Re: Partitionen aendern

2003-02-18 Thread Guenther Theilen
Moin,

* Rainer Ellinger [EMAIL PROTECTED] [18.02.2003, 08:02]:
  Hoppla, da hab ich wohl ein entscheidendes Detail unterschlagen...
  ;-) Genau das ist das Problem:
  /swap belegt 512 MB und / den Rest der Platte.
 
 Nicht nur das. Ebenso hilfreich wäre die Ausgabe von df und free, 
 sprich wieviel Platz benötigt das System und ginge es auch ohne Swap?
 Wenn der Remote-Umbau genauso vorbereitet wird, läuft das typischerweise 
 auf die Beauftragung einer Neuinstallation hinaus ;-)

OK, überzeugt... ;-)
Also noch ein entscheidendes Detail:
Auf der Kiste ist momentan noch nichts drauf, zumindest nichts
wichtiges.
Das Ding ist mein Spiel- und Lern-Server, an dem ich erst seit einigen
Tagen rumbastel, und dessen aktuellen Konfigurationsstand ich innerhalb 
einer Stunde wieder hergestellt hätte.
Insofern braucht also keine Rücksicht auf Daten oder Ausfallzeit oder
ähnliches gelegt werden.
Belegt sind aktuell 168 MB, die Kiste hat 256 MB RAM, falls das auch noch
ein entscheidendes Detail sein sollte... ;-)

Gruesse
Günther

-- 
eqi - Neue Medienhttp://www.eqi.de
Kampmann  Theilen GbR   mailto:[EMAIL PROTECTED]
Lahnstr. 1Tel: 04931 / 930 971
26506 Norden  Fax: 04931 / 930 972


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Partitionen aendern

2003-02-18 Thread Rainer Ellinger
Guenther Theilen schrieb:
 Auf der Kiste ist momentan noch nichts drauf, 
 Belegt sind aktuell 168 MB, die Kiste hat 256 MB RAM, falls das auch
 noch ein entscheidendes Detail sein sollte... ;-)

Absolut, dann brauchst Du ganz sicher kein Swap und Du kannst es machen, 
wie es Frank Schmitz beschrieben hat:

o swapoff und swap austragen
o mit fdisk Taste t Typ von hda1 als Linux setzen und formatieren
o mkdir /alt /neu
o mount /dev/hda1 /neu
o mount / /alt -o ro,bind   (das bind ist der Trick)
o cp -av /alt/. /neu/.
o In /neu/etc/fstab die Root-Partition auf /dev/hda1 ändern
o In /etc/lilo.conf zusätzlichen Eintrag für Kernel unter
  /neu/boot/vmlinuz-bla anfügen. Default belassen. Ggf. Tricks
  aus anderer Mail einbauen (aber eigentlich nicht so lebenswichtig).
o cp /etc/lilo.conf /neu/etc/.
o lilo aufrufen und anschliessend lilo -R NameDesNeuenLabels
o reboot

Damit solltest Du das System von hda2 auf hda1 kopiert haben. Nach 
Reboot nochmal lilo.conf des Systems von hda1 anpassen und dieses zum 
Standard-Bootsystem machen. Danach kannst Du hda2 quasi löschen, hast 
ein kleines Mini-System in hda1 laufen und kannst damit den Rest nach 
Belieben einrichten.

Später kann wieder gewechselt werden und hda1 zu Boot und/oder Swap 
werden. Oder Du verkürzt hda1 vorher auf sagen wir 256 MiB und lässt 
das Minisystem als Fallback und Service-System bestehen. Auf 256 MiB 
Platte wird es wohl nicht ankommen.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Passwortverwaltung

2003-02-18 Thread Andreas Metzler
Burkhard Schilling [EMAIL PROTECTED] wrote:
 kann mir jemand von Euch ein Programm oder eine Verfahrensweise
 empfehlen, wie ich schützenswerte Daten (login- Daten, Pin's ,
 Passwörter etc.) verwalten kann, so daß ich mit einem Passwort
 auskomme, um an diese Daten zu kommen?

Du koenntest dies Daten ganz banal in einer Textdatei speichern und
diese Datei mit gpg verschluesseln.
  cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Samba-Shares bei Userlogin (GDM) mounten

2003-02-18 Thread Sebastian Heinlein
Vielleicht hilft Dir folgendes Verzeichnis weiter:

/etc/gdm/PreSessions



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Partitionen aendern

2003-02-18 Thread Frank Schmitz
Am 18.02.2003 um 07:48:58 CET, schrub Rainer Ellinger:

  Fatal: First boot sector is version 21.4. Expecting version 22.2.
 
 1) /boot/boot.0301 (und Kollegen) löschen

mv boot* chain.b map /root/tmp

lilo - can't find boot.b

 2) lilo deinstallieren (purge - in /boot darf es keine boot*-Dateien
mehr geben) und neu installieren

Das hat funktioniert - zumindest kommt keine Fehlermeldung :)

# lilo
Added debian *
-- 
Gruß
Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Passwortverwaltung

2003-02-18 Thread Peter Blancke
Am 18.02.2003 08:10:23, Burkhard Schilling schrieb:

 kann mir jemand von Euch ein Programm oder eine Verfahrensweise
 empfehlen, wie ich schützenswerte Daten (login- Daten, Pin's ,
 Passwörter etc.) verwalten kann, so daß ich mit einem Passwort
 auskomme, um an diese Daten zu kommen?

Willst Du die Passwoerter in einer ASCII-Datei verwalten? Ich mache
das so und fuer deren Verschluesselung nehme ich gpg.

gpg -c dateiname erzeugt mir dabei eine neue Datei
dateiname.gpg, das Original wird geloescht. Mit gpg
dateiname.gpg kriege ich das Original wieder hergestellt.

Das Programm gpg ist Bestandteil von Woody.

Es gibt sicherlich noch viel mehr Moeglichkeiten. Ich habe aber die
127 Ausgaben von apt-get search crypt nicht weiter durchgemustert.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




initrd/boot-fehlermeldungen/ext3

2003-02-18 Thread Hans Gerber
Hallo,

ich komme nicht so recht weiter, beim booten gibt es immernoch die
Meldung 'ext3: No journal on filesystem in ide0(3,67)'. Was sagt mir
(3,67) und was kann ich dagegen machen?

Allerdings steht in meiner fstab absolut nichts von ext3. ext3 wird aber
als Modul im kernel geladen, da ich ab und an auf ext3 Partitionen
zugreife. hda ist eine etwas ältere win Platte, mit einer großen vfat
Partition.

hier mal ein Auszug aus dmesg und /etc/fstab

...
hda: IBM-DPTA-371360, ATA DISK drive
hdb: ST340810A, ATA DISK drive
hdc: LTN301, ATAPI CD/DVD-ROM drive
hdd: CRW9624, ATAPI CD/DVD-ROM drive
ide0 at 0x1f0-0x1f7,0x3f6 on irq 14
ide0: probed IRQ 14 failed, using default.
ide1 at 0x170-0x177,0x376 on irq 15
ide1: probed IRQ 15 failed, using default.
hda: 26712000 sectors (13677 MB) w/1961KiB Cache, CHS=26500/16/63
hdb: 78165360 sectors (40021 MB) w/2048KiB Cache, CHS=77545/16/63
Partition check:
 /dev/ide/host0/bus0/target0/lun0: [PTBL] [1662/255/63] p1
 /dev/ide/host0/bus0/target1/lun0: [PTBL] [4865/255/63] p1 p2 p3 p4  p5
p6 p7 
Journalled Block Device driver loaded
ext3: No journal on filesystem on ide0(3,67)
...

hg@texas:~$ cat /etc/fstab
# /etc/fstab: Tabelle einzubindender Dateisysteme.
#
# Dateisystem Mountpunkt Typ Optionendump pass
/dev/hdb3 / ext2defaults,errors=remount-ro  0  1
/dev/hdb2 none  swapsw  0  0
proc  /proc procdefaults  0  0
/dev/fd0  /floppy   autodefaults,user,noauto  0  0
/dev/cdrom/cdromiso9660 defaults,ro,user,noauto 0  0
/dev/hdb5 /home ext2defaults  0  2
/dev/hdb1 /boot ext2defaults  0  2
/dev/hdb6 /var  ext2defaults  0  2
/dev/hdb7 /winnew   vfatgid=50,user,uid=1000  0  0
/dev/hda1 /win98se  vfatgid=50,user,uid=1000  0  0


MfG,
Hans


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: abook mit mutt benutzen

2003-02-18 Thread Jens Schuessler
* Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [18-02-03 03:40]:
 Hi,
 
 ich bin heute ueber abook gestolpert auf der Suche nach nem Addressbuch
 das mit mutt zusammenarbeitet. 
 
 Das Suchen nach Addresseintraegen geht auch, nur das Eintragen von neuen
 Addressen irgendwie nicht. Ich habe mich dabei an die Doku von abook
 gehalten und 
 
 macro pager A | 'abook --add-email'\n
 
 in die .muttrc eingetragen. Das geht ueberhaupt nicht, beim druecken von
 A fragt er immernoch nach dem Programm das er aufrufen soll?

Probiers mal so:
macro pager A   | abook --add-email\n 

HTH
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




VMware und APM und unerklärliche Slowdowns = Fix

2003-02-18 Thread Heiko Schlittermann
Hallo,

ich weiß nicht, ob hier jemand schon das Problem hatte (jedenfalls habe
ich bewußt noch nichts davon gelesen):

Seit ca. 2.4.18 kommt VMWare nicht mehr aus dem Knick sobald es *nichts*
tut, also vermuteter Weise etwas wie sleep (egal, ob als Guest Linux
oder Windows läuft).  Ein 'sleep 1' im Guest Linux brauchte mitunter 10
Sekunden, die Pausen zwischen einzelnen Pings ähnlich (und auch mit
Windows als Guest).

Irgendeine Mail in irgendeiner Liste (google half) förderte zutage, daß 
der idle_threshold im APM-Modul verantwortlich ist.  Wenn man den auf
100% setzt, dann läuft's alles super.  [Was sich auch mit der
Beobachtung deckt, daß, wenn ich z.B. die Maus wie wild bewege, diese
Effekte nicht auftraten.]

Dummerweise kann man zwar dem APM-Modul beim Laden sagen, wie hoch der
idle_threshold sein soll (die Kernel-Config-Option CPU_IDLE_CALLS (oder
so ähnlich) setzt neuerdings nur noch den Default-Wert auf 100% oder auf
95%), wenn's dann aber läuft, nicht mehr.  Und endladen geht auch nicht
so einfach: es müßten erst alle Prozesse gekillt werden, die /proc/apm
nutzen (apmd u.ä).  Das wäre noch zu verschmerzen, aber kapmd (der ja
vom APM-Modul selbst erzeugt wird) geht natürlich nicht weg, jedenfalls
habe ich das nicht geschafft und vermute, daß das der Grund war, weshalb
ich's nicht killen kann.  Oder es ist noch jemand anders, der's busy
hält.

Kurzum, ich habe apm.c so geändert, daß man jetzt über (NEU!)
/proc/sys/kernel/idle_threshold den aktuellen idle_threshold auslesen
und setzten kann.

Jemand interessiert hier?  [Den Original-Autor von apm.c hat's bisher
noch nicht interessiert, vielleicht hat er Urlaub?]



Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 a href=http://debian.schlittermann.de/; Debian 3.x CD /a
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Partitionen aendern

2003-02-18 Thread Peter Blancke
Am 18.02.2003 08:46:09, Guenther Theilen schrieb:

 Das Ding ist mein Spiel- und Lern-Server, an dem ich erst seit
 einigen Tagen rumbastel, und dessen aktuellen Konfigurationsstand
 ich innerhalb einer Stunde wieder hergestellt hätte.

Und der steht 1000 km entfernt? Fuer so etwas nehme ich Althardware,
die in 20 cm Entfernung neben mir steht. Wozu der Aufriss? *wunder*

Gruss

Peter Blancke

-- 
Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Geht der Grabenkrieg KDE 3.1 vs. Gnome 2.2 wieder los ?

2003-02-18 Thread Sebastian Heinlein
Am Mon, 2003-02-17 um 18.41 schrieb Juergen Sauer:

 Da gehen bei mir in Summa die Warnlampen an.

Bei mir gehen die Warnlampen an, wenn die Leute nicht mal wissen, ob sie
ein stable oder unstable System verwenden.

Zum einen handelt es sich hier nicht um einen Gnome2.2 Backport, sondern
um Gnome2.0. Zum anderen ist weder in den den Backports von KDE noch in
denen von GNOME ein liblfam0c102 enthalten. Diese Bibliothek ist nur in
unstable zu finden. Ergo hast Du eine unstable Paketquelle in Deiner
sources.list.

Ich verwende stable; GNOME 2.0 und KDE 3.1 vertragen sich beide sehr gut
bei mir.

Sebastian




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Unterschiedliche USB Sticks - gleicher Mountpoint

2003-02-18 Thread Klaus-M . Klingsporn
Am / On Tue, 18 Feb 2003 09:04:18 +0100
schrieb Thomas Trueten [EMAIL PROTECTED]:

 Hallo Zusammen,
 wie im Betreff ausgeführt will ich für verschiedene User deren
 verschiedene USB Sticks (allerdings das gleiche Fabrikat) auf den
 gleichen Mountpoint einhängen, ohne jedes Mal den Rechner oder die
 usb-storage Module zu entladen. Ich habe allerdings bisher in keiner
 FAQ in der ich gesucht habe etwas dazu gefunden, wie ich das
 Hochzählen der scsi ID der Sticks sonst umgehen kann. D.h. wenn der
 erste User seinen Stick einhängt, hat der die ID /dev/sde1, der User
 logt sich aus, der nächsten User kommt und hat dann /de/sdf1 usw. 

apt-get install usbmgr

mußt du dann allerdings für dein Teile(sticks) wahrscheinlich noch
konfigurieren ;-)

Eigentlich sorgt gerade das Entladen der Module dafür, dass die
scsi-id-Zahl gleich bleibt(awr bei mir jedenfalls so). Bei mir läd und
entläd er für einen vergleichbaren usb-cardreader allerdings neben dem
usb-storage auch: scsi_mod und sd_mod.

