Re: Java geht in keinem Browser :-(

2003-02-23 Thread Jörg Roßdeutscher
Moin,

Am Don, 2003-02-20 um 19.50 schrieb Sebastian Wolfgarten:
 Das lag daran, daß ich das JDK von blackdown.org heruntergeladen
 hatte und nicht von java.sun.com!

Ja, mit dem blackdown lief auch bei mir vieles nicht.

Ich hab's gekickt und das Java-Plug-in 1.4.1_01-b01 von Sun aufgespielt.
Danach ging gar kein Java mehr. Ich habe dann mozilla von einem Xterm
aus gestartet, dann kommt eine Fehlermeldung, daß er eine bestimmte lib
in einer bestimmten Version sucht. Ich hatte sie nur in einer anderen
Version, habe einen Link gelegt, und jetzt laufen auch lebenswichtige
Dinge wie fishtank wieder (http://www.freshpulp.com/fishtank/)

Gruß, Ratti

-- 
fontlinge Font management for Linux
http://www.gesindel.deSchriftenverwaltung fuer Linux


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Übernachtung während der CeBit / sleeping during CeBit

2003-02-23 Thread Michael Bramer
Hallo


(This mail is in german and is about a sleeping place in Hannover during
the CeBit time.)

Wir suchen immer noch eine Schlafgelegenheit für einen Debian-Maintainer
vom 11.03.2003 bis zum 16.03.2003 in Hannover oder in der Nähe von
Hannover. 

Benötigt werden nur 2-4 qm Boden und eine Möglichkeit zur Körperpflege.
Iso-Matte etc. kann der Mensch selber mitbringen. 

Wenn es in Hannover also einen gibt, er dem Debian Projekt helfen kann,
soll sich dieser bitte bei mir melden. 

Schon jetzt besten Dank.


Gruss
Grisu
-- 
Michael Bramer  -  a Debian Linux Developer  http://www.debsupport.de
PGP: finger [EMAIL PROTECTED]  -- Linux Sysadmin   -- Use Debian Linux
But it's interactive, and it's not emacs, nor vi, and thus evil :-)
  --- Jan Nieuwenhuizen


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Java geht in keinem Browser :-(

2003-02-23 Thread Ruediger Noack
Jörg Roßdeutscher wrote:

Dinge wie fishtank wieder (http://www.freshpulp.com/fishtank/)
 

Ich habe eben mal diesen Link verfolgt und würde sagen, die Fütterung 
funktioniert ganz hervorragend. :-)

ii  j2re1.31.3.1.02b-2Blackdown Java(TM) 2 Runtime 
Environment, St

--
Gruß
Rüdiger
__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Bis zu 100 MB Speicher bei http://premiummail.yahoo.de
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Postifx option local_recipient_maps mit sasl

2003-02-23 Thread Alexander Grümmer
Hi,

ich habe das mal eine frage. Mich nervt es das Postfix mails annimt für 
die es keine Lokalen user gibt. Nun habe ich ein bissel gegoogelt. und
local_recipient_maps gefunden. Doch dort kann man nur passwd.byname 
angeben. Da ich nur für jeden Mailuser einen account anlegen will habe 
ich alle Mailuser in der Sasldb. Wie bringe ich nun local_recipient_maps 
dazu die userliste aus der sasldb zu holen?

Gruß Alexander



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Java geht in keinem Browser :-(

2003-02-23 Thread Jörg Roßdeutscher
Moin,

Am Son, 2003-02-23 um 09.38 schrieb Ruediger Noack:
 Jörg Roßdeutscher wrote:
 Dinge wie fishtank wieder (http://www.freshpulp.com/fishtank/)

 Ich habe eben mal diesen Link verfolgt und würde sagen, die Fütterung 
 funktioniert ganz hervorragend. :-)
 
 ii  j2re1.31.3.1.02b-2Blackdown Java(TM) 2 Runtime 
 Environment, St

Schön, wenn essentielle Dinge funktionieren. :-)

Bei mir hat blackdown keine Mausklicks akzeptiert. Nicht nur bei
fishtank (welches ich gerne als Härtetest mißbrauche), sondern auch auf
diversen anderen Sites. Unter anderem CWD-Server. Aber nun ist alles
gut.

Gruß, Ratti

-- 
fontlinge Font management for Linux
http://www.gesindel.deSchriftenverwaltung fuer Linux


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


shellscript: Hilfe gesucht (sed, awk, mailfilter)

2003-02-23 Thread Stephan Maseizik
Hallo,
ich habe mir gerade mailfilter eingerichtet und nutze in der ersten Testphase 
das in der mailfilter-FAQ angegebene Shellscript von Roland Smith, um zu 
sehen, welche Filterregeln greifen:

-
#!/bin/sh 
 # -*- shell-script -*- 
 # Id: spamsort,v 1.3 2002/03/14 18:47:39 rsmith Exp rsmith 
 
 LOG=/var/log/mailfilter 
 
 cat $LOG |awk '/Deleted/ {print $NF}'|sed 's/]//g'| sort|uniq -c|sort -r 
 -

Der Output sieht dann etwa so aus:
--
2 '^(To|Cc):[EMAIL PROTECTED]'
1 '^Subject:.*WIN MONEY'
--

Ich kenne mich mit sed und awk nicht aus, denke aber, dass das Script die 
immer folgende Zeile der Datei /var/log/mailfilter auswertet:

-
mailfilter: Deleted Mr. Spam [EMAIL PROTECTED]: Subject der mail, Sat, 22 Feb 
2003 18:36:41 +0100. [Applied filter: '^(To|Cc):[EMAIL PROTECTED]']
-

Das funktionierende Script möchte ich in folgender Weise erweitern: Es sollen 
nach der Statistik die e-mail Adressen mit gegriffenem Filter untereinander 
aufgelistet werden. Der Output sollte dann also so aussehen:

-
2 '^(To|Cc):[EMAIL PROTECTED]'
1 '^Subject:.*WIN MONEY'

[EMAIL PROTECTED]'^(To|Cc):[EMAIL PROTECTED]'
[EMAIL PROTECTED]   '^(To|Cc):[EMAIL PROTECTED]'
[EMAIL PROTECTED]   '^Subject:.*WIN MONEY'
-

So könnte ich schnell prüfen, ob vielleicht doch ein von mir falsch 
definierter Filter eine mail gelöscht hat, die ich eigentlich gern gelesen 
hätte. Ich könnte mir vorstellen, dass dazu nur eine weitere Zeile in das 
Script eingefügt werden muss. Etwa:

-
#!/bin/sh 
 # -*- shell-script -*- 

LOG=/var/log/mailfilter 

cat $LOG |awk '/Deleted/ {print $NF}'|sed 's/]//g'| sort|uniq -c|sort -r 
cat $LOG |awk '/Deleted/ {print  
---
Wer kann mir da weiterhelfen?

Stephan
-- 
Stephan Maseizik[EMAIL PROTECTED](gpg-key on request)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umsteiger will Standardkernel austauschen

2003-02-23 Thread Matthias Mann

***  Re: Umsteiger will Standardkernel austauschen  ***
 
 On Saturday February 22 2003 14:29 CET Holger Macht wrote:
 
  kann ich den 2.4.18 installieren? Es werden nämlich fast keine Module 
  mit dem 2.2.x installiert und ich brauche das modul nv.o damit ich 
  KDe nutzen kann.
 
 Moin Holger!
 
 Wird man nicht beim Installieren der Debian CD's dazu aufgefordert die
 benötigten Module zu installieren
 
 Bisher war das so. Für nachträgliches einfügen von Modulen kannst Du
 einfach modconf (als root) starten. Musst Du gegebenenfalls vorher
 installieren.
 
 Zu Kernel 2.4.18: Gibt es als Kernel-Image vorkompiliert. Starte mal
 dselect. Dann werden alle verfügbaren Pakete angezeigt. Dann frohes
 suchen.. Ansonsten kann man sich den neuesten Kernel ja auch
 noch selber basteln, so wie ich das immer mache.
 
 Gruss, Matthias
 
 __
 
 visit new dimensions:  www.matman24.de
   last updated: Feb 17 2003
 __
 
 
   Das Unmögliche erledigen wir sofort,
 
 Wunder dauern etwas länger...
 
   ;-)
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Java geht in keinem Browser :-(

2003-02-23 Thread Matthias Mann

***  Re: Java geht in keinem Browser :-(  ***
 
 On Thursday February 20 2003 19:50 CET Sebastian Wolfgarten wrote:
 
  Das lag daran, daß ich das JDK von blackdown.org heruntergeladen
  hatte und nicht von java.sun.com!
 
 Moin Sebastian!
 
 Danke für den Tipp. Aber ich denke mal, da ich die Debianpakete installiert
 habe, da nutzt mir dieses nicht viel. Habe aber einige andere Tipps
 bekommen. Werd ich nachher ausprobieren.
 
 Gruss, Matthias
 
 __
 
 visit new dimensions:  www.matman24.de
   last updated: Feb 17 2003
 __
 
 
   Das Unmögliche erledigen wir sofort,
 
 Wunder dauern etwas länger...
 
   ;-)
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit esd

2003-02-23 Thread Matthias Mann

***  Re: Probleme mit esd  ***
 
 On Thursday February 20 2003 18:51 CET Jens Kubieziel wrote:
 
  Ja, Sound funktioniert bei mir ohne Probleme. Ich wollte nur gern den esd
  dazwischen haben.
 
 H dann fällt mir dazu auch nichts weiter ein. Vielleicht ein Bug.
 Wenn es schon aus testing ist. Kannst ja mal ne ältere Version
 versuchen. Sowas bewirkt manchmal Wunder!
 
 Gruss, Matthias
 
 __
 
 visit new dimensions:  www.matman24.de
   last updated: Feb 17 2003
 __
 
 
   Das Unmögliche erledigen wir sofort,
 
 Wunder dauern etwas länger...
 
   ;-)
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: BIOS und Linux. Gibts da was besonders zu beachten??

2003-02-23 Thread Matthias Mann

***  Re: BIOS und Linux. Gibts da was besonders zu beachten??  ***
 
 On Saturday February 22 2003 14:26 CET Thomas Fiedler wrote:
 
  prinzipiell andere Einstellungen im BIOS haben als die für den
  Windosstandart voreingestellten??
 
 Hi Thomas!
 
 Nein, muss man nicht haben. Mag im Einzelfall notwendig sein. Aber ich
 habe noch nie wegen Linux etwas in meinem Bios geändert, ausser die
 Einstellung für das OS. Da musst Du vielleicht auch mal ran. Viele BIOS
 können nämlich zwischen Plug and Play und nicht Plug and Play
 Systemen unterscheiden. Und für Linux sollte diese Einstellung auf
 No stehen. Linux ist nämlich kein Plug and Play System. Wenn das
 richtig bei dir eingestellt ist, dann findet der Kernel auch die IRQ's etc,
 die Er braucht und am BIOS muss nichts geändert werden für deine
 Hardware.
 
 Gruss, Matthias
 
 
 __
 
 visit new dimensions:  www.matman24.de
   last updated: Feb 17 2003
 __
 
 
   Das Unmögliche erledigen wir sofort,
 
 Wunder dauern etwas länger...
 
   ;-)
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Packetabhängigkeits Problem (debconf und debutils)

2003-02-23 Thread Alexander Grümmer
Hi,

ich will mit das cyrus2 auf einem wood (stable) installieren. Leider 
gibt es kein fertiges deb dafür. Macht ja nix also den man einfach die 
sourcen aus der unstable nehme und neucompilieren. Aber denke tausend 
Depencies. Also nicht faul habe mich drann gemacht alle zu lösen... 
jetzt habe ich aber ein problem:

Das Pecket debconf braucht debconf-utils und umgekehrt in neueren 
versionen also sie installiert sind. dpkg mag sie aber nicht installieren.
Hier der output von dpkg:

Command:
$dpkg -i debconf_1.2.21_all.deb debconf-utils_1.2.21_all.deb
Output:
dpkg: regarding debconf_1.2.21_all.deb containing debconf:
 debconf conflicts with debconf-utils ( 1.1.0)
  debconf-utils (version 1.0.32) is installed.
dpkg: error processing debconf_1.2.21_all.deb (--install):
 conflicting packages - not installing debconf
dpkg: regarding debconf-utils_1.2.21_all.deb containing debconf-utils:
 debconf-utils conflicts with debconf ( 1.1.0)
  debconf (version 1.0.32) is installed.
dpkg: error processing debconf-utils_1.2.21_all.deb (--install):
 conflicting packages - not installing debconf-utils
Errors were encountered while processing:
 debconf_1.2.21_all.deb
 debconf-utils_1.2.21_all.deb
Hat jemand ne idee wie ich die beiden Packete installiert bekomme damit 
ich endlich mit dem Compilieren anfangen kann?

Gruß Alexander



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


kernel panic

2003-02-23 Thread Mathias Zimmermann
Hi

Ich hab mal ein Kernel kompiliert (2.4.20) und wenn ich den nun starte bleibt 
er mit dieser Meldung stehen:

kmod: fails to exec /sbin/modprobe -s -k block -major -3, errno=2
VFS: Cannot open root device 303 or 03:03
Please append a correct root= boot option
Kernel panic: VFS: Unable to mount root fs on 03:03


Was hab ich falsch gemacht? Ich nehm an ich hab was als modul kompiliert das 
ich aber im Kernel drin sein müsste? 

Apropos: Wie kann ich für verschiedene Kernel verschiedene append Zeilen in 
lilo.conf einrichten? 

