Re: ALSA für AD1980?

2003-02-10 Thread Daniel Golesny
Daniel Golesny schrieb:


ich habe ne Onboard-Soundkarte (AD1980) auf meinem Asus P4PE-Board.
Es kommt kein Sound, obwohl XMMS etwas abzuspielen scheint wenn ich das


Nur fürs Archiv.
Mit dem neusten Alsa-Treiber (0.9.0rc7) funktioniert es nun - Der 
intel8x0 ist der zu benutzende Treiber.

Tschuess
Daniel


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debconf

2003-02-10 Thread Christoph Pleger
Hallo,

On Fri, 07 Feb 2003 20:27:15 +0100
Thomas Viehmann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Christoph Pleger wrote:
  gleicher Hardware kopiert (wie geschrieben, ich brauche einen
  neueren Kernel, damit die Netzwerkkarte erkannt wird). 
 Man kann auch nur den Kernel ersetzen, ohne komplett neue Disketten zu
 machen. Das steht im Installationshandbuch, Kapitel 10. [0]
 
  Weiss jemand, woher diese Problem kommen kann? Hat das was mit
  meiner Installation auf Umwegen zu tun? Und vor allem, wie kann ich
  das Problem loesen?
 
 Versuche mal, ob Dir
 /usr/sbin/base-config
 bzw.
 /usr/lib/base-config/00dbootstrap_settings
 weiterhelfen.

Ich habe mir soeben die Datei /usr/lib/base-config/00dbootstrap_settings
angesehen und bin nun der Ansicht, dass ich eine vernuenftige Datei
/root/dbootstrap_settings anlegen und danach base-config ausfuehren
muss. Die Frage ist nur, woher ich eine sinnvolle
/root/dbootstrap_settings bekommen kann.

Gruss
  Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




ide-scsi Geräte mehrfach erkannt

2003-02-10 Thread Daniel Golesny
Hallo,

ich habe ein seltsames Problem mit meinem ide-scsi-Modul.
Wenn ich den CD-Brenner und das DVD-Laufwerk versuche über
ide-scsi zu SCSI-Geräten machen will, dann habe ich jeweils
7 Geraete in der Liste, die beim Booten angezeigt werden
(cat /proc/scsi/scsi)

cdrecord -scanbus zeigt zwar nur jeweils 1 Geraet an,
aber das bringt mir in K3B nichts, denn da habe ich alle
14 Geraete in der Liste.

Meine Einstellungen auf Woody:
in lilo.conf (lilo danach ausgefuehrt)

append=hdc=ide-scsi hdd=ide-scsi max_scsi_luns=1

Ich habe in der fstab erst mal beide auskommentiert.

Muss ich da noch was angeben? Oder ist da was falsch.


Tschuess
Daniel




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Win2k mit lilo starten

2003-02-10 Thread Thorben Sparkuhle
Wunderschönen guten Morgen allseits,

ich habe am Wochenende Windows2000 installiert auf hdb, mein Linux läuft
auf hda und lilo ist im MBR von hda installiert.
Ich habe bei der Installation meine Linux Platte abgezogen, Windows ohne
Probleme installiert, Linux Platte angeklemmt und Windows in die
lilo.conf eingetragen. Jetzt werden auch beide Systeme angezeigt, aber
wenn ich Windows booten will kommt die Meldung

Fehlerhafte Datei BOOT.INI
Starten von c:\winnt\
NTDETECT fehlgeschlagen

Mit googlen weiss ich jetzt, dass das mit dem Bootmanager von 2000
zusammenhängt. Wie kriege ich jetzt Windows2000 mit lilo gebootet?
Im Netz habe ich nur Anleitungen für Win9.x oder ME gefunden.

Danke schonmal
Thorben


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Netiquette (was: Hi mich würde da mal wasinteressieren...)

2003-02-10 Thread Henrik Hasenkamp
On Sun, 2003-02-09 at 12:41, Patrick Schnorbus wrote:
 Am Son, 2003-02-09 um 12.04 schrieb Gil Breth:
 
  Ich habe bestimmt nicht an diese Mailingliste geschrieben, um mich jetzt über 
  den Sinn meines Subjects auszulassen. Wer das weiterhin gerne tuen möchte 
  kann ja ruhig seine Zeit damit aufbringen oder mir vielleicht einen Vorschlag 
  schicken für ein treffendes und jeden ansprechendes Subject.
 
 1) Bitte nicht frech werden.
 2) Subject: Hintergrundinformationen zu Linux, KDE und Apache

Das sollte man euch dann aber auch vorhalten, denn wie wurde denn bisher
mit Gil gesprochen?

Desweiteren ist das doch sowas von scheiss egal wer was über welches
Subject denkt oder meint ihr nicht? Wenn Ihr eure Zeit für die Liste
investiert, dann macht das doch bitte anständig und helft den Usern die
Hilfe benötigen und spielt hier nicht Kindergarten wir kommen


Gruß 

Henrik
 
 Patrick Schnorbus [EMAIL PROTECTED]
 happyhacking Internetservice
-- 
Henrik Hasenkamp

mailto:[EMAIL PROTECTED]

TUX is right behind you



signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: Win2k mit lilo starten

2003-02-10 Thread Marco Fleig


Am Montag, 10. Februar 2003 09.41 schrieb Thorben Sparkuhle:
 Wunderschönen guten Morgen allseits,

 ich habe am Wochenende Windows2000 installiert auf hdb, mein Linux läuft
 auf hda und lilo ist im MBR von hda installiert.
 Ich habe bei der Installation meine Linux Platte abgezogen, Windows ohne
 Probleme installiert, Linux Platte angeklemmt und Windows in die
 lilo.conf eingetragen. Jetzt werden auch beide Systeme angezeigt, aber
 wenn ich Windows booten will kommt die Meldung

 Fehlerhafte Datei BOOT.INI
 Starten von c:\winnt\
 NTDETECT fehlgeschlagen
Das Problem hatte ich auch einmal ... Windows lässt grüssen

Du muss den Bootmanager von Windows verwenden - diesen dann auf Lilo für Linux 
und direkt auf Windows 2000 verzweigen lassen...


 Mit googlen weiss ich jetzt, dass das mit dem Bootmanager von 2000
 zusammenhängt. Wie kriege ich jetzt Windows2000 mit lilo gebootet?
 Im Netz habe ich nur Anleitungen für Win9.x oder ME gefunden.

 Danke schonmal
 Thorben

-- 
Marco Fleig
[EMAIL PROTECTED]


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




RE: Win2k mit lilo starten (OT: Windows 2K/XP Boot)

2003-02-10 Thread J . Grote
Title: RE: Win2k mit lilo starten (OT: Windows 2K/XP Boot)





Hi Thorben,


 Wunderschönen guten Morgen allseits,
 
 ich habe am Wochenende Windows2000 installiert auf hdb, mein 
 Linux läuft
 auf hda und lilo ist im MBR von hda installiert.
 Ich habe bei der Installation meine Linux Platte abgezogen, 
 Windows ohne
 Probleme installiert, Linux Platte angeklemmt und Windows in die
 lilo.conf eingetragen. Jetzt werden auch beide Systeme angezeigt, aber
 wenn ich Windows booten will kommt die Meldung
 


Da gibts mehrere Möglichkeiten, das zu reparieren, die einfachste ist: häng die Platten um, nimm eine Bootdisk, und installier lilo nochmal neu.

Dann sollte Windows kein Problem mehr damit haben, die partion zu finden.


Die andere Methode ist, die Boot.ini auf der Windows parition zu ändern.


Folgende Einstellung musst du haben:


Hinweis:
multi 0 = IDE kanal 0
multi 1 = IDE kanal 1
disk (ignore, nur bei SCSI aktiv)
rdisk 0 = master
rdisk 1 = slave
partition = von 1-4 (alle anderen Parameter nummerieren von 0 an, partition von 1 an)


also für Master an ide Kanal 1 ist das
[operating systems]
multi(1)disk(0)rdisk(0)parition(1)\WINDOWS=Microsoft Windows 2000



hast du SCSI muss das ganze 
SCSI 0 = 1. Kanal
SCSI 1 = 2. Kanal
disk 0-7 (siehe rdisk bei IDE)
rdisk (ignore, nur bei ide aktiv)
partition = wie oben


[operating systems]
SCSI(0)disk(1)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS=Microsoft Windows 2000




 Fehlerhafte Datei BOOT.INI
 Starten von c:\winnt\
 NTDETECT fehlgeschlagen
 


Sorry for OT - aber das ganze muss man halt so einstellen, wenn du net die platten umhängen willst :)



mfg
Jens


-- 
[EMAIL PROTECTED], [EMAIL PROTECTED]
PGP Key available






Re: Aufsetzen eines DSL-Routers

2003-02-10 Thread Patrick Pletscher
Hallo Liste,

Mit eurere Hilfe habe ich es jetzt doch noch geschafft das sch_htb Modul
wirklich in den Kernel zu bringen, vielen Dank. Ich habe jetzt aber noch
keine tc-Kommandos versucht, weil ich wohl besser zuerst den ADSL-Router
als Modem zum Laufen kriege und dann gerade die Regeln auf ppp0
anwende... Falls jemand noch bzgl. meinem ppp0-Problem einen Hinweis
hat, würde ich mich natürlich freuen, und sonst vielen Dank für eure
bisherige Hilfe.

Grüsse Patrick


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Win2k mit lilo starten

2003-02-10 Thread Peter Blancke
Am 10.02.2003 10:08:33, Marco Fleig schrieb:
 Am Montag, 10. Februar 2003 09.41 schrieb Thorben Sparkuhle:

  Ich habe bei der Installation meine Linux Platte abgezogen,
  Windows ohne Probleme installiert, Linux Platte angeklemmt und
  Windows in die lilo.conf eingetragen. Jetzt werden auch beide
  Systeme angezeigt, aber wenn ich Windows booten will kommt die
  Meldung
 
  Fehlerhafte Datei BOOT.INI
  Starten von c:\winnt\
  NTDETECT fehlgeschlagen

 Du muss den Bootmanager von Windows verwenden - diesen dann auf
 Lilo für Linux und direkt auf Windows 2000 verzweigen lassen...

Wobei der Loader von Linux dann nicht mehr im MBR sitzen darf,
sondern in der Root-Partition. Das vorher bedenken, wenn Lilo
konfiguriert wird, sonst ist anschliessend vermutlich gleich wieder
eine neue Win2k-Installation notwendig.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Win2k mit lilo starten

2003-02-10 Thread Hermann Hensel
Thorben Sparkuhle wrote:

Wunderschönen guten Morgen allseits,

ich habe am Wochenende Windows2000 installiert auf hdb, mein Linux läuft
auf hda und lilo ist im MBR von hda installiert.


Hallo Thorben,

erste Bedingung ist, dass deine Win2000-Installation geklappt hat.
Zweite ist, diese Platte als Slave einhängen.

Von der Linux-Platte starten. In lilo.conf folgendes eintragen:

other=/dev/hda1
	label=Win2000
	map-driver=0x81
	to=0x80
	map-driver=0x80
	to=0x80

dann klappts auch mit dem win2000.

Gruss Hermann


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE 3.1

2003-02-10 Thread Adrian Bunk
On Mon, Feb 10, 2003 at 12:59:30AM +0100, Marcin Pankowski wrote:

 Hi, Leute

Hallo Marcin,

...
 3. Wo kriegt man bescheid wenn kde 3.1 in unstable einzug hält? Testing oder 
 stable wird ja noch ewig dauern oder?
...

testing kann durchaus noch einige Monate dauern. In stable wird KDE 3.1 
erst sein wenn Debian 3.1 rauskommt (d.h. grob geschaetzt in ein bis 
zwei Jahren).

 Danke für eure Antworten...

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: KDE 3.1

2003-02-10 Thread Adrian Bunk
On Mon, Feb 10, 2003 at 02:37:04AM +0100, Marcin Pankowski wrote:

 Ebend nicht wirklich, da soweit ich das verstanden habe das gesammte KDE noch 
 mit gcc2.? kompiliert ist und der Rest mittlerweile mit gcc3.2. Auf jedenfall 
 gibt es ein dependencie Problem mit fam, und somit sind große Teile von kde 
 nicht (noch) zu installieren.
...

KDE 3.1 ist bzw. wird in unstable von Anfang an mit gcc 3.2 kompiliert
sein. KDE 3.1 mit gcc 2.95 kompilert gibt es nur bei inoffiziellen
Paketen (und solche inoffiziellen Pakete werden wohl auch fuer Probleme
sorgen falls du dann irgendwann einmal versuchst auf die offiziellen mit
gcc 3.2 kompilierten Pakete upzugraden).

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Win2k mit lilo starten

2003-02-10 Thread Marc F. Neininger
 Wunderschönen guten Morgen allseits,
guten Morgen zurück,

 ich habe am Wochenende Windows2000 installiert auf hdb, mein Linux läuft
 auf hda und lilo ist im MBR von hda installiert.
 Ich habe bei der Installation meine Linux Platte abgezogen, Windows ohne
 Probleme installiert, Linux Platte angeklemmt und Windows in die
 lilo.conf eingetragen. Jetzt werden auch beide Systeme angezeigt, aber
 wenn ich Windows booten will kommt die Meldung
 
 Fehlerhafte Datei BOOT.INI
 Starten von c:\winnt\
 NTDETECT fehlgeschlagen

Na gut. Also ist die Boot.ini malad.

Bei mir hier laufen etliche Linux-Kernels, WinXP und Win98 parallel.
Gelöst habe ich es so, dass ich _erst_ mit lilo boote (inzwischen starte
ich Windows nur noch so alle 2 Wochen), in lilo die Einträge so habe,
dass die verschiedenen Kernel direkt angesprochen werden - die üblichen
images in der boot-partition - und es eine Auswahlmöglichkeit hin zur
boot.ini von Windows gibt. Und dort kann ich dann zwischen XP und 98
wählen.

In der lilo.conf steht da der ganz normale Eintrag, der auf die
Windowspartition verweist, in der die boot.ini liegt. In Deinem Fall
also

 Schnipp in die lilo.conf 
other=/dev/hdb
label=Windows
 Schnapp 

bei den Images eintragen. 

 DANACH /sbin/lilo NICHT VERGESSEN  

Damit hast Du im lilo Bootmenü eine Option WIndows, die direkt auf die
boot.ini verweist. In der boot.ini solltest Du dann Deinen Eintrag
entsprechend anpassen. Nicht schön, aber praktisch ist dabei, wenn Du
den timeout auf 0 setzt, falls Du nur ein System zu booten hast.

