwünschte Optionen in den Aufruf schmuggeln. Beliebtes Beispiel
 für rm wäre eine Datei -rf.

Und wenn ich find mit dem -exec-Parameter aufrufe?

Ich habe das eben mit einer Datei namens -rf ausprobiert und
bekomme dabei keine Probleme.

Beispiel:

  find -type f -exec rm {} \;

Was spricht gegen das -exec?

Gruss

Peter Blancke

-- 
Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: Cron-gesteuerte Löschung von Verzeichnissen

2002-11-29 Thread Ruediger Noack
 --- Peter Blancke [EMAIL PROTECTED] schrieb: 
 
   find -type f -exec rm {} \;
 
 Was spricht gegen das -exec?

Die Performance (bei vielen Dateien), funktional nichts.

Gruß
Rüdiger
-- 


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Möchten Sie mit einem Gruß antworten? http://grusskarten.yahoo.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Komische Zeichen auf der Konsole

2002-11-29 Thread Andreas Krummrich
Hallo,

ich habe auf meinem Rechner das Problem, dass er andauern auf den
Konsolen,
wo ich Logfiles ausgeben und auf denen wo ich nicht angemeldet bin,
folgende Zeichen ausgibt

^[^[^[^[^[^[^[^[^[^[^[^[^[^[^[^[^[^[^[

Das macht er über den ganzen Bildschirm, bis ich auf eine Taste
haue.
Wenn ich angemeldet bin, kommt es vor, dass der Rechner pipt und auf
der
Konsole steht 'Display all 721 possibilities?'; also genauso wie
wenn ich
andauern auf TAB drücke.
Hab leider keine Ahnung woran das liegen könnte :(

Gruß Andreas.
--
Andreas Krummrich [EMAIL PROTECTED]
I like work, i can sit there and watch it for hours!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit dvips

2002-11-29 Thread Thomas Templin
On Thursday 28 November 2002 22:03, Marc F. Neininger wrote:
[...]
 ich versuche gerade herauszufinden, mit welchem Paket wohl die
 Datei texc.pro installiert wird. Meine dvi-Dateien werden nicht
 mehr in PS umgewandelt weil Couldn't find header file texc.pro
 . Auf meinem System finde ich die Datei nicht. Google weiss auch
 nix. Könntet Ihr mal schauen, in welchem Paket die Datei ist?
[...]
Irgendwie sind die Antworten alle scheinbar für andere Tetex Pakete 
als die die Marc und ich einsetzen. :(
Ich habe nach einer Installation von 
tetex-base_1.0.2+20021025-0.2_all.deb
Das gleiche Problem. Auch eine Installation des neuen 
tetex-base_1.0.2+20021025-1.0_all.deb
bringt keine Änderung.
Ach ja, Quelle ist 
http://www1.pm.tokushima-u.ac.jp/~kohda/debian/experiment/ 
Tschüss,
THomas



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: GDM2 für unstable

2002-11-29 Thread Sebastian Gutweiler
* Jan Parthey [EMAIL PROTECTED] [021129 10:43]:
 Hallo Liste,
 
 wo bekomme ich gdm2 für unstable her?
 
Gibt es momentan für sid AFAIK nicht. Aber für Woody: 

deb http://people.debian.org/~kov/debian woody gnome2

MfG

Sebastian


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Komische Zeichen auf der Konsole

2002-11-29 Thread Karl-Heinz Eischer
Hi Andreas,

 
 ich habe auf meinem Rechner das Problem, dass er andauern auf den
 Konsolen,
 wo ich Logfiles ausgeben und auf denen wo ich nicht angemeldet bin,
 folgende Zeichen ausgibt
 
 ^[^[^[^[^[^[^[^[^[^[^[^[^[^[^[^[^[^[^[
 
 Das macht er über den ganzen Bildschirm, bis ich auf eine Taste
 haue.
 Wenn ich angemeldet bin, kommt es vor, dass der Rechner pipt und auf
 der
 Konsole steht 'Display all 721 possibilities?'; also genauso wie
 wenn ich
 andauern auf TAB drücke.
 Hab leider keine Ahnung woran das liegen könnte :(

 Kaputte Tastatur? Schon mal eine andere probiert?

Gruß
 KH

-- 
// In a world without walls and fences who needs Windows and Gates ? //


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: iptables module

2002-11-29 Thread Sebastian Gutweiler
* Michael Langer [EMAIL PROTECTED] [021129 11:43]:
 Hi,
 ich habe bei mir iptables laufen (beim Kernel mit drin).
 Nun habe ich ein Skript geschrieben und festgestellt das
 einige Module fehlen! Aber ich habe mit
 make menuconfig nachgeschaut und diese Module
 sollten eigentlich eingebaut sein! Wie kann ich
 überprüfen welche Module von iptables nun
 tatsächlich eingebaut sind?

Du meinst, dass sie fest einkompiliert sind? 

Also: Wenn du sie als Module kompilieren wolltest, sollten sie unter
/lib/modules/deine-kernel-version/kernel/net/ipv4/netfilter liegen.

Wenn du sie fest einkompilieren wolltest, kannst du einen Blick in die
Datei /boot/config-deine-kernel-version werfen (Es gibt sie nur, wenn du
den Kernel als Debian Package installiert hast). 

MfG

Sebastian


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: Komische Zeichen auf der Konsole

2002-11-29 Thread Andreas Krummrich
Hallo,

 -Original Message-
 From: Karl-Heinz Eischer [mailto:[EMAIL PROTECTED]]
 Sent: Friday, November 29, 2002 2:10 PM
 To: [EMAIL PROTECTED]
 Subject: Re: Komische Zeichen auf der Konsole


 Hi Andreas,

 
  ich habe auf meinem Rechner das Problem, dass er
 andauern auf den
  Konsolen,
  wo ich Logfiles ausgeben und auf denen wo ich nicht
 angemeldet bin,
  folgende Zeichen ausgibt
  
  ^[^[^[^[^[^[^[^[^[^[^[^[^[^[^[^[^[^[^[
  
  Das macht er über den ganzen Bildschirm, bis ich auf eine Taste
  haue.
  Wenn ich angemeldet bin, kommt es vor, dass der Rechner
 pipt und auf
  der
  Konsole steht 'Display all 721 possibilities?'; also genauso wie
  wenn ich
  andauern auf TAB drücke.
  Hab leider keine Ahnung woran das liegen könnte :(

  Kaputte Tastatur? Schon mal eine andere probiert?

Oh mann, also ich habe ja an alles gedacht, bloß nicht
an einen Hardwaredefekt. *BRETTVORMKOPFWEGNEHM*
Aber danke für den Denkanstoß, werde ich mal testen.

Gruß Andreas
--
Andreas Krummrich [EMAIL PROTECTED]
I like work, i can sit there and watch it for hours!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Newsgroups gehen nicht mehr

2002-11-29 Thread Malte Thoma
Hallo,

eigentlich ist mit dem Titel schon (fast) alles gesagt:

Wenn ich (mit mozilla) auf einen meiner newsgroups-accounts gehe, 
bekomme ich die Fehlermeldung, daß ich keine Erlaubnis habe:

'A News (NNTP) error occured: You don't have the permisson to talk, Goodby'

Nun frage ich mich, woran das liegen kann (an der (öffentlichen) 
newsgroup (irgendeine LaTeX-Liste) wohl kaum.

Wo kann ich suchen?

Fragt sich Malte Thoma

P.S:

iptables ist nicht schuld:
iptables -L
Chain INPUT (policy ACCEPT)
target prot opt source   destination

Chain FORWARD (policy DROP)
target prot opt source   destination

Chain OUTPUT (policy ACCEPT)
target prot opt source   destination





--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-29 Thread Dieter Schuster
Tach auch!

Am Die, den 26 November 2002, schrieb Martin Klaiber:
 die nicht allgemein über Linux plaudern wollen? Es gibt leider keine
 andere deutschsprachige Debian-Liste.
  

Du kannst gerne eine betreiben, es hindert Dich keiner dran. Und auf
der kannst Du dann auch festlegen, das nur über Debian diskutiert
wird.

Dieter

-- 
Registrierter Linux Benutzer #186360 - GnuPG Key-ID: 1024D/FDE465C9
Bevorzugt verschluesselte eMails.

Nichts ist wie es scheint, alles ist erlaubt!



msg26923/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Test

2002-11-29 Thread Malte Thoma
Test


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Test2

2002-11-29 Thread Malte Thoma



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Test

2002-11-29 Thread Johannes Athmer
On Fri, Nov 29, 2002 at 03:07:53PM +0100, Malte Thoma wrote:
 Test

Jetzt nicht gegen dich, aber wird das irgendwie zur Gewohnheit, dass 
jeder eine Test-Mail an die ML sendet???
-- 
-Johannes



msg26926/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Traffic Analyse

2002-11-29 Thread Christoph Haas
Moin...

On Fri, Nov 29, 2002 at 10:42:59AM +0100, Oliver Dumat wrote:
 Ich habe einen Kunden der mehrere mobile Rechner und feste Rechner in
 einem Netz hat. Er will nun das ich fuer ihn eine Trafficauswertung
 baue. Ist IPTables das richtige Tool dafuer? Ich habe zu dem Thema auch
 Google schon befragt und habe kein wirklich gutes Ergebniss gefunden.

