Re: Debain nachträglich zu W2K

2003-01-09 Thread Peter Blancke
Am 08.01.2003 21:36:07, Torsten Bross schrieb:

  Was spricht dagegen LILO in den MBR zu packen und beide
  Betriebsysteme darüber zu booten?  Erscheint mir deutlich
  einfacher. Macht dann auch exakt nach was Torsten fragte.
 
 funktioniert dies auch mit Linux hinter der 1024-Grenze?? Lilo ab
 21.4 (??) soll es zwar können, aber ich habe es noch nie selbst
 ausprobiert. Habe deswegen ja hier gepostet.

Ich weiss nicht, ob da Win2k mitspielt, aber ansonsten ist das
natuerlich ein guter Weg.

Ich lasse immer prinzipiell /dev/hda1 mit einigen wenigen MB (24MB)
am Anfang der Platte als Boot-Partition frei, Win kommt nach
/dev/hda2 und ab /dev/hda3 kommt dann ein Betriebssystem.

Ich habe aber keine Erfahrung mit Win2k/XP, bei meinen Kundenkisten
sind das 95/98-Rechner.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian-Schulungen in Aachen/Koeln Duesseldorf?

2003-01-09 Thread Frank Ronneburg
Quoting Heiko Schlittermann [EMAIL PROTECTED]:
 On Tue, Jan 07, 2003 at 10:21:37PM +0100, Sacha Vorbeck wrote:
  kennt jemand einen guten (Preis/Leistung) Anbieter fuer debian
  Schulungen. Schulungsort sollte irgendwo in einem 60 KM Radius um Aachen zu
  finden sein.
 
 Manchmal sind ja die Trainer auch beweglich.
 WERBUNG
 Wir (bzw. meist ich) tun sowas.
 /WERBUNG

Damit nicht jetzt jeder *hier* schreit:

 http://www.debian.org/consultants/#Germany

Ich denke das ist die faire Antwort für die Liste, alles andere dann per
Mail... :-)



Heiko: nichts gegen Dich... Du warst nur schon der dritte oder so


Frank

-- 
 .''`.  Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch: http://www.openoffice.de[/linux/]
: :' :  GPG Key: 887EB817 2000-12-12 FD97 87F0 A948 E412 E2AF 
`. `'F742 5F9D D632 887E B817
  `-   


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: auth-smtp mit exim

2003-01-09 Thread Andreas Kretschmer
am  08.01.2003, um 20:38:28 +0100 mailte Jörg Arlandt folgendes:
 
 remote_smtp:
   driver = smtp
   authenticate_hosts = mail.snafu.de
 end

Ich verwende authenticate_hosts = smtp.1und1.com, ist (auch) Puretec.

 
 ...und später im Text:
 
 cram_md5:
   driver = cram_md5
   public_name = CRAM-MD5
   client_name = [EMAIL PROTECTED]
   client_secret = passwort_dieses_users
 ...

cram-md5 bietet zumindest mein oben genannter nicht an, nur:

plain:
  driver = plaintext
  public_name = PLAIN
  client_send = user-kennung^passwort



Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
   Tel. NL Heynitz:  035242/47212
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: rc-Scripte

2003-01-09 Thread Andreas Metzler
Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Andreas Metzler wrote:
Ruediger Noack [EMAIL PROTECTED] wrote:
Sorry, aber das Editieren in einem init-script ist die stümperhafteste
aller denkbaren Varianten.

Flasch.

 Um es noch einmal anders zu sagen: Jegliche Art von Konfiguration hat in 
 einem Programm - ob zu kompilierendem Quelltext oder script, auch wenn 
 natürlich hier die Versuchung größer ist ;-) - absolut nichts zu suchen. 
 Nirgends.

Debian sieht das anders, imho mit gutem Grund.
| The `/etc/init.d' scripts must be treated as configuration files,
| 
| This is important since we want to give
| the local system administrator the chance to adapt the scripts to the
| local system, e.g., to disable a service without de-installing the
| package, or to specify some special command line options when starting
| a service, while making sure her changes aren't lost during the next
| package upgrade.

Analog, z.B. die Dateien in /etc/cron.{daily,weekly}, alles
Miniskripts, die man in-place anpassen darf.

Im Gegensatz dazu ist das Löschen bzw. Anlegen eines symlinks sehr simpel

...und nicht verlaesslich. 

 Ufff! Das meinst du nicht im Ernst!

Doch. Das Editieren des init-scripts ist seit langem (neben der
Desinstallation) so ziemlich die einzige verlaesslich Variante einen
Dienst zu deaktivieren. (Es geht natuerlich auch noch haesslicher mit
dpkg-divert ;-)

[...]
Das Editieren der init-scripts auch. Nicht umsonst sind init scripts
Konfigurationsdateien (Policy 10.3.2)

 Ich habe nichts anderes behauptet,

Implizit hat es sich halt so angehoert (entstellt: Skript editieren
ist baeh, symlink entfernen ist policy konform)

 wobei ich hoffe (und eigentlich auch sicher bin), dass dieser
 Unsinn, scripte als Konfigurationsdateien zu betrachten, bald ein
 Ende haben wird (... und die symlinks Bestand haben werden). ;-)
[...]

Ich waere sehr ueberascht,wenn sich das aendern wuerde. So war es
bei Debian schon immer und die Policy wird nicht aus Jux und Tollerei
ohne _triftigen Grund geaendert.
 cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Fw: Booten über USB-Floppy

2003-01-09 Thread Adonis Amore

- Original Message -
From: Adonis Amore [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Thursday, January 09, 2003 8:49 AM
Subject: Booten über USB-Floppy


Hi,

ich kann zwar meine rescue.bin Disk booten, allerdings die folgende root.bin nicht 
mehr.
Habe in einem Forum gelesen, dass ab der zweiten Disk Debian nur noch Disks von fd0 
akzeptiert!?!
Ich boote allerdings über ein USB-Floppy. Unterstützen das die neusten 
Kernel-Versionen nicht?

 Danke


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re[2]: Alte Messages in Cyrus imap löschen

2003-01-09 Thread Dieter Tremel
Hallo Hannes,

am Mittwoch, 8. Januar 2003 um 17:01 schrieben Sie:

 wie lösche ich am elegantesten alle Nachrichten in imap mailboxen, die
 vor z.B. mehr als 30 Tagen empfangen wurden. Das ganz soll serverseitig
 ohne Clienthilfe laufen.

 Benutzt Du Cyrus IMAP? Wenn ja:

Ja!

   # enter 'man 8 ipurge' for more details

   # cleanup  cmd=ipurge -d 30 -f period=60

 Das tut sicherlich genau das, was Du brauchst.

Ja :-)))
Auch wenn ich gerne mit perl bastle ist das ein schnellerer Zugang.
Danke!

Dieter Tremel


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Backup auf CDRW

2003-01-09 Thread Heiko Schlittermann
On Thu, Jan 09, 2003 at 12:22:39AM +0100, Gerhard Gaussling wrote:
 Am Mittwoch, 8. Januar 2003 23:53 schrieb Goran Ristic:
  mondo kann das.
 
 Hat schon jemand mondo aus sid erfolgreich benutzt?
 Welche Erfahrungen gibt es mit mondo aus testing?
 
 Bei mir funktioniert aus sid mindi --makemountlist mountlist.txt nicht, 
 weshalb ich mein problemlos erstelltes 4cd backup-set nicht wirklich 
 benutzen kann :(.

mindi-0.80 + mondo-1.60

funktionieren bei mir nach Veränderungen.  mondo-1.61 im Augenblick
nicht (umounted die CD plötzlich während des Recoverns...)


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 a href=http://debian.schlittermann.de/; Debian 3.x CD /a
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: multi_cd mit dselect in debian 3.0 rev 1

2003-01-09 Thread Andreas Metzler
Valles [EMAIL PROTECTED] wrote:
 als ich heut Debian das erste mal Installieren wollte (ich komme herüber von
 Suse) gelangte ich irgendwann zu dselect. Um mich ein wenig besser damit
 auszukennen habe ich auch das Kurztutorial gelesen, in dem von der
 Installationsmöglichkeit multi_cd die Rede ist.

 Leider kann ich diese nirgends im Programm selbst auffinden. Ist diese in
 3.0 rev1 nicht enthalten?
[...]

Nein (zumindest verwendet sie niemand), das war die alte Methode von
CD mit dselect zu installieren, inzwischen gibt es apt-get, das auch
auf CDs zugreifen kann. (Siehe apt-cdrom(1)).
 cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Absturz

2003-01-09 Thread Matthias Weinhold
Schönen guten Morgen,

 Dann mach doch mal cat /proc/ide/hd?/settings

Das steht bei mir, aber was bedeutet es?

current_speed   0   0   69   rw

Danke und Grüße Matthias
-- 
+-+
|Matthias Weinhold|
|Stettiner Strasse 51 |
|13357 Berlin |
|mailto: [EMAIL PROTECTED]  |
|NEW!! http://www.matthiasweinhold.keepfree.de|
|registred Linux User #290183 |
+-+

Bitte senden Sie mir keine Word-Anhaenge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Fw: Booten über USB-Floppy

2003-01-09 Thread Eduard Bloch
#include hallo.h
* Adonis Amore [Thu, Jan 09 2003, 08:56:43AM]:

 ich kann zwar meine rescue.bin Disk booten, allerdings die folgende root.bin nicht 
mehr.
 Habe in einem Forum gelesen, dass ab der zweiten Disk Debian nur noch Disks von fd0 
akzeptiert!?!
 Ich boote allerdings über ein USB-Floppy. Unterstützen das die neusten 
Kernel-Versionen nicht?

neuste ist gut. Ein hirnverbrannter Check in der ramdisk-ladender
Routine lehnt nicht-Flopies einfach so ab, schon seit vielen
Kernel-Generationen, auch in 2.5 gesichtet. Lösung:

http://www-user.rhrk.uni-kl.de/~blochedu/usb-install/

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
Wir machen vielleicht noch zwei Jahre, dann machen wir den Lafontaine.
   
   
  -- Stoever (30.5.99)


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Drucker

2003-01-09 Thread Matthias Weinhold
 Hast Du schon mal bei http://www.linuxprinting.org vorbeigeschaut? 

Ja habe ich, aber dort gab es keinen (oder ich habe aus der Masse der
vorgestellten keinen gesehen) den ich einfach in irgendeinem Laden
kaufen kann, deshalb dachte ich, frag mal in der Liste nach der
Erfahrung anderer Leute, was sich als bedeutend effizienter erwiesen hat
als das stundenlange Durchsuchen der Liste.

Grüße und weiterhin eine angenehme Woche von Matthias 
-- 
+-+
|Matthias Weinhold|
|Stettiner Strasse 51 |
|13357 Berlin |
|mailto: [EMAIL PROTECTED]  |
|NEW!! http://www.matthiasweinhold.keepfree.de|
|registred Linux User #290183 |
+-+

Bitte senden Sie mir keine Word-Anhaenge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debain nachtrglich zu W2K

2003-01-09 Thread Hermann Hensel
Marcus Frings wrote:

* Uwe Malzahn [EMAIL PROTECTED] wrote:



Was spricht dagegen LILO in den MBR zu packen und beide Betriebsysteme 
darüber zu booten? Erscheint mir deutlich einfacher. Macht dann auch exakt 
nach was Torsten fragte.

Hallo,

bei der Woody-Installation findet LILO sogar ein vorher installiertes 
Win (egal welches) und bietet einen zusätzlichen Eintrag im Bootmenü an.
Du brauchst dich um nichts mehr kümmern. Musst LILO natürlich im den MBR 
installieren.

Gruss Hermann


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Creative Audigy Soundkarte unter Debian

2003-01-09 Thread Daniel Wagner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Marc Schiffbauer wrote:
| Hi all,

Hallo,

| hat es jemand geschafft, seine Soundkarte Creative Audigy zum laufen
| zu bringen?

Yep.

| Laut dem changelog des Treibers (emu10k1) auf der Sourceforge-Seite, der
| anscheinend auch fester Bestandteil des Kernels (2.4.20) ist, wird
| der audigy chip seit der Treiberversion 0.20 (=dem in 2.4.20)
| unterstützt.
|
| Ein modprobe emu10k1 schlägt allerdings fehl. Ich habe das mit
| derm kernel-image.2.4.20-k7 aus sarge versucht.
|
| Weiss jemand Rat? Muss man dem Treiber irgendwelche Optionen
| mirgeben? in lspci kann man die Karte sehen.

Ich verwende nicht das im linux-kernel enthaltene emu10k1 modul, sondern
baue das modul selber. Als source nehme ich meistens einen aktuellen
cvs-snapshot, eine anleitung wie man den bekommt ist unter [0] zu
finden.

Hth,
Daniel

[0] http://sourceforge.net/cvs/?group_id=44773

- --
God is real - unless declared integer.
(http://kwaxi.org/)
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Debian - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQE+HTZdw4dB3BTf+woRAu7tAKDbK7hhYBEZsa4x/4tO+wOFVcW+BACggwzp
01JrkoX8eedORLwTvD7GOIA=
=FaVJ
-END PGP SIGNATURE-


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




.log Datein erzeugen bei Erstinstallation und im laufenden Betrieb

2003-01-09 Thread Markus Klaffke







Guten Morgen Liste!

Ich möchte in Debian 3.0 .log Dateien einrichten.

1. Wird während der Installation eine log Datei geschrieben in welcher alle
Fehlermeldungen bzw. Systemmeldungen geschrieben werden? Wo finde ich
die? Wenn nicht, wie könnte ich bei der Installation vorgeben das so eine
Datei geführt wird?

2. Wie verhält es sich im lfd. Betrieb? Kann ich eine ständige log Datei
einrichten die jeden Tastenschlag, jede Systemmeldung usw. die auf dem
Bildschirm angezeigt wird auch in eine log Datei schreibt?

Ich habe nur einen 13 Bildschirm und bin ohne KDE o. ä. unterwegs. Da sind
Systemmeldungen bei zum Beispiel Paketinstallationen super schnell
verschwunden..und scrollen geht nicht.

Danke für Informationen.
beste grüsse
Markus



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Fw: Booten über USB-Floppy

2003-01-09 Thread Adonis Amore
 #include hallo.h
 * Adonis Amore [Thu, Jan 09 2003, 08:56:43AM]:

  ich kann zwar meine rescue.bin Disk booten, allerdings die folgende root.bin nicht 
mehr.
  Habe in einem Forum gelesen, dass ab der zweiten Disk Debian nur noch Disks von 
fd0 akzeptiert!?!
  Ich boote allerdings über ein USB-Floppy. Unterstützen das die neusten 
Kernel-Versionen nicht?

 neuste ist gut. Ein hirnverbrannter Check in der ramdisk-ladender
 Routine lehnt nicht-Flopies einfach so ab, schon seit vielen
 Kernel-Generationen, auch in 2.5 gesichtet. Lösung:

 http://www-user.rhrk.uni-kl.de/~blochedu/usb-install/

 Gruss/Regards,
 Eduard.
 --
 Wir machen vielleicht noch zwei Jahre, dann machen wir den Lafontaine.
 -- Stoever (30.5.99)



Hallo Eduard,
vielen Dank für Deinen Hinweis. Allerdings funzt das bei mir nicht so recht.
Nachdem ich über rawrite meine Disks erstellt habe und die rescueDisk booten lasse, 
werde ich aufgefordert die
rootDisk einzulegen und anschließend ENTER zu drücken.
Dazu kann ich aber garnicht kommen, da von dem Zeitpunkt an dauernd Meldungen wie
usb.c: USB device not accepting new adress=x (error=-110)
hub.c: USB new device connect on busx/x, assigned device number 5
usb_control/bulk_msg: timeout
usb_ohci.c: unlink URB timeout
Wenn ich dann die Disk gewechselt habe und mal ENTER drücke: KernelPanic 
(ARRGGG) mit dem
Anmerkung einen richtigen root Parameter anzugeben. DOch wie könnte das aussehen?
linux root= 

Danach habe ich über den promt folgendes versucht:
linux usb_root_floppy=/dev/sda
mit gleichem Mißerfolg

Vielen Dank


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Backup auf CDRW

2003-01-09 Thread Andreas Metzler
Axel Duerrbaum [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
 Mit meinem alten SCSI-Brenner hat das Programm tadelos funktioniert:
 tar -cvf - /home | cdbackup -d /dev/scd0 -r 2,0 -l 700 -a /home
 backup

 Leider hat das Programm ein Problem mit der ide-scsi-Emulation: die
 letzten Blöcke von *jedem* Backup werden nicht mehr fehlerfrei
 gelesen, cdrestore/tar brechen ab. 

