Re: tft mit Pivot-Funktion Debian-Treiber?

2003-02-07 Thread Ralf Schmidt
Hallo Thomas,

* Thomas Viehmann prügelte in die Tastatur:
 Der Marketing-Soziolekt der TFT-Branche.
 Schon mal auf die Idee gekommen, bodenständig drehen durch rotate
 zu übersetzen? hardy:~# grep -i rotate /etc/X11/XF86Config-4
 Option  RotateCCW
 (OK, das geht jetzt nur, weil ich vor einem schönen rotierten Display
 sitze.)

Nein, darauf war ich noch nicht gekommen. Ich schau es mir mal an.
Nur geht das auch im laufenden Betrieb oder muß ich X dann jedesmal neu
starten? Unter den W-dosen geht das nämlich im laufenden Betrieb.


 Allerdings ist die Geschwindigkeit beim Scrollen nicht so toll. Da man
 ja aber das aber ohnehin nicht vorrangig zum Spielen benutzt, reicht
 mir das. (Ich benutze Kernel-matroxfb und den fbdev-XF86-Treiber.)

Gibt es außer für Textverarbeitung noch Anwendungen wo ein Drehen des
Monitores sinnvoll wäre?

Gruß
 Ralf Schmidt

-- 
  Auf die Dauer hilft sowieso nur Linuxpower.
   Registrierter Linux-User #219586.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Cups/ghostscript und Lexmark 3200 arbeiten nicht zusammen

2003-02-07 Thread Marc F. Neininger
Am Don, 2003-02-06 um 22.01 schrieb Adrian Bunk:
 On Thu, Feb 06, 2003 at 04:13:22PM +, Marc F. Neininger wrote:
 
  Hallo,
 
 Hallo Marc,

Hallo Adrian,

 
  ich habe heute versucht, cups bzw. Ghostscript zum Drucken zu überreden.
  Allerdings sagt mir Cups, es hätte meinen Job erledigt, um dann in einer
  Wiederaufnahme von einem client-error-not-possible zu sprechen. Ich
  hab mal versucht, etwas dahinterzusehen und cups bastelt mir einen
  gs-Aufruf, der ein -sDevice=lxm3200c enthält (s.u.) . Mein ghostscript
  gibt mir bei 'gs -h' viele mögliche devices aus, aber keines, das nur
  annähernd auf irgendeinen Lexmarkdrucker passt.
 ...
  Aus /var/log/cups/error_log bei LogLevel=debug
  -SCHNIPP-
  D [06/Feb/2003:14:16:06 +] [Job 6] gs command: gs -q -dBATCH
  -dPARANOIDSAFER -dQUIET -dNOPAUSE -sDEVICE=lxm3200c -r600 
  -sOutputFile=- -
  
  D [06/Feb/2003:14:16:06 +] [Job 6] foomatic-gswrapper: gs '-dBATCH'
  '-dPARANOIDSAFER' '-dQUIET' '-dNOPAUSE' '-sDEVICE=lxm3200c' '-r600'
  '-sOutputFile=/dev/fd/3' '/dev/fd/0' 31 12
  
  D [06/Feb/2003:14:16:06 +] [Job 6] Unknown device: lxm3200c
  -SCHNAPP-
 
 versuche einmal in /usr/bin/foomatic-gswrapper in der dritten und der 
 vierten Zeile von unten gs durch gs-esp zu ersetzen.

Ich habe mal meine ganzen GSse durchgeforstet und alles ausser gs-esp
rausgeschmissen. Die Fehlermeldung bleibt die gleiche. Hast Du eine
Ahnung, wo/ob gs irgendwo hinlogt?

Ich habe mich jetzt mal mit gs-esp im speziellen beschäftigt. Und da
sieht's ziemlich mau aus. Der Aufruf, den der GS-Wrapper von Cups
produziert, endet im Nirvana. Der Aufruf verkürzt verrät mir immerhin,
dass der aufgerufene Drucker (lxm3200c) nicht existiert. 'gs-esp -h'
verrät mir, dass der Drucker tatsächlich lxm3200 heisst.

Ich habe mir mal die Sequenz -s OutputFile=/dev/fd/3 angesehen. Leider
finde ich dieses Device aber nicht. Es gibt nur 0 1 2 255. Und die
ersten Drei sind StdIn, StdOut und StdError (Quelle
/usr/src/linux/Documentation/devices.txt). Wie gs da aber auf die '3'
kommen will, ist mir schleierhaft.

Der Aufruf jetzt ist 'gs-esp -dBATCH -dPARANOIDSAFER -dQUIET -dNOPAUSE
-sDEVICE=lxm3200 -r600 -sOutputFile=/dev/lp0 /home/marc/text'

Das Ergebnis ist:
Error: /undefined in Ich
[...]
ESP Ghostscript 7.05.5: Unrecoverable error, exit code 1

Aaargn...

 Gruss
 Adrian

Thanx 

Marc


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Systemvariable

2003-02-07 Thread Alexander Stielau
Am Fre, Feb 07, 2003 at 08:42:43 +0100 schrieb Mario Duve:
 Das wäre doch aber für einen Login an der Console, oder über SSH
 gedacht, oder? Der Shop wird doch aber übers WEB aufgerufen.
 In einem Script des Shops steht die Umgebungsvariable.
 Müsste dann nicht diese Umgebungsvariable Systemweit irgendwo
 eingetragen werden?

naja, nicht systemweit, sondern zum Start des Shopsystems.
Wenn dieses permanent läuft, wird es wahrscheinlich via /etc/init.d/
gestartet, dann exportierst du dort, wenn es aus einem Haufen
php,perl,kram besteht, dann dort, wo diese initialisiert werden, evtl
auch im Webserver.

Aleks


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




ALSA für AD1980?

2003-02-07 Thread Daniel Golesny
Hallo,

ich habe ne Onboard-Soundkarte (AD1980) auf meinem Asus P4PE-Board.
Es kommt kein Sound, obwohl XMMS etwas abzuspielen scheint wenn ich das
arts-Plugin lade. Der arts startet auch leider erst, wenn ich im
Control-Center nach einem Apply und Test Sound und nicht beim Start.

# aplay -l zeigt mir keine Soundkarte an (--- no soundcard ---)

und

# alsamixer
alsamixer: function snd_ctl_open failed for default: No such file or
directory

(Fehlen da wieder Devices?)

Ich bin quasi ratlos (mal wieder mit dieser verdammten unueblichen 
Hardware).
Wer hat schon mal was von einer ADI AD1980 6-channel audio CODEC-
Soundkarte gehoert? Welcher Treiber gehoert dazu?

Googlen hat nichts gebracht. Alsa scheint die Karte nicht zu
unterstuetzen, zumindest steht nichts auf der Homepage.
Auf einer der Seiten habe ich was von AC97 gelesen, also habe
ichs mal ausprobiert, aber keine Töne zu vernehmen.
Irgendwas hardwarenahes muss hier nicht klappen.

Helft mir bitte ...

Tausend Dank
Daniel


Hier noch ein paar Meldungen:


--
ac97 habe ich mit insmod nachgeladen, die anderen werden automatisch
beim Start geladen:

ac972960   0  (unused)
snd-seq-oss21984   0  (autoclean)
snd-seq-midi-event  2968   0  (autoclean) [snd-seq-oss]
snd-seq33100   2  (autoclean) [snd-seq-oss
snd-seq-midi-event]
snd-timer   9088   0  (autoclean) [snd-seq]
snd-seq-device  3680   0  (autoclean) [snd-seq-oss snd-seq]
snd23880   0  (autoclean) [snd-seq-oss
snd-seq-midi-event snd-seq snd-timer snd-seq-device]
soundcore   3556   2  (autoclean) [snd]

--
# lspci -vvv (Ausschnitt)
00:1f.5 Multimedia audio controller: Intel Corp.: Unknown device 24c5
(rev 02)
Subsystem: Asustek Computer, Inc.: Unknown device 80b0
Control: I/O+ Mem+ BusMaster+ SpecCycle- MemWINV- VGASnoop-
ParErr- Stepping- SERR- FastB2B-
Status: Cap+ 66Mhz- UDF- FastB2B+ ParErr- DEVSEL=medium TAbort-
TAbort- MAbort- SERR- PERR-
Latency: 0
Interrupt: pin B routed to IRQ 9
Region 0: I/O ports at b800 [size=256]
Region 1: I/O ports at b400 [size=64]
Region 2: Memory at eb80 (32-bit, non-prefetchable) [size=512]
Region 3: Memory at eb00 (32-bit, non-prefetchable) [size=256]
Capabilities: [50] Power Management version 2
Flags: PMEClk- DSI- D1- D2- AuxCurrent=375mA
PME(D0+,D1-,D2-,D3hot+,D3cold+)
Status: D0 PME-Enable- DSel=0 DScale=0 PME-

---
/etc/modutils# cat alsa

alias char-major-116 snd
alias snd-card-0 snd-ac97
alias char-major-14 soundcore
alias sound-slot-0 snd-card-0
alias sound-service-0-0 snd-mixer-oss
alias sound-service-0-1 snd-seq-oss
alias sound-service-0-3 snd-pcm-oss
alias sound-service-0-8 snd-seq-oss
alias sound-service-0-12 snd-pcm-oss




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Systemvariable

2003-02-07 Thread Marc F. Neininger
Am Fre, 2003-02-07 um 07.42 schrieb Mario Duve:
 Marc F. Neininger wrote:
  Hallo,
  Hallo
Tach auch,

  Ich müsste, um ein Shopsystem zu testen eine feste
  Systemvariable (Umgebungsvariable) zu der config Datei
  dieses Shops setzen.
 
  in der Bash:
  $ Umgebungsvariable=Wert der Variable
  $ export Umgebungsvariable
 
  Wenn Du die Variable aber jedesmal gesetzt haben willst, empfiehlt es
  sich, diese Zeilen in die .bash_profile einzutragen.
 
 
 Das wäre doch aber für einen Login an der Console, oder über SSH
 gedacht, oder? Der Shop wird doch aber übers WEB aufgerufen.
 In einem Script des Shops steht die Umgebungsvariable.
 Müsste dann nicht diese Umgebungsvariable Systemweit irgendwo
 eingetragen werden?

Stimmt. Ich dachte, dass das Shopsystem irgendwie die Umgebungsvariable
benötigt und deshalb auslesen soll. Und sie dazu gesetzt sein muss. 
Und wenn Du's testest, dann kannst Du sie ja von Hand setzen mit den
beiden Befehlen und wenn's das ist, was Du willst, dann kannst Du die
Aufrufe in ein Startup-Skript packen.

So dachte ich's mir...

Marc

-- 
Marc F. Neininger [EMAIL PROTECTED]
edv.mn


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Systemvariable

2003-02-07 Thread Florian Schneider
Hallo Mario,

* Mario Duve [EMAIL PROTECTED] [07-02-03 08:42]:

 Müsste dann nicht diese Umgebungsvariable Systemweit irgendwo
 eingetragen werden?

Systemweit kann man sowas in /etc/profile regeln.

Gruß,
  Florian

-- 
If I ever meet myself, I'll hit myself so hard I won't know what's
hit me.



msg35461/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: tft mit Pivot-Funktion Debian-Treiber?

2003-02-07 Thread Thomas Viehmann
Hallo.
Ralf Schmidt wrote:
 Nein, darauf war ich noch nicht gekommen. Ich schau es mir mal an.
 Nur geht das auch im laufenden Betrieb oder muß ich X dann jedesmal neu
 starten? Unter den W-dosen geht das nämlich im laufenden Betrieb.
Darüber sprach der Abschnitt, den Du gelöscht hast: Das ändern im laufenden
Betrieb soll durch xrandr (roate and resize) ermöglicht werden. Ich habe es aber
bei mir noch nicht hinbekommen. (Und es war dann auch nicht so wichtig.)

 Gibt es außer für Textverarbeitung noch Anwendungen wo ein Drehen des
 Monitores sinnvoll wäre?
Naja, wenn man dauerhaft ein rotiertes Display hat, ist es schon besser, wenn
die Fenster besser scrollen.

Gruß

T.




msg35462/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: kann vfat (fat32) filesystem nicht user-writable mounten -trotz anleitung

2003-02-07 Thread Peter Jenke
Hallo!


On Thu, 2003-02-06 at 18:48, [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
 
 der eintrag in /etc/fstab lautet:
 /dev/hda1  /test vfat  defaults,user,noauto,uid=1001,gid=100 0 0
 
 
 aus /etc/passwd:
 eva:x:1001:100::/home/eva:/bin/bash
 
 aus /etc/group:
 users:x:100:knoppix,eva
 
 vor dem mounten liefert ls -l / :
 drwxr-xr-x2 eva  users4096 Feb  6 11:41 test
 
 nach dem mounten:
 drwxr--r--8 root root 8192 Jan  1  1970 test
 
 obwohl es nach den anleitungen eva:users zugeordnet sollte!
[...]

Der Eintrag 'defaults' überschreibt m.W. die nachfolgenden Optionen.
Hier sieht das so aus:

/dev/hda1   /win_c   vfatuid=root,gid=winuser,umask=007 0 0

Gruss

Peter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Netzwerk - Router

2003-02-07 Thread Thomas Watz
Hallo Liste,

ich habe seit Kurzem einen DSL-Router laufen, der meinen Linux-Rechner und
den WinXP Laptop meiner Frau mit dem Internet und einem gemeinsam genutzen
Drucker verbindet. Soweit-sogut :-)

Jetzt hatte ich irgendwie die Vorstellung, ich könnte auch über den Router
ein Netzwerk haben, in dem ich auch Dateien von einem Rechner zum anderen
verschieben könnte. 

Bin ich da auf dem Holzweg oder funktioniert sowas. Wenn ja, heißt das Samba
und Tools installieren und loskonfigurieren?

Bin für jeden Tipp dankbar

Thomas
-- 
God said: tar xvzf universe.tar.gz - and the Universe was!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Netzwerk - Router

2003-02-07 Thread Patrick Schnorbus
Am Fre, 2003-02-07 um 09.41 schrieb Thomas Watz:

 Jetzt hatte ich irgendwie die Vorstellung, ich könnte auch über den Router
 ein Netzwerk haben, in dem ich auch Dateien von einem Rechner zum anderen
 verschieben könnte. 