IPTables ist ein konfigurierbarer Paket-Filter (Mini-Firewall). Das
brauchst du jedenfalls nicht für die Auswertung.

Was für Anforderungen hat dein Kunde denn? Kurzfristige Übersicht
verschafft iptraf. Wenn du wissen möchtest, welcher Rechner mit
welchem anderen Rechner im Netz kommunizierst, brauchst du ntop.
Und was ich für die Überwachung von Systemparametern gerne nehme
ist cricket (mrtg ist mir zu rudimentär).

 Sollte man sich in der Hinsicht auch mit snmp beschaeftigen? 

Nur wenn du wirklich Systemparameter abfragen möchtest. Für SNMP
brauchst du viel Geduld. Merke: das simple in SNMP steht für
das Protokoll und nicht für die Verwendung. SNMP ist eigentlich
ganz einfach, in der Praxis sorgt es aber für kiloweise Haarausfall.

 Gibt es dazu irgendwelche Howtos? 

Such in Google nach den entsprechenden Software-Paketen oder lies
nach der Installation in /usr/share/doc nach. Für SNMP brauchst du
keine O'Reilly-Bücher, sondern eher den Befehl snmpwalk, ein
SNMP-fähiges Gerät (Router, Linux-Server, Kühlschrank) und ein wenig
Geduld.

 Christoph

-- 
God needs booze.  [Bender Bending Rodriguez]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Newsgroups gehen nicht mehr

2002-11-29 Thread Andreas Suess
Moin Moin

'A News (NNTP) error occured: You don't have the permisson to talk, Goodby'

Scheint so, als wenn sich deine Einloggdaten geändert haben.

Schönen Tag noch,
Andreas


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Test2

2002-11-29 Thread Andreas Suess
Muss das sein? Es gibt andere Orte zum testen!


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




DNS?

2002-11-29 Thread Torsten Puls
Hallo 

Fehlermeldung

Es kommt wieder nur die Fehlermeldung 553:sorry, that domain isn't in

my list of allowed rcpthosts.


Das ist ein eigener Mail server.
in der rcpthost stehen nur die 2 eigenen domainen drin.

ich kann doch nicht alle domainen da eintragen die es in der welt gibt.
meine vermutung ist das der dns server nicht richtig an ist,

bitte um schnelle hilfe 

mfg


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Test

2002-11-29 Thread Yevgen Reznichenko


Johannes Athmer wrote:

 Jetzt nicht gegen dich, aber wird das irgendwie zur Gewohnheit, dass
 jeder eine Test-Mail an die ML sendet???

Ist doch cool oder ??? Dann kannst irgenwann deinen Enkeln erzählen dass
eine Test-Mail gesendet hast ;-)

--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CD-geschwindigkeit regeln

2002-11-29 Thread Markus Hansen
Am Donnerstag, 28. November 2002 22:40 schrieben Sie:
 Moin Markus!

 Markus Hansen schrieb am Thursday, den 28. November 2002:
   sollten laut Manpage auch normal mit anderen MMC kompatiblem Laufwerken
   funktionieren (u.a. auch die Fetslegung der max speed).
   Einen Versuch ist es sicher wert.
 
  Ja, es ist ein Plextor, nur die Software scheint für alles außer Debian
  zu sein...:-(

 Was ist mit eject -x speed?

markus@LordKelvin:~$ eject -x 20 /dev/scd0
eject: invalid option -- x

Mit man eject habe auch auch nichts gefunden, was auf die Geschwindigkeit 
hindeutet.

 Gruss/Regards,
 Eduard.

Setcd -x 20 /dev/dvd klappt beim Ide-dvd wie gesagt wunderbar, nur
mein Scsi-brenner macht immer noch Streß.
32x ist einfach zu laut, aber ich habe einfach keine Ideen mehr.

MFG und trotzdem Danke!
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Test

2002-11-29 Thread Malte Thoma


Johannes Athmer wrote:

On Fri, Nov 29, 2002 at 03:07:53PM +0100, Malte Thoma wrote:


Test



Jetzt nicht gegen dich, aber wird das irgendwie zur Gewohnheit, dass 
jeder eine Test-Mail an die ML sendet???

Sorry, aber ich hatte probleme mit einem provider, dann habe ich die 
mailingliste für einen andere e-mail abboniert, dann hat der erste 
provider mich wieder freigeschaltet und ich jede mail zweimal bekommen, 
dann habe ich mich von der Liste abgemeldet, bekam dann aber garkeine 
mail mehr (lag wohl daran, daß der eine provider etwas langsam 
durchleitet) nun sieht es so aus, als ob wieder alles funktioniert, 
nochmals Entschuldigung. Eine andere Liste anzuschrieben hätte IMHO 
keinen Sinn, wenn ich DIESE Liste haben will, oder?

Nun aber schluß mit diesem Thread, nochmals sorr.


Malte Thoma







--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mit grep Deutsch - Englisch - Englisch Definition

2002-11-29 Thread Ulf Rompe
Matthias Kirschner [EMAIL PROTECTED] writes:

 jetzt noch ne Frage: kann ich da was mit grep machen sowas in der
 richtung:

 dict Auto | dict-gcide ausgabe von dict Auto???

Warum nicht etwas wie dict -d dict-gcide Auto?

Ob die Datenbank wirklich dict-dcide heißt, weiß ich nicht, weil ich
die nicht installiert habe. dict -d moby-thesaurus Auto funktioniert
aber beispielsweise. Der Name, der bei der Ausgabe in [] steht, ist
der richtige.

[x] ulf

-- 
Rome did not create a great empire by having meetings,
they did it by killing all those who opposed them.



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Keine Systemklänge unter Gnome

2002-11-29 Thread Matthias Hentges
Am Fre, 2002-11-29 um 10.17 schrieb Bjoern klemisch:
 Hallo Liste,
 
 wie im Subject beschrieben funktionieren bei mir keine Systemklänge. Die
 .wav-Files in /usr/share/sounds existieren und im gnomecc sind sie auch
 richtig angegeben. 'play' ist auch installiert. Ein Abspielen der Samples
 per Hand funktioniert ebenfalls. Wenn ich das gnomecc aus der Console
 heraus starte kommt leider keine Fehlermeldung :(

Hmmm läuft esd? Wenn der nicht läuft, könnte genau dieser Effekt
eintreten.
-- 

Matthias Hentges
[www.hentges.net] - PGP + HTML are welcome
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URLs

My OS: Debian Woody: Geek by Nature, Linux by Choice



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fremder auf meinem rechner

2002-11-29 Thread Matthias Hentges
Am Die, 2002-11-26 um 15.45 schrieb Roland Kruggel:
   kann. Es mag hinter'm Hindukusch im koreanischen Sumpf anders
   zugehen.  Aber hierzulande benutzen die Leute Türen und schliessen
   ab.
 
  Ein Paketfilter ist absolut überflüssig, wenn man keinerlei Dienste
  laufen hat. Es gibt schlicht und ergreifend keine Löcher in der
  Mauer, in die man Türen zum abschließen einbauen muß.
 
 du kannst ja auch den rechner ausschalten wenn du keinerlei dienste 
 laufen hast.

Es soll Leute geben, die ihren Rechner als Workstation verwenden.
Die brauchen dann in der Regel auch keine Serverdienste.

-- 

Matthias Hentges
[www.hentges.net] - PGP + HTML are welcome
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URLs

My OS: Debian Woody: Geek by Nature, Linux by Choice



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Gtk-Frage

2002-11-29 Thread Malte Thoma
Hallo,

ich habe vor einiger Zeit eine Frage zu Gtk an die Liste gestellt, aber 
offenbar war sie zu speziell um von jemandem beantwortet zu werden, 
sollte aber jemand von Euch jemanden kennen, den ich zu dem Thema fragen 
könnte (Person oder Liste) dann würde ich mich über eine Mitteilung 
freuen. (gegoogelt habe ich natürlich schon, im Headerfile habe ich auch 
schon nachgeschaut und nun fehlen mir die Ideen :-(


Gruß,

Malte Thoma


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB

2002-11-29 Thread Dirk Haage
On Fri, 29 Nov 2002 10:39:35 +0100
Karl-Heinz Eischer [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Nun, vielleicht ist es im BIOS nicht aktiviert? Wenn ich zuhause die
 IDE-Module lade (IDE im BIOS daktivert) meckert der auch rum, daß er
 zwar einen IDE-Kontroller finded (sogar mit dem  richtigen Namen) aber
 dieser keinen IRQ hat.

Also deaktivieren kann man USB da ueberhaupt nicht. Und unter M$ findet
er auch alles, also...

  Oder die andere alternative ist ein kaputtes BIOS, das die
  IRQ-Tabelle

eher sowas.

 nicht richtig exportiert. Dann sollte man ACPI verwenden (nicht zu
 verwechseln mit dem APIC). Da lief letzte Woche ein Thread in der
 LKML, Stichwort 2.4.20 APCI.

