subscribe

2003-01-02 Thread Kurt Neuenfeldt


-- 
+++ GMX - Mail, Messaging  more  http://www.gmx.net +++
NEU: Mit GMX ins Internet. Rund um die Uhr für 1 ct/ Min. surfen!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




hdparm mdma2

2003-01-02 Thread yoogie
Hi @ All, 

ich habe einen nForce2 chipsatz und einen ide-patch für den kernel, damit 
ich den dma-modus einschalten kann. nun habe ich versucht, mit hdparm meine 
platte zu tunen, habe auch ein 80-adriges kabel. 

wenn ich nun hdparm -d1 -u1 -m16 -c1 -X69 /dev/hda eingebe, dann sollte er 
eigentlich den udma5-modus wählen. er zeigt mir auch an, dass er ihn 
genommen hat, aber wenn ich mir mit hdparm -i -v /dev/hda die parameter 
anzeige, dann steht dort nach wie vor mdma2. 

kann sich das jemand von euch erklären? ich habe auch schon im kernel die 
bit-80-blabla emabled, die etwas mit der 80-ader-kabel-erkennung zu tun hat. 

MfG
Manu


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Lehmanns CDs Debian 3.0: Back to square ONE (Windows)

2003-01-02 Thread Matthias Wieser
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On Wednesday 01 January 2003 08:37, Wilko Fokken wrote:
 Lieben Leute,
 die letzte gemütliche Installation mit Debian Cds erlebte ich mit der
 Version 2.1: Drucker anwerfen, X Window installieren, NFS war eine
 Brise. Der Window-Manager icewm lief flott auf meinem PC 586-133 MHz
 und bestach durch seine schlichte Übersichtlichkeit.

Wie bist du das Update angegangen? 
a) Hast du den Recher neu gestartet und dann drueber installiert
b) du hast apt-get update ; apt-get dist-upgrade verwendet mit den CD's

Mir wurde bei upgrades noch nie etwas ganz neues zusaetzlich installiert, was 
ich nicht wollte. Nur bei der Neuinstallaion mittels task-selection kann ich 
mir das vorstellen.

Ciao, Matthias
- -- 
Matthias Wieser email: [EMAIL PROTECTED]
Haiderhofweg 16   homepage: http://www.hiasl.net
A-8793 TrofaiachHandy: 0699/11305112
AUSTRIA
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.0 (GNU/Linux)

iD8DBQE+FAAIDFDAeZuVvzARAgxiAJ97waidtaDZIgeLRV8F7gWwngRZ7gCffFRB
MtAU7QEAFbOYUkQTBtpvl/4=
=2Php
-END PGP SIGNATURE-


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: hdparm mdma2

2003-01-02 Thread Jan Luehr
ja hallo erstmal,

Am Donnerstag, 2. Januar 2003 09:35 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 Hi @ All,

 ich habe einen nForce2 chipsatz und einen ide-patch für den kernel,
 damit ich den dma-modus einschalten kann. nun habe ich versucht,
 mit hdparm meine platte zu tunen, habe auch ein 80-adriges kabel.

 wenn ich nun hdparm -d1 -u1 -m16 -c1 -X69 /dev/hda eingebe, dann
 sollte er eigentlich den udma5-modus wählen. er zeigt mir auch an,
 dass er ihn genommen hat, aber wenn ich mir mit hdparm -i -v
 /dev/hda die parameter anzeige, dann steht dort nach wie vor
 mdma2.

 kann sich das jemand von euch erklären? ich habe auch schon im
 kernel die bit-80-blabla emabled, die etwas mit der
 80-ader-kabel-erkennung zu tun hat.

80-Bit was?
Ehm. Was sagt das log? udma 2,3,4,5  not supported? Schau mal auf der 
ersten Konsole, oder wo auch immer das bei dir hingeht. Ich hatte das 
Problem auch einmal. Ich war via ssh auf einem Rechner und sah die 
Fehlermeldung nicht. 

Keep smiling
yanosz
-- 
Meine E-Mail Adresse hat sich geändert / My eMail address has changed
Bitte schreiben sie an / Please write to

[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Problem Treiber D-Link DFE-530TX

2003-01-02 Thread Christian Weerts
On Wed Jan 01, 2003 at 04:4124PM +0100, Andre Frimberger hacked into his Keyboard:
 
 
  -Original Message-
  From: Maik Holtkamp [mailto:[EMAIL PROTECTED]] 
  Sent: Wednesday, January 01, 2003 1:52 PM
  Subject: Re: Problem Treiber D-Link DFE-530TX
  
  
  Hi,
  
  0n 03/01/01@13:57 Michael Bramer told me:
  
   On Mon, Dec 09, 2002 at 10:06:48AM +0100, Matthias Hagedorn wrote:
Ich benutze ein Netzwerkkarte 

D-Link DFE-530TX REV-A1

Leider erkennt debian diese Karte nicht automatisch :(
   
   nur zur Information: Debian benutzt keine automatische 
  HW-Erkennung...
  
  REV-A1 sagt mir jetzt nichts, aber ich die Karte an sich laeuft hier
  mit via-rhine.
  
 Es gibt da auch ne Revision B und C
 ich glaub ab REV B (oder erst C?) braucht man den via-rhine II
 Funktioniert bei mir hier übrigens einwandfrei :)

Vor ca. 1.5 bis 2 Jahren hatte ich ebenfalls die 530TX -REVA1. Damals
allerdings war es mit der Unterstützung schlecht, obwohl auf der
Verpackung Linux als supported OS angegben wurde.

Ich habe, glaube ich, noch einige Mails davon auf der Mailingliste der
Linux-User-Group Oldenburg (oldenburg.linux.de) hinterlassen. Ein
grepmail auf's Archiv losgelassen sollte reichen.

Damals stand ich im Kontakt mit einem der Entwickler, der u.a. für den
Linux-Treiber zuständig war. Damals war der Treiber noch in der
Entwicklung.

Vielleicht hilft Dir das ja weiter. Wenn Du keine Mails aus dem
LUG-Archiv mehr finden solltest, sag' mir Bescheid. Dann muss ich ein
altes Backup rauskramen  - sofern noch vorhanden :).

Gruss,
Christian


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: SSH-Problem

2003-01-02 Thread Christian Weerts
On Wed Jan 01, 2003 at 11:2446PM +0100, Jens Schuessler hacked into his Keyboard:
  Das scheint auch sinnvoll zu sein - zumindestens im lokalen Netz. Aber
  was macht man, wenn der Server irgendwo entfernt steht, und man keinen
  physikalischen Zugriff darauf hat?
 
 man ssh-copy-id 
 
 ssh-copy-id - install your identity.pub in a remote machine's
 authorized_keys

Ah, schon wieder dazugelernt. Danke - nochmals.

Gruss,
Christian


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




aide /var/log Ueberwachung

2003-01-02 Thread Maik Holtkamp
Hi,

ich habe zur Überwachung von Veraenderungen aide installiert und
erstmal alles bei default gelassen. Jetzt bekomme ich taeglich eine
Nachricht mit dem Ergebnissen. Es geht um meinen router und da tut
wird eigentlich wenig veraendert.

Da in /var/log nachdem logrotate zugeschlagen hat, jedoch
zwangslaeufig Änderungen vorkommen, bekomme ich taeglich eine mail.
Was mittelfristig dazu fuehrt (ich kenne mich :(), dass ich die
mails nur noch ueberfliege.

/var/log wird mit der rule p+i+n+u+g+S geprueft und zumindest die
inode muesste sich nach einem logrote aendern.

BTW: Was heisst genau S (=check for growing size) == kann groesser
 werden aber nicht kleiner ??

Wie ich das jetzt s sehe haette ich folgende Optionen, um die mails
zu verhindern:

- i (und S) aus der Regel rausnehmen (lohnt die Regel dann noch)?

- mit einem postrotate script im logrotate aide --update aufrufen
  und gegen die neue db pruefen lassen.

Gibt es vielleicht noch elegantere Loesungen bzw. wie macht Ihr das?

TIA.

-- 
bye maik


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: 2 DNS als Master?

2003-01-02 Thread Marc Haber
On Mon, 30 Dec 2002 09:02:08 -0600 (CST), Torsten Puls
[EMAIL PROTECTED] wrote:
ich habe hier 2 DNS Server. Einer ist Master der andere Slave.

Spricht irgendwas dagegen beide als Master laufen zu lassen?

Nein. Das machen wir auch so. Früher haben beide Server das gleiche
CVS-Repository ausgechecked, jetzt macht das nur noch einer, prüft die
Konfiguration auf Korrektheit und rsynced das gesamte Verzeichnis dann
zum anderen Server.

Grüße
Mar

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Grub und Booten von CD

2003-01-02 Thread Marc Haber
On Wed, 1 Jan 2003 13:40:23 +0100, Thomas Dobkowicz
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Ist es GRUB oder vielleicht einem anderen Bootmanager oder
ähnlichem möglich, per Diskettenboot die Auswahlwöglichkeit
zu schaffen, doch eine startbare CD im Laufwerk
anzusprechen?

Von was für einer bootbaren CD sprechen wir? Es ist möglich, nach dem
Booten mit den Bootdisketten von CD weiterzuinstallieren. Oder hast Du
etwas anderes vor als Debian zu installieren?

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Sid-Paket für Woody von Source erstellen: Unmet Dependencies

2003-01-02 Thread Marc Haber
On Mon, 30 Dec 2002 17:19:54 +0100, Marcus Frings
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Das Bauen der Pakete funktioniert nicht, weil der Source unbedingt von
libperl-dev = 5.8.0 (a) und libdb4.0-dev (b) abhängen will.
(a) ist in Woody in einer zu tiefen Version vorhanden und (b) existiert
für Woody nicht (liegt erst in Sarge/Sid) vor.

für (a) änderst Du die Build-Depends, das funktioniert auch mit perl
5.6 (die versioned dependency wird automagisch erzeugt), und für auf
(b) kannst Du verzichten (aus der Build-Depends entfernen), wenn Du
den inn ohne ovdb baust.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ext3 mounten

2003-01-02 Thread Eduard Bloch
#include hallo.h
* Frank Lorenzen [Thu, Jan 02 2003, 07:16:53AM]:

   probier mal folgendes
   mount /dev/hdxY /wo/hin/auch/immer -o umask=000

Das hilft nur bei dummen Dateisystemen wie FAT. Dateisysteme mit
Rechteverwaltung werden auch so verwendet.

  das geht leider alles nicht. das sind alles nur optionen für vfat,
  ntfs,...
  
  bei ext scheints sowas nicht zu geben!?!
  
 
 Gib doch mal dem Mountpoint die passenden Rechte.
 _Vor_ dem mounten.

Was GENAU ist das Problem? Änderung des Users für das /-Verzeichniss des
jeweiligen Dateisystems? chown username /mounted/fs/.. . ist wichtig,
dann die Operationen wird so auf das .-Verzeichniss innerhalb des
Zielsystems angewendet, nicht auf das Verzeichniss im äusseren FS.

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
-640 K ought be enough
Bill G. , 1984
-The Internet is not a primary goal for PC usage
Bill G. , 1995
-Linux has no impact on Microsoft's strategy
Bill G. , 1999


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Sid-Paket für Woody von Source erstellen: Unmet Dependencies

2003-01-02 Thread Rene Engelhard
Hi,

Marc Haber wrote:
 On Mon, 30 Dec 2002 17:19:54 +0100, Marcus Frings
 [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Das Bauen der Pakete funktioniert nicht, weil der Source unbedingt von
 libperl-dev = 5.8.0 (a) und libdb4.0-dev (b) abhängen will.
 (a) ist in Woody in einer zu tiefen Version vorhanden und (b) existiert
 für Woody nicht (liegt erst in Sarge/Sid) vor.
 
 für (a) änderst Du die Build-Depends, das funktioniert auch mit perl
 5.6 (die versioned dependency wird automagisch erzeugt), und für auf

Wir reden hier von den Build-Depends: und da wird gar nichts
automatisch erzeugt

Diese Versioned Build-Dependency rührt noch von der perl-Tranisition
her, wo das so gemacht werden musste um sicherzugehen, das die
Umstellung auf perl 5.8 reibungslos funktioniert und die Pakete mit
libperl auf jeden Fall gegen die 5.8er gelinkt werden...

Grüße

Rene
-- 
 .''`.  Rene Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73



msg30767/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Festplatten vertauschen

2003-01-02 Thread Udo Hassbach
Am Dienstag, 31. Dezember 2002 13:17 schrieb Lothar Schweikle-Droll:
 Am 30 Dec 2002, schrieb Udo Hassbach:
 
  Am Sonntag, 29. Dezember 2002 15:12 schrieb Lothar Schweikle-Droll:
   Am 29 Dec 2002, schrieb Udo Hassbach:
   
Danke. Hatte es schon gefunden. Funktioniert nur leider nicht. Xfdisk
meldet einen Zugriffsfehler: Erweiterte Partition konnte nicht
gefunden werden. :(
   
   Das hört sich noch einem Partitations Tabellen Fehler an.
   Hast du noch eine leere HD?
   Dann köntest du mit xfdisk das teil Partitonieren  danach Linux 
   Windows kopieren.
  
  Habe ich leider nicht. Ich habe eine 4 GB HD (hdb) mit Win und eine
  40 GB HD (hda) mit zweimal Linux.
  
   Was zeigt eigendlich (unter Linux) fdisk -l an?
[snip]
 Hm, ich kann jetzt nur Tippen.
 Deine hda hat nur eine Erweiterte Partiton, in der dann alle Linux
 Partitionen drinnen sind.
 So habe ich noch nie Partitioniert.

Liegt noch daran, dass ursprünglich (hd)a und b vertauscht waren.

 Ich selbst habe für jedes OS eine Primäre-Partition eingerichtet.
 
 Bei mir hat allso Win ein Primäre-Partiton  das /boot ist auch eine
 Primäre-Partition, danach habe ich eine Erweiterte, in der die restlichen
 Partitionen drinnen sind.
 Vieleicht liegt es daran.

Ja, wäre denkbar.

 Ich würde an immernoch die zwei HD's physikalisch tauschen  darauf mein lilo oder
 meine xfdisk Konfig anpassen.

Nur, wenn's wirklich nötig ist. Aber ich glaube, mit linux lässt sich
das auch irgendwie so lösen.
Trotzdem Danke für die Hilfe.

