Re: mutt und sent-mails sortieren

2003-01-04 Thread Ulrich Wiederhold
Hallo Kai,

komischeweise funktioniert es ab dem 3.1.2003 wieder korrekt. Vielleicht
brauchte mutt irgendwann nur nen Neustart?
Egal, funktioniert ja wieder. Werde das 2004 im Auge behalten...

Uli

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: Re: Festplatten vertauschen

2003-01-04 Thread Marc F. Neininger

  Hä? Niederländisch? Dänisch oder so?

  meine email-adresse endet auf .nl ... was meinst Du: Könnte das
  Nördlich Lübeck heißen?

  Unwahrscheinlich, das müsste ich wissen... :-)))

 Könnte aber Nieder-Lausitz sein, oder? ;))

Oder aber Neu-Lummerland ?

Schönes Wochenende  (ja ich weiss multiple exclamation marks are a
sign ...) aber woher kommt's wohl, wenn man manchmal auch noch Win
booten muss?

Marc
-- 
Marc F. Neininger [EMAIL PROTECTED]
edv.mn


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Contents-i386.gz

2003-01-04 Thread Rene Engelhard
Hi,

Frederik Fuest wrote:
 sehe ich dass richtig, dass ich mit der Datei Contents-i386.gz nach
 allen Paketen und darin enthaltenen Dateien, die es für Debian gibt 
 suchen kann?
 
 Wenn ja, muss ich mir alle paar Tage diese Datei herunterladen und wo
 ist sie am aktuellsten (für unstable)?
 
 Gibt es nicht einen dpkg- oder apt-Befehl, der das alles automatisch
 macht?

apt-file ist das was Du suchst...

Grüße

Rene

-- 
 .''`.  Rene Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73



msg30957/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Absender hat keinen account?

2003-01-04 Thread Kai Wilke
Am Sat, Jan 04, 2003 at 08:55:17AM +0100, schrieb Ulrich Wiederhold:
 Hall Kai,
Tach Ulrich,
 
 wie, Miriam ist auch Deine Freundin?

:))

Mercy, also ab in die Blackbox. Hatte sich leider was überschnitten.
Drin stand, Wo bist du denn geblieben, und genau das ist auch passiert.
Nachbarn verloren und die haben nächsten Tag genau dasselbe gefragt.

So kanns gehen, Kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de




msg30959/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Absender hat keinen account?

2003-01-04 Thread Kai Wilke
Am Sat, Jan 04, 2003 at 09:24:54AM +0100, schrieb kurt well:
 Hallo Kai
 On Sat, Jan 04, 2003 at 08:22:57AM +0100, Kai Wilke wrote:
  Am Sat, Jan 04, 2003 at 07:49:16AM +, schrieb Marc F. Neininger:
   Am Sam, 2003-01-04 um 06.32 schrieb Kai Wilke:
High,
   Higher,
   
  :)
   
Mail kam angeblich von MiriamMenzel, Sylvesterbekanntschaft. Eine
...]
  
 MiriamMenzel hat bei mir schon ein eigenes Postfach ich filtere Sie mit
 Procmail nach /dev/null.
 
Hier meine procmail, dann kannste das ganze über black und whiteboxen
erledigen.

VERBOSE=yes
LOGABSTRACT=all
MAILDIR=$HOME/Mail
PROCMAILDIR=$HOME/.Procmail
LOGFILE=$PROCMAILDIR/`date +%d%m%y`.log
LOGABSTRACT=all
# Spam und ähnliches
BLACKLIST=$PROCMAILDIR/blacklist
WHITELIST=$PROCMAILDIR/whitelist
# automatische Antwort
VACATION=$PROCMAILDIR/vacation.txt
VACATIONDB=$PROCMAILDIR/vacation.db
# user-angaben
...

:0 Wh: $PROCMAILDIR/msgid.lock
| formail -D 32768 $PROCMAILDIR/msgid.cache
/dev/null
#
:0 Wi
| (formail -x from: -x sender: -x to: | grep -iq -f $BLACKLIST)
/dev/null

mfg Kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de




msg30961/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Exim: problem mit mail loop(?)

2003-01-04 Thread Marc Schiffbauer
Hallo *,

ich habe hier ein Problem mit meinem Mailserver, und weiss nicht,
wie ich es lösen soll.

Folgendes:

pluto:~# mailq
28m   97K 18Ujut-00079S-00 @schiffbauer.net
  @schiffbauer.net

pluto:~#

Da klemmt also eine Mail, die an einen Leeren String als mailbox
gerichtet ist. 97k Gross. Sie besteht eigendlich nur aus
Fehlermeldungen (s.u.) und hat keinen erkennbaren ursprünglichen
Inhalt. 

Wie kann man nachvollziehen, wo diese Mail ursprünglich herkommt?

Exim config:
 - kein offener Relayserver (Mails dürfen nur mit vorheriger
   Authentifizierung versendet werden.
 - mails an unbekannte mailboxen werden zurückgewiesen
 - amavis ist konfiguriert und funktioniert (Mails mit Testviren
   werden gemeldet)

Z.Z. arbeiten mit mit nur ca. 1-3 Leute auf dem Server.

Im mainlog sehe ich nur Meldungen wie:

2003-01-04 10:14:11 18UkNf-0007ZW-00 =  R=18UkNe-0007ZP-00 U=mail P=local S=101790
2003-01-04 10:14:11 18UkNe-0007ZP-00 Error message sent to @schiffbauer.net
2003-01-04 10:14:11 18UkNe-0007ZP-00 Completed 2003-01-04 10:14:11 18UkNf-0007Zf-00 = 
@schiffbauer.net U=amavis P=scanned-ok S=101997 
[EMAIL PROTECTED]
2003-01-04 10:14:11 18UkNf-0007ZW-00 =  @schiffbauer.net D=amavis_director 
T=amavis
2003-01-04 10:14:11 18UkNf-0007ZW-00 Completed
2003-01-04 10:14:11 18UkNf-0007Zf-00 ** @schiffbauer.net D=local_user_cyrus 
T=local_delivery_cyrus: Child process of local_delivery_cyrus transport returned 65 
(could mean error in input data) from command: /usr/sbin/cyrdeliver
2003-01-04 10:14:11 18UkNf-0007Zm-00 =  R=18UkNf-0007Zf-00 U=mail P=local S=103036
2003-01-04 10:14:11 18UkNf-0007Zf-00 Error message sent to @schiffbauer.net
2003-01-04 10:14:11 18UkNf-0007Zf-00 Completed

und das *sehr* oft, eben nur immer mit anderen Message IDs.

Die mail selber hört auch scheinbar mitten in einer Fehlermeldung
auf, sodass man den Ursprung nicht direkt erkennen kann.

Weiss jemand Rat, wie man da weitermachen kann? Irgendwie muss man doch
rausbekommen können, ob, und wenn ja welcher Dienst das vielleicht
sein könnte.

Ich für jeden Tip dankbar!

Ratlos
-Marc


Header:
pluto:~# cat /var/spool/exim/input/18UkNg-0007Zv-00-H
18UkNg-0007Zv-00-H
amavis 102 65534
@schiffbauer.net
1041671652 0
-ident amavis
-received_protocol scanned-ok
-body_linecount 2634
-deliver_firsttime
XX
1
@schiffbauer.net

167P Received: from amavis by pluto.schiffbauer.net with scanned-ok
(Exim 3.35 #1 (Debian))
id 18UkNg-0007Zv-00
for @schiffbauer.net; Sat, 04 Jan 2003 10:14:12 +0100
160P Received: from mail by pluto.schiffbauer.net with local (Exim 3.35 #1 (Debian))
id 18UkNf-0007Zm-00
for @schiffbauer.net; Sat, 04 Jan 2003 10:14:11 +0100
040  X-Failed-Recipients: @schiffbauer.net
059F From: Mail Delivery System [EMAIL PROTECTED]
023T To: @schiffbauer.net
059  Subject: Mail delivery failed: returning message to sender
054I Message-Id: [EMAIL PROTECTED]
038  Date: Sat, 04 Jan 2003 10:14:11 +0100
040  X-Virus-Scanned: by AMaViS new-20020517
pluto:~#


Body (Anfang und Ende):
pluto:~# head -n 50 /var/spool/exim/input/18UkNg-0007Zv-00-D
18UkNg-0007Zv-00-D
This message was created automatically by mail delivery software (Exim).

A message that you sent could not be delivered to one or more of its recipients. This 
is a permanent error. The following address(es) failed:

  @schiffbauer.net
Child process of local_delivery_cyrus transport returned 65 (could mean error in 
input data) from command:
/usr/sbin/cyrdeliver

The following text was generated during the delivery attempt:

-- @schiffbauer.net --

: Mailbox does not exist

-- This is a copy of the message, including all the headers.  --

Return-path: @schiffbauer.net
Received: from amavis by pluto.schiffbauer.net with scanned-ok (Exim 3.35 #1 (Debian))
id 18UkNf-0007Zf-00
for @schiffbauer.net; Sat, 04 Jan 2003 10:14:11 +0100
Received: from mail by pluto.schiffbauer.net with local (Exim 3.35 #1 (Debian))
id 18UkNf-0007ZW-00
for @schiffbauer.net; Sat, 04 Jan 2003 10:14:11 +0100
X-Failed-Recipients: @schiffbauer.net
From: Mail Delivery System [EMAIL PROTECTED]
To: @schiffbauer.net
Subject: Mail delivery failed: returning message to sender
Message-Id: [EMAIL PROTECTED]
Date: Sat, 04 Jan 2003 10:14:11 +0100
X-Virus-Scanned: by AMaViS new-20020517

This message was created automatically by mail delivery software (Exim).

A message that you sent could not be delivered to one or more of its recipients. This 
is a permanent error. The following address(es) failed:

  @schiffbauer.net
Child process of local_delivery_cyrus transport returned 65 (could mean error in 
input data) from command:
/usr/sbin/cyrdeliver

The following text was generated during the delivery attempt:

-- @schiffbauer.net --

[...]

und das Ende ist komisch:

-- This is a copy of the message, including all the headers.  --

Return-path: @schiffbauer.net
Received: from amavis by pluto.schiffbauer.net with scanned-ok (Exim 

exim, mailman und spam

2003-01-04 Thread Norbert Preining
Hallo liebe Leute!

Ich habe folgende Frage: Kann ich exim/mailman beibringen, dass es
emails die von spamassassin als spam deklariert wurden, gar nicht erst
in Betracht zieht? Es schaut so aus: exim verwendet SA um spam zu
taggen, dann wird die email an mailman übergeben. Bei mir wird durch
procmail das Zeug rausgefiltert, bei mailman nicht. Kann man das?

Herzliche Grüße

Norbert

---
Norbert Preining preining AT logic DOT at Technische Universität Wien
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
BLITHBURY

A look someone gives you by which you become aware that they're much
too drunk to have understood anything you've said to them in the last
twenty minutes.

--- Douglas Adams, The Meaning of Liff 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




AW: Mozilla und x-java-vm

2003-01-04 Thread Dirk Lannatewitz


 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: Markus Hubig [mailto:[EMAIL PROTECTED]]
 Gesendet: Freitag, 3. Januar 2003 17:09

 Bist du dir sicher das es auch ordnungsgemäss Installiert ist?
 Wenn ja, müsste unter /usr/lib/mozilla/plugins ein Ordner
 Namens java2 existieren. Wenn der fehlt hast Du wahrscheinlich
 versucht als Nicht-Root zu installieren, was leider Mangels
 Schreibrechte in /usr/lib/mozilla/plugins nicht geht.

 Ansonsten gibt es unter:

 | deb http://www.tux.org/pub/java/debian woody main non-free

 auch den Java Blackdown Linux Port von Sun's j2re

1. Du hast Recht, ich habe es als nicht root installiert, oder
zumindest versucht.
Was mich aber interessieren würde, mein Rechner hat geladen und
behauptet zu installieren (es wunderte mich, warum ich das als
nicht root überhaupt darf). was hat der in der Zeit gemacht, denn
feststellen, darf ich nicht, weiter,  darf ich nicht, weiter,...
dürfte eigentlich nicht so lange dauern.
Also die ganz allgemeine Frage: Was macht eine Installation, welche
installiert ohne die Rechte zu haben. wo ist der Kram, kann man den
einfach löschen?
2. Ich habe es nochmal gemacht, diesmal als root. Ergebnis keine Änderung.
3. ich werde es jetzt mal mit Java Blackdown Linux Port von Sun's j2re
versuchen


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: xcdroast erlaubt keine normalen User

2003-01-04 Thread Michael Wagner
On Wed, Jan 01, 2003 at 10:58:34PM +0100, Christoph Glaubitz wrote:
 On Tue, Dec 31, 2002 at 05:51:59PM +0100, Christian H. Kuhn wrote:

  -rws--x---1 root xcdwrite 272K 2002-12-27 21:03
  /usr/bin/cdrecord
  sollte doch eigentlich reichen. 
 
 Nee. Das reicht nicht. Um das ausführen zu dürfen benötigt die Gruppe
 auch Leserechte.

Hallo Christian,

ich habe zwar nicht den ganzen Thread verfolgt, aber ich wollte dir nur
sagen, das die o.g. Berechtigungen schon reichen, damit normale User mit
cdrecord brennen koennen. Bei mir schaut es so aus:

-rws--x---   1 root   cdburner  /usr/local/bin/cdrecord

Damit kann jeder, der in der Gruppe cdburner ist, mit cdrecord
brennen, wenn man noch die /dev/sgx Eintraege anpasst. Denn da braucht
die Gruppe auch Lese- und Schreibrechte.

Hth Michael

-- 
Es gibt keine Witze über Microsoft, es sind Tatsachen.



msg30966/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Absender hat keinen account?

2003-01-04 Thread Uwe Kerstan
* Kai Wilke [EMAIL PROTECTED] [04-01-2003 07:32]:

 Mail kam angeblich von MiriamMenzel, Sylvesterbekanntschaft.

Ganz schönen Verschleiß - meine Neujahrsbekanntschaft. ;-)
Und die Moral von der Geschicht' - antworte Spammern niemals nicht.

scnr


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Exim: problem mit mail loop(?)

2003-01-04 Thread Jens Schuessler
* Marc Schiffbauer [EMAIL PROTECTED] [04-01-03 10:38]:
 Da klemmt also eine Mail, die an einen Leeren String als mailbox
 gerichtet ist. 97k Gross. Sie besteht eigendlich nur aus
 Fehlermeldungen (s.u.) und hat keinen erkennbaren ursprünglichen
 Inhalt. 
 
 Die mail selber hört auch scheinbar mitten in einer Fehlermeldung
 auf, sodass man den Ursprung nicht direkt erkennen kann.

Das die Mail mittendrin aufhört liegt wohl an der return_size_limit
Einstellung von Exim, der schneidet die einfach ab.

Aus der Exim-Doku:
return_size_limit

Type: integer
Default: 100K 

This option sets a limit in bytes on the size of messages that are
returned to senders. If it is set to zero there is no limit. If the body
of any message that is to be included in an error report is greater than
the limit, it is truncated, and a comment pointing this out is added at
the top. The actual cutoff may be greater than the value given, owing to
the use of buffering for transferring the message in chunks. The idea is
just to save bandwidth on those undeliverable 15-megabyte messages. If
either the global or generic transport message_size_limit is set, the
value of return_size_limit should be somewhat smaller.

Ansonsten sieht das für mich so aus, als wüsste amavis nicht an welchen
User er seine Fehlermeldungen zustellen soll, aber da ich amavis nicht
nutze ist das nur ne Vermutung.