Klaumi

-- 
Klaus-M. Klingsporn
[EMAIL PROTECTED]
http://www.klaumikli.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Partitionen aendern

2003-02-18 Thread Guenther Theilen
* Rainer Ellinger [EMAIL PROTECTED] [18.02.2003, 09:39]:

Erstmal vielen Dank für die ausführliche Anleitung, allerdings kann ich
mit dem folgenden Punkt nicht so recht was anfangen und soweit ich das
bisher sehe, sind Fehler an dieser Stelle besonders unangenehm... ;-)

 o In /etc/lilo.conf zusätzlichen Eintrag für Kernel unter
   /neu/boot/vmlinuz-bla anfügen. Default belassen. Ggf. Tricks
   aus anderer Mail einbauen (aber eigentlich nicht so lebenswichtig).

Kannst du evtl. noch mal präzisieren, was ich da wo anfügen muss?
Default meint, welches System als Standard gebootet wird, richtig?

Danke und Gruesse
Günther

-- 
eqi - Neue Medienhttp://www.eqi.de
Kampmann  Theilen GbR   mailto:[EMAIL PROTECTED]
Lahnstr. 1Tel: 04931 / 930 971
26506 Norden  Fax: 04931 / 930 972


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: programm zum dmi - schreiben

2003-02-18 Thread Rainer Ellinger
[EMAIL PROTECTED] schrieb:
 kennt jemand ein programm, mit dem man unter linux
 DMI - daten schreiben kann ?

ipmi_ctl

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Partitionen aendern

2003-02-18 Thread Rainer Ellinger
Frank Schmitz schrieb:
  1) /boot/boot.0301 (und Kollegen) löschen
 mv boot* chain.b map /root/tmp
 lilo - can't find boot.b

Ich hätte boot.0* schreiben sollen. ;-) Das sind Backups des vorherigen 
MBRs der jeweiligen Devices (Major-Minor, d.h. 0301 steht für hda1)

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: VMware und APM und unerklärliche Slowdowns = Fix

2003-02-18 Thread Christoph Maurer
* Am Die, 18 Feb 2003 schrieb Heiko Schlittermann:
 Hallo,
 
 ich weiß nicht, ob hier jemand schon das Problem hatte (jedenfalls habe
 ich bewußt noch nichts davon gelesen):
 
 Seit ca. 2.4.18 kommt VMWare nicht mehr aus dem Knick sobald es *nichts*
 tut, also vermuteter Weise etwas wie sleep (egal, ob als Guest Linux
 oder Windows läuft).  Ein 'sleep 1' im Guest Linux brauchte mitunter 10
 Sekunden, die Pausen zwischen einzelnen Pings ähnlich (und auch mit
 Windows als Guest).
 
 Irgendeine Mail in irgendeiner Liste (google half) förderte zutage, daß 
 der idle_threshold im APM-Modul verantwortlich ist.  Wenn man den auf
 100% setzt, dann läuft's alles super.  [Was sich auch mit der
 Beobachtung deckt, daß, wenn ich z.B. die Maus wie wild bewege, diese
 Effekte nicht auftraten.]
 
 Dummerweise kann man zwar dem APM-Modul beim Laden sagen, wie hoch der
 idle_threshold sein soll (die Kernel-Config-Option CPU_IDLE_CALLS (oder
 so ähnlich) setzt neuerdings nur noch den Default-Wert auf 100% oder auf
 95%), wenn's dann aber läuft, nicht mehr.  Und endladen geht auch nicht
 so einfach: es müßten erst alle Prozesse gekillt werden, die /proc/apm
 nutzen (apmd u.ä).  Das wäre noch zu verschmerzen, aber kapmd (der ja
 vom APM-Modul selbst erzeugt wird) geht natürlich nicht weg, jedenfalls
 habe ich das nicht geschafft und vermute, daß das der Grund war, weshalb
 ich's nicht killen kann.  Oder es ist noch jemand anders, der's busy
 hält.
 
 Kurzum, ich habe apm.c so geändert, daß man jetzt über (NEU!)
 /proc/sys/kernel/idle_threshold den aktuellen idle_threshold auslesen
 und setzten kann.
 
 Jemand interessiert hier?  [Den Original-Autor von apm.c hat's bisher
 noch nicht interessiert, vielleicht hat er Urlaub?]

Ja, ich!

Gerne auch als PM...

Gruß

Christoph 


-- 
Christoph Maurer - http://www.christophmaurer.de
mailto:[EMAIL PROTECTED] - Tux# 194235


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




pgp keyserver deb?

2003-02-18 Thread Uwe A. P. Wuerdinger
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo alle zusammen,
moeglich das ich heute einfach etwas blind bin aber es
sieht so aus als ob es kein debian packet fuer keyserver
wie etwa http://www.mit.edu/people/marc/pks/ gibt.

Weis einer von euch da was?

greets Uwe
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.0 (GNU/Linux)

iD8DBQE+Uf4Zt+9CfNoR4PERAvdIAJ0UrwG3qIVoQrehrSzQGcxHeP5/ywCcCstc
bBk2PiWpdu7CGy86vmRf0Ho=
=vG39
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme beim Mails signieren / verifizieren mit Emacs und Gnus

2003-02-18 Thread Frank Kster
Daniel Hofmann [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 [EMAIL PROTECTED] (Frank Küster) writes:
 
  Gibt es hier jemanden, der erfolgreich mit den Programmen in Woody, also
  Gnu Emacs 21.2.1 (ohne mule) und dem Gnus daraus (also v5.9.0) mit
  mailcrypt (ich habe mittlerweile 3.5.8 aus unstable, aber das aus stable
  hatte den selben Fehler) Mails signieren und verifizieren kann?
 
  Das Problem scheinen nicht-ASCII-Zeichen zu sein. Aber es ist nicht der
  Bug, den es bereits in der Datenbank gibt (oder gab?), denn ich habe
  kein mule. 
 
 Soweit ich weiß, gibt es in Woody kein Emacs-21 - Paket ohne Mule -
 Unterstützung. Ich hatte das gleiche Problem und habe keine Lösung
 dafür gefunden (außer den 20er Emacs ohne mule zu verwenden). Die
 aktuelle Entwicklerversion von Gnus (Oort) unterstützt PGP / GPG ohne
 Mailcrypt. Das funktioniert wunderbar, auch mit PGP / Mime, so daß
 auch verschiedene Buchstabencodierungen und Attachments kein Problem
 mehr sind. Kann ich nur ermpfehlen. 

Ich habe so meine Bedenken, alphaversionen zu verwenden. Aber
mittlerweile haben mir viele zugeraten.

 Du findest Oort-Gnus unter
 www.gnus.org. Die Installation ist in der README beschrieben und sehr
 einfach. 

Naja, dann wohl doch eher

$ grep ^deb-src.*unstable /etc/apt/sources.list  apt-get source gnus
$ cd gnus-5.9.0015/
$ dpkg-buildpackage -rfakeroot -b -uc
$ su
Password:
# dpkg -i gnus_5.9.0015-1_all.deb


Gruß, Frank
-- 
Dr. Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Betrifft: Briefkopf, Signatur und Quots

2003-02-18 Thread Roland Kruggel
Hallo Matthias,

schreib doch bitte noch einmal.

Ich will testen ob ich meinen Mailfilter richtig aktiviert habe.

cu

-- 
Roland Kruggel  mailto: [EMAIL PROTECTED]
System: AMD 1200Mhz, Debian 3.0 sage, 2.4.20, KDE 3.1


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Partitionen aendern

2003-02-18 Thread Rainer Ellinger
Guenther Theilen schrieb:
  o In /etc/lilo.conf zusätzlichen Eintrag für Kernel unter
/neu/boot/vmlinuz-bla anfügen. Default belassen. 
 Default meint, welches System als Standard gebootet wird, richtig?

Genau. Wenn Du lilo aufrufst, wird eine der in lilo.conf definierten 
Kernel/Root-Kombinationen mit einem * gekennzeichnet. Findet an der 
Konsole keine Auswahl statt, wird diese Konfiguration zum Booten 
verwendet. Standardkonfiguration ist entweder der mit default= 
definierte, ansonsten der erste Image-Eintrag in lilo.conf.

boot=/dev/hda
install=/boot/boot-menu.b
lba32
read-only
vga=normal
prompt
timeout=30
append=panic=1
default=alt

image=/boot/vmlinuz
label=alt
root=/dev/hda2

image=/neu/boot/vmlinuz
label=neu
root=/dev/hda1

Es würde hier also immer alt gebootet. Mit lilo -R neu stellst Du nur 
für den _nächsten_ Reboot auf neu um. Danach wäre wieder alt dran. 

Obige lilo.conf zuerst mal im alten System installieren. Dann lilo -R 
neu, dann Reboot, lilo.conf im neuen System anpassen und wieder lilo 
Damit hängt der gesamte Boot-Prozess nur noch von Dateien ab, die sich 
in der neuen Systempartition befinden.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: pgp keyserver deb?

2003-02-18 Thread Michael Ablassmeier
hi Uwe,

On Tue, Feb 18, 2003 at 10:34:56AM +0100, Uwe A. P. Wuerdinger wrote:
 
 Weis einer von euch da was?
 

bei mir gibt ein `apt-cache search gpg server`:

* pks - Public Key Server
* pkspxy - PGP Public Key Server Proxy Daemon
* pkspxyc - PGP Public Key Server Proxy Client

-- 
regards /*/ michael ablassmeier


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: The 11th hour: Kernel-Kompilierung und Installation 2.4.20 auf Woody 3.0r1

2003-02-18 Thread Walther, Christoph
 Christian Arthaber wrote:

 my way:
 rein in /usr/src/linux-x.x.x
 make clean
 make xconfig
 (oder halt menuconfig)
 make-kpkg kernel-image (eventuell noch mit --revision=walther1.0
 damit man schöne dateinamen kriegt :))
 cd ..
 dpkg -i kernel-image-x.x.x.

 zu dem darunter kann ich nur sagen: nie gesehen. sorry.

 hth, christian

Danke für die Antwort, Christian.

Ich habe nun vor dem 

fakeroot make-kpkg --config=menuconfig kernel-image

ein

fakeroot make-kpkg clean

abgesetzt.

Wiederum nach erneutem

fakeroot make-kpkg --config=menuconfig kernel-image

springt make menuconfig nicht an, sondern der make-Vorgang fängt nur kurz an zu laufen,
um mit folgenden Meldungen zu enden: 

make [4]: Leaving directory '/usr/src/linux-2.4.20/kernel'
make [3]: ***[_sfdep_kernel] Error 2
make [3]: Leaving directory '/usr/src/linux-2.4.20'
make [2]: ***[dep-files] Error 2
make [2]: Leaving directory '/usr/src/linux-2.4.20'
make [1]: ***[dummy_do_dep] Error 2
make [1]: Leaving directory '/usr/src/linux-2.4.20'
make: *** [stamp-kernel-configure] Error 2

Macht man vorneweg ein

make menuconfig

und  danach

make-kpkg kernel-image 

so läuft die Kompilierung plus Debian-Kernelpaket-Erstellung sauber durch.

Will man dann dieses Debian-Kernel-Paket mit

apt-get install /usr/src/kernel-image-2.4.20_10.00.Custom_i386.deb

installieren, so kommt wieder die Fehlermeldung:

E: Release 'kernel-image-2.4.20_10.00.Custom_i386' for 'python-zlib' was not found

Versucht man das Debian-Kernel-Paket zu installieren mit

dpkg -i /usr/src/kernel-image-2.4.20_10.00.Custom_i386.deb

so bricht die Kernelinstallation ebenfalls wieder ab, allerdings
eine ganze Litanei von Meldungen bezüglich Module-Probleme hinterlassend.
So habe ich das heute früh auf die Schnelle gesehen.

Vielleicht weiss jemand von Euch, wo hier das Problem liegt und wie
es behoben werden kann ?



Danke und Grüsse



Christoph


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT Perl regulre Ausdrcke

2003-02-18 Thread Dennis Stosberg
Am 18.02.2003 um 00:33 schrieb Mario Duve:

 Wie könnte ich folgenden Regulären Ausdruck erweitern,
 damit nicht z.B. 432.444.259.666 eigegeben werden kann?
 Also größer gleich 1, kleiner gleich 254

my $i = 0;
for ( split(/\./,shift) ) {
return 0 if not /^(\d{1,3})$/;
return 0 if not ($1 = 0  $1 = 255);
$i++;
}
return 1 if $i == 4;
return 0


MfG,
Dennis


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: chmod o-r /home bzw. Systemuser verstecken

2003-02-18 Thread Michael Ablassmeier
hi,

On Mon, Feb 17, 2003 at 10:53:50PM +0100, Marcus Schopen wrote:
 
 Habe das ssh Source Paket per Hand gepatch't, ein neues Debian Paket 
 draus gemacht und neu installiert. Das funktioniert auch sehr gut. Ein 
 Problem ist für mich nur, dass man alle Programme, libs etc., die man in 
 der chroot Umgebung braucht, hart(!) in die chroot reinkopieren muss. 
 Mich stört daran, dass es auf Dauer ein bisschen Arbeit sein könnte, 
 diese binarys aktuell zu halten.
 
 Gibt's noch andere gute chroot Ansätze für die Woody?

guck dir mal das paket jailtool an, damit kann man ganz simpel unter
Woody chroot-jails zusammenbasteln und kann sie auch updaten (man gibt
in einer config Datei an welche Debian Pakete in das Jail eingebaut
werden sollen und das jailtool baut dann ein chroot, d.h. wenn du neuere
Pakete installierst kannst du so auch das jail updaten)

Das ganze funktioniert recht zuverlässig und ist praktisch.
Wie z.B. ein Apache Jail aussehen könnte wird in den examples unter
/usr/share/doc/jailtool gezeigt.
-- 
regards /*/ michael ablassmeier


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: pgp keyserver deb?