Alles schon durch in so ziemlich allen Varianten, inkl. einem
pci=biosirq. 
Den Thread werd ich mir mal suchen, vielleicht gabs da ne Loesung.

Vielen Dank schonmal
/dirk


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: procmail und rechte der dateien

2002-11-29 Thread Andreas Lemke
Am Freitag 29 November 2002 07:21 schrieb Andreas Lemke:
 Hallo,

 ich habe ein kleines Problem. ich habe hier postfix mit procmail laufen.
 procmail filtert auch alle dateien so wie ich es will, nur schreibt er
 einige dateien mit root als besitzer auf die platte. die kann ich dann
 natürlich nicht lesen als normaler user.

 das /home Verzeichnis kommt über nfs und die user über nis.
 die mails werden im Maildir Format abgelegt.

 Hat irgendjemand einen Hinweis wie ich procmail das austreiben kann oder
 wodran das liegt?

Also ich habe das Problem selbst gelöst.
Procmail ist suid root installiert und die dateien die er erzeugt gehören 
natürlich auch root.

Ich hab das jetzt mal gesagt, auch auf die gefahr hin dass das keiner wissen 
wollte.

-- 
Mit freundlichen Grüßen

Andreas Lemke


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: DNS?

2002-11-29 Thread Dennis Stosberg
Am 29.11.2002 um 08:35 schrieb Torsten Puls:

 Es kommt wieder nur die Fehlermeldung 553:sorry, that domain isn't in
 
 my list of allowed rcpthosts.
 [..]
 Das ist ein eigener Mail server.
 in der rcpthost stehen nur die 2 eigenen domainen drin.

Dann hat dein qmail also erstmal Recht.

 ich kann doch nicht alle domainen da eintragen die es in der welt gibt.
 meine vermutung ist das der dns server nicht richtig an ist,

Ein Blick in die Manual-Page von qmail-smtpd würde dir höchst-
wahrscheinlich sagen, dass qmail nur eMails für die Domains in
rcpthosts annimmt -- wenn diese Datei existiert. Wenn sie nicht
existiert, werden eMails für alle Domains angenommen, was nur
in einer sicheren Umgebung akzeptabel ist.

Näheres findest du in den qmail Manual Pages. Es lohnt sich, die
wenigstens zu _überfliegen_, wenn man einen Mailserver aufsetzen
will. 


MfG,
Dennis


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Woody3-KDE

2002-11-29 Thread Karlhanns Spiegel
Hallo, Debian-Gurus,

ich stehe kurz vor der Verzweiflung. Aber schön der Reihe nach:

nach einigen Erfahrungen mit Suse habe ich den Schritt gewagt und Debian
installiert, war wohl nicht das wahre?


SYSTEM: Notebook:   Siemens-Fujitsu Scenic Mobile 510
RAM:256 MB [2x 128 MB für PC166, 144-Pin Slot]
CPU:CPU Typ: -266
HardDisks:  3,2 GB EIDE [master]
Screen: 13.2'', Farbtiefe=16 ,1024x768
Grafikkarte:Neomagic MagicMedia 256AV (NM2200)
Modem/Fax:  3Com-U.S. Robotiks, 56K [/dev/ttyS1] (extern über Server)
CDROM:  ...  [/dev/hdd]
Floppy: Disk 1.44 MB [/dev/fd0]
USB:Intel 82371AB -UHCI
DigiCam:PCMCIA-PCcard- Type Apercer 128MB
Maus:   PS/2-Universalmaus
Sound:  nicht konfiguriert, Alsa installiert
Netzwerk:   1stWavelan Wireless International( 
Orinoco-Gold-compatibel),
BS: Debian-woody_3.0 CD-Version
Kernel: 2.4.20-rc3
Loginmanager: aktuell Gnome
WM: (KDE2 ,  KDE3, ) Fluxbox

Problem:KDE-x stürzt ab wenn die Anzeige etwa bei der 2-3. 
Position
steht, System-Recourcen werden geladen ? ?

kann mir da jemand eine Lösung sagen ?


Gnome und Fluxbox arbeiten korrekt. Sound ist nicht bereit mit den
ehemals unter Suse konfigurierten Daten zu arbeiten.

Da aktuell nur der Gnome-Loginmanager geht, und darin aktuell keine
Schalter für reboot, shutdown stecken, sollte zumindest das repariert
werden. Wenn ich allerdings KDE als default eintrage,  startet dieser
sofort mit KDE2 weiter. Wie kann ich manuell mit MC-Editor, der läuft
sauber, die notwendigen Änderungen machen, am liebsten KDE-Loginmanager
und Fluxbox als WM.

Vielen Dank für Eure Hilfe.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




woody3-KDE2-Staroffice52

2002-11-29 Thread Karlhanns Spiegel
Hallo, Debian-Fans

in einer anderen mail ging es »nur« um KDE und Sound, bei dieser ist es
etwas massiver. Mein Hauptgerät ,  ebenfalls von Suse nach woody3
aufgerüstet macht massiv Ärger:

System:
Mainbord:   Dual-Slot1-Board, Typ: Gigabyte, BX-Chipset
RAM:256 MB RAM, Samsung Originalware, 6ns
CPU:je 2x  CPU Typ: Celeron-466, SMP-Slot1-Adapter, 
CPU-Kühler
HardDisks:  IBM HDD 15 GB EIDE [master]  [hda1, hda5-10]
Monitor:LG StudioWorks 995E 19'', 1280x1024 / 
Farbtiefe=16
1024x768 , 800x600 [var. STRG + Alt + +]
Grafikkarte:Matrox G-200, 8 MB, AGP 
Modem/Fax:  3Com-U.S. Robotiks, 56K [/dev/ttyS3]
CDROM:  Mitsumi Atapi_0  [/dev/hdd]
CD-Brenner: Yahama CRW2100E series [/dev/scd0] [ /dev/sdrw/] 
[scsi0]
16/10/40x
Scanner:Scanmaker E3 an Adaptec AVA-1502E 
[/dev/scsi1][gsa]
Floppy: Disk 1.44 MB [/dec/fd0]
Eingabe:Logitech TrackBall MarbleWheel[ /dev/psaux 
IMPS/2-Protokoll]
SummaSketch III,12'', 4-Tastenlupe+Pen [an 
/dev/ttyS0], eig. XF86
Maus:   PS/2-Universalmaus, Logitech TrackmanMarbleWeel, 
IMPS2-Treiber
Sound:  Soundblaster 16 - IRQ=5 DMA= 1/5 E/A=0x220-022E , 
0x330-0x331,  
LineOut an externer Lautsprecher-Anlage
Printer:EPSON StylosColor 740
WaveLan:1stWAVE Wireless International 
(Orinoco-GOLD-compatibel)

Debian  woody-3.0 CD Kernel 2.4.19.
Loginmanager:   KDE
WM: KDE2

soweit alles gut, das Problem ist StarOffice5.2

SO startet korrekt, mails können geladen und gelesen werden, online und
offline.

Nun kommts dicke:

jeder Versuch ein SO-Modul zu starten, sei es Textverarbeitung, Calc,
oder mails antworten oder mail-Attatchments sichern, Dateien öffnen
quittiert SO mit Total-Absturz. Die üblichen Reperatur-Dinge, ja sogar
eine komplette Entsorgung und Neu-Installation (NET) brachte rein
garnichts.

Muss isch traurigen Herzens wieder eine andere Distri nehmen? Oder kann
irgendwie abgeholfen werden ?

Grüße aus dem Neckartal
Karlhanns Spiegel
myURL: www.s.netic.de/khs +  www.s.netic.de/khs/staroffice.html
Mitglied im TEAM StarOffice e.V. www.teamstaroffice.org
Mitglied im TEAM LuLUG www.lulug.de


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Dias Scannen - Format Auflsung

2002-11-29 Thread Ulrich Wiederhold
Hallo,
ich möchte einige Dias mit einem Diascanner einscannen.
Diese sollen (fast) nicht nachbearbeitet werden, höchstens Mal ein
Schriftzug ergänzen.
Die Dias möchte ich in eine Präsentation einbinden und mit einem Beamer
an die Wand werfen können (3x5m?). (ggf. in der Zukunft). Akut will ich daraus
eine Homepage entwickeln, wofür ich die Bilder natürlich in einer
geringeren Auflösung verwenden will.

Mit wieviel dpi soll ich die Dias scannen?
In welchem Format am besten Abspeichern?
Wie groß wird so ein Bild dann?

Gruß
Uli

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Debian Packet bauen (samba 2.2.7)

2002-11-29 Thread Herbert Schur
Hallo,

Ich möchte aus dem Source von samba 2.2.7 ein Debian Paket bauen.

packaging/Debian/debian/rules  habe ich schon gefunden. Wo übergebe 
ich die Parameter mit denen die Source übersetzt werden soll?

Zum Beispiel --enable-vfs ?

Grüße
Herbert


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



SCSI-Diascanner unter linux

2002-11-29 Thread Ulrich Wiederhold
Hallo,
ich werde kurzfristig und auch nur für kurze Zeit einen Diascanner
bekommen. Kann ich den unter Linux verwenden? Brauche ich dafür einen
eigenen Treiber? Für Sane?
Werden Diascanner da überhaupt unterstützt?
Hat jemand einen Qualitäts-/Geschwindigkeitsvergleich gegenüber Windows?


