Re: Schriftgroessen unter KDE in Frendprogrammen

2003-01-16 Thread Peter Kuechler
Am Mittwoch, 15. Januar 2003 20:34 schrieb Yevgen Reznichenko:

 Hallo Peter,
 
 bin momentan im Stress deswegen nur ein kurze Antwort (s.u.)

Macht doch nichts, es langt doch;-)
 
 Peter Kuechler wrote:
  Habe debian + KDE3.05 laufen, eighentlich alles bestens.
  Kleine Macke:
  
  Wenn ich ein Fremdprogramm starte (z.B. xlogmaster), dann ist dort die 
  Schrift zu groß? An welcher Stelle kann ich das beeinflussen?
  In den KDE-Einstellungen hab ich nichts gefunden. Da kann ich zwar die 
  Schriften für KDE-Proggis ändern, aber für fremde Proggis gibbet nichts.
  
  Habt ihr einen Tip für mich?
 
 Höchstwahrscheinlich liegt es nicht an der Schriftgrösse sondern an der 
 Auflösung (hatte genau das gleiche Problem). Du must nur die Reihenfolge 
 von 75dpi mit 100dpi in /etc/X11/XF86Config-4 (bei dir heisst sie 
 vielleicht nur /etc/X11/XF86Config ) vetauschen. So sieht meine aus:
 
 --snip-
 [...]
 Section Files
 #   FontPathunix/:7100# local font 
server
  # if the local font server has problems, we can fall back on 
these
  FontPath/usr/lib/X11/fonts/misc
  FontPath/usr/lib/X11/fonts/75dpi/:unscaled
  FontPath/usr/lib/X11/fonts/100dpi/:unscaled
  FontPath/usr/lib/X11/fonts/cyrillic
  FontPath/usr/lib/X11/fonts/Type1
  FontPath/usr/lib/X11/fonts/Speedo
  FontPath/usr/lib/X11/fonts/75dpi
  FontPath/usr/lib/X11/fonts/100dpi
 EndSection
 [...]
 --snip-

Leider ist es das nicht. Ich Dussel hab leider noch etwas vergessen zu 
erwähnen: Ich starte das Teil als normaler User mit su1, da ich sonst die 
Logdateien nicht öffnen darf. Wenn ich es aus einem xterm als root starte, 
dann stimmen die Schriften. Wenn ich es als normaler User direkt starte, 
dann bekomme ich zwar die Logs nicht angezeigt, aber wenn man sich die 
Prozesstabelle anzeigen lässt, dann stimmt die Schrift auch.

Irgendwie muß das was mit dem Aufruf durch su1 zu tun haben. Wahrscheinlich 
stimmt dann an der Umgebung etwas nicht, aber wo und was?

 Den unix/:7100 musste ich auskommentieren da es sonst nicht 
 funktionierte.

Den benutze ich auch nicht.

 Die Antwort ist doch nicht so kurz geworden :-)

;-)

-- 


mfg Peter Küchler, 
Planungsverband Ballungsraum
Frankfurt/Rhein-Main
Tel.: 069-2577-1301



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: zwei Patitionen verschmelzen

2003-01-16 Thread Dieter Franzke
Hi,

Am Mittwoch, 15. Januar 2003 23:11 schrieb Thomas Müller:
 Hi

 Leider habe ich bei der Installation meines Debian Woody System, nicht
 genügend Festplatte eingeplant. Jetzt wird der Platz eng und ich würde
 gerne, eine ungenutzte Partition, die ungefär die selbe größe hat, mit der
 Installation verschmelzen.
 Mein Frage daher:
 Gibt es ein Tool mit dem es möglich ist eine Partition mit einer leeren
 Partition ohne Datenverlusst zu vereinen?
 Wie kann ich ein Backup erstellen?


vielleicht schaust du dir mal lvm an.
Das hilft dir zwar im Moment nicht viel weiter, aber für die Zukunft ist ein 
Überlegung Wert, schon bei der Anlage der Filesysteme den späteren 
Platzbedarf im Auge zu behalten.
Mit LVM kannst du Laufwerke im laufenden Betrieb erweitern, Platten hinzufügen 
usw. --- Filesysteme wachsen (auch über Festplattengrenzen hinweg) lassen.

ciao

dieter

-- 
registered linuxuser 199810
it's time to close windows


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Auflösungen wechsel und Virtul Desktop

2003-01-16 Thread Andreas Metzler
Nico Lehmann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Also ich habe eine Standart Auflösung von 1280x960 wenn ich aber nun
 meinen TV-Out aktiviere und dabei auf 800x600 wechsele, habe ich das
 Problem das der Monitor zwar umstellt allerdings mein Desktop sich dem
 nicht anpaßt und stattdessen mir die Alte Größe zu verfügung stellt so
 das ständig an den Rändern scrollen muss und Filme im Follbild Modus zu
 schauen ist auch schwierig

 Es wär nett wenn mir jemand schreiben könnte ob ich das und wenn ja wie
 ich das ändern kann.

Nein, es geht nicht.

Du kannst allerdings am Ende von /etc/X11/XF86Config-4 nach ### END
DEBCONF SECTION ein neues Layout definieren, das mit 800x600 laeuft,
und X mit 'startx -- -layout tvmode' _neu_ starten.

/etc/X11/XF86Config-4
### END DEBCONF SECTION
Section Screen
Identifier  TV
Device  Matrox G400
Monitor Samsung 950p+
DefaultDepth16
SubSection Display
Depth   8
Modes   800x600 640x480
EndSubSection
SubSection Display
Depth   15
Modes   800x600 640x480
EndSubSection
SubSection Display
Depth   16
Modes   800x600 640x480
EndSubSection
SubSection Display
Depth   24
Modes   800x600 640x480
EndSubSection
EndSection

Section ServerLayout
Identifier  tvmode
Screen  TV
InputDevice Generic Keyboard
InputDevice Configured Mouse
InputDevice Generic Mouse
EndSection

Fuer 'Section Screen' kopierst du einfach den gleichlautenden
Abschnitt von weiter oben und passt Identifier und Modes an.
cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




USV-Unterstuetzung

2003-01-16 Thread Tobias Elfert
Hallo allerseits,
hat jemand Erfahrung mit Software fuer USV / UPS (Unterbrechungsfreie
Stromversorgungen)?
Was ich suche, ist eine Software die unter Debian den Status der USV
ueberwacht,
und dann anderen Rechnern (Linux/Windoof) den Zustand weiterreichen
kann.

MFG Tobias

--
Dipl.-Ing. Tobias Elfert
Knappenstrasse 44, 44799 Bochum
Tel : (0234) 4629317 // (0234) 29885378
Fax : (0234) 4629753 // (0234) 29885379
Mobil : (0175) 2427243
ICQ : 82436934




-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fehlende module

2003-01-16 Thread Michael Langer
Hi
 Du hast Du Dich entweder unklar oder widersprüchlich ausgedrückt.
 Meinst Du built in oder als Modul? Bei Ersterem findest Du bestimmt
 keine Module. Da aber mal Module da waren, hast wohl auch welche
 gebaut und die sollten sich eigentlich nicht selbstständig aus
 /lib/modules/`uname -r` fort bewegen.
Sie sind build-in aber er sagt er kann die module nicht finden! Das ist ja
das
komische!

Auch versucht er ein Programm namens MTA zu starten was Fehler verursacht!
Habe ich ebenfalls nie installiert und laut dselect ist das auch nix was ich
brauche!
Wo kann ich das Skript oder den Eintrag finden das es beim Booten gestartet
werden
soll?

mfg Michael



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: USV-Unterstuetzung

2003-01-16 Thread Andreas Kretschmer
am  16.01.2003, um  9:31:36 +0100 mailte Tobias Elfert folgendes:
 Hallo allerseits,
 Was ich suche, ist eine Software die unter Debian den Status der USV
 ueberwacht,

upsd - UPS Monitor Program
apcupsd - APC UPS Power Management

 und dann anderen Rechnern (Linux/Windoof) den Zustand weiterreichen
 kann.

Wenn die keine USV haben, ist es realtiv sinnfrei. Ansonsten sollte das
schon auch gehen, daß man andere Clients informiert.


Andreas
-- 
Andreas Kretschmer(Kontakt: siehe Header)
   Tel. NL Heynitz:  035242/47212
GnuPG-ID 0x3FFF606C http://wwwkeys.de.pgp.net
 ===Schollglas Unternehmensgruppe=== 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Neueren KDE installieren

2003-01-16 Thread Uwe Kerstan
* Andre Berger [EMAIL PROTECTED] [15-01-2003 23:52]:

 Wie kann ich denn die neuesten KDE/KOffice-Pakete von

Warte noch ein paar Tage - dann kommt KDE 3.1 :-)

 mit Hilfe von apt installieren? Es scheint, die Pakete in woody haben
 hoehere Versionsnummern...
 
1:1.1.1-7koffice-- woody offiziell original
1:1.2.1-0woody1  koffice-- für woody kompiliert unoffiziell

Wobei das erste für KDE 2.2.2 ist, und letzteres KDE3.x benötigt.

Gruss Uwe


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: 'man' geht nicht mehr

2003-01-16 Thread Heike C. Zimmerer
Malte Thoma [EMAIL PROTECTED] writes:

 Wie kann ich den MANPATH so setzen, daß er den Krepmel aus
 /etc/manpath.config verwendet UND das was ich ihm sage?

MANPATH=$(MANPATH= manpath):/my/path


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: rpm-Pakete unter Debian installieren

2003-01-16 Thread Hans-Juergen Merkel
.'. [EMAIL PROTECTED] schrieb am 15.01.03 23:35:28:
 
 apt-get install alien
 
Danke für die Antwort. Ich bekomme leider folgende Fehlermeldung:

proxy:~# apt-get install alien
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Some packages could not be installed. This may mean that you have
requested an impossible situation or if you are using the unstable
distribution that some required packages have not yet been created
or been moved out of Incoming.

Since you only requested a single operation it is extremely likely that
the package is simply not installable and a bug report against
that package should be filed.
The following information may help to resolve the situation:

Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
  alien: Depends: debhelper (= 3) but it is not going to be installed
E: Sorry, broken packages
---

Und nun? Habe versucht debhelper zu installieren, der verweist auf eine Abhängigkeit 
zu debconf-utils, die verweisen wieder auf debconf und das wäre angeblich in der 
neuesten Version installiert. Hier beisst sich die Katze in den Schwanz, oder was?

Wie kann ich den Knoten lösen?

Hans-Juergen

__
Wieviele E-Mail-Adressen haben Sie? Eine, fünf oder gar zehn? Verwalten
Sie doch einfach alle unter: http://freemail.web.de/features/?mc=021120


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




apache-ssl und mod_jk

2003-01-16 Thread Schwarz Hans-Juergen
Hallo Liste,
ich habe mir per apt-get die Pakete apache, libapache-mod-jk und 
apache-ssl installiert. Jetzt habe ich aber das Problem das mir der 
apache-ssl nicht mehr startet wenn ich das mod_jk in den apache-ssl 
einbinde. Folgender Fehler findet sich in der error.log:

[emerg] (2)No such file or directory: Error while opening the workers

Ich verwende in beiden Servern die gleiche config was mod_jk anbelangt. 
In apache funzt alles prima, aber der apache-ssl mag das Modul 
irgendwie nicht, da selbst ohne irgendwelche Konfiguration das Modul 
anscheinend nicht geladen werden kann. Auch wenn ich den apache stoppe 
und nur den apache-ssl starte klappts nicht und so wie es aussieht 
scheinen ja beide Versionen die selben Module zu verwenden. Hat hier 
irgend jemand vielleicht eine Idee woran das liegen kann?
Vielen Dank schon mal 
Hans-Juergen


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Sendmail, Cyrus Imap....

2003-01-16 Thread Wolfgang Steinhauer
Hallo allerseits,

habe heute Nacht einen Sendmail mit AntiSpam und Amavis-Antivir
aufgesetzt...

Sendmail und Amavis-Antivir rennen soweit...
Doch der Cyrus Imap macht mir Probleme.

Mit telnet komme ich drauf, keinProblem
Sobald ich  /usr/bin/cyradm localhost , nach Username und Password, kommt
diese Fehlermeldung:
application-spezific initialization failed; authentication faild

Dennoch erscheint das Promt %

Bei Eingabe: createmailbox user.wolf  kommt diese Fehlermeldung:
invalid command name createmailbox.

Was rennt da jetzt nicht richtig ?
Authentikation laeuft ueber sasl 

Uber Windoofs Outlook Express habe ich keine Probleme mit der
Authentikation, da bricht er ab, weil er die Mailboxen nicht findet...

Gibt es eine andere Moeglichkeit fuer Imap Mailboxen anzulegen ?
Wie saehe solche eine Mailbox/Verzeichnisstruktur bei mehreren Usern aus ?
Wo/wie werden oeffentliche Verzeichnisse eingerichtet ?

Meine Struktur hier (debian woody) sieht so aus:
/var/lib/cyrus/db
/deliverdb
   /log
   /msg
  /proc
  /quota/a
   / z
 /socket
 /user/a
. z
Allerdings sind diese Verzeichnisse alle leer...

Fuer jeden noch so kleinen Hinweis dankbar,
wolf


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: 'man' geht nicht mehr

2003-01-16 Thread Malte Thoma


Heike C. Zimmerer wrote:

Malte Thoma [EMAIL PROTECTED] writes:



Wie kann ich den MANPATH so setzen, daß er den Krepmel aus
/etc/manpath.config verwendet UND das was ich ihm sage?