Frohes Neues wünscht
Udo


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Festplatten vertauschen

2003-01-02 Thread Udo Hassbach
Am Dienstag, 31. Dezember 2002 13:33 schrieb Hans-Georg Bork:
 Moin,
 
 On Tue, 2002-12-31 at 12:19, Udo Hassbach wrote:
  [...]
  _Das_ scheint mir die gesuchte Lösung zu sein. Danke. Werd ich gleich
  als erstes im neuen Jahr testen. Wenn du mir jetzt noch sagen
  könntest, was genau ich in der lilo.conf von Woody dann eintragen
  muss um lilo von SuSE zu starten, wäre das große Klasse.
 
 other=/dev/hda3
   label=lilosusi

Danke, war ich inzwischen auch wieder drauf gekommen.

 Erklaerung: other laedt einfach nur den bootsektor der Partition, so
 dass der dort befindliche Bootcode ausgefuehrt wird; in diesem falle
 Susi's lilo.
 
  Bis dahin rutscht alle gut rüber ;)
 
 Prettig jaarwisseling.

Hä? Niederländisch? Dänisch oder so?

Frohes Neues allen Listenteilnehmern
Udo


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mutt word

2003-01-02 Thread Lothar Schweikle-Droll
Am 01 Jan 2003, schrieb Kay Ramon Sauter:

 Wie können wir denn Outlook dazu bringen, die winmail.dat - Datei nicht
 zu versenden? Sie hat Outlook 2000 Version 9 - ich kenne mich mit Outlook
 weniger gut aus, vielmehr verwende ich normalerweise Outlook Express.
 
Man suche in der MS-Hilfe von Outlook nach Email Senden  Text  wir
warscheinlich fündig.

Ansonsten sucht man in den einstungen nach bevorzugtes Sendeformat 
stellt es auf nur Text

Der (MS)-Support kosten eine Spende an ein GNU-Projeckt ;-)

-- 
 Lothar Schweikle-Droll  mailto:[EMAIL PROTECTED]

Bitte senden Sie mir keine Word-, Excel- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html

-- 
Der laterale Vertikalisator des Meterheader hat vibrative
Aura auf die sophisticated engineered Quatrupel der Backtags.
-- Petra Zellmer



msg30770/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Strange text from `md5sum ?

2003-01-02 Thread Klaus-M . Klingsporn
Ihr Lieben,

nach einem Teilupdate auf testing bekomme ich beim apt-move Durchlauf
folgende merkwürdige Mitteilung:

 Moving files:
 /var/cache/apt/archives/apt-move_4.1.22_i386.deb
 /var/cache/apt/archives/apt-show-versions_0.04_all.deb
 /var/cache/apt/archives/debianutils_1.16.7_i386.deb
 /var/cache/apt/archives/dpkg_1.10.9_i386.deb
 /var/cache/apt/archives/dpkg-dev_1.10.9_all.deb
 usw ...
 Strange text from `md5sum 
 0/dists/woody/main/binary-/admin/apt-move_4.1.22.deb':
 `1fa0ae3c577c2a8b26beb9aaf61d83d6  -'

Muß ich mir darüber Gedanken machen?

Klaumi

-- 
Klaus-M. Klingsporn
[EMAIL PROTECTED]
http://www.klaumikli.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Einschalt-Ursache auslesen?

2003-01-02 Thread Harald Chocholacs
Hallo liebe Liste,

ein schönes neues Jahr, das hoffentlich trotz Wetter nicht mit einer 
Erkältung anfängt, wünsche ich allen Debianern.

Gibt es eine Möglichkeit, die Einschaltursache des Rechners 
herauszufinden, also z.B. ob das letzte Einschalten über Tastatur,
RTC, WOL oder Modem erfolgt ist? Ich habe schon mal rum-gegoogelt, und 
auch schon mal im BIOS-Kompendium nach irgendwelchen Status-Bits 
geforscht, aber leider ohne Erfolg. 'man apm' bringt mich ebenfalls 
nicht weiter, und auch ein Blick in /usr/share/doc/apmd hilft mir nicht 
wirklich.

Meine Kernel-Version ist 2.4.19, kompiliert mit apm-, aber ohne 
acpi-Support. Mein Motherboard ist ein nicht mehr ganz taufrisches ASUS 
P2B-F.

Danke schon mal

Harald




-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ext3 mounten

2003-01-02 Thread Frederik
 
 Was GENAU ist das Problem? Änderung des Users für das /-Verzeichniss des
 jeweiligen Dateisystems? chown username /mounted/fs/.. . ist wichtig,
 dann die Operationen wird so auf das .-Verzeichniss innerhalb des
 Zielsystems angewendet, nicht auf das Verzeichniss im äusseren FS.
 
aja, danke. Ein simples chown nach dem mounten hats gebracht! Ich dachte
das wär wie bei ntfs mounten, das man die Rechte und Owner durch das
mounten festgelegt seien.

Jetzt hab ich noch das Problem, dass ich eine 60GB Partition nicht als
ext3 mounten kann, da er mir dann nur 25GB zugesteht. Mit ext2 gehts!?!

Gibt es da irgendeine Beschränkung?

Frederik


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Zaurus

2003-01-02 Thread Frank Dietrich
Hallo Elimar,

Elimar Riesebieter [EMAIL PROTECTED] wrote:
 wo kann ich qtopia desktop für Linux finden? Wenn es geht keine
 rpm's, die es ja bei trolltech gibt, sondern wenn möglich deb's oder
 Sourcen.

Ich habe das RPM mit alien in ein DEB gewandelt und das dann mit
dpkg installiert.

mit netten Neujahrsgrüssen
Frank


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: hdparm mdma2

2003-01-02 Thread yoogie
Jan Luehr schreibt: 

ja hallo erstmal, 

Am Donnerstag, 2. Januar 2003 09:35 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
Hi @ All, 

ich habe einen nForce2 chipsatz und einen ide-patch für den kernel,
damit ich den dma-modus einschalten kann. nun habe ich versucht,
mit hdparm meine platte zu tunen, habe auch ein 80-adriges kabel. 

wenn ich nun hdparm -d1 -u1 -m16 -c1 -X69 /dev/hda eingebe, dann
sollte er eigentlich den udma5-modus wählen. er zeigt mir auch an,
dass er ihn genommen hat, aber wenn ich mir mit hdparm -i -v
/dev/hda die parameter anzeige, dann steht dort nach wie vor
mdma2. 

kann sich das jemand von euch erklären? ich habe auch schon im
kernel die bit-80-blabla emabled, die etwas mit der
80-ader-kabel-erkennung zu tun hat.

80-Bit was?
Ehm. Was sagt das log? udma 2,3,4,5  not supported? Schau mal auf der 
ersten Konsole, oder wo auch immer das bei dir hingeht. Ich hatte das 
Problem auch einmal. Ich war via ssh auf einem Rechner und sah die 
Fehlermeldung nicht. 

Hi, 

sorry, mein fehler. nicht 80-bit, sonder 80-adern. ich habe also ein 
ata100-konformes kabel an die beiden festplatten angeschlossen und der 
kernel sagt mir nichts von wegen udma3,4,5 not supported. sonst würde er ja 
auch meckern, wenn ich den befehl hdparm -X69 /dev/hda ausführe. aber er 
nimmt es an und sagt mir Übertragungsmode auf udma5 eingestellt (oder so 
ähnlich). wenn ich aber anschließend wieder hdparm -v -i /dev/hda eingebe, 
dann steht dort trotzdem mdma2.
ich habe auch schon niedrigere werte eingestellt, aber mit dem selben 
ergebnis...
ich hoffe, dass sagt jemanden von euch was... 

MfG
Manu 

Keep smiling
yanosz
--
Meine E-Mail Adresse hat sich geändert / My eMail address has changed
Bitte schreiben sie an / Please write to 

[EMAIL PROTECTED] 


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ 

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl) 




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: pakete aus verwaltung nehmen

2003-01-02 Thread Michael Gerhards
Andreas Roth [EMAIL PROTECTED] wrote:
 könnt ihr mir bei folgenden Problem helfen? Ich möchte Pakete aus der 
 Paketverwalltung nehmen, weil ich sie schon selber kompiliert habe (z.b.: 
 X11, QT, KDE). Wenn ich nun irgendein Programm mit apt-get install .. 
 installieren möchte meckert er (ist ja auch richtig ;)) ), dass seine 
 Abhänigkeiten nicht erfüllt wären.
 
 wie sollte ich das am elegantesten lösen??

Am besten mit equivs

HTH,

Michael


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: qmail+virtualdoamin+problem

2003-01-02 Thread Torsten Puls
Hallo 

  Mir würde es reichen wenn alle ihn nutzen dürften.
 ein offenes Relay, damit machst du dir aber keine Freunde

Du hast Recht.
 
Es funktioniert jetzt. Genau nach Deinen Anweisungen.
Also in dere rcpthosts hatte ich die Einträge drin.
Aber nicht in den tcp.smtp* Dateien.

qmailctl habe ich auch nicht als Befehl zur Verfügung.
Aber 
tcprules /etc/tcp.smtp.cdb /etc/tcp.smtp.tmp  /etc/tcp.smtp
chmod 644 /etc/tcp.smtp
 tut es auch 

Danke 

MfG Torsten Puls


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: netzwerk wird nicht korrekt initialisiert

2003-01-02 Thread Michael Bramer
On Thu, Dec 12, 2002 at 10:37:40AM +0100, Marcus Wellnitz wrote:
 Um die Sache noch etwas komplizierter zu machen hier eine Lösung, die mir die 
 kostenlose (0800-er Nummer) des Installationssupportes mitgeteilt hat. Zitat: 
 Debian kann keine netmask vertragen, die mehr als 24 Hostbits hat. Auf 
 Deutsch: eine netmask darf maximal 255.255.255.0 sein! Ich finde das absolut 
 unlogisch, aber es hat auf Anhieb geklappt

unsinn.

Vielmehr ist eine Netmask von 255.255.255.255 i.d.R. einfach nur falsch.


Gruss
Grisu
-- 
Michael Bramer  -  a Debian Linux Developer  http://www.debsupport.de
PGP: finger [EMAIL PROTECTED]  -- Linux Sysadmin   -- Use Debian Linux
Linux -- das System fuer Kaltduscher und aechte Maenner   aus d.c.o.u.l.n



msg30778/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: hdparm mdma2

2003-01-02 Thread Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Donnerstag, 2. Januar 2003 13:18 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 Jan Luehr schreibt:
  ja hallo erstmal,
 
  Am Donnerstag, 2. Januar 2003 09:35 schrieb 
[EMAIL PROTECTED]:
  Hi @ All,
 
  ich habe einen nForce2 chipsatz und einen ide-patch für den
  kernel, damit ich den dma-modus einschalten kann. nun habe ich
  versucht, mit hdparm meine platte zu tunen, habe auch ein

 sorry, mein fehler. nicht 80-bit, sonder 80-adern. ich habe also
 ein ata100-konformes kabel an die beiden festplatten angeschlossen
 und der kernel sagt mir nichts von wegen udma3,4,5 not supported.
 sonst würde er ja auch meckern, wenn ich den befehl hdparm -X69
 /dev/hda ausführe. aber er nimmt es an und sagt mir
 Übertragungsmode auf udma5 eingestellt (oder so ähnlich). wenn
 ich aber anschließend wieder hdparm -v -i /dev/hda eingebe, dann
 steht dort trotzdem mdma2.
 ich habe auch schon niedrigere werte eingestellt, aber mit dem
 selben ergebnis...
 ich hoffe, dass sagt jemanden von euch was...

Udma ist aber im kernel. oder? Ansonsten versuch mal den -ac Patch. 
Ob es aber hilft

Keep smiling
yanosz 

-- 
Meine E-Mail Adresse hat sich geändert / My eMail address has changed
Bitte schreiben sie an / Please write to

[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ext3 mounten

2003-01-02 Thread Eduard Bloch
Moin Frederik!
Frederik schrieb am Thursday, den 02. January 2003:

 Jetzt hab ich noch das Problem, dass ich eine 60GB Partition nicht als
 ext3 mounten kann, da er mir dann nur 25GB zugesteht. Mit ext2 gehts!?!
 
 Gibt es da irgendeine Beschränkung?

Nope. Irgendwie ist dein Dateisystem wohl zerbröselt, bitte mit
aktuellen e2fsprogs überprüfen.

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
Heuristics are bug ridden by definition.
If they didn't have bugs, then they'd be algorithms.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




mutt und sent-mails sortieren

2003-01-02 Thread Ulrich Wiederhold
Hallo,
ich sortiere gesendet mails pro Monat in einen Folder/mailbox mittels
my_hdr FCC: ~/Mail/sent-mail/SentMails-`date +%b-%Y`
in der muttrc.

Seit 2003 passiert dies nicht mehr, obwohl der date-Ausdruck korrekt
ausgeführt wird.

Mutt 1.4i (2002-05-29)

Gruß
Uli

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




links -dump und Umlaute

2003-01-02 Thread Stefan Fleiter

Hi!

Da immer noch Leute HTML-Mails schicken müssen diese konvertiert werden
um sie in mutt anzuzeigen. Hier wird dazu links -dump verwendet.
Leider kommt das nicht mit Umlauten zurecht.
a wird zu a:
o wird zu o:
u wird zu u:
Rufe ich links $(Dateiname) auf ist die Anzeige korrekt.

Hat jemand dieses Problem gelöst?

Danke,
Stefan


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: hdparm mdma2

2003-01-02 Thread yoogie
Hi, 

udma ist auf jeden fall im kernel und ich benutze schon den alan cox patch 
nr. 2. ich mußte zusätzlich noch einen nforce2-ide-patch einspielen, damit 
ich überhaupt den dma-modus aktivieren konnte... 

ich kann mir nicht vorstellen, warum er unbedingt mdma2 haben will, 
vielleicht kann mir jemand die genaue bedeutung von mdma erklären... 

MfG
Manu 

Jan Luehr schreibt: 

ja hallo erstmal,... 

Am Donnerstag, 2. Januar 2003 13:18 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
Jan Luehr schreibt:
 ja hallo erstmal,

 Am Donnerstag, 2. Januar 2003 09:35 schrieb 
[EMAIL PROTECTED]:

 Hi @ All,

 ich habe einen nForce2 chipsatz und einen ide-patch für den
 kernel, damit ich den dma-modus einschalten kann. nun habe ich
 versucht, mit hdparm meine platte zu tunen, habe auch ein



sorry, mein fehler. nicht 80-bit, sonder 80-adern. ich habe also
ein ata100-konformes kabel an die beiden festplatten angeschlossen
und der kernel sagt mir nichts von wegen udma3,4,5 not supported.
sonst würde er ja auch meckern, wenn ich den befehl hdparm -X69
/dev/hda ausführe. aber er nimmt es an und sagt mir
Übertragungsmode auf udma5 eingestellt (oder so ähnlich). wenn
ich aber anschließend wieder hdparm -v -i /dev/hda eingebe, dann
steht dort trotzdem mdma2.
ich habe auch schon niedrigere werte eingestellt, aber mit dem
selben ergebnis...
ich hoffe, dass sagt jemanden von euch was...