 AUSZUG AUS MEINER BOOT.INI---
timeout=5
default=multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(2)\WINDOWS
[operating systems]
multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(2)\WINDOWS=Windows XP Pro Ohne ACPI
/fastdetect /noguiboot /HAL=hal.dll /Kernel=ntoskrnl.exe
multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(2)\WINDOWS=Windows XP Pro MIT APIC und
ACPI /fastdetect /noguiboot /HAL=myhalaa.dll /Kernel=ntoskrnl.exe
C:\=Microsoft Windows 98
---

Danach den default setzen. Die Adressierung ist irgendwie wie bei Linux,
dieses multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(2) entspricht hda2. Insofern 
sollte Dein hdb multi(0)disk(1)rdisk(0)partition(1) oder partition(0)
sein. Kannst ja mal ausprobieren. Wenn ich von zwei Platten ohne weiter
Partitionierung und nur Linux auf hda und Win2k auf hdb ausgehe, ist
Deine Boot.ini

-- schnipp --
timeout=5
default=multi(0)disk(1)rdisk(0)partition(0)\WINDOWS
[operating systems]
multi(0)disk(1)rdisk(0)partition(0)\WINDOWS=Win2k mit partition(0)
multi(0)disk(1)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS=Win2k mit partition(1)
-- schnapp --

Ich würde es so probieren. Getestet habe ich es nicht. In die
/etc/lilo.conf solltest Du dann noch den Zweig Richtung Windows
Partition eintragen.

Theoretisch solltest Du dann einmal testen, welcher Eintrag stimmt, dann
den anderen rauswerfen und ev. den default noch anpassen. Ansonsten
musst Du mal bei M$ in der Knowledgebase nachsehen. Dort ist die
Partitionsbenennung auch erklärt. Hier ist das Netz heute mal wieder
s langsam, dass ich schon dreimal ausgetimert wurde. Arcor sei Dank.

Viel Spass beim Basteln

Marc

-- 
-
  Wer Rechtschreibfehler findet,
 der darf sie behalten
-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Win2k mit lilo starten

2003-02-10 Thread Andreas Pakulat

--huq684BweRXVnRxX
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Disposition: inline
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

On 10.Feb 2003 - 09:41:29, Thorben Sparkuhle wrote:
 Wundersch=F6nen guten Morgen allseits,
=20
 ich habe am Wochenende Windows2000 installiert auf hdb, mein Linux l=E4uft
 auf hda und lilo ist im MBR von hda installiert.
 Ich habe bei der Installation meine Linux Platte abgezogen, Windows ohne
 Probleme installiert, Linux Platte angeklemmt und Windows in die
 lilo.conf eingetragen. Jetzt werden auch beide Systeme angezeigt, aber
 wenn ich Windows booten will kommt die Meldung
=20
 Fehlerhafte Datei BOOT.INI
 Starten von c:\winnt\
 NTDETECT fehlgeschlagen
=20
 Mit googlen weiss ich jetzt, dass das mit dem Bootmanager von 2000
 zusammenh=E4ngt. Wie kriege ich jetzt Windows2000 mit lilo gebootet?
 Im Netz habe ich nur Anleitungen f=FCr Win9.x oder ME gefunden.

AFAIK, will Win2K immer! von der ersten Platte booten, also entweder die
Platten tauschen und Lilo in den MBR der Win2K Platte (das geht
wunderbar, danach die Partition auf der WINNT liegt angeben und W2K
bootet ohne Probleme) oder aber du tauschst die Laufwerke innerhalb von
lilo. Dann w=FCrde dein W2K Eintrag ungef=E4hr so aussehen:

| other=3D/dev/hdb1
|   label=3DWindows2000
|   map-drive=3D0x80
| to =3D 0x81
|   map-drive=3D0x81
| to =3D 0x80

Dann solllte das klappen.

Andreas

--=20
Die ideale Di=E4t: Morgens kein Fr=FChst=FCck, daf=FCr verzichtet man Mitta=
gs auf
den Nachtisch und dann abends ohne Essen ins Bett.

--huq684BweRXVnRxX
Content-Type: application/pgp-signature
Content-Disposition: inline

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.0 (GNU/Linux)

iD8DBQE+R3veEeTwtO5zjFYRAglpAJ4iI/bHSedj31U0uZ67AgOyXVYt0gCfdrmY
OyU7NzrKo9PfaidgwOfvT74=
=CROr
-END PGP SIGNATURE-

--huq684BweRXVnRxX--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)





Re: KDE 3.1

2003-02-10 Thread Johannes Hirte
On Mon, Feb 10, 2003 at 02:37:04AM +0100, Marcin Pankowski wrote:
 
 Ebend nicht wirklich, da soweit ich das verstanden habe das gesammte KDE noch 
 mit gcc2.? kompiliert ist und der Rest mittlerweile mit gcc3.2. Auf jedenfall 
 gibt es ein dependencie Problem mit fam, und somit sind große Teile von kde 
 nicht (noch) zu installieren.

KDE 3.1 hält gerade so nach und nach in unstable Einzug. So wie ich das
mitbekommen habe sind die libs, kdebase, kde-i18n und die utils
hochgeladen.
Was auf jeden Fall noch fehlt ist der Multimediateil und die
zusätzlichen Sachen (KDevelop, Quanta... ).
 
 Ich kann es allen empfehlen.
 
 
Johannes


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Netiquette

2003-02-10 Thread Eric Boese-Wolf
Henrik Hasenkamp [EMAIL PROTECTED] writes:

 Das sollte man euch dann aber auch vorhalten, denn wie wurde denn bisher
 mit Gil gesprochen?

Das ist nicht wichtig. 

 Desweiteren ist das doch sowas von scheiss egal wer was über welches
 Subject denkt oder meint ihr nicht? Wenn Ihr eure Zeit für die Liste
 investiert, dann macht das doch bitte anständig und helft den Usern die
 Hilfe benötigen und spielt hier nicht Kindergarten wir kommen

Es geht nicht darum Kin.. zu spielen, sonder darum Anfängern Metatalk
abzugewöhnen. Ich möchte Mails nach dem Subject klassifizieren könne, ob
ich sie lesen will. Metasubjects lese ich nicht. Gil hätte also keine
Chance gehabt, von mir eine Antwort zu bekommen ( mal angenommen er wollte
eine von mir. ) Wir versuchen nur Chancengleichheit herzustellen, dass
auf Gil hier eingeredet wird ist ein Service und kein Angriff!

Eric Böse-Wolf
-- 
Bitte senden Sie mir keine Word- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html

Peitsch mich, schlag mich, lass mich ipchains verwenden.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Kernel-Mode pppoe: Modul N_HDLC

2003-02-10 Thread Kai Backhaus
Hallo Könner,

ich bekomme mein ADSL-Anschluss (Hansenet) im Kernel-Mode nicht zum
laufen.

Lage der Dinge:
Kernel 2.4.18 ist kompiliert, die nötigen Module nach
/usr/share/doc/pppoe/KERNEL-MODE-PPPOE sind installiert bis auf
CONFIG_N_HDLC. Ich konnte dieses Modul in make menuconfig nicht
finden, auch ein
mir:/usr/src/kernel-source-2.4.18# cat .config | grep HDLC
gibt nichts aus. Allein die Datei
/usr/src/kernel-source-2.4.18/drivers/char/n_hdlc.c hilft mir ja
nicht, solange ich das Modul nicht zum kompilieren markieren kann.

Gibt es da nicht eine Zuordnung (z.B. eine Liste), in der Modulnamen
zu Einträgen in make menuconfig zugeordnet werden?  Dieses Problem
hatte ich schon einmal.

Eine weitere mögliche Fehlerquelle kann der rp-pppoe patch sein.
Ich habe auch den nach KERNEL-MODE-PPPOE versucht zu kompilieren, ein

make in .../rp-pppoe-3.5/src gab immer eine Fehlermeldung mit den
letzten Zeilen:

---snip---
.
plugin.c:433: warning: ANSI C forbids specifying structure member to\

initialize
make: *** [plugin/plugin.o] Fehler 1
---snip---

(ich konnte die Fehlermeldung nicht umleiten, daher hier nur das
Ende)

Funktionieren tut immerhin schonmal das Folgende:

Die Netzwerkkarten sind up, ein

mir:~# pppoe -I eth0 -A gibt aus:

---snip---
Access-Concentrator: UA-0976-05-04-08
Got a cookie: 15 82 83 62 e4 d7 38 ca c0 b2 4a 1b 7b 4f 36 0e
--
AC-Ethernet-Address: 03:04:3a:c9:b7:a5
--
---snip---

Ein
mir:~# pppd call dsl-provider   gibt aus in /var/log/messages:

---snip---
Feb  9 23:27:02 mirculix pppd[1487]: pppd 2.4.1 started by root, uid
0
Feb  9 23:27:02 mirculix pppd[1487]: Serial connection established.
Feb  9 23:27:02 mirculix pppd[1487]: Using interface ppp0
Feb  9 23:27:02 mirculix pppd[1487]: Connect: ppp0 -- /dev/pts/0
Feb  9 23:27:02 mirculix pppd[1487]: Modem hangup
Feb  9 23:27:02 mirculix pppd[1487]: Connection terminated.
Feb  9 23:27:02 mirculix pppd[1487]: Exit.
---snip---


Die Konfigurationsdateien sind (glaub ich) richtig konfiguriert:


/etc/network/interfaces
---snip---
auto lo
iface lo inet loopback
address 127.0.0.1
netmask 255.0.0.0

# eth0 ist mit dem Internet verbunden
auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.0.0
netmask 255.255.255.0

auto eth1
iface eth1 inet static
address 192.168.1.1
network 192.168.1.0
netmask 255.255.255.0
broadcast 192.168.1.255
---snip---

/etc/ppp/peers/dsl-provider und
/etc/ppp/chap-secrets   und
/etc/ppp/resolv.conf
sind um den passenden Benutzername,Passwort und ID`s erg=E4nzt.

Was kann ich tun? Danke für Tipps oder Links,
Kai

-- Kai Backhaus --
[EMAIL PROTECTED] --


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Netiquette

2003-02-10 Thread Martin Samesch
Hi Henrik,

On Mon, Feb 10, 2003 at 09:58:13AM +0100, Henrik Hasenkamp wrote:
 On Sun, 2003-02-09 at 12:41, Patrick Schnorbus wrote:
  Am Son, 2003-02-09 um 12.04 schrieb Gil Breth:
  
   Ich habe bestimmt nicht an diese Mailingliste geschrieben, um mich jetzt über 
   den Sinn meines Subjects auszulassen. Wer das weiterhin gerne tuen möchte 
   kann ja ruhig seine Zeit damit aufbringen oder mir vielleicht einen Vorschlag 
   schicken für ein treffendes und jeden ansprechendes Subject.
  
  1) Bitte nicht frech werden.
  2) Subject: Hintergrundinformationen zu Linux, KDE und Apache
 
 Das sollte man euch dann aber auch vorhalten, denn wie wurde denn bisher
 mit Gil gesprochen?

Entschuldige mal. Dass Gil am Anfang kein aussagekräftiges Subject verwendet
hatte, kann als Gedankenlosigkeit durchgehen. Dass er die Frage
danach (mich würde mal interessieren, wieso Du kein anständiges
Subject wählen kannst?) und den Hinweis auf die Netiquette damit
beantwortet, dass er es nicht für nötig erachtet, weil es für _ihn_
seinen Zweck erfüllt hat, ist Ignoranz? Dummheit? Egoismus? oder als
was Du es bezeichnen möchtest.

Darauf soll man dann noch freundlich reagieren?

 Desweiteren ist das doch sowas von scheiss egal wer was über welches
 Subject denkt oder meint ihr nicht? Wenn Ihr eure Zeit für die Liste
 investiert, dann macht das doch bitte anständig und helft den Usern die
 Hilfe benötigen und spielt hier nicht Kindergarten wir kommen

Ob ich bereit bin, meine Zeit zu investieren, hängt auch vom
Verhalten des Gegenübers ab.

Stimmt, es ist scheiß egal, was jemand über ein Subject denkt...
solange es seinen Zweck erfüllt. Das ist genau dann der Fall, wenn
ich daran erkenne, um was es im Posting konkret geht. _Nur_ das ist
schließlich Sinn und Zweck eines Subjects. Andernfalls ist es
überflüssig. Dann kann jeder scheiß egal als Subject wählen. Viele
Treffer bei der Google-Suche danach sind garantiert und das eigentlich
Gesuchte ist bestimmt auch dabei.

Gruß,
Martin

-- 
Input - Output - Kaput!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Viele slapd Instanzen

2003-02-10 Thread Jens Stark
Frank Lorenzen schrieb:
 venus:~ ps uax | grep /usr/sbin/slapd | wc -l
  36
Das ist normal, ich hab das auf einigen Rechnern Produktiv so am laufen.

Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Re: KDE 3.1

2003-02-10 Thread marcin . pankowski

- original Nachricht 
 Ebend nicht wirklich, da soweit ich das verstanden habe das gesammte KDE noch 
 mit gcc2.? kompiliert ist und der Rest mittlerweile mit gcc3.2. Auf jedenfall 
 gibt es ein dependencie Problem mit fam, und somit sind große Teile von kde 
 nicht (noch) zu installieren.
...

KDE 3.1 ist bzw. wird in unstable von Anfang an mit gcc 3.2 kompiliert
sein. KDE 3.1 mit gcc 2.95 kompilert gibt es nur bei inoffiziellen
Paketen (und solche inoffiziellen Pakete werden wohl auch fuer Probleme
sorgen falls du dann irgendwann einmal versuchst auf die offiziellen mit
gcc 3.2 kompilierten Pakete upzugraden).
--- original Nachricht Ende 
Bist du dir dessen ganz sicher? Ich habe eine debian unstable installation gemacht, 
erst mit gnome2.2 und wollte dann kde hinzfügen. Siehe da, das ging nicht wegen der 
libfam0, denn gnome wollte partu libfam102. Und nur kde ging auch nicht weil einige 
kdepakete ebend auch dependencies probleme hatten. Und laut kde-debian faq ist es auch 
so das die kde-pakete erst später umkompiliert werden sollen, weil es so viele sind. 
was ist den jetzt war?


-- 
freenet Grusskarten: 
Schicken Sie Ihren Freunden einen Gruss. 
Jetzt mit Sound: http://www.freenet.de/tipp/gruss§®~( zË^–[^¶ z{§t
íŠízq@Bm§ÿðÃ^uæâjz+ƒ÷^n§ºÇ«êæjq@Cön˜MÛ†'$zt¢yè§xÆ¢•©Ýy¸šžë®«™©ëz«ž²Ùb²Ûy¸šžŠàš+]zd®n7œ¶éì¹»®Þº•éž1¨¥jyb²Ùš²×«–+-±×›‰©è®§‚


Re: Debian Mandrake

2003-02-10 Thread Frank Evers
On Mittwoch, 5. Februar 2003 22:24, Klaus Becker wrote:

 Ich habe keine spezifische Gruppe aufgemacht, sondern linuxconf
 machen lassen, ich wollte wissen, ob das auch ohne extra-Gruppen
 geht.

 Damit ist das Problem doch gelöst oder habe ich da etwas übersehen
 ? Vorsicht ist die Mutter der ...

Ja, das sollte es dann sein. Freut mich, das es dir geholfen hat.

-- 
Gruß Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mernel-Mode pppoe: Wo isr Modul N_HDLC

2003-02-10 Thread Karl-Heinz Eischer
Hi Kai,

On Mon, Feb 10, 2003 at 01:12:49AM +0100, Kai Backhaus wrote:
 Hallo Könner,
 
 ich bekomme mein ADSL-Anschluss (Hansenet) im Kernel-Mode nicht zum
 laufen.
 