Fuer sowas ist ein Netzwerk i.A. auch sinnvoll ;-)

 Bin ich da auf dem Holzweg oder funktioniert sowas. Wenn ja, heißt das Samba
 und Tools installieren und loskonfigurieren?

Wenn du dich fuer eine SMB-Loesung entscheidest, heisst das Samba
konfigurieren. Du kannst aber genau sogut einfach einen FTP-Server
aufsetzen, wenn du nur einfach Dateien hin- und herschieben willst.
Kommt halt ganz auf deine Beduerfnisse an.
Zu Samba selber kann ich dir nicht viel sagen, mit fehlen die
Windows-Kenntnisse ;-)
Aber egal fuer welche Loesung du dich entscheidest, denk dran, wenn du
den Server auf deinem Router installierst, ist er auf von aussen
erreichbar, es sei denn, du konfigurierst eine Firewall - und das
empfehle ich dringend.

cheers,
Pat



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Cups/ghostscript und Lexmark 3200 arbeiten nicht zusammen

2003-02-07 Thread Martin Reising
On Fri, Feb 07, 2003 at 08:52:29AM +, Marc F. Neininger wrote:

 Ich habe mich jetzt mal mit gs-esp im speziellen beschäftigt. Und da
 sieht's ziemlich mau aus. Der Aufruf, den der GS-Wrapper von Cups
 produziert, endet im Nirvana. Der Aufruf verkürzt verrät mir immerhin,
 dass der aufgerufene Drucker (lxm3200c) nicht existiert. 'gs-esp -h'
 verrät mir, dass der Drucker tatsächlich lxm3200 heisst.

Seit Version 0.4.1 vom 19. Dezember 2000 wird

  -dmode=num
  
  Where num is 0 to select monochromatic printing, 1 to select standard
  color printing (the default) and 2 to select photoquality printing.

verwendet. Unter 

http://www.linuxprinting.org/show_driver.cgi?driver=lxm3200

kann man sich dann auch gleich eine neue PPD erzeugen lassen.

-- 
Martin Reising  mailaddress see header
natural computing GmbH  http://www.natural-computing.de/
Martener Str. 535   Phone: +49 231 6104850 
44379 Dortmund  Fax:   +49 231 6104840


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Netzwerk - Router

2003-02-07 Thread Matthias Albert
Hi Thomas,

ist es ein Hardware Router?
Wie sind dein PC und der Laptop deiner Frau mit dem DSL-Router verbunden über 
nen Switch oder nen Hub?

Setz doch einfach auf deiner Linux Kiste einen Samba auf. Damit kannst du dem 
WinXP Laptop eine Freigabe einrichten wo er Dateien/Ordner lesen schreiben 
kann.
Bei dem WinXP Laptop machst du eine ganz normale Freigabe von einem Ordern den 
du dann mittels
smbmount //rechner1/freigabe /mnt/rechner1 mounten kannst.

War das deine Frage?

Viele Grüsse

Matthias


 Hallo Liste,

 ich habe seit Kurzem einen DSL-Router laufen, der meinen Linux-Rechner und
 den WinXP Laptop meiner Frau mit dem Internet und einem gemeinsam genutzen
 Drucker verbindet. Soweit-sogut :-)

 Jetzt hatte ich irgendwie die Vorstellung, ich könnte auch über den Router
 ein Netzwerk haben, in dem ich auch Dateien von einem Rechner zum anderen
 verschieben könnte.

 Bin ich da auf dem Holzweg oder funktioniert sowas. Wenn ja, heißt das
 Samba und Tools installieren und loskonfigurieren?

 Bin für jeden Tipp dankbar

 Thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kann vfat (fat32) filesystem nicht user-writable mounten - trotz anleitung

2003-02-07 Thread Jens Schuessler
* Peter Jenke [EMAIL PROTECTED] [07-02-03 09:16]:
 Der Eintrag 'defaults' überschreibt m.W. die nachfolgenden Optionen.

Nein, das ist genau andersrum, die nachfolgenden Optionen überschreiben
die defaults.
/dev/hda1   /mnt/C  vfat defaults,ro,user,noexec,uid=1000,gid=1000

defaults ist rw, mounte ich das Dateisystem so bekomme ich readonly.

Gruss Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Netzwerk - Router

2003-02-07 Thread Thomas Watz
Am Freitag, 7. Februar 2003 09:41 schrieb Thomas Watz:

 Hallo Liste,
 
 ich habe seit Kurzem einen DSL-Router laufen, der meinen Linux-Rechner und
 den WinXP Laptop meiner Frau mit dem Internet und einem gemeinsam genutzen
 Drucker verbindet. Soweit-sogut :-)

Sollte noch schnell nachschieben, daß es sich hierbei um einen
Hardware-Router handelt, keine Linux-Box. Das ist ein Digitus DN110001 (die
genaue Bezeichnung ist jetzt aus dem Kopf). Von daher kann ich dadran kaum
was 'rumschrauben'.

Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Netzwerk - Router

2003-02-07 Thread Michael Purkart
Am Freitag, 7. Februar 2003 10:05 schrieb Patrick Schnorbus:
 Am Fre, 2003-02-07 um 09.41 schrieb Thomas Watz:
  Jetzt hatte ich irgendwie die Vorstellung, ich könnte auch über den
  Router ein Netzwerk haben, in dem ich auch Dateien von einem Rechner zum
  anderen verschieben könnte.

 Fuer sowas ist ein Netzwerk i.A. auch sinnvoll ;-)

  Bin ich da auf dem Holzweg oder funktioniert sowas. Wenn ja, heißt das
  Samba und Tools installieren und loskonfigurieren?

 Wenn du dich fuer eine SMB-Loesung entscheidest, heisst das Samba
 konfigurieren. Du kannst aber genau sogut einfach einen FTP-Server
 aufsetzen, wenn du nur einfach Dateien hin- und herschieben willst.
 Kommt halt ganz auf deine Beduerfnisse an.
 Zu Samba selber kann ich dir nicht viel sagen, mit fehlen die
 Windows-Kenntnisse ;-)
 Aber egal fuer welche Loesung du dich entscheidest, denk dran, wenn du
 den Server auf deinem Router installierst, ist er auf von aussen
 erreichbar, es sei denn, du konfigurierst eine Firewall - und das
 empfehle ich dringend.


Sicher ist in deinem Fall ein kleines Firewallskript angebracht,
wobei sich SAMBA als eines der wenige Dienste so konfigurieren lässt,
das sich der Daemon nur an die internen Devices bindet.
Somit ist der SambaServer vom Internet aus absolut unsichtbar.
(wohl gemerkt nur die Ports 137-139)

mfg

Mich

-- 
www.cpu-web.de   for a better connection
Phone: +49 8131 6665533
Fax: +49 8131 6665534
www.crossnet.de   we make the difference
-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Netzwerk - Router

2003-02-07 Thread Thomas Viehmann
Hallo Thomas,

Thomas Watz wrote:
 Jetzt hatte ich irgendwie die Vorstellung, ich könnte auch über den Router
 ein Netzwerk haben, in dem ich auch Dateien von einem Rechner zum anderen
 verschieben könnte. 
 Bin ich da auf dem Holzweg oder funktioniert sowas. Wenn ja, heißt das Samba
 und Tools installieren und loskonfigurieren?
Samba ist wohl das erste, was den Leuten einfällt, zusätzlich zu den anderen
Postings kannst Du folgendes überlegen:
Ja nachdem, wie intensiv Du das benutzt und wie Du Dein Sicherheitsbedürfnis
einschätzt, kann ich
* SSH (mit Windows-Client von SSH.com - ist für private (oder war es nur
   studentische?) Zwecke kostenlos)
  Dafür brauchst Du praktisch kein Setup, dafür kannst Du auch nur mit
  scp und dem Windows-Client arbeiten.
* Apache/mod_ssl/WebDAV. Das kann Windows bzw. Internet-Explorer mit Webfolders.
  Da mußt Du natürlich ein paar Dinge im Apache konfigurieren und Zertifikate
  erstellen. Unter Linux gibt es wohl kein fs (obwohl man das vielleicht mit
  userfs mal machen sollte - vielleicht gibt es das schon). Konquerer/Nautilus
  sollten damit aber auch zurechtkommen, die Konsole versorgt cadaver.

Ich halte beide Lösungen für weniger komplex als Samba. Außerdem sind beide
darauf ausgelegt, über das Internet betrieben zu werden, was eventuell für den
Router (aus Sicherheitsaspekten heraus) wünschenswert wäre.

Gruß

T.



msg35471/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Netzwerk - Router

2003-02-07 Thread Patrick Schnorbus
Am Fre, 2003-02-07 um 10.29 schrieb Thomas Watz:

 Sollte noch schnell nachschieben, daß es sich hierbei um einen
 Hardware-Router handelt, keine Linux-Box. Das ist ein Digitus DN110001 (die
 genaue Bezeichnung ist jetzt aus dem Kopf). Von daher kann ich dadran kaum
 was 'rumschrauben'.

Ist doch voellig egal, was dein Router ist. Du hast ein Netzwerk, jeder
Rechner im Netz kann ein Server sein. Bei den verbleibenden beiden
Rechnern kannst du entweder auf dem W*n XP Rechner eine Freigabe machen
und mit deinem Rechner als SMB Client drauf zugreifen oder umgekehrt.

cheers,
Pat



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kann vfat (fat32) filesystem nicht user-writable mounten - trotz anleitung

2003-02-07 Thread Maik Holtkamp
Jens Schuessler wrote:

* Peter Jenke [EMAIL PROTECTED] [07-02-03 09:16]:


Der Eintrag 'defaults' überschreibt m.W. die nachfolgenden Optionen.



Nein, das ist genau andersrum, die nachfolgenden Optionen überschreiben
die defaults.
/dev/hda1   /mnt/C  vfat defaults,ro,user,noexec,uid=1000,gid=1000


Das user/noexec ist AFAIK doppelt gemoppelt:

---man mount---
user   Allow  an  ordinary  user  to mount the file
   system.  The name of the  mounting  user  is
   written  to  mtab so that he can unmount the
   file system again.  This option implies  the
   options  noexec,  nosuid,  and nodev (unless
   overridden by subsequent options, as in  the
   option line user,exec,dev,suid).
--- man mount---

aber das hält ja auch bekanntlich besser ;).

--
- maik




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerk - Router

2003-02-07 Thread Patrick Schnorbus
Am Fre, 2003-02-07 um 10.46 schrieb Michael Purkart:

 Sicher ist in deinem Fall ein kleines Firewallskript angebracht,
 wobei sich SAMBA als eines der wenige Dienste so konfigurieren lässt,
 das sich der Daemon nur an die internen Devices bindet.
 Somit ist der SambaServer vom Internet aus absolut unsichtbar.
 (wohl gemerkt nur die Ports 137-139)

Schon, aber nur bis zum naechsten Exploit ;-)

cheers,
Pat



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: tft mit Pivot-Funktion Debian-Treiber?

2003-02-07 Thread Ralf Schmidt
Hallo Thomas,

* Thomas Viehmann prügelte in die Tastatur:
Hallo.
Ralf Schmidt wrote:
 Nein, darauf war ich noch nicht gekommen. Ich schau es mir mal an.
 Nur geht das auch im laufenden Betrieb oder muß ich X dann jedesmal neu
 starten? Unter den W-dosen geht das nämlich im laufenden Betrieb.
Darüber sprach der Abschnitt, den Du gelöscht hast: Das ändern im
laufenden Betrieb soll durch xrandr (roate and resize) ermöglicht
werden. Ich habe es aber bei mir noch nicht hinbekommen. (Und es war
dann auch nicht so wichtig.)

Danke für die Infos.


Naja, wenn man dauerhaft ein rotiertes Display hat, ist es schon besser, wenn
die Fenster besser scrollen.

Stimmt.


Viele Grüße aus Köln

   Ralf Schmidt




-- 
  Auf die Dauer hilft sowieso nur Linuxpower.
   Registrierter Linux-User #219586.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KDE 3.1 Sound funktioniert nicht

2003-02-07 Thread bb
 aber
 Das sind die Fehlermeldungen beim Start:
 MCOP ObjectManager: Could not load extension libartsgslplayobject.la.
 MCOP ObjectManager: can't find implementation for Arts::GSLPlayObject.
 loading extension from '/usr/lib/libartsgslplayobject.la' failed: file not
 found
hmm, eigentlich sollte er alle abhängigkeiten von alleine lösen ..

 Irgendwas scheint mir noch zu fehlen - in welchem Package ist die lib?
die datei '/usr/lib/libartsgslplayobject.la' befindet sich im paket 
'libsoundserver1'.


bb


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Netzwerk - Router

2003-02-07 Thread Martin Schmitz
Patrick Schnorbus [EMAIL PROTECTED] writes:

 Am Fre, 2003-02-07 um 10.46 schrieb Michael Purkart:

 Sicher ist in deinem Fall ein kleines Firewallskript angebracht,
 wobei sich SAMBA als eines der wenige Dienste so konfigurieren lässt,
 das sich der Daemon nur an die internen Devices bindet.

*LOL*! Nenne auch nur einen im Unix-/Linuxumfeld gebräuchlichen Dienst,
bei dem das nicht der Fall ist.

 Somit ist der SambaServer vom Internet aus absolut unsichtbar.
 (wohl gemerkt nur die Ports 137-139)

 Schon, aber nur bis zum naechsten Exploit ;-)

Äh - Hallo - jemand zu Hause? Wenn Samba nur an $INTERN_INTERFACE
lauscht, wie soll dann ein (remote) Exploit greifen?

Mann-Oh-Mann... ;)

Wird Zeit, daß die Installation von Debian wieder schwieriger wird... ;)

-- 
martin-schmitz at web.de (Public Key ID: E7310780)
···
Lieber eine Kerze anzünden, als über die Finsternis klagen.
-- Chinesische Weisheit


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Netzwerkkarte geht nicht

2003-02-07 Thread Daniel Peters
Hallo,

 Danke zunächst. Aber die Karte wird doch erkannt, denn ich kann mich
selbst
 pingen und in ifconfig steht auch alles richtig drin. Mit einer 3 Com
Karte
 habe ich das selbe Problem... Kann es also daran liegen?