Udma ist aber im kernel. oder? Ansonsten versuch mal den -ac Patch. 
Ob es aber hilft 

Keep smiling
yanosz  

--
Meine E-Mail Adresse hat sich geändert / My eMail address has changed
Bitte schreiben sie an / Please write to 

[EMAIL PROTECTED] 


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ 

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl) 




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: links -dump und Umlaute

2003-01-02 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Stefan Fleiter [EMAIL PROTECTED] [2003-01-02 15:24]:
Da immer noch Leute HTML-Mails schicken müssen diese konvertiert werden
um sie in mutt anzuzeigen.

Ich bekomme extrem wenig Mails, die reines HTML sind. 80% davon sind
Spam, die anderen nicht wichtig. Also kommen alle in die Tonne.

Sogar Outlook verschickt multipart/alternative, also habe ich keine
Probleme, mir einfach nur den Textteil anzeigen zu lassen.


Thorsten
-- 
A: Top posters
Q: What's the most annoying thing about email these days?


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Kernel fr FastTrak 2000

2003-01-02 Thread Jan Hill
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo

Welchen Kernel muss ich einsetzen damit ein RAID 1 am Promise Fastrak
2000 funktioniert. Im Moment setze ich einen RedHat 2.4.7 Kernel ein da
es nur für ihn Treiber sowhl für den Promise als auch einen Infortrend
Kontroller gab(gibt). Leider fehlt dem Kernel die Unterstützung für
Reiser Dateisysteme. Da ich mich nun vom Infortrend Controller trennen
kann (gab nur Probleme) würde ich gern wissen ab welchem Kernel der
Promise Controller (letzte Ziffer ist eine 71) unterstützt wird.

Danke!
MfG
Jan Hill
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQE+FFPMInUSGezWzCIRAgUQAKDmngHbiIjc300iB7OA72p285c3uwCgsiLL
5d9lZK2AfyVl7b8lV+vgCaU=
=nzmj
-END PGP SIGNATURE-


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernel für FastTrak 2000

2003-01-02 Thread Michael Ablassmeier
On Thu, Jan 02, 2003 at 03:59:24PM +0100, Jan Hill wrote:
 Welchen Kernel muss ich einsetzen damit ein RAID 1 am Promise Fastrak
 2000 funktioniert. Im Moment setze ich einen RedHat 2.4.7 Kernel ein da

Die FastTrak chipsätze werden vom Standardkernel unterstüzt, (weis jetzt
allerdings nicht ob das der ist den du willst (2000))

ATA/IDE/MFM/RLL support  ---
IDE, ATA and ATAPI Block devices  ---
* Support for IDE Raid controllers  
 Support Promise software RAID (Fasttrak(tm))

,-
| Say Y or M if you have a Promise Fasttrak (tm) Raid controller
| and want linux to use the softwareraid feature of this card.
| This driver uses /dev/ataraid/dXpY (X and Y numbers) as device
| names. 
`-

Wenn du schon beim installieren ein RAID Device haben willst, guck dir
mal eine root disk (http://try.rubyforen.de/blade/) an die ich für
Siemens BX 300 Blade server (die auch einen FastTrak Controller haben)
erstellt habe, damit ist es möglich dann auch gleich beim Setup auf
/dev/ataraid/dXpY zu installieren.
-- 
regards /*/ michael ablassmeier


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernel fr FastTrak 2000

2003-01-02 Thread Olaf Brehmer
bei mir lief dieser controller unter 2.4.18.
vorher weiss ich nicht.
nimm doch einfach den aktuellen kernel :-)


Jan Hill wrote:


-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo

Welchen Kernel muss ich einsetzen damit ein RAID 1 am Promise Fastrak
2000 funktioniert. Im Moment setze ich einen RedHat 2.4.7 Kernel ein da
es nur für ihn Treiber sowhl für den Promise als auch einen Infortrend
Kontroller gab(gibt). Leider fehlt dem Kernel die Unterstützung für
Reiser Dateisysteme. Da ich mich nun vom Infortrend Controller trennen
kann (gab nur Probleme) würde ich gern wissen ab welchem Kernel der
Promise Controller (letzte Ziffer ist eine 71) unterstützt wird.

Danke!
MfG
Jan Hill
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQE+FFPMInUSGezWzCIRAgUQAKDmngHbiIjc300iB7OA72p285c3uwCgsiLL
5d9lZK2AfyVl7b8lV+vgCaU=
=nzmj
-END PGP SIGNATURE-







--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Sound umstellen von es1371 auf alsa

2003-01-02 Thread Gerhard Gaussling
Hallo Liste,

Allen ein frohes neues Jahr!

Nun zu meinem Problem:

Ich möchte alsa für meine Soundkarte installieren. Das hatte früher 
auch schon mal gut geklappt.

Nun bekomme ich das modul es1371 aber nichtr mehr dauerhaft enfernt, 
und alsa bleibt hartneckig unconfiguriert (keine oundkarte gewählt o.ä.)

Hier ein Auszug einer konsolensitzung (wieder mal ...)

debian:/home/gerhard# modconf
[das es1371 aus dem Speicher gelöscht, und soundcore installiert]
debian:/home/gerhard# update-modules
debian:/home/gerhard# /etc/init.d/alsa force-reload
ALSA driver isn't running.
Starting ALSA sound driver (version 0.9.0rc6): (card-ens1371) (serial) 
(share) (virmidi)
debian:/home/gerhard# lsmod | grep sound
debian:/home/gerhard# modprobe snd-ens1371
debian:/home/gerhard# lsmod | grep snd
[...]
snd23468   0  [snd-ens1371 snd-pcm snd-timer 
snd-rawmidi snd-seq-device snd-ac97-codec]
soundcore   3268   2  [snd]


Meine /etc/alsa/modutils/0.9:

# Example Configuration of ALSA 0.9 for Debian GNU/Linux

alias char-major-116 snd-ens
alias char-major-14 soundcore

options snd major=116 cards_limit=4 device_mode=0660 device_gid=29 
device_uid=0

alias sound-service-0-0 snd-mixer-oss
alias sound-service-0-1 snd-seq-oss
alias sound-service-0-3 snd-pcm-oss
alias sound-service-0-8 snd-seq-oss
alias sound-service-0-12 snd-pcm-oss

alias snd-card-0 snd-card-ens1371
alias snd-card-1 snd-serial
alias snd-card-2 snd-share
alias snd-card-3 snd-virmidi

alias sound-slot-0 snd-card-0
alias sound-slot-1 snd-card-1
alias sound-slot-2 snd-card-2
alias sound-slot-3 snd-card-3


Hat jemand einen Vorschlag?

ciao

Gerhard


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: vi-script

2003-01-02 Thread Wolfgang Werners-Lucchini
  Das zweite Problem war eigentlich die Folge eines versuchten
  workaround für Problem 1.  Ich dachte: 'Schmeissen wir ihm halt in
  einer Dummyzeile 1 je ein Ersetzungsbeispiel hin (also passend zum
  Beispiel oben, '-' am Zeilenanfang), ersetzen, und löschen dann
  wieder die Dummyzeile.'
  

 brauchst du nicht mehr


Interessiert mich aber nach wie vor.
Funktioniert das den mit Elvis? Gibt's hier ELVIS-BENUTZER?

Ciao, Wolfgang


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




hilfe bei amavis

2003-01-02 Thread Hans-Joachim Domanski
Moin Zusammen,
vielleicht kann mir ja jemand auf die Spruenge helfen.
Bei mir laeuft:

fetchmail Postfix Procmail(procmailrc bei jedem User) plus Spamassassin im Augenblick, 
und es
laeuft auch zufriedenstellend.
Nun wollte ich amavis-ng dazwischenschalten.
In main.cf nahm ich folgenden Eintrag vor:

  smtp  inet  n   -   -   -   -   smtpd -o 
content_filter=filter:

  filterunix  -   n   n   -   -   pipe flags=Rq
  user=mail argv=/usr/bin/amavis ${sender} -- ${recipient}
  
in der master.cf steht folgendes
 mailbox_command = procmail -a $EXTENSION
  Doch es kamen nie Nachrichten bei den User an.
Ohne amavis meldet syslog :
 Jan  1 16:12:20 papa postfix/local[17253]: 5416223FB3: to=hajo@localhost, 
relay=local, delay=5, status=sent (|procmail -a
 $EXTENSION)
 und die Nachricht kommt an.

 Mit amavis:

Dec 28 16:21:46 papa postfix/pipe[808]: CDDA324283:to=chef@localhost, relay=filter, 
delay=3, status=sent (zuhause.ist.gut)
   
^^^
Also wird das Mailbox command nicht benutzt, oder ?

Wie bringe ich Amavis nun dazu, doch mit mir zu arbeiten.


Fuer jede Hilfe dankbar.


Gruss
Hans-J.

   


  


  
 
  



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




unsubscribe

2003-01-02 Thread Juergen Gück


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: vi-script

2003-01-02 Thread Michael Hummel
Hallo Wolfgang!

On Thu, 2 Jan 2003, Wolfgang Werners-Lucchini wrote:

  Das zweite Problem war eigentlich die Folge eines versuchten
  workaround für Problem 1.  Ich dachte: 'Schmeissen wir ihm halt
  in einer Dummyzeile 1 je ein Ersetzungsbeispiel hin (also passend
  zum Beispiel oben, '-' am Zeilenanfang), ersetzen, und löschen
  dann wieder die Dummyzeile.'
  

 brauchst du nicht mehr

 
 Interessiert mich aber nach wie vor.
 Funktioniert das den mit Elvis? Gibt's hier ELVIS-BENUTZER?
 

Ich glaube, das ist nicht richtig rübergekommen.

g/.../s//.../

*ist* der VI(ex)-Standardweg (und du stehst ja auf so was), um die
Ersetzungen weiter abarbeiten zu können, auf dass nicht jedes mal das
Skript abbricht; und funktioniert auch mit nvi ... (siehe Lamb/Robbins
z.B.) Und die Dummy-Zeile war ja nicht dein Ernst, oder?

Interessanter ist, dass die Einsetzung (5i...)  bei nvi (nex) nicht
funktioniert; bzw sich immer noch auf Interaktivität versteift.


Wie wär's mal mit de.comp.editoren oder so?

Grüße,

Michael

-- 
/\ ASCII Ribbon Campaign
\ / No proprietary formats in attachments without request
 X  i.e. *NO* WORD, POWERPOINT or EXCEL documents
/ \ Respect Open Standards



msg30792/pgp0.pgp
Description: PGP signature


unsubscribe dale@djprovost.de

2003-01-02 Thread Dale Provost
unsubscribe



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: unsubscribe dale@djprovost.de

2003-01-02 Thread Olaf Brehmer
Verraeter! :-)


Dale Provost wrote:


unsubscribe



 





--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sid-Paket für Woody von Source erstellen:Unmet Dependencies

2003-01-02 Thread Marcus Frings
* Marc Haber [EMAIL PROTECTED] wrote:

 für (a) änderst Du die Build-Depends, das funktioniert auch mit perl
 5.6 (die versioned dependency wird automagisch erzeugt), und für auf

Stimmt, hat prima geklappt. Ich habe einfach debian/control angepaßt, so
daß jetzt auf Perl 5.6.0 gematcht wird.

 (b) kannst Du verzichten (aus der Build-Depends entfernen), wenn Du
 den inn ohne ovdb baust.

Da ich annahm, daß ovdb automatisch mitgebaut wird, habe ich einfach
libdb4.0 und libdb4.0-dev aus Testing installiert und dann den Sid-inn2
für Woody backportiert. Danach habe ich wieder libdb4.0-dev
deinstalliert (und libdb4.0 allerdings auf dem System gelassen). Jetzt
fluppt hier der inn2 aus Sid wunderbar auf meinem Woody und endlich
funktionieren wieder getlist und actsync.

Gruß,
Marcus
-- 
Sie halten Ihren Arbeitsplatz so sauber, Jerome. -
Reinlichkeit kommt gleich nach Gottesfürchtigkeit.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: script bei x-window start ausfuehren

2003-01-02 Thread Roman Faeh
On Wed, 1 Jan 2003 22:32:09 +0100
Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 
 Sagt mir jetzt so nichts. Bist Du sicher, daß Du den Kram brauchst, um
 Deine Maus in Betrieb zu nehmen?
 
 
hallo,

Ich brache dieses Script nur, um meine zwei unbelegten knoepfe, als
forward- und backward-buttons in phoenix zu nutzen.

mfg roman


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: script bei x-window start ausfuehren

2003-01-02 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Roman Faeh [EMAIL PROTECTED] [2003-01-02 20:47]:
Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Sagt mir jetzt so nichts. Bist Du sicher, daß Du den Kram brauchst, um
 Deine Maus in Betrieb zu nehmen?

Ich brache dieses Script nur, um meine zwei unbelegten knoepfe, als
forward- und backward-buttons in phoenix zu nutzen.

Ich meine mich zu erinnern, dafür eine Lösung gesehen zu haben, die
auf der Konfiguration von X11 beruht. Wie man sieht, gibt's so ja
Probleme.


Thorsten
-- 
Once upon the time, the music industry had something to offer to us - they
distributed the music we would have never heard without them.
Now, they need laws that prevent us to do ourself what they do for money.



msg30797/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Woody Konqueror und Events

2003-01-02 Thread Jan Luehr
ja halloi erstmal,...

Am Donnerstag, 2. Januar 2003 16:02 schrieben Sie:
 On Wed, Jan 01, 2003 at 11:42:46PM +0100, Jan Luehr wrote:
  ja hallo erstmal,...
 
  ich habe hier leichte Probleme mit dem Konqueror von Woody. Er
  weigert sich strikt eventhandler auszuführen. Ist das nun ein
  Woody Bug oder kann das der Konqueror einfach nicht? Welche
  Konqueror Version versteht, z.B. onkeyup? Wie siehts bei euch
  aus?
 
  Hier mal ein Beispielcode.

 Moin,

 a) ist JS überhaupt eingeschaltet? Konqueror 2.x hat das aus
 Sicherheitsgründen standardmäßig aus.

ja

 b) onkeyup ist IMHO IE-proprietär.

Sicher? [1]. Der mozilla abere keine Probleme damit.
ist imo aber ich in JavaScript 1.2 dabei.

Gibt es noch irgendeine andere Art und Weise eine Methode 
auszuführen, sobald in einem Textfeld auch  nur ein Buchstabe mehr 
seht. An eine endlos rekursion mittels eines Timeouts hatte ich schon 
gedacht, aber optimal ist das nicht.

