Re: wie lange soll man recherchieren bis man hier fragt ?

2003-01-23 Thread René Mathieu
hallo liste!

ich finde es gut, dass auch mal das allgemeine hier diskutiert wird. ich
bin auch noch nicht allzu lange in der liste vertreten und habe mich auch
schon bei dem einen oder anderen problem gefragt, ob es denn schon zeit für
die liste ist...

kurz gesagt:
ich finde den vorschlag von marcus nicht schlecht;
zuerst man und docu, dann howto's und groups und letztendlich dann die
liste, denn wie auch schon erwähnt, entgehen einem sonst evtl. auch hilfen,
die man öfter benötigen könnte.
aber ich finde auch, dass grundsätzliche fragen wie: kann man ... in 
integrieren oft schon ein fall für die liste sind, da man häufiger recht
schnell erfahrungswerte hat, aber wie auch schon gesagt, man muss aufpassen,
dass das nicht ausufert und dann zu banale fragen die liste noch mehr
fluten... eine nacht drüber schlafen finde ich immer ganz gut...

gruß

rené

p.s.: @thorsten: franzosen und engländer kommen meist auch ganz gut ohne
groß- kleinschreibung aus (nehmen wir mal eigennamen raus), schaffen wir
deutschen das nicht? ;-)

- Original Message -
From: martin krung [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Wednesday, January 22, 2003 11:29 PM
Subject: Re: wie lange soll man recherchieren bis man hier fragt ?


On Wed, 2003-01-22 at 21:14, Thorsten Haude wrote:
 Moin,

 Benutze bitte korrekte Groß- und Kleinschreibung, sonst sind Deine
 Mails unnötig schwer zu lesen.

tut mir leid,kann damit nicht dienen. finde gross/kleinschreibung
veraltet.

Ok, vielleicht sollte ich hier Ueben. Den das Schlimme ist, ich kann
kaum noch korrekt Gross- und Kleinschreiben, weil ich es nie tue
Manchmal braucht man es aber schon, wenns ganz formal wird.

Nichts für ungut

martin






-

das ß gieng bei uns verloren, weil halt auch noch das èéà irgendwo platz
haben musste auf der schreibmaschinentastatur !

# loadkeys sg-latin1


--



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED]
(engl)




-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Swap Groesse

2003-01-23 Thread Udo Mueller
Hallo Mario,

* Mario Duve schrieb [23-01-03 07:32]:
 
 Welche Größe der Swap ist zu emphlen, bei 1GB Ram?

Da brauchst du nicht viel. Ich hab 256 MB laufen, welche nie
angefasst werden.

Gruss Udo

-- 
Komische Leute gibt's.
Bestellen einen her, um die Klingel zu reparieren,
und dann macht keiner auf.



msg33435/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: PDF Bearbeitungstool.

2003-01-23 Thread Hans Gerber
Tach,

Yevgen Reznichenko [EMAIL PROTECTED] schrieb am Wed, 22 Jan 2003
21:21:13 +0100::

 Hallo,
 
 ehrlich gesagt bin ich etwas enttäuscht. Als ich die Frage stellte 
 dachte es kommen solche Antworten wie Was soll die Frage jeder nutzt 
 doch PDF, mit ihm ist alles möglich. Nun an den Antworten sehe
 ich, dass das nicht der Fall ist und bis jetzt die einzige für mein
 Problem passende Lösung war Acrobat mit Wine. Leider kenne ich mich
 noch nicht mit wine aus, und habe momentan sehr wenig Zeit, dass ich
 wohl es noch für ein Monat lassen werde und wahrscheinlich doch meine
 Win-Kiste anschmeissen werde um PDF zu bearbeiten. Was heisst
 bearbeiten, das wichtigste für mich ist den Text rauszukopieren, mehr
 nicht. 

Mmmh, Text rauskopieren geht zum Beispiel wunderbar mit dem acroreader,
den es auch für linux gibt. Da kann man wunderbar per copy und paste
Text rausholen. Allerdings nicht wieder in das PDF einfügen. Und wenn es
nur darum geht den Inhalt aus dem PDF rauszuholen eignen sich imho auch
die bereits genannten pdftohtml(oder pdftotext) recht gut.

Also ausser mit dem Adobe Acrobat kann man mit ziemlicher Sicherheit
unter Linux wesentlich einfacher und schneller mit PDF-Inhalten agieren.
(z. Bsp. kann ich hier wunderbar mit OO.org prima PDF`s erzeugen).

Ciao,
Hans


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Video Confernzing Tools [Netmeeting tauglich]

2003-01-23 Thread Wilhelm Wienemann
Hallo Lothar!

Lothar Schweikle-Droll schrieb am Dienstag, 21. Januar 2003:

 ich habe bis jetzt als einzige Netmeeting-Tool gnomemeeting gefunden.
 Ich kann mir gar nicht vorstellen, das es keine anderes Produkt gibt,
 das unter anderem kompatibel zu Netmeeting ist.
 
 Hat jemand von euch damit erfahrung?

Damit habe ich keine Erfahrung, aber vielleicht schaust Du 
Dir mal VRVS 

  http://www.vrvs.org

an. Vielleicht suchst Du ja sowas.

Grüße - Wilhelm

-- 
(° Wilhelm Wienemann [EMAIL PROTECTED]   -°)  -°)
//\ Grüße vom NiederRhein, der Region mit R(h)einKultur /\\   /\\
V_/_   _\_V  _\_V


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Swap Groesse

2003-01-23 Thread Daniel Kleine-Albers
Mario Duve wrote:

Hallo,

Welche Größe der Swap ist zu emphlen, bei 1GB Ram?

Gruss, Mario



Das kommt immer auf die Verwendung des Rechners an. Wenn sich auf dem 
Rechner mehrere Nutzer gleichzeitig in KDE/Gnome einloggen sollen 
(mittels remote displays) ist ein großer Swap (so 1-2 GB) zu empfehlen.

Bei allen anderen Anwendungen reicht bei 1GB RAM auf jeden Fall 
256-512MB swap.

MFG
Daniel


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Traffic Shaper Modul

2003-01-23 Thread Alexander Stielau
Am Wed, Jan 22, 2003 at 05:30:26PM +0100 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 Hi @ All, 
 
 ich habe eine ADSL Verbindung und bin daher auf 128 Bit /s im Upstream 
 beschränkt. Nun habe ich das Problem, dass wenn der Upload komplett 
 ausgelastet ist, der Downstream total zusammenbricht. Ich weiß, das liegt 
 am ADSL Übertragungsverfahren, habe mir aber gedacht, dass ich per Traffic 
 Shaper Modul im Kernel den Upload beschränken kann.

Shaping funktioniert immer nur ausgehend von einem Interface aus
betrachtet, ein deinem Fall ist das also machbar.

 Logischerweise wollte ich das auf meinem Debian-Woody-Router machen, finde 
 aber das Modul nicht. Ich benutze auf ihm den Standard bf24-Kernel, kann es 
 mir aber nicht leisten, einen größeren Ausfall zu provozieren, indem ich 
 mir einen neuen Kernel baue. Deshalb wollte ich mal an die Liste fragen, ob 
 das schon im Kernel ist, oder ob ich mir das irgendwie einzeln als Modul 
 kompilieren kann, und wenn ja, wie? Vielleicht bin ich auch einfach zu 
 blind, um es zu finden

Traffic Control ist nicht trivial. Das mußt Du dringend in einem
Testbett machen und nicht auf Live-Maschinen.

Es gibt (mindestens) zwei Ansätze für TC unter Linux, einer davon wird
unter http://luxik.cdi.cz/~devik/qos/htb/ beschrieben.

Der HTB-Patch ist ab 2.4.20 im Mainstream-Kernel, aber mit dem haben wir
hier eher schlechte Erfahrungen gemacht, und 2.4.18 ist eindeutig nicht
'ab .20', da mußt Du sowieso basteln.


Es gibt das Projekt http://lartc.org/wondershaper/ , das klingt so, als 
sei es einfacher zu implementieren, als alles selbst hinzufummeln  - solltest 
Du Dir also ansehen.

Mein Kollege, der ziemlich tief ins Thema reingekrochen ist, sagt, daß
der Artikel vor ein paar Ausgaben in der c't zum Thema zumindest
brauchbare Ansätze liefert.


 Leider habe ich bisher noch gar keine Erfahrung mit dem Traffic Shaper 
 Modul gesammelt, wenn also jemand für das Problem schon ein kleines Skript 
 geschrieben hat und es mir schicken könnte, wäre ich ihm sehr verbunden 
 ;-)). 

Höhö. Das nutzt dir leider nix, weil du iproute2 und anderen
Schnickschnack brauchst. 
Ohne das advanced routing Howto http://lartc.org/ legst Du dir da auch 
schnell die Karten.

Verstehe mich nicht falsch, TC ist geil, die Beschäftigung lohnt sich
und ist spannend. Aber es ist - noch - nicht ganz trivial zu nutzen.

Aleks


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Swap Groesse

2003-01-23 Thread Lothar Schweikle-Droll
Am 23 Jan 2003, schrieb Udo Mueller:

 Hallo Mario,
 
 * Mario Duve schrieb [23-01-03 07:32]:
  
  Welche Größe der Swap ist zu emphlen, bei 1GB Ram?
 
 Da brauchst du nicht viel. Ich hab 256 MB laufen, welche nie
 angefasst werden.
 
Ich habe System mit 64MB  128MB

Früher galt mal so eine Faust-Regel:

3x Arbeitsspeicher.

Ich selbst benutze bei meinen Installationen folgende Regeln.

128MB 2xArbeitspeicher
=128MB 128MB Swap
128MB 64MB-128MB

-- 
 Lothar Schweikle-Droll  mailto:[EMAIL PROTECTED]

Wie man sein Kind nicht nennen sollte: 
  Ali Mente 

-- 
Bitte senden Sie mir keine Word-, Excel- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html



msg33443/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Swap Groesse

2003-01-23 Thread Christoph Maurer
* Am Don, 23 Jan 2003 schrieb Udo Mueller:
 * Mario Duve schrieb [23-01-03 07:32]:
  
  Welche Größe der Swap ist zu emphlen, bei 1GB Ram?
 
 Da brauchst du nicht viel. Ich hab 256 MB laufen, welche nie
 angefasst werden.

Das hängt aber sher vom Einsatzgebiet ab, wenn Du große numerische
Berechnungen, Simulationen oder so durchführen willst oder
Multimediadaten bearbeitest, würde ich der Kiste eher mehr Swap
spendieren (1GB z.B.), für Standardanwendungen reichen 256 MB sicher
völlig. 

Gruß

Christoph 



-- 
Christoph Maurer - http://www.christophmaurer.de
mailto:[EMAIL PROTECTED] - Tux# 194235


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mit latex bild positionieren (was: Re: PDF Bearbeitungstool.)

2003-01-23 Thread Peter Blancke
Am 23.01.2003 00:35:41, Mathias Gygax schrieb:

 ich sollte mit latex ein EPS bild ganz rechts am rand
 positionieren und links den normalen textlauf haben.  wie mach ich
 das? bis jetzt verwende ich graphicx als grafik-package.
 
 [ packages ]

Welche?

 Wie mach ich jetzt, dass das passfoto.eps auf der gleichen Zeile
 anfängt wie das darauffolgende \begin{cvlist} , aber einfach
 rechts positioniert wird?

Sieh Dir mal picinpar an. Dort lassen sich Absaetze in einem
Window darstellen. Damit geht es einigermassen.

Beispiel:

,
| \documentclass {article}
| \usepackage {german, a4, umlaut, picinpar, graphicx}
| 
| \begin {document}
| 
| \begin
| {window}[0,r,{\mbox{\includegraphics[width=4cm]{./bild.eps}}},{}]
| Und viel, viel text innerhalb des Absatzes. Und noch mehr Text...
| \end {window}
| 
| \end {document}
`

So etwa?

Mit Gimp nachtraeglich in den fertigen Resultaten herumzufummerln
ist sicherlich die schlechteste der Kompromisse.

BTW: picinpar arbeitet nicht einwandfrei. Ich habe -- in einem
zweispaltigen Text ([twocolumn]) -- es schon erlebt, daß es mit den
Zeilen munter durcheinander geht. Da stimmen ploetzlich die
Zeilenabstaende nicht mehr. Da ich picinpar aber sehr selten
brauche, reicht es fuer meine Zwecke.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: wie lange soll man recherchieren bis man hier fragt ?

2003-01-23 Thread Alexander Stielau
Am Wed, Jan 22, 2003 at 07:20:10PM +0100 schrieb martin krung:
 hallo liste
 
 
 da gibt es leute die suche 3 tage auf dem netz herum um ein problem zu
 lösen und sind schon ganz verzweifelt wenn sie hier fragen. auch
 beginnen dies posts dann mit entschuldigungen, dass sie sich überhaupt
 getrauen zu fragen. 
 
 problem -- suchen,suchen,suchen (3 tage) -- verzweifeln -- liste
 fragen -- antwort

Hmm.

Wichtig ist, das zumindest der Eindruck entsteht, der Frager hat sich
mit dem Thema ernsthaft beschäftigt hat.

Hi, meine Netzwerkkarte geht nicht!!!1 Was soll ich tun?

Macht nicht diesen Eindruck.

Wenn man eine konkrete Fehlermeldung hat, macht es Sinn, diese direkt
durch Google zu pusten - meist ist man nicht der erste, der das Problem
hat.

Ansonsten:

So exakt wie möglich das Problem und die Randbedingungen beschreiben.
Um diese zu definieren, beschäftigt man sich meist so intensiv mit dem
Problem, das zumindest die Richtung klar wird.

Hier hat keiner ne Glaskugel, also ist eine Fehlermeldung und eine in
verständlicher Sprache gehaltene Beschreibung des Problems schon
ziemlich hilfreich.

Mir geht es oft so, daß bevor ich mich mit einer Frage im Usenet oder
auf Mailinglisten zum Deppen mache, beim Schreiben des passenden
Artikels noch mal alle Teile des Problems festhalte, und dabei entweder
der Lösung ein großes Stück näher komme oder das Problem löse. 

Einfach durch Aufschreiben in einer für andere verständlichen Form.

 dann gibt es die deppen, die sachen frage die so erledigt werden
 könnten:
 
 
 problem -- subject -- suchmaschine -- erster link -- antwort

Tja. Hier auf der Liste geht das ja noch.

 also kurz, wiel lange muss man eurer meinung nach recherchiert haben,
 bevor man hier fragen soll ?? bin immer ein bisschen unsicher, weil ich
 nicht zu den deppen gehören will.

Wenn Du dir diese Frage stellst, wirst Du dieses Problem in der Regel nicht 
haben.

Aleks


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: xserver und display --erledigt

2003-01-23 Thread Andreas Metzler
Raphael Lechner [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
 Ja jetzt klappt es habe in der kdmrc diesen Wert auf True gesetzt

 [Xdmcp]
 # Whether KDM should listen to XDMCP requests. Default is true.
 Enable=true

Das brauchst du dich _ueber KDM_ von ein einme anderen Rechner aus
direkt einloggen willst.

 dann hab ich noch die Xserver im gleichen verzeichniss das --nolisten port
 entfernt und in der Xaccess den folgenden Wert das Kommentarzeichen entfernt

Das brauchst du, wenn du export DISPLAY=1.1.3.4:0.0 und xhost arbeiten
willst.

 [Xaccess]
 *#any host can get a login window

 und in der /etc/ssh/sshd.conf diesen wert auf yes gesetzt

 [sshd.conf]
 X11Forwarding yes

Das brauchst du damit ssh -X funktioniert. 

