Re: Debian CD's brennen

2003-01-01 Thread Robert Bar
Christian Kölling [EMAIL PROTECTED] wrote:

 (...) 
   ... CD's sichern. Mit xcdroast gelingt mir leider
   kein Copy . Mit 'dd und mkisofs' habe ich es auch schon ausprobiert ,
   aber offenbar immer die falschen Register gezogen... Womit macht Ihr das
   denn so ?

wenn die Rechte stimmen:

$  cdrecord -vv -speed=4 dev=1,3,0 -isosize /dev/scd0
^^^ - sollte ausführlich genug sein, für 'nen Test kannst du
  ihm noch ein '-dummy' mit auf den Weg geben.

hier (auf einen reinen SCSI2-System):  Brenner ist ein externer
Yamaha-6416S, CDROM ein Sony CDU-8005, Rechner ist ein PowerMac 7500 ;-)

BTW.: ein GUI mit solch rabiaten Auflösungs-Anforderungen (AFAIK
1024x768) für eine ziemlich einfache Sache? 
(Schau dir mal gcombust an ...)

regards
-- 
Was machst du gerade? Nix.
Wenn du damit fertig bist, machen wir Feierabend.
(Rabenau)


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: exim/dns Problem

2003-01-01 Thread Torsten Hilbrich

[...]

 Also in der 'aliases' stand:
 
 root: maik@work
 
 und alle hosts hatten einen entsprechenden MX record in db.holtkamp
 ausser der host work :(. Ich habe das jetzt angepasst und das @work
 auch rausgenommen laeuft alles.
 
 Was ich nur nicht ganz verstehe ist warum das 'work' keiner der hier
 beteiligten Rechner zu work.holtkamp.priv ergaenzt hat. Exim haette
 das doch IMHO merken muessen das das kein FQDN ist und dann in der
 resolv.conf nach dem suffix suchen muessen (steht dort als search
 nicht als domain)?

Exim geht davon aus, daß eine Adresse mit Domainpart komplett ist.
Für Exim ist maik@work gleichbedeutend zu maik@work. und damit voll
qualifiziert.

Der Resolver-Mechanismus wird nur für Hostnamen benutzt, nicht für
Maildomains.

Torsten

BTW: qualify_domain gilt nur für Adressen ohne @domain


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Netzwerkübertragungsratezu niedrig

2003-01-01 Thread Hugo Wau
Am Die, 2002-12-31 um 19.18 schrieb Eduard Bloch:
 #include hallo.h
 * Goran Ristic [Tue, Dec 31 2002, 04:19:35PM]:
 
  | Wenn ich Dateien uploade, dann krieg ich nur um 580 KB/s...
  | Beim download hingegen krieg ich um die 9 MB/s (zwar immer
  | noch nicht volle 100Mbit, aber ok...)
  
  Die bekommst Du eh nie hin! Und ich bezweifele stark, daß Du 9MBit/s
  hinbekommst. - 100MBit sind brutto. Davon gehen diverse Bits auf
  Overhead und Co ab.
 
 Würde ich so nicht behaupten - mit einer guten Netzwerkkarte (3com) an
 einem guten Switch und nicht übermässig aufgeblasenem Protokol (ftp)
 kriegt man das hin.
 
Hallo im neuen Jahr,
ich hoffe, Ihr seid gut rübergekommen. 

Hallo Andre,
In der Messtechnik gibt es einen Grundsatz und der gilt fuer alle: Wer
misst, misst Mist.
Wenn die Strecke von Festplatte zu Festplatte geht, kommt es nicht nur
darauf an, wie schnell die Daten gelesen werden koennen, sondern
besonders auch, wie schnell sie auch wieder weggeschrieben werden
koennen. Zuverlaessiger ist es, Daten von einer Ramdisk auf Rechner1
nach devNULL auf Rechner2 zu kopieren. Damit wird das Disk-Handling auf
beiden Seiten umgangen. 
Sind beide Rechner mit einem gekreuzten Kabel verbunden oder ist ein
Switch (oder ist der Switch etwa ein Hub?) dazwischen?  Was zeigen die
LEDs der beiden Switch-Ports bzw. der Netzwerkkarten an? Bleiben die
FullDuplex-LED und die Fast-LED ohne zu flackern stabil an? Flackert die
Kollisions-LED mal auf?
Gibt es einen Unterschied wenn der Switch durch ein gekreuztes Kabel
ersetzt wird? Das Paar 1,2 und 3,6 sind dann folgendermassen gekreuzt:
1 - 3
2 - 6
3 - 1
6 - 2
Ferner ist es interessant zu sehen, wie gross die Frames sind, die
uebertragen werden. Debian hat dafuer ein Super-Tool dabei. Es heisst
Ethereal. Es setzt allerdings einiges an Netzwerkwissen voraus. 
Frohes neues Netzwerkjahr
cu Hugo Wau


 Gruss/Regards,
 Eduard.
 -- 
  Nickelallergiker!
  Niederdrehzahlfahrer!
 Passwortaufschreiber!
 Backupmacher!
Uebertragungsratenmesser!
 
 
 -- 
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Einwahl-Problem mit leafnode

2003-01-01 Thread Andreas Kretschmer
am  30.12.2002, um 14:23:10 +0100 mailte Andreas Kretschmer folgendes:
 Moin,

Problem gelöst: leafnode aus testing


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
   Tel. NL Heynitz:  035242/47212
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Lehmanns CDs Debian 3.0: Back to square ONE (Windows)

2003-01-01 Thread Eduard Bloch
Moin Wilko!
Wilko Fokken schrieb am Mittwoch, den 01. Januar 2003:

 zugehörigen Links sichert+löscht bzw. wieder zurückschreibt) machte 
 ich die Animierprogramme xdm, kdm und gdm unschädlich, gelangte damit 
 beim Booten wieder normal in den Textmodus, jedoch drängte sich KDE 
 wieder vor, wenn ich X mit 'startx' anwarf. Da mußte ich mich mit 
 einem bash-alias behelfen: alias x=startx icewm.

Beschreib bitte genau dieses Problem auf englisch, schicke es an
[EMAIL PROTECTED] with comment like hey, people, please give us a
simple way to not install all that stuff from desktop task as default, not
everybody wants it..

 3.0 bei Lehmanns zu ordern. Bei der Installation verhielten sich 
 meine beiden Rechner (586-133 MHz von 1997), als hätte sie ein Pferd 
 oder besser ein Esel getreten: Der erste bootete von der CD, lieferte 
 aber bei jedem von der CD installierten Paket einen obskuren Hinweis, 

Denn will ich sehen. Bald. Es wird die nächte Release der boot-floppies
vorbereitet, und ähnlich klingende Meldungen kriege ich immer wieder zu lesen,
aber keiner will mehr dazu Details posten. Warum nur?

 er hätte nicht alles lesen können und brach die Installation 
 irgendwann wegen zu vieler Fehler ab - die Einzelheiten müßte ich mir 

Das klingt aber eher so, als wären die Lehmanns-CDs fehlerhaf gewesen.

 Nach der Einrichtung der Tastatur, der Plattenpartitionierung, der 
 Kernel-und-Treiber-Installation und Konfiguration beginnt schließlich 
 der schicksalsschwere Menüpunkt: Install the Base System. Hier 
 zeigt sich, was kein DAU ist: ich zeige mich nicht. Unter Alt-F4 kann 
 ich, wenn der Installationsversuch nicht schon eher abbricht, lesen:
 
   Setting up fdutils (5.3.7)
dpkg: error processing fdutils ( -- configure):
subprocess post-installation script returned error exit status 139

Hast du vorher das Dateisystem reinitilisiert? (bzw. auf Alt-DOSisch Det
Loufwerk formatiert).

Gruss/Regards,
Eduard.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Lehmanns CDs Debian 3.0: Back to square ONE (Windows)

2003-01-01 Thread Frank Ronneburg
Quoting Wilko Fokken [EMAIL PROTECTED]:
 
 Leider fehlte mir dazu ein annehmlicher Internet-Browser, und ich
 verfiel auf den Gedanken, ein Upgrade auf Debian 2.2 zu unternehmen;
 dieser naive Versuch bescherte mir ein echtes Microsoft-Erlebnis:
 Mein alter flotter icewm, den ich auf 11 'screens' aufgebohrt hatte,
 war nicht mehr zu sehen, statt dessen konnte ich nicht einmal mehr im

Warum nicht? Hast Du einen anderen WM installiert? Wenn ja, warum?

 gewohnten Textmodus booten, sondern wurde sogleich in den graphischen

Warum nicht? Was war die Fehlermeldung?

 Himmel befördert, wo ich gar nicht hin wollte. Dieser Himmel hieß
 KDE; wie bei jedem Himmel mußte ich auch bei diesem gebührend lange

dpkg -r kdm

 warten, bis ich mehr oder weniger gnädig aufgenommen wurde. Für die
 Langeweile meines Wartens wurde ich dann durch eine ganze Batterie
 neobarocker brüllender Menüs entschädigt, die mich keineswegs
 anmachten, vielmehr mein Heimweh nach meinem alten 'icewm' nur

Irgendwie anstrengend zu lesen Deine Probleme... 

 vertieften. Mit ein paar Kneifzangen-Methoden (ich schrieb mir ein
 shellscript, das die Programme in /etc/init.d nach Belieben mit allen
 zugehörigen Links sichert+löscht bzw. wieder zurückschreibt) machte

rcconf

 ich die Animierprogramme xdm, kdm und gdm unschädlich, gelangte damit
 beim Booten wieder normal in den Textmodus, jedoch drängte sich KDE
 wieder vor, wenn ich X mit 'startx' anwarf. Da mußte ich mich mit
 einem bash-alias behelfen: alias x=startx icewm.

Dann ist doch alles gut.

 Leider gelang mir unter Debian 2.2 auch meine alte gewohnte
 Rechnervernetzung mittels 'nfs' nicht mehr; da immerhin 'ftp' noch in

Warum nicht? Fehlermeldung? Problembeschreibung...

 Gang zu bringen war, behalf ich mich mit dem 'Midnight Commander'.
 
 'dselect' hatte unter Debian 2.2 im Vergleich zu Debian 2.1 ziemlich
 gelitten, weil eine nicht geringe Anzahl gewünschter Pakete weitere
 Pakete in einer nicht vorhandenen Version benötigte, so daß die

Warum waren die nicht vorhanden? Was steht in der sources.list?
Wie bist Du beim Update vorgegangen?

 wiederholte Gewaltinstallation mittels der Taste 'Q' zunehmend
 Zweifel im Bauch nährte, wie stabil das ganze Linux-System
 schließlich überhaupt noch sei - gottlob benötige ich Debian nicht
 gewerblich, so daß mein inneres Wohlbefinden noch nicht angekratzt
 ist.

wenn Du mit etwas Sorgfalt vorgehst brauchst Du Q fast nie.

 Da die Hoffnung, wie wir auch bei der Bundestagswahl erfuhren,
 zuletzt stirbt, erkühnte ich mich, diesen Sommer, die Version Debian

Bitte: kurze, knappe Fehlerbeschreibungen!

 3.0 bei Lehmanns zu ordern. Bei der Installation verhielten sich
 meine beiden Rechner (586-133 MHz von 1997), als hätte sie ein Pferd
 oder besser ein Esel getreten: Der erste bootete von der CD, lieferte
 aber bei jedem von der CD installierten Paket einen obskuren Hinweis,

Welchen Hinweis???

Oder meinst Du die Meldung beim einlesen der CDs das X Einträge gelesen
und X Einträge verworfen wurden? (Genauen Text hab ich grad nicht zu
Hand...) Das ist nur ein Hinweis, keine Fehlermeldung! 

 er hätte nicht alles lesen können und brach die Installation
 irgendwann wegen zu vieler Fehler ab - die Einzelheiten müßte ich mir
 noch einmal in mehreren Nächten zu Gemüte führen. Mein zweiter

Mach das bitte. Sonst können wir Dir nicht helfen. Die Glaskugeln sind
grad in der Reparatur.

 Rechner - beide Rechner hatten unter Debian 2.1 solide gearbeitet -
 bootete nicht einmal mehr von der CD, obwohl ich schließlich

Fehlermeldung?

 bescheiden den Kernel 'vanilla' ausgewählt hatte, bis ich nach
 langwierigen Versuchen, die Hardware auseinanderzurupfen und wieder
 zusammenzustecken, dahinterkam, daß auf der CD-1 im Unterverzeichnis
 'install' eine unscheinbare Datei mit Namen 'sbm.bin' haust, die man
 mit dem Programm 'rawrite2.exe' auf eine MSDOS-Diskette schreiben
 muß, um dann über die Diskette von der CD booten zu können. Der

Wenn der Rechner schon mal von CD gebootet hat, davon gehe ich mal nach
der Beschreibung von Dir aus, dann liegt es nicht an der CD und Du
brauchst den Rechner auch nicht aufschrauben. Sicher hast Du im Bios die
Bootreihenfolge falsch eingestellt.

 Vorteil ist, daß die CD so schneller bootet, aber die zig Nächte, die
 ich bei der Problemsuche verbraten hatte, werde ich durch die
 beschleunigte CD nie wieder aufholen können.

Also die CD bootet doch...? 

 So weit, so gut? Oh, nein.
 
 Nach der Einrichtung der Tastatur, der Plattenpartitionierung, der
 Kernel-und-Treiber-Installation und Konfiguration beginnt schließlich
 der schicksalsschwere Menüpunkt: Install the Base System. Hier
 zeigt sich, was kein DAU ist: ich zeige mich nicht. Unter Alt-F4 kann
 ich, wenn der Installationsversuch nicht schon eher abbricht, lesen:
 
   Setting up fdutils (5.3.7)
dpkg: error processing fdutils ( -- configure):
subprocess post-installation script returned error exit status 139

Du bist der erste der dieses Problem mit den 

Grub und Booten von CD

2003-01-01 Thread Thomas Dobkowicz
Hi zusammen,


eine frohes und gesundes neues Jahr.

Ich habe mal eine grundsätzliche Frage zum Booten:

Momentan habe ich einen 133 Pentium bei mir, wo das BIOS
noch so alt ist, dass Booten von CD dort nicht eingestellt
werden kann.

Das Flashen des Bios kommt nicht in Frage.

Ist es GRUB oder vielleicht einem anderen Bootmanager oder
ähnlichem möglich, per Diskettenboot die Auswahlwöglichkeit
zu schaffen, doch eine startbare CD im Laufwerk
anzusprechen?

Meine Suche bei Google ergab nur eine halbwegs konkrete
Aussage aus dem Jahre 1999, wo jemand behauptete, dass
soetwas nicht geht.

Die Doku und FAQ zu GRUB lassen sich zu diesem Thema
überhaupt nicht aus.


Vielen Dank im voraus.


mfg
Thomas


PS: Wenn jemand ein anderes Programm kennt, welches das o.g.
leisten kann, würde ich mich natürlich auch über diesen
Hinweis freuen!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Nachträglich eine englische Installation auf Deutsch umstellen?

2003-01-01 Thread Gianna Balster
Ist das möglich? Wenn ich im Kontrollzentrum unter Personalization /  
Country @ Language die Sprache auf Deutsch einstellen will, finde ich nur 
Default (C) vor. Offenbar ist bei der Erstinstallation zwar als Country 
Germany (de) eingestellt worden, die Sprache Deutsch aber nicht installiert 
worden. Ist das nachträglich - ohne koimplette Neuinstallation - möglich. Ich 
verwende Woody.

Gianna


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Neulin stellt sich vor und fragt:-)

2003-01-01 Thread Peter Kuechler
Am Dienstag, 31. Dezember 2002 22:56 schrieb Thomas Templin:

Hallo Thomas!

 On Thursday 07 November 2002 12:24, Peter Kuechler wrote:

Oops, da war meine Mail aber lange unterwegs;-))

 [...]
 Hallo Peter

  1. Bei suse habe ich immer die DVD auf einen Server im Netz
  kopiert und dann über NFS installiert, war sehr bequem. Ich habe
  mir sagen lassen, das bei Debian keine DVD dabei ist. Besteht
  die Möglichkeit, da trotzdem ein Installationsverzeichnis auf
  einem Server zu erstellen und dann auch per NFS zu installieren?