Keep smiling
yanosz

[1] 
http://selfhtml.teamone.de/javascript/sprache/eventhandler.htm#onkeyup
-- 
Meine E-Mail Adresse hat sich geändert / My eMail address has changed
Bitte schreiben sie an / Please write to

[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Sound umstellen von es1371 auf alsa

2003-01-02 Thread Gerhard Gaussling
Am Donnerstag, 2. Januar 2003 16:20 schrieb Gerhard Gaussling:
 debian:/home/gerhard# modconf
 [das es1371 aus dem Speicher gelöscht, und soundcore installiert]

Ich hatte die section alsa in modconf übersehen (ich dachte das macht 
alsaconf).

Jetzt geht's

ciao

gerhard


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




mondoarchive

2003-01-02 Thread Anton Bretterklieber
Hallo Liste,

ich versuche mit mondoarchive mein System zu sichern:
debian 3.0, mondo 1.41.1-1, mindi 0.58.r5-1, cdrecord 1.10-7,
mkisofs 1.10-7   
mondoarchive -Ow 4 -d 0,0,0 -E /home /var/log -F
Beim Schreiben auf die CD wird nach 55% mit folgender Fehlermeldung
abgebrochen:
make_iso_fs returned an error, trouble flushing cache.
Ein Großteil der gebrannten CD kann jedoch gelesen werden, booten
funktioniert auch, beim Vergleichen hängt das Lesen.

any idea?

mfg
Toni




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: script bei x-window start ausfuehren

2003-01-02 Thread Roman Faeh
In dem Fall werde ich noch ein bisschen unter google suchen.

Ich bedanke mich fuer eure schnellen Antworten.

Gruss Roman


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




hpparisc-linux

2003-01-02 Thread wilfried weiss
hallo liste,

ich habe grade meine hp712/60 mit parisc/linux(debian3.0) bestueckt. haette nicht 
gedacht das die installation so glatt geht. Hm, bin ich ich auf der liste eigentlich 
richtig oder gibt es da eine bestimmte liste die sich mit parisc/linux beschaeftigt? 
d.h. ich moechte nicht o.t. sein.;-)


mfg barny


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Sid-Paket für Woody von Source erstellen: Unmet Dependencies

2003-01-02 Thread Robert Rakowicz
Marcus Frings [EMAIL PROTECTED] writes:

Hi,

[...]
 Habe ich gemacht und das Bauen des Pakets hat wunderbar geklappt. Jetzt
 rennt hier der inn2 von Sid ohne Probleme (soweit ist das bisher sehen
 kann) auf meiner Woody-Kiste. Perfekt! :-)
 

noch einer bei dem das Neue jahr gut anfing :))
Mal aber andere Frage - was für Vorteile hat das Paket gegenüber dem
aus Woody?

Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz

-- 
Robert Rakowicz
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
URL:www.rjap.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: links -dump und Umlaute

2003-01-02 Thread Stefan Fleiter
Hi!

On Thu, 02 Jan 2003 Thorsten Haude wrote:

 Da immer noch Leute HTML-Mails schicken müssen diese konvertiert werden
 um sie in mutt anzuzeigen.
 Ich bekomme extrem wenig Mails, die reines HTML sind. 80% davon sind
 Spam, die anderen nicht wichtig. Also kommen alle in die Tonne.

Und wie sagt man mutt, dass es default-mäßg lieber den
text/plain-Part anzeigen soll?

Gruß,
Stefan


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




cdfs

2003-01-02 Thread Ludger Köhler
Hallo,

ich habe einen  2.4.19-evms Kernel erzeugt.

Nun möchte ich zusätzlich ein Module für cdfs erzeugen. Dazu benutze ich 
die kernel-headers-2.4.19-686.
Nach Erzeugen des entsprechenden Deb-Paketes und Absetzen eines 
modprobe cdfs erhalte ich
folgende Meldung:

/lib/modules/2.4.19-evms/kernel/fs/cdfs.o: kernel-module version mismatch
   /lib/modules/2.4.19-evms/kernel/fs/cdfs.o was compiled for 
kernel version 2.4.19-686
   while this kernel is version 2.4.19-evms.
/lib/modules/2.4.19-evms/kernel/fs/cdfs.o: insmod 
/lib/modules/2.4.19-evms/kernel/fs/cdfs.o failed
/lib/modules/2.4.19-evms/kernel/fs/cdfs.o: insmod cdfs failed

Sieht jemand eine Lösungsmöglichkeit?

Vielen Dank im Voraus!

Ludger Köhler





--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



OT: Re: Festplatten vertauschen

2003-01-02 Thread Hans-Georg Bork
Moin,
On Tue, 2002-12-31 at 13:50, Udo Hassbach wrote:
 [...]
  Prettig jaarwisseling.
 
 Hä? Niederländisch? Dänisch oder so?

meine email-adresse endet auf .nl ... was meinst Du: Könnte das
Nördlich Lübeck heißen?

;-)))

-- hgb



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: hpparisc-linux

2003-01-02 Thread Christian Weerts
On Thu Jan 02, 2003 at 08:2340PM +0100, wilfried weiss hacked into his Keyboard:
 hallo liste,
 
 ich habe grade meine hp712/60 mit parisc/linux(debian3.0) bestueckt. haette nicht 
gedacht das die installation so glatt geht. Hm, bin ich ich auf der liste eigentlich 
richtig oder gibt es da eine bestimmte liste die sich mit parisc/linux beschaeftigt? 
d.h. ich moechte nicht o.t. sein.;-)

Bitte stelle doch Deinen Zeilenumbruch auf 72 ein.

Es gibt eine Mailingliste, die für Dich die richtige
ist: [EMAIL PROTECTED]

Gruss,
chw


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: links -dump und Umlaute

2003-01-02 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Stefan Fleiter [EMAIL PROTECTED] [2003-01-02 21:08]:
On Thu, 02 Jan 2003 Thorsten Haude wrote:
 Da immer noch Leute HTML-Mails schicken müssen diese konvertiert werden
 um sie in mutt anzuzeigen.
 Ich bekomme extrem wenig Mails, die reines HTML sind. 80% davon sind
 Spam, die anderen nicht wichtig. Also kommen alle in die Tonne.

Und wie sagt man mutt, dass es default-mäßg lieber den
text/plain-Part anzeigen soll?

Du mußt alternative_order geändert haben, normalerweise zeigt das
text/plain zuerst an.


Thorsten
-- 
copy protection n. - A class of methods for preventing incompetent pirates from
stealing software and legitimate customers from using it. Considered silly.
- The Jargon File


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: Re: Festplatten vertauschen

2003-01-02 Thread Ruediger Noack
Hans-Georg Bork wrote:


Moin,
On Tue, 2002-12-31 at 13:50, Udo Hassbach wrote:
 

[...]
   

Prettig jaarwisseling.
 

Hä? Niederländisch? Dänisch oder so?
   


meine email-adresse endet auf .nl ... was meinst Du: Könnte das
Nördlich Lübeck heißen?
 

Unwahrscheinlich, das müsste ich wissen... :-)))

Gruß
ernoHL
--


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Weihnachts-Einkäufe ohne Stress! http://shopping.yahoo.de


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sid-Paket für Woody von Source erstellen:Unmet Dependencies

2003-01-02 Thread Marcus Frings
* Robert Rakowicz [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Mal aber andere Frage - was für Vorteile hat das Paket gegenüber dem
 aus Woody?

Woody inn2: actsync, getnews und Rotieren der Logs sind broken.
Sarge inn2: actsync und getnews sind broken.
Sid inn2: Dort sind die Probleme gefixt.

Nur noch als Anmerkung: Wenn Du suck benutzen solltest: Das enthält eine
nicht gefixte Sicherheitslücke in Woody und Testing (unsichere File
Permissions). In Sid ist das gefixt. Ich kann Dir aber auch eine
(inoffizielle) backportierte Version für Woody zukommen lassen.

Gruß,
Marcus
-- 
Wenn du lange in einen Abgrund blickst,
blickt der Abgrund auch in dich hinein. 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Keramik fr KDE?

2003-01-02 Thread Dirk Mller
Am Donnerstag, 2. Januar 2003 01:03 schrieb Mathias Zimmermann:
 Woher krieg ich den aktuellsten Keramik Style für KDE?

 MfG Mathias

Hallo,

haste mal auf www.kde-look.org geschaut? Oder zum Beispiel auch 
www.themes.org!

Bis dene

Dirk



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Packages for Debian 3.0 (Alpha 6)

2003-01-02 Thread Robert Rakowicz
Adrian Bunk [EMAIL PROTECTED] writes:

Hi,

   + added: xpdf
o xpdf-reader

ist hier das so gewollte oder unglüklicher Zufall?

,
| apt-get -s install xpdf xpdf-reader
| Reading Package Lists... Done
| Building Dependency Tree... Done
| Some packages could not be installed. This may mean that you have
| requested an impossible situation or if you are using the unstable
| distribution that some required packages have not yet been created
| or been moved out of Incoming.
| The following information may help to resolve the situation:
| 
| Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
|   xpdf-reader: Depends: libfreetype6 (= 2.0.9) but it is not going to be installed
|Depends: libfreetype6 but it is not going to be installed
|Depends: t1lib1 but it is not going to be installed
|Depends: xlibs ( 4.1.0) but it is not going to be installed
`

und ein dpkg -l libfreetype6 liefert:

,
| ii  libfreetype6   2.1.2-9FreeType 2 font engine, shared library files
`

Ja das ist Version aus SID. Ich weiß jetzt nicht warum ich die gebraucht
habe. Die ist aber für das xpdf-reader zu neu denn ein
less /tmp/xpdf-reader_2.01-1.bunk_i386.deb 
gibt u.a

,
| Conflicts: xpdf-i (= 0.90-8), xpdf (= 0.93-6), libfreetype6 (= 2.1.0)
`

Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz

-- 
Robert Rakowicz
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
URL:www.rjap.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




[OT] Scanner Medion 9848 (Aldi-Scanner)

2003-01-02 Thread Christian Obst
Hallo Liste!

Hat jemand hier diesen Scanner unter Linux am laufen?
Ich habe sane 1.0.7-2.1 unter Debian Woody installiert,
und scanimage erkennt den Scanner auch, aber jeder Scan-
versuch liefert ein weisses Bild, unabhängig von der Einstellung.

Danke!

Gruß,

Christian

-- 
Better deaf than MTV
-- Ian Paice


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Problem with fonts [was Schrift zu gross]

2003-01-02 Thread Yevgen Reznichenko
Hallo Andreas,

Andreas Pakulat wrote:


~  gphoto
gPhoto 0.4.3 (Sep  3 2002) - the GNU digital camera application
Copyright (C) 1998-2000 Scott Fritzinger [EMAIL PROTECTED]

Usage: gphoto [-h] [-c] [-n] [-s # filename] [-t # filename]
 [-d #] [-p filename] [-l filename]
The font -monotype-arial-medium-r-normal-*-*-120-*-*-p-*-iso8859-15 
does not support all the required character sets for the current locale
C
 (Missing character set ISO8859-1)
~  gimp
The font -monotype-arial-medium-r-normal-*-*-120-*-*-p-*-iso8859-15 
does not support all the required character sets for the current locale
LC_CTYPE=de_DE@euro;LC_NUMERIC=C;LC_TIME=de_DE@euro;LC_COLLATE=de_DE@euro;LC_MONETARY=de_DE@euro;LC_MESSAGES=de_DE@euro;LC_PAPER=de_DE@euro;LC_NAME=de_DE@euro;LC_ADDRESS=de_DE@euro;LC_TELEPHONE=de_DE@euro;LC_MEASUREMENT=de_DE@euro;LC_IDENTIFICATION=de_DE@euro
 (Missing character set ISO8859-15)
 (Missing character set ISO8859-15)
The font -monotype-arial-medium-r-normal-*-*-120-*-*-p-*-iso8859-15 
does not support all the required character sets for the current locale
LC_CTYPE=de_DE@euro;LC_NUMERIC=C;LC_TIME=de_DE@euro;LC_COLLATE=de_DE@euro;LC_MONETARY=de_DE@euro;LC_MESSAGES=de_DE@euro;LC_PAPER=de_DE@euro;LC_NAME=de_DE@euro;LC_ADDRESS=de_DE@euro;LC_TELEPHONE=de_DE@euro;LC_MEASUREMENT=de_DE@euro;LC_IDENTIFICATION=de_DE@euro
 (Missing character set ISO8859-15)
 (Missing character set ISO8859-15) 
Also ich würde mal sagen deine Locale ist kaputt, 

Das ist aber erfreulich :-(


poste mal die Ausgabe von locale. 

~  locale
LANG=de_DE@euro
LC_CTYPE=de_DE@euro
LC_NUMERIC=de_DE@euro
LC_TIME=de_DE@euro
LC_COLLATE=de_DE@euro
LC_MONETARY=de_DE@euro
LC_MESSAGES=de_DE@euro
LC_PAPER=de_DE@euro
LC_NAME=de_DE@euro
LC_ADDRESS=de_DE@euro
LC_TELEPHONE=de_DE@euro
LC_MEASUREMENT=de_DE@euro
LC_IDENTIFICATION=de_DE@euro
LC_ALL=



Da oben steht nämlich, dass der Großteil der LC_* Variablen
de_DE@euro hat aber z.B. LC_NUMERIC steht auf C. 

Habe ich auch gemerkt, komischer Weise liefert locale alles mit de_DE@euro

Oder soll das etwa so?

Nein.


Wie hast du die locale konfiguriert?


mit make-reconfigure locales, ein Paar braucbare locales ausgewählt und 
de_DE@euro als Default gewählt.

Bei Anmeldung mittels gdm sollte man auch darauf achten, dass die
korrekte Locale in ~/.gnome/gdm steht - bei mir war da ISO-8859-1 und
nicht UTF-8 und dann sehen alle Umlaute aus wie 2 Zeichen.


Unter KDE kann ich leider nichts entsprechendes finden, nur das hier:
/etc/kde2/charsets:iso10646-1=ISO-10646-UCS-2
/etc/kde2/charsets:ISO-10646-UCS-2=unicode,iso8859-1


Bei mir tauchen diese Meldungen so ähnlich bei allen GTK-Progs auf,
macht aber nichts, weil das Warungen und keine Fehlermeldungen sind. Wie
gesagt, das liegt am Font und bei mir ist Locale de_DE.utf8 und somit
krieg ich die überhaupt nicht weg - der umfassendste UTF-8 Font von M$
hat auch nicht alle Zeichen und ist schon 20Meg!


OK, wenn es normal, dann sollen sie auftauchen, nur wenn es zu beheben 
ist würde ich es gerne reparieren, denn bei gimp geht es richtig an die 
Nerven, jede Bewegung bringt eine davon.