Querabhaengigkeiten gibt es nicht, d.h., wenn du dich z.B. mit ssh -X 
remote X11 Programme sterten willst brauchst du NUR den letzten
Eintrag.
cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Nautilus-Icons

2003-01-23 Thread Stefan Rotsch
On Wed, 2003-01-22 at 17:07, Patrick Pletscher wrote:

 auf dem Desktop und im Nautilus anstelle des normalen Ordner-Icons ein
 weisses-
 Blatt-Icon dargestellt, auch für den Papierkorb wird das dargestellt, das
 irritiert
 natürlich etwas und darum würde ich das gerne wieder rückgängig machen, doch
 wie
 mache ich das, wo sind solche Informationen gespeichert??
Folgender Tipp von der Debian-Gnome-ML hat bei mir geholfen:

---
As long as the control center for the 2.2 series hasn't been packaged,
you need to use gconftool-2 or gconf-editor. Set 

/desktop/gnome/interface/icon_theme

to the desired value whicht would be gnome at this time.
---

Statt gnome geht auch Default - schau mal in /usr/share/icons nach.

Viele Grüße,
Stefan


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Traffic Shaper Modul

2003-01-23 Thread Carsten Blume
Hi folks,

On Wed, 2003-01-22 at 17:30, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hi @ All, 
 
 ich habe eine ADSL Verbindung und bin daher auf 128 Bit /s im Upstream 
 beschränkt. Nun habe ich das Problem, dass wenn der Upload komplett 
 ausgelastet ist, der Downstream total zusammenbricht. Ich weiß, das liegt am 
 ADSL Übertragungsverfahren, habe mir aber gedacht, dass ich per Traffic 
 Shaper Modul im Kernel den Upload beschränken kann.

Genau das war das Thema in der c't 24/2002
http://www.heise.de/ct/02/24/urls/ 
(Verkehrspolizei - Bandbreiten-Management (Praxis))

 Logischerweise wollte ich das auf meinem Debian-Woody-Router machen, finde 
 aber das Modul nicht. Ich benutze auf ihm den Standard bf24-Kernel, kann es 
 mir aber nicht leisten, einen größeren Ausfall zu provozieren, indem ich mir 
 einen neuen Kernel baue. Deshalb wollte ich mal an die Liste fragen, ob das 
 schon im Kernel ist, oder ob ich mir das irgendwie einzeln als Modul 
 kompilieren kann, und wenn ja, wie? Vielleicht bin ich auch einfach zu 
 blind, um es zu finden

Da kommst du um einmal Kernelneukompilieren nicht herum.

 Leider habe ich bisher noch gar keine Erfahrung mit dem Traffic Shaper Modul 
 gesammelt, wenn also jemand für das Problem schon ein kleines Skript 
 geschrieben hat und es mir schicken könnte, wäre ich ihm sehr verbunden 
 ;-)). 

Siehe den Softlink beim oben genannten Heise Artikel oder bei mir:
http://www.cblume.de/it/qos.html
Da gibts auch noch ein paar zusätzliche Infos zum Thema QOS unter Linux.

 MfG
 Manu
 

Gruß
Carsten 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Swap Groesse

2003-01-23 Thread Andreas Metzler
Mario Duve [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Welche Größe der Swap ist zu emphlen, bei 1GB Ram?

Kommt auf den Einsatzzweck an, grundsaetzlich so viel, dass der
Speicher _nie_ ausgeht, darauf reagiert Linux *extrem* ungehalten. Ein
GB wuerde ich mindestens nehmen, die drei Euro ist es wert.
 cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Immernoch kein make menuconfig

2003-01-23 Thread Frank Kster
Karl-Heinz Eischer [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Hi Andreas,
 
 On Wed, Jan 22, 2003 at 03:07:02PM +0100, Andreas Stein wrote:
 [...]
 
  Seltsam ist, dass dieser Abbruch nur dann auftritt, wenn eine 
  logvariante aufgerufen wird. Ich hatte es vorher mal mit einem
  make menuconfig|tee log probiert.
  Ich habe daraufhin nochmal die libncurses5-dev gepurged und 
  neuinstalliert keine Änderung. make mrproper, make clean all im 
  betreffenden Verzeichnis wirklich alles getan.
  Woody wurde auf diesem Rechner als erstes installiert, das heißt es 
  können keine unpassenden ncurses Dateien rumliegen, desweiteren hat 
  menuconfig vor etwa 4 Tagen noch funktioniert.
  
  Hm, was könnte es noch sein?
 
  mach mal dpkg -l libncurses* und schau nach, was da alles installiert
 ist. Nur um nochmal zu checken, ob auch alles ok ist.

Und vergleich vielleicht die Ausgabe von dpkg -L libncurses* mit der
Realität. Man weiß nie.

Gruß, Frank
-- 
Dr. Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




PHP 4.3.0 compilieren

2003-01-23 Thread Mario Duve
Hallo,

Ich hab mich mal ans compilieren von php 4.3.0 gewagt.
Und nun gibt es auch schon das erste Problem. configure
läuft sauber durch, make bricht dann aber irgendwann ab
mit Fehler.

ext/mysql/libmysql/my_tempnam.lo: In function `my_tempnam':
/opt/php-4.3.0/ext/mysql/libmysql/my_tempnam.c:103: the use of `tempnam' is dangerous, 
better use `mkstemp'

Weiss jemand, wo das Problem liegen könnte?


Gruss, Mario



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Nautilus-Icons

2003-01-23 Thread Matthias Weinhold
Hallo Stefan,
 
 ---
 As long as the control center for the 2.2 series hasn't been packaged,
 you need to use gconftool-2 or gconf-editor. Set 
 
 /desktop/gnome/interface/icon_theme
 
 to the desired value whicht would be gnome at this time.

Funktioniert bei mir nicht.
 ---
 
 Statt gnome geht auch Default - schau mal in /usr/share/icons nach.

Was soll den dort sein? Bei mir ein paar icons und leere Ordner vom
gnome-icon-theme, ist das alles oder fehlt was, wenn ja, was soll es mir
sagen?

Viele Grüße Matthias

-- 
+-+
|Matthias Weinhold|
|Stettiner Strasse 51 |
|13357 Berlin |
|mailto: [EMAIL PROTECTED]  |
|NEW!! http://www.matthiasweinhold.keepfree.de|
|registred Linux User #290183 |
+-+

Bitte senden Sie mir keine Word-Anhaenge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PDF Bearbeitungstool.

2003-01-23 Thread Yevgen Reznichenko
Hallo Frank,

Frank Schmitz wrote:

Am 22.01.2003 um 21:21:13 CET, schrub Yevgen Reznichenko:



Warum willst du dann ein pdf bearbeiten, dass eigentlich nicht zum
bearbeiten gedacht ist ;-)


Doch schon, den Formular den Du mit Gimp bemalen hast :-), kann man mit 
normalen tippen ausfüllen, vorausgesetzt er wurde vernünftig erstellt. 
Und das coole daran, wenn es mit dem Acrobat Reader ausgefüllt hast, so 
kann die Behörde oder was auch immer den Text automatisch aus dem PDF 
extrahieren, ohne von im die Imformation abzutippen.

Wenn du die Folien im Powerpoint oder OpenOffice Format vorliegen hast
ist das die einfachste Möglichkeit diese zu bearbeiten.


Klar, nur wer rückt schon die aus? Die Menschen sind stolz auf Ihres 
Werk und haben Angst dass IHRE Folien zu Präsentationen genutzt werden. 
Das kann ich auch verstehen.

--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PDF Bearbeitungstool.

2003-01-23 Thread Yevgen Reznichenko
Hallo,

Christian Zoellin wrote:

On Wed, 2003-01-22 at 23:24, Yevgen Reznichenko wrote:

Mittlere Maustaste.


Das ist meine Lieblingstaste unter Linux ;-) das Einfügen hat damit aber 
nicht funktioniert und ich dachte xpdf sei daran Schuld, ist er auch. 
Aber ich habe zufällig festgestellt dass er den Text doch extrahiert. 
Komisch, also wenn ich xpdf etwas markiere und versuche es irgenwo 
hineinzufügen, dann geht es nicht, jedoch wenn ich den Klipper öffne ist 
der Text da!!! Und wenn ich es auswähle kann ich es auch einfügen!!! 
Super!  Sogar aus den Folien! Geil! ... schade nur dass ich den 
Zwischenschritt zu Klipper machen muss, aber immerhin habe eine Lösung.

Kein Problem. xpdf hat evtl. nämlich Probleme mit den Umlauten.


Bei mir geht es sogar mit Umlauten :-)
Trotzdem sobald ich Zeit habe werde ich versuchen den Acrobat mit wine 
zum Laufen zu bringen, den finde ich wesentlich bequemer. Aber für die 
erste Zeit reicht mir xpdf nun doch aus ;-)

Dafür gibt es ja endlich Knoppix. ;-) Ich bin schon seit 3 Monaten
dabei, Einsteigern nur noch Knoppix zu empfehlen. Und es waren bisher
alle begeistert. Ich ertappe mich sogar selbst manchmal dabei, wie ich
Debian durch Knoppix installiere (auch wenn man hinterher noch
Handarbeit anlegen muss).


Sobald ich frei bin, schmeisse ich Knoppix auf meinen 2 Rechner und 
gucke es mir mal an.

Ich bedanke mich an allen, die an dem Thread teilgenommen haben, denn 
ohne euch hätte ich es immer noch abgetippt *schäm* :-)

Gruß
Christian


Gruß, Yevgen.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PDF Bearbeitungstool.

2003-01-23 Thread Yevgen Reznichenko
Hallo Christian,

Christian Zoellin wrote:

On Wed, 2003-01-22 at 23:03, Yevgen Reznichenko wrote:


Hallo Christian,

[PM auf PM]



Sorry, hab' ausversehen auf allen antworten gedrückt.



Christian Zoellin [EMAIL PROTECTED] schrieb am 22.01.03 22:36:47:


On Wed, 2003-01-22 at 21:21, Yevgen Reznichenko wrote:


Hallo,

ehrlich gesagt bin ich etwas enttäuscht. Als ich die Frage stellte 
dachte es kommen solche Antworten wie Was soll die Frage jeder nutzt 
doch PDF, mit ihm ist alles möglich. Nun an den Antworten sehe ich, 

Steht am Eingang zu diesem Forum etwa: Die perfekte Lösung für jedes
Problem wird garantiert!?


Was ich damit sagen wollte ist, dass ich sehr überrascht bin, 
dass bei sovielen (guten) Tools, Betriebssystemen, OfficePaketen usw., 
die durch FreeSoftwareFoundation erstellt wurden  
es kein vernünftiges Tool für die Arbeit mit PDF gibt. In keinem Fall
erwarte ich für jedes Problem die beste Lösung von der Liste, jedoch
bei diesem Anfängerproblem dachte ich, jeder kennt die perfekte 
Lösung ausser mich :-) Und entäuscht bin ich davon, dass solch eine
Lösung (bis jetzt) habe ich nicht gefunden.


Naja, PDF editieren ist an sich kein Anfänger-Problem und schon etwas
ungewöhnlich (ausserdem kein Spaß ;-) )


Das stimmt Spaß bringt es auf jeden Fall nicht auch mit Acrobat unter 
Windows.

Acrobat für Linux kann auch Text rauskopieren.


Welches Acrobat meinst Du jetzt acroread ?



Genau. Funktioniert genauso wie unter Windows.



Sobald ich an einer DSL-Leitung Sitze werde ich, die bis jetzt 2 besten 
Alternativen ausprobieren - den acroread und Acrobat mit wine.

Aber das ist auch unter Windows nicht anders.


Der acroread ist aufjeden Fall schlechter als Acrobat, ich meine den mit 
der teuren Lizenz :-), es sei ich bekomme Acrobat mit wine zum Laufen.

Gruß
Christian


Gruß, Yevgen.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Swap Groesse

2003-01-23 Thread Marc Schiffbauer
* Andreas Metzler schrieb am 23.01.03 um 10:03 Uhr:
 Mario Duve [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Welche Größe der Swap ist zu emphlen, bei 1GB Ram?
 
 Kommt auf den Einsatzzweck an, grundsaetzlich so viel, dass der
 Speicher _nie_ ausgeht, darauf reagiert Linux *extrem* ungehalten. Ein

Ach ja? Es ist wohl eher so, dass Linux hier sehr gut reagiert
(IMHO). Wenn der Linux Kernel keinen Speicher mehr hat, dann schlägt der
OOM-Killer des Kernels zu. Dieser killt den Prozess, der den meisten
Speicher verbraucht. Danach ist dann wieder Ruhe.

Wenn Mario also einen normalen Arbeitsplatz hat, dann kommt er mit
wenig swap auf jeden Fall aus. Ich würde da auch so 256-512MB
empfehlen, denn
- eine Workstation, die nur im Swap rumrödelt, macht nicht wirklich
  Spass, da sollte man RAM nachrüsten.
- wenn mal wirklich ein Prozess amok läuft, was schonmal passieren
  kann, wenn man ein komplexes Desktop Environment mit mozilla, OO
  und allem drum und dran benutzt, und dann mal ein Prozess amok läuft,
  dann wird das System schnell sehr zäh, weil dieser Prozess vielleicht 
  jeden Speicher frisst, den er kriegen kann. Je mehr Swap man jetzt hat, 
  desto länger muss man auch warten, bis der Kernel den Amoklauf beendet,
  denn 1 oder 2 GB Swap vollzuschreiben kann schon was dauern.
- ein Server, der auf dauer intensiv Swap braucht, ist völlig falsch
  dimensioniert.
- etwas Swap ist immer gut, weil das Kernel VM Management besser
  funktioniert, wenn der Kernel Swap zur Verfügung hat. Manchmal
  werden auch tatsächlich lange nicht benutzte Prozesse ausgelagert,
  wenn man z.B intensiv von seiner Platte liest.


Gruss
-Marc

-- 
---
Take back the Net! http://www.anti-dmca.org
---


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CdrDao geht - XCdRoast nicht

2003-01-23 Thread Andreas Tille
On Wed, 22 Jan 2003, Michael Unterkalmsteiner wrote:

 xcdroast benutzt cdrecord, nicht cdrdao. Vielleicht ist mit deinem
 cdrecord was faul. Mach mal ein cdrecord --scanbus, dann cdrecord
 -dev=x,x,x -checkdrive.

   ~ cdrecord --scanbus
   Cdrecord 1.11a34 (i686-pc-linux-gnu) Copyright (C) 1995-2002 Jörg Schilling
   Linux sg driver version: 3.1.24
   Using libscg version 'schily-0.6'
   scsibus0:
0,0,0 0) *
0,1,0 1) *
0,2,0 2) *
0,3,0 3) *
0,4,0 4) 'PLEXTOR ' 'CD-R   PX-W1210S' '1.01' Removable CD-ROM
0,5,0 5) *
0,6,0 6) *
0,7,0 7) *
   ~ cdrecord -dev=0,4,0 -checkdrive
   Cdrecord 1.11a34 (i686-pc-linux-gnu) Copyright (C) 1995-2002 Jörg Schilling
   scsidev: '0,4,0'
   scsibus: 0 target: 4 lun: 0
   Linux sg driver version: 3.1.24
   Using libscg version 'schily-0.6'
   Device type: Removable CD-ROM
   Version: 2
   Response Format: 2
   Capabilities   : SYNC LINKED
   Vendor_info: 'PLEXTOR '
   Identifikation : 'CD-R   PX-W1210S'
   Revision   : '1.01'
   Device seems to be: Generic mmc CD-RW.
   Using generic SCSI-3/mmc CD-R driver (mmc_cdr).
   Driver flags   : MMC SWABAUDIO BURNFREE
   Supported modes: TAO PACKET SAO SAO/R96P SAO/R96R RAW/R16 RAW/R96P RAW/R96R

Ich kann eigentlich nichts verdächtiges entdecken.  Darüber hinaus
funktioniert auch mein Skript, mit dem ich immer meine ISO-Images
brenne, das cdrecord benutzt ohne weiteres.  Ich kann mir auch
nicht vorstellen, daß es daran liegt, denn

   ~ man cdrecord
   ...
   cdrecord - schreibt Audio- oder Daten-CDs aus Image-Datei(en).
  