Gruß
Uli

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Newsgroups gehen nicht mehr

2002-11-29 Thread Malte Thoma


Andreas Suess wrote:

Moin Moin



'A News (NNTP) error occured: You don't have the permisson to talk, Goodby'



Scheint so, als wenn sich deine Einloggdaten geändert haben.


Heißt das, ich muß einen neuen Account anlegen, oder kann ich die 
irgendwo umschalten?

Malte


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit dvips

2002-11-29 Thread Marc F. Neininger
Hallo Thomas,

Ich habe nach einer Installation von

tetex-base_1.0.2+20021025-0.2_all.deb
Das gleiche Problem. Auch eine Installation des neuen
tetex-base_1.0.2+20021025-1.0_all.deb
bringt keine Änderung.


Die Dateien sind wohl in der tetex-bin drin. Bist Du auch auf Sid 
unterwegs? Bei mir gings dann heute morgen.

Viel Erfolg

Marc


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Qmail-Problem beim Installieren

2002-11-29 Thread Florian Schießl
Hi Liste !

Mein Anliegen ist es, qmail allein mit Debian-Hausmitteln, also mit den
vorhandenen Paketen über die Paketverwaltung, auf meinem woody zu
installieren.

Folgende Schritte habe ich bereits gemacht (Rechner heisst obelix in der
Domain gallien), exim war deinstalliert:

obelix:~# apt-get install qmail-src ucspi-tcp-src
obelix:~# build-ucspi-tcp
obelix:~# build-qmail
obelix:~# apt-get install vchkpw
obelix:~# vaddomain obelix.gallien

Lief alles soweit OK.

Dann habe ich im Startskript (/etc/init.d/qmail) noch die
default-delivery geändert auf:

#alias_empty=|/usr/sbin/qmail-procmail
alias_empty=./Maildir/

Und qmail mittels (/etc/init.d/qmail restart) neu gestartet.

Wenn ich jetzt, egal ob per mail postmaster von localhost oder per
Outlook von einem anderen Rechner eine Email verschicken will, finde ich
folgendes in den Logs:

Nov 29 17:07:47 obelix qmail: 1038586067.594645 new msg 255080
Nov 29 17:07:47 obelix qmail: 1038586067.595395 info msg 255080: bytes
849 from [EMAIL PROTECTED] qp 881 uid 64011
Nov 29 17:07:47 obelix qmail: 1038586067.623530 starting delivery 4: msg
255080 to local [EMAIL PROTECTED]
Nov 29 17:07:47 obelix qmail: 1038586067.623623 status: local 1/10
remote 0/20
Nov 29 17:07:47 obelix qmail: 1038586067.631468 delivery 4: failure:
Sorry,_no_mailbox_here_by_that_name._(#5.1.1)/
Nov 29 17:07:47 obelix qmail: 1038586067.631593 status: local 0/10
remote 0/20
Nov 29 17:07:47 obelix qmail: 1038586067.684059 bounce msg 255080 qp 884
Nov 29 17:07:47 obelix qmail: 1038586067.684189 end msg 255080
Nov 29 17:07:47 obelix qmail: 1038586067.685671 new msg 255083
Nov 29 17:07:47 obelix qmail: 1038586067.686356 info msg 255083: bytes
1405 from  qp 884 uid 64012
Nov 29 17:07:47 obelix qmail: 1038586067.720058 starting delivery 5: msg
255083 to local [EMAIL PROTECTED]
Nov 29 17:07:47 obelix qmail: 1038586067.720146 status: local 1/10
remote 0/20
Nov 29 17:07:47 obelix qmail: 1038586067.727004 delivery 5: failure:
Sorry,_no_mailbox_here_by_that_name._(#5.1.1)/
Nov 29 17:07:47 obelix qmail: 1038586067.727887 status: local 0/10
remote 0/20
Nov 29 17:07:47 obelix qmail: 1038586067.773216 bounce msg 255083 qp 887
Nov 29 17:07:47 obelix qmail: 1038586067.773824 end msg 255083
Nov 29 17:07:47 obelix qmail: 1038586067.774662 new msg 255081
Nov 29 17:07:47 obelix qmail: 1038586067.775203 info msg 255081: bytes
1866 from #@[] qp 887 uid 64012
Nov 29 17:07:47 obelix qmail: 1038586067.813004 starting delivery 6: msg
255081 to local [EMAIL PROTECTED]
Nov 29 17:07:47 obelix qmail: 1038586067.813499 status: local 1/10
remote 0/20
Nov 29 17:07:47 obelix qmail: 1038586067.820182 delivery 6: failure:
Sorry,_no_mailbox_here_by_that_name._(#5.1.1)/
Nov 29 17:07:47 obelix qmail: 1038586067.821067 status: local 0/10
remote 0/20
Nov 29 17:07:47 obelix qmail: 1038586067.821550 triple bounce:
discarding bounce/255081
Nov 29 17:07:47 obelix qmail: 1038586067.822025 end msg 255081


Soweit ich das überblicke, findet er das angelegt Postfach nicht. Aber
es existiert! Ich komm da irgendwie nicht mehr weiter, hat jemand für
mich weitere Tipps?


Danke und Gruß

Florian



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Woody3-KDE

2002-11-29 Thread Hans Gerber
Karlhanns Spiegel [EMAIL PROTECTED] schrieb am Fri, 29 Nov 2002 15:07:53
GMT::

 Hallo, Debian-Gurus,
 
 ich stehe kurz vor der Verzweiflung. Aber schön der Reihe nach:
 
 nach einigen Erfahrungen mit Suse habe ich den Schritt gewagt und
 Debian installiert, war wohl nicht das wahre?

doch, wahr es ;)

 
 Problem:KDE-x stürzt ab wenn die Anzeige etwa bei der 2-3. 
 Position
 steht, System-Recourcen werden geladen ? ?
 
 kann mir da jemand eine Lösung sagen ?

KDE3 in Woody ? Das gibt es nur inoffiziell, ich würde beim Umstieg Suse
- debian erstmal nur offizielle woody quellen verwenden, und wenn das
klappt sowas exotisches wie kde3 einbauen.

 Gnome und Fluxbox arbeiten korrekt. Sound ist nicht bereit mit den
 ehemals unter Suse konfigurierten Daten zu arbeiten.

Das kann ich mir gut vorstellen, aber mit den Infos kann ich da nix zu
sagen.

 Da aktuell nur der Gnome-Loginmanager geht, und darin aktuell keine
 Schalter für reboot, shutdown stecken, sollte zumindest das repariert
 werden.

doch stecken sie, sind aber defaultmäßig abgestellt. Mach mal als root
ein 'gdmconfig' und Du kannst gdm nah beliben konfigurieren.

 Wenn ich allerdings KDE als default eintrage,  startet dieser
 sofort mit KDE2 weiter. Wie kann ich manuell mit MC-Editor, der läuft
 sauber, die notwendigen Änderungen machen, am liebsten
 KDE-Loginmanager und Fluxbox als WM.

um zwischen den verschiedenen LoginManagern zu wechseln kannst Du bspw.
'dpkg-reconfigure kdm' [statt kdm kann je nach Installation auch
kdm|gdm|xdm|??? verwendet werden] benutzen. 

Wie Du den WM in kdm änderst weiss ich nicht.

Ciao,
Hans


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Free Check Recovery

2002-11-29 Thread NSF
Title: NSF_Mass




	

 
	
	

 
	
	

 
	
	

 

 
	
	

 
	




Re: Newsgroups gehen nicht mehr

2002-11-29 Thread Konrad Neitzel
[EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Andreas Suess wrote:

  Scheint so, als wenn sich deine Einloggdaten geändert haben.

 Heißt das, ich muß einen neuen Account anlegen, oder kann ich 
 die irgendwo umschalten?

Du solltest einmal schauen, ob die Daten, mit denen Du Dich auf dem 
Newsserver anmeldest, noch stimmen.

Es kann sein, dass sich an der Konfiguration des Newsservers etwas 
geändert hat (z.B. Zugriffsbeschränkungen eingeführt oder falls Du 
schon einen Account hattest eine Veränderung am Account wie Löschung, 
Sperrung, Modifikation, ...) oder bei Dir hat sich etwas geändert (z.B. 
Wechsel des Providers und damit dann auch wechsel des IP Netzes. (Der T-
Online Newsserver lässt IMHO z.B. nur T-Online User auf den Server.)

Mit den besten Grüßen,

Konrad Neitzel

--
SoftMediaTec GmbH
Tel: 0172 / 689 31 45
Fax: 069 / 90 50 99 53


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Test

2002-11-29 Thread Ulrich Gehring
Hallo Ihr Tester,

 Jetzt nicht gegen dich, aber wird das irgendwie zur Gewohnheit, dass
 jeder eine Test-Mail an die ML sendet???