 Geht, siehe Pakete autoinstall, debarchiver, installwatch.
 replicator, und vor allem fai (fully Automatic Installation)
[...]
 Ausserdem ist dir vielleicht bereits aufgefallen, dass immer mehr
 tarballs ein Verzeichnis Debian enthalten, Wirf mal eine Blick in
 dieses Verzeichnis und staune :)
 Die Pakete für cups, KDE3.05/3.1 und Samba gibt es für
 testing/unstable. Sie sind mindestens genauso stabil wie einige
 der SuSE Pakete aus der 8.x Distribution :)

Stimmt alles.
Inzwischen hab ich schon einige Rechner umgestellt und fühle mich rundum wohl 
mit Debian:-)

Ich habe den Schritt von Suse nach Debian bis jetzt nicht bereut, ganz im 
Gegenteil.

Danke für deine Mail und frohes neues Jahr an alle,


-- 

mfg

Peter Küchler 



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Duron, APIC, ACPI, 2.4er Kernel

2003-01-01 Thread Ludwig Meyerhoff
Hallo!

Wie so viele, habe ich Probleme, einen 2.4er Kernel mit meinem Duron 
1300 auf einem ECS K7VMM sauber zum Laufen zu kriegen.
Der Debian-Kernel 2.4.19-k7 bleibt bei der berüchtigten Meldung ESR 
value before enabling vector: 002 stehen.

Genaue Suche im Internet hat nicht viel gebracht, aber dafür (indirekt) 
im Makefile für den Kernel (mittels menuconfig).
Dort kann man die APIC-Unterstützung komplett abschalten, und schon 
startet der so compilierte Kernel durch.

Das Problem ist nun aber, daß ich nicht die ACPI-Funktionen zum 
Stromsparen nutzen kann, bzw. der Prozessor trotz geladenem 
ospm-processor Modul nicht in den C2-state wechselt und folglich mein 
Hauptrechner durchgehend 123W zieht!
Der Server hingegen, ein Athlon 1200 auf einem Abit-Board, läuft mit 
einem Debian-2.4.19-k7 Kernel und etlichen Standard APIC-Modulen und 
parkt sauber den Prozessor in den C2-State, was den Verbrauch von 
knappen 98W (plus externer Platten, ca 26W) auf 60W gedrückt hat.


Nun wollte ich wissen, was genau das Problem ist, um es entweder zu 
lösen oder zu umgehen:
- Mainboardproblem (BIOS mit unsauber implementierten Funktionen),
- Prozessorproblem (Unterschiedlicher CPU Befehlssatz zwischen Duron und 
Athlon),
- Softwareproblem (falsche Kerneleinstellung),


Weiß Jemand, was man da tun kann?



Saluti!

Ludwig



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



SSH-Problem

2003-01-01 Thread Christian Weerts
Moin,

ich habe ein Problem mit meiner ssh-Installation. Ich
bekomme keinen Zugriff auf meinen Rechner A im lokalen
Netzwerk. Von A per ssh ins Internet funktioniert. Ich
benutze Kernel 2.4.19-ac4, und OpenSSH_3.4p1 Debian
1:3.4p1-1, SSH protocols 1.5/2.0.

Ich hänge mal die Verbose Meldungen an, vielleicht kann mir
jemand weiterhelfen.

Gruss,
Christian

-- 
May the Source be with you...

OpenSSH_3.4p1 Debian 1:3.4p1-1, SSH protocols 1.5/2.0, OpenSSL 0x0090607f
debug1: Reading configuration data /home/cw/.ssh/config
debug1: Reading configuration data /etc/ssh/ssh_config
debug1: Rhosts Authentication disabled, originating port will not be trusted.
debug1: ssh_connect: needpriv 0
debug1: Connecting to murphy [192.168.14.100] port 22.
debug1: Connection established.
debug1: identity file /home/cw/.ssh/identity type 0
debug1: identity file /home/cw/.ssh/id_rsa type -1
debug1: identity file /home/cw/.ssh/id_dsa type -1
debug1: Remote protocol version 2.0, remote software version OpenSSH_3.4p1 Debian 
1:3.4p1-1
debug1: match: OpenSSH_3.4p1 Debian 1:3.4p1-1 pat OpenSSH*
Enabling compatibility mode for protocol 2.0
debug1: Local version string SSH-2.0-OpenSSH_3.4p1 Debian 1:3.4p1-1
debug1: SSH2_MSG_KEXINIT sent
debug1: SSH2_MSG_KEXINIT received
debug2: kex_parse_kexinit: 
diffie-hellman-group-exchange-sha1,diffie-hellman-group1-sha1
debug2: kex_parse_kexinit: ssh-rsa,ssh-dss
debug2: kex_parse_kexinit: 
aes128-cbc,3des-cbc,blowfish-cbc,cast128-cbc,arcfour,aes192-cbc,aes256-cbc,[EMAIL PROTECTED]
debug2: kex_parse_kexinit: 
aes128-cbc,3des-cbc,blowfish-cbc,cast128-cbc,arcfour,aes192-cbc,aes256-cbc,[EMAIL PROTECTED]
debug2: kex_parse_kexinit: 
hmac-md5,hmac-sha1,hmac-ripemd160,[EMAIL PROTECTED],hmac-sha1-96,hmac-md5-96
debug2: kex_parse_kexinit: 
hmac-md5,hmac-sha1,hmac-ripemd160,[EMAIL PROTECTED],hmac-sha1-96,hmac-md5-96
debug2: kex_parse_kexinit: none
debug2: kex_parse_kexinit: none
debug2: kex_parse_kexinit: 
debug2: kex_parse_kexinit: 
debug2: kex_parse_kexinit: first_kex_follows 0 
debug2: kex_parse_kexinit: reserved 0 
debug2: kex_parse_kexinit: 
diffie-hellman-group-exchange-sha1,diffie-hellman-group1-sha1
debug2: kex_parse_kexinit: ssh-rsa,ssh-dss
debug2: kex_parse_kexinit: 
aes128-cbc,3des-cbc,blowfish-cbc,cast128-cbc,arcfour,aes192-cbc,aes256-cbc,[EMAIL PROTECTED]
debug2: kex_parse_kexinit: 
aes128-cbc,3des-cbc,blowfish-cbc,cast128-cbc,arcfour,aes192-cbc,aes256-cbc,[EMAIL PROTECTED]
debug2: kex_parse_kexinit: 
hmac-md5,hmac-sha1,hmac-ripemd160,[EMAIL PROTECTED],hmac-sha1-96,hmac-md5-96
debug2: kex_parse_kexinit: 
hmac-md5,hmac-sha1,hmac-ripemd160,[EMAIL PROTECTED],hmac-sha1-96,hmac-md5-96
debug2: kex_parse_kexinit: none,zlib
debug2: kex_parse_kexinit: none,zlib
debug2: kex_parse_kexinit: 
debug2: kex_parse_kexinit: 
debug2: kex_parse_kexinit: first_kex_follows 0 
debug2: kex_parse_kexinit: reserved 0 
debug2: mac_init: found hmac-md5
debug1: kex: server-client aes128-cbc hmac-md5 none
debug2: mac_init: found hmac-md5
debug1: kex: client-server aes128-cbc hmac-md5 none
debug1: SSH2_MSG_KEX_DH_GEX_REQUEST sent
debug1: expecting SSH2_MSG_KEX_DH_GEX_GROUP
debug1: dh_gen_key: priv key bits set: 123/256
debug1: bits set: 1624/3191
debug1: SSH2_MSG_KEX_DH_GEX_INIT sent
debug1: expecting SSH2_MSG_KEX_DH_GEX_REPLY
debug1: Host 'murphy' is known and matches the RSA host key.
debug1: Found key in /home/cw/.ssh/known_hosts:16
debug1: bits set: 1612/3191
debug1: ssh_rsa_verify: signature correct
debug1: kex_derive_keys
debug1: newkeys: mode 1
debug1: SSH2_MSG_NEWKEYS sent
debug1: waiting for SSH2_MSG_NEWKEYS
debug1: newkeys: mode 0
debug1: SSH2_MSG_NEWKEYS received
debug1: done: ssh_kex2.
debug1: send SSH2_MSG_SERVICE_REQUEST
debug1: service_accept: ssh-userauth
debug1: got SSH2_MSG_SERVICE_ACCEPT
debug1: authentications that can continue: publickey,keyboard-interactive
debug1: next auth method to try is publickey
debug2: userauth_pubkey_agent: no keys at all
debug2: userauth_pubkey_agent: no more keys
debug2: userauth_pubkey_agent: no message sent
debug1: try privkey: /home/cw/.ssh/id_rsa
debug1: try privkey: /home/cw/.ssh/id_dsa
debug2: we did not send a packet, disable method
debug1: next auth method to try is keyboard-interactive
debug2: userauth_kbdint
debug2: we sent a keyboard-interactive packet, wait for reply
debug1: authentications that can continue: publickey,keyboard-interactive
debug2: we did not send a packet, disable method
debug1: no more auth methods to try
Permission denied (publickey,keyboard-interactive).
debug1: Calling cleanup 0x8063a9c(0x0)



Re: kein Isdn Multilink möglich

2003-01-01 Thread Maik Holtkamp
Hi,

0n 03/01/01@01:42 Andreas Pakulat told me:

 habe hier einen alten P133 grad neuaufgesetzt mit woody bzw. auf sarge
 upgegradet. Was ich allerdings nicht zum laufen krieg ist das MPPP fürs
 ISDN. Eigentliches Problem/Symptom ist, dass sobald ich die
 device.ipppX+(X+1) Dateien anlege und mich einwähle nichtmal mehr ein
 ping auf ne IP im Netz zurückkommt. Im Kernel ist multilink ordentlich
 drin und ich wüsste auch sonst nicht das ich irgendwas besonderes dafür
 brauche?? Das Multilink geht kann ich mit Win9X testen, also ist es kein
 Hardwareproblem. Wenn ich die zusätzlichen Dateien nicht anlege geht
 Internet ganz normal. Ich bin da mit meinem Latein leider am Ende, weil
 ich nicht verstehe wie das zusammenhängen kann?

Versuch mal im ipppd.ippp0 die max mru auf 1524 zu setzten. 

---schnipp---
From: Paul Slootman [EMAIL PROTECTED]
Subject: Re: SOLUTION [WAS: Problems with mp]

On Sat 28 Dec 2002, Maik Holtkamp wrote:
 
 Cost some extra hours, to find out but anyhow. The major
 difference
 in config was the mru setting. My SuSE setup was using an mru of
 1524 and after adding this to the debian ipppd.ippp0 everything is
 fine.

Thanks for this feedback!  I would never have thought mru could be
so
important. Probably the company router demands this value...
I'll probably change the default value in the debian package.

 I suppose it has something to do with the chap authentification,
 since before setting the mru my box send a TermReq just in the
 chap
 negothiation: 

 Dec 27 23:58:40 work ipppd[5067]: sent [0][LCP TermReq id=0x2 6c
 69
 6e 6b 20 63 6c 6f 73 65 64]   

The 6c 69 6e 6b 20 63 6c 6f 73 65 64 translates to line closed,
so probably this TermReq is sent because the other side has already
hung
up without sending a TermReq itself (which is Bad).
  
Paul Slootman 
---schnapp---

-- 
bye maik


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Nachträglich eine englische Installation auf Deutsch umstellen?

2003-01-01 Thread Mathias Klein
Hallo und gesundes Neues allerseits,

On Wed, Jan 01, 2003 at 02:01:52PM +0100, Gianna Balster wrote:
 Ist das möglich? Wenn ich im Kontrollzentrum unter Personalization /  
 Country @ Language die Sprache auf Deutsch einstellen will, finde ich nur 
 Default (C) vor. Offenbar ist bei der Erstinstallation zwar als Country 
 Germany (de) eingestellt worden, die Sprache Deutsch aber nicht installiert 
 worden. Ist das nachträglich - ohne koimplette Neuinstallation - möglich. Ich 
 verwende Woody.
Installiere einfach das Paket 'kde-i18n-de'. Dann kannst Du im
Konstrollzentrum auch deutsch auswählen.

 
 Gianna
 
 
ciao
Mathias

-- 
Mathias Klein   email:   [EMAIL PROTECTED]
Lindenstrasse 13fon/fax: 038205/65755
18195 Tessinmobil:   0174/9899294


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Problem Treiber D-Link DFE-530TX

2003-01-01 Thread Michael Bramer
On Mon, Dec 09, 2002 at 10:06:48AM +0100, Matthias Hagedorn wrote:
 Ich benutze ein Netzwerkkarte 
 
 D-Link DFE-530TX REV-A1
 
 Leider erkennt debian diese Karte nicht automatisch :(

nur zur Information: Debian benutzt keine automatische HW-Erkennung...

Gruss
Grisu
-- 
Michael Bramer  -  a Debian Linux Developer  http://www.debsupport.de
PGP: finger [EMAIL PROTECTED]  -- Linux Sysadmin   -- Use Debian Linux
Weiß vielleicht jemand warum ich meine Freundin ständig anrufen soll, seitdem 
sie ihr neues Handy mit Vibrationsalarm hat?  (Volker Flohr in daa'ooo)



msg30687/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Duron, APIC, ACPI, 2.4er Kernel

2003-01-01 Thread Patrick Pletscher
Hallo,

ich hatte ähnliche Probleme, wenn auch nicht die gleichen, beim meinem
Mainboard (745 Ultra und KT3 Ultra2 mit Duron 1.3 bzw. Athlon XP 1.53) kann
man im BIOS unter der Option APIC Function, die MPS Table Version umstellen
(1.1 und 1.4) bei mir war dort 1.4 als Standard eingestellt, wenn ich das
aber auf 1.1 umstellte, hatte ich auf  KT3 Ultra2 keine Probleme mit dem
ESR value before enabling vector: 002 auf dem anderen habe ich es über
LILO gelöst und bei append=noapic drinstehen, da ich da eigentlich kein
APIC brauche

Vielleicht bringt dich das ja weiter.

Grüsse Patrick


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: SSH-Problem

2003-01-01 Thread Hans-Georg Bork
Moin,
On Wed, 2003-01-01 at 14:32, Christian Weerts wrote:
 Moin,
 
 ich habe ein Problem mit meiner ssh-Installation. Ich
 bekomme keinen Zugriff auf meinen Rechner A im lokalen
 Netzwerk. Von A per ssh ins Internet funktioniert. Ich
 benutze Kernel 2.4.19-ac4, und OpenSSH_3.4p1 Debian
 1:3.4p1-1, SSH protocols 1.5/2.0.

von wo nach wo moechstest Du verbinden, was laeuft auf den Rechnern, wie
sind die Rechner verbunden, bzw. was haengt alles dazwischen?
Funktioniert eine Verbindung, wenn Du nicht von A nach B, sondern von B
nach A verbindest?
Verwendest Du einen gueltigen usernamen auf dem remote-rechner?

Gruss
-- hgb



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kein Isdn Multilink möglich

2003-01-01 Thread Andreas Pakulat
On 01.Jan 2003 - 14:36:57, Maik Holtkamp wrote:
 Hi,
 
 0n 03/01/01@01:42 Andreas Pakulat told me:
 
  habe hier einen alten P133 grad neuaufgesetzt mit woody bzw. auf sarge
  upgegradet. Was ich allerdings nicht zum laufen krieg ist das MPPP fürs
  ISDN. Eigentliches Problem/Symptom ist, dass sobald ich die
  device.ipppX+(X+1) Dateien anlege und mich einwähle nichtmal mehr ein
  ping auf ne IP im Netz zurückkommt. Im Kernel ist multilink ordentlich
  drin und ich wüsste auch sonst nicht das ich irgendwas besonderes dafür
  brauche?? Das Multilink geht kann ich mit Win9X testen, also ist es kein
  Hardwareproblem. Wenn ich die zusätzlichen Dateien nicht anlege geht
  Internet ganz normal. Ich bin da mit meinem Latein leider am Ende, weil
  ich nicht verstehe wie das zusammenhängen kann?
 
 Versuch mal im ipppd.ippp0 die max mru auf 1524 zu setzten. 

Komme momentan nicht dazu das zu testen, deswegen mal gleich noch ne
Bemerkung:

auf nem 2. PC mit ziemlich demselben System (auch sarge aber mehr
Pakete) läuft das MPPP wunderbar ohen irgendeine Änderung an den
ipppd-Files? Provider ist derselbe.