Was nicht funktioniert ist das *Auslesen* einer CD.

Viele Grüße

Andreas.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: dselect

2003-01-23 Thread Frank Kster
Kai Wassermann [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Hallo Frank,
 
  Das liegt vermutlich daran, dass dselect Pakete in Suggests: und
  Recommends: wie Abhängigkeiten behandelt. Ich habe aber nicht im Kopf
  wie man das abstellt. 
 
 Wüßte ich auch gern.

Man kann wahrscheinlich einfach aptitude statt dselect nehmen; da kann
man das konfigurieren - siehe man aptitude und man apt.conf

Gruß, Frank
-- 
Dr. Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Eigener Kernel bootet nicht

2003-01-23 Thread Frank Kster
Holger Wansing [EMAIL PROTECTED] schrieb:

  Ich habe folgendes Problem mit meinem selbstkompilierten Kernel:
  
  Ich hab das kernel-source-2.4.18.tar.bz2 Paket mit dselect geholt und
  alles entpackt
  
  Folgende Befehle ausgeführt
  
  make menuconfig 
  make dep 
  make clean
  make modules 
  make modules_install
  make bzlilo
 
[...]
 Nur für mein Verständnis:
 muss nicht nach make dep und make clean erstmal 
 nohup make bzImage folgen (ich denke um den kernel zu
 kompilieren, oder?)?

Ja, wobei das nohup nicht nötig ist. Und unter Debian sollte man das
überhaupt nicht so machen, sondern kernel-package verwenden.

(apt-get install kernel-package)

Gruß, Frank
-- 
Dr. Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: dsl Verbindung aufbauen -- komfortabel

2003-01-23 Thread Florian Reichert
Hallo Hugo!

Dank für Deine Antwort!
Hugo Wau [EMAIL PROTECTED] writes:

 Am Mit, 2003-01-22 um 21.57 schrieb Florian Reichert:
  Hallo!
  
  Ich habe einen Rechner von mdk 6.x auf woody umgestellt und bei der
  Gelegenheit auch gleich dsl eingerichtet. Zum Verbindungsaufbau habe
  ich z.Zt. wmppp eingesetzt, was aber wegen der mangelnden Integration
  in KDE bei den Usern nicht auf grosse Akzeptanz stoesst.
 
 Muessen die User DSL-Verbindungen selbst einrichten und brauchen als
 ungeuebte Linux-Nutzer dafuer eine grafische Oberflaeche?

Es geht nicht um das Einrichten der Verbindung, sondern um den AUFBAU
der Verbindung zum ISP. pppoeconf habe ich schon benutzt und wunderbar
den DSL Zugang eingerichtet. Ich suche nur noch ein Programm, mit dem
der user moeglichst grafisch ein pon dsl-provider und poff dsl-provider
ausfuehren kann und das nach Moeglichkeit gut sichtbar anzeigt, ob
gerade eine Verbindung besteht.

Da die ungeuebten Linux-Nutzer sich nun gerade an KDE und kppp
gewoehnt haben, waere es natuerlich gut, wenn sich das Programm dort
integrieren laesst. (sonst geht es ja auch weiterhin mit wmppp)
 
  Gibt es eine Moeglichkeit eine DSL Verbindung ueber kppp herzustellen?
  Ich denke, wenn man kpp ein virtuelles Modem unterschiebt muesste das
  doch eigentlich gehen (aenhnlich wie bei Windows DFUE Netzwerk mit cfos
  Treiber). Oder gibt es eine Moeglichkeit kinternit (wie bei SuSE) in
  Debian zu installieren?

Dies waere wirklich mein groesstes Anliegen, entweder eine Software wie
kinternet, die einfach im Panel sitzt oder kppp, da die user das
bereits kennen.

und um es vorweg zu nehemen, dial on demand scheidet aus, da keine
Flatrate vorhanden ist und mir das zu unsicher in der Kontrolle ist. 

 fuer eine DSL-Verbindung muss ich doch nur wissen, an welcher
 Interfacekarte das DSL-Modem haengt, wenn die Software dies nicht
 automatisch erkennt. Dann muss ich dem Rechner noch mitteilen, welchen
 Provider ich nutzen moechte, welche Kennung ich habe und wie das
 Passwort heisst. Zur endgueltigen Konfiguration gehoert dann noch, ob
 die Verbindung wenn nicht benoetigt beendet werden soll oder ob sie
 gleich beim Systemstart automatisch aktiviert werden soll?
 All das geht in wenigen Schritten (mit automatischer Erkennung der
 DSL-Gegenseite) mit pppoeconf unter Debian
 Mein Vorschlag:
 Installieren mit: apt-get install pppoeconf
 Dann aufrufen:pppoeconf


s.o. bereits erledigt ...
 
  F~r weitere Hinweise auf grafische Tools bin ich dankbar. Wie ich bei
  google gesehen habe, wurde das Thema bereits oefters angeschnitten und
  waere vielleicht ein Fall f~r die FAQ?! Wenn ich eine Loesung finde,
  werde ich das einmal vorschlagen 
  
 pppoeconf mach schoene Fenster im Terminal-Mode auf. Ist aber Text,
 nicht Grafik, weil mancher fuer sein DSL-Gateway keine grafische
 Oberfl~che braucht.

pppoeconf ist unbestritten ein super Tool, da sage noch mal einer,
Debian waere schwierig zu konfigurieren.
 
  Gruss und Dank Florian
  
  P.S. ist die Liste heute so lahm oder habe ich ein Problem, die
  e-mails brauchen ja mehr als eine Stunde, bis sie auf der Liste sind ...
  Kann auch sein, dass gmx so lahm ist. Habe den gleichen Effekt
festgestellt

Nur verschicke ich meine e-mails nicht ueber gmx sondern 1und1 ...

 Gruss Hugo

Gruss Florian



XDMCP

2003-01-23 Thread Christoph Pleger
Hallo,

Ich habe unter Debian 3.0 kdm so konfiguriert, dass man den Login-Screen
auch von einem Remote-Rechner aus erhalten kann. Wenn man sich nun von
einem Remote-Rechner aus einloggt, wird zwar die X-Ausgabe
ordnungsgemaess umgeleitet, aber nicht der Sound. Der wird an dem PC
ausgegeben, an dem man eingeloggt ist, jedenfalls solange dort niemand
lokal angemeldet ist.

Wie kann man das abschalten?

Gruss
  Christoph


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PDF Bearbeitungstool.

2003-01-23 Thread Frank Schmitz
Am 23.01.2003 um 10:46:34 CET, schrub Yevgen Reznichenko:
 
 Doch schon, den Formular den Du mit Gimp bemalen hast :-), kann man mit 
 normalen tippen ausfüllen, vorausgesetzt er wurde vernünftig erstellt. 

Eher nicht :)
http://www.ktm-sommer.de/PDF_2003/Aktiv_Anmeldung.pdf
 
 Wenn du die Folien im Powerpoint oder OpenOffice Format vorliegen hast
 ist das die einfachste Möglichkeit diese zu bearbeiten.
 
 Klar, nur wer rückt schon die aus? Die Menschen sind stolz auf Ihres 
 Werk und haben Angst dass IHRE Folien zu Präsentationen genutzt werden. 
 Das kann ich auch verstehen.

Und klaust dennoch den Text daraus...
-- 
Gruß
Frank


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: wie lange soll man recherchieren bis man hier fragt ?

2003-01-23 Thread Uwe Laverenz
martin krung wrote:


was ich hier ein bisschen vermisse ist das persönliche, ist schon sehr
technisch hier. obwohl: chatten ist nicht mein ding.


Natürlich, hier gehts schließlich um Debian, nicht um irgendwelche 
persönlichen Dinge. Dafür gibt es Chatrooms, Newsgroups, Webforen...

stresst das immer kleinschreiben wirklich ?? mache dafür immer schöne
absätze, damit es einfach zu lesen ist.


Ja, es nervt. Um es mal so zu sagen: wenn Du trotz freundlicher 
Aufforderung weiterhin konstant klein schreibst, wird so mancher Deine 
Mails einfach ignorieren. Damit reduzierst Du drastisch die Zahl der 
Leute, die bereit wären, Dir zu helfen.

Ich werde Deine Mails dann jedenfalls nicht mehr lesen, und beantworten 
sowieso nicht.

cu,
Uwe


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CdrDao geht - XCdRoast nicht

2003-01-23 Thread Christoph Maurer
* Am Don, 23 Jan 2003 schrieb Andreas Tille:
 On Wed, 22 Jan 2003, Michael Unterkalmsteiner wrote:
 
  xcdroast benutzt cdrecord, nicht cdrdao. Vielleicht ist mit deinem
  cdrecord was faul. Mach mal ein cdrecord --scanbus, dann cdrecord
  -dev=x,x,x -checkdrive.
 
 Ich kann eigentlich nichts verdächtiges entdecken.  Darüber hinaus
 funktioniert auch mein Skript, mit dem ich immer meine ISO-Images
 brenne, das cdrecord benutzt ohne weiteres.  Ich kann mir auch
 nicht vorstellen, daß es daran liegt, denn
 
~ man cdrecord
...
cdrecord - schreibt Audio- oder Daten-CDs aus Image-Datei(en).
   
 
 Was nicht funktioniert ist das *Auslesen* einer CD.

Und was verwendet xcdroast zum Auslesen? cdparanoia oder cdda2wav?
Hast Du diese beiden Tools mal auf der Kommandozeile gecheckt, ob
sie problemlos funktionieren?

Gruß

Christoph 

-- 
Christoph Maurer - http://www.christophmaurer.de
mailto:[EMAIL PROTECTED] - Tux# 194235


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CdrDao geht - XCdRoast nicht

2003-01-23 Thread Uwe Kerstan
* Andreas Tille [EMAIL PROTECTED] [23-01-2003 11:01]:

 Was nicht funktioniert ist das *Auslesen* einer CD.
 
Benutzt xcdroast nicht readcd zum Auslesen?
Vielleicht findest du etwas unter 'man readcd'.

Gruss Uwe


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: XDMCP

2003-01-23 Thread Frank Brodbeck
Das ist keine XDMCP angelegenheit, da es dabei _nur_ um die Umleitung
eines Videosignals geht (IIRC). Es gäbe aber die Möglichkeit den esd
zu nützen, da man mit diesem den sound auch umleiten kann. Wie das
zu konfigurieren ist kann ich dir nicht sagen, sollte aber in den
betreffenden man pages zu finden sein.

Gruß,
Frank.
-- 
$ Hello World!
  $ I am [Ff]rank ;)
1024D/EC4CE5CC 2002-05-14 Frank Brodbeck [EMAIL PROTECTED]
fingerprint = 193D 62EC 03A5 1066 A951  4DA3 947A D578 EC4C E5CC


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Eigener Kernel bootet nicht

2003-01-23 Thread Sven Richter
On 23 Jan 2003 10:40:50 +0100
[EMAIL PROTECTED] (Frank Küster) wrote:

 Holger Wansing [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 
   Ich habe folgendes Problem mit meinem selbstkompilierten Kernel:
   
   Ich hab das kernel-source-2.4.18.tar.bz2 Paket mit dselect geholt und
   alles entpackt
   
   Folgende Befehle ausgeführt
   
   make menuconfig 
   make dep 
   make clean
   make modules 
   make modules_install
   make bzlilo
  
 [...]
  Nur für mein Verständnis:
  muss nicht nach make dep und make clean erstmal 
  nohup make bzImage folgen (ich denke um den kernel zu
  kompilieren, oder?)?
 
 Ja, wobei das nohup nicht nötig ist. Und unter Debian sollte man das
 überhaupt nicht so machen, sondern kernel-package verwenden.
 
 (apt-get install kernel-package)
aber funktionieren tuts trotzdem, habe so schon 2 Kernel
gebacken.

MfG
Sven


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PDF Bearbeitungstool.

2003-01-23 Thread Sven Richter
On Wed, 22 Jan 2003 20:55:31 +0100
Frank Schmitz [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am 22.01.2003 um 19:44:18 CET, schrub Sven Richter:
 
   - pdf öffnen mit Gimp
 
  ROFL
  das ist ja geil, mach das mal mit nem 500
  Seiten pdf, da wirst du nimmer froh :-)
 
 warum?
Probier doch mal 
  Ich sag das nur weil ichs grade selbst mit 50 Seiten
  ausprobiert habe (dummerweise).
 
 Depp! 
 scnr
 
 Wenn du nicht alle 50 Seiten editieren wolltest, warum hast du die dann
 geöffnet?
 
 Gimp fragt doch extra welche Seiten (von bis) geöffnet werden sollen.
 
 Wer lesen kann ich klar im Vorteil...
Hatte ich halt uebersehen.
 
 Ausserdem ist Corel auch nicht schneller!
Hatte ich nie behauptet.
 
 -- 
 Gruß
 Frank

MfG
Sven


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




samba ldap Paket ?

2003-01-23 Thread Axel Machens
Hallo Leute,

ich versuch mich gerade mal an Debian (3.0) und suche
ein Paket mit Samba - LDAP Unterstützung.
Kennt jemand eine URL oder gibt es bei Debain eine Möglichkeit
die LDAP Unterstützung einzuschalten ?

Danke und Gruesse

Axel Machens


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Nautilus-Icons

2003-01-23 Thread Matthias Weinhold
  
  Statt gnome geht auch Default - schau mal in /usr/share/icons nach.
 
 Was soll den dort sein? Bei mir ein paar icons und leere Ordner vom
 gnome-icon-theme, ist das alles oder fehlt was, wenn ja, was soll es mir
 sagen?
 
 Viele Grüße Matthias

Geht jetzt doch, habe mir icon-theme von gnome.org geholt und jetzt
läuft es.
 
 -- 
 +-+
 |Matthias Weinhold|
 |Stettiner Strasse 51 |
 |13357 Berlin |
 |mailto: [EMAIL PROTECTED]  |
 |NEW!! http://www.matthiasweinhold.keepfree.de|
 |registred Linux User #290183 |
 +-+
 
 Bitte senden Sie mir keine Word-Anhaenge.
 Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html
-- 
+-+
|Matthias Weinhold|
|Stettiner Strasse 51 |
|13357 Berlin |
|mailto: [EMAIL PROTECTED]  |
|NEW!! http://www.matthiasweinhold.keepfree.de|
|registred Linux User #290183 |
+-+

Bitte senden Sie mir keine Word-Anhaenge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Netzwerkkarte haengt beim shutdown

2003-01-23 Thread Thomas Engelhard
Hallo zusammen,

ich habe mein kleines Netzwerk auf 100 mbit aufgerüstet und somit auch die
Netzwerkkarten getauscht.
Bei dieser Gelegenheit habe ich auf jeden Client auch woody installiert.
Bei der Installation wird ja ein Kernel
2.2.x verwendet. Die Netwerkkarte wurde ohne Problem erkannt und
funktionierte ohne Probleme.
Danach habe ich auf das Kernel-image 2.4.18-5 umgestellt. Beim Neustart
wurde die Netzwerkkarte nicht erkannt.
Also mit modconf die Netzwerkkarte als Modul installiert. Danach
funktionierte auch (fast) alles wunderbar.

Nur beim shutdown kommt die deconfigure Network oder so ähnlich...
an dieser Stelle bleibt der Rechner ca. 5 min. hängen. Danach kommt ein
timeout und der shutdown wird fortgesetzt.

Dieses Verhalten habe ich auf drei unterschiedlichen  Rechner mit der neuen
Karte.

Netzwerkarte:   Longshine PCI 10/100 Retail mit rtl8139 Chipsatz

Wo liegt der Hund begraben ?