 Lage der Dinge:
 Kernel 2.4.18 ist kompiliert, die nötigen Module nach
 /usr/share/doc/pppoe/KERNEL-MODE-PPPOE sind installiert bis auf
 CONFIG_N_HDLC. Ich konnte dieses Modul in make menuconfig nicht
 finden, auch ein
 mir:/usr/src/kernel-source-2.4.18# cat .config | grep HDLC
 gibt nichts aus. Allein die Datei
 /usr/src/kernel-source-2.4.18/drivers/char/n_hdlc.c hilft mir ja
 nicht, solange ich das Modul nicht zum kompilieren markieren kann.
 
 Gibt es da nicht eine Zuordnung (z.B. eine Liste), in der Modulnamen
 zu Einträgen in make menuconfig zugeordnet werden?  Dieses Problem
 hatte ich schon einmal.

 Du findest es unter Character Devices nachdem du 
Non-standard serial port support auf yes setzt. Die Option die du
suchst heisst: HDLC line discipline support.
Finden kannst du es z.B. so:
bash:~$ grep CONFIG_N_HDLC `find /usr/src/linux/ -name *.in -print`
/usr/src/linux/drivers/char/Config.in:   tristate '  HDLC line
discipline support' CONFIG_N_HDLC
bash:~$ less /usr/src/linux/drivers/char/Config.in

 Dann siehst du, dass da comment 'Character devices' drinsteht (5.
Zeile). Dann suchst du nach CONFIG_N_HDLC und findest in Zeile 59 was
auch grep ausgegeben hat. Ausserdem ist die Zeile von einem if []; then
... fi eingerahmt, weswegen auch dann noch diese Bedingung erfüllt sein
muss (CONFIG_SERIAL_NONSTANDARD=y).
Ich hoffe das hilft dir weiter.

Gruß
 KH

-- 
// In a world without walls and fences who needs Windows and Gates ? //


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Message of the day

2003-02-10 Thread Christoph Pleger
Hallo,

Gibt es eine einfache Moeglichkeit, KDE bzw. X so zu konfigurieren, dass
nach dem Einloggen ein Fenster erscheint, dass den Inhalt der Datei
/etc/motd anzeigt?

Gruss
  Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Probleme beim compilieren von Progs unter KDE3.1

2003-02-10 Thread Sven Gehr
Hallo zusammen,

ers mal ein Hallo in die Runde da ich neu in dieser Liste bin.

ich habe Probleme beim installieren von Programmen unter KDE-3.1 welche unter 
KDE-3.0.5 keine Probleme machten. 
 
 Das Problem lässt sich an mehreren Programmen nachvollziehen z.B. 
OpenOffice-Quickstarter und SIM (ICQ-Client). 
 
 Der effekt ist bei beiden der gleiche und muss mit der Einbindung von Icons 
zu tun haben. Beim OpenOffice-Quickstarter ist der Ablauf wie folgt: 
 
 ./configure --prefix=`kde-config --prefix` 
 make 
 su (für root) 
 make install 
 
 Beim installieren kommt die Meldung: 
 
 (Reading database ... 43105 files and directories currently installed.) 
 Unpacking oooqs (from .../oooqs_1.0_rc3-1_i386.deb) ... 
 dpkg: error processing 
 /home/sven/download/oooqs/oooqs-1.0_rc3/oooqs_1.0_rc3-1_i386.deb (--install): 
 trying to overwrite `/usr/share/icons/hicolor/32x32/apps/ooo_calc.xpm', which 
 is also in package openoffice.org 
 dpkg-deb: subprocess paste killed by signal (Broken pipe) 
 Errors were encountered while processing: 
 
 Wenn ich den ./configure Aufruf ganz ohne Parmeter aufrufe läuft zwar die 
Installation ohne Fehler durch jedoch hat das Programm keinerlei Icons. Weder 
ein Systray (neben Klipper) noch im Programm selbst. 
 
 Bei SIM ist bei configure kein Parameter notwendig (laut README) jedoch ist 
nach der Installation das Programm funktionsfähig, jedoch ohne irgendwelche 
Icons. 
 
 Kennt jemand das Problem?

Gruss Sven


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: brauche hardware tip

2003-02-10 Thread Hans Wilmer
On Sat, Feb 08, 2003 at 05:05:46PM +0100, Herbert Schur wrote:

 hinueber sind. Ein RAID1 macht nur Sinn wenn ich eine ausgefallene HD im 
 Lauf (HotReplace) tauschen kann.

 
 
 Macht es nicht auch dann Sinn, wenn sich die Daten so häufig ändern,
 daß trotz Backup bei einem Plattendefekt ohne RAID1 mit einem
 unerwünschten Datenverlust zu rechnen wäre?
  
 
 Wenn sich Daten so haeufig aendern das ein taegliches backup nicht 
 greift und die Daten so wichtig sind wuerde ich zu einem RAID-System auf 
 SCSI-Basis greifen.

Sind die 3ware Controller so schlecht? Hast Du damit Erfahrungen?

Mir wäre SCSI ja auch lieber, aber ein 120 GB SCSI RAID ist in dem
betr. Fall nicht finanzierbar. Somit bleiben anscheinend nur drei
Möglichkeiten: kein RAID, IDE Software-RAID, IDE Hardware RAID.

Falls Hardware RAID Mist ist, bleibt noch Software RAID. Software RAID
ist vermutlich immer noch besser als gar kein RAID?


GH


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Nicht hoerbarer Rechner (war Re: Leiser CPU-LQ)

2003-02-10 Thread Hans Wilmer
On Sat, Feb 08, 2003 at 06:37:02PM +0100, hugowau wrote:

 ich kuehle in dem PC mein Bier. Lüfterlos, AMD-Athlon-Wasserkuehlung
 mit etwas Ammoniak, Kupferroehrchen und Minibaraufbau zum
 Absorberkühlschrank erweitert. Je heisser der Athlon, desto kuehler
 das Bier.

Wie hast Du das gemacht? Ich habe zwei Athlons an meiner Wasserkühlung
angeschlossen, aber ich kann damit nichtmal den Tee warmhalten.


GH


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Cyrdeliver mit jedem User ausführen (was: Re: mails sortieren und überhaupt)

2003-02-10 Thread Hans Wilmer
On Sat, Feb 08, 2003 at 11:41:01PM +0100, Mike Dornberger wrote:

 Daher ein kleines C-Programm, welches ich cyrdeliver_wrapper genannt habe:
 
 #include pwd.h
 #include sys/types.h
 #include errno.h
 #include unistd.h
 #include string.h
 
 int main(int argc, char *argv[]){
   struct passwd *userinfo;
 
   /*if (argc != 2) return EINVAL;*/ /* invalid argument, too many/too
  few args */
   if (argc != 2) return ECANCELED;  /* invalid argument, too many/too
  few args; EINVAL is also returned
  by execle */

Bei Fehlern würde ich EX_TEMPFAIL an den MTA zurückgeben, damit die
Mail nicht gleich endgültig abgewiesen wird.

   userinfo = getpwuid(getuid()); /* get user info from /etc/passwd for
   calling user */
   execl(/usr/sbin/cyrdeliver, cyrdeliver, -a, userinfo-pw_name, -m,
   argv[1], NULL);

Funktioniert das auch bei seltsamen Namen? Das Programm sollte
entsprechend reagieren, wenn EACCES zurückkommt oder -1. Siehe auch
man errno und popen().

   return errno; /* if execle fails, it sets errno; see man execle or man
  execve */

siehe man errno

Eine Fehlermeldung auszugeben, wäre schon irgendwie sinnvoll :)

   /* Hm, I cannot see in man page, what cyrdeliver returns... */
 
 }

Ggf. gibt cyrdeliver einen permanenten Fehler zurück, wenn die Mailbox
über Quota ist. Außerdem kann (bzw. wird) es eine Fehlermeldung nach
stdout (oder stderr?) ausgeben, die Du entsprechend an den MTA
weiterleiten müßtest, damit dieser einen Bounce mit sinnvoller
Fehlermeldung erzeugen kann. Was es sonst noch zurückgibt, weiß ich
nicht, aber ich kann mir vorstellen, daß irgendwas kommt, wenn
z. B. die angesprochene Mailbox nicht existiert.

Ob die Fehlerbehandlung mit dem zwischen MTA und cyrdeliver hängenden
procmail funktioniert, sei dahingestellt ...

Wie stellst Du sicher, daß bei der Verwendung Deines Programms keine
Mails verlorengehen?


GH


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




KDE3: Kann keinen PATH setzten

2003-02-10 Thread Marcus Schwarzhaupt
Hallo!

Ich versuche, unter KDE3 für das Befehlsfenster die PATH-Variable zu 
erweitern. Irgendwie klappt das nicht.
in der ~/.bash_profile steht:

mask 022
if [ -f ~/.bashrc ]; then
   source ~/.bashrc
fi
if [ -d ~/bin ] ; then
PATH=~/bin:${PATH}
fi

also eigentlich Standard...

irgendwie tut es nur nicht und ich habe keine Ahnung, warum...

Gruß,

Marcus





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Message of the day

2003-02-10 Thread Andreas Hein
Hallo Christoph!

* Christoph Pleger [EMAIL PROTECTED] [10.02.03 16:00]:
 Gibt es eine einfache Moeglichkeit, KDE bzw. X so zu konfigurieren, dass
 nach dem Einloggen ein Fenster erscheint, dass den Inhalt der Datei
 /etc/motd anzeigt?

Wenn es nicht 'schön' sein muß, dann ginge z.B. das hier:

xmessage -f /etc/motd

Das ganze kann natürlich auch noch in der Bildschirmmitte und mit
Timeout versehen werden:

xmessage -f /etc/motd -center -timeout 30

Nach 30 Sekunden wird das Fenster dann autom. wieder geschlossen.

Obigen Befehl kannst Du ja dann autom. mit KDE starten lassen (da gibts
doch auch sowas wie einen Autostart-Ordner, oder?)

Wenn es ein bißchen schöner sein soll, dann benutze ich hier das
GTK-Tool zenity...

-- 
*-*
 Andreas Hein| [EMAIL PROTECTED]
 gpg key: http://www.ahein.de/public_key.asc | - debian gnu/linux 
*-*


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Message of the day

2003-02-10 Thread Sven Bergner
yOn Mon, 10 Feb 2003, Andreas Hein wrote:

 Hallo Christoph!
 
 * Christoph Pleger [EMAIL PROTECTED] [10.02.03 16:00]:
  Gibt es eine einfache Moeglichkeit, KDE bzw. X so zu konfigurieren, dass
  nach dem Einloggen ein Fenster erscheint, dass den Inhalt der Datei
  /etc/motd anzeigt?
 
 Wenn es nicht 'schön' sein muß, dann ginge z.B. das hier:
 
   xmessage -f /etc/motd
 
 Das ganze kann natürlich auch noch in der Bildschirmmitte und mit
 Timeout versehen werden:
 
   xmessage -f /etc/motd -center -timeout 30
 
 Nach 30 Sekunden wird das Fenster dann autom. wieder geschlossen.
 
 Obigen Befehl kannst Du ja dann autom. mit KDE starten lassen (da gibts
 doch auch sowas wie einen Autostart-Ordner, oder?)
 
 Wenn es ein bißchen schöner sein soll, dann benutze ich hier das
 GTK-Tool zenity...
 
 
Wie wäre es mit xmotd?

Gruß,
  Sven
-- 
+-+
!   Sven Bergner  E-Mail: [EMAIL PROTECTED]   !
!Registered Linux-User #65111 !
+-+


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Message of the day

2003-02-10 Thread Thomas Hafner
Christoph Pleger [EMAIL PROTECTED] writes:

 Gibt es eine einfache Moeglichkeit, KDE bzw. X so zu konfigurieren, dass
 nach dem Einloggen ein Fenster erscheint, dass den Inhalt der Datei
 /etc/motd anzeigt?

Ja, in ~/.xsession noch vor dem Aufruf des WM:
rxvt -e bash -c 'cat /etc/motd; read' 
bzw. xterm statt rxvt.

Gruß
  Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Message of the day

2003-02-10 Thread Florian Schneider
Hallo Andreas,

* Andreas Hein [EMAIL PROTECTED] [10-02-03 16:19]:

 Wenn es nicht 'schön' sein muß, dann ginge z.B. das hier:
 
   xmessage -f /etc/motd
 
 (...)

 Wenn es ein bißchen schöner sein soll, dann benutze ich hier das
 GTK-Tool zenity...

für KDE gibt's ein Tool namens 'kdialog'.

Gruß,
  Florian




msg35871/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Message of the day

2003-02-10 Thread Christoph Pleger
Hallo,


  Gibt es eine einfache Moeglichkeit, KDE bzw. X so zu konfigurieren,
  dass nach dem Einloggen ein Fenster erscheint, dass den Inhalt der
  Datei/etc/motd anzeigt?
 
 Wenn es nicht 'schön' sein muß, dann ginge z.B. das hier:
 
   xmessage -f /etc/motd
 
 Das ganze kann natürlich auch noch in der Bildschirmmitte und mit
 Timeout versehen werden:
 
   xmessage -f /etc/motd -center -timeout 30
 

Die Idee mit dem xmessage-Befehl ist mir inzwischen auch gekommen. Die
Frage ist nun, wo man das am besten unterbringt...

Gruss
  Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




licq-plugin-qt will nicht

2003-02-10 Thread Börni
Hall ihr,
ich nutze Debian SID und möchte gerne das licq-plugin-qt installieren. 
Dabie passiert das:

steppenwolf:/home/boerni# apt-get install licq-plugin-qt
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Some packages could not be installed. This may mean that you have
requested an impossible situation or if you are using the unstable
distribution that some required packages have not yet been created
or been moved out of Incoming.

Since you only requested a single operation it is extremely likely that
the package is simply not installable and a bug report against
that package should be filed.
The following information may help to resolve the situation:

Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
  licq-plugin-qt: Depends: libqt3-mt (= 2:3.1.1+cvs.20021220) but it 
is not installable
E: Sorry, broken packages
steppenwolf:/home/boerni# apt-get install libqt3-mt
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Package libqt3-mt has no available version, but exists in the database.
This typically means that the package was mentioned in a dependency and
never uploaded, has been obsoleted or is not available with the contents
of sources.list
However the following packages replace it:
  libqt3c102-mt libqt3c102
E: Package libqt3-mt has no installation candidate

Was kann ich da machen?
Danke Gruß Börni


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Allied Telesyn Modem AT-AR215 unter Linux

2003-02-10 Thread Rahel Maria Liu
Hallo,

hat schon mal jemand erfolgreich das USB-Modem AT-AR215 unter Linux 
erfolgreich zum Laufen gebracht? Angeblich soll es unter Redhat 
funktionieren:

http://www.rodsbooks.com/broadband/drivers.html

Hat das jemand schon mal gemacht? Oder unter einer anderen Distribution?

Gruß

Rahel
--
Rahel Maria Liu

www.SophiasWelt.net
www.MountainArea.com


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Message of the day

2003-02-10 Thread Christoph Pleger
Hallo,

 Wie wäre es mit xmotd?

xmotd scheint mir das richtige Programm fuer meinen Zweck zu sein, aber
wo bringe ich den Aufruf von xmotd am besten unter. Wie ich schon in
einer anderen mail schrieb, muss es eine systemweite Datei sein.

