Re: Automatische Signaturen

2002-12-24 Thread Manuel Wildauer
On Mon, Dec 23, 2002 at 02:25:37PM +0100, Lothar Schweikle-Droll wrote:
  was erreicht du damit?

Nichts, mich hat es nur interssiert wie das geht weil ichs selber nicht hinbekommen 
habe. 

mfg manuel


-- 
Don't blame me, it's a hardware problem.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [ot] apt-get für Texte?

2002-12-24 Thread Johannes Athmer
On Tue, Dec 24, 2002 at 12:36:09AM +0100, Thorsten von Plotho-Kettner wrote:
  Mir kam eben die Idee einer Textdatenbank im Web, die einen 
 Paketbaum ähnlich einem Debian-Mirror hat, wo ich dann mit apt-get 
 Texte ziehen kann, die nach /usr/txt/ wandern.

Sicherlich. Du könntest aus den Texten Debian-Pakete machen und die in 
Debian-Mirrorstruktur aufbauen (frag mich nicht, wie das muss - da 
können dir hier wohl andere Leute helfen.).

 Updatebar mit apt-get update texts und upgradebar mit apt-get 
 texts-upgrade.

Das würde zwar gehen, du müsstest dafür aber den apt-source ändern usw.
Einfacher wäre es einen Server mit dem Debian-Tree zu machen, den die 
Leute einfach so in /etc/apt/sources.list eintragen können.

 Kann man sich vorstellen, was ich meine?

Ja.

 Ist sowas realisierbar???

Realisierbar ist das in jedem Fall - selbst wenn du dir dein eigenes 
text-get und text-cache programmieren müsstest ... ;)

 Sind nur ganz spontane Ideen jetzt, aber sie haben einen Sinn (für 
 mich) - siehe Signatur.

Ich finde die Idee interessant. :)
-- 
-Johannes
Ein Zwerg ist klein, selbst wenn erauf einem Berge steht;
ein Riese bleibt groß, selbst wenn er in einem Tal steht.
-- Lucius Annaeus Seneca



msg29962/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: [ot] apt-get fr Texte?

2002-12-24 Thread Manuel Wildauer
hm sowas hnliches hab ich mir auch schon mal gedacht fuer mp3s ;),
sozusagen apt-get als mp3 filesharing-tool umzubauen. Was fuer Texte meinst du?
Allgemeine Texze um alles, oder mehr HowTo's rund um linux?

mfg manuel


On Tue, Dec 24, 2002 at 12:36:09AM +0100, Thorsten von Plotho-Kettner wrote:
  Mir kam eben die Idee einer Textdatenbank im Web, die einen 
 Paketbaum ähnlich einem Debian-Mirror hat, wo ich dann mit apt-get 
 Texte ziehen kann, die nach /usr/txt/ wandern. Updatebar mit 
 apt-get update texts und upgradebar mit apt-get texts-upgrade. Kann 
 man sich vorstellen, was ich meine? Ist sowas realisierbar???
 Sind nur ganz spontane Ideen jetzt, aber sie haben einen Sinn (für 
 mich) - siehe Signatur. Was müsste ich verstehen / erlernen / 
 begreifen/ Welche Idee müsste ich noch haben / verwerfen?
 
 Gruß,
 
 Thorsten
 
 -- 
  Registrierter Linuxuser #275535
   
 http://aussatz.antville.org FREIE TEXT IN FREIEN NETZEN
Diskussion + Ideen + Brainstorming
 
 
 --
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)

-- 
Don't blame me, it's a hardware problem.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




2002-12-24 Thread nichaochun
(±¾ÐżþÊǹã¸æÐżþ£¬²»ÂúÒâÇëɾ³ý£¬¶ÔÄãµÄ´ò½Á±íʾǸÒ⣩


ÄúºÃ£º

±¾³§ÊÇÒ»¼Òרҵ´Óʾ«Ãܵç×Ó»¯¹¤²úÆ·£¨Îý½¬¡¢ÎýÌõ¡¢Öúº¸¼Á¡¢Ï¡ÊͼÁ¡¢ÇåÏ´¼Á£©¿ª·¢¡¢Éú²ú¼°ÏúÊ۵ij§¼Ò¡£¹«Ë¾ÓµÓÐÒ»ÅúÓÅÐãµÄ¸ß¼¶¹¤³Ìʦ£¬
¼¼ÊõÁ¦Á¿ÐÛºñ£¬ÇÒÓµÓÐÏȽøµÄʵÑéÉ豸ºÍÑϸñµÄÆ·Öʼì²âϵͳ£¬²úÆ·ÏúÍùÈ«¹ú¸÷µØ£¬ÉîÊÜÐÂÀÏÓû§µÄºÃÆÀ¡£
±¾¹«Ë¾Éú²úµÄ¾§¶øϸÅÆ 
Îý½¬º¸µã±¥Âú¹âÁÁ¡¢Ó¡Ë¢Ê¡Á¦£¬ÍÑÄ£×ÔÈ»£¬²»Á¬º¸£¬²»¼Ùº¸£¬±¾³§Éú²úKSϵÁÐÖúº¸¼Á¾ßÓÐÐÔÄÜÎȶ¨¡¢»Ó·¢ÐÔС¡¢Ê¹ÓÃÖÜÆÚ³¤¡¢ÓÃÁ¿Ê¡¡¢ÎÞ¶¾¡¢Î޴̼¤ÐÔÆøζ¡¢Ê¹Óð²È«¿É¿¿µÈÌص㣬ÊÇÖÆÔì¸ßÆ·Öʵç×Ó²úÆ·µÄÀíÏ븨Öú²úÆ·£¬ÇÒ¿ÉÌæ´ú½ø¿Ú²úƷʹÓá£
¹«Ë¾±¾×ÅÐÅÓþµÚÒ»¡¢Óû§ÖÁÉÏ¡¢¹«Æ½ºÏÀí¡¢»¥»Ý»¥ÀûµÄºÏ×÷Ô­Ôò,ÒÔÓÅÁ¼Æ·ÖÊ£¬¿ìËÙ·þÎñ£¬Ò»Ë¿²»¹¶µÄ¹¤×÷¾«ÉñΪ¹óÆóÒµÌÚ·ÉЧÃౡ֮Á¦¡£»¶Ó­¹ã´óÓû§À´µçÀ´ÈËǢ̸£¬ÎÒÃÇËæʱ¹§ºòÄúµÄ¹âÁÙ¡£
Ïéϸ×ÊÁÏ´ýË÷

ÁªÏµµç»°£º0755-27781093   ´«Õ棺0755-7752507   
ÁªÏµÈË£ºÄßÏÈÉú

 ÍúÌ©Öúº¸¼Á³§
˳ף£º
ÉÌì÷£¡£¡
 



×££º
ÍòÊÂÈçÒ⣡

ÏÈÉú

Äê  ÔÂ  ÈÕ


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [ot] apt-get für Texte?

2002-12-24 Thread Wolfgang Kaufmann
* Thus spoke Thorsten von Plotho-Kettner [EMAIL PROTECTED]:
  Mir kam eben die Idee einer Textdatenbank im Web, die einen 
 Paketbaum ähnlich einem Debian-Mirror hat, wo ich dann mit apt-get 
 Texte ziehen kann, die nach /usr/txt/ wandern. Updatebar mit 
 apt-get update texts und upgradebar mit apt-get texts-upgrade. Kann 
 man sich vorstellen, was ich meine? Ist sowas realisierbar???

Die Idee ist sicherlich nicht ungut, allerdings kannst Du diverse
Dokumentation -- sofern sie in einem entsprechenden Paket vorliegt -- ja
ohnehin schon auf diese Art handhaben.

 | wk@berlin-mitte:~$ apt-cache show lg-issue75
 | Package: lg-issue75
 | Priority: optional
 | Section: doc
 | Installed-Size: 588
 | Maintainer: Wouter Verhelst [EMAIL PROTECTED]
 | Architecture: all
 | Version: 1-1
 | Provides: lg-issue
 | Depends: lg-base (=75-1)
 | Conflicts: lg-issues
 | Filename: pool/main/l/lg-issue75/lg-issue75_1-1_all.deb
 | Size: 237502
 | MD5sum: 8d30b580c25d3ee82d3a091db1a51b56
 | Description: Issue 75 of the Linux Gazette.
 |  This contains issue 75 of the Linux Gazette, including:
 |Answer gang
 |The Answer Gang
 |News Bytes
 |Secure Printing with PGP
 |A Pioneer for a New Century -- Alan Turing, part 1
 |Installing and using AIDE
 |GPL or BSD? Yes
 |The Foolish Things We Do With Our Computers
 |Simple Package Management With Stow
 |Why I wrote Install Kernel (ik) and How It Works
 |Writing Documentation, Part III: DocBook/XML
 |The Adventures of Little Linus In GNU/Wonderland
 |Modest Home on the Web


Tschüss,
-- 
We left all that stuff out. If there's an error, we have this routine
 called panic, and when it is called, the machine crashes, and you
 holler down the hall, 'Hey, reboot it.'
-- Dennis Ritchie about error code handling in UNIX.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [ot] apt-get für Texte?

2002-12-24 Thread Thorsten von Plotho-Kettner
Am Dienstag, 24. Dezember 2002 09:21 schrieb Johannes Athmer:
 On Tue, Dec 24, 2002 at 12:36:09AM +0100, Thorsten von 
Plotho-Kettner wrote:

   Mir kam eben die Idee einer Textdatenbank im Web, die einen
  Paketbaum ähnlich einem Debian-Mirror hat, wo ich dann mit
  apt-get Texte ziehen kann, die nach /usr/txt/ wandern.

 Sicherlich. Du könntest aus den Texten Debian-Pakete machen und
 die in Debian-Mirrorstruktur aufbauen (frag mich nicht, wie das
 muss - da können dir hier wohl andere Leute helfen.).

  Updatebar mit apt-get update texts und upgradebar mit apt-get
  texts-upgrade.

 Das würde zwar gehen, du müsstest dafür aber den apt-source
 ändern usw. Einfacher wäre es einen Server mit dem Debian-Tree zu
 machen, den die Leute einfach so in /etc/apt/sources.list
 eintragen können.

Ja, so war es gedacht in der Art. Für mich manchmal nicht so 
einfach, da ich Ideen habe, dazu einen Grundgedanken, dann muss ich 
aber wegen der technischen Umsetzung doch eher klein beigeben und 
nachfragen. Für mich aber eben das Interessante, ich selbst 
schreibe viel im Netz, dass sich die Möglichkeiten der 
OpenSource-Bewegung und der Software eigentlich sehr gut auch für 
das Netzschreiben einsetzen lassen. Mir geht es eben vorallem nicht 
um ein starres Textarchiv wie zum Beispiel beim Gutenberg-Projekt, 
sondern um alternierende Texte, die sich auch immer wieder ändern 
können oder eben von einer Textentwicklergemeinde weiter ausbauen 
lassen.

  Kann man sich vorstellen, was ich meine?

 Ja.

Puh ;)

  Ist sowas realisierbar???

 Realisierbar ist das in jedem Fall - selbst wenn du dir dein
 eigenes text-get und text-cache programmieren müsstest ... ;)

Da wären jetzt bei mir Schranken ;)

  Sind nur ganz spontane Ideen jetzt, aber sie haben einen Sinn
  (für mich) - siehe Signatur.

 Ich finde die Idee interessant. :)

Nur werde ich wohl den Thread irgendwann, falls eine längere 
Diskussion entstehen würde, auf PM umbiegen müssen oder eben auf 
das Forum (siehe Sig), wobei dort das Hindernis ist, dass sich 
jeder Diskutant einen Login holen müsste. Dabei gleich zu meinem 
Anliegen:


Ich möchte alle Ideen dazu unter http://aussatz.antville.org 
speichern,  etwaige Einwände von deiner Seite?

Falls dieses Thema hier jetzt zu sehr offtopic wird, bitte einfach 
Einwand einstreuen, dann belaste ich die Liste nicht weiter damit.

Gruß,

Thorsten



-- 
 Registrierter Linuxuser #275535
  
http://aussatz.antville.org FREIE TEXT IN FREIEN NETZEN
   Diskussion + Ideen + Brainstorming


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [ot] apt-get fr Texte?

2002-12-24 Thread Thorsten von Plotho-Kettner

 On Tue, Dec 24, 2002 at 12:36:09AM +0100, Thorsten von 
Plotho-Kettner wrote:
   Mir kam eben die Idee einer Textdatenbank im Web, die einen
  Paketbaum ähnlich einem Debian-Mirror hat, wo ich dann mit
  apt-get Texte ziehen kann, die nach /usr/txt/ wandern.
  Updatebar mit apt-get update texts und upgradebar mit apt-get
  texts-upgrade. Kann man sich vorstellen, was ich meine? Ist
  sowas realisierbar??? Sind nur ganz spontane Ideen jetzt, aber
  sie haben einen Sinn (für mich) - siehe Signatur. Was müsste
  ich verstehen / erlernen / begreifen/ Welche Idee müsste ich
  noch haben / verwerfen?

Am Dienstag, 24. Dezember 2002 09:23 schrieb Manuel Wildauer:
 hm sowas hnliches hab ich mir auch schon mal gedacht fuer mp3s
 ;), sozusagen apt-get als mp3 filesharing-tool umzubauen. Was
 fuer Texte meinst du? Allgemeine Texze um alles, oder mehr
 HowTo's rund um linux?

Mir geht es aber auch noch speziell um die Updatebarkeit der 
Texte, MP3s sind ja eher starr.

Allgemeine Texte, eher (netz-)literarischer Art.

Gruß,

Thorsten


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [ot] apt-get für Texte?

2002-12-24 Thread Thorsten von Plotho-Kettner
Am Dienstag, 24. Dezember 2002 09:42 schrieb Wolfgang Kaufmann:
 * Thus spoke Thorsten von Plotho-Kettner [EMAIL PROTECTED]:
   Mir kam eben die Idee einer Textdatenbank im Web, die einen
  Paketbaum ähnlich einem Debian-Mirror hat, wo ich dann mit
  apt-get Texte ziehen kann, die nach /usr/txt/ wandern.
  Updatebar mit apt-get update texts und upgradebar mit apt-get
  texts-upgrade. Kann man sich vorstellen, was ich meine? Ist
  sowas realisierbar???

 Die Idee ist sicherlich nicht ungut, allerdings kannst Du diverse
 Dokumentation -- sofern sie in einem entsprechenden Paket
 vorliegt -- ja ohnehin schon auf diese Art handhaben.

[...]

Hallo Wolgang,

mir ging es um die Updatebarkeit der Texte, die sich immer wieder 
durch Usereinfluss ändern werden. Dein Beispiel mit der 
LinuxGazette setzt starren Text voraus, oder?

Danke für den Beitrag und sogleich mein Anliegen:


Ich möchte alle Ideen dazu unter http://aussatz.antville.org 
speichern, etwaige Einwände von deiner Seite?


Frohe Festtage,

Thorste

-- 
 Registrierter Linuxuser #275535
  
http://aussatz.antville.org FREIE TEXT IN FREIEN NETZEN
   Diskussion + Ideen + Brainstorming


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: wlan0 device not found

2002-12-24 Thread Christian Schubert
On 23 Dec 2002 16:14:04 +0100
Marcus Jodorf [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Christian Schubert [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 
 
  Folgende Paket sind installiert:
  
  kernel-image-2.4.19-586tsc2.4.19-4
  kernel-pcmcia-modules-2.4.19-58   2.4.19-4
  pcmcia-cs  3.2.2-1
  wireless-tools25-2
  linux-wlan-ng 0.1.15-4
  linux-wlan-ng-modules-2.4.19-58  2.4.19-3+0.1.15-4
 
 Was willst Du mit den wlan-ng Treibern? Die sind für Prism Karten,
 nicht für Orinocos. Also raus damit.