Danke
Thomas




Der Inhalt dieser Mail und sämtlicher Anhänge ist vertraulich und nur für
den Adressaten bzw. dessen Vertretung bestimmt. Anderen Personen ist es
nicht gestattet, den Inhalt dieser Mail zu publizieren, zu verwerten, zu
kopieren, abzuändern oder in jeglicher anderer Art zu verbreiten oder zu
nutzen.
Sollten Sie nicht der angegebene Adressat oder dessen Vertretung sein,
senden Sie bitte das Mail an uns zurück und löschen Sie das Mail danach aus
Ihrem System. Für die per E-Mail übertragenen Daten kann keine Haftung
hinsichtlich der Integrität und der Sicherheit bei der Übertragung über das
Internet übernommen werden.

*
***




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Postfix automatisch konfigurieren?

2003-01-23 Thread Ulf Rompe
[EMAIL PROTECTED] (Kai Großjohann) writes:

 Reicht denn nicht ein Mailserver und evtl. ein oder zwei Fallbacks?

 Ja, aber auf den anderen Rechnern wollen wir ja auch ein Postfix
 haben, das zumindest Mails verschicken kann.

Du wirst sicher Deine Gründe haben, warum Du dafür unbedingt Postfix
verwenden willst. Vielleicht interessiert Dich aber ssmtp trotzdem:

Package: ssmtp
Depends: libc6 (= 2.2.5-13), debconf
Size: 26432
Description: Extremely simple MTA to get mail off the system to a mail hub
 A secure, effective and simple way of getting mail off a system to your
 mail hub. It contains no suid-binaries or other dangerous things - no mail
 spool to poke around in, and no daemons running in the background. Mail is
 simply forwarded to the configured mailhost. Extremely easy configuration.
 .
 WARNING: the above is all it does; it does not receive mail, expand aliases
 or manage a queue. That belongs on a mail hub with a system administrator.


Scheint mir für solche Satellitensysteme ein adäquates Tool zu sein
und hängt zumindest auch von debconf ab, sollte also auch darüber
konfigurierbar sein.

[x] ulf

-- 
I heard if you play the Windows-XP-CD backwards, you get a satanic message.
That's nothing, if you play it forward, it installs Windows XP


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernel-sourcen benötigt: Muss das so schwierig sein?

2003-01-23 Thread Thomas Hafner
Walther, Christoph [EMAIL PROTECTED] writes:

 ist es korrekt, aus Platzgründen nicht mehr benötigte Kernel-Sourcen unter /usr/src
 rekursiv mit rm -r zu löschen, wobei ich zuvor das in Woody 3.0r0
 gepackte Debian-Paket kernel-source-2.4.18 mit dselect entfernt habe ?

Die müssen gar nicht unter /usr/src liegen. Ich habe mir meinen Kernel
stattdessen unterhalb meines Home-Verzeichnisses kompiliert
(fakeroot!). Sie waren bei mir *nie* unter /usr/src, aber alles ging
glatt.

Gruß
  Thomas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




dselect zeigt nicht alle Pakete an

2003-01-23 Thread Michael Unterkalmsteiner
Hallo Liste,

Ich hab hier kein grosses Problem, aber es irritiert mich ein
bisschen: habe vor kurzem von woody auf sarge gewechselt und dachte
mir, schau mal nach, welche neuen kernel-sourcen da sind. Mit
dselect wird mit nur max. 2.4.18 angezeigt, mach ich ein apt-cache search
kernel-source bzw. benutze ich synaptic bekomme ich u.a. auch
2.4.20.
In meiner sources.list stehen links für stable und testing, meine
apt.conf ist per default auf testing eingestellt. Kann es sein, dass
dselect nur stable berücksichtigt, während synaptic und apt-cache
auch testing durchforsten?

Mfg,
Michael
-- 
Man weiß doch dann in Zukunft wirklich nicht mehr, was da von der
Sonnenbank steigt. Ist das nun ein Pferd oder nur der Pferdeschwanz
vom Zuhälter?
-- Harald Schmidt


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




AW: XDM Anmeldung nicht möglich

2003-01-23 Thread spel




On Thu, Jan 23, 2003 at 11:37:42AM +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich kann mich nicht mehr als Normaluser per grafischem Login ein loggen.
Als
 root funtkioniert es?
 Wo muß ich nachschauen?

Henning Glawe schrieb:
Die häufigsten ursachen, die ich dafür gesehen hatte, sind:
1. falsche keymap (schau mal von der konsole aus in der
   /etc/X11/XF86Config-4 nach)
Auf die Konsole kann ich leider nicht wechsel, weil meine Grafikkarte das
nicht auf die Reihe bekommt. Meine Grafikkarte ist eine Elsa Winner 2000
Office mit dem Permedia-Chip. Dafür benutze ich den XServer glint. Ich
benutze XF86config. Wie so soll die Keymap falsch sein. Ich kann mich doch
als root einloggen. Oder bekommt jeder User eine eigene Keymap?

2. /var hat keinen platz mehr
Hier ist noch genug Platz.



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Springmaus

2003-01-23 Thread Bertram Scharpf
Hallo,

Am Mittwoch, 22. Jan 2003, 20:43:45 +0100 schrieb Hugo Wau:
 in X KDE springt und huepft die Maus, wohin sie will. In kleinen
 Bereichen laesst sie sich manchmal steuern aber dann aktiviert sie
 eigenstaendig wieder irgendwelche Menues, von denen ich gar nicht
 wusste, dass es die ueberhaupt gibt. ;)

 Leider springt die Maus in X (KDE) unkontrollierbar. Im Textfenster ohne
 X laest sie sich einwandfrei steuern.

Hatte ich auch. Bei mir hat es gereicht, `gpmconfig' zu starten
und Repeat protocol abzustellen.

Jetzt funktionieren bei mir die Maus im X _und_ in der Konsole.

Soweit ich mich erinnere, bin ich der Sache nicht näher auf
den Grund gegangen.

Gruß
Bertram


-- 
Bertram Scharpf
Stuttgart, Deutschland/Germany


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Nautilus-Icons

2003-01-23 Thread Lukas Kolbe
Am Don, 2003-01-23 um 12.09 schrieb Matthias Weinhold:

 Geht jetzt doch, habe mir icon-theme von gnome.org geholt und jetzt
 läuft es.

bei mir hat's ein apt-get install gnome-icon-theme getan. Ich weiss aber
nicht, seit wann das in sid ist :)

 -- 
 +-+
 |Matthias Weinhold|
 |Stettiner Strasse 51 |
 |13357 Berlin |
 |mailto: [EMAIL PROTECTED]  |
 |NEW!! http://www.matthiasweinhold.keepfree.de|
 |registred Linux User #290183 |
 +-+
 
 Bitte senden Sie mir keine Word-Anhaenge.
 Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html

11 Zeilen Signatur? Naja, wers braucht :)

-- 
Lukas Kolbe [EMAIL PROTECTED]



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Eigener Kernel bootet nicht

2003-01-23 Thread Lothar Schweikle-Droll
Am 23 Jan 2003, schrieb Frank Küster:

 Holger Wansing [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 
   Ich habe folgendes Problem mit meinem selbstkompilierten Kernel:
   
   Ich hab das kernel-source-2.4.18.tar.bz2 Paket mit dselect geholt und
   alles entpackt
   
   Folgende Befehle ausgeführt
   
   make menuconfig 
   make dep 
   make clean
   make modules 
   make modules_install
   make bzlilo
  
 [...]
  Nur für mein Verständnis:
  muss nicht nach make dep und make clean erstmal 
  nohup make bzImage folgen (ich denke um den kernel zu
  kompilieren, oder?)?

Nee, aber anstastatt bon bzlilo würde ich ein bzImage machen  danach das
bzImage manuell nach boot kopieren.
 
 Ja, wobei das nohup nicht nötig ist. Und unter Debian sollte man das
 überhaupt nicht so machen, sondern kernel-package verwenden.
 
 (apt-get install kernel-package)

Das ist reine Geschmacksache, ich konnte mich mit diesem Weg nie
anfreunden.
 
 Gruß, Frank
 
-- 
 Lothar Schweikle-Droll  mailto:[EMAIL PROTECTED]

Heiße Luft raus, Fakten rein!
-- Florian von Samson

-- 
Bitte senden Sie mir keine Word-, Excel- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html



msg33483/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: CdrDao geht - XCdRoast nicht

2003-01-23 Thread Kai Großjohann
Michael Unterkalmsteiner [EMAIL PROTECTED] writes:

 Isses möglich, dass du zwei CD-Laufwerke hast, und du in den
 Einstellungen von xcdroast das Falsche als Lesegerät angegeben hast?
 Wenn mit dem Teufel zugeht ...

Ich seh ja das gleiche Verhalten, habe aber nur ein CD-Laufwerk (den
Brenner).
-- 
Ambibibentists unite!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Wo kommt ein Paket her?

2003-01-23 Thread Kai Großjohann
Thomas Schmidt [EMAIL PROTECTED] writes:

 Hallo

 * Kai Großjohann schrieb am 22.01.03, um 22:08 Uhr:
 Wie kriege ich raus, welche der Zeilen in sources.list für dieses
 Paket verantwortlich war?

 apt-cache policy paketname

Ah!  *Osram*  Vielen Dank, auch an Marcus.
-- 
Ambibibentists unite!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Upgrade 3.0beta-3.0r0-3.0r1 in den Graben gefahren ?

2003-01-23 Thread Sven Bergner
On Thu, 23 Jan 2003, Walther, Christoph wrote:

 Hallo,
 
 Ist Debians Upgrade-Mechanismus wirklich absolut supä ??  #-]
 Oder hab' ich da doch einen Bedienungsfehler gemacht: :-/
 
 Mit 
 
 apt-cdrom add
 apt-get update
 apt-get upgrade
 
 habe ich erst von 3.0 beta auf 3.0 r0 mittels komplettem CD-Satz upgegradet,
 da gabs offensichtlich kein Gemöhne und keine Fehlermeldungen.
 
 Das selbe Spiel dann gleich mit der offiziellen sog. Update-CD von 3.0 r0 auf 3.0 r1
 und da gabs dann folgende Meldungen:
 
Hi Christoph,
probier mal ein apt-get dist-upgrade. Bei dem normalen update werden nur
Pakete installiert, die schon installiert waren und jetzt neuer sind. Es
werden aber keine Pakete installiert, die zum auflösen von Konflikten
benötigt werden. Zumindest habe ich die man-page so verstanden. 
siehe man apt-get

Gruß,
  Sven
-- 
+-+
!   Sven Bergner  E-Mail: [EMAIL PROTECTED]   !
!Registered Linux-User #65111 !
+-+


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CdrDao geht - XCdRoast nicht

2003-01-23 Thread Kai Großjohann
Dirk Haage [EMAIL PROTECTED] writes:

 Nicht noetig, denn SAO heisst Session at Once und ist quasi DAO.

Danke.  Aber wie krieg ich das überhaupt ans Laufen?
-- 
Ambibibentists unite!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: wie lange soll man recherchieren bis man hier fragt ?

2003-01-23 Thread Peter Palmreuther
Hallo René,

Am Donnerstag, 23. Januar 2003 um 08:49:03 schrieb [EMAIL PROTECTED]:

 p.s.: @thorsten: franzosen und engländer kommen meist auch ganz gut ohne
 groß- kleinschreibung aus (nehmen wir mal eigennamen raus), schaffen wir
 deutschen das nicht? ;-)

1.) Haben wir Deutschen i.d.R. längere Worte und längere Sätze mit
(von uns so gemachter) komplizierterer Grammatik und neigen zu
diesen schönen Schachtelsätzen.
2.) Schreiben selbst die Franzosen und Engländer Satzanfänge groß. Im
Gegensatz zu all den Kleinschreibungsverfechtern, die sich
trotzdem mit schöner Regelmäßigkeit auf fremdsprachliche
Kleinschreibung berufen.
3.) Finde ich es _absolut_ nicht schwer alles was ich anfassen kann
(1. Regel für einen Grundschüler um sich besser merken zu können,
was (u.a.) ein Substabtiv ist) groß zu schreiben. Substantive
heißen nicht umsonst Hauptwörter, und daher unterstützt
Großschreibung die schnelle Erkennung und das schnelle Erfassen
der _Haupt_inhalte eines Satzes.

Grundsätzlich gilt natürlich: Jeder nach seiner Facon, allerdings
sollte sich niemand wundern, wenn auf seine Mails die Antwortenflut
ausbleibt, weil es der Masse der hilfswilligen Mitleser einfach zu
nervig ist, den Buchstabensalat zu sortieren, nur weil der
Fragesteller zu faul war sich an die gängige und durchaus sinnvolle
Konvention beim schreiben zu halten. Das nächste was weg fliegt ist
dann nämlich die Interpunktion und ICH persönlich kann mit einer losen
Aneinanderreihung von Buchstaben nichts mehr anfangen _wollen_.
-- 
Mit freundlichen Grüßen
Peter Palmreuther
(The Bat! v1.63 Beta/5 on Windows 2000 5.0 Build 2195 Service Pack 1)

I'm easy to please as long as I get my way.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: wie lange soll man recherchieren bis man hier fragt ?

2003-01-23 Thread Raphael Mack
Am Thursday 23 January 2003 11:15 schrieb Uwe Laverenz:
 martin krung wrote:
  was ich hier ein bisschen vermisse ist das persönliche, ist schon
  sehr technisch hier. obwohl: chatten ist nicht mein ding.

Ich finde auch, dass es hier um die Lösung technischer Probleme gehen 
sollte, die dann auch ruhig technisch sein darf.

  stresst das immer kleinschreiben wirklich ?? mache dafür immer
  schöne absätze, damit es einfach zu lesen ist.

 Ja, es nervt. Um es mal so zu sagen: wenn Du trotz freundlicher
 Aufforderung weiterhin konstant klein schreibst, wird so mancher
 Deine Mails einfach ignorieren. Damit reduzierst Du drastisch die
 Zahl der Leute, die bereit wären, Dir zu helfen.

Klar, ich finde es wichtig, dass man auf Rechtschreibung achtet. Somit 
würde ich auch du und dir klein schreiben, weil nach neuer 
deutscher Rechtschreibung - die seit August '02 amtlich ist - schreibt 
man du im Brief klein. Sie bleibt aber weiterhin groß.

 Ich werde Deine Mails dann jedenfalls nicht mehr lesen, und
 beantworten sowieso nicht.

Das nenne ich konsequent!

Rapha


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CdrDao geht - XCdRoast nicht

2003-01-23 Thread Andreas Tille
On Thu, 23 Jan 2003, Christoph Maurer wrote:

 Und was verwendet xcdroast zum Auslesen? cdparanoia oder cdda2wav?
  ~ apt-cache show xcdroast | grep Depends
  Depends: libc6 (= 2.3.1-1), libgdk-pixbuf2 (= 0.21.0-1), libglib1.2 (= 1.2.0), 
libgtk1.2 (= 1.2.10-4), xlibs ( 4.1.0), makedev (= 2.3-4), cdrecord (= 4:1.10-1), 
mkisofs(= 4:1.10-1), cdda2wav(= 4:1.10-1), debconf (= 0.2.26)

legt cdda2wav nahe - und das funktioniert für sich genommen.