MANPATH=$(MANPATH= manpath):/my/path



Danke, das wars


Malte


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apache-ssl und mod_jk

2003-01-16 Thread Hans-Georg Bork
Moin,
On Thu, Jan 16, 2003 at 10:59:59AM +0100, Schwarz Hans-Juergen wrote:
 Hallo Liste,
 ich habe mir per apt-get die Pakete apache, libapache-mod-jk und 
 apache-ssl installiert. Jetzt habe ich aber das Problem das mir der 
 apache-ssl nicht mehr startet wenn ich das mod_jk in den apache-ssl 

Welche Distri verwendest Du und welche Versionen hast DU?

Gruss

-- hgb


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Drucker druckt nicht via lpr (CUPS, EPSON C60)

2003-01-16 Thread Florian Reichert
Hallo!

Ich habe meinen Drucker zunächst scheinbar erfolgreich mit CUPS
eingerichtet, ich kann eine Testseite drucken, auch aus Gimp
funktioniert der Ausdruck erwartungsgemäß ohne Probleme.

Wenn ich aber aus einer Anwendung (z.B. xpdf oder acrobat ...) oder
per lpr datei.ps drucken möchte, tut sich gar nichts.Der Drucker tut
keinen Mucks, in den Logs steht auch nichts.

lpc status gibt auch keine Besonderheiten aus.

debian:/home/florian# lpc status
epson:
printer is on device 'parallel' speed -1
queuing is enabled
printing is enabled
no entries
daemon present


Vielen Dank!

Florian


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




tetex-beta debianisieren

2003-01-16 Thread Frank Kster
Ich würde gerne unter woody tetex-beta installieren. Und am liebsten
würde ich ein Debian-Paket draus machen. 

Allerdings wollte ich nicht die ganze Anpassungsarbeit selber
machen. Daher dachte ich, dass ich am besten von den Paketen aus
unstable ausgehe. Dabei tritt jedoch das Problem auf, dass es kein
gemeinsames Source-Paket für tetex gibt. Vielmehr sind auch die
Source-Pakete in tetex-base, tetex-bin usw. aufgeteilt, und entsprechend
gibt es verschiedene orig.tar.gz. Aber upstream ist die Aufteilung ganz
anders: Da gibt es tetex-beta-src (entspricht wohl im wesentlichen
tetex-bin) und tetex-texmf (was wohl tetex-base und tetex-extra
entsprechen dürfte).

Weiß jemand, wie die angeblichen orig.tar.gz zustande kommen, so dass
ich das nachmachen kann?

TIA, Frank
-- 
Ich bin übrigens derselbe, der mal Frank Fürst hieß. 
Und wohne jetzt in Freiburg.

Frank Küster, Biozentrum der Uni Basel


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fehlende module

2003-01-16 Thread Heike C. Zimmerer
Michael Langer [EMAIL PROTECTED] writes:

 Du hast Du Dich entweder unklar oder widersprüchlich ausgedrückt.
 Meinst Du built in oder als Modul?

 Sie sind build-in aber er sagt er kann die module nicht finden! Das ist ja
 das
 komische!

Hast Du die Frage gelesen? Deine Aussage ist widersprüchlich. Entweder
built-in oder Modul. Das schließt sich gegenseitig aus.

 Auch versucht er ein Programm namens MTA zu starten was Fehler verursacht!
 Habe ich ebenfalls nie installiert und laut dselect ist das auch nix was ich
 brauche!

Ein Programm namens MTA ist mir noch nie begegnet. Es gibt allerdings
eine Klasse von Programmen, die sich Mail Transfer Agent (MTA) nennt,
z.B. exim oder sendmail. Eines davon benötigst Du aber.

- Heike


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Sendmail, Cyrus Imap....

2003-01-16 Thread Hans-Georg Bork
Moin,
On Thu, Jan 16, 2003 at 11:15:38AM +0100, Wolfgang Steinhauer wrote:
 [...]
 Sobald ich  /usr/bin/cyradm localhost , nach Username und Password, kommt
 diese Fehlermeldung:
 application-spezific initialization failed; authentication faild

ich weiss nicht, wie Cyrus arbeitet, aber bei z.B. Samba bekommt man
dies, wenn der User nicht in smbpasswd drin ist ...

 
 Dennoch erscheint das Promt %

Der Prompt kommt meist immer, auch wenn keine Verbindung da ...

Gruss
-- hgb


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fehlende module

2003-01-16 Thread Karl-Heinz Eischer
Hi Jörg,

On Thu, Jan 16, 2003 at 01:57:28AM +0100, Joerg Friedrich wrote:
 Udo Mueller schrieb am Mittwoch, 15. Januar 2003 um 11:08:51 +0100:
  make menuconfig
  make-kpkg kernel-image modules-image
 oder: make-kpkg --config=menuconfig kernel_image modules_image

 es geht auch mit den `-`, führ mal less `which make-kpkg` aus und 
such nach Known_targets (Zeile 580 bei mir hier) ;-)

Gruß
 KH

-- 
// In a world without walls and fences who needs Windows and Gates ? //


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




unsubscribe

2003-01-16 Thread Nico Hofmann



cu all in a few weeks


Re: apache-ssl und mod_jk

2003-01-16 Thread Schwarz Hans-Juergen
Hallo,

At Donnerstag, 16. Januar 2003 11:22, Hans-Georg Bork wrote:

  ich habe mir per apt-get die Pakete apache, libapache-mod-jk und
  apache-ssl installiert. Jetzt habe ich aber das Problem das mir der
  apache-ssl nicht mehr startet wenn ich das mod_jk in den apache-ssl

 Welche Distri verwendest Du und welche Versionen hast DU?

Debian 3.0 woody apache 1.3.26 libapache-mod-jk 3.3a-4 alles stable

vielen Dank und viele Gruesse

Hans-Juergen


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: rpm-Pakete unter Debian installieren

2003-01-16 Thread Frank Evers
On Donnerstag, 16. Januar 2003 10:46, Hans-Juergen Merkel wrote:

 Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
   alien: Depends: debhelper (= 3) but it is not going to be
 installed E: Sorry, broken packages
 ---

Das sollte nicht passieren. 

Was ist das für ein System, welche Installationsquellen verwendest du?
Mach mal:
apt-cache policy debhelper

schick das
-- 
Gruß Frank


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




aic79xx Modul fehlt beim Boot-Kernel

2003-01-16 Thread Christian Schneider
Hallo,

vielleicht könnt ihr mir helfen. Ich hab hier einen Server auf dem Tisch 
liegen, in dem ein Adaptec U320 SCSI Controller steckt. Es sind 
Disketten für Redhat und SuSE dabei, ich würd aber gern Debian 
installieren. Beim booten wird der Controller nicht gefunden und ich 
bekomme nach den Tastatureinstellungen die Möglichkeit geboten, weitere 
Module von Diskette zu laden. Ich kann aber leider nirgends ein aic79xx 
Modul für den bf24 Kern finden. Die Sourcen zuim Modul gabs direkt bei 
Adaptec auf der Website, was ich damit machen muss, leider nicht. Im 
aktuellen kernel-source-2.4.18 ist der Treiber auch enthalten, doch, 
wenn ich das Modul kompiliere, lässt es sich nicht laden, da der Kern 
nicht dem Boot-Kern entspricht.


Wäre über jede Hilfe / jeden Tip dankbar!
Christian
-- 

___
Support your local Club! ...visit: http://www.butanclub.de/


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Sendmail, Cyrus Imap....

2003-01-16 Thread Alexander Fauß
Was hast Du als admins in der /etc/imapd.conf stehen?
mit dem dort angebenen user kannst Du Dich via cyradm anmelden.
Eventuell legts Du Dir dafür einen extra User an je nachdem gegen wen 
die SASL Bib. authentifiziert.

Alex

Wolfgang Steinhauer schrieb:

Hallo allerseits,

habe heute Nacht einen Sendmail mit AntiSpam und Amavis-Antivir
aufgesetzt...

Sendmail und Amavis-Antivir rennen soweit...
Doch der Cyrus Imap macht mir Probleme.

Mit telnet komme ich drauf, keinProblem
Sobald ich  /usr/bin/cyradm localhost , nach Username und Password, kommt
diese Fehlermeldung:
application-spezific initialization failed; authentication faild

Dennoch erscheint das Promt %

Bei Eingabe: createmailbox user.wolf  kommt diese Fehlermeldung:
invalid command name createmailbox.

Was rennt da jetzt nicht richtig ?
Authentikation laeuft ueber sasl 

Uber Windoofs Outlook Express habe ich keine Probleme mit der
Authentikation, da bricht er ab, weil er die Mailboxen nicht findet...

Gibt es eine andere Moeglichkeit fuer Imap Mailboxen anzulegen ?
Wie saehe solche eine Mailbox/Verzeichnisstruktur bei mehreren Usern aus ?
Wo/wie werden oeffentliche Verzeichnisse eingerichtet ?

Meine Struktur hier (debian woody) sieht so aus:
/var/lib/cyrus/db
   /deliverdb
  /log
  /msg
 /proc
 /quota/a
  / z
/socket
/user/a
   . z
Allerdings sind diese Verzeichnisse alle leer...

Fuer jeden noch so kleinen Hinweis dankbar,
wolf


 




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Samba und mehrfacher Domainmaster im gleichen Netz

2003-01-16 Thread Christian Zoellin
Hallo NT-Admins.

Prinizipiell sollte es so funktionieren, dass man Samba als BDC
einrichtet und am Ende, wenn alles funktioniert und die Profile
uebertragen sind, den PDC abschaltet und Samba zum PDC erhebt.

Das Problem sind naemlich die SIDs, die sonst verloren gehen, was so
ziemlich der Abschuss ist. Dann wuerde ich mir am besten gleich die
Eisenstange geben.

Ich hoffe, ich konnte dich noch retten.

Gruss
Christian, der schonmal alle SIDs verloren hat und dann ein dutzend
Rechner neu in die Domaene integrieren musste.

On Wed, 2003-01-15 at 22:05, Christian Schmidt wrote:
 Peter Blancke wrote on 15.01.2003:
  
  Das ist sehr beunruhigend. Genau das darf nicht passieren, da steckt
  naemlich eine Menge Arbeit drin und die jagen mich, wenn es nicht
  klappt, am Montag vom Hof -- mit der Eisenstange!
 
 Das sind ja nicht sehr rosige Aussichten...;-)
 
 In der letzten c't standen im Linux-Teil auch zum Umziehen von
 Benutzerprofilen ein paar Zeilen.
 
 Christian,
 Dir die Daumen drueckend.
 -- 
 Christian Schmidt | Germany | [EMAIL PROTECTED]
 PGP Key ID: 0x4BB05393
-- 
Christian Zoellin [EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: aic79xx Modul fehlt beim Boot-Kernel

2003-01-16 Thread Thomas_Kroener

Hallo Christian...

On 16.01.2003 12:42 Christian Schneider [EMAIL PROTECTED]
wrote:
 vielleicht könnt ihr mir helfen. Ich hab hier einen Server auf dem Tisch
 liegen, in dem ein Adaptec U320 SCSI Controller steckt. Es sind
 Disketten für Redhat und SuSE dabei, ich würd aber gern Debian
 installieren. Beim booten wird der Controller nicht gefunden und ich

Beim Booten heisst was? Durch das BIOS oder durch die Debian-Installation
wird
der Adapter nicht erkannt???

 bekomme nach den Tastatureinstellungen die Möglichkeit geboten, weitere
 Module von Diskette zu laden. Ich kann aber leider nirgends ein aic79xx
 Modul für den bf24 Kern finden. Die Sourcen zum Modul gabs direkt bei
 Adaptec auf der Website, was ich damit machen muss, leider nicht. Im
 aktuellen kernel-source-2.4.18 ist der Treiber auch enthalten, doch,
 wenn ich das Modul kompiliere, lässt es sich nicht laden, da der Kern
 nicht dem Boot-Kern entspricht.

Ich hatte mal folgendes Ereignis: als ich erstmalig mit 2.4er Kernel
installierte, habe ich auch bei der Debian-Installation vergebens das
Modul für meine Realtek-NIC gesucht, welches beim 2.2er Kernel dabei war.
Ein aufmerksames Lesen der Anmerkungen brachte zutage, dass Module die
automatisch geladen werden nicht mehr zu Auswahl stehen. Koennte das
Dein Problem sein?

ciao Thomas


--

Mit freundlichen Gruessen / Best regards

   Thomas Kroener



SVA System Vertrieb Alexander GmbH
Thomas Kroener
Unter den Eichen 7
65195 Wiesbaden
Germany

Tel.: +49 (0) 611 - 18 135 - 42
Fax: +49 (0) 611 - 18 135 - 78

Microsoft isn't the answer,
Microsoft is the question.
And the answer is NO!



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




sawfish

2003-01-16 Thread Matthias Weinhold
Hallo,

neuerdings funktionieren bei meinem Sawfish die Tastenkombinationen
nicht mehr.

Will ich sie dann über sawfish-ui verändern oder neu einstellen bekomme
ich auf der Konsole folgende Aussage:

*** Unbound variable: gtk-widget-set-size-request
(You're accessing an undefined variable or function
`gtk-widget-set-size-request')

Kann mir jemand erklären worauf das hindeutet, was ich machen kann um
das Problem zu beheben.

Ich benutze unstable, zumindest was den Desktop anbelangt, also Gnome2,
Nautilus2 und Sawfish1.2 (laut about-Box). 

Danke und Grüße Matthias

-- 
+-+
|Matthias Weinhold|
|Stettiner Strasse 51 |
|13357 Berlin |
|mailto: [EMAIL PROTECTED]  |
|NEW!! http://www.matthiasweinhold.keepfree.de|
|registred Linux User #290183 |
+-+

Bitte senden Sie mir keine Word-Anhaenge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: fehlende module

2003-01-16 Thread Rainer Ellinger
Michael Langer schrieb:
 Sie sind build-in aber er sagt er kann die module nicht finden! Das
 ist ja das komische!