So, jetzt gehts weiter. Die zweite Sid-Box hat eine LinkSys WPC11
WLAN-Karte (alte Version). So wie ich das bisher verstanden habe, ist
für diese Karte das prism2_cs-Modul zuständig. Geladen wird aber wieder
oricnoco  Co. Änderungen in /etc/pcmcia/config bzw. config-2.4 brachten
kein Erfolg. Ist für die Karte immer ein selbsterstellter Kernel
erforderlich? 

 
  Das Einstecken der Orinoco-Gold bindet eth0 an die WLAN-Karte. Ich
  habe aber das dumpfe Gefühl, daß hier etwas nicht richtig läuft. Hat
  jemand ähnlich Erfahrungen gemacht?
 
 Ein dumpfes Gefühl poliert nicht meine Glaskugel. Geht es konkreter?
 
 Gruß,
 
 Marcus


Gruß CHristian


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Eigenen Kernel backen mit make-kpkg

2002-12-24 Thread Gerhard Schromm
On Mon, 23 Dec 2002, Lars Pfuhl said:

 On Mon, Dec 23, 2002 at 07:56:18PM +0100, Marcus Frings wrote:
 [...]
 --initrd ist nicht nötig. Ich baue meine Kernels immer ohne
 initrd. Du kannst es aber so machen, wenn Du es möchtest. Ich habe
 das bisher nie für nötig befunden.
 Warum gibt es das denn? Würde mich mal interessieren.

Das ist sinnvoll, wenn man ein Kernelpackage für viele verschiedene
Rechner bauen will, ohne das der Kernel zu groß wird.

Wenn man nur für einen Rechner kompiliert, kann man sich das schenken,
da man die nötige Hardwareunterstützung auch fest einbauen kann.

bye Gerhard
-- 
GPG-Key: 0x7880E14A
--
270: C
   Eine Programmiersprache, bei der die Überprüfung, ob eine
   Zeichenfolge ein gültiges Programm darstellt, äquivalent zum
   Halteproblem ist. (Florian Weimer)


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [ot] apt-get für Texte?

2002-12-24 Thread Johannes Athmer
On Tue, Dec 24, 2002 at 09:52:54AM +0100, Thorsten von Plotho-Kettner wrote:
 Am Dienstag, 24. Dezember 2002 09:21 schrieb Johannes Athmer:
  On Tue, Dec 24, 2002 at 12:36:09AM +0100, Thorsten von Plotho-Kettner wrote:
 
 Mir geht es eben vorallem nicht um ein starres Textarchiv wie zum
 Beispiel beim Gutenberg-Projekt, sondern um alternierende Texte,
 die sich auch immer wieder ändern können oder eben von einer
 Textentwicklergemeinde weiter ausbauen lassen.

Wäre für soetwas nicht ein CVS-System interessant? Ich habe damit noch 
nicht selber gearbeitet, habe aber gehört, dass da jeder (z.B. über 
anonymous Login) Änderungen zu einer Datei einreichen kann, die jemand 
erst freigeben muss. Interessant wäre dabei auch, dass bei CVS iirc auch 
alte Versionen einer Datei gespeichert werden (keine Ahnung wie genau) 
und somit die Funktion eines Archives erreicht werden könnte. :)

 Ich möchte alle Ideen dazu unter http://aussatz.antville.org 
 speichern, etwaige Einwände von deiner Seite?

Meine Ideen? Mit meinen Ideen in diesem Zusammenhang kannst du von mir 
aus machen, was du willst. ;)
-- 
-Johannes
Was übt ein A-Klasse Fahrer beim Erste Hilfe Kurs ganz besonders?
Stabile Seitenlage.



msg29971/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: [ot] apt-get für Texte?

2002-12-24 Thread Thorsten von Plotho-Kettner
Am Dienstag, 24. Dezember 2002 10:25 schrieb Johannes Athmer:
 On Tue, Dec 24, 2002 at 09:52:54AM +0100, Thorsten von 
Plotho-Kettner wrote:
  Am Dienstag, 24. Dezember 2002 09:21 schrieb Johannes Athmer:
   On Tue, Dec 24, 2002 at 12:36:09AM +0100, Thorsten von
   Plotho-Kettner wrote:
 
  Mir geht es eben vorallem nicht um ein starres Textarchiv wie
  zum Beispiel beim Gutenberg-Projekt, sondern um alternierende
  Texte, die sich auch immer wieder ändern können oder eben von
  einer Textentwicklergemeinde weiter ausbauen lassen.

 Wäre für soetwas nicht ein CVS-System interessant? Ich habe damit
 noch nicht selber gearbeitet, habe aber gehört, dass da jeder
 (z.B. über anonymous Login) Änderungen zu einer Datei einreichen
 kann, die jemand erst freigeben muss. Interessant wäre dabei
 auch, dass bei CVS iirc auch alte Versionen einer Datei
 gespeichert werden (keine Ahnung wie genau) und somit die
 Funktion eines Archives erreicht werden könnte. :)

Diesen Vorschlag bekam ich auf einem anderen Kanal auch schon. bin 
gerade dabei, mir das hier durchzusehen:

http://www.gnu.org/software/cvs/cvs.html
http://www.cvshome.org/
Danke ;)

Thorsten
-- 
 Registrierter Linuxuser #275535
  
http://aussatz.antville.org FREIE TEXT IN FREIEN NETZEN
   Diskussion + Ideen + Brainstorming


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT] Workshop Kernel Compilieren

2002-12-24 Thread Lothar Schweikle-Droll
Am 24 Dec 2002, schrieb Martin Schmitz:

 Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED] writes:
 
   Welche Distri. unabhängige Tools gibt es den, um den  ist Zustand der Hardware
   zu bestimmen.
  
  Am Besten einen Kernel, der /alles/ unterstützt und ein Script, welches
  dmesg auswertet.
 
  Das ist eine nette Idee, aber ich finde sie nicht also sehr alltagstauglich
 
 Du willst ein Tool, um die Hardware eines Rechners identifizieren zu
 können?! Was ist so aufwendig daran, eine Knoppix CD oder eine Diskette
 mit einem enstpr. konfigurierten Kernel zu booten und die Ausgabe des
 Bootvorganges zu lesen? Nicht alltagstauglich? Wenn Du Linux gut kennst,
 dürfte das derzeit die sicherste Methode sein, softwaremäßig an alle
 relevanten Daten zu kommen, oder sehe ich das falsch?

Vom Prinzip hast du recht.

Ich denke aber an Leute, die:

a.) keinen DSL-Anschluß haben
b.) keine Flat haben
c.) die Hardware mit Boardmittel ermitteln wollen
d.) es keine Kunstkniffe benötigt, die Einsteigern sehr verwirren

Anscheinend gibt es keine besseren Methoden, als die ich schon benutze,
auser einen monster Kernel zu installieren  das Bootergebnisse
auszuwerten.

Aber selbst ein Knoppix wird nie alle Hardware erkennen, da es immer
wider neuere, exotischere Hardware geben wird. Die vieleicht aber doch
unter Linux läuft, wenn man (vieleicht) den neuesten Kernel benutzt, oder
den bestehenden patcht.
Und genau jetzt benötigt man etwas das einem einen Anhaltspunkt liefert,
damit man danach suchen kann.
 
-- 
 Lothar Schweikle-Droll  mailto:[EMAIL PROTECTED]

Beim Examen wird der Jurist gefragt:
Wie hoch ist die Höchststrafe für Bigamie?
Zwei Schwiegermütter!



msg29973/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: joystick und via south bridge (via82xxx)

2002-12-24 Thread Frank Barknecht
Hi,
Jörg Schütter hat gesagt: // Jörg Schütter wrote:

 jat es jemand von Euch geschafft einen analogen Joystick
 mit dem Gamecontroller auf einem Board mit via82xxx
 Chip anzusprechen.
 Adresse ist bekannt (0x200), joydev und input exisiteren, ebenso
 wie analog und gameport als modul.
 
 Midi ist mittels Bios deaktiviert worden. Soundausgabe
 funktioniert jetzt endlich dank der alsa-Sound-Treiber.

Vielleicht solltest du den Midi-Port wieder aktivieren. Ich weiß
nicht, wie es bei der VIA-Karte ist, aber bei einer Soundblaster wird
der Gameport per Adapter auch als Midi-Port benutzt, und wenn man den
abschalten würde, dann geht halt gar nichts mehr. Man kann ihn bei der
Soundblaster-Karte natürlich nicht abschalten. 

ciao
-- 
 Frank Barknecht   _ __footils.org__


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [ot] apt-get für Texte?

2002-12-24 Thread Wolfgang Kaufmann
* Thus spoke Johannes Athmer [EMAIL PROTECTED]:
 On Tue, Dec 24, 2002 at 09:52:54AM +0100, Thorsten von Plotho-Kettner wrote:
  Am Dienstag, 24. Dezember 2002 09:21 schrieb Johannes Athmer:
   On Tue, Dec 24, 2002 at 12:36:09AM +0100, Thorsten von Plotho-Kettner wrote:
  Mir geht es eben vorallem nicht um ein starres Textarchiv wie zum
  Beispiel beim Gutenberg-Projekt, sondern um alternierende Texte,
  die sich auch immer wieder ändern können oder eben von einer
  Textentwicklergemeinde weiter ausbauen lassen.
 
 Wäre für soetwas nicht ein CVS-System interessant?

Kommt drauf an, aber vermutlich schon.

Bei Texten wird CVS zwar von einigen eher weniger geliebt, ich habe mit
CVS allerdings durchaus gute Erfahrungen bei Projekten in welchen mit
einer Handvoll an Leuten gemeinsam an einem etwas umfangreicheren
Dokument gearbeitet wird, gemacht.

 Ich habe damit noch nicht selber gearbeitet, habe aber gehört, dass da
 jeder (z.B. über anonymous Login) Änderungen zu einer Datei einreichen
 kann, die jemand erst freigeben muss. 

CVS ist einigermaßen flexibel.

 Interessant wäre dabei auch, dass bei CVS iirc auch alte Versionen
 einer Datei gespeichert werden (keine Ahnung wie genau) und somit die
 Funktion eines Archives erreicht werden könnte. :)

 * http://www.cvshome.org/
 * http://tldp.org/HOWTO/CVS-RCS-HOWTO.html
 * http://www.loria.fr/~molli/cvs/cvs-FAQ/cvsfaq0.html
 * http://www.fido.de/kama/cvs-de.html
 * http://www.durak.org/cvswebsites/howto-cvs/
 * http://www.badgertronics.com/writings/cvs/index.html
 * http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/1998/10/CVS/cvs.html
 * http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/1999/01/CVS/cvs2.html
 * http://www.suse.de/de/private/support/howto/cvs/cvs.html
 * http://www.suse.de/de/private/support/howto/cvs/cvs2.html
 * http://cvsbook.red-bean.com/


Tschüss,
-- 
We left all that stuff out. If there's an error, we have this routine
 called panic, and when it is called, the machine crashes, and you
 holler down the hall, 'Hey, reboot it.'
-- Dennis Ritchie about error code handling in UNIX.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: wlan0 device not found

2002-12-24 Thread Lothar Schweikle-Droll
Am 23 Dec 2002, schrieb Christian Schubert:

 On Mon, 23 Dec 2002 20:06:42 +0100
 Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 [...]
  
  Damit die wireless.opts ausgeführt wir, muß man folgende Zeilen
  löschen oder auskommatieren:
  
  # NOTE : Remove the following four lines to activate the samples below
  ...# - START SECTION TO REMOVE ---
  #*,*,*,*)
  #;;
  # -- END SECTION TO REMOVE 
  
 
 lesen müsste man können

Das war schon immer so *g*, geht mir allerdings auch zimmlich oft so.
 
  die network.opts hat nur etwas mit den IP-Adressen zu tun.
  
 [...]  

Damit wollte ich sagen, das die wireless.opts für die konfig der
Funk-Seit benötigt wird  die network.opts für die IP-Seite.

Je nach dem was du machen möchtest benötigt man nur die Funk-Seite.

Ich selbst benötige weder die network.opts noch die wireless.opts, da ich
alles von einem kleine Script einstellen las. Je nach dem wo ich bin
benutze ich ein anderes Script.

  -- 
   Lothar Schweikle-Droll  mailto:[EMAIL PROTECTED]
 
 Danke erstmal an alle und eine besinnliche Weihnacht
 
 Gruß CHristian
 
 
 
-- 
 Lothar Schweikle-Droll  mailto:[EMAIL PROTECTED]

Disziplin ist die Fähigkeit, dümmer zu erscheinen als der Chef.
-- Hans Schwarz



msg29976/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: [ot] apt-get für Texte?

2002-12-24 Thread Wolfgang Kaufmann
* Thus spoke Thorsten von Plotho-Kettner [EMAIL PROTECTED]:
 Am Dienstag, 24. Dezember 2002 09:42 schrieb Wolfgang Kaufmann:
  * Thus spoke Thorsten von Plotho-Kettner [EMAIL PROTECTED]:
Mir kam eben die Idee einer Textdatenbank im Web, die einen
   Paketbaum ähnlich einem Debian-Mirror hat, wo ich dann mit
   apt-get Texte ziehen kann, die nach /usr/txt/ wandern.
   Updatebar mit apt-get update texts und upgradebar mit apt-get
   texts-upgrade. Kann man sich vorstellen, was ich meine? Ist
   sowas realisierbar???
  Die Idee ist sicherlich nicht ungut, allerdings kannst Du diverse
  Dokumentation -- sofern sie in einem entsprechenden Paket
  vorliegt -- ja ohnehin schon auf diese Art handhaben.
 
 mir ging es um die Updatebarkeit der Texte, die sich immer wieder 
 durch Usereinfluss ändern werden. Dein Beispiel mit der 
 LinuxGazette setzt starren Text voraus, oder?

Ein Artikel in einer bereits publizierten Ausgabe der LinuxGazette an
sich verändert sich im nachhinein vermutlich nicht, andere Texte
allerdings sehr wohl. Beispielsweise das Debian Absichern Handbuch
(harden-doc) allerdings schon, siehe:

 * http://www.debian.org/doc/manuals/securing-debian-howto/ch1.en.html#s-changelog

| wk@berlin-mitte:~/TEX$ apt-cache show harden-doc
| Package: harden-doc
| [...]
| Description: Useful documentation to secure a Debian system.
| Harden-doc will install documentation an administrator can use
| to make a Debian system more secure.
| .
| The Securing Debian Manual
| from the Debian Documentation Project available at
| http://www.debian.org/doc/manuals/securing-debian-howto/
| is included with this package.

 Ich möchte alle Ideen dazu unter http://aussatz.antville.org 
 speichern, etwaige Einwände von deiner Seite?

Nein.


Tschüss,
-- 
We left all that stuff out. If there's an error, we have this routine
 called panic, and when it is called, the machine crashes, and you
 holler down the hall, 'Hey, reboot it.'
-- Dennis Ritchie about error code handling in UNIX.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [ot] apt-get fr Texte?

2002-12-24 Thread Andreas Schockenhoff
Hi,
On Tuesday, 24. December 2002 00:36, Thorsten von Plotho-Kettner wrote:
  Mir kam eben die Idee einer Textdatenbank im Web, die einen
 Paketbaum ähnlich einem Debian-Mirror hat, wo ich dann mit apt-get
 Texte ziehen kann, die nach /usr/txt/ wandern. Updatebar mit
 apt-get update texts und upgradebar mit apt-get texts-upgrade. Kann
 man sich vorstellen, was ich meine? Ist sowas realisierbar???
 Sind nur ganz spontane Ideen jetzt, aber sie haben einen Sinn (für
 mich) - siehe Signatur. Was müsste ich verstehen / erlernen /
 begreifen/ Welche Idee müsste ich noch haben / verwerfen?

 http://aussatz.antville.org FREIE TEXT IN FREIEN NETZEN
   Diskussion + Ideen + Brainstorming

Also ich habe da ein paar lesetips für Dich: 
http://www.linuxwiki.de (Prinzip eines Wikis / Freitextdatenbank)
Mach doch einfach da mit. Es gibt auch nicht Linux Wikis. :-)
http://www.wikiservice.at/dse/wiki.cgi?DasRichtigeWiki

Danach ist natürlich cvs eine feine Sache:
http://www.linuxwiki.de/cvs
Man kann dann auch automatisch per Batch auschecken. 
Oder es im Browser betrachten oder . 

rsync ist auch noch ein Kandidat:
http://www.linuxwiki.de/rsync

Per Paket ist interessant wenn man es an unbedarfte Debian User verteilen 
willst (http://www.openoffice.de/linux/buch/macht das mit dem
Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch). 