Gruss
  Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Message of the day

2003-02-10 Thread Christoph Pleger
Hallo,

 Christoph Pleger [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  Gibt es eine einfache Moeglichkeit, KDE bzw. X so zu konfigurieren,
  dass nach dem Einloggen ein Fenster erscheint, dass den Inhalt der
  Datei/etc/motd anzeigt?
 
 Ja, in ~/.xsession noch vor dem Aufruf des WM:
 rxvt -e bash -c 'cat /etc/motd; read' 
 bzw. xterm statt rxvt.

Ich haette es lieber in einer systemweiten Datei, da die
Homeverzeichnisse der Benutzer auf einem NFS-Server liegen, auf den ich
keinen Schreibzugriff habe.

Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Problem mit vncserver

2003-02-10 Thread Andreas Schwarz
Hallo,

ich habe das Paket vncserver aus Woody installiert und versucht den
Server zu starten (vncserver). Nachdem ich das Passwort eingegeben
habe bekomme ich jedoch die Meldung ~/.vnc: No such file or directory.
Das Verzeichnis ~/.vnc existiert, ist aber leer.

Was mache ich dabei falsch?

-- 
AVR-Tutorial, Forum, über 300 Links: http://www.mikrocontroller.net


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Leiser CPU-LQ

2003-02-10 Thread Lothar Schweikle-Droll
Am 05 Feb 2003, schrieb Gerald Pirkl:

Hallo,

ich kenn den Anfang nicht.

Wenn du einen leisen PC benötigst, kanst du dir einen VIA C3 1000MHz mit
Passiver Kühlen kaufen. Passt in jeden 370 Sockel.

Wenn es dann noch leiser sein soll, kanst du ja die HD durch ein DOM
erstzen. Gibts bis zu 380MB.

-- 
 Lothar Schweikle-Droll  mailto:[EMAIL PROTECTED]

Ich bin von Natur aus Optimist.  Aber die Praxis hat
mich gelehrt, immer von dem schlimmsten auszugehen.
-- Garak

-- 
Bitte senden Sie mir keine Word-, Excel- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html



msg35878/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: KDE3: Kann keinen PATH setzten

2003-02-10 Thread Patrick Schnorbus
Am Mon, 2003-02-10 um 16.24 schrieb Marcus Schwarzhaupt:

 mask 022
 if [ -f ~/.bashrc ]; then
 source ~/.bashrc
 fi
  if [ -d ~/bin ] ; then
 PATH=~/bin:${PATH}
 fi
 
 also eigentlich Standard...
 
 irgendwie tut es nur nicht und ich habe keine Ahnung, warum...

Hast du auch ein export PATH drin?


-- 
Patrick Schnorbus [EMAIL PROTECTED]
happyhacking Internetservice



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: KDE3: Kann keinen PATH setzten

2003-02-10 Thread Martin Schmitz
Marcus Schwarzhaupt [EMAIL PROTECTED] writes:

 Ich versuche, unter KDE3 für das Befehlsfenster die PATH-Variable zu
 erweitern. Irgendwie klappt das nicht.
 in der ~/.bash_profile steht:

,-[ /etc/kde3/kdm/kdmrc ]
| SystemPath=/usr/local/bin:/usr/bin [ ... ]
| UserPath=~/bin:/usr/local/bin:/usr/bin [ ... ]
`-

HTH,
Martin

-- 
martin-schmitz at web.de (Public Key ID: E7310780)
··
There is an old saying  that  if a million monkeys  typed on a million
keyboards for a million years, eventually all the works of Shakespeare
would be produced. -- Now, thanks to Usenet, we know this is not true.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Bierkhlung durch Wreabgabe der CPU (Was: Leiser CPU-LQ)

2003-02-10 Thread Ulrich Wiederhold
Hallo,
* Lothar Schweikle-Droll [EMAIL PROTECTED] [030210 17:52]:
 Am 05 Feb 2003, schrieb Gerald Pirkl:
 
 Hallo,
 
 ich kenn den Anfang nicht.
Es geht um oben angeführtes Topic. :)

Uli

P.S.: Würde mich auch mal interessieren. Vielleicht kannst Du mal ein
paar Bilder ins Netz stellen?

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: URL-Handler auf laufenden Mozillaprozess einstellen

2003-02-10 Thread Christoph Kampe
On  08.Feb 01.07, Christoph Kampe wrote:
 Hi,
 
 On  07.Feb 16.45, Patrick Schnorbus wrote:
  ---
  #!/bin/sh
  ... 
 
 Sieht gut aus ;)
 
 Leider hängt er bei mir immer , newtab an die URL.
 Kannst du auch noch mal die URLhandler Zeile aus dem Gnome Config
 posten? 
 Ich habe jetzt ein paar Escapes/Quotes etc ausprobiert und es
 funktioniert nicht :(

Sorry 4 the noise, mein Woody Mozilla kennt ,new-tab leider _noch_ nicht
:(

Ich such jetzt mal nach sources einträgen für neuere Mozilla für Woody.

Bye 

Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: smtp-auth, sasl, postfix

2003-02-10 Thread Peter Blancke
Am 25.01.2003 10:42:11, Peter Blancke schrieb:
 
 Wie stelle ich eigentlich fest, welche Authentication-method ein
 SMTP-Server verwendet?

Danke fuer die Antworten.

Ich habe es jetzt: Ich habe mich immer mit HELO vorgestellt, da
schweigen sich die Hosts aus. Man muss EHLO nehmen.

Ausserdem empfahl mir jemand hier auf der Liste, mich mit der
Dokumentation von Exim zu beschaeftigen. Ein ausgiebiges Kapitel ist
Kapitel 35 aus /usr/share/doc/exim/spec.txt.gz


 Den Provider eines Kunden kann ich nicht befragen, der will mir
 immer nur erklaeren, dass ich im Outlook an der entsprechenden
 Stelle ein Haekchen machen muss.

Der Provider ist uebrigens mediascape.de und die erklaeren mir, dass
deren SMTP-Server mail-out.mediascape.de ist. Richtig, aber leider
scheint dieser Server keinerlei Auth-Mechanismen zu haben. Es wird
lediglich mit

,---[ aus dem Protokoll Telnet auf Port 25 ]
| EHLO ich
| 250-mail-out01.broadnet-mediascape.de
| 250-PIPELINING
| 250-SIZE 52428800
| 250-ETRN
| 250-XVERP
| 250 8BITMIME
`---

geantwortet. Kann da jemand einen Authentifizierungsmechanismus
erkennen?

Gruss

Peter Blancke

-- 
Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Apache und mod_mime_magic

2003-02-10 Thread Marc F. Neininger
Am Don, 2003-01-30 um 17.02 schrieb Angela Jaschinski:
 Hi!
 
  1. In der httpd.conf steht folgender Eintrag:
  LoadModule mime_magic_module /usr/lib/apache/1.3/mod_mime_magic.so
 
 Genau das soll da auch stehen.
 
  Das führt im error.log zu
  [error] (2)No such file or directory: mod_mime_magic: can't read magic
  file /etc/apache/share/magic

Bug 159000 (31. Aug. 2002)

Da gab's auch einen Bugreport dazu. Das Modul wird da zwar geladen, aber
in einer alten Version wird noch auf diese Datei verwiesen, tatsächlich
liegt die Datei aber unter /usr/share/misc/magic. Und wehe, wenn er sie
findet. Schau dann mal in Deine error-logs...

 Normalerweise sollte er sie da auch finden, also ich benutze ebenfalls 
 apache 1.3 und ich habe sowohl die Dateien 
 /usr/lib/apache/1.3/040mod_mime_magic.info
 /usr/lib/apache/1.3/mod_mime_magic.so
 
  In usr/lib/apache/1.3 findet sich keine Datei mod_mime_magic.so, nur
  040mod_mime_magic_info
 
 Dann ist da was schief gelaufen.
 
  Mir ist jetzt nicht ganz genau klar, wozu das Modul genau da ist.
  Kann ich das erstmal auskommentieren, oder führt das zu bösen
  Überraschungen?

Ich hatte das Modul so verstanden, dass es unabhängig von der
Dateiendung die Art der Datei feststellt und ev. den entsprechenden
http-header schicken kann.

Ich hatte hier allerdings versucht, das Modul mitlaufen zu lassen mit
dem Erfolg, dass ich in der error.log mit jedem Serverstart knapp 200
Zeilen Fehlermeldungen habe, weil das Modul wohl keine Kommentare kennt
bzw. '' falsch interpretiert.

Bug 48828 (31. Okt. 1999)
Und das macht mich doch etwas stutzig. Denn bei anderen muss es ja wohl
laufen, sonst würde das Modul doch nicht standardmässig aktiviert
ausgeliefert... Oder?

Schönen Abend

Marc

-- 
Marc F. Neininger [EMAIL PROTECTED]
edv.mn


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian Serversysteme autom. aktuell halten?

2003-02-10 Thread Dejan Milosavljevic
Matthias Ebner schrieb:


Hallo,

über das hervorragende Paketverwaltungs-System von Debain ist es ja möglich,
eine Distribution ständig aktuell zu halten.

In wie weit macht es sinn, Serversysteme (Web, Email) z.B. jede Nacht
mittels apt-get update und apt-get dist-upgrade (oder Besserem) zu
aktualisieren?

Vor allem die Security Quellen wären ja wichtig.

Wie haltet ihr das in der Praxis, um eine gutes Gleichgewicht zwischen
Aktualität und Gefahr durch Fehlerhafte Pakete zu erreichen?

Vielen Dank.

mfg

Matthias


 

Hallo Matthias,

bitte beachte, daß es auch dialoggeführte Updates geben könnte, die 
interaktiv ablaufen. Das ist zwar eher selten, aber denoch möglich und 
zu beachten, wenn man automatisch jede Nacht ein Update durchführen möchte.

Gruß
Dejan



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Message of the day

2003-02-10 Thread Christian Seidemann
Hallo Christoph,

Am Montag, 10. Februar 2003 17:30 schrieb Christoph Pleger:
 Hallo,

  Christoph Pleger [EMAIL PROTECTED] writes:
   Gibt es eine einfache Moeglichkeit, KDE bzw. X so zu konfigurieren,
   dass nach dem Einloggen ein Fenster erscheint, dass den Inhalt der
   Datei/etc/motd anzeigt?
 
  Ja, in ~/.xsession noch vor dem Aufruf des WM:
  rxvt -e bash -c 'cat /etc/motd; read' 
  bzw. xterm statt rxvt.

 Ich haette es lieber in einer systemweiten Datei, da die
 Homeverzeichnisse der Benutzer auf einem NFS-Server liegen, auf den ich
 keinen Schreibzugriff habe.

eine systemweite Datei die normalerweise von kdm, xdm, usw. nach dem 
Einloggen ausgeführt wird ist /etc/X11/Xsession.
Wenn du kdm verwendest, gibt es noch mehrere Dateine die teils als user und 
teils als root sowohl beim login als auch beim logout ausgeführt werden. 
Welche das sind, kannst du in der Datei /etc/kde2/kdm/kdmrc einstellen.


 Christoph

Gruß Christian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mails versenden ueber T-ONLINE

2003-02-10 Thread Herbert Schur
Thomas Viehmann wrote:


Hallo.
Herbert Schur wrote:
 

Bis jetzt loese ich das ueber sendmail und den smtp-relay von T-Online,
da ueber 'mailto' der Absender immer auf den angemeldeten Kunden
geschrieben wird.

Wo finde ich weitere Informationen?
   

Was verhindert, daß Du direkt Deinen MUA so konfiguriest, daß er die smtprelays
direkt, ohne Sendmail anspricht?

Wenn Du wirklich sendmail (wie in sendmail von sendmail.org) benutzt:
Leider kenne ich mich mit Sendmail/M4 nicht aus, aber früher konnte man das
sonst mit ein paar Makros im Ruleset 0 bewirken. Das ist aber etwas haarig.
 

Weil ich einen Server habe der über einen cronjob fetchmail ausführt und 
die mails den eizelnen Users zustellt.

Sendmail wird dann jeweils beim online gehen ausgeführt.

Natürlich könnte ich auch die clients so konfigurieren das sie sich die 
Mails selber holen.


Es sind auch schon mehrere Vorschläge mittels smarttable gekommen. Das 
werde ich auf jeden Fall mal testen.

Falls ich das auch ohne sendmail lösen kann (qmail, exim o.ä.), ich bin 
für alle Vorschläge offen. Der Server muss in den nächsten Tagen sowieso 
umgebaut werden und wird dann von einer SuSE 7.3 auf eine DEBIAN 3.0 
Installation umgerüstet.


Grüße
Herbert



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit vncserver

2003-02-10 Thread Martin Lohmeier
Andreas Schwarz wrote:

ich habe das Paket vncserver aus Woody installiert und versucht den
Server zu starten (vncserver). Nachdem ich das Passwort eingegeben
habe bekomme ich jedoch die Meldung ~/.vnc: No such file or directory.
Das Verzeichnis ~/.vnc existiert, ist aber leer.


Hi,

das ich mir neulich auch schonmal aufgefallen. Das komisch ist aber, das 
es mit tesing geht.
Hab mal bei bugs.debian.org geschaut, aber da ist noch nichts davon zu 
lesen. Du kannst ja mal einen Bugreport schreiben 
http://www.debian.org/Bugs/Reporting Wenn du das noch nie gemacht 
hast...irgendwann ist immer das erste Mal ;-)

by, Martin

--

Powerd by Debian GNU / Linux


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bierkühlung durch Wäreabgabe der CPU (Was: Leiser CPU-LQ)

2003-02-10 Thread Lothar Schweikle-Droll
Am 10 Feb 2003, schrieb Ulrich Wiederhold:

  ich kenn den Anfang nicht.
 Es geht um oben angeführtes Topic. :)
 
 Uli

Oh, das geht mit so einem System natürlich nicht ;-)
 
 P.S.: Würde mich auch mal interessieren. Vielleicht kannst Du mal ein
 paar Bilder ins Netz stellen?
 
Sobald das System vertig ist, mach ich das.
Habe mir heute erst alles bestellt.
Ich kann aber schon einmal die Eckdaten Veröfentlichen :-)

Projeckt: VDR-Box extra schnell ;-)

- MSI-Board
- Via C3 mit 800MHz
- Passiv gekühlt
- Gentoo Linux (voraussichtlich)
- Bootsystem auf einem DOM oder CF
- Ein Filme HD mit 80GB
- 1 DVB-s TT 1.3  ein DVB Nova Karte
- Funklan als Netzanbintung
- LCD 4x20 
- LiRC
- Gehäuse (warscheinlich) Buche massiv ;-)
 
-- 
 Lothar Schweikle-Droll  mailto:[EMAIL PROTECTED]

Letzte Worte eines Computers:
  Sind Sie sicher? (J/N)

-- 
Bitte senden Sie mir keine Word-, Excel- oder PowerPoint-Anhänge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html



msg35889/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Mails versenden ueber T-ONLINE

2003-02-10 Thread Jens Schuessler
* Herbert Schur [EMAIL PROTECTED] [10-02-03 19:07]:

[MTA mit verschieden smarthosts]
 
 Es sind auch schon mehrere Vorschläge mittels smarttable gekommen. Das 
 werde ich auf jeden Fall mal testen.
 