 Das Problem steht auch so in der Dokumentation. Die dort angegebenen
 Tips (padsize, read-ahead) funktionieren leider bei mit nicht
 (Sony-Brenner, sid, 2,4,20) nicht.
[...]

Ich kenne Cdbackup nicht, liegt das vielleicht daran, dass es im TAO
modus schreibt[1]? Wenn ja, koennte das verwenden von -dao -pad
eventuell in Verbindung mit -data helfen.
cu andreas
[1] /usr/share/doc/cdrecord/README.copy


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Umlaute im Subject (was: Squid verzY)

2003-01-09 Thread Marc Haber
On Wed,  8 Jan 2003 14:01:24 +0100 (CET), Torsten Puls
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Sorry aber mein bekloppter MUA (Sylpheed)macht mit meinem 
Subject was er will.

Er hieß : Squid verzögert Aufbau der Seite auf Port 8080

oder so. Weiß ich auch nicht mehr so genau.

Man sollte auf Umlaute im Header - also auch im Subject - verzichten.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Fehlermeldung

2003-01-09 Thread Torsten Puls
Moin,

hatte gerade folgende Fehlermeldung, kam per ssh nicht
mehr drauf, anzupingen ging der DNS-Server noch,
zwischen den Konsolen konnte ich noch umschalten aber
bei Tastatureingaben passierte nichts. (Ich wollte root
eingeben, es war aber nichts zu sehen auf dem Bildschrim).


kernel Bug at dcache.c: 345!
invalid operant: 
CPU: 0
EIP: 0010: [c0143551]

eax:0001609 ebx: c300172 ecx: 018346 edx:0182649
esi edi ebp esp 
ds:0018 es:0018
Process kswapd pid 4
Stack: c023a926 (und noch viel mehr solcher Zahlen und Buchstabenkombinationen)
Call Trace: [c016   ]
Code: 0f 0b 83 c4 0c 8d 46 10 8b 53 f8 8b 48 04 89 4a 04 89 11 89

---

Das einzige was ich daraus schließe ist:

CPU:0 = er ist abgestürzt

Oder? 

MfG Torsten 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ausgabe in zwischenspeicher umleiten

2003-01-09 Thread Yevgen Reznichenko
Hallo Martin,

Martin wrote:
  ich kopiere häufig zeugs vom xterm ins x irgendwohin, zum beispiel in
  den browser. normalerweise wähle ich dann die gewünschte zeile aus, gehe
  dann zum browser, und drücke die 3, mittler taste bei meiner maus, oder
  beide, linke und rechte taste gleichzeitig, was ja den effekt hat, den
  letzten angeschwärtzten text auszugeben. eigentlich wie ctrl-c crtl-p. 
  
  die frage ist nun ob ich diesen zwischenspeicher, den ich dann mit
  mittelmousetaste wider einsetze direkt aus der konsole/xterm füllen kann
 
  dieser kurzspeicher ist ja auch irgendwo, irgendwas, das man sicher 
  beschreiben kann, und auslesen (mach ich ja die ganze zeit mit der maus)
  aber wie kann ich ihn direkt mit einem file füllen, ohne es öffnen zu
  müssen

Xclip. Ich habe es zwar noch nie benutzt, aber es hört sich auf dein Problem bezogen 
gut an:

xclip is a command line utility that is designed to run on any system with an X11 
implementation. It provides an interface to X selections (the clipboard) from the 
command line. It can read data from standard in or a file and place it in an X 
selection for pasting into other X applications. xclip can also print an X selection 
to standard out, which can then be redirected to a file or another program. 

-- 
Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.
__
Bei einem fehlt die Telefonnummer, beim anderen die Adresse. Damit ist jetzt
Schluss, dank WEB.DE FreeMail. http://freemail.web.de/features/?mc=021132


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




HILFE Superblock nicht mehr lesbar bzw. fehlerhaft

2003-01-09 Thread Gerhard Engler
Hallo Linux-User,

ich habe mir gerade ein großes Problem produziert.

Zum umpartitionieren meiner Festplatte habe ich das /home - Verzeichnis 
(/dev/hdc1) auf eine andere Platte (/dev/hdd1) kopiert. Und anschließend 
die Platte /dev/hdc neu paritioniert.

Wenn ich jetzt zum zurückkopieren des /home-Verzeichnisses

mount -t ext2 /dev/hdd1 /mnt

eingebe erhalte ich

mount: Falscher Dateisystemtyp, ungültige Optionen, der Superblock von 
/dev/hdd1 ist beschädigt oder es sind zu viele Dateisysteme gemountet.

- Dateisystemtyp stimmt, ich habe vorher mit mkfs.ext2 formatiert
- Optionen m. E. richtig
- zu viele Dateisysteme sind nicht gemounted

Bleibt nur Superblock beschädigt.

Ein e2fsck /dev/hdd1 ergibt:

Couldn?t find ext2 superblock, trying backup blocks...
e2fsck: Bad magic number in super-block while trying to open /dev/hdd1.

Bitte helft mir, die Daten auf /home sind sehr wichtig!

Vielen Dank!


Gerhard Engler



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neuinstallations-Problem

2003-01-09 Thread Erich Ludwig
Hallo Eduard,
ich danke für den entscheidenden Hinweis, weiteres siehe unten.

 Erich Ludwig schrieb am Tuesday, den 07. January 2003:
  Hierfür bietet sich die Installation von der 5. CD ( flavor bf2.4 ) an.
  Auf

 ... Ein Kernel mit VGA-Framebuffer.

  einem anderen Rechner ist mir das auch schon prima gelungen.
 
  Mein Problem:
  Die Installation bricht nach ca. 2-3 sec. ohne Fehlermeldung mit einem
  'blackscreen total' ab. Es hilft dann nur noch ein Reset. Die bis dahin

 Klingt nach Framebuffer.

  Grafikkarte  Exair 32 MB Riva TNT2 AGP mit Nvidia TNT2 Chipsatz

 Klingt nach Schrott.

Geschichte, war mal ein Samba-Server im kleinen Firmennetz.


 Stelle Framebuffer ab (siehe Boot-Screens) oder verwende den
 vanilla-Kernel.



Habe den Framebuffer mit  ' video=vc:2-5 ' umgangen, hat funktioniert.

MEIN NEUES PROBLEM:
Installation von ' flavor bf2.4 ' lief jetzt bis zur Erkennung der USB-Ports. 
Ich gebe mal nachfolgend die letzten 4 Zeilen der Bildschirm-Meldungen wieder.

... 
hub.c:2 ports detected
usb-uhci.c: v1.275:USB Universal Host Controller Interface Driver
usb.c: registred new driver keyboard
usbkbd.c:   :USB HID Booot Protocol keyboard driver   

Ab hier geht nichts mehr (ich habe eine normale Tastatur am PS2-Anschluß und 
nutze z.Z. kein USB-Gerät ). Habe das USB-HOWTO schon bemüht und für die 
Lösung dieses Installationsprozesses keine Lösung gefunden, möglicherweise 
übersehen. Kennt einer von Euch hierfür einen Ausweg.   

Obigen Vorschlag ' flavor vanilla ' zu verwenden habe ich vorher bereits 
erfolgreich ausgeführt. Hier habe ich jedoch nicht gesehen, wie ich das 
ReiserFS nachträglich installieren kann. Wenn ich das EXT2 durch ReiserFS 
ersetze, ist die gesamte Installation doch auch überschrieben oder ???

Im Moment möchte ich die Installation mittels ' flavor bf2.4 ' zu realisieren 
noch nicht aufgeben. Dieses widerspräche jetzt in diesem Stadium meinem 
Grundsatz vor momentanen Problemen gleich zu kneifen ich möchte diese 
möglichst lösen und daraus lernen. Ich befinde mich noch in den Anfängen der 
Linux- bzw. Debian-Erfahrungen und bitte diejenigen, die mir voraus sind, ein 
wenig unter die Arme zu greifen.

Herzlichen Dank Erich


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian Netzwerkinstallation

2003-01-09 Thread Alexander Stielau
Am Thu, Jan 09, 2003 at 07:53:11AM +0100 schrieb Adonis Amore:
 Hallöschen,
 ich würde gerne Debian auf meinen neuen Rechner per Netzwerkinstallation aufspielen.
 
 Habe mir mit
  
http://people.debian.org/~blade/XFS-Install/download/bootbf2.4-xfs_without_basedebs.iso
 ^

 Bis zu der Installation des Basissystems funzt ja alles ganz schön, doch jetzt 
soll ich das Medium mit dem
 Basissystem auswählen!?!?
 Und da bekomme ich bloß zur Auswahl:
 CD-ROM
 /dev/fd0
 /dev/fd1
 Festplatte
 mounted
 
 Doch wo bleibt denn da die Netzwerkverbindung?

Für das Etablieren der Netzwerkverbindung brauchst Du die basedebs. 

Entweder hast Du die irgendwo lokal rumliegen, oder du verwendest das Image 
mit basedebs, das es an der gleichen Stelle gibt.

Aleks
-- 
Das heißt also Absenkung des Nach..., des, des, des, des, des, na, des Alters,
des Alters der Kinder, wenn sie, des Nachzugalters; dann kommt der fünfte Punkt,
und der sechste Punkt kommt dann sicherlich die Frage gleichge..., äh, nicht 
gleichgeschle..., sondern äh, ...   Edmund S. 20.1.2002, ARD in 'S.Christiansen'


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




gnome2 und gdk-pixbuf

2003-01-09 Thread Hans Gerber
Hallo,

ich habe hier eine gemischtes testing/unstable System.

Gestern habe ich in einer schwachen Sekunde Gnome2 aus sid installiert.
Nachdem ich einen Haufen Pakete auch auf den unstable Zweig upgedated
habe, lässt sich gnome2 nun zumindest schonmal starten. Aber irgendetwas
stimmt mit einer Grafikbibliothek nicht. Mindestens .png scheint nicht
von gnome gelesen werden zu können(gnome2 bringt beim start
entsprechende Meldungen, Nautilus stürzt auch direkt mit einem fehleden
.png ab). die aussagekräftigste Meldung produziert aber metacity-setup,
wenn man es in der Konsole aufruft:

(metacity-setup:5015): GdkPixbuf-WARNING **: Can not open pixbuf loader
module file '/etc/gtk-2.0/gdk-pixbuf.loaders': Datei oder Verzeichnis
nicht gefunden Failed to load pixbuf file:
/usr/share/metacity-setup/pixmaps/metacity-setup-icon.png: Das
Bild-Dateiformat für Datei
»/usr/share/metacity-setup/pixmaps/metacity-setup-icon.png« konnte
nicht erkannt werden


Wie kann ich das Problem weiter einkreisen, bzw. weiss irgendwer was
oder kennt diese Meldung ?  Ich finde keine Ansatzstelle mehr, sonst
müsste ich mich jetzt doch an kde gewöhnen, zurück auf gnome1.4 ist
glaube ich auch sehr steinig.

In der obrigen Meldung sieht man auch, dass es scheinbar Probleme mit
den locales/Zeichensätzen/char-maps(?) gibt. Jedenfalls sind in der
Fehlermeldung scheinbar nicht korrekt darstellbare Zeichen enthalten.
Fehlt mir da nur eine Codierung, oder ist das eher ein Programmfehler ?

Fragen, Fragen...
Danke und Gruß,
Hans


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian Netzwerkinstallation

2003-01-09 Thread Adonis Amore
 Am Thu, Jan 09, 2003 at 07:53:11AM +0100 schrieb Adonis Amore:
  Hallöschen,
  ich würde gerne Debian auf meinen neuen Rechner per Netzwerkinstallation 
aufspielen.
 
  Habe mir mit
   
http://people.debian.org/~blade/XFS-Install/download/bootbf2.4-xfs_without_basedebs.iso
  ^

  Bis zu der Installation des Basissystems funzt ja alles ganz schön, doch jetzt 
soll ich das Medium mit
dem
  Basissystem auswählen!?!?
  Und da bekomme ich bloß zur Auswahl:
  CD-ROM
  /dev/fd0
  /dev/fd1
  Festplatte
  mounted
 
  Doch wo bleibt denn da die Netzwerkverbindung?

 Für das Etablieren der Netzwerkverbindung brauchst Du die basedebs.

 Entweder hast Du die irgendwo lokal rumliegen, oder du verwendest das Image
 mit basedebs, das es an der gleichen Stelle gibt.

 Aleks
 --
 Das heißt also Absenkung des Nach..., des, des, des, des, des, na, des Alters,
 des Alters der Kinder, wenn sie, des Nachzugalters; dann kommt der fünfte Punkt,
 und der sechste Punkt kommt dann sicherlich die Frage gleichge..., äh, nicht
 gleichgeschle..., sondern äh, ...   Edmund S. 20.1.2002, ARD in 'S.Christiansen'


 --
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Danke  Aleks,
doch direktmal ein neues Problämsche, meine Netzwerkkarte wird nicht erkannt!?!
Bin im Besitzt einer SiS900 FastEthernet Karte.
Muss ich da jetzt an dem Image rumspielen und den entsprechenden Treiber reinladen, 
oder kann ich einen
bestehenden nutzen und die Modulparameter ändern?!?

Thanxx


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: HILFE Superblock nicht mehr lesbar bzw. fehlerhaft

2003-01-09 Thread Sven Richter
On Thu, 09 Jan 2003 11:03:30 +0100
Gerhard Engler [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Linux-User,
 
 ich habe mir gerade ein großes Problem produziert.
 
 Zum umpartitionieren meiner Festplatte habe ich das /home - Verzeichnis 
 (/dev/hdc1) auf eine andere Platte (/dev/hdd1) kopiert. Und anschließend 
 die Platte /dev/hdc neu paritioniert.
 
 Wenn ich jetzt zum zurückkopieren des /home-Verzeichnisses
 
 mount -t ext2 /dev/hdd1 /mnt
 
 eingebe erhalte ich
 
 mount: Falscher Dateisystemtyp, ungültige Optionen, der Superblock von 
 /dev/hdd1 ist beschädigt oder es sind zu viele Dateisysteme gemountet.
 
 - Dateisystemtyp stimmt, ich habe vorher mit mkfs.ext2 formatiert
 - Optionen m. E. richtig
 - zu viele Dateisysteme sind nicht gemounted
 
 Bleibt nur Superblock beschädigt.
 
 Ein e2fsck /dev/hdd1 ergibt:
 
 Couldn?t find ext2 superblock, trying backup blocks...
 e2fsck: Bad magic number in super-block while trying to open /dev/hdd1.
 
 Bitte helft mir, die Daten auf /home sind sehr wichtig!

Schuss ins Blaue:
Hast du die Eintraege in der fstab angepasst?

MfG
Sven Richter


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ist linux langsam beim kopieren von dateien ??

