Re: Hilfe bei XServer config gesucht

2002-12-29 Thread Gerhard Gaussling
Am Sonntag, 29. Dezember 2002 08:37 schrieb Michael Hummel:
          Option          UseFBDev              true
Bei mir half:
#Option          UseFBDev              true
bzw. 'weg' oder:
Option          UseFBDev              false

ciao

gerhard


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fehlermeldungen

2002-12-29 Thread Rainer Ellinger
Micha Mutschler schrieb:
 was sind dies für fehlermeldungen?
 Dec 26 23:28:18 debian kernel: hde: dma_intr: error=0x40 {
 UncorrectableError }, LBAsect=17935431, sector=17935296
 Dec 26 23:28:18 debian kernel: end_request: I/O error, dev 21:01

Hardware-Problem. Es können Probleme beim Controller, Kabel, etc. sein. 
Meistens ist es aber die Platte selbst. Ich vermute in den meisten 
Fällen Kühlungsprobleme dahinter. Auch Platten können zuviel Hitze 
nicht ab. Im Gegensatz zur CPU, die in 5 Sekunden wahrhaftig abraucht, 
verkürzt sich bei Platten nur massiv die Lebendauer und der Ausfall ist 
nicht weit.

Du kannst mit smartctl -a /dev/hde (Paket smartsuite) Daten zur Zahl 
der Fehler, evtl. Relocations, etc. aus der Platte auslesen, um es 
nochmal zwischen Platte und Kabel/Controller einzugrenzen. Gibt die 
Platte ungewöhnliche Klack-Geräusche von sich? 


-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Syslog - Klogd

2002-12-29 Thread Rainer Ellinger
Marcus Frings schrieb:
  http://channel.debian.de/faq/ch-config.html#s-klogdspam
 Ups, irgendwie hat sich der Punkt in der FAQ geändert. Früher stand
 da noch, daß dies als Option dem klogd in /etc/init.d/klogd

Das ist gut so! Der Eintrag in einer Konfigurationsdatei (sysctl.conf) 
ist dem Modifizieren von Init-Skripten auf jeden Fall vorzuziehen.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Erlöst mich bitte von Syslinux

2002-12-29 Thread Rainer Ellinger
Maik Holtkamp schrieb:
  installiere EzDrive (auf der Maxblast-Diskette). Dann kannst Du die
 apt-cache search findet weder maxblast noch ezdrive :(.

Die MaxBlast-Diskette (mit EzDrive) ist von Maxtor. Liegt der Platte 
bei oder kann man auf deren Webseite bekommen. Die anderen Hersteller 
haben entsprechendes im Angebot.

 Also ich habe einen Software jumper der mir meine 40 GB Platte auf
 32 begrenzt. Wenn ich Dich richtig verstanden habe kann ich durch
 den Einsatz dieser Software, den jumper abziehen, meine derzeitigen

Nein, wenn Du den Jumper benötigst, damit Dein BIOS mit der grösseren 
Platte klar kommt, bleibt der Jumper und die Begrenzung.

Die EzDrive- oder Ontrack-Software wird wie ein Boot-Loader von Platte 
geladen und als BIOS-Erweiterung installiert bevor der eigentliche 
Ladevorgang des MBR und Betriebssystems beginnt. Durch die nachträg-
liche, softwaretechn. BIOS-Erweiterung verfügt der Rechner nun über 
BIOS-Funktionen, die mit grösseren Platten umgehen können und das 
Betriebssystem erkennt die volle Plattengrösse und nicht nur 32GiB.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Partimage / Loopback device

2002-12-29 Thread Rainer Ellinger
Jan Luehr schrieb:
 Btw. Macht ein 10GB großes Loop Image auf einem 32-Bitter Probleme?

Wenn Kernel, glibc, usw. Dateien 2GiB unterstützen gibt es kein 
Problem. Ich hatte selbst schon 100GiB. Das Maximum liegt bei Kernel 
2.4 wenn ich mich richtig erinnere bei 1G-Blocks, also 512 GiB.

Solltest Du Probleme haben, könntest Du das Loop-Modul von 
loop-aes.sf.net nehmen. Auch wenn Du keine Verschlüsselung benutzen 
möchtest, sind dort und in Kernel =2.4.20 einige olle Bugs korrigiert.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Hilfe bei XServer config gesucht

2002-12-29 Thread Ruediger Noack
Moin Mario,

was macht der Sack Reis in China? ;-)))

Mario Duve wrote:


From: Mathias Klein [EMAIL PROTECTED]
 

On Sun, Dec 29, 2002 at 12:26:47AM +0100, Mario Duve wrote:
   

Also das mit dem Framebuffer auf false, hat soviel geholfen
das die Fehlermeldung zwar weg ist, aber dafür ist bei startx
jetzt ein schwarzer Bildschirm.

 

Poste doch mal die log-Datei! Da steht garantiert was aufschlußreiches
drinne.

ins blaue geraten:
kommentiere mal die module 'GLcore' und 'glx' aus, evtl. auch 'dri'
die waren bei mir allesamt nicht zur Mitarbeit zu bewegen.
   


hier die /var/log/XFree86.0.log

 

So wie ich das sehe, hat der frame buffer (sieh mal in meine 1. 
Antwort!) den Start von X verhindert. Das logfile sieht jetzt gut aus, 
dein X sollte laufen, muss wohl nur noch passend konfiguriert werden.

Ich starte es immer über einen Display-Manager (speziell gdm), deshalb 
kann ich zu den Randbedingungen bei startx wenig sagen. Aber versuche 
doch einfach mal (als root):

/etc/init.d/[k|g|x]dm start

Und noch etwas: Ich hatte mit den verschiedenen Modulen (GLcore, ...) 
bei meiner RIVA TNT2 keine Probleme. Wenn dein X richtig läuft, würde 
ich dir empfehlen, die mal wieder in die config einzubauen. Falls sie 
doch laufen, haben sie sicher auch einen Nutzen. ;-)

--
Gruß
Rüdiger


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Weihnachts-Einkäufe ohne Stress! http://shopping.yahoo.de


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Hilfe bei XServer config gesucht

2002-12-29 Thread Michael Hummel
War vielleicht ein wenig missverständlich. Ich meinte natürlich
sowohl als auch (oder weder noch): framebuffer weg (s.o.) *und* auch dri
über den Jordan.


On Sun, 29 Dec 2002, Gerhard Gaussling wrote:

 Am Sonntag, 29. Dezember 2002 08:37 schrieb Michael Hummel:
          Option          UseFBDev              true
 Bei mir half:
 #Option          UseFBDev              true
 bzw. 'weg' oder:
 Option          UseFBDev              false
 
 ciao
 
 gerhard

-- 
/\ ASCII Ribbon Campaign
\ / No proprietary formats in attachments without request
 X  i.e. *NO* WORD, POWERPOINT or EXCEL documents
/ \ Respect Open Standards


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




[Lösung:] Hilfe bei XServer config gesucht

2002-12-29 Thread Mario Duve
Hallo,

Danke an alle die mir hier geholfen haben, wie schon viele
vermutet haben hat der Framebuffer den Start von X verhindert.

Nachdem ich nun gnome installiert habe, startet dgm ohne Probleme.

Gruss, Mario




-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kdict: Welcher Font?

2002-12-29 Thread Torsten Hilbrich
[EMAIL PROTECTED] (Axel) writes:

 Hallo allerseits,

 Ich habe gerade die Englisch-Deutschen Wörterbücher von freedict 
 runtergeladen, aber die Schreibung in Lautschrift ist nicht lesbar( 
 phonetische Sonderzeichen fehlen).
 Was für eionen Font benutzt man in solchen Fällen? Ich habe schon
 alle auf meinem System verfügbaren ausprobiert.

Ich benutze hierfür (innerhalb von Emacs)
-misc-fixed-medium-r-semicondensed-*-*-120-*-*-*-*-iso10646-1 aus dem
Paket xfonts-base.

Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Hilfe bei XServer config gesucht

2002-12-29 Thread Gerhard Gaussling
Am Sonntag, 29. Dezember 2002 09:54 schrieb Michael Hummel:
 War vielleicht ein wenig missverständlich. Ich meinte natürlich
 sowohl als auch (oder weder noch): framebuffer weg (s.o.) *und* auch
 dri über den Jordan.

Ich konnte den kompletten Thread scheinbar nicht verfolgen, da über 
Weihnachten meine Mailboxen übergelaufen sind.

ciao

gerhard


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Hilfe bei XServer config gesucht

2002-12-29 Thread Gerhard Gaussling
Am Sonntag, 29. Dezember 2002 09:52 schrieb Ruediger Noack:
 Und noch etwas: Ich hatte mit den verschiedenen Modulen (GLcore, ...)
 bei meiner RIVA TNT2 keine Probleme. Wenn dein X richtig läuft, würde
 ich dir empfehlen, die mal wieder in die config einzubauen. Falls sie
 doch laufen, haben sie sicher auch einen Nutzen. ;-)

Bei mir läuft die gl unterstützung auch, allerdings sehr langsam ohne 
die nvidia treiber. Ich benutze die Grafikkarte nvidia riva tnt2 pro.

Ich denke auch, dass die hsync oder vsync raten des Monitors, oder 
ähnliche Dinge noch nicht stimmen. Die log datei würde da denke ich 
etwas helfen.

ciao

gerhard

ps:
Funktioniert das Framebufferdevice denn problemlos mit den nvidia 
Treibern?


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Promise Controller - Kernel Panic

2002-12-29 Thread Christian Bodenstedt
Hallo,

Gerhard Engler [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Hallo Linux-Gemeinde,
 
 ich habe in meinen Debian-Woody-Rechner einen Promise Controller 
 eingebaut. Unter cat /proc/pci meldet er sich als Promise Technology, 
 INc. 20268.
 
 Wenn ich jetzt allerdings den Rechner boote, wird die Festplatte nicht 
 mehr als hda? erkannt, sondern als hde?.

Wegen der Option CONFIG_BLK_DEV_OFFBOARD beim Kernel-kompilieren.


 Der Bootvorgang bricht ab mit:
 
 Kernelpanic: VFS: Unable to mount rootfs on 3:06
 Please append a correct root boot option

Er versucht das root-Filesystem anhand dessen (read-only) zu mounten, was
in /etc/lilo.conf steht. Dort steht warscheinlich noch root=dev/hdaX
statt root=/dev/hdeX.

Ob für die Änderung der lilo.conf dann schon ein Neuschreiben des
Bootsektors mittels Aufruf von `lilo` nötig ist, weis ich im Moment nicht.

Falls nötig: die Parameter boot=... (und evtl. disk=...) müssen den
Gerätenamen enthalten, den sie zum Zeitpunkt des lilo-Aufrufs haben
(können auch durch Kommandozeilen-parameter übergeben werden). root=...
muss jedoch mit dem Gerätenamen versehen sein, den die Partition beim
nächsten Booten bekommt.

Wenn du z.B. mit einem Kernel bootest, der den Promise-Controller nicht
erkennt und die Platte am Onboard-Controller als /dev/hda erkannt wird
müsste in die lilo.conf folgendes (wenn das Root-Filesystem / auf der
zweiten Partition liegt und der Bootloader in den Bootsektor der Platte
geschrieben werden soll):

  boot=/dev/hda
  root=/dev/hde2
  # ...

Die fstab muss natürlich auch entsprechend auf die Gerätenamen angepasst
werden, die beim nächsten booten zu erwarten sind. Nach dem Aufruf von
`lilo` sollte dann beim Booten mit Promise-Controller erkennendem Kernel
selbiger keine Panik mehr bekommen.


 Ich habe bisher versucht unter etc/fstab alles von hda? auf hde? 
 abzuändern. Aber das bringt keinen Erfolg.

... Weil die fstab erst zu einem späteren Zeitpunkt abgearbeitet wird. 
 

Das oben genannte funktioniert natürlich nur, wenn auch tatsächlich lilo
als Bootloader verwendet wird. Und ein gewisser Respekt vor Änderungen am
Bootsektor ist bestimmt auch nicht fehl am Platz.


Christian


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




[OT] Adressverwaltung richtig aufsetzen?

2002-12-29 Thread Lothar Schweikle-Droll
Hallo Leute,

ich habe wider ein Problem, für das ich keine Lösung finde.
Ich google schon seit Tagen :-(

Ich benötige eine einfach Adressverwaltung um mit OO Adressaufgleber 
Serienbriefe zu erzeugen.

Habe überhaupt keine Idee wie ich das anstellen soll.

Ich habe mir überlegt eine Datenbank (mysql) aufzusetzen  das ganze mit
OO zu koppeln.

Hätte jemand ein Anleitung, Tipps oder sonst etwas?

Ich benötige das ganze für meine Frau  ihren Kindergarten. 

-- 
 Lothar Schweikle-Droll  mailto:[EMAIL PROTECTED]

In der Wissenschaft sollte man niemals gegen etwas wetten, daß
unwahrscheinlicher als 10^12 zu 1 ist.
-- Ernest Rutherford



msg30379/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Syslog - Klogd

2002-12-29 Thread Marcus Frings
* Rainer Ellinger [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Das ist gut so! Der Eintrag in einer Konfigurationsdatei (sysctl.conf) 
 ist dem Modifizieren von Init-Skripten auf jeden Fall vorzuziehen.

Damit hast Du auch wieder recht. Werde das bei mir in Kürze auch
ändern.

Gruß,
Marcus
-- 
Eines Tages werden diese Menschen dafür büßen.
Eines Tages werden sie dafür in der Hölle brennen.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Erlöst mich bitte von Syslinux

2002-12-29 Thread Maik Holtkamp
Hi,

0n 02/12/29@11:02 Reinhard Foerster told me:

 On Sun, 29 Dec 2002 09:51:03 +0100, Rainer Ellinger wrote:
 
 Etwas aehnliches kann Linux. Die Option CONFIG_IDEDISK_STROKE 
 (Auto-Geometry Resizing support im Menue) erlaubt bei einigen 
 Plattentypen trotz gesetztem 32GB-Jumper die Nutzung der vollen Kapazitaet. 
 Ich hatte das mal mit einer Maxtor-Platte laufen.