 Falls ich das auch ohne sendmail lösen kann (qmail, exim o.ä.), ich bin 
 für alle Vorschläge offen. Der Server muss in den nächsten Tagen sowieso 
 umgebaut werden und wird dann von einer SuSE 7.3 auf eine DEBIAN 3.0 
 Installation umgerüstet.

Zu Exim mit mehreren senderabhängigen smarthosts gibts hier eine
Anleitung:
http://mitglied.lycos.de/HMGerhards/linux/how02.html

Gruss
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian Serversysteme autom. aktuell halten?

2003-02-10 Thread Kai Großjohann
Dejan Milosavljevic [EMAIL PROTECTED] writes:

 bitte beachte, daß es auch dialoggeführte Updates geben
 könnte, die interaktiv ablaufen. Das ist zwar eher selten, aber
 denoch möglich und zu beachten, wenn man automatisch jede Nacht
 ein Update durchführen möchte.

Ich meine, mich zu entsinnen, dass man dem debconf sagen kann, dass
er nie fragen soll.  Aber ich weiß nicht mehr genau, wie.
-- 
A turnip curses Elvis


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Reiner-sct-cyberjack

2003-02-10 Thread Peter Struzina
hallo *,
ich habe Probleme, o.g. USB Kartenleser unter sid zum laufen zu kriegen.
Beim Einstöpseln kommt folgende Meldung:

Feb 10 20:35:29 papa-debian kernel: hub.c: USB new device connect on
bus1/1, assigned device number 4
Feb 10 20:35:30 papa-debian kernel: usbserial.c: Reiner SCT Cyberjack
USB card reader converter detected
Feb 10 20:35:30 papa-debian kernel: usbserial.c: Reiner SCT Cyberjack
USB card reader converter now attached to ttyUSB0 (or usb/tts/0 for
devfs)

Mache ich daraufhin ein cjgeldkarte, kommt:

Unable to open device. (Return code: -5)
Reader probably not attached at /dev/ttyUSB0 or user has no permission
to access device. Permissions should be 2666

ls -la /dev/ttyUSB0:
lrwxrwxrwx1 root tty 7 2003-02-05 23:10 /dev/ttyUSB0
- ttyUSB1

ls -la /dev/ttyUSB1:
crw-rwSrw-1 root tty  188,   1 2003-02-05 23:09 /dev/ttyUSB1

Ich bin Mitglied der Gruppe tty.
Habe aus lauter Not letzte Woche mal ne Mandrake 9.0 installiert und da
klappte die Erkennung des Cyberjack einwandfrei
Aber mein System ist seit mehreren Jahren sid!
Ich habe auch alle libs nach der Reiner-README installiert...
Vielleicht kann mir jemand einen Tip geben.
Grüße
peter
-- 
Peter Struzina [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: (SOLVED) Mernel-Mode pppoe: Wo ist Modul N_HDLC

2003-02-10 Thread Kai Backhaus
Hallo Karl-Heinz,

Karl-Heinz Eischer schrieb:

  Du findest es unter Character Devices nachdem du
 Non-standard serial port support auf yes setzt. Die Option die du
 suchst heisst: HDLC line discipline support.

Da ist ja das Modul, danke, hätte mich totgesucht.

 Finden kannst du es
 z.B. so: bash:~$ grep CONFIG_N_HDLC `find /usr/src/linux/ -name *.in
 -print` /usr/src/linux/drivers/char/Config.in:   tristate '  HDLC line
 discipline support' CONFIG_N_HDLC
 bash:~$ less /usr/src/linux/drivers/char/Config.in

Das hat bei mir nicht funktioniert, leider !

  Dann siehst du, dass da comment 'Character devices' drinsteht (5.
 Zeile). Dann suchst du nach CONFIG_N_HDLC und findest in Zeile 59
 was auch grep ausgegeben hat. Ausserdem ist die Zeile von einem if [];
 then ... fi eingerahmt, weswegen auch dann noch diese Bedingung
 erfüllt sein muss (CONFIG_SERIAL_NONSTANDARD=y). Ich hoffe das hilft
 dir weiter.

Jetzt verstehe ich, warum mein
 mir:/usr/src/kernel-source-2.4.18# cat .config | grep HDLC
keine Ausgabe erzeugte. Der String N_HDLC erscheint nur, wenn
CONFIG_SERIAL_NONSTANDARD=y steht.
Jetzt ist das Modul compiliert, leider habe ich immer noch kein
Zugang zum Internet   :-((
.
.
.
Jetzt hab ich noch /etc/modules geändert,
HURRA, es läuft!
Puh, danke,
Kai

-- Kai Backhaus --
[EMAIL PROTECTED] --


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




modules.conf anpassen. Aber wie ??

2003-02-10 Thread cs-flasher
Hi! 

Folgendes Problem: 
Ich hab mir einen neuen Kernel gestrickt und den kompiliert. Der läuft jetzt
auch einwandfrei. Nur gibt es das Problem, dass der Rechner beim Booten noch
die alten, jetzt entweder nicht mehr benötigten oder festeinkompilierten
Module laden will. z.b. Ethernetkarte. Er sagt dann das er das Modul nicht mehr
findet. Ich hab jetzt schon den alten Modulordner unter /lib/modules
gelöscht, so dass in diesem Ordner nur noch der Ordner 2.4.20 existiert. Mit dem
Befehl update-modules wollte ich die modules.conf noch anpassen. aber
anscheindend funktioniert das nicht. Er arbeitet zwar was bei dem Befehl aber es
stehen danach immer noch die altem Module in der Config. 

Wie macht mans richtig??? 

Danke für eure Hilfe! 

Gruß 

Andreas Schmidl

-- 
+++ GMX - Mail, Messaging  more  http://www.gmx.net +++
NEU: Mit GMX ins Internet. Rund um die Uhr für 1 ct/ Min. surfen!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: licq-plugin-qt will nicht

2003-02-10 Thread Adrian Bunk
On Mon, Feb 10, 2003 at 05:57:36PM +0100, Börni wrote:

 Hall ihr,

Hallo Boerni,

 ich nutze Debian SID und möchte gerne das licq-plugin-qt installieren. 
 Dabie passiert das:
 
 steppenwolf:/home/boerni# apt-get install licq-plugin-qt
...
 
 Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
   licq-plugin-qt: Depends: libqt3-mt (= 2:3.1.1+cvs.20021220) but it 
 is not installable
 E: Sorry, broken packages
 steppenwolf:/home/boerni# apt-get install libqt3-mt
...
 However the following packages replace it:
   libqt3c102-mt libqt3c102
 E: Package libqt3-mt has no installation candidate
 
 Was kann ich da machen?

warten bis der Maintainer licq-plugin-qt mit gcc 3.2 kompiliert...

 Danke Gruß Börni

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kcontrol Problem

2003-02-10 Thread Michael
Am Montag, 10. Februar 2003 00:55 schrieb Sven Richter:

QPainter::begin: Cannot paint null pixmap
QPainter::setPen: Will be reset by begin()
ERROR: KUniqueApplication: DCOP communication error!
  
   5 min googlen haetten dich wesentlich voran gebracht :-)
   Versuchst doch das naechste mal zuerst.
  
   Du darfst kcontrol nicht als root starten, wenn du als $user eingeloggt
   bist unter kde.
 
  Hi nochmal,
  habe mindestens eine halbe Stunde gegoogelt und nichts derartiges
  gefunden. Habe auch die Debian-Mailinglisten durchsucht.

 Sorry, ich wollte nicht angreifend klingen :-)

Kein Problem.
Habe es inzwischen zum Laufen gebracht. Ich habe mir das Deb-File kcontrol 
nochmal runtergeladen und installiert. Jetzt funzt das!
Scheint so als ob es nicht richtig installiert war, im Paketmanager war es als 
großes N gekennzeichnet. Nachdem ich es nochmal drüberinstalliert habe, war 
es mit einem Tar-gz-Debian-Symbol (wenn man so sagen kann) gekennzeichnet 
und seither tuts!

Trotzdem danke!

Gruß
Michael



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Problem mit vncserver

2003-02-10 Thread Andre Berger

--mYCpIKhGyMATD0i+
Content-Type: text/plain; charset=us-ascii
Content-Disposition: inline
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

* Andreas Schwarz [EMAIL PROTECTED], 2003-02-10 12:02 -0500:
 Hallo,
=20
 ich habe das Paket vncserver aus Woody installiert und versucht den
 Server zu starten (vncserver). Nachdem ich das Passwort eingegeben
 habe bekomme ich jedoch die Meldung ~/.vnc: No such file or directory.
 Das Verzeichnis ~/.vnc existiert, ist aber leer.
=20
 Was mache ich dabei falsch?

Hier sieht's so aus:=20

# apt-get install tkvnc

andre@mir:~$ cat ~/.vnchosts
localhost:1
localhost:1

andre@mir:~$ ls -la | grep vnc
drwx--2 andreandre4096 10. Feb 14:44 .vnc
andre@mir:~$ ls -la .vnc
total 60
drwx--2 andreandre4096 10. Feb 14:44 .
drwx-x  121 andreandre8192 10. Feb 14:45 ..
-rw---1 andreandre   8 14. Jan 09:49 passwd
-rwxr-xr-x1 andreandre  42 14. Jan 19:59 vncsession

andre@mir:~$ cat ~/.vnc/vncsession
#!/bin/sh
/usr/bin/X11/xterm -display :1

Damit kann ich auf bequem mit tkvnc auf den VNC-Server
localhost display 1 zugreifen.

HTH!

-Andre

--mYCpIKhGyMATD0i+
Content-Type: application/pgp-signature
Content-Disposition: inline

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)

iD8DBQE+SAP/mlbrvn+0waMRApV5AKDTH4YunbggHkzbHO/57jhcxwTw7QCghEiB
mzXv2LfdNWHeMBFincq+nK4=
=OP3j
-END PGP SIGNATURE-

--mYCpIKhGyMATD0i+--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)





Re: modules.conf anpassen. Aber wie ??

2003-02-10 Thread Andreas Pakulat
Das nächste Mal bitte mit Zeilenlänge = 74 Zeichen.

On 10.Feb 2003 - 20:41:55, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Hi! 
 
 Folgendes Problem: 
 Ich hab mir einen neuen Kernel gestrickt und den kompiliert. Der läuft jetzt
 auch einwandfrei. Nur gibt es das Problem, dass der Rechner beim Booten noch
 die alten, jetzt entweder nicht mehr benötigten oder festeinkompilierten
 Module laden will. z.b. Ethernetkarte. Er sagt dann das er das Modul nicht mehr
 findet. Ich hab jetzt schon den alten Modulordner unter /lib/modules
 gelöscht, so dass in diesem Ordner nur noch der Ordner 2.4.20 existiert. Mit dem
 Befehl update-modules wollte ich die modules.conf noch anpassen. aber
 anscheindend funktioniert das nicht. Er arbeitet zwar was bei dem Befehl aber es
 stehen danach immer noch die altem Module in der Config. 
 
 Wie macht mans richtig??? 

Du musst mal unter /etc/modules.conf.d schauen, da stehen ein Haufen
files, die du überarbeiten musst. Außerdem musst du dann noch
/etc/modules anpassen, also die unnötigen Module daraus löschen.

Es gibt auch noch das das Programm modconf, ich weiß aber nicht wie sich
dieses verhält wenn du keine Module mehr hast.

Die Manpage zu update-modules hätte dir aber sicher auch geholfen.

Andreas

-- 
Gott weiß alles und Kurt Biedenkopf alles besser.
-- Kurt Vailant



msg35898/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: modules.conf anpassen. Aber wie ??

2003-02-10 Thread Matthias Weinhold
Am Mon, 10 Feb 2003 20:41:55 +0100 (MET)
[EMAIL PROTECTED] schrieb:

Hallo Andreas,

 Wie macht mans richtig??? 

editiere /etc/modules

Schönen Abend noch! 

Matthias

-- 
+-+
|Matthias Weinhold|
|Stettiner Strasse 51 |
|13357 Berlin |
|mailto: [EMAIL PROTECTED]  |
|NEW!! http://www.matthiasweinhold.keepfree.de|
|registred Linux User #290183 |
+-+

Bitte senden Sie mir keine Word-Anhaenge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: URL-Handler auf laufenden Mozillaprozess einstellen

2003-02-10 Thread Elimar Riesebieter
On Mon, 10 Feb 2003 the mental interface of 
Christoph Kampe told:

 On  08.Feb 01.07, Christoph Kampe wrote:
  Hi,
  
  On  07.Feb 16.45, Patrick Schnorbus wrote:
   ---
   #!/bin/sh
   ... 
  
  Sieht gut aus ;)
  
  Leider hängt er bei mir immer , newtab an die URL.
  Kannst du auch noch mal die URLhandler Zeile aus dem Gnome Config
  posten? 
  Ich habe jetzt ein paar Escapes/Quotes etc ausprobiert und es
  funktioniert nicht :(
 
 Sorry 4 the noise, mein Woody Mozilla kennt ,new-tab leider _noch_ nicht
 :(
 
 Ich such jetzt mal nach sources einträgen für neuere Mozilla für Woody.

deb ftp://ftp.ice.ru/debian woody local updates

HTH

Elimar

-- 
  Obviously the human brain works like a computer.
  Since there are no stupid computers humans can't be stupid.
  There are just a few running with Windows or even CE ;-)



msg35900/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: modules.conf anpassen. Aber wie ??

2003-02-10 Thread Jörg Schütter
On Mon, 10 Feb 2003 20:41:55 +0100 (MET)
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 Module laden will. z.b. Ethernetkarte. Er sagt dann das er das Modul
 nicht mehr Ich hab jetzt schon den alten Modulordner unter
 /lib/modules gelöscht, so dass in diesem Ordner nur noch der Ordner
 2.4.20 existiert. Mit dem Befehl update-modules wollte ich die
 modules.conf noch anpassen. aber anscheindend funktioniert das nicht.
 Er arbeitet zwar was bei dem Befehl aber es stehen danach immer noch
 die altem Module in der Config. 

Hast Du Dir mal das Verzeichnis /etc/modutils und dessen Dateien
angesehen?


Gruß
  Jörg

-- 
http://www.lug-untermain.de/   -
http://mypenguin.bei.t-online.de/

Dipl.-Ing. Jörg Schütter
[EMAIL PROTECTED]




msg35901/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Reiner-sct-cyberjack

2003-02-10 Thread Jörg Schütter
On 10 Feb 2003 20:48:44 +0100
Peter Struzina [EMAIL PROTECTED] wrote:

[...]
 
 Unable to open device. (Return code: -5)
 Reader probably not attached at /dev/ttyUSB0 or user has no permission
 to access device. Permissions should be 2666
 
 ls -la /dev/ttyUSB0:
 lrwxrwxrwx1 root tty 7 2003-02-05 23:10
 /dev/ttyUSB0- ttyUSB1

Seltsam, warum ist ttyUSB0 ein Link auf ttyUSB1?
Hast Du diese Devises neu angelegt oder nutzt du devfs?
 
 ls -la /dev/ttyUSB1:
 crw-rwSrw-1 root tty  188,   1 2003-02-05 23:09
 /dev/ttyUSB1
[...]