Ich dachte, das Pingen von localhost geht nicht über die Karte.
Das sagt nur, dass der IP-Stack laeuft.

- Steht in den Nachrichten beim Starten etwas über die erkannte Karte drin?
- Musst Du evtl. ein Modul laden?

FF,

 Daniel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Hilfe zu imap u. procmail [was Verstndnisfrage zu imap]

2003-02-07 Thread Dieter Franzke
Hi,

Am Donnerstag, 6. Februar 2003 23:25 schrieb J. Volkmann:
 Hallo,

 ich habe hier auch einen exim, proc- und fetchmailaufbau und wollte
 eigentlich auch schon länger umstellen.

 Weiss jemand gerade ein Howto was diese Umstellung abdeckt? Oder
 muss man sich durch die Manpages kämpfen? (In diesem Falle würde
 ich das erstmal lassen, da ich mit Zeit momentan nicht allzu gut
 gesegnet bin

 :-( ).

 Da wir gerade bei dem Thema sind hat vielleicht gerade jemand das
 Howto zur Hand :-)

..nee, aber: warum wollt ihr procmail benutzen, wenn es doch sieve 
gibt..
Okay, ich hab hier auch mehrere IMAP aufgesetzt, aber nur einmal mit 
procmail..lasst es lieber.

Wenn ihr trotzdem unbedingt wollt:
meine Konfiguration:

1. eine zentrale procmailrc im /etc/ verzeichnis, in der Variablen und 
transport definiert werden. Mit includes der /etc/procmail/ 
user.procmail (die werden von den usern - so sie das 
können-gepflegt.).
--- procmailrc
DELIVERMAIL=/usr/cyrus/bin/deliver
FORMAIL=/usr/bin/formail
LOGFILE=/var/log/imap.$USER
IMAP=$DELIVERMAIL -e -a $USER -m user.$USER
FROM=`formail -x To:`
TO=`formail -x From:`
SUBJECT=`formail -x Subject:`
STRIP=$FORMAIL -k

INCLUDERC=/etc/procmail.$USER

EXITCODE=

:0w
| $DELIVERMAIL -a $USER -e -q -m $EXTENSION $USER

:0w
| $DELIVERMAIL -a $USER -e -q $USER

:0 e
{
EXITCODE=$?
HOST
}

Pfade müssen angepasst werden, ist vom SuSe -SYstem!
Eintrag in /etc/postfix/master.cf:
procmail  unix  -   n   n   -   -   pipe
  flags=R user=cyrus argv=/usr/bin/procmail -t -m USER=${user} \ 
EXT=${extension} /etc/procmailrc

in /etc/postfix/main.cf:
mailbox_transport = procmail

2. die user-spezifischen procmail-Dateien im /etc/procmail Verzeichnis

Wobei ich wirklich mittlerweile der Meinung bin, dass Sieve das ganze 
einfacher tut.

 
-- 
TCPA keine Chance!
http://www.againsttcpa.com/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Trafficshaping

2003-02-07 Thread daniel paranhos zitterbart
On Thu, 06 Feb 2003 11:10:26 +0100, Martin M=?ISO-8859-1?B?/A==?=ller
wrote:

 Hallo!
 
 
 Gibt es eine Möglichkeit trafficshaping auch unter Kernel 2.4.20 ohne Patch
 auf 2.5.x auszuführen?
 
ja gibt es, schau dich um auf http://ber.ch5.de/shaping

gruss

daniel
 
 THX!
 
 Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Netzwerk - Router

2003-02-07 Thread Maik Holtkamp
Hi,

Martin Schmitz wrote:


Am Fre, 2003-02-07 um 10.46 schrieb Michael Purkart:



Sicher ist in deinem Fall ein kleines Firewallskript angebracht,
wobei sich SAMBA als eines der wenige Dienste so konfigurieren lässt,
das sich der Daemon nur an die internen Devices bindet.



*LOL*! Nenne auch nur einen im Unix-/Linuxumfeld gebräuchlichen Dienst,
bei dem das nicht der Fall ist.


Sorry, aber wie geht denn das bei dhcpd?

netstat -tulpe:
udp  00  *:bootps  *:*   root   204337 -

Laut meinen Recherchen sollte das gehen:

---cut---
DHCPD_INTERFACE = eth0;
---cut---

Das führt aber zu:

---cut---
dhcpd-2.2.x: /etc/dhcpd.conf line 4: expecting a parameter or 
declaration.
dhcpd-2.2.x: DHCPD_INTERFACE
dhcpd-2.2.x: ^
dhcpd-2.2.x: Configuration file errors encountered -- exiting
dhcpd-2.2.x: exiting.
---cut---

Auch kleinschreiben, ein 'option' davor, mit oder ohne = bringt es 
nicht :(.

--
- maik


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



unsubscribe

2003-02-07 Thread Ulf Katzenberger

-- 
###
#   Ulf Katzenbergere-mail: [EMAIL PROTECTED] #
#   GeNUA mbH - 85551 Kirchheim Tel: +49 (89) 991950-0#
###   



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KDE 3.1 Sound funktioniert nicht

2003-02-07 Thread Frank Evers
On Freitag, 7. Februar 2003 08:11, Marco Fleig wrote:

 Irgendwas scheint mir noch zu fehlen - in welchem Package ist die
 lib?

dieses Script ging vorgestern oder so über diese Liste. Anpassen und 
loslassen.
-- 
Gruß Frank


searchfile
Description: application/shellscript


Re: Netzwerk - Router

2003-02-07 Thread frank paulsen
Martin Schmitz [EMAIL PROTECTED] writes:

 Patrick Schnorbus [EMAIL PROTECTED] writes:

 Am Fre, 2003-02-07 um 10.46 schrieb Michael Purkart:

 Sicher ist in deinem Fall ein kleines Firewallskript angebracht,
 wobei sich SAMBA als eines der wenige Dienste so konfigurieren lässt,
 das sich der Daemon nur an die internen Devices bindet.

 *LOL*! Nenne auch nur einen im Unix-/Linuxumfeld gebräuchlichen Dienst,
 bei dem das nicht der Fall ist.

ntp.

-- 
frobnicate foo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: unerklaerliche FTP-Aktivitaet

2003-02-07 Thread Frank Evers
On Donnerstag, 6. Februar 2003 11:23, Daniel Peters wrote:

 Neulich hatte ich allerdings einen (Uni-)Laptop in Behandlung -
 Win2K - auf dem ein verstecktes Verzeichnis mit DivXen
 vollgeballert war und im Hintergrund ein FTP-Dienst lief, der mit

Waren wenigstens gute Sachen dabei?

SCNR :)

-- 
Gruß Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Systemvariable

2003-02-07 Thread Jens Lehmann
Mario Duve wrote:

Hallo,

Ich müsste, um ein Shopsystem zu testen eine feste
Systemvariable (Umgebungsvariable) zu der config Datei
dieses Shops setzen.


Um welche Umgebungsvariable geht es denn? In welcher Sprache ist der 
Shop geschrieben? In fast allen Fällen musst Du nur in der 
Konfigurationsdatei des Shops etwas ändern und keine Änderung am Server 
vornehmen.

Jens


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mysql installieren

2003-02-07 Thread Steve
du hast Recht, aber perl macht Probleme, mal schauen ob ich die Lösen
kann! 

* Adrian Bunk [EMAIL PROTECTED] [05/02/03 20:12]:
 On Wed, Feb 05, 2003 at 05:33:31PM +0100, Steve wrote:
 
  hi
 
 Hallo Steve,
 
 ...
  Nun meine Frage: kann ich einfach mysql auf testing installieren ?
  Oder kommt da zu Probleme mit der libc und so ? ?
 
 libc6 macht wohl keine Probleme, trage einfach statt unstable testing in 
 deine sources.list ein und schau ob es funktioniert.
 
  Steve
 
 Gruss
 Adrian
 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Installation auf Festplatte unter Promise Ultra 133 TX2-Controller

2003-02-07 Thread Jochen von der Wall
Hallo,
ich erbitte Eure Hilfe bei folgendem Festplatten-Problem:
Hardware-Konfiguration:
1. IDE = 2 Festplatten
2. IDE = CD-ROM und CD-RW
Promise Ultra 133 TX2-Controller
D0 = Festplatte
D1 = Festplatte
D2 = Festplatte
D3 = Not detected, also noch frei.
Die 3 Festplatten am Promise-Controller erscheinen in dmesg als
/dev/hde, /dev/hdf und /dev/hdg .
Bei laufendem System (woody mit Kernel 2.4.20) kann ich die Platten 
/hde, /hdf und /hdg mit cfdisk aufrufen und auch partitionieren.
Ich möchte nun z. B. auf /dev/hdg noch mal woody installieren.
Wenn ich mit der Inst.-CD boote, erscheinen als Optionen für eine 
Installation aber nur die Platten /dev/hda und /dev/hdb, also die 
Platten, die am 1. IDE des Motherboards angeschlossen sind.
Ich habe versucht, am Boot-Prompt des Inst.-Programms bf24 /dev/hdg 
einzugeben, aber das brachte auch nichts. Erschienen sind wieder nur 
/hda und /hdb.
Was muss ich tun, um auf /dev/hde, /dev/hdf oder /dev/hdg zu 
installieren?
Für Eure Hilfe im voraus vielen Dank und beste Grüsse
Jochen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Hilfe zu imap u. procmail [was Verstndnisfrage zu imap]

2003-02-07 Thread J. Volkmann
Dieter Franzke ([EMAIL PROTECTED]) schrieb:

 Hi,
 
 Am Donnerstag, 6. Februar 2003 23:25 schrieb J. Volkmann:
  Hallo,
 
  ich habe hier auch einen exim, proc- und fetchmailaufbau und wollte
  eigentlich auch schon länger umstellen.
 
 ..nee, aber: warum wollt ihr procmail benutzen, wenn es doch sieve 
 gibt..
 Okay, ich hab hier auch mehrere IMAP aufgesetzt, aber nur einmal mit 
 procmail..lasst es lieber.
 
Das ist lediglich was ich momentan habe, der Umstellung steht nichts
wirklich im Wege.

mfG Johannes



msg35489/pgp0.pgp
Description: PGP signature


USB Maus und XFree86

2003-02-07 Thread Elias Gerber
Hallo

Wieder einmal hoffe ich auf dieser Liste hilfe zu finden. Ich habe mich 
entschlossen Windows endlich auch auf meinem home-pc loszuwerden und bin 
jetzt daran mir ein Debian-system einzurichten. Bis jetzt läuft alles 
wunderbar, auser das ich meine Microsoft Intellimouse Explorer unter 
xfree86-4.xxx nicht zum laufen bringe.
Das Problem ist glaub ich nicht die Konfiguration von xfree86, sondern dass 
die Maus gar nicht geladen wird: Soviel ich gehört und gelesen habe 
sollte die Maus (wenn alles klappt) unter '/dev/input/mice' eingetragen 
werden. Wenn ich aber ein 'cat /dev/input/mice' mache, so kommt nur der 
Fehler 'Device not found'.
Also meine Frage: Was muss ich tun um meine Intellimouse Explorer die über 
USB angeschlossen ist zu installieren, aktivieren, oder wie man es 
immer nenen will. Habe schon gegoogelt, aber nix richtiges gefunden. Ein 
link auf ein How-To oder so würde mir auch schon weiterhelfen.

Danke schon mal im voraus für eure Hilfe, und falls mehr infos nötig sind 
iefere ich die gerne nach.

Gruss Elias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ssh-Tunnel mysql -h localhost

2003-02-07 Thread Michael Renner
Moin,
die Frage ist nicht debianspezifisch, aber mein 'subscribe' auf die 
mysql-Liste funtioniert nicht, deswegen versuche ich mein Glück zuerst hier:
ich baue einen ssh-Tunnel auf und forwarde den mysql-Port durch diesen Tunnel.
Der Port 3006 des Servers wird auf 3007 gemappt, denn der Rechner von dem aus 
der Tunnel aufgebaut wird stellt einen eigenen mysqld der in dem Zusammenhang 
nicht gebraucht wird. Mit
$ mysql -P 3007 -h localhost
lande ich aber wirklich auf dem lokalen Rechner, offensichtlich benutzt mysql 
bei der Angabe von 'localhost' den /var/run/mysqld/mysqld.sock statt des 
TCP-Ports!
Sicher, mit einem Fakeeintrag in der /etc/hosts erreiche ich mein Ziel 
(fakehost verweist auf 127.0.0.1), aber das scheint mir wenig elegant!
Fällt jemandem eine schönere Lösung ein?
Dankebar für Hinweise, schönes WE rundum!
-- 

|Michael Renner  E-mail: [EMAIL PROTECTED]  |
|D-72072 Tuebingen   Germany|
|Germany Don't drink as root!  ESC:wq


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Xfree G550 Digital

2003-02-07 Thread Nik Engel
Hallo ! 
Vielleicht kann mir hier einer helfen . Ich arbeite seit ca. 3 Jahren
mit Debian und bin sehr zufrieden, Ich habe mir kürzlich einen TFT
gekauft den ich nun über den Digitalen ausgang an meine neue Matrox
G550 anschließen will. 
Früher mit der 450 hat alles geklappt ohne Digital etc. 
Nach Xfree.org wird die G550 ja in der Version Xfree 4.2.1 unterstützt
Dennoch bekomme ich den Betrieb einfach nicht hin. 