2003-02-18 Thread Thomas Weinbrenner
Uwe A. P. Wuerdinger [EMAIL PROTECTED] schrieb:
 Hallo alle zusammen,
 moeglich das ich heute einfach etwas blind bin aber es
 sieht so aus als ob es kein debian packet fuer keyserver
 wie etwa http://www.mit.edu/people/marc/pks/ gibt.

Es gibt nur keinen Paket für stable

http://packages.debian.org/unstable/net/pks.html
http://packages.debian.org/testing/net/pks.html

-- 
Thomas Weinbrenner


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Partitionen aendern

2003-02-18 Thread Frank Schmitz
Am 18.02.2003 um 10:08:38 CET, schrub Guenther Theilen:
 
  o In /etc/lilo.conf zusätzlichen Eintrag für Kernel unter
/neu/boot/vmlinuz-bla anfügen. Default belassen. Ggf. Tricks
aus anderer Mail einbauen (aber eigentlich nicht so lebenswichtig).
 
 Kannst du evtl. noch mal präzisieren, was ich da wo anfügen muss?

Hmm, du bist sicher, dass du das Ganze auf einem Rechner ausprobieren
möchtest, an den du nicht so ohne weiteres nen Monitor und Tastaur
anstöpseln kannst?

Was ist in man lilo.conf nicht ausführlich erklärt?

 Default meint, welches System als Standard gebootet wird, richtig?

jepp
-- 
Gruß
Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Probleme mit dem kded

2003-02-18 Thread Sven Bergner
Hallo Leute,
ich habe seit dem Neustart meines X-Servers ein Problem mit dem Start von
KDE 3.1(ktown debs). Auf meinem Rechner läuft ein Debian testing.
Das Problem laut .xsession-error ist, dass der kded beim Start meldet,
dass er sich nicht zum X-Server connecten kann.
Gibt es vieleicht eine Datei mit den X-Server-Zugriffsrechten, die man
einfach löschen kann?
Gibt es sonst eine Konfigurationsdatei, die vermüllt sein könnte, die
solche Informationen enthält?

Ich hoffe, mir kann jemand helfen.

Gruß,
  Sven
-- 
+-+
!   Sven Bergner  E-Mail: [EMAIL PROTECTED]   !
!Registered Linux-User #65111 !
+-+


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: pgp keyserver deb?

2003-02-18 Thread Jrg Schtter
Hallo Michael

On Tue, 18 Feb 2003 10:49:10 +0100
Michael Ablassmeier [EMAIL PROTECTED] wrote:

 hi Uwe,
 
 On Tue, Feb 18, 2003 at 10:34:56AM +0100, Uwe A. P. Wuerdinger wrote:
  
  Weis einer von euch da was?
  
 
 bei mir gibt ein `apt-cache search gpg server`:
 
 * pks - Public Key Server
 * pkspxy - PGP Public Key Server Proxy Daemon
 * pkspxyc - PGP Public Key Server Proxy Client

Ja, aber `apt-cache policy pks` bringt's ans Licht:
 Gibt es nur für sarge und sid.
Uwe, welche Debian-Version setzt Du ein? Da Dein Mozilla aus Woody
stammt, vermute ich, dass Du 'stable' nutzt.


Gruß
  Jörg

-- 
http://www.lug-untermain.de/   -
http://mypenguin.bei.t-online.de/

Dipl.-Ing. Jörg Schütter
[EMAIL PROTECTED]




msg36873/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: KDE 3.1 Konqueror-Crash auf Woody

2003-02-18 Thread Helge Vemmer
Hallo Denis,

 Hallo Zusammen!

 Grosses Problem: Ich habe hier Woody mit KDE 3.1 und den
 aktualisierten
 Paketen von Andreas Bunk laufen. Alles läuft soweit prima
 (Dank an Andreas
 für die Backports!), bis auf den Link Persönliches
 Verzeichnis. Sobald ich
 mein Home-Verzeichnis anzeigen lassen will, sehe ich kurz
 den Inhalt dann
 kommt eine Crashmeldung. Starte ich Konqueror aber in der
 Konsole läuft alles
 einwandfrei. Ich bin mir sicher das vor ein paar Tagen noch alles
 funktionierte. Ich habe schon Konqueror und die zugehörigen
 Libraries neu
 installiert.


Das von dir beschriebene Problem hatte ich auch.
Durch ausschalten von
Einstellungnen - Dateibetrachter (alles abgewählt)
habe ich den Crash umgangen.
Leider hatte ich noch nicht die Zeit das Problem genauer
zu untersuchen.
Aber vielleicht hilft das ja schon weiter..


 Mfg
 Dennis


 --
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
 [EMAIL PROTECTED] (engl)


Mfg
Helge



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Partitionen aendern

2003-02-18 Thread Guenther Theilen
* Frank Schmitz [EMAIL PROTECTED] [18.02.2003, 11:25]:
 Hmm, du bist sicher, dass du das Ganze auf einem Rechner ausprobieren
 möchtest, an den du nicht so ohne weiteres nen Monitor und Tastaur
 anstöpseln kannst?
 
 Was ist in man lilo.conf nicht ausführlich erklärt?

Evtl. bin ich da etwa übervorsichtig, muss ich wohl von meiner Oma
haben.
Die man-Pages hatte ich gelesen, und hätte auch wohl alles richtig gemacht,
wollte aber sicherheitshalber noch mal fragen, eben weil ich keine
Tastatur und keinen Monitor habe...

Gruesse
Günther

-- 
eqi - Neue Medienhttp://www.eqi.de
Kampmann  Theilen GbR   mailto:[EMAIL PROTECTED]
Lahnstr. 1Tel: 04931 / 930 971
26506 Norden  Fax: 04931 / 930 972


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: pgp keyserver deb?

2003-02-18 Thread Michael Ablassmeier
hi Jörg,

On Tue, Feb 18, 2003 at 11:35:17AM +0100, Jörg Schütter wrote:
 Ja, aber `apt-cache policy pks` bringt's ans Licht:
  Gibt es nur für sarge und sid.

man vergebe mir meine Unachtsamkeit ;)
-- 
regards /*/ michael ablassmeier


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Partitionen aendern

2003-02-18 Thread Guenther Theilen
* Rainer Ellinger [EMAIL PROTECTED] [18.02.2003, 11:14]:
 
 Obige lilo.conf zuerst mal im alten System installieren. Dann lilo -R 
 neu, dann Reboot, lilo.conf im neuen System anpassen und wieder lilo 
 Damit hängt der gesamte Boot-Prozess nur noch von Dateien ab, die sich 
 in der neuen Systempartition befinden.

OK, danke, dann hatte ich die man-Page doch richtig verstanden...

Allerdings bin ich jetzt wieder über etwas gestolpert, das mich
beunruhigt:
Nach dem ich 
cp -av /alt/. /neu/.
durchgeführt habe, gibt mir du -s folgendes aus:
in /alt: 172000
in /neu: 148868

Hm, Fehlermeldung gab es beim kopieren nicht, wo sind denn da die Daten
geblieben, oder hängt das mit lilo und den Bootinformationen zusammen,
die noch nicht auf der neuen Partition sind?

Sorry, falls ich hier so penetrant nachfrage, aber wie gesagt: ich bin
da lieber etwas zu vorsichtig...

Danke und Gruesse

Günther


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Passwortverwaltung

2003-02-18 Thread Burkhard Schilling
Am Dienstag, 18. Februar 2003 09:38 schrieb Peter Blancke:
 Am 18.02.2003 08:10:23, Burkhard Schilling schrieb:
  kann mir jemand von Euch ein Programm oder eine Verfahrensweise
  empfehlen, wie ich schützenswerte Daten (login- Daten, Pin's ,
  Passwörter etc.) verwalten kann, so daß ich mit einem Passwort
  auskomme, um an diese Daten zu kommen?

Ok die Datei dann zu verschlüseln ist die eine Sache.
Nun hoffte ich ja ein wenig auf Komfort und möchte meine Daten in Kategorien 
einordnen.
So brauche ich für die Darstellung von t-online- Zugängen idealerweise 5 
Felder: Name, Anschlußkennung, Benutzernummer, Mitbenutzerkennung, passwort
Für URL- Zugänge benötige ich z.B. 3 Felder: URL, Benutzer, Passwort

etc. etc. etc.

Nun könnte ich mir entsprechende Datenbanken basteln oder xml als 
Speicherformat verwenden o.ä. aber - ich habe gehofft, es gibt ein fertiges 
Tool.

Kennt Ihr da was?

Pansen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: abook mit mutt benutzen

2003-02-18 Thread Andreas Pakulat

--sm4nu43k4a2Rpi4c
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Disposition: inline
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

On 18.Feb 2003 - 09:47:01, Jens Schuessler wrote:
 * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [18-02-03 03:40]:
  Hi,
 =20
  ich bin heute ueber abook gestolpert auf der Suche nach nem Addressbuch
  das mit mutt zusammenarbeitet.=20
 =20
  Das Suchen nach Addresseintraegen geht auch, nur das Eintragen von neuen
  Addressen irgendwie nicht. Ich habe mich dabei an die Doku von abook
  gehalten und=20
 =20
  macro pager A | 'abook --add-email'\n
 =20
  in die .muttrc eingetragen. Das geht ueberhaupt nicht, beim druecken von
  A fragt er immernoch nach dem Programm das er aufrufen soll?
=20
 Probiers mal so:
 macro pager A   | abook --add-email\n=20

Hast du auch ne Idee, warum bei From-Zeilen der folgenden Art:
From: Realname
[EMAIL PROTECTED]

Ein Import der Art: Realname Realname von abook vorgenommen wird?

Andreas

--=20
F: Was fliegt durch die Luft und ist wei=DF mit roten Streifen ?
A: Eine M=F6we mit Krampfadern.

--sm4nu43k4a2Rpi4c
Content-Type: application/pgp-signature
Content-Disposition: inline

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.0 (GNU/Linux)

iD8DBQE+Ug5hEeTwtO5zjFYRAg9rAKCEeovenSs7omXWie+OEKCZ4L5gkgCeLcRa
eKw8neOwonaqCVCoh5gFIQM=
=loPQ
-END PGP SIGNATURE-

--sm4nu43k4a2Rpi4c--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)





Practical C Programming, 3rd Edition [O'Reilly]

2003-02-18 Thread brodbeck

Hallo,

hat jemand von euch Erfahrungen mit diesem Buch? Ich würde gerne wissen,
ob es sein Geld auch wert ist.

Gruß,
Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: opera7 unter debian will GLX

2003-02-18 Thread daniel paranhos zitterbart
On Mon, 17 Feb 2003 20:00:17 +0100, daniel paranhos zitterbart wrote:

 Hi liste, 
 ich weiss das ist nicht wirklich ein debian problem aber vieleciht hat jmd
 einen vorschlag:
 
 
 ich wollte mir gerade opera7 installieren (debian sid)
 http://web.opera.com/download/unix/untested/intel-linux/353-20030214-P1
 
 installation verlief auhc wunderbar, nur wenn ich opera starten will sagt
 er mir:]

dummheit meinerseits, selber geloest
 
 
 :~$ opera 
 Xlib:  extension GLX missing on display :0.0.
 /usr/bin/opera: line 146:  2665 Segmentation fault
   ${BINARYDIR}/opera --binarydir ${BINARYDIR} $passflags ${@}
 
 so aber GLX kann ich nicht laden, denn das mag mein nvidia treiber nicht.
 
 hat jmd das selbe problem bzw eine loesung?
 P.S. ich weiss selber das die version von opera erst ein preview ist, und
 das ich mit SID vorsichtig sein muss
 
 tia
 
 daniel paranhos zitterbart


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Shutdown mit GDM

2003-02-18 Thread Johannes Bedenbender
Am Die, 2003-02-18 um 07.52 schrieb Kai Schubert:
 Am Die, 2003-02-18 um 07.30 schrieb Dejan Milosavljevic:
  Hallo,
  
  ist es eigentlich normal, daß beim GDM eine Shutdown-Möglichkeit fehlt? 
  Ich muss immer auf eine Konsole umschalten, um die Kiste runterzufahren, 
  was auf Dauer recht lässtig ist.
  
 
 Du könntest auch versuchen als root Deinen GDM so zu konfigurieren das
 das sogenannte System-Menü angezeigt wird. Dann solltest Du auch aus
 dem GDM Dein System rebooten etc. können ...

Einfach als root gdmconfig aufrufen und ein bischen in den Menüs
rumstöbern.

Johannes
-- 
Johannes Bedenbender [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Partitionen zusammenführen

2003-02-18 Thread Udo Hassbach
Am Montag, 17. Februar 2003 20:50 schrieb Rainer Ellinger:
 Udo Hassbach schrieb:
Nun meine eigentliche Frage: Kann ich die beiden Partitionen
wieder zusammenführen? Beide sind mit ext2 formatiert.
  hdb5 und hdb6 sind die beiden boot-Partitionen.
 
 Einfache Lösung: pvcreate /dev/hda6 und entspr. vgextend.
 
 Riskantere Operation wäre, im laufenden Betrieb Inhalt von /boot 
 irgendwo auf einer anderen Partition sichern, boot unmounten, mit fdisk 
 /dev/hda5 und /dev/hda6 löschen. Eine neue Partition für /boot anlegen 
 (besser wäre hda4) und formatieren, mounten, Inhalt wieder rein 
 kopieren, lilo.conf anpassen, lilo aufrufen und /etc/fstab für beide 
 Distris anpassen und nun hoffen, dass ich auf die Schnelle nichts 
 vergessen habe. Musst Du jetzt selber einschätzen, ob das für Dich 
 riskant ist oder ob Du (Rettungssystem in der Hinterhand) keine 
 Probleme damit hast.
 