Weisst Du zufaellig was mit meinen bestehenden Partionen passiert,
wenn ich einen entsprechenden kernel baue und den jumper abziehe,
sind die dann weg?

-- 
bye maik


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




globale Einstellungen in kde2

2002-12-29 Thread Daniel Kleine-Albers
Hallo,

ist es irgendwie möglich, Einstellungen in kde2 zu machen, so dass diese 
für alle Benutzer gelten, solange diese nichts anderes einstellen?
Ich denke hierbei vor allem an das Deaktivieren des arts-Servers und 
einheitliche proxy-Einstellungen, ... im Prinzip all das, was man im 
Control Center einstellen kann.

Ich habe schon probiert, die Konfig-Files (für den arts jetzt konkret 
kcmartsrc) von einem richtig konfigurierten Nutzer nach /etc/kde2 zu 
kopieren. Doch dies zeigt keine Auswirkungen (auch nicht, wenn ich bei 
einem anderen Benutzer vorher das komplette .kde-Verzeichnis lösche.


Ich bin für jeden Hinweis dankbar!


Daniel


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



frage zu mplayer und mencoder

2002-12-29 Thread Alois Stöckl
Hallo liebe listenleser,

habe mal eine Frage zu der vieleicht jemand eine Antwort weis,
da er das selbe problem schon mal hatte.
Nach der doku zu mplayer/mencoder sollte sich jedes darstellbare video format 
in jedes andere darstellbare umcodieren lassen.
Seit heilig Abend stehe ich vor dem Problem das ich wohl einiges an Videos auf
CD habe aber in den unterschiedlichsten formaten.
Mein DVD Player frisst aber nur neben DVD's VCD's
Wie ich aus .mpeg Dateien eine Video CD mache habe ich rausgefunden, aber wie 
bekomme ich aus fen avi und asf und so weiter das mpeg Format um 
Meine Filme nicht mehr nur am PC ansehen zu können.
Nach dem Beispiel im deutschen html doc bekomm ich das nicht hinn und um aus 
der ellenlangen man das für die umcodierung wichtige raus zu saugen reicht 
leider meine english nicht.

Mit Dank im voraus

Alois


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Cyrus21

2002-12-29 Thread Dieter Tremel
Hallo,

ich versuche in meiner Testumgebung auf woody cyrus21 aufzusetzen (von
http://people.debian.org/~hmh/packages/woody ). Dabei komme ich aber
des öfteren an meine Grenzen. Nachdem ich endlich den Versionswirwarr
von sasl und Passwordmodul-Vielfalt einigermassen bewältigt habe, hören
die Unverständnisse nicht auf.

Z.B. in auth.log steht:

Dec 28 16:19:30 moosach cyrus/imapd[11472]: OTP unavailable because can't read/write 
key database /etc/opiekeys: No such file or directory
nach

Naiv: touch /etc/opiekeys:

Dec 29 13:07:53 moosach cyrus/imapd[13080]: OTP unavailable because can't read/write 
key database /etc/opiekeys: Permission denied
Dec 29 13:07:53 moosach cyrus/imapd[13080]: DIGEST-MD5 server step 1
Dec 29 13:07:53 moosach cyrus/imapd[13080]: DIGEST-MD5 server step 2

Was ist OTP, wo kriege ich die opiekeys her?

Ich teste mit Mulberry 3.0. Wenn ich ein ACAP Adressbuch teste, so
ergeht eine Anfrage an Port 674 des Servers, aber keiner antwortet.
Welche Komponente antwortet da normalerweise?

Vielleicht probiert ja einer dasselbe und wir können uns ein bißchen
austauschen. Entschuldigt meine Unkenntnis, aber die Cyrus und Sasl
Doku finde ich nicht in allen Punkten erleuchtend.

Dieter Tremel


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Erlöst mich bitte von Syslinux

2002-12-29 Thread Reinhard Foerster
On Sun, 29 Dec 2002 11:50:48 +0100, Maik Holtkamp wrote:
 Hi,
 
 0n 02/12/29@11:02 Reinhard Foerster told me:
 
  On Sun, 29 Dec 2002 09:51:03 +0100, Rainer Ellinger wrote:
  
  Etwas aehnliches kann Linux. Die Option CONFIG_IDEDISK_STROKE 
  (Auto-Geometry Resizing support im Menue) erlaubt bei einigen 
  Plattentypen trotz gesetztem 32GB-Jumper die Nutzung der vollen Kapazitaet. 
  Ich hatte das mal mit einer Maxtor-Platte laufen.
 
 Weisst Du zufaellig was mit meinen bestehenden Partionen passiert,
 wenn ich einen entsprechenden kernel baue und den jumper abziehe,
 sind die dann weg?

Den Daten passierrt nichts. Der Jumper tut nichts weiter, als dem BIOS eine 
andere Groesse vorzugaukeln. Mit einem anderen IDE-Kommando kann man dann der
Platte (nicht allen) trotzdem noch ihre wahre Groesse entlocken und diese 
auch (nicht bei allen) nutzen. Genau das wird mit der oben beschriebenen
Option versucht.

  Reinhard


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fehlermeldungen

2002-12-29 Thread Micha Mutschler
Am Sonntag, 29. Dezember 2002 01:13 schrieb Henrik Hasenkamp:
 Am Son, 2002-12-29 um 00.51 schrieb Micha Mutschler:
  -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
  Hash: SHA1
 
  Am Sonntag, 29. Dezember 2002 00:35 schrieb Henrik Hasenkamp:
   Tach
  
   Am Fre, 2002-12-27 um 01.27 schrieb Micha Mutschler:
hi
   
was sind dies für fehlermeldungen?
   
Dec 26 23:28:18 debian kernel: hde: dma_intr: status=0x51 {
DriveReady SeekComplete Error }[...]

 [...]

   Ne Kaputte Platte auf /dev/hde ?
 
  keine Ahnung! dies will ich ja wissen, ob ich zum Händler gehen
  muss, um meine Garantie einzuklagen ;-)

 Ja, dann ist die Platte kaputt!

   Nen kaputter PCI-IDE Controler?
 
  der ist Nagel Neu (Promise Ultra-100 bulk)

 Jo, wenn du an HDF was dran hast und es dort aber keine
 Fehlermeldungen gibt, dann würde ich auf einen Plattendefekt tippen.
 So rein statistisch... ist es eine IBM Platte?

Nein Maxtor 80Gig 5400


 Du kannst trotz des Fehlers meistens noch die Daten retten, versuch
 einmal mal folgendes:

 hdparm -c 0 -d 0 /dev/hde

 Das schaltet den UDMA Modus aus, dann kannst du die Daten kopieren
 (nur noch mit ca 2 MB/s was die Fehler sehr stark einschränken
 sollte)

   Hast Du was an hdf?
 
  genau die gleiche Platte
 
   Bringt das dann auch Fehlermeldungen?
 
  nein!

 Gruss Henrik

   Gruss
  
   Henrik
  
Micha Mutschler
   
   
--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
   
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED] mit dem Subject
unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED]
(engl)
 
  -BEGIN PGP SIGNATURE-
  Version: GnuPG v1.2.0 (GNU/Linux)
 
  iD8DBQE+DjjtNsc/VkJDvL0RArZ7AJ9Sb8hseHQ1CN8zRGLae4IFZO/a5wCfU9kH
  9LAKlN4wF8r/824G2GXFtoY=
  =Nz1c
  -END PGP SIGNATURE-
 
 
  --
  Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
  http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
  Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
  [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject
  unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: globale Einstellungen in kde2

2002-12-29 Thread Michael Gerhards
Daniel Kleine-Albers [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ist es irgendwie möglich, Einstellungen in kde2 zu machen, so dass diese 
 für alle Benutzer gelten, solange diese nichts anderes einstellen?
(...)
 Ich habe schon probiert, die Konfig-Files (für den arts jetzt konkret 
 kcmartsrc) von einem richtig konfigurierten Nutzer nach /etc/kde2 zu 
 kopieren. Doch dies zeigt keine Auswirkungen (auch nicht, wenn ich bei 
 einem anderen Benutzer vorher das komplette .kde-Verzeichnis lösche.

Falls die User noch nicht existieren, kannst Du folgendes machen: Lege
die Standardeinstellungen unter /etc/skel/ so ab, wie sie später im
Home-Directory liegen sollen. (Also unter /etc/skel/.kde/...)

Wenn Du dann einen neuen User mit useradd -m ... anlegst, wird
automatisch alles kopiert.

Mehr Infos dazu gibt's, wie immer, in der Manpage zu useradd.

HTH,

Michael


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Festplatten vertauschen

2002-12-29 Thread Udo Hassbach
Am Donnerstag, 26. Dezember 2002 22:59 schrieb Christian Schubert:
 On Thu, 26 Dec 2002 13:48:02 +0100
 Udo Hassbach [EMAIL PROTECTED] wrote:
 [...]
   Warum umständlich, wenn es auch einfacher geht? Laß erstmal alles so
   wie es ist. Dann füge folgendes in /etc/lilo.conf ein:
   
   map-drive = 0x80
  to = 0x81
   map-drive = 0x81
  to = 0x80
   
   ein lilo nach der Änderung nicht vergessen und Du gaukelst Win seine
   C:/-Platte vor. Wenn Dir die Bedeutung des mappings nichts sagt,
   dann siehe in man lilo.conf unter map-drive nach.
   
   Gruß CHristian
  
  Erstmal Entschuldigung, dass ich nichts habe von mir hören lassen,
  aber der Weihnachtsstress und so ;)
  Und als nächstes Danke für die schnelle Hilfe.
  Ich konnte mich auch irgendwie noch dran erinnern, das es eine andere
  Lösung als das Vertauschen der Platten gibt, aber weder man lilo,
  noch man lilo.conf gaben genaue Auskunft.
 
 Schau besser in /usr/share/doc/lilo/Manual.txt.gz und suche nach
 Booting a foreign operating system.

Werde ich machen, auch, wenn ich mir xfdisk schon mal besorgt habe.
Vielleicht gibt es ja eine Lösung, ohne einen neuen Bootmanager
installieren zu müssen.
Nochmals meinen Dank an alle.

Guten Rutsch
Udo


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Festplatten vertauschen

2002-12-29 Thread Udo Hassbach
Am Donnerstag, 26. Dezember 2002 14:43 schrieb Lothar Schweikle-Droll:
 Am 26 Dec 2002, schrieb Udo Hassbach:
 
  Am Sonntag, 22. Dezember 2002 12:39 schrieb Christian Schubert:
  
  Jedenfalls hat das mit den map-drive-Befehlen astrein funktioniert.
  Nur meine SuSE-Installation kann ich noch nicht via lilo von Woody
  starten. A.a.O. hat Lothar Schweikle-Droll mal auf die Vorzüge von
  xfdisk hingewiesen. Aber wo finde ich das. Ich hab die Woody-Cds von
  Lehmanns. Ist es da drauf? Oder muss ich erst googeln? ;)
  Sorry, aber bin halt noch Debian-Anfänger.
  
 Am besten googeln. Ist zwar ein GPL Programm, benötigt aber ein DOS
 
 http://www.mecronome.de/xfdisk/

Danke. Hatte es schon gefunden. Funktioniert nur leider nicht. Xfdisk
meldet einen Zugriffsfehler: Erweiterte Partition konnte nicht
gefunden werden. :(
Ich muss also nach einer anderen Möglichkeit suchen, beide Linuxe
wahlweise starten zu können.

Bis denn
Udo


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: frage zu mplayer und mencoder

2002-12-29 Thread Maik Holtkamp
Hi,

0n 02/12/29@11:31 Alois Stöckl told me:

 habe mal eine Frage zu der vieleicht jemand eine Antwort weis,
 da er das selbe problem schon mal hatte.
 Nach der doku zu mplayer/mencoder sollte sich jedes darstellbare video format 
 in jedes andere darstellbare umcodieren lassen.
 Seit heilig Abend stehe ich vor dem Problem das ich wohl einiges an Videos auf
 CD habe aber in den unterschiedlichsten formaten.
 Mein DVD Player frisst aber nur neben DVD's VCD's
 Wie ich aus .mpeg Dateien eine Video CD mache habe ich rausgefunden, aber wie 
 bekomme ich aus fen avi und asf und so weiter das mpeg Format um 
 Meine Filme nicht mehr nur am PC ansehen zu können.
 Nach dem Beispiel im deutschen html doc bekomm ich das nicht hinn und um aus 
 der ellenlangen man das für die umcodierung wichtige raus zu saugen reicht 
 leider meine english nicht.

Ich kenne leider mencoder nicht. Ich verwende transcode. Da geht das
ungefaehr so:

transcode -i orginal.avi -E 44100,16,2 -B 224 -Z 384x288 -o ergebnis \
-y mpeg2enc,mp2enc -F 1,-S 2000

Beim Ton ist mein Hardwareplayer sehr empfindlich, wenn der nicht
mit -E umcodiert wird gehts in die Hose. Falls der Ton im Orignial
schon entsprechend vorliegt, kann es wohl auch nicht schaden ;).

Fuer die meisten streams erkennt transcode das input plugin
automatisch. Wenn nicht muss man mit -x videocodec[,audiocodec]
nachhelfen. ffmpeg und af6 sind hier meist erfolgreich.

Statt -Z kannst Du auch die schnellere Variante mit -B waehlen, dazu
muss man aber wissen welche Groesse das Ausgangsmaterial hat und
evtl. vorher mit -j noch schnippeln um auf glatt durch 32 teilbare
Werte zu kommen.

-S 2000 gebe ich an, da die mjpegtools sonst Ihren default Schnitt
beim muxen auf 800 MB legen. Fuer eine gleichmaessige Verteilung auf
x CD's ist das nicht sinnvoll.

Als Ergebnis erhaelts Du ein m1v und eine mpa Datei, die Du mit:

mplex -f 1 -S GroesseDerEinzelnenTeile -o ergebnis%d.mpg \
ergebnis.mv1 ergebnis.mpa

zu einzelnen ergebnisx.mpg zusammenfuegst. Eine passenden Wert
fuer -S erhaelts Du aus der Summe der Audio und Video Datei und dann
halt schauen, auf wieviele CD's das passen koennte und einigermassen
gleichmaessig verteilen.

