Re: Cyrus Backport für Woody (was: Packetabhängigkeits Problem (debconf und debutils))

2003-02-24 Thread Alexander Grümmer
Hi,

Wer google kennt ist klar im Vorteil:
http://people.debian.org/~hmh/
Klasse genau das was ich gebraucht habe. Hatte schon bei google geschaut 
und die leider nicht gefunden. Naja manchmal will googeln halt gelernt sein.

Gruß Alex



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [OT] Problem mit TOC bei latex

2003-02-24 Thread Frank Kster
Christoph Bayer [EMAIL PROTECTED] schrieb:

[Codeschnipsel]

 Ich hätte jetzt erwartet, dass im Inhaltsverzeichnis nach dem
 Tabellenverzeichnis die von mir zugefügte Überschrift
 erscheint, gefolgt von dem eigentlichen Anhang.
 Leider sind aber die letzten beiden Einträge vertauscht.
 Ich kann diese im .toc file von Hand umdrehen, dann
 stimmts einmal...

So kann das niemand beurteilen, ich sehe keinen offensichtlichen
Fehler. Baue mal ein Minimalbeispiel (wie das bei größeren Dokumenten am
besten geht, hat mal Markus Kohm in de.comp.text.tex erklärt, siehe
groups.google.com. Wenn du dann den Fehler noch nicht selbst gefunden
hast, dann baue nochmal ein \listfiles ein und poste Minimalbeispiel
samt listfiles-Ausgabe.

Gruß, Frank
-- 
Dr. Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



aptitude Paketauswahl

2003-02-24 Thread Viktor Pankraz

Hallo Leute,

Gibt es eine Möglichkeit aptitude oder dselect so zurückzusetzen, dass sie die neu zum 
installieren ausgewählten, aber noch nicht installierten Pakete vergessen?
Ich habe nämlich beim Auswählen irgendeinen Mist verzapft und nun zeigt mir aptitude 
einen Haufen Broken packages an. Installiert habe ich danach noch nichts weiter.

Gruß Viktor
-- 
---Nobody is perfect---
__
Ihnen fehlen die richtigen Worte für Ihre SMS? WEB.DE FreeMail hat die
besten Sprueche für Sie. http://freemail.web.de/features/?mc=021169


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Packetabhängigkeits Problem (debconf und debutils)

2003-02-24 Thread Marc Haber
On Mon, 24 Feb 2003 07:22:30 +0100, [EMAIL PROTECTED] (Kai Wilke)
wrote:
Ich habe einfach diese Zeile in /etc/apt/sources.list eingefügt.
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ sid main non-free contrib

Herzlichen Glückwunsch zu einer Mischung zwischen stable und unstable,
die vermutlich erheblich wackliger sein wird als es die instabile
Entwicklerversion von Debian je sein würde.

Sowas selbst zu tun ist die eine Sache, anderen damit in den Fuß
schießen zu wollen grenzt an Sabotage. Vor allen Dingen, weil hier ja
nun wirklich alle zwei Tage diskutiert wird, dass genau das, was Du
hier vorschlägst, für einen Anfänger nicht die richtige Entscheidung
ist.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cyrus mailbox does not exist

2003-02-24 Thread Mike Dornberger
Hallo Thilo.

 /usr/sbin/cyrdeliver -e -m user.tg. Leider meldet dann cyrdeliver immer
 user.tg does not exist.

 [EMAIL PROTECTED]:~$ /usr/sbin/cyrdeliver -e -m user.tg
 lfkjghskgshd
 ^D
 user.tg: Mailbox does not exist
 
 Das passiert auch wenn ich nur -m tg angebe.
 
 So sieht das ganz unter cyradm aus:
 [EMAIL PROTECTED]:~$ cyradm localhost
 localhost userid: cyrus
 localhost password:
 localhost lm
 user.hg   user.tg   user.tg.test
 
 Mit kmail kann ich auf das Postfach zugreifen. Ich konnte auch den
 Ordner
 test anlegen. Warum kennt cyrdeliver weder den user tg noch hg?
 Passt hier eventuell was mit den Rechten nicht? Es handelt sich um eine
 Standartinstallation von Woody in der /etc/imapd.conf wurde nur der
 ^ (s.u)
 adminuser hinzugefügt sonst ist alles standart.
   ^ Auf wieviele Art und
Weisen kann man den stehen? SCNR ;-)

Schnellschuß: Vielleicht braucht der cyrus-user noch ein paar ACLs? Oder,
falls wirklich an der Hierarchie etwas durcheinander geraten sein sollte,
hilft Dir vielleicht reconstruct weiter. Möglicherweise erwartet cyrdeliver
auch als erstes unbedingt eine Header-Zeile, also:
X-Bla: suelz

Body

Oder du versuchst mal, Dich mit cyrdeliver als User tg zu authentifizieren
(-a).