Nachteile: 
- Update ist immer alles auch wenn sich nur ein Buchstabe geändert hat
- Manche werden sich kein Paket von Irgendwo installieren wollen. 
Vorteil:
- Sehr Einfach für Anwender

bye Andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Gefunden (was: Suche schnellen Debian-Mirror mit 3.0r1-Images undmd5sums)

2002-12-24 Thread Martin Samesch
Hi,

Martin Samesch wrote:
 
 $SUBJECT sagt alles.

Falls es jemand interessiert:

ftp.leo.org/debian-cd/3.0_r1/jigdo/i386 (sind aber keine jigdo files,
sondern Images)

Leider ohne md5sums

Martin


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: wlan0 device not found

2002-12-24 Thread Lothar Schweikle-Droll
Am 24 Dec 2002, schrieb Christian Schubert:

 On 23 Dec 2002 16:14:04 +0100
 Marcus Jodorf [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 
 So, jetzt gehts weiter. Die zweite Sid-Box hat eine LinkSys WPC11
 WLAN-Karte (alte Version). So wie ich das bisher verstanden habe, ist
 für diese Karte das prism2_cs-Modul zuständig. Geladen wird aber wieder
 oricnoco  Co. Änderungen in /etc/pcmcia/config bzw. config-2.4 brachten
 kein Erfolg. Ist für die Karte immer ein selbsterstellter Kernel
 erforderlich? 

Jetzt benötigt man einiges an Infos, um den Fehler (wenn es einer ist)
einzugrenzen.

1.) geht die Karte wirklich nicht
2.) Was zeigt cardctl ident an
3.) Suche in der /etc/pcmcia/config nach den Werten von cardctl ident
4.) schau nach was dort geladen wird.

Als Beispiel meine eingebaute W-Lan Karte von Toschiba

root:ldroll  cardctl ident 
Socket 0:
  product info: TOSHIBA, Wireless LAN Card, Version 01.01, 
  manfid: 0x0156, 0x0002
  function: 6 (network)
  
Jetzt suche ich in der /etc/pcmcia/config nach Wireless LAN Card 
finde nichts.
Eine suche nach 0156 (manfid) bringt Erfolg. Ich finde:

card Intersil PRISM2 11 Mbps Wireless Adapter
  manfid 0x0156, 0x0002
  bind orinoco_cs
  
Wenn ich noch cardinfo starte stelle ich auch fest, das dort der Name
aus der /etc/pcmcia/config angezeigt wird.

Wenn ich jetzt für eine Karte andere Treiber laden möchte, muß ich das
Feld bind ändern.

Mit dieser Methode könnte ich auch einen Eintrag speziell für meine
Toshiba Karte erstellen. Der müßte in etwa so aussehen:

card TOSHIBA Wireless LAN Card
  bind orinoco_cs
  
muß man natürlich austesten. Keine Garantie das das wiklich so
funktioniert :-)

Ich habe mir mal die Mühe gemacht  nach deiner Karte gesucht  wurde
auch fündig.

card Linksys WPC11 11Mbps 802.11b WLAN Card
  version Instant Wireless ,  Network PC CARD, Version 01.02
  bind orinoco_cs
  
Wenn ich das richtig sehe benötigt diese Karte auch die orinoco_cs
Treiber. Wenn du einen anderen benutzen möchtest must du den bind eintrag
ändern  die pcmcia Unterstützung entladen  wider laden
(/etc/init.d/pcmcia stop|start)

-- 
 Lothar Schweikle-Droll  mailto:[EMAIL PROTECTED]

So, noch 'ne News generiert...
-- Martin 'Joey' Schulze



msg29980/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Goodbye unstable

2002-12-24 Thread Lothar Schweikle-Droll
Am 23 Dec 2002, schrieb Patrick Petermair:

 Hi!
 
 Ich habe hier ein Debian/unstable System. Allerdings hatte ich damit die 
 letzten paar Wochen nur Probleme...jedes Wochenende mache ich ein 
 apt-get update und apt-get dist-upgrade und immer wieder zerschießt 
 es mein System, was erst nach 1-2 Tagen durch neuerliches 

Bei mir reicht ein apt-get upgrade ;-)

 update+upgrade ausgebessert wird. Vorzugsweise ist es immer KDE, das 
 drunter leiden muß - erst vorgestern kam ein kastriertes Paket rein 
 (libfontconfig1 2.1-8), wodurch ich KDE gar nicht mehr starten konnte; 
 erst durch downgraden auf Version 2.1-7 stellte ich den Urzustand 
 wieder her...der Maintainer hat im Package der Version 2.1-8 schlicht 
 die Binaries vergessen, und da KDE als auch alle KDE Apps davon 
 abhängen, ging nix mehr, nicht mal der KDM.

Davon habe ich nichts bemerkt, liegt vieleicht auch daran, das ich
WindowMaker benutze *g*
 
 Lange Rede kurzer Sinn: Ich möchte also von unstable langsam aber doch 
 wieder wegkommen. Also habe ich mal alle unstable - Einträge in der 
 sources.list durch sarge ersetzt, sodaß ich jetzt mal in testing bin 
 und in absehbarer Zukunft nach stable rutsche.
 Mein Problem ist jetzt allerdings der Sources Eintrag von KDE:
 
 deb ftp://download.kde.org/pub/kde/stable/3.0.4/Debian/sid/ ./
 
 Wenn ich nichts übersehen habe, gibt es am KDE Server nur Pakete für 
 woody und für sid. Wie soll ich jetzt meinen KDE Eintrag ändern, um 
 möglichst konsistent zu bleiben, aber doch nach stable zu kommen?
 
Versuch doch mal mit den woody Einträgen.
 
-- 
 Lothar Schweikle-Droll  mailto:[EMAIL PROTECTED]

Hallo Beckenrandschwimmer!



msg29981/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Fetchmail-Probleme und kein Ende - Alternative?

2002-12-24 Thread Lothar Schweikle-Droll
Am 23 Dec 2002, schrieb Niels Stargardt:

 Hallo Debianer,
 nachdem ich mit dem Tipp von Christian es jetzt schaffen kann, Mails
 parallel abzuholen, holt mich gleich das nächste Problem ein. Ich
 benutze - mein Modem schonend - die Einstellung limit. Im daemon-Modus
 bekommt man auch eine Mail, wenn das limit überschritten wird (wenn
 auch ohne Informationen über die Mail selber). Wenn ich das Programm
 nun nicht als Daemon starte, wird das nur in die Log-Datei
 geschrieben. Muss ich mir nun ein Programm schreiben, welches die
 Meldungen aus der Log-Datei raussucht? 
 Der Daemon-Modus scheidet für mich schon deshalb aus, weil ich auch
 einfach nur Mails abholen will und erreichen möchte, dass wenn alle
 Mails geholt wurden, soll die Leitung beendet werden. Beim
 Daemon-Modus kriege natürlich nicht mit, wann alle Mails geholt
 wurden. Beim parallelen ausführen ist das schon schwer genug.

Jetzt muß ich mich doch noch einmal melden ;-)

Ich habe in der alten Anfrage keine Tipp von Christian gefunden (bin
vieleicht etwas blind).
Könntest du mir verraten, wie das richtig schön  sauber aufgesetzt wird? 

-- 
 Lothar Schweikle-Droll  mailto:[EMAIL PROTECTED]

Wie man sein Kind nicht nennen sollte: 
  Frank Reich 



msg29982/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: snort???

2002-12-24 Thread Michael Hilscher
On Mon, Dec 23, 2002 at 10:14:01PM +0100, Marcus Frings wrote:
 Übrigens: Auf Woody snort zu verwenden ist ziemlich sinnfrei, solange
 man nicht von Sid backported oder inoffizielle .debs einspielt.
Wieso sinnfrei?


greetinXs, 
Michael Hilscher  

-- 
Would Mozart have been more productive if he had scribes to help him, a
secretary and a CEO to lead his way? -- Linus Torvalds


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT] Programm zur Simulation von Gelenkgetrieben

2002-12-24 Thread J. und F. Huber
Am Donnerstag, 12. Dezember 2002 20:52 schrieb Tobias Kraus:
 Hallo Leute,

 entschuldigung dass ich diese Frage hier poste, aber Google, Freshmeat und
 Sourceforge haben auch wegen fehlender Kenntnis von englischen
 Fachbegriffen kein Ergebnis gebracht.

 Ich suche ein (GNU-)Programm, mit dem man (4-)Gelenkgetriebe (zur Synthese)
 simulieren kann, z.B. Berechnung von Polen zu vorgegebenen Lagen,
 Lagenscharsynthese und was noch so alles damit zusammenhaengt. Das soll
 folgende Vorlesung unterstuetzen.

 http://www.fgb.mw.tum.de/Lehre/Getriebelehre_II/Index.html

 Falls jemand von Euch ein Programm kennt - und wenns nur der Name ist -
 waer ich Ihm dankbar wenn er mir (bzw. der ML) bekanntmachen koennte.

 Vielen Dank im Voraus,
 Tobias
Hallo Tobias,

etwas spät aber vielleicht hilft es Dir doch noch. Ich habe zufällig 'was 
gefunden was Dir eventuell hilft. Das Programm heisst FreeCAD und ist für 
Linux zur Benutzung kostenlos. Es ist ein Programm zur Siumlation von 
allgemeinen Bewegungsabläufen. Die Internetadresse habe ich jetzt nicht mehr, 
aber Du findest es leicht über Google.

Gruß und schöne Weihnachten an alle
Franz


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: dvd error

2002-12-24 Thread Clemens Wohld
Hallo, 

* On Mon, Dec 23, 2002 at 04:44:29PM +0100, Maik Holtkamp wrote:
 0n 02/12/23@14:24 Clemens Wohld told me:

  ich bekomme seit Neuestem einen Kernelerror der mir so garnichts
  sagt.

  - cut -
  saturn kernel: The failed Report Key packet command was:
  saturn kernel: The failed Send DVD Structure packet command was:
  - cut -

 Das hat mit einem falschen region code zu tun:

Ja, soweit hab ich das nun auch rausbekommen, aber nicht wie ich
das behebe :(

 ---/suche nach erstem Fehler auf deja/---
 Actually, I found the solution. Was simple indeed. Turns out, region
 code needs to be set on the drive. While libdvdcss can read the key
 without the region, it takes a lot longer, causes all these kernel
 errors and the playback skips between chapters. Use regionset, which
 is part of the dvd_disc package.
 ---/suche/---

Da sind die Aussagen sehr unterschiedlich, letztendlich heißt es
die dvdread-/css libarys wuerden dies machen.
Andere Aussage wiederum ist das sich das DVD/CDROM von selber den
code setzt, dass aber nur 5 Mal. Wieder Andere sagen das man die
Firmware updaten muss.

Fakt ist: auch www.dejanews.com hat mir leider nicht weiter
geholfen, zumindest nicht so das ich es fixen/ den code einstellen
koennte.

Ich hab diesen error, das Lesen von DVDs geht schon... nur nicht
immer mit der transcode-option -a 1 (fuer de).

Auch bricht bei mir, wenn ich read Tables versuch, das GUI
dvd::rip ab.
Also wuerde ich gern meinen LC (Laendercoide auf de) einstellen. 
...nur wie?

Kann mir da einer helfen, event. mit nem Howto/URL oder sowas?

Gruss, Clemens Wohld 

-- 
   sig_29
Mit statserial/setserial serielle Infos abfragen:
$ statserial /dev/ttyS0  (Ausgabe u.a. Signal und Pin)
$ setserial /dev/ttyS0   (Ausgabe u.a. Port und IRQ) 
 [Info: man setserial; man statserial]
---


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT] Workshop Kernel Compilieren

2002-12-24 Thread Eduard Bloch
#include hallo.h
* Lothar Schweikle-Droll [Mon, Dec 23 2002, 02:36:56PM]:

   Bei debian steht sie im /boot Verzeichniss  heist
   config-Kernel-Version-compact.
  
  Nein. Sie heißt: config-Kernel-Version. '-compact' ist Teil Deiner
  Kernel-Version und zeigt, daß Du ihn wohl /nicht/ selbst kompiliert
  hast.
 
 Wie meine eigene .config heißt weiß ich. Ich wollte nur wissen ob das die
 Konfig ist, die vom installiertem Original-Debian-Kernel benutzt wird. 
 Das hast du selbst mit ja beantwortet.
 
 config-Kernel-Version-compact  -- Original Kernel-Konfig. Kann
man als Grundlage fürs eigene
Versuche benutzen.

Diese Aussage ist pauschal falsch. -compact ist bei _dir_ Teil der
Kernel-Version, weil _du_ es mit der compact-Variante installiert hast.
Genau wie -idepci, -bf2.4, -pre10, -rc15, etc. Woanders kann es anders
aussehen.

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
 Herr, schmeiss Hirn vom Himmel...
Das tut er schon, nur trifft es oft leider die Falschen.
   (Quelle unbekannt)



msg29986/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Systemweite Crontab Konfigurationsdatei geloescht

2002-12-24 Thread Christian Jägle
Hallo,

mein Löschfinger war mal wieder zu schnell und ich habe versehentlich
/etc/crontab gelöscht. Gibt es einen weg, diese Datei wiederherzustellen?
Für User scheint das ja irgendwie mit crontab -u möglich zu sein, aber 
wie
ist das mit der Systemweiten crontab? Gibts da auch irgendwo ne Tabelle oder
was ähnliches, wo die Eintrage wiederhergestellt werden können?

Ist eine Reiserfs Partition, da wird es wohl keine Möglichkeiten geben, 
die Datei
auf anderem Wege wiederherzustellen, oder doch?

Falls da gar nichts geht, gibt es eine Möglichkeit, die Standarddatei 
irgendwo herzubekommen?
Auf die selber vorgenommenen Einträge könnte ich verzichten. Achja, es 
handelt sich
um ein Debian Woody System.

Ich wünsche allen ein schönes Weihnachtsfest.

Gruß
Christian



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT] Workshop Kernel Compilieren

2002-12-24 Thread Lothar Schweikle-Droll
Am 24 Dec 2002, schrieb Eduard Bloch:

 #include hallo.h
 * Lothar Schweikle-Droll [Mon, Dec 23 2002, 02:36:56PM]:
 
  
  config-Kernel-Version-compact  -- Original Kernel-Konfig. Kann
   man als Grundlage fürs eigene
   Versuche benutzen.
 
 Diese Aussage ist pauschal falsch. -compact ist bei _dir_ Teil der
 Kernel-Version, weil _du_ es mit der compact-Variante installiert hast.
 Genau wie -idepci, -bf2.4, -pre10, -rc15, etc. Woanders kann es anders
 aussehen.
 
Als obesser:

 config-Kernel-Version-optional -- Original Kernel-Konfig. Kann
man als Grundlage fürs eigene
Versuche benutzen.
 
-- 
 Lothar Schweikle-Droll  mailto:[EMAIL PROTECTED]

Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er gibt auch anderen eine
Chance.
-- Winston Spencer Churchill



msg29988/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: TrueType-Schriften von einer Windowspartition für OpenOffice

2002-12-24 Thread Niels Stargardt
Hallo Ulrich und Rüdiger,
danke für den Tipp,keine Ahnung warum das Paket bei Lehmanns nicht
dabei war. Mit Fontserver habe ich das ganze nicht zum Fliegen
gekriegt aber ohne geht es. Ich habe jetzt allerdings noch 2 Fragen:

1. Kann es sein, dass die Schriften jetzt teilweise etwas verschwommen
aussehen oder sitze ich nur zu lange vorm TFT-Bildschirm? Mmh, könnte
auch daran liegen, dass ich die XF86Config jetzt mal gerade gezogen
habe (vorher hatte ich einfach eine Kopie von Suse), die Schriften
scheinen mir auch teilweise grösser.