Andreas

-- 
Mein newsgroups file hatte drastisch weniger Punkte als Zeilen.
 Also hielt ich es für die Norm.-- Lutz D.
Punktknappheit in der Zone? :-)-- Kristian K.
Ja, sieht man auch im Fussball.-- Lutz D.



msg30690/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: kein Isdn Multilink möglich

2003-01-01 Thread Andreas Pakulat
On 01.Jan 2003 - 15:06:43, Andreas Pakulat wrote:
 On 01.Jan 2003 - 14:36:57, Maik Holtkamp wrote:
  Hi,
  
  0n 03/01/01@01:42 Andreas Pakulat told me:
  
   habe hier einen alten P133 grad neuaufgesetzt mit woody bzw. auf sarge
   upgegradet. Was ich allerdings nicht zum laufen krieg ist das MPPP fürs
   ISDN. Eigentliches Problem/Symptom ist, dass sobald ich die
   device.ipppX+(X+1) Dateien anlege und mich einwähle nichtmal mehr ein
   ping auf ne IP im Netz zurückkommt. Im Kernel ist multilink ordentlich
   drin und ich wüsste auch sonst nicht das ich irgendwas besonderes dafür
   brauche?? Das Multilink geht kann ich mit Win9X testen, also ist es kein
   Hardwareproblem. Wenn ich die zusätzlichen Dateien nicht anlege geht
   Internet ganz normal. Ich bin da mit meinem Latein leider am Ende, weil
   ich nicht verstehe wie das zusammenhängen kann?
  
  Versuch mal im ipppd.ippp0 die max mru auf 1524 zu setzten. 
 
 Komme momentan nicht dazu das zu testen, deswegen mal gleich noch ne
 Bemerkung:
 
 auf nem 2. PC mit ziemlich demselben System (auch sarge aber mehr
 Pakete) läuft das MPPP wunderbar ohen irgendeine Änderung an den
 ipppd-Files? Provider ist derselbe.

Konnte es doch noch testen. Kein Erfolg, ich habe auch absolut keinen
Schimmer wie das sein kann. Wenn ich die Konfiguration für den 2. Kanal
benutze und mich einwähle gehen die pings überhaupt nicht auf die
Leitung - xisdnload zeigt sie zumindestens nicht an.

Andreas

-- 
Ja, sie sind definitiv pissed. Zum Teil, weil sie Unmenschen sind, zum
Teil, weil sie nicht wissen, was sie tut und zum Teil, weil sie ihren Job
hassen. Läuft halt anders als Mr. Anderson, if the employee has a
problem, the company has a problem. Denn hier hat jeder employee ein
Problem und damit die company an sich, aber es gibt niemanden, den das
interessieren würde.
-- Michael Croon



msg30691/pgp0.pgp
Description: PGP signature


RE: Netzwerkübertragungsratezu niedrig

2003-01-01 Thread Andre Frimberger
 From: Hugo Wau [mailto:[EMAIL PROTECTED]] 
 Sent: Wednesday, January 01, 2003 11:55 AM
 
 Am Die, 2002-12-31 um 19.18 schrieb Eduard Bloch:
  #include hallo.h
  * Goran Ristic [Tue, Dec 31 2002, 04:19:35PM]:
  
   | Wenn ich Dateien uploade, dann krieg ich nur um 580 KB/s...
   | Beim download hingegen krieg ich um die 9 MB/s (zwar immer
   | noch nicht volle 100Mbit, aber ok...)
   
   Die bekommst Du eh nie hin! Und ich bezweifele stark, daß 
 Du 9MBit/s
   hinbekommst. - 100MBit sind brutto. Davon gehen diverse Bits auf
   Overhead und Co ab.
  
  Würde ich so nicht behaupten - mit einer guten 
 Netzwerkkarte (3com) an
  einem guten Switch und nicht übermässig aufgeblasenem Protokol (ftp)
  kriegt man das hin.
  
 Hallo im neuen Jahr,
 ich hoffe, Ihr seid gut rübergekommen. 
 
 Hallo Andre,
 In der Messtechnik gibt es einen Grundsatz und der gilt fuer alle: Wer
 misst, misst Mist.
hehe ;)

 Wenn die Strecke von Festplatte zu Festplatte geht, kommt es nicht nur
 darauf an, wie schnell die Daten gelesen werden koennen, sondern
 besonders auch, wie schnell sie auch wieder weggeschrieben werden
 koennen. Zuverlaessiger ist es, Daten von einer Ramdisk auf Rechner1
 nach devNULL auf Rechner2 zu kopieren. Damit wird das 
 Disk-Handling auf
 beiden Seiten umgangen. 
jo, das ist klar, deswegen hab ich auch in meiner ersten Mail
geschrieben,
dass die Festplatten schnell genug sind ;)

 Sind beide Rechner mit einem gekreuzten Kabel verbunden oder ist ein
nein, normalerweise hängt ein Hub dazwischen...
gerade ist er aber über ein Crossover Kabel angebunden, um zu sehen
ob der Hub/die Kabel das Nadelöhr sind.
Nur leider hab ich immernoch Übertragungsraten um die 580 KB/s was für
100 MBit deutlich zu wenig ist


 Switch (oder ist der Switch etwa ein Hub?) dazwischen?  Was zeigen die
muh, Tatsache, ich hab eben den Hub vom Dachboden geholt und mir das
ganze mal 'lokal' angeschaut...
Rechner1 - Rechner2 (der mit woody): die Collisionslampe brennt (im
  wahrsten Sinne des Wortes ;) )
  = Übertragungsrate: ~580 KB/s

Rechner2 (woody) - Rechner1: die Collisionslampe blinkt
  = Übertragungsrate: ~9000 KB/s


 LEDs der beiden Switch-Ports bzw. der Netzwerkkarten an? Bleiben die
ja, bleiben sie

 FullDuplex-LED und die Fast-LED ohne zu flackern stabil an? 
scheinbar unterstützt der Hub nur HD, zumindest lässt sich die Karte
nicht in den Fullduplex mode schalten (laut /var/log/messages). 
Im Handbuch zum Hub (übrigens ein D-Link DFE-908Dx) nix drüber finden.

 Flackert die
 Kollisions-LED mal auf?
ja, siehe oben

 Gibt es einen Unterschied wenn der Switch durch ein gekreuztes Kabel
 ersetzt wird? Das Paar 1,2 und 3,6 sind dann folgendermassen gekreuzt:
nein, siehe oben

snip
 Ferner ist es interessant zu sehen, wie gross die Frames sind, die
z.B.
1230 Bytes
1514 Bytes
(was mir das auch immer sagen soll)

 uebertragen werden. Debian hat dafuer ein Super-Tool dabei. Es heisst
 Ethereal. Es setzt allerdings einiges an Netzwerkwissen voraus. 
hui, muss ich gleich mal installieren ;)


 Frohes neues Netzwerkjahr
 cu Hugo Wau
 
 
  Gruss/Regards,
  Eduard.
  -- 
   Nickelallergiker!
   Niederdrehzahlfahrer!
  Passwortaufschreiber!
  Backupmacher!
 Uebertragungsratenmesser!
*heul* ich will ja nur annähernd 100Mbit haben ;-)

CD-Hüllen-Benutzer!
annähernd-100MBit-haben-woller! ;o)


gsunds neues

André 



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: SSH-Problem

2003-01-01 Thread Christian Weerts
On Wed Jan 01, 2003 at 02:5240PM +0100, Hans-Georg Bork hacked into his Keyboard:
 Moin,
 On Wed, 2003-01-01 at 14:32, Christian Weerts wrote:
  Moin,
  
  ich habe ein Problem mit meiner ssh-Installation. Ich
  bekomme keinen Zugriff auf meinen Rechner A im lokalen
  Netzwerk. Von A per ssh ins Internet funktioniert. Ich
  benutze Kernel 2.4.19-ac4, und OpenSSH_3.4p1 Debian
  1:3.4p1-1, SSH protocols 1.5/2.0.
 
 von wo nach wo moechstest Du verbinden, was laeuft auf den Rechnern, wie

Ich habe eine kleines Netzwerk (lokal) und möchte von Rechner B nach A.
Rechner A ist der Server. Dort wurde das vorher angehängte Verbose-Log
erstellt. Es ist aber auch nicht möglich von einem Rechner aus dem
Internet auf Rechner A zuzugreifen - die Meldungen sind immer gleich,
daher gehe ich davon aus, das auf Rechner A irgendetwas nicht richtig
eingestellt ist, aber ich finde nicht heraus was.

 sind die Rechner verbunden, bzw. was haengt alles dazwischen?

Die Rechner (lokal) sind über 100Mbit-Hub verbunden.

 Funktioniert eine Verbindung, wenn Du nicht von A nach B, sondern von B
 nach A verbindest?

Ja, in diesem Fall ist dann aber B der Server, nicht (wie oben) A.

 Verwendest Du einen gueltigen usernamen auf dem remote-rechner?

Klar.


Gruss,
Christian


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: USB-EHCI Problem auf NForce2

2003-01-01 Thread johannes-hirte
On Wed, Jan 01, 2003 at 03:57:53AM +0100, Alexander Grümmer wrote:

 Das Problem ist das ich nur die 3com onboard benutzen will die als 3c920 
 unter windows erkannt wird. Das modul 3c59x was beim kernel std. dabei 
 ist kann diese karte aber nicht also mal ein bissel gegoogelt und ein 
 3c90x modul gefunden das die karte unterstützen soll. Nun habe ich den 
 compiliert... hat auch so weit geklappt. Nur das der bei einem modprobe 
 die Karte auch nicht findet :(((

so, das ganze mal etwas gekürzt ;)

Wenn du schreibst, dass es ein 3C920 ist, wundert es mich nicht
  ^
sonderlich, dass ein Treiber für 3C90x nicht funktioniert.
^
Was spricht denn dagegen, den NVidia-Treiber zu nehmen und dann nur eine
Netzwerkkarte zu nutzen?

Johannes


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kein Isdn Multilink möglich

2003-01-01 Thread Maik Holtkamp
Hi,

0n 03/01/01@15:14 Andreas Pakulat told me:
 On 01.Jan 2003 - 15:06:43, Andreas Pakulat wrote:
  On 01.Jan 2003 - 14:36:57, Maik Holtkamp wrote:
   0n 03/01/01@01:42 Andreas Pakulat told me:
   
habe hier einen alten P133 grad neuaufgesetzt mit woody bzw. auf sarge
upgegradet. Was ich allerdings nicht zum laufen krieg ist das MPPP fürs
ISDN. Eigentliches Problem/Symptom ist, dass sobald ich die
device.ipppX+(X+1) Dateien anlege und mich einwähle nichtmal mehr ein
ping auf ne IP im Netz zurückkommt. Im Kernel ist multilink ordentlich
drin und ich wüsste auch sonst nicht das ich irgendwas besonderes dafür
brauche?? Das Multilink geht kann ich mit Win9X testen, also ist es kein
Hardwareproblem. Wenn ich die zusätzlichen Dateien nicht anlege geht
Internet ganz normal. Ich bin da mit meinem Latein leider am Ende, weil
ich nicht verstehe wie das zusammenhängen kann?
   
   Versuch mal im ipppd.ippp0 die max mru auf 1524 zu setzten. 
  
  Komme momentan nicht dazu das zu testen, deswegen mal gleich noch ne
  Bemerkung:
  
  auf nem 2. PC mit ziemlich demselben System (auch sarge aber mehr
  Pakete) läuft das MPPP wunderbar ohen irgendeine Änderung an den
  ipppd-Files? Provider ist derselbe.

Hm, bei mir lag es definitv am Provider, auf allen Rechnern auf
dennen ich mppp zu diesem ISP unter woody machen wollte ging es
schief.

 Konnte es doch noch testen. Kein Erfolg, ich habe auch absolut keinen
 Schimmer wie das sein kann. Wenn ich die Konfiguration für den 2. Kanal
 benutze und mich einwähle gehen die pings überhaupt nicht auf die
 Leitung - xisdnload zeigt sie zumindestens nicht an.

Ich bin zwar kein Held im interpretieren solcher Dinge :(, aber
schick vielleicht mal die Ausgabe von /var/log/debug nachdem Du
in ipppd.ippp0 debug eingeschaltet hast und kdebug auf 4 gesetzt
hast.

-- 
bye maik


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Problem Treiber D-Link DFE-530TX

2003-01-01 Thread Maik Holtkamp
Hi,

0n 03/01/01@13:57 Michael Bramer told me:

 On Mon, Dec 09, 2002 at 10:06:48AM +0100, Matthias Hagedorn wrote:
  Ich benutze ein Netzwerkkarte 
  
  D-Link DFE-530TX REV-A1
  
  Leider erkennt debian diese Karte nicht automatisch :(
 
 nur zur Information: Debian benutzt keine automatische HW-Erkennung...

REV-A1 sagt mir jetzt nichts, aber ich die Karte an sich laeuft hier
mit via-rhine.

-- 
bye maik


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Grub und Booten von CD

2003-01-01 Thread Uwe Kerstan
* Thomas Dobkowicz [EMAIL PROTECTED] [01-01-2003 13:40]:

 eine frohes und gesundes neues Jahr.

Von mir auch... :-)

 Das Flashen des Bios kommt nicht in Frage.

Willst/kannst/darfst du es nicht oder gibts kein Update?

 Ist es GRUB oder vielleicht einem anderen Bootmanager oder
 ähnlichem möglich, per Diskettenboot die Auswahlwöglichkeit
 zu schaffen, doch eine startbare CD im Laufwerk
 anzusprechen?

Theoretisch sollte es möglich sein, kommt sicher auch 
darauf an was genau auf der CD ist.

Gruss Uwe


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: Problem Treiber D-Link DFE-530TX

2003-01-01 Thread Andre Frimberger


 -Original Message-
 From: Maik Holtkamp [mailto:[EMAIL PROTECTED]] 
 Sent: Wednesday, January 01, 2003 1:52 PM
 Subject: Re: Problem Treiber D-Link DFE-530TX
 
 
 Hi,
 
 0n 03/01/01@13:57 Michael Bramer told me:
 
  On Mon, Dec 09, 2002 at 10:06:48AM +0100, Matthias Hagedorn wrote:
   Ich benutze ein Netzwerkkarte 
   
   D-Link DFE-530TX REV-A1
   
   Leider erkennt debian diese Karte nicht automatisch :(
  
  nur zur Information: Debian benutzt keine automatische 
 HW-Erkennung...
 
 REV-A1 sagt mir jetzt nichts, aber ich die Karte an sich laeuft hier
 mit via-rhine.
 
Es gibt da auch ne Revision B und C
ich glaub ab REV B (oder erst C?) braucht man den via-rhine II
Funktioniert bei mir hier übrigens einwandfrei :)



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Debian Buch

2003-01-01 Thread Mathias Zimmermann
Lohnt es sich, spieziell für Debian noch ein Buch zu kaufen? Wenn ja, wer kann 
mir eins empfehlen. Bevorzugterweise auf deutsch bin aber auch für englische 
Bücher offen!

PS: Wünsche allen nachträglich ein gutes neues Jahr und gute Gesundheit!

MfG Mathias


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian Buch

2003-01-01 Thread Michael Ablassmeier
On Wed, Jan 01, 2003 at 04:48:08PM +0100, Mathias Zimmermann wrote:
 Lohnt es sich, spieziell für Debian noch ein Buch zu kaufen? Wenn ja, wer kann 
 mir eins empfehlen. Bevorzugterweise auf deutsch bin aber auch für englische 
 Bücher offen!