 Ich würde es wegen der lächerlichen paar MiB nicht machen. Du kannst ja 
 bei Platzbedarf in /boot von /dev/hda5 auf /dev/hda6 wechseln. Aber an 
 der Partitionierung schrauben ist bei Extended Partitionen wegen der 
 Umsortierung der Reihenfolge immer unangenehm.

Stimmt. Aber trotzdem danke für die Hilfe. Ich werde mir das ganze
nochmal in Ruhe überlegen.

Bis denn
Udo

-- 
We have phasers, I vote we blast 'em!
--Bailey, The Corbomite Maneuver, stardate 1514.2


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Problem mit authentication prior to sending

2003-02-18 Thread Christian Schmidt
Uwe Kerstan wrote on 18.02.2003 (d.m.y):

 * Christian Schmidt [EMAIL PROTECTED]
 
  Eine ausgezeichnete Webseite zum Thema exim und SMTP-Auth hat Uwe
  Kerstan unter (AFAIR) http://www.onlinehome.de ins Netz gestellt.
 
 Ich habe da nur eine Sub-Domain. :-)

Oh, entschuldige - ich werde langsam alt. :-)

 http://www.linuxer.onlinehome.de/gmx.htm
 Web.de habe ich auch nicht, sollte aber genauso 
 funktionieren, wie mit GMX.

Noch einmal ein dickes Dankeschoen, dass Du diese wertvollen
Informationen zum Thema exim und SMTP-Auth zusammengetragen hast.

Gruss,
Christian
-- 
Christian Schmidt | Germany
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Geht der Grabenkrieg KDE 3.1 vs. Gnome 2.2 wieder los ?

2003-02-18 Thread Sebastian Heinlein
Am Die, 2003-02-18 um 10.52 schrieb Juergen Sauer:

 Am Dienstag, 18. Februar 2003 09:55 schrieben Sie:
  Am Mon, 2003-02-17 um 18.41 schrieb Juergen Sauer:
  
   Da gehen bei mir in Summa die Warnlampen an.
  
  Bei mir gehen die Warnlampen an, wenn die Leute nicht mal wissen, ob sie
  ein stable oder unstable System verwenden.
 Wer hat das gesagt ?
  
  Zum einen handelt es sich hier nicht um einen Gnome2.2 Backport, sondern
  um Gnome2.0. Zum anderen ist weder in den den Backports von KDE noch in
  denen von GNOME ein liblfam0c102 enthalten. Diese Bibliothek ist nur in
  unstable zu finden. Ergo hast Du eine unstable Paketquelle in Deiner
  sources.list.
 Yepp.
 Allerdings - wie soll man solche Fehler finden, wen  die niemand 
 öffentlich reported ?
 
 Des Problem libfam0c102 ist ja sicher noch zu lösen.

Das Problem und der Fehler bist Du. :)

Es wundert mich, dass Du so einfach davon ausgehst stable und unstable
Sourcen mischen zu können. Die Backports sind für Woody und für nichts
anderes gemacht worden.

  Ich verwende stable; GNOME 2.0 und KDE 3.1 vertragen sich beide sehr gut
  bei mir.
 Jaein. Der KDE3.1 Task ist in unstable ziemlich schrottig. IMHO.
 Der vom Ralf (download.kde.org) klappt funzt prächtig.

Wenn Du unstable benutzen willst, dann hast Du mit so etwas zu leben.
Das hat auch nichts mit schrottig zu tun, sondern dass einfach noch
nicht alle Pakete in unstable aufgenommen worden sind.

Wenn Du ein stabiles voll funktionierendes System suchst, dann verwende
einfach NUR stable.

Sebastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernel 2.4 starten über Lilo

2003-02-18 Thread Yevgen Reznichenko
Hi,

H.Felder wrote:

Ich konnte bisher den 2.2er Kernel ohne Probleme mit der geposteten
lilo.config starten. Nur den 2.4er jetzt nicht (trotz hinzufügen von
initrd=initrd.img), bzw. es wird eben noch der alte 2.2er Kernel
hochgefahren.


Ich habe den Thread nicht verfolgt, aber hast nach dem ändern von 
lilo.conf lilo aufgerufen, damit er sich neu in MBR schreibt?

--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: abook Alternative?

2003-02-18 Thread Udo Mueller
Hallo J.,

* J. Volkmann schrieb [17-02-03 23:20]:
 
 ich suche ein sich mit Mutt vertragendes Addressbuch...

MySQl + Perl

 Das erste Ergebnis war abook, aber irgendwie fehlen dem einige wichtige
 Dinge, die mir aber doch wichtig wären, wie z.B. eine vernünftige
 Importfunktion und eine eine Ordnung der Addressen in Gruppen.
 
 Also, was nehmt ihr für sowas? Wichtig ist, dass es nicht grafisch sein
 sollte, da ich auf dem Rechner auf dem ich Emails bearbeite kein X habe
 :-)

Also ich hab mein bestehendes MySQL-Telefonbuch etwas erweitert,
mir ein Perl-Script geschrieben, was die Datenbank ausliest und mir
eine Alias-Datei on-the-fly erstellt. Das Ganze dann auf dem
Server mit etwas PHP ausgestaltet, sodaß man dann auch per Browser
weiterhin Zugriff auf seine Kontakte hat.

Einfügen läuft a) über ein weiteres Perl-Script oder aber eben über
Browser.

Bei Bedarf eben melden.

Gruss Udo

-- 
Einmal im Monat ist meine Frau freundlich zu mir.
Sie sagt dann Herr und Sie zu mir.
Her mit dem Geld; sieh zu, daß du mehr verdienst



msg36888/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Partitionen aendern

2003-02-18 Thread Rainer Ellinger
Guenther Theilen schrieb:
 durchgeführt habe, gibt mir du -s folgendes aus:
 in /alt: 172000
 in /neu: 148868

Grundsätzlich ist das normal. Ursache sind verschieden grosse 
Partitionen, ggf. verschiedene Dateisysteme und der Umstand, das cp mit 
eine sparse-Heuristik arbeitet. Das bedeutet, Dateien die auf /alt 
evtl. noch realen, aber ausschliesslich mit Nullen gefüllten, Platz 
verbrauchen, bekommen auf /neu vorerst nur die passenden Blockeinträge.

Von den Menge her würde ich aber trotzdem nochmal kontrollieren. z.B: 
simpler Test: find /alt | wc -l vs. find /neu | wc -l.

 Hm, Fehlermeldung gab es beim kopieren nicht, 

Eigentlich gibt es fast immer kleinere Fehlermeldungen. Gerade, da Du 
zum Kopieren Remote nicht auf runlevel 1 herunterfahren kannst, bleiben 
ggf. ein paar Sockets oder ähnliches aus /tmp auf der Strecke. cp 
bricht bei solchen Fehlern nicht ab, sondern diese müssen mit der 
Ausgabeumleitung 2logdatei rausgefischt werden (oder -v weglassen).

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Kernel 2.4 starten über Lilo

2003-02-18 Thread Frank Evers
On Montag, 17. Februar 2003 13:07, H.Felder wrote:

 Problem: Obwohl ich IMO alle Angaben getätigt habe und auch keine
 Fehlermeldung auftaucht, wird grundsätzlich der alte Kernel
 gebootet.

Hast du denn auch lilo nach dem konfigurieren aufgerufen?
Was sagt dir lilo als Ausgabe?
Verwendet lilo die richtige lilo.conf?
-- 
Gruß Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: abook mit mutt benutzen

2003-02-18 Thread Andreas Pakulat

--UlVJffcvxoiEqYs2
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Disposition: inline
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

On 18.Feb 2003 - 13:50:38, Jens Schuessler wrote:
 * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [18-02-03 11:43]:
  On 18.Feb 2003 - 09:47:01, Jens Schuessler wrote:
   Probiers mal so:
   macro pager A   | abook --add-email\n=20
 =20
  Hast du auch ne Idee, warum bei From-Zeilen der folgenden Art:
  From: Realname
  [EMAIL PROTECTED]
 =20
  Ein Import der Art: Realname Realname von abook vorgenommen wird?
=20
 Ich benutze abook nicht selber, mir ist nur der Syntaxfehler
 aufgefallen.=20
 Aber diese zweizeilige From-Zeile sieht sehr merkw=FCrdig aus, woher kommt
 die?

M$ OE! Hatte mich nur gewundert das er das nicht so richtig hinbekommt.
Naja ich kann mit leben.

Andreas

--=20
Jein oder nicht jein - sonst noch Fragen?

--UlVJffcvxoiEqYs2
Content-Type: application/pgp-signature
Content-Disposition: inline

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.0 (GNU/Linux)

iD8DBQE+UjgtEeTwtO5zjFYRAjAUAJ9pbB4nOJohwueh31d8rwZTaHYcNwCdHGUS
V/ZPFqGUMWhjh8E+B2e3hSI=
=xDs7
-END PGP SIGNATURE-

--UlVJffcvxoiEqYs2--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)





Re: Betrifft: Briefkopf, Signatur und Quots

2003-02-18 Thread Frank Evers
On Montag, 17. Februar 2003 16:56, Matthias Mann wrote:

***  Betrifft: Briefkopf, Signatur und Quots  ***

Kopfschuettel

*plonk*

/Kopfschuettel
-- 
Gruß Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: abook mit mutt benutzen

2003-02-18 Thread Christoph Maurer
* Am Die, 18 Feb 2003 schrieb Jens Schuessler:
 * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [18-02-03 03:40]:
  Hi,
  
  ich bin heute ueber abook gestolpert auf der Suche nach nem Addressbuch
  das mit mutt zusammenarbeitet. 
  
  Das Suchen nach Addresseintraegen geht auch, nur das Eintragen von neuen
  Addressen irgendwie nicht. Ich habe mich dabei an die Doku von abook
  gehalten und 
  
  macro pager A | 'abook --add-email'\n
  
  in die .muttrc eingetragen. Das geht ueberhaupt nicht, beim druecken von
  A fragt er immernoch nach dem Programm das er aufrufen soll?
 
 Probiers mal so:
 macro pager A   | abook --add-email\n 
 

Geht bei mir auch. Allerdings gibt es Probleme bei Namen mit
Umlauten. Hat da jemand ne Lösung?

Gruß

Christoph 

-- 
Christoph Maurer - http://www.christophmaurer.de
mailto:[EMAIL PROTECTED] - Tux# 194235


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Suche plattenlose Mini-Debian-Box

2003-02-18 Thread Frank Evers
On Montag, 17. Februar 2003 23:03, Christoph Haas wrote:
 Halli, hallo...

 wir suchen momentan für eine Firewall/VPN-Lösung für unsere
 Standorte eine Art Mini-PC ohne Festplatte. Cyclades verwendet so
 etwas auf PowerPC-Basis für ihre seriellen Terminalserver. Die
 Systeme booten ganz normal Linux von einem Bootloader - die
 /-Partition ist im NVRAM und wird in eine RAM-Disk geladen. Ändert
 man Daten, muss man die Daten ins NVRAM zurückschreiben.

Eventuell ist ein Openbrick was für dich.
http://www.openbrick.org/

Das Ding ist zwar nicht im 19''-Format, aber dafür klein (etwa die 
Größe eines CD-ROM-Laufwerks, etwas kleiner), Lüfterlos,  die 
Leistung sollte reichen und 100% Debian-brauchbar für 300-400 Euro. 
Openbrick wird von einer freien Entwicklergemeine entwickelt und dann 
in Industriequalität gefertigt.
Eventuell auch interessent in diesem Zusammenhang:
http://www.nexedi.com/
Die managen das...


-- 
Gruß Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: The 11th hour: Kernel-Kompilierung und Installation 2.4.20 au f Woody 3.0r1

2003-02-18 Thread Frank Evers
On Dienstag, 18. Februar 2003 10:59, Walther, Christoph wrote:

  my way:
  rein in /usr/src/linux-x.x.x
  make clean
  make xconfig
  (oder halt menuconfig)
  make-kpkg kernel-image (eventuell noch mit --revision=walther1.0
  damit man schöne dateinamen kriegt :))

usw.

Ich kann irgendwie kein 'make dep' in dieser Mail finden, allerdings 
fehlt mir irgendwie auch der Thread dazu, hab also nur diese.

'make dep' sollte nach make xconfig|menuconfig kommen

-- 
Gruß Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Linux Router automisches wiedereinwhlen

2003-02-18 Thread Peter Palmreuther
Hi Eduard,

On Mon, 17 Feb 2003 22:33:33 +0100 Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Zweifellos. Aber bei DSL müsste das imho egal sein. Den Port freihalten
 muss er eh, teuer kommt nur der Traffic. Der ist aber wenn der Rechner
 eh nur online ist minimal. Diese Zeiten sollten mit den
 Breitbandangeboten vorbei sein.

 Zeig mir die Stelle in deinem Vertrag, in der sich der Provider
 verpflichtet, dir einen exclusiven Verbindungsport bereitzustellen.
 Permanente ADSL-Verbindung bedeutet noch lange nicht, dass die ganze
 Maschinerie dahinter auch immer für dich verfügbar ist.

Ich glaube was J. Volkmann meinte sagen zu wollen ist, dass der ISP so
oder so auf dem DSLAM einen Port exclusiv für jeden DSL-Nutzer
bereitstellen und frei halten muss. Das ist technisch zwingend und daher
hat der ISP von einer nicht erfolgten DSL-Einwahl keinen Vorteil, der
Port ist futsch und kann nicht anderweitig genutzt werden.

Trotzdem finde ich diese 24/7 Mentalität grundsätzlich daneben, ein 24
Stunden eingewählter Rechner, auch wenn per DSL und Flatrate, verleitet
in aller Regel nun einmal dazu, dass Traffic ohne Ende generiert wird.
Ausnahmen habe^Wbestätigen die Regel, aber die dröge Masse macht nun mal
nicht 23 von 24 Stunden nix auf der Leitung, sondern eher 25 von 24
Stunden Volllast. :-(
-- 
Ciao,
 Pit


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Nicht hoerbarer Rechner (war Re: Leiser CPU-LQ)

2003-02-18 Thread Michelle Konzack
Oh weia...