MfG Mathias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Packetabhngigkeits Problem (debconf und debutils)

2003-02-23 Thread Kai Wilke
Am Sun, Feb 23, 2003 at 12:33:59PM +0100, schrieb Alexander Grümmer:
 Hi,
 
 ich will mit das cyrus2 auf einem wood (stable) installieren. Leider 
 gibt es kein fertiges deb dafür. Macht ja nix also den man einfach die 
 
 Hat jemand ne idee wie ich die beiden Packete installiert bekomme damit 
 ich endlich mit dem Compilieren anfangen kann?
 
dpkg -i --ignore-depends=paketname paket

s. dpkg -h

Ist aber auch keine ordentliche Lösung. Ich habe cyrus21 sid auf
woody am laufen.

mfg Kiste

-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de



pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: kernel panic

2003-02-23 Thread Rene Engelhard
Hallo,

Mathias Zimmermann wrote:
 Ich hab mal ein Kernel kompiliert (2.4.20) und wenn ich den nun starte bleibt 
 er mit dieser Meldung stehen:
 
 kmod: fails to exec /sbin/modprobe -s -k block -major -3, errno=2
 VFS: Cannot open root device 303 or 03:03
 Please append a correct root= boot option
 Kernel panic: VFS: Unable to mount root fs on 03:03
 
 
 Was hab ich falsch gemacht? Ich nehm an ich hab was als modul kompiliert das 
 ich aber im Kernel drin sein müsste? 

Du hast aber auch das Filesystem was Dein / hat einkompiliert und nicht
als Modul kompiliert?

 Apropos: Wie kann ich für verschiedene Kernel verschiedene append Zeilen in 
 lilo.conf einrichten? 

image = foo
  append = bar
[...]

image = foo2
  append = bar2

usw.

Grüße

Rene
-- 
 .''`.  Rene Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: kernel panic

2003-02-23 Thread Andreas Metzler
Mathias Zimmermann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich hab mal ein Kernel kompiliert (2.4.20) und wenn ich den nun
 starte bleibt er mit dieser Meldung stehen:

 kmod: fails to exec /sbin/modprobe -s -k block -major -3, errno=2
 VFS: Cannot open root device 303 or 03:03
 Please append a correct root= boot option
 Kernel panic: VFS: Unable to mount root fs on 03:03


 Was hab ich falsch gemacht? Ich nehm an ich hab was als modul
 kompiliert das ich aber im Kernel drin sein müsste? 

Ja. Entweder brauchst du eine initrd oder musst den Treiber fuer die
IDE-Festplatte (und vermutlich ext2fs) fest einkompilieren.

 Apropos: Wie kann ich für verschiedene Kernel verschiedene append Zeilen in 
 lilo.conf einrichten? 

Indem du sie nicht oben bei en globalen Optionen sondern im jeweiligen
image=... Abschnitt angibst.
   cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AW: Probleme mit Debian und Postfix

2003-02-23 Thread Olly
Hi 

Probier doch erstmal den pop3 Server mit passwd als auth-file
um dich von deren Funktionalität zu überzeugen. Dann mal 
die mysql Datenbank überprüfen.

Ho




-Ursprüngliche Nachricht-
Von: [EMAIL PROTECTED] [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
Gesendet: Samstag, 22. Februar 2003 18:37
An: Debian User German
Betreff: Probleme mit Debian und Postfix

Hallo,

ihr seit meine letzte Hoffnung:

Ich habe heir einen kleinen Testserver mit Debain Woody und
Postfix/Courier
imap/pop3 und mysql nach dem HowTo von
http://www.marlow.dk/tech/postfix.html zusammengebastelt.

Der Server nimmt über smtp Mails korrekt an (Telnet Test).
Der Imap Verkehr funktioniert über Clients und Squirrelmail auch recht
gut.

Nur 2 Probleme gibts noch:

- Ich kann keine Mails per pop3 abholen

- ich kann keine Mails per Client einliefern

Die Authentifizierung läuft über eine MySql Datenbank.

main.cf:
--
command_directory = /usr/sbin
daemon_directory = /usr/lib/postfix
program_directory = /usr/lib/postfix
default_privs = nobody
mail_owner = postfix

smtpd_banner = mx.syneha.de ESMTP $mail_name (Debian/GNU)
setgid_group = postdrop
biff = no
append_dot_mydomain = no

myhostname = srv002.intern.syneha.de
mydomain = intern.syneha.de
myorigin = $myhostname
mydestination = $myhostname, localhost.intern.syneha.de, localhost
$transport_maps
relay_domains = $mydestination
inet_interfaces = all

home_mailbox = Maildir/

alias_maps= mysql:/etc/postfix/mysql-aliases.cf
relocated_maps= mysql:/etc/postfix/mysql-relocated.cf
transport_maps= mysql:/etc/postfix/mysql-transport.cf
virtual_maps  = mysql:/etc/postfix/mysql-virtual.cf

local_recipient_maps  = $alias_maps $virtual_mailbox_maps
unix:passwd.byname

virtual_mailbox_base= /home/vmail
virtual_mailbox_maps= mysql:/etc/postfix/mysql-virtual-maps.cf
virtual_uid_maps= mysql:/etc/postfix/mysql-virtual-uid.cf
virtual_gid_maps= mysql:/etc/postfix/mysql-virtual-gid.cf

#Smtp_auth fuer eingehende Verbindungen
smtpd_sasl_auth_enable  = yes
smtpd_sasl_local_domain = $mydomain
broken_sasl_auth_clients= yes
smtpd_sasl_security_options = noanonymous


#Smtp_auth fuer ausgehende Verbindungen
smtp_sasl_auth_enable = yes
smtp_sasl_password_maps   = hash:/etc/postfix/smtp_auth
smtp_sasl_security_options= noanonymous
relayhost = smtp.1und1.com

smtpd_recipient_restrictions = permit_mynetworks,
   permit_sasl_authenticated,
   reject_unknown_sender_domain
   reject_non_fqdn_sender
   reject_maps_rbl,
   permit_auth_destination
   reject

maps_rbl_domains = rbl.maps.vix.com
   relays.mail-abuse.org
   relays.ordb.org
   spamhaus.relays.osirusoft.com
   spews.relays.osirusoft.com

content_filter = amavis:
---
In der Datei /etc/postfix/sasl/smtpd.conf steht
---
pwcheck_method: PAM
---
In der Datei /etc/pam.d/smtp steht
--
auth  optional   pam_mysql.so server=localhost db=postfix user=postfix
passwd=postfix table=users usercolumn=email passwdcolumn=clear crypt=n

account required pam_mysql.so server=localhost db=postfix user=postfix
passwd=postfix table=users usercolumn=email passwdcolumn=clear crypt=n
---

Als postfix maulte, es könne in /etc/pam.conf nix finden, hab ich die
Einträge dort auch noch rein geschrieben:
-
#

--
-#
# /etc/pam.conf
#
#

--
-#
#
# NOTE
# 
#
# NOTE: Most program use a file under the /etc/pam.d/ directory to setup
their
# PAM service modules. This file is used, but not recommended
#

--
-#

# Format:
# serv.module   ctrl  module [path]
..[args..] #
# nametype   flag
#

auth  optional  pam_mysql.so server=127.0.0.1 db=postfix user=postfix
passwd=postfix table=users usercolumn=email passwdcolumn=clear crypt=n

account  required   pam_mysql.so server=127.0.0.1 db=postfix
user=postfix
passwd=postfix table=users usercolumn=email passwdcolums=clear crypt=n


--

Auszug aus /var/log/mail.log

Mit cups in Datei drucken

2003-02-23 Thread Peter Kuechler
Hallo!


Ich würde gerne mit cups einen Drcuker einrichten, der die Druckdaten in eine 
PS-Datei schreibt. Früher ging das recht einfach. Man legte in Cups einen 
Drucker an und gab dieses Device an:

file:/tmp/druckdatei.ps

Leider scheint es das Device file: nicht mehr zu geben.

Hat jemand einen Vorschlag, wie man das machen kann?


-- 

mfg

Peter Küchler 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ide-laufwerke

2003-02-23 Thread Micha Mutschler
hi

weiss jemand, wo ich die spezifikation von ide-laufwerken (3,5  5,25 
) herbekomme? besonders intresiert mich die außenmaße und die 
schraubenabstände usw.


Gruß Micha


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Postifx option local_recipient_maps mit sasl

2003-02-23 Thread Ralf Ebeling
--On Sonntag, 23. Februar 2003 10:15 +0100 Alexander Grümmer 
[EMAIL PROTECTED] wrote:

ich habe das mal eine frage. Mich nervt es das Postfix mails annimt für
die es keine Lokalen user gibt. Nun habe ich ein bissel gegoogelt. und
local_recipient_maps gefunden. Doch dort kann man nur passwd.byname
angeben. Da ich nur für jeden Mailuser einen account anlegen will habe
ich alle Mailuser in der Sasldb. Wie bringe ich nun local_recipient_maps
dazu die userliste aus der sasldb zu holen?
IIRC brauchst Du local_recipient_maps nicht, wenn alle Mailempfänger auch
lokal eingerichtet sind. Es sollte dann aber auch kein catch-all in z.B.
virtual existieren und luser_relay nicht gesetzt sein. Ausser für die ein-
gerichteten User werden dann nur noch Mails für die in aliases und virtual
eingerichteten Accounts angenommen...
Zumindest funktioniert das hier bei mir so und Mails an unbekannte User
werden gebounced.
Ralf

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [OT] majordomo fr LUG kostenlos gesucht

2003-02-23 Thread Alexander Schmehl
* Jörg Schütter [EMAIL PROTECTED] [030221 21:48]:

  http://www.google.com/search?q=Mailingliste%20kostenlos%20hosten
  liefert zum Beispiel http://www.domeus.de/
 Hatten wir bei der LUG-Untermain eine Zeit lang, es gab aber des öfteren
 Probleme, dass einige Teilnehmer nicht posten konnten. Der Grund konnte
 aber nicht ermittelt werden.

Nicht überlesen sollte man in deren Nutzungsbedinungen nicht den
Absatz, in dem sich Domeus das Recht sichert, _alle_ Nachrichten ohne
irgendeine Einschränkung zu archivieren (und zu statistischen Zwecken
auszuwerten).


cu
Alex

-- 
PGP key on demand, mailto:[EMAIL PROTECTED] with subject get pgp-key


pgp0.pgp
Description: PGP signature


HP-Office-Jet mit hpoj einrichten

2003-02-23 Thread Jens Lehmann
Neben mir steht hier ein HP-OfficeJet-G85. Das ist ein All-in-One-Gerät 
(Drucker/Kopierer/Fax/Scanner). Das Drucken (mit CUPS) hat keine 
Probleme bereitet, aber um auch scannen zu können, möchte ich das Paket 
hpoj [1] mit Hilfe der Dokumentation [2] einrichten.(Ich benutze woody 
mit dem dazugehörigen hpoj-Paket.) Der OfficeJet liegt am Parallelport, 
OnBoardParallelPort ist 378, Modus Bidirektional und IRQ 7.

Ich habe die beiden Zeilen in der ptal-start.conf auskommentiert und die 
obigen Sachen im BIOS eingestellt und ptal-init restart ausgeführt. Ein 
Aufruf von ptal-devid (siehe [2]) bringt jedoch folgendes zu Tage:

debian:/etc# ptal-devid mcl:par:0
ptalProviderLookup(name=mcl:par:0): provider not found!
ptalDeviceOpen(dev=mcl:par:0) failed!
Ich kann mit der Fehlermeldung wenig anfangen bzw. weiß nicht, wo der 
Fehler sein könnte, und hoffe, dass mir Jemand hier weiterhelfen kann.

Jens

[1] http://hpoj.sourceforge.net/ bzw.
http://packages.debian.org/stable/utils/hpoj.html
[2] http://hpoj.sourceforge.net/hpoj-0.8/doc/setup-connect.html
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: mit cdrecord .cue und .bin brennen?

2003-02-23 Thread Michael Gerhards
Henning Heyne [EMAIL PROTECTED] wrote:
 gibt es eine Möglichkeit mit cdrecord .cue und .bin (soll nen Format
 von CDRWin) sein, zu brennen. Ich möchte gerne ein Video brennen. Ich
 weiss, dass cdrdao das können soll, doch warum auch immer unterstützt
 cdrdao meinen IDE-Brenner nicht (obwohl in der Treiberliste von cdrdao
 aufgeführt).

Doch, tut cdrdao sicher, wenn Du es mit diesem Parameter aufrufst:
--driver generic-mmc

Falls Du trotzdem noch Probleme hast: Welchen Brenner verwendest Du
denn? IDE-SCSI-Emulation richtig eingerichtet?

HTH,

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel panic

2003-02-23 Thread Mathias Zimmermann
On Sunday 23 February 2003 13:29, Andreas Metzler wrote:
 Mathias Zimmermann [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Ich hab mal ein Kernel kompiliert (2.4.20) und wenn ich den nun
  starte bleibt er mit dieser Meldung stehen:
 
  kmod: fails to exec /sbin/modprobe -s -k block -major -3, errno=2
  VFS: Cannot open root device 303 or 03:03
  Please append a correct root= boot option
  Kernel panic: VFS: Unable to mount root fs on 03:03
 
 
  Was hab ich falsch gemacht? Ich nehm an ich hab was als modul
  kompiliert das ich aber im Kernel drin sein müsste?

 Ja. Entweder brauchst du eine initrd oder musst den Treiber fuer die
 IDE-Festplatte (und vermutlich ext2fs) fest einkompilieren.

  Apropos: Wie kann ich für verschiedene Kernel verschiedene append Zeilen
  in lilo.conf einrichten?

 Indem du sie nicht oben bei en globalen Optionen sondern im jeweiligen
 image=... Abschnitt angibst.
cu andreas

Hi

Noch eine kleine Frage in Verzeichnis /lib/modules/ ist bist jetzt ein 
Verzeichnis 2.4.18-bf2.4 vorhanden wo sind die Module des Kompilierten 2.4.20 
Kernels? Müssten die nicht dort sein?

MfG Mathias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Installationsort Source

2003-02-23 Thread Christoph Loeffler
Hallo,

ich habe gerade das Quellpaket kdelibs installiert. Das hat auch
wunderbar geklappt.

dpkg-source: extracting kdelibs in kdelibs-3.1.0

Wie bekomme ich jetzt raus, wohin das entpackt wurde?