Kommt darauf an. Es ist vieles auf [1] openoffice.de recht schnell
zu finden, ansonsten kann ich nur das Buch Debian GNU\Linux von Peter
H. Ganten empfehlen, das ist allerdings jetzt schon ein bisschen alt und
du solltest warten bis die neue Ausgabe erscheint (irgendwann in den
nächsten 2 -3 Monaten glaub ich), die sich mehr auf Woody als auf Potato
bezieht :-)

[1] http://www.openoffice.de/linux/buch/
-- 
regards /*/ michael ablassmeier


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: Neulin stellt sich vor und fragt:-)

2003-01-01 Thread André Frimberger


 -Original Message-
 From: Thomas Templin [mailto:[EMAIL PROTECTED]] 
 Sent: Tuesday, December 31, 2002 10:56 PM
 
 
 On Thursday 07 November 2002 12:24, Peter Kuechler wrote:
 [...]
 Hallo Peter
  1. Bei suse habe ich immer die DVD auf einen Server im Netz
  kopiert und dann über NFS installiert, war sehr bequem. Ich habe
  mir sagen lassen, das bei Debian keine DVD dabei ist. Besteht
  die Möglichkeit, da trotzdem ein Installationsverzeichnis auf
  einem Server zu erstellen und dann auch per NFS zu installieren?
 Geht, siehe Pakete autoinstall, debarchiver, installwatch. 
 replicator, und vor allem fai (fully Automatic Installation)
 Dokus findest du im Paket debian-guide und im Debian Anwender 
 Handbuch von Frank Ronneberger, das Paket dahb erhätst du mit dem 
 Eintrag deb http://www.openoffice.de/debian/ stable main in 
 deiner /etc/apt/sources.list.
ok, nehmen wir mal an, das läuft alles; wie schaut das nun mit updates
aus ? Ist es möglich, wenn man ein update auf irgendeinem Rechner
startet, dass sich der Rechner das update holt und gleichzeitig
mit dem Installationsserver abgleicht ?


 
snip
 
 
Mfg

  André Frimberger



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kein Isdn Multilink möglich

2003-01-01 Thread Maik Holtkamp
Hi,

0n 03/01/01@13:50 Maik Holtkamp told me:
 0n 03/01/01@15:14 Andreas Pakulat told me:
  On 01.Jan 2003 - 15:06:43, Andreas Pakulat wrote:
   On 01.Jan 2003 - 14:36:57, Maik Holtkamp wrote:
0n 03/01/01@01:42 Andreas Pakulat told me:

Wenn alles nichts hilft, wirf auch nochmal einen Blick in die
README.mppp. Da sind noch Ausschnitte aus der i4l Mailingliste drin,
die alternative setups (ohne Kopieren des devices files)
beschreiben.

Ein Vergleich von isdctrl list all auf beiden Maschinen ist beim
debugging auch ganz hilfreich.

-- 
bye maik


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian Buch

2003-01-01 Thread Michael Gerhards
Mathias Zimmermann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Lohnt es sich, spieziell für Debian noch ein Buch zu kaufen? Wenn ja,
 wer kann mir eins empfehlen. Bevorzugterweise auf deutsch bin aber
 auch für englische Bücher offen!

IMHO eigentlich nicht, http://www.openoffice.de/linux/buch/ sollte
reichen.

 PS: Wünsche allen nachträglich ein gutes neues Jahr und gute Gesundheit!

Danke, wünsche ich ebenso!

Michael


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: SSH-Problem

2003-01-01 Thread Hans-Georg Bork
Moin,
On Wed, 2003-01-01 at 15:27, Christian Weerts wrote:
 [...]
 Ich habe eine kleines Netzwerk (lokal) und möchte von Rechner B nach A.
 Rechner A ist der Server. Dort wurde das vorher angehängte Verbose-Log
 erstellt. Es ist aber auch nicht möglich von einem Rechner aus dem
 Internet auf Rechner A zuzugreifen - die Meldungen sind immer gleich,
 daher gehe ich davon aus, das auf Rechner A irgendetwas nicht richtig
 eingestellt ist, aber ich finde nicht heraus was.

die Einstellungen findes Du in /etc/ssh/sshd_config

 [...]
  Funktioniert eine Verbindung, wenn Du nicht von A nach B, sondern von B
  nach A verbindest?
 
 Ja, in diesem Fall ist dann aber B der Server, nicht (wie oben) A.

Pruef mal die Unterschide in beiden sshd_config
Setz' doch auch mal den LogLevel auf DEBUG und schau ins log ...

Gruss
--hgb




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mount-problem

2003-01-01 Thread johannes-hirte
On Mon, Dec 30, 2002 at 12:48:38PM +0100, Frederik wrote:
 Hallo,
 
 kann ich 2 oder mehr Partitionen in eine directory gleichzeitig mounten,
 so dass ich in der directory nicht merke, dass sie aus mehrenen
 Partitionen besteht?
 
 Vielen Dank 
 
 Frederik

Nein, geht nicht. Da musst du dann mit Unterverzeichnissen arbeiten. Ich
habe z.B. bei mir das CDROM nach /mnt/cdrom und das Floppy nach
/mnt/floppy gemountet. Beides nach /mnt geht nicht, da jedes device
einen eineindeutigen mountpoint braucht.

Johannes


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: SSH-Problem

2003-01-01 Thread Jens Schuessler
* Christian Weerts [EMAIL PROTECTED] [01-01-03 14:32]:
 ich habe ein Problem mit meiner ssh-Installation. 
 
 Ich hänge mal die Verbose Meldungen an, vielleicht kann mir
 jemand weiterhelfen.
 debug1: authentications that can continue: publickey,keyboard-interactive
 debug1: next auth method to try is publickey
 debug2: userauth_pubkey_agent: no keys at all
 debug2: userauth_pubkey_agent: no more keys
 debug2: userauth_pubkey_agent: no message sent
 debug1: try privkey: /home/cw/.ssh/id_rsa
 debug1: try privkey: /home/cw/.ssh/id_dsa
 debug2: we did not send a packet, disable method
 debug1: next auth method to try is keyboard-interactive
 debug2: userauth_kbdint
 debug2: we sent a keyboard-interactive packet, wait for reply
 debug1: authentications that can continue: publickey,keyboard-interactive
 debug2: we did not send a packet, disable method
 debug1: no more auth methods to try

Wie versuchst du dich anzumelden? Wenn du nur mit Passwort arbeiten
willst solltest du PasswordAuthentication yes in der
/etc/ssh/sshd_config des Servers aktivieren, oder aber einen Key
erzeugen und auf den Server ablegen.

HTH
Jens


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




mutt word

2003-01-01 Thread Kay Ramon Sauter
Hallo!

Ich habe das Problem, dass eine Arbeitskollegin von mir ab und an eine
Word-Datei versendet und mutt mir dann leider immer gleich das
Word-Dokument zu öffnen versucht und dabei ins Email rein einen
Datensalat ausgibt. Bei anderen Personen kann ich das Email ganz
gewöhnlich abspeichern und mit OpenOffice ansehen und ggf. auf Zip
kopieren und unter Windows ansehen. Doch bei ihr geht mir die Worddatei
verloren, bevor ich überhaupt einen Finger krümmen kann. Ich habe dabei
eine mögliche Lösung - die ich eher für naja halte - gefunden.

Man sollte diese bestimmte Emailadresse (mit fetchmail runtergeladen)
anweisen können, dass sie die Emails auf dem Server nicht löscht.
Dabei handelt es sich bei dieser Emailadresse um eine pop3-abholformat
(die anderen Adressen sind pop3). 

Ich weiss, wie man ALLE emailadressen auf dem Server lässt - nicht aber
eine einzelne Adresse. 

Diese Lösung ist zwar nicht ganz übel, da ich
auf dieser Adresse sehr viele Word-Doks erhalte und damit auch einfach
unter Windows runterladen könnte, aber kennt jemand eine bessere
Lösung zu diesem Problem?

Gruss

Kay 
-- 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Netzwerkübertragungsratezu niedrig

2003-01-01 Thread Thomas Kratz
 scheinbar unterstützt der Hub nur HD

Das kann kein Hub...

Geht nur mit X-Cross Kabel oder mit einem Switch.

Thomas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mutt word

2003-01-01 Thread Dr. Bernd Freistedt
* Kay Ramon Sauter [EMAIL PROTECTED] [030101 17:57]:
 Hallo!
 
 Ich habe das Problem, dass eine Arbeitskollegin von mir ab und an eine
 Word-Datei versendet und mutt mir dann leider immer gleich das
 Word-Dokument zu öffnen versucht und dabei ins Email rein einen
 Datensalat ausgibt. Bei anderen Personen kann ich das Email ganz
 gewöhnlich abspeichern und mit OpenOffice ansehen und ggf. auf Zip
 kopieren und unter Windows ansehen. Doch bei ihr geht mir die Worddatei
 verloren, bevor ich überhaupt einen Finger krümmen kann. Ich habe dabei
 eine mögliche Lösung - die ich eher für naja halte - gefunden.

Halte die Absenderin dazu an, das Attachment _OHNE_ das unselige
winmail.dat von M$-Outlook zu schicken. Das versaut alle anderen
Attachments, indem diese damit verbacken werden, und ist ausserdem
nuetzlich wie ein Kropf.

Oder noch besser: erziehe die Leute, keine proprietaeren Formate zu
versenden, da diese Handlungsweise eigentlich die Mischung aus
Ignoranz und Unfaehigkeit darstellt, die wir doch so lieben.
Dann doch eher OOi-files (XML).

Gruessli
Bernd
-- 
echo;echo;echo -e  (° \n //\ \n V_/_;e`echo P8insS 0o Juux|sed \
'st\(in\)\(.*\)\(o Ju\)t\3\2\1t'|tr 8PS0 hctL`;echo;echo


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mutt word

2003-01-01 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Kay Ramon Sauter [EMAIL PROTECTED] [2003-01-01 17:57]:
Ich habe das Problem, dass eine Arbeitskollegin von mir ab und an eine
Word-Datei versendet und mutt mir dann leider immer gleich das
Word-Dokument zu öffnen versucht und dabei ins Email rein einen
Datensalat ausgibt. Bei anderen Personen kann ich das Email ganz
gewöhnlich abspeichern und mit OpenOffice ansehen und ggf. auf Zip
kopieren und unter Windows ansehen. Doch bei ihr geht mir die Worddatei
verloren, bevor ich überhaupt einen Finger krümmen kann.

http://www.gnu.org/philosophy/no-word-attachments.html

Mutt macht die Mail mit Sicherheit nicht kaputt, da bin ich sicher.
Wenn Du von der Mail garnichts sehen kannst, dann solltest Du sie
bitten, außer einem neuen Officeprogramm auch einen neuen Mailer zu
benutzen.


Thorsten
-- 
I was amazed today to find out how much Windows
can actually be used for useful things.
- Donald E. Knuth



msg30710/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: mutt word

2003-01-01 Thread Hans-Georg Bork
Moin,
On Wed, 2003-01-01 at 17:57, Kay Ramon Sauter wrote:
 Hallo!
 
 Ich habe das Problem, dass eine Arbeitskollegin von mir ab und an eine
 Word-Datei versendet und mutt mir dann leider immer gleich das
 Word-Dokument zu öffnen versucht und dabei ins Email rein einen
 Datensalat ausgibt. Bei anderen Personen kann ich das Email ganz

diese mail, bzw. der Anhang sollte einen MIME-typ mit msword (oder so
aehnlich) haben. Bei mutt kann man dann mittels auto-view angeben, wie
dieser Typ zu behandeln ist, z.B. mit mswordview.

Besser waers natuerlich, wenn ein anderes Format benutzt wird, z.B. ein
freies, aber einige Leute koennen sich leider nicht aussuchen, was sie
zu verwenden haben ... ich muss auf Arbeit auch (noch) mit M$ arbeiten.

Gruss
-- hgb



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Sony Notebook

2003-01-01 Thread Martin Hennes
Lothar Schweikle-Droll schrieb:

Am 31 Dec 2002, schrieb Martin Hennes:



Hallo,

mal eine Frage in die Gemeinde: Hat wer schonmal eine Debian-Version auf
ein Sony Vaio PCG-GRX316 installiert? Das gute Stück hat als Graphikchip



Schau mal hier vorbei:

http://www.linux-laptop.net/sony.htm


Hallo Lothar,

da habe ich natürlich zuerst nachgesehen, da taucht allerdings kein 
Hinweis zu dem relativ neuen Gerät auf. Die Suche über Google brachte 
dann den Hinweis, das es wohl jemand mit Debian geschafft hat, ich 
vermute mal das SID verwendet wurde, dann gibt es noch Hinweise auf 
Mandrake mit mehreren Versionen 8.1, 8.2, 9.0, Redhat 7.1 u. 7.2 sowie 
Gentoo. Ich denke, dass ich es wohl ebenfalls mit Gentoo probieren 
werde, allerdings erst wenn ich wieder in heimatlichen Gefilden bin, 
übers MODEM will ichs dann doch nicht auf mich nehmen.

Allen Mitstreitern wünche ich ein gutes und erfolgreiches 2003!

Mit freundlichen Grüssen
			Martin




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WLAN: Passwörter

2003-01-01 Thread Lothar Schweikle-Droll
Am 31 Dec 2002, schrieb Matthias Hentges:

 Am Die, 2002-12-31 um 18.49 schrieb Lothar Schweikle-Droll:
  Am 31 Dec 2002, schrieb Matthias Hentges:
  
   Hallo zusammen!
   
   Kann mir jemand sagen wie man aus einem Passwort wie z.B. sinnlos
   den HEX Code für iwconfig ethX key bekommt?
   
   iwconfig ethX key s:sinnlos 
   
   liefert nähmlich *falsche* Ergebnisse, warum auch immerHabe ja nur 3
   Stunden gebraucht um das herauszufinden *G*
   
   Um 40Bit Passwörter zu überstetzen habe ich nwepgen aus dem Paket
   linux-wlan-ng genommen, was auch funktioniert.
   
   Leider bekomme ich damit keine 104 Bit (128Bit) Passwörter hin (oder ich
   bin zu blöd).
   
   Vieleicht kann mir da jemand ein besseres Programm empfehlen?
   
   
  
  Du köntest eine Hexeditor benutzen:
  
  Du trägst sinnlos in eine Datei ein  schaust mit dem Hexeditor rein:
  
  sinnlos -- 73 69 6e 6e 6c 6f 73 0a
 ^^ -- muß man Weglassen.
 
 
 Also nwepgen mach bei mir etwas anderes daraus:
 
 +mhentges@mhcln02:~/download/source nwepgen sinnlos
 cc:2d:2c:7e:8a -- das ist aber nur ein 40bit Schlüßel
 8c:89:3a:19:d3
 15:af:b2:6b:69
 a2:4d:78:e7:7b
 +mhentges@mhcln02:~/download/source 

Wenn ich mich noch recht erinnere besteht ein 40Bit Schlüel aus 5
Alphanumerischen Zeichen oder aus 10 Hex-Ziffern

Ein 128bit Schlüßel besteht aus 13 Alphanumerischen Zeichen oder aus 26
Hex-Ziffern.

Jedes Alphanumerischen Zeichen benötigt zwei Hex-Zeichen. 
(z.B. a=61, b=62, c=63, .., t=76, .. ;
  0=30, 1=31, .., 8=38, 9=39)


Wenn man mehr wie 5 Zeichen vergibt, wird der rest mit Nullen aufgefühlt
(ob von vorne oder von hinten weiß ich nicht)

Am besten man vergibt immer alle Zeichen. z.B. () 

 
 Wobei nur die erste Zeile als key eingegeben wird.

Ich habe mir gerade mal die man-Page zu nwepgen angeschaut.
(http://factotum.stanford.edu/cgi-bin/dwww?type=runmanlocation=nwepgen%2f8)

Da steht:nwepgen - generates Neesus Datacom compatible WEP keys

Hast du ein Neesus Datacom Gerät?

 
  Ich habe mit den 128Bit Schlüßel die selben Probleme.
 
 Da frag ich mich, warum iwconfig nicht korrekt arbeitet.
 Weis jemand warum das so ist? Gibt es etwa Unterschiede bei der
 Umwandlung von text - HEX / Key bei unterschiedlichen APs?
 
Also ich glaube iwconfig Arbeit schon korrekt.
iwconfig ethX enc s:123456 -- Encryption key:3132-3334-3536----00
iwconfig ethX enc s:09876  -- Encryption key:3039-3837-36

 
  Interesanter weise wird nach eingabe des korreckten Schlüßels die
  Linkqualität angezeugt, ein Datenübertragung ist aber nicht möglich.
 
 Dann bist Du im open Modus. Dann kann Deine Karte auch
 unverschlüsselte Daten empfangen. Sobald Du zu restricted schaltest,
 ist der Link komplett weg ohne key.

Ich weiße es nicht mehr genau, aber wenn ich bewusst einen falschen Schlüßel
eingegeben habe, war die Link-Anzeige auf 0.