-- 
bye maik


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




transcode compeliert nicht.

2002-12-29 Thread Gerald Pirkl
Hallo zusammen,
ich habe gerade versucht transcode 0.6.2 zu compelieren -
dabei bekomme ich, nachdem ./configure erfolgreich beendet wurde
 beim Befehl make folgende Fehler meldung:
[...]
l,af6_decore.so -o .libs/af6_decore.so
/usr/bin/ld: cannot find -lstdc++
collect2: ld returned 1 exit status
make[3]: *** [af6_decore.la] Error 1
make[3]: Leaving directory `/home/knopp
[...]

Kann mir hier jemand helfen - mir ist klar, dass mir irgendein paket fehlt - 
nur welches?

Danke schön 
und schönen sonntag  noch

Gerald


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Suche ein Tool für RaiserFS...

2002-12-29 Thread Hans-Georg Bork
Moin,
On Sun, 2002-12-29 at 00:08, Gil Breth wrote:
 [...]
  * Gil Breth [EMAIL PROTECTED] [021228 23:50]:
   ich suche ein Tool für Windows mit dem man Raiser Dateisysteme lesen
   kann. Ist jemandem ein Tool dazu vielleicht bekannt, von dem am besten
   auch bekannt wäre ob es unter Windows XP läuft?
[...]
 
 Das wäre ein Lösung nur ist das Problem das sich das Windows und die Platte 
 mit RaiserFS im sleben Rechner sind ;-)

Google ist doch Feines ... nach reiserfs+win32 gesucht und etliches
gefunden, z.B.
RFSTOOL auf http://p-nand-q.com/e/reiserfs.html
laut Beschreibung laeuft das auch mit NT-basierten Systemen ...

Gruss
-- hgb



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: transcode compeliert nicht.

2002-12-29 Thread Peter Blancke
Am 29.12.2002 14:52:03, Gerald Pirkl schrieb:

 ich habe gerade versucht transcode 0.6.2 zu compelieren -
 dabei bekomme ich, nachdem ./configure erfolgreich beendet wurde
  beim Befehl make folgende Fehler meldung:
 [...]
 l,af6_decore.so -o .libs/af6_decore.so
 /usr/bin/ld: cannot find -lstdc++

Dir fehlt libstdc++3 (woody) und/oder libstdc++3-dev

 Kann mir hier jemand helfen - mir ist klar, dass mir irgendein
 paket fehlt - nur welches?

HTH

Gruss

Peter Blancke

-- 
Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




SOLVED [Evolution (1.2) Problem nach logout]

2002-12-29 Thread Marc F. Neininger
Hallo, 

 Weiss jemand einen Würgaround oder gar eine Einstellung, die das behebt?
 Oder aber die passenden Google-Suchworte... :-)

hab mal weiterprobiert. Und siehe da, wenn man in /tmp/orbit-$USER nach
dem logout die orb-ganz viele Zahlen Datei löscht, dann startet
Evolution wieder durch, hat aber Probleme mit der Darstellung des
Folderinhaltes. Deshalb erst noch die oaf-register.lock löschen und erst
dann evolution wieder starten und alles funktioniert.

Quintessenz:
- NICHT das ganze tmp-Verzeichnis löschen
sondern nur die /tmp/orbit-$USER/orb-ganz viele Zahlen 
und die
/tmp/orbit-$USER/oaf-register.lock löschen.

Und gut ist das.

Marc
-- 
-
  Wer Rechtschreibfehler findet,
 der darf sie behalten
-


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




usb Maus

2002-12-29 Thread J. Volkmann
Hallo Liste,

ich hab hier eine USB Maus (eine Logitec Dual Optical mit Kabel) die ich
an einem Asus K7V anschliessen will.
Wenn ich sie einstecke bekomme ich auch Strom, das ist kein Problem. Wie
bei [1] beschrieben habe ich SB Human Interface Device (HID) support,
Mouse Support im Input Core Support sowie den UHCI (für Via Chipsätze)
drin. Danach wie beschrieben ein 
mkdir /dev/input
mknod /dev/input/mice c 13 63
was keine Fehlermeldungen bringt. Aber wenn ich dieses /dev/input/mice
catte, passiert nix, da kommen keine Daten. Auch /dev/usbmouse ist
tot...
dmesg sagt mir aber brav:
hub.c: USB new device connect on bus1/2, assigned device number 2
hiddev0: USB HID v1.10 Mouse [Logitech USB-PS/2 Optical Mouse] on
usb1:2.0

Habe ich was vergessen, weil am Laptop geht die einwandfrei?

mfG Johannes

[1] http://www.linux-usb.org/USB-guide/x194.html



msg30395/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Festplatten vertauschen

2002-12-29 Thread Lothar Schweikle-Droll
Am 29 Dec 2002, schrieb Udo Hassbach:

 Am Donnerstag, 26. Dezember 2002 14:43 schrieb Lothar Schweikle-Droll:
  Am 26 Dec 2002, schrieb Udo Hassbach:
  
   Am Sonntag, 22. Dezember 2002 12:39 schrieb Christian Schubert:
   
   Jedenfalls hat das mit den map-drive-Befehlen astrein funktioniert.
   Nur meine SuSE-Installation kann ich noch nicht via lilo von Woody
   starten. A.a.O. hat Lothar Schweikle-Droll mal auf die Vorzüge von
   xfdisk hingewiesen. Aber wo finde ich das. Ich hab die Woody-Cds von
   Lehmanns. Ist es da drauf? Oder muss ich erst googeln? ;)
   Sorry, aber bin halt noch Debian-Anfänger.
   
  Am besten googeln. Ist zwar ein GPL Programm, benötigt aber ein DOS
  
  http://www.mecronome.de/xfdisk/
 
 Danke. Hatte es schon gefunden. Funktioniert nur leider nicht. Xfdisk
 meldet einen Zugriffsfehler: Erweiterte Partition konnte nicht
 gefunden werden. :(

Das hört sich noch einem Partitations Tabellen Fehler an.
Hast du noch eine leere HD?
Dann köntest du mit xfdisk das teil Partitonieren  danach Linux 
Windows kopieren.

Was zeigt eigendlich (unter Linux) fdisk -l an?
 
 
-- 
 Lothar Schweikle-Droll  mailto:[EMAIL PROTECTED]

Wer in einem gewissen Alter nicht merkt, daß er hauptsächlich
von Idioten umgeben ist, merkt es aus einem gewissen Grunde nicht.
-- Curt Goetz



msg30396/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Festplatten vertauschen

2002-12-29 Thread Hans-Georg Bork
Moin,
On Sat, 2002-12-28 at 11:25, Udo Hassbach wrote:
[...]
  Schau besser in /usr/share/doc/lilo/Manual.txt.gz und suche nach
  Booting a foreign operating system.
 
 Werde ich machen, auch, wenn ich mir xfdisk schon mal besorgt habe.
 Vielleicht gibt es ja eine Lösung, ohne einen neuen Bootmanager
 installieren zu müssen.

lilo reicht voellig, und zwar einmal im MBR der Platte mit boot=/dev/hda
oder aber im Bootsektor der aktiven Partition der ersten Platte, z.B.
mit boot=/dev/hda1. Hiermit sollte Woody ohne weiteres starten, wenn der
Woody-Eintrag korrekt ist.
Fuer Windows musst Du dann das Mapping machen, wie von Christian
beschrieben.
Um jetzt noch die Susi anzuschieben, gibt es wohl mehrere
Moeglichkeiten. IMHO ist einer der einfachsten Wege der, dass Susi ihren
eigen Bootmanager im Bootsektor ihrer eigenen Bootpartition installiert,
fuer ein weiteres lilo waere das dann eine eigene lilo.conf mit z.B.
-
boot=/dev/hda3
root=/dev/hda3
delay=2
...
default=susi
image=/vmlinuz
label=susi
...
-
Damit wird dann zunaechst Woody's lilo gestartet, wo Du dann auswaehlst
zwischen

Woody
Susi
MS lost

wobei bei Auswahl von MS gemappt wird und bei Susi ein weiterer
Bootloader startet ...

Gruss
-- hgb



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




transcode compeliert immer noch nicht

2002-12-29 Thread Gerald Pirkl
Hallo, der tip mit libstdc++3 (woody), libstdc++3-dev
hat noch immer nicht den gewünschten erfolg gebracht - 
er gibt immer noch folgende fehlermeldung aus:


l,af6_decore.so -o .libs/af6_decore.so
/usr/bin/ld: cannot find -lstdc++
collect2: ld returned 1 exit status

Danke für eure hilfe

Gerald


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Probleme mit Umlauten im Xterm

2002-12-29 Thread Nils Rehfeld
Hallo,
auf meinem Vaio-Labtop habe ich ein merkwürdiges Problem:
In einem xterm kann ich keine Umlaute schreiben. Bei bestimmten Tasten 
z.B. ß wird statt dessen irgendein Teilstring aus den letzten Befehlen 
wiederholt.
Auch auf  einer normalen Konsole funktionieren die   Umlauttasten nicht 
mehr.
Dagegen kann in irgendwelchen X-Programmen mit Umlauten geschrieben werden.
Wann dieses Verhalten eingetreten weiss ich nicht genau .
Dagegen kann ich nach wie vor im Login Namen und Passworte mit Umlauten 
schreiben.

Kann mir jemand einen Tipp geben

Nils



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: usb Maus

2002-12-29 Thread Denny Schierz
hi,

es fehlt das Modul mousedev .Dieses muss in der Kernel config auch
angegeben werden, ich hab nur vergessen, unter welchem Punkt das stand.

cu denny

Am Son, 2002-12-29 um 15.09 schrieb J. Volkmann:

 dmesg sagt mir aber brav:
 hub.c: USB new device connect on bus1/2, assigned device number 2
 hiddev0: USB HID v1.10 Mouse [Logitech USB-PS/2 Optical Mouse] on
 usb1:2.0
 
 Habe ich was vergessen, weil am Laptop geht die einwandfrei?




signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: KDE deinstallieren

2002-12-29 Thread Adrian Bunk
On Mon, Dec 23, 2002 at 01:07:25PM +0100, Uwe Kerstan wrote:
 * Babette Wagner [EMAIL PROTECTED] [23-12-2002 11:51]:
 
  ich hab KDE 2.2, wuerde KDE aber gerne komplett loswerden;
  gehe ich richtig in der Annahme, dass 'apt-get --purge remove kdelibs3'
  den entsprechenden 'Aufhaenger' inkl. aller abhaengigen Pakete
  deinstalliert?
 
 Hallo Babette,
 
 'apt-get --purge remove kde' sollte auch funktionieren.
...

Nein, das funktioniert nicht.

Abhaengigkeiten in Debian funktionieren nur in eine Richtung.

kde ist ein sogenanntes Metapaket welches Abhaengigkeiten auf 
veschiedene andere Pakete hat (wenn du kde installierst bekommst du  
ueber die Abhaengigkeiten ein recht komplettes KDE installiert) aber 
selber nichts enthaelt.

Ein
  apt-get --purge remove kde
entfernt infolgedessen nur das Paket kde (so es denn ueberhaupt 
installiert ist) und laesst die KDE-Installation unveraendert.

 Gruss Uwe

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: usb Maus

2002-12-29 Thread J. Volkmann
Hallo Denny,

Denny Schierz ([EMAIL PROTECTED]) schrieb:

 hi,
 
 es fehlt das Modul mousedev .Dieses muss in der Kernel config auch
 angegeben werden, ich hab nur vergessen, unter welchem Punkt das stand.
 
Das ist das was ich mit der Maus unter Input Devices meinte:
CONFIG_INPUT_MOUSEDEV=y
CONFIG_INPUT_MOUSEDEV_SCREEN_X=1024
CONFIG_INPUT_MOUSEDEV_SCREEN_Y=768

Daran lag es also nicht... die Maus weigert sich immernoch...

mfG Johannes



msg30402/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: transcode compeliert nicht.

2002-12-29 Thread Maik Holtkamp
Hi,

0n 02/12/29@14:52 Gerald Pirkl told me:

 ich habe gerade versucht transcode 0.6.2 zu compelieren -
 dabei bekomme ich, nachdem ./configure erfolgreich beendet wurde
  beim Befehl make folgende Fehler meldung:
 [...]
 l,af6_decore.so -o .libs/af6_decore.so
 /usr/bin/ld: cannot find -lstdc++
 collect2: ld returned 1 exit status
 make[3]: *** [af6_decore.la] Error 1
 make[3]: Leaving directory `/home/knopp
 [...]
 
 Kann mir hier jemand helfen - mir ist klar, dass mir irgendein paket fehlt - 
 nur welches?

Ich wuerde Dir raten das in Deine sources.list aufzunehmen:

deb http://marillat.free.fr/ DeineVersion main

und es mit apt-get zu installieren. Transcode hat eine Menge
Abhaengigkeiten und Du wirst so eine Reihe devel Pakete installieren
muessen, die Du sonst nicht brauchst.

-- 
bye maik


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: usb Maus

2002-12-29 Thread Denny Schierz
Am Son, 2002-12-29 um 16.36 schrieb J. Volkmann:

 Daran lag es also nicht... die Maus weigert sich immernoch...

stimmt :-/

was sagt bei dir lsmod? Ich hatte das K7V auch mit einem logi Opti/funk
Trackball.

meins sagt das:

mousedev4024   1
hid16996   0  (unused)
usbmouse1880   0  (unused)
input   3360   0  [keybdev mousedev hid usbmouse]




signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: transcode compeliert immer noch nicht

2002-12-29 Thread Martin Lohmeier
Gerald Pirkl wrote:

l,af6_decore.so -o .libs/af6_decore.so
/usr/bin/ld: cannot find -lstdc++
collect2: ld returned 1 exit status


Hi,

installier mal libstdc++. Such erstmal mit apt-cache und wähl dann die 
die du brauchst.

by, Martin


--

Powerd by Debian GNU / Linux


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: transcode compeliert immer noch nicht

2002-12-29 Thread Martin Lohmeier
Achso, warum versuchst du eigentlich transcode selbst zu übersetzen? 
Gibt es doch als Packet:

deb http://marillat.free.fr/ stable main
deb http://marillat.free.fr/ testing main
deb http://marillat.free.fr/ unstable main

jenachdem was du brauchst...

by, Martin

--

Powerd by Debian GNU / Linux


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: usb Maus

2002-12-29 Thread J. Volkmann
Hallo Denny,

Denny Schierz ([EMAIL PROTECTED]) schrieb:

 Am Son, 2002-12-29 um 16.36 schrieb J. Volkmann:
 
 meins sagt das:
 
 mousedev4024   1
 hid16996   0  (unused)
 usbmouse1880   0  (unused)
 input   3360   0  [keybdev mousedev hid usbmouse]
 
Ich hab die Dinger fest drin, die Vier sind drin.