Vielleicht hilft es ja?

Grüße,
 Mike


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aptitude Paketauswahl

2003-02-24 Thread Joo Martin
Hallo Viktor,


Am Mon, 24 Feb 2003 09:44:40 +0100 schrieb 
Viktor Pankraz [EMAIL PROTECTED]:

 Gibt es eine Möglichkeit aptitude oder dselect so zurückzusetzen, 
 dass sie die neu zum installieren ausgewählten, aber noch nicht 
 installierten Pakete vergessen?

Also ich weiß, dass hier dpkg helfen könnte. Mit:

  dpkg --get-selections paketliste.txt

kannst du ja alle in dpkg verwalteten Pakete inklusive Status aufrufen
und ggf. speichern. Wenn du diese Datei bearbeitest (Status setzen auf:
install | remove | purge), kannst du sie anschließend wieder in dpkg
importieren:

  dpkg --set-selections paketliste.txt

Ich glaube, danach muss unbedingt noch ein 

  dselect update

oder so ähnlich (?) durchgeführt werden. Danach müsste dselect bzw.
aptitude wieder richtig arbeiten.

Ciao,
Joo

Mein System:  Debian Woody, XFree 4.1, XFCe 3.8, OpenOffice 1.0


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Quota

2003-02-24 Thread Sven Hoexter
On Mon, Feb 24, 2003 at 08:48:55AM +0100, Torsten wrote:

Morgen,

 habe mehrere Verzeichnisse auf einem Volume meines Debian Servers.
 Nun die Frage:
 
 Ist es m?glich einen Ordner, auf den eine Gruppe von Benutzern zugreift in
 der Gr??e zu limitieren?
 Mir fiel da spontan nur Quota ein, lieg ich da richtig und wenn ja, wie
 stell ichs an?
Ja kannst Du einstellen mit Diskquotas, ich empfehle das Disk Quota mini Howto
zu lesen. Rest erklaert sich eigentlich dann aus den man pages.

http://www.kernelnotes.de/dlhp/mini/DE-Quota-HOWTO.html

Sven


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mit cups in Datei drucken

2003-02-24 Thread Markus Hansen
Am Sonntag, 23. Februar 2003 14:43 schrieb Peter Kuechler:
 Hallo!


 Ich würde gerne mit cups einen Drcuker einrichten, der die Druckdaten in
 eine PS-Datei schreibt. Früher ging das recht einfach. Man legte in Cups
 einen Drucker an und gab dieses Device an:

 file:/tmp/druckdatei.ps

 Leider scheint es das Device file: nicht mehr zu geben.

 Hat jemand einen Vorschlag, wie man das machen kann?
es gibt so nen cooles kde-plugin, da hat man die cupseinrichtung unter 
komandozentrale.
da gibt es auch die option in datei drucken

MFG und so
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aptitude Paketauswahl

2003-02-24 Thread Hans Gerber
hallo viktor,

Viktor Pankraz [EMAIL PROTECTED] schrieb :

 
 Hallo Leute,
 
 Gibt es eine Möglichkeit aptitude oder dselect so zurückzusetzen, dass
 sie die neu zum installieren ausgewählten, aber noch nicht
 installierten Pakete vergessen? Ich habe nämlich beim Auswählen
 irgendeinen Mist verzapft und nun zeigt mir aptitude einen Haufen
 Broken packages an. Installiert habe ich danach noch nichts weiter.

Das Problem kann ich nur zu gut nachvollziehen :(

Laut Online-Hilfe soll es eigenlich eine Option zum Beenden von aptitude
geben x, die keine Änderungen beim beenden speichert. Das läuft bei
mir aber leider null, ich kann nur mit q beenden.

Was geht, ist oben im Menü F10 den Punkt 'Rückgängig' wählen.
Keine Ahnung, ob da auch noch nach einem Neustart von aptitude geht, in
einer session hat mir das schon manche Probleme erspart.

Ciao,
hans


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



KDE3.x

2003-02-24 Thread Markus Hansen
Hi, ich möchte mir KDE3.x installieren.
Momentan habe ich KDE2.2.2.
Wie seht es mit der Übernahme meiner Installation (Drucker, 
Anmeldungsmanager, E-Mails...)aus?
muß ich irgendwas beachten, oder gibt es da irgendwelche Gefahren?
Ich habe momentan eine Mischung aus woody, sarge und sid.
Kernel ist natürlich stable...
MFG
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE3.x

2003-02-24 Thread Patrick Schnorbus
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

On Monday 24 February 2003 11:20, Markus Hansen wrote:

 Hi, ich möchte mir KDE3.x installieren.
 Momentan habe ich KDE2.2.2.
 Wie seht es mit der Übernahme meiner Installation (Drucker,
 Anmeldungsmanager, E-Mails...)aus?
 muß ich irgendwas beachten, oder gibt es da irgendwelche Gefahren?
 Ich habe momentan eine Mischung aus woody, sarge und sid.
 Kernel ist natürlich stable...