Am 18:37 2003-02-08 +0100 hat hugowau geschrieben:

und wen's interessiert...
ich kuehle in dem PC mein Bier. Lüfterlos, AMD-Athlon-Wasserkuehlung mit
etwas Ammoniak, Kupferroehrchen und Minibaraufbau zum
Absorberkühlschrank erweitert. Je heisser der Athlon, desto kuehler das
Bier.
CU Hugo

noch so'n Freak... 

In Lahr ist auch so jemand, nur hat der zwei dutzend Athlon MP 
an eine Waermepumpe angeschlossen... 

Alles verrueckt, aber es funktioniert... 

Bei ueber 8 kW Waermeleistung kannst Gut einen Erdwaermespeicher 
aufladen. (der Typ ist Prof an der Uni-Freiburg)

Michelle




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Aufsetzen eines DSL-Routers

2003-02-18 Thread Michelle Konzack
Hallo Patrick, 

Am 17:27 2003-02-09 +0100 hat Patrick Pletscher geschrieben:

 Wenn dein Router schon als Modem fungiert, wieso willst du dein
 Debian-System als Router einstellen?


Naja ich würde gerne Traffic Shaping machen, da ich gerne noch einen
kleinen Webserver im Netz aufsetzen würde und das geht ja dann mit einem
Hardware-Router doch nicht so gut

???
Da kanste der Black-Box doch das pppoe Protokoll ueberlassen 
(entlastet die CPU) und Dein Debian-Router macht den Rest...

Heisst das für mich also, ich muss irgendwie den Hardware-Router kurz
vom Telefonkabel nehmen und es dann nochmals probieren, oder so
irgendwie?

Neee, konfiguriere ihn einfach alls pppoe-Router und ueberlasse 
ihm das Protokoll. Dann haste weniger stress. Lass die eine 
dyn-IP per DNS-geben oder verwende eine Private-IP (geht bei dem 
ZyXel) und konfiguriere Deine Debian-Box...

Grüsse Patrick

Michelle
die bei ZyXel nachgeguckt hat...


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: 512 MByte Compact-Flash-Carten aber bootbar...

2003-02-18 Thread Michelle Konzack
Hallo Norbert, 

Am 16:28 2003-02-08 +0100 hat Norbert Tretkowski geschrieben:

* Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Welches Fabrikat verwendest Du ? 
 Hersteller, Bezugsquellen Preis ??? 

Das Zeug von http://www.bebensee.de/.

Scheint wirklich gut zu sein... 
War bei jemanden in Lahr un der hat ein 'Abit MAX2' mit 
5 CF-Controllern und 10 512 MByte CF-Carten.  

Also ich denke, ich werde mir die selben anschaffen. 

Danke
Michelle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Erkennt Debian die 3com905B und 3com980B automatisch whrend Erstinstallation?

2003-02-18 Thread Michelle Konzack
Hallo David, 

Am 19:31 2003-02-08 +0100 hat David Elze geschrieben:

Vortex   (Fast EtherLink 3c590/3c592/3c595/3c597) EISA and PCI
Boomerang(EtherLink XL 3c900 or 3c905)PCI
Cyclone  (3c540/3c900/3c905/3c980/3c575/3c656)PCI and Cardbus
Tornado  (3c905)  PCI 
Hurricane(3c555/3cSOHO)   PCI

Sieht also für deine 3C980B-TX Server und die 3C905B-TXNM sehr gut
aus :-)

Eine Fehlt, - das nachfolgermodell: 3c982

Laeuft hier einwandfrei... und die 3c980 wird seit SLINK unterstutzt. 

Michelle


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT or nOT

2003-02-18 Thread Michelle Konzack
Hallo Eckhard, 

Am 11:42 2003-02-12 - hat [EMAIL PROTECTED] geschrieben:

Das Ding ist einfach, es erfolgt weder eine Reaktion
(Traffic-einbruch) auf eine Mail mit Subject unsubscribe an
[EMAIL PROTECTED], noch bekomme ich Antwort
auf die 
Problembeschreibung an [EMAIL PROTECTED]

Problem hast Du...
Also ich habe mich vor ein paar Tagen mit einer neuen E-Mail auf der 
Liste eingetragen und als es funktioniert hat, auf der anderen E-Mail 
alle debianXXX-Listen unsubscribed...

War ueberhaupt kein Problem.

Bist Du sicher, das Deine Mails auch an den richtigen Server gehen ? 

Habe noch nie mit (un)subscribe Probleme gehabt. 

Desweiteren kannst Du auch auf http://lists.debian.org/ gehen und 
Dich unsubscriben. 

Bis dann 
Michelle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




IDE-Controller mit 8 oder 12 Ports...

2003-02-18 Thread Michelle Konzack
Hallo, 

derzeit steht mir nur ein IDE-RAID-Controller mit 12 Kanaelen zur 
verfuegung der aber wegen des Preises (rund 1000 Euro) auf weiteres 
nicht in Betracht gezogen werden kann. 

Weis jemand wo ich kostenguenstige und bootbare IDE-Controller 
bekomme die 8 oder mehr Kanaele haben ?

Oder welche (PCI + ISA) die ich parallel betreiben kann ?

Da 'Abit MAX2' ist einfach geil... und funktioniert mit CD-Rom + ZIP 
und 5 (!!!) CF-IDE-Devices (10 x 512MByte CF-Cards) ist aber wiederum 
aufgrund des Preises und der CPU Overkill (K6/200 reichen) ! 

Benoetige die Kapazitaet, da ich 512MByte-Compact-Flash anschliessen 
will. (Aufgrund des Einsatzes, kann ich keine 'normalen' Festplatten 
einsetzen) 

google.de bringt mich immer wieder auf schweine teure RAID-Controller. 

Danke
Michelle




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




apt-get arschlangsam

2003-02-18 Thread Michelle Konzack
Hallo, 

ich habe LOCAL einen eigenen Server ('linuxnfs') fuer debian 
inclusive eines vollstaendigen mirrors von /debian-archive und 
/debian. Von hier aus installiere ich alle meine Computer. 

Der 'linuxnfs' Server (WOODY) befindet sich in meinem 'publicnet' 
und hat folgende Einstellungen: 

IP  192.168.1.14
NW  192.168.1.0
GW  192.168.1.1
BC  192.168.1.63

Kein dns Server aber 'hosts' (identisch auf allen computern) 

Meine Workstation ist im 'privatenet' und lauft unter WODDY: 

IP  192.168.1.71
NW  192.168.1.64
GW  192.168.1.65
BC  192.168.1.95

Gleiche 'hosts' wie auf dem Router dazwischen und dem 'linuxnfs' 

Wenn ich ein 'mc ftp://linuxnfs/' mache ist der Server in weniger 
als 2 Sekunden verfuegbar. Das gleiche gillt fuer 'ftp'.

Wenn ich aber ein 'apt-get install ...' machen will, benoetigt er 
tierisch lange, - spich so rund 40-80 sekunden bis er die Datei 
runterlaed. 

Woran kann das Liegen ? 

Meine SLINK Workstation ist auf 192.168.1.73 und zeigt das gleiche 
symptom.

Ich habe auf dem Router 6 Netzwerkkarten mit einen Internet-Zugang 
und 5 subnetzwerke die alle funktionieren. 

Also a Router kann es nicht liegen. 

Danke fuer die Hilfe
Michelle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Nicht hoerbarer Rechner (war Re: Leiser CPU-LQ)

2003-02-18 Thread Michelle Konzack
Hallo Hans, 

Am 15:37 2003-02-10 +0100 hat Hans Wilmer geschrieben:

On Sat, Feb 08, 2003 at 06:37:02PM +0100, hugowau wrote:

 ich kuehle in dem PC mein Bier. Lüfterlos, AMD-Athlon-Wasserkuehlung
 mit etwas Ammoniak, Kupferroehrchen und Minibaraufbau zum
 Absorberkühlschrank erweitert. Je heisser der Athlon, desto kuehler
 das Bier.

Wie hast Du das gemacht? Ich habe zwei Athlons an meiner Wasserkühlung
angeschlossen, aber ich kann damit nichtmal den Tee warmhalten.

Soll ja auch Typen geben, die sich einen P4/3000 ins Wohnzimmer 
stellen um zu surfen und Briefe zu schreiben... - Alles Groessenwahn. 

Wenn ich auf dem MP 1900 einen Kernel kompiliere verbrenne ich mir 
die Bratzen an der Kiste... 

Da sind derzeit 2 GByte Ram und ein Raid-5 mit sechs 147 GB Platten drin. 

Ach ja, es sind desweiteren 14 Lufter eingebaut...
Hoert sich wie ein Hoovercraft an...

Michelle


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




GNOME und sprachen...

2003-02-18 Thread Michelle Konzack
Hallo, 

Hatte zum ersten mal GNOME installiert und dabei war auch gdm. 
Dieses Teil habe ich sofort wieder von der Platte geputzt, denn 
ich arbeite zu 90% auf der konsole und der Desktop nervt. 

Bei gdm habe ich beim einloggen die gewuenschte Sprache auswaehlen 
koenne und es hat funktioniert. Sogar auf turkisch. 

Nachdem aber gdm nicht mehr ist, gehts nur noch auf englisch. 

habe mittlerweile die millionen Menues durchgeackert aber nichts 
gefunden. Fehlt da irgend ein Modul mit der man die Sprache 
einstellen kann ? 

Da ich nicht alleine auf der Kiste arbeite, ist es unbedingt 
notwendig, das es in franzoesisch und tuerkisch funktioniert. 

Danke
Michelle


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Bündelung mehrerDSL-Zugänge

2003-02-18 Thread Michelle Konzack
Hallo, 

Am 17:39 2003-02-11 +0100 hat Denny Schierz geschrieben:

hi,

also Leut ich weiß ja nicht, das scheint irgendwie Mode zu sein :-) 
Kurzum, nein, es geht nicht, du kannste dich zwar 3mal mit DSL
Connecten, bekommst dann aber auch drei (verschiedene) IP-Adressen. Das
einzigste was du machen kannst, ist die Last mit speziellen Routing
Protokollen zu verteilen, aber du kannst die Bandbreite nicht addieren,
weder im upload, noch im Download.

Also Du kannst auf einem Router mehrere DSL-Modems installieren. 
Dann ueberwachst Du die Taffic/Load auf jedem interfache und 
macht ein rewrite des TCP-Headers auf das Interface das am 
wenigsten Belastet ist... ;-)) 

Ich hasse HOWTO's in dem sowas mal ebenbei beschrieben ist !!!

Das erfordert naaemlich Rekompilation der Kernels (2.4.18 
funktioniert) und jede menge Kenntnisse, wie man die TCP-Header 
neu schreibt...

Habe dazu keine brauchbaren Infos gefunden... (wie mans macht)

Michelle


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




pppoe, mtu und clamping

2003-02-18 Thread Jrg Schtter
Hallo Liste,

ich habe hier ein kleines Problem mit meinem DSL-Zugang. Anfang des
Jahres habe ich mir einen neuen Rechner gekauft. Dieser neue PC ist
jetzt mein neuer Arbeitsrechner. Der alte PC soll weiterhin Router und
Firewall spielen.
Seit letzter Woche versuche ich vergeblich meine Homepage bei 1und1 zu
aktualiseren. Zuerst vermutete ich ein Problem auf Seiten des Hosters.
Heute habe ich mal versucht die geänderte Homapage vom Router via ftp zu
aktualisieren, was auch tadellos funktioniert hat.
Vom Arbeitsrechner habe ich Probleme die große Datei (12371 Bytes) zu
aktualisieren. Da der Upload vom Router funktioniert, vermute ich, dass
das Problem mit der MTU und PPPoE zusammenhängt.

Das Firewall-Script enthält folgende Zeile:
iptables -A FORWARD -p tcp --tcp-flags SYN,RST SYN \
  -j TCPMSS --clamp-mss-to-pmtu

pppoe wird mit der Option -m 1452 aufgerufen.
In der Datei /etc/ppp/peers/dsl-provider werden mtu und mru auf 1492
festgesetzt.

Das scheint aber wohl nicht klein genug zu sein. Also habe ich mal
versucht die Grenze auszuloten.
ping -s 1472 www.schuetter.org
-- 1472 scheint die maximale Größe zu sein.

Also mal alle Werte um 20 vermindern
mtu 1472
mru 1472
pppoe -m 1432

Das war's aber leider noch nicht (pppoe neu geladen und ebenfalls
firewall-script neu durchgestartet).

Nochmals alles um 20 verringert -- Fehler bleibt bestehen.

Was habe ich übersehen?

Gruß
  Jörg

-- 
http://www.lug-untermain.de/   -
http://mypenguin.bei.t-online.de/

Dipl.-Ing. Jörg Schütter
[EMAIL PROTECTED]




msg36907/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: VMware und APM und unerklärliche Slowdowns = Fix

2003-02-18 Thread Heiko Schlittermann
On Tue, Feb 18, 2003 at 10:17:10AM +0100, Christoph Maurer wrote:
 Ja, ich!
 Gerne auch als PM...
-PM

Mich würde ja interessieren, ob andere das Verhalten auch beobachtet
haben...

Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 a href=http://debian.schlittermann.de/; Debian 3.x CD /a
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Suche plattenlose Mini-Debian-Box

2003-02-18 Thread Alexander Stielau
Am Die, Feb 18, 2003 at 03:44:16 +0100 schrieb Frank Evers:
 On Montag, 17. Februar 2003 23:03, Christoph Haas wrote:
  Halli, hallo...
 
  wir suchen momentan für eine Firewall/VPN-Lösung für unsere
  Standorte eine Art Mini-PC ohne Festplatte. Cyclades verwendet so
  etwas auf PowerPC-Basis für ihre seriellen Terminalserver. Die
  Systeme booten ganz normal Linux von einem Bootloader - die
  /-Partition ist im NVRAM und wird in eine RAM-Disk geladen. Ändert
  man Daten, muss man die Daten ins NVRAM zurückschreiben.
 