HTH
Jens


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Absender hat keinen account?

2003-01-04 Thread Marcus Frings
* Uwe Kerstan [EMAIL PROTECTED] wrote:

 * Kai Wilke [EMAIL PROTECTED] [04-01-2003 07:32]:
 Mail kam angeblich von MiriamMenzel, Sylvesterbekanntschaft.
 Ganz schönen Verschleiß - meine Neujahrsbekanntschaft. ;-)

Kann die Frau beamen? Die war angeblich nämlich auch auf meiner
Party... :-)

 Und die Moral von der Geschicht' - antworte Spammern niemals nicht.

Doppelte Verneinung = Antworte Spammern immer.
Das war bestimmt nicht Deine Intention, oder? ;-)

Gruß,
Marcus
-- 
Wenn man lange genug am Fluß sitzt, sieht man eines
Tages die Leiche Deines Feindes vorbeischwimmen.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Contents-i386.gz

2003-01-04 Thread Christian Schmidt
Frederik Fuest wrote on 04.01.2003:
 
 Gibt es nicht einen dpkg- oder apt-Befehl, der das alles automatisch
 macht?

apt-get update mit entsprechenden Eintraegen in der
/etc/apt/sources.list.

Gruss,
Christian

-- 
Christian Schmidt | Germany | [EMAIL PROTECTED]
PGP Key ID: 0x4BB05393


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernel und Module

2003-01-04 Thread Christian Jägle
Joerg Jaspert wrote:


Christian Jägle [EMAIL PROTECTED] writes:

 

Weiß jemand zufällig, was modconf genau macht, welche Dateien es
verändert und so ? Kann ich damit vielleicht das Problem lösen ?
 

Wenn ich richtig informiert bin, nimmt modconf alias-Einträge in Dateien
unter /etc/modutils vor, welche dann von den modutils Skripten zu einer
modules.conf verarbeitet werden, entweder mit dem Befehl update-modules
oder bei jedem Reboot (da wird vermutlich auch update-modules
ausgeführt).
   


Nein. modconf gibt dir die Möglichkeit Module zum automatischen Laden
bei Systemstart auszuwählen/abzuwählen (und lädt/entlädt die dabei
gleich).
Die schreibt es nach /etc/modules

 

Sorry für die PM Joerg, sollte eigenltich an die Liste gehen.

Ok, ich mag ja ein wenig falsch liegen, aber auf jeden Fall
(re)generiert update-modules die modules.conf aus /etc/modutils
(siehe manpage update-modules) und da stellt sich mir die Frage,
wie die Einträge unter /etc/modutils zustande kommen. Sind die
modutils eigenltich bei SuSE und co. auch mit dabei?
Dann müssten schon bei der Installation eines Modulpacketes oder nach 
dem Kernel installieren dort Einträge vorgenommen werden. War nur etwas 
verwundert, als ich einen solchen Eintrag nach Installation und nach 
einem modconf der nvidia treiber (also nicht als debian Packet) vorfand.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



exim, procmail und spamassassin...

2003-01-04 Thread Marcus Fritzsch
Hallo,

ich habe seit kurzem spamassassin am laufen, funktioniert ganz gut, da
ich ohne den im spam ertrinken wuerd, na ja, nun hab ich aber nur eine
modem dialup leitung und kann mir haeufiges online sein nciht leisten,
deswegen hole ich meistens nur 1-2mal am tag meine eMails, mein
Problem:

wenn meine eMails aus allen moeglich pop3-boxen geholt werden, werden
auf meinem system ungefaehr 50+ spamassassin prozesse gestartet,
waehrend dieser Zeit geht auf dem system so gut wie nichts (ulimits
greifen auch schon ein). Kann ich exim nicht irgendwie sagen dass nur
eine mail aufs mal an procmail gegeben wird, oder dass er einen moment
wartet, irgendwetwas, damit mein rechner nicht mehr haengt.

Ich habe selbst schon den spamassassin aufruf in .procmailrc mit nem
nice -20 versehen, das heilft ein wenig, aber richtig zufrieden bin
ich nicht...

Gruss, Marcus

-- 
-
Marcus Fritzsch [EMAIL PROTECTED]  ICQ: 53118621  GnuPG KeyID: 98A1D365
http://www.fritschy.de
-


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: keine Non-Free Pakete?

2003-01-04 Thread grundmann

Hi Adrian,

ich habe deine email erst heute gelesen (war ueber Weihnachten quasi 
internetfrei...). Leider funktioniert der Link nicht mehr(?) - hast du die Pakete 
bereits wieder runtergenommen? Kannst du sie nochmal hochladen??? Bitte... ;-)

Gruss  gesundes neues

Jens


On Fri, 20 Dec 2002 23:46:19 +0100
Adrian Bunk [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Jens,
 
 vielleicht hilft dir [1] weiter, ich wierde mich ueber Feedback freuen 
 ob die Pakete funktionieren.
 
 
 Gruss
 Adrian
 
 [1] http://www.fs.tum.de/~bunk/Debian/lyx/
 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: exim, procmail und spamassassin...

2003-01-04 Thread Thomas Korber
Marcus Fritzsch [EMAIL PROTECTED] writes:

[...]

 wenn meine eMails aus allen moeglich pop3-boxen geholt werden, werden
 auf meinem system ungefaehr 50+ spamassassin prozesse gestartet,
 waehrend dieser Zeit geht auf dem system so gut wie nichts (ulimits
 greifen auch schon ein). Kann ich exim nicht irgendwie sagen dass nur
 eine mail aufs mal an procmail gegeben wird, oder dass er einen moment
 wartet, irgendwetwas, damit mein rechner nicht mehr haengt.

Nimmst Du fetchmail zu Abholen der Mail? Dann sag' fetchmail, dass es
exim auslassen und die Mails direkt an procmail weiterleiten soll.

Deine $HOME/.fetchmailrc sollte dann ungefähr so aussehen:

,
| poll dein.mailserver.de protocol pop3 username user password sachichnich 
| is marcus  mda /usr/bin/procmail
`

Wichtig ist der mda-Schalter, siehe man 1 fetchmail

Das Paket spamc bringt auch ein bisschen Geschwindigkeit.

-- 
Grüße, | http://www.korbernet.de +++ mailto:[EMAIL PROTECTED]
   Thomas  |Linux User Group Ingolstadt: http://www.lug-in.de
PGP-ID: 0x4603A0E3 | A4B3 BA2A DDC8 B771 8084  CD4D BE14 5C3E 4603 A0E3


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: exim, procmail und spamassassin...

2003-01-04 Thread Michael Gerhards
Marcus Fritzsch [EMAIL PROTECTED] wrote:
 wenn meine eMails aus allen moeglich pop3-boxen geholt werden, werden
 auf meinem system ungefaehr 50+ spamassassin prozesse gestartet,
 waehrend dieser Zeit geht auf dem system so gut wie nichts (ulimits
 greifen auch schon ein). Kann ich exim nicht irgendwie sagen dass nur
 eine mail aufs mal an procmail gegeben wird, oder dass er einen moment
 wartet, irgendwetwas, damit mein rechner nicht mehr haengt.

Nutze statt spamassassin einfach den Daemon spamd, der Check-Aufruf
erfolgt dann über spamc.

Dazu trägst Du in /etc/default/spamassassin ein:
# Change to one to enable spamd
ENABLED=1

Und dann fügst Du unter OPTIONS noch an, wie viele Children
gestartet werden können. Bei mir z.B. tut es das hier ganz gut:
OPTIONS=-a -c -m 6

HTH,

Michael


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




ASUS Board - nForce2 - 3COM-Karte - Patch!!!

2003-01-04 Thread yoogie
Hi @ All, 

ich habe gerade einen Patch gefunden für die 3Com Karte auf dem 
Asus-nForce2-Board. Ich wollte ihn euch natürlich nicht vorenthalten...
ich hoffe, er hilft euch weiter. 

MfG 


diff -U 5 -r ord/linux-2.4.19/drivers/net/3c59x.c 
linux-2.4.19/drivers/net/3c59x.c
--- ord/linux-2.4.19/drivers/net/3c59x.c	Mon Dec 30 17:57:18 2002
+++ linux-2.4.19/drivers/net/3c59x.c	Fri Dec 20 23:21:00 2002
@@ -427,10 +427,11 @@
	CH_3C905B_1, 

	CH_3C905B_2,
	CH_3C905B_FX,
	CH_3C905C,
+	CH_3C905C2,
	CH_3C980,
	CH_3C9805, 

	CH_3CSOHO100_TX,
	CH_3C555,
@@ -497,10 +498,12 @@
	 PCI_USES_IO|PCI_USES_MASTER, IS_CYCLONE|HAS_NWAY|HAS_HWCKSM, 128, },
	{3c905B-FX Cyclone 100baseFx,
	 PCI_USES_IO|PCI_USES_MASTER, IS_CYCLONE|HAS_HWCKSM, 128, },
	{3c905C Tornado,
	 PCI_USES_IO|PCI_USES_MASTER, IS_TORNADO|HAS_NWAY|HAS_HWCKSM, 128, },
+	{3c905C Tornado 2,
+	 PCI_USES_IO|PCI_USES_MASTER, IS_TORNADO|HAS_NWAY|HAS_HWCKSM, 128, },
	{3c980 Cyclone,
	 PCI_USES_IO|PCI_USES_MASTER, IS_CYCLONE|HAS_HWCKSM, 128, },
	{3c982 Dual Port Server Cyclone,
	 PCI_USES_IO|PCI_USES_MASTER, IS_CYCLONE|HAS_HWCKSM, 128, }, 

@@ -561,10 +564,11 @@
	{ 0x10B7, 0x9055, PCI_ANY_ID, PCI_ANY_ID, 0, 0, CH_3C905B_1 }, 

	{ 0x10B7, 0x9058, PCI_ANY_ID, PCI_ANY_ID, 0, 0, CH_3C905B_2 },
	{ 0x10B7, 0x905A, PCI_ANY_ID, PCI_ANY_ID, 0, 0, CH_3C905B_FX },
	{ 0x10B7, 0x9200, PCI_ANY_ID, PCI_ANY_ID, 0, 0, CH_3C905C },
+	{ 0x10B7, 0x9201, PCI_ANY_ID, PCI_ANY_ID, 0, 0, CH_3C905C2 },
	{ 0x10B7, 0x9800, PCI_ANY_ID, PCI_ANY_ID, 0, 0, CH_3C980 },
	{ 0x10B7, 0x9805, PCI_ANY_ID, PCI_ANY_ID, 0, 0, CH_3C9805 }, 

	{ 0x10B7, 0x7646, PCI_ANY_ID, PCI_ANY_ID, 0, 0, CH_3CSOHO100_TX },
	{ 0x10B7, 0x5055, PCI_ANY_ID, PCI_ANY_ID, 0, 0, CH_3C555 }, 


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: keine Non-Free Pakete?

2003-01-04 Thread Adrian Bunk
On Sat, Jan 04, 2003 at 01:31:52PM +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi Adrian,

Hallo Jens,

 ich habe deine email erst heute gelesen (war ueber Weihnachten quasi 
internetfrei...). Leider funktioniert der Link nicht mehr(?) - hast du die Pakete 
bereits wieder runtergenommen? Kannst du sie nochmal hochladen??? Bitte... ;-)

ich habe die Pakete nur verschoben, sie sind jetzt bei [1] dabei.

 Gruss  gesundes neues
 
 Jens

Gruss
Adrian

[1] http://www.fs.tum.de/~bunk/packages/

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Accton En1652 mit 2.4er Kernel

2003-01-04 Thread Andreas Pakulat
Hi,

ist zwar nicht so ganz der richtige Platz, aber ich fang mal hier mit
dem Fragen an:

Hat jemand Erfahrungen mit der Accton EN1652 ISA Karte (MPX Chip drauf).
Offensichtlich läuft die nicht mit dem NE2000 Treibern vom Kernel -
zumindestens nicht bei mir (IRQ und E/A Addr, sind richtig übergeben). 

Unter Win98 läuft das Ding mit den Standard NE2000 kompatiblen Treibern
won Win.

Andreas

-- 
knopper Realtime: Weißt Du, was dieses Real Life ist, von dem immer alle reden?
Realtime knopper: habe ich schon mal was von gehört, aber war noch nie drin.



msg30978/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: hdparm mdma2

2003-01-04 Thread yoogie
Hi, 

ich habe die lösung gefunden. für den nforce2 braucht man zusätzlich zum 
nforce-treiber und dem kleinen patch (siehe anhang) auch noch das modul 
amd74xx, damit die festplatten mit der vollen geschwindigkeit arbeiten 
können. ich erreiche jetzt 45 mb/s im gegensatz zu 15 mb vorher :-)). 




[EMAIL PROTECTED] schreibt: 

Hi,  

udma ist auf jeden fall im kernel und ich benutze schon den alan cox patch 
nr. 2. ich mußte zusätzlich noch einen nforce2-ide-patch einspielen, damit 
ich überhaupt den dma-modus aktivieren konnte...  

ich kann mir nicht vorstellen, warum er unbedingt mdma2 haben will, 
vielleicht kann mir jemand die genaue bedeutung von mdma erklären...  

MfG
Manu  

Jan Luehr schreibt:  

ja hallo erstmal,...  

Am Donnerstag, 2. Januar 2003 13:18 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
Jan Luehr schreibt:
 ja hallo erstmal,

 Am Donnerstag, 2. Januar 2003 09:35 schrieb

[EMAIL PROTECTED]:

 Hi @ All,

 ich habe einen nForce2 chipsatz und einen ide-patch für den
 kernel, damit ich den dma-modus einschalten kann. nun habe ich
 versucht, mit hdparm meine platte zu tunen, habe auch ein



sorry, mein fehler. nicht 80-bit, sonder 80-adern. ich habe also
ein ata100-konformes kabel an die beiden festplatten angeschlossen
und der kernel sagt mir nichts von wegen udma3,4,5 not supported.
sonst würde er ja auch meckern, wenn ich den befehl hdparm -X69
/dev/hda ausführe. aber er nimmt es an und sagt mir
Übertragungsmode auf udma5 eingestellt (oder so ähnlich). wenn
ich aber anschließend wieder hdparm -v -i /dev/hda eingebe, dann
steht dort trotzdem mdma2.
ich habe auch schon niedrigere werte eingestellt, aber mit dem
selben ergebnis...
ich hoffe, dass sagt jemanden von euch was...