Ich hatte keine Probleme, meine Woody-Pakete auf KDE 3.1 upzugraden (schlimmes 
Wort). Aber bei einem Mischmasch-System wie deinem kann man da nie ganz 
sicher sein. Das wirklich etwas kaputt geht glaube ich nicht, dennoch kann 
ich nur empfehlen, ein Backup zu machen.

cheers,
Pat
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)

iD8DBQE+WfiIMr2Y9Y4jcHERAk67AKCgjGrzm49p45foSfcY0XVqE9x3NACglETs
OiPd6VvjCFsOqOLbNtQTVWg=
=R2bE
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Quota

2003-02-24 Thread Peter Blancke
Am 24.02.2003 11:07:22, Sven Hoexter schrieb:
 On Mon, Feb 24, 2003 at 08:48:55AM +0100, Torsten wrote:
 
  habe mehrere Verzeichnisse auf einem Volume meines Debian
  Servers. Nun die Frage:
  
  Ist es m?glich einen Ordner, auf den eine Gruppe von Benutzern
  zugreift in der Gr??e zu limitieren?  Mir fiel da spontan nur
  Quota ein, lieg ich da richtig und wenn ja, wie stell ichs an?

 Ja kannst Du einstellen mit Diskquotas, ich empfehle das Disk
 Quota mini Howto zu lesen. Rest erklaert sich eigentlich dann aus
 den man pages.

Ich habe das Quota-HowTo jetzt nicht zur Hand, aber AFAIK
funktioniert Quota ausschliesslich auf Partitionsebene, nicht auf
Ordnerebene, wie Torsten es wuenschte.

Fuer solche Faelle pflege ich eine Datei der gewuenschten Groesse
anzulegen, diese mit mke2fs zu formatieren (Ja, das geht.), um sie
dann ueber das Loop-Device zu mounten. Damit erhalte ich Ordner der
erforderlichen Groesse.

Gruss

Peter Blancke

-- 
Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Quota

2003-02-24 Thread Sven Hoexter
On Mon, Feb 24, 2003 at 11:59:58AM +0100, Peter Blancke wrote:
 Am 24.02.2003 11:07:22, Sven Hoexter schrieb:

Hallo Peter,

  Ja kannst Du einstellen mit Diskquotas, ich empfehle das Disk
  Quota mini Howto zu lesen. Rest erklaert sich eigentlich dann aus
  den man pages.
 
 Ich habe das Quota-HowTo jetzt nicht zur Hand, aber AFAIK
 funktioniert Quota ausschliesslich auf Partitionsebene, nicht auf
 Ordnerebene, wie Torsten es wuenschte.
Ich sehe darin kein problem. Fuer jeden Ordner wird eine Gruppe gepflegt
die ein bestimmtes Quota hat. Stellt sich natuerlich die Frage ob das
bei einigen dutzend Usern pro Gruppe noch sinvoll zu verwalten ist aber
dann nimmt man ja fuer gewoehnlich sowieso ein anderes backend zur User
verwaltung.
  
 Fuer solche Faelle pflege ich eine Datei der gewuenschten Groesse
 anzulegen, diese mit mke2fs zu formatieren (Ja, das geht.), um sie
 dann ueber das Loop-Device zu mounten. Damit erhalte ich Ordner der
 erforderlichen Groesse.
Netter workaround :)

Sven


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE3.x

2003-02-24 Thread Andre Heine
Hi Markus,

From: Markus Hansen [EMAIL PROTECTED]
 Hi, ich möchte mir KDE3.x installieren.
 Momentan habe ich KDE2.2.2.
 Wie seht es mit der Übernahme meiner Installation (Drucker,
 Anmeldungsmanager, E-Mails...)aus?

An den emails wird IMHO nichts passieren.
Die Druckerkonfiguration sollte auch unangetastet bleiben...

 muß ich irgendwas beachten, oder gibt es da irgendwelche Gefahren?

Du schreibst ja selber, das Du einen System-Mix hast, bei mir gab's da
viele Probleme mit Abhängigkeiten und meinem alten KDE.

Ich empfehle zuerst das alte kde, kdm  co zu entsorgen, danach hatte ich
ehrlich gesagt keine Probleme mit KDE3.1rc...(von Hr. Nolden??)

Die Pakete habe ich nach und nach eingespielt, puuuh ich hatte letztens
auch eine Frage zu KDE3.1 gestellt da war eine SUPER Installanleitung
dabei...
(Wäre ich zuhause wüßte ich den Link,leider bin auf maloche und hab'
nur M$;(()

Ich habe aber sämtliche Einstellungen in KDE (außer kmail) neuerstellt.