Was steht in /etc/modules? Kontrollfrage: in /var/log/dmesg stehen die 
Fehlermeldungen vor denen Du sprichst nicht? Stehen Sie eventuell in 
/var/log/daemon.log, /var/log/syslog oder /var/log/kern.log? Wenn ja, 
dann hier posten.

 Wo kann ich das Skript oder den Eintrag finden das es beim Booten
 gestartet werden soll?

Suche nach Stichwort mit: grep stichwort /etc/init.d/* 
Dann solltest Du sehen, welches Startskript zuständig ist.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Grundsätzliches

2003-01-16 Thread Rainer Ellinger
Dirk Haage schrieb:
 Also langsam und zum mitschreiben: Wenn man _KEIN_ LVM verwendet,
 sondern plain Festplatten, und die groessten sind da im Moment bei
 250GB, aber erst seit kurzem Vorher waren es 200GB.

Na ja, siehe Mail an Udo. Und wenn schon, dann bitte auch hier genau 
bleiben. Wo stand da etwas von plain Festplatten? Ohne LVM ist bei 
2XX GiB noch lange nicht Schluss. Schliesslich gibt es RAID. War für 
mich eine völlig abwegige Interpretation.

  War dann wohl ein Flachköpper. Vielleicht beim nächsten Mal ;-
 Noe, schon dieses mal, aber: Wer lesen kann ist klar im Vorteil! ;)

Wozu auch lesen? Konnte so wenigstens mal wieder etwas erklären, was 
sowieso keiner wissen wollte. ;-))

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: Re: Festplatten vertauschen

2003-01-16 Thread Rainer Ellinger
Udo Hassbach schrieb:
 Allerdings funktioniert das noch nicht so richtig. Lilo meldet:
 L 40 40 40 ..

Das heisst, er findet die Boot-Partition nicht an der physikalischen 
Stelle, an der sie beim letzten Aufruf von Lilo war. Nicht 
verwunderlich beim Platten tauschen. Kann auch ein BIOS-Config oder 
ganz selten ein Hardware-Problem sein.

Hast Du eine Debian Boot-CD oder Diskette? Da Du offensichtlich auf 
Debian schwenken möchtest, wäre die Debian Variante sinnvoll. SuSE geht 
aber zur Not auch. Ich habe es nicht getestet, aber eigentlich sollte 
sich mit einer SuSE-Disk sogar die Debian-Rootpartition booten lassen.

Wenn nicht, hast Du offensichtlich ein weiteres Linuxsystem (zum 
Mailen).Installiere dort das grub Paket (verändert nichts an der 
Installation) und erzeuge mit grub-floppy eine Grub-Bootdisk. Ich bin 
kein Fan der Grub-o-Manie. Grub ist für Einsteiger und solche Probleme 
keine Lösuung. Wer die exzentrische Syntax von Grub beherrscht, hat bei 
Lilo auch keine Fragen. Und in manchen Punkten (z.B. serielle Konsole) 
ist Grub schlechter, als Lilo. 

Beim weiteren Vorgehen sind folgende Punkte wichtig:

o Erzeuge nur einen Lilo-Boot-Record mit lilo im MBR (boot=/dev/hda)
  Komplizierter machen kannst Du es immer noch.

o Verwalte nur eine lilo.conf, z.B. im Debian-System. Je nach Version 
  sind SuSE und Debian-Lilo inkompatibel. Du brauchst dazu in Debian
  die Boot-Partition von SuSE z.B. nur als /boot2 zu mounten. Dann 
  kannst Du auch die SuSE-Kernel in der Debian lilo.conf definieren.

o Windows (und das Drive-Mapping) erst einrichten, wenn die beiden
  Linux-Systeme sauber booten. Vorher vielleicht auch eine Bootdisk
  für Linux erzeugen.

Dein nächsten Schritte sind also:

o Weg zum Booten des Debian-Systems über Boot-Diskette klären.
o dort lilo.conf einrichten (ggf. hier posten) und lilo ausführen

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: zwei Patitionen verschmelzen

2003-01-16 Thread Rainer Ellinger
Thomas Müller schrieb:
 Ich hab mir parted mal angesehen. Der Print sieht wie folgt aus
 7 45025.958   45347.541   logical linux-swap
 8 45347.572   51065.991   logical reiserfs

Iiggitt - jetzt soll man auch noch aus solchen Sch* Werten ausrechnen, 
wie gross jede Partition ist, um sich ein Bild machen zu können.Beim 
nächsten mal bitte fdisk -l. 

 Die Partitionen 6,7,8 sind von Mandrake das weg soll also praktisch
 leer Da ist nur die swap dazwischen aber die kann ich sicherlich
 zerstören und rekonstruieren.

Ich vermute, Dein RAM ist gross genug, dass Du swap erst einmal 
austragen kannst (swapoff /dev/bla und in /etc/fstab auskommentieren).
Ich gehe beim folgenden davon aus, dass 6,7,8,9 abzügl. einen neuen 
swap-Bereichs grösser ist, als 10. Sonst ginge es nicht auf diese Weise.

Dann nimmst Du fdisk und löscht 6,7,8,9 und legst zuerst einen neuen 
swap-Bereich und mit dem Rest eine neue Linux-Partition an. 

Nach dem w in fdisk auf die Meldung achten, ob neue Partitiontabelle 
im Kernel geladen wurde oder erst beim nächsten Reboot. Jetzt unbedingt 
in /etc/fstab den Eintrag für die ehemalige Nr.10 auf die aktuelle 
Nummer der Partition setzten. Dann ggf. Reboot.

Wechsel in Runlevel 1 mit init 1 und Root-Partition read-only mounten 
mit mount / -o remount,ro oder von einem Rettungssystem booten. Dann 
kopierst Du den Inhalt der alten Partition (X) 1:1 in die neue, leicht 
grössere Linux-Partition (Y) mit dd if=/dev/hdX of=/dev/hdY ; sync.

Jetzt kannst Du die neue Partition temporär mounten und dort die 
/etc/fstab auf die neue Device-Nr anpassen. Dann alte Partition nochmal 
starten und zusätzlichen einen Boot-Eintrag für die neue Partition dazu 
fügen. Neue Partition booten.

Hat alles geklappt? Das kritischte Kommando war dd hier ein falsche 
Device bei of angeben und das dortige ist ohne Nachfrage kaputt. Also 
reine Konzentrationssache.

Wenn Deine neue Partition sauber läuft und Du in diese gebootet hast, 
dort mit fdisk (am besten vorher die vorherigen Spurwerte notieren), 
die alte Partition *und* die neue Löschung (dazwischen fdisk nicht 
verlassen, so kann man immer noch abbrechen), und dann einfach eine 
neue logische Partition anlegen. Hat diese die gleiche Devicenamen und 
vor allem die gleichen Startspuren, wie die vorherige neue Partition? 
Dann ein beherztes w und rebooten.

Anschliessend muss nur noch das Dateisystem auf die volle Grösse der 
Partition vergrössert werden - ggf. neue Frage.

Sofern Du Dich bei dd nicht verschusselst gibt es bei diesem 
Verfahren (im Gegensatz zu parted) kein Risiko. Selbst wenn die 
Partitionstabelle hops geht, hast Du Dir die ursprünglichen Werte 
hoffentlich mal ausgedruckt und brauchst diese nur mit fdisk 
einzugeben. Die alten Daten werden solange nicht angefasst, bis die 
neue Partition längst steht und nur noch vergrössert werden muss. 

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Div. Fragen zu lvm

2003-01-16 Thread Rainer Ellinger
Morbid Angel schrieb:
 Koennt ihr die Vorteile/Nachteile aufzaehlen?

Nachteile sehe nicht, ausser dass man etwas zusätzliches Know-how dazu 
benötigt. Ich denke, neben der grösseren Flexibilität bei der 
Handhabung von Partitionen, sind vor allem Snapshots das interessante 
Feature. Du kannst (wenn er Platz wurde richtig dimensioniert wurde) in 
wenigen Sekunden ein statisches Read-Only-Abbild einer Partition 
erzeugen und Dir dann mit dem Backup stundenlang Zeit lassen.

 Ich habe nen PIII 1GHz/768MB SDRAM/insg. 100GB HD Platz

Wenn die Platte voll für Linux genutzt wird, mein Tipp: 1 kleine 
klassische Boot-Partition mit 10 bis 100 MiB. Ich benutze grössere, um 
dort auch verschiedene Rettungssysteme als bootbare RAM-Disk-Images, 
die Kernel-Module und verschiedene statisch gelinkte Tools zu lagern. 

Die restlichen 3 primären Partitionen als Linux LVM. Eine grössere und 
zwei verschiedene Kleine. Es kostet keinen zusätzlichen Platz, statt 
einem grossen PV, drei PV zu nehmen. Erst mit dem Einsatz von Extended 
Partitionen als PV geht zusätzlicher Plattenplatz verloren.

Die drei würde ich mit 2 GiB, 20 GiB und Rest aufteilen. Unter LVM 
werden diese PVs dann als VG wieder zu einem einzigen virtuellen Platz 
zusammengefasst. Die Aufteilung hat dort also keinen Einfluss, gibt Dir 
aber die Möglichkeit, wenn Du später doch klassischen Platz benötigst 
und die Grösse der LVs es zulässt, aus der VG 2 oder 20 GiB wieder 
heraus zu nehmen.

 Werde ich bei diesem PC deutlich merken das es langsammer ist als
 ohne lvm?

Im normalen Betrieb gibt es keinen Unterschied. Nur Snapshots 
verlangsamen unmerklich. 

 Kann ich lvm und crypto api einsetzen (verschluesseln der kompletten
 Partition)?

Sicher. Ich empfehle Dir aber, statt cryptoapi eher loop-aes.sf.net 
einzusetzen. Ist schneller und hat den besseren Loop-Treiber. Die 
einfache Variante ist, ein LV analog einer Partition oder Container-
Datei mittels Crypto-Loop zu mounten.

Du kannst auch umgekehrt eine physikalische Partition oder ganze Platte 
über ein Crypto-Loop schleussen und dann dieses Loop-Device als PV 
nutzen und somit selbst die LVM-Metadaten verschlüsseln. (Prinzipiell 
ging es schon lange, man musste nur übel hacken, mittlerweile erkennt 
vgscan auch loop-Devices korrekt).

Wenn allerdings auch die Root-Partition darin enhalten sein soll, 
brauchst dafür eine eine selbstgebastelte initrd und kannst dann weder 
von LVM noch von Loop-AES eines der mitgelieferten Tools zum erzeugen 
einer initrd verwenden. Insofern nur etwas für Leute, die hier keine 
Fragen stellen müssen ;-)

 Wenn ja, werde ich auch die verschueselte Partiotion
 vergroessern/verkleinern koennen?

Etwas anstrengend, da ein Loop-Device in der einmal initialisierten 
Grösse nicht änderbar ist.

Beim Vergrössern würdest Du also zuerst das rohe Medium (z.B. ein LV) 
vergrössern, dann wieder über Loop mounten, dann das darin befindliche 
Dateisystem. Beim Verkleinern umgekehrt erst das noch über Loop 
gemoutete Dateisystem verkleinern, dann Loop unmounten, dann das 
physikalische Backend verkleinern, dann in der neuen Grösse wieder via 
Loop mounten.

Vergrössern ist also unproblematisch, beim Verkleinern muss man sich 
auskennen und alles händisch exakt ausrechnen (oder das Dateisystem 
sicherheitshalber etwas weiter verkleinern, als das dazugehörige 
Device).

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Samba und mehrfacher Domainmaster im gleichen Netz

2003-01-16 Thread Andreas Behnert
Peter Blancke wrote:

Ausser das die servergespeicherten Profile weg sind,


Das ist sehr beunruhigend. Genau das darf nicht passieren, da steckt
naemlich eine Menge Arbeit drin und die jagen mich, wenn es nicht
klappt, am Montag vom Hof -- mit der Eisenstange!


Tja, das ist ein Windows-Problem. Du könntest mal nach Infos suchen,
wie man bei einem großen System und einem DC-Wechsel von NT auf W2k
die Profile migriert - das funktioniert irgendwie, wie schon ge-
schrieben. Ein Kollege hat gesagt, daß es bei gleicher Domäne und
nur einem Serverwechsel NT - W2k möglich wäre, das gesamte Profil-
verzeichnis des NT4 zu sichern (Bedingung ist daß niemand ange-
meldet ist, sonst hat man auch als Admin keinen Zugriff da NT wohl
das entsprechende User-Profil-Verzeichnis lockt), diese Dinge einfach
auf den neuen DC kopiert, die Rechte wieder entsprechend gesetzt und
gut ist's. Das eigentliche Problem liegt im Anlegen der User-Accounts
auf dem neuen DC und der bei den bisherigen Usern vorhandenen
NTUSER.DAT, da dort wohl eine interne UID gespeichert sein soll und
bei Neuanlage eines Users auf einem Windows-DC das System wohl selbst
eine UID vergibt. Aber ich kenne Windows zu schlecht um da genaue
Aussagen treffen zu können, auch was die Beziehung Samba -- NTUSER.DAT
betrifft. Es soll einfacher sein, wenn die Domäne (aka Domänenname)
beibehalten wird. Aber frag besser jemanden der sich damit wirklich
auskennt ... :)


Ich werde so vorgehen: Testuser anlegen, in die Domaine
ALTEDOMAINE eintragen, am Profil tausend Dinge einstellen, so
dass ich mitkriege, wenn sich was veraendert, Kiste neustarten,
Domaine in NEUEDOMAINE aendern, Kiste neustarten und dann schauen,
was Sache ist.