--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: links -dump und Umlaute

2003-01-02 Thread Stefan Fleiter
Hi all!

On Thu, 02 Jan 2003 Thorsten Haude wrote:

 Und wie sagt man mutt, dass es default-mäßg lieber den text/plain-Part
 anzeigen soll?
 Du mußt alternative_order geändert haben, normalerweise zeigt das
 text/plain zuerst an.

Habe ich nicht, kam in keiner der Konfigurations-Dateien vor.
War aber das richtige Stichwort.
Vielen Dank.

Mit freundlichen Grüßen,
Stefan


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




[OT] Bilder (S)VCD tauglich machen

2003-01-02 Thread Goran Ristic
Hi.

Ich habe hier einige Hundert Bilderchen, die ich eigentlich gedachte,
auf ner Glotze zu sehen.
Also eine Art Sideshow für den DVD-Player.

Folgende Ideen hatte ich:
Gimp;(1)
ffmpeg;(2)

zu 1: Das kann man nutzen, wenns denn nur ein paar Bilder oder
Sequenzen sind. Bei mehreren Hundert reicht wohl der Dickste Speicher
nicht. ;)

2: das produziert bei mir kein Videoformat, womit sich etwas anfangen
ließe.

Zu 12 gilt natürlich: Vielleicht habe ich es auch falsch gemacht. :)

wenn jemand eine Idee hat? - Vor allem, wie man per batch dann noch die
Anzeigedauer des jeweiligen Bildes einbaut? - Das wäre prima. :)
-- 
Alle, die nur für Leute eines Fachs schreiben, z. B. Theologen,
schreiben deswegen elend.
-- Jean Paul


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: cdfs

2003-01-02 Thread Karl-Heinz Eischer
On Thu, Jan 02, 2003 at 09:07:43PM +0100, Ludger Köhler wrote:
 ich habe einen  2.4.19-evms Kernel erzeugt.
 
 Nun möchte ich zusätzlich ein Module für cdfs erzeugen. Dazu benutze ich 
 die kernel-headers-2.4.19-686.
 Nach Erzeugen des entsprechenden Deb-Paketes und Absetzen eines 
 modprobe cdfs erhalte ich
 folgende Meldung:
 
 /lib/modules/2.4.19-evms/kernel/fs/cdfs.o: kernel-module version mismatch
/lib/modules/2.4.19-evms/kernel/fs/cdfs.o was compiled for 
 kernel version 2.4.19-686
while this kernel is version 2.4.19-evms.
 /lib/modules/2.4.19-evms/kernel/fs/cdfs.o: insmod 
 /lib/modules/2.4.19-evms/kernel/fs/cdfs.o failed
 /lib/modules/2.4.19-evms/kernel/fs/cdfs.o: insmod cdfs failed
 
 Sieht jemand eine Lösungsmöglichkeit?
 nimm entweder /usr/src/linux statt /usr/src/kernel-headers-2.4.19-686
oder bau dir kernel-headers-2.4.19-evms+?.deb und nimm dann die.
(Mit make-kpkg kernel_headers, bzw ich dann immer binary-arch, dann hab
ich gleich kernel-image und kernel-headers als deb.)

Gruß
 KH

-- 
// In a world without walls and fences who needs Windows and Gates ? //


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Probleme Apache-ssl nach upgrade

2003-01-02 Thread Rene Scholz
moin,

habe einen Webserver von 2.2 auf 3.0 upgegraded.
gab die üblichen Probleme, aber nichts Ernsthaftes.

Allerdings habe ich jetzt größere Probleme mit Änderungen beim Apache, die CGI und 
die User Authentication betreffen. Das httpd.conf wurde beim Upgrade kaum
geändert (nur LoadModule Zeilen, die man wieder korrigieren musste, wieso
wird php4 jedesmal deaktiviert??)


Der Server ist:  http://www.thur.de/

Diese Module sind in /etc/apache-ssl/httpd.conf aktiviert:

LoadModule vhost_alias_module /usr/lib/apache/1.3/mod_vhost_alias.so
LoadModule env_module /usr/lib/apache/1.3/mod_env.so
LoadModule config_log_module /usr/lib/apache/1.3/mod_log_config_ssl.so
LoadModule mime_module /usr/lib/apache/1.3/mod_mime_ssl.so
LoadModule negotiation_module /usr/lib/apache/1.3/mod_negotiation.so
LoadModule status_module /usr/lib/apache/1.3/mod_status.so
LoadModule info_module /usr/lib/apache/1.3/mod_info.so
LoadModule includes_module /usr/lib/apache/1.3/mod_include.so
LoadModule autoindex_module /usr/lib/apache/1.3/mod_autoindex.so
LoadModule dir_module /usr/lib/apache/1.3/mod_dir.so
LoadModule cgi_module /usr/lib/apache/1.3/mod_cgi.so
LoadModule action_module /usr/lib/apache/1.3/mod_actions.so
LoadModule userdir_module /usr/lib/apache/1.3/mod_userdir.so
LoadModule alias_module /usr/lib/apache/1.3/mod_alias.so
LoadModule rewrite_module /usr/lib/apache/1.3/mod_rewrite.so
LoadModule access_module /usr/lib/apache/1.3/mod_access.so
LoadModule auth_module /usr/lib/apache/1.3/mod_auth_ssl.so
LoadModule expires_module /usr/lib/apache/1.3/mod_expires.so
LoadModule unique_id_module /usr/lib/apache/1.3/mod_unique_id.so
LoadModule setenvif_module /usr/lib/apache/1.3/mod_setenvif.so
LoadModule sys_auth_module /usr/lib/apache/1.3/mod_auth_sys.so
LoadModule put_module /usr/lib/apache/1.3/mod_put.so
LoadModule apache_ssl_module /usr/lib/apache/1.3/libssl.so
LoadModule php4_module /usr/lib/apache/1.3/libphp4.so



Folgendes hätten wir da:


1. massig Einträge im error.log dieser Art:

[Thu Jan  2 23:31:37 2003] [warn] Apache does not support line-end comments. Consider 
using quotes around argument: # 194.237.142.99
[Thu Jan  2 23:31:37 2003] [warn] Apache does not support line-end comments. Consider 
using quotes around argument: # OpenTextSiteCrawler

Meine Suche im config-file ergab eigentlich keine line-end comments:
$ grep -v ^\# /etc/apache-ssl/include.* /etc/apache-ssl/httpd.conf | grep \#
/etc/apache-ssl/httpd.conf:  # deny from all
/etc/apache-ssl/httpd.conf:  # fuer mod-perl:
/etc/apache-ssl/httpd.conf:IndexIgnore .??* *~ *# HEADER* README* RCS CVS *,v *,t

  Was bedeutet das, was ist die Ursache und wie verhindert man das?
  Google und apache.org brachten keine Hilfe.


2. Ich habe für meine HP http://www.thur.de/~Voland/ diese Aliase im httpd.conf:

Alias   /~Voland/home/voland/.www
ScriptAlias /~Voland/cgi-bin/   /home/voland/.www/cgi-bin/

  CGI-Skripte lassen sich nicht mehr unter
  /~Voland/cgi-bin/ aufrufen, und auch nicht unter /~voland/cgi-bin/
  
 Ich benutze dieses Testskript test.pl:

#!/usr/bin/perl

print Content-type: text/html\n\n;
print HEADTITLEApache::Registry Environment/TITLE/HEAD\n;
 
print BODYPRE\n;
print map { $_ = $ENV{$_}\n } sort keys %ENV;
print /PRE/BODY\n;


Auf Shellebene funktioniert das Skipt völlig normal und auch wenn man es
unter dieser URL aufruft:  http://www.thur.de/fan-mjh/cgi-bin/test.pl

  Mit http://www.thur.de/~Voland/cgi-bin/test.pl erhält man:

[Thu Jan  2 23:43:28 2003] [error] [client 10.0.29.210] (2)No such file or directory: 
getpwnam: invalid username Voland
[Thu Jan  2 23:43:28 2003] [error] (2)No such file or directory: exec of 
/home/voland/.www/cgi-bin/test.pl failed
[Thu Jan  2 23:43:28 2003] [error] [client 10.0.29.210] malformed header from script. 
Bad header=Launching... /usr/lib/apache-s: /home/voland/.www/cgi-bin/test.pl

  Mit http://www.thur.de/~voland/cgi-bin/test.pl erhält man:

[Thu Jan  2 23:43:55 2003] [error] [client 10.0.29.210] Premature end of script 
headers: /home/voland/.www/cgi-bin/test.pl


  - Wie kann ich ausschalten, dass er sich am nicht vorhandenen Login Voland stört?
  - wie kriege ich CGI wieder zum laufen?


3. User Authentication

In einem Verzeichis PROT steht eine .htaccess die so aussieht:

---
AuthType  Basic
AuthName  text
AuthUserFile  userfilenames   # (ausserhalb ~voland/.www/ , lesbar für den Webserver)

require user  user1 user2
---

und in der Datei userfilenames dann wie gehabt user:pw Einträge


Bis vor dem Upgrade des Apache auf jetzt 1.3.26 (vorher lief wohl 1.3.9
unter potato) lief das ohne Probleme, jetzt überhaupt nicht mehr (error 401).

Im error.log hat man diese Einträge:

[Thu Jan  2 23:24:18 2003] [error] 

Graphire2 mit Debian/gimp?

2003-01-02 Thread Robert Rakowicz
Hi,

ich bin nicht sicher ob es an den Debian Paketen oder an den Anwendung
selbst liegt. Ich bekam ein Graphire2. Nach lage suche fand ich für X11
ein passenden Treiber damit GIMP auch sehen kann das man
unterschiedliche Werkzeuge hat. Gimp unterscheidet also die Werkzeuge
aber *nur* optisch denn benutzen kann ich davon nichts d.h wenn ich ein
Pinsel habe kann ich nichts malen. Habe ich ein radiergummi kann nichts
radiert werden.
Hat vielleicht hier jemand so ein Brett am laufen und kann ew. sagen wie
er/sie es eingerichtet hat.
Ja ich kenne Google - es sind ganz viele Seiten die wohl beschreiben wie
man die teuren Intuos und alte Graphire einrichtet.

Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz

-- 
Robert Rakowicz
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
URL:www.rjap.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Sid-Paket für Woody von Source erstellen: Unmet Dependencies

2003-01-02 Thread Robert Rakowicz
Marcus Frings [EMAIL PROTECTED] writes:

 Nur noch als Anmerkung: Wenn Du suck benutzen solltest: Das enthält eine
 nicht gefixte Sicherheitslücke in Woody und Testing (unsichere File
 Permissions). In Sid ist das gefixt. Ich kann Dir aber auch eine
 (inoffizielle) backportierte Version für Woody zukommen lassen.

ja gerne.
Du kannst mir vielleicht auch das erstellte inn2 schicken. Muß ich dann
selbst nicht bauen.

Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz

-- 
Robert Rakowicz
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
URL:www.rjap.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CMD649

2003-01-02 Thread Marc F. Neininger
Hallo Sebastian,

 HD: 2x Matrox 40GB
ich kann wenig zur Sache beitragen, aber findest Du nicht auch, dass
40GB-Grafikkarten nicht an einen Raidadapter gehören ??

Gutes neues Jahr noch allerseits

Marc
-- 
-
  Wer Rechtschreibfehler findet,
 der darf sie behalten
-


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




themes unter kde 2.2.2

2003-01-02 Thread Markus Hansen
Hi, kann ich die icewm-themes auch unter KDE verwenden, und was muß ich dazu 
machen? Genügt es, apt-get install icewm-themes?
Dann wird auch noch icewm-common installiert, ist das ok?
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT] Bilder (S)VCD tauglich machen

2003-01-02 Thread Maik Holtkamp
Hi,

0n 03/01/02@23:48 Goran Ristic told me:

 Ich habe hier einige Hundert Bilderchen, die ich eigentlich gedachte,
 auf ner Glotze zu sehen.
 Also eine Art Sideshow für den DVD-Player.
 
 Folgende Ideen hatte ich:
 Gimp;(1)
 ffmpeg;(2)
 
 zu 1: Das kann man nutzen, wenns denn nur ein paar Bilder oder
 Sequenzen sind. Bei mehreren Hundert reicht wohl der Dickste Speicher
 nicht. ;)
 
 2: das produziert bei mir kein Videoformat, womit sich etwas anfangen
 ließe.
 
 Zu 12 gilt natürlich: Vielleicht habe ich es auch falsch gemacht. :)
 
 wenn jemand eine Idee hat? - Vor allem, wie man per batch dann noch die
 Anzeigedauer des jeweiligen Bildes einbaut? - Das wäre prima. :)

Sowas geht AFAIK nur mit mpeg still images (sowas aehnliches wie eine
dvd zur Navigation benutzt) - vcdimager (xml), dann bekommst Du
aber IIRC nur ca. 100 auf die (s)vcd.

Oder Du hast einen Hardware Player, der von Haus aus (oder mit
Nachhilfe - firmwareupdate) jpgs lesen kann. Dann brauchst Du nur
eine iso CD brennen.

Bezueglich Hardwareplayer Unterstuetzung schau auf:

http://www.vcdhelp.com 

Je nach player findest Du eine neue firmware evtl. auf:

http://www.area450.com was passendes.


-- 
bye maik


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT] Bilder (S)VCD tauglich machen

2003-01-02 Thread Goran Ristic
Hallo, Maik! 

Freitag, der 03. Januar 2003

|  wenn jemand eine Idee hat? - Vor allem, wie man per batch dann noch die
|  Anzeigedauer des jeweiligen Bildes einbaut? - Das wäre prima. :)
| 
| Sowas geht AFAIK nur mit mpeg still images (sowas aehnliches wie eine
| dvd zur Navigation benutzt) - vcdimager (xml), dann bekommst Du
| aber IIRC nur ca. 100 auf die (s)vcd.

Äh...Die Idee ist gut, aber ich blicke nicht so wirklich durch die man
und info-pages.
Wie rufst Du das auf?

| Oder Du hast einen Hardware Player, der von Haus aus (oder mit
| Nachhilfe - firmwareupdate) jpgs lesen kann. Dann brauchst Du nur
| eine iso CD brennen.

--snip--
Das Problem ist, daß die Bilder möglichst auf vielen Hardwareplayern zu
sehen sein sollen (Familienbilder; etc). - Da sollte es so allgemein
wie nur möglich bleiben. ;)

-- 
regards, gr.
Stilblüten aus Schreiben von Versicherungsnehmern:
Der Mopedfahrer, der am Tatort alles miterlebte, hatte der Fahrerin
meines PKW aufrichtig erklärt, daß er seiner Zeugungspflicht
nachgekommen sei.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Welchen Soundserver?