Ciao

Andre




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Ist in jre1.1 kein Java-Plugin?

2003-02-24 Thread Frank Kster
Hallo,

Ich möchte gerne in Mozilla ein Java-Plugin. Nach dem, was ich hier so
gelesen habe, dachte ich, dass ich dazu im wesentlichen ein Runtime
Environment installieren müsse, und habe 

deb ftp://ftp.gwdg.de/pub/languages/java/linux/debian woody main non-free

in meine sources.list geschrieben. Dann habe ich jre1.1 installiert. Ich
dachte, jetzt sollte es funktionieren, tut es aber nicht. Die Probleme,
die andere Leute hatten, betrafen u.a. einen fehlenden Link, der auf
eine libjavaplugin??.so im Java-Verzeichnis zeigen sollte.

Allein, ich habe keine solche Datei. Dazu finde ich bei Google überhaupt
nichts. Was brauche ich denn noch? 

Gruß, Frank
-- 
Dr. Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: BIOS und Linux. Gibts da was besonders zu beachten??

2003-02-24 Thread Maisenbacher Matthias (GS-EC/EMT4) *
Hallo,

zu den meisten Punkten kann ich nichts sagen, aber zum Drucker:

 Drucker ist der USB-Drucker z33 von Lexmark
 -der läuft angeblich nur mit LPRng. Einen passenden Treiber gibt es
 zwar von Lexmark , aber der geht nur unter RH,Suse, Mdk. (RH und Suse
 geht wirklich-habs da hinbekommen) Beim Versuch den in Debian
 auszuführen gabs ne ganze Batterie an Fehlermeldungen.(weiß jetzt auch
 nicht mehr was die so ausgesagt haben) Via Cups habe ich das dann auch
 probiert(es gibt für diesen Drucker auch ein foomatic-kit!) aber google
 und andere Infoquellen haben hervorgebratch, das das mit cups trotzdem
 nicht geht. Sollte es doch gehen und der Fehler bei mir liegt,dann
 könnte es maximal sein, das dies mit dem foomatic-kit zusammen
 hängt.Denn da hatte ich ziemliche ungewissheit,ob ich da das richtige
 tue.Die Fehlermeldungen diesbezüglich sagten das irgendwelche dateien
 nicht vorhanden sein bzw.Dirctory fehlten. 
Ich hab zwar keinen Z33 aber einen Z25 mit den gleichen Merkmalen:

Treiber direkt von Lexmark (Gut!) aber nur für Suse (Schlecht!).

Ich hab dann das Install-Script (selbstauspackendes gezipptes RPM)
erstmal selbst direkt aufgerufen, dann per Alien nach .deb gewandelt.
Dieses hab ich dann mit DPKG installiert und bei jeder Fehlermeldung
das geforderte Paket von Debian nachinstalliert.
Im Wesentlichen wars das schon. Druckt ganz gut. 

   Matthias


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Quota

2003-02-24 Thread Peter Blancke
Am 24.02.2003 12:43:05, Sven Hoexter schrieb:
 On Mon, Feb 24, 2003 at 11:59:58AM +0100, Peter Blancke wrote:
  Am 24.02.2003 11:07:22, Sven Hoexter schrieb:
 
   Ja kannst Du einstellen mit Diskquotas, ich empfehle das Disk
   Quota mini Howto zu lesen. Rest erklaert sich eigentlich dann
   aus den man pages.
  
  Ich habe das Quota-HowTo jetzt nicht zur Hand, aber AFAIK
  funktioniert Quota ausschliesslich auf Partitionsebene, nicht
  auf Ordnerebene, wie Torsten es wuenschte.

 Ich sehe darin kein problem. Fuer jeden Ordner wird eine Gruppe
 gepflegt die ein bestimmtes Quota hat.

Ah ja, das ist auch eine gute Idee. Jetzt muss man nur dafuer
sorgen, dass die User, die bei mir gewoehnlich schon der Gruppe
users angehoeren, auch unter diesem Gruppennamen abspeichern. Und
wenn ich User habe, die in verschiedene Quota-Ordner begrenzt
reinmuellen duerfen, wie kriege ich das hin, dass die
Gruppenzugehoerigkeit am Ordner kleben bleibt? Vermutlich geht das
irgendwie.

  Fuer solche Faelle pflege ich eine Datei der gewuenschten
  Groesse anzulegen, diese mit mke2fs zu formatieren (Ja, das
  geht.), um sie dann ueber das Loop-Device zu mounten. Damit
  erhalte ich Ordner der erforderlichen Groesse.

 Netter workaround :)

...bei welchem ich auch erst einmal bleibe.

Danke fuer die Anregung!

Gruss

Peter Blancke

-- 
Nachtwaechter ist der Wahnsinn, weil er wacht...