Gruß
  Jörg

-- 
http://www.lug-untermain.de/   -
http://mypenguin.bei.t-online.de/

Dipl.-Ing. Jörg Schütter
[EMAIL PROTECTED]




msg35902/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Linux Router automisches wiedereinwählen

2003-02-10 Thread Marc Haber
On 01 Feb 2003 17:20:34 +0100, Nico Lehmann [EMAIL PROTECTED] wrote:
Ich habe vollgendes Problem, wie bringe ich meinem Linux Router bei das
fallst die Verbindung ungewollt beendet wird er sich neu einwählt.

Warum willst Du das?

Grüße
Marc, den orthographischen Magen wieder zurückdrehend

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: ssh, ssh-agent und ssh-keys

2003-02-10 Thread Marc Haber
On Sun, 2 Feb 2003 22:41:09 +0100, Kai Weber [EMAIL PROTECTED]
wrote:
* Marc Haber [EMAIL PROTECTED]:
 Was genau ist der Vorteil von keychain im Vergleich zu use-ssh-agent
 in /etc/X11/Xsession.options in Verbindung mit
 /etc/X11/Xsession.d/90xfree86-common_ssh-agent?

Man muss keine XSession starten, um in den Genuss eines laufenden
ssh-agent'en samt gemerkten Passwörtern zu kommen.

Das bedeutet, dass jeder, der sich mit meinen Rechten einloggen kann,
auch die Keys benutzen kann, die ich in meiner eigenen Session geladen
habe?

Darüberhinaus führt keychain alle notwendigen Aktionen durch, um sich
*einmal* zu authentifizieren. Das setzen von use-ssh-agent in
/etc/X11/Xsession.options genügt dazu offensichtlich nicht.

Nein, zusätzlich zum use-ssh-agent braucht's noch ssh-add mit den
entsprechenden Keys. Man will ja nicht immer alle Keys geladen haben.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: modules.conf anpassen. Aber wie ??

2003-02-10 Thread Ruediger Noack
Andreas Pakulat wrote:


On 10.Feb 2003 - 20:41:55, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 

Nur gibt es das Problem, dass der Rechner beim Booten noch
die alten, jetzt entweder nicht mehr benötigten oder festeinkompilierten
Module laden will. z.b. Ethernetkarte. Er sagt dann das er das Modul nicht mehr
findet.


Du musst mal unter /etc/modules.conf.d schauen, da stehen ein Haufen


Bei dir gibt's vielleicht merkwürdige Verzeichnisse. Auswärtsspiel 
gehabt? ;-)

Du wolltest sicherlich sagen, dass /etc/modutils das Quellverzeichnis 
zum Generieren der /etc/modules.conf ist.

--
Gruß
Rüdiger



__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Bis zu 100 MB Speicher bei http://premiummail.yahoo.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Compiliertes Perlscript

2003-02-10 Thread Mario Duve
Hallo

Kann man ein compiliertes perlscript wieder decompilieren?


Gruss, Mario




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




usb printer hp psc 720 mit cups funktioniert nicht

2003-02-10 Thread Marco Fleig
Hallo Liste

Ich habe einen hp psc 720 c gekauft. via hp.com fand ich diverse support 
homepages. mittlerweile habe ich im kernel usb-support für printers aktiviert 
und einen usbmgr installiert. ebenfalls ein modul hpijs.

im log sehe ich dass usb aktiv wird...
Feb 10 21:49:10 debian kernel: usb.c: registered new driver hid
Feb 10 21:49:10 debian kernel: hid-core.c: v1.8.1 Andreas Gal, Vojtech Pavlik 
[EMAIL PROTECTED]
Feb 10 21:49:10 debian kernel: hid-core.c: USB HID support drivers

Im Cups kann ich den Drucker einrichten - Status ist dann idle bis ich einen 
Test senden will - dann kommt:
Unable to open USB port device file /dev/usb/lp0: No such device

Hat mir jemand einen Tip?

Danke
Marco


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: [OT]Re: Backup von einer postgreSQL mit 80 GByte?

2003-02-10 Thread Peter Jenke
Hallo, Michelle!

Am Die, 2003-02-04 um 12.18 schrieb Michelle Konzack:
[...]

 Habe gerade noch mal in meinem Buch nachspioniert... 
 Bist Du sicher, das es NOTIFY und LISTEN bei postgresql gibt ? 
 
 Ich finde im ganzen (O'Reilly)Buch nichts darueber. 
Schau mal in der HTML-Doku nach, unter SQL-Commands. 
(Ausserdem habe ich es im PostgreSQL-Buch von Jens Hartwig gefunden -
Addison-Wesley 2001, ISBN 3-8273-1860-2) 

[...]
 
 Die Frage ist nun, brauche ich bei einem Backup wirklich soviele 
 Kopfstaende oder habe ich da was uebersehen ??? 
 
 Derzeit arbeite ich mit c- und php-cgi's die die arbeit machen, aber 
 kann ich sowas auch mit postgresql machen ? Unter M$-Access habe ich 
 halt macros programmiert aber ich habe noch so gewisse Probleme mit 
 postgresql... 

Warum an der Datenbank herumbauen, wenn sie funktioniert? Kann aus der Ferne
nicht einschätzen, was gefährlicher ist: Die Skripte ändern oder die
Datenbank... Vermute, es beträfe die Datenbank...
[...]

Gruss

Peter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Amiga

2003-02-10 Thread Joachim Ronacher
Hallo!

Ich weiss nicht wie und was aber man hat mir diese E-Mail Adresse gegeben
mein Problem mit Woody:

Wenn ich den X-Server installiere kommen nur Fehler.
Ist das allgemein so bei dieser Version oder nicht hier ein Beispiel:

***
unabel to locate/open config file /root/xf86Config.new
dann error form xf86handleconfigfile ()

dann Fatal servererror: no screens found

***
...das kommt wenn ich xf86cfg eingebe.
Beim Installieren ( mit tasksel ) ist dann immer wieder sowas beim
entpacken.. installieren halt gekommen:

z.b.

tar: ./control: time stamd 20020416 14:29:25 is 7666494825 s in the future

Ist das was bekannt oder hab habe nur ich Problem ?

Was soll ich machen ?

Danke
Ronacher







-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Reiner-sct-cyberjack

2003-02-10 Thread Peter Struzina
Am Mon, 2003-02-10 um 21.40 schrieb Jörg Schütter:
 On 10 Feb 2003 20:48:44 +0100
 Peter Struzina [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 [...]
  
  Unable to open device. (Return code: -5)
  Reader probably not attached at /dev/ttyUSB0 or user has no permission
  to access device. Permissions should be 2666
  
  ls -la /dev/ttyUSB0:
  lrwxrwxrwx1 root tty 7 2003-02-05 23:10
  /dev/ttyUSB0- ttyUSB1
 
 Seltsam, warum ist ttyUSB0 ein Link auf ttyUSB1?
 Hast Du diese Devises neu angelegt oder nutzt du devfs?
  
  ls -la /dev/ttyUSB1:
  crw-rwSrw-1 root tty  188,   1 2003-02-05 23:09
  /dev/ttyUSB1
 [...]
 
 Gruß
   Jörg

habe Devices mit dem MAKEDEV-script von Reiner angelegt. Hat aber nur
ttyUSB1 bis ttyUSB31 erzeugt. Der Link stammt von mir.
Gruß
peter

 
 Peter Struzina [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: modules.conf anpassen. Aber wie ??

2003-02-10 Thread Andreas Pakulat

--IMjqdzrDRly81ofr
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Disposition: inline
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

On 10.Feb 2003 - 21:11:13, Andreas Pakulat wrote:
 Das n=E4chste Mal bitte mit Zeilenl=E4nge =3D 74 Zeichen.
=20
 On 10.Feb 2003 - 20:41:55, [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Hi!=20
 =20
  Folgendes Problem:=20
  Ich hab mir einen neuen Kernel gestrickt und den kompiliert. Der l=E4uf=
t jetzt
  auch einwandfrei. Nur gibt es das Problem, dass der Rechner beim Booten=
 noch
  die alten, jetzt entweder nicht mehr ben=F6tigten oder festeinkompilier=
ten
  Module laden will. z.b. Ethernetkarte. Er sagt dann das er das Modul ni=
cht mehr
  findet. Ich hab jetzt schon den alten Modulordner unter /lib/modules
  gel=F6scht, so dass in diesem Ordner nur noch der Ordner 2.4.20 existie=
rt. Mit dem
  Befehl update-modules wollte ich die modules.conf noch anpassen. aber
  anscheindend funktioniert das nicht. Er arbeitet zwar was bei dem Befeh=
l aber es
  stehen danach immer noch die altem Module in der Config.=20
 =20
  Wie macht mans richtig???=20
=20
 Du musst mal unter /etc/modules.conf.d schauen, da stehen ein Haufen

Kleiner Fehler meinerseits: ist nat=FCrlich /etc/modutils

Andreas

--=20
Hacker beim Surfen auf Datenautobahn schwer verungl=FCckt.
-- Helge Oldachs =DCberschriftenvorschlag f=FCr Boulevardpresse

--IMjqdzrDRly81ofr
Content-Type: application/pgp-signature
Content-Disposition: inline

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.0 (GNU/Linux)

iD8DBQE+SBMeEeTwtO5zjFYRAvmAAJ42iuF5xVhwL8utcDoo+VNsp3NOHwCdGd8Q
NttT5I6ATD57q8Pi5sUXFvE=
=Swj7
-END PGP SIGNATURE-

--IMjqdzrDRly81ofr--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)





Re: Netiquette

2003-02-10 Thread Gil Breth
Am Montag, 10. Februar 2003 13:09 schrieb Martin Samesch:
 Hi Henrik,

 On Mon, Feb 10, 2003 at 09:58:13AM +0100, Henrik Hasenkamp wrote:
  On Sun, 2003-02-09 at 12:41, Patrick Schnorbus wrote:
   Am Son, 2003-02-09 um 12.04 schrieb Gil Breth:
Ich habe bestimmt nicht an diese Mailingliste geschrieben, um mich
jetzt über den Sinn meines Subjects auszulassen. Wer das weiterhin
gerne tuen möchte kann ja ruhig seine Zeit damit aufbringen oder mir
vielleicht einen Vorschlag schicken für ein treffendes und jeden
ansprechendes Subject.
  
   1) Bitte nicht frech werden.
   2) Subject: Hintergrundinformationen zu Linux, KDE und Apache
 
  Das sollte man euch dann aber auch vorhalten, denn wie wurde denn bisher
  mit Gil gesprochen?

 Entschuldige mal. Dass Gil am Anfang kein aussagekräftiges Subject
 verwendet hatte, kann als Gedankenlosigkeit durchgehen. Dass er die Frage
 danach (mich würde mal interessieren, wieso Du kein anständiges
 Subject wählen kannst?) und den Hinweis auf die Netiquette damit
 beantwortet, dass er es nicht für nötig erachtet, weil es für _ihn_
 seinen Zweck erfüllt hat, ist Ignoranz? Dummheit? Egoismus? oder als
 was Du es bezeichnen möchtest.

 Darauf soll man dann noch freundlich reagieren?

Ja, mann sollte, wenn man es einem besser vormachen will wie es ja anscheind 
hier versucht wird. Desweiteren gebe ich zu vielleicht war mein Subject 
nicht passend, aber was hier aus einem Fehler gemacht wird ist ja wohl nicht 
mehr normal. Immerhin wird mir hier unterstellt ich hätte es aus purer 
Ignoranz gemacht und wäre nur an der Lösung meiner Probleme interessiert. Da 
macht man einmal einen Fehler und andere verschwenden ihr Potential darauf 
sowas aus zu diskutieren.

Gruß
Gil

P.S: Können wir die Diskusion damit vielleicht beenden.


  Desweiteren ist das doch sowas von scheiss egal wer was über welches
  Subject denkt oder meint ihr nicht? Wenn Ihr eure Zeit für die Liste
  investiert, dann macht das doch bitte anständig und helft den Usern die
  Hilfe benötigen und spielt hier nicht Kindergarten wir kommen

 Ob ich bereit bin, meine Zeit zu investieren, hängt auch vom
 Verhalten des Gegenübers ab.

 Stimmt, es ist scheiß egal, was jemand über ein Subject denkt...
 solange es seinen Zweck erfüllt. Das ist genau dann der Fall, wenn
 ich daran erkenne, um was es im Posting konkret geht. _Nur_ das ist
 schließlich Sinn und Zweck eines Subjects. Andernfalls ist es
 überflüssig. Dann kann jeder scheiß egal als Subject wählen. Viele
 Treffer bei der Google-Suche danach sind garantiert und das eigentlich
 Gesuchte ist bestimmt auch dabei.

 Gruß,
 Martin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




conntrack_ftp: partial PORT 367542356

2003-02-10 Thread Marc Schiffbauer
Hi all!

kann jemand mit folgenden Meldungen was anfangen?
Die habe ich im system log meines Servers (woody) mit 2.4.19er
Kernel.


Feb 10 18:48:06 server kernel: conntrack_ftp: partial PORT 928401402+26
Feb 10 18:48:08 server kernel: conntrack_ftp: partial PORT 928401520+26
Feb 10 18:50:33 server kernel: conntrack_ftp: partial PORT 928401608+26
Feb 10 18:50:35 server kernel: conntrack_ftp: partial PORT 928401704+26
Feb 10 18:50:43 server kernel: conntrack_ftp: partial PORT 928401806+26
Feb 10 18:50:46 server kernel: conntrack_ftp: partial PORT 928401916+26
Feb 10 18:50:55 server kernel: conntrack_ftp: partial PORT 928402030+26
Feb 10 18:50:55 server kernel: conntrack_ftp: partial PORT 928402030+26
Feb 10 18:50:57 server kernel: conntrack_ftp: partial PORT 928402152+26
Feb 10 18:51:19 server kernel: conntrack_ftp: partial PORT 928402252+26
Feb 10 18:51:22 server kernel: conntrack_ftp: partial PORT 928402360+26
Feb 10 18:51:37 server kernel: conntrack_ftp: partial PORT 928402464+26


Auf dem System ist eine Firewall mit iptables configuriert und der
Proftpd läuft.

Any hints?

Gruss
-Marc
-- 
begin  LOVE-LETTER-FOR-YOU.txt.vbs
I am a signature virus. Distribute me until the bitter
end


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Amiga

2003-02-10 Thread Ingo Juergensmann
On Mon, Feb 10, 2003 at 09:55:46PM +0100, Joachim Ronacher wrote:

 Ich weiss nicht wie und was aber man hat mir diese E-Mail Adresse gegeben
 mein Problem mit Woody:

Teils, teils richtig/falsch... fuer Amiga bzw. debian-m68k spezifische
Probleme gibt es die debian-m68k Mailing liste. Die Probleme, die hier
beschrieben werden, sind aber nicht so wirklich m68k spezifisch. 

 Wenn ich den X-Server installiere kommen nur Fehler.
 Ist das allgemein so bei dieser Version oder nicht hier ein Beispiel:
 
 ***
 unabel to locate/open config file /root/xf86Config.new
 dann error form xf86handleconfigfile ()
 
 dann Fatal servererror: no screens found

No Screens found ist ein typischer Fehler irgendwie. Dazu sollte es
genuegend Anleitungen im Internet geben. Ich hab mich auch schon mehrfach
ueber den Fehler geaergert, dass der Xserver nach der Installation keine
gescheite Config hinbekommt. 