Ciao
Christoph Loeffler


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Eigene Debian Pakete im LAN verfgbar machen

2003-02-23 Thread Elimar Riesebieter
Hallo,

ich habe ein paar eigene Debian Pakete (mutt 1.5.3i, vim 6.1-350,
spamassassin 2.50, fetchmail 6.2.1 .) gebaut und will die im LAN
verfügbar machen. D.H. über die sources.list auf den Maschinen
sollen diese abgefragt werden können. Habe kein HowTo hierzu
gefunden (bin wahrscheinlich blind ;)).

Danke für Eure Tipps!

Ciao

Elimar

-- 
  Do you smell something burning or ist it me?


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Root-FS inconsistent nach jedem Shutdown

2003-02-23 Thread Wolfgang Erig
Hallo Leute,

seit Einbau einer neuen Platte habe ich ein lästiges Problem. Ein fsck
beim Booten bricht ab und erfordert händischen Eingriff. Das geschieht
normalerweise bei jedem 20. Boot, weil das im FS so eingestellt ist.
Zunächst fiel der Verdacht auf die neue Platte, aber ich kann das
jederzeit mit dem Kommando
shutdown -r -F 0
reproduzieren. Ein zweiter forcierter fsck danach ist fehlerfrei. Ich
schließe daraus, daß das FS nach jedem Shutdown zwar als clean
markiert ist, die Datenstrukturen aber inconsistent sind, und erst
bei jedem 20. Boot bereinigt werden, und das ist schon beunruhigend.

Das Root-FS ist ca. 75GB groß, vielleicht ist das ein Problem. Ich
könnte mir vorstellen, daß beim Shutdown nicht mehr alle Blöcke
rausgeschrieben werden. sync und sleep an diversen Stellen in
/etc/init.d/umountfs haben aber nichts verbessert, Kernel-Update von
2.4.18 auf 2.4.20 hat nichts gebracht, und Google konnte mir bisher
auch nicht weiterhelfen. Hat von Euch jemand einen Hinweis?

Wolfgang


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installationsort Source

2003-02-23 Thread Marc Richter
On Sun, 2003-02-23 at 15:54, Christoph Loeffler wrote:
 
 dpkg-source: extracting kdelibs in kdelibs-3.1.0
 
 Wie bekomme ich jetzt raus, wohin das entpackt wurde?
 
 
 Ciao
 Christoph Loeffler

dpkg -L packetname

Cheers,
Marc

__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Bis zu 100 MB Speicher bei http://premiummail.yahoo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installationsort Source

2003-02-23 Thread Rene Engelhard
Hi,

Christoph Loeffler wrote:
 Hallo,
 
 ich habe gerade das Quellpaket kdelibs installiert. Das hat auch
 wunderbar geklappt.
 
 dpkg-source: extracting kdelibs in kdelibs-3.1.0

Die Meldung sagt es doch schon:
aktuelles Verzeichnis wo du dpkg-source aufgerufen hast/kdelibs-3.1.0

Grüße

Rene

-- 
 .''`.  Rene Engelhard -- Debian GNU/Linux Developer
 : :' : http://www.debian.org | http://people.debian.org/~rene/
 `. `'  [EMAIL PROTECTED] | GnuPG-Key ID: 248AEB73
   `-   Fingerprint: 41FA F208 28D4 7CA5 19BB  7AD9 F859 90B0 248A EB73


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Eigene Debian Pakete im LAN verfügbar machen

2003-02-23 Thread Sebastian Heinlein
Am Son, 2003-02-23 um 15.53 schrieb Elimar Riesebieter:
 Hallo,
 
 ich habe ein paar eigene Debian Pakete (mutt 1.5.3i, vim 6.1-350,
 spamassassin 2.50, fetchmail 6.2.1 .) gebaut und will die im LAN
 verfügbar machen. D.H. über die sources.list auf den Maschinen
 sollen diese abgefragt werden können. Habe kein HowTo hierzu
 gefunden (bin wahrscheinlich blind ;)).
 
 Danke für Eure Tipps!
 
 Ciao
 
 Elimar

man dpkg-scanpackages

1. In das Verzeichnis mit den Paketen wechseln. Die Pakete können sich
auch in Unterordnern befinden.
2. dpkg-scanpackage ./ /dev/null | gzip  Packages.gz ausführen.
3. Verzeichnis über ftp oder http zugänglich machen und in die
sources.list eintragen:
deb http://DEINRECHNER/PAKETEVERZEICHNIS ./ 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installationsort Source

2003-02-23 Thread Sebastian Heinlein
Am Son, 2003-02-23 um 15.54 schrieb Christoph Loeffler:
 Hallo,
 
 ich habe gerade das Quellpaket kdelibs installiert. Das hat auch
 wunderbar geklappt.
 
 dpkg-source: extracting kdelibs in kdelibs-3.1.0
 
 Wie bekomme ich jetzt raus, wohin das entpackt wurde?
 
 
 Ciao
 Christoph Loeffler
 

In das Verzeichnis, in welchem Du auch apt-get source ausgeführt hast.

Aus der man-page:

sourcesource causes apt-get to fetch source packages. APT
  will examine the available packages to decide which
  source  package  to  fetch.  It  will then find and
  download into  the  current  directory  the  newest
  available  version  of  that source package.

Sebastian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installationsort Source

2003-02-23 Thread Elimar Riesebieter
On Sun, 23 Feb 2003 the mental interface of 
Christoph Loeffler told:

 Hallo,
 
 ich habe gerade das Quellpaket kdelibs installiert. Das hat auch
 wunderbar geklappt.
 
 dpkg-source: extracting kdelibs in kdelibs-3.1.0
 
 Wie bekomme ich jetzt raus, wohin das entpackt wurde?

[EMAIL PROTECTED] /woauch/immer $ apt-get source -t unstable kdelibs
[EMAIL PROTECTED] /woauch/immer $ ..
[EMAIL PROTECTED] /woauch/immer $ ..
[EMAIL PROTECTED] /woauch/immer $ dpkg-source: extracting kdelibs in
  kdelibs-3.1.0
[EMAIL PROTECTED] /woauch/immer $ cd kdelibs-3.1.0
[EMAIL PROTECTED] /woauch/immer/kdelibs-3.1.0 $ ls -al
[EMAIL PROTECTED] /woauch/immer/kdelibs-3.1.0 $ ..

Ciao

Elimar

-- 
  Numeric stability is probably not all that 
  important when you're guessing;-)


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Installationsort Source

2003-02-23 Thread Norbert Tretkowski
* Christoph Loeffler [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich habe gerade das Quellpaket kdelibs installiert. Das hat auch
 wunderbar geklappt.
 
 dpkg-source: extracting kdelibs in kdelibs-3.1.0
 
 Wie bekomme ich jetzt raus, wohin das entpackt wurde?

steht doch dort... in kdelibs-3.1.0


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel panic

2003-02-23 Thread Mathias Zimmermann
On Sunday 23 February 2003 13:29, Andreas Metzler wrote:
 Mathias Zimmermann [EMAIL PROTECTED] wrote:
  Ich hab mal ein Kernel kompiliert (2.4.20) und wenn ich den nun
  starte bleibt er mit dieser Meldung stehen:
 
  kmod: fails to exec /sbin/modprobe -s -k block -major -3, errno=2
  VFS: Cannot open root device 303 or 03:03
  Please append a correct root= boot option
  Kernel panic: VFS: Unable to mount root fs on 03:03
 
 
  Was hab ich falsch gemacht? Ich nehm an ich hab was als modul
  kompiliert das ich aber im Kernel drin sein müsste?

 Ja. Entweder brauchst du eine initrd oder musst den Treiber fuer die
 IDE-Festplatte (und vermutlich ext2fs) fest einkompilieren.

  Apropos: Wie kann ich für verschiedene Kernel verschiedene append Zeilen
  in lilo.conf einrichten?

 Indem du sie nicht oben bei en globalen Optionen sondern im jeweiligen
 image=... Abschnitt angibst.
cu andreas

Ich habs noch hingekriegt war die Option mit CONFIG_IDEDISK_STROKE:

In der Sektion IDE, ATA and ATAPI Block devices -- Auto-Geometry Resizing 
support ! Jetzt funktioniert zumindest! 
Aber er findet die module in /lib/modules/2.4.20/ nicht! Muss ich das 
Verzeichnis selber erstellen oder gibts da ein befehl?

MfG Mathias 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel panic

2003-02-23 Thread Andreas Metzler
Mathias Zimmermann [EMAIL PROTECTED] wrote:
[Fullquote geloescht - http://learn.to/quote/ bitte.
 Noch eine kleine Frage in Verzeichnis /lib/modules/ ist bist jetzt
 ein Verzeichnis 2.4.18-bf2.4 vorhanden wo sind die Module des
 Kompilierten 2.4.20 Kernels? Müssten die nicht dort sein?

Ja sie muesstem im Verzeichnis /lib/modules/2.4.20 sein. Hast du
make modules_install vergessen? Wenn ja bist du reif fuer
kernel-package.
   cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



nfs mount dauert ewig

2003-02-23 Thread Stefan Warmuth
Hallo,

wenn ich ein nfs Verzeichnis mounte dauert das ewig.
Hab woody laufen.
Es kommen ein paar 'kernel messages' die ich nicht verstehe.
(2.4.20 mit preempt-patch selbst gebacken, aber auch debian 2.4.18-bf2.4)

Kommando:
[EMAIL PROTECTED]:~$ mount /mnt/pub 
= es passiert erstmal gar nichts. Prompt kommt ewig nicht zurück.

/etc/fstab :
server:/mnt/md0/pub/mnt/pub  nfs  noauto,user 0 0

[EMAIL PROTECTED]:~$ ps 
ergibt:
1643 pts/9D  0:00 mount /mnt/pub

stefan:~# tail -f 30 /var/log/messages
ergibt:
17:16:03 stefan kernel: portmap: server localhost not responding, timed out
17:21:18 stefan kernel: portmap: server localhost not responding, timed out
17:26:33 stefan kernel: portmap: server localhost not responding, timed out

und dann hat es endlich geklappt (nach 10 Min). Prompt von mount kommt zurück.
Ich kann einwandfrei auf das nfs- Verzeichnis zugreifen.

Was soll das mit localhost?
NFS Server heißt server
NFS Client heißt stefan

Ich hab noch ein Linux from the scratch auf stefan laufen, mit dem 
klappt's sofort.
Hat jemand eine Idee?

Danke und Gruß
Stefan





-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bind9 und logging

2003-02-23 Thread Tom Neumann
 Wäre mir neu, dass bind9 msg-replies kennt.

D.h. es gibt wirklich keine Möglichkeit, die Response von bind9 zu
loggen??

Gruß, Tom



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kernel panic

2003-02-23 Thread Mathias Zimmermann
On Sunday 23 February 2003 16:56, Andreas Metzler wrote:
 Mathias Zimmermann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 [Fullquote geloescht - http://learn.to/quote/ bitte.

  Noch eine kleine Frage in Verzeichnis /lib/modules/ ist bist jetzt
  ein Verzeichnis 2.4.18-bf2.4 vorhanden wo sind die Module des
  Kompilierten 2.4.20 Kernels? Müssten die nicht dort sein?

 Ja sie muesstem im Verzeichnis /lib/modules/2.4.20 sein. Hast du
 make modules_install vergessen? Wenn ja bist du reif fuer
 kernel-package.
cu andreas

Ich hab immer make modules und dann make modules install und da hat er auch 
was gemacht aber leider nicht das was er eigentlich sollte! Hab mal make 
modules_install gemacht und er hat ein Verzeichnis erstellt aber ich hab noch 
ein Fehler:

cd /lib/modules/2.4.20; \
mkdir -p pcmcia; \
find kernel -path '*/pcmcia/*' -name '*.o' | xargs -i -r ln -sf ../{} pcmcia
if [ -r System.map ]; then /sbin/depmod -ae -F System.map  2.4.20; fi
depmod: *** Unresolved symbols in 
/lib/modules/2.4.20/kernel/drivers/char/joysti 
 
ck/serport.o
depmod: serio_unregister_port_R9b5ab377
depmod: serio_register_port_Rc0424a02
make: *** [_modinst_post] Error 1

Was stimmt da ned?

MfG Mathias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nfs mount dauert ewig

2003-02-23 Thread Ruediger Noack
Stefan Warmuth wrote:

17:16:03 stefan kernel: portmap: server localhost not responding, timed out
Hat jemand eine Idee?
 

Check mal die /etc/hosts

#127.0.0.1(null)localhost
127.0.0.1localhost
und das loopback-Interface (ifconfig lo)

--
Gruß
Rüdiger
__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Bis zu 100 MB Speicher bei http://premiummail.yahoo.de
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: nfs mount dauert ewig

2003-02-23 Thread Matthias Born
Hi Stefan!

On Sun, 23 Feb 2003 17:46:45 +0100 Stefan Warmuth [EMAIL PROTECTED] wrote:

 17:26:33 stefan kernel: portmap: server localhost not responding, timed out
Probier mal /etc/init.d/portmap start (ohne die  natürlich ;) und dann nochmal 
etwas zu mounten per nfs, ob es dann klappt.