Danke, mfG Johannes



msg30407/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: cups config auf console

2002-12-29 Thread Michael Gerhards
Roland Kruggel [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich suche ein konfigurationstool für cups. In  der art wie linuxconf 
 wäre schon gut. es darf nicht grafisch sein weil auf dem server kein X 
 läuft.
 
 was da jemand was?

Außer der schon genannten Lösung über lynx könntest Du Dir auch mal
lpadmin und lpstat anschauen. Ist zwar Kommandozeile pur, aber so
schnell konfigurierst Du sonst keine Drucker ;-)

Michael


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit Umlauten im Xterm

2002-12-29 Thread Yevgen Reznichenko
Hallo Nils,

Nils Rehfeld wrote:

In einem xterm kann ich keine Umlaute schreiben. Bei bestimmten Tasten 
z.B. ß wird statt dessen irgendein Teilstring aus den letzten Befehlen 
wiederholt.

Ist bei dir vielleicht in /etc/inputrc 'set convert-meta off' 
auskommentiert ??? Wenn es nicht hilft, dann schaue dir mal

http://dugfaq.sylence.net/dug-faq.htm/ch-sysconfig.htm

an.


--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Installation mit apt

2002-12-29 Thread Andreas Kaiser
Hallo Listlinge,

ich habe bei mir KNOPPIX auf die Festplatte installiert. Es funktioniert
alles einwandfrei. Nun möchte ich eine aktuelle und stabile Installation
daraus machen.
Da ich schon einmal mit apt-get update und apt-get upgrade zu einer (für
mich) nicht mehr reparierbaren Installation gekommen bin, bin ich jetzt
etwas vorsichtiger.
Als erstes habe ich in der nach der KNOPPIX Installation vorhandenen
sources.list alles was nach unstable / testing / sid aussieht
auskommentiert.
apt-get update ausgeführt, apt-get upgrade zeigt mir folgendes:

root@riser:/etc/apt# apt-get upgrade
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
The following packages have been kept back
  cdbakeoven kalarm kalarmd kandy karm kdepim knotes korganizer kpilot
krecord libkcal2 libkgantt0
165 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 12  not upgraded.
Need to get 97.0MB of archives. After unpacking 17.0MB will be used.
Do you want to continue?

Kann ich problemlos upgraden? Sind die als kept-back angezeigten Pakete
eventuell ein Stolperstein?

PS: Der Weg über KNOPPIX als Basis für eine Debian Installation gefällt
mir ganz gut. Ist recht einfach zu handhaben und das System läuft nach
ca. 20 Minuten Installation.
Das Paketmanagement via apt gefällt mir auch um Längen besser als rpm.
Nur muss man sich an die doch gewaltig andere Philosophie gewöhnen. Das
fällt mir noch nicht so leicht. Die ganzen Möglichkeiten wie woody,
stable, testing, ... muss man erstmal begreifen. Trotzdem ist für mich
Debian bislang der Gewinner im Distri-Wettkampf. Ich kommen von MDK
9.0. Das war auch gut, hatte aber m.E. zu viele Ungereimtheiten.
Was mir bisher bei Debian noch fehlt (vielleicht auch bloss ncoh nicht
gefunden), sind einige Admintools.
Trotzdem bin ich froh, dass ich zu Debian gewechselt bin.

-- 
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Kaiser


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Server und Router

2002-12-29 Thread Patrick Pletscher
Hallo,

Ich möchte in nächster Zeit meinen alten PC, der bisher im Netz sowohl
Server als auch Router spielte, durch einen neuen Server ersetzen und diesem
alten PC nur noch die Routeraufgaben überlassen. Nun habe ich einige Fragen,
welche diese Umstellung betreffen. Der Server soll v.a. File- und Webserver
aufgaben übernehmen.

- Wie würdet ihr den Server (120 GB) und den Router (4 GB) partitionieren?
Was sollte alles ausser /var/log/ noch seine eigene Partition bekommen.

- Bisher verwendete ich auf dem Router ipmasq, ich habe aber von einem
Kollegen gehört, dass man mit echo 1  /proc/sys/net/ipv4/ip_forward
dasselbe erreicht, welches sind die Vorteile bzw. Nachteile? Könnte ihr mir
eine Router-Anleitung aus dem Internet empfehlen, da ich bei IP-Tables
noch nicht der Hirsch bin.

Vielen Dank schon mal im Voraus.

Freundliche Grüsse
Patrick


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fehlermeldungen

2002-12-29 Thread Micha Mutschler
jetzt hab ich die Platte in nem andren Rechner.
da gibt es die gleichen Fehlermeldungen:


 ... 
Dec 29 16:11:34 master kernel: end_request: I/O error, dev 21:02 (hde), 
sector 18540648
Dec 29 16:11:40 master kernel: hde: dma_intr: status=0x51 { DriveReady 
SeekComplete Error }
Dec 29 16:11:40 master kernel: hde: dma_intr: error=0x40 { 
UncorrectableError }, LBAsect=58751442, sector=18540656
Dec 29 16:11:40 master kernel: end_request: I/O error, dev 21:02 (hde), 
sector 18540656
Dec 29 16:11:46 master kernel: hde: dma_intr: status=0x51 { DriveReady 
SeekComplete Error }
Dec 29 16:11:46 master kernel: hde: dma_intr: error=0x40 { 
UncorrectableError }, LBAsect=58751442, sector=18540664
Dec 29 16:11:46 master kernel: end_request: I/O error, dev 21:02 (hde), 
sector 18540664
 ... 

demnach liegt es nicht am Dateisystem (ist inzwischen vfat und nicht 
mehr reiserfs)! 
werde sie zum Händler bringen!

Micha Mutschler


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Server und Router

2002-12-29 Thread Jörg Keller
hallo patrick!

eigentlich ist da alles gar nicht schwer! ;-)

z.b. bei mir laeuft ein router 133 mhz, 32 mb, 524 md hd!
was du dann mit den anderen 3,6 gb anstellst, weiss ich auch nicht.

voraussetzungen:
ip_forwarding -- entweder wie dein kollege beschrieben hat, oder einfach
in der datei /etc/network/option die variable auf yes.
nat (network adress translation) -- kleines script mit der zeile:
iptables -A POSTROUTING -t nat -s 192.168.0.0/24 -j MASQUERADE
und schon laeuft der router.

die kuer:
anschliessend mit iptables die INPUT-chain bearbeiten/abdichten.

gruss

joerg
-- 
... Sie koennen Ihr Geld natuerlich auch zum Windows rauswerfen!
AIM / ICQ / Yahoo : mpunkt31
www.i-am-root.de.vu
www.kleinhoern.de



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Installation mit apt

2002-12-29 Thread Henrik Hasenkamp
Tach,


Am Son, 2002-12-29 um 17.59 schrieb Andreas Kaiser:
 Hallo Listlinge,
 
[...]
 sources.list alles was nach unstable / testing / sid aussieht
 auskommentiert.

Wo entnimmst du die Information, dass es nach unstable / testing / sid
aussieht? 

 apt-get update ausgeführt, apt-get upgrade zeigt mir folgendes:
 root@riser:/etc/apt# apt-get upgrade
 Reading Package Lists... Done
 Building Dependency Tree... Done
 The following packages have been kept back
   cdbakeoven kalarm kalarmd kandy karm kdepim knotes korganizer kpilot
 krecord libkcal2 libkgantt0
 165 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 12  not upgraded.
 Need to get 97.0MB of archives. After unpacking 17.0MB will be used.
 Do you want to continue?

Heisst glaub ich folgendes:
 The following packages have been kept back
   cdbakeoven kalarm kalarmd kandy karm kdepim knotes korganizer kpilot

Es sind bereits neuere Versionen der Packete installiert, aus diesem
Grund wird nicht geupgradet.

 Kann ich problemlos upgraden? Sind die als kept-back angezeigten Pakete
 eventuell ein Stolperstein?

Nein das ist kein Stolperstein. Ob Du upgraden konntest wirst Du ja
anschliessend merken.
 
 PS: Der Weg über KNOPPIX als Basis für eine Debian Installation gefällt
 mir ganz gut. Ist recht einfach zu handhaben und das System läuft nach
 ca. 20 Minuten Installation.

Debian installation ( Woody ) ca 15 Minuten.
Fehlende Packete installieren  ca 15 Minuten
Xserver installieren und Konfigurieren ca 10 Minuten
Neuen Kernel backen ca 25 Minuten

Macht zusammen 1 std. 5 Min.

Dafür habe ich eine gute Installation, mit dem was ICH brauche.

 Das Paketmanagement via apt gefällt mir auch um Längen besser als rpm.

Ist ja auch besser!

 Nur muss man sich an die doch gewaltig andere Philosophie gewöhnen. Das
 fällt mir noch nicht so leicht. Die ganzen Möglichkeiten wie woody,
 stable, testing, ... muss man erstmal begreifen. Trotzdem ist für mich

Vereinfacht: SuSe 7.1 / 7.3 / 8.0 / 8.1

 Debian bislang der Gewinner im Distri-Wettkampf. Ich kommen von MDK
 9.0. Das war auch gut, hatte aber m.E. zu viele Ungereimtheiten.
 Was mir bisher bei Debian noch fehlt (vielleicht auch bloss ncoh nicht
 gefunden), sind einige Admintools.

Was willst du für Tools? Admintools um nen Netzwerkeinzurichten? Zum
updaten? Für den Apache? Für was?

 Trotzdem bin ich froh, dass ich zu Debian gewechselt bin.

Man siehts.
 
 -- 
 Mit freundlichen Grüßen
 Andreas Kaiser
 
 
 -- 
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
-- 
Henrik Hasenkamp

mailto:[EMAIL PROTECTED]

TUX is right behind you



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


aicq als user starten

2002-12-29 Thread Ulrich Pedri
hi,

ich bekomme aicq als user nicht zu laufen.
als root funktioniert es aber als user bekomme ich die melddung man finde 
entweder die uin oder das passowrt nicht.

hat jemand ne ahnung wie ich aicq zu laufen bekomme ?

gruss uli


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




alicq als user starten

2002-12-29 Thread Ulrich Pedri
hi,

ich bekomme alicq als user nicht zu laufen.
als root funktioniert es aber als user bekomme ich die melddung man finde 
entweder die uin oder das passowrt nicht.

hat jemand ne ahnung wie ich alicq zu laufen bekomme ?

gruss uli


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Tastenkombinationen zuweisen

2002-12-29 Thread Daniel Jung
Hi,

ich möchte die extra-tasten von meinem MS-Natural-Keyboards Pro zur
Navigation in Opera bzw. Mozilla verwenden.
Zur Zeit verwende ich dazu das Tool lineak, mit dem ich den
extra-tasten entsprechende kommandos zur remote-staterung von mozilla
zuweisen kann, was soweit auch funktioniert.
Allerdings geht das dann nur mit Mozilla und nicht mit Opera.

Bei beiden Browsern lassen sich forward und back mit Alt-Left bzw.
Alt-Right ansteuern. Deswegen hatte ich mir gedacht, ob es ein
Lösungsansatz wäre, den entsprechenden extra-tasten diese Kombinationen
zuzuordnen.
Leider weiß ich a) nicht wie das geht und b) nicht, ob das überhaupt ein
sinnvoller Lösungsansatz ist, wäre also nett, wenn Ihr mir helfen
koenntet!

Gruß
Daniel

-- 
* 
* Daniel Jung   * [EMAIL PROTECTED] *
* Linux-User: #118180   * http://www.dj-web.de  *
*


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Installation mit apt

2002-12-29 Thread Hans-Georg Bork
Moin,

On Sun, 2002-12-29 at 19:08, Henrik Hasenkamp wrote:
[...]
  Kann ich problemlos upgraden? Sind die als kept-back angezeigten Pakete
  eventuell ein Stolperstein?
 
 Nein das ist kein Stolperstein. Ob Du upgraden konntest wirst Du ja
 anschliessend merken.
  ^
meist ist es dann schon zu spaet. Um Probleme moeglichst frueh zu
erkennen, sollte man -s verwenden, also:
apt-get -s upgrade

[...]

 Was willst du für Tools? Admintools um nen Netzwerkeinzurichten? Zum
 updaten? Für den Apache? Für was?

IMHO koennten einem Einsteiger Tools wie z.B. webmin, usermin,
phpgroupware, ..., empfohlen werden. Gerade am Anfang koennten diese
Tools etwas helfen. Fragt mich jetzt bitte nicht, wie man die exakt
einsetzt; ich habe nur apt-cache bemueht ...

Gruss
-- hgb



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [debian-knoppix] PS/2-Maus - USB-Maus

2002-12-29 Thread Andreas Kretschmer
am  28.12.2002, um 23:09:45 +0100 mailte Klaus Knopper folgendes:
 Kann aber auch an einer falschen Einstellung in /etc/X11/XF86Config-4
 liegen.

Ja, das war es. Aus Gewohnheit (SuSE) habe ich in der XF86Config
editiert, nicht in der -4. Bis ich mal in das Log schaute...


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
   Tel. NL Heynitz:  035242/47212
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: alicq als user starten

2002-12-29 Thread Frank Engler
Ulrich Pedri [EMAIL PROTECTED] writes:

Hallo,

 ich bekomme alicq als user nicht zu laufen.
 als root funktioniert es aber als user bekomme ich die melddung man finde 
 entweder die uin oder das passowrt nicht.