2. Wie kann ich evtl. Schriften wieder entfernen oder weitere
hinzufügen? Das doc Verzeichnis ist ja etwas spartanisch.

Ansonsten frohes Fest ersteinmal.
Niels

On Mon, 23 Dec 2002 22:44:52 +0100
Ulrich Gehring [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Niels,
 
  Hallo Ulrich,
  klingt ganz gut, da ich ja eigentlich keine Fonts runterladen
  will. Nur auch hier die Frage, wie komme ich an ttf-commercial
  ran? apt-cache hat kein Ergebnis gebracht.
 
 genau so:
 apt-get install ttf-commercial
 dann mutig immer [Yes] antworten
 
 meine Sourec-Liste sieht übrigens so aus:
 
 deb http://ftp.freenet.de/debian/ stable main non-free contrib
 deb-src http://ftp.freenet.de/debian/ stable main non-free contrib
 deb http://non-us.debian.org/debian-non-US stable/non-US main
 contrib non-free deb-src http://non-us.debian.org/debian-non-US
 stable/non-US main contrib non-free
 
 # deb http://security.debian.org/ stable/updates main contrib
 non-free
 
 Gruß Ulrich
 
   vielleicht ja so:
   vorher die(bzw. eine) Windows-Partition mounten
   apt-get install ttf-commercial
   dann mutig immer [Yes] antworten
  
   ---8-
  
   Gruß Ulrich
 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Systemweite Crontab Konfigurationsdatei geloescht

2002-12-24 Thread Michael Wagner
On Tue, Dec 24, 2002 at 12:35:08PM +0100, Christian Jägle wrote:
 
 mein Löschfinger war mal wieder zu schnell und ich habe versehentlich
 /etc/crontab gelöscht. Gibt es einen weg, diese Datei wiederherzustellen?
 
 Falls da gar nichts geht, gibt es eine Möglichkeit, die Standarddatei 
 irgendwo herzubekommen?
 Auf die selber vorgenommenen Einträge könnte ich verzichten. Achja, es 
 handelt sich
 um ein Debian Woody System.

Hallo Christian,

du koenntest dir das Source-Paket von cron downloaden und dann einfach
auspacken und /etc/crontab rueberkopieren. Ansonsten waere das eine gute
Gelegenheit, ueber eine Backupstrategie nachzudenken.

Hth Michael

-- 
Wer HTML postet oder gepostetes HTML quotet oder sich gepostetes oder
gequotetes HTML beschafft, um es in Verkehr zu bringen, wird geplonkt.



msg29990/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: dvd error

2002-12-24 Thread Clemens Wohld
Hallo, 

* On Tue, Dec 24, 2002 at 12:11:25PM +0100, Clemens Wohld wrote:
 * On Mon, Dec 23, 2002 at 04:44:29PM +0100, Maik Holtkamp wrote:
  0n 02/12/23@14:24 Clemens Wohld told me:
 
   ich bekomme seit Neuestem einen Kernelerror der mir so garnichts
   sagt.
 
   - cut -
   saturn kernel: The failed Report Key packet command was:
   saturn kernel: The failed Send DVD Structure packet command was:
   - cut -
 
  Das hat mit einem falschen region code zu tun:
 
 Ja, soweit hab ich das nun auch rausbekommen, aber nicht wie ich
 das behebe :(
 
  ---/suche nach erstem Fehler auf deja/---
  Actually, I found the solution. Was simple indeed. Turns out, region
  code needs to be set on the drive. While libdvdcss can read the key
  without the region, it takes a lot longer, causes all these kernel
  errors and the playback skips between chapters. Use regionset, which
  is part of the dvd_disc package.
  ---/suche/---
 
 Da sind die Aussagen sehr unterschiedlich, letztendlich heißt es
 die dvdread-/css libarys wuerden dies machen.
 Andere Aussage wiederum ist das sich das DVD/CDROM von selber den
 code setzt, dass aber nur 5 Mal. Wieder Andere sagen das man die
 Firmware updaten muss.

... so, ein wenig bin ich weitergekommen:

Man kann den Laendercode des DVD so setzen:


# Download eines c-files:
$ wget http://www.ox.compsoc/net/~swhite/DVDdvd_region.c

# kompilieren:
$ gcc -o dvd_region dvd_region.c

# setzen des Laendercodes (was nur 5 Mal geht :-/ )
$ dvd_region -s -r 2

Somit waere ich ja gluecklich und haette mein Laendercode gesetzt.
leider nicht!
Mein DVD/CDROM gibt mir, beim Versuch den Laendercode zu setzen,
folgendes wieder:

saturn[2]:~ # dvd_region -s -r 2
region 2
Setting drive region can only be done a finite number of times,
press CTRL-C now to cancel!

Weiß einer Rat fuer mich?? Ich hab da keinen Schimmer mehr!
Fuer Tipps waere ich dankbar!


Gruss, Clemens Wohld 

-- 
sig_33
Ausgabe der aktuellen routing-tabelle:
$ route -n [Info: man route  ]
$ netstat -rn  [Info: man netstat]
[ X-page:http://urlz.de/xpage/index.html ]
--- 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Unbekannte Zeichensaetze was:

2002-12-24 Thread Andreas Schockenhoff
Hi,

On Tuesday, 24. December 2002 09:29, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 (±¾ÐżþÊǹã¸æÐżþ£¬²»ÂúÒâÇëɾ³ý£¬¶ÔÄãµÄ´ò½Á±íʾǸÒ⣩


   ÄúºÃ£º
Konnte jemand das lesen? Was ist da wohl passiert?

 From: [EMAIL PROTECTED]
 Subject: =?GB2312?B?u7exo879vawgzca89g==?=
 To: [EMAIL PROTECTED]
 Content-Type: text/plain;
 charset=GB2312
Sagt mir jetzt gar nix 
Aus Google wuerde ich sagen China?

Reply-To: [EMAIL PROTECTED]
SPAM? :-(

Date: Tue, 24 Dec 2002 16:29:49 +0800
X-Priority: 3
X-Mailer: Microsoft Outlook Express 5.50.4133.2400
Message-Id: [EMAIL PROTECTED]

Kann man das mit Outlook oder sonst wie lesen? 
(Wenn man die Sprache kann? :-) )

Kann ich eigentlich bei einem eigenen SMTP Mailer (z.B. Exim) alle
Messages mit unbekanten Zeichensaetzen sofort ablehen?

Oder zumindest Filtern?

bye Andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Systemweite Crontab Konfigurationsdatei geloescht

2002-12-24 Thread Matthias Hentges
Am Die, 2002-12-24 um 12.35 schrieb Christian Jägle:
 Hallo,
 
 mein Löschfinger war mal wieder zu schnell und ich habe versehentlich
 /etc/crontab gelöscht. Gibt es einen weg, diese Datei wiederherzustellen?
 Für User scheint das ja irgendwie mit crontab -u möglich zu sein, aber 
 wie
 ist das mit der Systemweiten crontab? Gibts da auch irgendwo ne Tabelle oder
 was ähnliches, wo die Eintrage wiederhergestellt werden können?
 
 Ist eine Reiserfs Partition, da wird es wohl keine Möglichkeiten geben, 
 die Datei
 auf anderem Wege wiederherzustellen, oder doch?

AFAICT nein.

 Falls da gar nichts geht, gibt es eine Möglichkeit, die Standarddatei 
 irgendwo herzubekommen?

Ja, man könnte sie dem .deb File entnehmen.

 Auf die selber vorgenommenen Einträge könnte ich verzichten. Achja, es 
 handelt sich
 um ein Debian Woody System.

Hier kommt der Inhalt einer normalen /etc/crontab Datei:


# /etc/crontab: system-wide crontab
# Unlike any other crontab you don't have to run the `crontab'
# command to install the new version when you edit this file.
# This file also has a username field, that none of the other crontabs 
# do.

SHELL=/bin/sh
PATH=/usr/local/sbin:/usr/local/bin:/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin

# m h dom mon dow user  command
25 6* * *   roottest -e /usr/sbin/anacron || run-parts --report 
/etc/cron.daily
47 6* * 7   roottest -e /usr/sbin/anacron || run-parts --report
/etc/cron.weekly
52 61 * *   roottest -e /usr/sbin/anacron || run-parts --report
/etc/cron.monthly
#

Die Zeilenumbrüche musst Du natürlich noch korrigieren.
-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody: Geek by Nature, Linux by Choice




signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: [OT] Workshop Kernel Compilieren

2002-12-24 Thread Ulrich Gehring
Hallo zusammen,

---8--
 Ich denke aber an Leute, die:

 a.) keinen DSL-Anschluß haben
 b.) keine Flat haben
 c.) die Hardware mit Boardmittel ermitteln wollen
 d.) es keine Kunstkniffe benötigt, die Einsteigern sehr verwirren

 Anscheinend gibt es keine besseren Methoden, als die ich schon benutze,
 auser einen monster Kernel zu installieren  das Bootergebnisse
 auszuwerten.

 Aber selbst ein Knoppix wird nie alle Hardware erkennen, da es immer
 wider neuere, exotischere Hardware geben wird. Die vieleicht aber doch
 unter Linux läuft, wenn man (vieleicht) den neuesten Kernel benutzt, oder
 den bestehenden patcht.

z.B. Lego USB-Tower

Gruß Ulrich

---8


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Unbekannte Zeichensaetze was:

2002-12-24 Thread Michael Koch
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Dienstag, 24. Dezember 2002 13:23 schrieb Andreas Schockenhoff:
 Hi,

 On Tuesday, 24. December 2002 09:29, [EMAIL PROTECTED] wrote:
  (本信件是广告信件,不满意请删除,对你的打搅表示歉意)
 
 
  您好:

 Konnte jemand das lesen? Was ist da wohl passiert?

  From: [EMAIL PROTECTED]
  Subject: =?GB2312?B?u7exo879vawgzca89g==?=
  To: [EMAIL PROTECTED]
  Content-Type: text/plain;
  charset=GB2312

 Sagt mir jetzt gar nix
 Aus Google wuerde ich sagen China?

 Reply-To: [EMAIL PROTECTED]
 SPAM? :-(

 Date: Tue, 24 Dec 2002 16:29:49 +0800
 X-Priority: 3
 X-Mailer: Microsoft Outlook Express 5.50.4133.2400
 Message-Id: [EMAIL PROTECTED]

 Kann man das mit Outlook oder sonst wie lesen?
 (Wenn man die Sprache kann? :-) )

Kann man auch mit kmail lesen (oder einfach 
chinesische/japanische/koreanische Schriftzeichen sehen) wenn man 
sein System korreckt konfiguriert and die richtigen Fonts installiert 
hat. Ich benutze kmail aus KDE 3.1rc5.

 Kann ich eigentlich bei einem eigenen SMTP Mailer (z.B. Exim) alle
 Messages mit unbekanten Zeichensaetzen sofort ablehen?

 Oder zumindest Filtern?

Du koenntest deine Mails mit fetchmail abolen und dann mit procmail 
filtern, oder mit deinem MUA filtern (z.b. kmail, andere mailer 
können das bestimmt auch).


Michael
- -- 
Homepage: http://www.worldforge.org/
GPG-key: http://konqueror.dyndns.org/~mkoch/michael.gpg
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)

iD8DBQE+CFgzWSOgCCdjSDsRAsj+AJ9Fqei/7j1ehx+1+fkF7C+qQTF88wCgmdcO
6JUmLLlN1Kv+wuRFl47SlG8=
=JM3c
-END PGP SIGNATURE-


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Systemweite Crontab Konfigurationsdatei geloescht

2002-12-24 Thread Christian Jägle
Michael Wagner wrote:



Ansonsten waere das eine gute
Gelegenheit, ueber eine Backupstrategie nachzudenken.


 

Ja, wirklich sinnvolle Sache :).
Werde ich mich mal ranmachen, sodass mir sowas nicht mehr passieren kann



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Systemweite Crontab Konfigurationsdatei geloescht

2002-12-24 Thread Christian Jgle
Matthias Hentges wrote:


Hier kommt der Inhalt einer normalen /etc/crontab Datei:


# /etc/crontab: system-wide crontab
# Unlike any other crontab you don't have to run the `crontab'
# command to install the new version when you edit this file.
# This file also has a username field, that none of the other crontabs 
# do.

SHELL=/bin/sh
PATH=/usr/local/sbin:/usr/local/bin:/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin

# m h dom mon dow user  command
25 6* * *   roottest -e /usr/sbin/anacron || run-parts --report 
/etc/cron.daily
47 6* * 7   roottest -e /usr/sbin/anacron || run-parts --report
/etc/cron.weekly
52 61 * *   roottest -e /usr/sbin/anacron || run-parts --report
/etc/cron.monthly
#

Die Zeilenumbrüche musst Du natürlich noch korrigieren.
 

Danke den Inhalt,
ich hätte da noch ne winzige Frage:
Programme/Dienste, die man zusätzlich installiert, schreiben Ihre mit 
cron abzuarbeitenden Jobs
für gewöhnlich nicht in /etc/crontab, sondern in /cron.d, /cron.daily 
usw., oder liege ich da falsch?


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Unbekannte Zeichensaetze was: [...]

2002-12-24 Thread MH
Hi Andreas!

On Tue, 24 Dec 2002, Andreas Schockenhoff wrote:

 Hi,
 

 [...]
 Konnte jemand das lesen? Was ist da wohl passiert?


Lesen im Sinne von erkennen, dass es Chinesisch ist, kein Problem. 

Gnus/Emacs stellt das wunderbar dar und es ist auch ästhetisch
ansprechend.
 
 From: [EMAIL PROTECTED]
 Subject: =?GB2312?B?u7exo879vawgzca89g==?=



charset Angabe im subject

 To: [EMAIL PROTECTED]
 Content-Type: text/plain;
 charset=GB2312
^^^

Dafür gibt's Header; emacs philosophiert Folgendes zu diesem Thema:

,
| c -- gb2312 (alias of chinese-iso-8bit)
| 
| ISO 2022 based EUC encoding for Chinese GB2312 (MIME:GB2312).
| 
| Type: 2 (variant of ISO-2022)
| Initial designations:
|   G0 -- ascii:ASCII (ISO646 IRV)
|   G1 -- chinese-gb2312:GB2312 Chinese simplified: ISO-IR-58.
|   G2 -- never used
|   G3 -- never used
| Other Form: 
|   long-form, ASCII@EOL, ASCII@CNTL, 8-bit.
| EOL type: Automatic selection from:
|   [gb2312-unix gb2312-dos gb2312-mac]
| This coding system encodes the following charsets:
|   ascii chinese-gb2312
`


 
 Kann ich eigentlich bei einem eigenen SMTP Mailer (z.B. Exim) alle
 Messages mit unbekanten Zeichensaetzen sofort ablehen?


Viele, viele Möglichkeiten. In blackhole gibt es etwa eine charset
Option (angeben, welche charsets man durchlässt, alle anderen landen
dann im Spam-Ordner).

Procmail-Regel zu charsets ...

Bayes-Filter (bogofilter) funktionieren auch schon gut mit diesen
Emails ...

...
 

 bye Andreas

HTH,

Michael

-- 
/\ ASCII Ribbon Campaign
\ / No proprietary formats in attachments without request
 X  i.e. *NO* WORD, POWERPOINT or EXCEL documents
/ \ Respect Open Standards



msg29998/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Systemweite Crontab Konfigurationsdatei geloescht

2002-12-24 Thread Matthias Hentges
Am Die, 2002-12-24 um 13.55 schrieb Christian Jägle:

[...]

 Danke den Inhalt,
 ich hätte da noch ne winzige Frage:
 Programme/Dienste, die man zusätzlich installiert, schreiben Ihre mit 
 cron abzuarbeitenden Jobs
 für gewöhnlich nicht in /etc/crontab, sondern in /cron.d, /cron.daily 
 usw., oder liege ich da falsch?