Wenn ich allerdings mal cdparanoia versuche:

   ~ cdparanoia -d /dev/cdwr -v 1:1
   cdparanoia III release 9.8 (March 23, 2001)
   (C) 2001 Monty [EMAIL PROTECTED] and Xiphophorus

   Report bugs to [EMAIL PROTECTED]
   http://www.xiph.org/paranoia/

   Checking /dev/cdwr for cdrom...
Testing /dev/cdwr for cooked ioctl() interface
/dev/scd0 is not a cooked ioctl CDROM.
Testing /dev/cdwr for SCSI interface
No generic SCSI device found to match CDROM device /dev/scd0

Allerdings als root:

   ~# cdparanoia -d /dev/cdwr -v 1:1
   cdparanoia III release 9.8 (March 23, 2001)
   (C) 2001 Monty [EMAIL PROTECTED] and Xiphophorus

   Report bugs to [EMAIL PROTECTED]
   http://www.xiph.org/paranoia/

   Checking /dev/cdwr for cdrom...
Testing /dev/cdwr for cooked ioctl() interface
/dev/scd0 is not a cooked ioctl CDROM.
Testing /dev/cdwr for SCSI interface
generic device: /dev/sg0
ioctl device: /dev/scd0

   Found an accessible SCSI CDROM drive.
   Looking at revision of the SG interface in use...
SG interface version 3.1.24; OK.

   CDROM model sensed sensed: PLEXTOR CD-R   PX-W1210S 1.01

   Checking for SCSI emulation...
Drive is SCSI

   Checking for MMC style command set...
Drive is MMC style
DMA scatter/gather table entries: 127
table entry size: 32768 bytes
maximum theoretical transfer: 1769 sectors
Setting default read size to 13 sectors (30576 bytes).

   Verifying CDDA command set...
Expected command set reads OK.

   Table of contents (audio tracks only):
   tracklength   begincopy pre ch
   ===
 1. 5754 [01:16.54]0 [00:00.00]no   no  2
 2. 7152 [01:35.27] 5754 [01:16.54]no   no  2
 3.12851 [02:51.26]12906 [02:52.06]no   no  2
 4.  [02:13.24]25757 [05:43.32]no   no  2
 5.18860 [04:11.35]35756 [07:56.56]no   no  2
 6. 8842 [01:57.67]54616 [12:08.16]no   no  2
 7. 6664 [01:28.64]63458 [14:06.08]no   no  2
 8. 8169 [01:48.69]70122 [15:34.72]no   no  2
 9. 7217 [01:36.17]78291 [17:23.66]no   no  2
10.12091 [02:41.16]85508 [19:00.08]no   no  2
11. 4941 [01:05.66]97599 [21:41.24]no   no  2
12.12880 [02:51.55]   102540 [22:47.15]no   no  2
13. 8699 [01:55.74]   115420 [25:38.70]no   no  2
14.28578 [06:21.03]   124119 [27:34.69]no   no  2
15.17635 [03:55.10]   152697 [33:55.72]no   no  2
16.20287 [04:30.37]   170332 [37:51.07]no   no  2
17.10948 [02:25.73]   190619 [42:21.44]no   no  2
18.13142 [02:55.17]   201567 [44:47.42]no   no  2
19. 6322 [01:24.22]   214709 [47:42.59]no   no  2
20.13220 [02:56.20]   221031 [49:07.06]no   no  2
21. 5249 [01:09.74]   234251 [52:03.26]no   no  2
22. 7308 [01:37.33]   239500 [53:13.25]no   no  2
23.18229 [04:03.04]   246808 [54:50.58]no   no  2
   TOTAL  265037 [58:53.62](audio only)

   Ripping from sector   0 (track  1 [0:00.00])
  to sector5753 (track  1 [1:16.53])

   outputting to cdda.wav

(== PROGRESS == [  | 005753 00 ] == :^D * ==)

   Done.

Das klingt natürlich erstmal so, als würde es ein Rechte-Problem
geben - allerdings ist mir dann nicht klar, warum cdda2wav mit den
gegebenen Rechten auskommt, die wie üblich den Nutzern der Gruppe
cdrom rw- Rechte gibt.

Noch weniger erklärlich ist weiterhin, warum XCdRoast als root aufgerufen,
sich exakt so verhält, als würde ich es als Nutzer aufrufen:
Keine CD in Lesegerät eingelegt.

Erwähnt sei hier noch, daß cdparanoia auch als root dringend die
Option -d /dev/cdwr braucht, weil sonst kein Standard-CD-Laufwerk
gefunden wird, wie das im Manual zu lesen ist.

So rig klar ist das alles nicht - riecht irgendwie nach Bug-Report,
aber was um alles in der Welt soll man hier reportieren? Ist wohl
kaum nachzuvollziehen, das ganze.

Viele Grüße

   Andreas.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: dselect zeigt nicht alle Pakete an

2003-01-23 Thread Rene Engelhard
Hi,

Michael Unterkalmsteiner wrote:
 Ich hab hier kein grosses Problem, aber es irritiert mich ein
 bisschen: habe vor kurzem von woody auf sarge gewechselt und dachte
 mir, schau mal nach, welche neuen kernel-sourcen da sind. Mit
 dselect wird mit nur max. 2.4.18 angezeigt, mach ich ein apt-cache search
 kernel-source bzw. benutze ich synaptic bekomme ich u.a. auch
 2.4.20.
 In meiner sources.list stehen links für stable und testing, meine
 apt.conf ist per default auf testing eingestellt. Kann es sein, dass
 dselect nur stable berücksichtigt, während synaptic und apt-cache
 auch testing durchforsten?

Nein. Du hast auch in dselect [U]pdate bzw. [A]ktualisiren ausgewählt?

Grüße

Rene

-- 
 .''`.  Rene Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73



msg33491/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: PDF Bearbeitungstool.

2003-01-23 Thread Frank Evers
On Mittwoch, 22. Januar 2003 23:24, Yevgen Reznichenko wrote:

 Adrian Bunk [EMAIL PROTECTED] schrieb am 22.01.03 22:48:40:
  Ein paar Anmerkungen:
 
  Es gibt viele Dinge als freie Software aber eben nicht alles.

Was es aber gibt:

pdf2ps (1)   - Ghostscript PDF to PostScript translator
pstotext - Extract text from PostScript and PDF files.

HTH
-- 
Gruß Frank


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: mit latex bild positionieren (was: Re: PDF Bearbeitungstool.)

2003-01-23 Thread Frank Evers

Hallo Mathias


 ich sollte mit latex ein EPS bild ganz rechts am rand positionieren 
 und
 links den normalen textlauf haben.  wie mach ich das? bis jetzt
 verwende
 ich graphicx als grafik-package.


\usepackage{floatfig,epsfig,...}
\initfloatingfigs

Das Paket floatfig stellt für Gleitbilder folgendes bereit:
 \begin{floatingfigure}{breite}

Das Bild  sollte in eine mbox :
\mbox{\epsfig{file=DeinBild.eps}}

\end{floatingfigure}

Hier kommt dann das hin, was neben dem Bild stehen soll.

Eventuell noch über \begin{floatin... und unter deinen Text, der 
danebenstehen soll jeweils ein \par

Das ganze sollte auf einer ungeraden Seite (1,3,5,...) stehen, sonst 
kommt das Bild nach links, aber das sollte hier gegeben sein, oder?

Wenn das nicht klappt solltest du dich mal mit twocolums beschäftigen.


On Donnerstag, 23. Januar 2003 00:35, Mathias Gygax wrote:
 erinnert mich daran, noch ein brauchbares latex buch zu kaufen
 (empfehlung?) ;)

Der Latex-Begleiter [Goossens, Mittelbach, Samarin; Addison-Wesley]

-- 
Gruß Frank


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CdrDao geht - XCdRoast nicht

2003-01-23 Thread Wolfgang Bär
Michael Unterkalmsteiner wrote:


Ich denk mal xcdrwrap (wrapper, der readcd usw. aufruft) ist kaputt,
allerdings keine Ahnung wie und warum. Vielleicht hat ja sonst
jemand (gute|schlechte) Erfahrung mit xcdroast/testing ...

Mfg,
Michael


Bei mir daheim läuft xcdroast/testing auch nicht - gleicher Fehler Es 
ist keine CD eingelegt oder so !

Hier in der Arbeit auf Woody - problemlos !

Hab aber grad keine Zeit mich damit zu beschäftigen - verfolge aber den 
Thread interessiert !

Gruß

Wolfgang


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wie lange soll man recherchieren bis man hier fragt ?

2003-01-23 Thread Ulrich Wiederhold
Hi,
* Peter Palmreuther [EMAIL PROTECTED] [030123 13:28]:
[...]
 nervig ist, den Buchstabensalat zu sortieren, nur weil der
 Fragesteller zu faul war sich an die gängige und durchaus sinnvolle
 Konvention beim schreiben zu halten. 
[...]^^^
Schreibt man dann nicht im o.g. Fall Schreiben? Oder habe ich da was
bei der neuen Rechtschreibreform verpaßt?

Uli
 
-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: dselect zeigt nicht alle Pakete an

2003-01-23 Thread Henry Margies
Hallo,

Dselect benutzt eine andere Paketliste. Du musst in dselect extra
ein Update machen. Wichtig! Nach einem Update sollte man in die
Auswahl reingehen, sonst gehen bei mir immer die Aenderungen wieder
verloren.

Evtl gibt es auch kluge Parameter dafuer, ich habe aber nicht extra
nachgeschaut.

Soweit meine Erfahrungen.

mfG Henry

On Thu, 23 Jan 2003 12:58:51 +0100
Michael Unterkalmsteiner [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Liste,
 
 Ich hab hier kein grosses Problem, aber es irritiert mich ein
 bisschen: habe vor kurzem von woody auf sarge gewechselt und dachte
 mir, schau mal nach, welche neuen kernel-sourcen da sind. Mit
 dselect wird mit nur max. 2.4.18 angezeigt, mach ich ein apt-cache
 search kernel-source bzw. benutze ich synaptic bekomme ich u.a. auch
 2.4.20.
 In meiner sources.list stehen links für stable und testing, meine
 apt.conf ist per default auf testing eingestellt. Kann es sein, dass
 dselect nur stable berücksichtigt, während synaptic und apt-cache
 auch testing durchforsten?
 
 Mfg,
 Michael
 -- 
 Man weiß doch dann in Zukunft wirklich nicht mehr, was da von der
 Sonnenbank steigt. Ist das nun ein Pferd oder nur der Pferdeschwanz
 vom Zuhälter?
   -- Harald Schmidt
 
 
 -- 
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject
 unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


-- 
Hi! I'm a .signature virus! Copy me into your
~/.signature to help me spread!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Groessenaenderung LVM und ext3

2003-01-23 Thread Andreas Pakulat

--ZGiS0Q5IWpPtfppv
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Disposition: inline
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

On 23.Jan 2003 - 03:12:47, Thomas Schmidt wrote:
 Hallo
=20
 * Andreas Pakulat schrieb am 23.01.03, um 02:01 Uhr:
  ich wollte mal testen wie das vergroessern/verkleinern von LVM-LV's
  geht auf denen ext3-FS drauf ist. Wesentlicher Beweggrund war das
  /usr viel ungenutzen Platz hat und /var voll ist. Aber weder aus dem
  LVM-HowTo noch aus den diversen doc's bei Debian kriege ich raus wie
  das mit ext3-FS geht? Ext2 ist ja recht einfach, aber ich will nicht
  jedesmal erst das Journal abhaengen und hinterher wieder drantun.
=20
 Ich weiss zwar nicht genau, was du jetzt gerade meinst, aber ich
 vergr=F6ssere meine ext3-partitionen immer mit:
=20
 e2fsadm -L xyG /dev/vgname/lvname

Genau das hatte ich probiert und der lief irgendwie nicht durch - er hat
das e2fsck gemacht und danach aufgeh=F6rt? Werde das demn=E4chst nochmals
probieren und melde mich dann.

 Allerdings muss dazu die Partition geunmountet werden, was ja bei /usr
 und /var nicht so ohne weiteres gehen wird. In dem Fall empfehle ich
 dir z.B. knoppix zu booten, und das von knoppix aus zu erledigen.

Eigentlich nicht: init 1 und schon kann man alles au=DFer / unmounten ohne
gro=DFe Probleme zu bekommen.

Knoppix steht ganz oben auf meiner Wunschliste, weil der rescue-Kernel
von den Debian-CD's ja ziemlich schlecht bzgl solcher Sachen wie lvm
ist.

Andreas

--=20
Das Schwein tr=E4gt seinen Namen nicht umsonst - Stilbl=FCten aus
Kinderaufs=E4tzen: (=DCber den Menschen)

Wenn Leute austreten, finden sie nur schwer in die Gesellschaft
zur=FCck.

--ZGiS0Q5IWpPtfppv
Content-Type: application/pgp-signature
Content-Disposition: inline

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.0 (GNU/Linux)

iD8DBQE+L+53EeTwtO5zjFYRAsq8AJwNqZDSRN7dnTDor+pxcGip1JalSACgjgat
GHqy6U6J34RlCm+uFFEpFdE=
=JuGp
-END PGP SIGNATURE-

--ZGiS0Q5IWpPtfppv--


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)





Re: CdrDao geht - XCdRoast nicht

2003-01-23 Thread Andreas Tille
On Thu, 23 Jan 2003, [ISO-8859-1] Wolfgang Bär wrote:

 Bei mir daheim läuft xcdroast/testing auch nicht - gleicher Fehler Es
 ist keine CD eingelegt oder so !

 Hier in der Arbeit auf Woody - problemlos !

 Hab aber grad keine Zeit mich damit zu beschäftigen - verfolge aber den
 Thread interessiert !
Scheint doch ein reproduzierbares Problem zu sein.  Könnte mal jemand
das gleiche Spiel in unstable versuchen?

Viele Grüße

   Andreas.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: nvidia geforce2 mx200

2003-01-23 Thread Jens Benecke
On Wed, Jan 22, 2003 at 07:32:35PM +0100, Jan Petersen wrote:
 Hallo Liste,
 
 ich habe eine Geforce2 mx200 und habe die Pakete nvidia-kernel-src
 1.0.2880-1 u. nvidia-glx 1.0.2880tar.gz instaliert.  Das Kernel Paket
 landet in /usr/src und entpackt sich nach module/nvidia/debian.
 mit dem einzig vorhandenen Script postinst lässt sich nix instalieren.
 Wie gehts weiter?  Danke für jeden Tipp G. Jan

Meine Empfehlung: Zieh dir dir original-tar.gz Files von NVIDIA. Das ist
zwar nicht Debian-konform, aber geht schneller. Du musst nur Schritt b)
nach jedem upgrade von X11 oder verwandten Libraries noch mal machen.

a) beide tar.gz auspacken
b) 2x make install
c) XF86Config-4: load libglx.so und Driver nv - Driver nvidia
d) fertig


-- 
mfg, Jens Benecke   
 
http://www.hitchhikers.de: Europas Mitfahrzentrale seit 1998
Fahren Sie zusammen, sparen Sie Geld - unkompliziert und schnell!
NEU: Jetzt mit kostengünstiger, umfassender Unfallversicherung!



msg33499/pgp0.pgp
Description: PGP signature


X-Session umlenken

2003-01-23 Thread Gliebe Richard (gr)
Hallo,

ich habe hier Debian 5.0 mit xfree86 4.1 am laufen.

Mir gelingt es jedoch nicht den DISPLAY umzulenken.

Was ich gemacht habe:

auf der Console vom Debian Client (KDE 2.2):

debian $ xhost + 192.168.1.100
192.168.1.100 being added to access control list

debian $ telnet 192.168.1.100

$ export DISPLAY=192.168.1.101:0.0 (debian client)
$ echo $DISPLAY
192.168.1.101:0.0
$ /usr/bin/X11/xclock 
Error: Can't open display: 192.168.1.101:0.0

Was hab ich da noch vergessen ?

Danke
Richard


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: dselect zeigt nicht alle Pakete an

2003-01-23 Thread Markus Wutzke
Hallo Michael,

meine Erfahrung mit apt und dselect ist, dass ein apt-get update nicht
automatisch von dselect erkannt wird.

Damit dselect die zur Verfügung stehenden Pakete neu einliest, muss man
ebenfalls ein Update (Punkt 2) unter dselect durchführen.

Anschließend müsste es klappen.