Meine Configs: 

hermes# apt-cache policy xfree86-common 
xfree86-common:
  Installed: 4.2.1-5
Candidate: 4.2.1-5
  Version Table:
   *** 4.2.1-5 0


XF86-Config-4 
 snip  

#
Section Files
FontPath unix/:7100
# Using fontserver
#   FontPath unix/:7101
# No longer using xfstt on 7101. xfstt is old and breaks xf4
FontPath /usr/X11R6/lib/X11/fonts/TrueType/
# TrueType fonts. Use mkttfdir from fttools package to create the font index in
# that directory
EndSection

 

Section ServerFlags
  Option   AllowMouseOpenFail
EndSection

Section Module
  Load dbe
  Load GLcore
#  Load dri
  Load glx
  Load extmod
#  Load fireGL
  Load type1
  Load freetype
  Load speedo
#  Load v4l
EndSection

Section InputDevice
  Driver   Keyboard
  Identifier   Keyboard[0]
  Option   MapName Standard Keyboard [ pc104 ]
  Option   Protocol Standard
  Option   XkbLayout de
  Option   XkbModel pc104
  Option   XkbRules xfree86
  Option   XkbVariant nodeadkeys
EndSection

Section InputDevice
  Driver   mouse
  Identifier   Mouse[1]
  Option   ButtonNumber 5
  Option   Device /dev/psaux
  Option   Name Autodetection
  Option   Protocol imps/2
  Option   Vendor Sysp
  Option   ZAxisMapping 4 5
EndSection

Section Monitor
  Option   CalcAlgorithm CheckDesktopGeometry
  HorizSync28-92
  Identifier   Monitor[0]
  ModelNameSony-S81
  VendorName   -- LCD
  VertRefresh  48-85
  UseModes Modes[0]
EndSection

#Section Monitor
 # Option   CalcAlgorithm CheckDesktopGeometry
#  HorizSync28-92
#  Identifier   Monitor[1]
#  ModelNameSony-S81
#  VendorName   -- LCD
##  VertRefresh  48-85
#  UseModes Modes[1]
#EndSection

Section Modes
  Identifier   Modes[0]
  Modeline  1280x1024 144.83 1280 1296 1552 1736 1024 1024 1037 1070
EndSection

#Section Modes
#  Identifier   Modes[1]
#  Modeline 1280x1024 144.83 1280 1296 1552 1736 1024 1024 1037 1070
#EndSection

Section Screen
  DefaultDepth 16
  SubSection Display
Depth  16
Modes  1280x1024 
  EndSubSection
  SubSection Display
Depth  24
Modes  1280x1024 
  EndSubSection
  Device   Device[0]
  Identifier   Screen[0]
  Monitor  Monitor[0]
EndSection

#Section Screen
#  DefaultDepth 16
#  SubSection Display
#Depth  16
#Modes  1280x1024 
#  EndSubSection
#  SubSection Display
#Depth  24
#Modes  1280x1024 
#  EndSubSection
#  Device   Device[1]
#  Identifier   Screen[1]
#  Monitor  Monitor[1]
#EndSection

Section Device
  BoardNameG550
  BusID1:0:0
  Driver   mga
  Identifier   Device[0]
  Option   NoHal
  Optionhwcursor off
  Screen   0
  Option   Rotate off
  VendorName   Matrox
EndSection

#Section Device
#  BoardNameG550
#  BusID1:0:0
#  Driver   mga
#  Identifier   Device[1]
#  Option   NoHal
#  Optionhwcursor off
#  Screen   1
#  Option   Rotate off
##  VendorName   Matrox
#EndSection

Section ServerLayout
  Identifier   Layout[all]
  InputDevice  Keyboard[0] CoreKeyboard
  InputDevice  Mouse[1] CorePointer
  Option   Clone off
  Option   Xinerama on
#  Screen   Screen[0] LeftOf Screen[1]
  Screen   Screen[0]
EndSection

Section DRI
Group  video
Mode   0660
EndSection


 snip  

Output of mx XF86.log 

 snip 



This is a pre-release version of XFree86, and is not supported in any
way.  Bugs may be reported to [EMAIL PROTECTED] and patches submitted
to [EMAIL PROTECTED]  Before reporting bugs in pre-release versions,
please check the latest version in the XFree86 CVS repository
(http://www.XFree86.Org/cvs)

XFree86 Version 4.2.1.1 (Debian 4.2.1-5 20030122074040 
[EMAIL PROTECTED]) / X Window System
(protocol Version 11, revision 0, vendor release 6600)
Release Date: 18 October 2002
If the server is older than 6-12 months, or if your card is
newer than the above date, look for a newer version before
reporting problems.  (See http://www.XFree86.Org/)
Build Operating System: Linux 2.4.19 i686 [ELF] 
Module Loader present
Markers: (--) probed, (**) from config file, (==) default setting,
 (++) from command line, (!!) notice, (II) informational,
 (WW) warning, (EE) error, (NI) not implemented, (??) unknown.
(==) Log 

Re: KDE 3.1 Sound funktioniert nicht

2003-02-07 Thread Marco Fleig
Am Freitag, 7. Februar 2003 13.42 schrieb Frank Evers:
 On Freitag, 7. Februar 2003 08:11, Marco Fleig wrote:
  Irgendwas scheint mir noch zu fehlen - in welchem Package ist die
  lib?

 dieses Script ging vorgestern oder so über diese Liste. Anpassen und
 loslassen.
Danke das habe ich schon gemacht... man kann auf packages.debian.org wunderbar 
suchen. Aber die Datei  libartsgslplayobject.laist in keinem Verzeichnis. 
Das ist mein Problem.


Haben andere mit Sound auf KDE 3.1 kein Problem?

-- 
Marco Fleig
[EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KDE 3.1 Sound funktioniert nicht

2003-02-07 Thread Marco Fleig

Ah - dann scheine ich das was komisch zu haben...


/tmp# apt-get install libsoundserver1
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
E: Couldn't find package libsoundserver1



Am Freitag, 7. Februar 2003 11.32 schrieb bb:
  aber
  Das sind die Fehlermeldungen beim Start:
  MCOP ObjectManager: Could not load extension libartsgslplayobject.la.
  MCOP ObjectManager: can't find implementation for Arts::GSLPlayObject.
  loading extension from '/usr/lib/libartsgslplayobject.la' failed: file
  not found

 hmm, eigentlich sollte er alle abhängigkeiten von alleine lösen ..

  Irgendwas scheint mir noch zu fehlen - in welchem Package ist die lib?

 die datei '/usr/lib/libartsgslplayobject.la' befindet sich im paket
 'libsoundserver1'.


 bb

-- 
Marco Fleig
[EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: USB Maus und XFree86

2003-02-07 Thread Patrick Schnorbus
Am Fre, 2003-02-07 um 14.49 schrieb Elias Gerber:

 Also meine Frage: Was muss ich tun um meine Intellimouse Explorer die über 
 USB angeschlossen ist zu installieren, aktivieren, oder wie man es 
 immer nenen will. Habe schon gegoogelt, aber nix richtiges gefunden. Ein 
 link auf ein How-To oder so würde mir auch schon weiterhelfen.

Dir fehlt der USB bzw. USB-Maus Support im Kernel. Mit folgender
Anleitung geht's:
http://channel.debian.de/faq/ch-confighw.html#s-usbnager

cheers,
Pat




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




URL-Handler auf laufenden Mozillaprozess einstellen

2003-02-07 Thread Christoph Kampe
Hi,

ich setze Debian Woody mit Gnome 1.4 und Mozilla 1.0.0 ein.


Ich möchte gerne den URL Handler von Gnome auf einen bestehenden
Mozillaprozess legen, so das kein neues Mozilla Fenster aufgemacht wird.
(Idealerweise ein neues Tab)

gefunden habe ich folgendes 
/usr/bin/mozilla -remote 'openurl()'

für den URL Handler sollte es dann ja so aussehen:
/usr/bin/mozilla -remote 'openurl(%s)'

allerdings bekomme ich damit die Fehlermeldung www.%s konnte nicht
gefunden werden   :-(
Die Singlequotes mit Doublequotes zu wechseln brachte auch nichts.
oder auch das escapen des %s brachte nichts.

Hat jemand dazu eine Idee?

gruß
Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Xfree G550 Digital

2003-02-07 Thread Thomas Viehmann
Hallo Nik.

Nik Engel wrote:
 Vielleicht kann mir hier einer helfen . Ich arbeite seit ca. 3 Jahren
 mit Debian und bin sehr zufrieden, Ich habe mir kürzlich einen TFT
 gekauft den ich nun über den Digitalen ausgang an meine neue Matrox
 G550 anschließen will. 
Siehe Bug #175911 (http://bugs.debian.org/175911).
Ich helfe mir mit dem matroxfb-Kernelmodul und dem fbdev-X11-Treiber.
Das vorkompilierte mga_hal von Matrox funktioniert mit dem neuen XFree nicht und
demonstriert so, was von binary-only-Treibern zu halten ist.

Gruß

T.




msg35497/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: USB Maus und XFree86

2003-02-07 Thread René Sapetschnig
Am Fre, 2003-02-07 um 14.49 schrieb Elias Gerber:
 Hallo
 
 Wieder einmal hoffe ich auf dieser Liste hilfe zu finden. Ich habe mich 
 entschlossen Windows endlich auch auf meinem home-pc loszuwerden und bin 
 jetzt daran mir ein Debian-system einzurichten. Bis jetzt läuft alles 
 wunderbar, auser das ich meine Microsoft Intellimouse Explorer unter 
 xfree86-4.xxx nicht zum laufen bringe.
 Das Problem ist glaub ich nicht die Konfiguration von xfree86, sondern dass 
 die Maus gar nicht geladen wird: Soviel ich gehört und gelesen habe 
 sollte die Maus (wenn alles klappt) unter '/dev/input/mice' eingetragen 
 werden. Wenn ich aber ein 'cat /dev/input/mice' mache, so kommt nur der 
 Fehler 'Device not found'.
 Also meine Frage: Was muss ich tun um meine Intellimouse Explorer die über 
 USB angeschlossen ist zu installieren, aktivieren, oder wie man es 
 immer nenen will. Habe schon gegoogelt, aber nix richtiges gefunden. Ein 
 link auf ein How-To oder so würde mir auch schon weiterhelfen.
 
Naja, ist USB im Kernel aktiviert? Für die Maus brauchst folgendes:

USB support
Support for USB

dann eben einen OHCI, UHCI Treiber für Deinen USB Controller (je nach
Hardware).
Und 

USB Human Interface (HID)

und unter Input Core Support

Mouse support

Dann noch in der XF86Config-4 alles richtig eingeben, sieht dann ca. so
aus:

Section InputDevice
Identifier  Configured Mouse
Driver  mouse
Option  CorePointer
Option  Device/dev/input/mice
Option  Protocol  ImPS/2
Option  Emulate3Buttons   true
Option  ZAxisMapping  4 5
EndSection


So funktioniert bei mir die Intelli Explorer 3.0 von M$.

Hoffe ich konnte helfen.

greetz Moose


-- 
http://www.cargal.org
GnuPG-key-ID: 0xB479D3C4
Dumm ist der der Dummes tut -Forrest Gump
Jabber-ID:[EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: USB Maus und XFree86

2003-02-07 Thread Hannes Bellmer
Elias Gerber schrieb:


Hallo 

Moinsen




Wieder einmal hoffe ich auf dieser Liste hilfe zu finden. Ich habe 
mich entschlossen Windows endlich auch auf meinem home-pc loszuwerden 
und bin jetzt daran mir ein Debian-system einzurichten. 

:-)


Bis jetzt läuft alles wunderbar, auser das ich meine Microsoft 
Intellimouse Explorer unter xfree86-4.xxx nicht zum laufen bringe.
Das Problem ist glaub ich nicht die Konfiguration von xfree86, sondern 
dass die Maus gar nicht geladen wird: Soviel ich gehört und gelesen 
habe sollte die Maus (wenn alles klappt) unter '/dev/input/mice' 
eingetragen werden. Wenn ich aber ein 'cat /dev/input/mice' mache, so 
kommt nur der Fehler 'Device not found'.
Also meine Frage: Was muss ich tun um meine Intellimouse Explorer die 
über USB angeschlossen ist zu installieren, aktivieren, oder wie 
man es immer nenen will. Habe schon gegoogelt, aber nix richtiges 
gefunden. Ein link auf ein How-To oder so würde mir auch schon 
weiterhelfen. 

Hmm habe zwar keine M$ Maus aber eine USB Maus von Logitech!! Also ich 
habe also erstes die ensprechenden module per Modconf geladen = welce wären
poldi:/home/hannes# lsmod
Module  Size  Used byNot tainted
hid18784   0  (unused)*mE für die Maus*
usbmouse1760   0  (unused) *mE für die Maus*
printer 5600   0  (unused)
nls_cp437   4384   3  (autoclean)
ntfs   48512   1  (autoclean)
cs46xx 55048   2
ac97_codec  9568   0  [cs46xx]
soundcore   3204   3  [cs46xx]
tdfx   35032   1
mousedev3744   1 *mE für die 
Maus*   
agpgart29792   0  (unused)
apm 9116   1
3c59x  24616   1
keybdev 1664   0  (unused)
usbkbd  2848   0  (unused)
input   3040   0  [hid usbmouse mousedev keybdev usbkbd]
usb-uhci   20676   0  (unused)*mE für die Maus*
usbcore48000   1  [hid usbmouse printer usbkbd 
usb-uhci] *mE für die Maus*

wenn dann nach einem Neustart oder init 1 / init3 dmesg die Maus erkennt 
ist mE schon die Hälfte geschafft.

Nun habe ich noch hotplug installiert apt-get install hotplug und den 
entsprechenden eintrag in der /etc/X11/XF86Config-4 gemacht = welcher wäre


Section InputDevice
   Identifier  Mouse0
   Driver  mouse
   Option  Protocol  ImPS/2
   Option  Emulate3Buttons   true
   Option  Device/dev/input/mice
   Option  ZAxisMapping  4 5
EndSection







Danke schon mal im voraus für eure Hilfe, und falls mehr infos nötig 
sind iefere ich die gerne nach.