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Neuinstallation --Mails von Evolution sichern.

2003-02-24 Thread Thomas Fiedler
Hallo alle. Ich will mein System mal komplett neu installieren, da ich
mir scheinbar durch Versuche meinen Scanner,Drucker,Brenner zum laufen
zu kriegen, alles durcheinander gebracht habe. (Die Fehlermeldungen
häufen sich)
Nun habe ich aber die viele Hilfreiche Mail von dieser Liste bekommen
die mir dann auch verloren gehen würden. Ich wollt jetzt nur mal wissen,
ob es ausreicht den Evolution Ordner im home-Verzeichnis irgendwo zu
sichern,so das diesen später wieder in Evolution einbinden und alle
Mails danach wieder mit Evolution aufrufen kann
--mfg Thomas
Danke für Tips 




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neuinstallation --Mails von Evolution sichern.

2003-02-24 Thread Matthias Weinhold
Hallo Thomas,

Am 24 Feb 2003 15:04:42 +0100
[EMAIL PROTECTED] (Thomas Fiedler) schrieb:
Ich wollt jetzt nur mal
 wissen, ob es ausreicht den Evolution Ordner im home-Verzeichnis
 irgendwo zu sichern,so das diesen später wieder in Evolution einbinden
 und alle Mails danach wieder mit Evolution aufrufen kann

ja, genauso get es.

Gruß Matthias
-- 
+-+
|Matthias Weinhold|
|Stettiner Strasse 51 |
|13357 Berlin |
|mailto: [EMAIL PROTECTED]  |
|NEW!! http://www.matthiasweinhold.keepfree.de|
|registred Linux User #290183 |
+-+

Bitte senden Sie mir keine Word-Anhaenge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aptitude Paketauswahl

2003-02-24 Thread Mike Dornberger
Hallo,

 Laut Online-Hilfe soll es eigenlich eine Option zum Beenden von aptitude
 geben x, die keine Änderungen beim beenden speichert. Das läuft bei
 mir aber leider null, ich kann nur mit q beenden.

ich kenne aptitude nicht, arbeite meistens mit dselect. In diesem ist es ein
großes X, um Änderungen zu verwerfen (also Shift+x drücken *g*). Vielleicht
verhält sich aptitude da ähnlich?

Gruß,
 Mike


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



equivs: Versionen-Problem

2003-02-24 Thread Torsten Krueger
Hallo!

Ich habe mir per equivs ein Dummy-Paket für tetex gebastelt, weil ich
gerne die TeX-Live benutzen möchte. Mit dem Paket, basierend auf
diesem Control-File

,( tetex-dummy.ctl )
|
| Section: tex
| Priority: optional
| Standards-Version: 3.0.1
| 
| Package: tetex-dummy
| Version: 1.1
| Provides: tetex-bin, tetex-base, tetex-doc, tetex-eurosym, tetex-extra
| Architecture: all
| Description: tetex dummy package
|  This package will satisfy any tetex-dependencies.
|  .
|  Created to use the TeX-Live-Distribution.
`·
 
hatte ich bislang keine Probleme. Nun wollte ich mir Lilypond
installieren. Lilypond hängt, laut Paketbeschreibung, von tetex-bin
(= 1.0.5-1) ab, was mir zum Verhängnis wird. Ohne tetex-bin in der
passenden Version will Lilypond sich nicht installieren lassen

Nun weiß ich nicht, wie ich im Control-File eine Version für das
*ähem* providete tetex-bin mitgeben kann. Jeder von mir probierte
Versuch, tetex-bin eine Versionsnummer im Provides-Feld zu übergeben,
scheitert. Ein Heraufsetzen des Wertes der Version-Zeile im
Control-File hat auch keine Besserung gebracht.

Ich habe die Installation von Lilypond inzwischen erzwungen und es
gibt tatsächlich keine Problem (außer dass ich ein paar symbolische
Links zu den Fonts nachtragen musste).

Hat jemand einen guten Tipp für mich, wie ich apt/dpkg besänftige?


Viel Spaszlig;!
   Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: aptitude Paketauswahl

2003-02-24 Thread Viktor Pankraz
Hallo Mike,

 ich kenne aptitude nicht, arbeite meistens mit dselect. In diesem ist es ein
 großes X, um Änderungen zu verwerfen (also Shift+x drücken *g*). Vielleicht
 verhält sich aptitude da ähnlich?

Und das funktioniert auch wenn ich dselect schon einmal verlassen habe? (Kann es jetzt 
leider nicht ausprobieren, bin gerade am Arbeiten)

Gruß Viktor

-- 
---Nobody is perfect---
__
Ihnen fehlen die richtigen Worte fur Ihre SMS? WEB.DE FreeMail hat die
besten Sprueche fur Sie. http://freemail.web.de/features/?mc=021169


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Neuinstallation --Mails von Evolution sichern.