Udma ist aber im kernel. oder? Ansonsten versuch mal den -ac Patch. Ob es 
aber hilft  

Keep smiling
yanosz   

--
Meine E-Mail Adresse hat sich geändert / My eMail address has changed
Bitte schreiben sie an / Please write to  

[EMAIL PROTECTED]  


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/  

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an 
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an 
[EMAIL PROTECTED] (engl)  

 


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ 

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an 
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an 
[EMAIL PROTECTED] (engl) 



diff -r -C 2 ../linux-2.4.20/drivers/ide/pci/nvidia.c ./drivers/ide/pci/nvidia.c
*** ../linux-2.4.20/drivers/ide/pci/nvidia.cThu Dec 12 14:22:55 2002
--- ./drivers/ide/pci/nvidia.c  Thu Dec 12 13:53:11 2002
***
*** 342,345 
--- 342,346 
  static struct pci_device_id nforce_pci_tbl[] __devinitdata = {
{ PCI_VENDOR_ID_NVIDIA, PCI_DEVICE_ID_NVIDIA_NFORCE_IDE, PCI_ANY_ID, 
PCI_ANY_ID, 0, 0, 0},
+   { PCI_VENDOR_ID_NVIDIA, PCI_DEVICE_ID_NVIDIA_NFORCE2_IDE, PCI_ANY_ID, 
+PCI_ANY_ID, 0, 0, 1},
{ 0, },
  };
diff -r -C 2 ../linux-2.4.20/drivers/ide/pci/nvidia.h ./drivers/ide/pci/nvidia.h
*** ../linux-2.4.20/drivers/ide/pci/nvidia.hThu Dec 12 14:22:55 2002
--- ./drivers/ide/pci/nvidia.h  Thu Dec 12 13:55:06 2002
***
*** 44,47 
--- 44,62 
bootable:   ON_BOARD,
extra:  0,
+   },
+ 
+   {
+   vendor: PCI_VENDOR_ID_NVIDIA,
+   device: PCI_DEVICE_ID_NVIDIA_NFORCE2_IDE,
+   name:   NFORCE2,
+   init_chipset:   init_chipset_nforce,
+   init_iops:  NULL,
+   init_hwif:  init_hwif_nforce,
+   init_dma:   init_dma_nforce,
+   channels:   2,
+   autodma:AUTODMA,
+   enablebits: {{0x50,0x01,0x01}, {0x50,0x02,0x02}},
+   bootable:   ON_BOARD,
+   extra:  0,
}
  };
Only in ../linux-2.4.20/drivers/net/wan: hdlc.c
diff -r -C 2 ../linux-2.4.20/include/linux/pci_ids.h ./include/linux/pci_ids.h
*** ../linux-2.4.20/include/linux/pci_ids.h Thu Dec 12 14:22:55 2002
--- ./include/linux/pci_ids.h   Thu Dec 12 13:38:56 2002
***
*** 914,917 
--- 914,918 
  #define PCI_DEVICE_ID_NVIDIA_IGEFORCE20x01a0
  #define PCI_DEVICE_ID_NVIDIA_NFORCE_IDE   0x01bc
+ #define PCI_DEVICE_ID_NVIDIA_NFORCE2_IDE  0x0065
  #define PCI_DEVICE_ID_NVIDIA_GEFORCE3 0x0200
  #define PCI_DEVICE_ID_NVIDIA_GEFORCE3_1   0x0201



Re: Kernel und Module

2003-01-04 Thread Joerg Jaspert
Christian Jägle [EMAIL PROTECTED] writes:

Nein. modconf gibt dir die Möglichkeit Module zum automatischen Laden
bei Systemstart auszuwählen/abzuwählen (und lädt/entlädt die dabei
gleich).
Die schreibt es nach /etc/modules
 Ok, ich mag ja ein wenig falsch liegen, aber auf jeden Fall
 (re)generiert update-modules die modules.conf aus /etc/modutils

Korrekt. Aber du warst dir über modconf nicht sicher. :)

 (siehe manpage update-modules) und da stellt sich mir die Frage, wie
 die Einträge unter /etc/modutils zustande kommen.

Admin tut was. Pakete mit Modulen können was dort ablegen.

 Sind die modutils eigenltich bei SuSE und co. auch mit dabei?

Keine Ahnung, wer hat schon SuXE?

-- 
bye Joerg
Sahneschnitter Aquariophile: welches debian/ welche xfree version?
Aquariophile woody
Aquariophile Xfree version 86



msg30980/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: find Verzeichnisse auslassen

2003-01-04 Thread Andreas Metzler
Mario Duve [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Wie kann ich bei
 find / -mtime -1 \! -type f -print  filelist
 ein Verzeichniss z.B. /proc auslassen so das dieses
 nicht durchsucht wird?

 Ich glaube -prune ist das richtige, nur werd ich nicht 
 Schlau drauss es anzuwenden.

Korrekt. Oder einfach -xdev.

find / \( -path /proc -prune \) -o \( -mtime -1 \! -type f -print \)

Siehe info find.
cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Debian als Router

2003-01-04 Thread Michael Freelandt
Hallo Liste,
Ihr hab solche Anfragen zwar schon sicher 1000-mal gehabt aber trotzdem
bitte ich euch um Hilfe.
Habe ein kleines Netz Zugang über externen Router.
Jetzt will ich eine Rechner PI 133 MHz mit 2GB Platte und 2 Netzkarten als
Router bzw. Firewall einsetzen. Möglichst auf Debian 2. das habe
irgendwo rumfliegen. Das Ganze soll Möglichst gut nach außen schützen und
über eine Netzkarte Rein über die Zweite raus. zusätzlich Squid! und DNS,
Bind 8 oder 9 ??,wenn möglich sollte noch meine Aktive ISDN Karte von Eicon
(ISA) für Fax und Anrufbeantworter laufen.
Frage geht das alles auf dem PC?
und wenn ja Wie?
Gruß Michael Freelandt


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Absender hat keinen account?

2003-01-04 Thread Uwe Kerstan
* Marcus Frings [EMAIL PROTECTED] [04-01-2003 12:06]:

  Und die Moral von der Geschicht' - antworte Spammern niemals nicht.
 
 Doppelte Verneinung = Antworte Spammern immer.
 Das war bestimmt nicht Deine Intention, oder? ;-)
 
Niemals nimmer nie. :-) 

Laß gut sein, wg. OT.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: keine Non-Free Pakete?

2003-01-04 Thread grundmann

Danke Adrian.

Jens


On Sat, 4 Jan 2003 14:07:11 +0100
Adrian Bunk [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Jens,

 ich habe die Pakete nur verschoben, sie sind jetzt bei [1] dabei.
 
 Gruss
 Adrian
 
 [1] http://www.fs.tum.de/~bunk/packages/
 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Contents-i386.gz

2003-01-04 Thread Thomas Braun
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Frederik Fuest schrieb:
 Hallo,

 sehe ich dass richtig, dass ich mit der Datei Contents-i386.gz nach
 allen Paketen und darin enthaltenen Dateien, die es für Debian gibt
 suchen kann?

Ja

Zitat von http://channel.debian.de/faq/ch-dpkgundco.html#s-packagemadeeasy

Man kann aber auch das Paket auto-apt installieren (apt-get install auto-apt) 
und dann mit auto-apt search foobar nach den Paketen suchen, die die Datei 
foobar enthalten. Man sollte aber die dazugehörige Datenbank vor dem ersten 
Aufruf anlegen und in regelmäßigen Abständen aktualisieren (auto-apt update). 
Im Grunde genommen werden damit die Content Dateien automatisch 
heruntergeladen und nach der Zeichenkette foobar durchsucht, was den meisten 
notorisch faulen Benutzern unter uns einiges an Handarbeit abnehmen sollte.

Ich mache das so und geht wunderbar.

MfG Thomas Braun
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE+FuKDPX8rXJdZsx4RAgByAKCWAOqLru/3UHfZWAvMPVaEQBtqLwCfbu3f
vGFlcSOta2i6HVt8Lrv5qMQ=
=bzO0
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mozilla und x-java-vm

2003-01-04 Thread Markus Hubig
On Sat, 04 Jan 2003, Dirk Lannatewitz wrote:

 1. Du hast Recht, ich habe es als nicht root installiert,
 oder zumindest versucht.  Was mich aber interessieren würde,
 mein Rechner hat geladen und behauptet zu installieren (es
 wunderte mich, warum ich das als nicht root überhaupt darf).
 was hat der in der Zeit gemacht, denn feststellen, darf ich
 nicht, weiter, darf ich nicht, weiter,... dürfte eigentlich
 nicht so lange dauern.  Also die ganz allgemeine Frage: Was
 macht eine Installation, welche installiert ohne die Rechte
 zu haben. wo ist der Kram, kann man den einfach löschen?

Hmm, wahrscheinlich hat Mozilla das zu installierende Archiv
nach /tmp runtergeladen, und dann nach versucht es nach
/usr/lib/mozilla/plugins zu entpackt. Das Entpacken hat
dann mangels Schreibrechte in diesem Verzeichnis nicht geklappt.

Dumm ist bei der ganzen Sache dass man da IMHO _keine_
Fehlermeldung bekommt. Und leider hat der Mozilla kein
User-Plugin-Verzeichnis ...

 2. Ich habe es nochmal gemacht, diesmal als root. Ergebnis
 keine Änderung.

Bei mir klappt das als root eigentlich immer ...

 3. ich werde es jetzt mal mit Java Blackdown Linux Port von
 Sun's j2re versuchen

Viel Glück, Markus
-- 
The surest sign that intelligent life exists elsewhere in
the universe is that it has never tried to contact us.



msg30986/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Debian als Router

2003-01-04 Thread Henning Heyne
On Saturday 04 January 2003 14:03, Michael Freelandt wrote:
 Hallo Liste,
 Ihr hab solche Anfragen zwar schon sicher 1000-mal gehabt aber trotzdem
 bitte ich euch um Hilfe.
 Habe ein kleines Netz Zugang über externen Router.
 Jetzt will ich eine Rechner PI 133 MHz mit 2GB Platte und 2 Netzkarten als
 Router bzw. Firewall einsetzen. Möglichst auf Debian 2. das habe
 irgendwo rumfliegen. Das Ganze soll Möglichst gut nach außen schützen und
 über eine Netzkarte Rein über die Zweite raus. zusätzlich Squid! und DNS,
 Bind 8 oder 9 ??,wenn möglich sollte noch meine Aktive ISDN Karte von Eicon
 (ISA) für Fax und Anrufbeantworter laufen.
 Frage geht das alles auf dem PC?
 und wenn ja Wie?
 Gruß Michael Freelandt

Hallo Michael,

das geht, doch ist das sinnvoll? Router mit Firewall und SQUID als Proxy ist 
sinnvoll bei einer 2 GB Festplatte, doch Anrufbeantworter und Fax? Da kann 
bei mehrereren Faxen und Anrufen die Platte schnell zu voll werden.

Wenn Du den Server als reinen Router einsetzen willst (ADSL) dann kannst Du am 
einfachsten eines von den kleineren Installationsimages verwenden:

http://www.debian.de/CD/netinst/

Ich selber nutze

http://people.debian.org/~blade/XFS-Install/download/

Bei letzeren kann man nach der Basisinstallation den Rest über ADSL 
nachinstallieren (ppoedconf).

Als Firewall kannst Du entweder iptables einsetzen und Dir die Regeln 
zusammenstricken oder Du nimmst ein vorgefertigtest Skript (was nicht immer 
das optimale ist). Letzeres findest Du wenn Du bei freshmeat.net nach 
iptables suchst.

Gruss

Henning



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Updatefrust - libc6

2003-01-04 Thread Thomas Watz
Hallo Liste,

benutze ein testing System in dem ich hier und da ein unstable Paket habe. 
Seit einiger Zeit tut sich da gar nichts mehr. Alle Pakete sind irgendwie 
von libc6 abhängig, daß aber anscheinend keine Anstalten macht in Richtung 
testing zu wandern.
Ich fürchte damit hängt auch der ganze KDE Update (3.0xx) zusammen. 
Openoffice geht nicht etc...

Ich habe da zwar ziemlich rumgesurft auf den debian-Seiten, werde aber 
nicht schlau aus dem allem. Kann mir jemand erklären, wo es da hängt?

Bin schon etwas neugierig auf KDE 3, Openoffice etc...

Thomas



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: hpparisc-linux

2003-01-04 Thread Dieter Schuster
Tach auch!

Am Don, den 02 Januar 2003, schrieb Christian Weerts:
 On Thu Jan 02, 2003 at 08:2340PM +0100, wilfried weiss hacked into his Keyboard:
  ich habe grade meine hp712/60 mit parisc/linux(debian3.0)
  bestueckt. haette nicht gedacht das die installation so glatt
  geht. Hm, bin ich ich auf der liste eigentlich richtig oder gibt es
  da eine bestimmte liste die sich mit parisc/linux beschaeftigt?
  d.h. ich moechte nicht o.t. sein.;-) 

Du bist hier goldrichtig. Dies ist nicht die Debian GNU/Linux IA-32
Liste. Du kannst hier auch Fragen zu anderen Plattformen stellen und
zu anderen OSes (z.B. Debian GNU/Hurd, Debian NetBSD, usw.).


Dieter

-- 
Registrierter Linux Benutzer #186360 - GnuPG Key-ID: 1024D/FDE465C9
Bevorzugt verschluesselte eMails.

Nichts ist wie es scheint, alles ist erlaubt!



msg30989/pgp0.pgp
Description: PGP signature


RE: Debian als Router

2003-01-04 Thread André Frimberger


 -Original Message-
 From: Henning Heyne [mailto:[EMAIL PROTECTED]] 
 Sent: Saturday, January 04, 2003 2:45 PM
 To: 'debian-liste'
 Subject: Re: Debian als Router
 
 
 On Saturday 04 January 2003 14:03, Michael Freelandt wrote:
  Hallo Liste,
  Ihr hab solche Anfragen zwar schon sicher 1000-mal gehabt 
 aber trotzdem
  bitte ich euch um Hilfe.
  Habe ein kleines Netz Zugang über externen Router.
  Jetzt will ich eine Rechner PI 133 MHz mit 2GB Platte und 2 
 Netzkarten als
  Router bzw. Firewall einsetzen. Möglichst auf Debian 
 2. das habe
  irgendwo rumfliegen. Das Ganze soll Möglichst gut nach 
 außen schützen und
  über eine Netzkarte Rein über die Zweite raus. zusätzlich 
 Squid! und DNS,
  Bind 8 oder 9 ??,wenn möglich sollte noch meine Aktive ISDN 
 Karte von Eicon
  (ISA) für Fax und Anrufbeantworter laufen.
  Frage geht das alles auf dem PC?
  und wenn ja Wie?
  Gruß Michael Freelandt
 
 Hallo Michael,
 
 das geht, doch ist das sinnvoll? Router mit Firewall und 
 SQUID als Proxy ist 
 sinnvoll bei einer 2 GB Festplatte, doch Anrufbeantworter und 
 Fax? Da kann 
 bei mehrereren Faxen und Anrufen die Platte schnell zu voll werden.
schmarrn :)
ich hab hier ne 1GB Pladde und ne 500MB nur für Fax und Anrufbe-
antworter und die reicht locker (und wir kriegen nicht wenig
faxe, ca. 30/Woche)

 
 Wenn Du den Server als reinen Router einsetzen willst (ADSL) 
 dann kannst Du am 
 einfachsten eines von den kleineren Installationsimages verwenden:
naja, sowas wie X braucht man ja eh ned, das kann man gleich
weglassen...
solange man nicht jeglichen mist mitinstalliert, reichen 2Gig
locker :)

snip


Mfg

André



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Updatefrust - libc6

2003-01-04 Thread Rene Engelhard
Hallo Thomas,

Thomas Watz wrote:
 benutze ein testing System in dem ich hier und da ein unstable Paket habe. 
 Seit einiger Zeit tut sich da gar nichts mehr. Alle Pakete sind irgendwie 
 von libc6 abhängig, daß aber anscheinend keine Anstalten macht in Richtung 
 testing zu wandern.

Genauso ist es. Die Pakete die gegen die libc gelinkt sind (und das
sind alle nicht _all packages) werden zurückgehalten.

 Ich fürchte damit hängt auch der ganze KDE Update (3.0xx) zusammen. 

KDE 3 ist noch nicht mal in sid. Christopher will warten, bis die
Umstellung auf g++-3.2 beginnt bevor er KDE 3 hochlädt.

 Openoffice geht nicht etc...

OOo ist hingegen in sid, momentan haben wir allerdings auch 2 RC bugs
am Hals, so dass man es da nicht 100%-ig auf die glibc schieben kann...