Wenn Du servergespeicherte Profile benutzt wird das nichts werden,
da das Profil normalerweise auf dem DC gespeichert ist. Wenn Du
dem Client nun sagst, dass er nicht mehr zur Domäne ALTEDOMAENE
sondern zu NEUEDOMAENE gehört, ist alles neu, logischerweise auch
der DC (jetzt Samba), welcher von den alten Profilen auf dem
alten DC nichts wissen kann. Aber das ist eine gute Methode, um
über Jahre aufgeblähte Profile der User zu bereinigen, so machen
wird das immer  :)


Ich hoffte, dass jemand _genau_ dieses Szenario durchexerziert hat
und mir beruhigt die Hand auf die Schulter legen kann: Junge, alles
wird gutgehen!

Wohlan denn! Ans Werk!

Danke fuer Hinweise! Dir und Rainer.


Und wenn Du ein Ergebnis hast und weißt wie man die Profile auf den
Samba migriert, dann würde ich Dich herzlich bitten, eine Mail an
diese Liste zu richten  :)


http://de.samba.org/samba/docs/Samba-HOWTO-Collection.html



Ist gerade meine Lektuere. Nach erster Durchsicht wird leider _mein_
Szenario nicht besprochen, doch erhalte ich dort mannigfaltige
Tipps.


Gruß,
Andreas



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



gmc startet nicht mit root-Rechten

2003-01-16 Thread Holger Wansing
Hallo,

mein gmc filemanager startet nicht als root.
gmc von der bash als root gestartet,
bekomme ich zwar einen gmc incl. Warnung
Sie haben gmc als root gestartet ... bla bla bla
aber ich habe keine root-Rechte und HEIM ist 
/home/ned.

Die bash gibt aus:

GnomeUI-WARNING **: While connecting to session manager:
Authentication Rejected, reason : None of the authentication protocols
specified are supported and host-based authentication failed.

Allerdings kommt diese Meldung Authentication Rejected ...
z.B. auch, wenn ich den konqueror von der Konsole als root
starte. Ist also vielleicht nicht von Belang??? Oder doch?

Hat jemand ein ähnliches Problem?

Holger



-- 

===

Created with Evolution 1.2.1 under Debian GNU/Linux 3.0 Woody

===

Bitte senden Sie mir keine Word- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html

===


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: aic79xx Modul fehlt beim Boot-Kernel

2003-01-16 Thread Dieter Franzke
Hi,

Am Donnerstag, 16. Januar 2003 12:42 schrieb Christian Schneider:
 Hallo,

 vielleicht könnt ihr mir helfen. Ich hab hier einen Server auf dem Tisch
 liegen, in dem ein Adaptec U320 SCSI Controller steckt. Es sind
 Disketten für Redhat und SuSE dabei, ich würd aber gern Debian
 installieren. Beim booten wird der Controller nicht gefunden und ich
 bekomme nach den Tastatureinstellungen die Möglichkeit geboten, weitere
 Module von Diskette zu laden. Ich kann aber leider nirgends ein aic79xx
 Modul für den bf24 Kern finden. Die Sourcen zuim Modul gabs direkt bei
 Adaptec auf der Website, was ich damit machen muss, leider nicht. Im
 aktuellen kernel-source-2.4.18 ist der Treiber auch enthalten, doch,
 wenn ich das Modul kompiliere, lässt es sich nicht laden, da der Kern
 nicht dem Boot-Kern entspricht.

vielleicht mußt du dir ein anderes bootimage ziehen??
Ich hatte hier 2.4.18-bf2.4-xfs, da war der Treiber mit drauf, wurde 
automatisch erkannt.




ciao

dieter

-- 
registered linuxuser 199810
it's time to close windows


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Neueren KDE installieren

2003-01-16 Thread Andre Berger
* Uwe Kerstan [EMAIL PROTECTED], 2003-01-16 07:10 -0500:
 * Andre Berger [EMAIL PROTECTED] [15-01-2003 23:52]:
 
  Wie kann ich denn die neuesten KDE/KOffice-Pakete von
 
 Warte noch ein paar Tage - dann kommt KDE 3.1 :-)
 
Danke fuer den Tip!

  mit Hilfe von apt installieren? Es scheint, die Pakete in woody haben
  hoehere Versionsnummern...
  
 1:1.1.1-7koffice-- woody offiziell original
 1:1.2.1-0woody1  koffice-- für woody kompiliert unoffiziell
 
 Wobei das erste für KDE 2.2.2 ist, und letzteres KDE3.x benötigt.
 
 Gruss Uwe

Argh ja, ich hab apt-chache show koffice falsch gelesen, die
KDE3-Eintraege stehen ueber denen fuer woody... Sorry for the noise.

-Andre



msg32585/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Nochmal Tastaturlayout in der Konsole

2003-01-16 Thread Rainer Ellinger
Obi Ubani schrieb:
 dein Tipp bringt leider auch nichts. Habe auch versucht die Keymap
 nach /etc/console zu kopieren. Leider auch ohne Erfolg.

Du stellst mit dpkg-reconfigure console-common noch mal die gewünschte 
Keymap ein, oder (ich gehe davon aus, Du möchtest de-latin1-nodeadkeys) 
Du kopierst manuell (ich mache es gaaanz langsam Schritt für Schritt):

cd /etc/console
cp /usr/share/keymaps/i386/qwertz/de-latin1-nodeadkeys.kmap.gz .
rm boottime.kmap.gz
ln -s de-latin1-nodeadkeys.kmap.gz boottime.kmap.gz

Durch den symbolischen Link brauchst Du die Keymap, falls Sie 
überschrieben würde nicht mehr in den Untiefen der Verzeichnisse mehr 
zu suchen, sondern nur den Link neu zu setzen. Der wichtige Punkt ist, 
dass die zu ladende Keymap boottime.kmap.gz heissen *muss*.

Dann stellst Du mit dpkg-reconfigure console-common auf Don't touch.
Du kannst die Keymap auch jederzeit mit dem Kommando loadkeys manuell 
laden.

Wenn es dann nicht funktioniert, dann nochmal wie oben den Link setzen 
und mit dem Hammer drauf schlagen ;-)

chmod -R -w /etc/console

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Samba und mehrfacher Domainmaster im gleichen Netz

2003-01-16 Thread Maik Holtkamp
Hi,

Christian Zoellin wrote:


Prinizipiell sollte es so funktionieren, dass man Samba als BDC
einrichtet und am Ende, wenn alles funktioniert und die Profile
uebertragen sind, den PDC abschaltet und Samba zum PDC erhebt.


AFAIK kann samba 2.2.x kein BDC für einen eNTen PDC. Das geht nur wenn 
auch der PDC ein samba Server ist:

---Samba-BDC-HOWTO---
Can Samba be a Backup Domain Controller?

With version 2.2, no. The native NT SAM replication protocols have not 
yet been fully implemented.
---Samba-BDC-HOWTO---

Wenn ich Peter aber richtig verstanden habe, wollte er eh 2 Domainen 
parallel laufen lassen (zumindest wohl zeitweise) und dabei würde IMHO 
auch ein BDC den Adminaufwand nicht minimieren können :(

BTW: Falls es doch irgendwie geht, bitte Korrektur, TIA

--
- maik


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aic79xx Modul fehlt beim Boot-Kernel

2003-01-16 Thread Eduard Bloch
Moin Christian!
Christian Schneider schrieb am Thursday, den 16. January 2003:

 bekomme nach den Tastatureinstellungen die Möglichkeit geboten, weitere 
 Module von Diskette zu laden. Ich kann aber leider nirgends ein aic79xx 
 Modul für den bf24 Kern finden. Die Sourcen zuim Modul gabs direkt bei 
 Adaptec auf der Website, was ich damit machen muss, leider nicht. Im 

Wo? Welche?

 aktuellen kernel-source-2.4.18 ist der Treiber auch enthalten, doch, 
 wenn ich das Modul kompiliere, lässt es sich nicht laden, da der Kern 
 nicht dem Boot-Kern entspricht.

Dann kompiliere sie für diesen Kernel. Die dazu passenden
Include-Dateien liegen im Paket kernel-headers-2.4.18-bf2.4.

Ich habe allerdings in Errinnerung, dass Adaptec einfach die alten
Kernel-Treiber (die schon fest in bf2.4 drin sind) gehackt hat, d.h.
unter umständen wirst du diesen Treiber so oder so nicht laden können,
weil er mit bereits vorhandenem kollidiert.

Lösung: eigenen Kernel kompilieren. Siehe Install-Manual.

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
Eine neue DAU-Generation wächst heran:
DAR = dümmster anzunehmender Administrator


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




LVM-Snapshot [was: Div. Fragen zu lvm]

2003-01-16 Thread Eckhard Maass
* Rainer Ellinger [EMAIL PROTECTED]:
 Nachteile sehe nicht, ausser dass man etwas zusätzliches Know-how dazu 
 benötigt. Ich denke, neben der grösseren Flexibilität bei der 
 Handhabung von Partitionen, sind vor allem Snapshots das interessante 
 Feature. Du kannst (wenn er Platz wurde richtig dimensioniert wurde) in 
 wenigen Sekunden ein statisches Read-Only-Abbild einer Partition 
 erzeugen und Dir dann mit dem Backup stundenlang Zeit lassen.

Ich habe dies probiert, aber ohne Erfolg mit den eingesetzten reiserfs
und ext3. Snapshot habe ich nach HOWTO errichtet:

lvcreate --size 4G -s -n snap /dev/st/var
 bzw.
lvcreate --size 500m -s -n snap /dev/st/usr

Beim mounten von snap kommt bei reiserfs:
serfs: checking transaction log (device 3a:03) ...
clm-2076: device is readonly, unable to replay log
Replay Failure, unable to mount
reiserfs_read_super: unable to initialize journal space

Ein mount mit nolog wird mit reiserfs: nolog mount option not supported
yet quitiert. Er scheint immer da sLog schreibenj zu wollen - was ja
nicht geht.

Und bei ext3:
EXT2-fs: lvm(58,3): couldn't mount because of unsupported optional
features (4).

Sagt mir gar nichts.

Kernel ist 2.4.19. System: woody.

SEcki
-- 
The broad mass of a nation... will more easily fall victim to a big lie
than to a small one.
-- Adolf Hitler, Mein Kampf
http://www.gnu.org/philosophy/no-word-attachments.html


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Editor 'joe'

2003-01-16 Thread Philipp Gruemmer
On Mit, Jan 15, Goran Ristic wrote:

 Malte wollte eigentlich lieber innerhalb der joerc Kürzungen
 vornehmen. Er müsste sich dann ein Macro für das Macro schreiben, was
 ja Quatsch ist. ;)

*patsch* 
Frage flasch verstanden. Hast' recht

Gruß, Philipp


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: LVM-Snapshot

2003-01-16 Thread Stephan Seitz
Hi!

On Thu, Jan 16, 2003 at 02:08:43PM +0100, Eckhard Maass wrote:
 Beim mounten von snap kommt bei reiserfs:
 serfs: checking transaction log (device 3a:03) ...
 clm-2076: device is readonly, unable to replay log
 Replay Failure, unable to mount
 reiserfs_read_super: unable to initialize journal space

IIRC brauchst du für reiser einen Kernel-Patch, damit du Snapshots
mounten kannst. Such mal in der reiser-ML nach lvm.

Shade and sweet water!

Stephan

-- 
| Stephan Seitz   E-Mail: [EMAIL PROTECTED] |
|  WWW: http://fsing.fs.uni-sb.de/~stse/|
| PGP Public Keys: http://fsing.fs.uni-sb.de/~stse/pgp.html |



msg32592/pgp0.pgp
Description: PGP signature


NAS-Server mit Debian realisieren...

2003-01-16 Thread Axel . Koellner
Hallo,

hat Jemand dazu Informationen? Howto's?
Ich habe nichts adäquates gefunden. 


regards
axel


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Von ext2 auf ext3

2003-01-16 Thread Ulrich Gehring
Hallo Maik,

  in der /etc/fstab ext3 eintragen also z.B. so:
  # file system mount point   type  options   dump  pass
  /dev/hda6   /   ext3errors=remount-ro   0   1
  reboot
  Ergebnis: Keinerlei Probleme.

 Braucht ext3 die letzte 1?

 Das ist doch für den filesystemcheck und der sollte bei ext3 doch
 eigentlich über sein, oder?

Keine Ahnung.
So entsteht das bei einer Installation über das Internet.

Gruß Ulrich


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Verzeichnisprobleme mit /home auf nfs-server

2003-01-16 Thread Ulrich Gehring
Hallo zusammen,

  die ~/ verzeichnisse meiner Rechner befinden sich auf meinem
  nfs-server. Authentication erfolgt derzeit per /etc/passwd, ...
  Nun bekomme ich aber fehler vom portmapper und irgendwas mit
  dem rpc. Und beim Bootvorgang dauert es rund 5 Minuten bis es
  weitergeht.

Liegt sicher daran, dass die DNS-Auflösung der lokalen Rechner nicht erfolgt.

 
  Es sind der Router, 11 Server und 7 Workstationen.
 
  Woran kann das liegen ???

Wenn der Portmapper in Verbindung mit RPC quengelt liegen die Ursachen z.B. 
an iptable-, ipchains-Einstellungen, u.ä.

Gruß Ulrich


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




PDF mit CUPS?

2003-01-16 Thread Andre Berger

--wq9mPyueHGvFACwf
Content-Type: text/plain; charset=us-ascii
Content-Disposition: inline

Nachdem ich gestern ausgiebig gegoogelt habe und ich nicht schlauer
bin denn zuvor:

Hat hier jemand erfolgreich einen PDF-Datei-Drucker fuer CUPS/woody
am Laufen? Und wenn ja, wie geht das?