2003-02-24 Thread Norbert Tretkowski
* Thomas Fiedler [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich wollt jetzt nur mal wissen, ob es ausreicht den Evolution
 Ordner im home-Verzeichnis irgendwo zu sichern,so das diesen später
 wieder in Evolution einbinden und alle Mails danach wieder mit
 Evolution aufrufen kann?

Sichere am besten gleich dein gesamtes $HOME weg. Dann geht auch
wirklich nix verloren.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: equivs: Versionen-Problem

2003-02-24 Thread Norbert Preining
On Mon, 24 Feb 2003, Torsten Krueger wrote:
 Ich habe mir per equivs ein Dummy-Paket für tetex gebastelt, weil ich
 gerne die TeX-Live benutzen möchte. Mit dem Paket, basierend auf
 diesem Control-File

jaja, das machen viele, ich würde gerne ordentlich texlive debs haben,
aber aus diesem convolut debs zu basteln, wird schwierig.

Herzliche Grüße

Norbert

---
Norbert Preining preining AT logic DOT at Technische Universität Wien
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
HAMBLEDON (n.)
The sound of a single-engine aircraft flying by, heard whilst lying in
a summer field in England, which somehow concentrates the silence and
sense of space and timelessness and leaves one with a profound feeling
of something or other.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: aptitude Paketauswahl

2003-02-24 Thread Andreas Metzler
On Mon, Feb 24, 2003 at 03:16:36PM +0100, Viktor Pankraz wrote:
 ich kenne aptitude nicht, arbeite meistens mit dselect. In diesem
 ist es ein großes X, um Änderungen zu verwerfen (also Shift+x
 drücken *g*). Vielleicht verhält sich aptitude da ähnlich?
 
 Und das funktioniert auch wenn ich dselect schon einmal verlassen
 habe?

Nein.
 cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: equivs: Versionen-Problem

2003-02-24 Thread Andreas Metzler
On Mon, Feb 24, 2003 at 02:46:24PM +0100, Torsten Krueger wrote:
 Ich habe mir per equivs ein Dummy-Paket für tetex gebastelt, weil ich
 gerne die TeX-Live benutzen möchte. Mit dem Paket, basierend auf
 diesem Control-File
[...]
 | Package: tetex-dummy
 | Version: 1.1
 | Provides: tetex-bin, tetex-base, tetex-doc, tetex-eurosym, tetex-extra
[...]
 hatte ich bislang keine Probleme. Nun wollte ich mir Lilypond
 installieren. Lilypond hängt, laut Paketbeschreibung, von tetex-bin
 (= 1.0.5-1) ab, was mir zum Verhängnis wird. Ohne tetex-bin in der
 passenden Version will Lilypond sich nicht installieren lassen
 
 Nun weiß ich nicht, wie ich im Control-File eine Version für das
 *ähem* providete tetex-bin mitgeben kann.
[...]

versioned Provides funktionieren nicht. Es wird dir nichts anderes
uebrigbleiben als ein eigenes equivs-Paket fuer tetex-bin zu erzeugen.
  cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ntpdate fehlt?

2003-02-24 Thread Thomas Mammitzsch
Hi,

Ich möchte gern die Rechnerzeit per ntp aktuell halten. Leider gibt es auf
meinem System kein ntpdate. Muss ich es irgendwie zusätzlich installieren
oder wo soll das zu finden sein?

viele Grüße, Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: aptitude Paketauswahl

2003-02-24 Thread Christian Traber
Andreas Metzler wrote:

Und das funktioniert auch wenn ich dselect schon einmal verlassen
habe?
   

Nein.

Unter /var/backups sollte ein Backup der alten dpkg Auswahl sein.
Das aktuelle 'status' ist in /var/lib/dpkg/.
Ich hatte mal ein ähnliches Problem und habe einfach das aktuelle status 
file
durch eins der Backups ersetzt...

MFG
Christian
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: ntpdate fehlt?

2003-02-24 Thread Norbert Tretkowski
* Thomas Mammitzsch [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich möchte gern die Rechnerzeit per ntp aktuell halten. Leider gibt es auf
 meinem System kein ntpdate. Muss ich es irgendwie zusätzlich installieren
 oder wo soll das zu finden sein?

,
| 0[EMAIL PROTECTED]/s184]:~% apt-cache search ntpdate
| ntp-doc - HTML documentation for the ntp and ntpdate packages
| ntpdate - The ntpdate client for setting system time from NTP servers.
`


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



QDSL und pppoe (Berliner POP)

2003-02-24 Thread ij
Moin!

Am Wochenende hat QSC bzw. QDSL wohl an ihren Servern in Berlin gearbeitet
(laut Hotline soll ein Server umgezogen sein).
Die Verbindung brach hier (Rostock haengt in Berlin dran) um 15:35 ab und
konnte danach nicht wieder hergestellt werden.