 Ich habe da zwar ziemlich rumgesurft auf den debian-Seiten, werde aber 
 nicht schlau aus dem allem. Kann mir jemand erklären, wo es da hängt?

Klar. Alle Pakete hängen von der glibc ab. Das heisst um testing
funktionierend zu halten müssen die Pakete zusammen mit der neuen
glibc nach testing wandern.

Da die neue glibc aber allerhand von RC bugs hat(te) - inzwischen ist
es nur noch einer
(http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?bug=171659) wandert es
nicht nach testing, weswegen die anderen Pakete auch nicht nach
testing wandern

Grüße

Rene
-- 
 .''`.  Rene Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73



msg30991/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Exim: problem mit mail loop(?)

2003-01-04 Thread Marc Schiffbauer
* Jens Schuessler schrieb am 04.01.03 um 11:57 Uhr:
 * Marc Schiffbauer [EMAIL PROTECTED] [04-01-03 10:38]:
  Da klemmt also eine Mail, die an einen Leeren String als mailbox
  gerichtet ist. 97k Gross. Sie besteht eigendlich nur aus
  Fehlermeldungen (s.u.) und hat keinen erkennbaren ursprünglichen
  Inhalt. 
  
  Die mail selber hört auch scheinbar mitten in einer Fehlermeldung
  auf, sodass man den Ursprung nicht direkt erkennen kann.
 
 Das die Mail mittendrin aufhört liegt wohl an der return_size_limit
 Einstellung von Exim, der schneidet die einfach ab.
 
 Aus der Exim-Doku:
 return_size_limit
 
 Type: integer
 Default: 100K 
 

[exim doku snipped]

Guter Hinweis ;). Das könnte ich mal erhöhen, bis ich die
ursprüngliche Nachricht sehe. Von der in der Doku erwähnten Hinweis
auf das Abgeschnittensein der Mail habe ich aber nichts bemerkt...
naja.


 Ansonsten sieht das für mich so aus, als wüsste amavis nicht an welchen
 User er seine Fehlermeldungen zustellen soll, aber da ich amavis nicht
 nutze ist das nur ne Vermutung.
 

Mails, die amavis erstellt, wenn er nen Virus gefunden hat, kommen
aber definitiv an. 

aus /etc/amavisd.conf:

# who notification reports are sent from
$mailfrom = 'postmaster';

# who quarantined viruses appear to be sent from (envelope sender)
#$mailfrom_quarantine = $mailfrom;  # same as for notifications
$mailfrom_quarantine = undef;   # use original sender

# whom to send admin virus notifications
# - catchall if %mailto lookup hash does not find a match (e.g. it
# is empty)
#   and for backwards compatibility
$mailto = 'virusalert';


$mailfrom_quarantine kann eigendlich nichts damit zu tun haben, da
die loop mails unabhängig und vor allem öfter auftreten als es einen
Virus gibt.

Gruss
-Marc
-- 
begin  LOVE-LETTER-FOR-YOU.txt.vbs
I am a signature virus. Distribute me until the bitter
end


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Updatefrust - libc6

2003-01-04 Thread Adrian Bunk
On Sat, Jan 04, 2003 at 03:01:06PM +0100, Thomas Watz wrote:
 Hallo Liste,
 
 benutze ein testing System in dem ich hier und da ein unstable Paket habe. 
 Seit einiger Zeit tut sich da gar nichts mehr. Alle Pakete sind irgendwie 
 von libc6 abhängig, daß aber anscheinend keine Anstalten macht in Richtung 
 testing zu wandern.
 Ich fürchte damit hängt auch der ganze KDE Update (3.0xx) zusammen. 

KDE 3 ist nicht in unstable. Das letzte was ich mitbekommen hatte war 
dass die Debian-KDE-Maintainer warten wollten bis gcc 3.2 der 
Standard-Compiler in Debian wird. Wann letzteres tatsaechlich passiert 
weiss ich nicht, vielleicht kann dir da einer der Debian-Entwickler auf 
dieser Liste naeheres dazu sagen.

 Openoffice geht nicht etc...

Bei OpenOffice.org koennte es wegen ein paar Bugs noch etwas 
laenger dauern bis es nach testing kommt, wenn eine aktuellere libc6 in 
testing kommt kann es aber sein dass du einfach die 
OpenOffice.org-Pakete aus unstable auf testing installieren kannst ohne 
dass du auch andere Pakete upgraden musst.

 Ich habe da zwar ziemlich rumgesurft auf den debian-Seiten, werde aber 
 nicht schlau aus dem allem. Kann mir jemand erklären, wo es da hängt?
...

Wenn du auf [1] auf update excuses gehst und nach glibc 
(Source-Paket aus dem libc6 gebaut wird) suchst steht dort:

 * glibc (2.2.5-14.3 to 2.3.1-8)
  + Maintainer: GNU Libc Maintainers
  + 10 days old (needed 10 days)
  + taking my time about glibc
  + locales/arm unsatisfiable Depends: glibc-2.3.1-8
  + out of date on arm: libc6, libc6-dbg, libc6-dev, libc6-pic,
libc6-prof, nscd (from 2.2.5-14.3)
  + nscd/ia64 unsatisfiable Depends: libc6 (= 2.3.1-8)
  + out of date on sparc: libc6-dev-sparc64, libc6-sparc64 (from
2.3.1-5)
  + libc6 (arm, hppa, i386, m68k, mips, mipsel, powerpc, s390,
sparc) is (less) buggy! (1 = 1)
  + glibc (source) is buggy! (4  0) 
  + Not considered

Kurzzusammenfassung:
- glibc hat zu viele offene Bugs = serious
- auf arm ist das aktuelle glibc-Paket noch nicht kompiliert (der
  Autobuilder hat sich bei den build dependencies etwas verhaspelt)
- auf sparc gibt es zwei Pakete nicht mehr (erfordert manuelles 
  Eingreifen der Admins von ftp-master.debian.org)

 Thomas

Gruss
Adrian

[1] http://www.debian.org/devel/testing

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian als Router

2003-01-04 Thread Stefan Klein
Moinsen!

On Sat, 4 Jan 2003 14:03:42 +0100
[EMAIL PROTECTED] (Michael Freelandt) wrote:

 Hallo Liste,
 Ihr hab solche Anfragen zwar schon sicher 1000-mal gehabt aber
 trotzdem bitte ich euch um Hilfe.
 Habe ein kleines Netz Zugang über externen Router.
 Jetzt will ich eine Rechner PI 133 MHz mit 2GB Platte und 2
 Netzkarten alsRouter bzw. Firewall einsetzen. Möglichst auf Debian
 2. das habe irgendwo rumfliegen. Das Ganze soll Möglichst gut
 nach außen schützen und über eine Netzkarte Rein über die Zweite
 raus. zusätzlich Squid! und DNS, Bind 8 oder 9 ??,wenn möglich
 sollte noch meine Aktive ISDN Karte von Eicon(ISA) für Fax und
 Anrufbeantworter laufen. Frage geht das alles auf dem PC?

Ich hab (DSL)-Router, DNS und AB auf einem 486er mit 32MB Ram und
311MB genutztem
Plattenplatz, also würde ich sagen es geht.

Wenn ich DSL mit voller Bandbreite nutze bracht der pppoe ca. 40-50%
Rechenleistung. (Nur so zur Orientierung)

Als DNS benutze ich den tinydns und den dnscache von djb, bind war mir
doch zu kompliziert :-)

Ob Squid sinn macht oder nicht ist schwer zu sagen, wieviele
verschiedene Leute surfen denn über dieses Gateway?
Wenn nur ein - zwei Leute darüber surfen macht ein Proxy IMHO wenig
sinn da die Browser auch cachen.
Wenn es deutlich mehr Leute sind macht ein Proxy mit der Hardware auch
nicht so denn Sinn, hast Du denn wenigstens ordentlich viel RAM im
Rechner?


 und wenn ja Wie?

Einfach anfangen, die diversen HOWTO's vom LDP (Linux Dokumentation
Projekt) lesen und bei konkreten Problemen hier nochmal rückfragen.

Grüße,
-- 

Stefan Klein

rm -rf :
remote mail, real fast.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Outlock - ???

2003-01-04 Thread Dirk Lannatewitz
Hallo

ich suche ein Mailprogramm welches unter Debian läuft,
und welches meine .pst-Datei von Outlock importieren kann,
denn bei meiner derzeitigen Umstellung meines Rechners will
ich natürlich nicht all meine Mails verlieren, welche ich habe.

Kennt jemand dafür ein Mailprogramm? Wenn es bei Woody-Stable
dabei wäre, wäre das noch besser.

Danke
Dirk


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian als Router

2003-01-04 Thread Stefan Klein
Moinsen!

On Sat, 4 Jan 2003 14:03:42 +0100
[EMAIL PROTECTED] (Michael Freelandt) wrote:

Nachtrag:

Ich würde mir überlegen ob es nicht sinnvoller währe auf den Squid zu
verzichten und stattdessen einen IMAP-Server einzurichten, dann kann
man von allen Betriebssystemen mit verschiedenen MUA's auf seinen
Mailbestand zugreifen. Für unterwegs bietet sich dann noch ein Webmail
wie squirrelmail an.
Wobei da natürlich die Frage ist wieviele Leute bekommen einen Account
und reicht der Plattenplatz.
Ich würde auf jeden Fall dann alle Mails auf eine eigene Partition
legen, nicht das dir ein überlaufendes Postfach das System zum stehen
bringt.

Grüße,
-- 

Stefan Klein

rm -rf :
remote mail, real fast.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit der SOund-Karte

2003-01-04 Thread Adrian Bunk
On Mon, Dec 30, 2002 at 12:12:48AM +0100, Eckhard Maass wrote:

 Hallo,

Hallo Eckhard,

 Mit dem neuen PC geht es schon ganz gut, allerdings fehlt mir der Sound,
 richtiges Modul solte geladen sein, da:
 kernel: Intel 810 + AC97 Audio, version 0.21, 20:00:33 Dec 29 2002
 kernel: PCI: Found IRQ 5 for device 00:02.7
 kernel: i810: SiS 7012 found at IO 0x1000 and 0x1400, IRQ 5
 kernel: i810_audio: Audio Controller supports 6 channels.
 kernel: i810_audio: Primary codec not ready.
...

das hoert sich nach einem Problem an welches in 2.4.20-ac2 und 
2.4.21-pre2 (aber nicht in 2.4.20) gefixt ist.

 SEcki

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: bibtoc.sty

2003-01-04 Thread Adrian Bunk
On Tue, Dec 31, 2002 at 03:03:58PM +0100, Kay Ramon Sauter wrote:

 Ich habe das Problem, dass ich das Paket jurabib nicht zum laufen
 bringe. Schuld daran ist das fehlende Paket bibtopic.sty. 
 
 Wo finde ich es (apt-cache search brachte nichts raus) und wo muss ich
 es eigentlich hineinschieben (ins welche File)?

Das gibt es nicht gepackt, es reicht aber wenn du die Datei in deinem   
aktuellen Arbeitsverzeichnis stehen hast.

Du bekommst es durch:

  lynx www.dante.de
Suchen auf CTAN
bibtopic
bibtopic.dtx + bibtopic.ins runterladen
  latex bibtopic.ins

 thanx 
 
 Kay Sauter

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: exim, procmail und spamassassin...

2003-01-04 Thread Torsten Hilbrich
On Sat, 4 Jan 2003, [EMAIL PROTECTED] wrote:

[...]

 wenn meine eMails aus allen moeglich pop3-boxen geholt werden,
 werden auf meinem system ungefaehr 50+ spamassassin prozesse
 gestartet, waehrend dieser Zeit geht auf dem system so gut wie
 nichts (ulimits greifen auch schon ein). Kann ich exim nicht
 irgendwie sagen dass nur eine mail aufs mal an procmail gegeben
 wird, oder dass er einen moment wartet, irgendwetwas, damit mein
 rechner nicht mehr haengt.

Ich hatte bei mir ein ähnliches Problem in Zusammenhang mit uucp.  Die
Lösung war für mich, die Mails ersteinmal nur in die Queue stellen zu
lassen (bei Exim z.B. über queue_only oder auf der Kommandozeile über
-odq) und erst anschließend genau einen queue runner (runq oder exim
-q) laufen lasse, der alles einsortiert.  

Man kann den Queue Runner auch automatisch über -qzeitraum starten
lassen, sollte dann jedoch die maximale Anzahl von Queue Runner
beschränken.

Torsten


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Updatefrust - libc6

2003-01-04 Thread Gerhard Gaussling
Am Samstag, 4. Januar 2003 15:01 schrieb Thomas Watz:
 Openoffice geht nicht etc...

Bei mir läuft es aus stable. Ich benutze sarge mit unstable paketen.

# apt-show-versions openoffice.org
openoffice.org/stable uptodate 1.0.1-6
# apt-show-versions libc6
libc6/unstable uptodate 2.3.1-8
# apt-show-versions dselect
dselect/testing uptodate 1.10.9

ciao

gerhard


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Postfix/Procmail

2003-01-04 Thread Mario Duve
Hallo,

Ich habe hier z.B 10 User die alle kein eigenes Home Verzeichniss
haben und /bin/false als Shell. Die haben also keine Möglichkeit
eine eigene ~/.procmailrc anzulegen. Jetzt möchte ich aber auch
dieses users die möglichkeit bieten Ihre Mails über Procmail zu
filtern.

Ich habe jetzt ein Verzeichniss erstellt, /etc/procmailrcs in das
ich die files der Users kopiere. In der /etc/procmailrc habe ich
INCLUDERC=/etc/procmailrcs/$LOGNAME angegeben.

So weit so gut. Trifft keine Regel zu, wird die Mail ordnungsgemäss
zugestellt. Trifft jetzt z.B. die Regel:

:0
* ^Subject: XYZ
! [EMAIL PROTECTED]

in einem userfile zu, dann wird zwar die Regel beachtet, aber
Postfix gibt einen Fehler aus.

warning: the Postfix sendmail command has set-uid root file permissions
warning: or the command is run from a set-uid root process
warning: the Postfix sendmail command must be installed without set-uid root file 
permissions

hat jemand eine Idee wo das Problem liegt?

Gruss, Mario



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Updatefrust - libc6

2003-01-04 Thread Thomas Watz
Gerhard Gaussling schrieb am Samstag, 4. Januar 2003 15:53:

 Am Samstag, 4. Januar 2003 15:01 schrieb Thomas Watz:
 Openoffice geht nicht etc...
 
 Bei mir läuft es aus stable. Ich benutze sarge mit unstable paketen.
 
 # apt-show-versions openoffice.org
 openoffice.org/stable uptodate 1.0.1-6
 # apt-show-versions libc6
 libc6/unstable uptodate 2.3.1-8
 # apt-show-versions dselect
 dselect/testing uptodate 1.10.9

Hatte auch schon mal überlegt die libc6 auf unstable zu gehen. Allerdings 
kann da IMHO auch einiges im Argen liegen. Kann mich täuschen, aber ich 
möchte def. kein unstable in _wirklich_ wichtigen Dateien, ohne die 
garnichts läuft im Falle von critical bugs.