2003-01-09 Thread Martin Samesch
Hallo Christoph,

Christoph Haas wrote:
 On Tue, Jan 07, 2003 at 01:09:34PM +0100, fabian thommen wrote:
 
danke für den tip:
hdparm -d  1 /dev/hda
löst meine probleme, dma war aus 
 
 
 Der Tipp war super. Hat mir auch geholfen. Habe mich schon gewundert,
 warum mein System immer so ausgelastet war. Gibt es einen sauberen Weg,
 diesen Parameter dauerhaft zu setzen (BIOS, einkompilierte Kernel-Parameter,
 modules.conf) oder muss ich mir das quick'n'dirty als Skript in
 /etc/rcS.d schreiben?

apt-get install hwtools

In /etc/init.d/hwtools ist schon ein Eintrag für hdparm-Optionen
vorbereitet.

Martin


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Creative Audigy Soundkarte unter Debian

2003-01-09 Thread Sven Richter
On Thu, 9 Jan 2003 08:15:25 +0100
Marc Schiffbauer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 * Sven Richter schrieb am 08.01.03 um 23:46 Uhr:
  On Wed, 8 Jan 2003 23:22:22 +0100
  Marc Schiffbauer [EMAIL PROTECTED] wrote:
  
   Hi all,
   
   hat es jemand geschafft, seine Soundkarte Creative Audigy zum laufen
   zu bringen?
   
   Laut dem changelog des Treibers (emu10k1) auf der Sourceforge-Seite, der
   anscheinend auch fester Bestandteil des Kernels (2.4.20) ist, wird
   der audigy chip seit der Treiberversion 0.20 (=dem in 2.4.20)
   unterstützt.
   
   Ein modprobe emu10k1 schlägt allerdings fehl. Ich habe das mit
   derm kernel-image.2.4.20-k7 aus sarge versucht.
   
   Weiss jemand Rat? Muss man dem Treiber irgendwelche Optionen
   mirgeben? in lspci kann man die Karte sehen.
  
  Geht mir genauso, allerdings mit einer Audigy2, habe 
  denselben Treiber versucht, modprobe funktioniert, aber 
  hoeren kann ich nix.
 
 Hi Sven,
 
 hier an dem Rechner funktioniert nicht mal das modprobe. Vielleicht
 muss ich wirklich mal nen original Kernel selbst bauen.
Habe auch mal den 2.4.20 installiert, mit dem emu10k1 funktioniert
das modprobe bei mir auch nicht, komische Sache, ich habe 
aber im Moment nicht genug Zeit um weiter zu probieren, leider.
 
  habe alsa installiert fuer eine frueher Soundkarte (welche
  auch ging) und dann fuer meine Audigy ein anderes Programm,
  welches auch den Sourround unterstuetzt (kann mich leider
  grade nicht an den Name erinnern).
  Das kommt aber mit demselben Treiber.
  
  Naja, woran das bei mir liegt habe ich auch noch nicht
  rausgefunden.
  
  Habe 2.4.18
 
 Im 2.4.18 emu10k1 wird die audigy noch nicht unterstützt (AFAIK)
stimmt, wie schon gesagt, ich hatte den Treiber von einem
anderen Programm.
 
  Ausgabe von lspci:
  00:07.0 Multimedia audio controller: Creative Labs: Unknown device 0004 (rev 04)
  00:07.1 Input device controller: Creative Labs: Unknown device 7003 (rev 04)
  00:07.2 FireWire (IEEE 1394): Creative Labs: Unknown device 4001 (rev 04)
  
  
 
 hier findet er aber alles richtig. Muss am neueren Kernel liegen.
 Ausgabe von lspci hab ich gerade nicht, da ich an nem anderen
 Rechner sitze.

MfG
Sven


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Physikalisch defektes fd0-Laufwerk ?

2003-01-09 Thread Walther, Christoph
Hallo alle zusammen
vielen Dank mal für die Antwortmails via e-Mail zu meiner Anfrage...

Zwischenzeitlich habe ich mal das
3,5-Disketenlaufwerk SONY MPF920-E gegen ein TEAC FD-235 HF ausgetauscht,
habe aber dann immer noch Fehlermeldungen beim Formatieren von Disketten,
die mit HD bezeichnet sind:

superformat /dev/fd0 hd:

Verifying cylinder 0, head 0 Error, 5120 bytes remaining
Verifying cylinder 0, head 1 lseek: Invalid argument

wenn man dann bei derselben Diskette nochmals 
superformat /dev/fd0 hd aufruft,
kommt folgende Meldung:

Formatting cylinder 1, head 0, floppy 0: data CRC error:
track 1, head 0, sextor 12, size 2
floppy 0: data CRC error: track 1, head 0, sector 12, size 2
end_request: I/O error, dev 02:00 (floppy), sector 47
Verifying cylinder 79, head 1
mformat -s18 -t80 -h2 -M512 a:

Auch wenn ich andere HD-Disketten verwende, bekomme ich die selben
Meldungen.

Vorneweg hatte ich mit einer Diskette den floppymeter-Befehl
mal laufen gehabt und nach dessen Empfehlung
die Datei /etc/driveprm angelegt und
drive 0: deviation=-6590
eingetragen.

Mir ist so noch nicht klar, ob ich da tatsächlich _nur_
ein paar defekte 3,5-Disketten in den Fingern halte
...oder erkennt jemand, was ich hier mit diesen 3,5-Laufwerken
und -Disketten für ein Problem habe ??

Danke fürs Interesse,
viele Grüsse

Christoph Walther


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian Netzwerkinstallation

2003-01-09 Thread Adonis Amore
  Am Thu, Jan 09, 2003 at 07:53:11AM +0100 schrieb Adonis Amore:
   Hallöschen,
   ich würde gerne Debian auf meinen neuen Rechner per Netzwerkinstallation 
aufspielen.
  
   Habe mir mit

http://people.debian.org/~blade/XFS-Install/download/bootbf2.4-xfs_without_basedebs.iso
   ^
 
   Bis zu der Installation des Basissystems funzt ja alles ganz schön, doch jetzt 
soll ich das Medium
mit
 dem
   Basissystem auswählen!?!?
   Und da bekomme ich bloß zur Auswahl:
   CD-ROM
   /dev/fd0
   /dev/fd1
   Festplatte
   mounted
  
   Doch wo bleibt denn da die Netzwerkverbindung?
 
  Für das Etablieren der Netzwerkverbindung brauchst Du die basedebs.
 
  Entweder hast Du die irgendwo lokal rumliegen, oder du verwendest das Image
  mit basedebs, das es an der gleichen Stelle gibt.
 
  Aleks
  --
  Das heißt also Absenkung des Nach..., des, des, des, des, des, na, des Alters,
  des Alters der Kinder, wenn sie, des Nachzugalters; dann kommt der fünfte Punkt,
  und der sechste Punkt kommt dann sicherlich die Frage gleichge..., äh, nicht
  gleichgeschle..., sondern äh, ...   Edmund S. 20.1.2002, ARD in 'S.Christiansen'
 
 
  --
  Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
  http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
  Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
  mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 
 
 
 Danke  Aleks,
 doch direktmal ein neues Problämsche, meine Netzwerkkarte wird nicht erkannt!?!
 Bin im Besitzt einer SiS900 FastEthernet Karte.
 Muss ich da jetzt an dem Image rumspielen und den entsprechenden Treiber reinladen, 
oder kann ich einen
 bestehenden nutzen und die Modulparameter ändern?!?

 Thanxx


 --
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



NACHTRAG:
Also ich gehe davon aus, dass meine Netzwerkkarte nicht erkannt wird, da ich nach 
ftp-Server Auswahl direkt
folgende Meldung erhalte:
Failed to access the debian archive mit jeder Menge weiterm Text gleichen Inhalts...

Danke


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: HILFE Superblock nicht mehr lesbar bzw. fehlerhaft

2003-01-09 Thread Gerhardt Englert
Hallo Sven,

 Schuss ins Blaue:
 Hast du die Eintraege in der fstab angepasst?
 
 MfG
 Sven Richter

Die fstab ist angepaßt. Das dürfte aber m. E. nicht die Fehlerursache sein,
da ja schon bloßes mounten nicht funktioniert.

Gruß

Gerhard

-- 
+++ GMX - Mail, Messaging  more  http://www.gmx.net +++
NEU: Mit GMX ins Internet. Rund um die Uhr für 1 ct/ Min. surfen!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: HILFE Superblock nicht mehr lesbar bzw. fehlerhaft

2003-01-09 Thread Frank Dietrich
Hallo Gerhard,

Gerhard Engler wrote:

 Zum umpartitionieren meiner Festplatte habe ich das /home -
 Verzeichnis (/dev/hdc1) auf eine andere Platte (/dev/hdd1) kopiert.

 Wenn ich jetzt zum zurückkopieren des /home-Verzeichnisses
 mount -t ext2 /dev/hdd1 /mnt
 eingebe erhalte ich
 mount: Falscher Dateisystemtyp, ungültige Optionen, der Superblock
 von /dev/hdd1 ist beschädigt oder es sind zu viele Dateisysteme
 gemountet.
 
 Bitte helft mir, die Daten auf /home sind sehr wichtig!

Was gibt denn fdisk -l zu dieser Partition an Informationen aus?

mit Gruss
Frank


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: SGID auf /var/cache/*man*

2003-01-09 Thread Adrian Bunk
On Thu, Jan 02, 2003 at 12:30:34AM +0100, Michael Hilscher wrote:

 Hallo,

Hallo Michael,

 weshalb erhalten die unter /var/cache/ zwischengespeicherten Manpages
 eigentlich ein SGID-Bit (gruppe ist unschönerweise root)?

--  snip  

...
$ ls -la /var/cache/man/cat1/
total 123
drwxr-sr-x2 man  root 1024 Jan  7 18:22 .
drwxr-sr-x   16 man  root 1024 Jan  9 12:23 ..
-rw-r--r--1 man  root  757 Dec  3 23:45 basename.1.gz
-rw-r--r--1 man  root77855 Nov  4 10:02 bash.1.gz
...

--  snip  --

zumindest bei mir sind die Dateien nicht SGID. Das s bei . sorgt nur 
dafuer dass alle in diesem Verzeichnis erzeugten Dateien als Gruppe root 
haben was ihnen aber keine besonderen rechte gibt.

 greetinXs,
 Michael Hilscher 

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: IBM Thinkpad X30 -Debian ???

2003-01-09 Thread frank paulsen
Yevgen Reznichenko [EMAIL PROTECTED] writes:

 frank paulsen wrote:
 Yevgen Reznichenko [EMAIL PROTECTED] writes:
 das Thinkpad T20 hat ein Lucent WinModem, fuer das von Lucent treiber
 erhaeltlich sind.

 Das stimmt, es gibt aber auch die Mini PCI Combo Card von 3COM. Um sie
 unter Linux zu unterstützen fehlt die Spezifiaktion, für die
 Spezifikation hat 3COM zuviel Geld verlangt und HP war es nicht bereit
 zu bezahlen. Auf meine private Anfrage hat 3COM wie folgt geantwortet:

 Bitte wenden Sie sich an Ihren OEM (IBM) an

 Woraufhin IBM mit Designed for Windows geantwortet hat.

seltsam. mein testgeraet hatte einen Intel eepro100, der sowohl mit
den Intel- als auch mit den open-source-treibern funktionierte.

-- 
frobnicate foo


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Spamassassin ist langsam

2003-01-09 Thread Adrian Bunk
On Wed, Jan 08, 2003 at 03:05:11PM +0100, Markus Vetter wrote:
...
 Damit geht es auch nicht besser. Das Problem scheint an 
 libnet-dns-perl zu liegen.

Funktioniert es wenn du das libnet-dns-perl-Paket aus unstable/testing 
[1] verwendest (das Paket sollte sich auf woody installieren lassen).

 Gruß Markus

Gruss
Adrian

[1] 
ftp://ftp.de.debian.org/debian/pool/main/libn/libnet-dns-perl/libnet-dns-perl_0.30-1_all.deb

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Plattencrash

2003-01-09 Thread Andreas Pakulat
Hi,

habe grad einen ziemlichen Plattencrash hinter mir. Hatte (leider)
den Kernel mit ACPI kompiliert und das hat das System aufgehängt.

Problem ist nun, das ein e2fsck auf der Partition mit / bereits die 
Verzeichnisse bin, boot und dev in Dateien umgewandelt und etc ganz 
entfernt hat.

Auch die /home Partition ist betroffen. Ein mount und anschließendes
ls ergab grade für mein eigenes Verz. einen Input-Output error.

Da das letzte Backup leider schon gut eine Woche her ist und mir
ein Haufen runtergeladenes Zeug (kde3.1,..) fehlt - ich hab nur ISDN hier
- von den Mails ganz zu schweigen, möchte ich das ganze nach 
Möglichkeit wiederherstellen.

Gibts da Chancen für mich oder habe ich Pech gehabt (ich hoffe nicht
denn dann such ich mir nen Strick ;)

Andreas 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




mondo rescue problem

2003-01-09 Thread Joerg Hartmann
Hallo zusammen,

ich bin eigendlich ein begeisterter mondo+mindo (mondo rescue) User, hab nun 
aber ein Problem damit ... Vielleicht kann mir ja jemand helfen ?

Wie gesagt - ich setzte mondo schon länger ein und habe schon öfter Maschien 
von den CD's rückinstalliert.
Nun hab ich aber einen Laptop (Clevo 2700T, PIII 1GHz) bei dem ich zwei 
Partitionen resizen will. Ich habe also per mondoarchive eine Boot-CD 
angefertigt und wollte die Kiste neu aufbauen.
Leider scheitert interactive schon beim booten mit der Meldung
Der Laptop besitzt ein DVD/CD-RW Laufwerk von Toshiba.

Mounting /tmp/tmpfs ... mkdir: cannot create directory '/tmp/tmpfs' : 
read-only filesystem

vfs-Unterstützung ist aber im Kernel fest einkompiliert.

joerg@frodo:~$ cat /proc/filesystems
nodev   rootfs
nodev   bdev
nodev   proc
nodev   sockfs
nodev   tmpfs
nodev   shm
nodev   pipefs
ext3
ext2
nodev   ramfs
nodev   autofs
nodev   devpts
nodev   usbdevfs
nodev   usbfs

Kennt  jemand dieses Problem ?
Mein System ist Debian Woody stable, mit mindi 0.58.r5-1 und mondo 1.41.1-1.

So denn
Jörg
-- 
Jörg Hartmann   Tel: +49 391 40 00 125
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: testing in stable verwenden?

2003-01-09 Thread Adrian Bunk
On Sun, Jan 05, 2003 at 02:30:36AM +0100, Ralf Ebeling wrote:

 Hallo,

Hallo Ralf,

...
 Wenn ich Pakete aus testing installieren möchte, wollen z.B. bei
 einem 'apt-get install testing/spamassassin' auch noch weitere
 Pakete installiert bzw. geupdatet werden.
 
 Kann man das jetzt ohne Probleme machen oder muss ich vorher
 manuell checken ob das alles zueinander passt?

alle apt-Optionen helfen dir nicht dagegen dass du damit ein Update der
libc6 (_der_ zentralen Bibliothek in deinem System) machst. Wenn du
nicht sehr experimentierfreudig ist dann solltest du besser
gebackportete Pakete (z.B. von [1]) installieren,

 Ralf

Gruss
Adrian

[1] http://www.fs.tum.de/~bunk/packages/

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: gnome2 und gdk-pixbuf

2003-01-09 Thread Hans Gerber
Moin, moin,

Hans Gerber [EMAIL PROTECTED] schrieb am Thu, 9 Jan 2003 11:35:25
+0100::

[...]
 (metacity-setup:5015): GdkPixbuf-WARNING **: Can not open pixbuf
 loader module file '/etc/gtk-2.0/gdk-pixbuf.loaders': Datei oder
 Verzeichnis nicht gefunden 

In dieser Fehlermeldung steht eigentlich schon alles. 'Datei nicht
gefunden'. Nach intensiven Recherchen habe ich herausgefunden, dass die
Datei /usr/sbin/update-gdkpixbuf-loaders eigentlich für die Erzeugung
dieser Datei zuständig ist. Und die befindet sich in
libgtk-common2.2.0-1/unstable.