Nene, stimmt schon was Du da sagst. Mir ist bis jetzt jedenfalls noch
kein Programm untergekommen, welches direkt in die /etc/crontab
schreibt. Dafür gibt es ja schliesslich die von dir genannten
Verzeichnisse.

Die Crontab die ich gepostet habe stammt vom einem Laptop auf dem jede
Menge Kram installiert ist und da sind nur meine eigenen Änderungen
drin.

-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody: Geek by Nature, Linux by Choice




signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


status file zerschossen

2002-12-24 Thread Olli
Hallo
nen Kumpel von mir hat sich seine /var/lib/dpkg/status File zerschossen.
Wie kann das mit Woody passieren und wie kann man die rebuilden?
mfg
Olli



msg3/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: [OT] Workshop Kernel Compilieren

2002-12-24 Thread Eduard Bloch
#include hallo.h
* Lothar Schweikle-Droll [Tue, Dec 24 2002, 12:48:55PM]:

  Genau wie -idepci, -bf2.4, -pre10, -rc15, etc. Woanders kann es anders
  aussehen.
  
 Als obesser:
 
  config-Kernel-Version-optional -- Original Kernel-Konfig. Kann
 man als Grundlage fürs eigene
 Versuche benutzen.

Immer noch zu viele Möglichkeiten, etwas falsch zu machen ;)

Besser: /boot/config-$(uname -r)

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
Eingedeutschte Fehlermeldungen sind doch etwas 
schoenes: Kein Weltraum links auf dem Geraet 



msg30001/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: TrueType-Schriften von einer Windowspartition für OpenOffice

2002-12-24 Thread Ulrich Gehring
Hallo Niels,

 danke für den Tipp,keine Ahnung warum das Paket bei Lehmanns nicht
 dabei war. Mit Fontserver habe ich das ganze nicht zum Fliegen
 gekriegt aber ohne geht es. Ich habe jetzt allerdings noch 2 Fragen:

 1. Kann es sein, dass die Schriften jetzt teilweise etwas verschwommen
 aussehen oder sitze ich nur zu lange vorm TFT-Bildschirm? Mmh, könnte
 auch daran liegen, dass ich die XF86Config jetzt mal gerade gezogen
 habe (vorher hatte ich einfach eine Kopie von Suse), die Schriften
 scheinen mir auch teilweise grösser.
Ist bei mir auch so.
 2. Wie kann ich evtl. Schriften wieder entfernen oder weitere
 hinzufügen? Das doc Verzeichnis ist ja etwas spartanisch.
apt-get remove ttf-commercial
und anschließend an einigen Stellen im KDE-Kontrollzentrum und einigen 
anderen Programmen wieder vernünftige Schrift (helvetica 9, misc-fix 9, 
iso8859-15) einstellen.

Gruß Ulrich


 Ansonsten frohes Fest ersteinmal.
---8-


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Systemweite Crontab Konfigurationsdatei geloescht

2002-12-24 Thread Marc Schiffbauer
* Christian Jägle schrieb am 24.12.02 um 12:35 Uhr:
 Hallo,
 
 mein Löschfinger war mal wieder zu schnell und ich habe versehentlich
 /etc/crontab gelöscht. Gibt es einen weg, diese Datei wiederherzustellen?
 Für User scheint das ja irgendwie mit crontab -u möglich zu sein, aber 
 wie
 ist das mit der Systemweiten crontab? Gibts da auch irgendwo ne Tabelle oder
 was ähnliches, wo die Eintrage wiederhergestellt werden können?
 
 Ist eine Reiserfs Partition, da wird es wohl keine Möglichkeiten geben, 
 die Datei
 auf anderem Wege wiederherzustellen, oder doch?
 
 Falls da gar nichts geht, gibt es eine Möglichkeit, die Standarddatei 
 irgendwo herzubekommen?
 Auf die selber vorgenommenen Einträge könnte ich verzichten. Achja, es 
 handelt sich
 um ein Debian Woody System.
 
 Ich wünsche allen ein schönes Weihnachtsfest.


Das sollte sie sein:

---8---
# /etc/crontab: system-wide crontab
# Unlike any other crontab you don't have to run the `crontab'
# command to install the new version when you edit this file.
# This file also has a username field, that none of the other
# crontabs do.

SHELL=/bin/sh
PATH=/usr/local/sbin:/usr/local/bin:/sbin:/bin:/usr/sbin:/usr/bin
MAILTO=root

# m h dom mon dow user  command
25 6* * *   roottest -e /usr/sbin/anacron || run-parts --report /etc/cron.daily
47 6* * 7   roottest -e /usr/sbin/anacron || run-parts --report 
/etc/cron.weekly
52 61 * *   roottest -e /usr/sbin/anacron || run-parts --report 
/etc/cron.monthly
#
8-

Rechte: root.root 0644

Gruss
-Marc
-- 
Microsoft's Director .Net Strategy  Developer Group: Ein Umstieg auf
Linux ist erst einmal mit hoeheren Kosten verbunden. CTO SuSE Linux AG: 
Das ist, als wenn ich heroinsuechtig waere und sagen wuerde, 
die Entziehungskur ist mir zu Aufwaendig. Also lasse ich es bleiben.
http://www.computerwoche.de/index.cfm?pageid=254artid=41859type=detail


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: dvd error

2002-12-24 Thread Maik Holtkamp
Hi,

0n 02/12/24@13:20 Clemens Wohld told me:
 * On Tue, Dec 24, 2002 at 12:11:25PM +0100, Clemens Wohld wrote:
  * On Mon, Dec 23, 2002 at 04:44:29PM +0100, Maik Holtkamp wrote:
   0n 02/12/23@14:24 Clemens Wohld told me:
  
 # Download eines c-files:
 $ wget http://www.ox.compsoc/net/~swhite/DVDdvd_region.c
  ^
   Typo: . statt /


 # setzen des Laendercodes (was nur 5 Mal geht :-/ )
 $ dvd_region -s -r 2

r 2 ist wohl Europa/Japan, falls Du das Laufwerk hier gekauft hast
sollte das schon so eingestellt sein. 

Meist gibt es wohl diese Probleme mit US-DVDs in einem Europa
Laufwerk, wo das Laufwerk dann auf 1 gestzt werden muss.

Ansonsten faellt mir dazu auch nix ein, ich haette die Beschreibung
auch so verstanden, dass es -r -s x heissen muss.

-- 
bye maik


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Frohe Weihnachten

2002-12-24 Thread Matthias Albert



Hallo zusammen,
ich wünsche euch allen ein frohes und schönes 
Weihnachtsfest!

Viele Grüsse

Matthias


Re: Migration von alten zu neuem Rechner

2002-12-24 Thread Eckhard Maass
* Klaus-M. Klingsporn [EMAIL PROTECTED]:
 1. noch auf dem alten Rechner mit make-kpkg ein neuen Kernel-Deb für den
 neuen Rechner kompilieren.

Dazu eine Frage: wie kann ich auf dem gleichen PC zwei Kernel mit
derselben Versionanummer am Laufen haben? Ich konnte per google nichts
sinnvolles finden, vielleicht hab ich auch nur die falschen Suchbegriffe
eingegeben. :-/

SEcki
-- 
The broad mass of a nation... will more easily fall victim to a big lie
than to a small one.
-- Adolf Hitler, Mein Kampf


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Systemweite Crontab Konfigurationsdatei geloescht

2002-12-24 Thread Andreas Richter
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Dienstag, 24. Dezember 2002 15:46 schrieben Sie:

 Hallo,
 
 mein Löschfinger war mal wieder zu schnell und ich habe versehentlich
 /etc/crontab gelöscht. Gibt es einen weg, diese Datei wiederherzustellen?
 Für User scheint das ja irgendwie mit crontab -u möglich zu sein, aber
 wie
 ist das mit der Systemweiten crontab? Gibts da auch irgendwo ne Tabelle
 oder was ähnliches, wo die Eintrage wiederhergestellt werden können?
 
 Ist eine Reiserfs Partition, da wird es wohl keine Möglichkeiten geben,
 die Datei
 auf anderem Wege wiederherzustellen, oder doch?
 
 Falls da gar nichts geht, gibt es eine Möglichkeit, die Standarddatei
 irgendwo herzubekommen?
 Auf die selber vorgenommenen Einträge könnte ich verzichten. Achja, es
 handelt sich
 um ein Debian Woody System.
 
 Ich wünsche allen ein schönes Weihnachtsfest.
 
 Gruß
 Christian
 

Hi,

Backup einspielen oder 
dpkg -P cron  apt-get install cron

Frohes Fest

- -- 
Gruss/Greetings
Andreas Richter
OSZine - Das deutschsprachige Open Source Magazin (http://www.oszine.de)
GnuPG-PubKey: http://www.oszine.de/gpg/ar.gpg
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE+CHi6DPI8V3uhLdkRApODAKDmh5/DF+u9uqEqT0sdKY/TydhdEwCgxOaD
zxpgbC226CFKjGr9sM3PF1Q=
=bzmh
-END PGP SIGNATURE-


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Newsgroup vs Mailinglist

2002-12-24 Thread Michael Gerhards
Andreas Richter [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Wie es scheint, wird die Mailingslist [EMAIL PROTECTED] in diese 
 Newsgroup geroutet. Wie ist es aber mit dem Rückweg? Landen Postings, die 
 hier per Newsreader veröffentlicht sind auch in der Mailinglist?

Nein, tun sie nicht. Mit einem Posting in der NG erreichst Du also
längst nicht alle.
Abhilfe: Entweder immer eine Mail an die ML schicken, oder die NG mit tin
lesen und diesen Eintrag in der attributes-Datei haben:

scope=linux.debian.user.german
[EMAIL PROTECTED]


 Frohes Fest 

Wünsche ich ebenso,

Michael


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Fetchmail-Probleme und kein Ende - Alternative?

2002-12-24 Thread Christian Schmidt
Niels Stargardt wrote on 23.12.2002:

 nachdem ich mit dem Tipp von Christian es jetzt schaffen kann, Mails
 parallel abzuholen, holt mich gleich das nächste Problem ein. Ich
 benutze - mein Modem schonend - die Einstellung limit. Im daemon-Modus
 bekommt man auch eine Mail, wenn das limit überschritten wird (wenn
 auch ohne Informationen über die Mail selber). Wenn ich das Programm
 nun nicht als Daemon starte, wird das nur in die Log-Datei
 geschrieben. Muss ich mir nun ein Programm schreiben, welches die
 Meldungen aus der Log-Datei raussucht? 

Du brauchst den Output von fetchmail ja nicht in eine Logdate
schreiben zu lassen.
Ausserdem muss ich ganz ehrlich sagen, dass ich Deinen Drang zur
Ausnutzung der Kapazitaet des Modems nicht so ganz nachvollziehen
kann...

 Der Daemon-Modus scheidet für mich schon deshalb aus, weil ich auch
 einfach nur Mails abholen will und erreichen möchte, dass wenn alle
 Mails geholt wurden, soll die Leitung beendet werden. Beim
 Daemon-Modus kriege natürlich nicht mit, wann alle Mails geholt
 wurden. Beim parallelen ausführen ist das schon schwer genug.

 Ich frage mich langsam ob ich das richtige Tool benutze...
 Ich schreib mal was ich unter Windows habe und möglichst auch unter
 Linux haben möchte:
 
 1. Mails per SMTP-Auth von verschiedenen Benutzern über verschiedene
 GMX-Acounts verschicken - geht zum Glück mit exim :-))
 
 2. Mails von verschiedenen Mailboxen abholen und zwar parallel. Das
 Ende von allen Abholmaßnahmen sollte man erkennen können, damit man
 gegebenfalls die Verbindung beenden kann.

Ich wuerde mir an Deiner Stelle den Unsinn mit dem parallelen
Abholen mal aus dem Kopf schlagen: Auch wenn Du es irgendwie
hinbekommst/hinbekommen hast, macht es die ganze Konfiguration nicht
gerade uebersichtlicher.
Im uebrigen kann ich mir auch nicht vorstellen, dass sich dadurch
merkliche Einsparungen in der Online-Zeit ergeben...

Wenn Du stets ueber den Fortgang des Mailabrufens informiert sein
willst, dann erstelle Dir eine .fetchmailrc mit allen abzurufenden
Accounts und rufe dann fetchmail -v auf.
Das automatische Einwaehlen und Auflegen koennte man dann mit einem
einfachen Skript realisieren:
#! /bin/sh
/pfad/zu/pon provider
/pfad/zu/fetchmail -v
/pfad zu/poff

Dem Kind gibst Du dann z.B. den Namen holmail, und schon erledigen
sich Einwahl und Auflegen wie von alleine.

Gruss,
Christian
-- 
Christian Schmidt | Germany | [EMAIL PROTECTED]
PGP Key ID: 0x4BB05393


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Newsgroup vs Mailinglist

2002-12-24 Thread Andreas Schwarz
Michael Gerhards [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Abhilfe: Entweder immer eine Mail an die ML schicken, oder die NG mit tin
 lesen und diesen Eintrag in der attributes-Datei haben:

Kann slrn das auch?


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Migration von alten zu neuem Rechner

2002-12-24 Thread Stefan Klein
On Tue, 24 Dec 2002 15:51:42 +0100
Eckhard Maass [EMAIL PROTECTED] wrote:

 * Klaus-M. Klingsporn [EMAIL PROTECTED]:
  1. noch auf dem alten Rechner mit make-kpkg ein neuen Kernel-Deb
  für den neuen Rechner kompilieren.
 
 Dazu eine Frage: wie kann ich auf dem gleichen PC zwei Kernel mit
 derselben Versionanummer am Laufen haben? Ich konnte per google
 nichts sinnvolles finden, vielleicht hab ich auch nur die falschen
 Suchbegriffe eingegeben. :-/

Das einzige Problem könnte sich aus den Modulen ergeben, diese lägen
ja im gleichen Verzeichniss. Das lässt sich durch eine extraversion
umgehen. Ob das im laufenden Betrieb wirklich probleme gibt weiss ich
nicht, zumindest bei der Installation ist wird es so sein das die
Module die zum zuerst installierten Kernel gehören überschrieben
werden.


In deinem Fall brauchst du das aber gar nicht, den Kernel für den
neuen Rechner kompilierst musst und sollst Du ja nicht auf dem alten
installieren.  

Grüße,
-- 

Stefan Klein

rm -rf :
remote mail, real fast.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Newsgroup vs Mailinglist

2002-12-24 Thread Michael Gerhards
Andreas Schwarz [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Abhilfe: Entweder immer eine Mail an die ML schicken, oder die NG mit tin
 lesen und diesen Eintrag in der attributes-Datei haben:
 
 Kann slrn das auch?

Ich habe das mal in de.comm.software.newsreader gefragt, da wurde mir
ein dirty hack als Lösung vorgeschlagen. Google kennt ihn:
[EMAIL PROTECTED]

Aber eine wirklich saubere Lösung läßt sich wohl nur mit tin
hinbekommen.

HTH,

Michael


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Aktivieren Sie Ihre Teilnahme an der Gruppe: maillingliste

2002-12-24 Thread Team domeus
Title: domeus






		
		
	
	
		Systemnachricht
	
	
	
	
	
		

			

Hallo  ,



vielen Dank für Ihr Interesse an der Gruppe maillingliste mit der Email-Adresse: [EMAIL PROTECTED]
Bitte senden Sie diese eMail zurück (Anworten/Reply), um Ihre Mitgliedschaft in dieser Gruppe zu bestätigen oder bestätigen Sie Ihre Anmeldung per Web:

Anmelden

Sollten Sie nicht teilnehmen wollen, so ignorieren Sie bitte einfach diese eMail und Sie werden nicht in die Abonnentenliste (Verteiler) des Newsletters aufgenommen.
Ihre eMail-Adresse wird zur Versendung der Beiträge bei der eCircle AG München, Geschäftsbereich domeus, gespeichert.


Unsere Nutzungsbedingungen finden Sie unter http://www.domeus.de/info/terms.jsp
Bei Fragen bezüglich unserem Service schreiben Sie uns einfach eine eMail an [EMAIL PROTECTED].
 Wir werden Ihnen umgehend weiterhelfen.