-- 
 Lothar Schweikle-Droll  mailto:[EMAIL PROTECTED]

Bitte senden Sie mir keine Word-, Excel- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html

--
Unser Verstand ist unser Vermögen, doch Armut schändet nicht.



msg30713/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Grub und Booten von CD

2003-01-01 Thread Thomas Dobkowicz
Am Wed, Jan 01, 2003 at 04:28:28PM +0100 schrieb Uwe Kerstan [EMAIL PROTECTED] 
zum Thema Re: Grub und Booten von CD folgendes:
  Das Flashen des Bios kommt nicht in Frage.
 Willst/kannst/darfst du es nicht oder gibts kein Update?

Ich darf nicht, da es sich bei dem Computer meines Bekannten
um ein Leasinggerät handelt - ausserdem ist es mir aus
vorgenanntem Grund zu heiss, da ich kein neues BIOS auf
Lager habe.

 Theoretisch sollte es möglich sein, kommt sicher auch 
 darauf an was genau auf der CD ist.

Im Fall meines Bekannten handelt es sich um eine bootbare
Win98-CD. Wäre das Starten so einer CD möglich und wenn ja,
kannst Du mir bitte diesbezüglich mal Schützenhilfe geben (Lilo
zu Grub Umsteiger)?


 Gruss Uwe

mfg
Thomas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Sony Notebook

2003-01-01 Thread Lothar Schweikle-Droll
Am 01 Jan 2003, schrieb Martin Hennes:

 Lothar Schweikle-Droll schrieb:
 Schau mal hier vorbei:
 
 http://www.linux-laptop.net/sony.htm
 
 Hallo Lothar,
 
 da habe ich natürlich zuerst nachgesehen, da taucht allerdings kein 
 Hinweis zu dem relativ neuen Gerät auf. Die Suche über Google brachte 
 dann den Hinweis, das es wohl jemand mit Debian geschafft hat, ich 
 vermute mal das SID verwendet wurde, dann gibt es noch Hinweise auf 

Da ich kein sony habe, habe ich auch keine weitere Tipps für dich.

 
 Allen Mitstreitern wünche ich ein gutes und erfolgreiches 2003!
 
Wünsch ich dir auch, noch viel Erfolg mit deinem Sony :-)


-- 
 Lothar Schweikle-Droll  mailto:[EMAIL PROTECTED]

Bitte senden Sie mir keine Word-, Excel- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html

--
An gewissen verstellten Menschen ist nichts so unerträglich als ihre
halb un- und halb willkürliche Herzlichkeit.
-- Jean Paul



msg30715/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: mutt word

2003-01-01 Thread Lothar Schweikle-Droll
Am 01 Jan 2003, schrieb Hans-Georg Bork:

 Moin,
 On Wed, 2003-01-01 at 17:57, Kay Ramon Sauter wrote:
  Hallo!
  
 
 Besser waers natuerlich, wenn ein anderes Format benutzt wird, z.B. ein
 freies, aber einige Leute koennen sich leider nicht aussuchen, was sie
 zu verwenden haben ... ich muss auf Arbeit auch (noch) mit M$ arbeiten.
 
Man hat immer die Wahl. Im Notfall speichert man die Datei als *.txt
(Text) das kann sogar Word. Es gibt noch Ritch-Text, das ist auch nicht
schlecht.

-- 
 Lothar Schweikle-Droll  mailto:[EMAIL PROTECTED]

Bitte senden Sie mir keine Word-, Excel- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html

--
Man wird am leichtesten verschwiegen unter Leuten, die es nicht sind.
-- Jean Paul



msg30716/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Wo ist wavplay?

2003-01-01 Thread Christoph Claus
On Tue, Dec 31, 2002 at 07:20:20PM +0100, Frank Engler wrote:
 Hallo,

Hallo auch

 
 Morbid Angel [EMAIL PROTECTED] writes:
  Habe nen kleines Problem:
  
  Apt-file search wavplay sagt dass es bei xcdroast dabei ist, ich habe es
  drauf aber kein wavplay da...
  
  Wo ist es den?
 
 Im xcdroast-Paket :-)
 
 $ locate wavplay
 /usr/lib/xcdroast-0.98/bin/wavplay

So schlau war der OP wahrscheinlich auch schon -- das eigentliche
Problem dürfte sein, dass der Pfad /usr/lib/xcdroast-0.98/bin/ nicht
im $PATH steht.  Lösung: (1) mit absolutem Pfad starten; (2)
/usr/lib/xcdroast-0.98/bin/ zu $PATH hinzufügen; (3) Symlink in
/usr/bin/ oder besser /usr/local/bin/ platzieren.

MfG Christoph



msg30717/pgp0.pgp
Description: PGP signature


script bei x-window start ausfuehren

2003-01-01 Thread Roman Faeh
hallo zusammen,

ich habe fuer meine m$ intelli explorer maus ein script, dass ich beim
start von x-window automatisch ausfuehren moechte.

leider habe ich keine ahnung wie ich das anstellen soll. ich habe ein
bisschen unter google gesucht, aber nichts brachbares gefunden
(wahrscheinlich nach den falschen begriffen gesucht!).

wo muss ich das script ablegen? muss ich es irgendwie linken?

ich bin froh ueber jeden tipp den ihr mir geben koennt.

gruss roman


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: script bei x-window start ausfuehren

2003-01-01 Thread Thorsten Haude
Moin,

Deine Shifttaste ist defekt.

* Roman Faeh [EMAIL PROTECTED] [2003-01-01 21:50]:
ich habe fuer meine m$ intelli explorer maus ein script, dass ich beim
start von x-window automatisch ausfuehren moechte.

Trag's in die ~/.xinitrc ein.


Thorsten
-- 
Who exactly was the jackass that decided emails needed to be able to execute
scripts automatically? Could he meet me in the alley for five minutes?
- 0xA



msg30719/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Fritzdsl

2003-01-01 Thread Albert Nies
Hallo Liste,

zunächst mal ein frohes neues Jahr!

Nachdem ich nun über Suse und Mandrake bei Debian angekommen bin,
habe ich ein Problem mit meiner Fritz!DSL, die ansonsten immer einwandfrei 
funktioniert hat.
Ich habe die Installation genau nach dem Artikel
 
http://mitglied.lycos.de/Dsazta/avmdsl.htm

durchgeführt. Dabei habe ich auch keine Fehlermeldungen erhalten.
Nach capiinit und lsmod erhalte ich alle erforderlichen Module, fcdsl, capi, capifs, 
kernelcapi und capiutil. Wenn ich dann aber versuche mit 
pppd call dsl
die Verbindugn aufzubauen, bleibt mein System an der Stelle 
capiconn:   1.5
hängen. Das derart, dass nur noch ein Drücken der Resettaste weiterhilft.
Nachdem das passiert ist, funktioniert auch keine neue Installation mit 
./install -u
mehr.
An der Stelle 
Analyzing DSL parameters ...
hängt sich das System wieder total auf.

Ich habe die Variante 3.0 bf2.4 installiert. Den Kernel habe ich dann nach der 
Installation mit der erforderlichen capi2.0 Unterstützung neu kompiliert, da in der 
vorkompilierten Form das Modul kernelcapi.o nicht enthalten war.

Kann mir da jemand weiterhelfen?
Da ich absoluter Linux Neuling bin, bin ich für jeden noch so trivialen Hinweis, wie 
ich z. B. die Fehlersuche angehen kann dankbar.

Wo ich gerade dabei bin: Gibt es so etwas wie Numlock on at boot auch bei Debian? Bzw. 
Wie???

Vielen Dank!

Gruss
Albert



__
Belgien, Italien, Portugal,... Mit WEB.DE FreeMail konnen Sie in all
diese Lander SMS senden. http://freemail.web.de/features/?mc=021173


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Netzwerkbertragungsratezu niedrig

2003-01-01 Thread Frank Lorenzen
On Wed, Jan 01, 2003 at 03:26:17PM +0100, Andre Frimberger wrote:
[...]
 muh, Tatsache, ich hab eben den Hub vom Dachboden geholt und mir das
 ganze mal 'lokal' angeschaut...
 Rechner1 - Rechner2 (der mit woody): die Collisionslampe brennt (im
   wahrsten Sinne des Wortes ;) )
   = Übertragungsrate: ~580 KB/s
 
 Rechner2 (woody) - Rechner1: die Collisionslampe blinkt
   = Übertragungsrate: ~9000 KB/s
 
 
[...]
  FullDuplex-LED und die Fast-LED ohne zu flackern stabil an? 
 scheinbar unterstützt der Hub nur HD, zumindest lässt sich die Karte
 nicht in den Fullduplex mode schalten (laut /var/log/messages). 
 Im Handbuch zum Hub (übrigens ein D-Link DFE-908Dx) nix drüber finden.

Klingt sehr stark nach eine Karte FD, eine HD.
Hast du, nachdem du ein X-OverKabel verwendet hast, die Kartentreiber
entladen, bzw. bei festeincompilierten Treibern die Rechner neu 
gestartet, so daß die Treiber _nach_ der negotiation geladen wurden?
Nicht alle Netzwerkkartentreiber bekommen das im laufenden Betrieb mit.


gruss
f


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mount-problem

2003-01-01 Thread Karl-Heinz Eischer
Hi Frederik, hi Johannes,

On Wed, Jan 01, 2003 at 05:19:23PM +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Mon, Dec 30, 2002 at 12:48:38PM +0100, Frederik wrote:
  
  kann ich 2 oder mehr Partitionen in eine directory gleichzeitig mounten,
  so dass ich in der directory nicht merke, dass sie aus mehrenen
  Partitionen besteht?
 
 Nein, geht nicht. Da musst du dann mit Unterverzeichnissen arbeiten. Ich
 habe z.B. bei mir das CDROM nach /mnt/cdrom und das Floppy nach
 /mnt/floppy gemountet. Beides nach /mnt geht nicht, da jedes device
 einen eineindeutigen mountpoint braucht.

 einfach mounten geht nicht, aber mit RAID 0 liese sich das zumindest
mit Plattenpartitionen durchführen (Kernel 2.4 mit RAID-Unterstüzung
und raidtools2). Ist aber etwas aufwendig sich einzulesen.

Gruß
 KH

-- 
// In a world without walls and fences who needs Windows and Gates ? //


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: script bei x-window start ausfuehren

2003-01-01 Thread Roman Faeh
On Wed, 1 Jan 2003 21:01:24 +0100
Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Trag's in die ~/.xinitrc ein.
 
 
 Thorsten

Das habe ich probiert, jedoch bei startx diese Fehlermeldung erhalten:

(EE) Attempt to register more than one core pointer (Generic Mouse)
WARNING: imwheel is not checking/writing a pid file, BE CAREFUL!
  An imwheel may be running already.
  Two or more imwheel processes on the same X display,
  or simultaneously using a wheel fifo,
  will not operate as expected.
INFO: imwheel started (pid=661)

Meine Maus config sieht folgendermassen aus...:

Section InputDevice
Identifier  Generic Mouse
Driver  mouse
Option  CorePointer
Option  Device/dev/psaux
Option  Protocol  ExplorerPS/2
Option  ZAxisMapping  6 7
Option  Buttons   7
EndSection

... das Script, dass beim Start ausgefuehrt werden soll:

#!/bin/sh
[ -r /etc/sysconfig/mouse ]  . /etc/sysconfig/mouse

# M$ Explorer mouse hack
/usr/X11R6/bin/xmodmap -e pointer = 1 2 3 6 7 4 5

BINARY=$(which imwheel)

$BINARY -p -b 67

# imwheel ends here

Vielleicht bringen diese Informationen was?!

Gruss Roman


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mutt word

2003-01-01 Thread Kay Ramon Sauter
Wie können wir denn Outlook dazu bringen, die winmail.dat - Datei nicht
zu versenden? Sie hat Outlook 2000 Version 9 - ich kenne mich mit Outlook
weniger gut aus, vielmehr verwende ich normalerweise Outlook Express.

Danke!


On Wed, 01 Jan 2003 18:20:06 +0100, Dr. Bernd Freistedt wrote:

 * Kay Ramon Sauter [EMAIL PROTECTED] [030101 17:57]:
 Hallo!
 
 Ich habe das Problem, dass eine Arbeitskollegin von mir ab und an eine
 Word-Datei versendet und mutt mir dann leider immer gleich das
 Word-Dokument zu öffnen versucht und dabei ins Email rein einen
 Datensalat ausgibt. Bei anderen Personen kann ich das Email ganz
 gewöhnlich abspeichern und mit OpenOffice ansehen und ggf. auf Zip
 kopieren und unter Windows ansehen. Doch bei ihr geht mir die Worddatei
 verloren, bevor ich überhaupt einen Finger krümmen kann. Ich habe dabei
 eine mögliche Lösung - die ich eher für naja halte - gefunden.
 
 Halte die Absenderin dazu an, das Attachment _OHNE_ das unselige
 winmail.dat von M$-Outlook zu schicken. Das versaut alle anderen
 Attachments, indem diese damit verbacken werden, und ist ausserdem
 nuetzlich wie ein Kropf.
 
 Oder noch besser: erziehe die Leute, keine proprietaeren Formate zu
 versenden, da diese Handlungsweise eigentlich die Mischung aus Ignoranz
 und Unfaehigkeit darstellt, die wir doch so lieben. Dann doch eher
 OOi-files (XML).
 
 Gruessli
 Bernd


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mutt word

2003-01-01 Thread Thorsten Haude
Moin,

Bitte schreibe keine Tofumails: http://www.vranx.de/mail/tofu.html

* Kay Ramon Sauter [EMAIL PROTECTED] [2003-01-01 22:02]:
Wie können wir denn Outlook dazu bringen, die winmail.dat - Datei nicht
zu versenden? Sie hat Outlook 2000 Version 9 - ich kenne mich mit Outlook
weniger gut aus, vielmehr verwende ich normalerweise Outlook Express.

Ich schlage vor, Ihr wendet Euch an den Support von Microsoft.
Schließlich haben die Geld von Euch bekommen.


Thorsten
-- 
The true danger is when liberty is nibbled away for expedients.
- Edmund Burke



msg30725/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: script bei x-window start ausfuehren

2003-01-01 Thread Henning Heyne
Hallo,

wozu imwheel? Es sollte doch auch ausreichen das Protokoll in der XF86Config 
auf ImPS/2 zu setzen um das Mausrad zur Funktion zu überreden.

Henning


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: script bei x-window start ausfuehren

2003-01-01 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Roman Faeh [EMAIL PROTECTED] [2003-01-01 23:01]:
... das Script, dass beim Start ausgefuehrt werden soll:

#!/bin/sh
[ -r /etc/sysconfig/mouse ]  . /etc/sysconfig/mouse

# M$ Explorer mouse hack
/usr/X11R6/bin/xmodmap -e pointer = 1 2 3 6 7 4 5

BINARY=$(which imwheel)

$BINARY -p -b 67

# imwheel ends here

Sagt mir jetzt so nichts. Bist Du sicher, daß Du den Kram brauchst, um
Deine Maus in Betrieb zu nehmen?


Thorsten
-- 
When all else fails, there's always delusion.
- Conan O'Brien



msg30727/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Selbst kompilierter apache und apt-get update/upgrade

2003-01-01 Thread Michael Wagner
On Tue, Dec 31, 2002 at 07:27:19PM +0100, Stefan Sonnenberg-Carstens wrote:

 Im Internet fand ich die Informationen, wie man ein „ordentliches“
 Debianpaket aus den src-Paketen baut.
 Alles läuft wunder-best, bis auf die Tatsache das apt-get nach
 Apt-get update und
 Apt-get upgrade immer die originalen Pakete installieren will, und somit
 meine Änderungen futsch wären.
 Komisch ist, das beide Pakete (original und selbst-gebaut) die selbe Version
 tragen.
 Kann mir das einer erklären und vielleicht auch, wie ich die Pakete von der
 Upgrade-Prozedur ausschließen kann ?

Hallo Stefan,

du kannst die Pakete z.B. mit dselect auf hold setzen.

Hth Michael

-- 
Vieleicht ist es ja meine Bestimmung durch das Usernetz die Wahrheiten
udn Weisheiten an die Unwissenden weiterzugeben, auf das die Menschlein
anfangen zu denken mit dem was sich da Gehirn nennt.
 [WoKo in dag]



msg30728/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: mutt word

2003-01-01 Thread Hans-Georg Bork
Moin,
On Wed, 2003-01-01 at 22:02, Kay Ramon Sauter wrote:
 Wie können wir denn Outlook dazu bringen, die winmail.dat - Datei nicht
 zu versenden? Sie hat Outlook 2000 Version 9 - ich kenne mich mit Outlook
 weniger gut aus, vielmehr verwende ich normalerweise Outlook Express.

irgendwie geht das bestimmt, man muss nur suchen ... versuch doch mal
die mutt-Anpassung mit Umleitung auf mswordview (oder aehnliches), bevor
Du die paar hier in der Liste, die M$ verwenden muessen danach
ausquetschst ;-)

Gruss
-- hgb
 
 Danke!