Gruss Elias

So ich hoffe ich konnte dir meinem anfägerwissen weiterhelfen

MfG Hannes



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KDE 3.1 Sound funktioniert nicht

2003-02-07 Thread bb
 /tmp# apt-get install libsoundserver1
 Reading Package Lists... Done
 Building Dependency Tree... Done
 E: Couldn't find package libsoundserver1

hmm ... woher beziehst du deine kde3.1 -packages?

haste schon mal 'libsoundserver' versucht?



bb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KDE 3.1 Sound funktioniert nicht

2003-02-07 Thread Marco Fleig

hmm es wird immer dubioser...

jetzt hatte ich nach einem Restart (mit einem neuem Kernel) - den Startupsound 
gehört - dannach bekamm ich diese Meldung: Sound server informational 
message:
sound server suspended

dannach erhielt ich noch:

Sound server warning message:
Can't set real-time scheduling priority.
You need to run artswrapper as root or
setuid root. This means that you will
likely not be able to produce acceptable
sound (i.e. without clicks and breaks).


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Installation auf Festplatte unter Promise Ultra 133 TX2-Controller

2003-02-07 Thread Eduard Bloch
Moin Jochen!
Jochen von der Wall schrieb am Friday, den 07. February 2003:

 Bei laufendem System (woody mit Kernel 2.4.20) kann ich die Platten 
 /hde, /hdf und /hdg mit cfdisk aufrufen und auch partitionieren.
 Ich möchte nun z. B. auf /dev/hdg noch mal woody installieren.

http://people.debian.org/~blade/bf3024/.

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
Der einzige Weg, seine Gesundheit zu erhalten ist, zu essen was nicht
schmeckt, zu trinken was man nicht möchte und zu tuen, was man lieber
unterließe.
-- Mark Twain


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: URL-Handler auf laufenden Mozillaprozess einstellen

2003-02-07 Thread Patrick Schnorbus
Am Fre, 2003-02-07 um 15.33 schrieb Christoph Kampe:

 Ich möchte gerne den URL Handler von Gnome auf einen bestehenden
 Mozillaprozess legen, so das kein neues Mozilla Fenster aufgemacht wird.
 (Idealerweise ein neues Tab)

Ist bestimmt nicht die sauberste Loesung, aber sie funktioniert: Schreib
dir ein kleines Shellskript:

#!/bin/sh

# Dateiname: mozilla-new-tab.sh
# Syntax: mozilla-new-tab.sh [uri-to-request]

mozilla -remote openurl( $1, new-tab);
exit 0;

Das Skript traegst du dann als Handler in GNOME ein. Mit deinem Posting
hier hast du mich auf die Idee gebracht - habs gleich bei mir so
eingerichtet ;-)

cheers,
Pat



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Xfree G550 Digital

2003-02-07 Thread Torsten Wolf
On Fre, 07 Feb 2003, Thomas Viehmann wrote:

Das vorkompilierte mga_hal von Matrox funktioniert mit dem neuen XFree nicht und
demonstriert so, was von binary-only-Treibern zu halten ist.

Was meinst Du mit neuem XFree? Hier lief 4.2.1-3 mit den
Matrox-Treibern testweise schön stabil (aber eben auch nicht schneller
als die X-Treiber). Allerdings habe ich es auch nur mit 'nem CRT
probiert.

Gruß
Torsten
-- 
make: *** No rule to make target `love'.  Stop.



msg35504/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Xfree G550 Digital

2003-02-07 Thread Nik Engel
* Thomas Viehmann [EMAIL PROTECTED] [030207 15:39]: 

 Hallo Nik.
 
 Nik Engel wrote:
  Vielleicht kann mir hier einer helfen . Ich arbeite seit ca. 3 Jahren
  mit Debian und bin sehr zufrieden, Ich habe mir kürzlich einen TFT
  gekauft den ich nun über den Digitalen ausgang an meine neue Matrox
  G550 anschließen will. 
 Siehe Bug #175911 (http://bugs.debian.org/175911).
 Ich helfe mir mit dem matroxfb-Kernelmodul und dem fbdev-X11-Treiber.
 Das vorkompilierte mga_hal von Matrox funktioniert mit dem neuen XFree nicht und
 demonstriert so, was von binary-only-Treibern zu halten ist.
 
Könntest du mir vielleicht Deine XF86config zusenden, ich bin kaum
noch in der Lage mir mit ausschließlichen Consolentools (ohne Xserver)
die Lösung zusammen zulynxen  wäre echt cool ! 

Ich gehe davon aus dass du die Matrox G550 hast und den digitalen
Eingang nicht nutzt, oder ?! 

Gruss
Nik 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: URL-Handler auf laufenden Mozillaprozess einstellen

2003-02-07 Thread Patrick Schnorbus
Okay, eine kleine Ergaenzung braucht mein Skript, sonst funktioniert es
nur, wenn mozilla bereits gestartet ist ;-)

---
#!/bin/sh
# Dateiname: mozilla-new-tab.sh
# Syntax: mozilla-new-tab.sh [uri-to-request]

if ( ! mozilla -remote openurl( $1, new-tab) ) then
mozilla $1 
fi

exit 0
---

cheers,
Pat




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




tasksel macht macken

2003-02-07 Thread Bernhard Janetzki
Hallo ihr,
wenn ich tasksel machen will kommt immer No tasks found on this System. Did
you update your available system?
Warum geht das nicht?
Danke
Gruß Börni
P.S. ich nutze stabel


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: tasksel macht macken

2003-02-07 Thread Jens Ruehmkorf
Hi Bernhard,

 wenn ich tasksel machen will kommt immer No tasks found on this
 System.

das wird nicht automagisch von apt-get update gemacht.

 Did you update your available system? Warum geht das nicht?

Benutze:

snip
# dselect update
.
.
.
Merging Available information
Replacing available packages info, using /var/cache/apt/available.
Information about 10042 package(s) was updated.
snap

Dann geht auch tasksel. Oder z.B. grep-available.

--
Gruss Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KDE 3.1 Sound funktioniert nicht

2003-02-07 Thread Jörn Hohmann
Marco Fleig schrieb:




Haben andere mit Sound auf KDE 3.1 kein Problem?

 

Hi, also ich  habe meine KDE 3.1 Packete für Sid von Carolina
 deb ftp://wh9.tu-dresden.de/kde3/karolina ./ 
und damit habe ich kein Soundprob...
Grüsse Jörn



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerk - Router

2003-02-07 Thread Thomas Watz
Hallo Matthias,

 ich habe seit Kurzem einen DSL-Router laufen, der meinen Linux-Rechner
 und den WinXP Laptop meiner Frau mit dem Internet und einem gemeinsam
 genutzen Drucker verbindet. Soweit-sogut :-)

 Jetzt hatte ich irgendwie die Vorstellung, ich könnte auch über den
 Router ein Netzwerk haben, in dem ich auch Dateien von einem Rechner zum
 anderen verschieben könnte.

 Bin ich da auf dem Holzweg oder funktioniert sowas. Wenn ja, heißt das
 Samba und Tools installieren und loskonfigurieren?

 ist es ein Hardware Router?
 Wie sind dein PC und der Laptop deiner Frau mit dem DSL-Router verbunden
 über nen Switch oder nen Hub?
 
 Setz doch einfach auf deiner Linux Kiste einen Samba auf. Damit kannst du
 dem WinXP Laptop eine Freigabe einrichten wo er Dateien/Ordner lesen
 schreiben kann.
 Bei dem WinXP Laptop machst du eine ganz normale Freigabe von einem Ordern
 den du dann mittels
 smbmount //rechner1/freigabe /mnt/rechner1 mounten kannst.
 
 War das deine Frage?

Ja, das war sie, denke ich.
Also, es ist ein Hardware-Router. Der hat 4 Hubs und an 2 von denen steckt
zum einen mein Linux-Rechner, zum anderen der WinXP Laptop. 

Der Win Laptop heißt: //L3000Series und hat das freigegebene Verzeichnis
ThomasXP, also

//L3000SERIES/ThomasXP/

Mountpoint soll /home/thomas/xp sein

Also smbmount hat mich auf mount -t smbfs verwiesen, ich mache also:

gamma:/home/thomas# mount -t smbfs -o user=Thomas,passowrd=x
//L3000SERIES/ThomasXP/ /mnt/xp

Unknown parameter encountered: ssl compatibility
Ignoring unknown parameter ssl compatibility
Unknown parameter encountered: ssl require clientcert
Ignoring unknown parameter ssl require clientcert
Unknown parameter encountered: ssl require server cert
Ignoring unknown parameter ssl require server cert
WARNING: The alternate permissionsoption is deprecated
Unknown parameter encountered: ssl
Ignoring unknown parameter ssl
Unknown parameter encountered: ssl entropy bytes
Ignoring unknown parameter ssl entropy bytes
tdb((null)): tdb_open_ex: could not open file /var/run/samba/unexpected.tdb:
No such file or directory
tdb((null)): tdb_open_ex: could not open file /var/run/samba/unexpected.tdb:
No such file or directory
tdb((null)): tdb_open_ex: could not open file /var/run/samba/unexpected.tdb:
No such file or directory
1558: Connection to L3000SERIES failed
SMB connection failed

Das war es. Vom Laptop aus sehe ich den Linux-Rechner gar nicht. Ach so
obigen Befehl mache ich per root. Sonst darf ich ja nicht.
Muß dazu sagen, daß ich netzwerktechnisch total unerfahren bin. Ich hatte
die Hoffnung das es unter KDE3.1 vielleicht leichter sei, wenn ich komba2
und das Samba Konfigurationstool im Kcontrolcenter benutze, aber auch das
ist für den Anfänger etwas kryptisch :-/ Immerhin findet komba2 den Rechner
und die IP.

Noch irgendwelche Tipps?

Thomas




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Hilfe zu imap u. procmail [wasVerstndnisfrage zu imap]

2003-02-07 Thread Benjamin Hanzelmann
In linux.debian.user.german, you wrote:
 Ich habe also in meine .procmailrc folgendes eingetragen
 
 #DELIVERMAIL=/usr/sbin/cyrdeliver
 #LOGFILE=/var/log/mail/$USER.log
 #IMAP=$DELIVERMAIL -e -a matthias -m user.matthias
 #BACKUP=$DELIVERMAIL -e -a matthias -m user.matthias.Backup
 
 ...blabla...
 
 #:0
 #|$IMAP

Bei mir gehts mit

:0 w
| sed -e /^From\ /d | $IMAP

Laut google mag cyrdeliver die erste Zeile nicht, die procmail übergibt.

Ben


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Trafficshaping

2003-02-07 Thread Micha
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

  Gibt es eine Möglichkeit trafficshaping auch unter Kernel 2.4.20 ohne
  Patch auf 2.5.x auszuführen?

http://www.tldp.org/HOWTO/Adv-Routing-HOWTO/lartc.qdisc.html

Hilft Dir das vielleicht weiter ?
Gruss Micha
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)

iD8DBQE+Q+mEjqrRkcKFY08RAivQAJ913N52vr+HUm7G70LCk2Q/OkSJqACeNfO/
SgJ3e4PbAQdCU6jO1G7V6YU=
=oLw+
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: brauche hardware tip

2003-02-07 Thread Herbert Schur
Eduard Bloch wrote:


Im Prinzip ja, aber wie viele Platten hängst du an einen
SCSI-Controller, ohne dass der Durchsatz des Stranges zum Flaschenhals
wird?
 

Bei einem U160 controller mit U160 Platten und RAID5 ca.  5  bis 6 
Platten. Die begrenzende Groesse ist die Transferleistung ueber den PCI Bus.

Um auf die urspruengliche Frage zurueck zu kommen. Die meisten IDE-Raid 
controller können RAID0 und RAID1.

RAID0 will man eigentlich nicht da bei Ausfall einer Platte die Daten 
hinueber sind. Ein RAID1 macht nur Sinn wenn ich eine ausgefallene HD im 
Lauf (HotReplace) tauschen kann. HotPlug IDE Platten kenne ich nicht. 
Das heist in jedem Fall muss ich den Server abschalten, je nach Gehaeuse 
alles aufschrauben, usw.

IDE RAID macht sinn z.B. in BladeServern. Dort sind fuer jeden 
Serverknoten 2 HD als RAID1 Verbund verbaut. Wenn eine HD ausfällt wird 
die Einheit rausgezogen, die verbleibenden Server uebernehmen die 
Aufgaben. Der Techniker tauscht die HD. Server zurueck ins RACK. Der 
rebuild laeuft parallel waehrend der Server wieder in den Verbund 
zurueckkehrt.

Fuer den geschilderten Einsatzfall Overkill.

Ueber IDE (ATA) basierte RAID-Systeme fim Home/SmallBusiness Bereich 
wuerde ich erst wieder nachdenken wenn sich SATA etabliert hat.

In der Zwischenzeit tuts auch ein regelmaessiges BackUp.


Grüße
Herbert




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Hilfe zu imap u. procmail [was Verständnisfrage zu imap]

2003-02-07 Thread Hans Wilmer
On Thu, Feb 06, 2003 at 10:16:18PM +0100, Matthias Weinhold wrote:

 Vielleicht einer von euch?

siehe /usr/share/doc/cyrus-common/examples/exim.conf

Wenn Du serverseitige Filterung haben möchtest, benötigst Du dafür
eine 2.x Version von cyrus, die sieve nutzen kann.


GH


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Aegypten OpenPGP und KMail (Nolden-Pakete)

2003-02-07 Thread Joachim Hfner
bb wrote:

 benutzt jemand KMail mit dem OpenPGP-Modul von
 http://ktown.kde.org/~nolden/kde/? Ich habe das Problem, das das Modul
 nicht nach dem Passwort fragt und ich an mich verschlüsselte Nachrichten
 nicht entschlüsseln kann und Nachrichten auch nicht signieren kann. Es
 kommen folgende Fehlermeldungen:

 Diese Nachricht konnte nicht signiert werden.
 Das Krypto-Modul '/usr/lib/cryptplug/gpgme-openpgp.so' hat dazu folgende
 Informationen geliefert:
 #19 : No Passphrase

 Inhalt konnte *nicht* entschlüsselt werden.
 Das Krypto-Modul /usr/lib/cryptplug/gpgme-openpgp.so konnte die Daten
 nicht entschlüsseln.
 Fehler: Kein Passwort.