 ***
 ...das kommt wenn ich xf86cfg eingebe.

Einfach mal im Netz nach (funktionierenden) XF86Configs suchen... 

 Beim Installieren ( mit tasksel ) ist dann immer wieder sowas beim
 entpacken.. installieren halt gekommen:
 z.b.
 tar: ./control: time stamd 20020416 14:29:25 is 7666494825 s in the future
 Ist das was bekannt oder hab habe nur ich Problem ?
 Was soll ich machen ?

Deine Uhr stellen. ;))

Das wiederum koennte ein kleines m68k spezifisches Problem sein, also dass
die Uhr zu schnell/langsam laeuft... benutz einfach ntpdate oder rdate in
einem Cron Aufruf und lass die Uhr alle paar Stunden syncen... 

-- 
Ciao...  // 
  Ingo \X/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Compiliertes Perlscript

2003-02-10 Thread Patrick Schnorbus
Am Mon, 2003-02-10 um 21.57 schrieb Mario Duve:
 Kann man ein compiliertes perlscript wieder decompilieren?

nein. bzw. jain. Perl wandelt das Skript in (ziemlich unleserlichen)
C-Quelltext um, der dann kompiliert wird. Das urspruengliche Perl-Skript
wieder herzustellen sollte IMHO unmoeglich sein.

-- 
Patrick Schnorbus [EMAIL PROTECTED]
happyhacking Internetservice



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: usb printer hp psc 720 mit cups funktioniert nicht

2003-02-10 Thread Marco Fleig
Also lsmod zeigt:
Module  Size  Used byNot tainted
dummy   1056   0  (unused)
printer 6688   0
hid 8608   0  (unused)

aber modprobe printer bringt nichts ??? (als root)

in /etc/modules steht auch nur af_packet sonst nichts...

depmod 2.4.20 brachte auch nichts ...

im Kernel habe ich mit make menuconfig unter USB alles mit drucken/printer mit 
M selektiert und anschliessend make bzlilo modules modules_install 
durchgeführt

Noch einen Tip?

Danke
Marco

Am Montag, 10. Februar 2003 22.19 schrieben Sie:
 Ist das Modul printer.o geladen?

 Tobias

 Am Montag, 10. Februar 2003 21:59 schrieb Marco Fleig:
  Hallo Liste
 
  Ich habe einen hp psc 720 c gekauft. via hp.com fand ich diverse
  support homepages. mittlerweile habe ich im kernel usb-support für
  printers aktiviert und einen usbmgr installiert. ebenfalls ein
  modul hpijs.
 
  im log sehe ich dass usb aktiv wird...
  Feb 10 21:49:10 debian kernel: usb.c: registered new driver hid
  Feb 10 21:49:10 debian kernel: hid-core.c: v1.8.1 Andreas Gal,
  Vojtech Pavlik [EMAIL PROTECTED]
  Feb 10 21:49:10 debian kernel: hid-core.c: USB HID support drivers
 
  Im Cups kann ich den Drucker einrichten - Status ist dann idle bis
  ich einen Test senden will - dann kommt:
  Unable to open USB port device file /dev/usb/lp0: No such device
 
  Hat mir jemand einen Tip?
 
  Danke
  Marco


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




sylpheed claws

2003-02-10 Thread Matthias Weinhold
Schönen guten Abend,

seit einigen Tage teste ich nun schon o.g. Mailprogramm und ich bin
ziemlich beeindruckt. Allerdings habe ich ein komisches Problem.

Schicke ich eine Mail an diese Liste und empfange die dann wieder mit
dem Mailer steht in der Spalte von
--[EMAIL PROTECTED]
Alle anderen Mails (also eure) sind mit dem korrekten Namen in der
von-Spalte aufgeführt, nur meine nicht, kann man das irgendwie ändern,
ich finde keine Einstellung dafür?

Im Mailkopf steht übrigens alles korrekt drin, nur in der Spalte nicht.

Ist eigentlich kein wirkliches Problem, aber irgendwie seltsam!

Grüße von Matthias

-- 
+-+
|Matthias Weinhold|
|Stettiner Strasse 51 |
|13357 Berlin |
|mailto: [EMAIL PROTECTED]  |
|NEW!! http://www.matthiasweinhold.keepfree.de|
|registred Linux User #290183 |
+-+

Bitte senden Sie mir keine Word-Anhaenge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: usb printer hp psc 720 mit cups funktioniert nicht

2003-02-10 Thread Marco Fleig
Am Montag, 10. Februar 2003 22.55 schrieb Matthias Weinhold:
 Am Mon, 10 Feb 2003 21:59:04 +0100

 Marco Fleig [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  Unable to open USB port device file /dev/usb/lp0: No such device

   ^^

 Vielleicht musst du das Device erstmal anlegen, gibt es lp0 im
 Verzeichnis /dev/usb bei dir?

Die Fehlermeldung sagt ja nein... ich versuchte gemäss linux/buch folgendes:
mknod /dev/usb/lp0 c 180 0 
und bekam die Meldung:
mknod: `/dev/usb/usblp0': File exists

mit 
l /dev/usb/lp0 sehe ich:
crw-rw1 root lp   180,   0 Mar 14  2002 /dev/usb/lp0
^ was ist c?

in die fstab habe ic hwieder gem. linuxbuch:
none/proc/bus/usb   usbdevs defaults0   0
addiert



 Grüße Matthias

 --
 +-+

 |Matthias Weinhold|
 |Stettiner Strasse 51 |
 |13357 Berlin |
 |mailto: [EMAIL PROTECTED]  |
 |NEW!! http://www.matthiasweinhold.keepfree.de|
 |registred Linux User #290183 |

 +-+

 Bitte senden Sie mir keine Word-Anhaenge.
 Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Linux Router automisches wiedereinwählen

2003-02-10 Thread Udo Mueller
Hallo Marc,

* Marc Haber schrieb [10-02-03 21:48]:
 On 01 Feb 2003 17:20:34 +0100, Nico Lehmann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich habe vollgendes Problem, wie bringe ich meinem Linux Router bei das
 fallst die Verbindung ungewollt beendet wird er sich neu einwählt.
 
 Warum willst Du das?

Weil er ne Flat hat und 24/7 online sein will?

Gruss Udo

-- 
... My girlfriend says I don't pay attention, or something like that.



msg35920/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Debian Serversysteme autom. aktuell halten?

2003-02-10 Thread Udo Mueller
Hallo Kai,

* Kai Großjohann schrieb [10-02-03 20:31]:
 Dejan Milosavljevic [EMAIL PROTECTED] writes:
 
  bitte beachte, daß es auch dialoggeführte Updates geben
  könnte, die interaktiv ablaufen. Das ist zwar eher selten, aber
  denoch möglich und zu beachten, wenn man automatisch jede Nacht
  ein Update durchführen möchte.
 
 Ich meine, mich zu entsinnen, dass man dem debconf sagen kann, dass
 er nie fragen soll.  Aber ich weiß nicht mehr genau, wie.

dpkg-reconfigure debconf ?

Gruss Udo

-- 
Einmal im Monat ist meine Frau freundlich zu mir.
Sie sagt dann Herr und Sie zu mir.
Her mit dem Geld; sieh zu, daß du mehr verdienst



msg35921/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Plattenzugriffe auf Verzeichnisse

2003-02-10 Thread Ulrich Wiederhold
Hi,
irgendwie ist die Email nicht angekommen, konnte sie auch im Archiv
nicht finden. Deshalb nochmal:

Bei welche Verzeichnisse im Verzeichnisbaum erfolgen die meisten
Plattenzugriffe?

Reason: Ich will zur Beschleunigung des Systems ein IDE-Software-Raid
verwenden, allerdings nur bei den Anteilen des Systems, auf die viel
Zugriffe erfolgen.

Ich dachte bisher daran
/dev  
/home
/lib
/tmp
/var

auf das Raid-Array zu legen. Bei /etc, /root und /boot würde ich
vermuten, daß sowieso nicht viele Plattenzugriffe erfolgen.

Ist das korrekt?

Wie sieht es mit den ausführbaren Dateien aus? /usr, /bin, /sbin,
/usr/local/bin bzw. den libs in z.B. /usr/lib?

Gruß
Uli

-- 
'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




PerlQt Packages

2003-02-10 Thread Michael Rex
Hi,

da ich auch nach längerem googlen nichts gefunden habe versuche ich
hier mal mein Glück:
Weiß jemand eine Quelle für aktuelle PerlQt-Packages für Woody?

Bye, Michael

-- 
If there was a country that didn't suck, it would quickly develop a
population problem, much like a hard vacuum causes spontaneous
generation of elementary particles.
-- [EMAIL PROTECTED] (Jasper Janssen) in a.s.r.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Plattenzugriffe auf Verzeichnisse

2003-02-10 Thread Patrick Schnorbus
Am Die, 2003-02-11 um 00.04 schrieb Ulrich Wiederhold:

 Reason: Ich will zur Beschleunigung des Systems ein IDE-Software-Raid
 verwenden, allerdings nur bei den Anteilen des Systems, auf die viel
 Zugriffe erfolgen.

Was spricht gegen Software-RAID?

 Ich dachte bisher daran
 /dev  
 /home
 /lib
 /tmp
 /var

Das wuerde deinem System nicht gut bekommen. /dev ist ein Verzeichnis
auf deiner root-Partition. Ausserdem (korrigirt mich, wenn ich mich
irre) sind in /dev keine wirklichen Dateien, sondern nur die
Schnittstellen zu den Geraeten. Und selbst wenn das nicht so waere - der
Inhalt von /dev ist zum booten erfordelich, muss also auf der
root-Partition verfuegbar sein. Ebenso wie /lib (z.B. Kernel-Module).
Die Zweige /home, /tmp und /var waeren technisch gesehen auf einer
anderen Partition (in diesem Fall auf deinem RAID) moeglich. Welche
jedoch den Speed erfordern ist abhaengig von den Eigenschaften des
Systems. Mein Webserver z.B. schreibt tonnenweise in /var und /tmp, auf
deinem System sieht das wiederum wahrscheinlich schon ziemlich anders
aus.

 auf das Raid-Array zu legen. Bei /etc, /root und /boot würde ich
 vermuten, daß sowieso nicht viele Plattenzugriffe erfolgen.

Da hast du i.A. recht. 


Fazit: Ich bin mir ziemlich sicher, dass du den Performance-Vorteil
eines RAID-Systems auf einer normalen Workstation kaum spueren wirst.
Mit modernen UDMA-Platten hast du einen Datendurchsatz von 40 MB/Sek.
Und fuer einen Server, der diese Geschwindigkeit wirklich braucht,
empfehe ich sowieso SCSI.



 -- 
 Patrick Schnorbus [EMAIL PROTECTED]
 happyhacking Internetservice



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: URL-Handler auf laufenden Mozillaprozess einstellen

2003-02-10 Thread Christoph Kampe
On  10.Feb 21.27, Elimar Riesebieter wrote:
 On Mon, 10 Feb 2003 the mental interface of 
 Christoph Kampe told:
 
  On  08.Feb 01.07, Christoph Kampe wrote:
   Hi,
   
   On  07.Feb 16.45, Patrick Schnorbus wrote:
---
#!/bin/sh
... 
   
   Sieht gut aus ;)
   
   Leider hängt er bei mir immer , newtab an die URL.
   Kannst du auch noch mal die URLhandler Zeile aus dem Gnome Config
   posten? 
   Ich habe jetzt ein paar Escapes/Quotes etc ausprobiert und es
   funktioniert nicht :(
  
  Sorry 4 the noise, mein Woody Mozilla kennt ,new-tab leider _noch_ nicht
  :(
  
  Ich such jetzt mal nach sources einträgen für neuere Mozilla für Woody.
 
 deb ftp://ftp.ice.ru/debian woody local updates
 
TNX 4 This.
My Fa4it SearchEngine gives:

#Adrin Bunks neuere Pakete für Woody
deb http://www.fs.tum.de/~bunk/debian woody/bunk-1 main contrib
# Just 4 the archive !

Bin nun auch nit 1.2.1er Mozilla fuer Woody bestückt.TNX!

Gruß
christoph



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




KDE 3.1 und Xserver

2003-02-10 Thread Marcin Pankowski
Hi Leute,
ich hab da zwei merkwürdige Probleme. Ich habe hier eine testing Installation 
am laufen mit kde 3.1 von kde.org. So erstes Problem, wenn ich meine beiden 
Monitore ausschalte, kommt mein crt, der an an einer gforce2 angeschlossen 
ist, nicht mehr wieder. Es liegt nich an dpms udn den Blank überlebt er auch, 
hat das schon jemand erlebt?

Zweitens wenn kde startet kann ich die Maus nur auf dem linken Bildschirm 
bewegen, erst nachdem ich einmal geklickt habe ist allles besten???

Komisch Komisch


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Plattenzugriffe auf Verzeichnisse

2003-02-10 Thread Dirk Wernien
Hi Uli,

es gibt ein HOWTO welches sich genau mit dem Thema befasst: 

/usr/share/doc/HOWTO/en-txt/Multi-Disk-HOWTO.gz

Tschüss
dirk


Am Dienstag, 11. Februar 2003 00:04 schrieb Ulrich Wiederhold:
 Hi,
 irgendwie ist die Email nicht angekommen, konnte sie auch im Archiv
 nicht finden. Deshalb nochmal:
 
 Bei welche Verzeichnisse im Verzeichnisbaum erfolgen die meisten
 Plattenzugriffe?
 
 Reason: Ich will zur Beschleunigung des Systems ein IDE-Software-Raid
 verwenden, allerdings nur bei den Anteilen des Systems, auf die viel
 Zugriffe erfolgen.
 
 Ich dachte bisher daran
 /dev  
 /home
 /lib
 /tmp
 /var
 
 auf das Raid-Array zu legen. Bei /etc, /root und /boot würde ich
 vermuten, daß sowieso nicht viele Plattenzugriffe erfolgen.
 
 Ist das korrekt?
 
 Wie sieht es mit den ausführbaren Dateien aus? /usr, /bin, /sbin,
 /usr/local/bin bzw. den libs in z.B. /usr/lib?
 
 Gruß
 Uli
 
 -- 
 'The box said, 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5
 
 
 --
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an 
[EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an 
[EMAIL PROTECTED] (engl)
 
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




KDE

2003-02-10 Thread Marcin Pankowski
Hey Leute ich bin verwirrt, alle Welt redet davon KDE groß und langsam und 
gnome schnell. Ok Wmaker ist schnell, aber ich habe hier kde 3.1 auf einem 
350 P2 laufen und das ist um längen schneller als ein gnome2 auf einem 
Celeron 650. Spinne ich jetzt oder irrt sich die Welt.


P.S. Kermaik powered :-)


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: Orthogonales Verhalten von Anwendungen zu Umgebungen

2003-02-10 Thread Paul Seelig
[EMAIL PROTECTED] (Thomas Schönhoff) writes:

 eine eher allgemeine Frage zu folgender Aussage von Havoc Pennington:
 
 Verlangt alle, dass die Anwendungen sich orthogonal zu den Umgebungen
 verhalten, in denen sie laufen.
 