Oh, bitte.

[ToFu geloescht.]



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: SSH-Problem

2003-01-01 Thread Christian Weerts
On Wed Jan 01, 2003 at 05:3456PM +0100, Jens Schuessler hacked into his Keyboard:
 * Christian Weerts [EMAIL PROTECTED] [01-01-03 14:32]:
  ich habe ein Problem mit meiner ssh-Installation. 
  
  Ich hänge mal die Verbose Meldungen an, vielleicht kann mir
  jemand weiterhelfen.
  debug1: authentications that can continue: publickey,keyboard-interactive
  debug1: next auth method to try is publickey
  debug2: userauth_pubkey_agent: no keys at all
  debug2: userauth_pubkey_agent: no more keys
  debug2: userauth_pubkey_agent: no message sent
  debug1: try privkey: /home/cw/.ssh/id_rsa
  debug1: try privkey: /home/cw/.ssh/id_dsa
  debug2: we did not send a packet, disable method
  debug1: next auth method to try is keyboard-interactive
  debug2: userauth_kbdint
  debug2: we sent a keyboard-interactive packet, wait for reply
  debug1: authentications that can continue: publickey,keyboard-interactive
  debug2: we did not send a packet, disable method
  debug1: no more auth methods to try
 
 Wie versuchst du dich anzumelden? Wenn du nur mit Passwort arbeiten
 willst solltest du PasswordAuthentication yes in der

Das war es. Danke.

 /etc/ssh/sshd_config des Servers aktivieren, oder aber einen Key
 erzeugen und auf den Server ablegen.

Das scheint auch sinnvoll zu sein - zumindestens im lokalen Netz. Aber
was macht man, wenn der Server irgendwo entfernt steht, und man keinen
physikalischen Zugriff darauf hat?

Gruss,
Christian


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: xcdroast erlaubt keine normalen User

2003-01-01 Thread Christoph Glaubitz
On Tue, Dec 31, 2002 at 05:51:59PM +0100, Christian H. Kuhn wrote:
 -rws--x---1 root xcdwrite 272K 2002-12-27 21:03
 /usr/bin/cdrecord
 sollte doch eigentlich reichen. 

Nee. Das reicht nicht. Um das ausführen zu dürfen benötigt die Gruppe
auch Leserechte.

 Aber auch nach der Änderung passiert
 nix.

hast du die Benutzer in die /etc/group eingetragen und dich dann mit dem
User neu angemeldet. D. H. X ausgeloggt und dann wieder neu rein?

Du bist in der Gruppe eingetragen, die Berechtigungen auf dein Device
hat?

Muss du xcdroast vielleicht auch mit Set user ID Bit laufen lassen
(chmod 4750) ?

Was sagt den der befehl cdrecord auf der Konsole?
Poste mal den Output von cdrecord -scanbus.

-- 
Gruß

Christoph Glaubitz


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




ext3 mounten

2003-01-01 Thread Frederik
Hallo, 

ich habe ein Problem mit dem Mounten von ext2/3-Partitionen. 
Ich kriege es einfach nicht hin sie 777 zu mounten, oder auch nicht die
Gruppe oder den User auf den die Partition gemountet ist zu ändern.

Kann mir da jemand weiterhelfen?

Frederik



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Woody Konqueror und Events

2003-01-01 Thread Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

ich habe hier leichte Probleme mit dem Konqueror von Woody. Er 
weigert sich strikt eventhandler auszuführen. Ist das nun ein Woody 
Bug oder kann das der Konqueror einfach nicht? Welche Konqueror 
Version versteht, z.B. onkeyup? Wie siehts bei euch aus?

Hier mal ein Beispielcode.

 form name=fo
  input type=text name=passwd onChange=ch()
/form
script language=JavaScript
  
  function ch()
  {
  alert(Hallo Welt);
   
  }
  /script
  
Keep smiling
yanosz


-- 
Meine E-Mail Adresse hat sich geändert / My eMail address has changed
Bitte schreiben sie an / Please write to

[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: xcdroast erlaubt keine normalen User

2003-01-01 Thread Christian H. Kuhn
Hallo Christoph,

 Christoph Glaubitz [EMAIL PROTECTED] [2003-01-01 23:03]:
 On Tue, Dec 31, 2002 at 05:51:59PM +0100, Christian H. Kuhn wrote:
  -rws--x---1 root xcdwrite 272K 2002-12-27 21:03
  /usr/bin/cdrecord
  sollte doch eigentlich reichen. 
 Nee. Das reicht nicht. Um das ausführen zu dürfen benötigt die Gruppe
 auch Leserechte.

Richtig. Übersehen.
 
 hast du die Benutzer in die /etc/group eingetragen und dich dann mit dem
 User neu angemeldet. D. H. X ausgeloggt und dann wieder neu rein?

Ja. Aus anderen Gründen sogar richtig neugebootet.
 
 Du bist in der Gruppe eingetragen, die Berechtigungen auf dein Device
 hat?

home:/# ll /dev/scd0
brw-rw-rw-1 root xcdwrite  11,   0 2002-11-28 18:53 /dev/scd0
 
 Muss du xcdroast vielleicht auch mit Set user ID Bit laufen lassen
 (chmod 4750) ?

Nein.
home:~$ xcdroast

Gtk-WARNING **: This process is currently running setuid or setgid.
This is not a supported use of GTK+. You must create a helper
program instead. For further details, see:

http://www.gtk.org/setuid.html

Refusing to initialize GTK+.
 
 Was sagt den der befehl cdrecord auf der Konsole?
 Poste mal den Output von cdrecord -scanbus.

home:~$ cdrecord --scanbus
Cdrecord 2.0 (i686-pc-linux-gnu) Copyright (C) 1995-2002 Jörg Schilling
Linux sg driver version: 3.1.24
Using libscg version 'schily-0.7'
scsibus0:
0,0,0 0) 'ATAPI   ' 'CD-R/RW 20X10   ' 'H.DH' Removable CD-ROM
0,1,0 1) 'LITEON  ' 'DVD-ROM LTD163D ' 'GHR3' Removable CD-ROM
0,2,0 2) *
0,3,0 3) *
0,4,0 4) *
0,5,0 5) *
0,6,0 6) *
0,7,0 7) *

mfg
Christian
-- 
Dazu paßt auch der Trend weg von der Kommandozeile: Dem Computer
*Kommandos* erteilen - nein, das geht nun wirklich nicht. Nein, *wir*
haben gefälligst *seine* Fragen zu beantworten und *seine* Meldungen
zu bestätigen... (Christopher Eltschka in ger.ct)


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Prost Neujahr

2003-01-01 Thread Elimar Riesebieter
Silvester in Önkelstieg

Freitag, 30. Dezember, 10:43 Uhr.
Gut 37 Stunden vor dem Jahreswechsel lastet eine schier unerträgliche Spannung
über der Siedlung Önkelstieg, deren Bewohner der Stunde Null entgegenfiebern, um
endlich losschlagen zu können.

10:46.
Ein an sich unbedeutender Zwischenfall wird sich noch bitter rächen.  Nachdem
sie in einem Stallgebäude ihres Kleingartens die Kaninchen versorgt hat,
entreißt ein Windstoß der Rentnerin Erna B. die Schuppentür, die mit
vernehmlichem Knall hinter ihr zufällt. Von nun an überschlagen sich die
Ereignisse.

10:48.
Der vermeintliche Erstschlag aus der Nachbarschaft trifft den Familienvater
Fred S. völlig unvorbereitet. In einer viel zu flachen Flugkurve startet sein
hastig gezündeter Raketensatz Cape Canaveral, dessen Werbeaufdruck
Eine Zündung - sechsmal Sternenzauber unterwegs sein Versprechen hält.
Ein Sternenzauber findet mit unglücklicher Präzision den Weg in einen
Lüftungsschacht der Bäckerei Brörmeier. Die anschließende Mehlstaubexplosion
in der Backstube macht die vor Wochen von Bäckermeister Erwin Brörmeier
großspurig angeregte Firmenaktion Brot statt Böller mit einem Schlag
unglaubwürdig und zerstreut letzte moralische Bedenken in der Siedlung.

11:02.
Der siebzehnjährige Kfz-Lehrling Sven G. verliert als nächster die Nerven.
Seine in mühevoller Kleinarbeit selbst entwickelte Bombenkette aus 12
gegeneinander geschraubten VW-Zylindern belohnt mit fulminanter Wirkung sein
reges Interesse am fachkundlichen Unterricht in der Kreisberufsschule.

Gegen 14:00 verhilft der auflebende Südostwind dem großen familienfreundlichen
Silvestersortiment Feuerball mit 17 Leuchtraketen und mehr als neunzig bunten
Effekten zu ungeahnter Reichweite.

14:02.
Immerhin fünfzehn dieser bunten Effekte erreichen am 3km entfernten Ostufer des
Stenkelfelder Sees den Balkon des 83jährigen Kriegsveteranen und
Militaria-Händlers August R. Vom Feuerschein und alten Erinnerungen geweckt,
beschließt er, sein kostbarstes Sammlerstück zu opfern. Minuten später gleitet
ein acht Meter langer Torpedo der V-Klasse vom seinerzeit vor Danzig havarierten
U-435 aus seinem Bootsschuppen und nimmt Kurs auf das gegenüberliegende Seeufer.
Nach vier Minuten und zwölf Sekunden erfolgt der Einschlag in die Uferterrasse
des Gasthofs Knollmeier.

14:09.
Ein Gartenstuhl und zwei Sonnenschirmbetonständer durchschlagen das
dünne Holzdach der Wachbaracke an der Martin-Luther-Kaserne im Nachbarort
Heringsmoor und verfehlen den wachhabenden Hauptgefreiten Ronald C. nur um
Haaresbreite. Der durch den hastigen Genuss von anderthalb Flaschen
Küstennebel ungewohnt entschlussfreudige Berufssoldat trifft in dem durch
den Weihnachtsurlaub entvölkerten Militärstützpunkt eine einsame Entscheidung.
Die sechzehn Luftabwehrraketen vom Typ Herkules-3 erheben sich majestätisch
in den Dezemberhimmel.

14:15.
Das Hachmannsfelder Gehölz, die Siedlung Önkelstieg, die Straßenzüge
Schmöller Damm/Bölterkamp/Sögelweg/Blömkeallee, weite Teile des
Industriegebiets Sottrop sowie der Rangierbahnhof Höklage sind nicht mehr.
Durch die rauchenden Trümmer einer Mondlandschaft irren Menschen.
Menschen wie du und ich, die mit ihrem Silvesterfeuerwerk einfach nicht
mehr warten konnten.

--
  Do you smell something burning or is it me ;-)


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: Netzwerkübertragungsratezuniedrig

2003-01-01 Thread Hugo Wau
Am Mit, 2003-01-01 um 15.26 schrieb Andre Frimberger:

 nein, normalerweise hängt ein Hub dazwischen...
Ein Hub kann kein FullDuplex. Und ein Hub verteilt alle Kollisionen an
alle angeschlossenen Teilnehmer weiter. Und Full Duplex ist eine
ergiebige Quelle von Kollisionen, wenn das Netzwerk nicht mit bedacht
fuer ausschliesslich Full-Duplex Fast Ethernet geplant und ausgefuehrt
wurde.

 *heul* ich will ja nur annähernd 100Mbit haben ;-)
Dann nimm ein Buch oder eine der vielen Webseiten ueber die Grundlagen
von Ethernet und Fast Ethernet und lies!
 
Ethernet hat ein Adernpaar zum Senden und das andere Adernpaar zum
Empfangen. Die Spannung auf dem Sendepaar wird aber vor dem Senden eines
Paketes von der Netzwerkkarte beobachtet (wegen der
Abwaertskompatibilitaet). Wenn auf dem Sendepaar Fremdspannung
vorgefunden wird, bestimmt ein Zufallsgenerator die Laenge der
Sende-Pause bis zum naechsten Versuch das Paket zu senden.

Full Duplex (200Mbit/s) wird nur dann eingesetzt, wenn die Netzwerkkarte
mit einem FD-Switch-Port verbunden ist. Dann darf auf dieser Verbindung
zwischen Switch und Rechner gleichzeitig gesendet und empfangen werden. 
Dafuer wird der CSMA/CD-Mechanismus, ausser Kraft gesetzt!!!

Wenn eine Full-Duplex betriebene Karte an einen Hub angeschlossen ist
oder mit einem gekreuzten Kabel mit einer, auf HD eingestellten Karte
verbunden wird, loest jedes Paket, das sie schickt, an der
HalbDuplex-betriebenen Karte den Timeout-Zufallsgenerator aus. Und
zwischen den Pausen darf dann mal ein einzelnes Paketchen geschickt
werden, das dann natuerlich wieder per FD bestaetigt wird, die
Bestaetigung wird als Kollision erkannt und loest wieder Timeout aus und
so fort. Mit der Mimik kannst Du ein Rechenzentrum lahmlegen, wenn dort
noch Hubs im Einsatz sind. 

 Ferner ist es interessant zu sehen, wie gross die Frames sind, die
z.B.
1230 Bytes
1514 Bytes
(was mir das auch immer sagen soll)
Das ist nahezu die maximale Framelaenge fuer urspruengliches Ethernet.

Mit dem Netzwerk-Bauen ist es wie mit dem Messen. Nur wenn man weiss,
wie es funktioniert, und was im einzelnen ablaeuft, sollte man es auch
tun. ;)

Also: Alles stabil auf Halb-Duplex und Fast Ethernet einstellen, dann
sollte es funktionieren. 

Gruss und viel Spass
Hugo Wau



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




kdelib3 ??

2003-01-01 Thread Kay Ramon Sauter
Hallo

immer, wenn ich apt-get install starte, gibt mir es am schluss folgendes
heraus:

Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
  kdelibs3-bin: Depends: kdelibs3 (= 4:2.2.2-1) but it is not going to
be installed -- E: Unmet dependencies. Try 'apt-get -f install' with no
packages (or specify a solution).

Will ich die kdelibs3 installieren, kann ers nicht tun. Woran liegt denn
das??

Kay


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Sid-Paket für Woody von Source erstellen:Unmet Dependencies

2003-01-01 Thread Marcus Frings
* Robert Rakowicz [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Aus dem  inn2_2.3.3+20020922-5.diff.gz
 ,
 | +
 | +If you want to use OVDB you need to install the libdb4.0-util package.
 | +
 `

Habe mir libdb4.0 aus Sarge installiert. Laut
http://packages.debian.org/unstable/news/inn2.html braucht der inn2
nur libdb4.0 und nicht libdb4.0-util.

 Was Perl angeht kannst Du ew. die Build-Depends Zeile im
 debian/control ändern.

Habe ich gemacht und das Bauen des Pakets hat wunderbar geklappt. Jetzt
rennt hier der inn2 von Sid ohne Probleme (soweit ist das bisher sehen
kann) auf meiner Woody-Kiste. Perfekt! :-)

Danke für Deinen Tipp!

Gruß,
Marcus
-- 
Sie halten Ihren Arbeitsplatz so sauber, Jerome. -
Reinlichkeit kommt gleich nach Gottesfürchtigkeit.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mutt word

2003-01-01 Thread Dr. Bernd Freistedt
* Kay Ramon Sauter [EMAIL PROTECTED] [030101 22:02]:
 Wie können wir denn Outlook dazu bringen, die winmail.dat - Datei nicht
 zu versenden? Sie hat Outlook 2000 Version 9 - ich kenne mich mit Outlook
 weniger gut aus, vielmehr verwende ich normalerweise Outlook Express.

Den ganzen Pseudo-WYSIWIG-Formatierung-Schrott in diesem 
proprietaeren M$-MUA deaktivieren, also nur plain ASCII schicken.