-Andre

--wq9mPyueHGvFACwf
Content-Type: application/pgp-signature
Content-Disposition: inline

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE+JrYxmlbrvn+0waMRApP1AKCNqz2Sww+pqlJ5UEKZj7zZ7MWwPACgnqya
g48LdQtMHEF1Dz7uGMCMNDo=
=v+zG
-END PGP SIGNATURE-

--wq9mPyueHGvFACwf--


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)





Re: Woody-Installierung per Netzwerk

2003-01-16 Thread Ulrich Gehring
Hallo zusammen,

  ftp://ftp.debian.org/debian/dists/woody/main/disks-i386/current/images-1.
 44/compact
 
  gefunden habe. Was mich dabei wundert, ist der kernel 2.2.20-compact, wo
  wir doch lângst bei 2.4 sind 
  Mein Problem ist die Netzwerk-Verbindung (ich habe adsl). Meine Netzkarte

 [...]

 Dann verwende einfach die bf2.4 Images, die da auch /irgendwo/ liegen.

z.B. diese 6 Stück:
ftp://ftp.debian.org/debian/dists/woody/main/disks-i386/3.0.23-2002-05-21/images-1.44/bf2.4

Gruß Ulrich

 BTW ist mir die Sache mit den Floppies zu muehsam (erstellen und
 booten dauert ewig), daher verwende ich eher einen von diesen
 netinstall CDs (10-100MB). http://www.at.debian.org/CD
   cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: NAS-Server mit Debian realisieren...

2003-01-16 Thread Thomas_Kroener

On 16.01.2003 14:12 [EMAIL PROTECTED] wrote:

 hat Jemand dazu Informationen? Howto's?
 Ich habe nichts adäquates gefunden.


http://www.redbooks.ibm.com

http://www.redbooks.ibm.com/pubs/pdfs/redbooks/sg246505.pdf



Redbooks sind immer ein gute Quelle, nicht nur wenn es um IBM geht.



ciao Thomas

--

Mit freundlichen Gruessen / Best regards

   Thomas Kroener



SVA System Vertrieb Alexander GmbH
Thomas Kroener
Unter den Eichen 7
65195 Wiesbaden
Germany

Tel.: +49 (0) 611 - 18 135 - 42
Fax: +49 (0) 611 - 18 135 - 78

Microsoft isn't the answer,
Microsoft is the question.
And the answer is NO!



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: LVM-Snapshot [was: Div. Fragen zu lvm]

2003-01-16 Thread Rainer Ellinger
Eckhard Maass schrieb:
  Handhabung von Partitionen, sind vor allem Snapshots das
  interessante Feature. Du kannst (wenn er Platz wurde richtig
 lvcreate --size 4G -s -n snap /dev/st/var

Nur als Tipp am Rande, ich benutze statt --size meistens -l und gebe 
die Grösse in PE an (vgdisplay zeigt, wieviel noch frei ist). Dann wird 
kein Platz nutzlos verschwendet. Und -c könnte je nach Art des Volumes 
auch interessant sein.

 Beim mounten von snap kommt bei reiserfs:
 clm-2076: device is readonly, unable to replay log
 Replay Failure, unable to mount

Du benötigst bei ReiserFS/XFS für Snapshots (LVM, wie EVMS) oder auch 
z.B. Quotas jeweils einen separaten Patch. Hier für den Snapshot den 
sogenannten VFS-Lock.patch. Findet sich zum Beispiel im 
LVM-Sourcepaket von Sistina. Oder für einen Kernel mit XFS und auch 
noch EVMS auf der EVMS-Website.

Das ist der Nachteil der Debian-Kernel. Andere Distris haben solche 
Sachen gleich Sackweise (ggf. bis auch das wieder zum Nachteil wird) 
selbst in den Kernel integriert. Im professionellen Umfeld habe ich 
noch nie einen originalen kernel.org oder Debian Kernel verwenden 
können. Da fehlt immer etwas.

 Und bei ext3:
 EXT2-fs: lvm(58,3): couldn't mount because of unsupported optional
 features (4).

Sorry, kann ich nicht helfen. Meine Meinung kennt man ja: ext3 ist 
Murks. Ich benutze es quasi nirgends. Daher habe ich tipptechnisch 
in meinem Kopf noch kein Byte dafür reserviert.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




[OT] spassiges Puenktchenschiessen ;) Re: Grundsätzliches

2003-01-16 Thread Dirk Haage
On Thu, 16 Jan 2003 13:07:55 +0100 Rainer Ellinger wrote:

 Dirk Haage schrieb:
  Also langsam und zum mitschreiben: Wenn man _KEIN_ LVM verwendet,
  sondern plain Festplatten, und die groessten sind da im Moment bei
  250GB, aber erst seit kurzem Vorher waren es 200GB.
 
 Na ja, siehe Mail an Udo. Und wenn schon, dann bitte auch hier genau 
 bleiben. Wo stand da etwas von plain Festplatten? Ohne LVM ist bei 
 2XX GiB noch lange nicht Schluss. Schliesslich gibt es RAID. War für 
 mich eine völlig abwegige Interpretation.

ok, ich zitiere Michelle nochmal:

... da hoert es naemlich bei 200 GByte Festplattenkapazitaet auf...

Das reduziert es auf reine Festplatten IMHO, Raid und LVM kommen bei mir
in die selbe Kiste, zumindest Software-Raid.
Fand diese Interpretation gar nicht so abwegig ;)

   War dann wohl ein Flachköpper. Vielleicht beim nächsten Mal ;-
  Noe, schon dieses mal, aber: Wer lesen kann ist klar im Vorteil! ;)
 
 Wozu auch lesen? Konnte so wenigstens mal wieder etwas erklären, was 
 sowieso keiner wissen wollte. ;-))

Och, ich fands interessant

/dirk 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re:kazaa no conect

2003-01-16 Thread Jan Petersen
Hallo Liste,
ich mein kazaa Problem gelöst.
Nach dem Aufkauf von Kazaa funktioniert die alte Version nicht mehr. Auf der folgenden 
Internetseite kann man das alte Programm herunterladen und mit ein Paar Tricks wieder 
funtionsfähig machen.
Wer sich das Programm herunterladem will findet es auf
http://www.linuxnetmag.com/de/issue7/m7kazaa1.html

__
Sie haben mehr zu sagen als in eine SMS passt? Mit WEB.DE FreeMail ist
das jetzt kein Problem mehr! http://freemail.web.de/features/?mc=021182


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




sylpheed jpg, gif Ansicht

2003-01-16 Thread Joerg Boyen


Hallo Liste, 

ich nutze sylpheed-0.8.8 und hab das Problem, wenn ich eine Email mit einem jpg 
und/oder gif file bekomme, ich diese Bilderformate nicht angezeigt bekomme, d.h. ich 
muss die files erst abspeichern, um die dann mit z.b. nen Browser oder gimp 
anzuschauen. 
Es gibt doch bestimmt einen Weg, das ich die Bilder direkt in sylpheed anzeigen lassen 
kann, oder ? 


Danke schon für eure Hilfe 


Jörg 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: putty

2003-01-16 Thread Roland Kruggel
Am Mittwoch Januar 15 2003 17:56 schrieb Jens Schuessler:
 * Roland Kruggel [EMAIL PROTECTED] [14-01-03 16:36]:
  hallo liste,
 
  Ich habe Putty instaliert und möchte nun die cofiguration
  des terminals auf andere rechner copieren damit ich sie mit
  'putty -load file' von jedem windowsrechner aus laden kann.
  problem: ich finde diese config nicht. was da jemand rat?

 Hallo Roland

 Das hat zwar rein garnix mit Debian zu tun, aber ich will heut
 mal nicht so sein.

Hallo Jens,

Ja, das ist richtig. Aber da das hier die einzigste unix-liste 
ist die ich lese (und schreibe) und ich hier immer eine Antwort 
auf meine fragen bekommen habe, dachte ich ich frag mal hier. 

 Das Zeug liegt in der Registry unter
 HKEY_CURRENT_USER\Software\SimonTatham\PuTTY\Sessions
 Das solltest du dir exportieren und auf dem anderen Rechner
 wieder importieren.

Danke vielmals.
Damit hat sich das Problem wohl erledigt.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian 3.0 testing, 2.4.20, KDE 3.0.4


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




re:re:kazaa no conect

2003-01-16 Thread Michael Domann
Hallo Liste,
ich mein kazaa Problem gelöst.
Nach dem Aufkauf von Kazaa funktioniert die alte Version nicht mehr. Auf der 
folgenden Internetseite kann man das alte Programm herunterladen und mit ein 
Paar Tricks wieder funtionsfähig machen.
Wer sich das Programm herunterladem will findet es auf
http://www.linuxnetmag.com/de/issue7/m7kazaa1.html


Hi, was sind das für tricks?

Micha


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: tetex-beta debianisieren

2003-01-16 Thread Adrian Bunk
On Thu, Jan 16, 2003 at 11:19:41AM +0100, Frank Küster wrote:

 Ich würde gerne unter woody tetex-beta installieren. Und am liebsten
 würde ich ein Debian-Paket draus machen. 

In stable und testing ist die 20011202 Beta von teTeX und in unstable 
ist die 20021025 Beta von teTeX.

Gibt es einen besonderen Grund warum dir das nicht aktuell genug ist?

 Allerdings wollte ich nicht die ganze Anpassungsarbeit selber
 machen. Daher dachte ich, dass ich am besten von den Paketen aus
 unstable ausgehe. Dabei tritt jedoch das Problem auf, dass es kein
 gemeinsames Source-Paket für tetex gibt. Vielmehr sind auch die
 Source-Pakete in tetex-base, tetex-bin usw. aufgeteilt, und entsprechend
 gibt es verschiedene orig.tar.gz. Aber upstream ist die Aufteilung ganz
 anders: Da gibt es tetex-beta-src (entspricht wohl im wesentlichen
 tetex-bin) und tetex-texmf (was wohl tetex-base und tetex-extra
 entsprechen dürfte).
 
 Weiß jemand, wie die angeblichen orig.tar.gz zustande kommen, so dass
 ich das nachmachen kann?

Die Source-Pakete entsprechen genau der Aufteilung von Upstream, und 
zwar:

  teTeX-src-beta  - tetex-bin
  teTeX-texmf-beta- tetex-base
  teTeX-texmfsrc-beta - tetex-src

 TIA, Frank

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: NAS-Server mit Debian realisieren...

2003-01-16 Thread Axel . Koellner
http://www.redbooks.ibm.com

http://www.redbooks.ibm.com/pubs/pdfs/redbooks/sg246505.pdf



Redbooks sind immer ein gute Quelle, nicht nur wenn es um IBM geht.

Sehr interessant, danke. Ich habe aber noch nichts gefunden, was sich 
speziell mit Debian
auseinandersetzt. ABER, kann ich überhaupt einen NAS Server mit Debian 
simulieren, denn
NAS-Server haben doch eigentlich nur ein festes OS mit Webzugriff zum 
konfigurieren..!?
Und das wird wohl was anderes sein, als ein Linux mit installiertem Samba 
oder so... gell?
Werd mal weitersuchen und lesen...

ciao Thomas

cya
axel



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PDF mit CUPS?

2003-01-16 Thread Mathias Gygax
On Thu, Jan 16, 2003 at 08:40:02AM -0500, Andre Berger wrote:
 Nachdem ich gestern ausgiebig gegoogelt habe und ich nicht schlauer
 bin denn zuvor:
 
 Hat hier jemand erfolgreich einen PDF-Datei-Drucker fuer CUPS/woody
 am Laufen? Und wenn ja, wie geht das?

in eine datei drucken bedeutet meistens, ein postscript der datei zu
erstellen. ich hab auch schon pdfs mit pdf2ps nach postscript
konvertiert und sie dann von der commandline aus mit lp gedruckt. das
sollte klappen.

pdf2ps findest du im paket gs-common (gs evt. nocn installieren)

HTH

 - turrican


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Nochmal Tastaturlayout in der Konsole

2003-01-16 Thread Obi Ubani
Hallo Udo,

 schreibe bitte nur an die Liste und kein Cc an mich. Ich lese hier
 mit :)
 (Falls dich weiteres interessiert: http://www.debian-etikette.de.vu)

Man lernt nie aus. Im nachhinein erkenne ich die Beanstandung der ordentlichen 
Grammatik an. Werde versuchen mir das zu Herzen zu nehmen. Macht auch SInn.


 LANG=de_DE@uro
 LANGUAGE=de_DE@uro
 LC_CTYPE=de_DE@euro

 export LANG LANGUAGE LC_CTYPE

 wie mit jeder anderen Variable auch.

Die Variablen hab ich nun in xinitrc eingetragen. Jedoch sind die konsolen 1-6 
nach wie vor auf in einem us-layout. Egal, damit kann ich wohl erstmal 
leben.

Vielen Dank

Gruss

oBi


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: LVM-Snapshot [was: Div. Fragen zu lvm]

2003-01-16 Thread Eckhard Maass
Hallo,

Den Patch werde ich mir mal anschaun, ist nicht so dringend.

* Rainer Ellinger [EMAIL PROTECTED]:
 Und bei ext3:
 EXT2-fs: lvm(58,3): couldn't mount because of unsupported optional
 features (4).
 
 Sorry, kann ich nicht helfen. Meine Meinung kennt man ja: ext3 ist 
 Murks. Ich benutze es quasi nirgends. Daher habe ich tipptechnisch 
 in meinem Kopf noch kein Byte dafür reserviert.

Hmm, aber wenn ich per mount -t ext2 es als Ext2 mounten möchte - das
selbe Problem.

Ist hier der Kernel superintelligent und forciert Ext3? Naja, mit
einer reinen Ext2 geht es ... hmm.

SEcki
-- 
The broad mass of a nation... will more easily fall victim to a big lie
than to a small one.
-- Adolf Hitler, Mein Kampf
http://www.gnu.org/philosophy/no-word-attachments.html


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Nochmal Tastaturlayout in der Konsole

2003-01-16 Thread Obi Ubani
Hallo Rainer,

 cd /etc/console
 cp /usr/share/keymaps/i386/qwertz/de-latin1-nodeadkeys.kmap.gz .
 rm boottime.kmap.gz
 ln -s de-latin1-nodeadkeys.kmap.gz boottime.kmap.gz

 Durch den symbolischen Link brauchst Du die Keymap, falls Sie
 überschrieben würde nicht mehr in den Untiefen der Verzeichnisse mehr
 zu suchen, sondern nur den Link neu zu setzen. Der wichtige Punkt ist,
 dass die zu ladende Keymap boottime.kmap.gz heissen *muss*.