Um es mal kurz darzustellen:

serial connection established
PADS: Service Name: ''
PPP Session is nummer
No response to PAP authenticate-requests
Connection terminated
Session terminated -- received PADT from peer

Oder laenger ausgedrueckt:

Feb 24 13:21:58 muaddib pppd[1505]: Serial connection established.
Feb 24 13:21:58 muaddib pppd[1505]: using channel 18
Feb 24 13:21:58 muaddib pppd[1505]: Using interface ppp0
Feb 24 13:21:58 muaddib pppd[1505]: Connect: ppp0 -- /dev/pts/0
Feb 24 13:21:58 muaddib pppoe[1513]: PADS: Service-Name: ''
Feb 24 13:21:58 muaddib pppoe[1513]: PPP session is 3274
Feb 24 13:21:59 muaddib pppd[1505]: sent [LCP ConfReq id=0x4 asyncmap 0x0 magic 
0xb1a167f pcomp accomp]
Feb 24 13:21:59 muaddib pppd[1505]: rcvd [LCP ConfReq id=0x49 magic 0x282d4e58 mru 
1500 auth pap pcomp accomp]
Feb 24 13:21:59 muaddib pppd[1505]: sent [LCP ConfAck id=0x49 magic 0x282d4e58 mru 
1500 auth pap pcomp accomp]
Feb 24 13:21:59 muaddib pppd[1505]: rcvd [LCP ConfRej id=0x4 asyncmap 0x0]
Feb 24 13:21:59 muaddib pppd[1505]: sent [LCP ConfReq id=0x5 magic 0xb1a167f pcomp 
accomp]
Feb 24 13:21:59 muaddib pppd[1505]: rcvd [LCP ConfAck id=0x5 magic 0xb1a167f pcomp 
accomp]
Feb 24 13:21:59 muaddib pppd[1505]: sent [LCP EchoReq id=0x0 magic=0xb1a167f]
Feb 24 13:21:59 muaddib pppd[1505]: sent [PAP AuthReq id=0xb user=[EMAIL PROTECTED] 
password=hidden]
Feb 24 13:22:02 muaddib pppd[1505]: sent [PAP AuthReq id=0xc user=[EMAIL PROTECTED] 
password=hidden]
Feb 24 13:22:05 muaddib pppd[1505]: sent [PAP AuthReq id=0xd user=[EMAIL PROTECTED] 
password=hidden]
Feb 24 13:22:08 muaddib pppd[1505]: sent [PAP AuthReq id=0xe user=[EMAIL PROTECTED] 
password=hidden]
Feb 24 13:22:09 muaddib pppd[1505]: rcvd [LCP EchoReq id=0x0 magic=0x282d4e58]
Feb 24 13:22:09 muaddib pppd[1505]: sent [LCP EchoRep id=0x0 magic=0xb1a167f]
Feb 24 13:22:11 muaddib pppd[1505]: sent [PAP AuthReq id=0xf user=[EMAIL PROTECTED] 
password=hidden]
Feb 24 13:22:14 muaddib pppd[1505]: sent [PAP AuthReq id=0x10 user=[EMAIL PROTECTED] 
password=hidden]
Feb 24 13:22:17 muaddib pppd[1505]: sent [PAP AuthReq id=0x11 user=[EMAIL PROTECTED] 
password=hidden]
Feb 24 13:22:19 muaddib pppd[1505]: rcvd [LCP EchoReq id=0x1 magic=0x282d4e58]
Feb 24 13:22:19 muaddib pppd[1505]: sent [LCP EchoRep id=0x1 magic=0xb1a167f]
Feb 24 13:22:20 muaddib pppd[1505]: sent [PAP AuthReq id=0x12 user=[EMAIL PROTECTED] 
password=hidden]
Feb 24 13:22:23 muaddib pppd[1505]: sent [PAP AuthReq id=0x13 user=[EMAIL PROTECTED] 
password=hidden]
Feb 24 13:22:26 muaddib pppd[1505]: sent [PAP AuthReq id=0x14 user=[EMAIL PROTECTED] 
password=hidden]
Feb 24 13:22:29 muaddib pppd[1505]: rcvd [LCP EchoReq id=0x2 magic=0x282d4e58]
Feb 24 13:22:29 muaddib pppd[1505]: sent [LCP EchoRep id=0x2 magic=0xb1a167f]
Feb 24 13:22:29 muaddib pppd[1505]: No response to PAP authenticate-requests
Feb 24 13:22:29 muaddib pppd[1505]: sent [LCP TermReq id=0x6 Failed to authenticate 
ourselves to peer]
Feb 24 13:22:29 muaddib pppd[1505]: rcvd [LCP TermAck id=0x6]
Feb 24 13:22:29 muaddib pppd[1505]: Connection terminated.
Feb 24 13:22:29 muaddib pppoe[1513]: Session terminated -- received PADT
from peer