Ergo, bei meinem Mischsystem fehlte immernoch ein update nach unstable,
und zwar für das Paket libgtk-common.

Nun loopt es aber...

Gruß,
Hans


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Neuinstallations-Problem

2003-01-09 Thread Eduard Bloch
Moin Erich!
Erich Ludwig schrieb am Thursday, den 09. January 2003:

 MEIN NEUES PROBLEM:
 Installation von ' flavor bf2.4 ' lief jetzt bis zur Erkennung der USB-Ports. 
 Ich gebe mal nachfolgend die letzten 4 Zeilen der Bildschirm-Meldungen wieder.
 
 ... 
 hub.c:2 ports detected
 usb-uhci.c: v1.275:USB Universal Host Controller Interface Driver
 usb.c: registred new driver keyboard
 usbkbd.c:   :USB HID Booot Protocol keyboard driver   
 
 Ab hier geht nichts mehr (ich habe eine normale Tastatur am PS2-Anschluß und 
 nutze z.Z. kein USB-Gerät ). Habe das USB-HOWTO schon bemüht und für die 

Tja, das kannst du leider nicht einfach so abstellen, die USB-Treiber
wurden da extra für Besitzer von USB-Tastaturen eingebaut, denn
Installieren ohne Tastatur geht so schlecht...

 Lösung dieses Installationsprozesses keine Lösung gefunden, möglicherweise 
 übersehen. Kennt einer von Euch hierfür einen Ausweg.   
 
 Obigen Vorschlag ' flavor vanilla ' zu verwenden habe ich vorher bereits 
 erfolgreich ausgeführt. Hier habe ich jedoch nicht gesehen, wie ich das 
 ReiserFS nachträglich installieren kann. Wenn ich das EXT2 durch ReiserFS 

ReiserFS gab es im normallen 2.2er Kernel nicht.

 ersetze, ist die gesamte Installation doch auch überschrieben oder ???

Ja, natürlich. Ext2 kannst du ja spaeter auf Ext3 umstellen.

 Im Moment möchte ich die Installation mittels ' flavor bf2.4 ' zu realisieren 
 noch nicht aufgeben. Dieses widerspräche jetzt in diesem Stadium meinem 
 Grundsatz vor momentanen Problemen gleich zu kneifen ich möchte diese 
 möglichst lösen und daraus lernen. Ich befinde mich noch in den Anfängen der 
 Linux- bzw. Debian-Erfahrungen und bitte diejenigen, die mir voraus sind, ein 
 wenig unter die Arme zu greifen.

Ich vermutte, deine Probleme liegen am USB im Kernel 2.4.18 selbst.
Bitte probiere die neuen Boot-Floppies von
http://people.debian.org/~blade/bf3024/ und berichte über den Ausgang.

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
das problem ist nun das ich die configure skripte damit nicht überlisten
konnte.
-- morgoth in #debian.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mondo rescue problem

2003-01-09 Thread Heiko Schlittermann
On Thu, Jan 09, 2003 at 02:22:07PM +0100, Joerg Hartmann wrote:
 Hallo zusammen,
 
 Mounting /tmp/tmpfs ... mkdir: cannot create directory '/tmp/tmpfs' : 
 read-only filesystem

Das kommt mir bekannt vor.  Genau weiß ich es nicht mehr, habe aber hier
eine Checkliste:

o   ISOFS im Kernel
o   TMPFS im Kernel
o   /dev/shm anlegen (mkdir)  -- ich glaube, das war der Knackpunkt


 Kennt  jemand dieses Problem ?
 Mein System ist Debian Woody stable, mit mindi 0.58.r5-1 und mondo 1.41.1-1.

mindi-0.80
mondo-1.60


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 a href=http://debian.schlittermann.de/; Debian 3.x CD /a
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Fw: Booten über USB-Floppy

2003-01-09 Thread Eduard Bloch
#include hallo.h
* Adonis Amore [Thu, Jan 09 2003, 10:14:41AM]:

 Hallo Eduard,
 vielen Dank für Deinen Hinweis. Allerdings funzt das bei mir nicht so recht.
 Nachdem ich über rawrite meine Disks erstellt habe und die rescueDisk booten lasse, 
werde ich aufgefordert die
 rootDisk einzulegen und anschließend ENTER zu drücken.
 Dazu kann ich aber garnicht kommen, da von dem Zeitpunkt an dauernd Meldungen wie
 usb.c: USB device not accepting new adress=x (error=-110)
 hub.c: USB new device connect on busx/x, assigned device number 5
 usb_control/bulk_msg: timeout
 usb_ohci.c: unlink URB timeout

A-Ha. Mögliche Lösung: Floppy abklemmen, wieder anschliessen.

 Wenn ich dann die Disk gewechselt habe und mal ENTER drücke: KernelPanic 
(ARRGGG) mit dem
 Anmerkung einen richtigen root Parameter anzugeben. DOch wie könnte das aussehen?
 linux root= 

/dev/sda sollte schon passen, nur ist das Laufwerk eben nicht da.

 Danach habe ich über den promt folgendes versucht:
 linux usb_root_floppy=/dev/sda

Es gibt keinen solchen Parameter im Kernel-Quellcode.

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
Möchten Sie Ihre Festplatten formatieren?
  [J]a
  [N]atürlich
  [A]ber sicher


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Webserver über Router

2003-01-09 Thread Eric Beer
hallo zusammen


Zu Testzwecken hatte ich ein paar Tage einen Tebserver direkt am
adsl-modem laufen. Lief alles bestens.
Nun will ich einen hardware-router dazwischenschalten, bekomme aber
keine Antwort mehr vom Webserver ins Internet.
intranet funktioniert alles wie gewünscht.

Ich vermute es liegt an den routing/gateway/dns-einstellungen des
debian-systems. per netstat sehe ich den Request einer ip-adresse von
aussen, Apache/debian liefert aber keine daten zurück. der Browser
wartet ewig auf eine Antwort.
Sofern meine Vermutung richtig ist; Was muss ich wo einstellen?

der router hat die adresse: 192.168.1.1

/etc/network/interfaces:
auto lo eth0
iface lo inet loopback
iface eth0 inet static
address 192.168.1.20
netmask 255.255.255.0
  #gateway 192.168.1.1
broadcast 192.168.1.255

/ect/resolv.conf:
nameserver 62.65.128.10
nameserver 62.65.128.15


Danke für die Hilfe
eric


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




L 01 01 beim Booten mit Lilo

2003-01-09 Thread Walther, Christoph

Hallo miteinander,

L 01 01 01 ...
macht bei mir die Boot-Diskette, 
wenn ich in Verbindung mit
IDE-Platten in lilo.conf für

boot=/dev/fd0 und 
root=/dev/hdc1

eintrage.

Nun, die MBRs von den Festplatten sollen nicht 
angetastet werden...

hda ist Win95-Platte als Master vom 1. IDE-Bus, mit MS-fdisk-MBR,
die hdb ist das CD-Rom-LW als Slave vom 1. IDE-Bus und 
hdc ist eine 60GB-Debian-Linux-Platte, als Master am
2. IDE-Bus, die ich allerdings im 
Motherboard-BIOS ausschalten musste,
damit der Rechner beim Hochfahren nicht mehr hängenbleibt und 
ich vor allem bei dieser Platte die ganzen 60GB nutzen kann...

Mache ich einen lilo -t -v -v, so meldet das System:

LILO version 22.2 (test mode), Copyright (C) 1992-1998 Werner Almesberger
Development beyond version 21 Copyright (C) 1999-2001 John Coffman
Released 05-Feb-2002 and compiled at 20:57:26 on Apr 13 2002.
MAX_IMAGES = 27

raid_setup returns offset = 
Reading boot sector from /dev/fd0
Merging with /boot/boot-menu.b
bios_dev:  device 1601
bios_dev:  masked device 1600, which is /dev/hdc
bios_dev: geometry check found 0 matches
bios_dev: PT match found 0 matches (0x)
Warning: BIOS drive 0x81 may not be accessible
Device 0x1601: BIOS drive 0x81, 16 heads, 50765 cylinders,
   63 sectors. Partition offset: 63 sectors.
Secondary loader: 15 sectors.
bios_dev:  device 1601
bios_dev:  masked device 1600, which is /dev/hdc
bios_dev: geometry check found 0 matches
bios_dev: PT match found 0 matches (0x)
Warning: BIOS drive 0x81 may not be accessible
Device 0x1601: BIOS drive 0x81, 16 heads, 50765 cylinders,
   63 sectors. Partition offset: 63 sectors.
Boot image: /vmlinuz - boot/vmlinuz-2.4.18-bf2.4
bios_dev:  device 1601
bios_dev:  masked device 1600, which is /dev/hdc
bios_dev: geometry check found 0 matches
bios_dev: PT match found 0 matches (0x)
Warning: BIOS drive 0x81 may not be accessible
Device 0x1601: BIOS drive 0x81, 16 heads, 50765 cylinders,
   63 sectors. Partition offset: 63 sectors.
Setup length is 10 sectors.
Mapped 2470 sectors.
Added Linux *
dev=0xe1,hd=1,cyl=25,sct=223
ro root=1601

Skipping /vmlinuz.old
Map file size: 16896 bytes.
The boot sector and the map file have *NOT* been altered.


Ach ja, über die Debian-Rescue-Diskette kann ich die gewünschte
Debian-Linux-Partition auf der 60GB-Platte durch mauellen Eingabe
am Bootprompt mit

rescue root=/dev/hdc1

einwandfrei booten, dem Georgel nach auf der Diskette befindet sich
eben _dort_ der angefasste Kernel, und somit braucht 
das Booten sehr lange.

Eine mit mkboot erstellte Systembootdiskette ist mir übrigens
auch wieder zu umständlich, weil sich dort der Kernel ebenfalls
auf der Diskette befindet und somit das Booten des Systems durch
das langsame Lesen von der Floppy-Diskette dann ebenfalls 
sehr lange dauert...  



Kann mir jedoch jemand sagen, was ich in der lilo.conf anderes,
bzw. zusätzlich eintragen muss, 
damit der MBR-Eintrag auf der vorgesehenen
System-Boot-Diskette hinterlegt wird ?

Auf einem anderen System von mir unter Debian 2.2 funktioniert es übrigens;
dort wird auch mit MS-eigenen MBR das Win95 auf der sog. hda-Platte
gebootet, Debian befindet sich dann allerdings auf SCSI-Platten (sda, sdb),
wobei allerdings boot=/dev/fd0 in der lilo.conf verwendet wird,
um bewusst keinen MBR einer Festplatte anfassen zu müssen. 

Danke fürs Interesse,
viele Grüsse,

Christoph Walther


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




md5sum howto?

2003-01-09 Thread Thomas Schnhoff
Hallo,


ich habe gerade mal chkrootkit ('md5sum -c und -b) durchlaufen lassen, 
dabei bin ich beim Thema Verlässlichkeit dieser Tests darauf 
gestossen, dass es andere , spezifischere Tests gibt wie z.B. 
MD5-Prüfsummen.

Also habe ich mal mit md5sum mein chkrootkit überprüft. Das Ende vom 
Lied ist, dass mir eine Summe ausgegeben wurde! Der Output sagt 
allerdings wenig aus, ob das Programm mal modifiziert wurde während 
einer Online-Session.

Die Man-Page zu md5sum ist sehr mager, und da ich nicht gerade der 
Sicherheitsexperte bin auch nicht besonders aussagekräftig für mich! 
Google war sehr wenig auskunftfreudig und die FAQ der Liste gibt  nicht 
viel dazu her zum Thema.

Hier meine Frage(n):

1.Was sagt.c29daf1d9fe836053e9f4f0a67a7a94e */usr/sbin/chkrootkit  aus? 
(dazugehöriger Befehl: md5sum -b /usr/sbin/chkrootkit) ?

2. Gibt es zur Arbeit mit md5sum etwas mehr Doku als  die magere 
Man-Page, egal ob Englisch oder Deutsch?


MfG
Thomas


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Webserver über Router

2003-01-09 Thread Heiko Schlittermann
On Thu, Jan 09, 2003 at 01:56:09PM +0100, Eric Beer wrote:
 Ich vermute es liegt an den routing/gateway/dns-einstellungen des
 debian-systems. per netstat sehe ich den Request einer ip-adresse von
 aussen, Apache/debian liefert aber keine daten zurück. der Browser

Was ist der Request einer ip-Adresse von außen?

 wartet ewig auf eine Antwort.
 Sofern meine Vermutung richtig ist; Was muss ich wo einstellen?

Du möchtest etwas lernen über IP-Adressen, Routing und Masquerading
(bzw. NAT) und vielleicht Port-Forwarding...


Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 a href=http://debian.schlittermann.de/; Debian 3.x CD /a
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Webserver über Router

2003-01-09 Thread Andreas Kretschmer
am  Thu, dem 09.01.2003, um 14:18:42 +0100 mailte Heiko Schlittermann folgendes:
 
  wartet ewig auf eine Antwort.
  Sofern meine Vermutung richtig ist; Was muss ich wo einstellen?
 
 Du möchtest etwas lernen über IP-Adressen, Routing und Masquerading
 (bzw. NAT) und vielleicht Port-Forwarding...

Ergänzend dazu:

all das ist sehr gut auf netfilter.samba.org beschrieben, der Homepage
von Netfilter aka iptables.


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)



msg31626/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Iptables Problem

2003-01-09 Thread Christian Hüning



Hi,

Ich hab grade ein Problem mit meinem 
Iptablesscript.
(Hoffe mal dass das in diese Maillinglist 
passt)

Und zwar habe ich einen cyrus mailserver laufen und 
rufe e-mails per fetchmail von 
meinen web.de konten ab. Nun wird doch die Standart 
Policy immer ans Ende eine 
Tabelle gestellt (oder?), ich setze die Input 
Policy also auf DROP und splitte die 2 Interfaces,
die ich habe auf. Einmal für Lan und einmal 
fürs Internet.
Lab bekommt unbeschränkten Zugriff und Internet hat 
folgende Regeln:

/usr/sbin/iptables -A INPUT -i ppp0 --jump bad-in
/usr/sbin/iptables -A bad-in -p tcp -m state --state RELATED,ESTABLISHED -j 
ACCEPT
/usr/sbin/iptables -A bad-in -p udp -m state --state RELATED,ESTABLISHED -j 
ACCEPT
/usr/sbin/iptables -A bad-in -p tcp --dport domain -j ACCEPT
/usr/sbin/iptables -A bad-in -p udp --dportpop3 -j ACCEPT
/usr/sbin/iptables -A bad-in -p tcp --dportpop3 -j ACCEPT
/usr/sbin/iptables -A bad-in -p tcp --dport www -j ACCEPT
/usr/sbin/iptables -A bad-in -p tcp --dport https -j ACCEPT
/usr/sbin/iptables -A bad-in --jump DROP

Ist nun also Input Policy auf DROP kann ich auf dem Linux 
Rechner nicht mehr surfen (w3m)und
der Windows Client kann keine Mails mehr empfangen und 
komischerweise auch nicht senden...
Ist wahrscheinlich irgendwas total Blödes aber was?

Greetz Christian


empty map section?!?!

2003-01-09 Thread Christian Hüning



Moin,

ich wollte meinen 2.2er Kernel auf die Version 
2.4.19 updaten und habe den also runtergeladen,
entpackt und mit make menuconfig die Einstellungen 
(mit Hilfe von jemand anderem) vorgenommen.
Beim kompilieren (make dep clean bzImage modules 
modules_install) gibt er mir nen Fehler für das NEtfilter IRC_Nat Modul aus. 
Wenn ich das nun entferne läufter wohl richtig durch. Ich hab dann das bzImage 
aus .../arch/i386/boot nach /boot kopiert und in vmlinuz08-01-03 umbenannt und 
diesen Namen in der lilo.conf bei image angegeben. Wenn ich nun lilo ausführe 
kommt der Fehler "Empty map section", doch die datei /boot/map existiert und is 
gefüllt, der Pfad in der lilo.conf ist auch richtig 
(map=/boot/map).