Du musst die uid, Passwort, Kontakte usw. als user für den jew. user
konfigurieren.

http://alicq.sourceforge.net/install.html

Du hast doch icq nicht als root laufen?

Frank


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: usb Maus

2002-12-29 Thread johannes-hirte
On Sun, Dec 29, 2002 at 05:40:29PM +0100, J. Volkmann wrote:
 Hallo Denny,
 
 Denny Schierz ([EMAIL PROTECTED]) schrieb:
 
  Am Son, 2002-12-29 um 16.36 schrieb J. Volkmann:
  
  meins sagt das:
  
  mousedev4024   1
  hid16996   0  (unused)
  usbmouse1880   0  (unused)
  input   3360   0  [keybdev mousedev hid usbmouse]
  
 Ich hab die Dinger fest drin, die Vier sind drin.
 
 Danke, mfG Johannes

a) welchen Kernel hast du?
b) was hast du unter usb-support 'angekreuzt'?

Gruss, auch Johannes


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Installation mit apt

2002-12-29 Thread Michael Franck
* Henrik Hasenkamp [EMAIL PROTECTED] [29-12-02 19:08]:
 Tach,
 
 
 Am Son, 2002-12-29 um 17.59 schrieb Andreas Kaiser:
  Hallo Listlinge,
  
 [...]
  sources.list alles was nach unstable / testing / sid aussieht
  auskommentiert.
 
 Wo entnimmst du die Information, dass es nach unstable / testing / sid
 aussieht? 
 
  apt-get update ausgeführt, apt-get upgrade zeigt mir folgendes:
  root@riser:/etc/apt# apt-get upgrade
  Reading Package Lists... Done
  Building Dependency Tree... Done
  The following packages have been kept back
cdbakeoven kalarm kalarmd kandy karm kdepim knotes korganizer kpilot
  krecord libkcal2 libkgantt0
  165 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 12  not upgraded.
  Need to get 97.0MB of archives. After unpacking 17.0MB will be used.
  Do you want to continue?
 
 Heisst glaub ich folgendes:
  The following packages have been kept back
cdbakeoven kalarm kalarmd kandy karm kdepim knotes korganizer kpilot
 
 Es sind bereits neuere Versionen der Packete installiert, aus diesem
 Grund wird nicht geupgradet.

Vielmehr ist es so, daß mit dem Update neue Abhängigkeiten eingführt
wurden. Dies kann dazu führen, daß bei einem 'apt-get -u dist-upgrade'
eines (oder mehrere) der genannten Pakete deinstalliert werden, um diese
Paketabhängigkeiten aufzulösen. Das '-u' zeigt die Namen aller zu
aktualisierenden Pakete an.

Gruß,
 Michael



msg30422/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Problem ASUS A7N8X Delux und USB Maus

2002-12-29 Thread Alexander Grümmer
Hi,
ich habe mir zu weihnachten ein neues board gegönnt! Doch leider währte 
die Freude nicht lange!
Ich hatte ein Asus A7A266 und dort lief meine USB Maus (Logitech) Dual 
Optical ohne probleme sobald die module usbmouse und mousedev geladen 
waren! Auf den neuen A7N8X denkt sie aber nicht daran. Wenn ich hier ein 
cat /dev/input/mice gemacht habe sah man den mouseoutput. Nun habe ich 
das neue board gekauft einen 2.4.20 kernel aus den Debiansourcen gebaut. 
Läuft auch soweit sogar der USB 2.0 Controller.

Folgende Probleme sind nun offen die ich nur zu lösen vermag:

- NVidia nForce2 treiber lassen sich nicht compelieren
- die mousemodule lassen sich laden aber kein output beim oben 
beschirebenen cat befehlt.
- Die 2te onboard Netzwerkkarte 3C920 will auch nicht mit dem 3c59x 
Modul arbeiten bzw wird nicht gefunden.

Wenn jemand rat weiß immer her damit die Howtos und Docos sind mit 
leider ausgegangen

Gruß Alexander



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: usb Maus

2002-12-29 Thread J. Volkmann
Hallo Namensvetter :-)

[EMAIL PROTECTED] ([EMAIL PROTECTED]) schrieb:

 On Sun, Dec 29, 2002 at 05:40:29PM +0100, J. Volkmann wrote:
  Hallo Denny,
  
  Denny Schierz ([EMAIL PROTECTED]) schrieb:
  
   Am Son, 2002-12-29 um 16.36 schrieb J. Volkmann:
   
   meins sagt das:
   
   mousedev4024   1
   hid16996   0  (unused)
   usbmouse1880   0  (unused)
   input   3360   0  [keybdev mousedev hid usbmouse]
   
  Ich hab die Dinger fest drin, die Vier sind drin.
  
  Danke, mfG Johannes
 
 a) welchen Kernel hast du?

2.4.19 von kernel.org mit xfs Patch.

 b) was hast du unter usb-support 'angekreuzt'?
 
CONFIG_USB=y
CONFIG_USB_DEVICEFS=y
CONFIG_USB_UHCI=y
CONFIG_USB_HID=y

Das wars auch schon.

Danke,

mfG Johannes



msg30424/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Debian Installation

2002-12-29 Thread Martin F.
Hallo,

da ich nun endgueltig auf Windows verzichten moechte, wuerde
ich gerne auf Debian umsteigen. Hab auch schon versucht es
auf meinem Hauptrechner zu installieren. Allerdings erkennt er
irgendwie die Onboard-Netzwerkkarte nie korrekt. Auch eine Realtek RTL8139B
wird nicht erkannt. Bei meinem zweitrechner klappt das aber ohne Probleme.
Das Mainboard ist ein Asus P4B533-E.
Wird es mit der Geforce4 AeolusTI4200 evtl. Probleme geben?

Vielen Dank für Eure Hilfe.


MFG

Martin


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: usb Maus

2002-12-29 Thread Stefan Fleiter
Hi J.!

Erstmal, warum trägst Du nicht Johannes in Dein
From ein?

  b) was hast du unter usb-support 'angekreuzt'?
  
 CONFIG_USB=y
 CONFIG_USB_DEVICEFS=y

Ah, es klingelt.
Was sagt:

mount | grep usb

?
Gruß,
Stefan


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




vchkpw oder vpopmail-bin

2002-12-29 Thread Frank Niedermann
Hallo,

die zwei Programme scheinen sich ziemlich ähnlich zu sein:

vchkpw:
Description: Virtual POP-domains and users for qmail
 These utilities enable qmail to have virtual domains and virtual users,
 running under a single *real* user.
   * Dynamic delivery - no need to have dozens of .qmail files
 all over the place. Just a single .qmail-default handles all
 the deliveries
   * Only takes up 1 entry in /etc/passwd - everything runs under a
 single UID/GID
   * Web interface for administration

vpopmail-bin:
Description: vpopmail binaries
 vpopmail is a collection of programs to automate creation and
 maintenance of non /etc/passwd virtual domain email and pop accounts
 for qmail installations.

Wo ist der Unterschied zwischen den beiden Programmen?
Hat vmailmgr auch noch was damit zu tun?

Gruss,
  Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: transcode compeliert immer noch nicht

2002-12-29 Thread johannes-hirte
On Sun, Dec 29, 2002 at 03:15:49PM +0100, Gerald Pirkl wrote:
 Hallo, der tip mit libstdc++3 (woody), libstdc++3-dev
 hat noch immer nicht den gewünschten erfolg gebracht - 
 er gibt immer noch folgende fehlermeldung aus:
 
 
 l,af6_decore.so -o .libs/af6_decore.so
 /usr/bin/ld: cannot find -lstdc++
 collect2: ld returned 1 exit status
 
 Danke für eure hilfe
 
 Gerald


die config.status löschen, dann das ganze noch mal von vorne (also
./configure, make usw.)

Johannes

 
 --
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




cdrecord bricht einfach ab

2002-12-29 Thread Rupert Wenzel
Hallo,

ich habe in letzte Zeit immer wieder Fehler beim Brennen von CD's (siehe 
unten). An was kann das liegen? Ich verwende die Tevion Rohlinge von Aldi und 
hatte mit diesen bisher noch keine Probleme. Liegt es wirklich am Rohling? 
Was habt Ihr fuer Erfahrung mit Aldi Rohlinen? Mein Brenner ist ein 
IDE-Plextor 8/4/32A. Betriebssystem Debian Woody. 
Ich bin fuer jeden Tipp dankbar.

Gruss Rupert


Die CD wurde mit folgendem Befehl gebrannt (Audio-CD):

cdrecord dev=0,1,0 fs=16384k -v -useinfo speed=8 -dao -pad -audio $(/bin/ls 
*.wav)

Ausgabe:

pregap1: -1
Cdrecord 1.10 (i686-pc-linux-gnu) Copyright (C) 1995-2001 Jörg Schilling
TOC Type: 0 = CD-DA
scsidev: '0,1,0'
scsibus: 0 target: 1 lun: 0
Linux sg driver version: 3.1.22
Using libscg version 'schily-0.5'
atapi: 1
Device type: Removable CD-ROM
Version: 0
Response Format: 1
Vendor_info: 'PLEXTOR '
Identifikation : 'CD-R   PX-W8432T'
Revision   : '1.09'
Device seems to be: Generic mmc CD-RW.
Using generic SCSI-3/mmc CD-R driver (mmc_cdr).
Driver flags   : SWABAUDIO
Drive buf size : 4194304 = 4096 KB
FIFO size  : 16777216 = 16384 KB
Track 01: audio  55 MB (05:32.48) no preemp pad
Track 02: audio  25 MB (02:31.74) no preemp pad
Track 03: audio  53 MB (05:16.47) no preemp pad
Track 04: audio  53 MB (05:17.59) no preemp pad
Track 05: audio  33 MB (03:16.72) no preemp pad
Track 06: audio  56 MB (05:38.67) no preemp pad
Track 07: audio  14 MB (01:25.55) no preemp pad
Track 08: audio  48 MB (04:50.27) no preemp pad
Track 09: audio  48 MB (04:48.67) no preemp pad
Track 10: audio  42 MB (04:13.10) no preemp pad
Track 11: audio  66 MB (06:33.48) no preemp pad
Total size: 498 MB (49:24.85) = 222364 sectors
Lout start: 499 MB (49:26/64) = 222364 sectors
Current Secsize: 2048
ATIP info from disk:
  Indicated writing power: 4
  Is not unrestricted
  Is not erasable
  Disk sub type: Medium Type A, low Beta category (A-) (2)
  ATIP start of lead in:  -12508 (97:15/17)
  ATIP start of lead out: 359845 (79:59/70)
Disk type:Short strategy type (Phthalocyanine or similar)
Manuf. index: 22
Manufacturer: Ritek Co.
Blocks total: 359845 Blocks current: 359845 Blocks remaining: 137481
Starting to write CD/DVD at speed 8 in write mode for single session.
Last chance to quit, starting real write in 0 seconds. Operation starts.
Waiting for reader process to fill input buffer ... input buffer ready.
Performing OPC...
Sending CUE sheet...
Writing pregap for track 1 at -150
Starting new track at sector: 0
Track 01:  55 of  55 MB written (fifo 100%).
WARNING: padding up to secsize.
Track 01: Total bytes read/written: 58650624/58651824 (24937 sectors).
Starting new track at sector: 24937
Track 02:  25 of  25 MB written (fifo 100%).
WARNING: padding up to secsize.
Track 02: Total bytes read/written: 26767872/26768112 (11381 sectors).
Starting new track at sector: 36318
Track 03:  53 of  53 MB written (fifo 100%).
WARNING: padding up to secsize.
Track 03: Total bytes read/written: 55825920/55827072 (23736 sectors).
Starting new track at sector: 60054
Track 04:  16 of  53 MB written (fifo 100%).cdrecord: Input/output error. 
write_g1: scsi sendcmd: no error
CDB:  2A 00 00 01 06 BF 00 00 1B 00
status: 0x2 (CHECK CONDITION)
Sense Bytes: F0 00 03 00 01 07 55 0A 00 00 00 00 0C 07 00 00
Sense Key: 0x3 Medium Error, Segment 0
Sense Code: 0x0C Qual 0x07 (write error - recovery needed) Fru 0x0
Sense flags: Blk 67413 (valid)
cmd finished after 0.014s timeout 200s

write track data: error after 16955568 bytes
Sense Bytes: 70 00 00 00 00 00 00 0A 00 00 00 00 00 00 00 00 00 00
Writing  time:  140.643s
Fixating...
cdrecord: Input/output error. flush cache: scsi sendcmd: no error
CDB:  35 00 00 00 00 00 00 00 00 00
status: 0x2 (CHECK CONDITION)
Sense Bytes: 70 00 05 00 00 00 00 0A 00 00 00 00 2C 00 00 00
Sense Key: 0x5 Illegal Request, Segment 0
Sense Code: 0x2C Qual 0x00 (command sequence error) Fru 0x0
Sense flags: Blk 0 (not valid)
cmd finished after 0.000s timeout 200s
Trouble flushing the cache
Fixating time:0.001s
cdrecord: fifo had 2748 puts and 2494 gets.
cdrecord: fifo was 0 times empty and 2056 times full, min fill was 99%.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: usb Maus

2002-12-29 Thread J. Volkmann
Stefan Fleiter ([EMAIL PROTECTED]) schrieb:

 Hi J.!
 
 Erstmal, warum trägst Du nicht Johannes in Dein
 From ein?
 
Weil ich die Adresse u.a. geschäftlich benutze und der Vorname da sehr
unüblich ist. Daher unterschreibe ich die Debian Liste aber immer
gezielt mit Johannes.

   b) was hast du unter usb-support 'angekreuzt'?
   
  CONFIG_USB=y
  CONFIG_USB_DEVICEFS=y
 
 Ah, es klingelt.

*Hoffnung*

 Was sagt:
 
 mount | grep usb
 
Nichts.

mfG Johannes



msg30430/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: usb Maus

2002-12-29 Thread johannes-hirte
On Sun, Dec 29, 2002 at 11:10:30PM +0100, Stefan Fleiter wrote:
 Hi J.!
 