MfG
Markus


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Traffic Shaper Modul

2003-01-23 Thread yoogie
Hi, 

Alexander Stielau schreibt: 

Am Wed, Jan 22, 2003 at 05:30:26PM +0100 schrieb [EMAIL PROTECTED]:

Hi @ All,  

ich habe eine ADSL Verbindung und bin daher auf 128 Bit /s im Upstream 
beschränkt. Nun habe ich das Problem, dass wenn der Upload komplett 
ausgelastet ist, der Downstream total zusammenbricht. Ich weiß, das liegt 
am ADSL Übertragungsverfahren, habe mir aber gedacht, dass ich per Traffic 
Shaper Modul im Kernel den Upload beschränken kann.

Shaping funktioniert immer nur ausgehend von einem Interface aus
betrachtet, ein deinem Fall ist das also machbar. 

Logischerweise wollte ich das auf meinem Debian-Woody-Router machen, finde 
aber das Modul nicht. Ich benutze auf ihm den Standard bf24-Kernel, kann es 
mir aber nicht leisten, einen größeren Ausfall zu provozieren, indem ich 
mir einen neuen Kernel baue. Deshalb wollte ich mal an die Liste fragen, ob 
das schon im Kernel ist, oder ob ich mir das irgendwie einzeln als Modul 
kompilieren kann, und wenn ja, wie? Vielleicht bin ich auch einfach zu 
blind, um es zu finden

Traffic Control ist nicht trivial. Das mußt Du dringend in einem
Testbett machen und nicht auf Live-Maschinen.



Ok, zu spät :-)), ich habe mir einen neuen Kernel aus den Debian Sourcen 
kompiliert, Version 2.4.20. Ich habe alle QoS-pakete + dem Trafic Shaper 
Modul aus dem NET Ordner im Kernel. Das qos-on Skript aus einem vorherigen 
Posting läuft bei mir nicht. Er sagt ungültiges Verzeichnis oder 
fehlerhafter Interpreter, ich weiß es nicht mehr genau. Von Freshmeat habe 
ich mir aber Arno's IP-Tables Skript geladen, welches auch ein 
rc.traffic-shaper Skript enthält. Dort kann man die maximal gewünschte 
Upload-Rate in KBit angeben, nur leider ist es ziemlich egal, was ich dort 
eintrage, der Upload kommt dann nicht mehr über 10kb/s hinaus. Also fehlen 
noch 5 kb/s, dann wäre ich zufrieden. 


Es gibt (mindestens) zwei Ansätze für TC unter Linux, einer davon wird
unter http://luxik.cdi.cz/~devik/qos/htb/ beschrieben. 

Der HTB-Patch ist ab 2.4.20 im Mainstream-Kernel, aber mit dem haben wir
hier eher schlechte Erfahrungen gemacht, und 2.4.18 ist eindeutig nicht
'ab .20', da mußt Du sowieso basteln.


Warum, was gibt es mit dem HTB aus dem Mainstream-Kernel für Probleme, bzw. 
zählst Du den Debian auch zum Mainstream-Kernel?
Wie gesagt, den Kernel habe ich mir gebastelt, die beiden Seiten werde ich 
mir mal anschauen. 


Es gibt das Projekt http://lartc.org/wondershaper/ , das klingt so, als 
sei es einfacher zu implementieren, als alles selbst hinzufummeln  - solltest 
Du Dir also ansehen. 

Mein Kollege, der ziemlich tief ins Thema reingekrochen ist, sagt, daß
der Artikel vor ein paar Ausgaben in der c't zum Thema zumindest
brauchbare Ansätze liefert. 


Leider habe ich bisher noch gar keine Erfahrung mit dem Traffic Shaper 
Modul gesammelt, wenn also jemand für das Problem schon ein kleines Skript 
geschrieben hat und es mir schicken könnte, wäre ich ihm sehr verbunden 
;-)). 

Höhö. Das nutzt dir leider nix, weil du iproute2 und anderen
Schnickschnack brauchst. 
Ohne das advanced routing Howto http://lartc.org/ legst Du dir da auch 
schnell die Karten.


Ok, wo bekomme ich das iproute2 her? Über apt-get install bekomme ich 
nämlich nur iproute. Das hbt Paket habe ich mir runtergeladen und die 
Binary ins /sbin kopiert, das qos-on gibt mir aber trotzdem einen Fehler 
aus. 

Aber danke für Deine Hilfe...
MfG
Manu 


Verstehe mich nicht falsch, TC ist geil, die Beschäftigung lohnt sich
und ist spannend. Aber es ist - noch - nicht ganz trivial zu nutzen.



Was ist unter Linux schon trivial  ;-)) 


Aleks 


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/ 

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl) 




--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: CdrDao geht - XCdRoast nicht

2003-01-23 Thread Klaus-M . Klingsporn
Am / On Thu, 23 Jan 2003 13:57:02 +0100
schrieb Wolfgang Bär [EMAIL PROTECTED]:

  Ich denk mal xcdrwrap (wrapper, der readcd usw. aufruft) ist kaputt,
  allerdings keine Ahnung wie und warum. Vielleicht hat ja sonst
  jemand (gute|schlechte) Erfahrung mit xcdroast/testing ...
  
  Mfg,
  Michael
  
 Bei mir daheim läuft xcdroast/testing auch nicht - gleicher Fehler Es
 
 ist keine CD eingelegt oder so !
 
 Hier in der Arbeit auf Woody - problemlos !

wie siehts denn bei euch mitden Rechten von /usr/bin/readcd aus? man
readcd sagt:

If you don't want to allow users to become  root  on  your
   system,  readcd  may  safely  be installed suid root. This
   allows all users or a group of users with no  root  privi­
   leges  to use readcd.  Readcd in this case will only allow
   access to CD-ROM type drives- To give all user  access  to
   use readcd, enter:

chown root /usr/local/bin/readcd
chmod 4711 /usr/local/bin/readcd

xcdroast, ich nutze es schon seit Eweigkeiten nicht mehr,  hatte doch
immer eine eigene Methode normalen usern das Brennen zu ermöglichen,
vielleicht stört sich das an den wie oben gesetzten Rechten oder regelt
das nur für cdrecord aber nicht für readcd?

Ich weiß: alles nur Denkanstöße, nichts Konkretes.
Ansonsten ist mein cdrecord-Frontend-Tip z. Zt. eroaster

Klaumi
-- 
Klaus-M. Klingsporn
[EMAIL PROTECTED]
http://www.klaumikli.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




apt-get update Problem

2003-01-23 Thread Jan Hill
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo,
ich erhalte folgenden Fehler beim Versuch eines apt-get update.

Reading Package Lists... Error!
E: Dynamic MMap ran out of room
E: Dynamic MMap ran out of room
E: Error occured while processing nntpcache (NewVersion1)
E: Problem with MergeList /var/lib/apt/lists/***hier stehen ein Rechner
und ein port***_main_dists_sid_non-free_binary-i386_Packages
E: The package lists or status file could not be parsed or opened.

Das letzte Upgrade auf 3.0r1 hat noch geklappt.

Ideen?

Danke!

Jan Hill
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org

iD8DBQE+MAGXInUSGezWzCIRAmNNAKClQtwy4u+DGXThp1QKn6DWc+0rPwCeN6kE
Ty+fiNxU/tnWQJFsdcl5f4Q=
=JyOL
-END PGP SIGNATURE-


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PDF Bearbeitungstool.

2003-01-23 Thread Adrian Bunk
On Thu, Jan 23, 2003 at 12:41:15AM +0100, Florian Reichert wrote:
 Adrian Bunk [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  PDF ist relativ umfangreich, man kann z.B. Formulare in PDF erstellen
  die jemand anders in seinem PDF-Reader ausfuellt und in PDFs Javascript
  verwenden.
  
  Fuer die meisten Leute ist PDF nur ein Ausgabeformat, aber das ist
  aehnlich wie bei Postscript: Postscript wird von vielen Leuten auch nur
  als Ausgabeformat verwendet aber es gibt z.B. einen komplett in
  Postscript programmierten Webserver (sicher nicht so umfangreich wie
  Apache, aber funktionierend).  8-)
 
 Das klingt interessant, kann man sowas im web irgendwo sehen? Was für
 Software braucht man dafür? (Client/Server)

Client:
  Webbrowser deiner Wahl

Server:
  Ghostscript + (x)inetd

Mehr Infos:
  http://www.pugo.org:8080/

 Gruß Florian

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: dsl Verbindung aufbauen -- komfortabel

2003-01-23 Thread Holger Wansing
Hallo,

versuchs mal mit rp-pppoe.
Infos und Screenshots hier:
http://www.roaringpenguin.com/pppoe/tkpppoe/

Ist das, was du suchst, denke ich.
Grafisches Tool, ohne Root-Rechte zu starten, incl. Zustandsanzeige
(online/offline) und Anzeige des Traffic (upstream/downstream).
Konfiguration muss als root erfolgen.

Gutes HOWTO auf der Homepage.


Gruss

Holger


 Es geht nicht um das Einrichten der Verbindung, sondern um den AUFBAU
 der Verbindung zum ISP. pppoeconf habe ich schon benutzt und wunderbar
 den DSL Zugang eingerichtet. Ich suche nur noch ein Programm, mit dem
 der user moeglichst grafisch ein pon dsl-provider und poff dsl-provider
 ausfuehren kann und das nach Moeglichkeit gut sichtbar anzeigt, ob
 gerade eine Verbindung besteht.
 
 Da die ungeuebten Linux-Nutzer sich nun gerade an KDE und kppp
 gewoehnt haben, waere es natuerlich gut, wenn sich das Programm dort
 integrieren laesst. (sonst geht es ja auch weiterhin mit wmppp)


-- 

===

Created with Evolution 1.2.1 under Debian GNU/Linux 3.0 Woody

===

Bitte senden Sie mir keine Word- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html

===


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: samba ldap Paket ?

2003-01-23 Thread Jens Stark
Axel Machens schrieb:
 ich versuch mich gerade mal an Debian (3.0) und suche
 ein Paket mit Samba - LDAP Unterstützung.
 Kennt jemand eine URL oder gibt es bei Debain eine Möglichkeit
 die LDAP Unterstützung einzuschalten ?
Die Standartpakete unter Woody haben keinen LDAP-Support, hier hilft nur
sich eigene Pakete zu erzeugen. Alternativ kannst du die Samba 3.0 
Sid-Pakete unter Woody neu übersetzen. Letzteres hab ich erst vor zwei 2
Wochen gemacht.

Nähere Infos gibt es unter http://www.unav.es/cti/ldap-smb-howto.html

-- 
Gruss
Jens Stark


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: X-Session umlenken

2003-01-23 Thread Matthias Fechner
Hallo Gliebe,

* Gliebe Richard (gr) [EMAIL PROTECTED] [23-01-03 14:47]:
 debian $ telnet 192.168.1.100

Damit solltest du sowieso überhaupt nicht mehr arbeiten. Nimm ssh her
und schalte dort X11-Forwarding ein, damit geht es wunderbar.
Dann macht ssh alles automatisch.

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get update Problem

2003-01-23 Thread Eduard Bloch
Moin Jan!
Jan Hill schrieb am Thursday, den 23. January 2003:

 Hallo,
 ich erhalte folgenden Fehler beim Versuch eines apt-get update.
 
 Reading Package Lists... Error!
 E: Dynamic MMap ran out of room
 E: Dynamic MMap ran out of room
 E: Error occured while processing nntpcache (NewVersion1)
 E: Problem with MergeList /var/lib/apt/lists/***hier stehen ein Rechner
 und ein port***_main_dists_sid_non-free_binary-i386_Packages
 E: The package lists or status file could not be parsed or opened.

Zu viel in sources.list. Abhilfe:

# cat /etc/apt/apt.conf.d/0cacheworkaround
APT::Cache-Limit 16777216;

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
Kurz nach einem Fehler ist der bereuende Mensch am besten, weil er
demütig ist.
-- Jean Paul



msg33509/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: XDMCP

2003-01-23 Thread Sven Rudolph
Frank Brodbeck [EMAIL PROTECTED] writes:

 Das ist keine XDMCP angelegenheit, da es dabei _nur_ um die Umleitung
 eines Videosignals geht (IIRC).

Korrekterweise: Wenn man sich mit XDMCP anmeldet, kriegt man
irgendwann eine X11-Verbindung. Und X11 hat was mit Tastatur, Maus und
Grafik zu tun, aber nicht mit Audio.

Sven
-- 
Sven Rudolph [EMAIL PROTECTED]   http://www.sax.de/~sr1/


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: X-Session umlenken

2003-01-23 Thread Andreas Metzler
Gliebe Richard (gr) [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Mir gelingt es jedoch nicht den DISPLAY umzulenken.

 Was ich gemacht habe:

 auf der Console vom Debian Client (KDE 2.2):

 debian $ xhost + 192.168.1.100
 192.168.1.100 being added to access control list

 debian $ telnet 192.168.1.100

 $ export DISPLAY=192.168.1.101:0.0 (debian client)
 $ echo $DISPLAY
 192.168.1.101:0.0
 $ /usr/bin/X11/xclock 
 Error: Can't open display: 192.168.1.101:0.0

 Was hab ich da noch vergessen ?

Message-ID: [EMAIL PROTECTED]
Date: Wed, 22 Jan 2003 16:05:27 +0100 (CET)
From: Raphael Lechner [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Subject: xserver und display

 cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CdrDao geht - XCdRoast nicht

2003-01-23 Thread Steffen Lorch
* once Michael Unterkalmsteiner [EMAIL PROTECTED] wrote:

 nach dem Umbau eines CD-Brenners in einen neuen Rechner, geht folgendes
 problemlos:
 
 cdrdao copy --device 0,4,0 --keepimage --paranoia-mode 3
 
 um eine CD zu kopieren.  Allerdings verweigert XCdRoast seinen
 Dienst trotz gleicher Konfiguration.  Der auffällige Unterschied
 ist, daß der alte Rechner ein Woody war, der neue läuft mit testing...
 
 Wenn ich mit XCdRoast eine CD einlesen will, behauptet es glatt:
 
   Keine CD im Lesegerät eingelegt.
 
 xcdroast benutzt cdrecord, nicht cdrdao. Vielleicht ist mit deinem
 cdrecord was faul. Mach mal ein cdrecord --scanbus, dann cdrecord
 -dev=x,x,x -checkdrive.

Vielleicht kann ich Dir ja helfen.

Welches xcdroast hast du laufen? Wenn Du nicht  alpha 10 hast, KANN es
nicht gehen.

Das Problem ist, das der Befehlssatz von mkisofs geändert wurde mit den
cdrtools IIRC alpha33 oder 34.

Die neue, aktuelle xcdroast kommt wieder mit dem geänderten Befehlssatz
klar:

,[ http://www.xcdroast.org/#news ]
| 
| Please note that you can't use 0.98alpha10 together with the cdrtools
| 1.11a34 (or newer). Users of Debian unstable might have this
| problem. Please update X-CD-Roast!
`

HTH

... cu Steff
-- 
Linux - Life is too short for reboots.


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Upgrade 3.0beta-3.0r0-3.0r1 in den Graben gefahren ?

2003-01-23 Thread Walther, Christoph
Hallo Sven,

schönen Dank mal für den Tipp

probier mal ein apt-get dist-upgrade.

Hab mal weiter probiert und bin ein paar Schrittchen weitergekommen:

The following packages have been kept back
  balsa gedit gnome-panel gnome-panel-data gnome-session gnome-utils gnumeric
  tetex-bin
270 packages upgraded, 103 newly installed, 9 to remove and 8 not upgraded.
Need to get 0B/177MB of archives. After unpacking 139MB will be used.
Do you want to continue? [Y/n] Y
Media Change: Please insert the disc labeled 'Debian GNU/Linux 3.0r1 Update CD 
20030109: i386' in the drive '/cdrom/' and press enter

...Hmm, ich habe allerdings nur diese _EINE_ 3.0r0-Upddate CD, und,
- so sollte man annehmen-,
dort dürften doch alle gänderten Pakete dieser Distri zusammengefast 
vorgehalten werden ?!

 nun, ich legte diese CD mal ein und machte ENTER
und das System sagte:

E: Internal Error, Could not perform immediate configuration

...gibts ne Möglichkeit apt-get beizubringen, dass es brav von dieser _EINEN_ 
Update-CD 
das Upgrade macht ?