 Dann stellst Du mit dpkg-reconfigure console-common auf Don't touch.
 Du kannst die Keymap auch jederzeit mit dem Kommando loadkeys manuell
 laden.

 Wenn es dann nicht funktioniert, dann nochmal wie oben den Link setzen
 und mit dem Hammer drauf schlagen ;-)

 chmod -R -w /etc/console

Ich habe die Vorgehensweise sehr wohl verstanden. Es funktioniert aber nicht. 
Der Link ist unter /etc/console angelegt, aber es will halt nicht. Auch ein 
chmod brachte da nichts. Vielleicht hab ich sonst wo einen Fehler. 

Beziehen die tty 1-6 die Keymaps denn von anderer Stelle als die Konsole von 
X?


Vielen Dank

oBi


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Samba und mehrfacher Domainmaster im gleichen Netz

2003-01-16 Thread Christian Zoellin
On Thu, 2003-01-16 at 13:45, Maik Holtkamp wrote:
 Hi,
 
 Christian Zoellin wrote:
 
  Prinizipiell sollte es so funktionieren, dass man Samba als BDC
  einrichtet und am Ende, wenn alles funktioniert und die Profile
  uebertragen sind, den PDC abschaltet und Samba zum PDC erhebt.

 AFAIK kann samba 2.2.x kein BDC für einen eNTen PDC. Das geht nur wenn 
 auch der PDC ein samba Server ist:

Stimmt natürlich, dass geht nur mit Samba 3.0

 Wenn ich Peter aber richtig verstanden habe, wollte er eh 2 Domainen 
 parallel laufen lassen (zumindest wohl zeitweise) und dabei würde IMHO 
 auch ein BDC den Adminaufwand nicht minimieren können :(

Aber eine zweite Domain hochzuziehen ist wahrscheinlich keine tolle
Lösung. Er wird auf jeden Fall alle Meta-Informationen neu anlegen
müssen.
Die SIDs gehen ihm ja verloren. Ausserdem muss er alle Maschinen, die
sich bereits in der alten Domäne befinden, in der neuen anmelden. Je
nachdem, wieviele das sind, ist das auch kein Spass.
Lokal gespeichert Profile müssen auch erst ziemlich aufwendig auf die
neue SID umgemünzt werden.
Und dann gibt es bestimmt noch ein paar Sachen, die ich vergessen habe.

Mir sind einmal nach einem Totalausfall sämtliche SIDs verloren
gegangen, weil kein brauchbares Backup der Registry vorhanden war.
(Trotz Komplett-Backup) Bis wieder alles lief hatte ich 48 Stunden ohne
Schlaf hinter mir. Wobei aber noch ein Exchange Server dabei war. (Der
liess sich nicht mehr reaktivieren, weil ihm zum öffnen der Datenbank
genau ein einzelner Hotfix gefehlt hat. Und wenn man nicht weiß, welcher
von den 1, dann darf man erstmal lange suchen.)

Kurz: Wenn man sowas hinter sich hat, dann weiß man erst, was es
bedeutet, Microsoft zu hassen. Seither mache ich Backups auch immer mal
wieder Sektor für Sektor (dd) mit einer Linux-CD.

Aber jetzt sollte ich aufhören zu schreiben.

 
 BTW: Falls es doch irgendwie geht, bitte Korrektur, TIA

Irgendwie haben wir uns jetzt gegenseitig korrigiert!? ;-)

Gruß
Christian

 -- 
 Christian Zoellin [EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Neueren KDE installieren

2003-01-16 Thread Roland Kruggel
Am Donnerstag Januar 16 2003 10:42 schrieb Uwe Kerstan:
 * Andre Berger [EMAIL PROTECTED] [15-01-2003 23:52]:
  Wie kann ich denn die neuesten KDE/KOffice-Pakete von

 Warte noch ein paar Tage - dann kommt KDE 3.1 :-)

weis du ein genaueren termin?
kann ich meine kofiguration für apt-get so lassen? macht er 
automatisch das update? oder gibt 3.1 nur auf ganz bestimmten 
servern?

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian 3.0 testing, 2.4.20, KDE 3.0.4


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PDF mit CUPS?

2003-01-16 Thread Thorsten Gunkel
In linux.debian.user.german, Andre Berger wrote:
 Nachdem ich gestern ausgiebig gegoogelt habe und ich nicht schlauer
 bin denn zuvor:
 Hat hier jemand erfolgreich einen PDF-Datei-Drucker fuer CUPS/woody
 am Laufen? Und wenn ja, wie geht das?

(Noch) nicht selbst getestet aber AFAIR gab es unter
http://www.linux-als-server.de/html/special-pdfprinter.php
sowas.

HTH
 Thorsten
-- 
There's a door
Where does it go?
It stays where it is, I think.
(Terry Pratchett, Eric)


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: tetex-beta debianisieren

2003-01-16 Thread Frank Kster
Adrian Bunk [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 On Thu, Jan 16, 2003 at 11:19:41AM +0100, Frank Küster wrote:
 
  Ich würde gerne unter woody tetex-beta installieren. Und am liebsten
  würde ich ein Debian-Paket draus machen. 
 
 In stable und testing ist die 20011202 Beta von teTeX und in unstable 
 ist die 20021025 Beta von teTeX.
 
 Gibt es einen besonderen Grund warum dir das nicht aktuell genug ist?

Die aus stable ist mir in der Tat zu alt - bei tetex-Problemen ist in
de.comp.text.tex die allgemeine Leier Hast du die stabile Version oder
die aus Debian? Ja Installiere tetex-beta. Und ich habe keine Lust
alles einzeln zu aktualisieren, sowohl unter $TEXMF als auch die
binaries. 

Und die aus unstable hängt von einer höhere Version der libc6 ab als
woody mitliefert. Wollte ich die installieren, dann müsste ich gleich
auf unstable umstellen, das will ich auf keinen Fall.

Natürlich kann ich die unstable-Sourcen bei mir kompilieren (die
build-dependencies erfüllen oder runterregeln muss ich ja auch, wenn
ich nur ./debian von dort übernehme). Ob die drei Monate viel ausmachen
weiß ich auch nicht. Aber in den noch vorhandenen ANNOUNCE-files auf
ctan, also seit Anfang Dezember, sind doch einige interessante
Neuerungen und bugfixes drin.

  
  Weiß jemand, wie die angeblichen orig.tar.gz zustande kommen, so dass
  ich das nachmachen kann?
 
 Die Source-Pakete entsprechen genau der Aufteilung von Upstream, und 
 zwar:
 
   teTeX-src-beta  - tetex-bin
   teTeX-texmf-beta- tetex-base
   teTeX-texmfsrc-beta - tetex-src

Ach so, ich war durch die Existenz von tetex-extra verwirrt. Aber das
kommt auch aus teTeX-texmf-beta, wie ich gerade sehe. 


Gruß, Frank
-- 
Ich bin übrigens derselbe, der mal Frank Fürst hieß. 
Und wohne jetzt in Freiburg.

Frank Küster, Biozentrum der Uni Basel


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Anleitung im Tutorial-Stil

2003-01-16 Thread Thomas Schnhoff
Hallo,

nachdem die ersten Hürden im anfänglichen Umgang mit Woody für den 
Augenblick genommen sind, bin ich auf der Suche nach einem brauchbaren 
Tutorila zum Shell skripting (bash).

Google hat einige Treffer, allerdings sind diese Anleitungen meist eher 
in der Form von Referenzen abgefasst. Ich suche eher eine Tutorial auf 
der Basis des learning-by-doing, die von mir beäugten Beispiele sind 
erst nach einer gründlichen Einführung von wirklichem Interesse!

Weiß jemand, wo man eine solche Einführung findet!?


MfG

Thomas


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PDF mit CUPS?

2003-01-16 Thread Erwin . J
 Nachdem ich gestern ausgiebig gegoogelt habe und ich nicht schlauer
 bin denn zuvor:
 
 Hat hier jemand erfolgreich einen PDF-Datei-Drucker fuer CUPS/woody
 am Laufen? Und wenn ja, wie geht das?
 

Auf folgender Seite befindet sich eine Beschreibung wie man
mit Cups PDF-Dokumente erstellen kann.

http://www.linux-als-server.de/html/special-pdfprinter.php

Gruss, Erwin


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme beim compilieren von glib programmen

2003-01-16 Thread Sebastian Senge
On Thu, Jan 16, 2003 at 12:21:01AM +0100, Adrian Bunk wrote:
 
 und bei glib 2.0 ueber
 
   pkg-config --cflags glib-2.0
 

hat geklappt danke.

--


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: SSL Zertifikat fuer den Apache

2003-01-16 Thread Philipp Reif
Michelle Konzack wrote:
 Bekomme meins von VeriSign und will jetzt ein eigenes erstellen,
 da mir die Preise wesentlich zu hoch sind... (Erneuerung ist im
 Juli oder August faellig)
 
 Kann ich dann die eigenen Root-CA-Zertifikate genauseo wie die
 offiziellen per Mausklick installieren ?

Ich hatte mal TinyCA benutzt (http://tinyca.sm-zone.net/), weiß nicht,
ob es noch was was besseres gibt. Ansonsten - das OpenSSL-Handbuch hilft
weiter. Was die Zertifikate angeht, wir haben inzwischen alle von
InstantSSL.com und nicht mehr von VeriSign, die sind erheblich billiger
(EUR 120 für drei Jahre, um den Dreh) und funktionieren ohne Probleme in
allen Browsern. 

Viele Grüße
Philipp 


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




samba pdcund winxp

2003-01-16 Thread Thomas Lusar
Hallo,

ich habe Samba als PDC eingerichtet, WinXP an der Domäne angemeldet. Soweit 
so gut. Allerdings kapier ich das mit den Benutzerprofilen von nicht so 
ganz. -- 'linux magazin 2/2003 S38ff.'
Wenn ich mich mit dem Benutzer ein zweites mal an der Win Kiste anmelde, 
kommt die Meldung, dass weder ein Servergespeichertes Profil, noch ein 
lokales Profil gefunden wurde. :(


[global]
..
logon path = \\netbiosname\samba\profile\%U
..

[profile]
path = /home/samba/profiles
..
..

Wo muss ich denn nun suchen, linux oder eher ein Windows Prob...??
Bin für jeden Tipp dankbar.




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: USV-Unterstuetzung

2003-01-16 Thread Sven Rudolph
Tobias Elfert [EMAIL PROTECTED] writes:

 hat jemand Erfahrung mit Software fuer USV / UPS (Unterbrechungsfreie
 Stromversorgungen)?
 Was ich suche, ist eine Software die unter Debian den Status der USV
 ueberwacht,
 und dann anderen Rechnern (Linux/Windoof) den Zustand weiterreichen
 kann.

Es gibt eine Vielzahl von Software-Paketchen für diesen oder jenen
USV-Typ. Jedes ist anders zu konfigurieren und von eigener
Software-Qualität.

Dagegen wurde genpower mit einer modularen Schnittstellen
programmiert, so daß viele verschiedene USV-Typen angesteuert werden
können. Und ein solches Modul gibt es auch für Netzwerkverbindungen,
d.h. ein Rechner hat die USV lokal (im allgemeinen seriell)
angeschlossen und andere Rechner können den USV-Zustand dann über IP
abfragen. (Wobei ich nicht weiß, ob es Windows-Clients gibt.)

Ich hat das mal im Einsatz, lebe aber grade ohne Privat-USV ...

Sven
-- 
Sven Rudolph [EMAIL PROTECTED]   http://www.sax.de/~sr1/


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: NEWBIE: Woody läuft, aber wie bekommt man Sarge?

2003-01-16 Thread Marc Haber
On 14 Jan 2003 16:39:52 +0100, Lars W [EMAIL PROTECTED] wrote:
Daher denke ich nun, das eine testing/sarge-Installation für mich
eigentlich besser geeignet wäre.

Der fast übergangslose Sprung von SuSE zu einer Entwicklerversion von
Debian ist meiner Meinung nach ziemlich gewagt. Bitte denke auch
daran, dass testing bedingt durch die Migrationspolitik mit Abstand
die am schlechtesten mit Security-Updates versorgte Distribution ist.

Nun habe ich etwa eine Stunde damit
zugebracht, nach einer Anleitung für die Installation von Sarge zu
suchen. Leider ist es mir partout nicht gelungen, eine deutsche oder
englische Anleitung zu entdecken. Auf Debian.org/releases/testing findet
sich nichts, was zur weiteren Installation führen würde. Kann mir bitte
jemand nen tip geben, wie ich zu sarge komme!?

Sarge ist unter anderem deswegen noch nicht eingefroren, weil es noch
keine Installationsroutine gibt (sarge soll das erste Debian mit dem
neuen Debian-Installer werden).

Deswegen ist der Weg, zuerst woody zu installieren und dann woody auf
sarge mit apt-get zu aktualisieren. Das geht auch mit Deinem jetzigen
Woody ohne Neuinstallation - Debian ist nicht SuSE.

Trotzdem möchte ich Dich bitten, zu überlegen, ob eine
Entwicklerversion für Dich das richtige ist.

Grüße
Marc

P.S.: Auch hier gilt es als höflich, im From:-Header den vollen
Realnamen anzugeben. Was heisst eigentlich latrs?

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: amavis will nicht

2003-01-16 Thread Marc Haber
On Sun, 12 Jan 2003 10:33:24 +0100, Joerg Friedrich
[EMAIL PROTECTED] wrote:
amavisd-new ist IMHO jedoch das aktivere Projekt.