Wenn ich upgrade, bzw. so tue, wird jede Menge removed. Das macht mich 
nachdenklich...

gamma:/home/thomas# apt-get -s install libc6/unstable
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Selected version 2.3.1-8 (Debian:unstable) for libc6
The following packages will be REMOVED:
  g++ g++-2.95 gdk-imlib1-dev j2re1.3 kdelibs-dev libart-dev libarts-dev 
libatk1.0-dev
  libaudiofile-dev libbz2-dev libc6-dev libesd0-dev libfreetype6-dev 
libgconf-dev
  libgdk-pixbuf-dev libgdk-pixbuf-gnome-dev libglade-gnome0-dev 
libglade0-dev
  libglib1.2-dev libglib2.0-dev libgnome-dev libgtk1.2-dev libgtk2.0-dev 
libgtkgl2.0-dev
  libjpeg62-dev libkmid-dev liblinc-dev libmng-dev libncurses5-dev 
liboaf-dev
  liborbit-dev liborbit2-dev libpanel-applet-dev libpango1.0-dev 
libpcre3-dev libpng2-dev
  libpopt-dev libqt-dev libqt-mt-dev libsasl-dev libstdc++2.10-dev 
libtiff3g-dev
  libungif4-dev libusb-dev libwine-dev libwnck-dev libwrap0-dev libxaw6-dev 
libxine-dev
  libxml-dev libxml2-dev locales xlib6g-dev xlibs-dev xmms-dev zlib1g-dev
1 packages upgraded, 0 newly installed, 56 to remove and 65  not upgraded.
[...]

Thomas
-- 
God said: tar xvzf universe.tar.gz - and the Universe was!



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Outlock - ???

2003-01-04 Thread Yevgen Reznichenko
Hallo Dirk,

Dirk Lannatewitz wrote:

ich suche ein Mailprogramm welches unter Debian läuft,
und welches meine .pst-Datei von Outlock importieren kann,


Die Outlook-Dateien kann Mozilla unter Windows importieren, die neuen 
Mozilla-Ordner werden dann von Mozilla unter Linux übernommen.

--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Outlock - ???

2003-01-04 Thread Thomas Schönhoff
Dirk Lannatewitz schrieb:


Hallo

ich suche ein Mailprogramm welches unter Debian läuft,
und welches meine .pst-Datei von Outlock importieren kann,
denn bei meiner derzeitigen Umstellung meines Rechners will
ich natürlich nicht all meine Mails verlieren, welche ich habe.

Kennt jemand dafür ein Mailprogramm? Wenn es bei Woody-Stable
dabei wäre, wäre das noch besser.

Danke
Dirk


 

Hallo Dirk,

schon mal auf Evolution (Gnome) geschaut?


Thomas


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Updatefrust - libc6

2003-01-04 Thread Thomas Watz
Adrian Bunk schrieb am Samstag, 4. Januar 2003 15:18:

[...]
 Ich fürchte damit hängt auch der ganze KDE Update (3.0xx) zusammen.
 
 KDE 3 ist nicht in unstable. Das letzte was ich mitbekommen hatte war
 dass die Debian-KDE-Maintainer warten wollten bis gcc 3.2 der
 Standard-Compiler in Debian wird. Wann letzteres tatsaechlich passiert

Tja, das kann ja noch dauern... :-(

 Openoffice geht nicht etc...
 
 Bei OpenOffice.org koennte es wegen ein paar Bugs noch etwas
 laenger dauern bis es nach testing kommt, wenn eine aktuellere libc6 in
 testing kommt kann es aber sein dass du einfach die
 OpenOffice.org-Pakete aus unstable auf testing installieren kannst ohne
 dass du auch andere Pakete upgraden musst.

Braucht eben die libc6 :-(
 
 Ich habe da zwar ziemlich rumgesurft auf den debian-Seiten, werde aber
 nicht schlau aus dem allem. Kann mir jemand erklären, wo es da hängt?
...
 
 Wenn du auf [1] auf update excuses gehst und nach glibc
[...]

O.k. die Seite hatte ich so noch nicht gesehen. Aber die glibc-bug-Seite 
hatte ich schon entdeckt und deinen Erklärungen zur Folge auch richtig 
interpretiert. Danke dir. Tja, dann müssen wir wohl warten

Thomas



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Updatefrust - libc6

2003-01-04 Thread Adrian Bunk
On Sat, Jan 04, 2003 at 04:18:05PM +0100, Thomas Watz wrote:

...
 Hatte auch schon mal überlegt die libc6 auf unstable zu gehen. Allerdings 
 kann da IMHO auch einiges im Argen liegen. Kann mich täuschen, aber ich 
 möchte def. kein unstable in _wirklich_ wichtigen Dateien, ohne die 
 garnichts läuft im Falle von critical bugs.

Das ist sinnvoll.

 Wenn ich upgrade, bzw. so tue, wird jede Menge removed. Das macht mich 
 nachdenklich...
 
 gamma:/home/thomas# apt-get -s install libc6/unstable
 Reading Package Lists... Done
 Building Dependency Tree... Done
 Selected version 2.3.1-8 (Debian:unstable) for libc6
 The following packages will be REMOVED:
...
   libaudiofile-dev libbz2-dev libc6-dev libesd0-dev libfreetype6-dev 
...

Die Erklaerung ist einfach:

libc6-dev benoetigt eine exakte Version von libc6. Wenn du libc6 aus
unstable installierst apt aber nicht erlaubst auch libc6-dev aus
unstable zu installieren laesst du apt damit keine andere Wahl als
libc6-dev und alle Pakete die von libc6-dev abhaengen von deinem System
zu entfernen.

 Thomas

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Updatefrust - libc6

2003-01-04 Thread Gerhard Gaussling
Am Samstag, 4. Januar 2003 16:18 schrieb Thomas Watz:
 Hatte auch schon mal überlegt die libc6 auf unstable zu gehen.
 Allerdings kann da IMHO auch einiges im Argen liegen. Kann mich
 täuschen, aber ich möchte def. kein unstable in _wirklich_ wichtigen
 Dateien, ohne die garnichts läuft im Falle von critical bugs.

Mir ist es aus Unachtsamkeit bei einem dist-upgrade  apt-get install 
-t unstable mozilla-browser-snapshot passiert, dass die libc auf 
unstable gebracht wurde.

Hat mich im ersten Moment erschreckt, da ich dachte sie sei komplett 
inkompatibel (egen gcc 3.2, die umstellung ist aber noch nicht erfolgt).

Allerdings gibt es da Momentan wenig Probleme, was sich aber wohl 
jederzeit ändern kann.

Ich möchte allerdings auch nicht auf einige pakete aus SID verzichten.

Ich hatte aber mal überlegt wieder ein downgrade auf testing zu machen.
Aber der downgradepfad soll ja nicht so unterstützt sein, und einige 
Fallstricke bieten, die einem das System zerschießen könnten.

Da fast alles aus unstable AFAIK von libc6/unstable abhängt wird man 
sich das überlegen müssen, ob man diesen Schritt gehen will (oder es 
passiert einem einfach, und man hat Glück, dass dabei nicht alles 
abschmiert ;-)

Ich glaube sehr empfehlenswert sind diese 'mixed systems' nicht ...

Zu den REMOVED packages kann ich nicht viel sagen, ich denke aber dass 
die pakete oft umbenannt gesplittet oder zusammengefasst werden, was 
diesen Umstand erklären könnte - nur so eine Theorie...

ciao

gerhard


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Updatefrust - libc6

2003-01-04 Thread Thomas Watz
Adrian Bunk schrieb am Samstag, 4. Januar 2003 16:25:

 On Sat, Jan 04, 2003 at 04:18:05PM +0100, Thomas Watz wrote:
 
...
 Hatte auch schon mal überlegt die libc6 auf unstable zu gehen. Allerdings
 kann da IMHO auch einiges im Argen liegen. Kann mich täuschen, aber ich
 möchte def. kein unstable in _wirklich_ wichtigen Dateien, ohne die
 garnichts läuft im Falle von critical bugs.
 
 Das ist sinnvoll.
 
 Wenn ich upgrade, bzw. so tue, wird jede Menge removed. Das macht mich
 nachdenklich...
 
 gamma:/home/thomas# apt-get -s install libc6/unstable
 Reading Package Lists... Done
 Building Dependency Tree... Done
 Selected version 2.3.1-8 (Debian:unstable) for libc6
 The following packages will be REMOVED:
...
   libaudiofile-dev libbz2-dev libc6-dev libesd0-dev libfreetype6-dev
...
 
 Die Erklaerung ist einfach:
 
 libc6-dev benoetigt eine exakte Version von libc6. Wenn du libc6 aus
 unstable installierst apt aber nicht erlaubst auch libc6-dev aus
 unstable zu installieren laesst du apt damit keine andere Wahl als
 libc6-dev und alle Pakete die von libc6-dev abhaengen von deinem System
 zu entfernen.

Stimmt. Danke für die Erklärung. Da war ich noch nicht draufgekommen. 
Zusätzlich muß man auch noch die locales auf unstable bringen.

Also: Ich warte. Das mache ich nicht.



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Outlock - ???

2003-01-04 Thread Hugo Wau
Am Sam, 2003-01-04 um 16.06 schrieb Thomas Schönhoff:

 Hallo Dirk,
 
 schon mal auf Evolution (Gnome) geschaut?
Guter Tip! .pst-Datei in netscape importieren. 
Dann die Mozilla-Daten in evolution uebernehmen. 
Als Ausguck-Benutzer wirst Du evolution wahrscheinlich moegen.
cu Hugo
 
 
 Thomas
 
 
 -- 
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Outlock - ???

2003-01-04 Thread Jens Schuessler
* Dirk Lannatewitz [EMAIL PROTECTED] [04-01-03 15:36]:
 Hallo
 
 ich suche ein Mailprogramm welches unter Debian läuft,
 und welches meine .pst-Datei von Outlock importieren kann,
 denn bei meiner derzeitigen Umstellung meines Rechners will
 ich natürlich nicht all meine Mails verlieren, welche ich habe.
 
 Kennt jemand dafür ein Mailprogramm? Wenn es bei Woody-Stable
 dabei wäre, wäre das noch besser.

http://www.linuxmafia.com/~rick/linux-info/msoutlook-to-linux
http://freshmeat.net/projects/libpst/?topic_id=31
http://freshmeat.net/projects/mbx2mbox/?topic_id=28%2C29

HTH
Jens


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Updatefrust - libc6

2003-01-04 Thread Adrian Bunk
On Sat, Jan 04, 2003 at 04:41:27PM +0100, Gerhard Gaussling wrote:

...
 Hat mich im ersten Moment erschreckt, da ich dachte sie sei komplett 
 inkompatibel (egen gcc 3.2, die umstellung ist aber noch nicht erfolgt).

Zumindest theoretisch sollte es durch die gcc-Umstellung auch keine 
Probleme in libc6 geben, die Inkompatibilitaeten sind in C++, nicht
in C.

...
 Ich hatte aber mal überlegt wieder ein downgrade auf testing zu machen.
 Aber der downgradepfad soll ja nicht so unterstützt sein, und einige 
 Fallstricke bieten, die einem das System zerschießen könnten.

Vor allem wenn dein System ohne Probleme laeuft sind die Risiken sicher 
groesser als der Nutzen.

 Da fast alles aus unstable AFAIK von libc6/unstable abhängt wird man 
 sich das überlegen müssen, ob man diesen Schritt gehen will (oder es 
 passiert einem einfach, und man hat Glück, dass dabei nicht alles 
 abschmiert ;-)
 
 Ich glaube sehr empfehlenswert sind diese 'mixed systems' nicht ...
...

empfehlenswert sind auch testing- oder unstable-Systeme nicht...

Wenn du z.B. eines der Sicherheitsupdates der letzten Monate auf einem
testing-System einspielen moechtest musst du entweder auf das
Sicherheitsupdate fuer stable downgraden (mit den ueblichen Risiken beim 
Downgraden), das Sicherheitsupdate fuer unstable auf testing 
rekompilieren, oder das Sicherheitsupdate fuer unstable samt neuer libc6 
installieren...

 ciao
 
 gerhard

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Updatefrust - libc6

2003-01-04 Thread Christian Jgle
Habe bei mir auch die libc6 wegen einiger Packete aus
Unstable installiert, bis jetzt läuft ja alles noch ganz gut
und stabil, aber ich glaube nicht, dass ich diesen Schritt
nochmal gehen würde.
Viele Dinge kann ich aus stable gar nicht mehr nehmen,
somit wird das System - je länger es läuft und ich neue Dinge
installieren will - immer mehr zu unstable.
Also, ich glaube so ein stable/unstable mix kommt
nicht so gut :)

Gruß
Christian


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AW: Outlock - ???

2003-01-04 Thread Dirk Lannatewitz


 -Ursprüngliche Nachricht-
 Von: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED]]
 Gesendet: Samstag, 4. Januar 2003 16:07
 An: Debian-Liste
 Betreff: Re: Outlock - ???


 Hallo Dirk,

 Dirk Lannatewitz wrote:
  ich suche ein Mailprogramm welches unter Debian läuft,
  und welches meine .pst-Datei von Outlock importieren kann,

 Die Outlook-Dateien kann Mozilla unter Windows importieren, die neuen
 Mozilla-Ordner werden dann von Mozilla unter Linux übernommen.

Entweder ich stell mich zu doof an oder ...
Wann immer ich mozilla sage, er soll von Outlock importieren,
wird mir erzählt, Es existiert kein Standart-Mail-Client, oder der aktuelle
Mail-Client kann die Messaging-Anfrage nicht erfüllen. Bitte führen sie
Microsoft
Outlook aus und legen sie es als Standart-Mail-Client fest.
Das kommt bei Adressbuch- und Mail-Import als Antwort. Der Settingimport hat
geklappt.
Aber auch dabei wurden nur die Mailkonten angelegt. Persönliche Ordner und
deren
Inhalte... kein Weg dahin.
Die Mozillahilfe ist auch unnütz, denn Import befindet sich nicht im
File-Menu
(vielleicht war das ja mal bei Netscape so)

Tschau
Dirk


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Updatefrust - libc6

2003-01-04 Thread Stefan Rücker
Hallo Thomas,

ich brauchte keine Verrenkungen zu machen um KDE 3 und Openoffice zu bekommen, 
denn die Programme gibt es auch für woody. In meiner sources.list habe ich 
die Distris Woody und Sarge eingetragen außerdem noch:

# KDE 3
deb ftp://ftp.kde.org/pub/kde/stable/latest/Debian/woody ./

# openoffice
deb http://ftp.freenet.de/pub/ftp.vpn-junkies.de/openoffice/ testing main 
contrib
deb-src http://ftp.freenet.de/pub/ftp.vpn-junkies.de/openoffice testing main 
contrib

andere Pakete die du nicht in sarge findest aber die gegen sarge kompiliert 
wurden findest du auch unter: http://www.apt-get.org/

ob du etc... dort findest weiß ich natürlich nicht. Das musst du dann schon 
selbst herausfinden.

Viel Erfolg,
Stefan


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Outlock - ???

2003-01-04 Thread Yevgen Reznichenko
Hallo Dirk,

Dirk Lannatewitz wrote:

Entweder ich stell mich zu doof an oder ...
Wann immer ich mozilla sage, er soll von Outlock importieren,
wird mir erzählt, Es existiert kein Standart-Mail-Client, oder der aktuelle
Mail-Client kann die Messaging-Anfrage nicht erfüllen. Bitte führen sie
Microsoft
Outlook aus und legen sie es als Standart-Mail-Client fest.


Hast du diese Schritte auch gemacht ???