Ich bin relativ ratlos wodrans jetzt noch liegen 
könnte...

Greetz Christian


python pyncurses

2003-01-09 Thread Roland Kruggel
hallo liste,

ich habe von

http://rpmseek.com/rpmpl/pyncurses.html?hl=decx=591:P:100

das paket pyncurses geholt. es soll eine einfache möglichkeit der 
bedienung von ncurses incl. menüs und forms ermöglichen.

leider ist das paket für python 1.5. sei damals hat sich einiges 
geändert. ich bekomme das paket nicht ans laufen. die installation 
bricht mit dem fehler ab, das das module 'distutils.core' nicht 
gefunden werden kann. das ist richtig; es soll in 2.2 enthalten sein. 
jedoch wenn ich diesen import remarke kann er 'setup' nicht finden :(

teufelskreis.

da ich blutiger anfänger, was python angeht, bin, komme ich hier nicht 
mehr weiter. kann mir da jemand helfen? oder hat gar einer das modul 
schon angepasst für 2.2 oder 2.1?

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian 3.0 testing, 2.4.20, KDE 3.0.4


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Iptables Problem

2003-01-09 Thread Alexander Stielau
Am Thu, Jan 09, 2003 at 03:07:32PM +0100 schrieb Christian Hüning:
Hi,
 
Ich hab grade ein Problem mit meinem Iptablesscript.
(Hoffe mal dass das in diese Maillinglist passt)

Bitte schicke keine HTML-Mails an diese Liste. 
Danke.
 
Und zwar habe ich einen cyrus mailserver laufen und rufe e-mails per
fetchmail von
meinen web.de konten ab. Nun wird doch die Standart Policy immer ans Ende
eine
Tabelle gestellt (oder?), ich setze die Input Policy also auf DROP und

Eine Policy-Regel schlägt dann zu, wenn keine Regel matched.

splitte die 2 Interfaces,
 die ich habe auf. Einmal fu:r Lan und einmal fu:rs Internet.
Lab bekommt unbeschra:nkten Zugriff und Internet hat folgende Regeln:
 
/usr/sbin/iptables -A INPUT -i ppp0 --jump bad-in

Hier fehlt ein -N bad-in. Nur nicht gepastet, oder vergessen?
 
/usr/sbin/iptables -A bad-in -p tcp -m state --state RELATED,ESTABLISHED
-j ACCEPT
/usr/sbin/iptables -A bad-in -p udp -m state --state RELATED,ESTABLISHED
-j ACCEPT
/usr/sbin/iptables -A bad-in -p tcp --dport domain -j ACCEPT

Warum sollte jemand von aussen bei Dir DNS-Abfragen machen dürfen?

/usr/sbin/iptables -A bad-in -p udp --dport pop3 -j ACCEPT
/usr/sbin/iptables -A bad-in -p tcp --dport pop3 -j ACCEPT
/usr/sbin/iptables -A bad-in -p tcp --dport www -j ACCEPT
/usr/sbin/iptables -A bad-in -p tcp --dport https -j ACCEPT

Die gleiche Frage wie oben stellt sich auch bei diesen vier Regeln.
Bietest Du tatsächlich einen pop3-Server nach draußen an und einen
Webserver?

Wenn Du aus dem internen Netz von web.de Mail abholen willst, brauchst
Du diese Regel nicht, dito zum Surfen.

/usr/sbin/iptables -A bad-in --jump DROP
 
Ist nun also Input Policy auf DROP kann ich auf dem Linux Rechner nicht
mehr surfen (w3m) und

Ich sehe hier keine Policy.

Policys setzt man mit iptables -P Kettenname Sprungziel.
Wenn Du wissen willst, welche Policies bei Dir gesetzt sind, kannst Du
das mit 

,
| iptables -L -n | grep policy 
`

rausfinden.

der Windows Client kann keine Mails mehr empfangen und komischerweise auch
nicht senden...

Das hat damit sehr wahrscheinlich nix zu tun, was macht dein
Masquerading?

,
| iptables -L -n -t nat
`


Hmm. Das oben klingt alles ziemlich wirr, vielleicht siehst Du Dir mal 
http://www.buug.de/~aleks/iptables/Readme und die dortliegenden Skripte 
an, bevor Du Dir richtig in den Fuss schiesst. 

Danach sollten die Konzepte klar sein, und Du bastelst Dir dann was
eigenes, sinnvolles, oder Du nimmst einfach mein Skript. ;-)

Aleks


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: md5sum howto?

2003-01-09 Thread Martin Samesch
Hallo Thomas,

Thomas Schönhoff wrote:
 Martin Samesch schrieb:
Das kannst Du mit debsums überprüfen 
 
 hmm, wie ja schon berichtet spukt md5 eine Prüfsumme aus! Wenn ich jetzt 
 debsums auf chkrootkit ansetze, dann erhalte ich:
 
 ---
 thomas:thomas  debsums chkrootkit
 debsums: no md5sums for chkrootkit
 --

Ohne jetzt in die Manpage zu schauen, vermute ich aus dem hohlen Kopf
heraus einfach mal, dass es debsums -c chkrootkit ist, was Du brauchst.

Martin


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian Netzwerkinstallation

2003-01-09 Thread Alexander Stielau
Am Don, Jan 09, 2003 at 12:01:15 +0100 schrieb Adonis Amore:

 doch direktmal ein neues Problämsche, meine Netzwerkkarte wird nicht erkannt!?!
 Bin im Besitzt einer SiS900 FastEthernet Karte.
 Muss ich da jetzt an dem Image rumspielen und den entsprechenden Treiber reinladen, 
oder kann ich einen
 bestehenden nutzen und die Modulparameter ändern?!?

Was genau geht nicht? Welches Modul hast Du probiert?
Was sagt den lspci -v zu der Karte?

Eine kurze Suche bei Google gibt 61 Treffer, darunter einige von dieser
Liste. 
http://www.google.de/search?q=SIS900+debian+modul

Demnach heißt das passende Modul sis900. Was passiert, wenn Du dieses in
der Modulkonfiguration auswählst und lädst?

Also die exakte Fehlermeldung, bitte.

Am besten, Du pustest diese dann (falls es denn eine gibt) direkt in 
google. In der Regel wird dieses Problem schon jemand anders gehabt haben, 
und scharweinlich auch eine Lösung gefunden haben.

Aleks

P.S.

Bitte kürze deine Antworten angemessen (also so, daß nur das zum
Verständis notwendige übrigbleibt), es macht nur wenig Sinn, allen auf der 
Liste noch mal den gleichen Text unverändet unterzujubeln. Danke.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Iptables Problem

2003-01-09 Thread Andreas Kretschmer
am  Thu, dem 09.01.2003, um 15:07:32 +0100 mailte Christian Hüning folgendes:
 Hi,

Bitte keine HTML-Mail!

 meinen web.de konten ab. Nun wird doch die Standart Policy immer ans Ende eine
 Tabelle gestellt (oder?), ich setze die Input Policy also auf DROP und splitte
 die 2 Interfaces,

Ähm. Die Policy stellt man eigentlich am Anfang ein, und zwar für die
built-in - Ketten. Dazu dient -P. man-page lesen hilft weiter.


  die ich habe auf. Einmal für Lan und einmal fürs Internet.
 Lab bekommt unbeschränkten Zugriff und Internet hat folgende Regeln:


 
 /usr/sbin/iptables -A INPUT -i ppp0 --jump bad-in

bad-in handelt also alles, was von extern kommt.


 
 /usr/sbin/iptables -A bad-in -p tcp -m state --state RELATED,ESTABLISHED -j
 ACCEPT
 
 /usr/sbin/iptables -A bad-in -p udp -m state --state RELATED,ESTABLISHED -j
 ACCEPT

Damit werden Pakete zu bestehenden Verbindungen incl. dazugehöriger
Verbindungen erlaubt.


 
 /usr/sbin/iptables -A bad-in -p tcp --dport domain -j ACCEPT
 /usr/sbin/iptables -A bad-in -p udp --dport pop3 -j ACCEPT
 /usr/sbin/iptables -A bad-in -p tcp --dport pop3 -j ACCEPT
 /usr/sbin/iptables -A bad-in -p tcp --dport www -j ACCEPT
 /usr/sbin/iptables -A bad-in -p tcp --dport https -j ACCEPT


Damit erlaubst Du, daß _von außen_ DNS, POP3, WWW zugänglich ist. Willst
Du das?

 
 /usr/sbin/iptables -A bad-in --jump DROP

Allgemein nicht gut, sang- und klanglos wegzuwerfen, REJECT wäre besser.
Was fehlt, ist ICMP. Nicht wirklich gut, das wegzuwerfen.


 Ist nun also Input Policy auf DROP kann ich auf dem Linux Rechner nicht mehr
 surfen (w3m) und

Dazu müßte man wissen, was mit OUTPUT ist.


 
 der Windows Client kann keine Mails mehr empfangen und komischerweise auch
 nicht senden...

Das ist nun wieder was ganz was anderes. Wenn er das soll, brauchst Du
Dinge wie IP-Masquerade oder Port-Forward.


 Ist wahrscheinlich irgendwas total Blödes aber was?

Ja. Lies die Doku, http://netfilter.samba.org. Lohnt sich, ist gut und
auch für Anfänger verständlich geschrieben.


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)



msg31634/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: inetd ganz abschalten!?

2003-01-09 Thread Frank Kster
Kai Weber [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 * Frank Küster [EMAIL PROTECTED]:
 
  ~$ grep -v ^# /etc/inetd.conf |grep -v ^$
  smtpstream  tcp nowait  mail/usr/sbin/exim exim -bs
  nntpstream  tcp nowait  news/usr/sbin/tcpd  /usr/sbin/leafnode
  
  Beim mir würde dann das Mailzustellen und das Newslesen nicht mehr
  funktionieren. Aber beide sind sowieso so konfiguriert, dass sie nur von
  localhost Zugriffe erlauben:
 
 Dann kannst du auch exim als Daemon laufen lassen und z.B. nur auf dem
 lokalen Interface 127.0.0.1 lauschen lassen. Also so:
 
 $ update-inetd --disable smtp
 
 Anschliessend die Option local_interfaces in der exim.conf anpassen.

Ja, aber leafnode hat keinerlei Zugangskontrolle 

 | This is a deliberate omission: Imple menting this is a job which
 | should not be redone for each and every service.
 |
 | I recommend that either firewalling or tcpd be used for access
 | control.

Und eine eigene Firewall baue ich deswegen nicht, ich kenne mich
überhaupt nicht genug damit aus.

Gruß, Frank
-- 
Ich bin übrigens derselbe, der mal Frank Fürst hieß. 
Und wohne jetzt in Freiburg.

Frank Küster, Biozentrum der Uni Basel


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: python pyncurses

2003-01-09 Thread Stefan Sonnenberg-Carstens
http://www.amk.ca/python/howto/curses/

- Original Message -
From: Roland Kruggel [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Thursday, January 09, 2003 3:43 PM
Subject: python pyncurses


hallo liste,

ich habe von

http://rpmseek.com/rpmpl/pyncurses.html?hl=decx=591:P:100

das paket pyncurses geholt. es soll eine einfache möglichkeit der
bedienung von ncurses incl. menüs und forms ermöglichen.

leider ist das paket für python 1.5. sei damals hat sich einiges
geändert. ich bekomme das paket nicht ans laufen. die installation
bricht mit dem fehler ab, das das module 'distutils.core' nicht
gefunden werden kann. das ist richtig; es soll in 2.2 enthalten sein.
jedoch wenn ich diesen import remarke kann er 'setup' nicht finden :(

teufelskreis.

da ich blutiger anfänger, was python angeht, bin, komme ich hier nicht
mehr weiter. kann mir da jemand helfen? oder hat gar einer das modul
schon angepasst für 2.2 oder 2.1?

cu

--
Roland Kruggel mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian 3.0 testing, 2.4.20, KDE 3.0.4


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED]
(engl)





-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian Netzwerkinstallation

2003-01-09 Thread Eduard Bloch
#include hallo.h
* Adonis Amore [Thu, Jan 09 2003, 07:53:11AM]:

 Und da bekomme ich bloß zur Auswahl:
 CD-ROM
 /dev/fd0
 /dev/fd1
 Festplatte
 mounted
 
 Doch wo bleibt denn da die Netzwerkverbindung?

Wer keine Netzwerkkarten-Treiber lädt, kriegt auch kein Netz.

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
 Die 3 goldenen R's bei Microsoft Systemen:
 Retry, Reboot, Reinstall .
Die 3 F's bei Debian-Unstable: Find the bug, Fix the bug, Fire the maintainer


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Mutt kennt keine Umlaute

2003-01-09 Thread Thorsten Haude
Moin,

ich habe hier das Problem, daß Mutt verlernt hat, wie Umlaute
auszusehen haben. Die sehen dann zB. so aus:

auml; ä
szlig; ß

localeconf is installiert und wie folgt konfiguriert:
LANG=C
LC_CTYPE=de_DE@euro ISO-8859-15
LC_MONETARY=de_DE@euro ISO-8859-15
LC_TIME=de_DE@euro ISO-8859-15

Jetzt weiß ich irgendwie nicht, wo ich weiter suchen muß. An welchen
Stellen wird noch an diesen Einstellungen gedreht?


Thorsten
--
Denn ein Tyrann ist nicht, wenn die Masse nicht geduldig stillhält.
- Kurt Tucholsky


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian Netzwerkinstallation

2003-01-09 Thread Adonis Amore
Hallo,

um es noch einmal klar zu stellen. Mein Problem liegt in der Installation und da kann 
ich nicht einfach mal
lspci -v eingeben. Deswegen habe ich die eMail ungekürzt gepostet. So, und jetzt 
nochmal:

Nachdem ich die Netzwerkinstallation über die CD starte, komme ich an einem Punkt, an 
dem ich angeben muss
über wen und wie ich die weiteren Pakete beziehen soll (nicht das Basissystem). Also 
wähle ich ftp aus und
suche mir aus den entsprechenden Listen einen Server raus.
Anstatt das ich einen Auszug an installierbaren Paketen bekomme erfolgt eine 
Fehlermeldung, die ich als
Nachtrag über die DebianListe geschickt hatte:
Failed to access the debian archive
mit jeder Menge Text ähnlichen Inhalts.

Ich kann mir den Fehler nur über den nichtgeladenen Netzkartentreiber erklären.

Bin dankbar für jede Hilfe ...


 Am Don, Jan 09, 2003 at 12:01:15 +0100 schrieb Adonis Amore:

  doch direktmal ein neues Problämsche, meine Netzwerkkarte wird nicht erkannt!?!
  Bin im Besitzt einer SiS900 FastEthernet Karte.
  Muss ich da jetzt an dem Image rumspielen und den entsprechenden Treiber 
reinladen, oder kann ich einen
  bestehenden nutzen und die Modulparameter ändern?!?

 Was genau geht nicht? Welches Modul hast Du probiert?
 Was sagt den lspci -v zu der Karte?

 Eine kurze Suche bei Google gibt 61 Treffer, darunter einige von dieser
 Liste.
 http://www.google.de/search?q=SIS900+debian+modul

 Demnach heißt das passende Modul sis900. Was passiert, wenn Du dieses in
 der Modulkonfiguration auswählst und lädst?

 Also die exakte Fehlermeldung, bitte.

 Am besten, Du pustest diese dann (falls es denn eine gibt) direkt in
 google. In der Regel wird dieses Problem schon jemand anders gehabt haben,
 und scharweinlich auch eine Lösung gefunden haben.

 Aleks

 P.S.

 Bitte kürze deine Antworten angemessen (also so, daß nur das zum
 Verständis notwendige übrigbleibt), es macht nur wenig Sinn, allen auf der
 Liste noch mal den gleichen Text unverändet unterzujubeln. Danke.