Im Moment, ja.

Und Mark Martinec, der 'einzelne Entwickler', der amavisd-new gestartet
hat, entwickelt kräftig an seinem Projekt und antwortet auch sehr
schnell auf Mails.

Und was passiert, wenn er einmal nicht mehr Zeit für sein Projekt hat?
Dann wird amavisd-new gewaltig den Bach runter gehen. Hast Du Dir mal
den Code aus der Nähe angeguckt?

Mein subjektiver Eindruck ist, daß mindestens die
Hälfte der Mails auf amavis-user über amavisd-new gehen.

Weil Mark den buzzword-kompatibleren Namen gewählt hat und alle seinen
Alleingang als die offizielle Weiterentwicklung halten.

Ich habe hier eine Mail von ihm, in der er sein not invented here
sehr deutlich ausdrückt und amavis-ng in jedem einzelnen Punkt
schlecht macht. In einzelnen Fällen wäre der Fix für den Bug als
unified diff kürzer und schneller gewesen als sein ausformuliertes
this sucks. Auf meine ebenso lange Stellungnahme hat er nicht mehr
reagiert.

Mark ist bedauerlicherweise nicht an Teamwork interessiert, während
amavis-ng jetzt schon von mehreren Leuten (zum Beispiel einem von
meiner Firma bezahlten Hiwi, der sich fast ausschliesslich mit
amavis-ng befasst) betreut wird und ausserdem durch das modulare
Design sehr viel einfacher zu erweitern ist.

Grße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Top und mehrere CPU's

2003-01-16 Thread Dirk Müller

 Die CPU-Anzeige wird mit der Taste 1 umgeschaltet. Das originale top
 hatte die Funktion lange Zeit nicht und nur einige Distris (SuSE, RH)
 habe eigene Hacks eingebaut (die teils nicht voll funktionierten).
 Soweit ich weiss, ist es jetzt aber auch Bestandteil des originalen
 top. Diese neue Version gibt es zur Zeit nur in Debian unstable.

 Das Debian-like kompilieren auf stable/testing ist nicht direkt
 möglich, weil das Paket procps aus unstable auch noch von anderen
 Paketen aus unstable abhängig ist. Du kannst aber natürlich den Source
 installieren, einfach make laufen lassen und alleinig das top binary
 als z.B. topsmp oder top2 nach /usr/local/bin kopieren.

Das ist eine super Idee! Werd ich auf jeden Fall ausprobieren!

Dirk


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Anleitung im Tutorial-Stil

2003-01-16 Thread Andreas Metzler
Thomas Schönhoff [EMAIL PROTECTED] wrote:
 nachdem die ersten Hürden im anfänglichen Umgang mit Woody für den 
 Augenblick genommen sind, bin ich auf der Suche nach einem brauchbaren 
 Tutorila zum Shell skripting (bash).
[...]
 Weiß jemand, wo man eine solche Einführung findet!?

http://www.tldp.org/


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




mit scp browsen?

2003-01-16 Thread Michael Renner
Moin,
anders als mit ftp kann man mit scp ja nicht browsen. Gibt es ein Programm das 
es doch ermöglicht, indem z.B. in einer parallelen Session per 'ssh' und 'ls' 
gebrowsed wird?
Dankbar für Hinweise
-- 
|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   GermanyICQ: #112280325 |
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Xserver update

2003-01-16 Thread Thomas Schweikert
Hallo zusammen,

ich habe ein Notebook mit einer ATI Mobility Radeon 9000, die wird aber
erst ab xfree86 (4.2.1-4) unterstützt.
Also habe ich in der Datei /etc/apt/xources.list den Eintrag:
deb ftp.de.debian.org/debian sid main
gemacht, und versucht mit dem Befehl apt-get -t unstable xfree86-common
bzw. apt-get -t unstable xserver-xfree86 die benoetigten Pakete
runterzuladen, und zu installieren. Leider kommt beides mal die Meldung 
E: Invalid operation xfree86-common bzw.
E: Invalid operation xserver-xfree86

Was mache ich falsch, und wie heisst das benoetigte Paket richtig? Wie
ist es mit den Abhaengigkeiten? Hierbei werden doch dann nur die
benoetigten Pakete aus der unstable installiert, oder?

Gruss

Thomas




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-errors zum 2...

2003-01-16 Thread Kay Ramon Sauter
Danke!

Ein blosses apt-get install -f 

hat mir geholfen!

Kay 
-- 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




apt-get

2003-01-16 Thread Sven Richter
Hi,

nach der Installation von xemacs habe ich folgendes Problem.

apt-get -t remove xemacs21-bin bringt folgende Fehlermeldung:
(Lese Datenbank ... 103142 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Entferne xemacs21-bin ...
update-alternatives: unable to make /usr/man/man1/editor.1.gz.dpkg-tmp a symlink to 
/etc/alternatives/editor.1.gz: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von xemacs21-bin (--remove):
 Unterprozess pre-removal script gab den Fehlerwert 2 zurück
update-alternatives: unable to make /usr/man/man1/editor.1.gz.dpkg-tmp a symlink to 
/etc/alternatives/editor.1.gz: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
dpkg: Fehler beim Aufräumen:
 Unterprozess post-installation script gab den Fehlerwert 2 zurück
Entferne xemacs21-support ...
dpkg - Warnung: Während Entfernens von xemacs21-support ist Verzeichnis 
»/etc/xemacs21/site-start.d« nicht leer, wird daher nicht gelöscht.
dpkg - Warnung: Während Entfernens von xemacs21-support ist Verzeichnis 
»/etc/xemacs21« nicht leer, wird daher nicht gelöscht.
Entferne xemacs21 ...
Entferne xemacs21-mule ...
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 xemacs21-bin
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

apt-get -f remove bringt:
Need to get 0B of archives. After unpacking 0B will be used.
Richte xemacs21-bin ein (21.4.6-8) ...
update-alternatives: unable to make /usr/man/man1/editor.1.gz.dpkg-tmp a symlink to 
/etc/alternatives/editor.1.gz: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von xemacs21-bin (--configure):
 Unterprozess post-installation script gab den Fehlerwert 2 zurück
dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von xemacs21-mule:
 xemacs21-mule hängt ab von xemacs21-bin (= 21.4.6-8); aber:
  Paket xemacs21-bin ist noch nicht konfiguriert.
dpkg: Fehler beim Bearbeiten von xemacs21-mule (--configure):
 Abhängigkeitsprobleme - lasse es unkonfiguriert
Fehler traten auf beim Bearbeiten von:
 xemacs21-bin
 xemacs21-mule
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (1)

Tja, und ich habe keine Ahnung wieso.

MfG
Sven Richter


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




procmail und spam

2003-01-16 Thread Ulrich Wiederhold
Hallo,
ich habe auf meinem System fetchmail als Daemon laufen, unter dem User
root. Dann wird die /root/.procmailrc verwendet, korrekt?

Aus dieser heraus wird spamassassin gestartet. (wohl dann ebenfalls als
User root) Wenn ich jetzt als User =FCber ein Marco in Mutt die Absender vo=
n SPAM-Emails manuell in eine Blacklist eintragen will, die dann von spamas=
sassine berücksichtigt werden soll, so müßte dies in /root/.spamassas=
sin/user_prefs passieren, was ich sehr ungünstig finde.

Wie kann ich das besser machen, vielleicht mir spamd im Hintergrund
(auch schon wegen der Performance))

Uli

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Verständnisfrage zur Netzinstallation

2003-01-16 Thread Christian Weerts
Moin,

ich habe hier noch eine etwas ältere Kiste stehen ohne CD-Laufwerk, aber
mit Netzwerkkarte. Nun habe ich mir gedacht, da ich ja den aktuellen
Rechner mit Woody per apt-get immer auf den neusten Stand halte, könnte
ich die Woody-Kiste als Installserver für die alte nehmen. Soweit sogut.

Nur leider habe ich keine Ahnung davon, wie ich die Pakete per
Netzwerkinstallation auf die alte Kiste bekomme.

Wie muss ich vorgehen?
Muss ich erst einen lokalen Mirror o. ä. aufsetzten?

Mir reicht es, wenn ich die Marschroute vorgegeben bekomme, alles andere
werde ich wohl in den Manuals finden.

Danke,
chw


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PDF mit CUPS?

2003-01-16 Thread Christian Schmidt
Andre Berger wrote on 16.01.2003:
 
 Hat hier jemand erfolgreich einen PDF-Datei-Drucker fuer CUPS/woody
 am Laufen? Und wenn ja, wie geht das?

Selbst habe ich damit zwar noch nicht herumprobiert, aber schau mal
unter http://users.phg-online.de/tk/.
Dort liegt ein Skript namens instantpdf.
Ein paar Verzeichnisse tiefer, unter
http://users.phg-online.de/tk/netatalk/scripts/ findet sich sonst
noch ein Skript namens print-to-pdf.sh.

Fragen dazu aber bitte an den Autor - der versteht da wesentlich mehr
von als ich...;-)

Gruss,
Christian

-- 
Christian Schmidt | Germany | [EMAIL PROTECTED]
PGP Key ID: 0x4BB05393


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: samba pdcund winxp

2003-01-16 Thread Peter Blancke
Am 16.01.2003 17:55:37, Thomas Lusar schrieb:

 ich habe Samba als PDC eingerichtet, WinXP an der Domäne angemeldet. Soweit 
 so gut. Allerdings kapier ich das mit den Benutzerprofilen von nicht so 
 ganz. -- 'linux magazin 2/2003 S38ff.'
 Wenn ich mich mit dem Benutzer ein zweites mal an der Win Kiste anmelde, 
 kommt die Meldung, dass weder ein Servergespeichertes Profil, noch ein 
 lokales Profil gefunden wurde. :(
 
 
 [global]
 ..
 logon path = \\netbiosname\samba\profile\%U

Das muss \\netbiosname\profile\%U heissen.

 [profile]
 path = /home/samba/profiles

Und darin legst Du die Verzeichnisse nach den Benutzernamen an. Die
Rechte der Verzeichnisse sollten 700 sein. Ausserdem muss ein
Benutzer ueber den Pfad an dieses Verzeichnis herankommen.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: zwei Patitionen verschmelzen

2003-01-16 Thread Christian Weerts
On Thu Jan 16, 2003 at 09:1326AM +0100, Dieter Franzke hacked into his Keyboard:
 Hi,
 
 Am Mittwoch, 15. Januar 2003 23:11 schrieb Thomas Müller:
  Hi
 
  Leider habe ich bei der Installation meines Debian Woody System, nicht
  genügend Festplatte eingeplant. Jetzt wird der Platz eng und ich würde
  gerne, eine ungenutzte Partition, die ungefär die selbe größe hat, mit der
  Installation verschmelzen.
  Mein Frage daher:
  Gibt es ein Tool mit dem es möglich ist eine Partition mit einer leeren
  Partition ohne Datenverlusst zu vereinen?
  Wie kann ich ein Backup erstellen?
 
 
 vielleicht schaust du dir mal lvm an.

Warum so kompliziert? Wenn ich Thomas richtig verstehe möchte er nur
mehr Speicherplatz auf Linux-Ebene. Ich gehe mal davon aus, da die
beiden Partitionen etwa gleich groß sind, das er für das eigentliche
System genügend Platz hat. Vielleicht möchte er nur eine Datenablage
haben?

Dann ist es vollkommen ausreichend, wenn er die neue Partition mit
einem fs seiner Wahl formatiert, und dann an entsprechender Stelle
mountet (ein guter Tipp ist z.b. /home/ftp).

Damit hat er sich den ganzen Kram mit Backup, parted, und lvm erspart -
vorausgesetzt er möchte wirklich nur Datenablage haben.

Gruss,
chw


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Drucker druckt nicht via lpr (CUPS, EPSON C60)

2003-01-16 Thread Christian Weerts
On Thu Jan 16, 2003 at 02:0624PM +0100, Martin Reising hacked into his Keyboard:
 On Thu, Jan 16, 2003 at 11:24:35AM +0100, Florian Reichert wrote:
 
  Wenn ich aber aus einer Anwendung (z.B. xpdf oder acrobat ...) oder
  per lpr datei.ps drucken möchte, tut sich gar nichts.Der Drucker tut
  keinen Mucks, in den Logs steht auch nichts.
 
 cupsys-bsd installieren

Ich habe das selbe Problem, aber was sagst Du hierzu?
 cw@murphy:~$ sudo lpc status
 Epson_C62:
 printer is on device 'usb' speed -1
 queuing is enabled
 printing is enabled
 no entries
 daemon present

 cw@murphy:~$ sudo apt-get install cupsys-bsd
 Reading Package Lists... Done   
 Building Dependency Tree... Done
 Sorry, cupsys-bsd is already the newest version.
 0 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0 not upgraded.

Ich verwende Woody 3.0r1.

Gruss,
chw


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: samba pdcund winxp

2003-01-16 Thread Ruediger Pretzlaff
On Thu, Jan 16, 2003 at 05:55:37PM +0100, Thomas Lusar wrote:
 Hallo,
 
 ich habe Samba als PDC eingerichtet, WinXP an der Domäne angemeldet. Soweit 
 so gut. Allerdings kapier ich das mit den Benutzerprofilen von nicht so 
 ganz. -- 'linux magazin 2/2003 S38ff.'
 Wenn ich mich mit dem Benutzer ein zweites mal an der Win Kiste anmelde, 
 kommt die Meldung, dass weder ein Servergespeichertes Profil, noch ein 
 lokales Profil gefunden wurde. :(
 
 
 [global]
 ..
 logon path = \\netbiosname\samba\profile\%U
 ..
 
 [profile]
 path = /home/samba/profiles
 ..
 ..
 
 Wo muss ich denn nun suchen, linux oder eher ein Windows Prob...??
 Bin für jeden Tipp dankbar.