Das kommt bei Adressbuch- und Mail-Import als Antwort. Der Settingimport hat
geklappt.
Aber auch dabei wurden nur die Mailkonten angelegt. Persönliche Ordner und
deren
Inhalte... kein Weg dahin.
Die Mozillahilfe ist auch unnütz, denn Import befindet sich nicht im
File-Menu
(vielleicht war das ja mal bei Netscape so)


Also, der Import bei Mozilla befindet sich im Tools-Menü. Bei mir hat 
der Import einwandfrei funktioniert (soweit ich mich recht errinere). 
Damals, wollte ich Windows2000 neu installieren, habe die Dateien 
einfach durch neuinstallierten Outlook importiert und dann einfach mit 
Mozilla importiert. Versuch doch mal Outlook als Standart-Mail-Client zu 
festlegen, starte Outlook (kontrolliere, dass die Daten im Outlook auch 
vorhanden sind) und versuch das Import aus Mozilla erneut. Eigentliche 
musste klappen.


--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



L 01 01 mit SCSI

2003-01-04 Thread J. Volkmann
Hallo,

ich versuche hier mit Blochs XFS Insta Image ein Debian auf einer SCSI
HD zum booten zu bewegen.
Der Controller wie auch die HD wird beim booten sauber erkannt, die
Installation läuft absolut glatt. Nach dem Beschreiben des MBR der SCSI
HD und dem folgenden Bootvorgang hängt sich die Kiste mit der Lilo
Meldung L 01 01 01 etc auf.

Im Netz habe ich folgendes gefunden:
http://www.linuxinfo.de/de/forum/listarticles.php3?msgid=2102board=2 wo
er auf einen Eintrag in der sdb verweist. Das finde ich aber unlogisch,
da dort beschrieben ist ihr Bios ist zu alt für HDs über 8 GB etc. Das
stimmt nicht, die IDE Platte mit 80 GB hat bisher auch absolut sauber
gebootet...

Jemand eine Idee?

Danke,
mfG Johannes



msg31016/pgp0.pgp
Description: PGP signature


e2fsck konfigurieren (bei Boot-Vorgang)

2003-01-04 Thread Frank Niedermann
Hi,

wie konfiguriert man einen Debian-Server auf den
man nur per Netzwerk draufkommt so das kein manueller
e2fsck-Eingriff notwendig ist nach Absturz/hard Reset?

Im /etc/init.d finde ich kein Script mit entsprechenden
Einträgen.

Gruss,
  Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Updatefrust - libc6

2003-01-04 Thread Thomas Watz
Stefan Rücker schrieb am Samstag, 4. Januar 2003 18:44:

 Hallo Thomas,
 
 ich brauchte keine Verrenkungen zu machen um KDE 3 und Openoffice zu
 bekommen, denn die Programme gibt es auch für woody. In meiner
 sources.list habe ich die Distris Woody und Sarge eingetragen außerdem
 noch:
 
 # KDE 3
 deb ftp://ftp.kde.org/pub/kde/stable/latest/Debian/woody ./
 
 # openoffice
 deb http://ftp.freenet.de/pub/ftp.vpn-junkies.de/openoffice/ testing main
 contrib
 deb-src http://ftp.freenet.de/pub/ftp.vpn-junkies.de/openoffice testing
 main contrib
 
 andere Pakete die du nicht in sarge findest aber die gegen sarge
 kompiliert wurden findest du auch unter: http://www.apt-get.org/
 
 ob du etc... dort findest weiß ich natürlich nicht. Das musst du dann
 schon selbst herausfinden.

Hallo Stefan,

das hatte ich mir auch schon mal überlegt, die Links kenne ich. Was ich 
nicht weiß, ist, wie es läuft, wenn die Dinge dann offiziell in testing 
bzw. unstable auftauchen. Wie läuft dann der Übergang? Alles 
runterschmeißen, sources.list ändern und alles wieder neu installieren?

Und die andere Frage: Wie stabil läuft denn KDE/OOorg von den oben 
angebotenen Links?

 Viel Erfolg,
 Stefan

Danke 

Thomas



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Kde 3 auf sarge installieren war: Updatefrust - libc6

2003-01-04 Thread Gerhard Gaussling
Am Samstag, 4. Januar 2003 15:18 schrieb Adrian Bunk:
 KDE 3 ist nicht in unstable.

Wo openoffice auf meinem hauptsächlich sarge/sid mixedsystem schon aus 
stable läuft, würde es gehen auf kde 3.0.5 aus woody umzusteigen?
Ich benutze kde 2.2.2 aus testing.

Was ist in meinem Fall (sarge/sid mixed) von diesen Paketen zu halten:
deb http://ktown.kde.org/~nolden/kde-3.1-branch/woody ./
deb http://ktown.kde.org/~nolden/kde/woody/i386/ ./
deb http://people.debian.org/~ccheney/kde-3.0.99+cvs20021220 ./

Oder sind dann massive Probleme zu erwarten? Sollte ich besser warten, 
bis es in SID eingeht?


TIA

ciao

gerhard


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: e2fsck konfigurieren (bei Boot-Vorgang)

2003-01-04 Thread Frank Engler
Frank Niedermann [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hi,

Hallo,
 wie konfiguriert man einen Debian-Server auf den
 man nur per Netzwerk draufkommt so das kein manueller
 e2fsck-Eingriff notwendig ist nach Absturz/hard Reset?

geht das nicht von Haus aus so?
Gestern habe diesem Ereignis lokal beigewohnt. Ein Eingriff
war nicht erforderlich.

 Gruss,
   Frank

Frank


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Updatefrust - libc6

2003-01-04 Thread Stefan Rücker
Hallo Thomas,

 Was ich
 nicht weiß, ist, wie es läuft, wenn die Dinge dann offiziell in testing
 bzw. unstable auftauchen. Wie läuft dann der Übergang? Alles
 runterschmeißen, sources.list ändern und alles wieder neu installieren?
Der Übergang ist meines wissens sehr einfach. Du brauchst lediglich aus 
sources.list die Einträge entfernen und wenn in testing dann neuere Versionen 
auftauchen lediglich für diese ein update durchführen. Ein komplettes 
De-/Re-Install brauchst du nicht befürchten. Falls ich mit dieser Auffassung 
daneben liege fordere ich die Liste auf mich zu korrigieren.

 Und die andere Frage: Wie stabil läuft denn KDE/OOorg von den oben
 angebotenen Links?
Ich hatte bislang keine wesentlichen Stabilitätsprobleme. OOorg ist mir schon 
mal abgestürzt. Ob es wesentliche Instabilitäten enthält, vermag ich nicht zu 
beurteilen, da ich es nur sporadisch einsetze und dann auch häufig nicht die 
advanced Features verwende. KDE 3.0.5a läuft bei mir wirklich sehr stabil.

Ciao,
Stefan


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Updatefrust - libc6

2003-01-04 Thread Rene Engelhard
Hi,

Thomas Watz wrote:
 das hatte ich mir auch schon mal überlegt, die Links kenne ich. Was ich 
 nicht weiß, ist, wie es läuft, wenn die Dinge dann offiziell in testing 
 bzw. unstable auftauchen. Wie läuft dann der Übergang? Alles 
 runterschmeißen, sources.list ändern und alles wieder neu installieren?

Zumindest bei OOo nicht. apt-get update wird das dann auf die neue
Version bringen. Dafür haben wir gesorgt.

Grüße

Rene
-- 
 .''`.  Rene Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73



msg31022/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: L 01 01 mit SCSI

2003-01-04 Thread Gerhard Gaussling
Am Samstag, 4. Januar 2003 19:05 schrieb J. Volkmann:

 Lilo Meldung L 01 01 01 etc auf.
  

Da Du den Fehler L 01 hast und nicht L 40 denke ich, dass es nicht 
wegen eines zu alten Bios ist.

Aus man lilo:

  01  invalid disk command

  40  seek failure (BIOS)
  40  cylinder1023 (LILO)

 Error code 40 is generated by the BIOS, or by LILO during  the  conver-
 sion  of a linear (24-bit) disk address to a geometric (C:H:S) address.
 On older systems which do not support lba32 (32-bit)  addressing,  this
 error  may  also  be  generated.

google doch mal: lilo L 01 xfs scsi o.ä.
z.B. 
http://groups.google.com/groups?q=lilo+%22L+01%22++scsihl=delr=ie=UTF-8scoring=d

HTH

ciao

gerhard


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Updatefrust - libc6

2003-01-04 Thread Rene Engelhard
Hi Stefan,

Stefan Rücker wrote:
 Hallo Thomas,
 
  Was ich
  nicht weiß, ist, wie es läuft, wenn die Dinge dann offiziell in testing
  bzw. unstable auftauchen. Wie läuft dann der Übergang? Alles
  runterschmeißen, sources.list ändern und alles wieder neu installieren?
 Der Übergang ist meines wissens sehr einfach. Du brauchst lediglich aus 
 sources.list die Einträge entfernen und wenn in testing dann neuere Versionen 
 auftauchen lediglich für diese ein update durchführen. Ein komplettes 
 De-/Re-Install brauchst du nicht befürchten. Falls ich mit dieser Auffassung 
 daneben liege fordere ich die Liste auf mich zu korrigieren.

Es kommt darauf an, wie die Backports gemacht wurden.
Wenn diese eine niedrigere Versionsnummer haben (und behalten) als die
offiziellen Pakete dann gibt es keine Probleme (siehe OOo)

Ich weiss nicht, wie das mit KDE so ist (ich habe kein KDE 3 hier auf
meinem reinen sid installiert)

Grüße

Rene

-- 
 .''`.  Rene Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73



msg31024/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: L 01 01 mit SCSI

2003-01-04 Thread Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Samstag, 4. Januar 2003 19:05 schrieb J. Volkmann:
 Hallo,

 ich versuche hier mit Blochs XFS Insta Image ein Debian auf einer
 SCSI HD zum booten zu bewegen.
 Der Controller wie auch die HD wird beim booten sauber erkannt, die
 Installation läuft absolut glatt. Nach dem Beschreiben des MBR der
 SCSI HD und dem folgenden Bootvorgang hängt sich die Kiste mit der
 Lilo Meldung L 01 01 01 etc auf.

hmm. ich hatte das Problem mal mit SCSI Platten und konnte es durch 
durch mapping lösen. (siehe suse sdb)

ich atte dieses Problem, mit einer Platte, die dass Bios nicht 
gefunden hab und hab es durch eine Boot-Partion gelöst.
ich hatte das Problem mal mit einem promise IDE-Controller und habe 
es durch eine frische woody installation gelöst. 

*g* Such dir was auch, auch wenn (3) eher unwahrscheinlich ist. *g* 

Imo wird dein Kernel nicht gefunden.

Ist /dev/hda als boot-platte eine Möglichkeit?
Keep smiling
yanosz

-- 
Meine E-Mail Adresse hat sich geändert / My eMail address has changed
Bitte schreiben sie an / Please write to

[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: xcdroast erlaubt keine normalen User

2003-01-04 Thread Christian H. Kuhn
 Michael Wagner [EMAIL PROTECTED] [2003-01-04 11:36]:
 On Wed, Jan 01, 2003 at 10:58:34PM +0100, Christoph Glaubitz wrote:
  On Tue, Dec 31, 2002 at 05:51:59PM +0100, Christian H. Kuhn wrote:
   -rws--x---1 root xcdwrite 272K 2002-12-27 21:03
   /usr/bin/cdrecord
 ich habe zwar nicht den ganzen Thread verfolgt, aber ich wollte dir nur
 sagen, das die o.g. Berechtigungen schon reichen, damit normale User mit
 cdrecord brennen koennen. Bei mir schaut es so aus:
 
 -rws--x---   1 root   cdburner  /usr/local/bin/cdrecord
 
 Damit kann jeder, der in der Gruppe cdburner ist, mit cdrecord
 brennen, wenn man noch die /dev/sgx Eintraege anpasst. Denn da braucht
 die Gruppe auch Lese- und Schreibrechte.

Klar. Mit cdrecord kann ich auch arbeiten. xcdroast mag nicht.

mfg
Christian
-- 
Nach meiner Definition ist eine Software dann strategisch, wenn man
sonst keine Gründe für ihren Einsatz findet, sie aber unbedingt
einsetzen will.
Holger Marzen in dasr



msg31026/pgp0.pgp
Description: PGP signature


apt-get dist-upgrade will nach unstable

2003-01-04 Thread Christian Obst
Hallo Liste!

Seit Woody stable ist, habe ich folgendes Problem:

ein einfaches dist-upgrade versucht, von jedem
Paket die allerneueste Version runterzuladen, also
meistens aus unstable. Ich will aber bis auf ein paar
Ausnahmen (mozilla) stable-Pakete, darum habe ich
in /etc/apt/apt.conf.d/69apt die Zeile

APT::Get::Default-Release 3.0*;

eingetragen, was aber ignoriert wird. Auch wenn ich
woody oder stable eintrage, bringt das nichts! Bevor
Woody stable wurde, hatte apt die Datei ausgwewertet.
Warum jetzt nicht mehr?

Danke!

Bis dann,

Christian Obst

-- 
Better deaf than MTV
-- Ian Paice


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Updatefrust - libc6

2003-01-04 Thread Marc Schiffbauer
* Gerhard Gaussling schrieb am 04.01.03 um 16:41 Uhr:
 Am Samstag, 4. Januar 2003 16:18 schrieb Thomas Watz:
  Hatte auch schon mal überlegt die libc6 auf unstable zu gehen.
  Allerdings kann da IMHO auch einiges im Argen liegen. Kann mich
  täuschen, aber ich möchte def. kein unstable in _wirklich_ wichtigen
  Dateien, ohne die garnichts läuft im Falle von critical bugs.
 
 Mir ist es aus Unachtsamkeit bei einem dist-upgrade  apt-get install 
 -t unstable mozilla-browser-snapshot passiert, dass die libc auf 
 unstable gebracht wurde.
 
 Hat mich im ersten Moment erschreckt, da ich dachte sie sei komplett 
 inkompatibel (egen gcc 3.2, die umstellung ist aber noch nicht erfolgt).
 
 Allerdings gibt es da Momentan wenig Probleme, was sich aber wohl 
 jederzeit ändern kann.
 
 Ich möchte allerdings auch nicht auf einige pakete aus SID verzichten.
 
 Ich hatte aber mal überlegt wieder ein downgrade auf testing zu machen.
 Aber der downgradepfad soll ja nicht so unterstützt sein, und einige 
 Fallstricke bieten, die einem das System zerschießen könnten.
 

Ich hab das bei mir mal so gelöst, dass ich einfach als default System
wieder testing eingestellt hatte und dann einfach immer, wenn was
zum upgraden war, das downgrade der jeweiligen Pakete gemacht hab.

Gruss
-Marc

-- 
+--+
| -- http://www.links2linux.de -- Jetzt mit neuen Features!  |
|   wie z.B. [EasyLink]|
+---Registered-Linux-User-#136487http://counter.li.org +


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: e2fsck konfigurieren (bei Boot-Vorgang)

2003-01-04 Thread Christoph Mühlmann
Am Sam, 2003-01-04 um 19.27 schrieb Frank Engler:
 Frank Niedermann [EMAIL PROTECTED] writes:
  wie konfiguriert man einen Debian-Server auf den
  man nur per Netzwerk draufkommt so das kein manueller
  e2fsck-Eingriff notwendig ist nach Absturz/hard Reset?
 
 geht das nicht von Haus aus so?
 Gestern habe diesem Ereignis lokal beigewohnt. Ein Eingriff
 war nicht erforderlich.

Sobald e2fsck zu viele Fehler auf dem Dateisystem feststellt bricht es ab und das 
System geht in einen SingleUser-Modus, in dem Du dann e2fsck nochmals manuell starten 
sollst. Das kommt aber meiner Erfharung nach vor, wenn die Platte mal richtig 
zerschossen ist (hab' ich kürzlich mal bei einer Installation geschafft, lag aber 
nicht an mir, sondern am billigen OEM-Speicher).