 Erstmal, warum trägst Du nicht Johannes in Dein
 From ein?
 
   b) was hast du unter usb-support 'angekreuzt'?
   
  CONFIG_USB=y
  CONFIG_USB_DEVICEFS=y
 
 Ah, es klingelt.
 Was sagt:
 
 mount | grep usb

hat damit nichts zu tun. Was fehlt ist CONFIG_USB_HIDINPUT, unter
menuconfig heisst das Ding 'HID input layer support'. Da bin ich beim
Wechsel vom 2.4.18 zu 2.4.19(20) auch drüber gestolpert.

 ?
 Gruß,
 Stefan

Johannes


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian Installation

2002-12-29 Thread Frank Engler
Martin F. [EMAIL PROTECTED] writes:

 auf meinem Hauptrechner zu installieren. Allerdings erkennt er
 irgendwie die Onboard-Netzwerkkarte nie korrekt. Auch eine Realtek RTL8139B

Bei der Realtek RTL8139 musste ich bei der Installation ein Modul
laden. (RTL8139 oder RTL8139TOO). Das kann aber auch daran liegen,
dass ich die `compact'-Images verwendet habe. Einfach mal schauen,
ob ein solches Kernel-Modul angeboten wird. Bei der Onboard-Netz-
werkkarte musst Du zunächst den Typ herausbekommen z.B. lspci.

 wird nicht erkannt. Bei meinem zweitrechner klappt das aber ohne Probleme.

Debian und Harwareerkennung? Hab ich was verpasst? :-)

Frank


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




losetup und ppdd

2002-12-29 Thread Henrik Hasenkamp
Hallo Liste,

ich habe mir den ppdd-Kernel-Patch mal angesehen und stehe jetzt an dem
Punkt das ganze zu testen. 
Bei dem vermeindlichem make test geht der ppdd das ganze Programm
einmal durch. Leider komme ich nur zu Step 2.

Kann mir jemand sagen was folgendes zu bedeuten hat?

Start test 2 - connect device to hostfile
Use a the pass phrase from test 1

losetup -e ppdd /dev/loop6 test_dir/loopfile
Available keysizes (bits): none
keysize:


Jetzt soll ich wohl irgendetwas eingeben, jedoch nur was?

MfG 

Henrik Hasenkamp
-- 
Henrik Hasenkamp

mailto:[EMAIL PROTECTED]

TUX is right behind you



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Nur alleine lesen ;-)

2002-12-29 Thread Miriam
Hi, 


wo warste denn hin? Wolltest doch noch den link haben.
Hier also der Link:

http://members.lycos.de/moe1/
Viel spaß
Dann bis demnächst meld dich
cu Schatzi


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject "unsubscribe". Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OpenOffice-Problem

2002-12-29 Thread Chris Halls
On Fri, Dec 27, 2002 at 07:29:36PM +0100, Jochen von der Wall wrote:
 Grafik-Controller: VIA Twister K mit integr. S3 Savage4
 (VT8362) 2D/3D Grafikbeschleuniger .
 
 Problem: Bereits bei der Ausführung des Setup-Programms oder bei einem
 Neustart und Aufrufen von OO bilden sich zunächst horizontale Streifen und
 dann schwarz/gelbe Rechtecke, die immer mehr werden.

Aus /usr/share/doc/openoffice.org/README.Debian.gz:

X server crash / freeze with S3 cards

If you are running XFree86  4.2 and have an S3 Savage chip, you must use
this workaround.  Export this variable before starting openoffice:
SAL_DO_NOT_USE_INVERT50=true
export SAL_DO_NOT_USE_INVERT50

If you do not do this, OOo will not work and the Xserver will eventually
hang.  If you are very unlucky, the machine must be _powered off_ and
rebooted to clear the problem!

Alternatively, you can install the XFree86 4.2 packages, or update the driver
to version 1.1.20 or above from http://www.probo.com/timr/savage40.html


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian Installation

2002-12-29 Thread Martin F.

- Original Message -
From: Frank Engler [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Sunday, December 29, 2002 11:29 PM
Subject: Re: Debian Installation


Martin F. [EMAIL PROTECTED] writes:

 auf meinem Hauptrechner zu installieren. Allerdings erkennt er
 irgendwie die Onboard-Netzwerkkarte nie korrekt. Auch eine Realtek
RTL8139B

Bei der Realtek RTL8139 musste ich bei der Installation ein Modul
laden. (RTL8139 oder RTL8139TOO). Das kann aber auch daran liegen,
dass ich die `compact'-Images verwendet habe. Einfach mal schauen,
ob ein solches Kernel-Modul angeboten wird. Bei der Onboard-Netz-
werkkarte musst Du zunächst den Typ herausbekommen z.B. lspci.

Ich habs bei meinem zweiten Rechner versucht mit der RTL8139 und da mußte
ich nichts extra laden. Er hats sofort erkannt. Bei der Onboard Karte hab
ich
den Typ schon rausgefunden, allerdings ladet er die auch nicht korrekt.

 wird nicht erkannt. Bei meinem zweitrechner klappt das aber ohne Probleme.

Debian und Harwareerkennung? Hab ich was verpasst? :-)

Ja gut, Debian ist kein Suse aber ich würde es trotzdem gerne verwenden.


Frank

MFG

Martin

--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED]
(engl)




-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




qmail loggt in 3 logfiles ?!

2002-12-29 Thread Frank Niedermann
Hi,

ich habe eben erfolgreich qmail unter Debian zum
Laufen gebracht. Leider noch ein paar Problemchen
damit, z.B. loggt qmail in 3 verschiedene Logfiles:

tail /var/log/syslog
Dec 29 23:50:21 debianvm qmail:
  1041202221.973717 status: local 0/10 remote 0/20
Dec 29 23:50:30 debianvm qmail:
  1041202230.874978 new msg 50858

tail /var/log/mail.log
Dec 29 23:50:21 debianvm qmail:
  1041202221.973717 status: local 0/10 remote 0/20
Dec 29 23:50:30 debianvm qmail:
  1041202230.874978 new msg 50858

tail /var/log/mail.info
Dec 29 23:50:21 debianvm qmail:
  1041202221.973717 status: local 0/10 remote 0/20
Dec 29 23:50:30 debianvm qmail:
  1041202230.874978 new msg 50858

In jedem Logfile das selbe, vor allem in /var/log/
syslog wird das ziemlich nervig mit der Zeit.

Installiert ist qmail-scr und syslog-ng.

Gruss,
  Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Probleme mit der SOund-Karte

2002-12-29 Thread Eckhard Maass
Hallo,

Mit dem neuen PC geht es schon ganz gut, allerdings fehlt mir der Sound,
richtiges Modul solte geladen sein, da:
kernel: Intel 810 + AC97 Audio, version 0.21, 20:00:33 Dec 29 2002
kernel: PCI: Found IRQ 5 for device 00:02.7
kernel: i810: SiS 7012 found at IO 0x1000 and 0x1400, IRQ 5
kernel: i810_audio: Audio Controller supports 6 channels.
kernel: i810_audio: Primary codec not ready.

Was will mir das sagen? Sound-On-Board wird erkannt, aber was denn
weiter? die modprobe Fehlermeldung ist:

/lib/modules/2.4.19/kernel/drivers/sound/i810_audio.o: init_module: No
such device
Hint: insmod errors can be caused by incorrect module parameters,
including invalid IO or IRQ parameters
/lib/modules/2.4.19/kernel/drivers/sound/i810_audio.o: insmod
/lib/modules/2.4.19/kernel/drivers/sound/i810_audio.o failed
/lib/modules/2.4.19/kernel/drivers/sound/i810_audio.o: insmod i810_audio
failed

SEcki
-- 
The broad mass of a nation... will more easily fall victim to a big lie
than to a small one.
-- Adolf Hitler, Mein Kampf


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: usb Maus

2002-12-29 Thread J. Volkmann
Hallo Johannes

[EMAIL PROTECTED] ([EMAIL PROTECTED]) schrieb:

 hat damit nichts zu tun. Was fehlt ist CONFIG_USB_HIDINPUT, unter
 menuconfig heisst das Ding 'HID input layer support'. Da bin ich beim
 Wechsel vom 2.4.18 zu 2.4.19(20) auch drüber gestolpert.
 
Uff, danke du hast mich erlöst. Nun kann ich glücklich wieder eine Maus
schubsen :-)

Danke, mfG Johannes



msg30439/pgp0.pgp
Description: PGP signature


USB-EHCI Problem auf NForce2

2002-12-29 Thread Manu
Hi @ All,

ich habe ein Debian laufen mit Kernel 2.4.20 mit Alan Cox Patch ac2. Alles
läuft, sogar die NVidia Netzwerkkarte und der Sound. Leider bekomme ich aber
meine Logitech USB-Maus nicht am USB-Controller zum laufen.

Ich habe folgendes im Kernel:

mousedev
usbcore
usb-ehci
usb-ohci
hid


lsmod gibt folgendes aus:

Module  Size  Used byNot tainted
ehci-hcd   23264   0  (unused)
i810_audio 23360   3
ac97_codec  9856   0  [i810_audio]
usbmouse1824   0  (unused)
hid12928   0  (unused)
usb-ohci   18624   0  (unused)
mousedev3904   0  (unused)
ircomm  7328   0  (unused)
irda   83756   0  [ircomm]
radeon 99160   0
ohci1394   16128   0  (unused)
keybdev 1728   0  (unused)
shaper  3228   0  (unused)
ospm_thermal5840   0  (unused)
ieee1394   31080   0  [ohci1394]
ne2k-pci5056   1
83905920   0  [ne2k-pci]
rtc 6108   0  (autoclean)


lspci -v gibt folgendes aus:

00:00.0 Host bridge: nVidia Corporation: Unknown device 01e0 (rev a2)
Flags: bus master, 66Mhz, fast devsel, latency 0
Memory at e800 (32-bit, prefetchable) [size=64M]
Capabilities: [40] AGP version 2.0
Capabilities: [60] #08 [2001]

00:01.1 SMBus: nVidia Corporation: Unknown device 0064 (rev a2)
Subsystem: nVidia Corporation: Unknown device 0c11
Flags: 66Mhz, fast devsel
I/O ports at e400 [size=32]
Capabilities: [44] Power Management version 2

00:02.0 USB Controller: nVidia Corporation: Unknown device 0067 (rev a3)
(prog-if 10 [OHCI])
Subsystem: nVidia Corporation: Unknown device 0c11
Flags: 66Mhz, fast devsel
Memory at ef08 (32-bit, non-prefetchable) [size=4K]
Capabilities: [44] Power Management version 2

00:02.1 USB Controller: nVidia Corporation: Unknown device 0067 (rev a3)
(prog-if 10 [OHCI])
Subsystem: nVidia Corporation: Unknown device 0c11
Flags: bus master, 66Mhz, fast devsel, latency 0, IRQ 11
Memory at ef082000 (32-bit, non-prefetchable) [size=4K]
Capabilities: [44] Power Management version 2

00:02.2 USB Controller: nVidia Corporation: Unknown device 0068 (rev a3)
(prog-if 20)
Subsystem: nVidia Corporation: Unknown device 0c11
Flags: bus master, 66Mhz, fast devsel, latency 0, IRQ 7
Memory at ef085000 (32-bit, non-prefetchable) [size=256]
Capabilities: [44] #0a [2080]
Capabilities: [80] Power Management version 2

00:08.0 PCI bridge: nVidia Corporation: Unknown device 006c (rev a3)
(prog-if 00 [Normal decode])
Flags: bus master, 66Mhz, fast devsel, latency 0
Bus: primary=00, secondary=01, subordinate=01, sec-latency=32
I/O behind bridge: a000-bfff

00:0d.0 FireWire (IEEE 1394): nVidia Corporation: Unknown device 006e (rev
a3) (prog-if 10 [OHCI])
Subsystem: nVidia Corporation: Unknown device 05b2
Flags: bus master, 66Mhz, fast devsel, latency 0, IRQ 5
Memory at ef083000 (32-bit, non-prefetchable) [size=2K]
Memory at ef084000 (32-bit, non-prefetchable) [size=64]
Capabilities: [44] Power Management version 2

00:1e.0 PCI bridge: nVidia Corporation: Unknown device 01e8 (rev a2)
(prog-if 00 [Normal decode])
Flags: bus master, 66Mhz, medium devsel, latency 32
Bus: primary=00, secondary=03, subordinate=03, sec-latency=32
I/O behind bridge: d000-dfff
Memory behind bridge: ec00-edff
Prefetchable memory behind bridge: e000-e7ff



Beim einkompilieren der Module in den Kernel bekomme ich folgendes:

USB-EHCI: (aus Syslog)

Dec 29 23:30:20 retro kernel: ehci-hcd.c: 2002-Sep-23 USB 2.0 'Enhanced'
Host Controller (EHCI) Driver
Dec 29 23:30:20 retro kernel: ehci-hcd.c: block sizes: qh 96 qtd 96 itd 128
sitd 64
Dec 29 23:30:20 retro kernel: PCI: Setting latency timer of device 00:02.2
to 64
Dec 29 23:30:20 retro kernel: hcd.c: ehci-hcd @ 00:02.2, PCI device
10de:0068 (nVidia Corporation)
Dec 29 23:30:20 retro kernel: hcd.c: irq 7, pci mem e0853000
Dec 29 23:30:20 retro kernel: usb.c: new USB bus registered, assigned bus
number 1
Dec 29 23:30:20 retro kernel: ehci-dbg.c: ehci_start hcs_params 0x102486
dbg=1 cc=2 pcc=4 !ppc ports=6
Dec 29 23:30:20 retro kernel: ehci-dbg.c: 00:02.2: ehci_start portroute 0 0
1 1 1 0
Dec 29 23:30:20 retro kernel: ehci-dbg.c: ehci_start extended capabilities
at pci a0
Dec 29 23:30:20 retro kernel: ehci-dbg.c: ehci_start hcc_params a086 caching
frame 256/512/1024 park
Dec 29 23:30:20 retro kernel: ehci-hcd.c: 

Re: Problem ASUS A7N8X Delux und USB Maus

2002-12-29 Thread johannes-hirte
On Sun, Dec 29, 2002 at 10:40:07PM +0100, Alexander Grümmer wrote:
 Hi,
 ich habe mir zu weihnachten ein neues board gegönnt! Doch leider währte 
 die Freude nicht lange!
 Ich hatte ein Asus A7A266 und dort lief meine USB Maus (Logitech) Dual 
 Optical ohne probleme sobald die module usbmouse und mousedev geladen 
 waren! Auf den neuen A7N8X denkt sie aber nicht daran. Wenn ich hier ein 
 cat /dev/input/mice gemacht habe sah man den mouseoutput. Nun habe ich 
 das neue board gekauft einen 2.4.20 kernel aus den Debiansourcen gebaut. 
 Läuft auch soweit sogar der USB 2.0 Controller.
 