 Danke und Gruß
 Stefan

-- 

Ciao,
Matthias ([EMAIL PROTECTED] | http://outaspace.net)

Registered Linux User #120934  http://counter.li.org


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme mit Konsolenausgabe nach Rechnerabsturz

2003-02-23 Thread Torsten Wolny
Hallo Leute,

ich ein kleines Problem mit einem Rechner nach einem Absturz. Nach 
dem Absturz des Rechners mußte händisch ein e2fsck ausgeführt 
werden. Dabei wurden drei Dateifragmente nach /lost+found 
verschoben. Der Rechner startet jetzt ordentlich, zeigt auch alle 
Systemmeldungen an. Sobald man sich aber auf der Konsole eingelogt 
hat, wird nur noch Müll angezeigt, keine lesbaren Zeichen mehr. Im 
xterm und bei einem Login per ssh ist alles in Ordnung, das 
betrifft nur die Konsole. Das Problem haben alle Benutzer des 
Rechners, also root und jeder normale Benutzer. 
Habe bis jetzt herausgefunden, das beim Absturz die Konfigdateien 
der bash zerschossen wurden. Das hab ich behoben, aber trotzdem 
besteht das Problem immer noch.
Hat jemand von euch ne Idee, was eventuell noch zerschossen sein 
könnte? Welche Programme werden bei einem Login ausgeführt, die zu 
so einem Problem führen könnten?

Auf dem Rechner ist ein aktuelles woody installiert.

MfG,
Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nfs mount dauert ewig

2003-02-23 Thread Andreas Metzler
Stefan Warmuth [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
 Kommando:
 [EMAIL PROTECTED]:~$ mount /mnt/pub 
 = es passiert erstmal gar nichts. Prompt kommt ewig nicht zurück.

 /etc/fstab :
 server:/mnt/md0/pub/mnt/pub  nfs  noauto,user 0 0

 [EMAIL PROTECTED]:~$ ps 
 ergibt:
 1643 pts/9D  0:00 mount /mnt/pub

 stefan:~# tail -f 30 /var/log/messages
 ergibt:
 17:16:03 stefan kernel: portmap: server localhost not responding, timed out
 17:21:18 stefan kernel: portmap: server localhost not responding, timed out
 17:26:33 stefan kernel: portmap: server localhost not responding, timed out

 und dann hat es endlich geklappt (nach 10 Min). Prompt von mount
 kommt zurück.  Ich kann einwandfrei auf das nfs- Verzeichnis
 zugreifen.

 Was soll das mit localhost?
 NFS Server heißt server
 NFS Client heißt stefan
[...]
 Hat jemand eine Idee?

Kaputte /etc/hosts, kaputtes DNS. Ich wuerde sowieso die IP-Adresse
anstatt des Namens server verwenden.
cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: nfs mount dauert ewig

2003-02-23 Thread Stefan Warmuth
Danke,

der portmaper lief nicht. Jetzt geht's.

Stefan

Am Sonntag, 23. Februar 2003 18:29 schrieb Matthias Born:
 Hi Stefan!

 On Sun, 23 Feb 2003 17:46:45 +0100 Stefan Warmuth [EMAIL PROTECTED] wrote:
  17:26:33 stefan kernel: portmap: server localhost not responding, timed
  out

 Probier mal /etc/init.d/portmap start (ohne die  natürlich ;) und dann
 nochmal etwas zu mounten per nfs, ob es dann klappt.

  Danke und Gruß
  Stefan

 --

 Ciao,
 Matthias ([EMAIL PROTECTED] | http://outaspace.net)

 Registered Linux User #120934 @ http://counter.li.org


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Welche Pakete brauche ich fr kde 3.1?

2003-02-23 Thread Holger Macht
Hallo,
welche Pakete brauche ich alle, damit ich das kde 3.1 zum Laufen 
bekomme? Brauche ich die Pakete in backport? Welche Verzeichnisse 
sind unbedingt erforderlich von
http://download.kde.org/stable/3.1/Debian/dists/stable/main/binary-i386/?
Wie installiere ich dann am besten? Habe zwar bei meiner SuSE schon 
auf 3.1 upgedatet, doch bei Debian ist doch alles etwas anders.

Danke
Holger


-- 
Holger Macht - 91247 Vorra-Artelshofen
mailto:[EMAIL PROTECTED] - http://www.sgt-hulder.de
Homepage: Tabulaturarchiv, Vokabelprogramm, Tools


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Datensicherung auf CD, rockridge und lsattr/chattr

2003-02-23 Thread Jrg Schtter
Hallo Liste,

mit mkisofs kann man ja Images erstellen, welche alle Rechte und User
auch mit übernehmen. Ein ls gibt dann alle Informationen so aus, wie sie
auf dem Quellsystem waren.
Gibt es auch eine Möglichkeit die erweiterten Attribute von ext2
(Auszulesen mittels lsattr) auf die CD zu schreiben?
Ich habe zwar aktuell kein Bedarf so etwas zu machen, aber es könnte ja
mal sein.

Gruß
  Jörg

-- 
http://www.lug-untermain.de/   -
http://mypenguin.bei.t-online.de/

Dipl.-Ing. Jörg Schütter
[EMAIL PROTECTED]



pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Kernel-Kompilieren und Video-modus

2003-02-23 Thread Florian Diesch
Uwe Thormann wrote:
 nach Erstellung eines eigenen neuen Kernels 2.4.20 kriege ich den alten 
 SVGA-Video-modus nichtmehr geladen.
 
 Seit SuSE-Zeiten steht in der lilo.conf
 ...
 vga=791
 ...
 append = enableapic vga=0x0317
 ...
 
 Hat das etwas mit der System.map zu tun? Bisher hatte ich mich darum nie 

nein.


 gekümmert (lilo). Jetzt kommt da aber beim neuen Kernel eine Fehlermeldung 
 beim Booten (not found). Der Original-Kernel lädt irgendwie seine eigene 
 System.map (/boot/System.map-2.4.18-bf2.4), obwohl in lilo.conf 
 map=/boot/map steht.

Die lilo-map hat nichts mit der Kernel-Map zu tun.


 Ich glaube alle Konfig-Einstellungen im Kernel zu haben (fb, VESA usw.).

Das duerfte das Problem sein: Der fb schaltet den Videomodus um. Du musst
also den fb fuer deinen Videomode konfigurieren. 
Ausserdem willst du fuer deine Millenium vermutlich lieber den Matrox
fb haben (Matrox acceleration) statt VESA. Wie du den konfigurierst steht 
in Documentation/fb/matroxfb.txt bei den Kernel-Sourcen.


 Habe Matrox Millenium II und make dep clean bzImage modules modules_install 
 gemacht.
 
nimm bzlilo statt bzImage, dann werden Kernel-Image und -Map automatisch
nach / kopiert und lilo aufgerufen.

 
 
 Florian
-- 
Es gibt Leute, die von sich behaupten wenn ich Kaffee trinke, kann ich
nicht schlafen!. Bei mir ist das umgekehrt: Wenn ich schlafe, kann ich
keinen Kaffee trinken.  [Juergen Ilse in de.alt.folklore.urban-legends]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welche Pakete brauche ich fr kde 3.1?

2003-02-23 Thread Sven Bergner
On Sun, 23 Feb 2003, Holger Macht wrote:

 Hallo,
 welche Pakete brauche ich alle, damit ich das kde 3.1 zum Laufen 
 bekomme? Brauche ich die Pakete in backport? Welche Verzeichnisse 
 sind unbedingt erforderlich von
 http://download.kde.org/stable/3.1/Debian/dists/stable/main/binary-i386/?
 Wie installiere ich dann am besten? Habe zwar bei meiner SuSE schon 
 auf 3.1 upgedatet, doch bei Debian ist doch alles etwas anders.
 
 Danke
 Holger

Hallo Holger,
für welche Debian-Version brauchst du denn die Pakete?

Gruß,
  Sven

-- 
+-+
!   Sven Bergner  E-Mail: [EMAIL PROTECTED]   !
!Registered Linux-User #65111 !
+-+


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit Konsolenausgabe nach Rechnerabsturz

2003-02-23 Thread Ruediger Noack
Torsten Wolny wrote:

Hallo Leute,
 

Selber Hallo :-)

Systemmeldungen an. Sobald man sich aber auf der Konsole eingelogt 
hat, wird nur noch Müll angezeigt, keine lesbaren Zeichen mehr. Im 

 

Hat die /etc/profile einen Schuss wegbekommen?
Ich würde dort beginnend (Anfang und Ende der Datei) mal ein Paar Echos 
in die beim login abzuarbeitenden bekannten Dateien legen.
Wenn Du Pseudografikzeichen siehst, könnte Strg-o helfen.

Du solltest mal auf ein Notstromgerät sparen. ;-)))

--
Gruß
Rüdiger
__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Bis zu 100 MB Speicher bei http://premiummail.yahoo.de
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Welche Pakete brauche ich für kde 3.1?

2003-02-23 Thread Rainer Unkenstein
Am Sonntag, 23. Februar 2003 19:07 schrieb Holger Macht:
 Hallo,
 welche Pakete brauche ich alle, damit ich das kde 3.1 zum Laufen
 bekomme? Brauche ich die Pakete in backport? Welche Verzeichnisse
 sind unbedingt erforderlich von
 http://download.kde.org/stable/3.1/Debian/dists/stable/main/binary-i3
86/? Wie installiere ich dann am besten? Habe zwar bei meiner SuSE
 schon auf 3.1 upgedatet, doch bei Debian ist doch alles etwas anders.

 Danke
 Holger

Kuckst Du hier :
In http://devel-home.kde.org/~nolden/kde/README
ist alles gut erklärt.

Rainer


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kuddel-Muddel gelst (Was: Verstndnisproblem mit deborphan)

2003-02-23 Thread Jrg Schtter
On Sat, 22 Feb 2003 19:32:24 +0100
Adrian Bunk [EMAIL PROTECTED] wrote:

 On Sat, Feb 22, 2003 at 01:02:19PM +0100, Jörg Schütter wrote:
 
  Hallo Adrian,
 
 Hallo Joerg,
 
  On Sat, 22 Feb 2003 12:27:48 +0100
  Adrian Bunk [EMAIL PROTECTED] wrote:
   deborphan funktioniert korrekt. deborphan sagt dir welche Pakete
   _im Augenblick_ auf deinem System unnoetig sind. Dass ein Paket
   das im Augenblick unnoetig ist nach dem naechsten Upgrade
   benoetigt werden koennte ist durchaus moeglich.
  
  das ist verständlich, aber ich führe kein apt-get update
  zwischenzeitlich durch. Demzufolge sollte ich eigentlich (oder habe
  ich was übersehen) keine neuen Abhängigkeiten bekommen.
  
  Folgende Schleife kann ich beliebig oft durchlaufen.
  
  [Schleifenanfang]
  deborphan -- libofx0c102 libwmf0.2-2
  apt-get remove libofx0c102 libwmf0.2-2
  apt-get dist-upgrade -u -- libofx0c102 libwmf0.2-2 werden
  installiert-- gehe zu Schleifenanfang
 
 das waere ein Bug wenn du die Pakete tatsaechlich installieren
 wuerdest und deborphan danach vorschlagen wuerde die Pakete wieder zu
 entfernen.

Ich habe mir mal die Abhängigkeiten (apt-rdepends
--state-follow=Installed --reverse libwmf0.2-2) angesehen.
Hmm, das scheint wohl etwas mit dem Paket zu tun zu haben welches ich
nicht installieren kann (The following packages have been kept back),
nämlich transcode.

Installiert sind
libwmf0.2-2/stable uptodate 0.2.2-4
libwmf0.2-7/unstable uptodate 0.2.8-1

dpkg -s transcode verrät mir, dass die Version 2:0.6.3-0.0 von
Christian Marillat installiert ist. Diese benötigt libwmf0.2-7
(=0.2.8).

apt-cache policy transcode gibt aus, dass 2:0.6.3-woody0.2 als
Installationskandidat in frage kommt.

apt-cache showpkg transcode sagt dann, dass die Version
2:0.6.3-woody0.2 zwingend libwmf0.2-2 (2 0.2.2-4) benötigt.

Und wie gesagt, transcode kann ich nicht updaten, weil mir sonst einige
andere Pakete gelöscht würden (zumindest wenn ich noch das notwendige
Paket liblcms installieren möchte).

Ich glaube, dass könnte den Kuddel-Muddel verursacht haben.


Gruß
  Jörg

-- 
http://www.lug-untermain.de/   -
http://mypenguin.bei.t-online.de/

Dipl.-Ing. Jörg Schütter
[EMAIL PROTECTED]



pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Welche Pakete brauche ich für kde 3.1?

2003-02-23 Thread Holger Macht
 Kuckst Du hier :
 In http://devel-home.kde.org/~nolden/kde/README
 ist alles gut erklärt.

Dort steht aber nicht, welche Pakete ich alle brauche. Will nämlich 
nicht gleich alles runterladen müssen, da ich nur ein Modem habe.  
Außerdem will ich nicht upgrade, sondern ganz neu installieren, da 
ich kde 2.2 gar nicht installiert habe. Ich will übrigends die Pakete 
für Debian Woody.

Danke
Holger

-- 
Holger Macht - 91247 Vorra-Artelshofen
mailto:[EMAIL PROTECTED] - http://www.sgt-hulder.de
Homepage: Tabulaturarchiv, Vokabelprogramm, Tools


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welche Pakete brauche ich fr kde 3.1?

2003-02-23 Thread Michael Gerhards
Holger Macht [EMAIL PROTECTED] wrote:
 welche Pakete brauche ich alle, damit ich das kde 3.1 zum Laufen 
 bekomme?

Das ist davon abhängig, welche Pakete bei Dir alle installiert sind.
Eigentlich sollte apt die Abhängigkeiten automatisch auflösen.

 Welche Verzeichnisse sind unbedingt erforderlich von
 http://download.kde.org/stable/3.1/Debian/dists/stable/main/binary-i386/?
 Wie installiere ich dann am besten?

Welche Version verwendest Du? Ich vermute mal Woody, richtig?

Bei mir hat es gereicht, folgende Zeile in die sources.list zu
übernehmen:
deb http://download.us.kde.org/pub/kde/stable/latest/Debian/ woody main

Dann noch ein
apt-get update
apt-get upgrade
und die dort unter kept back genannten KDE-Pakete gezielt mit
apt-get install paket1 paket2 ...
installieren.