Gruessli
Bernd
-- 
echo;echo;echo -e  (° \n //\ \n V_/_;e`echo P8insS 0o Juux|sed \
'st\(in\)\(.*\)\(o Ju\)t\3\2\1t'|tr 8PS0 hctL`;echo;echo


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: Netzwerkübertragungsratezu niedrig

2003-01-01 Thread André Frimberger


 -Original Message-
 From: fisch [mailto:[EMAIL PROTECTED]] 
 Sent: Wednesday, January 01, 2003 9:25 PM
 
 
 On Wed, Jan 01, 2003 at 03:26:17PM +0100, Andre Frimberger wrote:
 [...]
  muh, Tatsache, ich hab eben den Hub vom Dachboden geholt und mir das
  ganze mal 'lokal' angeschaut...
  Rechner1 - Rechner2 (der mit woody): die Collisionslampe brennt (im
wahrsten Sinne des Wortes ;) )
= Übertragungsrate: ~580 KB/s
  
  Rechner2 (woody) - Rechner1: die Collisionslampe blinkt
= Übertragungsrate: ~9000 KB/s
  
  
 [...]
   FullDuplex-LED und die Fast-LED ohne zu flackern stabil an? 
  scheinbar unterstützt der Hub nur HD, zumindest lässt sich die Karte
  nicht in den Fullduplex mode schalten (laut /var/log/messages). 
  Im Handbuch zum Hub (übrigens ein D-Link DFE-908Dx) nix 
 drüber finden.
 
 Klingt sehr stark nach eine Karte FD, eine HD.
hab ich eben nochmal von Hand überprüft, dem ist nicht so...
beide Rechner stehen auf 100baseTx-HD

 Hast du, nachdem du ein X-OverKabel verwendet hast, die Kartentreiber
 entladen, bzw. bei festeincompilierten Treibern die Rechner neu 
 gestartet, so daß die Treiber _nach_ der negotiation geladen wurden?
mh, auf der console wurde FD angezeigt...
das sollte also funktioniert haben

 Nicht alle Netzwerkkartentreiber bekommen das im laufenden 
 Betrieb mit.


 
 
 gruss
 f
 
 
 -- 
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an 
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an 
 [EMAIL PROTECTED] (engl)
 
 



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: Netzwerkübertragungsratezuniedrig

2003-01-01 Thread André Frimberger


 -Original Message-
 From: Hugo Wau [mailto:[EMAIL PROTECTED]] 
 Sent: Thursday, January 02, 2003 12:06 AM
 To: Andre Frimberger
 Cc: [EMAIL PROTECTED]
 Subject: RE: Netzwerkübertragungsratezuniedrig
 
 
 Am Mit, 2003-01-01 um 15.26 schrieb Andre Frimberger:
 
  nein, normalerweise hängt ein Hub dazwischen...
 Ein Hub kann kein FullDuplex. Und ein Hub verteilt alle Kollisionen an
dass ein Hub kein Fullduplex kann wusste ich nicht...
hab das bisher immer 'AutoNegotiation' überlassen und mich nie
weiter drum gekümmert ^^

 alle angeschlossenen Teilnehmer weiter. Und Full Duplex ist eine
 ergiebige Quelle von Kollisionen, wenn das Netzwerk nicht mit bedacht
 fuer ausschliesslich Full-Duplex Fast Ethernet geplant und ausgefuehrt
 wurde.
ja, das hab ich eben auch mal ausprobiert *g*
eine Karte auf Full-Duplex, die andere auf Half. Da warens dann noch
20KB/s ;)

 
  *heul* ich will ja nur annähernd 100Mbit haben ;-)
 Dann nimm ein Buch oder eine der vielen Webseiten ueber die Grundlagen
 von Ethernet und Fast Ethernet und lies!
gna, es kann doch eigentlich nicht so schwer sein...

  
 Ethernet hat ein Adernpaar zum Senden und das andere Adernpaar zum
 Empfangen. Die Spannung auf dem Sendepaar wird aber vor dem 
 Senden eines
 Paketes von der Netzwerkkarte beobachtet (wegen der
 Abwaertskompatibilitaet). Wenn auf dem Sendepaar Fremdspannung
 vorgefunden wird, bestimmt ein Zufallsgenerator die Laenge der
 Sende-Pause bis zum naechsten Versuch das Paket zu senden.
 
 Full Duplex (200Mbit/s) wird nur dann eingesetzt, wenn die 
 Netzwerkkarte
 mit einem FD-Switch-Port verbunden ist. Dann darf auf dieser 
 Verbindung
Die 200Mbit/s sind aber dann auch nur one way ?

 
  Ferner ist es interessant zu sehen, wie gross die Frames sind, die
 z.B.
 1230 Bytes
 1514 Bytes
 (was mir das auch immer sagen soll)
 Das ist nahezu die maximale Framelaenge fuer urspruengliches Ethernet.
 
 Mit dem Netzwerk-Bauen ist es wie mit dem Messen. Nur wenn man weiss,
 wie es funktioniert, und was im einzelnen ablaeuft, sollte man es auch
 tun. ;)
fürs Heimnetzwerk sollten eigentlich diverse Grundlagen ausreichen ...

 
 Also: Alles stabil auf Halb-Duplex und Fast Ethernet einstellen, dann
 sollte es funktionieren. 
sollte!, tuts aber nicht :(
und es hängen wirklich nur 2 Rechner am Hub
...


Mfg

André



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: Netzwerkübertragungsratezuniedrig

2003-01-01 Thread André Frimberger
 -Original Message-
 From: André Frimberger [mailto:[EMAIL PROTECTED]] 
 Sent: Thursday, January 02, 2003 12:37 AM

  -Original Message-
  From: Hugo Wau [mailto:[EMAIL PROTECTED]] 
  Sent: Thursday, January 02, 2003 12:06 AM
  To: Andre Frimberger
  Cc: [EMAIL PROTECTED]
  Subject: RE: Netzwerkübertragungsratezuniedrig
  
  
  Am Mit, 2003-01-01 um 15.26 schrieb Andre Frimberger:
  
snip
 
  
  Also: Alles stabil auf Halb-Duplex und Fast Ethernet 
 einstellen, dann
  sollte es funktionieren. 
 sollte!, tuts aber nicht :(
mh, ich hab eben folgendes gefunden:
http://www.linux-community.de/Neues/story?storyid=4306
(ganz nach unten scrollen!)

da steht folgendes
Hallo, ich hatte bis eben selbiges Problem mit SuSE 8.0 
und einer D-Link Netzwerkkarte (DFE-530). Nachdem ich 
vergeblich versucht habe bei SuSE kostenfreien Support 
zu bekommen habe ich dann mal bei D-Link angerufen, 
und siehe da mit einigen Tipps kam ich dann auf eine 
Lösung! Das Problem liegt am VIA-Kartentreiber für die 
D-Link-Karte, ich habe die Karte kurzerhand gegen eine 
3COM 3C905C TX getauscht und siehe da es geht.

= das sagt wohl alles


Mfg

André Frimberger





--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




SGID auf /var/cache/*man*

2003-01-01 Thread Michael Hilscher
Hallo,

weshalb erhalten die unter /var/cache/ zwischengespeicherten Manpages
eigentlich ein SGID-Bit (gruppe ist unschönerweise root)?


greetinXs,
Michael Hilscher 

-- 
Would Mozart have been more productive if he had scribes to help him, a
secretary and a CEO to lead his way? -- Linus Torvalds


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: ext3 mounten

2003-01-01 Thread Andre Frimberger


 -Original Message-
 From: Frederik Fuest [mailto:[EMAIL PROTECTED]] On Behalf Of Frederik
 Sent: Wednesday, January 01, 2003 11:32 PM
 
 
 Hallo, 
 
 ich habe ein Problem mit dem Mounten von ext2/3-Partitionen. 
 Ich kriege es einfach nicht hin sie 777 zu mounten, oder auch 
 nicht die
 Gruppe oder den User auf den die Partition gemountet ist zu ändern.
 
 Kann mir da jemand weiterhelfen?
probier mal folgendes
mount /dev/hdxY /wo/hin/auch/immer -o umask=000

oder schau mal in 'man mount' und such nach
gid und uid


Mfg

André Frimberger



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Keramik fr KDE?

2003-01-01 Thread Mathias Zimmermann
Woher krieg ich den aktuellsten Keramik Style für KDE?

MfG Mathias


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




CMD649

2003-01-01 Thread Sebastian Mikulski
Habe eine hardware-Raid-Controller. 
Hersteller: unbekant
Chipsatz CMD649 
HD: 2x Matrox 40GB

Funktioniert unter windows.
Beim installieren findet er zwei HD's hde und hdg. Kann aber nicht
partitionieren wenn im RAID-set Partition erstellt sind die über die Kapazität von hdg
hinaus gehn.
habe also unter Windows folgendes erstellt:

1. 6GB NTFS
2. 2.4BG ext2
3. 0.1GB swap
4. 70GB NTFS

SuSE findet das RAID-set so, nur Debian nicht.
Konnter zwar installieren weil der hdg2 als ext2 und hdg3 als swap gefunden
hat, aber die NTFS Partionen bekomme ich einfach nicht gemountet. 
beim Aufruf von: cfdisk /dev/hdg bekomme ich : FATALAER FEHLER: Beschädigete
primäre Partition 3: Partition endet hinter dem Ende.

wenn ich die 70GB lösche, kann ich mit cfdisk nur die 2. 40GB HD
partioniern, also nur noch ca. 31GB dazu nutzen. 

mounten kann ich auch keine NTFS Partition, dann sagt er mir der Superblock
wäre beschädigt. Und booter geht auch nur von floppy.

SuSE findet bei der Installation das RAID-set so wie es sein soll.

Benutzen tu ich RAID 0

wenn jemand Rat wiess möge er doch bitte auch eine kopie der Lösung an
[EMAIL PROTECTED] schicken. Danke

-- 
+++ GMX - Mail, Messaging  more  http://www.gmx.net +++
NEU: Mit GMX ins Internet. Rund um die Uhr für 1 ct/ Min. surfen!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ext3 mounten

2003-01-01 Thread Frederik
  Hallo, 
  
  ich habe ein Problem mit dem Mounten von ext2/3-Partitionen. 
  Ich kriege es einfach nicht hin sie 777 zu mounten, oder auch 
  nicht die
  Gruppe oder den User auf den die Partition gemountet ist zu ändern.
  
  Kann mir da jemand weiterhelfen?
 probier mal folgendes
 mount /dev/hdxY /wo/hin/auch/immer -o umask=000
 
 oder schau mal in 'man mount' und such nach
 gid und uid
 

das geht leider alles nicht. das sind alles nur optionen für vfat,
ntfs,...

bei ext scheints sowas nicht zu geben!?!

Frederik


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Nachträglich eine englische Installation auf Deutsch umstellen?

2003-01-01 Thread Eduard Bloch
Moin Gianna!
Gianna Balster schrieb am Wednesday, den 01. January 2003:

 Ist das möglich? Wenn ich im Kontrollzentrum unter Personalization /  
 Country @ Language die Sprache auf Deutsch einstellen will, finde ich nur 
 Default (C) vor. Offenbar ist bei der Erstinstallation zwar als Country 
 Germany (de) eingestellt worden, die Sprache Deutsch aber nicht installiert 
 worden. Ist das nachträglich - ohne koimplette Neuinstallation - möglich. Ich 
 verwende Woody.

apt-cache search i18n | grep kde
-- 
Alfie Getty: Solche Aussagen tätigt man hier nicht - sonst kommt
wieder der weasel daher und zitiert einen auf der #-Seite!
-- #debian.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Duron, APIC, ACPI, 2.4er Kernel

2003-01-01 Thread Eduard Bloch
Moin Ludwig!
Ludwig Meyerhoff schrieb am Wednesday, den 01. January 2003:

 Dort kann man die APIC-Unterstützung komplett abschalten, und schon 
 startet der so compilierte Kernel durch.
 
 Das Problem ist nun aber, daß ich nicht die ACPI-Funktionen zum 
 Stromsparen nutzen kann, bzw. der Prozessor trotz geladenem 

Bitte, bitte, lies nochmal durch, was du da schreibst. APIC steht fuer
Advanced Programmable Interrupt Controller. ACPI fuer Advanced
Configurable Powermanagement Interface. Beide Sachen haben wenig
miteinander zu tun. Dein Crash-Problem deutet auf ein kaputtes Board und
laesst sich meistens mit dem noapic-Parameter fixen.

 ospm-processor Modul nicht in den C2-state wechselt und folglich mein 
 Hauptrechner durchgehend 123W zieht!

Verwende lvcool (http://people.debian.org/~blade/testing).

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
Don't drink as root!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: SSH-Problem

2003-01-01 Thread Jens Schuessler
* Christian Weerts [EMAIL PROTECTED] [01-01-03 22:49]:
  Wie versuchst du dich anzumelden? Wenn du nur mit Passwort arbeiten
  willst solltest du PasswordAuthentication yes in der
 
 Das war es. Danke.

Bitte.

  /etc/ssh/sshd_config des Servers aktivieren, oder aber einen Key
  erzeugen und auf den Server ablegen.
 
 Das scheint auch sinnvoll zu sein - zumindestens im lokalen Netz. Aber
 was macht man, wenn der Server irgendwo entfernt steht, und man keinen
 physikalischen Zugriff darauf hat?

man ssh-copy-id 

ssh-copy-id - install your identity.pub in a remote machine's
authorized_keys

HTH
Jens


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: GDM kennt KDE 3.0 nicht

2003-01-01 Thread frank schubart
Hendrik Simon [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Hallo!
 
 Ich habe ein kleines Problem. Nachdem ich mir KDE 3.0.4 installiert habe
 kannte mein GDM KDE nicht mehr. Ich habe ihn deinstalliert und benutze
 jetzt KDM. Allerdings ist KDM nicht mein default Desktop Manager, so
 dass ich mich immer erst als root einloggen muss und dann manuell den
 KDM starte. Das ist sicher nicht im Sinne des Erfinders.
 Vielleicht kann mir ja mal jemand erklären, wie ich entweder
 
 - dem GDM wieder beibringe KDM zu starten (wäre mir am liebsten)
 
 oder aber
 
 - den KDM als default Window Manager einrichte, so dass er beim
 Systemstart automatisch gestartet wird

dpkg-reconfigure kdm 

gruß
frank


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Newsletter Anmeldung

2003-01-01 Thread www.cashgalaxy.de.vu - Geldverdienen im Internet
Herzlich Willkommen!

Sie wurden soeben beim kostenlosen Newsletter von www.cashgalaxy.de.vu - Geldverdienen 
im Internet angemeldet.

WICHTIG: Bitte bestätigen Sie dieses Abonnement, indem Sie auf folgenden Link klicken:

http://www.newsletterboy.de/add_mail.php?id=8878[EMAIL PROTECTED]

Durch diese Bestätigung wird verhindert, dass Ihre Email-Adresse ohne Ihr 
Einverständnis verwendet wird.
Erst nach Ihrer Bestätigung wird Ihr Abonnement aktiviert!

Kostenloser Newsletter-Account bei http://www.newsletterboy.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ext3 mounten

2003-01-01 Thread Frank Lorenzen
On Thu, Jan 02, 2003 at 01:02:08AM +0100, Frederik wrote:
   Hallo, 
   
   ich habe ein Problem mit dem Mounten von ext2/3-Partitionen. 
   Ich kriege es einfach nicht hin sie 777 zu mounten, oder auch 
   nicht die
   Gruppe oder den User auf den die Partition gemountet ist zu ändern.
   
   Kann mir da jemand weiterhelfen?
  probier mal folgendes
  mount /dev/hdxY /wo/hin/auch/immer -o umask=000
  
  oder schau mal in 'man mount' und such nach
  gid und uid
  
 
 das geht leider alles nicht. das sind alles nur optionen für vfat,
 ntfs,...
 
 bei ext scheints sowas nicht zu geben!?!
 

Gib doch mal dem Mountpoint die passenden Rechte.
_Vor_ dem mounten.

 Frederik



gruss
f


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Netzwerkübertragungsratezuniedrig

2003-01-01 Thread Ruediger Noack
André Frimberger wrote:


-Original Message-
From: Hugo Wau [mailto:[EMAIL PROTECTED]] 
   

Full Duplex (200Mbit/s) wird nur dann eingesetzt, wenn die 
   

Die 200Mbit/s sind aber dann auch nur one way ?



Das sind (max.) 100Mbit/s pro Richtung.