2003-01-02 Thread Henrik Hasenkamp
Hallo,

Ich bin auf der Suche nach einem Soundserver, den ich mit dem
Windowmanager PEKWM laufen lassen kann. Gibt es da allgemein
funktionierende? Oder muss der jeweilige Soundserver immer auf die
entsprechende X-Window Oberfläche angepasst sein?

Ich bin für Hilfe dankbar.

Grüsse

Henrik



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: [OT] Bilder (S)VCD tauglich machen

2003-01-02 Thread Maik Holtkamp
Hi,

0n 03/01/03@03:03 Goran Ristic told me:
 Freitag, der 03. Januar 2003
 
 |  wenn jemand eine Idee hat? - Vor allem, wie man per batch dann noch die
 |  Anzeigedauer des jeweiligen Bildes einbaut? - Das wäre prima. :)
 | 
 | Sowas geht AFAIK nur mit mpeg still images (sowas aehnliches wie eine
 | dvd zur Navigation benutzt) - vcdimager (xml), dann bekommst Du
 | aber IIRC nur ca. 100 auf die (s)vcd.
 
 Äh...Die Idee ist gut, aber ich blicke nicht so wirklich durch die man
 und info-pages.
 Wie rufst Du das auf?

Also alles was ich da kenne ist:

vi MeineBilderCD.xml und dann vcdxbuild :(.

Offen gesagt, ich bin darn verzeifelt, habe mich dann nach einer
neuen Firmware fuer meinen player umgesehen und eine gefunden :).

Tut mir leid ein ein schickes tool was einem die jpegs umwandelt
und eine xml dazu bastelt habe ich nicht gefunden. Die Syntax fuer
das xml file kann man zwar in info vcdimager nachschlagen oder auf
http://www.vcdimager.org nachlesen, aber fuer mich Laien war das zu
heftig :(

-- 
bye maik


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




vsftpd configuration - wie kann ich zugriff auf subnetz limitieren...

2003-01-02 Thread umlt
hallo alle

habe vsftpd installiert, und auch configuriert damit ich mit username
und pw zugreifen kann ... das klappt auch ganz gut

habe mich mehr oder weniger an diese anleitung gehalten ...

http://www.engardelinux.org/howto/vsftp_howto.html

ich möchte nun den zugriff aufs subnetz limitieren, darum hab ich in
/etc/hosts.allow geschrieben:


vsftpd: 195.161.



und xinetd neu gestartet mit:

# /etc/init.d/xinetd restart


xinetd.conf sieht im augeblick so aus: 


service ftp
{
socket_type = stream
protocol= tcp
wait= no
user= root
server  = /usr/sbin/vsftpd
}



wenn ich nun teste, hab ich auch zugriff von andern ip als
195.161.xxx.xxx irgendwas mach ich wohl falsch, aber was ?


eine idee ?

martin krung















--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Problem mit HSF Modem Conexant

2003-01-02 Thread Andreas Pakulat
Hi,

Ich habe hier das im Netz oft zu findende Problem mit No CARRIER bei
nem Conexant basierten HSF-Modem. Das Ding ist lt. lspci -v von ELSA und
wird mittels des hsflinmodem Treibers erkannt und eingebunden. Er wählt
auch raus und schickt das Passwort nur danach ist Sense. Ausgabe von
wvdial:

-- WvDial: Internet dialer version 1.53
-- Initializing modem.
-- Sending: ATZ ATX3
ATZ ATX3
OK
-- Sending: ATQ0 V1 E1 S0=0 C1 D2 +FCLASS=0
ATQ0 V1 E1 S0=0 C1 D2 +FCLASS=0
OK
-- Modem initialized.
-- Sending: ATDTX
-- Waiting for carrier.
ATDTXX
CONNECT 115200 
-- Carrier detected.  Waiting for prompt.
login: 
-- Looks like a login prompt.
-- Sending: 
XXX
Password: 
-- Looks like a password prompt.
-- Sending: (password)
-- Connected, but carrier signal lost!  Retrying...
-- Sending: ATDTX
-- Waiting for carrier.
NO CARRIER
ATDTX
-- No Carrier!  Trying again.
-- Sending: ATDTX
-- Waiting for carrier.
OK
ATDTX
NO DIALTONE
-- No dial tone.
-- Disconnecting at Fri Jan  3 03:21:20 2003

Andreas

-- 
Reggärung:
  Staatsform in Jamaica. Mitglieder werden bei einem Ska-Tournier
  ermittelt, die sog. Rasta-Fahndung




msg30828/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Pocket Ethernet Adapter

2003-01-02 Thread Andreas Pakulat
Hi,

habe schon im Netz gesucht, aber nur was für nen alten Kernel gefunden.

Ich habe hier einen sog. Pocket Ethernet Lan Adapter, ich kann ihn
leider nicht aufschrauben um zu Gucken was für ein Chip da drin ist -
ich vermute es ist der Accton Adapter der Mal bei Vobis als EtherPocket
verkauft wurde. Das Ding wird an den Parrallelport geklemmt und schleift
diesen durch. Er hat sowohl BNS als auch RJ45 Anschluss.

Gibts für sowas Treiber? Weiß jemand von einem? Wie gesagt habe hier
einen für nen 2.1 Kernel und nehme nicht an das der beim 2.4er noch
geht. Die D/Link Module für den 2.4er Kernel liessen sich nicht laden.

Andreas

-- 
Liegt der Bauer in dem Miste, hat er einen in der Kiste.



msg30829/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: [OT] Bilder (S)VCD tauglich machen

2003-01-02 Thread Goran Ristic
Hallo, Maik! 

Freitag, der 03. Januar 2003

|  Äh...Die Idee ist gut, aber ich blicke nicht so wirklich durch die man
|  und info-pages.
|  Wie rufst Du das auf?
| 
| Also alles was ich da kenne ist:
| 
| vi MeineBilderCD.xml und dann vcdxbuild :(.

Urks.
Dieses Info ist irgendwie Scheiße. Man verliert zu schnell den
Überblick - grade bei einem solchen Projekt. :(

| Offen gesagt, ich bin darn verzeifelt, habe mich dann nach einer
| neuen Firmware fuer meinen player umgesehen und eine gefunden :).

Toll! - Hättest Du mir auch früher sagen können. ;))

| Tut mir leid ein ein schickes tool was einem die jpegs umwandelt
| und eine xml dazu bastelt habe ich nicht gefunden. Die Syntax fuer

Naja, was ich gefunden habe sind folgende Tools:
jpeg2yuv und mpeg2enc - damit habe ichs aber nicht hinbekommen;
mencoder - der macht zwar ein AVI (erstmal) draus, aber leider bei mir
nur mit 2-4 jpgs. Dann ist Sense in Kartoffel.
Speicherzugriffsfehler.

Immerhin: Ich bin einen Schritt weiter. ;)

| das xml file kann man zwar in info vcdimager nachschlagen oder auf
| http://www.vcdimager.org nachlesen, aber fuer mich Laien war das zu
| heftig :(

BTW: Gibts eigentlich irgendwas, womit mal komfortabel XML-Filer
_erstellen_ kann?
Außer vi  Co.

-- 
regards, gr.
Sein oder Design?


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Packages for Debian 3.0 (Alpha 6)

2003-01-02 Thread Adrian Bunk
On Thu, Jan 02, 2003 at 09:56:26PM +0100, Robert Rakowicz wrote:

 Hi,

Hallo Robert,

...
 ist hier das so gewollte oder unglüklicher Zufall?
 
 ,
 | apt-get -s install xpdf xpdf-reader
...
 | Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
 |   xpdf-reader: Depends: libfreetype6 (= 2.0.9) but it is not going to be installed
 |Depends: libfreetype6 but it is not going to be installed
...
 und ein dpkg -l libfreetype6 liefert:
 
 ,
 | ii  libfreetype6   2.1.2-9FreeType 2 font engine, shared library files
 `
 
 Ja das ist Version aus SID. Ich weiß jetzt nicht warum ich die gebraucht
 habe. Die ist aber für das xpdf-reader zu neu denn ein
 less /tmp/xpdf-reader_2.01-1.bunk_i386.deb 
 gibt u.a
 
 ,
 | Conflicts: xpdf-i (= 0.90-8), xpdf (= 0.93-6), libfreetype6 (= 2.1.0)
 `

das ist Absicht (ich habe diesen Konflikt selber beim Backporten 
dazugefuegt). Das Problem ist dass xpdf Internals von FreeType verwendet 
die nicht zur offiziellen API gehoeren und es daher Probleme geben kann 
wenn man versucht xpdf mit einer Version von FreeType anders als der 
beim Kompilieren verwendeten herzunehmen. Eine ausfuehrlichere 
Diskussion befindet sich in Debian Bug #155946 [1].

 Pozdrawiam/Gruß/Regards
 Robert Rakowicz

Gruss
Adrian

[1] http://bugs.debian.org/155946

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT] Bilder (S)VCD tauglich machen

2003-01-02 Thread Goran Ristic
Hallo, ich antworte mal selber..

Freitag, der 03. Januar 2003

| mencoder - der macht zwar ein AVI (erstmal) draus, aber leider bei mir
| nur mit 2-4 jpgs. Dann ist Sense in Kartoffel.
| Speicherzugriffsfehler.
| 
| Immerhin: Ich bin einen Schritt weiter. ;)

Jo, bin ich. Seltsamerweise funktioniert das mit:
 mencoder \*.jpg -mf on:fps=0.4 -ovc lavc -aspect 4:3 -o out.avi \
  -vop scale=1024:768 
jetzt. Es werden alle Bilder brav in divx5 konvertiert.

Nun muß ich nur noch herausfinden, wie man das wieder in einen
SVCD-Konformen Stream bringt.
mjpegtools geht (hier) zumindest nicht. Damit auch kein mpeg2enc.

Jemand noch ne Idee wie man aus:
RIFF (little-endian) data, AVI 
ne (S)VCD zaubert?
-- 
regards, gr.
Wie man sein Kind nicht nennen sollte: 
  Hein Nuhn 


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




NO PUC ARRANCAR DEBIAN

2003-01-02 Thread Miquel Cubells i Gonzalvo

Hola!
sóc novell en Linux i, de fet, encara no sóc usuari de Debian ja que 
tinc certs problemes d'instal·lació:


Jo tenia Mandrake instal·lat en un disc dur i windows a l'altre.
Vaig decidir fa un  parell de dies de passar-me a Debian. Així que vaig 
instal·lar-me-la. (Vaig esborrar la partició de Mandrake)
No vaig instal·lar el Lilo, faig servir GRUB. Però heus aquí el meu 
problema:

en engegar l'ordinador  s'encén grub i (em sembla) intenta llegir stage1.5
llavors diu: error 22 i ja no hi ha res a fer.
Per a solventar-ho vaig crear un disc d'arrencada de grub. Aquest disc 
fa que el grub s'engegui correctament

i que em doni les dues opcions que jo volia: windows i Debian.
-si selecciono windows (versió xp professional) tot va correctament
-si poso Debian hi ha kernel panic:

Kernel panic: VFS: Unable to mount root fs on 03:42

Així doncs, el que us pregunto és

1) Els altres usuaris de l'ordinador (usen windows) em reclamen poder 
engegar windows sense necessitat de disc d'arrencada. Com puc fer-ho? 
(encara que sigui sense passar pel grub, com a solució temporal)


2) Com puc resoldre el kernel panic? (Sistema d'arxius que em vaig 
instal·lar: reiser fs)


MOLTES GRÀCIES PER AVANÇAT!





com fer logout des d'un shell script

2003-01-02 Thread Ernest Adrogué
Si executo això a la línia d'ordres, funciona:

sleep 2  shutdown -h now 
logout

Ara bé, posat en un shell script no, perquè com que s'executa
en una sub-shell en fer logout diu not a login shell o una
cosa així.

Solució?

-- 
Ernest Adrogué
eadrogue(at)gmx.net
GnuPG key Id: 1024D/16A6375D 2001-12-30


pgpRraHKFHqMZ.pgp
Description: PGP signature


Re: com fer logout des d'un shell script

2003-01-02 Thread David Poblador
Un bon dia 02-01-2003 (18:36 (+0100)), en/na Ernest Adrogu? deia això:
 Si executo això a la línia d'ordres, funciona:
 
 sleep 2  shutdown -h now 
 logout
 
 Ara bé, posat en un shell script no, perquè com que s'executa
 en una sub-shell en fer logout diu not a login shell o una
 cosa així.
 
 Solució?

Hi ha una opció (no massa ortodoxa) que no se si et servirà per la teva
necessitat. Fes un script d'aquest tipus:

--
#!/bin/sh

sleep 2  shutdown -h now 
--

i llavors crea un alias:

$ alias fulanet=/home/david/script.sh; logout

(de tota manera m'imagino que hi haurà una solució més maca).

Fins aviat,

-- 
David Poblador Garcia [EMAIL PROTECTED]
Registered Linux User #197183 
http://puntbarra.com - http://nirvanis.org



Re: com fer logout des d'un shell script

2003-01-02 Thread Ernest Adrogué
David Poblador ([EMAIL PROTECTED]) va dir:
 Hi ha una opció (no massa ortodoxa) que no se si et servirà per la teva
 necessitat. Fes un script d'aquest tipus:
 
 --
 #!/bin/sh
 
 sleep 2  shutdown -h now 
 --
 
 i llavors crea un alias:
 
 $ alias fulanet=/home/david/script.sh; logout

Hummm Sí, ja havia pensat una cosa semblant, fent
source script.sh també funciona però llavors hauria de
fer un alias i això és precisament el que volia evitar :-)

-- 
Ernest Adrogué
eadrogue(at)gmx.net
GnuPG key Id: 1024D/16A6375D 2001-12-30


pgpJD3AG3aNI7.pgp
Description: PGP signature


[DWN] Debian Weekly News 51

2003-01-02 Thread Pierre Machard
Bonjour à tous et meilleurs voeux,

voici la traduction de la dernière Debian Weekly News parue. Cette
traduction a été faite par Frédéric Bothamy et relue par moi même.