Offensichtlich verhält sich der Sprachgebrauch von Havoc orthogonal
zum Verständnis der von GNOME avisierten Anwenderschaft...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: sylpheed claws

2003-02-10 Thread Bertram Scharpf
Hallo,

Am Montag, 10. Feb 2003, 23:14:31 +0100 schrieb Matthias Weinhold:

 seit einigen Tage teste ich nun schon o.g. Mailprogramm und ich bin
 ziemlich beeindruckt. Allerdings habe ich ein komisches Problem.

 Schicke ich eine Mail an diese Liste und empfange die dann wieder mit
 dem Mailer steht in der Spalte von
 --[EMAIL PROTECTED]
 Alle anderen Mails (also eure) sind mit dem korrekten Namen in der
 von-Spalte aufgeführt, nur meine nicht, kann man das irgendwie ändern,
 ich finde keine Einstellung dafür?

`mutt' stellt das auch so dar. Da wird das Feld angezeigt durch `%F'.
Aus der Dokumentation:

%Fauthor name, or recipient name if the message is from you

Bei `mutt' kann man das ändern zu `%f' oder `%t' -- immer `From:'
oder immer `To:'. Mit %f-%t auch beides, wer's braucht.

Ob `sylpheed' so etwas schon kann, weiß ich nicht.

Gruß
Bertram


-- 
Bertram Scharpf
Stuttgart, Deutschland/Germany


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




signify und Zombies

2003-02-10 Thread Jens Kubieziel
Hallo,

ich nutze signify, um zufällige Signaturen zu generieren. U.a. habe ich
eine eigene Zitatedatei, die mit eingebunden werden soll. Diese Datei
liegt, wie von der Manpage vorgeschlagen, in
/usr/local/share/games/fortunes/. Signify schreibt mittels FIFO in
.signature (signify --fifo=/home/kubi/.signature
--input=/home/kubi/.signify).

Manchmal vergisst nun signify oder auch fortune das Zitat einzufügen.
Dann hat die Signatur das Muster Name Webseite und nicht, wie
gewollt NameWebseiteCRZitat. Nebenprodukt dieser Aktion ist dann
ein Zombie. Woran könnte dies liegen?

Die Zitatdatei hat das Muster:
Zitat 1
%
Zi
tat
2
%
Zitat3 usw.
%

kubi@QBI050102:~$ cat .signify
% $SIGWIDTH= 72

% $http=http://www.kubieziel.de
% $name=Jens Kubieziel

% ( left,minwidth
$name
% |
% | right,minwidth
$http
% )

% { exec
/usr/games/fortune.en -a -n 160 -s
% | exec
/usr/games/spruch -a -n 160 -s
% | exec
/usr/games/fortune /usr/local/share/games/fortunes/zitate-jens
% }
kubi@QBI050102:~$ ps aux | grep Z
USER   PID %CPU %MEM   VSZ  RSS TTY  STAT START   TIME COMMAND
kubi 14577  0.0  0.0 00 pts/0ZFeb10   0:00 [signify
defunct]
kubi 14579  0.0  0.0 00 pts/0ZFeb10   0:00 [signify
defunct]
[...]
-- 
Jens Kubieziel   http://www.kubieziel.de
In New York, in einer Nebengasse, wollte ich eigentlich nur eine Cola kaufen.
-- Nils Magnus


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




modem + tarja de xarxa

2003-02-10 Thread ferran

la, l'altre dia vaig configurar un ordinador amb debian que tenia una tarja de
+xarxa incorporada a la placa mare pero es tenia que fer la conexió a internet
+via modem.

amb aquesta situació hem vaig trobar un problema, al fer la conexió via pppd
+s'hem conectava correctament pero no podia veure res. Per solucionar-ho vaig
+tindre que desactivar la intercice eth0 (ifdown eth0) abans d'iniciar
+l'etabliment de la conexió per modem.

Aquest sistema es una mica cutre, pero no aconsegueixo trobar la manera de poder
+indre conextiviat via modem sense desactivar la interficie de xarxa. Hi ha
+alguna manera? jo crec que es podria fer amb el route, pero no ho he
+aconseguit.

gràcies.

-- 
**
Ferran Fàbregas
**
Libertad es el asunto, todo el asunto y el único asunto.
Richard M. Stallman



Re: modem + tarja de xarxa

2003-02-10 Thread Jordi Mallach
On Mon, Feb 10, 2003 at 04:39:13PM +0100, ferran wrote:
 amb aquesta situació hem vaig trobar un problema, al fer la conexió via pppd
 +s'hem conectava correctament pero no podia veure res. Per solucionar-ho vaig
 +tindre que desactivar la intercice eth0 (ifdown eth0) abans d'iniciar
 +l'etabliment de la conexió per modem.

Sona a que a l'iniciar-se la connexió, no estàs establint un default
gateway per a la connexió ppp0. Com et connectes a internet? Tens un
gateway definit per a eth0?

Jordi
-- 
Jordi Mallach Pérez  --  Debian developer http://www.debian.org/
[EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] http://www.sindominio.net/
GnuPG public key information available at http://oskuro.net/~jordi/


pgpf3QRTaLImz.pgp
Description: PGP signature


USB mass storage

2003-02-10 Thread Xavier Noria
Hola, m'he tirat tot el cap de setmana intentant muntar un pen drive 
(una mena de disc amb forma d'encenedor i connexio USB) sense exit. 
Despres de fer mil proves, llegir documentacio i mirar de resoldre el 
problema amb gent de freenode#debian, la conclusio es que el mes 
probable es que aquest model no funcioni sota Linux (malgrat que a les 
instruccions diu que si amb kernels 2.4.x i he provat amb un 18, un 19 
i un 20).

La gent que me l'ha venut ha estat molt amable i m'han ates molt be, 
pero m'agradaria comprar-ne un altre assegurant el tir... sabeu de cap 
model que funcioni de ben segur i pugui comprar a Barcelona o be a la 
xarxa?

-- fxn



USB mass storage

2003-02-10 Thread Xavier Noria
Hola, m'he tirat tot el cap de setmana intentant muntar un pen drive 
(una mena de disc amb forma d'encenedor i connexio USB) sense exit. 
Despres de fer mil proves, llegir documentacio i mirar de resoldre el 
problema amb gent de freenode#debian, la conclusio es que el mes 
probable es que aquest model no funcioni sota GNU/Linux (malgrat que a 
les instruccions diu que si amb nuclis 2.4.x i he provat amb un 18, un 
19 i un 20, i usant support per a scsi i usb en el nucli i amb moduls).

La gent que me l'ha venut ha estat molt amable i m'han ates molt be, 
pero m'agradaria comprar-ne un altre assegurant el tir... sabeu de cap 
model que funcioni de ben segur i pugui comprar a Barcelona o be a la 
xarxa?

-- fxn



Re: eth0 ha desaparegut

2003-02-10 Thread Jose M Duart
A Diumenge 09 Febrer 2003 00:10, va escriure:
  Ara sí, el problema que tinc és que el dispositiu /dev/eth0 no
  existeix, encara que al fer un ifconfig sí que apareix i amb la IP
  correcta, pero al arrancar/apagar o al fer un ifup, em diu: eth0:
  Unknow host. Abans de possar-me amb el mknod... millor pregunte ;)

 Bé... em penso que no caldrà que toquis l'mknod per res, ja que per
 poder fer ús de les interfícies ethernet no et cal pas un dispositiu
 de /dev. No entenc massa bé què vols dir amb això de al
 arrancar/apagar però si et dóna un error en fer un ifup, la cosa fa
 pensar que pugui tractar-se un error al /etc/network/interfaces,
 fes-li un cop d'ull... aviam si pots donar més detalls sobre el
 problema i et podem fer un cop de mà.

Al arrancar/apagar Linux, em diu:

Configuring/Deconfiguring network interfaces: eth0: Unknown host

que evidentment és el mateix que em diu amb ifup i ifdown. La 
comunicació amb la xarxa és correcta (he fet des de ping fins a 
treballar amb tcpdump, sense problemes). Per cert, el 
/etc/network/interfaces el tinc així:
--
auto lo eth0

iface lo inet loopback

iface eth0 inet static
address 192.168.17.3
netmask 255.255.255.0
gateway
--

Pel que he estat mirant, el problema ha d'estar ací, però jo no ho veig.

Gràcies.

Pep



Re: USB mass storage a mi em va!

2003-02-10 Thread Carles Bonamusa/UPC

Hola Xavier

jo tinc un Pendrive de 128Mb que vaig comprar per reis (mel vaig auto
regalar jejeje ;)) ) i em funciona perfectament. Faig servier Debian SID
amb el kernel 2.4.20 que he compilat jo mateix. A verure si et serveixen
d'ajuda els pasos que jo vaig segir.

En primer lloc necessites suport scsi ja que tots els dispositius tipus
flash-memory el linux els tracta com a discos scsi. Per la meva banda jo
tinc el suport scsi compilat com a un modul (el modul 'sg' aka 'scsi
generic support) per saber si el teu kernel te suport scsi pots mirar-ho al
fitxer /boot/config-versio_del_teu_kernel (be, aix`o es en debian, en
altres distros no t'ho sabria dir). en el meu cas

[EMAIL PROTECTED]:~$ cat /boot/config-2.4.20 | grep CONFIG_SCSI=
CONFIG_SCSI=m

osigui el que et deia, que el tinc com a mocul, si tu el tens a =y vol dir
que esta compilat al nucli, i si el tens com a =no, doncs que no hi tens
suport...( a recompilar s'ha dit)

cal tambe que tinguis suport generic usb per aix`o hi han dos posibles
drivers (depenent del tipus de controlador que el chipset de la teva placa
porti, els moduls son usb-uhci (es el meu cas donat que el meu chipset es
via, tambe serveix per a chipsets intel) o be usb-ohci (que em sembla que
es per als chipsets marca Ali). De nou jo ho tinc com un modul

[EMAIL PROTECTED]:~$ cat /boot/config-2.4.20 | grep CONFIG_USB_UHCI
CONFIG_USB_UHCI=m
CONFIG_USB_UHCI_ALT=m

aquests dos moduls depenen de usb-core aixi doncs tambe nedessitaras el
modul usb-core

Amb tot aixo ja tens suport per usb, ara cal el driver especific per als
dispositius d'enmagatzematge , es a dir el modul usb-storage .

Per fer que el sistema detecti quan endolles el pendrive i ell solet
carrequi els moduls adecuats doncs hi ha un daemon que et fa tota la feina,
es diu usbmgr (usb manager) aixi que si tens debian doncs apt-get install
usbmgr i llestos (en altres distros doncs rpm -i o el que toqui.

Un cop fet aix`o, cal especificar al fitxer de configuracio del usbmgr
l'identificador que dona el pendrive en conectar-se, i posar hi els moduls
necessaris, que com diu el fabricant a la seva web www.pendrive.de) son
scsi_mod + usb_storage.

cal afegir doncs al fitxer /etc/usbmgr/usbmgr.conf unes linies com aquestes

##Pendrive
vendor 0xd7d product 0x100 module scsi_mod, usb-storage

en el meu cas no hi poso el modul sg perque el tinc carregat des de l'inici
pero podires posar-lo aqui tambe

amb tot aixo acontinuacio et passo una sesio on conecto el pendrive,
l'usbmgr mel detecta, i el  mapeja al primer dispositiu scsi lliure, en el
meu cas /dev/sda1, llavors ja nomes cal crear un directori on muntar--lo,
per exemple /pendrive i posar una entrada al fitxer fstab per tal que se'n
recordi del punt de muntatge

bona:/home/carles# cat /etc/fstab | grep pen
/dev/sda1   /penautouser,noauto

llavors es tan simple com conectar (per defecte l'usbmgr fara un beep
indicant que un nou dispositiu s'ha conectat al sistema) i fer un mount
/pen i llestos
(si estas en una consola de text veuras que apareix un missatge del kernel
informan-te que s'ha detectat un nou dispositiu usb, del fabricant tal amb
identificador tal , que es carrega utilitzant el modul scsi tal i que
cual).

Si tens cap mes dubte, ja saps on trobar-me.

Espero que t'hagi servit d'ajuda

apa siau!

Carles








Re: USB mass storage

2003-02-10 Thread ferran
On Mon, Feb 10, 2003 at 04:13:39PM +0100, Xavier Noria wrote:
 Hola, m'he tirat tot el cap de setmana intentant muntar un pen drive 
 (una mena de disc amb forma d'encenedor i connexio USB) sense exit. 
 Despres de fer mil proves, llegir documentacio i mirar de resoldre el 
 problema amb gent de freenode#debian, la conclusio es que el mes 
 probable es que aquest model no funcioni sota Linux (malgrat que a les 
 instruccions diu que si amb kernels 2.4.x i he provat amb un 18, un 19 
 i un 20).
 
 La gent que me l'ha venut ha estat molt amable i m'han ates molt be, 
 pero m'agradaria comprar-ne un altre assegurant el tir... sabeu de cap 
 model que funcioni de ben segur i pugui comprar a Barcelona o be a la 
 xarxa?
 
En principi qualsevol dispositiu qu tingui suport per el driver de mass storage 
tindria que funcionar sense cap problema...y en principi tots de la mateix 
amanera, sigui un disc dur, un reproductor de mp3 o una camara digital. En el 
cas que no suporti el dirver de mass storage ja es questio de fer pregaries 
varies :)

En el cas que el teu aparell sigui compatible amb el driver mass storage nomes 
ha s de carregar el modul de mass storage al kernel i despres muntar el primer 
dispositiu scsi lliure que tinguis (si no en tens cap mount /dev/sda /mnt) i ja 
tens el dispositiu funcionant.

-- 
**
Ferran Fàbregas
**
Libertad es el asunto, todo el asunto y el único asunto.
Richard M. Stallman



Re: modem + tarja de xarxa

2003-02-10 Thread Marta Pla i Castells
El lun, 10-02-2003 a las 16:06, Jordi Mallach escribió:
 On Mon, Feb 10, 2003 at 04:39:13PM +0100, ferran wrote:
  amb aquesta situació hem vaig trobar un problema, al fer la conexió via pppd
  +s'hem conectava correctament pero no podia veure res. Per solucionar-ho 
  vaig
  +tindre que desactivar la intercice eth0 (ifdown eth0) abans d'iniciar
  +l'etabliment de la conexió per modem.

 Sona a que a l'iniciar-se la connexió, no estàs establint un default
 gateway per a la connexió ppp0. Com et connectes a internet? Tens un
 gateway definit per a eth0?
 

A mi hem passa el mateix i ho solucione com el ferran: ifdown eth0 i ja
funciona. Jo si tinc gateway per a la conexió eth0 (es la propia
maquina) pero de la ppp0 no tinc ni idea. Hem conecte al modem de la
facultat directament per cridada local.

-- 
Marta Pla i Castells [EMAIL PROTECTED]
Instututo de Robótica (Universitat de València)


signature.asc
Description: Esta parte del mensaje esta firmada digitalmente


Re: eth0 ha desaparegut

2003-02-10 Thread Josep
A Dilluns 10 Febrer 2003 17:52, en Jose M Duart escrigué:

Prova a esborrar l'entrada gateway

-- 
Josep
Baix Vinalopó



  1   2   3   4   5   6   >