 Habe zwar bei meiner SuSE schon auf 3.1 upgedatet, doch bei Debian ist
 doch alles etwas anders.

Stimmt, meist etwas einfacher ;-)

HTH,

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Eigene Debian Pakete im LAN verfügbar machen

2003-02-23 Thread Marc Haber
On 23 Feb 2003 16:32:08 +0100, Sebastian Heinlein [EMAIL PROTECTED]
wrote:
man dpkg-scanpackages

Obsolet.

[1/[EMAIL PROTECTED]:~$ cat .my/bin/myapt-ftparchive 
#!/bin/bash

apt-ftparchive packages .  Packages
 Packages gzip  Packages.gz
apt-ftparchive sources .  Sources
 Sources gzip  Sources.gz
[2/[EMAIL PROTECTED]:~$ 

Dann

deb http://deinhost/pfad/zum/dir /
deb-src http://deinhost/pfad/zum/dir /

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Datensicherung auf CD, rockridge und lsattr/chattr

2003-02-23 Thread Patrick Schnorbus
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Hallo Joerg,

Am Sonntag, 23. Februar 2003 19:19 schrieb Jörg Schütter:

 mit mkisofs kann man ja Images erstellen, welche alle Rechte und User
 auch mit übernehmen. Ein ls gibt dann alle Informationen so aus, wie sie
 auf dem Quellsystem waren.
 Gibt es auch eine Möglichkeit die erweiterten Attribute von ext2
 (Auszulesen mittels lsattr) auf die CD zu schreiben?
 Ich habe zwar aktuell kein Bedarf so etwas zu machen, aber es könnte ja
 mal sein.

Ich hab mich zwar selber noch nicht damit befasst, erinnere mich aber, vor 
langer Zeit in irgendeiner Newsgroup mal auf eine Aehnliche Diskussion 
gestossen zu sein. Wenn mein Langzeitgedaechtnis noch intakt ist, war das 
Ergibnis, dass die einzige Moeglichkeit die ist, die erweiterten Attribute in 
einem File zu storen und dann via Shellscript wieder herzustellen.

cheers,
Pat
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)

iD8DBQE+WSJjMr2Y9Y4jcHERAmhfAJsEZmbE5q1afMuEjknMs/obA8tRRgCggzAz
Al8Qa4cG7bvA9tzVGSYTD8Q=
=LYVJ
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Root-FS inconsistent nach jedem Shutdown

2003-02-23 Thread Matthias Weinhold
Am Sun, 23 Feb 2003 16:22:15 +0100
Wolfgang Erig [EMAIL PROTECTED] schrieb:

Hallo Wolfgang,

 Ein fsck
 beim Booten bricht ab und erfordert händischen Eingriff. 
 
hatte mal genau das Problem, es lag an zu wenig Arbeitsspeicher, waren
64 MB, aber Gnome2, das hat nicht funktioniert.

Gruß Matthias

-- 
+-+
|Matthias Weinhold|
|Stettiner Strasse 51 |
|13357 Berlin |
|mailto: [EMAIL PROTECTED]  |
|NEW!! http://www.matthiasweinhold.keepfree.de|
|registred Linux User #290183 |
+-+

Bitte senden Sie mir keine Word-Anhaenge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Cyrus SASL AUTH mit PAM (LDAP)

2003-02-23 Thread Sven Schaffranneck
Hallo,

ich habe will bei mir die Kombination Cyrus + Postfix + LDAP einsetzen und 
stehe jetzt vor ein paar kleinen Problemen.

Die Benutzerauthentifikation mit Cyrus über LDAP läuft in so fern, das ich 
mich mit CRAM-MD5, DIGEST-MD5 und einfachem Text anmelden kann. Wähle ich  
die Methoden PLAIN oder LOGIN, funktioniert der Login allerdings nicht.

Ein imtest localhost bestätigt dies:
gandalf:~# imtest localhost
S: * OK gandalf Cyrus IMAP4 v2.1.11-Debian-0woody.8.0 server ready
C: C01 CAPABILITY
S: * CAPABILITY IMAP4 IMAP4rev1 ACL QUOTA LITERAL+ MAILBOX-REFERRALS NAMESPACE 
UIDPLUS ID NO_ATOMIC_RENAME UNSELECT CHILDREN MULTIAPPEND SORT 
THREAD=ORDEREDSUBJECT THREAD=REFERENCES IDLE AUTH=NTLM AUTH=OTP 
AUTH=DIGEST-MD5 AUTH=CRAM-MD5 LISTEXT LIST-SUBSCRIBED ANNOTATEMORE
S: C01 OK Completed
C: A01 AUTHENTICATE DIGEST-MD5



/etc/default/saslauthd
-
MECHANISMS=pam


/etc/imap.conf

configdirectory: /var/lib/cyrus
defaultpartition: default
partition-default: /var/spool/cyrus/mail
partition-news: /var/spool/cyrus/news
newsspool: /var/spool/news
altnamespace: no
lmtp_downcase_rcpt: yes
admins: cyrus
imap_admins: cyrus
sieve_admins: cyrus
allowanonymouslogin: no
popminpoll: 1
autocreatequota: -1
umask: 077
sendmail: /usr/sbin/sendmail
sieveusehomedir: true
sievedir: /var/spool/sieve
hashimapspool: true
allowplaintext: yes
sasl_minimum_layer: 0
sasl_pwcheck_method: saslauthd
sasl_auto_transition: no
lmtpsocket: /var/run/cyrus/socket/lmtp
idlesocket: /var/run/cyrus/socket/idle
notifysocket: /var/run/cyrus/socket/notify

Programmversionen:

ii  cyrus21-admin 2.1.11-0woody.8.0
ii  libsasl2  2.1.10-1
ii  sasl2-bin 2.1.10-0.woody.1 


Darüber hinaus finde ich in meinen Logs noch ein paar merkwürdige 
Erscheinungen. Cyrus sowie Postfix werfen Fehlermeldungen in die auth.log:

Feb 23 21:16:11 merlin cyrus/imapd[14078]: Bad IPLOCALPORT value
Feb 23 21:16:19 merlin postfix/smtpd[14081]: Bad IPLOCALPORT value


-- 
Liebe Grüße, Sven Schaffranneck

  ( [EMAIL PROTECTED] - http://www.inwg.de )
( Registered Linux User #281620 @ http://counter.li.org )


If you go on with this nuclear arms race, all you are going to do is
make the rubble bounce.
-- Winston Churchill


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welche Pakete brauche ich für kde 3.1?

2003-02-23 Thread Rainer Unkenstein
Am Sonntag, 23. Februar 2003 20:19 schrieb Holger Macht:
  Kuckst Du hier :
  In http://devel-home.kde.org/~nolden/kde/README
  ist alles gut erklärt.

 Dort steht aber nicht, welche Pakete ich alle brauche. Will nämlich
 nicht gleich alles runterladen müssen, da ich nur ein Modem habe.
Da bist Du in dem Fall arm dran :-( . Komplett sind das 200 MB ? )

 Außerdem will ich nicht upgrade, sondern ganz neu installieren, da
 ich kde 2.2 gar nicht installiert habe. Ich will übrigends die Pakete
 für Debian Woody.

apt-get install kdebase kdm 
Bringt Dir sozusagen das Minimum :-) (30MB ?)

 Danke
 Holger

 --
 Holger Macht - 91247 Vorra-Artelshofen
 mailto:[EMAIL PROTECTED] - http://www.sgt-hulder.de
 Homepage: Tabulaturarchiv, Vokabelprogramm, Tools


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Java geht in keinem Browser :-(

2003-02-23 Thread Stephan Dietl
Hallo!

Jörg Roßdeutscher [EMAIL PROTECTED] schrieb:
[...]
  Dinge wie fishtank wieder (http://www.freshpulp.com/fishtank/)
 Schön, wenn essentielle Dinge funktionieren. :-)
 Bei mir hat blackdown keine Mausklicks akzeptiert. Nicht nur bei
 fishtank (welches ich gerne als Härtetest mißbrauche), sondern auch auf
 diversen anderen Sites. Unter anderem CWD-Server. Aber nun ist alles
 gut.


Kein Problem hier, das Spiel ist nett :)

ii  j2sdk1.3  1.3.1-1   Blackdown
Java(TM) 2 SDK, Standard Edition


Ciao,

Steve
-- 
www.cargal.org
GnuPG-key-ID: 0x051422A0
Be the change you want to see in the world-Mahatma Gandhi
Jabber-ID: [EMAIL PROTECTED]


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Root-FS inconsistent nach jedem Shutdown

2003-02-23 Thread Wolfgang Erig
Hallo Matthias,
On Sun, Feb 23, 2003 at 09:04:20PM +0100, Matthias Weinhold wrote:
 
  Ein fsck
  beim Booten bricht ab und erfordert händischen Eingriff. 
  
 hatte mal genau das Problem, es lag an zu wenig Arbeitsspeicher, waren
 64 MB, aber Gnome2, das hat nicht funktioniert.
ob das zusammenhängt ist mir unklar, vielleicht konnten bei Dir
die Shutdown-Scripts nicht richtig ausgeführt werden.

Bei mir kommt der Mist auch, wenn noch garkein X11 gestartet wurde.
Und es werden anscheinend alle Shutdown-Scripts sauber ausgeführt,

Wolfgang


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



geloest - Re: mit cdrecord .cue und .bin brennen?

2003-02-23 Thread Henning Heyne
Hallo Liste,

ich habe das Problem schon geloest. Ich dachte, dass cdrdao Probleme mit 
meinem IDE-Brenner (Cyberdrive 034 oder so) hat, doch das Problem war nicht 
der Brenner an sich, sondern die Puffer. Mit dem Parameter --buffers 64 
klappt es einwandfrei. Falls jemand den exakten Befehl wissen will:

cdrdao write --device 0,0,0 --driver generic-mmc-raw --buffers 64 --eject 
imagefile.cue

Laut der Homepage von cdrdao soll man beim CyberDrive generic-mmc-raw 
benutzen. Das lesen der Homepage machte mich ein wenig stutzig, da dort mein 
Brenner aufgeführt ist und jeder Versuch zu brennen kläglich scheiterte 
(sogar das löschen von CDR-RW).

Danke für die Tipps,

Henning


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mutt und slrn über SSH?

2003-02-23 Thread Johannes Athmer
Moin,
wenn ich versuche 'mutt' und 'slrn' direkt über SSH zu starten ('ssh -2 
debian mutt' bzw. 'ssh -2 debian slrn'), kommt zumindest bei slrn die 
Meldung, dass die Variable TERM nicht gesetzt sei.
Also habe ich mir gedacht, dass ich gucke, was als TERM bei ner normalen 
SSH-Sitzung gesetzt ist (rxvt) und setze das direkt dadurch, dass ich 
ein Shellscript per SSH starte, das z.B. so aussieht:
---
#!/bin/sh
export TERM=rxvt
slrn
---
dann kommt aber, wieder nur bei slrn - mutt meldet sich garnicht, die 
Meldung, dass das Terminal nicht initialisiert werden konnte und slrn 
beendet sich wieder.

Das ganze soll dazu gut sein, dass ich mutt und slrn auf dem anderen PC 
über mein WindowMaker Menü auf noch einem anderen PC direkt starten 
kann. Die Befehlszeile im WindowMaker Menü sieht z.B. so aus:
wterm -bg cyan -fg white -fn fixed -tr -sh -e /home/johannes/slrn
(/home/johannes/slrn ist ein weiteres Shellscript, das ich benutze, weil 
der direkte Aufruf von SSH hinter -e nicht geklappt hat. Da dieser 
Fehler aber auf die selbe Ursache wie oben zu führen ist, könnte ich das 
bestimmt auch so starten:
wterm -bg cyan -fg white -fn fixed -tr -sh -e 'ssh -2 debian /home/j/johannes/slrn'
[wobei /home/j/johannes/slrn das Script von oben ist])

Gibt es da irgendeine Möglichkeit slrn und mutt auf dem anderen PC über 
SSH zu starten?
-- 
-Johannes
The box said 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Root-FS inconsistent nach jedem Shutdown

2003-02-23 Thread Jörg Roßdeutscher
Moin,

Am Son, 2003-02-23 um 16.22 schrieb Wolfgang Erig:
 seit Einbau einer neuen Platte habe ich ein lästiges Problem. Ein fsck
 beim Booten bricht ab und erfordert händischen Eingriff. Das geschieht

Ich hatte heute was ähnliches unter 'nem Suse, vielleicht hilft es dir.

In meiner /etc/fstab war /dev/hda4 als / eingetragen - diese Partition
existierte überhaupt nicht. Dort hätte hda1 stehen müssen, Tippfehler.
Trotzdem wurde die Partition gemountet (was ich nicht verstehe, ich
verdächtige grub, werde das aber nicht nachprüfen).

Das System lief auch größtenteils, es gab nur ein paar merkwürdige
Effekte. Einer davon war, daß fsck.reiserfs beim Systemstart wegbrach
und manuelle Korrektur verlangte, die dann aber keine Fehler fand.

Abhilfe brachte die Korrektur der Datei /etc/fstab. Guck dir deine
Einträge doch nochmal an, evtl. unter Einbeziehung  von ide-scsi,
welches ja Laufwerke verlegt.


Gruß, Ratti

-- 
fontlinge Font management for Linux
http://www.gesindel.deSchriftenverwaltung fuer Linux


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Root-FS inconsistent nach jedem Shutdown

2003-02-23 Thread Wolfgang Erig
Hallo Jörg,
On Sun, Feb 23, 2003 at 10:30:01PM +0100, Jörg Roßdeutscher wrote:
 
 Ich hatte heute was ähnliches unter 'nem Suse, vielleicht hilft es dir.
 