Bei Debian gibt es die Scripte /etc/init.d/checkroot.sh bzw. checkfs.sh, in den zweien 
müssten die fsck-Aufrufe angepasst werden, siehe fsck-Manpage.

ob das ganze wirklich sinnvoll ist, da bin ich mir nicht sicher, denn wenn fsck das 
nicht eh alleine schafft, dann ist wirklich was im Argen...

Christoph


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: exim, mailman und spam

2003-01-04 Thread Ulrich Wiederhold
Hallo,
* Norbert Preining [EMAIL PROTECTED] [030104 11:10]:
 Ich habe folgende Frage: Kann ich exim/mailman beibringen, dass es
 emails die von spamassassin als spam deklariert wurden, gar nicht erst
 in Betracht zieht? Es schaut so aus: exim verwendet SA um spam zu
 taggen, dann wird die email an mailman übergeben. Bei mir wird durch
 procmail das Zeug rausgefiltert, bei mailman nicht. Kann man das?

Ich verstehe das jetzt nicht so ganz? Du willst die Mails filtern, bevor
Du sie verschickst? Also quasi den von Dir produzierten SPAM
rausfiltern?

Uli

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




woody und offizielle Pakete - aber nicht nur: Paketverwaltung malwieder

2003-01-04 Thread Ruediger Noack
Moin Leute,

kann mir einer sagen wie es geht...? ;-)

Obwohl es nur um meine private Kisten(n) geht, habe ich kein Interesse 
am neuesten vom neuesten. Ich habe (und will auch) grundsätzlich nur 
offizielle woody-Pakete.
Grundsätzlich bedeutet aber, dass ich gezielt - wenn mir bestimmte 
Funktionen oder Programme fehlen - auf inoffizielle Pakete (z.B. 
backports) zurückgreife. Entsprechende Einträge habe ich auch in der 
sources.list. So weit so gut.

Nun mein Problem:
Mittlerweile würde mir ein apt-get upgrade ca. 120 Pakete upgraden. :-( 
Die meisten davon aus inoffiziellen Quellen, was ich nicht möchte. Ich 
würde aber gern ein upgrade nur für die offiziellen Quellen machen. Muss 
man dazu tatsächlich laufend die sources.list beackern oder lässt sich 
das nicht doch elegant lösen?


--
Gruß
Rüdiger


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Weihnachts-Einkäufe ohne Stress! http://shopping.yahoo.de


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



apt und autofs

2003-01-04 Thread Friedemann Schorer
N'Abbend :-)
Nachdem ich jetzt länglich versucht habe, das zu konfigurieren, hier eine 
Lösung für diejenigen, die apt mit autofs nutzen wollen:
- 'cd  -fstype=iso9660,ro,sync,nodev,nosuid:/dev/hdX' in 
/etc/auto-misc einfügen (hdX anpassen)
- autofs starten
- rmdir /cdrom
- ln -s /var/autofs/misc/cd /cdrom
- die Zeile für das CDROM in /etc/fstab auskommentieren
- '/cdrom/::Mount touch /cdrom/;' in /etc/apt/apt.conf einfügen

Et voila - apt bittet bei Installation artig um die entsprechende CD und 
spricht sie automatisch an. :-)
Für irgendwelche Server oder andere sicherheitskritische Boxen ist autofs ja 
sowieso indiskutabel, aber vielleicht wissen ja einige Home-User die 
Bequemlichkeit von autofs zu schätzen :-)


Gruß,


Friedemann 


-- 
Englisch: There is no space left on device.
Deutsch:  Da ist kein Weltraum links vom Gerät.



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get dist-upgrade will nach unstable

2003-01-04 Thread Udo Mueller
Hallo Christian,

* Christian Obst schrieb [04-01-03 20:31]:
 in /etc/apt/apt.conf.d/69apt die Zeile
 
 APT::Get::Default-Release 3.0*;
 
 eingetragen, was aber ignoriert wird. Auch wenn ich
 woody oder stable eintrage, bringt das nichts!

Hast du stable oder woody in deiner sources.list? Trage genau das,
was du darin stehen hast, in der apt-conf als
APT::Get::Default-Release ein, also, wenn du dort stable stehen
hast:

APT::Get::Default-Release stable;

HTH

Gruss Udo

-- 
Statistik für die Debian-Mailingliste gefällig?
- http://woody.informatik.uni-oldenburg.de/~udo/?id=debian -



msg31033/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: apt-get dist-upgrade will nach unstable

2003-01-04 Thread Friedemann Schorer
Moin Christian :-)
Apt wertet die Konfig-Dateien durchaus aus - meines Wissens hat der Eintrag 
'APT::Get::Default-Release stable;' aber keine Wirkung. Da mußt Du dich 
wohl mit der Syntax für /etc/apt/preferences auseinandersetzen.

Gruß,


Friedemann 

-- 
Leben - es gibt nichts Selteneres auf der Welt. Die meisten Menschen 
existieren nur

(Oscar Wilde)



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get dist-upgrade will nach unstable

2003-01-04 Thread Christian Obst
On Sat, Jan 04, 2003 at 08:58:27PM +0100, Udo Mueller wrote:
 Hallo Christian,
 
 * Christian Obst schrieb [04-01-03 20:31]:
  in /etc/apt/apt.conf.d/69apt die Zeile
  
  APT::Get::Default-Release 3.0*;
  
  eingetragen, was aber ignoriert wird. Auch wenn ich
  woody oder stable eintrage, bringt das nichts!
 
 Hast du stable oder woody in deiner sources.list? Trage genau das,
 was du darin stehen hast, in der apt-conf als
 APT::Get::Default-Release ein, also, wenn du dort stable stehen
 hast:
 
 APT::Get::Default-Release stable;

Ich habe sowohl woody, testing als auch unstable
in meiner sources.list, wie früher auch.


 HTH

Leider nicht :-(

 Gruss Udo

Danke und Gruss,

Christian



-- 
Better deaf than MTV
-- Ian Paice


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: e2fsck konfigurieren (bei Boot-Vorgang)

2003-01-04 Thread Frank Engler

Hallo,

Christoph Mühlmann [EMAIL PROTECTED] writes:

 Sobald e2fsck zu viele Fehler auf dem Dateisystem feststellt bricht es
 ab und das System geht in einen SingleUser-Modus, in dem Du dann
 e2fsck nochmals manuell starten sollst. Das kommt aber meiner
 Erfharung nach vor, wenn die Platte mal richtig zerschossen ist (hab'
 ich kürzlich mal bei einer Installation geschafft, lag aber nicht an
 mir, sondern am billigen OEM-Speicher).
 
 Bei Debian gibt es die Scripte /etc/init.d/checkroot.sh
 bzw. checkfs.sh, in den zweien müssten die fsck-Aufrufe angepasst
 werden, siehe fsck-Manpage.

Ok, besser aber in /etc/default/rcS FSCKFIX=yes setzen.

Frank


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get dist-upgrade will nach unstable

2003-01-04 Thread Ruediger Noack
Christian Obst wrote:


Hallo Liste!


Hallo Zeile - sorry: Christian. ;-)



Seit Woody stable ist, habe ich folgendes Problem:

ein einfaches dist-upgrade versucht, von jedem
Paket die allerneueste Version runterzuladen, also
meistens aus unstable. Ich will aber bis auf ein paar
Ausnahmen (mozilla) stable-Pakete, darum habe ich
in /etc/apt/apt.conf.d/69apt die Zeile

APT::Get::Default-Release 3.0*;
 

Ich vermute, du bist auf folgende Eigenart gelaufen (ob bug oder feature 
vermag ich noch nicht zu beurteilen):

1. macht es einen Unterschied, ob man z.B. stable oder woody (oder 3.0) 
als default-release angibt. stable soll wohl nur für offizielle Quellen 
benutzt werden - macht Sinn.

2. Davon ist wiederum die pin-priority abhängig. Spiel mal mit dem 
default-release und schau dir dazu die policy zu einem passenden Paket an...

3. Wenn du mit deinem aktuell installierten Paket eine höhere priority 
erreichst als die von deinem default-release, greif es nicht mehr. Dann 
geht die Paketverwaltung davon aus, dass du für dieses Paket bewusst das 
default-release umgehen willst (bist ja schon über der prio) und will 
die neueste Version installieren, was es finden kann.


eingetragen, was aber ignoriert wird. Auch wenn ich
woody oder stable eintrage, bringt das nichts! Bevor
Woody stable wurde, hatte apt die Datei ausgwewertet.
 

Rufe für das Paket apt-cache policy auf. Wenn du Glück (und ich Recht 
habe), bringt das die Erleuchtung. :-)

--
Gruß
Rüdiger


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Weihnachts-Einkäufe ohne Stress! http://shopping.yahoo.de


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get dist-upgrade will nach unstable

2003-01-04 Thread Christian Obst
On Sat, Jan 04, 2003 at 09:10:49PM +0100, Friedemann Schorer wrote:
 Moin Christian :-)
 Apt wertet die Konfig-Dateien durchaus aus - meines Wissens hat der Eintrag 
 'APT::Get::Default-Release stable;' aber keine Wirkung. Da mußt Du dich 
 wohl mit der Syntax für /etc/apt/preferences auseinandersetzen.

Diese Datei existiert bei mir nicht. Soweit ich weiss
wird apt-get durch /etc/apt.conf bzw die Dateien in
/etc/apt.conf.d/ konfiguriert. Vor dem Tag, an dem Woody
stable wurde, hat das ja auch noch so geklappt.

Ich merke gerade, daß apt-get auch versucht, Pakete aus
unstable zu installieren, wenn ich -t stable verwende. Aller-
dings nicht mehr so viele. Was ist los?


   Gruß,

Gruß
 
 
   Friedemann 

christian 

-- 
Better deaf than MTV
-- Ian Paice


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: exim, mailman und spam

2003-01-04 Thread Norbert Preining
On Sam, 04 Jan 2003, Ulrich Wiederhold wrote:
 * Norbert Preining [EMAIL PROTECTED] [030104 11:10]:
  Ich habe folgende Frage: Kann ich exim/mailman beibringen, dass es
  emails die von spamassassin als spam deklariert wurden, gar nicht erst
  in Betracht zieht? Es schaut so aus: exim verwendet SA um spam zu
  taggen, dann wird die email an mailman übergeben. Bei mir wird durch
  procmail das Zeug rausgefiltert, bei mailman nicht. Kann man das?
 
 Ich verstehe das jetzt nicht so ganz? Du willst die Mails filtern, bevor
 Du sie verschickst? Also quasi den von Dir produzierten SPAM
 rausfiltern?

Nein, natürlich nicht. So ist es: Email kommt von draußen, wird auf die
Liste geschickt. Geht durch meinen exim, der füttert die email durch den
SA, danach ist die email getaggt (oder eben nicht). Dann wird sie von
exim an mailman-wrapper übergeben. Mailman stellt sie auf die admin
Seite der Liste und dort muss ich sie discard/approve/etc. Wenn jetzt
eine spam-email kommt soll die gar nicht zum mailman kommen oder von ihm
ignoriert werden.

Ich habe glaube ich aber ein Lösung gefunden:

In .../Mailman/Handlers/SpamDetect.py muss man 
KNOWN_SPAMMERS = [('X-Spam-Status', 'Yes')]
eintragen. Dann werden die emails hoffentlich gefiltert. Ist gerade am
Testlauf.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Norbert Preining preining AT logic DOT at Technische Universität Wien
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
I don't know,  said the voice on the PA, apathetic 
bloody planet, I've no sympathy at all.

 --- Douglas Adams, The Hitchhikers Guide to the Galaxy


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: e2fsck konfigurieren (bei Boot-Vorgang)

2003-01-04 Thread johannes-hirte
On Sat, Jan 04, 2003 at 07:27:06PM +0100, Frank Engler wrote:
 Frank Niedermann [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  Hi,
 
 Hallo,
  wie konfiguriert man einen Debian-Server auf den
  man nur per Netzwerk draufkommt so das kein manueller
  e2fsck-Eingriff notwendig ist nach Absturz/hard Reset?
 
 geht das nicht von Haus aus so?
 Gestern habe diesem Ereignis lokal beigewohnt. Ein Eingriff
 war nicht erforderlich.

jein, grundsätzlich versucht fsck bei Problemen, diese selber zu lösen.
Das muss aber nicht immer funktionieren. Um ein manuelles Eingreifen
weitestgehend zu vermeiden sollte ein journaling file system verwendet
werden (ext3, reiserfs, xfs oder jfs). 

  Gruss,
Frank
 
 Frank

Johannes


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: L 01 01 mit SCSI

2003-01-04 Thread J. Volkmann
Hallo,

Danke fuer eure Antworten.

Jan Luehr ([EMAIL PROTECTED]) schrieb:

 ja hallo erstmal,...
 
 Am Samstag, 4. Januar 2003 19:05 schrieb J. Volkmann:
  Hallo,
 
  ich versuche hier mit Blochs XFS Insta Image ein Debian auf einer
  SCSI HD zum booten zu bewegen.
  Der Controller wie auch die HD wird beim booten sauber erkannt, die
  Installation läuft absolut glatt. Nach dem Beschreiben des MBR der
  SCSI HD und dem folgenden Bootvorgang hängt sich die Kiste mit der
  Lilo Meldung L 01 01 01 etc auf.
 
 hmm. ich hatte das Problem mal mit SCSI Platten und konnte es durch 
 durch mapping lösen. (siehe suse sdb)
 
So ähnlich habe ich es hier auch in den Griff bekommen. Ich habe das
rescue System gebootet und da in der lilo.conf ein schon vorhandenes (!)
disk=dev/sda
bios=0x81
ausgeklammert (wow, das Ding kann gut raten). Nu tuts :-)

Danke für die Hilfe,

mfG Johannes



msg31043/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: script bei x-window start ausfuehren

2003-01-04 Thread Niels Stargardt
Hallo Thorsten,
Was muss man denn noch zusätzlich machen, damit die .xinitrc auch
ausgeführt wird, wenn man sich mit kdm anmeldet? 
niels@pondus:~$ ls -al .xinitrc-rwxr-xr-x1 nielswir   
35  8. Nov 21:39  .xinitrc* 

niels@pondus:~$ cat .xinitrc
umask 002
echo Hallo  /tmp/test
niels@pondus:~$


Bei mir ist /tmp/test immer leer.

Niels
On Wed, 1 Jan 2003 21:01:24 +0100
Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Trag's in die ~/.xinitrc ein.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get dist-upgrade will nach unstable

2003-01-04 Thread Friedemann Schorer
hi christian :-)

Am Samstag, 4. Januar 2003 21:13 schrieb Christian Obst:
 Diese Datei existiert bei mir nicht. Soweit ich weiss
 wird apt-get durch /etc/apt.conf bzw die Dateien in
 /etc/apt.conf.d/ konfiguriert.

Nein, die existiert nicht per default, die mußt du selbst erstellen. such mal 
nach dem stichwort 'agt-get pinning', ich meine, in einem der apt-howtos im 
pool ist darüber auch was zu finden. ansonsten sollten debianplanet.org etc. 
weiterhelfen können.

gruß,


friedemann 

-- 
In der Mitte der Nacht beginnt bereits ein neuer Tag



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get dist-upgrade will nach unstable

2003-01-04 Thread Christian Obst
On Sat, Jan 04, 2003 at 09:59:10PM +0100, Ruediger Noack wrote:
 Christian Obst wrote:
 
 Das verstehe ich ehrlich gesagt nicht :-( Gepinnt habe ich nie
 etwas.
 