PS: diese 3.0r1-Upgrade-CD hatte ich von 
ftp://ftp.de.debian.org/debian-cd/images/3.0_r1/i386/
heruntergeladen.

Danke,
viele Grüsse

Christoph Walther


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PHP 4.3.0 compilieren

2003-01-23 Thread Ernst Herzberg
On Donnerstag, 23. Januar 2003 10:35, Mario Duve wrote:
 Hallo,

 Ich hab mich mal ans compilieren von php 4.3.0 gewagt.
 Und nun gibt es auch schon das erste Problem. configure
 läuft sauber durch, make bricht dann aber irgendwann ab
 mit Fehler.

 ext/mysql/libmysql/my_tempnam.lo: In function `my_tempnam':
 /opt/php-4.3.0/ext/mysql/libmysql/my_tempnam.c:103: the use of `tempnam' is
 dangerous, better use `mkstemp'

 Weiss jemand, wo das Problem liegen könnte?

Einfach ignorieren. Ist nur eine Warnung, tempnam wird in PHP richtig 
gehändelt.

Earny


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CdrDao geht - XCdRoast nicht

2003-01-23 Thread Steffen Lorch
* once Andreas Tille [EMAIL PROTECTED] wrote:


 Bei mir daheim läuft xcdroast/testing auch nicht - gleicher Fehler Es
 ist keine CD eingelegt oder so !

 Hier in der Arbeit auf Woody - problemlos !

 Hab aber grad keine Zeit mich damit zu beschäftigen - verfolge aber den
 Thread interessiert !
 Scheint doch ein reproduzierbares Problem zu sein.  Könnte mal jemand
 das gleiche Spiel in unstable versuchen?

Die xcdroast = 10 muss gepacht sein, sonst würde sie ABKACKEN! Das weiß
ich aus einem Mailaustausch mit dem Programmieren.

Auf meinen Fehlermeldung hin hat Thomas das damals auf die HP
gehauen... Sorry, hab verpennt nen Bugbericht an den Debian Maintainer
zu schicken...

,[ http://www.xcdroast.org/#news ]
| 
| Please note that you can't use 0.98alpha10 together with the cdrtools
| 1.11a34 (or newer). Users of Debian unstable might have this
| problem. Please update X-CD-Roast!
`

Bei mir war es damals so, dass die Debian nicht ging, dann hab ich es
mir selber gebaut, und xcdroast meldete nicht mehr, dass keine CD
eingelegt war, sondern ist abgeschwirrt.

Lösung. Nimm die Unstable. Die ist XCdroast alpha13 mit den nahezu
aktuellen cdrtools. Läuft hier super.

... cu Steff
-- 
Maenner, die behaupten, sie seien die uneingeschraenkten Herren im Haus,
luegen auch bei anderer Gelegenheit
~~ Mark Twain ~~


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CdrDao geht - XCdRoast nicht

2003-01-23 Thread Thomas Schmidt
Hallo

* Andreas Tille schrieb am 23.01.03, um 14:40 Uhr:
 Scheint doch ein reproduzierbares Problem zu sein.  Könnte mal jemand
 das gleiche Spiel in unstable versuchen?

Ich hab mir grad mal das Changelog von xcdroast unter unstable
angesehen, und habe bemerkt, das in Version 0.98+0alpha11-1 (in 
testing müsste momentan 0.98+0alpha10-5 sein) einige Bugs gefixt 
wurden, unter anderem #168669, der euch scheinbar die Probleme 
bereitet.

nochmal zum Nachlesen:
http://bugs.debian.org/cgi-bin/bugreport.cgi?archive=nobug=168669

MfG Thomas

-- 
Thomas Schmidt
[EMAIL PROTECTED]



msg33516/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Transfer speichern

2003-01-23 Thread Gerald
Hallo debian-user-german,

  Gibt es ein Programm oder skript mit dem man Rechte von
  Down/uploadbegrenzungen für einzelne Programme oder ausgehende Daten
  an verschiedene Rechner (über einen Hub) kontrollieren kann?

  Könnt ihr wenn ihr näheres wisst mir bitte eine email schreiben?
Viele Grüße,
 Gerald  mailto:[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PDF Bearbeitungstool.

2003-01-23 Thread Gerhard Schromm
On 23 Jan 2003, Florian Reichert outgrape:
 Adrian Bunk [EMAIL PROTECTED] writes:
 Fuer die meisten Leute ist PDF nur ein Ausgabeformat, aber das ist
 aehnlich wie bei Postscript: Postscript wird von vielen Leuten auch
 nur als Ausgabeformat verwendet aber es gibt z.B. einen komplett in
 Postscript programmierten Webserver (sicher nicht so umfangreich
 wie Apache, aber funktionierend).  8-)
 
 Das klingt interessant, kann man sowas im web irgendwo sehen? Was
 für Software braucht man dafür? (Client/Server)

Ist zwar kein Webserver, aber auch ganz nett (nicht an einen
Postscriptdrucker schicken):

8
%!IOPSC-1993 %%Creator: HAYAKAWA Takashi[EMAIL PROTECTED]
/C/neg/d/mul/R/rlineto/E/exp/H{{cvx def}repeat}def/T/dup/g/gt/r/roll/J/ifelse 8
H/A/copy(zv4QX93r9AxYQOZomQalxS2w!!OvMYa43d6r93rMYvx2dca!DcjSnjSnjjS3o!v6A
X55SAxM1CD7AjYxTTd62rmxCnTdSST0g12wECST!!J0gD1!xM0!J0g!l544dC2Ac96ra!m3A
FvGoGSnCT0gwDmlvGoS8wpn6wpS2wTCpS1Sd7ov7Uk7o4Qkdw!Mvlx1S7oZES3w!J!J!Q7185d
Zlx1CS9d9nE4!kXMY7!1!J!xjdnjdS3odS!Nmmx1C2wEc!G150Nx4!n2o!j43r!U0777d
]2AY2A776ddT4oS3oSnMVC00VV0RRR45E42063rNzv7UXUOzF!F!J![44ETCnVn!a1CDN!Y0M
V1cj2AYdjmMdjjd!o1r!M){( )T 0 4 3 r put T(/)g{T(9)g{cvn}{cvi}J}{($)g{[}{]}J}J
cvx}forall/moveto/p/floor/w/div/S/add 29 H[{[{]setgray fill}for Y}for showpage
--8--

bye Gerhard
PS: Ja das ist Postscript, und man kann es zB mit gv ansehen.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Abit BD7II-Raid Board - grub

2003-01-23 Thread Frank Tammer
Hallo,

ich habe hier auf nen Abit BD7II-Raid Board, mit nem HPT 372
Onboard-Raid-Controller,und zwei IDE Festplatten welche genau an diesem
Controller angeschlossen sind, Debian testing mit Kernelversion
linux-2.4.20-ac1-acpi-fs-v4l2 installiert. Jedoch kann ich diesen nur
von Diskette mit grub booten, da mir der grub beim booten von Festplatte
Error 21 ausgibt, was bedeutet, das die ausgewaehlte Platte nicht
existiert, laut Manuel.
Da dieser Controller schon bei der Installtion heftige Probleme gemacht
hat (war mit einer frueheren Kernelversion nicht installierbar), denke
ich mir das grub mit diesem nicht zurecht kommt.
Weiss vielleicht dennoch jemand wie ich von Platte mit grub booten kann?
Es ist auch nicht moeglich eine dauerhaftes Raid1 zu erzeugen. Wenn man
neubootet, wird Raid1 Level verworfen.Vielleicht ist dieser Fehler auch
behoben,wenn man von Platte bootet!?

Gruss 
Frank



-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: X-Session umlenken

2003-01-23 Thread Henry Margies
Hi,

schau mal mit 

ps ax | grep X

ob dein X Server auch ohne -nolisten tcp laeuft. Aendern kann man das
in der /etc/X11/xdm/Xservers oder der kde Variante davon.



mfg henry

On Thu, 23 Jan 2003 14:47:11 +0100
Gliebe Richard (gr) [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 ich habe hier Debian 5.0 mit xfree86 4.1 am laufen.
 
 Mir gelingt es jedoch nicht den DISPLAY umzulenken.
 
 Was ich gemacht habe:
 
 auf der Console vom Debian Client (KDE 2.2):
 
 debian $ xhost + 192.168.1.100
 192.168.1.100 being added to access control list
 
 debian $ telnet 192.168.1.100
 
 $ export DISPLAY=192.168.1.101:0.0 (debian client)
 $ echo $DISPLAY
 192.168.1.101:0.0
 $ /usr/bin/X11/xclock 
 Error: Can't open display: 192.168.1.101:0.0
 
 Was hab ich da noch vergessen ?
 
 Danke
 Richard
 
 
 -- 
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject
 unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 


-- 
Hi! I'm a .signature virus! Copy me into your
~/.signature to help me spread!


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: dselect zeigt nicht alle Pakete an

2003-01-23 Thread Michael Unterkalmsteiner
On Thu, Jan 23, 2003 at 02:52:51PM +0100, Markus Wutzke wrote:
 Hallo Michael,
 
 meine Erfahrung mit apt und dselect ist, dass ein apt-get update nicht
 automatisch von dselect erkannt wird.
 
 Damit dselect die zur Verfügung stehenden Pakete neu einliest, muss man
 ebenfalls ein Update (Punkt 2) unter dselect durchführen.

Yup, hat alles geklappt, obwohl mir die Logik dahinter etwas
verschleiert bleibt. Dachte bisher immer, dselect greift auf die
gleiche Datenbank wie apt (pkgcache.bin?) zu oder generiert seine
Datenbank (/var/lib/dpkg/* ?) aus der von apt.
Hab jetzt etwas Doku gelesen und bin zum Schluss gekommen das Apt unabhängig 
von dselect/dpkg arbeitet.
Hmm, hätte ich früher drauf kommen sollen aber solche Sachen bemerkt man erst, 
wenn man ein größeres Update macht :-).
Danke nochmal für die Hilfe,

Michael

-- 
Brandneue Bücher zur gerade zu Ende gegangenen WM:
Waldemar Hartmann: WM 98 - mit einem vollständigen Verzeichnis
aller Nachtbars und Sonnenstudios.
-- Harald Schmidt


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: wie lange soll man recherchieren bis man hier fragt ?

2003-01-23 Thread Martin Zipfel
On Thu, 23 Jan 2003 08:49:03 +0100
René Mathieu [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
RM p.s.: @thorsten: franzosen und engländer kommen meist auch ganz gut
ohne RM groß- kleinschreibung aus (nehmen wir mal eigennamen raus),
schaffen wir RM deutschen das nicht? ;-)

Ahoi René,

entschuldige bitte dass ich mich da ein mische, aber wir müssen doch nun
wirklich nicht jeden Käse nach machen...

GZ


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Transfer speichern

2003-01-23 Thread Mathias Gygax
On Thu, Jan 23, 2003 at 05:52:00PM +0100, Gerald wrote:
 Hallo debian-user-german,

sali gerald,

   Gibt es ein Programm oder skript mit dem man Rechte von
   Down/uploadbegrenzungen für einzelne Programme oder ausgehende Daten
   an verschiedene Rechner (über einen Hub) kontrollieren kann?

konkret auf deine frage hin weiss ich auch nichts, aber mit einem load
balancer oder einem traffic shaper hältst du das problem wohl am besten
im griff. der verteilt eine 100% last auf einzelne dienste. der traffic
shaper würde eine fixe limite für div. downloads einrichten. das richtet
man am optimalsten am router ein.

ein load balancer ist bei linux eingebaut.

schau mal unter http://www.lartc.org

 - gruss turrican


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get update Problem

2003-01-23 Thread Jörg-Thomas Krug
Am Donnerstag, 23. Januar 2003 15:52 schrieb Jan Hill:

 Hallo,
 ich erhalte folgenden Fehler beim Versuch eines apt-get update.

 Reading Package Lists... Error!
 E: Dynamic MMap ran out of room
 E: Dynamic MMap ran out of room
 E: Error occured while processing nntpcache (NewVersion1)
 E: Problem with MergeList /var/lib/apt/lists/***hier stehen ein Rechner
 und ein port***_main_dists_sid_non-free_binary-i386_Packages
 E: The package lists or status file could not be parsed or opened.

 Das letzte Upgrade auf 3.0r1 hat noch geklappt.

 Ideen?

Googlen mit Dynamic MMap ran out of room


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get update Problem

2003-01-23 Thread Ruediger Pretzlaff
Hallom Jan,

On Thu, Jan 23, 2003 at 03:52:07PM +0100, Jan Hill wrote:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Hallo,
 ich erhalte folgenden Fehler beim Versuch eines apt-get update.
 
 Reading Package Lists... Error!
 E: Dynamic MMap ran out of room
 E: Dynamic MMap ran out of room
 E: Error occured while processing nntpcache (NewVersion1)
 E: Problem with MergeList /var/lib/apt/lists/***hier stehen ein Rechner
 und ein port***_main_dists_sid_non-free_binary-i386_Packages
 E: The package lists or status file could not be parsed or opened.
 
 Das letzte Upgrade auf 3.0r1 hat noch geklappt.

Hatte ich gestern auch. Habe für einen durchlauf alle einträge mit
nonfree und unstable aus der /etc/apt/source-lists ausdokumentiert.

Der letzte Server was das bei dir auch der von Uni Essen?

Warum das jetzt passiert weis ich aber auch nicht. Vielleicht kann ja
noch jemand schreiben warum das passiert. Solange bin ich auch noch
nicht bei Debian. 


Gruss 
  Rüdiger
-- 
Rüdiger Pretzlaff - Frintroper Strasse 371 - 45359 Essen 
http://www.pretzlaff.info - http://www.ruediger-pretzlaff.de
[EMAIL PROTECTED] - Tel: 0700 - LINUXTEAM
mobil: 0174 588 31 40 


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: PDF Bearbeitungstool.

2003-01-23 Thread Florian Reichert
Adrian Bunk [EMAIL PROTECTED] writes:

 On Thu, Jan 23, 2003 at 12:41:15AM +0100, Florian Reichert wrote:
  Adrian Bunk [EMAIL PROTECTED] writes:
  
   PDF ist relativ umfangreich, man kann z.B. Formulare in PDF erstellen
   die jemand anders in seinem PDF-Reader ausfuellt und in PDFs Javascript
   verwenden.
   
   Fuer die meisten Leute ist PDF nur ein Ausgabeformat, aber das ist
   aehnlich wie bei Postscript: Postscript wird von vielen Leuten auch nur
   als Ausgabeformat verwendet aber es gibt z.B. einen komplett in
   Postscript programmierten Webserver (sicher nicht so umfangreich wie
   Apache, aber funktionierend).  8-)
  
  Das klingt interessant, kann man sowas im web irgendwo sehen? Was für
  Software braucht man dafür? (Client/Server)
 
 Client:
   Webbrowser deiner Wahl
 
 Server:
   Ghostscript + (x)inetd
 
 Mehr Infos:
   http://www.pugo.org:8080/

cool!
 