 In meiner /etc/fstab war /dev/hda4 als / eingetragen - diese Partition
 existierte überhaupt nicht. Dort hätte hda1 stehen müssen, Tippfehler.
 Trotzdem wurde die Partition gemountet (was ich nicht verstehe, ich
 verdächtige grub, werde das aber nicht nachprüfen).
/ kann ja nicht über die fstab montiert werden, da sie ja erst
erreichbar wird, wenn / montiert ist (Henne/Ei).
Das wird meist über Kernelargument gesteuert, also wird der Verdacht
mit grub stimmen, oder es wird mit rdev in den Kernel gepatcht.
 
 Das System lief auch größtenteils, es gab nur ein paar merkwürdige
 Effekte. Einer davon war, daß fsck.reiserfs beim Systemstart wegbrach
 und manuelle Korrektur verlangte, die dann aber keine Fehler fand.
 
 Abhilfe brachte die Korrektur der Datei /etc/fstab. Guck dir deine
 Einträge doch nochmal an, evtl. unter Einbeziehung  von ide-scsi,
 welches ja Laufwerke verlegt.
Danke für den Hinweis, Kontrolle ist immer gut. Habe ich auch gemacht,
finde aber nichts Verdächtiges, zumal es hier ziemlich einfach ist.
Nur / und swap und sonst garnichts. Ich war es leid, immer wieder
Platzmangel in irgendwelchen Filesystemen zu haben, ohne daß die
Platte voll ist. Die super Stabilität von Linux und da man Debian
nur einmal installiert und dann nie wieder, hat mich dazu verleitet,
alles in eine Partition zu legen. Nun habe ich das Riesending, das
leider nicht so tut wie es soll. Das nervt mich jetzt schon :(

Wolfgang


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



c't-Knoppix-CD

2003-02-23 Thread Markus Hansen
Hi!
Ich habe mir mal die c't mit der Knoppix-CD gekauft.
Ich wollte nämlich mal nurt so KDE3 ausprobieren.
Also, die CD ist in allem große klasse, nur ich habe 2 Mankos:
1. Meine Netzwerkkarte (3Com) funktioniert irgendwie nicht.
unter cat /proc/modules steht da zwar das richtige Modul,
ich richte die Karte unter Netzwerkkarte (ip, dns...) ein, geht aber trotzdem 
nicht.
Dann wollte ich mal den Drucker versuchen, da was da noch so ein Fehler beim 
Aufruf des Programms (CUPS), naja, aber Sound sofart, der rest leif gut, 
sogar USB-Mouse mit Rad!!! Hut ab.
Hat jemand da ne idee?
Ansonsten benutze ich _sehr_ erfolgreich Debian festinstalliert.
(ist ja auch nicht mein erster Beitrag hier)

MFG
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Packetabhängigkeits Problem (debconf und debutils)

2003-02-23 Thread Alexander Grümmer
Hi,

Kai Wilke schrieb:

Am Sun, Feb 23, 2003 at 12:33:59PM +0100, schrieb Alexander Grümmer:
 

- schnip -
   

dpkg -i --ignore-depends=paketname paket

Danke ich habe es mit einem dpkg -r hinbekommen einfach eines der 
packete weg und dann ging es.

s. dpkg -h

Ist aber auch keine ordentliche Lösung. Ich habe cyrus21 sid auf
woody am laufen.
mfg Kiste

Wenn dich fragen darf die hast du das cyrus21 sid unter woody stable zum 
rennen bekommen ich sehe momentan nur den weg mir die sourcren selbe 
neuzucompilieren und da sind tausende von depencies  die immer wieder 
doofe Fußangeln sind. Aber vielleicht denke ich auch zu compliziert.

Gruß Alexander



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Cyrus Backport für Woody (was:Packetabhängigkeits Problem (debconf und debutils))

2003-02-23 Thread Joerg Jaspert
Alexander Grümmer [EMAIL PROTECTED] writes:

Ist aber auch keine ordentliche Lösung. Ich habe cyrus21 sid auf
woody am laufen.
 Wenn dich fragen darf die hast du das cyrus21 sid unter woody stable zum
 rennen bekommen ich sehe momentan nur den weg mir die sourcren selbe
 neuzucompilieren und da sind tausende von depencies  die immer wieder
 doofe Fußangeln sind. Aber vielleicht denke ich auch zu compliziert.

Wer google kennt ist klar im Vorteil:
http://people.debian.org/~hmh/

-- 
bye Joerg
2.5 million B.C.: OOG the Open Source Caveman develops the axe and
releases it under the GPL. The axe quickly gains popularity as a means
of crushing moderators heads.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: shellscript: Hilfe gesucht (sed, awk, mailfilter)

2003-02-23 Thread Jan Trippler
On Son, 23 Feb 2003 at 11:03 (+0100), Stephan Maseizik wrote:
 Hallo,
 ich habe mir gerade mailfilter eingerichtet und nutze in der ersten Testphase 
 das in der mailfilter-FAQ angegebene Shellscript von Roland Smith, um zu 
 sehen, welche Filterregeln greifen:
 
 -
 #!/bin/sh 
  # -*- shell-script -*- 
  # Id: spamsort,v 1.3 2002/03/14 18:47:39 rsmith Exp rsmith 
  
  LOG=/var/log/mailfilter 
  
  cat $LOG |awk '/Deleted/ {print $NF}'|sed 's/]//g'| sort|uniq -c|sort -r 

Nebenbei: useless use of cat award!
awk '/Deleted/ {print $NF}' $LOG |sed 's/]//g'| sort|uniq -c|sort -r 

geht genauso, spart einen Prozess und eine Pipe.

[...]
 Das funktionierende Script möchte ich in folgender Weise erweitern: Es sollen 
 nach der Statistik die e-mail Adressen mit gegriffenem Filter untereinander 
 aufgelistet werden. Der Output sollte dann also so aussehen:
 
 -
 2 '^(To|Cc):[EMAIL PROTECTED]'
 1 '^Subject:.*WIN MONEY'
 
 [EMAIL PROTECTED]'^(To|Cc):[EMAIL PROTECTED]'
 [EMAIL PROTECTED]   '^(To|Cc):[EMAIL PROTECTED]'
 [EMAIL PROTECTED]   '^Subject:.*WIN MONEY'
 -

Wenn es nicht unbedingt ein weiterer awk sein muss, könnte folgende
Zeile helfen (ich habe sie aber nur mit Deiner Beispielzeile
getestet):

grep Deleted $LOG | sed \
's/^[^]*\([^]*\)[^[]*\[Applied filter: \([^]]*\)\].*$/\1 \2/'

Jan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Packetabhngigkeits Problem (debconf und debutils)

2003-02-23 Thread Kai Wilke
Am Sun, Feb 23, 2003 at 11:37:38PM +0100, schrieb Alexander Grümmer:
High Alexander,
 
 Wenn dich fragen darf die hast du das cyrus21 sid unter woody stable zum 
 rennen bekommen ich sehe momentan nur den weg mir die sourcren selbe 
 neuzucompilieren und da sind tausende von depencies  die immer wieder 
 doofe Fußangeln sind. Aber vielleicht denke ich auch zu compliziert.
 
Ich habe einfach diese Zeile in /etc/apt/sources.list eingefügt.
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ sid main non-free contrib

Gut mit aptitude oder so brauchste danach nicht mehr arbeiten,
ausser du kümmerst dich noch um das pinning. Da habe ich aber keine
Ahnung. Ich bin noch der manuelle Typ, der genau wissen muss was
grade gemacht wird, ob nun durch Befehl oder eig. Script.

mfg Kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de



pgp0.pgp
Description: PGP signature


cyrus mailbox does not exist

2003-02-23 Thread Thilo Großmann
Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei einen eigenen Mailserver zu installieren. Über
fetchmail sollen die mails dann mit cyrdeliver an die user
weitergeleited
werden. Dazu steht in der fetchamilrc der Eintrag mda
/usr/sbin/cyrdeliver -e -m user.tg. Leider meldet dann cyrdeliver immer
user.tg does not exist.
Den user tg gibt es auf dem System.
Um verschieden Userverzeichnisse zu testen habe ich cyrdeliver auf der
Konsole aufgerufen.

[EMAIL PROTECTED]:~$ /usr/sbin/cyrdeliver -e -m user.tg
lfkjghskgshd
^D
user.tg: Mailbox does not exist

Das passiert auch wenn ich nur -m tg angebe.

So sieht das ganz unter cyradm aus:
[EMAIL PROTECTED]:~$ cyradm localhost
localhost userid: cyrus
localhost password:
localhost lm
user.hg   user.tg   user.tg.test

Mit kmail kann ich auf das Postfach zugreifen. Ich konnte auch den
Ordner
test anlegen. Warum kennt cyrdeliver weder den user tg noch hg?
Passt hier eventuell was mit den Rechten nicht? Es handelt sich um eine
Standartinstallation von Woody in der /etc/imapd.conf wurde nur der
adminuser hinzugefügt sonst ist alles standart.

Gruß Thilo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: shellscript: Hilfe gesucht (sed, awk, mailfilter)

2003-02-23 Thread Stephan Maseizik
Jan Trippler wrote:

 Nebenbei: useless use of cat award!
 awk '/Deleted/ {print $NF}' $LOG |sed 's/]//g'| sort|uniq -c|sort -r
 
 geht genauso, spart einen Prozess und eine Pipe.

Danke, habe ich geändert!

 Wenn es nicht unbedingt ein weiterer awk sein muss, könnte folgende
 Zeile helfen (ich habe sie aber nur mit Deiner Beispielzeile
 getestet):
 
 grep Deleted $LOG | sed \
 's/^[^]*\([^]*\)[^[]*\[Applied filter: \([^]]*\)\].*$/\1 \2/'

Macht genau, was ich wollte! Allerdings wird manchmal die gesamte 
Beispielszeile ausgegeben. Ich glaube, das lieget daran, dass eine Zahl in 
der e-mail Adresse oder dem Subjekt vorkommt: 
-
mailfilter: Deleted [EMAIL PROTECTED]: FREE 30 Minute Debt Consultation!, 
Sat, 22 Feb 2003 18:14:16 -0800. [Applied filter: 
'^(To|Cc):[EMAIL PROTECTED]']

mailfilter: Deleted [EMAIL PROTECTED]: Geld verdienen kann Spass machen Y, 
Sat, 23 Feb 2002 05:07:12 -1800. [Applied filter: 
'^(To|Cc):[EMAIL PROTECTED]']
-
Das kommt aber nicht so häufig vor, dass es mich stört. 
Danke!!

Stephan

-- 
Stephan Maseizik[EMAIL PROTECTED](gpg-key on request)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Unsupported Compiler Type

2003-02-23 Thread Frank Hartenberger
Hallo,

nach einem Stromausfall im Betrieb (neuen Kernel gebaut) und dem Neustart
erscheint beim Benutzen des gcc folgende Fehlermeldung:

computer:/usr/src/linux# make-kpkg --revision=2 kernel_image
gcc
Unsupported Compiler Type

Kennt jemand das Problem und wie lässt es sich beheben?

Frank Hartenberger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Unklarheit mit user und password bei ftp Zugriff auf http Verzeichnis

2003-02-23 Thread Markus Klaffke







Hallo

ich habe mir zum lernen einen http server in der Debian 3
Standardkonfiguration eingerichtet. Läuft soweit ganz ok. Auch der Zugriff
vom Internet aus. Jetzt habe ich versucht per ftp upload Dateien ins www
Verzeichnis zu laden.

Äh, das ist jetzt ganz banal, aber ich weiss es wirklich nicht..

Mein Windows ftp Programm will wissen: Username, password und das
Verzeichnis.

In der httpd.conf des Apache gibt es den user www-data, aber ohne
password. Und das Verzeichnis steht dort einmal als /home und einmal als
/home/*/public_html und auch als /var/www. Ich meine ich muss /var/www ins
ftp Programm eintragen, aber was sind die beiden ersten für Verzeichnisse?

Und was ist der richtige user?

Ich meine ich kann das jetzt alles durchtesten und habe dann vielleicht eine
falsche funktionierende Lösung. Ich würds aber lieber gleich richtig aufziehen
und frage daher.

Danke für Infos
Markus


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Drucker dreht völlig durch

2003-02-23 Thread Daniel Golesny
Hallo,

ich habe meinen Epson Stylus 680 ueber Cups eingerichtet und er druckte 
auch bis jetzt schwarz/weiss ordentlich.

Jetzt habe ich vergessen in Mozilla den Drucker auf kprinter umzustellen 
und drauflosgedruckt. Es kamen nur kryptische Zeichen raus. :-(

Da ist mir aufgefallen, dass lpd und cups laueft. Muss das sein?

Nachdem ich cups und lpd gestoppt hatte und alle in /var/spool/cups und
/var/spool/lpd geloescht hatte ging es dann gluecklicherweise wieder.
Dann wollte ich was ueber Gimp (das erste mal in Linux farbig) 
ausdrucken, wuerg sieht das schlecht aus. Dann habe ich es nochmal ueber 
 den ImageViewer probiert und seitdem druckt er nur noch diese 
kryptischen Zeichen.
Nach Neustarts des Cups, lpd, des ganzen Rechners, alles in 
/var/spool/lpd und cups geloescht, kommen immer noch die Zeichen, sobald 
ich den Drucker anmache.

Wo kann ich noch Dateien loeschen und wie kann ich es einstellen, dass 
ich nur ueber Cups drucke? Muss der lpd laufen?

Tschuess
Daniel
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: FAX en réseau

2003-02-23 Thread David Dumortier
Bonsoir

 d'après vous, quelle est la meilleure solution de fax en réseau pour 
 clients windows ?

apt-cache search fax :-)

hylafax (y a ça au boulot et y a des SS2Is qui étaient à Solutions Linux
qui l'utilisent)

Je peux pas te dire si c'est facile à configurer ...

David Dumortier
[EMAIL PROTECTED]



Re: DSL pesist.