 Folgende Probleme sind nun offen die ich nur zu lösen vermag:
 
 - NVidia nForce2 treiber lassen sich nicht compelieren

welche Fehlermeldungen gibt es beim Abbruch?

 - die mousemodule lassen sich laden aber kein output beim oben 
 beschirebenen cat befehlt.

hast du 'HID input layer support' aktiviert?

 - Die 2te onboard Netzwerkkarte 3C920 will auch nicht mit dem 3c59x 
 Modul arbeiten bzw wird nicht gefunden.
 
 Wenn jemand rat weiß immer her damit die Howtos und Docos sind mit 
 leider ausgegangen
 
 Gruß Alexander


Johannes


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Suche nach VIA KT 333 Patch fr 2.4.19 Kernel

2002-12-29 Thread Gil Breth
Hi Leute,

ich habe von einem Patch gehört für den VIA KT 333 Chipsatz. Ich nutze z.Zt. 
den Kernel 2.4.19 und würde auch gerne den DMA Modus meiner Laufwerke 
aktivieren, ich habe zu diesem Thema zwar schon bei google was gefunden, aber 
dort war immer die rede von einem Patch, aber nie wo man es bekommt. Deshalb 
meine Frage hat jemand hier vielleicht dieses Patch und könnte es mir auhc 
zukommen lasse?

Gruß
Gil


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




kde3 header und include files

2002-12-29 Thread Matthias Fechner
Hi,

ich brauche header und include files von kde3(für SID), ist das schon
in den normalen source drin oder brauche ich da einen bestimmten
Eintrag in meiner sources.list?

Wenn ich mir z.B. kdebase 4:2.2.2-14 anschaue, ist das doch die
Version 2 oder?

Das ganze brauche ich um libchipcard kompilieren zu können, vielleicht
hat da von euch Erfahrungen mit der aktuellen cvs-Version.

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




eclipse vs. unstable

2002-12-29 Thread Stefan Klein
Moinsen,

ich versuche eclipse auf unstable zum laufen zu bringen ... das will
nur nicht. 
Als jvm habe ich die 1.3 von blackdown und die j2re1.4.1_01 von Sun
versucht.
Nach dem was ich über google gefunden habe gibt es wohl ein generelles
Problem mit java unter unstable kennt da jemand details und (noch viel
wichtiger) workarounds?

Grüße,
-- 

Stefan Klein

rm -rf :
remote mail, real fast.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: qmail loggt in 3 logfiles ?!

2002-12-29 Thread Uwe Kerstan
* Frank Niedermann [EMAIL PROTECTED] [29-12-2002 23:55]:

 In jedem Logfile das selbe, vor allem in /var/log/
 syslog wird das ziemlich nervig mit der Zeit.
 
 Installiert ist qmail-scr und syslog-ng.

Du könntest den Filter für syslog anpassen.

filter f_syslog { not facility(auth, authpriv, kern, mail); };
 
Mit syslog-ng stehen dir ja alle Möglichkeiten offen. :-)

Gruss Uwe


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: USB-EHCI Problem auf NForce2

2002-12-29 Thread yoogie
Alexander Grümmer schreibt: 

hi wie hast du die 3c920 ans laufen bekommen bzw. die realtec die bei mir 
beide auf dem board sind.

Also, ich habe ein Leadtek Winfast Board. Die Netzwerkkarte habe ich 
installiert bekommen, indem ich die NVidia Treiber kompiliert habe. Dies 
ging mit gcc298 aber nicht, also habe ich in /usr/bin/ den gcc-3.0 nach gcc 
gelinkt und hatte Glück. Probier das auch mal mitm gcc 3.0, das müßte gehen.
Wenn der Treiber installiert ist, mußt Du nur modprobe nvnet starten. 

Habe schon versucht die 3c90x zu kompilieren und mit dem nforce hatte ich 
auch klein glück! Das usb 2.0 und 1.1 läuft die geräte werden bei mir 
erkannt aber die maus gibt keinen pieps von sich obwohl alle Treiber 
geladen sind... also das selbe problem wie bei dir...

Wie hast Du das usb bei Dir eingerichtet, bzw. welche Module hast Du 
kompiliert? Scheint, als ob der hid-Treiber nicht mitmacht. 

MfG
Manu 


Gruß Alexander 

Manu wrote:
Hi @ All, 

ich habe ein Debian laufen mit Kernel 2.4.20 mit Alan Cox Patch ac2. 
Alles
läuft, sogar die NVidia Netzwerkkarte und der Sound. Leider bekomme ich 
aber
meine Logitech USB-Maus nicht am USB-Controller zum laufen. 

Ich habe folgendes im Kernel: 

mousedev
usbcore
usb-ehci
usb-ohci
hid 


lsmod gibt folgendes aus:
= 
===
Module  Size  Used byNot tainted
ehci-hcd   23264   0  (unused)
i810_audio 23360   3
ac97_codec  9856   0  [i810_audio]
usbmouse1824   0  (unused)
hid12928   0  (unused)
usb-ohci   18624   0  (unused)
mousedev3904   0  (unused)
ircomm  7328   0  (unused)
irda   83756   0  [ircomm]
radeon 99160   0
ohci1394   16128   0  (unused)
keybdev 1728   0  (unused)
shaper  3228   0  (unused)
ospm_thermal5840   0  (unused)
ieee1394   31080   0  [ohci1394]
ne2k-pci5056   1
83905920   0  [ne2k-pci]
rtc 6108   0  (autoclean) 


lspci -v gibt folgendes aus:
= 
===
00:00.0 Host bridge: nVidia Corporation: Unknown device 01e0 (rev a2)
	Flags: bus master, 66Mhz, fast devsel, latency 0
	Memory at e800 (32-bit, prefetchable) [size=64M]
	Capabilities: [40] AGP version 2.0
	Capabilities: [60] #08 [2001] 

00:01.1 SMBus: nVidia Corporation: Unknown device 0064 (rev a2)
	Subsystem: nVidia Corporation: Unknown device 0c11
	Flags: 66Mhz, fast devsel
	I/O ports at e400 [size=32]
	Capabilities: [44] Power Management version 2 

00:02.0 USB Controller: nVidia Corporation: Unknown device 0067 (rev a3)
(prog-if 10 [OHCI])
	Subsystem: nVidia Corporation: Unknown device 0c11
	Flags: 66Mhz, fast devsel
	Memory at ef08 (32-bit, non-prefetchable) [size=4K]
	Capabilities: [44] Power Management version 2 

00:02.1 USB Controller: nVidia Corporation: Unknown device 0067 (rev a3)
(prog-if 10 [OHCI])
	Subsystem: nVidia Corporation: Unknown device 0c11
	Flags: bus master, 66Mhz, fast devsel, latency 0, IRQ 11
	Memory at ef082000 (32-bit, non-prefetchable) [size=4K]
	Capabilities: [44] Power Management version 2 

00:02.2 USB Controller: nVidia Corporation: Unknown device 0068 (rev a3)
(prog-if 20)
	Subsystem: nVidia Corporation: Unknown device 0c11
	Flags: bus master, 66Mhz, fast devsel, latency 0, IRQ 7
	Memory at ef085000 (32-bit, non-prefetchable) [size=256]
	Capabilities: [44] #0a [2080]
	Capabilities: [80] Power Management version 2 

00:08.0 PCI bridge: nVidia Corporation: Unknown device 006c (rev a3)
(prog-if 00 [Normal decode])
	Flags: bus master, 66Mhz, fast devsel, latency 0
	Bus: primary=00, secondary=01, subordinate=01, sec-latency=32
	I/O behind bridge: a000-bfff 

00:0d.0 FireWire (IEEE 1394): nVidia Corporation: Unknown device 006e 
(rev
a3) (prog-if 10 [OHCI])
	Subsystem: nVidia Corporation: Unknown device 05b2
	Flags: bus master, 66Mhz, fast devsel, latency 0, IRQ 5
	Memory at ef083000 (32-bit, non-prefetchable) [size=2K]
	Memory at ef084000 (32-bit, non-prefetchable) [size=64]
	Capabilities: [44] Power Management version 2 

00:1e.0 PCI bridge: nVidia Corporation: Unknown device 01e8 (rev a2)
(prog-if 00 [Normal decode])
	Flags: bus master, 66Mhz, medium devsel, latency 32
	Bus: primary=00, secondary=03, subordinate=03, sec-latency=32
	I/O behind bridge: d000-dfff
	Memory behind bridge: ec00-edff
	Prefetchable memory behind bridge: e000-e7ff 

 

Beim einkompilieren der Module in den Kernel bekomme ich folgendes: 

USB-EHCI: (aus Syslog)
= 
===
Dec 29 23:30:20 retro kernel: ehci-hcd.c: 2002-Sep-23 USB 2.0 'Enhanced'
Host Controller (EHCI) Driver
Dec 29 23:30:20 retro kernel: ehci-hcd.c: block sizes: qh 96 qtd 96 itd 
128
sitd 64
Dec 29 

Re-2: Debian Mirror (Problem falsch erkannt)

2002-12-29 Thread kowalski
Hallo,
 http://www.debian.org/mirror/ftpmirror
 english required
Danke für diesen Link ABER das ist nicht die Lösung für das Problem aus meiner frage.

Meine Frage bezog sich darauf das ich nicht alles aus dem Netz ziehen wollte und
deshalb die Daten von den 7CDs benutzen möchte und DAVON erst einen Mirror machen
der per Zeitsteurung aktualisiert werden soll.
Wenn ich aber die Daten in ein Verzeichnis mache und versuche dieses Verzeichnis
als Installationsquelle anzugeben bekomme ich die Meldung das die Indexfdatei fehlt
(genaue Fehlermeldung kann ich momentan nicht angeben).
 Ohne Englischkenntnisse wirst Du mit Linux keine Freude haben.
Sicherlich

Danke Kowalski Boris
[EMAIL PROTECTED]


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: TCSEC

2002-12-29 Thread Erwan David
Le Sun 29/12/2002, loula83 disait
 Bonjour,
 Bravo et merci pour votre travail.
 J'ai une question et si je me permet de vous la poser, c'est parce que 
 nul part j'ai trouvé la réponse.
 Peut être que vous l' avez, la voici :
 Quel est le degré de protection du noyau Linux au TCSEC ( Trusted 
 Computer System Evaluation Criteria dit également livre orange ? ).
 Sans rentrer dans les détails, disons qu'il existe sept classes: D ( 
 aucune protection), C1, C2, B1, B2, B3 et A.
 Sachant que Windows NT et la plupart des Unix sont certifiés C2, je me 
 demandais qu' elle était celle du noyau Linux.

Ca ne veut rien dire.

1) TCSEC est obsolète, maintenant ce sont les critères communs.

2) on ne certifie pas un OS, mais l'adéquation d'un OS a un certain
   profil de protection. Ainsi windows 2000 est EAL 4 pour le profil
   CAPP, qui ne tient pas compte du réseau ni d'attaques volontaires
   (en gros il est bien protégé contre le fausses manips).

3) la certification coute cher, surtout si elle est élevée, donc faut
   voir qui serait près à payerpour une certification d'un noyau linux.

-- 
Erwan



presentation

2002-12-29 Thread Andr Lefranc
hello,
bonne année à tous

prof de svt, je cherche à passer dans le monde du libre...
j'ai un peu tâté de la mandrake 9 mais j'ai des problèmes sur mon laptop...
j'ai décidé d'essayer debian :
j'ai donc acheté chez ikarios la distribution debian.

mais sans doc c'est un peu difficile...
- existe-t-il un bon bouquin sur Debian :
install, config, etc...



Re: [HS]: Linux et les logs

2002-12-29 Thread Alain Tesio
On Sun, 29 Dec 2002 03:07:00 +0100
foulademer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Qu'utilisez-vous pour visualiser/analyser/supprimer les logs ?

Logcheck, ca t'envoie périodiquement par mail les lignes de logs
qui ne matchent pas une liste de patterns à ignorer.

Ci-joint mes patterns supplémentaires si ca peut t'aider à démarrer
plus vite, à copier dans /etc/logcheck/ignore.d

 Avez-vous des scripts magiques/bourrins pour nettoyer périodiquement ?

C'est fait automatiquement avec logrotate, x.log devient x.log.0,
x.log.0 x.log.1.gz etc.

Alain


local
Description: Binary data


Re: [HS]: Linux et les logs

2002-12-29 Thread Loc Le Guyader
Le 29 décembre 2002, foulademer, à bout, prit son clavier pour
taper sur son écran:
 Bijour,
 analyser ses logs juste avec un editeur de texte me parait malaisé.
 Comme mon /var/log pèse de plus en plus lourd, je voudrais savoir quelques 
 trucs : 

anachron si t'as machine n'est pas allumé la nuit.

@+

-- 
Toy Story:  US$154M domestic box office receipts so far.


pgpsuwQUWZB76.pgp
Description: PGP signature


Re: [HS]: Linux et les logs

2002-12-29 Thread Francois Sauterey

Le 03:07 29/12/02 +0100, foulademer nous a écrit :
** Message d'origine **

Bijour,
analyser ses logs juste avec un editeur de texte me parait malaisé.
Comme mon /var/log pèse de plus en plus lourd, je voudrais savoir quelques 
trucs :

Qu'utilisez-vous pour visualiser/analyser/supprimer les logs ?
Avez-vous des scripts magiques/bourrins pour nettoyer périodiquement ?
Des URL d'explications seraient bienvenus :o)


* faire 'tourner' régulièrement les logs (quotidiennement pour certains, 
hebdomadairement d'autres, et mensuellement pour les autres.

savelog fera ça pour toi (man savelog)
* tu trouveras de nombreux paquets permettant l'analyse de syslog, et autres...

faisant tourner apache sur une machine sans X, je voudrais connaitre une 
bonne méthode d'analyser les logs (avoir des statistiques sur pages html 
notamment).