SIE MÜSSEN AUF DIESE NACHRICHT ANTWORTEN, UM AN DER GRUPPE TEILZUNEHMEN!
Um die volle Funktionalität von domeus zu nutzen, melden Sie sich bitte unter http://www.domeus.de mit folgender Kennung an:
Benutzername: [EMAIL PROTECTED]
Passwort: kavofav2

Herzliche Grüße,
Ihr domeus-Team


	
		
	
	
	 





woody und java1.4

2002-12-24 Thread Peter Kuechler
Hallo!


Wie installiere ich auf einem Rechner mit Woody/sarge java1.4?
Ich habe sonst kein java installiert. Unter /usr/local/lib habe ich das 
Verzeichnis j2re1.4.0 hinkopiert. Unter /usr/local/bin habe ich zwei Links 
nach /usr/local/lib/j2re1.4.0/bin/java und java_vm gelegt.

Sonst hab ich nichts getan. Beim Aufruf von java -version gibt es diese 
Fehlermeldung:

Error occurred during initialization of VM
Unable to load native library: /usr/local/lib/j2re1.4.0/lib/i386/libjava.so: 
symbol __libc_waitpid, version GLIBC_2.0 not defined in file libc.so.6 with 
link time reference

Ich habe Null Ahnung von java. Kann mir jemand sagen, wie man das richtig 
verlinkt und was sonst noch zu tun ist, um das zum laufen zu kriegen?

Als Indikator für das richtige funktionieren der Installation benutze ich 
immer die Installation von OpenOffice. Wenn da eine Javainstallation gefunden 
wird, dann scheint es zu stimmen.

Hab jemand einen Tip für mich?

Fröhliche Weihnachten,

-- 

mfg

Peter Küchler 



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: win2k domain

2002-12-24 Thread Roman Faeh
sorry war nicht ganz so ausfuehrlich!!! 

ich moechte mich, mit meinem debian client an eine win2k active
directory domain anmelden. wie geht das? muss ich samaba installieren?

im netz laeuft uebrigens noch ein win2k dns und dhcp server.

gruss roman


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Medion MP3-Player

2002-12-24 Thread Markus Hansen
Hi!
Mein Bruder hat von ALDI/Medion diesen MP3-Player zu Weihnachten geschenkt 
bekommen. Da man ihn mit MP3s vom PC per USB füttern kann
will ich wissen, wie das geht.
Ich habe schon eine USB-Maus am laufen.
Hat da jemand Ahnung, oder evtl sogar schon Erfahrung mit gemacht?
Frohe Weihnachten von
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




ISDN Kanalbündelung

2002-12-24 Thread Uli Krause
Hallo  frohe Weihnachten,

ich versuche gerade mit Woody einen 2-Kanal-Verbindung zu meinem ISP
herzustellen, aber das klappt nicht..

Also die Lage ist wie folgt:

Es existiert ein funktionierendes device ippp0.

Lt. Debian Anwenderhandbuch muss ich um eine Kanalbündelung zu erreichen die
device.ippp0 zu device.ippp1 kopieren (habe ich gemacht) und in ipppd.ippp0
die Zeile +mp zusätzlich eingeben (gemacht)

Wenn man dann nach einem /etc/init.d/isdnutils restart versucht mittels
isdnctrl dial ippp0 eine Verbindung zum ISP aufzubauen, klappt das auch
(zumindest die  Verbindung), aber ein ping zu irgendeiner beliebigen URL
bringt kein Resultat, Adressen können nicht mehr aufgelöst werden. 2ter
Kanal mittels isdnctrl dial ippp1 lässt sich auch nicht zuschhalten.

Ein Blick in das routing bringt folgendes zutage:
10.0.0.2  0.0.0.0. UH... ippp0
10.0.0.2  0.0.0.0. UH... ippp1
10.0.0.2  0.0.0.0. UH... ippp2 (eine andere Internetanbindung)
.
0.0.0.0   0.0.0.0  U ippp0

Stimmt da evtl. etwas nicht ?

Danke im Voraus für eure Hilfe...

Gruss
Ulrich



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Medion MP3-Player

2002-12-24 Thread Martin Lohmeier
Markus Hansen wrote:

Hat da jemand Ahnung, oder evtl sogar schon Erfahrung mit gemacht?
Frohe Weihnachten von


Hi Markus,

wan war bei euch Bescherung? Vor 5 Minuten? *g*

Also diese Mediakarten kann man als SCSI Device mounten wenn man sie 
einsteckt. Hab ich zwar noch nie gemacht, aber dann hast du erstmal 
einen Hinweis in welche Richtung du suchen mußt!

Schönen Abend noch, Martin



--

Powerd by Debian GNU / Linux


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN Kanalbündelung

2002-12-24 Thread Maik Holtkamp
Hi,

0n 02/12/24@20:39 Uli Krause told me:

 ich versuche gerade mit Woody einen 2-Kanal-Verbindung zu meinem ISP
 herzustellen, aber das klappt nicht..
 
 Also die Lage ist wie folgt:
 
 Es existiert ein funktionierendes device ippp0.
 
 Lt. Debian Anwenderhandbuch muss ich um eine Kanalbündelung zu erreichen die
 device.ippp0 zu device.ippp1 kopieren (habe ich gemacht) und in ipppd.ippp0
 die Zeile +mp zusätzlich eingeben (gemacht)

Ich glaube das ist veraltet. Du musst eigentlich lediglich das
device.ippp0 kopieren und unter device.ippp0+1 nochmal speichern.

Siehe /usr/share/doc/(ipppd/mppp).
Habe hier keine isdn Pakete, daher konnte ich den genauen
Pfad nicht nachschlagen :(.

Wenn Du die Option in ipppd.ippp0 nicht einkommentierst, mault er
bei /etc/initd/isdnutils start, laufen tut es aber trotzdem.

Ich versuche das auch schon eine ganze Weile (auf einem anderem
Rechner) ans Rennen zu bekommen, aber es hat noch nicht geklappt :(,
daher haette ich groesstes Interesse an Deinen weiteren Erfahrungen.


-- 
bye maik


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Probleme mit apt/unmet dependencies

2002-12-24 Thread Markus Hansen
Hi!
Ich wollte irgendein Programm installieren:
**
LordKelvin:/home/markus# apt-get install usbview
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
You might want to run `apt-get -f install' to correct these:
Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
  transcode: Depends: liblcms (= 1.08-1)
E: Unmet dependencies. Try 'apt-get -f install' with no packages (or specify 
a solution).
**
Daraufhin habe ich versucht die Prtoblematische Library einfach zu 
installieren:
**
LordKelvin:/home/markus# apt-get install -f
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Correcting dependencies... Done
The following extra packages will be installed:
  liblcms
The following NEW packages will be installed:
  liblcms
0 packages upgraded, 1 newly installed, 0 to remove and 156  not upgraded.
6 packages not fully installed or removed.
Need to get 0B/70.5kB of archives. After unpacking 193kB will be used.
Do you want to continue? [Y/n]
(Reading database ... 66082 files and directories currently installed.)
Unpacking liblcms (from .../liblcms_1.08-3_i386.deb) ...
dpkg: error processing /var/cache/apt/archives/liblcms_1.08-3_i386.deb 
(--unpack):
 trying to overwrite `/usr/lib/liblcms.so.1.08', which is also in package 
liblcms1
dpkg-deb: subprocess paste killed by signal (Broken pipe)
Errors were encountered while processing:
 /var/cache/apt/archives/liblcms_1.08-3_i386.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)
*
Bzw. mit dem richtigen Namen:

LordKelvin:/home/markus# apt-get install -f liblcms
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
The following NEW packages will be installed:
  liblcms
0 packages upgraded, 1 newly installed, 0 to remove and 156  not upgraded.
6 packages not fully installed or removed.
Need to get 0B/70.5kB of archives. After unpacking 193kB will be used.
(Reading database ... 66082 files and directories currently installed.)
Unpacking liblcms (from .../liblcms_1.08-3_i386.deb) ...
dpkg: error processing /var/cache/apt/archives/liblcms_1.08-3_i386.deb 
(--unpack):
 trying to overwrite `/usr/lib/liblcms.so.1.08', which is also in package 
liblcms1
dpkg-deb: subprocess paste killed by signal (Broken pipe)
Errors were encountered while processing:
 /var/cache/apt/archives/liblcms_1.08-3_i386.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

Gibt es dieses Packet überhaupt?
***
LordKelvin:/home/markus# apt-cache policy liblcms
liblcms:
  Installed: (none)
  Candidate: 1.08-3
  Version Table:
 1.08-3 0
900 http://ftp.de.debian.org stable/main Packages
500 http://ftp.de.debian.org testing/main Packages
 1.08-3 0
100 /var/lib/dpkg/status

So ein mist, was kann/soll ich denn nur tun?
ich kann gar nichts installieren, so ein mist.
(LordKelvin ist root)
Hat jemand eine idee?

Danke und frohe Weihnachten
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: woody und java1.4

2002-12-24 Thread David Elze
On Tue, 24 Dec 2002 17:37:38 +0100 Peter Kuechler wrote:

Abend, 

Error occurred during initialization of VM
Unable to load native library:
/usr/local/lib/j2re1.4.0/lib/i386/libjava.so: symbol __libc_waitpid,
version GLIBC_2.0 not defined in file libc.so.6 with link time
reference

Du musst die aktuellste vm / das aktuellste sdk nehmen denn Sun
benutzte in allen Versionen vor 1.4.1_01 nicht dokumentierte
(oder sonstwie seltsame, ich kenn mich da nicht sooo aus ;-)
libc-Aufrufe die Obiges verursachen.

Mein j2sdk-1_4_1_01-linux-i586.bin direkt von Sun rennt wunderprächtig
unter sid.

CU
  David


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: TrueType-Schriften von einer Windowspartition für OpenOffice

2002-12-24 Thread Jens Benecke
On Tue, Dec 24, 2002 at 02:49:26PM +0100, Marcus Jodorf wrote:
 Niels Stargardt [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 
  1. Kann es sein, dass die Schriften jetzt teilweise etwas
  verschwommen aussehen oder sitze ich nur zu lange vorm
  TFT-Bildschirm?
 Antialiasing irgendwo aktiviert?  Das ist auf TFTs grausam und das
 will man nicht.  Oder mal ausschlafen und die Augen entspannen ;-)

Nö, wenn man sub-pixel hinting benutzt sieht das u.U. verdammt gut aus.
 
 (und bitte endlich TOFU abstellen und ordentlich zitieren - das ist
 ebenfalls grausam)

ACK.

-- 
mfg, Jens Benecke  /// http://www.linuxfaq.de, http://www.linux.ms
This mail is an attachment? Read http://www.jensbenecke.de/misc/outlook.html
http://www.hitchhikers.de: Die größte kostenlose Mitfahrzentrale im Internet



msg30023/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Probleme mit apt/unmet dependencies

2002-12-24 Thread B.Wagner

On Tue, Dec 24, 2002 at 09:39:28PM +0100, Markus Hansen wrote:

 You might want to run `apt-get -f install' to correct these:

hast du das denn gemacht? Es kann auch sein, dass Du einen Befehl
wiederholen musst, damit es funktioniert.
Ich hatte aber auch mit eben diesem paket probleme. Ich meine ein

apt-get --reinstall install liblcms

hat das behoben. Hast Du denn alles andere vorher auch regelmaessig
geupdated bzw,
-graded?

Gruss,
Babette



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




ksymoops

2002-12-24 Thread Micha Mutschler
hi


was ist in /var/log/ksymoops ? und kann man es gefahrlos leeren?


Micha Mutschler


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




mouse

2002-12-24 Thread Frank Habermann (LordLamer)
hallo

was kann das sein: ich hab nen mausproblem bei mir! hab xfree 4.1 mit kde 
2.2.2! manchmal verschwindet die maus einfach und is dann unten links in der 
ecke wieder da! und manchmal auch symbole verschoben und so! hat jemand rat 
oder weiss jemand woran das liegt?

danke

-- 
Frank Habermann


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit apt/unmet dependencies

2002-12-24 Thread Jens Benecke
On Tue, Dec 24, 2002 at 09:39:28PM +0100, Markus Hansen wrote:

 Hi!

Moin + Frohes Fest :-)

 Ich wollte irgendein Programm installieren:
 E: Unmet dependencies. Try 'apt-get -f install' with no packages (or specify a 
solution).

 Daraufhin habe ich versucht die Prtoblematische Library einfach zu 
 installieren:
 trying to overwrite `/usr/lib/liblcms.so.1.08', which is also in package 
 liblcms1

 Gibt es dieses Packet überhaupt?
 LordKelvin:/home/markus# apt-cache policy liblcms
 liblcms:
   Installed: (none)
   Candidate: 1.08-3

Guter Ansatz!

 So ein mist, was kann/soll ich denn nur tun?  ich kann gar nichts
 installieren, so ein mist.  (LordKelvin ist root) Hat jemand eine
 idee?

Das ist definitiv ein Bug. Erster Schritt - reportbug liblcms oder
vorher lieber mal bei bugs.debian.org/liblcms gucken obs schon bekannt
ist.  Zwei Pakete dürfen nicht gleichlautende Dateien enthalten. 

Du kannst mittels 'dpkg -i --force-overwrite
/var/cache/apt/archives/liblcms_..' die Installation vorerst
erzwingen, jedoch hast du dann das Problem, daß du zwei Pakete (liblcms,
liblcms1) installiert hast, die beide meinen, sie besässen die Datei
/usr/lib/liblcms.so.1.08 - dh. wenn du eines davon löschst (z.B.
liblcms1), ist die Datei weg, obwohl das _System_ meint, sie wäre ja
durch das andere (liblcms) noch vorhanden.

Also schlimmstenfalls musst du irgendwann in der Zukunft liblcms noch
mal installieren (wenn sich irgendein Programm beschwert, daß es diese
Library nicht finden kann): apt-get --reinstall install liblcms oder
sowas.
 

-- 
mfg, Jens Benecke  /// http://www.linuxfaq.de, http://www.linux.ms
This mail is an attachment? Read http://www.jensbenecke.de/misc/outlook.html
http://www.hitchhikers.de: Die größte kostenlose Mitfahrzentrale im Internet



msg30027/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Frohe Weihnachten

2002-12-24 Thread Manuel Wildauer
Ja, ebenso von mit, Happy X-Mas

mfg manuel


On Tue, Dec 24, 2002 at 03:04:11PM +0100, Matthias Albert wrote:
 Hallo zusammen,
 ich wünsche euch allen ein frohes und schönes Weihnachtsfest!
 
 Viele Grüsse
 
 Matthias

-- 
Don't blame me, it's a hardware problem.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Newsgroup vs Mailinglist

2002-12-24 Thread Marc 'HE' Brockschmidt
Michael Gerhards [EMAIL PROTECTED] writes:
 Andreas Schwarz [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Abhilfe: Entweder immer eine Mail an die ML schicken, oder die NG mit tin
 lesen und diesen Eintrag in der attributes-Datei haben:
 Kann slrn das auch?
[...]
 Aber eine wirklich saubere Lösung läßt sich wohl nur mit tin
 hinbekommen.

Und mit Gnus. (Group Buffer, auf der Gruppe G c, lesen was da steht,
eintragen)

cu
HE
-- 
Fachbegriffe der Informatik - Einfach erklärt
158: Geisterfahrer
   Gegenrichtungsfahrbahnbenutzer (Burkhardt Schröder)


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mozilla-1.0.1 kann kein Java

2002-12-24 Thread Stephan Dietl
Hallo!

Thomas Schönhoff [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Hab' hier java-common_deb installiert und hoffte damit das Problem zu 
 beheben. Fehlanzeige, 

Das Paket ist keine Javaumgebung.

kann mir jemand sagen, was ich brauche damit Mozilla auch Java kann 

Du willst das:

j2re1.3   1.3.1-1 (oder neuer)  
Blackdown Java(TM) 2 Runtime Environment, Standard Edition

von hier (in die /etc/apt/sources.list damit):

# Blackdown JAVA SDK

#deb ftp://gd.tuwien.ac.at/opsys/linux/java/debian woody non-free
deb ftp://ftp.gwdg.de/pub/languages/java/linux/debian/ woody non-free

 (bzw. wie überprüfe ich das eigentlich!?)