2003-02-23 Thread David Dumortier
Salut

 Salut,

...

 persist

maxfail 0

Si j'ai bien compris l'option la machine va tenter une reconnexion à
l'infini, certes un peu dangeureux mais ça à l'air de marcher.

David Dumortier
[EMAIL PROTECTED]



Re: DSL pesist.

2003-02-23 Thread Philippe Monroux
Le sam 22 fév 2003, à 11 h 38 min 49 s  (UTC -0500),
Vincent M. a écrit :

 Quand j'ai configuré mon adsl, j'ai bien spécifié qu'il devait se 
 [couic]
 Merci.

voici ma config ds /etc/ppp/peers/dsl-provider

user fti/**
pty /usr/sbin/pppoe -s -I eth0 -T 80
noipdefault
defaultroute
hide-password
lcp-echo-interval 20
lcp-echo-failure 3
lcp-max-configure 300
maxfail 
connect /bin/true
noauth
persist
mtu 1492


Ph
-- 
Philippe Monroux
Île de la Reunion 
E 55.3° S 21.5°


pgpWeXmP2elcb.pgp
Description: PGP signature


Re: voix sur IP

2003-02-23 Thread François Boisson
On Sat, 22 Feb 2003 22:41:18 +0100
Charles Plessy [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Houla, j'ai du appliquer à la main le patch que j'avais trouvé et
  mettre à la main à la pate. Si tu veux directement le résultat,
  charges http://boisson.homeip.net/linux-2.4.19-h323.tgz
 
 Bon, ben j'ai droit à une belle erreur :(

Diable, je viens de recompiler le système pour voir et tout va bien.
Ci joint mon fichier de config pour vérifier que tout va bien:
http://boisson.homeip.net/linuxh323.config

Essayes de le compiler à la main, ça n'est pas un noyau récupérer via
Debian, fais make clean
 make xconfig (et eventuellement charges mon fichier de config)
 make dep
 make bzImage

Chez moi, il n'y a pas d'erreurs...



maintien config reseau apres reboot

2003-02-23 Thread a.lefranc
installation avec Knoppix

apres chaque reboot :
route

Table de routage IP du noyau
Destination Passerelle  Genmask Indic Metric RefUse Iface

donne une table de routage IP du Noyau vide !

loLien encap:Boucle locale
  inet adr:127.0.0.1  Masque:255.0.0.0
  UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
  RX packets:10 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:10 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  collisions:0 lg file transmission:0
  RX bytes: 1404 (1.3 Kib)  TX bytes: 1404 (1.3 Kib)


 manque donc :
eth0  Lien encap:Ethernet  HWaddr 00:10:B5:39:54:47
  inet adr:10.0.0.3  Bcast:10.255.255.255  Masque:255.0.0.0
  UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
  RX packets:2824 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:3299 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  collisions:1 lg file transmission:100
  RX bytes:1147501 (1.0 Mb)  TX bytes:335873 (328.0 Kb)
  Interruption:9 Adresse de base:0x1f00


  BREF comment configuirer une bonne fois pour toute ?



Re: passerelle/gestion distance

2003-02-23 Thread michel

frederic zulian wrote:

Bonjour,

Je suis en train de terminer la mise en place d'une passerelle/routeur (486 dx 
100) sous woody.
A terme ce pc ne disposera plus d'ecran. 

Je souhaiterais  pouvoir gerer cette passerelle en mode texte à partir d'un 
autre pc sous sarge.


Quelle appli puis-je utiliser pour gerer ce pc à distance ?
On m'a parlé de vnc ? Cela fonctionne t-il pour gerer un 486 en mode texte ?



ssh ?

Amicalement

Michel

--

Tuxophiles, bien sur que nous sommes tuxophiles, et winophobes en plus.
Mais il ne faut pas confondre tuxophilie et tuxo-integrisme, l'amalgame
est fait beaucoup trop rapidement par les winophiles-tuxophobes .



dhcp/modem ethernet

2003-02-23 Thread frederic zulian
Bonjour,

Je me connecte via un modem ethernet (Dlink 300) en adsl qui fait  serveur 
dhcp.

Sur ma sarge (utilisée comme pc de bureau)  pas de probléme,  un ifconfig me 
donne pour eth0 l'adresse ip attribuée par mon FAI.

Mais sur ma woody (que je souhaite utiliser en passerelle),  eth0 n'a pas 
l'adresse ip attribuée par mon FAI. Un ifconfig me donne 192.168.0.2
Le modem est sur 192.168.0.1

Le fichier  interfaces est le même sur les 2 machines avec une attribution 
ip par dhcp 

Une idée ?
-- 
Frédéric Zulian
f1sxo



Re: maintien config reseau apres reboot

2003-02-23 Thread Francois Sauterey

Le 10:26 23/02/03 +0100, a.lefranc nous a écrit :
** Message d'origine **

installation avec Knoppix

apres chaque reboot :
route

Table de routage IP du noyau
Destination Passerelle  Genmask Indic Metric RefUse Iface

donne une table de routage IP du Noyau vide !

loLien encap:Boucle locale
  inet adr:127.0.0.1  Masque:255.0.0.0
  UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
  RX packets:10 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:10 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  collisions:0 lg file transmission:0
  RX bytes: 1404 (1.3 Kib)  TX bytes: 1404 (1.3 Kib)


 manque donc :
eth0  Lien encap:Ethernet  HWaddr 00:10:B5:39:54:47
  inet adr:10.0.0.3  Bcast:10.255.255.255  Masque:255.0.0.0
  UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
  RX packets:2824 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:3299 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  collisions:1 lg file transmission:100
  RX bytes:1147501 (1.0 Mb)  TX bytes:335873 (328.0 Kb)
  Interruption:9 Adresse de base:0x1f00


  BREF comment configuirer une bonne fois pour toute ?

**
Humm, une recherche dans l'histoire de la liste aurai sûrement donnée la 
réponse, car la question a déjà été traitée (et il n'y a pas si longtemps).


La réponse est /etc/network/interfaces
L'astuce (?) est : auto eth0 (en dehors de la définition de iface eth0)
Bref qlq chose comme
auto lo eth0 eth1
# The first network card - this entry was created during the Debian 
installation

# (network, broadcast and gateway are optional)
#ernesto, pop,mail,smtp
iface eth0 inet static
address 10.0.0.3
netmask 255.0.0.0   # aller, toute la classe A!
network 10.0.0.0# pour être logique
broadcast 10.255.255.255# idem est
gateway 10.0.0.138  # A TOUT HAZAR... A TOI DE METTRE CE QU'IL
   TE FAUT



Francois

--
Quelle Connerie la guerre (J. Prevert)
[En cas d'intervention, les parisiens ont RDV à 18h place de la Concorde]

Francois Sauterey   mailto:[EMAIL PROTECTED]
Mon hébergeur ? http://www.ras.eu.org



Re: maintien config reseau apres reboot

2003-02-23 Thread frederic zulian
Le Dimanche 23 Février 2003 10:26, a.lefranc a écrit :
 installation avec Knoppix


   BREF comment configuirer une bonne fois pour toute ?


Bonjour,

 knoppix peut lancer automatiquement un script  knoppix.sh sur une disquette 
Dans celui-ci tu peux y mettre les adresses ip de tes interfaces, 
eventuelllement ton firewall etc.

-- 
Frédéric Zulian
f1sxo



Re: FAX en réseau

2003-02-23 Thread Jerome HUBERT

David Dumortier wrote:


Bonsoir

 

d'après vous, quelle est la meilleure solution de fax en réseau pour 
clients windows ?
   



apt-cache search fax :-)

hylafax (y a ça au boulot et y a des SS2Is qui étaient à Solutions Linux
qui l'utilisent)

Je peux pas te dire si c'est facile à configurer ...

David Dumortier
[EMAIL PROTECTED]


 


Certes, les serveurs de fax ne manquent pas pour Debian (hylafax, efax )

mais coté client ?
Surtout que mes postes clients sont principalemnt des sessions 
WindowsNT4 /ICA,
et qu'il est impératif que chaque envoi soit suivi d'un compte rendu par 
mail


J'ai parcouru pas mal de docs qui expliquent très bien la mise en place 
coté serveur, mais restent très flou coté client




Re: DSL pesist.

2003-02-23 Thread Charles Plessy
 Quand j'ai configuré mon adsl, j'ai bien spécifié qu'il devait se 
 reconnecter automatiquement quand je me fais déconnecté. Ca marche quand 
 la reconnection peut se faire assez vite, en moins de 15 min, mais quand 
 le FAI est down plus de 15 min, la reconnection automatique ne marche pas.


Perso, j'ai viré persist et j'ai mis ça:

#Reconnects every hour
@hourly ps aux |grep -v grep | grep ppp  /dev/null || pon

#Resets connection during the night
1 5 * * * poff ; sleep 10 ; pon  /dev/null

tu peux changer le @hourly par 0,20,40 * * * *, ça te fera ré-essayer
toutes les 20 minutes, ce qui colle assez bien, puisqu'il s'accrochera
15 min.

Charles



Re: maintien config reseau apres reboot

2003-02-23 Thread Charles Plessy
 Humm, une recherche dans l'histoire de la liste aurai sûrement donnée la 
 réponse, car la question a déjà été traitée (et il n'y a pas si longtemps).
 
 La réponse est /etc/network/interfaces
 L'astuce (?) est : auto eth0 (en dehors de la définition de iface eth0)
 Bref qlq chose comme
 auto lo eth0 eth1

Et si ça ne marche pas, ajouter alias eth0 nom_du_module dans
/etc/aliase, puis lancer update-modules.

Charles



Re: FAX en réseau

2003-02-23 Thread daniel huhardeaux

Jerome HUBERT wrote:

[...] Certes, les serveurs de fax ne manquent pas pour Debian 
(hylafax, efax )


mais coté client ?
Surtout que mes postes clients sont principalemnt des sessions 
WindowsNT4 /ICA,
et qu'il est impératif que chaque envoi soit suivi d'un compte rendu 
par mail


J'ai parcouru pas mal de docs qui expliquent très bien la mise en 
place coté serveur, mais restent très flou coté client


J'ai installe un serveur hylafax avec des clients Linux (efax) et 
Windows (samba) J'ai fait un howto dispo sur 
http://www.tootai.net/articles/howto/Setup_FAX.html


@+

--
:  __ __ __ __ __ __  [EMAIL PROTECTED]
: /_// __  // __  //_// __  // / phone.: +48 32 285 4554
:  / /  / /_/ // /_/ /  / /  / /_/ // / fax: +48 32 285 4554
: /_/  /_//_/  /_/  /_/ /_//_/ mobile..: +48 602 284 546




Re: vieux ordinateurs

2003-02-23 Thread Stephane Bortzmeyer
On Friday 21 February 2003, at 6 h 52, the keyboard of Robin Tropper 
[EMAIL PROTECTED] wrote:

 Je veux installer Debian sur un intel 486 à 60 mHz ayant 20meg de RAM et 
 520 meg de disque dur.  Comprenez que l'interface graphique est 
 obligatoire car je ne possède pas de logiciels à base de la ligne de 
 commande (ni la patience de les trouver  apprendre!)

C'est certainement possible (je me souviens d'avoir configuré des bornes 
interactives publiques avec des 486 ayant 8 Mo de RAM et Netscape 1), mais 
cela sera de plus en plus difficile avec les logiciels récents. Même si 
l'acroissement des tailles des logiciels est moins marquée avec Unix qu'avec 
Microsoft, elle existe.

J'utilise un portable sous woody avec 32 Mo de RAM. Avantage : c'est un tel 
vieux clou qu'il n'a jamais été volé dans un train. Inconvénient : on ne peut 
pas espérer utiliser les dernières versions de KDE. Une erreur de manipulation 
(lancer apt-get...) rend la machine horriblement visqueuse pendant une minute 
ou deux. Il faut se discipliner et ne pas, par exemple, passer d'un logiciel à 
l'autre tout le temps, sous peine de swapper énormément.

D'autre part, il faut être conscient des contraintes : il va falloir choisir 
les logiciels en fonction de leur occupation mémoire. fvwm2 et pas Gnome, 
emacs et pas OpenOffice, etc.




Re: [HS]format d'échange

2003-02-23 Thread Stephane Bortzmeyer
On Friday 21 February 2003, at 12 h 15, the keyboard of 
=?ISO-8859-1?Q?=C9mile?= [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Mon problème est loin d'être résolu, j'échange beaucoup de documents
 avec des personnels de mon université, je ne reçois QUE du doc et je
 passe pour un chieur quand je demande autre chose, pareil lorsque
 j'envoie du ps ou du pdf.

Beaucoup d'entre nous connaissent cela, y compris dans des organisations qui 
clament publiquement leur soutien au logiciel libre ou aux formats ouverts.

À part l'expression de ma sympathie, je n'ai pas de solutions simples à vous 
proposer.

 lire/écrire tous les formats (vive Linux!), certains me demande d'user
 d'OO pour m'adapter à l'égémonie M$ de ma fac... Je regrette l'absence
 d'un format lisible/modifiable par tous et joli...

S'il existait un tel format, ça se saurait. Il n'y aura pas de solution idéale 
et consensuelle car l'Empire et la Fédération du Commerce n'en veulent pas. Il 
s'agit d'une guerre : Microsoft et Adobe tentent de soumettre le monde. La 
majorité des humains travaillent pour le côté obscur de la Force, parfois sans 
même s'en rendre compte. Une poignée de rebelles s'affaire à détruire l'Étoile 
Noire mais cela prendra longtemps.

Pour une explication des raisons pour lesquells je n'utilise pas OpenOffice et 
pourquoi le problème du remplaçant de Word est mal posé :

http://www.internatif.org/bortzmeyer/afterword/




[HS] Boycotter Asterix et Obelix ?

2003-02-23 Thread Stephane Bortzmeyer


Heuser gère depuis quatre ou cinq ans un excellent service d'information sur 
Unix et les mobiles. Le truc s'appelle donc Mobilix et les héritiers (Goscinny 
est mort...) du père d'Obélix le poursuivent pour contrefaçon.