Vielleicht kann mir mal einer der Tester sagen warum sowas nicht mit einem 
privaten  web-Mail-Account geht 

Gruß ufg


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Gtk-Frage

2002-11-29 Thread Jens Zechlin
On Fri, 29 Nov 2002 16:43:48 +0100
Malte Thoma [EMAIL PROTECTED] wrote:

 werden, sollte aber jemand von Euch jemanden kennen, den ich zu dem
 Thema fragen könnte (Person oder Liste) dann würde ich mich über eine
 Mitteilung freuen. 

Es gibt eine Debian-GTK-Liste: [EMAIL PROTECTED]

Gruss
  Jens


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




xfree: dualhead agp + isa, ist das machbar?

2002-11-29 Thread Martin Brauns
Hallo,
seit ein paar Wochen unternehme ich immer wieder mal den
kranken Versuch meine beiden Monitore (und deren Karten)
zu einer konstruktiven Zusammenarbeit mit Xfree4.2.1 zu bewegen.
der Haken ist, das das Lcd-Display an ner ISA-Karte hängt.
was geb ich denn da nur als PCI-ID an.?

Der Xfree-log sagt dazu:

I) Bus 0: bridge is at (0:0:0), (-1,0,0), BCTRL: 0x08 (VGA_EN is set)
(II) Bus 0 I/O range:
   [0] -1 00x - 0x (0x1) IX[B]
(II) Bus 0 non-prefetchable memory range:
   [0] -1 00x - 0x (0x0) MX[B]
(II) Bus 0 prefetchable memory range:
   [0] -1 00x - 0x (0x0) MX[B]
(II) Bus 1: bridge is at (0:1:0), (0,1,1), BCTRL: 0x80 (VGA_EN is cleared)
(II) Bus 1 I/O range:
(II) Bus 1 non-prefetchable memory range:
   [0] -1 00xe000 - 0xe1ff (0x200) MX[B]
(II) Bus 1 prefetchable memory range:
   [0] -1 00xd800 - 0xdfff (0x800) MX[B]
(II) Bus -1: bridge is at (0:7:0), (0,-1,0), BCTRL: 0x08 (VGA_EN is set)

betreibe ich die Karte allein läuft alles prima sowohl mit VGA als auch 
mit VESA-Treiber,
beim Versuch beide Karten laufen zu lassen ; ohne PCI-Id für die 
ISA-Karte bricht das X mit
folgender Fehlermeldung ab:

Markers: (--) probed, (**) from config file, (==) default setting,
(++) from command line, (!!) notice, (II) informational,
(WW) warning, (EE) error, (NI) not implemented, (??) unknown.
(==) Log file: /var/log/XFree86.0.log, Time: Fri Nov 29 15:42:33 2002
(==) Using config file: /etc/X11/XF86Config-4
(WW) VGA: No matching Device section for instance (BusID PCI:1:0:0) found

Fatal server error:
Inconsistent display bitmapScanlineUnit.  Exiting

geb ich die Standard PCI-Adresse 0:0:0 oder 0:10:0 an startet der 
X-server aber das LCD-Teil an der
ISA-Karte bleibt schwarz. *
Die XF86Config sieht so aus:
...
Section Device
   Identifiergforce2
   Drivernvidia
   BusIDPCI:1:0:0
EndSection

Section Device
   Identifier   LCDtreiber
   Driver   vga
   Chipset  generic
   Clocks28.32 28.32 28.32 28.32
* ( # ) BusID   PCI:0:10:0
EndSection

Section Monitor
   IdentifierSiliconG
   HorizSync30-85
   VertRefresh43-85
   OptionDPMS
EndSection

Section Monitor
Identifier  Lcddisplay
HorizSync   31-35.5
VertRefresh 60-70
Option DPMS
Modeline   640x480 28.32 640 664 780 800 480 491 493 525
EndSection

Section Screen
   IdentifierTube Screen
   Devicegforce2
   MonitorSiliconG
   DefaultDepth24

   SubSection Display
   Depth24
   Modes 1280x1024 1024x768 800x600
   ViewPort0 0
   EndSubSection
EndSection

Section Screen
   Identifier Minidisplay
   Device LCDtreiber
   MonitorLcddisplay
   DefaultColorDepth 4

   SubSection Display
  Depth  4
  Modes  640x480
  Virtual800 600
  ViewPort   0 0
   EndSubSection

EndSection

Section ServerLayout
   IdentifierDefault Layout
   Screen  Minidisplay
   ScreenTube Screen  RightOf Minidisplay
#Screen  Tube Screen
#Screen  MinidisplayRightOf Tube Screen
#Option  Xinerama on
   InputDeviceGeneric Keyboard
   InputDeviceConfigured Mouse
EndSection


Mit ner normalen zweiten Matrox-PCI-Karte und 15-Röhre hat das 
schonmal dualheadmäßig
geklapt, aber dieses ISAdings , welches immerhin vom Bios bevorzugt 
behandelt wird und bis zum
Start vom X das alleinige Sagen hat ist übrigens  die Treiberkarte eines 
Citizen LCM64 Displays,

würde mich freuen wenn irgendjemand von Euch ne Idee hat was ich falsch 
mache,
oder einen Lösungsansatz hätte.

MFG
Martin

ach ja , ich benutze Woody , Kernel 2.4.19-smp, Xfree 4.2.1, KDE3.0.4

P.S.: Knoppix kannte auch keine Lösung...

  WInXp benutzt ihn zum booten, leugnet dannach energisch seine 
Existentz um ihn doch regelmäßig
  zu benutzen  dort bildet es ,infolge von Tiefkühlgrafik, den 
Speicherinhalt ab!



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: woody3-KDE2-Staroffice52

2002-11-29 Thread Klaus-M . Klingsporn
Am / On Fri, 29 Nov 2002 15:07:51 GMT
schrieb Karlhanns Spiegel [EMAIL PROTECTED]:

 Hallo, Debian-Fans
 
 in einer anderen mail ging es »nur« um KDE und Sound, bei dieser ist
 es etwas massiver. Mein Hauptgerät ,  ebenfalls von Suse nach woody3
 aufgerüstet macht massiv Ärger:
.
 Nun kommts dicke:
 
 jeder Versuch ein SO-Modul zu starten, sei es Textverarbeitung, Calc,
 oder mails antworten oder mail-Attatchments sichern, Dateien öffnen
 quittiert SO mit Total-Absturz. Die üblichen Reperatur-Dinge, ja sogar
 eine komplette Entsorgung und Neu-Installation (NET) brachte rein
 garnichts.

Welche Version von SO?
Fehlermeldungen beim Start aus dem xterm heraus?


-- 
Klaus-M. Klingsporn
[EMAIL PROTECTED]
http://www.klaumikli.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Gnome2-Terminal

2002-11-29 Thread Jan Parthey
Hallo Liste,

wie kann ich die verschiedenen Profile des gnome2-terminal
mit einem Texteditor bearbeiten?

Problem: Schriftarten lassen sich nicht richtig einstellen?

thx,


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Debian-menu

2002-11-29 Thread Jan Parthey
Hallo Liste,

irgendwie habe ich mir mein Debian-Menü unter gnome2 zerschossen.
Lässt sich das wieder hinbiegen? update-menu hab ich schon probiert.

thx,  


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: iptables module

2002-11-29 Thread Michael Langer
Hi Sebastian,

 Du meinst, dass sie fest einkompiliert sind?

Teilweise sind sie fest einkompiliert und einige sind mit M also
als Module eingebunden!

Also: Wenn du sie als Module kompilieren wolltest, sollten sie unter
/lib/modules/deine-kernel-version/kernel/net/ipv4/netfilter liegen.

Wenn du sie fest einkompilieren wolltest, kannst du einen Blick in die
Datei /boot/config-deine-kernel-version werfen (Es gibt sie nur, wenn du
den Kernel als Debian Package installiert hast).

Das stehen die die richtig fest eingebunden sind. Aber die die mit M für
Module makiert wurden, in make menuconfig, sind nirgends vorhanden!

Ist da beim compilieren was schief gelaufen?

mfg Michael




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED]
(engl)





-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: DNS?

2002-11-29 Thread Christian Schubert
On Fri, 29 Nov 2002 16:56:50 +0100
Dennis Stosberg [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am 29.11.2002 um 08:35 schrieb Torsten Puls:
 
  Es kommt wieder nur die Fehlermeldung 553:sorry, that domain isn't
  in
  
  my list of allowed rcpthosts.
  [..]
  Das ist ein eigener Mail server.
  in der rcpthost stehen nur die 2 eigenen domainen drin.
 
 Dann hat dein qmail also erstmal Recht.
 
  ich kann doch nicht alle domainen da eintragen die es in der welt
  gibt. meine vermutung ist das der dns server nicht richtig an ist,
 
 Ein Blick in die Manual-Page von qmail-smtpd würde dir höchst-
 wahrscheinlich sagen, dass qmail nur eMails für die Domains in
 rcpthosts annimmt -- wenn diese Datei existiert. Wenn sie nicht
 existiert, werden eMails für alle Domains angenommen, was nur
 in einer sicheren Umgebung akzeptabel ist.
 