Je remercie toutes les personnes qui m'ont contacté en privé pour
me donner leur avis sur la publication de cette gazette sur la liste
debian-user-french. Suite aux nombreux emails que j'ai reçus, j'ai
demandé la création d'une liste debian-news-french (bug : #174528).
Espérons qu'en 2003 les délais de création des listes dimunueront :-)

La version en ligne de cette DWN se trouvera dans quelques heures en 
ligne à :

http://www.debian.org/News/weekly/2002/51/index.fr.html

Bonne lecture,
-- 
Pierre Machard
[EMAIL PROTECTED]  TuxFamily.org
[EMAIL PROTECTED] techmag.info
+33(0)668 178 365http://migus.tuxfamily.org/gpg.txt
GPG: 1024D/23706F87 : B906 A53F 84E0 49B6 6CF7 82C2 B3A0 2D66 2370 6F87
Nous avons le plaisir de vous présenter la 51e DWN de l'année, la lettre
d'information hebdomadaire de la communauté Debian. Un grand nombre d'entre
vous sera probablement en train de fêter la nouvelle année. Tout en le faisant,
vous pouvez prendre un moment pour réfléchir à cette année passée : que peut-on
faire pour la communauté du Logiciel Libre ? Où pourriez-vous prendre une part
plus active ?

51 éditions de la DWN produites. Vous lisez actuellement la 51e édition, ce qui
veut également dire la 51e semaine de collecte d'informations sur les activités
intéressantes relatives au projet Debian, d'écritures d'articles, de relectures
et de traductions. Bien que la version anglaise ne soit préparée que par un
petit groupe de personnes y compris un rédacteur en chef, un grand nombre de
personnes sont impliquées avant que vous ne lisiez cette édition. Chaque
édition est envoyée aux relecteurs et traducteurs qui l'améliorent. Chaque
édition est également traduite dans plusieurs autres langues simultanément.

Remerciements aux contributeurs et traducteurs. Un grand merci à Andre Lehovich
et à Matt Black qui ont rédigé de nombreux articles ainsi qu'au grand nombre de
personnes qui ont contribué moins fréquemment pour l'écriture des articles. Un
grand merci à Rob Bradford, Andreas Schuldei et Thomas Bliesener qui relisent
les éditions. Merci également à David Martínez Moreno, Frédéric Bothamy,
Gustavo Noronha Silva, Ignacio García, Lukasz Jachowicz, Miquel Vidal, Nobuhiro
IMAI, Oohara Yuuma, Peter Karlsson, Pierre Machard et Thomas
Bliesener qui traduisent toutes les éditions en catalan, français, allemand,
japonais, polonais, portugais, espagnol et suédois.

Remerciements particuliers pour la traduction française. Un grand merci pour la
traduction française à l'ensemble de l'équipe de traduction française de
Debian, la liste de diffusion debian-l10n-french, et en particulier à Denis
Barbier, Pierre Machard et Frédéric Bothamy. N'hésitez à venir soutenir leurs
efforts pour faciliter l'accès à Debian.

Calendrier des évènements 2002 GNU/Linux. La fin de l'année est l'époque où
l'on se repose et que l'on réfléchit à ce qui s'est passé au cours de l'année.
Nos collègues de Linux Weekly News ont préparé le calendrier des évènements
2002 GNU/Linux. Bien que la situation économique ait été difficile partout dans
le monde, le Logiciel Libre continue à se développer et à se renforcer. Le
calendrier est, comme à l'habitude, divisé en mois.

De nouvelles disquettes de démarrage pour Woody. Eduard Bloch s'est porté 
volontaire pour coordonner la prochaine version des disquettes de démarrage 
(« Boot-Floppies ») de Debian. La prochaine mise à jour de Debian 3.0 est 
prévue pour dans environ 2 mois après r1, il reste donc au moins un mois et 
demi. Les nouvelles disquettes de démarrage devraient corriger des problèmes 
restants connus pour certaines architectures et elles incluent un noyau plus 
récent.

On recherche des dons. À la fin de cette année, plusieurs organisations à but
non lucratif qui soutiennent les logiciels libres recherchent des dons. Pour
les résidents des États-Unis, ces dons sont déductibles des impôts. Plus de
deux tiers du budget de la Free Software Foundation (FSF) provient des dons de
particuliers. La FSF a récemment lancé son programme d'adhésion associé. La
fondation GNOME espère fournir des subventions de voyage pour certains
développeurs qui se rendent à la conférence annuelle GUADEC. Software in the
Public Interest (SPI) accepte les dons pour le projet Debian.

Tester automatiquement l'existence d'utilisateurs. Matt Hope a remarqué que peu
de paquets vérifient /etc/passwd pour savoir si un utilisateur existe. Il a
pensé que ceci pourrait être un problème sur les systèmes qui utilisent des
méthodes d'authentification différentes comme NIS ou LDAP. Matt Zimmerman lui a
conseillé de remplir des rapports de bogue sur ces paquets et il a demandé à
leur responsable respectif d'utiliser getent à la place.

GTK+ 2.2 pour Debian. 

Re: Diminuer la taille d'une fenêtre (DVD::RIP + acroread)

2003-01-02 Thread VETSEL Patrice

 Les paquets xfonts-75dpi et xfonts-75dpi-transcoded sont ils installés ?

oui

peut être une mauvaise configuration des locales ?
-- 
VETSEL Patrice
Mail : [EMAIL PROTECTED]

Forum Debian sur : http://kagou.tuxfamily.org/



Export Display

2003-01-02 Thread RUBI Julien
Title: Message




Bonjour à tous, 

Tout d'abord, je 
tiens à vous souhaiter mes meilleurs voeux pour l'année 
2003.
Cette mailing est 
vraiment très enrichissante (j'apprend des trucs tous les 
jours.).

Voici ma question 
:

Je dispose dans ma 
boite de 2machines Linux : 1 serveur et 1 pc client, tous 2 sur 
Woody.
Sur le serveur 
fonctionne en permanance Xfree avec KDE.
Je voudrais savoir 
si il est possible d'exporter l'enviromenent graphique du serveur sur le pc 
client.
Un peu comme 
terminal serveur sous Win2k.

Rubi Julien 
Service Réseaux  
Télécommunications (05.49.42.37.85 Fax 
05.49.42.37.99 *[EMAIL PROTECTED] 



Re: Diminuer la taille d'une fenêtre (DVD::RIP + acroread)

2003-01-02 Thread VETSEL Patrice
J'ai fais un screenshot ici : http://kagou.tuxfamily.org/Screenshot.png

On y voit mon bureau en 1024*768
On y voit aussi dvd::rip lancé, je peux élargir sa fenêtre mais pas la
diminuer en hauteur.

Les locales sont bonnes, et les fontes (75/100, transcoded ou normales)
sont installées aussi...

je vois vraiment pas ...

On Wed, 2003-01-01 at 22:25, Christian Marillat wrote:
 VETSEL Patrice [EMAIL PROTECTED] writes:
 
 [...]
 
  Comment faire pour que ce soft diminue la taille de sa fenêtre ?
  Changer la police ? Comment ?
 
 Les paquets xfonts-75dpi et xfonts-75dpi-transcoded sont ils installés ?
 
 Christian
-- 
VETSEL Patrice
Mail : [EMAIL PROTECTED]

Forum Debian sur : http://kagou.tuxfamily.org/



Re: Export Display

2003-01-02 Thread VETSEL Patrice
Sur cette doc :
http://www.via.ecp.fr/~alexis/formation-linux/book1.html

Chapitre 55

++


On Thu, 2003-01-02 at 09:39, RUBI Julien wrote:
  
 Bonjour à tous, 
 Tout d'abord, je tiens à vous souhaiter mes meilleurs voeux pour
 l'année 2003.
 Cette mailing est vraiment très enrichissante (j'apprend des trucs
 tous les jours.).
  
 Voici ma question :
  
 Je dispose dans ma boite de 2 machines Linux : 1 serveur et 1 pc
 client, tous 2 sur Woody.
 Sur le serveur fonctionne en permanance Xfree avec KDE.
 Je voudrais savoir si il est possible d'exporter l'enviromenent
 graphique du serveur sur le pc client.
 Un peu comme terminal serveur sous Win2k.
  
 
 Rubi Julien
 Service Réseaux  Télécommunications
 (05.49.42.37.85 Fax 05.49.42.37.99
 [EMAIL PROTECTED]
 
  
-- 
VETSEL Patrice
Mail : [EMAIL PROTECTED]

Forum Debian sur : http://kagou.tuxfamily.org/



Re: Configurer une imprimante (LaserJet IIIP sans postscript) et apache/php

2003-01-02 Thread frederic zulian
Le Mercredi 1 Janvier 2003 18:31, Yannick a écrit :
 Bonjour et bonne année,

 J'ai 3 problèmes de débutants...

 Comment installer mon imprimante LaserJet IIIP (sans la cartouche
 postscript) pour qu'elle fonctionne avec tous les logiciels ?


La question est un peu vague :-)
Utilitaires de config :
 apt-get install magicfilterconfig pour lprng
apt-get install printtool pour lpd

Dans le noyau il faut activer l'utilisation du port parallèle par une 
imprimante.

 J'ai aussi un petit problème avec mon clavier : les caractères accessibles
 avec  Alt Gr + ... n'apparaissent pas. (notamment l'arobase ce qui est
 assez embêtant).

Sous X ? en mode console ?

Sous X, dpkg-reconfigure xserver-xfree86

-- 
Frédéric Zulian
f1sxo



Re: Export Display

2003-01-02 Thread Frédéric Bothamy
* VETSEL Patrice [EMAIL PROTECTED] [2003-01-02 09:48] :
 Sur cette doc :
 http://www.via.ecp.fr/~alexis/formation-linux/book1.html
 
 Chapitre 55

En complément de cette doc (bien faite à première vue), il y a le
mini-HOWTO Remote-X-Apps
(http://tldp.org/HOWTO/mini/Remote-X-Apps.html), un peu plus technique
et un peu moins facile d'accès.

Fred



Re: Diminuer la taille d'une fentre (DVD::RIP + acroread)

2003-01-02 Thread nicolas . ledez
Le Thu, Jan 02, 2003 at 09:44:49AM +0100, VETSEL Patrice a écrit :
 J'ai fais un screenshot ici : http://kagou.tuxfamily.org/Screenshot.png
 
 On y voit mon bureau en 1024*768
 On y voit aussi dvd::rip lancé, je peux élargir sa fenêtre mais pas la
 diminuer en hauteur.
C'est visiblement un fonctionnement normal de dvd::rip, on ne peux pas
réduire la fenêtre...
Par contre en 1024*768 et wmaker cela tien facilement sur l'écran...
 
-- 
vb $factor | ps auxw | grep bobot
gally gally1846  0.0  7.3  4140 2300 ?S   Aug03   2:16 bobot++
vb $factor | kill -9 1846
-*- SignOff: gally (EOF From client)

Nicolas Ledez


pgpaEX3r9ujJB.pgp
Description: PGP signature


enlever la pub

2003-01-02 Thread richard
Bonjour

Avant de commencer je vous souhaite une bonne année a tous.

j ai un reseau de 10 poste securise avec dansguardian utilisant squid comme 
proxy transparent
je souhaiterai enlever TOUTES les pubs des pages html

Quelqu'un sait il comment detecter et remplacer les pub en fonction de leut 
tailles ?

Toutes solutions autres sont les bienvenue

Merci

Ric






Frame buffer marche pas sur kernel 2.4.20

2003-01-02 Thread Ploum
Bonjour à tous et bonne année...

Je ne comprends vraiment pas pourquoi mon framebuffer ne marche pas !
J'ai activé les options dans mon noyau (voir ici en bas) mais lorsque je
démarre avec une option fb dans mon lilo, il me dit nombre invalide et
passe automatiquement en vga=ask
Je n'ai d'ailleurs aucun /dev/fb (ni aucun pinguin)!
J'avais le fb sans problème sur le noyau bf24, mais j'ai depuis
recompilé en 2.4.20 avec les drivers propriétaires nvidia (dernière
version 1.4.xx) sur geforce2MX ...
(j'ai d'ailleurs du changer les drivers fb de riva en vesa, riva étant
incompatible avec les drivers proprio nvidia)

Je comprends pas :(

Merci de l'aide,

Ploum

Ma config kernel :

 #
# Frame-buffer support
#
CONFIG_FB=y
CONFIG_DUMMY_CONSOLE=y
# CONFIG_FB_RIVA is not set
# CONFIG_FB_CLGEN is not set
# CONFIG_FB_PM2 is not set
# CONFIG_FB_PM3 is not set
# CONFIG_FB_CYBER2000 is not set
CONFIG_FB_VESA=y
# CONFIG_FB_VGA16 is not set
# CONFIG_FB_HGA is not set
CONFIG_VIDEO_SELECT=y
# CONFIG_FB_MATROX is not set
# CONFIG_FB_ATY is not set
# CONFIG_FB_RADEON is not set
# CONFIG_FB_ATY128 is not set
# CONFIG_FB_SIS is not set
# CONFIG_FB_NEOMAGIC is not set
# CONFIG_FB_3DFX is not set
# CONFIG_FB_VOODOO1 is not set
# CONFIG_FB_TRIDENT is not set
# CONFIG_FB_VIRTUAL is not set
# CONFIG_FBCON_ADVANCED is not set
CONFIG_FBCON_CFB8=y
CONFIG_FBCON_CFB16=y
CONFIG_FBCON_CFB24=y
CONFIG_FBCON_CFB32=y
# CONFIG_FBCON_FONTWIDTH8_ONLY is not set
# CONFIG_FBCON_FONTS is not set
CONFIG_FONT_8x8=y
CONFIG_FONT_8x16=y



Re: PB avec samba

2003-01-02 Thread Xavier Poinsard

C. Mourad Jaber wrote:

J'ai ça dans le parti netlogon :
[netlogon]
path = /home/netlogon
write list = Administrateur root mourad @in_moon
browseable = No
Est-ce qu'il faut inscrire samba sur son propre domaine ?
J'ai message de : La relation d'approbation entre cette station de travail
et le domaine principale à échoué quand j'essai d'ajouter des utilisateurs
du domaine aux groupes locaux.
Pour les erreur de logon, j'ai un message :  compte ordinateur, login
utilisateur ou mot de passe invalide
Et cela gènére un evenement windows : Erreur Netlogon :
Échec de l'authentification avec \\HARDTOP, un contrôleur de domaine Windows
NT ou Windows 2000 du domaine IN_MOON.

au niveau du log concernant ma machin windows de samba :

[2002/12/30 15:21:43, 0] smbd/password.c:authorise_login(872)
  authorise_login: rejected invalid user nobody
[2002/12/31 15:18:18, 0] smbd/password.c:authorise_login(872)
  authorise_login: rejected invalid user nobody
[2002/12/31 15:18:31, 0] smbd/password.c:authorise_login(872)
  authorise_login: rejected invalid user nobody
[2002/12/31 15:18:58, 0] smbd/password.c:domain_client_validate(1517)
  domain_client_validate: could not fetch trust account password for domain
IN_M
OON
[2002/12/31 15:19:11, 0] smbd/password.c:authorise_login(872)
  authorise_login: rejected invalid user nobody
[2002/12/31 15:23:55, 0] smbd/password.c:authorise_login(872)
  authorise_login: rejected invalid user nobody
[2002/12/31 15:24:04, 0] smbd/password.c:authorise_login(872)
  authorise_login: rejected invalid user nobody
[2002/12/31 15:24:21, 0] smbd/password.c:domain_client_validate(1517)
  domain_client_validate: could not fetch trust account password for domain
IN_M
OON
[2002/12/31 15:24:42, 0] smbd/password.c:authorise_login(872)
  authorise_login: rejected invalid user nobody
[2002/12/31 15:25:08, 0] smbd/password.c:authorise_login(872)
  authorise_login: rejected invalid user nobody
[2002/12/31 15:30:07, 0] smbd/password.c:authorise_login(872)
  authorise_login: rejected invalid user nobody
[2002/12/31 15:30:09, 0] smbd/password.c:authorise_login(872)
  authorise_login: rejected invalid user nobody


J'ai recréé 2 ou 3 fois et désinscrit/réinscrit la machine sur le domaine,
mais rien n'y fait faut-il que le compte de machine ait une autorisation
qconque sous linux ?