Hilfe -- Über Plugins // Help -- About Plugins



Ciao,

Steve
-- 
www.cargal.org
GnuPG-key-ID: 0x051422A0
Be the change you want to see in the world-Mahatma Gandhi
Jabber-ID: [EMAIL PROTECTED]



msg30033/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Probleme mit apt/unmet dependencies

2002-12-24 Thread Markus Hansen
Am Mittwoch, 25. Dezember 2002 00:19 schrieben Sie:
 On Tue, Dec 24, 2002 at 09:39:28PM +0100, Markus Hansen wrote:
  You might want to run `apt-get -f install' to correct these:

 hast du das denn gemacht? 

Ja, das was ich geschrieben habe ist ja gerade der Befehlsfluß zwischen PC 
und mir, mit allen Antworten des PCs

 Es kann auch sein, dass Du einen Befehl
 wiederholen musst, damit es funktioniert.

Welchen?

 Ich hatte aber auch mit eben diesem paket probleme. Ich meine ein

 apt-get --reinstall install liblcms

 hat das behoben. Hast Du denn alles andere vorher auch regelmaessig
 geupdated bzw,
 -graded?

Also, ich habe woody, ich habe immer oft apt-get update gemacht, upgeradet 
habe ich nie!
Ich habe mir zuletzt eine neue version von DVD::RIP geholt, das hat wohl auch 
transcode upgedatet, wo der Fehler auftauchte...komisch nur, das DVD::RIP und 
transcode problemlos funktionieren...

 Gruss,
 Babette

LordKelvin:/home/markus# apt-get --reinstall install liblcms
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
The following NEW packages will be installed:
  liblcms
0 packages upgraded, 1 newly installed, 0 to remove and 156  not upgraded.
6 packages not fully installed or removed.
Need to get 0B/70.5kB of archives. After unpacking 193kB will be used.
(Reading database ... 66082 files and directories currently installed.)
Unpacking liblcms (from .../liblcms_1.08-3_i386.deb) ...
dpkg: error processing /var/cache/apt/archives/liblcms_1.08-3_i386.deb 
(--unpack):
 trying to overwrite `/usr/lib/liblcms.so.1.08', which is also in package 
liblcms1
dpkg-deb: subprocess paste killed by signal (Broken pipe)
Errors were encountered while processing:
 /var/cache/apt/archives/liblcms_1.08-3_i386.deb
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)


Danke trotzdem und frohe Weihnachten!
MFG
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit apt/unmet dependencies

2002-12-24 Thread Markus Hansen
Am Mittwoch, 25. Dezember 2002 00:34 schrieb Jens Benecke:
 On Tue, Dec 24, 2002 at 09:39:28PM +0100, Markus Hansen wrote:
  Hi!

 Moin + Frohes Fest :-)

  Ich wollte irgendein Programm installieren:
  E: Unmet dependencies. Try 'apt-get -f install' with no packages (or
  specify a solution).
 
  Daraufhin habe ich versucht die Prtoblematische Library einfach zu
  installieren:
  trying to overwrite `/usr/lib/liblcms.so.1.08', which is also in package
  liblcms1
 
  Gibt es dieses Packet überhaupt?
  LordKelvin:/home/markus# apt-cache policy liblcms
  liblcms:
Installed: (none)
Candidate: 1.08-3

 Guter Ansatz!

  So ein mist, was kann/soll ich denn nur tun?  ich kann gar nichts
  installieren, so ein mist.  (LordKelvin ist root) Hat jemand eine
  idee?

 Das ist definitiv ein Bug. Erster Schritt - reportbug liblcms oder
 vorher lieber mal bei bugs.debian.org/liblcms gucken obs schon bekannt
 ist.  Zwei Pakete dürfen nicht gleichlautende Dateien enthalten.

 Du kannst mittels 'dpkg -i --force-overwrite
 /var/cache/apt/archives/liblcms_..' die Installation vorerst
 erzwingen, jedoch hast du dann das Problem, daß du zwei Pakete (liblcms,
 liblcms1) installiert hast, die beide meinen, sie besässen die Datei
 /usr/lib/liblcms.so.1.08 - dh. wenn du eines davon löschst (z.B.
 liblcms1), ist die Datei weg, obwohl das _System_ meint, sie wäre ja
 durch das andere (liblcms) noch vorhanden.

 Also schlimmstenfalls musst du irgendwann in der Zukunft liblcms noch
 mal installieren (wenn sich irgendein Programm beschwert, daß es diese
 Library nicht finden kann): apt-get --reinstall install liblcms oder
 sowas.
werde das alles erledigen, momentan ist nur das Problem, das ich nichts 
anderes installieren kann!
ansonsten geht alles, indbesondere die Programme, die meinen, das ihre 
installierten Dateien nicht da wären...die spinnen die Daten...Römer...wie 
auch immer!
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit apt/unmet dependencies

2002-12-24 Thread Markus Hansen
Am Mittwoch, 25. Dezember 2002 00:34 schrieb Jens Benecke:
 On Tue, Dec 24, 2002 at 09:39:28PM +0100, Markus Hansen wrote:
  Hi!

 Moin + Frohes Fest :-)

Dito!

 Das ist definitiv ein Bug. Erster Schritt - reportbug liblcms oder
 vorher lieber mal bei bugs.debian.org/liblcms gucken obs schon bekannt
 ist.  Zwei Pakete dürfen nicht gleichlautende Dateien enthalten.

Den Fehler gibt es wohl noch nicht, aber wie meldet man diesen bug?
reportbug liblcms hat ein bash: reportbug: command not found
ergeben...

-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




ksymoops

2002-12-24 Thread Micha Mutschler
hi


was ist in /var/log/ksymoops ? und kann man es gefahrlos leeren?


Micha Mutschler


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mouse

2002-12-24 Thread Gee
In [EMAIL PROTECTED], you wrote:
 hallo
 
 was kann das sein: ich hab nen mausproblem bei mir! hab xfree 4.1 mit kde 
 2.2.2! manchmal verschwindet die maus einfach und is dann unten links in der 
 ecke wieder da! und manchmal auch symbole verschoben und so! hat jemand rat 
 oder weiss jemand woran das liegt?

Kann es sein, daß Du u.U. gpm auf der Con zu laufen hast?
Wenn ja, schalte es doch mal ab.

-- 
regards, gr.

Frohe Weihnacht!


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [Grafik] Ati Rage Mobility P/M

2002-12-24 Thread Elimar Riesebieter
On Wed, 25 Dec 2002 the mental interface of 
Udo Mueller told:

 Hallo Leute,
 
 hab mir ein Notebook angeschafft mit ATI Rage Mobility P/M
 VGA-Adapter. Ist ein separater Grafikchip mit 8 MB RAM.
 
 Leider ist es mir nicht möglich, vernünftige (insbesondere 3D) 
 -Leistung aus ihm rauszukitzeln.
 
 Ati scheint keinen Linux-Treiber anzubieten, der XF4.2-Treiber
 bringt eigentlich nix (glxgears ~400 fps).

Was willst Du denn? Auf meiner Voodoo3 schafffe ich auch nicht mehr!
Und die hat immmerhin 16 MB Ram! Anscheinend laufen bei Dir ja die
Dri-Treiber, oder gehe ich da von falschen Umständen aus?

Ciao und frohes Fest

Elimar 

-- 
  Do you smell something burning or ist it me?



msg30039/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: nfs und dhcp

2002-12-24 Thread Rainer Ellinger
Uwe Laverenz schrieb:
 Oh, ist das hier die Abteilung kostenloser Support? ;-)

Genau erkannt. Oder hast Du hier irgendwo 0190- gelesen oder musstest 
Du vorher registrieren oder eine Kundennummer nennen?

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: LVM stabil

2002-12-24 Thread Rainer Ellinger
Roland Kruggel schrieb:
 ich hab da ein kleines (vieleicht auch ein grosses)
 verständnissproblem mit dem PE. ich weis eigentlich nicht so recht
 was das ist. ich verstehe deine antwort eigentlich garnicht.

In man lvm werden die Abkürzungen definiert. Es heisst physical 
extent. Du kannst es Dir als Sektor vorstellen. Nur, dass sich die 
Sektorgrösse bei VGs im Gegensatz zu physikalischen Platten freier 
definieren lässt und wesentlich grösser ist (Standard 4MiB).

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: LVM stabil

2002-12-24 Thread Rainer Ellinger
Walther, Christoph schrieb:
 Ziel: gesamte 60GB-Platte in einer PV und unter LVM und vor
 allem dann das Root-FS von einer VG aus bootbar haben.

Es gibt keinen Grund und Zwang alles in einer PV zu haben. Du verlierst 
pro PV nur ein wenig Platz im Umfang einer Plattenspur (meistens also 
ca. 8MiB). Es macht eigentlich mehr Sinn, die Platte in mehrere PVs 
aufzuteilen. Dann kann man später einzelne physikalische Bereiche 
wieder für andere Zwecke freiräumen. Die einzelnen PVs werden dann zu 
einer einzigen virtuellen Platte (VG) zusammengefasst, innerhalb der Du 
logische LVM-Partitionen (LV) anlegst. 

 Bei der SuSE-Distri geht dieses LVM-Aufsetzen auf einer gesamten
 Platte sehr automatisiert, so dass man im einzelnen leider nicht so
 richtig mitbekommt, wie es im Detail zusammenhängend funktioniert.

Langsam kann ich den Satz bei SuSE geht aber... nicht mehr hören. 
Dann bleibt doch bei SuSE - zumindest, solange es sie noch gibt (Seibt 
ist ja jetzt an Bord, hat schon OS/2 hingerichtet, noch 2 Jahre...).

 ... nun, ich sage mir, LVM-Aufsetzten muss zu Fuss auch mit
 Debian-Linux gehen...

Genau, das ist das Problem: Debian hat keinen Installer oder 
Installationsweg, der LVM direkt unterstützt. Du benötigst dazu also 
ein bereits laufendes Debian-System. Hier ein kurze Beschreibung der 
Schritte:

1) Kernel mit fester Unterstützung für LVM und Root-Dateisystem, um es 
nicht unnötig kompliziert zu machen.

2) PVs anlegen: pvcreate /dev/hdaX

3) Alle zu einer VG zusammenfassen: vgcreate vg01 /dev/hdaX ...

Die PE-Grösse ist standardmässig auf 4M. Es macht Sinn, diese mit -s 
auf 32M zu setzen, was auch neuerer Default ist. Dann ist man sowieso 
an der momentanen 2TB Grenze des 2.4 Kernels und hat in der Praxis 
meistens nach oben noch etwas Platz. Auf der anderen Seite wird es 
mit den üblichen Platten-Geometrien so oder so nicht aufgehen. Also 
Schulhefte zum KGV rauskramen und den Taschenrechner glühen lassen, um 
ja kein Byte zu verschenken ;-)

4) LV für die Root-Partition anlegen. Die Länge immer mit -l in PEs 
angeben, um den Platz auch passgenau zu nutzen. Anschliessend 
formatieren.

5) Das laufende Root-System auf die Root-LV kopieren:

   init 1
   mkdir /alt /neu
   mount / /alt -o bind,ro  # der Trick ist das bind ;-)
   mount /dev/vgXX/lvXX /neu
   cd /neu ; cp -av /alt/. .
   
6) Root-FS in neuer fstab anpassen: vi /neu/etc/fstab

7) Mit dem Kommando lvmcreate_initrd eine initrd erzeugen, die das 
LVM als Root-Partition vorbereitet. Diese dann mit einem zusätzlichen 
neuen Boot-Eintrag dem Boot-Loader (lilo/grub) bekannt machen.

8) Neues Root booten, wenn alles läuft bisherige Root-Partion als PV 
der VG zuführen und dann kann dieser Platz ebenfalls genutzt werden.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: nfs und dhcp

2002-12-24 Thread Rainer Ellinger
Daniel Jung schrieb:
 Naja, der Grund für diesen schrecklich langen Thread war eigentlich,
 daß ich via DHCP dynamische IPs vergebe und NFS damit nicht
 zurechtkommt.

Nein, der Grund für diesen Thread ist, dass Du nicht das eigentliche 
Problem dargestellt hast und nur über die von Dir dazu schon vorab 
gewählte, vermeindliche Lösung diskutierst. Ich kenne niemand in 
Deutschland, der 3 Clients an einem DCHP-Server hängen hat.

Wenn eine Lösung mit Diensten, die es seit Jahren/Jahrzehnten gibt 
offensichtlich nicht vorgesehen ist und es anscheinend niemanden stört, 
dann werden es alle anderen wohl anders machen. Du kennst den Witz mit 
den Geisterfahrern? Einer? Hunderte! ;-)

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Frohe Weihnachten

2002-12-24 Thread Rainer Ellinger
Andy Beuth schrieb:
 Hallo zusammen,

Bei Gabi Müller ist ein Umlaut falsch.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT] Workshop Kernel Compilieren

2002-12-24 Thread Rainer Ellinger
Lothar Schweikle-Droll schrieb:
 Da das ganze Distri. unabhängig bleiben soll, benötige ich noch
 Infos, wo bei den diversen Distri. die Original Kernel-Config steht.

Üblicherweise in den Source-Paketen. Bei Debian im Source-Paket zum 
Source-Paket 8-), also: apt-get source kernel-source-2.4.20 (nur 80K).

Die Configs sind aber ziemlich langweilig. Distributionen schalten in 
den Distributionskerneln weitgehend alles an und verwenden vorwiegend 
Module. Das machen alle gleich. Dazu gibt es noch Installationskernel, 
die abgespeckt sind, damit sie auf eine Diskette passen.

Der Unterschied bei Debian zu manchen anderen Distris ist, dass hier 
während der Installation kein Distri-Kernel gesondert aufgespielt wird, 
sondern erst mal der Installationskernel bleibt und man selber den 
Distributionskernel einspielen kann/muss.

Spannender ist schon das Thema, welche zusätzlichen Veränderungen im 
Vergleich zum Kernel von Linus (kernel.org) vorgenommen wurden.

Bei SuSE kannst Du z.B. zu Vor-Versionen auch das Patch-Set bekommen 
(Datei patches...): ftp://ftp.suse.com/pub/people/mantel/next/
Bei RedHat ist die Sammlung im Kernel-Source-RPM, dass sich mit 
rpm2cpio | cpio -i auch auf Debian auspacken lässt.

Erstelle doch diffs zwischen kernel.org und Distributions-Sourcen:

diff -Naur kernel.org-src-verzeichnis distri-src distri.diff

und staune (vor allem über den Umfang). Alle Distributionen bauen 
manches an den Kerneln um. Die Eingriffe bei Debian sind dabei noch 
moderat (obwohl es auch immer mehr wird). Das liegt auch an dem Prinzip 
zusätzliche Funktionen als gesonderte Patch-Pakete zu verwalten.

 config-Kernel-Version-compact.

-compact ist ein spezieller Debian-Installationskernel. Spezielle 
Kernel würde ich nur nehmen, wenn der normale oder bf24 nicht 
funktionieren.

 Welche Distri. unabhängige Tools gibt es den, um den  ist Zustand
 der Hardware zu bestimmen.

Meistens wird kudzu verwendet. Knoppix ist z.B. gut geeignet und baut 
auch auf kudzu auf.

 Ist es eigendlich ratsam wenn man einen original Kernel von
 Kernel.org benutzt auch immer die neuesten modutils benutzt?

Welche Versionen bei den User-Utilites der Kernel und seine 
Bestandteile benötigen steht im Source unter Documentation/Changes.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Eigenen Kernel backen mit make-kpkg

2002-12-24 Thread Rainer Ellinger
Marcus Frings schrieb:
 Zumindest hat hier mal jemand geschrieben, daß kommerzielle Treiber
 aus dem Kernel entfernt werden, wobei ich mich jetzt aber auch gerade
 frage, was das für welche sein sollen. 