 Näheres findest du in den qmail Manual Pages. Es lohnt sich, die
 wenigstens zu _überfliegen_, wenn man einen Mailserver aufsetzen
 will. 

Und richtig Spaß macht es mit www.lifewithqmail.org

 
 
 MfG,
 Dennis


Gruß CHristian


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Qmail-Problem beim Installieren

2002-11-29 Thread Christian Schubert
On Fri, 29 Nov 2002 17:28:57 +0100
Florian Schießl [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi Liste !
 
 Mein Anliegen ist es, qmail allein mit Debian-Hausmitteln, also mit
 den vorhandenen Paketen über die Paketverwaltung, auf meinem woody zu
 installieren.
 
 Folgende Schritte habe ich bereits gemacht (Rechner heisst obelix in
 der Domain gallien), exim war deinstalliert:
 
 obelix:~# apt-get install qmail-src ucspi-tcp-src
 obelix:~# build-ucspi-tcp
 obelix:~# build-qmail
 obelix:~# apt-get install vchkpw
 obelix:~# vaddomain obelix.gallien
 
 Lief alles soweit OK.
 
 Dann habe ich im Startskript (/etc/init.d/qmail) noch die
 default-delivery geändert auf:
 
 #alias_empty=|/usr/sbin/qmail-procmail
 alias_empty=./Maildir/
 
 Und qmail mittels (/etc/init.d/qmail restart) neu gestartet.
 
 Wenn ich jetzt, egal ob per mail postmaster von localhost oder per
 Outlook von einem anderen Rechner eine Email verschicken will, finde
 ich folgendes in den Logs:
 
 Nov 29 17:07:47 obelix qmail: 1038586067.594645 new msg 255080
 Nov 29 17:07:47 obelix qmail: 1038586067.595395 info msg 255080: bytes
 849 from [EMAIL PROTECTED] qp 881 uid 64011
 Nov 29 17:07:47 obelix qmail: 1038586067.623530 starting delivery 4:
 msg 255080 to local [EMAIL PROTECTED]
 Nov 29 17:07:47 obelix qmail: 1038586067.623623 status: local 1/10
 remote 0/20
 Nov 29 17:07:47 obelix qmail: 1038586067.631468 delivery 4: failure:
 Sorry,_no_mailbox_here_by_that_name._(#5.1.1)/
 Nov 29 17:07:47 obelix qmail: 1038586067.631593 status: local 0/10
 remote 0/20
 Nov 29 17:07:47 obelix qmail: 1038586067.684059 bounce msg 255080 qp
 884 Nov 29 17:07:47 obelix qmail: 1038586067.684189 end msg 255080
 Nov 29 17:07:47 obelix qmail: 1038586067.685671 new msg 255083
 Nov 29 17:07:47 obelix qmail: 1038586067.686356 info msg 255083: bytes
 1405 from  qp 884 uid 64012
 Nov 29 17:07:47 obelix qmail: 1038586067.720058 starting delivery 5:
 msg 255083 to local [EMAIL PROTECTED]
 Nov 29 17:07:47 obelix qmail: 1038586067.720146 status: local 1/10
 remote 0/20
 Nov 29 17:07:47 obelix qmail: 1038586067.727004 delivery 5: failure:
 Sorry,_no_mailbox_here_by_that_name._(#5.1.1)/
 Nov 29 17:07:47 obelix qmail: 1038586067.727887 status: local 0/10
 remote 0/20
 Nov 29 17:07:47 obelix qmail: 1038586067.773216 bounce msg 255083 qp
 887 Nov 29 17:07:47 obelix qmail: 1038586067.773824 end msg 255083
 Nov 29 17:07:47 obelix qmail: 1038586067.774662 new msg 255081
 Nov 29 17:07:47 obelix qmail: 1038586067.775203 info msg 255081: bytes
 1866 from #@[] qp 887 uid 64012
 Nov 29 17:07:47 obelix qmail: 1038586067.813004 starting delivery 6:
 msg 255081 to local [EMAIL PROTECTED]
 Nov 29 17:07:47 obelix qmail: 1038586067.813499 status: local 1/10
 remote 0/20
 Nov 29 17:07:47 obelix qmail: 1038586067.820182 delivery 6: failure:
 Sorry,_no_mailbox_here_by_that_name._(#5.1.1)/
 Nov 29 17:07:47 obelix qmail: 1038586067.821067 status: local 0/10
 remote 0/20
 Nov 29 17:07:47 obelix qmail: 1038586067.821550 triple bounce:
 discarding bounce/255081
 Nov 29 17:07:47 obelix qmail: 1038586067.822025 end msg 255081
 
 
 Soweit ich das überblicke, findet er das angelegt Postfach nicht. Aber
 es existiert! Ich komm da irgendwie nicht mehr weiter, hat jemand für
 mich weitere Tipps?
 
 
 Danke und Gruß
 
 Florian

Hi florian,

hast Du maildirmake für jeden Benutzer ausgeführt? 

Gruß CHristian

PS: Immer sehr lesenswert www.lifewithqmail.org 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Cupsys und debian woody

2002-11-29 Thread Stefan Klein
On Fri, 29 Nov 2002 08:13:27 +0100
Christoph Stoettner [EMAIL PROTECTED] wrote:

 
  Zeile:  LoadDevices: Added device parallel:/dev/lp0... 
  erscheinen.
  Gibt es diese Zeile?
 
 Ja, die Zeile gibt's im Log.

Gut.

 
  Befindet sich das binary parallel im Verzeichniss
  /usr/lib/cups/backend?
 
 Ja, ist auch da.
 Bei Aufruf gibt es folgendes aus: 
 
 direct parallel: /dev/lp0 Unknown Parallel Port #1

Auch gut.

Hast Du irgendetwas an den dateien /etc/cups/*.convs und
/etc/cups/*.types geändert?

Schicke __MIR__ (nicht der Liste) ein komplettes tar.gz von /etc/cups,
vllt. finde ich ja etwas.

Grüße,
-- 

Stefan Klein

rm -rf :
remote mail, real fast.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Dias Scannen - Format Auflösung

2002-11-29 Thread Karlheinz Günster
Hallo,

Ulrich Wiederhold wrote:

 ich möchte einige Dias mit einem Diascanner einscannen.
 Diese sollen (fast) nicht nachbearbeitet werden, höchstens Mal ein
 Schriftzug ergänzen.

Falls Du keinen Zugriff mehr auf die Dias hast oder Du die Arbeit
nicht mehr machen willst, am besten in der höchst möglichen
Auflösung des Scanners einscannen und entweder als TIFF, das ist
sehr universell, oder im Dateiformat des Bildbearbeitungsprogrammes
Deiner Wahl abspeichern. Bei Gimp ist das XCF, das kann dann auch
Ebenen und andere Informationen behalten.

 Die Dias möchte ich in eine Präsentation einbinden und mit einem Beamer
 an die Wand werfen können (3x5m?). (ggf. in der Zukunft).

Die Größe der Leinwand ist wurscht. Es kommt auf Deine Grafikkarte
und den Beamer an. Kann der bis 768 mal 1024, braucht das Bild nicht
größer zu sein. Daraus ergibt sich die Auflösung. Ob das Ganze dann
auf 100 mal 200 Meter gut ausschaut, hängt immer vom
Betrachtungsabstand ab.

 Akut will ich daraus
 eine Homepage entwickeln, wofür ich die Bilder natürlich in einer
 geringeren Auflösung verwenden will.

Dann skaliere sie herunter auf die Größe, die sie in der Homepage
haben sollen. Vielleicht 384 mal 512, das ist schon recht viel für
ein Browserfenster in einen Laptop, der vielleicht 800 mal 600 Pixel
anzeigen kann.

 Mit wieviel dpi soll ich die Dias scannen?

Das kommt auf Deine Grafikkarte, Beamer und auf die Größe der Bilder
in der Homepage an. Wer will das wissen außer Du selbst.

 In welchem Format am besten Abspeichern?

Du arbeitest immer mit einer Kopie von TIFF, schnell und klein
werden die Bilder mit JPEG, eine etwas bessere Qualität haben sie
mit PNG, werden dann aber auch meistens leicht größer.

 Wie groß wird so ein Bild dann?

So groß wie Du es brauchst. Fürs Internet kannst Du JPEG noch mit 50
Prozent komprimieren.

Gruß
Karlheinz

-- 
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
--



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: Qmail-Problem beim Installieren

2002-11-29 Thread Florian Schießl
Hi nochmal !

 hast Du maildirmake für jeden Benutzer ausgeführt? 

Ich denke, dass das

  obelix:~# vaddomain obelix.gallien

Alles entsprechende gemacht hat. Zumindest sieht das so aus:

obelix:~# locate Maildir
/usr/share/doc/procmail/README.Maildir
/var/state/vchkpw/domains/obelix.gallien/postmaster/Maildir
/var/state/vchkpw/domains/obelix.gallien/postmaster/Maildir/cur
/var/state/vchkpw/domains/obelix.gallien/postmaster/Maildir/new
/var/state/vchkpw/domains/obelix.gallien/postmaster/Maildir/tmp


Er findet aber das alles nicht, es läuft genauso ab, als wie wenn ich es
einem unbekanntem User schicken würde, laut TEST.deliver.gz.