 --
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)





-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: empty map section?!?!

2003-01-09 Thread Christian Hüning
hmmm das hab ich jetzt gemacht aber er behauptet immer noch empty
map section wenn ich versuche lilo neuzustarten


- Original Message -
From: Maik Holtkamp [EMAIL PROTECTED]
To: Debian User List Deutsch [EMAIL PROTECTED]
Sent: Thursday, January 09, 2003 4:02 PM
Subject: Re: empty map section?!?!


 Hi,

 Christian Hüning wrote:

  ich wollte meinen 2.2er Kernel auf die Version 2.4.19 updaten und habe
den also runtergeladen,
  entpackt und mit make menuconfig die Einstellungen (mit Hilfe von jemand
anderem) vorgenommen.
  Beim kompilieren (make dep clean bzImage modules modules_install) gibt
er mir nen Fehler für das NEtfilter IRC_Nat Modul aus. Wenn ich das nun
entferne läufter wohl richtig durch. Ich hab dann das bzImage aus
.../arch/i386/boot nach /boot kopiert und in vmlinuz08-01-03 umbenannt und
diesen Namen in der lilo.conf bei image angegeben. Wenn ich nun lilo
ausführe kommt der Fehler Empty map section, doch die datei /boot/map
existiert und is gefüllt, der Pfad in der lilo.conf ist auch richtig
(map=/boot/map).

 Du hast vergessen die system.map aus dem source Verzeichnis nach
 /boot/System-map08-01-03 zu packen. Vielleicht auch lilo nur vergessen
 auszuführen.

 Aber im allgemeinen, würde ich Dir raten, Dir in der Listen FAQ 10(1-5)
 anzuschauen, wie man debain-like eine kernel-paket baut. Das ist IMHO
 ein sehr schickes Feature und ich bereue auch im Nachhinein, es nicht
 gleich so gemacht zu haben :(.

 --
 - maik


 --
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
[EMAIL PROTECTED] (engl)



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: inetd ganz abschalten!?

2003-01-09 Thread Peter Palmreuther
Hi Frank,

On 09 Jan 2003 16:24:30 +0100
[EMAIL PROTECTED] (Frank Küster) wrote:

 Ja, aber leafnode hat keinerlei Zugangskontrolle 
 
   | This is a deliberate omission: Imple menting this is a job which
   | should not be redone for each and every service.
   |
   | I recommend that either firewalling or tcpd be used for access
   | control.
 
  Und eine eigene Firewall baue ich deswegen nicht, ich kenne mich
  überhaupt nicht genug damit aus.

Als da dann noch tcpserver[1], mit der Option nur auf ein bestimmtes IF
zu binden als auch per .cdb-Datei anzugeben wer überhaupt darf, wäre.

http://smarden.org/pape/Debian/ucspi-tcp.html
-- 
Pit


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: auth-smtp mit exim

2003-01-09 Thread Jörg Arlandt
Hallo Matthias,

auch Dir Danke für die Mail!

Am 09.01.2003 08:06 schrieb Matthias Fechner:

[...]


Dir fehlt noch sowas:
  hosts_require_auth = mail.xxx.xxx
  

hmm, es geht auch ohne (siehe andere Mail)

--
bis dann
 joerg arlandt

 ...  powered by debian GNU/Linux

http://www.arlandt.de


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mutt kennt keine Umlaute

2003-01-09 Thread Christoph Maurer
* Am Don, 09 Jan 2003 schrieb Thorsten Haude:
 ich habe hier das Problem, daß Mutt verlernt hat, wie Umlaute
 auszusehen haben. Die sehen dann zB. so aus:
 
 auml; ä
 szlig; ß

Dir ist bewußt, daß das die HTML-Syntax für ä und ß ist?!?
Kann mir da zwar jetzt direkt keinen Reim drauf machen, aber Du
könntest mal überlegen, wie das passiert...

Gruß

Christoph 

-- 
Christoph Maurer - http://www.christophmaurer.de
mailto:[EMAIL PROTECTED] - Tux# 194235


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: auth-smtp mit exim

2003-01-09 Thread Jörg Arlandt
Hallo Andreas,

vielen Dank für Deine Mail. Problem ist gelöst, Lösung fürs Archiv am 
Ende der Mail.

Am 09.01.2003 08:52 schrieb Andreas Kretschmer:
am  08.01.2003, um 20:38:28 +0100 mailte Jörg Arlandt folgendes:


remote_smtp:
  driver = smtp
  authenticate_hosts = mail.snafu.de
end


Ich verwende authenticate_hosts = smtp.1und1.com, ist (auch) Puretec.


mail.snafu.de war nur ein Beispiel. Tatsächlich hatte ich eine Adresse 
von Purtec eingetragen, aber halt nicht die Du angegeben hast. Damit 
gehts. Ich hatte eine Aussage in der FAQ falsch verstanden.



...und später im Text:

cram_md5:
  driver = cram_md5
  public_name = CRAM-MD5
  client_name = [EMAIL PROTECTED]
  client_secret = passwort_dieses_users
...


cram-md5 bietet zumindest mein oben genannter nicht an, nur:


was meinst Du mit oben?


plain:
  driver = plaintext
  public_name = PLAIN
  client_send = user-kennung^passwort


Wie ich zwischenzeitlich 'rausgefunden' habe, verwendet purtec nur 
plan-Auth an.

So siehts jetzt aus:
[Hinweis: ich route alle eMail mit der Domain @arlandt.de über Puretec, 
der Rest über das Relay von t-online.]
Beachtet bitte die Zeilenumbrüche

[exim.conf]

[...]

remote_smtp:
  driver = smtp
  authenticate_hosts = smtp.1und1.com:smtprelay.t-online.de

[...]

smarthost_mail_puretec:
   condition = ${if eq 
{${lc:$sender_address_domain}}{arlandt\.de}{true} fail}:
   driver = domainlist
   transport = remote_smtp
   route_list = * smtp.1und1.com bydns_a

# Send all mail to a smarthost
smarthost:
   driver = domainlist
   transport = remote_smtp
   route_list = * smtprelay.t-online.de bydns_a
end

[...]

plain:
   driver = plaintext
   public_name = PLAIN
   client_send = 
${lookup{$sender_address}lsearch{/etc/exim/plaintext_pwd}{$value} fail}

cram_md5:
   driver = cram_md5
   public_name = CRAM-MD5
   client_name = 
${extract{user}{${lookup{$sender_address}lsearch{/etc/exim/cram_md5_pwd
   client_secret = 
${extract{pass}{${lookup{$sender_address}lsearch{/etc/exim/cram_md5_pwd

[Ende exim.conf]


#--- Syntax in der /etc/exim/plaintext_pwd ---#
# Mailadresse: ^Mailboxkennung^Zugangskennung
[EMAIL PROTECTED]:   ^kennung^passwort
[...]
#-#

Dies für Provider mit md5 ...
#--- Syntax in der /etc/exim/cram_md5_pwd #
# Mailadresse:user=Kundennummer  pass=Zugangskennung
#[EMAIL PROTECTED]: user=kennung2pass=passwort2

[...]

#-#


Andreas


--
bis dann
 joerg arlandt

 ...  powered by debian GNU/Linux

http://www.arlandt.de


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mutt kennt keine Umlaute

2003-01-09 Thread Hans-Joachim Domanski
* Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] [030109 17:17]:
 Moin,
 
 ich habe hier das Problem, daß Mutt verlernt hat, wie Umlaute
 auszusehen haben. Die sehen dann zB. so aus:
 
 auml; ä
 szlig; ß
 
 localeconf is installiert und wie folgt konfiguriert:
 LANG=C
 LC_CTYPE=de_DE@euro ISO-8859-15
 LC_MONETARY=de_DE@euro ISO-8859-15
 LC_TIME=de_DE@euro ISO-8859-15
 
 Jetzt weiß ich irgendwie nicht, wo ich weiter suchen muß. An welchen
 Stellen wird noch an diesen Einstellungen gedreht?
 

Hatte ich auch mal packeg locales ist geladen,
und hast du auch einen Zeichensatz mit Umlauten geladen ?


Gruss
Hans-J.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Iptables Problem

2003-01-09 Thread Christian Hüning
Also ok ok ich hab html mail ja schon abgestellt *fg*

so ich habe masquerading natürlich an und ip_forward gibt auch ne 1 aus.
die tabellen bad-in und good-in hab ich natürlich auch vorher erstellt.
Die Standart Policys stehen alle auf ACCEPT bis auf die INPUT, die soll auf
DROP stehen.
nen Webserver hab ich laufen, das is also in Ordnung. Mailserver wollt ich
nich laufen lassen und DNS nach aussen hin auch nich

- Original Message -
From: Christoph Haas [EMAIL PROTECTED]
To: Debian User List Deutsch [EMAIL PROTECTED]
Sent: Thursday, January 09, 2003 4:20 PM
Subject: Re: Iptables Problem

Die letzte Regel ist ansich okay. Wenn ich aber nichts uebersehen habe,
fehlt dir eine Regel, die die Pakete ueberhaupt ueber ppp0 ins Internet
erlaubt.

? und wie heisst die?


erstmal danke für eure Hilfe


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




set desktop picture?

2003-01-09 Thread Frederik
Hallo,

kann mir zufällig jemand sagen, wie man ein Hintergrundbild auf den
Desktop setzen kann?

Ich habe ausser `xsetroot -bitmap filename` leider nix gefunden. Und
hiermit kann man wohl nur selbsterstellte Bilder mit bitmap auf den
Hintergrund projezieren, oder?

Danke,

Gruss,
Frederik


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wo konfiguriert man Routen?

2003-01-09 Thread Alexander Stielau
Am Wed, Jan 08, 2003 at 06:22:19PM +0100 schrieb Christian H. Kuhn:

   /etc/network/interfaces? [ ...]
  
  iface eth0 inet static
address dei.ne.i.p
gateway 192.168.1.2
netmask 255.255.255.0
  
 Und woher weiß Linux dann, welches Gateway für welches Netz?
 192.168.1.2 für 192.168.2.x, 192.168.1.3 für 192.168.3.x, keins für
 192.168.1.x,. Der Default-Eintrag kommt ja immer noch vom pppd.
 
  dei.ne.i.p ist dann vermutlich 192.168.1.1.
 Richtig. 

Um auf deine Frage im Subject zurück zu kommen:

Das ist (etwas indirekt) aus man 5 interfaces entnehmbar.

,[ /etc/network/interfaces ]
| auto eth0
| iface eth0 inet static
| address 192.168.203.113
| network 192.168.192.0
| netmask 255.255.240.0
| broadcast 192.168.207.255
| gateway 192.168.200.254
|
| up route add -net 172.30.0.0 netmask 255.255.0.0 gw 192.168.200.254 eth0
| down route del -net 172.30.0.0 netmask 255.255.0.0 gw 192.168.200.254 eth0
`

Aleks


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: jabber/gabber und icq?

2003-01-09 Thread spunz
Am Don, 2003-01-09 um 01.00 schrieb Stephan Dietl:

  nach allem was man liest  sollt er auch ICQ und AIM unterstützen,
 
 via sogenannter transports.

icq funktioniert vorzüglich über jabber.at 


 
 http://packages.debian.org/testing/net/tkabber.html
 
 ist SEHR toll :)
 

kann ich bestätigen, besonders wenn man conferece räume benutzt ist
tkabber unschlagbar :)


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian Netzwerkinstallation

2003-01-09 Thread Eduard Bloch
#include hallo.h
* Adonis Amore [Fri, Jan 10 2003, 05:05:10PM]:

 um es noch einmal klar zu stellen. Mein Problem liegt in der Installation und da 
kann ich nicht einfach mal
 lspci -v eingeben. 

Aber cat /proc/pci.

Und stell endlich deine Zeilenlänge richtig ein.

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
Kann ich nur bestaetigen, wenn man auf der Suche nach Informationen
(INFORMATIONEN, das ist das, was zwischen dem springenden 2MB grossen
Kobold, dem Real-Audio-Button und der XXX-For-Free Werbung steht) ist,
taugt Lynx wirklich viel. [Lakmal Gunasekara in de.comp.os.linux.misc]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: md5sum howto?

2003-01-09 Thread Thomas Schnhoff
Martin Samesch schrieb:


Hallo Thomas,

Thomas Schönhoff wrote:
 

Martin Samesch schrieb:
   

Das kannst Du mit debsums überprüfen 
 

hmm, wie ja schon berichtet spukt md5 eine Prüfsumme aus! Wenn ich jetzt 
debsums auf chkrootkit ansetze, dann erhalte ich:

---
thomas:thomas  debsums chkrootkit
debsums: no md5sums for chkrootkit
--
   


Ohne jetzt in die Manpage zu schauen, vermute ich aus dem hohlen Kopf
heraus einfach mal, dass es debsums -c chkrootkit ist, was Du brauchst.

Martin


 

Hallo,

aus der Man-Page hatte ich dieses Kommando herausgeholt, aber...Fehlanzeige!

thomas:thomas md5sum -c /path/to/chkrootkit

ergibt:
snip--
md5sum: Zeile nicht erkannt: ${echo} -n $1
md5sum: Zeile nicht erkannt: else
md5sum: Zeile nicht erkannt: ${echo} ${1}\c
md5sum: Zeile nicht erkannt: fi
md5sum: Zeile nicht erkannt: }
md5sum: Zeile nicht erkannt:
md5sum: Zeile nicht erkannt: # main
md5sum: Zeile nicht erkannt: #
md5sum: Zeile nicht erkannt:
md5sum: Zeile nicht erkannt:
md5sum: Zeile nicht erkannt: -xexpert mode
md5sum: Zeile nicht erkannt:   ### use the path provided with the -p option
md5sum: Zeile nicht erkannt: if [ ${QUIET} = t ]; then
md5sum: Zeile nicht erkannt: if [ ${STATUS} -eq 0 ]; then
md5sum: keine Dateien geprüft
snap

Hmm, nicht das was ich suche!


MfG
Thomas




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Webserver über Router

2003-01-09 Thread spunz
Am Don, 2003-01-09 um 13.56 schrieb Eric Beer:
 hallo zusammen
 

 Nun wilApache/debian liefert aber keine daten zurück. 
 
 der router hat die adresse: 192.168.1.1
 
 /etc/network/interfaces:
 auto lo eth0
 iface lo inet loopback
 iface eth0 inet static
 address 192.168.1.20
 netmask 255.255.255.0
 #gateway 192.168.1.1
 broadcast 192.168.1.255
 
nimm mal die # vor dem gateway weg. schonmal probiert ob du von dieser
kiste ins inet kommst? ping mal eine externe adresse wie www.linux.org



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: set desktop picture?

2003-01-09 Thread Marc F. Neininger
 Hallo,
Hi Fred,

 kann mir zufällig jemand sagen, wie man ein Hintergrundbild auf den
 Desktop setzen kann?
Du hast es genau erfasst. zufällig. 

Könntest Du uns bitte noch sagen, ob Du Gnome(2), KDE oder sonstwas
verwendest. Bzw. Welchen Windowmanager Du benutzt? 

 Danke,
Schon okay...
 Gruss,
 Frederik

zähneklappernder Marc
-- 
-
  Wer Rechtschreibfehler findet,
 der darf sie behalten
-


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Spamassassin ist langsam

2003-01-09 Thread Markus Vetter
Adrian Bunk [EMAIL PROTECTED] writes:

Hi Adrian,

 On Wed, Jan 08, 2003 at 03:05:11PM +0100, Markus Vetter wrote:
...
 Damit geht es auch nicht besser. Das Problem scheint an
 libnet-dns-perl zu liegen.

 Funktioniert es wenn du das libnet-dns-perl-Paket aus unstable/testing
 [1] verwendest (das Paket sollte sich auf woody installieren lassen).

Nein, ich habe weitgehendst testing installiert mit einigen Sachen aus
unstable (gcc, libc6, etc). Diese Version zeigt also das beschriebene
Verhalten. 