Alors là pas d'hésitation: webalizer (http://www.webalizer.org), et un 
travail sur /etc/apache/cron.conf et /etc/cron.daily.apache


@+

Francois

--
Quelle Connerie la guerre (J. Prevert)

Francois Sauterey   mailto:[EMAIL PROTECTED]
Mon hébergeur ? http://www.ras.eu.org



Re: presentation

2002-12-29 Thread VETSEL Patrice
C'est avec plaisir que je te fais passer ces quelques liens ;) 

Formation Linux Debian :
http://www.via.ecp.fr/~alexis/formation-linux/book1.html

Utiliser et configurer Debian pour le français :
http://www.debian.org/doc/manuals/fr/debian-fr-howto/index.html#contents

Debian Reference :
http://www.debian.org/doc/manuals/reference/

Il y a cette mailing list, 2 chan sur IRC et un forum sur :
http://kagou.tuxfamily.org/


Plus généralement c'est sur le site principal :
http://www.debian.org/doc/

Il existait bien un bouquin édité, mais je pense qu'il doit être
obsolète maintenant. Par contre les 3 premiers liens peuvent être
téléchargés en PDF afin de profiter d'une impression de qualité.

Cordialement

-- 
VETSEL Patrice
Mail : [EMAIL PROTECTED]

Forum Debian sur : http://kagou.tuxfamily.org/



Re: [HS]: Linux et les logs

2002-12-29 Thread gcolpart
Le Dimanche 29 Décembre 2002 10:39, Francois Sauterey a écrit :
 Alors là pas d'hésitation: webalizer (http://www.webalizer.org), et un
 travail sur /etc/apache/cron.conf et /etc/cron.daily.apache

Peux-tu m'expliquer comment fonctionne webalizer sans X sur le serveur ?
Un apt-get install webalizer veut m'installer libfreetype6 libgd2 
xfree86-common xlibs !! :-/
J'en deduis que je dois recompiler les sources de webalizer.org ? (zut!)

-- 
mon site : http://www.gcolpart.com



Re: [HS]: Linux et les logs

2002-12-29 Thread Philippe Glaziou
gcolpart [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Le Dimanche 29 Décembre 2002 10:39, Francois Sauterey a écrit :
  Alors là pas d'hésitation: webalizer (http://www.webalizer.org), et un
  travail sur /etc/apache/cron.conf et /etc/cron.daily.apache
 
 Peux-tu m'expliquer comment fonctionne webalizer sans X sur le serveur ?
 Un apt-get install webalizer veut m'installer libfreetype6 libgd2 
 xfree86-common xlibs !! :-/
 J'en deduis que je dois recompiler les sources de webalizer.org ? (zut!)

Voir le paquet lire.

-- 
Philippe 



install noyau et aprs ?

2002-12-29 Thread Andr Lefranc
j'ai installé le noyau à partir du cd 1 de la debian (woody)

mais maintenant que faire ?
j'aimerais avoir KDE ou Gnome  au moins...

puis LaTeX  et OO.o
apache et mysql and PHP ...
Mozilla aussi  

j'ai bien accès en root à ma fenêtre de console...
encore que :
  shutdown now  
ne permet que d'obtenir un bouclage sans fin sur redémarrer...

bref comment on commence après avoir installer lilo et le noyau ?



Re: install noyau et aprs ?

2002-12-29 Thread Lucas Moulin
On Sun, 29 Dec 2002 11:53:42 +0100
André Lefranc [EMAIL PROTECTED] wrote:

 mais maintenant que faire ?

premier conseil : lire de la doc. Parce que des question simples comme
celle-ci trouvent réponse dans n'importe quelle FAQ, doc ou aide sur
Debian.

http://dpt.tuxfamily.org
http://www.debian.org
http://www.debian-fr.org
http://www.debianworld.org

 j'aimerais avoir KDE ou Gnome  au moins...
 puis LaTeX  et OO.o
 apache et mysql and PHP ...
 Mozilla aussi

apt-get install latex mozilla

Je réponds, mais bon, ça ne te servira pas à grand-chose si tu ne fais
pas ce que j'ai écrit au-dessus.

Pour Gnome2, voir http://people.debian.org/~walters/gnome2.html
Pour KDE 3, voir http://mypage.bluewin.ch/kde3-debian/
Et OOo n'est pour l'instant disponible que sous Sid/unstable.


 shutdown now  
 ne permet que d'obtenir un bouclage sans fin sur redémarrer...

La commande pour arrêter ta machine c'est shutdown -h now.

-- 
Lucas Moulin [EMAIL PROTECTED]
I wish I had a shilling for every senseless killing, I'd buy a
government -- NOFX


pgpXOkvMxD8j1.pgp
Description: PGP signature


Re: install noyau et après ?

2002-12-29 Thread VETSEL Patrice
On Sun, 2002-12-29 at 11:53, André Lefranc wrote:
 j'ai installé le noyau à partir du cd 1 de la debian (woody)
 
 mais maintenant que faire ?
 j'aimerais avoir KDE ou Gnome  au moins...
 

Sous une console root, tu peux lancer tasksel par exemple pour choisir
des configurations prédéfinies.

Sinon l'utilisation de apt-get est ton amie.
apt-get install x-window-system pour l'installation du système
graphique
apt-get install kde-base pour kde
apt-get install gnome pour gnome
apt-get install icewm pour installer le gestionnaire de fenêtre icewm

tu peux aussi installer des interfaces graphiques pour apt si tu ne te
sens pas à l'aise avec apt
apt-get install aptitude client texte pour console
apt-get install synaptic client graphique

Tu peux configurer les sources des paquets avec apt-setup afin d'aller
chercher les paquets sur internet


 puis LaTeX  et OO.o
 apache et mysql and PHP ...
 Mozilla aussi  
 
 j'ai bien accès en root à ma fenêtre de console...
 encore que :
   shutdown now  

shutdown -r now (pour un reboot)
shutdown -h now (pour un arrêt à condition que le système APM ou ACPI
soit installé)

 ne permet que d'obtenir un bouclage sans fin sur redémarrer...
 
 bref comment on commence après avoir installer lilo et le noyau ?
-- 
VETSEL Patrice
Mail : [EMAIL PROTECTED]

Forum Debian sur : http://kagou.tuxfamily.org/



Re: pb avec mozilla

2002-12-29 Thread Antoine Jacoutot


-Original Message-
   From: yoann[EMAIL PROTECTED]
   Sent: 28/12/02 19:22:55
   To: 
debian-user-french@lists.debian.orgdebian-user-french@lists.debian.org
   Subject: Re: pb avec mozilla
   
   
   
bonsoir et bonnes fêtes à tous,

depuis déja pas mal de temps j'ai un problème avec mozilla, avant de
poster j'ai essayé de déterminer quelle en était la cause, et j'ai
réussi en parti ciblé d'ou venait le problème mais pas entièrement donc
je vous soumet mon problème.

Le problème survient quand je vais sur le site de ma banque. Mozilla
part dans je ne sais quel boucle infini et me prend 100% de processeur
mais pas tout le temps et je n'ai pas réussi à déterminer à quel moment
(tout ce passe en https).
   
Quelle banque ?
   
   credit mutuel
   
Y'aurait pas un plugin java qui se chargerai ?
   
   je ne pense pas qu'un plugin java se charge mais comment vérifier ?
   
   le problème ne survient que quand je me loggue
  
Je disais ca parce que sur le site de la Bnp, il y a du java... 
Malheureusement, je suis en vacances et j'ecris a partir d'un PocketPC alors 
c'est un peu chiant d'aller verifier sur le site du credit mutuel, mais je suis 
sur qu'une bonne ame sur la liste doit avoir la meme banque que toi.
@+

Antoine




Frozen message in Exim

2002-12-29 Thread C. Mourad Jaber



Bonjour,
J'ai un petit souci du à une érreur de manip sur un 
compte, je me suis apperçu que j'avait 2 compte avec le même numéro ( le 1000 ) 
pour changer ça, j'ai modifier le userid de 1000 à 1004, le résultat, aprés 
avoir changé les permissions sur le répertoire de travail et le fichier 
/var/spool/mail/mon_utilisateur, tout est rentré dans l'ordre, sauf que exim à 
mis tous les message destiné à cet utilisateur dans un état frozen ! commen 
débloquer la situation en leur distribuant à leur destinataire sachant qu'il y a 
une bonne 50aine de mail et que je n'ai pas envie de les faire un part un 
!...
Merci


Re: install noyau et aprs ?

2002-12-29 Thread Guillaume Membr

André Lefranc wrote:

j'ai installé le noyau à partir du cd 1 de la debian (woody)

c'est un bon debut :)

tu as une connection net ? si oui il faut que tu modifies ton fichier 
/etc/apt/source.list pour lui ajouter

deb ftp://http.us.debian.org/debian stable main contrib non-free
deb ftp://non-us.debian.org/debian-non-US stable/non-US main contrib 
non-free

deb http://security.debian.org stable/updates main contrib non-free
sinon tu sautes l'etape précédente.
puis apt-get update
apres pour chercher un package apt-cache search pattern


mais maintenant que faire ?
j'aimerais avoir KDE ou Gnome  au moins..

puis LaTeX  et OO.o

apt-get install tetex-bin tetex-base tetex-extra tetex-eurosym
pour openoffice je m'en rapelle plus mais il y a eu un thread la dessus 
il y kk tps.



apache et mysql and PHP ...
apt-get install apache mysql-common mysql-server mysql-client php4 
php4-mysql
Mozilla aussi  

fo mieux prendre kkch de plus leger : galeon
apt-get install galeon
ou si tu preferes mozilla : apt-get install mozilla mozilla-psm (pour le 
pacquet avec le ssl)


j'ai bien accès en root à ma fenêtre de console...
encore que :

shutdown now  


ne permet que d'obtenir un bouclage sans fin sur redémarrer...

bref comment on commence après avoir installer lilo et le noyau ?




lis le tres tres recent thread intiulé presentation y a des urls pour 
des docs pas mal.

bon courage

Guillaume



comment regler le niveau de scurite du FS ?

2002-12-29 Thread moon
salut,
je me posais une question toute bete !
comment regler le niveau de securite d'acces au fichier ?
chez d'autre distrib ils on un utilitaire qui permais de faire ca 
mais sous deb on fait comment ?

merci   
za+ moon



Re: [HS]: Linux et les logs

2002-12-29 Thread Alain Tesio
On Sun, 29 Dec 2002 11:37:41 +0100
gcolpart [EMAIL PROTECTED] wrote:

 
 Peux-tu m'expliquer comment fonctionne webalizer sans X sur le serveur ?

Analog et reportmagic font des logs beaucoup plus intéressants et jolis.
Ca marche sans X, il n'y a pas d'interface pour le lancement, ils
produisent juste des fichiers html.

Alain



Re: comment regler le niveau de scurite du FS ?

2002-12-29 Thread Frédéric Bothamy
* moon [EMAIL PROTECTED] [2002-12-29 14:50] :
 salut,
 je me posais une question toute bete !
 comment regler le niveau de securite d'acces au fichier ?
 chez d'autre distrib ils on un utilitaire qui permais de faire ca 
 mais sous deb on fait comment ?

chmod et une bonne gestion des groupes ? :-) (l'URL dans la FAQ :
http://savannah.nongnu.org/download/debfr-faq/html/debfr-faq021.html#ch-permissions)

Non, sérieusement, c'est quoi, le niveau de sécurité d'accès à un
fichier ? (Tiens, chez moi, les accents fonctionnent, mais pas chez
toi ?)

Quel est donc l'utilitaire qui permet de faire cela sur les autres
distributions ?

Fred



Re: sudo X

2002-12-29 Thread Dominique Cazeaux
Le Sun 29 Dec 2002 à 01:19:15AM +0100, zelos a écrit:
 Bonsoir,
 
 Lorsque je suis connecté en atnt qu'utilisateur normal,
 je peux m'identifier en tant que root avec 'su' et je
 pouvais ensuite lancer n'importe quelle application en
 mode graphique(ex: cdbakeoven) sans problèmes.
 Depuis ce matin, voilà ce que j'obtiens:
 
 _KDE_IceTransmkdir: Owner of /tmp/.ICE-unix should be set to root
 DCOPServer up and running.
 trying to create local folder: File exists
 trying to create local folder: File exists
 trying to create local folder: File exists
 Xlib: connection to :0.0 refused by server
 Xlib: Client is not authorized to connect to Server
 kded: cannot connect to X server :0.0
 DCOP aborting call from 'anonymous-2054' to 'kded'
 ERROR: KUniqueApplication: DCOP communication error!
 Xlib: connection to :0.0 refused by server
 Xlib: Client is not authorized to connect to Server
 kdeinit: Can't connect to the X Server.
 kdeinit: Might not terminate at end of session.
 Xlib: connection to :0.0 refused by server
 Xlib: Client is not authorized to connect to Server
 cdbakeoven: cannot connect to X server :0.0
 ERROR: KUniqueApplication: Registering failed!
 ERROR: KUniqueApplication: DCOP communication error!
 
 Comment puis-je rétablir la situation?

plutôt que su, faire ssh [EMAIL PROTECTED]

-- 
Dominique Cazeaux



Pb clavier au boot

2002-12-29 Thread nasila

Bonjour la liste,

Quelq'un peut m'aider à reconfigurer le clavier pour console, le miens, 
il s'est mise en

English, peut-etre mauvaise manip de ma part.

Alors, j'ai tenté de revenir en FR, mais

   dpkg-reconfigure console-data
   /usr/sbin/dpkg-recinfigure: console-data is not fully installed.

Merci pour, aide, liens, .





  1   2   3   4   >