Gruß

Florian



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: SCSI-Diascanner unter linux

2002-11-29 Thread Karlheinz Günster
Hallo,

Ulrich Wiederhold wrote:

 ich werde kurzfristig und auch nur für kurze Zeit einen Diascanner
 bekommen. Kann ich den unter Linux verwenden?

Wer soll das beantworten wenn Du nicht sagst welcher. Auf Anhieb
fällt mir die Seite von SANE ein http://www.mostang.com. Dort gibt
es eine Liste unterstützter Scanner. SCSI ist allgemein am
unproblematischsten.

 Brauche ich dafür einen
 eigenen Treiber? Für Sane?

Das _ist_ der Treiber. SANE hast Du wohl, schau mal in die
Dokumentation, da steht auch schon etwas drin.

Gruß
Karlheinz

-- 
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
--


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Qmail-Problem beim Installieren

2002-11-29 Thread Christian Schubert
On Fri, 29 Nov 2002 19:29:39 +0100
Florian Schießl [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi nochmal !
 
  hast Du maildirmake für jeden Benutzer ausgeführt? 
 
 Ich denke, dass das
 
   obelix:~# vaddomain obelix.gallien
 
 Alles entsprechende gemacht hat. Zumindest sieht das so aus:
 
 obelix:~# locate Maildir
 /usr/share/doc/procmail/README.Maildir
 /var/state/vchkpw/domains/obelix.gallien/postmaster/Maildir
 /var/state/vchkpw/domains/obelix.gallien/postmaster/Maildir/cur
 /var/state/vchkpw/domains/obelix.gallien/postmaster/Maildir/new
 /var/state/vchkpw/domains/obelix.gallien/postmaster/Maildir/tmp
 
 
 Er findet aber das alles nicht, es läuft genauso ab, als wie wenn ich
 es einem unbekanntem User schicken würde, laut TEST.deliver.gz.
 
 
 Gruß
 
 Florian

Hi Florian,

was sagt:

for i in /var/qmail/control/*; do echo -n $i; echo :; \
cat $i; echo --; done

?

Gruß CHristian

PS: Nachricht an die Liste reicht.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: Qmail-Problem beim Installieren

2002-11-29 Thread Florian Schießl
Hi !

 was sagt:
 
 for i in /var/qmail/control/*; do echo -n $i; echo :; \
 cat $i; echo --; done

obelix:~# for i in /var/qmail/control/*; do echo -n $i; echo :; \
 cat $i; echo --; done
/var/qmail/control/defaultdomain:
obelix
--
/var/qmail/control/locals:
localhost
obelix.gallien
--
/var/qmail/control/me:
obelix.gallien
--
/var/qmail/control/plusdomain:
obelix
--
/var/qmail/control/rcpthosts:
localhost
obelix.gallien
--
/var/qmail/control/rcpthosts.bak:
localhost
obelix
obelix.gallien
--
/var/qmail/control/users:
cat: /var/qmail/control/users: Is a directory
--
/var/qmail/control/virtualdomains:
obelix.gallien:obelix.gallien
--
/var/qmail/control/virtualdomains.bak:
obelix:obelix
obelix.gallien:obelix.gallien
--

Sagt mir aber nix :-(


 PS: Nachricht an die Liste reicht.

Uups. Sorry ;-)


Gruß

Florian



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: WOODY-Sourcen auf CDs ???

2002-11-29 Thread Michelle Konzack
Hallo Heiko, 

Am 22:48 2002-11-27 +0100 hat Heiko Schlittermann geschrieben:

Vorsicht, Eigenwerbung: - http://debian.schlittermann.de/

;-))

Es gibt aber m.W. auch bei JFL und Linuxland vollständige (!) CD-Sätze
zu kaufen.

Habe wie schon einmal gesagt die 8 Lehmann-CD's... Aber nur Binarys...
Die frage ist, wann release 1 fertig ist... (ob ich solange warten kann) 

Könnte gepresste gebrauchen, denn die selber gebrannten CD's gehen so 
schnell vor die Hunde... (Deine vier SLINK r2 haben nach 1 1/2 Jahren 
aufgegeben. Sprich, die silberne schicht hat sich irgendwie geloesst. 

Tschuess
Michelle

Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
 ##  Get the Power of Debian/GNU-Linux  ##


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Netzwerkinstallation von Woody

2002-11-29 Thread Michelle Konzack
Hallo ihr da...

Am 03:25 2002-11-28 +0100 hat Simon Bruenler geschrieben:

Hallo Florian,

Am Mit, 2002-11-27 um 21.35 schrieb Florian Zagler:
 Thorsten Gunkel wrote:

Bei mir lag es daran dass die Package-Dateien zwar da waren, aber im
falschen Format. AFAIK erwartet das Paketsystem bei Remote-
Verbindundungen dass die Package Dateien im *.gz Format vorliegen.

Nee, das stimmt nicht, denn auf meiner Lehmans-CD ist die Packages.gz 
corrupt und ich kann sie auch nicht manuell entpacken... 

Apt-get versucht als erstes die Packages.gz herunterzuladen, damit er 
die Bandweite schont... ueber 6 MByte muessen ja nicht unbedingt ein. 

Sollte die Datei nicht vorhanden sein, nimmt apt-get die Packages. 

Nachdem meine erste Lehmans-CD kaputt ist und ich NUR booten kann, 
habe ich den rest, also die drivers.tgz und die *.deb einfach per 
Netzwerk von meinem eigenen Server geholt, den ich gluecklicherweise 
sofort nach erhalt meiner CD's erstellt hatte... 

Allahaismarladik
Michelle




-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: proftpd

2002-11-29 Thread Michelle Konzack
Hallo, 

Am 09:41 2002-11-28 +0100 hat Daniel Golesny geschrieben:

Ulrich Wiederhold wrote:

 Das ist allerdings aus unstable.

= main ???  odernon-US ???

Hier aus stable:

$ apt-cache search proftpd
ftpd - FTP server
proftpd - Versatile, virtual-hosting FTP daemon
proftpd-common - Versatile, virtual-hosting FTP daemon
proftpd-doc - Versatile, virtual-hosting FTP daemon (Documentation)
proftpd-ldap - Versatile, virtual-hosting FTP daemon (with LDAP support)
proftpd-mysql - Versatile, virtual-hosting FTP daemon (with SQL support)
proftpd-pgsql - Versatile, virtual-hosting FTP daemon (with SQL support)

Dann gehe ich mal davon aus, das es in non-US ist... 
Denn im main habe ich ihn unter 3.0r0 nicht gefunden. 

Naja, das kommt davon, wenn man nur main installieren will...
(mit ausnahme von pcnfsd aus non-free)

Tschuess
Daniel

Chiao
Michelle


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fremder auf meinem rechner

2002-11-29 Thread Gerhard Schromm
On Tue, 26 Nov 2002, Roland Kruggel spake thusly:

  kann. Es mag hinter'm Hindukusch im koreanischen Sumpf anders
  zugehen.  Aber hierzulande benutzen die Leute Türen und
  schliessen ab.

 Ein Paketfilter ist absolut überflüssig, wenn man keinerlei Dienste
 laufen hat. Es gibt schlicht und ergreifend keine Löcher in der
 Mauer, in die man Türen zum abschließen einbauen muß.
 du kannst ja auch den rechner ausschalten wenn du keinerlei dienste 
 laufen hast.

Man kann auch an einem Rechner ohne laufende Dienste arbeiten. So ein
Gerät kann man zum Beispiel Workstation nennen. 

Das mit den (Internet)-Diensten nennt man Server. Um so etwas im
öffentlichen Netz zu betreiben, sollte man ein Mindestmaß von
Grundlagenwissen haben.

Gerhard


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mailing-Liste ueber Debian

2002-11-29 Thread Michelle Konzack
;-)

Am 11:36 2002-11-28 +0100 hat Martin Klaiber geschrieben:

Udo Mueller [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Dann solltest du auch mal Gedanken anstrengen, was für dich
 überhaupt Debian-spezifische Themen (DST) sind!

DST = Direction de la Surveillance du Territoir 

sprichGeheimdienst fuer Landesueberwachung (fr)
  (die mail hat mein Filter woanderst hin geschickt...)

 ##  Get the Power of Debian/GNU-Linux  ##

Michelle


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Netzwerkinstallation von Woody

2002-11-29 Thread Michelle Konzack
Hallo Thorsten, 

Am 12:14 2002-11-28 +0100 hat Thorsten Gunkel geschrieben:

In linux.debian.user.german, Simon Bruenler wrote:
   - #cp Packages Packages_
   - #gzip Packages
   - #mv Packages_ Packages

Hoffentlich machst Du das nicht immer so.

;-))

$ gzip -c Packages  Packages.gz  # siehe man-page
$ cat Packages | gzip  Packages.gz   # ohne man-page (mein Favorit *g*)
$ gzip  Packages  Packages.gz   # wer cat nicht will...

Seit einiger Zeit verwandele ich mich auch in einien BANDWURMTECHNIKER...