--- Forwarded Message

Date: Sat, 22 Feb 2003 13:05:23 -0100
From: Werner Heuser [EMAIL PROTECTED]
Subject: MobiliX.org is now TuxMobil.org

MobiliX with new name TuxMobil.org

*- Please update your bookmarks and help by changing all -*
*-  the links from mobilix.org to tuxmobil.org   -*

In the trademark case between the owners of the trademark Obelix and
Werner Heuser owner of the project MobiliX - UniX on Mobile Devices the
last verdict says that Werner Heuser has to withdraw his trademark
MobiliX. Therefore he has decided to rename his Open Source project to
TuxMobil (http://tuxmobil.org).

Nevertheless he is already asking the highest German court to permit
an appelation against the decision of the latest instance in court. The
appelation will take approximately four years. In the meantime the
trademark MobiliX can't be used, except he would be able to give
a pawn of 200.000 EURO for this time. The lawyers of Werner Heuser
Jaschinski, Biere und Brexl - JBB (http://www.jbb.de) are confident
to win the last instance. This would also help many other projects. The
number of trademarks ending on ix, which have trouble with
Les Edition Albert René is increasing. Many projects can't effort
the high financial risk to fight back.

In autumn 2001 Les Edition Albert René, the owner of the trademark Obelix
has charged Werner Heuser. He is the owner of the wellknown open source
project MobiliX (now TuxMobil http://tuxmobil.org) . This project provides a
plenty of information about UniX operating systems like Linux, BSD and
Solaris on mobile computers.  Therefore he has choosen a name, which
expresses this by a combination of the words Mobile and iX.  According
to the plaintiff he has choosen a word very similar to their trademark
Obelix, because he wants to take advantage of their famous name.

A detailed documentation of the case, containing information
about other projects under siege and the written statements of the
lawyers JBB, is available online
(http://tuxmobil.org/mobilix_asterix.html).


--- End of Forwarded Message






Re: passerelle/gestion distance

2003-02-23 Thread Raymond Gree

michel wrote:


frederic zulian wrote:


Bonjour,

Je suis en train de terminer la mise en place d'une 
passerelle/routeur (486 dx 100) sous woody.

A terme ce pc ne disposera plus d'ecran.
Je souhaiterais  pouvoir gerer cette passerelle en mode texte à 
partir d'un autre pc sous sarge.


Quelle appli puis-je utiliser pour gerer ce pc à distance ?
On m'a parlé de vnc ? Cela fonctionne t-il pour gerer un 486 en mode 
texte ?




ssh ?

Amicalement

Michel


Tu peux utiliser Telnet ou comme tu l'indique SSH
VNC est tres bien mais pour une interface graphique

Raymond




Re: voix sur IP

2003-02-23 Thread Charles Plessy
   Houla, j'ai du appliquer à la main le patch que j'avais trouvé et
   mettre à la main à la pate. Si tu veux directement le résultat,
   charges http://boisson.homeip.net/linux-2.4.19-h323.tgz
  
  Bon, ben j'ai droit à une belle erreur :(
 
 Diable, je viens de recompiler le système pour voir et tout va bien.
 Ci joint mon fichier de config pour vérifier que tout va bien:
 http://boisson.homeip.net/linuxh323.config
 
 Essayes de le compiler à la main, ça n'est pas un noyau récupérer via
 Debian, fais make clean

Bon, résumons :

1) Ton noyau se compile bien chez moi avec make-kpkg et tes options.
2) Mes options compilent bien les sources debian, mais pas les
tiennes, toujours avec make-kpkg.

= Je vais voir quelles sont les différences ...

Charles



Re: quotas dynamiques

2003-02-23 Thread PII 233
Le Sun, 23 Feb 2003 02:00:29 +0100, [EMAIL PROTECTED] écrivait :
vi lit les fichiers texte gzippés
la version installée par défaut* le fait, mais sans décompresser :)

Je me demandais juste s'il y avait un outil *debian* standardisé
pour traiter tout ça (à l'instar de dselect), ou bien si je me les
paluchais. Visiblement, la seconde solution est la bonne.

* 1.79 du 23/10/1996 = ça m'a fait installer vim du coup.

Bon, pour les quotas, je sens que je vais devoir re-compiler
proftpd et lui faire confiance :/

--
PII233




Re: [HS] Boycotter Asterix et Obelix ?

2003-02-23 Thread Henares Sebastien
et moi je vais boycott les lanfeust de troy car les trolls sont a poils
longs ...
serieux c'est clair obelix abuse, mais je ne pense pas que les bd vehiculent
cette idée, du moins pas au près de mes neuveux et nieces qui se foutent de
savoir si le pingouin dans tuxracer s'apelle tux ou mario .

en tout cas il est certain que le cas obelix vs mobilix reste a méditer .



 Heuser gère depuis quatre ou cinq ans un excellent service d'information
sur
 Unix et les mobiles. Le truc s'appelle donc Mobilix et les héritiers
(Goscinny
 est mort...) du père d'Obélix le poursuivent pour contrefaçon.

 --- Forwarded Message

 Date: Sat, 22 Feb 2003 13:05:23 -0100
 From: Werner Heuser [EMAIL PROTECTED]
 Subject: MobiliX.org is now TuxMobil.org

 MobiliX with new name TuxMobil.org

 *- Please update your bookmarks and help by changing all -*
 *-  the links from mobilix.org to tuxmobil.org   -*

 In the trademark case between the owners of the trademark Obelix and
 Werner Heuser owner of the project MobiliX - UniX on Mobile Devices the
 last verdict says that Werner Heuser has to withdraw his trademark
 MobiliX. Therefore he has decided to rename his Open Source project to
 TuxMobil (http://tuxmobil.org).

 Nevertheless he is already asking the highest German court to permit
 an appelation against the decision of the latest instance in court. The
 appelation will take approximately four years. In the meantime the
 trademark MobiliX can't be used, except he would be able to give
 a pawn of 200.000 EURO for this time. The lawyers of Werner Heuser
 Jaschinski, Biere und Brexl - JBB (http://www.jbb.de) are confident
 to win the last instance. This would also help many other projects. The
 number of trademarks ending on ix, which have trouble with
 Les Edition Albert René is increasing. Many projects can't effort
 the high financial risk to fight back.

 In autumn 2001 Les Edition Albert René, the owner of the trademark Obelix
 has charged Werner Heuser. He is the owner of the wellknown open source
 project MobiliX (now TuxMobil http://tuxmobil.org) . This project provides
a
 plenty of information about UniX operating systems like Linux, BSD and
 Solaris on mobile computers.  Therefore he has choosen a name, which
 expresses this by a combination of the words Mobile and iX.  According
 to the plaintiff he has choosen a word very similar to their trademark
 Obelix, because he wants to take advantage of their famous name.

 A detailed documentation of the case, containing information
 about other projects under siege and the written statements of the
 lawyers JBB, is available online
 (http://tuxmobil.org/mobilix_asterix.html).


 --- End of Forwarded Message





 --
 To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact
[EMAIL PROTECTED]




Re: voix sur IP

2003-02-23 Thread Charles Plessy
 Bon, résumons :
 
 1) Ton noyau se compile bien chez moi avec make-kpkg et tes options.
 2) Mes options compilent bien les sources debian, mais pas les
 tiennes, toujours avec make-kpkg.
 
 = Je vais voir quelles sont les différences ...

Y'en a pas, ça compile aussi. Désolé pour le bruit, je ne sais pas
pourquoi ça bloquait avant... un make mrproper oublié peut-être?

Charles



2.4.20

2003-02-23 Thread dédé le homard
salut à tous et toutes,

pardon de vous faire répéter, mais voila, il y a quelques temps j'ai 
compilé 
un 2.4.20 qui fonctionne tres bien, mais pour ajouter une carte réseau au 
système, il m'a fallu le recompiler.
et c'est là que le bas blesse, car pour la compil du noyau, je m'en 
souviens, c'est make-kpkg clean , make-kpkg kernel_image, mais pour les 
modules je ne m'en souviens plus...

je crois que c'est, après le make-kpkg kernel_image, un make-kpkg 
modules_image peut etre ?

si quelqu'un pouvait me rappeller la formule magique s'il vous plait merci
ciao



Re: 2.4.20

2003-02-23 Thread Christian Marillat
dédé le homard [EMAIL PROTECTED] writes:

 salut à tous et toutes,

Salut,

[...]

 si quelqu'un pouvait me rappeller la formule magique s'il vous plait merci
 ciao

man make-kpkg

Christian



Re: maintien config reseau apres reboot

2003-02-23 Thread a.lefranc
Le Dimanche 23 Février 2003 10:48, Francois Sauterey a écrit :
 Le 10:26 23/02/03 +0100, a.lefranc nous a écrit :
 ** Message d'origine **

 installation avec Knoppix
 
 apres chaque reboot :
 route
 
 Table de routage IP du noyau
 Destination Passerelle  Genmask Indic Metric RefUse
  Iface
 
 
BREF comment configuirer une bonne fois pour toute ?

 **
 Humm, une recherche dans l'histoire de la liste aurai sûrement donnée la
 réponse, car la question a déjà été traitée (et il n'y a pas si longtemps).

je ne connais pas l'adresse des archives ? j'ai du rater une information...

 La réponse est /etc/network/interfaces
 L'astuce (?) est : auto eth0 (en dehors de la définition de iface eth0)
 Bref qlq chose comme
 auto lo eth0

ben ça ne marche pas quand même...

Après un boot, je dois chaque fois en root#
 ifconfig eth0 10.0.0.3
route add default gw 10.0.0.138 metric 1

et après ça roule... mais merci, j'ai maintenant une méthode simple et 
régulière...



Re: maintien config reseau apres reboot

2003-02-23 Thread andre lefranc
Le Dimanche 23 Février 2003 12:36, Charles Plessy a écrit :
  Humm, une recherche dans l'histoire de la liste aurai sûrement donnée la

 Et si ça ne marche pas, ajouter alias eth0 nom_du_module dans
 /etc/aliase, puis lancer update-modules.
 mlerci c'est quoi nom_du_module ?



Re: 2.4.20

2003-02-23 Thread Laurent Brayard
dédé le homard [EMAIL PROTECTED] a écrit:

 salut à tous et toutes,

   pardon de vous faire répéter, mais voila, il y a quelques temps j'ai 
 compilé 
 un 2.4.20 qui fonctionne tres bien, mais pour ajouter une carte réseau au 
 système, il m'a fallu le recompiler.
   et c'est là que le bas blesse, car pour la compil du noyau, je m'en 
 souviens, c'est make-kpkg clean , make-kpkg kernel_image, mais pour les 
 modules je ne m'en souviens plus...

 je crois que c'est, après le make-kpkg kernel_image, un make-kpkg 
 modules_image peut etre ?

 si quelqu'un pouvait me rappeller la formule magique s'il vous plait merci
 ciao


Bonjour,

Je fais comme écrit dans la doc de kernel-package.

make-kpkg clean
fakeroot make-kpkg --revision=custom.X.X kernel_image
fakeroot make-kpkg --revision=custom.X.X modules_image

-- 
Laurent

Pour me répondre enlever le .PASDEPUB

-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]



[HS]: cpan ou package Debian ?

2003-02-23 Thread Xavier MAILLARD

Salut,

Voila j'expose brièvement mon problème. Depuis quelques temps le virus
du perl m'a repris et je ne trouve pas forcément sous ma ditro préférée
(Debian pour ceusses qui auraient pas compris) les modules dont j'ai
besoin. A contrario, avec le CPAN c'est le vrai bonheur.

Je me demande donc si il est judicieux d'utiliser les paquets Debian
quand ils existent plutot que les modules CPAN tout en sachant que pour
le reste j'abuse du CPAN.

Voila.

Cdt,

zeDek
-- 
main(){printf(unix[\021%six\012\0],(unix)[have]+fun-0x60);}


pgpn2l52W891J.pgp
Description: PGP signature


Re: installation iptables

2003-02-23 Thread Fabien R
Je pense que mon noyau est bien configure a moins que j'ai oublie une
option ?

Le sam 22/02/2003 à 20:23, Charles Plessy a écrit :
 On Sat, Feb 22, 2003 at 07:24:19PM +0100, Fabien R wrote:
  Salut à tous,
  
  Je n'arrive pas à lancer iptables 1.2.6 sur Woody (noyau 2.4.20).
  
   iptables -F
  
  /lib/modules/2.4.20/kernel/net/ipv4/netfilter/ip_tables.o: unresolved
  symbol nf_unregister_sockopt
  
  /lib/modules/2.4.20/kernel/net/ipv4/netfilter/ip_tables.o: unresolved
  symbol nf_register_sockopt
  
  Qu'est-ce que j'ai oublié ?
  
 
 en pleine tentative de recompilation, j'ai lu ça aujourd'hui :
 
 bash-2.05b$ zcat /usr/share/doc/iptables/README.Debian.gz
 iptables for Debian
 ===
 
 (...)
 
 
 [ 1. upgrade notes ]
 
   A. owner match
 
 Linux kernel 2.4.20 introduced a kernel structure change for the
 owner match support. (Read section 5 of this file for extension
 information.) As a result, the owner plug-in suffers binary
 incompatibility. An alternative plug-in has been added, but it's
 necessary to select the appropriate plug-in manually for now:
 
   update-alternatives --config libipt_owner.so
 
This is a temporary hack. Reinstalling the iptables package appears
to switch the alternative back to auto, which defaults to the
pre-2.4.0 module. The hack may disappear suddenly if something
sensible arises.
 
 
 J'ai lu ça dans la doc du paquet sid. Ceci dit, je ne sais pas si ça a
 à voir avec ton erreur...
 
 Alternativement, ton noyau est paut-être mal configuré?
 
 Charles
 
 
 -- 
 To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]
 




  1   2   3   4   >