 Eventuell ist ein Openbrick was für dich.
 http://www.openbrick.org/

Sorry, wir haben gerade richtig schlechte Erfahrungen gemacht mit nexedi.
Langsam und teuer, und zwar nicht die Hardware, die ist okay.

Das, was es dort als openbrick-e gibt und brutale Lieferzeiten hat,
gibts zum 2/3 Preis bei z.B. www.bebensee.de mit Lieferzeiten von einer
Woche.

Aleks
-- 
  Gegen irre Diktatoren mit Massenvernichtungswaffen
   - 
  UN-Inspektoren in die USA!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: GNOME und sprachen...

2003-02-18 Thread Sebastian Heinlein
Am Fre, 2003-02-14 um 03.50 schrieb Michelle Konzack:

 Nachdem aber gdm nicht mehr ist, gehts nur noch auf englisch. 
 
 habe mittlerweile die millionen Menues durchgeackert aber nichts 
 gefunden. Fehlt da irgend ein Modul mit der man die Sprache 
 einstellen kann ? 
 
 Da ich nicht alleine auf der Kiste arbeite, ist es unbedingt 
 notwendig, das es in franzoesisch und tuerkisch funktioniert. 

Du musst in Deiner xsession Datei die jeweilige Sprachvariable setzen:
z.B. export LANG=de_DE für Deutsch.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: pppoe, mtu und clamping

2003-02-18 Thread Harald Sauff
Hi!

 Was habe ich übersehen?

Das Connection-Tracking bzw. NAT für FTP?


Gruß,
 Harry [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Problem mit Localen

2003-02-18 Thread Yevgen Reznichenko
Hallo,

habe folgendes Problem, mit dpkg-reconfigure locales werden neue 
Locale generiert, locale-gen läuft durch ohne Fehler. Wenn ich nun 
locale nach verfügbaren Localen frage, so gibt er mir einfach nur C und 
POSIX aus:
# locale -a
C
POSIX
#

Woran liegt das und wie kann man es beheben? Gibt es was zu lesen? Kann 
es am Kernel liegen (etwas nicht aktiviert)?

--

Mit freundlichen Grüßen,
Yevgen Reznichenko.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: abook mit mutt benutzen

2003-02-18 Thread Axel Noetzold
* Christoph Maurer [EMAIL PROTECTED] [030218 15:18]:
 * Am Die, 18 Feb 2003 schrieb Jens Schuessler:
  * Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] [18-02-03 03:40]:

[...]

 Geht bei mir auch. Allerdings gibt es Probleme bei Namen mit
 Umlauten. Hat da jemand ne Lösung?

Hast Du in deiner .abookrc auch address_style=eu stehen?

Gruß
Axel
-- 
Nonsense is better than no sense at all -- (No-Means-No)
Dr. Axel Nötzold  Medizinische Universität zu Lübeck



msg36913/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Passwortverwaltung

2003-02-18 Thread Peter Blancke
Am 18.02.2003 11:52:03, Burkhard Schilling schrieb:
 
 Ok die Datei dann zu verschlüseln ist die eine Sache.  Nun hoffte
 ich ja ein wenig auf Komfort und möchte meine Daten in Kategorien
 einordnen.
 So brauche ich für die Darstellung von t-online- Zugängen
 idealerweise 5 Felder: Name, Anschlußkennung, Benutzernummer,
 Mitbenutzerkennung, passwort Für URL- Zugänge benötige ich z.B. 3
 Felder: URL, Benutzer, Passwort

Dann nimm vim. Der kann ordentlich Daten entgegennehmen, diese auch
problemlos auf- und absteigend sortieren, auch nach dem nich-ersten
Feld, man kann in der Datei suchen, ersetzen usw.

Darueberhinaus kennt auch vim eine Moeglichkeit, direkt beim
Speichern zu verschluesseln.

Ich weiss jetzt nur nicht, wie hoch Deine Komfort-Ansprueche
eigentlich sind. Reicht vim?

Gruss

Peter Blancke

-- 
Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Aufsetzen eines DSL-Routers

2003-02-18 Thread Patrick Pletscher
Hallo,


 Neee, konfiguriere ihn einfach alls pppoe-Router und ueberlasse
 ihm das Protokoll. Dann haste weniger stress. Lass die eine
 dyn-IP per DNS-geben oder verwende eine Private-IP (geht bei dem
 ZyXel) und konfiguriere Deine Debian-Box...


Ich habe es mit einem ähnlichen Ansatz versucht, habe aber noch
mindestens 2 Probleme.

Der Ansatz:

  **
WWW===* Zyxel** Debian *==NET
  **


Der Zyxel-Router hat eine IP vom Provider und noch 192.168.1.1 fürs
Netz, der Debian-Router hat 192.168.1.2 und 192.168.2.1 Ich forwarde
vom Zyxel-Router alles zum Debian-Router und dort habe ich dann mit
Iptables-Regeln für das Forwarden erstellt, z.B. wird alles auf Port 80
an 192.168.2.2 weitergeleitet.

1.Problem
Ich habe mich auf einem PC an meiner Uni per SSH eingeloggt und per wget
mal den Webserver geprüft, wenn ich einfach auf die IP vom Provider
zugreiffe, kommt auch glatt die richtige Website von meinem Server, doch
wenn ich ein Verzeichnis tiefer gehe, also z.B. auf der Kommandozeile
folgendes eingebe:

wget http://meineIP/misc

dann kommt Connecting to 62.203.43.108:80connected!
HTTP request sent, awaiting respone301 Moved Permanently
Location: http://192.168.2.2/misc [following]
-- 17:09:38-- http://192.168.2.2:80/misc/
= 'index.html.1'
Connecting to 192.168.2.2:80

und dann gehts nicht mehr weiter, wenn ich aber wget
http://meineIP/misc/ (einen Slash am Ende) eingebe funktioniert alles
wunderprächtig??


2.Problem
Wie bekomme ich die Provider-IP des Zyxel Routers und wie merke ich,
dass er eine neue bekommen hat? Wenn es ja einen kleinen Webserver geben
soll, sollte er schon auch eine feste Adresse haben (z.B. mit dynDNS)
und ich sollte das per Script das immer ändern können, doch hab ich
keinen blassen wie, der Zyxel-Router hat auf jeden Fall glaube ich kein
entsprechendes Feature eingebaut, neuere haben dies


Fragen über Fragen;-)

Freue mich auf eure Antworten,

Grüsse Patrick


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Mkisofs und Verzeichnisse

2003-02-18 Thread Andreas Pakulat

--wac7ysb48OaltWcw
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Disposition: inline
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

Hi,

ich sehe den Wald vor lauter B=E4umen momentan einfach nicht. Ich hab
meine deb's in ein Verzeichnis getan und dpkg-scanpackages gemacht.
Jetzt soll das auf CD wandern, also dachte ich mir:

| mkisofs -v -v -J -joliet-long -l -r -iso-level 2 -o debcd.bin /mnt/hdd5/a=
rchives_18.02.2003

Aber dann sind alle deb's im Hauptverz., also man mkisofs. Ergebnis: ???
Habe es mit folgendem probiert:

| mkisofs -graft-points -v -v -J -joliet-long -l -r -iso-level 2 -o debcd.b=
in /mnt/hdd5/archives_18.02.2003 deb_arch_18_02_2003/=3D/mnt/hdd5/archives_=
18.02.2003

Dann gibts auch wirklic ein Verzeichnis deb_arch_18_02_2003 in dem
ISO-Image, aber auch weiterhin sind alle Dateien im Hauptverz. enthalten
:( Ich habs mit diversen ver=E4nderungen an der Zeile probiert (letzten /
weglassen...) aber kein Erfolg.

Ach ja, gemountet habe ich die Images dann immer mit mount -o loop
debcd.bin /mnt/loop

Andreas

--=20
Es gen=FCgt nicht dumm zu sein, man mu=DF es auch zeigen.

--wac7ysb48OaltWcw
Content-Type: application/pgp-signature
Content-Disposition: inline

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.0 (GNU/Linux)

iD8DBQE+UmCQEeTwtO5zjFYRAoHcAKCPSsC2rmFSaQhP7mQOfffOHGnzaQCfXdGZ
O8IJhc8LTQWS5UEkaZH3JRA=
=DPdp
-END PGP SIGNATURE-

--wac7ysb48OaltWcw--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)





Re: VMware und APM und unerklärliche Slowdowns = Fix

2003-02-18 Thread Frank Kster
Heiko Schlittermann [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 On Tue, Feb 18, 2003 at 10:17:10AM +0100, Christoph Maurer wrote:
  Ja, ich!
  Gerne auch als PM...
 -PM
 
 Mich würde ja interessieren, ob andere das Verhalten auch beobachtet
 haben...

Hm, wie äußert sich das denn, wenn Nichtstun nicht sleep 1 bedeutet,
sondern einfach im normalen Betrieb Ich bin gerade in einem ganz
anderen Workspace. Gibt es dann auch Probleme, in Linux oder beim
Umschalten zu VMware?

Ich sehe ihm so selten beim Nichtstun zu...

Gruß, Frank
-- 
Dr. Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




modconf und Netzwerk

2003-02-18 Thread Fangorn
Hallo Leute!!

Ich würde gerne die Module ipchains oder ipwadm
und einige andere aus der selben Kategorie installieren.
Aber wenn ich das versuche erhalte ich immer die Meldung:
 Device or resource busy.
Ich benutze woody und den 2.4 kernel.
Kann mir da jemand helfen?


Außerdem wüsste ich gerne, wie ich den Printer-Spooler auf Port 515
abschalten kann. Oder braucht man den?


Was versteht man unter sunrpc (Port 111)?


Vielen Dank im Vorraus!!


David Burau


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: VMware und APM und unerklärliche Slowdowns = Fix

2003-02-18 Thread Heiko Schlittermann
On Tue, Feb 18, 2003 at 05:37:12PM +0100, Frank Küster wrote:
 Heiko Schlittermann [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  Mich würde ja interessieren, ob andere das Verhalten auch beobachtet
  haben...
 
 Hm, wie äußert sich das denn, wenn Nichtstun nicht sleep 1 bedeutet,
 sondern einfach im normalen Betrieb Ich bin gerade in einem ganz
 anderen Workspace. Gibt es dann auch Probleme, in Linux oder beim
 Umschalten zu VMware?

Nein, zu beobachten ist's nur, wenn der Guest im VMWare gerade nichts
tut (und eben die erwähnten Rahmenbedingungen: Host mit apm-Modul).

Aufgefallen ist's mir, daß z.B. der Windows-Start ewige Zeiten braucht
(wahrscheinlich sind dort einige 'sleep' drin...)


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 a href=http://debian.schlittermann.de/; Debian 3.x CD /a
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Mkisofs und Verzeichnisse

2003-02-18 Thread Andreas Kretschmer
am  Tue, dem 18.02.2003, um 17:34:24 +0100 mailte Andreas Pakulat folgendes:
 
 | mkisofs -v -v -J -joliet-long -l -r -iso-level 2 -o debcd.bin 
/mnt/hdd5/archives_18.02.2003


hänge mal ein / an, _ohne_ *. Ich unterstelle, daß archives_18.02.2003
ein Verzeichnis ist.


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)



msg36920/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Neue Quelle in /etc/apt/sources.list eintragen.

2003-02-18 Thread Thomas Fiedler
Hallo Leute.
Ich bin noch nicht so firm im Umgang mit Debian und möchte mir Gnome 2.2 
Downloaden. Ich weiß das ich da mit apt-setup erstmal  http  als neue 
Quelle hinzufügen muß. Das habe ich erfolgreich erledigt. Nun muß ich 
noch die genaue Downloadadresse in die sources.list eingeben. Wie genau 
mache ich das?  Im Handbuch und sonstigen Infoquellen ist immer nur 
beschrieben, das ich das machen muß, aber leider nicht genau wie. Ich 
habe mir das ganze mal per  vim /etc.apt/sources-list angesehen,bin 
mir aber nicht so ganz sicher wo genau ich da nun die quelle 
einschreiben muß -- möchte eben auch icht das Risisko eingehen da was 
falsch zu machen.  Wäre jemand mal so nett und würde mir das mal genau 
erklären, oder mir vieleicht einen Link zuschicken,wo der 
Handlungsablauf genau erklärt wird - wenn möglich auf Deutsch.
Danke mal vorab für jede Hilfe.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme mit der Netzwerkkarte (Was: pppoe, mtu und clamping)

2003-02-18 Thread Jrg Schtter
On Tue, 18 Feb 2003 16:52:54 +0100
Harald Sauff [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi!
 
  Was habe ich übersehen?
 
 Das Connection-Tracking bzw. NAT für FTP?

Nö, ist geladen. Habe eben mal das ganze von einem weiteren PC hinter
dem Router versucht. Hat auf Anhieb funktioniert.
Daraufhin hab ich mal ethereal auf die Netzwerkkarten losgelassen. Und
siehe da, das Ethernet-Interface des Routers schickt das Antwortpaket
vom Hoster weiter, am Ethernet-Interface meines Arbeitsplatzes kommt es
aber erst 3 (in Worten: drei) Sekunden später an. Laut dem Switch laufen
alle Verbindungen auf 100 full-duplex. Weder Switch noch ifconfig
zeigen Collisions an.
Die Netzwerkkarte wird beim Booten erkannt:
via-rhine.c:v1.10-LK1.1.14  May-3-2002  Written by Donald Becker
  http://www.scyld.com/network/via-rhine.html
eth0: VIA VT6102 Rhine-II at 0xdc00, 00:e0:18:ac:f2:d8, IRQ 11.
eth0: MII PHY found at address 1, status 0x786d advertising 05e1 Link 45e1.
eth0: MII PHY found at address 2, status 0x8000 advertising  Link 8000.
eth0: MII PHY found at address 3, status 0x8000 advertising  Link 8000.
eth0: MII PHY found at address 4, status 0x8000 advertising  Link 8000.