Sowas muss ich mir von den Winnies im Cyber-Center anhoeren... 
Aber eine CD-Rom einlegen und den Inhalt anzeigen können die 
auch nicht schneller als ich mit mount und ls... 

Michelle


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Ein frage zu C++ unter Linux/Debian

2002-11-29 Thread Michelle Konzack
Hallo Kevin, 

Am 12:38 2002-11-28 +0100 hat Kevin Krammer geschrieben:

On Mittwoch, 27. November 2002 15:36, Michael Langer wrote:

 Objekt mit new anlegen! Geht das unter Linux auch?

Wieso soll das nicht gehen?
Das ist Standard C++

Microsoft hat C++ nicht erfunden :)

;-)) 

*lol*

Dann wurde ja garnichts mehr in der SW Branche gehen...

Ciao,
Kevin

Michi


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fremder auf meinem rechner

2002-11-29 Thread Dirk Hartmann


--Am Friday, November 29, 2002 18:59:36 +0100 schrieb Gerhard Schromm
[EMAIL PROTECTED] :

 On Tue, 26 Nov 2002, Roland Kruggel spake thusly:

 Ein Paketfilter ist absolut überflüssig, wenn man keinerlei Dienste
 laufen hat. Es gibt schlicht und ergreifend keine Löcher in der
 Mauer, in die man Türen zum abschließen einbauen muß.
 du kannst ja auch den rechner ausschalten wenn du keinerlei dienste 
 laufen hast.
 
 Man kann auch an einem Rechner ohne laufende Dienste arbeiten. So ein
 Gerät kann man zum Beispiel Workstation nennen. 
Ja, aber eine Workstation ohne X ist irgendwie subobtimal :-) und X ist
ein Server.

Anderes Beispiel einen einfachen DSL-Router der nur routet und nat
macht. Alternativ kann man auch viele Dienste nur an bestimmte
Interfaces binden. Dann ist nach Außen auch keine Tür vorhanden.


-- 
Dirk Hartmann
[EMAIL PROTECTED]


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: Newsreader unter Win, der an ML antworten kann

2002-11-29 Thread Jens M. Bethkowsky
begin  quoting, Andreas Suess wrote:

Gnus kann das.

 Danke, aber ich brauche Win-Programme. Steht aber auch im Betreff :-)

Gnus läuft auf Emacs und XEmacs.  Die gibt es beide auch für Windows.

..tt..
Jens

-- 
   When you press those magical `C-c C-c' keys to ship off your latest
(extremely intelligent, of course) article, where does it go?
   Thank you for asking.  I hate you.[The Gnus Manual]



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Was muss ich eigentlich alles in die .bashrc eintragen...

2002-11-29 Thread Michelle Konzack
Hallo Ausländer auf der Liste !!!

Was muss ich eigentlich ausser 'export LANG=tr_TR' alles in die 
.bashrc eintragen damit ich endlich eine tuerkische Konsole habe ? 

Das gleiche gillt fuer 'fs_ IR', 'ar_SY' und 'ar_MA'. 

Wo sind die Fonts versteckt ???

Also wenn ich auf 'TueRkisch' mache wird alles in mc weitgehend 
richtig angezeigt, aber es fehlen so bestimmte Buchstaben... 

Bei 'FarSi' verändert sich einiges bei 'ls --full-time' (Monat 
wird irgendwie mit unserem Zeichen satz angezeigt und ist cryptisch) 

Die man habe mich auch nicht weiter gebracht... 

Danke fuer die Hilfe
Michelle



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Test2

2002-11-29 Thread Stefan Klein
On Fri, 29 Nov 2002 15:32:45 +0100
Andreas Suess [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Muss das sein? Es gibt andere Orte zum testen!

nicht das ich es wissen wollte, aber welche? 

Grüße,
-- 

Stefan Klein

rm -rf :
remote mail, real fast.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Test2

2002-11-29 Thread Dirk Hartmann


--Am Friday, November 29, 2002 19:28:17 +0100 schrieb Stefan Klein
[EMAIL PROTECTED] :

 On Fri, 29 Nov 2002 15:32:45 +0100
 Andreas Suess [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Muss das sein? Es gibt andere Orte zum testen!
 
 nicht das ich es wissen wollte, aber welche? 

[EMAIL PROTECTED] zum Beispiel


-- 
Dirk Hartmann
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




WhereIAm und WLan

2002-11-29 Thread Karsten Rothemund
Hallo Liste,

hoffentlich bin ich nicht zu sehr Off-Topic, aber whereiam ist,
soweit ich weiss, ein Package, das auf und fuer Debian geschrieben
wurde.

Zum Problem: ich verwende whereiam auf meinem Laptop, um automatisch
festzustellen, in welchen Netz ich meinen Laptop boote. Bisher war nur
die fest eingebaute Netzkarte configuriert und die Unterscheidung
zwischen Festnetz Uni und Festnetz home klappt mit Hilfe der
mitgelieferten Beispiele auch gut.

Nun gibt es an der Uni die Moeglichkeit, sich auch ueber WLAN
einzuwaehlen. D.h. wenn die WLAN-Karte im Rechner steckt sollte
whereiam zunaechst diese initialisieren und dann feststellen, ob
sich der Rechner im Uni-Netz befindet (die IP des VPN-Servers fuer das
WLAN ist bekannt und auch pingbar - static-ip-Test sollte hierauf
gehen); anschliessend sollte  der VPN-Client (die freundliche Uni
empfiehlt CISCO - ich nehme die Empfehlung an).

Meine Frage soll sich nicht darauf beziehen, wie ich die Aktionen
(Einwahl ins VPN etc) ausloesen (geht ja ganz analog zu den
Fest-IP-Szenarien). Sondern es fehlt mir der Durchblick fuer
die Detektion der WLAN-Karte (zusammenspiel mit pcmcia) und dem
anschliessenden Identifikationsping fuer den VPN-Servers (whereiam
meldet ja, welches Szenario gefunden wurde). Klar ist auch, dass die
Tests auf WLAN vor den Fest-IPs durchgefuehrt werden muessen.

Leider liss mich ein Google-Search auch recht ratlos zurueck. Deshalb
wollte ich hier nachfragen, ob jemand eine aehnliche Config laufen hat
und mir Tipps geben kann.

Dank fuer eure Hilfe,

-- 

Karsten Rothemund,
Institut f. Allgemeine Elektrotechnik, Universitaet Rostock
Tel.: +49 (0)381 498 3649
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
(PGP- and GnuPG-Key available on my HomePage:
 http://www-ae.e-technik.uni-rostock.de/home/karo/)



msg26980/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: wine - libc6

2002-11-29 Thread Robert Rakowicz
Thorsten Haas [EMAIL PROTECTED] writes:

Hi,

 
 ich habe kernel 2.4.19, wine 0.0.2002090 und  glibc-2.3.1-5 installiert.
 
 kann mir jemand einen tipp geben, was ich falsch mache?

ob Du was falsch machst kann ich hier nicht erkennen. Was Du aber machen
kannst ist wine von winehq Seite bzw. über den Link zu Debian Paketen
installieren. Habe auf meinen Rechnern in der Fa. das im Einsatz. Ach
und die libc habe ich auch aus unstable. Die wird auch von den Paketen
verlangt auch wenn sie das in der Packages.gz nicht zugeben :(

Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz

-- 
Robert Rakowicz
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
URL:www.rjap.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: lpr: unable to print file: client-error-not-found

2002-11-29 Thread Jens Kubieziel
On Thu, Nov 28, 2002 at 03:58:31PM +0100, Thomas Schnhoff wrote:
 Jens Kubieziel wrote:
 Schau mal ins errorlog. Gibt es dort relevante Einträge?
 
 Wo finde ich denn dieses error.log.
 Ein slocate ergibt auf meiner Box:
 
 :/home/thomas# slocate error.log
 /var/log/apache/error.log

s/apache/cups/
-- 
Jens Kubieziel   mailto:[EMAIL PROTECTED]
Wenn ich weiter als andere gesehen habe, dann nur deshalb, weil ich auf
 der Schulter von Giganten stand. (Isaac Newton)


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Kernel : wie richtig uebersetzen

2002-11-29 Thread Peter Gauterin
Hallo,

will einen neuen Kernel bauen, da ich einen Patch brauche um die
Datafab USB-Disk anzusprechen.
Dazu habe ich mir erstmal die ganzen Packete installiert (kernel-package,
kernel-source, etc.) und den Patch eingespielt.
Will nun den Kernel in der gleichen Konfiguration wie aus dem
Kernel-Image-Packet von 2.4.18-686 uebersetzen. Nach einer Abfrage
bei google hab ich nun gelernt, das es ein make oldconfig gibt. Die
Konfiguration ist auch in /boot/config-2.4.18-686 vorhanden (soweit
ich das ueberblicke).
Mein Problem ist nun, was ich mit der machen muss ? Reicht es, die
config nach /usr/src/linux/.config zu kopieren ? Auf irgendeiner
Seite hiess es auf Englich ' run through make oldconfig '
was mich irgendwie verunsichert. Oder macht make oldconfig nichts
anderes als kopieren ?

Gruss
  Peter





-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




  1   2   3   4   5   6   >