Je crois que je ai fourni tous les élément en ma possession...

Merci de vos informations


Personnellement, je ne vois pas trop.
Essaie sur la liste samba-fr : 
http://listes.ac-grenoble.fr/wws/info/samba-fr






- Original Message -
From: Xavier Poinsard [EMAIL PROTECTED]
To: debian-user-french@lists.debian.org
Sent: Tuesday, December 31, 2002 9:54 AM
Subject: Re: PB avec samba




Tu as décommenté le partage NETLOGON ?


C. Mourad Jaber wrote:


Bonsoir,
J'ai fait ce que vous m'aviez conseillé et j'ai avancé ( un peu )...
J'arrive maintenant à avoir un welcome du domaine en utilisatant le


compte


root pour inscrire la machine dans le domaine aprés lui avoir créé un


compte


sous linux + smbpasswd.
Là ou ça se gate, c'est aprés de redémarrage de w2k, il m'est impossible


de


me logger en utilisant un compte que j'ai créé sur samba/linux et mon
journal d'événement est plein d'erreur :
Échec de l'authentification avec \\MonServeur, un contrôleur de domaine
Windows NT ou Windows 2000 du domaine MonDomaine.

Je crois que j'ai loupé un truc !

Par ailleurs, en utilisant mon compte de domaine, je peux me connecter


aux


partages netbios de mon pdc samba !...

Merci


- Original Message -
From: Xavier Poinsard [EMAIL PROTECTED]
To: debian-user-french@lists.debian.org
Sent: Thursday, December 26, 2002 6:03 PM
Subject: Re: PB avec samba





Olivier wrote:



En réponse à C. Mourad Jaber [EMAIL PROTECTED]:





J'ai commenté le invalid user pour pouvoir utiliser le root, mais rien
n'y
fait, j'ai toujours un mot de passe incorrect...
@ +



Il faut relancer samba ...

Pour récapituler :
1- décommenter la ligne invalid user dans /etc/samba/smb.conf
2- relancer samba /et/init.d/samba restart
3- Ajouter le nom de ta machine dans /etc/passwd et faire


smbpasswd -a -m



MACHINE (voir un howto dessus, y a des histoires de '$' ...)
4- Sur ta machine sous W2K ben tu fais 'rejoindre le domaine ... et tu


mets en



utilisateur root et en mot de passe toto (heu non, le vrai mot de


passe de



ton serveur).

Normalement ça doit marcher ...

J'en profite pour poser une autre question : sur mon PDC sous Nux/Samba


j'ai un



serveur DHCP dans le but de permettre à des portables (sous W2K et


XProut) de



rejoindre mon domaine. Or, pour rejoindre le domaine, j'ai essayé


d'ajouter un



compte sur le serveur qui devrait avoir les droits suffisants pour


administrer



le domaine samba (je n'ai pas le smb.conf sous les yeux donc je sais


plus où



c'est écrit). Cependant W2K prétend que cet utilisateur n'a pas les bon
droits ... je me suis contenté de le 

Re: Bonne anne !

2003-01-02 Thread Loc Le Guyader
Le  1 janvier 2003, Dominique Marin, à bout, prit son clavier pour
taper sur son écran:
 Le  01 Jan 2003 19:58:06 +0100, dans son impérissable
  Bonne année !, 
 spear [EMAIL PROTECTED] écrivait :
 
 | Bon, c'est assez violent comme envoi en masse, mais bon ...
 | 
 | Bonne année à tous !
 | 
 | Mathias
 
 En plus ça va faire plaisir à tous ceux là d'avoir leur adresse exposée
 sur google et autres, au robots de tous les spammeurs et aux virus
 malicieux ;-)

C'est clair! Au fait, quelqu'un c'est quel est la différence entre
mettre des adresses mail dans les champ «To:», «Cc:» et «Bcc:»! Y'en a
t'il un qui permet d'envoyer un message à plusieurs personnes sans
qu'elles puissent voir les autres?

@+

PS:Bonne année à tous.

-- 
Pixar Animation Studios: Reality is not our business.
Pixar's Toy Story $184,592,498 domestic, $49 million overseas and counting.


pgpPUF2ZgN7t2.pgp
Description: PGP signature


Re: Bonne anne !

2003-01-02 Thread nicolas . ledez
Le Thu, Jan 02, 2003 at 11:12:53AM +0100, Loïc Le Guyader a écrit :
 C'est clair! Au fait, quelqu'un c'est quel est la différence entre
 mettre des adresses mail dans les champ «To:», «Cc:» et «Bcc:»! Y'en a
 t'il un qui permet d'envoyer un message à plusieurs personnes sans
 qu'elles puissent voir les autres?
Va faire un tour sur :
http://clx.anet.fr/spip/article.php3?id_article=94
Comment utiliser son MUA dans une mailing-list

Et les autres peuvent aller lire aussi ;)
 
-- 
Se pencher sur son passé, c'est risquer de tomber dans l'oubli. -- Coluche

Nicolas Ledez


pgpbhWF6oucxa.pgp
Description: PGP signature


Re: Bonne année !

2003-01-02 Thread Matthieu Bonavita
Le Jeudi 02 Janvier 2003 11:12, Loïc Le Guyader a écrit :
 Le  1 janvier 2003, Dominique Marin, à bout, prit son clavier pour

 taper sur son écran:
  Le  01 Jan 2003 19:58:06 +0100, dans son impérissable
   Bonne année !,
 
  spear [EMAIL PROTECTED] écrivait :
  | Bon, c'est assez violent comme envoi en masse, mais bon ...
  |
  | Bonne année à tous !
  |
  | Mathias
 
  En plus ça va faire plaisir à tous ceux là d'avoir leur adresse
  exposée sur google et autres, au robots de tous les spammeurs et
  aux virus malicieux ;-)

 C'est clair! Au fait, quelqu'un c'est quel est la différence entre
 mettre des adresses mail dans les champ «To:», «Cc:» et «Bcc:»! Y'en
 a t'il un qui permet d'envoyer un message à plusieurs personnes sans
 qu'elles puissent voir les autres?

Oui, CC pour Carbon Copy, et BCC pour Blind Carbon Copy, ce dernier ne 
permettant pas aux récipiendaires de voir quels sont les autres 
interessés.

Bonne année et meilleurs voeux !



 @+

 PS:Bonne année à tous.


Content-Type: application/pgp-signature; charset=iso-8859-15; 
name=Pièces jointes : 1
Content-Transfer-Encoding: 7bit
Content-Description: 


-- 
Matthieu BONAVITA
Institut National de la Recherche Agronomique
Laboratoire d'Analyses Scientifiques et de Biométrie
34060 Montpellier



Re: Frame buffer marche pas sur kernel 2.4.20

2003-01-02 Thread VETSEL Patrice
Personnellement j'ai des problèmes si j'ai un kernel avec support du fb,
plus mes drivers nvidia pour X.

Alors j'ai désactivé le fb

++

On Thu, 2003-01-02 at 10:55, Ploum wrote:
 Bonjour à tous et bonne année...
 
 Je ne comprends vraiment pas pourquoi mon framebuffer ne marche pas !
 J'ai activé les options dans mon noyau (voir ici en bas) mais lorsque je
 démarre avec une option fb dans mon lilo, il me dit nombre invalide et
 passe automatiquement en vga=ask
 Je n'ai d'ailleurs aucun /dev/fb (ni aucun pinguin)!
 J'avais le fb sans problème sur le noyau bf24, mais j'ai depuis
 recompilé en 2.4.20 avec les drivers propriétaires nvidia (dernière
 version 1.4.xx) sur geforce2MX ...
 (j'ai d'ailleurs du changer les drivers fb de riva en vesa, riva étant
 incompatible avec les drivers proprio nvidia)
 
 Je comprends pas :(
 
 Merci de l'aide,
 
 Ploum
 
 Ma config kernel :
 
  #
 # Frame-buffer support
 #
 CONFIG_FB=y
 CONFIG_DUMMY_CONSOLE=y
 # CONFIG_FB_RIVA is not set
 # CONFIG_FB_CLGEN is not set
 # CONFIG_FB_PM2 is not set
 # CONFIG_FB_PM3 is not set
 # CONFIG_FB_CYBER2000 is not set
 CONFIG_FB_VESA=y
 # CONFIG_FB_VGA16 is not set
 # CONFIG_FB_HGA is not set
 CONFIG_VIDEO_SELECT=y
 # CONFIG_FB_MATROX is not set
 # CONFIG_FB_ATY is not set
 # CONFIG_FB_RADEON is not set
 # CONFIG_FB_ATY128 is not set
 # CONFIG_FB_SIS is not set
 # CONFIG_FB_NEOMAGIC is not set
 # CONFIG_FB_3DFX is not set
 # CONFIG_FB_VOODOO1 is not set
 # CONFIG_FB_TRIDENT is not set
 # CONFIG_FB_VIRTUAL is not set
 # CONFIG_FBCON_ADVANCED is not set
 CONFIG_FBCON_CFB8=y
 CONFIG_FBCON_CFB16=y
 CONFIG_FBCON_CFB24=y
 CONFIG_FBCON_CFB32=y
 # CONFIG_FBCON_FONTWIDTH8_ONLY is not set
 # CONFIG_FBCON_FONTS is not set
 CONFIG_FONT_8x8=y
 CONFIG_FONT_8x16=y
-- 
VETSEL Patrice

Forum d'aide DEBIAN Francophone sur : http://kagou.tuxfamily.org/



Re: Diminuer la taille d'une fenêtre (DVD::RIP + acroread)

2003-01-02 Thread Christian Marillat
VETSEL Patrice [EMAIL PROTECTED] writes:

 Les paquets xfonts-75dpi et xfonts-75dpi-transcoded sont ils installés ?

 oui

 peut être une mauvaise configuration des locales ?

Je pense que cela vient de ton theme gtk, je trouve tes polices vraiment
énormes. Tu as quoi comme config pour ton thème ?

Christian



Re: Bonne année !

2003-01-02 Thread Frédéric Bothamy
* Loïc Le Guyader [EMAIL PROTECTED] [2003-01-02 11:12] :
 Le  1 janvier 2003, Dominique Marin, à bout, prit son clavier pour
 taper sur son écran:
  Le  01 Jan 2003 19:58:06 +0100, dans son impérissable
   Bonne année !, 
  spear [EMAIL PROTECTED] écrivait :
  
  | Bon, c'est assez violent comme envoi en masse, mais bon ...
  | 
  | Bonne année à tous !
  | 
  | Mathias
  
  En plus ça va faire plaisir à tous ceux là d'avoir leur adresse exposée
  sur google et autres, au robots de tous les spammeurs et aux virus
  malicieux ;-)
 
 C'est clair! Au fait, quelqu'un c'est quel est la différence entre
 mettre des adresses mail dans les champ «To:», «Cc:» et «Bcc:»! Y'en a
 t'il un qui permet d'envoyer un message à plusieurs personnes sans
 qu'elles puissent voir les autres?

C'est sérieux comme question  ou c'est une blague ?

Bon, dans le doute, voir la RFC 822
(http://www.faqs.org/rfcs/rfc2822.html) section 3.6.3 Destination
address fields.

C'est probablement expliqué également dans l'aide de ton MUA (bon,
pour mutt, je n'arrive pas à trouver d'indication dans la page de
manuel ou dans le manuel mutt lui-même, il doit considérer que ceux
qui utilisent mutt savent déjà ce que sont les Cc: et Bcc:).

Fred



realaudio at mplayer

2003-01-02 Thread Vranckx Patrick

Bonjour et bonne année ,

J'ai quelques fichiers *.ram que j'utilise pour écouter des radios avec
RealPlayer. Je voudrais écouter ces mêmes radios avec mplayer mais je ne
trouve pas la syntaxe équivalente à celle utilisée pourles radios en Media
Player. Quels codecs utiliser ? J'ai trouvé sur le site de mplayer des
codecs sous forme de librairies .so et d'autres win32 .dll. Pour les
radios en Windows Media Player j'utilise les codecs win32.
Qq'un peut m'aider ?

Patrick


S'il n'y a pas de solution, c'est qu'il n'y a pas de problème !
Devise Shadok

---
VRANCKX  Patrick   [EMAIL PROTECTED]
Service d'Informatique Administrative - SIA
Universite Catholique de Louvain - UCL
+32 10 47 38 70



vaio linux-wlan-ng

2003-01-02 Thread Olivier Garet
Salut,

J'ai compilé un noyau 2.4.20 et le support des cartes de réseau sans fil
pcmcia avec chipset prism2 pour les machines vaio. (testé sur PCG-FX201)

Si ça vous intéresse, tout est là

 http://perso.wanadoo.fr/olivier.garet/linux/vaio/

kernel-image-2.4.20-vaio_1.0_i386.deb
linux-wlan-ng-common_0.1.14pre7-4_i386.deb
linux-wlan-ng-modules-2.4.20-vaio_0.1.14pre7-4_i386.deb
pcmcia-modules-2.4.20-vaio_3.1.34-5+1.0_i386.deb

Le noyau s'arrête et reboote proprement.
Il est patché pour l'acpi.
Le support USB fonctionne (vérifié avec appareil photo finepix).
Le son aussi, bien sûr.

Normalement, il suffit de configurer

/etc/pcmcia/network.opts (adresse IP, masque,..)
/etc/pcmcia/wireless.opts (nom du réseau Wireless à contacter, canal)
/etc/pcmcia/wlan-ng.opts (nom du réseau Wireless à contacter, canal)

pour faire marcher le réseau sans fil.

A+

Olivier



  1   2   3   4   5   >