Seltsam, ist es normal, dass die Karte mehrere Adressen hat?


Gruß
  Jörg

-- 
http://www.lug-untermain.de/   -
http://mypenguin.bei.t-online.de/

Dipl.-Ing. Jörg Schütter
[EMAIL PROTECTED]




msg36922/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: modconf und Netzwerk

2003-02-18 Thread Jrg Schtter
On Tue, 18 Feb 2003 17:54:52 +0100
Fangorn [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo Leute!!
 
 Ich würde gerne die Module ipchains oder ipwadm
 und einige andere aus der selben Kategorie installieren.
 Aber wenn ich das versuche erhalte ich immer die Meldung:
  Device or resource busy.
 Ich benutze woody und den 2.4 kernel.
 Kann mir da jemand helfen?

Hast Du eventuell iptables als Modul (oder fest eingebunden) geladen?


Gruß
  Jörg

-- 
http://www.lug-untermain.de/   -
http://mypenguin.bei.t-online.de/

Dipl.-Ing. Jörg Schütter
[EMAIL PROTECTED]




msg36923/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Neue Quelle in /etc/apt/sources.list eintragen.

2003-02-18 Thread Thomas Schröter
  Wäre jemand mal so nett und würde mir das mal genau  
 erklären, oder mir vieleicht einen Link zuschicken,wo der  
 Handlungsablauf genau erklärt wird - wenn möglich auf Deutsch. 
 Danke mal vorab für jede Hilfe. 
 
GNOME 2.2 wird standardmäßig nicht von Debian Linux 3.0 woody unterstützt! 
Es gibt aber GNOME 2 Packages unter: 
 
deb http://people.debian.org/~kov/debian woody gnome2 
 
Und genau diese Zeile müsstest du in deine source-list eintragen. Soweit ich

weiß ist das aber kein GNOME 2.2 sondern 2! Kenne momentan auch gar keine 
2.2-Packages für die woody-Distribution. 
 
Weitere Erläuterungen zu apt und debian findest du beispielsweise unter: 
 
http://www.openoffice.de/linux/buch 
 
Gruß, 
Thomas  


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Aufsetzen eines DSL-Routers

2003-02-18 Thread Peter Palmreuther
Hi Patrick,

On Tue, 18 Feb 2003 17:16:57 +0100
Patrick Pletscher [EMAIL PROTECTED] wrote:

 1.Problem
 Ich habe mich auf einem PC an meiner Uni per SSH eingeloggt und per wget
 mal den Webserver geprüft, wenn ich einfach auf die IP vom Provider
 zugreiffe, kommt auch glatt die richtige Website von meinem Server, doch
 wenn ich ein Verzeichnis tiefer gehe, also z.B. auf der Kommandozeile
 folgendes eingebe:
 
 wget http://meineIP/misc
 
 dann kommt Connecting to 62.203.43.108:80connected!
 HTTP request sent, awaiting respone301 Moved Permanently
 Location: http://192.168.2.2/misc [following]
 -- 17:09:38-- http://192.168.2.2:80/misc/
 = 'index.html.1'
 Connecting to 192.168.2.2:80
 
 und dann gehts nicht mehr weiter, wenn ich aber wget
 http://meineIP/misc/ (einen Slash am Ende) eingebe funktioniert alles
 wunderprächtig??


Kein Wunder. Das hat aber mit deinem / deinen Router/n nichts zu tun.
Das ist der Webserver, der das veranlasst. Wenn du das Verzeichnis ohne
'trailing /' anspringst wirst du vom Webserver auf mit trailing /
umgeleitet, und wenn du einen Apache dort laufen hast und
UseCanonicalName nicht Off ist, schreibt er in den Location: ...
Header rein, was er meint, dass seine Location ist, ergo: 192.168

Aus meiner httpd.conf, wie sie mit Debian mitkommt:

# UseCanonicalName:  (new for 1.3)  With this setting turned on, whenever
# Apache needs to construct a self-referencing URL (a URL that refers back
# to the server the response is coming from) it will use ServerName and
# Port to form a canonical name.  With this setting off, Apache will
# use the hostname:port that the client supplied, when possible.

Also: aus schalten und glücklich sein.

 2.Problem
 Wie bekomme ich die Provider-IP des Zyxel Routers und wie merke ich,
 dass er eine neue bekommen hat? Wenn es ja einen kleinen Webserver geben
 soll, sollte er schon auch eine feste Adresse haben (z.B. mit dynDNS)
 und ich sollte das per Script das immer ändern können, doch hab ich
 keinen blassen wie, der Zyxel-Router hat auf jeden Fall glaube ich kein
 entsprechendes Feature eingebaut, neuere haben dies

Keinen blassen Schimmer. Hat der Zyxel SNMP-Unterstützung über die du
die ext. IP abfragen und ggf. bei Änderung selber den DynDNS-Eintrag
aktualisieren könntest???
-- 
Ciao,
 Peter


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Neue Quelle in /etc/apt/sources.list eintragen.

2003-02-18 Thread Jrg Schtter
On Tue, 18 Feb 2003 19:00:00 +0100
[EMAIL PROTECTED] (Thomas Fiedler) wrote:

[...]
 Ich habe mir das ganze mal per  vim /etc.apt/sources-list angesehen,bin 
 mir aber nicht so ganz sicher wo genau ich da nun die quelle 
 einschreiben muß -- möchte eben auch icht das Risisko eingehen da was 
 falsch zu machen.  Wäre jemand mal so nett und würde mir das mal genau 
 erklären, oder mir vieleicht einen Link zuschicken,wo der 
 Handlungsablauf genau erklärt wird - wenn möglich auf Deutsch.
 Danke mal vorab für jede Hilfe.
 
 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/dug-faq.htm/ch-update.htm#s-sourceslist

Gruß
  Jörg

-- 
http://www.lug-untermain.de/   -
http://mypenguin.bei.t-online.de/

Dipl.-Ing. Jörg Schütter
[EMAIL PROTECTED]




msg36926/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Mkisofs und Verzeichnisse

2003-02-18 Thread Andreas Metzler
Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
 | mkisofs -graft-points -v -v -J -joliet-long -l -r -iso-level 2 -o debcd.bin 
/mnt/hdd5/archives_18.02.2003 deb_arch_18_02_2003/=/mnt/hdd5/archives_18.02.2003

 Dann gibts auch wirklic ein Verzeichnis deb_arch_18_02_2003 in dem
 ISO-Image, aber auch weiterhin sind alle Dateien im Hauptverz. enthalten
 :( Ich habs mit diversen veränderungen an der Zeile probiert (letzten /
 weglassen...) aber kein Erfolg.

Weil du sowohl /mnt/... als auch /mnt/...=wasanderes angibst, landen
die Daten doppelt auf der CD.
mkisofs -graft-points -v -v -J  -l -r -iso-level 2 -o debcd.bin \
deb_arch_18_02_2003/=/mnt/hdd5/archives_18.02.2003

BTW ist -J -joliet-long -l -r -iso-level 2 nicht mindestens 5-fach
gemoppelt? Ohne Umlaute wuerde -r -iso-level 2 doch schon genuegen?
 cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT: DSL-Flat nutzen, was: Linux Router automisches wiedereinwählen

2003-02-18 Thread Thomas Schmidt
Hallo

Ich hab mir das Script jetzt auch mal angesehen - schaut sehr gut aus,
das ist genau das, was ich gebraucht habe.

Danke vielmals.

MfG Thomas

-- 
Thomas Schmidt
[EMAIL PROTECTED]



msg36928/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Mkisofs und Verzeichnisse

2003-02-18 Thread Andreas Pakulat
On 18.Feb 2003 - 18:28:05, Andreas Metzler wrote:
 Andreas Pakulat [EMAIL PROTECTED] wrote:
 [...]
  | mkisofs -graft-points -v -v -J -joliet-long -l -r -iso-level 2 -o debcd.bin 
/mnt/hdd5/archives_18.02.2003 deb_arch_18_02_2003/=/mnt/hdd5/archives_18.02.2003
 
  Dann gibts auch wirklic ein Verzeichnis deb_arch_18_02_2003 in dem
  ISO-Image, aber auch weiterhin sind alle Dateien im Hauptverz. enthalten
  :( Ich habs mit diversen veränderungen an der Zeile probiert (letzten /
  weglassen...) aber kein Erfolg.
 
 Weil du sowohl /mnt/... als auch /mnt/...=wasanderes angibst, landen
 die Daten doppelt auf der CD.
 mkisofs -graft-points -v -v -J  -l -r -iso-level 2 -o debcd.bin \
 deb_arch_18_02_2003/=/mnt/hdd5/archives_18.02.2003

Jepp, das klappt, aber wieso steht das nicht so ausdrücklich in der
Manpage?

 BTW ist -J -joliet-long -l -r -iso-level 2 nicht mindestens 5-fach
 gemoppelt? Ohne Umlaute wuerde -r -iso-level 2 doch schon genuegen?

Weiß ich nicht, auch dabei ist die manpage weniger aufschlussreich, weil
dort nicht steht, welche Optionen welche anderen implizieren.

Andreas

-- 
- Schnee, der sich leicht ballen läßt, schmilzt bald.
-- Jean Paul



msg36929/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Neue Quelle in /etc/apt/sources.list eintragen.

2003-02-18 Thread Thomas Schröter
Kein Gnome 2.2?? -- sicher?  war nämlich gestern mal auf der Gnome   
 2.2 Seite von gnome.org, da ist ein Fenster von Gnome 2.2  Aber egal,   
 jetzt ist 1.4 drauf, das wäre ja auch erstmal eine   
 neuerung(hoffentlich-verbesserung)  
  
ich kenne momentan kein Debian-Package von Gnome 2.2 nur Gnome 2 unter  
der bereits genannten Adresse.   
Kannst dir ja die GNOME 2.2 Sourcen ziehen und selber kompilieren.  
Anleitung ist glaube ich unter www.gnome.de !?  
   


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Debian Slink; Exim SMTP-AUTH

2003-02-18 Thread Rainer Unkenstein
Hallo alle
Mein kleines Notebook (486Mhz, 8MB RAM) läuft jetzt unter Debian 2.1 ( 
Slink).Woody und Potato swapt mir zuviel ...

Weiß jemand vielleicht, ob das Exim-Paket aus Slink schon SMTP-AUTH 
kann? Wenn ja,kann ich ohne weiteres meine Konfig-Datei aus meiner 
Arbeitsmaschine (mit Woody) benutzen ?
Oder kann ich einfach ein neueres Paket aus z.B.Potato benutzen.

Ein dist-upgrade kommt erstmal nicht in Frage, der letze Versuch dauerte 
einen ganzen Tag ...

Wie komme ich an Hardwaredaten ran; lspci scheint nicht zu 
funtionieren...  cat  /proc ?
Besonders interessiert mich der Grafikchip ...

Dann suche ich noch einen Texteditor für die Konsole ,der 
Syntaxhighlithing kann.

Fürs Erste wars das :-)

Rainer











































--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Probleme beim Mails signieren / verifizieren mit Emacs und Gnus

2003-02-18 Thread Daniel Hofmann
[EMAIL PROTECTED] (Frank Küster) writes:

 Daniel Hofmann [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 [EMAIL PROTECTED] (Frank Küster) writes:
 
  Gibt es hier jemanden, der erfolgreich mit den Programmen in Woody, also
  Gnu Emacs 21.2.1 (ohne mule) und dem Gnus daraus (also v5.9.0) mit
  mailcrypt (ich habe mittlerweile 3.5.8 aus unstable, aber das aus stable
  hatte den selben Fehler) Mails signieren und verifizieren kann?
 
  Das Problem scheinen nicht-ASCII-Zeichen zu sein. Aber es ist nicht der
  Bug, den es bereits in der Datenbank gibt (oder gab?), denn ich habe
  kein mule. 
 
 Soweit ich weiß, gibt es in Woody kein Emacs-21 - Paket ohne Mule -
 Unterstützung. Ich hatte das gleiche Problem und habe keine Lösung
 dafür gefunden (außer den 20er Emacs ohne mule zu verwenden). Die
 aktuelle Entwicklerversion von Gnus (Oort) unterstützt PGP / GPG ohne
 Mailcrypt. Das funktioniert wunderbar, auch mit PGP / Mime, so daß
 auch verschiedene Buchstabencodierungen und Attachments kein Problem
 mehr sind. Kann ich nur ermpfehlen. 

 Ich habe so meine Bedenken, alphaversionen zu verwenden. Aber
 mittlerweile haben mir viele zugeraten.

 Du findest Oort-Gnus unter
 www.gnus.org. Die Installation ist in der README beschrieben und sehr
 einfach. 

 Naja, dann wohl doch eher

 $ grep ^deb-src.*unstable /etc/apt/sources.list  apt-get source gnus
 $ cd gnus-5.9.0015/
 $ dpkg-buildpackage -rfakeroot -b -uc
 $ su
 Password:
 # dpkg -i gnus_5.9.0015-1_all.deb

Ich wußte nicht, daß Oort in unstable ist. Dann gehts natürlich auch
so. Ich nehme aber an, daß er dann mit dem stable-gnus in Konflikt
steht, oder? Aus den Sourcen kann man das Programm auch ganz bequem
erstmal nur für einen (Test-) User installieren (nur zwei Zeilen in
der .emacs) - und dann in Ruhe testen.

Grüße,
Daniel.

-- 
. Daniel Hofmann [EMAIL PROTECTED] .


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Neue Quelle in /etc/apt/sources.list eintragen.