Das steht alles ganz genau in den Debian Kernel-Sourcen in der Datei 
README.Debian. Es handelt sich dabei um Firmware für bestimmte 
Hardware. Diese ist nicht frei und binär im Source von kernel.org.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Eigenen Kernel backen mit make-kpkg

2002-12-24 Thread Rainer Ellinger
Lars Pfuhl schrieb:
  --initrd ist nicht nötig. Ich baue meine Kernels immer ohne initrd.
 Warum gibt es das denn? Würde mich mal interessieren.

Distributionen benötigen sie. Und Du benötigst sie immer dann, wenn 
eine Root-Partition nur nach Vorarbeiten gemounted werden kann. Das 
ist z.B. der Fall, wenn die Root-Partition ein LVM-Volume ist. Oder 
wenn die Root-Partition verschlüsselt ist. Oder auch bei spezieller 
Hardware, die vom statischen Kernel nicht startet.  

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Migration von alten zu neuem Rechner

2002-12-24 Thread Rainer Ellinger
Eckhard Maass schrieb:
 Dazu eine Frage: wie kann ich auf dem gleichen PC zwei Kernel mit
 derselben Versionanummer am Laufen haben? Ich konnte per google
 nichts sinnvolles finden, vielleicht hab ich auch nur die falschen
 Suchbegriffe eingegeben. :-/

Wenn Du die Kernel selbst kompilierst, kannst Du im Makefile unter 
EXTRAVERSION etwas unterschiedliches eintragen. Dieses wird dann an die 
Kernel-Version angehängt.

Es gibt nur eine Falle: der eingetragene Wert darf keine zusätzlichen 
Leerzeichen am Ende haben. Die werden sonst ebenfalls in die Version 
übernommen und die meisten Abläufe kommen ins stolpern bei solchen 
Modulverzeichnissen.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernel Kompilerflags übergeben

2002-12-24 Thread Rainer Ellinger
Michael Hilscher schrieb:
 ist mir richtig peinlich, aber ich Blicke nicht wie und wo ich make
 aufrufen muss um einen Kernel mit folgenden Optionen zu kompilieren:
 -mcpu=i586 -march=i586
 CPU-Internal:flags   : fpu de tsc msr cx8 mtrr pge mmx

Die CPU für die kompiliert werden soll stellst Du über die 
Kernel-Konfiguration ein. Die Flags werden nicht eingestellt. Das ist 
eine Statusausgabe (siehe /proc/cpuinfo), die anzeigt, welche 
speziellen Funktionen Dein IA32 kompatibler Prozessor unterstützt.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: status file zerschossen

2002-12-24 Thread Rainer Ellinger
Olli schrieb:
 nen Kumpel von mir hat sich seine /var/lib/dpkg/status File
 zerschossen. Wie kann das mit Woody passieren und wie kann man die
 rebuilden? 

Wie das passieren kann, ist mir ein Rätsel. In /var/backups sollten 
einige vorherige Versionen archiviert sein. Es könnte es etwas holprig 
werden, wenn der alte Status Pakete aufführt, die schon entfernt sind 
oder Pakete nicht enthält, die aber noch auf dem System sind.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit apt/unmet dependencies

2002-12-24 Thread Rainer Ellinger
Markus Hansen schrieb:
 /var/cache/apt/archives/liblcms_1.08-3_i386.deb (--unpack):
  trying to overwrite `/usr/lib/liblcms.so.1.08', which is also in
 package liblcms1

Da hast Du irgend ein stable/unstable Kuddelmuddel. liblcms1 ist in 
unstable, liblcms in stable/testing. Du kannst ja mit dpkg liblcms1 
händisch entfernen und dann nochmal liblcms installieren. Die Ausgabe 
von apt-cache showpkg liblcms liblcms1 könnte auch helfen.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ksymoops

2002-12-24 Thread Rainer Ellinger
Micha Mutschler schrieb:
 was ist in /var/log/ksymoops ? und kann man es gefahrlos leeren?

Dort werden regelmässig die geladenen Module (lsmod) und die 
Adresswerte der Kernelsymbole (/proc/ksyms) des laufenden Kernels 
protokolliert. Sollte es einen Kernelpanic/-oops geben, kann man diese 
Informationen nutzen, um mit dem Kommando ksymoops für Programmierer 
hilfreiche Reports zu erstellen. Das Verzeichnis kann gefahrlos 
gelöscht werden und wird dann auch nicht wieder angelegt.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: paquets per defecte

2002-12-24 Thread Víctor Zabalza

En/na Pep Roca ha escrit:

A Dissabte 21 Desembre 2002 03:07, Víctor Zabalza va escriure:


L'avantatge de l'apt-preferences és que no només pots donar prioritats a
'distribucions' diferents (stable, testing o unstable), sino que també
pots fer que un paquet es quedi a una determinada versió o que sempre
l'agafi d'una distribució a la que tens amb més prioritat.
Jo, per exemple, tinc la testing amb més prioritat i la unstable bastant
per sota. Tot i això, estableixo que el mozilla sigui sempre de unstable
i que no m'actualitzi mai el paquet de sources del kernel, ja que el
tinc modificat i si me'l reinstales em desferia els patches.



I podríem veure com aquest /etc/apt/preferences fa això? 


Perdoneu que sembli 'borde', però jo no ho sabria explicar millor:

http://www.debian.org/doc/manuals/apt-howto/ch-apt-get.es.html#s-pin

 I el mozilla
 inestable l'actualitzes a partir del dselect o apt-get? Gracies i
 salutacions. Pep Roca.

Un tens les preferencies ben configurades pots utilitzar qualsevol 
utilitat. Jo faig servir aptitude, que és al que trobo més senzilla.


Salut,

Víctor

--
++
||
|   .:;i;::. |
|   ,jGGLjttjfGfi.   |
| .:fGj;   .tGG;  VICTOR ZABALZA |
| :Lf.:,::.  ;Gj |
| jf i,   Gt  vzabalza @ teleline.es |
| Li j .  G, |
| fi ji  .  :j:   vzabalto7 @ fis.ub.edu |
|  ;L:.;tii;i:   |
|   jG:Usuari Linux Registrat #27445 |
|iL, |
| .it,.   GNU/Linux Debian Testing - Kernel 2.4.20   |
|:i: |
|   i:   |
||
++





Re: [HS]Maintenir une connection PPPOE

2002-12-24 Thread Philippe Monroux
Le mar 24 déc 2002, à 06 h 33 min 50 s  (UTC +0100),
VETSEL Patrice a écrit :

 J'ai une connection pppoe avec mon modem ADSL Alcatel Speed Touch Home
 (ethernet)
 
 Et de temps en temps le daemon pppd crash.
 J'ai bien essayé de mettre un pon dsl-provider dans mon cron mais si
 la connection est déja en route, il essaye de m'en lancer une autre
 sur ppp1 etc...
 
 Quelqu'un a un script pour maintenir ma connection ?
 
 ++

dans /etc/ppp/peers/dsl-provider
...
pty /usr/sbin/pppoe -s -I eth0 -T 80
noipdefault
defaultroute
hide-password
lcp-echo-interval 20
lcp-echo-failure 3
lcp-max-configure 300 
maxfail 0
connect /bin/true
noauth
persist
mtu 1492

Ph
-- 
Pour maigrir...lèchez-vous les pieds au moment du fromage !


pgpa8aTExBIPA.pgp
Description: PGP signature


Filtre d'impression avec imprimante réseau

2002-12-24 Thread Eric BERTHOMIER

Voici le contenu de mon fichier /etc/printcap :
lp:\
:lp=:\
:sd=/var/spool/lpd/lp:\
:lf=/tmp/erreur:\
:sh:\
:if=/var/spool/lpd/lp/filter:\
:rm=hl1270n:

Tout fonctionne à merveille sauf le filtre. Ce filtre est destiné à 
réaliser un quota des pages imprimées. Apparament je ne passe même pas 
dans le filtre, j'ai indiqué echo coucou  /tmp/toto dans l'entrée du 
script mais rien ne se produit sauf l'impression qui se réalise bien.


Je sais que celà doit être une C. mais je ne la trouve pas ... Pourriez 
vous m'aider ?

Merci

Joyeuses Fêtes à Tous.

NB
Je n'ai pas la possibilité de changer le gestionnaire d'impression.
--
/°  Eric Berthomier
(V)_



Re: exceptions dans /etc/apt/preferences

2002-12-24 Thread Denis Barbier
On Tue, Dec 24, 2002 at 02:07:41AM +0100, Vincent Lefevre wrote:
[...]
   Ce qui a changé, c'est la priorité indiquée après les numéros de
   version. Je ne sais pas du tout pourquoi, ni à quoi ça correspond.
  
  J'ai l'impression que ce numéro correspond à un pin explicite sur la
  version, c'est pourquoi il n'existait pas avant, où tu n'avais que
  des release.
 
 Si c'est ça, pourquoi le 50 se retrouve-t-il sur les 3 versions?

Aucune idée.

 D'autre part, concernant le 900, c'est aussi un pin explicite sur
 la version (sauf que testing est une sorte d'alias dépendant du
 paquet en question), mais seulement, c'est pour tous les paquets.
 
 D'ailleurs, si j'utilise à la place
 
 Package: libpng2
 Pin: release a=testing
 Pin-Priority: 50
 
 apt-cache policy libpng2 me donne exactement la même chose.

Oui, il doit donc s'agir de cela :

   Records can have one of two forms:

   · The  first  form pins a priority (a Pin-Priority) to a
 named  package  version.   For  example,  the  following
 record  pins a high priority to all versions of the perl
 package whose version name begins with 5.8:

 Package: perl
 Pin: version 5.8*
 Pin-Priority: 1001   

   · The second form pins a priority to all  of  the  package
 versions  in  a  given release (that is, to all the ver-
 sions of packages that are listed in a Release file), or
 to all of the package instances coming from a particular
 Internet site.

Ici 50 et 900 correspondent à ces 2 formes.

Denis



question newbies d'hier

2002-12-24 Thread Damien Bouvy
Merci à tous pour vos réponses d'hier et pour vos conseils très
instructifs... et bonnes fêtes de fin d'année à tous

Damien



Dit e-mailbericht en alle documenten die ermee verzonden worden,
zijn vertrouwelijk en uitsluitend voor gebruik door de persoon of
de onderneming waaraan ze geadresseerd zijn. Indien deze e-mail
verkeerdelijk bij u terechtkomt, gelieve de afzender te verwittigen
en deze bestanden van uw computer te verwijderen.

Ce message e-mail ainsi que tous les fichiers transmis sont confidentiels
et uniquement destinés à l'usage de la personne ou de l'entité à qui
ils sont adressés. Si vous avez reçu ce message e-mail par erreur,
veuillez en informer l'expéditeur et le supprimer de tout ordinateur.



Re: Passerelle internet

2002-12-24 Thread Olivier
En réponse à [EMAIL PROTECTED]:

 
 Salut,

Bonjour,
 
 J'ai un ami qui a une connexion internet ADSL sous M$ Windaube XP et je
 suis connecté sur son pc : j'ai une debian woody
 et j'aimeré 

j'aimerais

 pouvoir profité

profiter

 de sa connexion mais impossible ! il a bien
 partager

partagé

 sa connexion. j'ai essayé de me connecté

de me connecter

 sur mon pc sous win XP et sa marche,

ça marche

 mais je voudré

voudrais

 etre sou DEBIAN !!!

être sous Debian !!!

 lol

mdr

 quel fichier faut-il configurer pour que sous debian ca marche ?
 (/etc/hosts?/etc/resolv.conf ?)

route add default gw IP_de_la_passerelle

et ajoute l'IP de l'XP dans /etc/resolv.conf pour le DNS

Une fois que c'est fait, lance apt-get install aspell ...

Olivier
 
 Si quelqu'un peut m'aider ???
 merci d'avance !!!
 
 
 
 Mathieu



Re: Woody ? SID ? Sarge ?

2002-12-24 Thread Jacques Kern
Le Tue, 24 Dec 2002 01:10:01 CET
[EMAIL PROTECTED] a écrit:

|- Salut,
|- 
|- Je voulais savoir quel commande pourrai me permettre de savoir sur que 
distrib je suis Woody, SID, ou Sarge ?
|- En effet, je suis entrain de faire un ptit apt-get dist-uprade pour 
passer sur d'une stable vers une testing et j'aimeré savoir si cela a bien 
marché !
|- 
|- 
|- merci d'avance !!!
|- 
|- Mathieu
|- 
|- 


cat /etc/debian_version

Tu verra si tu es en stable, testing ou unstable



Re: Woody ? SID ? Sarge ?

2002-12-24 Thread Gregory SIMON
On Tue, 2002-12-24 at 02:10, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Salut,

Salut,

 Je voulais savoir quel commande pourrai me permettre de savoir sur que 
 distrib je suis Woody, SID, ou Sarge ?
 En effet, je suis entrain de faire un ptit apt-get dist-uprade pour passer 
 sur d'une stable vers une testing et j'aimeré savoir si cela a bien marché !

Peut-être :

$ less /etc/debian_version

A+. Greg.


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


XSreenSaver

2002-12-24 Thread Ghislain MARY
Comment puis-je faire pour lancer automatiquement le démon XScreenSaver 
quand je lance XFree ?


___
Do You Yahoo!? -- Une adresse @yahoo.fr gratuite et en français !
Yahoo! Mail : http://fr.mail.yahoo.com



Re: Woody ? SID ? Sarge ?

2002-12-24 Thread Georges Mariano
On 24 Dec 2002 09:53:22 +0100
Gregory SIMON [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Peut-être :
 
 $ less /etc/debian_version

Mouai... mais ça veut dire quoi ??

en effet, dpkg -S /etc/debian_version = base-files.

Donc si vous ne touchez pas au paquet base-files, ben vous changez pas
de version.  La preuve :

more /etc/debian_version 
2.2

gulps ? c'est potato non ? ;-)

A+

-- 
mailto:[EMAIL PROTECTED] tel: (33) 03 20 43 84 06   
INRETS, 20 rue Élisée Reclus fax: (33) 03 20 43 83 59   
BP 317 -- 59666 Villeneuve d'Ascq   
http://www3.inrets.fr/estas/mariano



Re: XSreenSaver

2002-12-24 Thread Georges Mariano
On Tue, 24 Dec 2002 10:20:00 +0100
Ghislain MARY [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Comment puis-je faire pour lancer automatiquement le démon
 XScreenSaver quand je lance XFree ?

Quand on a du mal a démarrer dans l'utilisation d'un paquet, une
première étape consiste à :

(z)more /usr/share/doc/paquet/README.Debian(.gz)

même si dans le cas de xscreensaver, le mainteneur confond un peu avec
le ChangeLog mais bon, le début est instructif.

A+
-- 
mailto:[EMAIL PROTECTED] tel: (33) 03 20 43 84 06   
INRETS, 20 rue Élisée Reclus fax: (33) 03 20 43 83 59   
BP 317 -- 59666 Villeneuve d'Ascq   
http://www3.inrets.fr/estas/mariano



Re: XSreenSaver

2002-12-24 Thread CARRY émile
Le mar 24/12/2002 à 10:20, Ghislain MARY a écrit :
 Comment puis-je faire pour lancer automatiquement le démon XScreenSaver 
 quand je lance XFree ?
Une solution possible :
dans le home d'un utilisateur créer un fichier .xinitrc qui contient une
ligne:
xscreensaver -no-splash 

la règle pour ce fichier étant on met toutes les commandes que l'on veut
lancer au démarrage de X (xterm ou xsetbg...) avec un  à la fin de
chaque ligne et de finir avec le lancement du window manager comme ceci:
exec sawfish
Bon une autre solution est d'utiliser gnome et gnome-session (et ça doit
être forcément exister avec kde) et là le .xinitrc est obsolète...

mil
-- 
Je suis aveugle, mais on trouve toujours plus malheureux que soi...
J'aurais pu être noir.  Ray Charles



  1   2   3   4   >