 Hat jemand eine Idee, wie man das beheben könnte?
 
 ich hab das kmail -openPGP -plugin nach
 http://kmail.kde.org/kmail-pgpmime-howto.html
 installiert. allerdings hatte ich ein 'ähnliches' problem: den passphrase,
 den ich eingab, wurde als nicht richtig registriert. dies lag allerdings
 an den einstellungen unter ~/.gnupg/gpg.conf
 
 nachdem ich, anders als auf obiger site, nicht den eintrag 'use-agent'
 gemacht habe, der gpgme als passphrase -agent benutzt hätte, hat alles
 funktioniert.

Laut http://www.gnupg.org/aegypten/development.en.html muss das 'use-agent'
nach ~/.gnupg/options. In  ~/.gnupg/gpg.conf ist es bei mir auskommentiert.
 
 vielleicht hilft dir das ...

Nun ja, indirekt hat es mir geholfen. Durch Deine Bemerkung habe ich mir
gpg.conf noch einmal angesehen und festgestellt, dass gpg-agent nicht nur
gestartet sein, sondern auch eine Variable exportiert werden muss.
Letzteres war bei mir nicht der Fall, was ich durch eine entsprechende
Datei in /etc/X11/Xsession.d behoben habe.

Grüße,
Joachim


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Mails versenden ueber T-ONLINE

2003-02-07 Thread Herbert Schur
Hallo,

Ich bin, wie man an der mail adresse unschwer erkennen kann, T-Online 
Kunde. Bei mir gibt es noch mehrere andere User die keine T-Online 
Adresse haben.

Bis jetzt loese ich das ueber sendmail und den smtp-relay von T-Online, 
da ueber 'mailto' der Absender immer auf den angemeldeten Kunden 
geschrieben wird.

Jetzt zum Problem: T-Online will fuer den smtp-relay 3 Euro im Monat. 
Das moechte ich vermeiden :-) Ich habe in der Sendmail doku schon 
gesucht aber jetzt noch keine Idee gefunden wie ich abhaengig von user 
den Mailhost bestimmen kann. In der mailertable kann ich zwar den 
Empfaenger Host bestimmen, aber nur durch die  Empfaenger Adresse. Ich 
brauche aber folgendes: user1@t-online kann den mailto von T-Online 
benutzen. Fuer [EMAIL PROTECTED] muss ich epost.de als relay benutzen.

Wo finde ich weitere Informationen?



Gruesse

Herbert


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



debconf

2003-02-07 Thread Christoph Pleger
Hallo,

Ich habe heute versucht, einen Rechner mit Debian zu installieren
(Kernel 2.4, mit den vier Treiberdisketten, der Rescue-Diskette und der
Root-Diskette). Als ich soweit war, dass das Basissystem vom FTP-Server
per debootstrap geholt werden sollte, wurde klar, dass das gar nicht
funktionieren kann, weil die Netzwerkkarte vom Kernel 2.4.18 nicht
erkannt wird (die Karte ist zu neu dafuer). Daher habe ich debootstrap
auf einem anderen Rechner ausgefuehrt und das Ergebnis per CD auf den zu
installierenden Rechner kopiert. Weiterhin habe ich den Kernel, die
System.map und die Module von einem funktionierenden Rechner mit
gleicher Hardware kopiert (wie geschrieben, ich brauche einen neueren
Kernel, damit die Netzwerkkarte erkannt wird). 

Dann wurde neu gebootet. Leider wurden die Konfigurationen, die nach dem
ersten Neustart normalerweise durchgefuehrt werden, nicht ausgefuehrt,
da diese Startsequenz in dem von mir erzeugten Basissystem natuerlich
nicht enthalten ist. Ich habe dann per dpkg --set-selections die
Paketauswahl auf die eines anderen Rechners gesetzt und ein apt-get
dselect-upgrade ausgefuehrt. Dabei fiel mir schon auf, dass die sonst
ueblichen debconf-Dialoge nicht erschienen. Nach Fertigstellung der
Installation waren viele Pakete dann auch nicht richtig konfiguriert.
Also habe ich bei diesen Paketen dpkg-reconfigure aufgerufen, aber es
passierte nichts. Daher habe ich es dann mit dpkg-reconfigure debconf
versucht, aber das stuerzt ab, das heisst, es erscheint ein Bild mit
blauem Hintergrund und weissem Eingabeprompt, dessen Textdarstellung
nicht korrekt funktioniert und bei dem ich erst reset eintippen muss,
um wieder einigermassen vernuenftig arbeiten zu koennen.

Weiss jemand, woher diese Problem kommen kann? Hat das was mit meiner
Installation auf Umwegen zu tun? Und vor allem, wie kann ich das Problem
loesen?

Gruss
  Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Hilfe zu imap u. procmail [wasVerständnisfrage zu imap]

2003-02-07 Thread Matthias Weinhold

 siehe /usr/share/doc/cyrus-common/examples/exim.conf


Hallo Hans,

ich habe diese Datei schon gesehen, aber mir ist nicht klar, warum ich
in exim irgendwas konfigurieren muß.

Meiner Ansicht nach gehen die Mails von Exim an Amavis dann via Procmail
durch Spamassasin und danach ab in die Maildir des Benutzers. Was hat
das noch mit exim zu tun? Oder verstehe ich das falsch?
-- 
+-+
|Matthias Weinhold|
|Stettiner Strasse 51 |
|13357 Berlin |
|mailto: [EMAIL PROTECTED]  |
|NEW!! http://www.matthiasweinhold.keepfree.de|
|registred Linux User #290183 |
+-+

Bitte senden Sie mir keine Word-Anhaenge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: USB Maus und XFree86 - Problem gelöst

2003-02-07 Thread Elias Gerber
Nachdem ich die Module

hid
usbmouse
mousedev
usb-uhci
usbcore

geladen habe läuft meine maus wunderbar.
Besten Dank allen die mir geholfen haben.

Gruss Elias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: brauche hardware tip

2003-02-07 Thread Ruediger Noack
Herbert Schur wrote:


[RAID] 

In der Zwischenzeit tuts auch ein regelmaessiges BackUp.

Ein Backup ist _kein_ RAID für Arme.
Ein Backup hat mit RAID _nichts_ zu tun.
Ein Backup ist _immer_ notwendig, ob mit oder ohne RAID.

--
Gruß
Rüdiger




__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Bis zu 100 MB Speicher bei http://premiummail.yahoo.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



dhcp leases in mysql?

2003-02-07 Thread Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

ich bin auf der Suche, nach einem dhcpd, der die Leases (besonders die zur 
Zeit verliehenen Adressen inkl. Hostname) in einer mysql Datenbank führt.

Hast du, lieber Leser, Erfahrungen mit einem solchen gemacht?
Welche gibt es?

Keep smiling
yanosz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




unsubscribe

2003-02-07 Thread sfsdf






Re: brauche hardware tip

2003-02-07 Thread Hans Wilmer
On Fri, Feb 07, 2003 at 06:27:37PM +0100, Herbert Schur wrote:

 hinueber sind. Ein RAID1 macht nur Sinn wenn ich eine ausgefallene HD im 
 Lauf (HotReplace) tauschen kann.

Macht es nicht auch dann Sinn, wenn sich die Daten so häufig ändern,
daß trotz Backup bei einem Plattendefekt ohne RAID1 mit einem
unerwünschten Datenverlust zu rechnen wäre?


GH


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: debconf

2003-02-07 Thread Patrick Schnorbus
Am Fre, 2003-02-07 um 19.04 schrieb Christoph Pleger:

 Weiss jemand, woher diese Problem kommen kann? Hat das was mit meiner
 Installation auf Umwegen zu tun? Und vor allem, wie kann ich das Problem
 loesen?

Also, mit der Aktion hast du dir den Most-Creative-Debian-User Award
verdient ;-)
Aber mal im Ernst. Erfahrung damit werden hier wohl die wenigsten haben.
Tippen wuerde ich mal, dass irgendwelche Rechte nicht so gesetzt sind,
wie sie sollten oder dass bei der Kopie Daten falsch uebertragen wurden.
Versuch doch mal, ob die Boot-Floppies von Eduard Bloch [1] bei dir
funktionieren. Wenn nicht, solltest du ueber eine Installation von
CD-ROM nachdenken. Alternativ koennte ich mir noch vorstellen, die
Festplatte in deinen anderen Rechner einzubauen, zu installieren und
wieder zurueckzubauen.

cheers,
Pat

[1] http://people.debian.org/~blade/bf3024/



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mails versenden ueber T-ONLINE

2003-02-07 Thread Thomas Viehmann
Hallo.
Herbert Schur wrote:
 Bis jetzt loese ich das ueber sendmail und den smtp-relay von T-Online,
 da ueber 'mailto' der Absender immer auf den angemeldeten Kunden
 geschrieben wird.
 
 Wo finde ich weitere Informationen?
Was verhindert, daß Du direkt Deinen MUA so konfiguriest, daß er die smtprelays
direkt, ohne Sendmail anspricht?

Wenn Du wirklich sendmail (wie in sendmail von sendmail.org) benutzt:
Leider kenne ich mich mit Sendmail/M4 nicht aus, aber früher konnte man das
sonst mit ein paar Makros im Ruleset 0 bewirken. Das ist aber etwas haarig.

Gruß

T.



msg35525/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: debconf

2003-02-07 Thread frank paulsen
Christoph Pleger [EMAIL PROTECTED] writes:

 Weiss jemand, woher diese Problem kommen kann? Hat das was mit meiner
 Installation auf Umwegen zu tun? Und vor allem, wie kann ich das Problem
 loesen?

du hast 'base-config' vergessen.

-- 
frobnicate foo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: debconf

2003-02-07 Thread Thomas Viehmann
Christoph Pleger wrote:
 gleicher Hardware kopiert (wie geschrieben, ich brauche einen neueren
 Kernel, damit die Netzwerkkarte erkannt wird). 
Man kann auch nur den Kernel ersetzen, ohne komplett neue Disketten zu machen.
Das steht im Installationshandbuch, Kapitel 10. [0]

 Weiss jemand, woher diese Problem kommen kann? Hat das was mit meiner
 Installation auf Umwegen zu tun? Und vor allem, wie kann ich das Problem
 loesen?

Versuche mal, ob Dir
/usr/sbin/base-config
bzw.
/usr/lib/base-config/00dbootstrap_settings
weiterhelfen.

Gruß

T.

0. http://www.debian.org/releases/woody/i386/ch-boot-floppy-techinfo.en.html




msg35527/pgp0.pgp
Description: PGP signature


[no subject]

2003-02-07 Thread Kai Schubert
Hallöchen Liste,

Nun mal ich mit einem Problemchen:

Also, da ich mit meiner SuSE 8.1 auf dem Firmen-Desktop ziemlich
unzufrieden bin, habe ich mir überlegt das ganz nach Debian Woody zu
migrieren.

Nun habe ich hier daheim schon ein schön sauber laufendes Woddy, welches
ich gerne als Basis nehmen würde um mir die Installationsarbeit zu
sparen.

Überlegt habe ich mir, mit partimage mein System hier wegzusichern, und
diesen DUMP dann auf das neue System draufzubringen. Da denke ich aber
das es Probleme mit den unteschiedlichen Größen der Filesystem gibbet.

Mit Mondo hab ich eher schlechte Erfahrungen in Bezug auf
DUAL-BootSysteme (Ja auf der Wks läuft auch noch ein NT ;)) gemacht.

Andere Tools sind mir derzeit nicht bekannt :(.

Über Anregungen, Erlebnisberichte, Tools etc wäre ich sehr dankbar.

Grüße Kai
-- 
Kai Schubert [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mails versenden ueber T-ONLINE

2003-02-07 Thread Sebastian D.B. Krause
On 3446 September 1993, Thomas Viehmann wrote:
 Herbert Schur wrote:
 Bis jetzt loese ich das ueber sendmail und den smtp-relay von
 T-Online, da ueber 'mailto' der Absender immer auf den
 angemeldeten Kunden geschrieben wird.
 
 Wo finde ich weitere Informationen?

 Was verhindert, daß Du direkt Deinen MUA so konfiguriest, daß er
 die smtprelays direkt, ohne Sendmail anspricht?

Weil das nicht der Standard-Unix-Way ist. In seinem Fall kann man
das mit dem Mozilla zwar machen, aber manchmal gibt es auch noch
andere Programme als nur der Mailreader, die auf einem Unix-System
Mails verschicken wollen, und die sind dann u.a. auf einen
funktionierenden MTA angewiesen.

Sebastian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Problem mit X und Maus unter hohen Auflösungen

2003-02-07 Thread Niels Fallenbeck
Hallo,

ich habe folgendes Problem mit X und meiner Maus:
Während mit 1280x1024 alles funktioniert, reagiert die Maus nur noch
sehr eigensinnig, wenn ich in der XF86Config-4 die Auflösung auf
1600x1200 stelle: Die Maus scheint von den Klicks nichts
mitzubekommen, wenn ich sie nicht gleichzeitig bewege.
Also wenn die Maus still ist, kann ich ohne Reaktion der Betriebssystems
auf den Maustasten rumdrücken.
Ich habe zwar mit diversen Mausprotokollen rumgespielt, aber keine
Änderung/Besserung erfahren.

Zur Information:
Maus:   IntelliMouse von MS
X-Version:  4.2.1

Auschnitt aus der XF86Config-4:
---
Section InputDevice
Identifier  Configured Mouse
Driver  mouse
Option  CorePointer
Option  Device /dev/input/mice
Option  Protocol ExplorerPS/2
Option  ZAxisMapping 6 7
Option  Buttons 7
EndSection

Wie gesagt, geht wunderbar mit 1280x1024, ab 1600x1200 spinnts.

Vielen Dank im Voraus,
Niels

***
*** URL:  http://www.fallenbeck.com ***
***   http://www.selbstbeweihraeucherung.de ***
***   http://www.terrorpop.de   ***
*** ***
*** Member of SETI@Lahn-Dill-Kreis  ***
***


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re:

2003-02-07 Thread Kai Schubert
Irgendwas passiert immer ;)

Der Betreff sollte lauten : Migration SuSE -- Debian

MfG

Am Fre, 2003-02-07 um 20.39 schrieb Kai Schubert:
 Hallöchen Liste,
 
 Nun mal ich mit einem Problemchen:
 
 Also, da ich mit meiner SuSE 8.1 auf dem Firmen-Desktop ziemlich
 unzufrieden bin, habe ich mir überlegt das ganz nach Debian Woody zu
 migrieren.
 