  
 
 Dazu muss man nicht extra pinnen: s. apt-cache policy paket
 
  
 
 Rufe für das Paket apt-cache policy auf. Wenn du Glück (und ich Recht 
 habe), bringt das die Erleuchtung. :-)

 
 
 Damit wir uns nicht falsch verstehen: es geht nicht nur um ein
 Paket, bei dem apt spinnt, sondern es betrifft alle Pakete, bzw.
 ein apt-get dist-upgrade. Oder was meinst Du?
  
 
 Verstehen wir nicht. Diese Abhängigkeit wird aber für jedes Paket (und 
 dessen installierter Version) einzeln untersucht.
 
 Was alles nicht heißen soll, dass du nicht evtl. ein ganz anderes 
 Problem hast. Um das zu beurteilen, wären schon genauere Infos hilfreich.

Welche denn? Ich häng einfach mal meine sources.list und apt-Konfiguration
an.
 
 -- 
 Gruß
 Rüdiger

Gruß
Christian

-- 
Better deaf than MTV
-- Ian Paice

# See sources.list(5) for more information, especialy
# Remember that you can only use http, ftp or file URIs
# CDROMs are managed through the apt-cdrom tool.
#deb http://http.us.debian.org/debian stable main contrib non-free
#deb http://non-us.debian.org/debian-non-US stable/non-US main contrib non-free
#deb http://security.debian.org stable/updates main contrib non-free


deb ftp://ftp.de.debian.org/debian woody main contrib non-free
deb ftp://ftp.de.debian.org/debian-non-US woody/non-US main

deb ftp://ftp.de.debian.org/debian testing main
deb ftp://ftp.de.debian.org/debian-non-US testing/non-US main

deb ftp://ftp.de.debian.org/debian unstable main
deb ftp://ftp.de.debian.org/debian-non-US unstable/non-US main


Apt::Get::Default-Release woody;




Re: script bei x-window start ausfuehren

2003-01-04 Thread Kai Wilke
Am Sat, Jan 04, 2003 at 03:15:37PM +0100, schrieb Niels Stargardt:
 Hallo Thorsten,
 Was muss man denn noch zusätzlich machen, damit die .xinitrc auch
 ausgeführt wird, wenn man sich mit kdm anmeldet? 
High Niels  Thorsten

kdm benutzt keine ~/.x* files mehr, seit Version 2. Seitdem benutze ich
meinen eigens konfigurierten xdm. Schau dir lieber das Script startkde
an.

mfg Kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de




msg31047/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Probleme mit dem neuen Monitor

2003-01-04 Thread Christian Weerts
Moin,

nachdem ich erfolgreich anhand der FAQ meine NVidia-Graka eingerichtet
habe, stehe ich nun vor einem neuem Ärgernis.

Ich habe jetzt auch einen neuen Monitor erhalten (19). Dieser kann
1600x1200@75Hz fahren. Soweit so gut. Nachdem ich X11 auf den neuen
Frequenzbereich eingestellt habe, sehe ich auf meinem Desktop aber alles
mit 3-fachen Schatten hinterlegt! Egal ob Bildschirmrand, Fenster oder
Mauszeiger.

Kennt jemand das Problem? Kann derjenige mir vielleicht einen Tipp
geben? Ich gehe ersteinmal davon aus, das es eine Einstellungssache ist,
da sich dieses Phänomen über alle Auflösungsvarianten durchzieht (von
640x480@85Hz bis 1600x1200@75Hz).
Auf der richtigen Text-Konsole tritt dieses Phänomen nicht auf.

Ich benutze Debian Woody 3.0, Kernel 2.4.19-ac4, Nvidia-Treiber
installiert nach der FAQ und XFree86 Version 4.1.0-16.

Gruss,
chw


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: gs-esp fr CUPS

2003-01-04 Thread Martin Bretschneider
Der Fehler waren die Rechte in /etc/cups/*: Alles Dateien müssen als
user lp und als group sys haben.

Martin
-- 
   www.bretschneidernet.de   OpenPGP_0x4EA52583   ICQ_110543824
(o_  Albert Einstein:
(o_ (o_ (o_ //\  Few are those who see with their
(\)_(\)_(\)_V_/_ own eyes and feel with their own hearts.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Squid, Squiguard

2003-01-04 Thread Jan Luehr
ja hallo erstmal,


ich stehe vor einem kleinen Problem. Bisher melden sich alle Nuzter 
an unserem Squid an um auf das Internet zuzugreifen. 
Nun muss ich jedoch nach Benutzern filtern.

Aussehen soll das so:

Benutzer, der Gruppe a sollen immer auf das Internet zugreifen können 
und DAZU noch an einen anderen Proxy weitergeleitet werden.
Benutzer, die nicht in der Gruppe a sollen nur auf das Internet 
zugreifen können, wenn ihre IP in einer whitlelist ist.

Soweit ist es mit Squid kein Problem.
Aber: Die Whitelist wird laufend verändert und squid soll die 
änderungen übernehmen ohne neu starten zu müssen - was alle 
Internetverbindungen killen würde.

Tja. Wie mache ich das am besten? Wenn ich direkt auf dem Squid 
aufsetze muss ich- afaik - immer neu starten wenn ich was verändern. 
Bei Squidguard hingegen habe ich keine Information zum Filtern nach 
usern gefunden.

Keep smiling
yanosz
-- 
Meine E-Mail Adresse hat sich geändert / My eMail address has changed
Bitte schreiben sie an / Please write to

[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme mit dem neuen Monitor

2003-01-04 Thread Andre Fischer
Am Samstag, 4. Januar 2003 23:42 schrieb Christian Weerts:
 Moin,

 Ich habe jetzt auch einen neuen Monitor erhalten (19). Dieser kann
 1600x1200@75Hz fahren. Soweit so gut. Nachdem ich X11 auf den neuen
 Frequenzbereich eingestellt habe, sehe ich auf meinem Desktop aber alles
 mit 3-fachen Schatten hinterlegt! Egal ob Bildschirmrand, Fenster oder
 Mauszeiger.

 Kennt jemand das Problem? Kann derjenige mir vielleicht einen Tipp
 geben? Ich gehe ersteinmal davon aus, das es eine Einstellungssache ist,
 da sich dieses Phänomen über alle Auflösungsvarianten durchzieht (von
 640x480@85Hz bis 1600x1200@75Hz).
 Auf der richtigen Text-Konsole tritt dieses Phänomen nicht auf.

Problem ist mir bekannt - sollte am Kabel liegen, probier einfach mal ein 
anderes OS (Knoppix macht sich da gut) oder einen anderen Rechner.

Ich vermute, den Moni wirste umtauschen gehn :(


 Ich benutze Debian Woody 3.0, Kernel 2.4.19-ac4, Nvidia-Treiber
 installiert nach der FAQ und XFree86 Version 4.1.0-16.

 Gruss,
   chw

tschau fisch


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: script bei x-window start ausfuehren

2003-01-04 Thread Kai Wilke
Am Sat, Jan 04, 2003 at 11:38:50PM +0100, schrieb Thorsten Haude:
 Moin,
 
 benutze bitte keine Tofumail.
 
 Schick mir bitte jede Mail nur einmal.

High Thorsten,

sorry, habe nicht in den header geschaut.
 
 Was muss man denn noch zusätzlich machen, damit die .xinitrc auch
 ausgeführt wird, wenn man sich mit kdm anmeldet? 
 
 Keine Ahnung, daran habe ich garnicht gedacht. Was steht denn in KDMs
 Dokumentation?
 
Das kdm die Konfdatei kdmrc ausliest und das es keine Schlüsselworte
dort gibt um eine ~/.xinitrc zu includen oder um sie ausuführen.
siehe khelpcenter help:/kdm

mfg Kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de




msg31053/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Debian als Router

2003-01-04 Thread kurt well
Hallo

On Sat, Jan 04, 2003 at 02:03:42PM +0100, Michael Freelandt wrote:
 Hallo Liste,
 Ihr hab solche Anfragen zwar schon sicher 1000-mal gehabt aber trotzdem
 bitte ich euch um Hilfe.
 Habe ein kleines Netz Zugang über externen Router.
 Jetzt will ich eine Rechner PI 133 MHz mit 2GB Platte und 2 Netzkarten als
 Router bzw. Firewall einsetzen. Möglichst auf Debian 2. das habe
 irgendwo rumfliegen. Das Ganze soll Möglichst gut nach außen schützen und
 über eine Netzkarte Rein über die Zweite raus. zusätzlich Squid! und DNS,
 Bind 8 oder 9 ??,wenn möglich sollte noch meine Aktive ISDN Karte von Eicon
 (ISA) für Fax und Anrufbeantworter laufen.
 Frage geht das alles auf dem PC?
 und wenn ja Wie?

Wenn es möglichst gut nach außen schützen soll solltest Du lediglich
iptables, einen DNS-Server und einen Proxy auf dem Router einsetzen. 


Eine Sammlung von deutschen HOWTO's zu diesem Thema findest Du unter 
http://www.netfilter.org/documentation/HOWTO/de/

Die Funktion der einzelnen Pakete TCP,UDP und IMCP sind unter folgendem Link
sehr gut beschriben
http://www.rvs.uni-bielefeld.de/~heiko/tcpip/download.html

Unter folgendem Link sind die meisten Funktionen von iptables auf deutsch
übersetzt
http://www.pl-forum.de/t_netzwerk/iptables.html

Danach solltes Du gerüstet sein iptables aufzusetzen. Zu Squid kann ich dir
leider nicht sagen.

-- 
Gruß Kurt


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




apt-proxy und woody cd's

2003-01-04 Thread André Frimberger
Nabend zusamen,

ich hab apt-proxy am laufen, funktioniert auch soweit ganz gut!
Nun möchte ich aber gerne die woody cd's (alle 7) in den
cache einfügen... nur wie mach ich das ?
ich kann ja dem 'apt-proxy-import' kaum jedes Verzeichnis
einzeln geben, indem ne .deb file ist.


Mfg

André



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




testing in stable verwenden?

2003-01-04 Thread Ralf Ebeling
Hallo,
bin noch recht neu bei Debian... habe bisher mit SuSI gespielt.

Wenn ich Pakete aus testing installieren möchte, wollen z.B. bei
einem 'apt-get install testing/spamassassin' auch noch weitere
Pakete installiert bzw. geupdatet werden.

Kann man das jetzt ohne Probleme machen oder muss ich vorher
manuell checken ob das alles zueinander passt?

Ralf


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get dist-upgrade will nach unstable

2003-01-04 Thread Rene Engelhard
Christian Obst wrote:
 Welche denn? Ich häng einfach mal meine sources.list und apt-Konfiguration
 an.

apt-cache policy irgendein paket könnte helfen
 # See sources.list(5) for more information, especialy
 # Remember that you can only use http, ftp or file URIs
 # CDROMs are managed through the apt-cdrom tool.
 #deb http://http.us.debian.org/debian stable main contrib non-free
 #deb http://non-us.debian.org/debian-non-US stable/non-US main contrib non-free
 #deb http://security.debian.org stable/updates main contrib non-free
 
 
 deb ftp://ftp.de.debian.org/debian woody main contrib non-free
 deb ftp://ftp.de.debian.org/debian-non-US woody/non-US main

Ändere das ...

 
 deb ftp://ftp.de.debian.org/debian testing main
 deb ftp://ftp.de.debian.org/debian-non-US testing/non-US main
 
 deb ftp://ftp.de.debian.org/debian unstable main
 deb ftp://ftp.de.debian.org/debian-non-US unstable/non-US main
 

 Apt::Get::Default-Release woody;

... und das auf stable.

Das sollte funktionieren.

Grüße

Rene

-- 
 .''`.  Rene Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73



msg31057/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: apt-get dist-upgrade will nach unstable

2003-01-04 Thread Rene Engelhard
Christian Obst wrote:
 On Sat, Jan 04, 2003 at 09:10:49PM +0100, Friedemann Schorer wrote:
  Moin Christian :-)
  Apt wertet die Konfig-Dateien durchaus aus - meines Wissens hat der Eintrag 
  'APT::Get::Default-Release stable;' aber keine Wirkung. Da mußt Du dich 
  wohl mit der Syntax für /etc/apt/preferences auseinandersetzen.
 
 Diese Datei existiert bei mir nicht. Soweit ich weiss
 wird apt-get durch /etc/apt.conf bzw die Dateien in
 /etc/apt.conf.d/ konfiguriert. Vor dem Tag, an dem Woody
 stable wurde, hat das ja auch noch so geklappt.

/etc/apt/apt.conf und /etc/apt/apt.conf.d/ 

Grüße

Rene
-- 
 .''`.  Rene Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73



msg31058/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: apt-get dist-upgrade will nach unstable

2003-01-04 Thread Rene Engelhard
Christian Obst wrote:
 On Sat, Jan 04, 2003 at 08:58:27PM +0100, Udo Mueller wrote:
  Hallo Christian,
  
  * Christian Obst schrieb [04-01-03 20:31]:
   in /etc/apt/apt.conf.d/69apt die Zeile
   
   APT::Get::Default-Release 3.0*;
   
   eingetragen, was aber ignoriert wird. Auch wenn ich
   woody oder stable eintrage, bringt das nichts!
  
  Hast du stable oder woody in deiner sources.list? Trage genau das,
  was du darin stehen hast, in der apt-conf als
  APT::Get::Default-Release ein, also, wenn du dort stable stehen
  hast:
  
  APT::Get::Default-Release stable;
 
 Ich habe sowohl woody, testing als auch unstable
 in meiner sources.list, wie früher auch.

_Lese_ Deine Mails. Wenn Du Deine Mails nicht liest und nicht kapierst
worauf wir hinauswollen ist es Dein Problem :-(

3.0* wird nicht funktionieren. Ebenfalls muss diese Zeile
in (etc/apt/apt.conf eingetragen werden

Versuche doch mal wie es Dir gesagt wurde

1) die Einträge für woody in der souces.list auf _stable_, testing,
   unstable änderen und in der apt.conf dann APT:Get:Default-Release stable
2) Oder ändere stable nach woody in der sources.list und ändere das in
   der apt.conf auf woody.

Eins von beiden sollte funktionieren, ich tippe auf 1)

Grüße

Rene

-- 
 .''`.  Rene Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73



msg31059/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Squid mIRC + IRCnet

2003-01-04 Thread Andreas Behnert
Mahlzeit!

Szenario:
Netztechnisch ist die einzige Möglichkeit für interne IRC-Clients
der http-Proxy. mIRC unterstützt http-proxies.

Hat jemand Erfahrungen mit mIRC (Windows-IRC-Client) und dem Squid?
Habe das Problem dass ich zwar dem mIRC den Squid als http-Proxy
geben kann, im Squid-Log taucht jedoch permanent nur
TCP_DENIED/403 1047 CONNECT random.ircd.de:6665 - NONE/- -
TCP_DENIED/403 1053 CONNECT irc.fr.ircnet.net:6667 - NONE/- -
usw. durch die gesamte IRCnet-Serverliste.

Die Ports sind allesamt unprivilegiert und in den access-Lists
auch freigeschalten, der Client darf auch auf den Squid zugreifen.
Kann es sein dass das ganz einfach am IRCnet liegt? Oder spinnt
der (ansonsten tadellos funktionierende) Squid?

Gruss,
ab

--
To err is human; effective mayhem requires the root password!
--


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   4   5   >