  Gruß Florian
 
 Gruss
 Adrian
 
 -- 
 
Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
 of the darkness. There had been need of rain for many days.
Only a promise, Lao Er said.
Pearl S. Buck - Dragon Seed
 
 
 -- 
 Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 

-- 
| Florian Reichert |Bonn, Germany | [EMAIL PROTECTED] |
|gpg (GnuPG) 1.0.6 |ID:0x7C23B999 |   [expires: 2003-04-12]   |
| Gnu Public key:  |  http://www.dfn-pca.de/pgpkserv  |
|GnuPG fingerprint:|767B 6BDA 3483 DD25 F44C  6A85 ED1F 2226 7C23 B999|


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: CdrDao geht - XCdRoast nicht

2003-01-23 Thread Wolfgang Br
Steffen Lorch wrote:

Wenn ich mit XCdRoast eine CD einlesen will, behauptet es glatt:

 Keine CD im Lesegerät eingelegt.



Vielleicht kann ich Dir ja helfen.

Welches xcdroast hast du laufen? Wenn Du nicht  alpha 10 hast, KANN es
nicht gehen.

Das Problem ist, das der Befehlssatz von mkisofs geändert wurde mit den
cdrtools IIRC alpha33 oder 34.

Die neue, aktuelle xcdroast kommt wieder mit dem geänderten Befehlssatz
klar:

,[ http://www.xcdroast.org/#news ]
| 
| Please note that you can't use 0.98alpha10 together with the cdrtools
| 1.11a34 (or newer). Users of Debian unstable might have this
| problem. Please update X-CD-Roast!
`

Danke für den Tip !

XCdRoast läuft jetzt wieder.

System Testing - Sourcen von xcdroast aus unstable gezogen und auf 
Testing kompiliert und alles läuft wieder prima !

Gruß Wolfgang










--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X-Session umlenken

2003-01-23 Thread Ulrich Gehring
Hallo zusammen,

  Mir gelingt es jedoch nicht den DISPLAY umzulenken.
 
  Was ich gemacht habe:
...
eure mails verfolgt und folgendes geändert bzw. überprüft:
(System: woody, kde2.x)

/etc/kde2/Xaccess
* #any host can get a login window

/etc/ssh/sshd_config
X11Forwarding yes
X11DisplayOffset 10
nicht vergessen ssh neu starten: /etc/init.d/ssh restart

/etc/kde2/kdm/Xservers
in letzter Zeile steht:
:0 local@tty1 /usr/X11R6/bin/X -dpi 100 -nolisten tcp vt7

/etc/kde2/kdm
[Xdmcp]
Enable=true

und dann hat es funktioniert.

Gruß Ulrich


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Swap Groesse

2003-01-23 Thread Reinhard Foerster
On Thu, 23 Jan 2003 17:55:46 +0100, Joerg Fischer wrote:
 Marc Schiffbauer wrote:
 
  (IMHO). Wenn der Linux Kernel keinen Speicher mehr hat, dann schlägt der
  OOM-Killer des Kernels zu. Dieser killt den Prozess, der den meisten
  Speicher verbraucht. Danach ist dann wieder Ruhe.
 
 Ist das neu? Was es nicht mal so daß der Kernel einfach den Prozeß
 totschlägt der als nächster Speicher anfordert, wenn er keinen Speicher
 mehr hat?

Er versucht jetzt intelligenter zu killen. Dumm ist nur, daß es 
allzuleicht zu solchen Situationen kommen kann.

  Reinhard


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Rechte zerschossen

2003-01-23 Thread Simon Bruenler
Hallo zusammen,

Am Mit, 2003-01-22 um 20.47 schrieb Peter Blancke:
 Am 22.01.2003 19:14:42, Ulrich Hammer schrieb:
  Am Die, 2003-01-21 um 20.45 schrieb Simon Bruenler: 
  
   Wenn Du weißt in welchem Verzeichnis Du 'rumgepfuscht' ;-) hast
   dann könntest Du ein Rettungssystem booten die betreffende
   Partition händisch mounten und die Sache wieder gerade biegen...
 
  ja /usr *duck
 
 Dann hast Du sozusagen noch einiges Glueck gehabt, weil /usr
 ziemlich homogen root:root gehoert und die Verzeichnisrechte fast
 alle auf 755 und die Dateirechte auf 644 sitzen.
 
   Als Rettungssystem eignet sich in diesem Fall eigentlich so
   ziemlich jedes Linux dass komplett von CD bzw. Diskette bootet.
   Z.B. Knoppix
   
   Zur Not könntest Du auch (falls vorhanden) die erste Debian CD
   nehmen, davon booten, und dann die Notfall-Konsole aktivieren
   (AFAIK Alt-F2)
 
  Hmm, das heisst also schon jedes file von Hand duchgehen und die
  Rechte prüfen, oder hab ich dich da jetzt falsch verstanden?
 
 Wenn Du die Rechte rekursiv zermoebelt hast, kannst Du sie auch
 rekursiv wieder korrigieren, ohne jedes Verzeichnis bzw. jede Datei
 einzeln anfassen zu muessen.
 
 Ich wuerde -- ohne Gewaehr auf anschliessende korrekte Funktion --
 mir mit drei Schritten zu helfen wissen:
 
 1.) cd /usr
 2.) find -type d -exec chmod 755 {} \;
 3.) find -type f -exec chmod 644 {} \;
 
 Ich hoere aber zu diesem Szenario auch noch gerne andere Stimmen,
 nicht, dass ich am Ende der Boese bin, wenn dann alles versaubeutelt
 ist.
Sorry, hatte gestern leider keine Zeit mehr zu antworten.

Im großen und ganzen hast Du Recht. Aber...
Fast alle ausführbaren Dateien sind auf Status 755 gelegt. 

Damit das System also wieder richtig hochfährt sollten zumindest die
Verzeichnisse '/usr/bin' und '/usr/sbin' rekursiv auf 755 gelegt werden.

Ich habe jetzt leider auch nicht die Ahnung wie man automatisiert
feststellen könnte ob eine Datei ein Programm darstellt oder nicht :-(

Gruss
Simon




signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


ICQ

2003-01-23 Thread Markus Hansen
Hi, 

ich habe mal versucht ICQ (vicq, gnomeicu und alicq)
zu installieren und zu bedienen.
alicq mochte wegen eines Fehlers beim starten nicht loslegen, 
die beiden anderen hatten probleme, weil sie von mir zwar ein Passwort
verlangten (wohl ein ausgedachtes sprich neues), danach aber nicht online 
waren. 
Ich habe von ICQ keine Ahnung, meine Brüder wollen, das ich es benutze, damit 
sie mich erreichen, aber ich wei absolut nicht wie ich es anfangen soll...
Kann mir jemand ein einfaches ICQ empfehlen und ein paar Starttipps geben?

Vielen Dank.
MFG
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: wie lange soll man recherchieren bis man hier fragt ?

2003-01-23 Thread Yevgen Reznichenko
Hallo René,

René Mathieu wrote:


p.s.: @thorsten: franzosen und engländer kommen meist auch ganz gut ohne
groß- kleinschreibung aus (nehmen wir mal eigennamen raus), schaffen wir
deutschen das nicht? ;-)


Ich glaube Du siehst die Globalisierung in falschem Licht, was möchtest 
Du denn schaffen ? In wie weit sind die englische oder die französische 
Sprache der deutschen überlegen? Und warum muss man die Sprache 
misshandeln nur weil die Amerikaner alles klein schreiben, sind die etwa 
ein Vorbild, sind sie intelligenter als die Deutschen? Vor 2 Monaten 
ging hier (glaube ich zumindest, dass es hier war) eine Mail rum, in der 
stand, dass 17% der Amerikaner können nicht auf der Landkarte auf USA 
zeigen! Vielleicht deswegen schreiben sie auch alles klein, weil sie 
einfach nicht wissen wann soll gross und wann klein geschrieben werden?

P.S. und sucht bitte kein Fehler indem was ich da geschrieben habe, ich 
habe nie behauptet, dass meine Rechtschreibung gut sei, ich bin selbst 
ausländisch hier und ich glaube mir kann es verziehen werden :-)

--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Swap Groesse

2003-01-23 Thread Dirk Haage
On Thu, 23 Jan 2003 09:40:16 +0100 Lothar Schweikle-Droll wrote:

 Früher galt mal so eine Faust-Regel:
 
 3x Arbeitsspeicher.
 
 Ich selbst benutze bei meinen Installationen folgende Regeln.
 
 128MB 2xArbeitspeicher
 =128MB 128MB Swap
 128MB 64MB-128MB
 
Faszinierend, IIRC sollte es beim 2.4 Kernel ebenfalls 2xRAM sein,
welches ich leider hier bestaetigen muss, hab hier 240MB RAM und nach
22h uptime sieht das dann so aus:
free -m
  total   used   free sharedbufferscached 
Mem:233228  4  0 38   
107
-/+ buffers/cache:  82150
Swap:   486218267

In meinen Augen nicht nachvollziehbar und auch unter nem 2.2er nicht
reproduzierbar. :(
Bin ich der einzige bei dem das so ist? Alle anderen schreiben immer
sowas wie: Hab 256MB Speicher und mein Swap wird nicht angeruehrt.
Selbst auf meinem Arbeitsrechner (768MB RAM) ist der Swap staendig
voll.


/dirk


--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




lilo warnung

2003-01-23 Thread Benjamin Albers
Hallo Liste

Ich habe eben bei mir ein woody installiert. Nach einer Änderung der 
'lilo.conf' und ausführen
von 'lilo' erhalte ich folgende Meldung.

Warning: Int 0x13 function 8 and function 0x48 return different head/sector 
geometries for BIOS drive 0x80

Googlen hat zwar diverse Links zu dem ganzen gefunden, allerdings konnte 
ich nicht wirklich etwas
damit anfangen.

Vieleich kann mir einer von euch ja einen kleinen Tip geben.

würd mich freuen
Benjamin



--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: X-Session umlenken

2003-01-23 Thread Andreas Metzler
Ulrich Gehring [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Mir gelingt es jedoch nicht den DISPLAY umzulenken.
 
  Was ich gemacht habe:
 ...
 eure mails verfolgt und folgendes geändert bzw. überprüft:
 (System: woody, kde2.x)
[viele Aenderungen, vermutlich alle bis auf eine ueberfluessig]

Vielleicht noch den Thread zu Ende lesen?
 cu andreas


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ICQ

2003-01-23 Thread Matthias Fechner
Hallo Markus,

* Markus Hansen [EMAIL PROTECTED] [23-01-03 20:56]:
 alicq mochte wegen eines Fehlers beim starten nicht loslegen, 
 die beiden anderen hatten probleme, weil sie von mir zwar ein Passwort
 verlangten (wohl ein ausgedachtes sprich neues), danach aber nicht online 
 waren. 

Dort musst du dein Passwort angeben, das du für deinen Account hast,
wenn du keinen Account hast, musst du erst einen anlegen.

-- 
Gruss
Matthias


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: samba ldap Paket ?

2003-01-23 Thread Robert Rakowicz
Axel Machens [EMAIL PROTECTED] writes:

Hi,

 Hallo Leute,
 
 ich versuch mich gerade mal an Debian (3.0) und suche
 ein Paket mit Samba - LDAP Unterstützung.
 Kennt jemand eine URL oder gibt es bei Debain eine Möglichkeit
 die LDAP Unterstützung einzuschalten ?

kann Dir samba-2.2.7a udn/oder 3.0 perl PM schicken. Beides mit LDAP

Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz

-- 
Robert Rakowicz
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
URL:www.rjap.de


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Rechte zerschossen

2003-01-23 Thread Henrik Hasenkamp
Hallo,


Am Don, 2003-01-23 um 20.28 schrieb Simon Bruenler:
[...]

Wenn Du weißt in welchem Verzeichnis Du 'rumgepfuscht' ;-) hast
dann könntest Du ein Rettungssystem booten die betreffende
Partition händisch mounten und die Sache wieder gerade biegen...
  
   ja /usr *duck
  

[...]

 Sorry, hatte gestern leider keine Zeit mehr zu antworten.
 
 Im großen und ganzen hast Du Recht. Aber...
 Fast alle ausführbaren Dateien sind auf Status 755 gelegt. 
 
 Damit das System also wieder richtig hochfährt sollten zumindest die
 Verzeichnisse '/usr/bin' und '/usr/sbin' rekursiv auf 755 gelegt werden.
 
 Ich habe jetzt leider auch nicht die Ahnung wie man automatisiert
 feststellen könnte ob eine Datei ein Programm darstellt oder nicht :-(

Was ist, wenn Du eine Neuinstallation machst, mit dem was Du vorher
laufen hattest. Dann liesst Du die Rechte aus und speicherst diese in
einer Datei.

Daraus generierst Du eine FOR Schleife und änderst so wieder alle Rechte
zurück. Das sollte doch mit einer kleinen Kombination von 

- find
- ls -l -1
- sed
- grep 
- chmod
- chown

zu machen sein oder? Mich würde es sehr interessieren, diese Shell Datei
zu schreiben. Wenn Du bock hast, dann schick mir mal zurück was alles
installiert war und welches Debian Du hattest, ich versuche das dann mal
hinzubekommen ;)

In diesem Sinne ein schönes WE 

Lieben Gruss Henrik Hasenkamp

-- 
Henrik Hasenkamp

Hohenstein 88
42283 Wuppertal

Tel: +49/202 7473522
Mobile: +49/179 4554420
mailto:[EMAIL PROTECTED]
mailto:[EMAIL PROTECTED]

-- -- -- -- -- -- -- -- -- --
Dumme Gedanken hat jeder, nur der Kluge verschweigt sie.%



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: [christoph.loeffler@gmx.de: Re: find - kernel ops]

2003-01-23 Thread Maik Holtkamp
Hi,

0n 03/01/22@08:14 Joerg Friedrich told me:

 Ging an mich, sollte wohl an die Liste

Danke.

 From: Christoph Loeffler [EMAIL PROTECTED]
 Am Dienstag, 21. Januar 2003 um 22:13 tippertest Du:
   ^^
 Das war ich.

  find $1 | grep -v -f ${DONTDUMP}  ${DUMPFILES}
 
  Vielleicht solltest Du Dir überlegen, ob man mit Hilfe der man page von
  find vielleicht Optionen findet, die find davon abhalten auch /proc zu
  durchsuchen.
 
 Ja, gibt es:
 
 -type c
  File is of type c:
   b  block special
   c  character special
   d  directory
   p  named pipe
   f  regular file --- das willst du?

Links will ich aber auch sichern. Bei fifos bin ich nicht sicher, da
ich nicht genug Ahnung davon habe :(.

Wenn ich das richtig verstehe, schliesst find dann auch directories
aus und ich weiss nicht, ob das beim restore nicht auch Probleme
machen koennte.

Ich habe mir man find nochmal angesehen und irgendwie finde ich
nicht das passende. Ich suche eigentlich sowas wie find $1 !proc,
aber ich find(e) es nicht :(.

-- 
bye maik


-- 
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: apt-get update Problem

2003-01-23 Thread Martin Küppers
Am Donnerstag, 23. Januar 2003 18:47 schrieb Ruediger Pretzlaff:

Hi Ruediger,
sorry für die pm, kriegs net gebacken mit dem raschen klicki-bunti

 Das letzte Upgrade auf 3.0r1 hat noch geklappt.

 Hatte ich gestern auch. Habe für einen durchlauf alle einträge mit
 nonfree und unstable aus der /etc/apt/source-lists ausdokumentiert.

Hoffentlich geht das gut; ich habe z.B. mit dem aus- und wieder 
einkommentieren von CDRoms nur Fehlermeldungen produziert.

 Der letzte Server was das bei dir auch der von Uni Essen?

Den hab ich als ersten rausgeschmissen, der ließ bei mir den traffic 
zusammenbrechen.

 Warum das jetzt passiert weis ich aber auch nicht. Vielleicht kann
 ja noch jemand schreiben warum das passiert. Solange bin ich auch
 noch nicht bei Debian.

Ich auch nicht :-)

gruß

Martin
-- 
woody hanging? apt-get install viagra






--
Häufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




  1   2   3   4   5   6   >