 Nun habe ich hier daheim schon ein schön sauber laufendes Woddy, welches
 ich gerne als Basis nehmen würde um mir die Installationsarbeit zu
 sparen.
 
 Überlegt habe ich mir, mit partimage mein System hier wegzusichern, und
 diesen DUMP dann auf das neue System draufzubringen. Da denke ich aber
 das es Probleme mit den unteschiedlichen Größen der Filesystem gibbet.
 
 Mit Mondo hab ich eher schlechte Erfahrungen in Bezug auf
 DUAL-BootSysteme (Ja auf der Wks läuft auch noch ein NT ;)) gemacht.
 
 Andere Tools sind mir derzeit nicht bekannt :(.
 
 Über Anregungen, Erlebnisberichte, Tools etc wäre ich sehr dankbar.
 
 Grüße Kai
 -- 
 Kai Schubert [EMAIL PROTECTED]
-- 
Kai Schubert [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Hier könnte Ihr Titel stehen

2003-02-07 Thread Marc F. Neininger
Am Fre, 2003-02-07 um 19.39 schrieb Kai Schubert:
 Hallöchen Liste,
 
 Nun mal ich mit einem Problemchen:
 Nun habe ich hier daheim schon ein schön sauber laufendes Woddy, welches
 ich gerne als Basis nehmen würde um mir die Installationsarbeit zu
 sparen.

Wie wäre es, mit dpkg --get-selections die Paketliste Deines Woodies zu
sichern, und damit dann das System vorläufig mit dpkg --set-selections
zu installieren?
/etc zu Hause wegsichern, auf Deiner Produktionsmühle einspielen und
woanders mounten, damit Du ruckzuck umkopieren/abschreiben kannst

Ich habe mit einszueins-Images auf fremden Rechnern nicht wirklich gute
Erfahrungen. Da sollte schon mehr als nur der Mainboard-Fabrikant und
die Marke der CPU übereinstimmen. Habe einmal versucht, das Mainboard
unter einem installierten System zu wechseln (BX440/P2 auf KT133/Duron).
Ich kann Dir nur sagen, daß das schief geht und schade um die Zeit ist.

 Grüße Kai

Marc
 -- 
 Kai Schubert [EMAIL PROTECTED]
-- 
-
  Wer Rechtschreibfehler findet,
 der darf sie behalten
-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ssh-Tunnel mysql -h localhost

2003-02-07 Thread Dirk Lipinski
Am Fre, 2003-02-07 um 15.03 schrieb Michael Renner:
 der Tunnel aufgebaut wird stellt einen eigenen mysqld der in dem Zusammenhang 
 nicht gebraucht wird. Mit
 $ mysql -P 3007 -h localhost

Kommt mir bekannt vor. Versuch mal

$mysql -P 3007 -h 127.0.0.1

 lande ich aber wirklich auf dem lokalen Rechner, offensichtlich benutzt mysql 
 bei der Angabe von 'localhost' den /var/run/mysqld/mysqld.sock statt des 
 TCP-Ports!

Dirk


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Migration SuSE -- Debian

2003-02-07 Thread Hans Gerber
Kai Schubert [EMAIL PROTECTED] schrieb :

 Irgendwas passiert immer ;)
 
 Der Betreff sollte lauten : Migration SuSE -- Debian

Dann schreib ihn doch hin ;)
Cheers,
Hans


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mails versenden ueber T-ONLINE

2003-02-07 Thread Thomas Viehmann
Sebastian D.B. Krause wrote:
 Weil das nicht der Standard-Unix-Way ist. In seinem Fall kann man
 das mit dem Mozilla zwar machen, aber manchmal gibt es auch noch
 andere Programme als nur der Mailreader, die auf einem Unix-System
 Mails verschicken wollen, und die sind dann u.a. auf einen
 funktionierenden MTA angewiesen.
Wenn er gerne einen MTA haben möchte, kann man ihm ja immer noch nullmailer oder
ssmtp empfehlen. Ich bin nur davon ausgegangen, daß ihm das vielleicht auch egal
sein kann.
Ich hätte auch schreiben können: Wenn Du pygmy benutzt, kann ich Dir einen
smtp-starttls/smtpauth und imaps-Patch schicken, der noch tester sucht, das
wäre vielleicht aber wenig produktiv. (Obwohl ich pygmy natürlich für die, die
flexible Konfiguration wirklich ernst meinen und eine graphische Oberfläche
wollen, nur empfehlen kann. Gibt es aber noch nicht als Debian-Package.)

Gruß

T.



msg35536/pgp0.pgp
Description: PGP signature


ata-raid

2003-02-07 Thread Milan
hallo liste,

wir habe hier gerade einen compaq prolaint ML310T01 server stehen. Leider habe 
ich nun folgendes problem: Ich habe mit dem ATA-Raid-Controler 
verwaltungstool zwei festplatten zu einem RAID 1-Verbund zusammengeschlossen. 
Wenn ich nun aber debian installiere erkennt er die beiden festplatten 
einzeln und nicht als ein raid-mirroring :(.
Ich verstehe auch nicht welche kernelmodule fuer dieses raid notwendig sind.

Wäre nett wenn mir jemand helfen könnte oder ein howto empfeheln könnte, bin 
hier am verzweifeln. Habe schon alles mir mögliche versucht, doch leider hat 
nichts zum Erfolg geführt. (soll noch nicht viel heißen, bin nicht so der 
profi)

Vielen Dank
Milan Linckh


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: von dhcp zugewiesene ip ermitteln, OHNE ifconfig

2003-02-07 Thread Kai Schubert
Hallöchen,

Das es in eine Datei geschrieben wird erscheint mir eher
unwarscheinlich, aber vieleicht hilft Dir ja folgende ShellSyntax ...

für deutsche Sprachumgebung:

`ifconfig ppp0 | grep inet | awk '{print $2}' | sed s/Adresse://`

für englische Sprachumgebung:
`ifconfig ppp0 | grep inet | awk '{print $2}' | sed s/addr://`

Grüße Kai


Am Fre, 2003-02-07 um 21.33 schrieb daniel paranhos zitterbart:
 Hi Liste, hab kurze frage,
 
 ich bekomme per dhcp vom provider die ip zugewiesen, jetzt brauche ich
 die ip, fuer mein ts script diese ip bei jeder neuen einwahl.
 In welche datei wird die ip geschrieeben???
 
 danke schonmal
 
 
 daniel paranhos zitterbart
  
-- 
Kai Schubert [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Nach editieren von sudoers ist ICEauthority korrupt???

2003-02-07 Thread Holger Wansing
Hallo,

ich habe heute ein sehr seltsames Phämonen gehabt:
Ich habe die /etc/sudoers editiert und danach habe ich auch 
einige der freigegebenen Kommandos ausgeführt/getestet. 
Dann ein reboot, und -
Gnome startet nicht mehr.

Nach einigem Hin und her die Lösung:  
.ICEauthority in meinem Homezeichnis hatte den Besitzer gewechselt:
von mir zu root. -- Zugriff verweigert beim booten/starten von Gnome.

Kann das durch die sudo-Sache verursacht werden?
Ich habe mich das erste Mal mit sudo beschäftigt.



Hier meine sudoers
-
# sudoers file.
#
# This file MUST be edited with the 'visudo' command as root.
#
# See the man page for details on how to write a sudoers file.
#

# Host alias specification

# User alias specification
User_Alias USERS=ned

# Cmnd alias specification
Cmnd_Alias LOGVIEW=/usr/bin/logview

# User privilege specification
rootALL=(ALL) ALL
USERS   ALL=NOPASSWD:LOGVIEW
ned ALL=NOPASSWD:/usr/bin/konqueror
ned ALL=NOPASSWD:/usr/bin/gmc
ned ALL=NOPASSWD:/usr/bin/gedit
ned ALL=NOPASSWD:/usr/sbin/stormpkg
ned ALL=NOPASSWD:/usr/bin/gnome_commander
---

Die Syntax ist übrigens ok:
visudo -c gibt aus:  /etc/sudoers file parsed OK


-- 

Gruss

Holger




Created with Evolution 1.2.1 under Debian GNU/Linux 3.0 (Woody)



Bitte senden Sie mir keine Word- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mails versenden ueber T-ONLINE

2003-02-07 Thread Toens Bueker
Thomas Viehmann [EMAIL PROTECTED] meinte:

  Wo finde ich weitere Informationen?

 Was verhindert, daß Du direkt Deinen MUA so konfiguriest, daß er die smtprelays
 direkt, ohne Sendmail anspricht?
 
 Wenn Du wirklich sendmail (wie in sendmail von sendmail.org) benutzt:
 Leider kenne ich mich mit Sendmail/M4 nicht aus, aber früher konnte man das
 sonst mit ein paar Makros im Ruleset 0 bewirken. Das ist aber etwas haarig.

Er hat als T-Online-User sowieso keine Chance mit
Direktversand etwas zu bewirken. Da die T ihre
Einwahlpools selbst in die entsprechenden RBL MAPS
eingetragen hat, braucht er immer ein Relay ausserhalb
dieser IP-Bereiche.

Tschö
Töns
-- 
There is no safe distance.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: kann vfat (fat32) filesystem nicht user-writable mounten -trotz anleitung

2003-02-07 Thread Peter Jenke
Hallo!

Am Fre, 2003-02-07 um 10.27 schrieb Jens Schuessler:
 * Peter Jenke [EMAIL PROTECTED] [07-02-03 09:16]:
  Der Eintrag 'defaults' überschreibt m.W. die nachfolgenden Optionen.
 
 Nein, das ist genau andersrum, die nachfolgenden Optionen überschreiben
 die defaults.
 /dev/hda1   /mnt/C  vfat defaults,ro,user,noexec,uid=1000,gid=1000
 
 defaults ist rw, mounte ich das Dateisystem so bekomme ich readonly.

Ist natürlich richtig - sorry für den Schnellschuss...

Gruss

Peter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mails versenden ueber T-ONLINE

2003-02-07 Thread Jörg Schütter
On Fri, 7 Feb 2003 22:28:28 +0100
Toens Bueker [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Thomas Viehmann [EMAIL PROTECTED] meinte:
 
   Wo finde ich weitere Informationen?
 
  Was verhindert, daß Du direkt Deinen MUA so konfiguriest, daß er die
  smtprelays direkt, ohne Sendmail anspricht?
  
  Wenn Du wirklich sendmail (wie in sendmail von sendmail.org)
  benutzt: Leider kenne ich mich mit Sendmail/M4 nicht aus, aber
  früher konnte man das sonst mit ein paar Makros im Ruleset 0
  bewirken. Das ist aber etwas haarig.
 
 Er hat als T-Online-User sowieso keine Chance mit
 Direktversand etwas zu bewirken. Da die T ihre
 Einwahlpools selbst in die entsprechenden RBL MAPS
 eingetragen hat, braucht er immer ein Relay ausserhalb
 dieser IP-Bereiche.

Warum? Mit Ausnahme von [EMAIL PROTECTED] habe ich _bislang_ keine
Probleme feststellen können.


Gruß
  Jörg

-- 
http://www.lug-untermain.de/   -
http://mypenguin.bei.t-online.de/

Dipl.-Ing. Jörg Schütter
[EMAIL PROTECTED]




msg35543/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: von dhcp zugewiesene ip ermitteln, OHNE ifconfig

2003-02-07 Thread Kai Großjohann
daniel paranhos zitterbart [EMAIL PROTECTED] writes:

 ich bekomme per dhcp vom provider die ip zugewiesen, jetzt brauche ich
 die ip, fuer mein ts script diese ip bei jeder neuen einwahl.
 In welche datei wird die ip geschrieeben???

Du kannst sie mit dem Programm ifconfig auslesen.

-- 
A turnip curses Elvis


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mails versenden ueber T-ONLINE

2003-02-07 Thread Reinhard Foerster
On Fri, 07 Feb 2003 18:45:57 +0100, Herbert Schur wrote:

 Jetzt zum Problem: T-Online will fuer den smtp-relay 3 Euro im Monat. 
 Das moechte ich vermeiden :-) Ich habe in der Sendmail doku schon 
 gesucht aber jetzt noch keine Idee gefunden wie ich abhaengig von user 
 den Mailhost bestimmen kann. In der mailertable kann ich zwar den 
 Empfaenger Host bestimmen, aber nur durch die  Empfaenger Adresse. Ich 
 brauche aber folgendes: user1@t-online kann den mailto von T-Online 
 benutzen. Fuer [EMAIL PROTECTED] muss ich epost.de als relay benutzen.
 
 Wo finde ich weitere Informationen?

Google, wo sonst :-)  Suche nach
sendmail mailertable sender based
findet z.B.
http://www.polbox.com/a/anfi/sendmail/smarttab.html

  Reinhard


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mails versenden ueber T-ONLINE

2003-02-07 Thread Dieter Franzke
Hi,

Am Freitag, 7. Februar 2003 22:35 schrieb Jörg Schütter:
 On Fri, 7 Feb 2003 22:28:28 +0100

 Toens Bueker [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Thomas Viehmann [EMAIL PROTECTED] meinte:
Wo finde ich weitere Informationen?
  
   Was verhindert, daß Du direkt Deinen MUA so konfiguriest, daß
   er die smtprelays direkt, ohne Sendmail anspricht?
  
   Wenn Du wirklich sendmail (wie in sendmail von sendmail.org)
   benutzt: Leider kenne ich mich mit Sendmail/M4 nicht aus,
   aber früher konnte man das sonst mit ein paar Makros im
   Ruleset 0 bewirken. Das ist aber etwas haarig.
 
  Er hat als T-Online-User sowieso keine Chance mit
  Direktversand etwas zu bewirken. Da die T ihre
  Einwahlpools selbst in die entsprechenden RBL MAPS
  eingetragen hat, braucht er immer ein Relay ausserhalb
  dieser IP-Bereiche.

 Warum? Mit Ausnahme von [EMAIL PROTECTED] habe ich _bislang_
 keine Probleme feststellen können.