--
Gruß
Rüdiger



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USB-EHCI Problem auf NForce2

2003-01-01 Thread yoogie
Hi @ All, 

ein frohes neues jahr wünsche ich. 

ich habe etwas herausgefunden. mein tower hat an der front ein 
anschlussterminal mit 2 zusätzlichen usb-steckern. das motherboard (Leadtek 
Winfast K7NCR18D Pro) hat intern 2 anschlüsse für usb-erweiterungsslots 
(usb1 und usb2). wenn nun meine maus in der erweiterung und die erweiterung 
am usb1 hängt, dann wird sie einwandfrei erkannt und ich kann sie unter X 
benutzen. wenn sie allerdings an usb2 hängt, bzw. hinten am rechner, wird 
sie nicht erkannt.
für usb benutze ich den original-code vom 2.4.20er kernel, ansonsten habe 
ich den alan cox patch nummer 2 installiert. ich habe auch schon unzählige 
male probiert, den alan cox patch mit anderen usb-patches zusammen zu 
kompilieren, aber keine kombination hat funktioniert. 

weiß jemand von euch rat, warum mit dem ehci-hcd - treiber nur der usb1 aufm 
motherboard läuft? 

MfG
Manu


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SOS connection impossible a _certains_ sites web

2003-01-01 Thread Philippe Monroux
Le mer 01  jan 2003, à 07 h  40 min 49 s (UTC +0100),  Dominique Marin a
écrit :

 Le 01  Jan 2003 04:39:49  +0100, dans son impérissable  SOS connection
 impossible a_certains_ sitesweb, ThierryBenita
 [EMAIL PROTECTED] écrivait :

 | Je  n'arrive   pas  a   me  connecter  à   certains  sites   web  :
 | http://www.voyages-sncf.com (surtout )  http://www.fnac.com

 Bonjour J'ai  souvent lu qu'on  pouvait résoudre de tels  problèmes en
 ajustant  la MTU. C'est  une question  (et sa  réponse) que  l'on doit
 retrouver  dans  les  archives   de  groupes  de  discussion  du  type
 fr.comp.reseaux.ethernet,  fr.comp.reseaux.ip, etc.      La aussi,
 Google est thon à mie.

À une époque je  ne pouvais pas me connecter à quelques  sites.  Le pb a
été résolu en supprimant le  répertoire .butineur de mon butineur (je ne
me souviens  plus duquel il  s'agissait) dans mon  répertoire personnel.
Voilà. Si ça peut aider...

Bonne année de la Réunion.

-- 
Philippe Monroux


pgp02vrad8Pqd.pgp
Description: PGP signature


Re: BONN'ANNEE !

2003-01-01 Thread Patrice Karatchentzeff
gcolpart écrivait :

[...]

Dîtes, si les 2000 inscrits s'y mettent tous, on va pêter les
boîtes...

Merci de se calmer.

PK

-- 
  |\  _,,,---,,_   Patrice KARATCHENTZEFF
ZZZzz /,`.-'`'-.  ;-;;,_   mailto:[EMAIL PROTECTED]
 |,4-  ) )-,_. ,\ (  `'-'  http://p.karatchentzeff.free.fr
'---''(_/--'  `-'\_)   



Meilleurs voeux

2003-01-01 Thread Alex PADOLY
Bonjour à tous!

Je souhaite une heureuse année 2003 à tous les membres de la liste.

Cordialement.

Alex PADOLY




Re: SOS connection impossible a _certains_ sites web

2003-01-01 Thread Thierry Benita
On Wed, 2003-01-01 at 07:40, Dominique Marin wrote:
 Le  01 Jan 2003 04:39:49 +0100, dans son impérissable
 J'ai souvent lu qu'on pouvait résoudre de tels problèmes en ajustant
la
 MTU. C'est une question (et sa réponse) que l'on doit retrouver dans
les
 archives de groupes de discussion du type fr.comp.reseaux.ethernet,
 fr.comp.reseaux.ip, etc.  La aussi, Google est thon à mie.
Ce n'était pas exactement les paramêtres mtu et mru, déjà fixés à 1492,
mais tu m'as mis sur la bonne voie :-) un grand merci !!
Le paramêtre ecn du noyau (explicit network congestion) était activé (1)
et bloquait les paquets.
Je vais le désactiver...

Est-ce que quelqu'un sait si cette manip est dangereuse et quelles en
sont les conséquences ?




signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: BONN'ANNEE !

2003-01-01 Thread Christian Marillat
Patrice Karatchentzeff [EMAIL PROTECTED] writes:

 gcolpart écrivait :

 [...]

 Dîtes, si les 2000 inscrits s'y mettent tous, on va pêter les
 boîtes...

974 exactement.

http://lists.debian.org/stats/

Bonne année Linuxienne quand même :)

Christian



/etc/modules

2003-01-01 Thread dédé le homard
salut, et bien sur, bonne année (encore un)

voila, au démarrage du système, le noyau charge les modules listés dans 
/etc/modules

bon, après avoir compilé un noyau 2.4.18-5 ,le système, au démarrage essaie 
de charger des modules qu'il ne trouve pas, et pour cause, ce sont les 
modules du noyau précédemment installé (bf2.4).

normalement, le fichier /etc/modules n'aurait il pas du etre modifié en 
fonction du noyau utilisé ?
je veux dire, quand on compile un noyau,est ce que le fichier /etc/modules 
est modifié pour ne charger que les modules nécéssaires au nouveau noyau ?

logiquement ça devrait, mais je ne comprends pas, car lorsqu'on a ,par 
exemple trois noyaux différents d'installés, on devrait avoir trois fichiers 
/etc/modules !

quelqu'un pourrait il m'éclairer svp, merci de vos réponses ...

ciao



Re: /etc/modules

2003-01-01 Thread Slaanesh
C'était le 01 Jan 2003 à 15:06:15 (GMT +0100), dédé le homard a déclaré:
 salut, et bien sur, bonne année (encore un)
   
 voila, au démarrage du système, le noyau charge les modules listés dans 
 /etc/modules
 
 bon, après avoir compilé un noyau 2.4.18-5 ,le système, au démarrage essaie 
 de charger des modules qu'il ne trouve pas, et pour cause, ce sont les 
 modules du noyau précédemment installé (bf2.4).
 
 normalement, le fichier /etc/modules n'aurait il pas du etre modifié en 
 fonction du noyau utilisé ?
 je veux dire, quand on compile un noyau,est ce que le fichier /etc/modules 
 est modifié pour ne charger que les modules nécéssaires au nouveau noyau ?
 
 logiquement ça devrait, mais je ne comprends pas, car lorsqu'on a ,par 
 exemple trois noyaux différents d'installés, on devrait avoir trois fichiers 
 /etc/modules !
 
 quelqu'un pourrait il m'éclairer svp, merci de vos réponses ...

Ba non il n'y a qu'un seul fichier recessant les modules à charger pour
tous les noyaux disponibles sur ta machine. Et puis après tout c'est
assez logique car tes besoins et ton matos est toujours le même sur ta
machine même si tu utilises plusieurs noyau. Donc a priori, tes besoins
en modules sont les mêmes.

-- 
Slaanesh

L'expérience est une lanterne accrochée dans le dos qui éclaire le chemin 
parcouru.
Confusius


pgpexNCdmXxwB.pgp
Description: PGP signature


Configurer une imprimante (LaserJet IIIP sans postscript) et apache/php

2003-01-01 Thread Yannick
Bonjour et bonne année,

J'ai 3 problèmes de débutants...

Comment installer mon imprimante LaserJet IIIP (sans la cartouche postscript) 
pour qu'elle fonctionne avec tous les logiciels ?

J'aimerai aussi reprendre ma programmation PHP, aussi comment installer 
apache et php4 ?

J'ai aussi un petit problème avec mon clavier : les caractères accesibles 
avec  Alt Gr + ... n'apparaissent pas. (notemment l'arobase ce qui est assez 
embêtant).

Merci beaucoup de votre attention,
Yannick



Re: BONN'ANNEE !

2003-01-01 Thread Xavier MAILLARD
On Wed, 01 Jan 2003, Christian Marillat stated:

  Patrice Karatchentzeff [EMAIL PROTECTED] writes:
  
  gcolpart écrivait :
  
  [...]
  
  Dîtes, si les 2000 inscrits s'y mettent tous, on va pêter les
  boîtes...
  
  974 exactement.

wow ! quand même !
  
  http://lists.debian.org/stats/
  
  Bonne année Linuxienne quand même :)

De même et meilleurs voeux :)
  
  Christian

zeDek



Re: SOS connection impossible a _certains_ sites web

2003-01-01 Thread Pierre Machard
Salut,

On Wed, Jan 01, 2003 at 02:15:02PM +0100, Thierry Benita wrote:
 On Wed, 2003-01-01 at 07:40, Dominique Marin wrote:
  Le  01 Jan 2003 04:39:49 +0100, dans son impérissable
  J'ai souvent lu qu'on pouvait résoudre de tels problèmes en ajustant
 la
  MTU. C'est une question (et sa réponse) que l'on doit retrouver dans
 les
  archives de groupes de discussion du type fr.comp.reseaux.ethernet,
  fr.comp.reseaux.ip, etc.  La aussi, Google est thon à mie.

 Ce n'était pas exactement les paramêtres mtu et mru, déjà fixés à 1492,
 mais tu m'as mis sur la bonne voie :-) un grand merci !!
 Le paramêtre ecn du noyau (explicit network congestion) était activé (1)
 et bloquait les paquets.
 Je vais le désactiver...

Oui, c'est ce qu'il faut faire, tout les sites qui ont des firewall
foireux sont injoignables. 

 Est-ce que quelqu'un sait si cette manip est dangereuse et quelles en
 sont les conséquences ?

Non, pas dangereuse à ma connaissance.


a+
-- 
Pierre Machard
[EMAIL PROTECTED]  TuxFamily.org
[EMAIL PROTECTED] techmag.info
+33(0)668 178 365http://migus.tuxfamily.org/gpg.txt
GPG: 1024D/23706F87 : B906 A53F 84E0 49B6 6CF7 82C2 B3A0 2D66 2370 6F87



Re: Dual boot : Windows XP et linux

2003-01-01 Thread nicolas . ledez
Le Tue, Dec 24, 2002 at 12:38:55PM +0100, COMBES Julien a écrit :
 On Tue, 24 Dec 2002 12:26:54 +0100
 Gilles Raffelsbauer [EMAIL PROTECTED] wrote:
  La solution que j'emploie:
  Installer Lilo sur la partition Linux.
  Copier le secteur de boot de cette partition dans un fichier:
  dd if=/dev/hda3 of=bootsect.lnx bs=512 count=1
  par exemple (if partition de boot, of ce que tu veux comme
  chemin/fichier). recopier ce fichier sur la partition XP. Aller ajouter
  une ligne dans le boot.ini :
  c:\Bootsect.lnx=Debian 3.0
  qui te rajoutera une ligne dans le boot manager d'XP.
Et lilo/grub savent faire booter WinXP ?
 
-- 
C'est intolerable, mais il vaudrait mieux planquer Clx derriere les
associations de consommateurs (actions communes, ou autres) plutot que
jouer les francs-tireurs dans notre coin
 -+- V in Guide du CLXien Pervers: Sacs de sable -+-

Nicolas Ledez


pgplLMUdTONgC.pgp
Description: PGP signature


Re: Dual boot : Windows XP et linux

2003-01-01 Thread CARRY émile
Le mer 01/01/2003 à 19:27, [EMAIL PROTECTED] a écrit :

 Et lilo/grub savent faire booter WinXP ?
Ce mail est gracieusement envoyé depuis un portable en dual boot
debian/winXP avec lilo... Au boulot, le mal est différent, c'est win2000
;-p

Et tout ceci doit probablement être vrai avec grub.

Émile
Ah! J'oubliais, Bonne année à tous...
-- 
Quand quelqu'un dit qu'il est réaliste,
c'est qu'il s'apprête à faire quelque chose dont il a sacrement honte.
Sydney Harrys



Diminuer la taille d'une fenêtre (DVD::RIP + acroread)

2003-01-01 Thread VETSEL Patrice
Je suis sous Sid et sous Gnome.

Lors de l'utilisation de dvd::rip, la fenêtre du programme devient trop
grande pour être entierement affichée sur mon écran (1024*768).

Comment faire pour que ce soft diminue la taille de sa fenêtre ?
Changer la police ? Comment ?

J'ai le même problème avec la fenêtre d'intro de acrobat reader !!

Je n'ai pas de .Xsession/.xinitrc/gtkrc
Et je me loggue sous gnome 2 en passant par gdm.

Merci
-- 
VETSEL Patrice
Mail : [EMAIL PROTECTED]

Forum Debian sur : http://kagou.tuxfamily.org/



Bonne année !

2003-01-01 Thread spear
Bon, c'est assez violent comme envoi en masse, mais bon ...

Bonne année à tous !

Mathias





Re: /etc/modules

2003-01-01 Thread dédé le homard
Le Mercredi 1 Janvier 2003 15:49, Slaanesh a écrit :
soit, mais,par exemple, certains des modules utilisés par le bf2.4 ,se 
retrouvent compilés dans le noyau 2.4.20 ( et non en tant que modules), mais 
au démarrage, au niveau 'calculating modules dependencies' le noyau essaye de 
les charger quand meme, et ça donne :cannot locate module x
et ça m'embete de tourner comme ça, ...
merci

C'était le 01 Jan 2003 à 15:06:15 (GMT +0100), dédé le homard a déclaré:
  salut, et bien sur, bonne année (encore un)
 
  voila, au démarrage du système, le noyau charge les modules listés dans
  /etc/modules
 
  bon, après avoir compilé un noyau 2.4.18-5 ,le système, au démarrage
  essaie de charger des modules qu'il ne trouve pas, et pour cause, ce sont
  les modules du noyau précédemment installé (bf2.4).
 
  normalement, le fichier /etc/modules n'aurait il pas du etre modifié en
  fonction du noyau utilisé ?
  je veux dire, quand on compile un noyau,est ce que le fichier
  /etc/modules est modifié pour ne charger que les modules nécéssaires au
  nouveau noyau ?
 
  logiquement ça devrait, mais je ne comprends pas, car lorsqu'on a ,par
  exemple trois noyaux différents d'installés, on devrait avoir trois
  fichiers /etc/modules !
 
  quelqu'un pourrait il m'éclairer svp, merci de vos réponses ...

 Ba non il n'y a qu'un seul fichier recessant les modules à charger pour
 tous les noyaux disponibles sur ta machine. Et puis après tout c'est
 assez logique car tes besoins et ton matos est toujours le même sur ta
 machine même si tu utilises plusieurs noyau. Donc a priori, tes besoins
 en modules sont les mêmes.



Correcteur orthographique Evolution

2003-01-01 Thread ketchup
Bonsoir, et bonne année à tous pour cette nouvelle année 2003 !

Utilisant ximiam evolution comme client mail sous debian-sid j'éprouve
quelques difficultés pour mettre en place le correcteur orthographique
français.

J'ai dans un premier temps intallé les paquets suivants:

aspell et aspell-fr
ispell et french-gut
ainsi que gnome-spell

Hélàs, evolution ne propose toujours pas la langue française dans
l'onglet de correction orthographique.

Cela dit, si j'install les dictionnaires anglais (iamerican et
aspell-us) ceux ci sont bien pris en compte dans evolution !

En éspérant une réponse solvatrice de ce problème,
veuillez agréer cher debianistes l'expression de mes sentiments
distingués.

Merci,
David.



Re: Bonne anne !

2003-01-01 Thread Dominique Marin
Le  01 Jan 2003 19:58:06 +0100, dans son impérissable
 Bonne année !, 
spear [EMAIL PROTECTED] écrivait :

| Bon, c'est assez violent comme envoi en masse, mais bon ...
| 
| Bonne année à tous !
| 
| Mathias

En plus ça va faire plaisir à tous ceux là d'avoir leur adresse exposée
sur google et autres, au robots de tous les spammeurs et aux virus
malicieux ;-)

-- 
_ _  ___  __
* Dominique Marin */__  ___//| |/ // / \\  * *
* http://txodom.free.fr */ //|   // /  //  // *  GNU *
* [EMAIL PROTECTED]  * / ///   || /  //  // * LINUX *
* [EMAIL PROTECTED]*  /_///_/|_|| \_// * DEBIAN *



Bonne année à tous les debianistes et linuxiens !

2003-01-01 Thread André-Paul Navoizat



André


  1   2   3   >