2003-02-18 Thread Patrick Schnorbus
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Thomas,

Am Dienstag, 18. Februar 2003 19:00 schrieb Thomas Fiedler:

 Ich bin noch nicht so firm im Umgang mit Debian und möchte mir Gnome 2.2
 Downloaden. Ich weiß das ich da mit apt-setup erstmal  http  als neue
 Quelle hinzufügen muß. Das habe ich erfolgreich erledigt. Nun muß ich
 noch die genaue Downloadadresse in die sources.list eingeben. Wie genau
 mache ich das?  Im Handbuch und sonstigen Infoquellen ist immer nur
 beschrieben, das ich das machen muß, aber leider nicht genau wie. Ich
 habe mir das ganze mal per  vim /etc.apt/sources-list angesehen,bin
 mir aber nicht so ganz sicher wo genau ich da nun die quelle
 einschreiben muß -- möchte eben auch icht das Risisko eingehen da was
 falsch zu machen.  Wäre jemand mal so nett und würde mir das mal genau
 erklären, oder mir vieleicht einen Link zuschicken,wo der
 Handlungsablauf genau erklärt wird - wenn möglich auf Deutsch.
 Danke mal vorab für jede Hilfe.

Guck dir mal die Website http://channel.debian.de/faq/ an. Dort findest du die 
Informationen, die du brauchst (und sehr viele weitere). In deinem Fall waere 
das z.B. die Zeilen:

deb http://red-carpet.ximian.com/debian woody main
deb-src http://red-carpet.ximian.com/debian woody main

Beachte bitte, dass diese Pakete keine offiziellen Pakete von Debian Woody 
sind.

cheers,
Pat
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)

iD8DBQE+UnwoMr2Y9Y4jcHERAtjEAJ0YHE9jGVOCIrfJ7aR3tGGRW1W7pgCgqEQh
ITaRwcxqU2J7XmP6UhZ2OMc=
=7UyF
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Debian Slink; Exim SMTP-AUTH

2003-02-18 Thread Lukas Kolbe
Am Die, 2003-02-18 um 19.16 schrieb Rainer Unkenstein:
 Hallo alle
 Mein kleines Notebook (486Mhz, 8MB RAM) läuft jetzt unter Debian 2.1 ( 
 Slink).Woody und Potato swapt mir zuviel ...

[...]

 Dann suche ich noch einen Texteditor für die Konsole ,der 
 Syntaxhighlithing kann.

Beim Rest kann ich dir leider nicht helfen, aber der Editor, den du
suchst, ist Vi IMproved ;)

Alternativen fuer die Konsole waeren vielleicht fte (ich weiss aber
nicht, ob der schon bei Slink dabei war) oder nano oder emacs (macht
aber mit 8MB RAM bestimmt nich soviel spass).

 Fürs Erste wars das :-)
 
 Rainer
 
[...]

Ein paar viele Newlines, eh? :)

-- 
Lukas Kolbe [EMAIL PROTECTED]



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Gelst (Was: Probleme mit der Netzwerkkarte)

2003-02-18 Thread Jrg Schtter
On Tue, 18 Feb 2003 18:10:00 +0100
Jörg Schütter [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Tue, 18 Feb 2003 16:52:54 +0100
 Harald Sauff [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
 Laut dem Switch laufen
 alle Verbindungen auf 100 full-duplex. Weder Switch noch ifconfig
 zeigen Collisions an.
 Die Netzwerkkarte wird beim Booten erkannt:
 via-rhine.c:v1.10-LK1.1.14  May-3-2002  Written by Donald Becker
   http://www.scyld.com/network/via-rhine.html
 eth0: VIA VT6102 Rhine-II
[...]

Das Problem konnte ich dadurch beheben, indem ich die Geschwindigkeit
und die Duplex-Einstellung fest vorgegeben habe. auto-negotiation
scheint nicht sauber mit dieser Switch-Netwerkkarte Kombination zu
funktionieren.
Ich verstehe aber trotzdem noch nicht, warum das Problem scheinbar nur
bei bestimmten Verbindungen aufgetreten ist.


Gruß
  Jörg

-- 
http://www.lug-untermain.de/   -
http://mypenguin.bei.t-online.de/

Dipl.-Ing. Jörg Schütter
[EMAIL PROTECTED]




msg36935/pgp0.pgp
Description: PGP signature


Anti-Aliasing

2003-02-18 Thread Yevgen Reznichenko
Hallo,

habe mir vor kurzem die True Type Fonts von Microsoft installiert und 
seid dem bekommen manche Programme und Websites ihren gewünschten Arial 
usw. Das Problem ist dass diese Fonts werden im Anti-Aliasing Modus 
dargestellt und das geht mir auf die Nerven. Wie kann ich es abstellen? 
Die Web-Seiten zu zwingen den Default-Font zu benutzen möchte ich nicht 
so gerne. Welche andere MMöglichkeiten gibt es den?

Gruß, Yevgen.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



fsck -y und -p

2003-02-18 Thread Michael Hilscher
Hallo,

worin liegt eigentlich der Unterschied zwischen -y -a? Ersteres nimmt
auf sämtliche Fragen automatisiert Yes an, das andere stellt erst gar
keine Fragen sondern versucht sämtliche Probleme selbständig zu
bereinigen? Im Ergebnis also kein Unterschied?

Kann fsck failed.  Please repair manually and reboot. soweit
übergangen werden, dass fsck sämtliche Schritte selbst übernimmt und der
Bootverogang erst stehen bleibt, wenn fsck nicht mehr weiter kommt (also
nicht einfach lediglich die zusätzliche, manuelle Bestätigung wünscht).
Ist dies mit der Option -y gewährleistet)?


greetinXs,
Michael Hilscher 
-- 
Would Mozart have been more productive if he had scribes to help him, a
secretary and a CEO to lead his way? -- Linus Torvalds


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Tastaturbelegung

2003-02-18 Thread Yevgen Reznichenko
Hallo,

Ich habe den KDE-Applett am laufen mit dem ich zwischen 2 Sprachen 
(Deutsch und Russisch) bei der Eingabe unterscheiden kann. Nun ist das 
Problem das ich die deutsche Tastatur habe und die Tastenbelegung der 
russischen nicht kenne. Ich würde gerne die Tasten umbelegen damit ich 
beim drüçken von 'g' eine russische '?' bekomme (ich hoffe alle konten 
es lesen und verstehen :-D ) Also wo soll ich suchen? Gibt es ein 
bequemes Tool dafür?

MfG, Yevgen.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



sed - frage

2003-02-18 Thread Andre Fischer
hallöchen,
ich möchte in einer Zeile die enthaltene URL separieren. Meistens steht da 
aber immer noch was davor und dahinter. Das davor ist ja kein problem, das 
mach ich mit sed s/^.*http:/http:/g. aber wie lösche ich ab dem ersten ich 
darf nicht in einer URL enthalten sein-Zeichen bis zum Zeilenende?

danke fisch


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




OpenLDAP auf Debian SID

2003-02-18 Thread michael . kopp
Hi,

ich hab heute mit wenig Erfolg versucht Openldap auf meiner Debian SID
zu installieren.
Meine Konfig : eigenes LDIF File (hab ne modifizierte Version des LDAP
Howtos benutzt, nur Namen geändert, Objekte hab ich nicht umgebaut)
nach einem 'apt-get install slapd' werden ein paar Parameter abgefragt,
zuerst LDIF oder AUTO - da LDIF und dann den Pfad zum LDIF File
angegeben, dann kommt ne Frage zum Directory DN - Tja was soll ich
sagen, ich kann nirgendwo ne Referenz finden in welchem Format ich da
was eintragen soll, also einfach mal 'dn: dc=testorga, dc=de'
eingetragen.
So bei der Installation bricht apt mit nem post-installation script
Fehler ab, leider gibt apt keine näheren Auskünfte was schiefgelaufen
sein könnte.

Ich denke mal das 'Directory DN' Format könnte ein Fehler von mir sein,
leider bringt mich weder das Howto (ist ja nix LDAP spezifisches, kommt
ja eher auf Debian/APT an ) noch Google weiter.

Für einen Denkanstoß oder Lösungstipps wäre ich dankbar

Michael

-- 
+++ GMX - Mail, Messaging  more  http://www.gmx.net +++
Bitte lächeln! Fotogalerie online mit GMX ohne eigene Homepage!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




cdrecord brennt keine ordentlichen cds

2003-02-18 Thread Andreas Pakulat

--pf9I7BMVVzbSWLtt
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Disposition: inline
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

Hi,

habe momentan einige Probleme meine ISO's auf CD zu brennen. Die bin's
hab ich mit:

| mkisofs -graft-points -v -v -J  -l -r -iso-level 2 -o debcd.bin deb_arch_=
18_02_2003/=3D/mnt/hdd5/archives_18.02.2003

erzeugt. Dann versucht mittels:

| cdrecord -vv -multi dev=3D0,1,0 speed=3D8 driveropts=3Dburnfree debcd.bin

gebrannt. Aber ich kann die CD nicht mounten, er sagt mir immer too
many filesystems mounted or wrong FS option. Ich wei=DF diese
Fehlermeldung von mount sagt alles und nix aus :( Kann mir da jemand auf
die Spr=FCnge helfen.

Ach ja, ich will sp=E4ter weitere Sessions auf die CD aufspielen, brauche
also das Multisession.

Brennen von normalen Images mittels cdrdao geht wunderbar und ich habe
auch schon ISO-Images mit cdrecord gebrannt.

Andreas

--=20
Sprachlexikon-Namen: OLIVER - Heizstoff-Lieferant

--pf9I7BMVVzbSWLtt
Content-Type: application/pgp-signature
Content-Disposition: inline

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.0 (GNU/Linux)

iD8DBQE+Uo18EeTwtO5zjFYRAhMQAJ9FZ3CG96+fxcTWcF7W4vPq8WiCnwCghVXS
jCMYcDkoNVDv4sKjDQ1xFkw=
=b9DH
-END PGP SIGNATURE-

--pf9I7BMVVzbSWLtt--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)





Re: Re: System hängt mit Promise Ultra100 TX2

2003-02-18 Thread Holger Neven
Marcus Jodorf [EMAIL PROTECTED] schrieb am 18.02.03 20:08:04:
 Wenn ein System, daß vorher stabil lief, nach Einbau einer weiteren
 Karte das nicht mehr tut, dann empfiehlt es sich etwa in der
 Reihenfolge:
Naja, ist eine Debian Neuinstallation und leider geben mir die Logfiles keinerlei 
Hinweise darauf, dass irgendwas schief laeuft. Das System ist halt nur irgendwann weg.

  - prüfen, ob nicht evtl. das Netzteil durch die zusätzliche Hardware am
Anschlag angelangt ist
Das habe ich noch nicht ueberprueft. Sollte ich mal machen, guter Tipp, danke!

  - machmal hilft erfahrungsgemäß auch einfach Voodoo: Rechner komplett
auseinandernehmen, säubern und wieder zusammenbauen. Wirkt nicht
selten insbesondere bei älteren Rechnern Wunder.
...vielleicht koennte eine kleine Saeuberungsaktion ja mal was bringen...

Danke fuer die Hinweise, probier das gleich morgen mal aus.

Gruss
Holger
__
Den Komfort von WEB.DE FreeMail nutzen, aber die alten E-Mail-Adressen nicht
aufgeben? Kein Problem: http://freemail.web.de/features/?mc=021128


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: OT Perl reguläre Ausdrücke

2003-02-18 Thread Jan Trippler
On Die, 18 Feb 2003 at 00:33 (+0100), Mario Duve wrote:
 Hallo,
 
 Wie könnte ich folgenden Regulären Ausdruck erweitern,
 damit nicht z.B. 432.444.259.666 eigegeben werden kann?
 Also größer gleich 1, kleiner gleich 254
 
  code
 
 if ($ip =~ /^(\d{1,3}\.){3}\d{1,3}$/) {
  return 1;
 } else {
  return 0;
 }
 
 -

Wie schon geschrieben: Mit RE wohl nicht zu machen. Meine Variante:

my $rc = 0;
foreach (split /\./, $ip) {
  $rc = 1 unless ($_  255) == $_ and $_;
}

Jan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Re: Shutdown mit GDM

2003-02-18 Thread Dejan Milosavljevic
Johannes Bedenbender schrieb:

Am Die, 2003-02-18 um 07.52 schrieb Kai Schubert:


Am Die, 2003-02-18 um 07.30 schrieb Dejan Milosavljevic:


Hallo,

ist es eigentlich normal, daß beim GDM eine Shutdown-Möglichkeit fehlt? 
Ich muss immer auf eine Konsole umschalten, um die Kiste runterzufahren, 
was auf Dauer recht lässtig ist.


Du könntest auch versuchen als root Deinen GDM so zu konfigurieren das
das sogenannte System-Menü angezeigt wird. Dann solltest Du auch aus
dem GDM Dein System rebooten etc. können ...



Einfach als root gdmconfig aufrufen und ein bischen in den Menüs
rumstöbern.

Johannes


Hallo,

habe mal in der /etc/gdm/gdm.conf gesucht...und gefunden.
Dort kann man das System-Menü ein/ausschalten.
Seltsamerweise wurde zwar das System-Menü zwar nach dem Eintrag im 
Login-Screen aktiv, aber der Rechner wollte keinen Shutdown machen, wenn 
man draufklickt. Erst nach einem Restart des Rechners war die 
Einstellung aktiv. Klappt aber nun. Danke für die Antworten.

Gruß
Dejan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: System häng t mit Promise Ultra100 TX2

2003-02-18 Thread Holger Neven
Eduard Bloch [EMAIL PROTECTED] schrieb am 17.02.03 20:46:33:
 
 Moin Holger!
Hi Eduard!

 
 Realtek-Hardware im System?
Nein, gluecklicherweise nicht. Habe aber gerade einen interessanten Hinweis bezueglich 
BIOS-Upgrade beim Controller bekommen.

Gruss
Holger
__
Den Komfort von WEB.DE FreeMail nutzen, aber die alten E-Mail-Adressen nicht
aufgeben? Kein Problem: http://freemail.web.de/features/?mc=021128


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




Sounblaster Audigy

2003-02-18 Thread Mathias Zimmermann
Hi 

Wie kann ich meine Soundblaster Audigy Player unter Debian woody Töne 
entlocken?

MfG Mathias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)




  1   2   3   4   5   6   >