..tja, dann versuch mal direkt ne MAil an ne t-online-Adresse zu 
versenden. Geht nicht..
ISt nur ein Beispiel von mehreren..


ciao

dieter

-- 
keine Chance für TCPA !!
http://www.againsttcpa.com


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Linux erkennt ext3 Partition nicht automatisch.

2003-02-07 Thread Rupert Wenzel
Hallo,

weshalb erkennt Linux (Woody 2.4.18) eine ext3 Partition beim mounten mit 
mount /dev/hde1 /mnt nicht automatisch? Ich kann die Partition zwar 
mounten, aber ein ls -l liefert mir die unten stehende Ausgabe. Wenn ich das 
Dateisystem mit angebe mount -t ext3 /dev/hde1 /mnt funktioniert es 
problemlos. Sollte Linux seine eigenen Dateisysteme nicht automatisch 
erkennen?

Gruss Rupert

# ls -l   
  
 ƒùt?.ë
  : No such file or directory
ls: /.: No such file or directory
ls: †/: No such file or directory
total 89382240
drwxr-xr-x0 root root16384 Jul  1  1981 ?
drwxr-xr-x0 root root16384 Jul  1  1981 ?
drwxr-xr-x0 root root16384 Jul  1  1981 ?
drwxr-xr-x0 root root16384 Jul  1  1981 ?
drwxr-xr-x0 root root16384 Jul  1  1981 ?
-rwxr-xr-x1 root root 2231897600 Aug  4  1980 ?.p
-rwxr-xr-x1 root root   16 Jan  1  1980 ???.??
-rwxr-xr-x1 root root   16 Jan  1  1980 ???.??
-rwxr-xr-x1 root root   16 Jan  1  1980 ???.??
-rwxr-xr-x1 root root   16 Jan  1  1980 ???.??
-r-xr-xr-x1 root root 273679136 Jun 24  1913 ?|$@
-rwxr-xr-x1 root root 17041286 Jan  2  1980 ??.???
-rwxr-xr-x1 root root 17041286 Jan  2  1980 ??.???
-rwxr-xr-x1 root root 17041286 Jan  2  1980 ??.???
...
...
...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Mozilla ohne Java

2003-02-07 Thread Ulrich Hermann

Hallo Liste,
ich verwende seit längerem unstable ohne größere Probleme. Einzig Mozilla meckert über 
fehlendes Java.
Welches Paket muß ich installieren?

Schon mal Danke und Gruß

Ulli


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Xfree G550 Digital

2003-02-07 Thread Nik Engel
* Nik Engel [EMAIL PROTECTED] [030207 15:14]: 

 Früher mit der 450 hat alles geklappt ohne Digital etc. 
 Nach Xfree.org wird die G550 ja in der Version Xfree 4.2.1 unterstützt
 Dennoch bekomme ich den Betrieb einfach nicht hin. 

[...]


Mittlerweile habe ich auf den Frambuffersupport (per Modul)
umgestellt. 
Ich weiss nicht ob das Problem wælches nun auftritt (Xstartet
immernoch nicht,weiterhin auf die GFx zurcükzuführen ist oder auf
andere Fehler : 


Annbei meine modifitierten Configs 

 snip  


### BEGIN DEBCONF SECTION
# XF86Config-4 (XFree86 server configuration file) generated by dexconf, the
# Debian X Configuration tool, using values from the debconf database.
#
# Edit this file with caution, and see the XF86Config-4 manual page.
# (Type man XF86Config-4 at the shell prompt.)
#
# If you want your changes to this file preserved by dexconf, only make changes
# before the ### BEGIN DEBCONF SECTION line above, and/or after the
# ### END DEBCONF SECTION line below.
#
# To change things within the debconf section, run the command:
#   dpkg-reconfigure xserver-xfree86
# as root.  Also see How do I add custom sections to a dexconf-generated
# XF86Config or XF86Config-4 file? in /usr/share/doc/xfree86-common/FAQ.gz.

Section Files
FontPathunix/:7100# local font server
# if the local font server has problems, we can fall back on these
FontPath/usr/lib/X11/fonts/misc
FontPath/usr/lib/X11/fonts/cyrillic
FontPath/usr/lib/X11/fonts/100dpi/:unscaled
FontPath/usr/lib/X11/fonts/75dpi/:unscaled
FontPath/usr/lib/X11/fonts/Type1
FontPath/usr/lib/X11/fonts/Speedo
FontPath/usr/lib/X11/fonts/100dpi
FontPath/usr/lib/X11/fonts/75dpi
EndSection

Section Module
LoadGLcore
Loadbitmap
Loaddbe
Loadddc
Loaddri
Loadextmod
Loadfreetype
Loadglx
Loadint10
Loadrecord
Loadspeedo
Loadtype1
Loadvbe
EndSection

Section InputDevice
Identifier  Generic Keyboard
Driver  keyboard
Option  CoreKeyboard
Option  XkbRules  xfree86
Option  XkbModel  pc105
Option  XkbLayout de
EndSection

Section InputDevice
Identifier  Configured Mouse
Driver  mouse
Option  CorePointer
Option  Device/dev/psaux
Option  Protocol  PS/2
Option  Emulate3Buttons   true
Option  ZAxisMapping  4 5
EndSection

Section InputDevice
Identifier  Generic Mouse
Driver  mouse
Option  SendCoreEventstrue
Option  Device
/dev/input/mice
Option  Protocol  
ImPS/2
Option  ZAxisMapping 
 4 5
EndSection




Section Device
Identifier  Standardgrafikkarte
Driver  fbdev
Option  UseFBDev  true
EndSection

Section Monitor
Identifier  Standardbildschirm
HorizSync   30-92
VertRefresh 50-85
Option  DPMS
EndSection

Section Screen
Identifier  Default Screen
Device  Standardgrafikkarte
Monitor Standardbildschirm
DefaultDepth24
SubSection Display
Depth   1
Modes   1280x1024 1280x960 1152x864 1024x768 800x600 
640x480
EndSubSection
SubSection Display
Depth   4
Modes   1280x1024 1280x960 1152x864 1024x768 800x600 
640x480
EndSubSection
SubSection Display
Depth   8
Modes   1280x1024 1280x960 1152x864 1024x768 800x600 
640x480
EndSubSection
SubSection Display
Depth   15
Modes   1280x1024 1280x960 1152x864 1024x768 800x600 
640x480
EndSubSection
SubSection Display
Depth   16
Modes   1280x1024 1280x960 1152x864 1024x768 800x600 
640x480
EndSubSection
SubSection Display
Depth   24
Modes   1280x1024 1280x960 1152x864 1024x768 800x600 
640x480
EndSubSection
EndSection

Section ServerLayout
Identifier  Default Layout
Screen  Default Screen
InputDevice Generic Keyboard
InputDevice Configured Mouse
EndSection


Re: von dhcp zugewiesene ip ermitteln, OHNE ifconfig

2003-02-07 Thread Yevgen Reznichenko
Hallo Daniel,

daniel paranhos zitterbart wrote:

ich bekomme per dhcp vom provider die ip zugewiesen, jetzt brauche ich
die ip, fuer mein ts script diese ip bei jeder neuen einwahl.
In welche datei wird die ip geschrieeben???


Warum willst Du ohne ifconfig auskommen kann ich nicht nachvollziehen, 
aber es ist ja deine Sache. Ich glaube Du wirst im Verzeichnis 
/etc/dhcpc/ findig:
/etc/dhcpc/dhcpcd-eth0.info
sollte es sein. Ich sitze momentan nicht am Netzwerk und kann leider 
nicht ausprobieren. Wenn es aber nicht klappt kannst Du im Skript 
dhcpcd.exe die Variable IPADDR in irgendeine Datei umleiten oder 
Systemweit verfügbar machen.

daniel paranhos zitterbart

Gruß, Yevgen.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla ohne Java

2003-02-07 Thread Yevgen Reznichenko
Hi,

was soll dieser Posting? Du hast doch gestern genug Antworten bekommen.

Ulrich Hermann wrote:

Hallo Liste,
ich verwende seit längerem unstable ohne größere Probleme. Einzig Mozilla meckert über fehlendes Java.
Welches Paket muß ich installieren?


--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: URL-Handler auf laufenden Mozillaprozess einstellen

2003-02-07 Thread Christoph Kampe
Hi,

On  07.Feb 16.45, Patrick Schnorbus wrote:
 ---
 #!/bin/sh
 # Dateiname: mozilla-new-tab.sh
 # Syntax: mozilla-new-tab.sh [uri-to-request]
 
 if ( ! mozilla -remote openurl( $1, new-tab) ) then
 mozilla $1 
 fi
 
 exit 0
 ---

Sieht gut aus ;)

Leider hängt er bei mir immer , newtab an die URL.
Kannst du auch noch mal die URLhandler Zeile aus dem Gnome Config
posten? 
Ich habe jetzt ein paar Escapes/Quotes etc ausprobiert und es
funktioniert nicht :(

Gruß
Christoph


-- 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




mails sortieren und überhaupt

2003-02-07 Thread Matthias Weinhold
Hallo Leute,

jetzt läuft der imap und die Mails werden zugestellt, was ich jetzt
nicht so richtig verstehe ist das sortieren der Mails in die
verschiedenen Untermailboxen 
Angelegt habe ich erst cm user.matthias, danach cm
user.matthias.colloquium, ist das richtig. Komischerweise zeigt
evolution nur eine Inbox an, Sylpheed dagegen alle angelegten
Untermailboxen

Ich habe eine globale procmailrc, in dieser eingeschlossen die lokalen
.procmailrc's.

In der lokalen .procmailrc habe ich jetzt einen Filter angelegt:

:0:
* ^vm-list
user.matthias.colloquium

Leider funktioniert das nicht und die Mails werden von exim eingefroren.

Achja: Ich habe vom zweiten Rechner mit Outlook versucht ob es
funktioniert, jetzt gibt es in /var/spool/cyrus/mail so komische
Verzeichnisse, die mit cyradmin nicht zu löschen sind oder doch?

Gute Nacht Matthias
-- 
+-+
|Matthias Weinhold|
|Stettiner Strasse 51 |
|13357 Berlin |
|mailto: [EMAIL PROTECTED]  |
|NEW!! http://www.matthiasweinhold.keepfree.de|
|registred Linux User #290183 |
+-+

Bitte senden Sie mir keine Word-Anhaenge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: von dhcp zugewiesene ip ermitteln, OHNE ifconfig

2003-02-07 Thread daniel paranhos zitterbart
On Fri, 07 Feb 2003 22:20:11 +0100, Kai Schubert wrote:


 
 für englische Sprachumgebung:
 `ifconfig ppp0 | grep inet | awk '{print $2}' | sed s/addr://`

so hab ichs gemacht, danke

bei redhat gabs ne datei wos direkt drinstand und ich dachte debian haette
vieleciht was aehnliches, waere dann einfach einfacher, aber so
funktioniert es nun wunderbar

gruss

daniel
 
 Grüße Kai
 
 




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




ip-up.d

2003-02-07 Thread Ralph Bergmann
Hallo!!!

Ich hatte mir ipcheck eingerichtet, was auch läuft. Nun wollte ich, dass
jedes mal, wenn ich neu online gehe ipcheck neu ausgeführt wird. Dazu habe
ich ein kleines script in /etc/ppp/ip-up.d doch es scheint so, als wenn es
nicht ausgeführt wird :(( also zumindest wird die ip-adresse durch ipcheck
nicht akualisiert und auch die log-datei ist nicht aktuell. Woran kann es
liegen???

Besten Dank

Ralph

p.s. ich gehe mt dsl online


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Linux erkennt ext3 Partition nicht automatisch.

2003-02-07 Thread Ulrich Gehring
Hallo Rupert,

 weshalb erkennt Linux (Woody 2.4.18) eine ext3 Partition beim mounten mit
 mount /dev/hde1 /mnt nicht automatisch? Ich kann die Partition zwar
 mounten, aber ein ls -l liefert mir die unten stehende Ausgabe. Wenn ich
 das Dateisystem mit angebe mount -t ext3 /dev/hde1 /mnt funktioniert es
 problemlos. Sollte Linux seine eigenen Dateisysteme nicht automatisch
 erkennen?

die Entwicklung von ext3 ist (I think) noch nicht abgeschlossen.
Es gibt verschiedene Versionen von ext3. Die sind nicht unbedingt kompatibel 
(ältere, neuere).

Gruß Ulrich


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




IMP en localhost

2003-02-07 Thread Pepe Chalmés

Hola gent.


Estava provant 'webmails' i m'he posat IMP a casa. M'interesa per tres
raons:

- Pots connectar-te a un servidor de correu diferent a l'ordinador on
  s'executa IMP. Debconf t'ho pregunta, i és fàaaacil, com a mi m'agrada
  :)

- Pots triar idioma per defete. També t'ho pregunta Debconf. Aaah..

- He vist una captura de pantalla amb un bonica barreta que informa a
  l'usuari del nivel d'utilització del seu mailbox (quotes). Això em
  sembla fabulós (SquirrelMail pot fer-ho?).


Execute # apt-get install imp

apt, paradigma de l'eficàcia, instal·la tot el necessari. El problema el
tinc quan li dic a Mozilla que m'ensenye http://localhost/imp. Em
pregunta que vull fer amb el fitxer di tipus application/x-httpd-php3
(obrir o guardar)!

Així d'entrada no sé què he de tocar per a què funcione. A algú més li
ha passat? Teniu alguna idea?


Pepe.

PD: Tot funcionant sobre una Woody actualitzada.

- - -

Jordi, finalment em vaig fer amb grub  ;)  :

#http://hints.linuxfromscratch.org/hints/grub-howto.txt
#http://www.linuxgazette.com/issue64/kohli.html
#http://www.linuxorbit.com/modules.php?op=modloadname=Sectionsfile=indexreq=viewarticleartid=539

-- 
José Marcos Chalmés García - Public key ID: 0x6FDE933B / gnupg.org
www.polinux.upv.es - www.debian.org - www.gnu.org - www.bsd.org - ...
I use free software | Utilitze programari lliure | Uso software libre
-



  1   2   3   4   5   6   >