Hier auf der Liste musst du suchen ;-)
Ich meine im Dezember war dieses Thema schon mal.
Es gibt beim Samba 2 Parameter die auf Yes gesetzt sind,
die musst du in deiner smb.conf eintragen mit no.

Falls du die Mails nicht hast sag bescheid ich such die noch mal raus.

Gruss
  Rüdiger

-- 
Rüdiger Pretzlaff - Frintroper Strasse 371 - 45359 Essen 
http://www.pretzlaff.info - http://www.ruediger-pretzlaff.de
[EMAIL PROTECTED] - Tel: 0700 - LINUXTEAM
mobil: 0174 588 31 40 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Top und mehrere CPU's

2003-01-16 Thread Rainer Ellinger
Dirk Müller schrieb:
  Paketen aus unstable abhängig ist. Du kannst aber natürlich den
  Source installieren, einfach make laufen lassen und alleinig das
  top binary als z.B. topsmp oder top2 nach /usr/local/bin
 Das ist eine super Idee! Werd ich auf jeden Fall ausprobieren!

Das funktioniert. Ich habe nur eines vergessen. Im Source-Verzeichnis 
proc findest Du nach dem make noch eine libproc.so.3.1.5. Kannst Du 
dreist nach /lib schieben (ohne den link darauf). Sobald diese Version 
als Debian-Paket um die Ecke kommt, wird das dann entweder übergebügelt 
oder darüber gemeckert.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




ext3 [was: Re: LVM-Snapshot]

2003-01-16 Thread Frank Lorenzen
On Thu, Jan 16, 2003 at 02:33:42PM +0100, Rainer Ellinger wrote:

[...] LVM
 Sorry, kann ich nicht helfen. Meine Meinung kennt man ja: ext3 ist 
 Murks. Ich benutze es quasi nirgends. Daher habe ich tipptechnisch 
 in meinem Kopf noch kein Byte dafür reserviert.

Hallo Rainer,

-v please

könntest du das bitte begründen warum ext3 Murks ist? Ist das eine
persöhnliche Abneigung oder hast du handfestes gegen ext3?

Ich bin bis jetzt mit ext3 eigentlich zufrieden und wenn plötzlich
jemand sagt ext3 ist murks mache ich mir Gedanken, ob ich vielleicht
was wichtiges übersehen hab in Bezug auf ext3.

 [EMAIL PROTECTED]

gruss
f


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mit scp browsen?

2003-01-16 Thread Ulrich Wiederhold
Hallo,
* Michael Renner [EMAIL PROTECTED] [030116 20:30]:
 anders als mit ftp kann man mit scp ja nicht browsen. Gibt es ein Programm das 
 es doch ermöglicht, indem z.B. in einer parallelen Session per 'ssh' und 'ls' 
 gebrowsed wird?
sftp?

Gruß
Uli

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mit scp browsen?

2003-01-16 Thread Marcus Frings
* Michael Renner [EMAIL PROTECTED] wrote:

 anders als mit ftp kann man mit scp ja nicht browsen. Gibt es ein Programm das 
 es doch ermöglicht, indem z.B. in einer parallelen Session per 'ssh' und 'ls' 
 gebrowsed wird?

Wenn es ein GUI-Client sein darf:
http://www.everysoft.com/ptscp/

Gruß,
Marcus
-- 
PGP Keysigning Party am Dienstag, den 04.02.2003, von 19 - 22 Uhr in Aachen!
Anmeldung und weitere Infos hier:
http://www.ccac.rwth-aachen.de/keysigning_party/


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mit scp browsen?

2003-01-16 Thread Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

Am Donnerstag, 16. Januar 2003 20:30 schrieb Michael Renner:
 Moin,
 anders als mit ftp kann man mit scp ja nicht browsen. Gibt es ein
 Programm das es doch ermöglicht, indem z.B. in einer parallelen
 Session per 'ssh' und 'ls' gebrowsed wird?
 Dankbar für Hinweise

was hast du eigentlich gegen sftp?

Keep smiling
yanosz
-- 
Meine E-Mail Adresse hat sich geändert / My eMail address has changed
Bitte schreiben sie an / Please write to

[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Anleitung im Tutorial-Stil

2003-01-16 Thread Michael Gerhards
Thomas Schönhoff [EMAIL PROTECTED] wrote:
 nachdem die ersten Hürden im anfänglichen Umgang mit Woody für den 
 Augenblick genommen sind, bin ich auf der Suche nach einem brauchbaren 
 Tutorila zum Shell skripting (bash).
(...)
 Weiß jemand, wo man eine solche Einführung findet!?

Zumindest in etwa das was Du suchst - und noch ein bißchen mehr:

Linux: Betriebssystem UNIX/Linux - Überblick und Einführung
http://www.netzmafia.de/skripten/unix/index.html

HTH,

Michael


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mit scp browsen?

2003-01-16 Thread Andreas Metzler
Michael Renner [EMAIL PROTECTED] wrote:
 anders als mit ftp kann man mit scp ja nicht browsen. Gibt es ein
 Programm das es doch ermöglicht, indem z.B. in einer parallelen
 Session per 'ssh' und 'ls' gebrowsed wird?

Du suchst sftp.
| sftp is an interactive file transfer program, similar to ftp(1),
| which performs all operations over an encrypted ssh(1) transport.
   cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Xserver update

2003-01-16 Thread Thomas Braun
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Donnerstag 16 Januar 2003 20:31 schrieb Thomas Schweikert:
 Hallo zusammen,

Hallo
 gemacht, und versucht mit dem Befehl apt-get -t unstable xfree86-common
 bzw. apt-get -t unstable xserver-xfree86 die benoetigten Pakete
 runterzuladen, und zu installieren. Leider kommt beides mal die Meldung
 E: Invalid operation xfree86-common bzw.
 E: Invalid operation xserver-xfree86

Einfach ein Fehler im Kommandoaufruf,
ich schätze du wolltest ein 
apt-get -t unstable install xfree86-common  xserver-xfree86
machen oder ?
Anbei würde ich nciht die Pakete aus sid nehmen sondern einen Backport für 
Woody (da du ansonsten auch ein haufen anderer Pakete aus sid brauchst).
Inoffiziele Pakete sind auf www.apt-get.org recht übersichtlich dargestellt.

MfG Thomas Braun
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE+JybMVxs0dpB3YGIRAggqAJ4+ue9qQJQgCdZ3yVFOsimTVYi+RACg12qu
tKgOgpsU4qiY2aA1NERP76o=
=SdlQ
-END PGP SIGNATURE-


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mit scp browsen?

2003-01-16 Thread Harald Weidner
Hallo,

[EMAIL PROTECTED]:

anders als mit ftp kann man mit scp ja nicht browsen. Gibt es ein Programm das 
es doch ermöglicht, indem z.B. in einer parallelen Session per 'ssh' und 'ls' 
gebrowsed wird?

sftp. Ist Bestandteil des Paketes ssh.

Gruß, Harald

-- 
Harald Weidner   [EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




eeprom einer Hauppauge TV-Karte schreiben

2003-01-16 Thread Jörg Schütter
Hallo,

vor einiger Zeit (dürft schon über 3 Jahre her sein) hatte ich
mal ein Linux-Tool in den Fingern mit dem man das eeprom einer
Hauppauge TV-Karte (könnte auch sein, daß das Tool für mehrere
Karten funktionierte) lesen und schreiben konnte.

Ich habe nämlich hier einen Patienten der allem Anschein an
Amnesie leidet. Mit den Tools von Hauppauge (Win98) hab ich
es schon versucht, leider ohne Erfolg.

Gruß
  Jörg

-- 
http://www.lug-untermain.de/   -
http://mypenguin.bei.t-online.de/

Dipl.-Ing. Jörg Schütter
[EMAIL PROTECTED]


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Ghostscript, Cups, Papierformat

2003-01-16 Thread Michael Gerhards
Sebastian Jansen [EMAIL PROTECTED] wrote:
 also ich raetsel jetzt schon seit einigen Tagen, woran es liegen kann,
 dass ,wenn ich mit KGhostview bzw. jedem anderen ps/pdf ansichtsprogramm 
 ein ps bzw. pdf file öffne und das ausdrucken will, mein Drucker (HP 4plus) 
 Papier im amerikanischen letter Format haben will. Grundsätzlich benütze 
 ich Cups als Drucksystem.
 
 Nichts half bisher hat jemand von Euch einen Tipp, wo überall die 
 Papiergröße eingestellt wird?

Z.B. in der entsprechenden ppd-Datei unter den Punkten
*DefaultPageSize: A4
*DefaultPageRegion: A4
*DefaultImageableArea: A4
*DefaultPaperDimension: A4

HTH,

Michael


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mit scp browsen?

2003-01-16 Thread Michael Zinke
bin nicht ganz sicher was du meinst, aber versuch mal secpanel...

On Thursday, 16. January 2003 20:30, Michael Renner wrote:
 Moin,
 anders als mit ftp kann man mit scp ja nicht browsen. Gibt es ein Programm
 das es doch ermöglicht, indem z.B. in einer parallelen Session per 'ssh'
 und 'ls' gebrowsed wird?
 Dankbar für Hinweise


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Xserver update

2003-01-16 Thread Andreas Metzler
Thomas Schweikert [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich habe ein Notebook mit einer ATI Mobility Radeon 9000, die wird aber
 erst ab xfree86 (4.2.1-4) unterstützt.
 Also habe ich in der Datei /etc/apt/xources.list den Eintrag:
 deb ftp.de.debian.org/debian sid main
 gemacht, und versucht mit dem Befehl apt-get -t unstable xfree86-common
 bzw. apt-get -t unstable xserver-xfree86 die benoetigten Pakete
 runterzuladen, und zu installieren. Leider kommt beides mal die Meldung 
 E: Invalid operation xfree86-common bzw.
 E: Invalid operation xserver-xfree86

 Was mache ich falsch,

Siehe apt-get(8), install fehlt.

 und wie heisst das benoetigte Paket richtig?

xserver-xfree86

 Wie ist es mit den Abhaengigkeiten? Hierbei werden doch dann nur
 die benoetigten Pakete aus der unstable installiert, oder?

Ja aber das sind viele, insbesondere die zentrale Bibliothek libc6.
Wirf sid wieder aus sources.list raus und verwende besser backports
fuer woody, z.B. http://www.fs.tum.de/~bunk/packages/
cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Verständnisfrage zur Netzinstallation

2003-01-16 Thread Jörg Schütter
Hallo Christian

On Thu, 16 Jan 2003 20:53:44 +0100
Christian Weerts [EMAIL PROTECTED] wrote:

[...]
 
 Nur leider habe ich keine Ahnung davon, wie ich die Pakete per
 Netzwerkinstallation auf die alte Kiste bekomme.
 
 Wie muss ich vorgehen?
 Muss ich erst einen lokalen Mirror o. ä. aufsetzten?
 
 Mir reicht es, wenn ich die Marschroute vorgegeben bekomme, alles andere
 werde ich wohl in den Manuals finden.

Eventuell ist apt-proxy das was Du suchst.

Gruß
  Jörg

-- 
http://www.lug-untermain.de/   -
http://mypenguin.bei.t-online.de/

Dipl.-Ing. Jörg Schütter
[EMAIL PROTECTED]


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Xserver update

2003-01-16 Thread Adrian Bunk
On Thu, Jan 16, 2003 at 08:31:09PM +0100, Thomas Schweikert wrote:

 Hallo zusammen,

Hallo Thomas,

 ich habe ein Notebook mit einer ATI Mobility Radeon 9000, die wird aber
 erst ab xfree86 (4.2.1-4) unterstützt.
 Also habe ich in der Datei /etc/apt/xources.list den Eintrag:
 deb ftp.de.debian.org/debian sid main
 gemacht, und versucht mit dem Befehl apt-get -t unstable xfree86-common
 bzw. apt-get -t unstable xserver-xfree86 die benoetigten Pakete
 runterzuladen, und zu installieren. Leider kommt beides mal die Meldung 
 E: Invalid operation xfree86-common bzw.
 E: Invalid operation xserver-xfree86
...

1. Du hast vergessen dem apt-get ein install mitzugeben,
 apt-get install -t unstable xfree86-common

2. Falls du woody verwendest waere es fuer dein System besser wenn
   du stattdessen gebackportete Pakete (z.B. von [1]) verwendest.

 Gruss
 
 Thomas

Gruss
Adrian

[1] http://www.fs.tum.de/~bunk/packages/

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: procmail und spam

2003-01-16 Thread Udo Mueller
Hallo Ulrich,

* Ulrich Wiederhold schrieb [16-01-03 21:03]:
 
 ich habe auf meinem System fetchmail als Daemon laufen, unter dem User
 root. Dann wird die /root/.procmailrc verwendet, korrekt?

Ja, aber warum machst du das?

 Aus dieser heraus wird spamassassin gestartet. (wohl dann ebenfalls als
 User root) Wenn ich jetzt als User =FCber ein Marco in Mutt die Absender vo=
 n SPAM-Emails manuell in eine Blacklist eintragen will, die dann von spamas=
 sassine berücksichtigt werden soll, so müßte dies in /root/.spamassas=
 sin/user_prefs passieren, was ich sehr ungünstig finde.

Starte fetchmail als User fetchmail und lass ihn die Mails an
deinen MTA (exim ...) übergeben (is user bla here). Dieser 
liefert dann die Mails an die einzelnen User aus und schaut dabei,
ob eine ~/.procmailrc existiert. Wenn ja, wird die Mail an procmail
übergeben, welcher seinerseits die Mail dann, nach Regel in der
procmailrc, an spamassassin via spamd übergibt. 

Dann kannst du auch alles schon in deinem Home lassen.

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Böversweg 7| mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287 
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not valid  |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17



msg32651/pgp0.pgp
Description: PGP signature


  1   2   3   4   5   6   >