Interessant wäre es, ob andere auch diesen Effekt feststellen können,
oder ob ich irgendwo einen Bock in meiner Netzwerkkonfiguration habe.

Also läuft spamassassin bei Euch mit libnet-dns-perl (evtl. aus
testing/unstable) deutlich langsamer? Bei einer typischen Listenmail
also ca. 3-4 Sekunden zu über 30 Sekunden.

Gruß Markus

-- 
http://www.nospam.please
Scorefile adjusted
mv *.spam  /dev/null
GPG Key available, send mail with subject:getpgp


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: md5sum howto?

2003-01-09 Thread Gunter Ohrner
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Thomas Schönhoff schrieb:
 Also habe ich mal mit md5sum mein chkrootkit überprüft. Das Ende vom
 Lied ist, dass mir eine Summe ausgegeben wurde! Der Output sagt

Richtig, viel mehr macht md5sum nicht - es berechnet den md5-Hash-Wert einer 
Datei. Dies ist ein mit hoher Wahrscheinlichkeit für jede Datei eindeutiger 
Wert.

 allerdings wenig aus, ob das Programm mal modifiziert wurde während
 einer Online-Session.

Richtig. Darüber sagt das gar nichts aus, nicht nur wenig.

 Die Man-Page zu md5sum ist sehr mager, und da ich nicht gerade der
 Sicherheitsexperte bin auch nicht besonders aussagekräftig für mich!

Nun ja, viel zu sagen gibt es zu diesem Programm glaube ich auch nicht. ;)

 1.Was sagt.c29daf1d9fe836053e9f4f0a67a7a94e */usr/sbin/chkrootkit  aus?

c29daf1d9fe836053e9f4f0a67a7a94e ist der md5 Hashwert von 
/usr/sbin/chkrootkit. Nicht mehr und nicht weniger sagt das aus und alleine 
mit dem Hashwert kannst du gar nichts anfangen. Interessant sind md5-Werte 
zum Authentifizierung von Daten nur, wenn du (aus zuverlässiger Quelle) den 
md5-Wert der Originaldatei kennst - und zum Authetifizieren von vor allem 
sicherheitsrelevanten Daten ist AFAIK eine GnuPG/PGP-Signatur erheblich 
besser geeignet.
md5-Summen sind ganz gut geeignet um festzustellen, ob bei einer 
Datenübertragung Fehler aufgetreten sind - auf dem FTP-Server liegt eine 
md5sums-Datei, die die md5-Werte aller Dateien beinhaltet. Nach dem Download 
aller Dateien kann man selber dann die md5-Werte berechnen lassen und diese 
mit den vom FTP-Server bekannten Werten vergleichen. Unterscheiden sie sich 
bei einer Datei, wurde diese bei der Übertragung verändert. Sind sie gleich, 
ist die entsprechende Datei mit extrem hoher Wahrscheinlichkeit korrekt 
übertragen worden.

Grüße,

  Gunter

- -- 
+-+-+-+-+-+-+ PDEPP Webserver:  http://pdepp.SourceForge.net/ +-+-+-+-+-+-+
There must be a hundred silver dollars in here, moaned Boggis, waving a 
purse. I mean, that's not my league. That's not my class. I can't handle 
that sort of money. You've got to be in the Guild of Lawyers or something to 
steal that much.-- (Terry Pratchett, Wyrd Sisters)
+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+- http://www.lspace.org -+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+-+
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE+Haoe0ORHvREo8l8RAq6AAJwM+mZ2oqxJTsDe/iNihE6tFeCdbwCfTedP
tpmslCAZN+znv0sKjTP41gA=
=Lk3v
-END PGP SIGNATURE-


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian Netzwerkinstallation

2003-01-09 Thread Alexander Stielau
Vorweg: Danke, das Du HTML abgestellt hast. Nun wäre ich Dir dankbar,
wenn Du nach etwa 72 Zeichen einen Zeilenumbruch machen würdest.

Am Fri, Jan 10, 2003 at 05:05:10PM +0100 schrieb Adonis Amore:

 um es noch einmal klar zu stellen. Mein Problem liegt in der Installation und da 
kann ich nicht einfach mal
 lspci -v eingeben. Deswegen habe ich die eMail ungekürzt gepostet. So, und jetzt 
nochmal:

Wenn lspci nicht geht, tut ein cat /proc/pci - das ist letztlich das 
gleiche. 

Abgesehen davon hatte ich Dir den wahrscheinlich notwendigen Treiber genannt 
- wenn dieser nicht tut, mußt Du eben alle übrigen Module ausprobieren.

Ohne das jetzt gerade ausprobiert zu haben, könnte es allerdings sein 
- wie in [EMAIL PROTECTED] bereits vermutet -,
daß die meisten Module erst nach Installalation des basedebs-Paketes zur 
Verfügung stehen und hatte Dir empfohlen, das Image mit basedebs zu 
verwenden, weil sich dort dieses Problem nicht stellt.

Ich habe keine Lust, das wirklich auszuprobieren, zumindest gibt es den 
Menupunkt 'Laden und Konfigurieren von Modulen', und dieser liegt in der
zeitlichen Abfolge liegt vor 'Installation des Basissystems', es sollte 
also gehen.

Deshalb noch mal die Frage:

  Demnach heißt das passende Modul sis900. Was passiert, wenn Du dieses in
  der Modulkonfiguration auswählst und lädst?
 
  Also die exakte Fehlermeldung, bitte.

 Ich kann mir den Fehler nur über den nichtgeladenen Netzkartentreiber erklären.

Tatsächlich ja?
 
 Bin dankbar für jede Hilfe ...
 
Und wieder nen Vollquote dran, sportlich.
Du strapazierst meine Hilfswilligkeit ganz schön, Respect.

Aleks


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: auth-smtp mit exim

2003-01-09 Thread Andreas Kretschmer
am  Thu, dem 09.01.2003, um 17:22:16 +0100 mailte Jörg Arlandt folgendes:
 Ich verwende authenticate_hosts = smtp.1und1.com, ist (auch) Puretec.
 ...
 cram-md5 bietet zumindest mein oben genannter nicht an, nur:
 
 was meinst Du mit oben?

Alles klar?


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)



msg31659/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: set desktop picture?

2003-01-09 Thread Frederik
 Könntest Du uns bitte noch sagen, ob Du Gnome(2), KDE oder sonstwas
 verwendest. Bzw. Welchen Windowmanager Du benutzt? 

mein wm ist evilwm. 

Gruss

Frederik


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Lyx 1.2.2 und Aufzaehlungszeichen

2003-01-09 Thread Jens Kubieziel
Hallo,

hat jemand von euch Lyx 1.2.2. aus unstable laufen?
Funktioniert dort folgendes mit deutschen Locales:
Layout--Dokument--Aufzählungszeichen?

Danke
-- 
Jens Kubieziel   mailto:[EMAIL PROTECTED]
We've upped our standards, so up yours!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Probleme mit dem Apachen

2003-01-09 Thread Marc F. Neininger
Hallo,

ich versuche seit grob ner Woche, Perlskripte für dynamische Homepages
auf meinem Rechner zu bauen. 
Dabei scheitere ich immer an einem Error 405 METHOD NOT ALLOWED.
The requested method POST is not allowed for the URL
/~marc/cgi-bin/comments.cgi .Ich habe mich mal durchgegooglet und dabei
festgestellt, dass es wohl mit der httpd.conf zu tun hat. Wenn ich den
Abschnitt unten aber richtig verstehe, dann ist POST doch erlaubt.
Das Verzeichnis selbst ist als skriptalias da. 

--- aus meiner httpd.conf---
...
Directory /home/*/WWW
AllowOverride FileInfo AuthConfig Limit
Options MultiViews Indexes SymLinksIfOwnerMatch IncludesNoExec
Limit POST GET OPTIONS PROPFIND
Order allow,deny
Allow from all
/Limit
Limit PUT DELETE PATCH PROPPATCH MKCOL COPY MOVE LOCK UNLOCK
Order deny,allow
Deny from all
/Limit
/Directory
...

Danke schon mal

Marc

-- 
-
  Wer Rechtschreibfehler findet,
 der darf sie behalten
-


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Grundsätzliches

2003-01-09 Thread Schoenland, Daniel
Hallo,

ich bin neu in der Liste. Also wenn ich irgendwas Blödes frage, klappt mir einfach 
gegen
den Hinterkopf. Okay? :-)

Ich bin vor kurzen von SuSE auf Debian umgestiegen und habe ein paar Fragen:

1. Gibt es wie bei YAST1 die Möglichkeit, bei Debian den Hostnamen inkl. Domain
global in allen Konfigurationensdateinen (auch für Sendmail, FTP usw.) zu verändern?

2. Bei mir war defaultmäßig ein FTP Dienst installiert (wahrscheinlich durch
Conventional Unix Server), nun habe ich ProFTPd installiert. Wie kann ich diesen als
Standard-FTP-Dienst einstellen und den alten deinstallieren?

3. Wo bekomme ich eine Übersicht aller auf dem System eingerichteten Benutzer (wie
es bei YAST1 möglich war); gibt es dafür ein Tool bei Debian?

4. Die Dienste Sendmail und Apache werden zur Zeit von den Dämonen smmsp und
www-data betrieben. Wo kann ich diese Dämonen ändern? (Welche
Konfigurationsdateien)

So, das war's erstmal. Für jede Hilfe danke ich im Voraus!

Viele Grüße

Daniel


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: python pyncurses

2003-01-09 Thread Frank Barknecht
Hi,
Roland Kruggel hat gesagt: // Roland Kruggel wrote:

 ich habe von
 
 http://rpmseek.com/rpmpl/pyncurses.html?hl=decx=591:P:100
 
 das paket pyncurses geholt. es soll eine einfache möglichkeit der 
 bedienung von ncurses incl. menüs und forms ermöglichen.

Da hast du dir zu viel Mühe gemacht, curses gehört zum Standard Python
Debian Paket python2.2:

$ dlocate /usr/lib/python2.2/curses/
python2.2: /usr/lib/python2.2/curses/__init__.py
python2.2: /usr/lib/python2.2/curses/ascii.py
python2.2: /usr/lib/python2.2/curses/has_key.py
python2.2: /usr/lib/python2.2/curses/panel.py
python2.2: /usr/lib/python2.2/curses/textpad.py
python2.2: /usr/lib/python2.2/curses/wrapper.py

ciao
-- 
 Frank Barknecht   _ __footils.org__


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




isdnrep

2003-01-09 Thread Michael Langer
Hi,
gibt es eine alternative zu isdnrep? Oder einen Dienst der die Aufgaben von
isdnlog kann? Ich bin um es gelinde zu sagen, sehr unzufrieden damit!
Er isdnlog verstümmelt Nummern, isdnrep schreibt Tage doppelt auf,...
Kurz gesagt es ist unmöglich damit zu arbeiten!
Ok nun könnte man sagen es ist falsch konfiguriert aber daran kann
 es nicht nur liegen (ok ein Teil schon)

Ok gibt es da was oder muß man da selber was schreiben?
(Notlösung)

Michael



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: md5sum howto?

2003-01-09 Thread Hauke Seidel
Thomas Schönhoff wrote:


Hmm, nicht das was ich suche!



Die von Dir als zu prüfen übergebene Datei ist ja auch keine 
checksum-Datei, sondern ein script! Eine normale md5-Datei besteht 
dagegen aus einer oder mehreren Zeilen wie

2b1d4e73d1af1911bbf831eafaca3b97  KNOPPIX_V3.1-2003-01-01-DE.iso

und aus mix anderem Das kannst Du mit einem normalen Text-Viewer überprüfen.


Hauke



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Simple Backup-Lösung...

2003-01-09 Thread Kristian Rink

Hallo alle,...

...derzeit suche ich eine einfache Backup-Lösung, die folgender
Situation angemessen ist: In einem Netzwerk (Daten liegen noch auf einem
Windows NT - Server sowie in kleinerem Maße auf ein oder zwei von den
Workstations) soll ein zu bauender Samba-Server, der wohl auf woody
laufen wird, nebenbei und nachts Daten sichern sowie zudem
transportabel zu machen: Alle Daten in der Anlage sollen auf ein
ausreichend großes HD-Laufwerk im  Wechselrahmen gespeichert werden. Die
Daten-HD soll beim $CHEF zu Hause in einen geeignet konfigurierten
Samba-Server geschoben werden und dort im kleinen LAN den Windows -
Clients lesbar zur Verfügung stehen. Ergo bin ich auf der Suche nach
einem Tool, was

- Backups von Windows-Shares wie auch von Linux-Maschinen macht
  (perspektivisch soll noch ein Mailhost ins Netz, der auch mit
  gesichert werden soll)

- Daten weder komprimiert noch archiviert oder gedumpt, sondern in
  einem File-System ablegt

- möglichst per cron oder at automatisiert werden kann.

Prinzipiell scheint mir sowas mit einem Skript recht gut lösbar, aber
da's ja eh' schon für fast alles fertige Lösungen gibt, will ich erstmal
das Rad nicht neu erfinden und daher in aller Höflichkeit fragen, ob
irgendjemand hier ein ähnliches Setup hat und mir ein Stück Software
empfehlen kann. Beim Suchen auf packages.debian.org hab' ich faubackup
gefunden, was zumindest von der Beschreibung her meinen Wünschen am
nächsten kommt - hat das jemand schonmal probiert? Gibt's andere Sachen,
die ähnlich funktionieren?

Alternativ: Gibt's 'richtige' Client-Server - Backup-Systeme, die fähig
sind, Daten in ein Dateisystem zu sichern, deren Server auf GNU/Linux
läuft und für die Windows-Clients existieren? Was ich diesbezüglich
gefunden hab', waren Amanda und afbackup, aber soweit ich gesehen habe,
erfordern beide Systeme Bandlaufwerke...


Ideas, anyone?

Danke und tschö,
Kris


-- 
Für Freiheit von Information, Kommunikation, Software:
NEIN zu Softwarepatenten! NEIN zu TCPA! NEIN zu Microsoft!
http://fsfeurope.org * http://www.ffii.org *  http://www.notcpa.de
http://www.debian.org * http://www.gnu.org *  http://burnallgifs.org
 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: md5sum howto?

2003-01-09 Thread Martin Samesch
Hallo Thomas,

Thomas Schönhoff wrote:
 Martin Samesch schrieb:

Ohne jetzt in die Manpage zu schauen, vermute ich aus dem hohlen Kopf
heraus einfach mal, dass es debsums -c chkrootkit ist, was Du brauchst.

 aus der Man-Page hatte ich dieses Kommando herausgeholt, aber...Fehlanzeige!

Du hast in die Manpage geschaut? Ich inzwischen auch. Stimmt, -c wars
nicht, aber wie wärs denn damit:

  -g, --generate=[missing|all][,keep[,nocheck]]
  Generate  MD5 sums from deb contents­

   missing
 Generate  MD5 sums from the deb for packages
 which don't provide one.

Martin


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




letzte mail streichen :)

2003-01-09 Thread Michael Langer
HI,
man sollte doch keine Mails in Wut schreiben es kommt nur
Müll dabei raus :(((  (letzte Mail war so etwas)

Ich will die Liste nicht zumüllen (ok zu spät ..), wäre super wenn
sich mal jemand meldet der Ahnung mit isdnlog, isdnrep und isdnconf
hat. Ich habe die man Seiten und das Internet bemüht und nun bin
ich bald soweit das ich die Kiste zum Fenster raus werfe, weil hier
nix gehen will!

Also wäre super wenn sich jemand meiner erbarmen würde!
THX

Michael



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Backup auf CDRW

2003-01-09 Thread Gerhard Gaussling
Am Donnerstag, 9. Januar 2003 09:24 schrieb Heiko Schlittermann:
 mindi-0.80 + mondo-1.60

 funktionieren bei mir nach Veränderungen.

Hallo Heiko,

Welche Veränderungen? Meinst Du die falschen symlinks?
Was passiert bei Dir, wenn Du mindi --makemountlist mountlist.txt 
eingibst (soweit ich weiß gibt es diese option nicht in der testing 
version.

Momentan läuft bei mir seit ~ 20 Stunden mindi aus testing ohne 
Argumente im dialogmodus, und ist bei 18% (1% / h).

Es kommen für jede Datei meines Systems Meldungen wie:
Cannot add file 
./usr/lib/j2se/1.3/jre/bin/i386/native_threads/policytool to minidir 
/tmp/mindilinux/28751/minidir

Ich habe mindi als root aus dem verzeichnis / gestartet.

Wäre nett, wenn mir da jemand zur Seite stehen könnte.
Ich habe zu meinen mondo/mindi Problemen aus SID auch schon unter der 
mondo-developer Liste geposted. 

TIA

gerhard


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Grundsätzliches

2003-01-09 Thread Hauke Seidel
Schoenland, Daniel wrote:


3. Wo bekomme ich eine Übersicht aller auf dem System eingerichteten Benutzer (wie 
es bei YAST1 möglich war); gibt es dafür ein Tool bei Debian?
 

Wenn Du KDE nutzt, dann gibt's irgendwo im KDE-Menü unter 
Systemverwaltung den Eintrag Benutzerverwaltung. Anklicken, 
root-Paßwort in die Tastatur prügeln, Benutzer nach Herzenslust editieren...


Hauke



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Drucker

2003-01-09 Thread Christian Weerts
On Wed Jan 08, 2003 at 11:2500PM +0100, Florian Reichert hacked into his Keyboard:
 Hallo Christian!
 
 Christian Weerts [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  On Wed Jan 08, 2003 at 01:4644PM +0100, Matthias Weinhold hacked into his Keyboard:
   Hallo,
   
   ich plane einen preiswerten Tintenstrahldrucker zu kaufen um ab und an
   mal ein paar Blatt Text zu drucken und vielleicht auch mal ein Bildchen.
 [..]
  Ich kann Dir nur den Epson C62 Empfehlen. Wird von Cups+Gimpprint voll
  unterstützt und ist mit 94,- (Media-Markt) auch noch günstig. Auflösung
  2880x1440. Mit entsprechendem Papier erreichst Du super Fotoqualität
  direkt aus Gimp heraus. Und die Patronen sind auch nicht die teuersten.
 
 Echt? Wo kaufst Du die? Ich habe den Eindruck, daß die Patronen für
 meinen C60 exorbitant teuer sind! Jedenfalls wesentlich teurer als für
 ältere Epson, HP oder Canon Modelle, ohne das sie meines Erachtens
 nach wesentlich mehr Seiten leisten!
 

Ich kaufe die Patronen hier beim Händler vor Ort. Dort sind die
Epson-Patronen günstiger als die von HP 

 
 P.S. Hat mal jemand Pelikan Tinte im C60 o.ä. ausprobiert?
 

Ich weiß nicht mehr genau welche Zeitschrift das war, aber vor nicht
allzu kurzer Zeit gab es mal einen Bericht über Nachfülltinte. Ich meine
Chip oder c't.

Gruss,
Christian


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Grundstzliches

2003-01-09 Thread Florian Kriener
On Thu, Jan 09, 2003 at 06:36:03PM +0100, Schoenland, Daniel wrote:
 Hallo,
 ich bin neu in der Liste. Also wenn ich irgendwas Blödes frage, klappt mir einfach 
gegen
 den Hinterkopf. Okay? :-)

*klapp* bitte die nachrichten nach 74 zeichen umbrechen. siehe
manpage/hilfe/sonstwas deines mailprogramms.

 Ich bin vor kurzen von SuSE auf Debian umgestiegen und habe ein paar Fragen:
 1. Gibt es wie bei YAST1 die Möglichkeit, bei Debian den Hostnamen inkl. Domain
 global in allen Konfigurationensdateinen (auch für Sendmail, FTP usw.) zu verändern?

du könntest linuxconf oder webmin benutzen, im allgemeinen bekommst du
aber weniger probleme wenn du die datein selbst editierst. man ist dabei
24-7 für dich da.

 3. Wo bekomme ich eine Übersicht aller auf dem System eingerichteten Benutzer (wie
 es bei YAST1 möglich war); gibt es dafür ein Tool bei Debian?

cat /etc/passwd

 4. Die Dienste Sendmail und Apache werden zur Zeit von den Dämonen smmsp und
 www-data betrieben. Wo kann ich diese Dämonen ändern? (Welche
 Konfigurationsdateien)

deine dienste sind die dämonen, dienste ist nur das übersetze wort von
services und wurde extra für windoof übersetzt.
netstat -tpl zeigt dir welches programm was macht

viel spaß

-- 
BOFH excuse #296:

The hardware bus needs a new token.



msg31674/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Grundsätzliches

2003-01-09 Thread Florian Gerecke
Hi,

Am Don, 2003-01-09 um 18.36 schrieb Schoenland, Daniel:
 Hallo,
 
 ich bin neu in der Liste. Also wenn ich irgendwas Blödes frage, klappt mir einfach 
gegen 
 den Hinterkopf. Okay? :-)
 
 Ich bin vor kurzen von SuSE auf Debian umgestiegen und habe ein paar Fragen:
 
 1. Gibt es wie bei YAST1 die Möglichkeit, bei Debian den Hostnamen inkl. Domain 
 global in allen Konfigurationensdateinen (auch für Sendmail, FTP usw.) zu verändern?

in /etc/hostname steht der hostname, in /etc/hosts in der dazugehörigen
Zeile der domainname

die meisten Programme benutzen diese beiden Dateien, um daraus den FQDN
zu bilden ...wenn sie das nicht tun, ist das schei.. nicht so schön.

 2. Bei mir war defaultmäßig ein FTP Dienst installiert (wahrscheinlich durch 
 Conventional Unix Server), nun habe ich ProFTPd installiert. Wie kann ich diesen als 
 Standard-FTP-Dienst einstellen und den alten deinstallieren?

entweder den alten mit 'apt-get remove PAKETNAME' entfernen. Oder den
Dienst mit '/etc/init.d/DIENSTNAME stop' stoppen und 'update-rc.d -f
DIENSTNAME remove' aus allen runlevels rausschmeißen. Oder die symlinks
von Hand entfernen.

 3. Wo bekomme ich eine Übersicht aller auf dem System eingerichteten Benutzer (wie 
 es bei YAST1 möglich war); gibt es dafür ein Tool bei Debian?

'cat /etc/passwd' ;-)
Ansonsten ist 'webmin' recht nett für alles mögliche.

 4. Die Dienste Sendmail und Apache werden zur Zeit von den Dämonen smmsp und 
 www-data betrieben. Wo kann ich diese Dämonen ändern? (Welche 
 Konfigurationsdateien)

warum willst Du das ändern?

In '/etc/apache/httpd.conf'
kannst Du die option 'User www-data'
ändern. Das halte ich aber nicht unbedingt für 'ne gute Idee

Für sendmail steht da wahrscheinlich was entsprechendes in der
'/etc/sendmail.cf' (hab' kein sendmail laufen, exim reicht mir), aber
auch da Frage ich mich, wieso Du das ändern willst?

Viele Grüße

Florian




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Grundsätzliches

2003-01-09 Thread Christian Weerts
On Thu Jan 09, 2003 at 06:3603PM +0100, Schoenland, Daniel hacked into his Keyboard:
 Hallo,
 
 ich bin neu in der Liste. Also wenn ich irgendwas Blödes frage, klappt mir einfach 
gegen
 den Hinterkopf. Okay? :-)

*klapp*
Zuerst tippe mal
http://www.infodrom.org/Mail-Archive/index.php3?list=debian-user-de in
Deine Brause ein, damit du in den Archiven wühlen kannst.

 
 Ich bin vor kurzen von SuSE auf Debian umgestiegen und habe ein paar Fragen:
 
 1. Gibt es wie bei YAST1 die Möglichkeit, bei Debian den Hostnamen inkl. Domain
 global in allen Konfigurationensdateinen (auch für Sendmail, FTP usw.) zu verändern?

Sollte über 'vi /etc/hostname' gehen - sofern die Dienste diese Datei
auslesen.

 
 2. Bei mir war defaultmäßig ein FTP Dienst installiert (wahrscheinlich durch
 Conventional Unix Server), nun habe ich ProFTPd installiert. Wie kann ich diesen als
 Standard-FTP-Dienst einstellen und den alten deinstallieren?

siehe 1. Klappe bzw. 'man proftpd'

 3. Wo bekomme ich eine Übersicht aller auf dem System eingerichteten Benutzer (wie
 es bei YAST1 möglich war); gibt es dafür ein Tool bei Debian?

Ja, es gibt ein Tool bei Debian. Auf der Konsole (als root) ein 'cat
/etc/passwd' eingeben.

 
 4. Die Dienste Sendmail und Apache werden zur Zeit von den Dämonen smmsp und
 www-data betrieben. Wo kann ich diese Dämonen ändern? (Welche
 Konfigurationsdateien)

Grundsätzlich liegen bei Debian (wie bei jedem gutem Linux/Unix) die
Konfigurationsdateien unter /etc dort sollte sich eigentlich alles
wiederfinden.


Gruss,
Christian


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Logdateien rotieren lassen

2003-01-09 Thread Christian Weerts
Moin,

gibt es ein Programm, welches automatisch Logdateien kürzt, damit diese
eine einstellbare Größe nicht überschreiten?
Ich habe ein skript geschrieben, welches mir per Webmin Logdateien für
jede IP aus einem IP-Bereich anlegt und a'la Webmin auswertet. Da dieses
ca. 200 Verzeichnisse sind, in denen jeweils die Logdateien liegen,
möchte ich den drohenden Plattengau vorgreifen.

Die Lösung sollte allerdings Distributionsunabhängig sein, da ich sie
zum einem auf Debian Woody als auch auf Mandrake einsetzen will/muss.

Gruss,
Christian


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Grundsätzliches

2003-01-09 Thread Rene Engelhard
Hi,

Schoenland, Daniel wrote:
 2. Bei mir war defaultmäßig ein FTP Dienst installiert (wahrscheinlich durch
 Conventional Unix Server), nun habe ich ProFTPd installiert. Wie kann ich diesen als
 Standard-FTP-Dienst einstellen und den alten deinstallieren?

Wie hast du ProFTPd installiert? Mit apt-get oder dselect? Dann sollte
er eigentlich den alten deinstalliert haben

 3. Wo bekomme ich eine Übersicht aller auf dem System eingerichteten Benutzer (wie
 es bei YAST1 möglich war); gibt es dafür ein Tool bei Debian?

less /etc/passwd

 4. Die Dienste Sendmail und Apache werden zur Zeit von den Dämonen smmsp und
 www-data betrieben. Wo kann ich diese Dämonen ändern? (Welche
 Konfigurationsdateien)

Du meinst unter den entsprechenden user-ids, oder?

apache: /etc/apache/httpd.conf
sendmail benutze ich nicht, kann ich nicht sagen.

Grüße

Rene
-- 
 .''`.  Rene Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73



msg31678/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Probleme mit dem Apachen

2003-01-09 Thread Peter Blancke
Am 09.01.2003 18:31:46, Marc F. Neininger schrieb:

 ich versuche seit grob ner Woche, Perlskripte für dynamische
 Homepages auf meinem Rechner zu bauen. 

Laeuft den bei Dir auch ein apache-perl oder nur ein apache?

Nur so eine erste Vermutung...

Gruss

Peter Blancke

-- 
Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Simple Backup-Lösung...

2003-01-09 Thread Peter Blancke
Am 09.01.2003 18:54:36, Kristian Rink schrieb:

 ...derzeit suche ich eine einfache Backup-Lösung, die folgender
 Situation angemessen ist: In einem Netzwerk (Daten liegen noch auf
 einem Windows NT - Server sowie in kleinerem Maße auf ein oder
 zwei von den Workstations) soll ein zu bauender Samba-Server, der
 wohl auf woody laufen wird, nebenbei und nachts Daten sichern
 sowie zudem transportabel zu machen: Alle Daten in der Anlage
 sollen auf ein ausreichend großes HD-Laufwerk im  Wechselrahmen
 gespeichert werden.

Die noch vorhandenen Windows-NT-Server in meine Linuxnetzen bei
Kunden sichere ich dadurch, dass ich sie auf einem Verzeichnis des
Sambaservers mit

  smbmount //NT-SERVER/Freigabe /home/winkiste \
  -o username=administrator,password=haumich

mount und dann mit

  rsync -av /home/winkiste /home/winkistensicherung

synchronisieren lasse.

Sol das ganze auf einem Linux-Spiegelserver synchronisiert werden,
dann bleibt der Mount auf dem Linux-Sambaserver und mit

  rsync -avz -e ssh username@sambaserver:/home/winkistensicherung \
/home/winsicherung

wird dann gesichert.

Waere das was fuer Dich?

Gruss

Peter Blancke

-- 
Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mutt kennt keine Umlaute

2003-01-09 Thread Peter Blancke
Am 09.01.2003 17:17:03, Thorsten Haude schrieb:

 ich habe hier das Problem, daß Mutt verlernt hat, wie Umlaute
 auszusehen haben. Die sehen dann zB. so aus:
 
 auml; ä
 szlig; ß

Ganz einfach. Du schreibst auch HTML-Seiten, benutzt den vi und hast
vor wenigen Stunden/Tagen erfreut erfahren, wie man den vi dazu
kriegt, dass er Sonderzeichen schon bei der Eingabe zu
HTML-konformen Zeichen umwandelt. Und jetzt tut er das leider
andauernd, also auch in Mutt.

Oder habe ich falsch geraten?

Gruss

Peter Blancke

-- 
Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Logdateien rotieren lassen

2003-01-09 Thread Andreas Kretschmer
am  Thu, dem 09.01.2003, um 19:54:39 +0100 mailte Christian Weerts folgendes:
 Moin,
 
 gibt es ein Programm, welches automatisch Logdateien kürzt, damit diese
 eine einstellbare Größe nicht überschreiten?

Ich glaube, Du suchst logrotate.


,[  man logrotate  ]
| LOGROTATE(8) LOGROTATE(8)
|
| NAME
|logrotate - rotates, compresses, and mails system logs
`


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)



msg31682/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Backup auf CDRW

2003-01-09 Thread Frank Schmitz
Am 09.01.2003 um 18:59:01 CET, schrub Gerhard Gaussling:
 
 Es kommen für jede Datei meines Systems Meldungen wie:
 Cannot add file 
 ./usr/lib/j2se/1.3/jre/bin/i386/native_threads/policytool to minidir 
 /tmp/mindilinux/28751/minidir

$ df -h

Falls deine root Partition überläuft mag das der Grund sein.
Falls nicht, hab ich auch keine Lösung mehr parat :-(

Habe das selbe Problem auf einem meiner Rechner (sarge). Auch nachdem
ich auf / 900MB frei gemacht habe und während des mindi-Laufes noch
Platz frei ist, kommen diese Fehlermeldungen.
Auf drei anderen sarge-Rechnern funzte das dagegen problemlos. 
 
-- 
Gruß
Frank


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Grundsätzliches

2003-01-09 Thread Andreas Kretschmer
am  Thu, dem 09.01.2003, um 19:30:15 +0100 mailte Ulrich Gehring folgendes:
 Hallo Daniel,
 
  3. Wo bekomme ich eine Übersicht aller auf dem System eingerichteten
  Benutzer (wie es bei YAST1 möglich war); gibt es dafür ein Tool bei Debian?
 
 z.B.
 ls /home


Falsch.

weil User auch woanders ihr $HOME haben können.

Die richtige Antwort (/etc/passwd), falls die User da angelegt sind, kam
ja schon.


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)



msg31684/pgp0.pgp
Description: PGP signature


  1   2   3   4   5   6   >