Weder vom bisherigen Rechner, mit dem DSL wunderpraechtig funktioniert hatte
bis Samstag, noch vom Laptop aus mit Knoppix funktioniert DSL von Linux bzw.
Debian aus, wohl aber von Windows98 vom Laptop aus.
pppoe -A liefert mir problemlos einen Access Concentrator, entgegen dem wie
es die Support Hotline (inkl. einem Techniker dort) vermutet hatte (ich
solle doch den Treiber de- und neuinstallieren, weil die Software wohl
irgendwo den AC abspeichern wuerde *sigh*).

Anscheinend hat QSC/QDSL wohl auch von anderen Leuten von Problemen mit
Debian erfahren, wie die Hotline mir dann irgendwann mitteilte.
Da nun aber die Verwendung von Windows ja sicherlich unbefriedigend ist,
fragt sich natuerlich, woran es noch liegen koennte, dass die Verbindung
unter Linux nicht zustanden kommt. Am Usernamen/Password liegt es jedenfalls
nicht, da ich mit den gleichen Daten ja unter Windows online bin.

Im uebrigen: 2.4.18-xfs, sid mit Stand vom Freitag/Samstag

Ingo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Packetabhngigkeits Problem (debconf und debutils)

2003-02-24 Thread Kai Wilke
Am Mon, Feb 24, 2003 at 10:02:10AM +0100, schrieb Marc Haber:

High Marc,

 On Mon, 24 Feb 2003 07:22:30 +0100, [EMAIL PROTECTED] (Kai Wilke)
 wrote:
 Ich habe einfach diese Zeile in /etc/apt/sources.list eingefügt.
 deb http://ftp.de.debian.org/debian/ sid main non-free contrib
 
 Herzlichen Glückwunsch zu einer Mischung zwischen stable und unstable,
 die vermutlich erheblich wackliger sein wird als es die instabile
 Entwicklerversion von Debian je sein würde.
 
Keine Ahnung ob sie instabiler ist, du hast aber recht. Ich arbeite
aber auch fast nur auf sid (wochenaktuell). Der Hauptserver hat man
grade vor 6 Wochen o.s. Debian woody bekommen (vorher SuSE). Und da
sid bei mir stabil läuft, habe ich mir darum weniger Gedanken
gemacht. Ich werde am WE aber jetzt auch die Version von
http://people.debian.org/~hmh/ installieren.

Danke

Nur durch Diskussionen und Kritik lernt man;-)

Kiste
-- 
###
Netzworkk
Kai Wilke
[EMAIL PROTECTED]
http://www.netzworkk.de
http://netzworkk.berlios.de



pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: ntpdate fehlt?

2003-02-24 Thread Sven Richter
On Mon, 24 Feb 2003 16:35:42 +0100
Thomas Mammitzsch [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi,
 
 Ich möchte gern die Rechnerzeit per ntp aktuell halten. Leider gibt es auf
 meinem System kein ntpdate. Muss ich es irgendwie zusätzlich installieren
 oder wo soll das zu finden sein?

apt-cache search ntpdate, sollte doch schneller gehen als
eine Mail an die Liste zu schreiben, oder? :-)

MfG
Sven Richter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerk bei Neuinstallation funktioniert nicht

2003-02-24 Thread Lars Pfuhl
Ich habe das Problem damit gelöst,
indem ich die Installation mit einem
2.4er-Kernel durchgeführt habe (bf2.4).
Dort konnte das Netzwerk problemlos
eingerichtet werden. Komisch nur, daß
es mit dem 2.2er-Installationskernel
nicht ging, obwohl ich die selbe
Netzwerkkarte nur auf einem neuen
Board+CPU eingesetzt hatte.

Ich hatte auch noch eine bestehende
Installation, auf der woody lief mit dem
ursprünglichen Installationskernel. Hier
funktionierte die Karte auch nicht mehr
(wenigstens hier war es konsequent).
Als ich dann mit dem (zwischendurch
mal kompilierten) 2.4.18er Kernel
bootete, lief auch hier das Netzwerk
wieder. Naja, es geht wenigstens
wieder, allerdings würde es mich mal
interessieren, warum es mit dem 2.2er
Kernel nicht lief. Es muß ja etwas mit
der neuen Hardware zu tun haben,
aber was?

Schönen Montag noch.

Lars


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Akustikmanagement bei IDE-Platten

2003-02-24 Thread Eduard Bloch
Moin Tobias!
Tobias Kraus schrieb am Monday, den 24. February 2003:

 in den HD-Tests der c't sind fuer IDE-Platten immer zwei 
 Leistungs-/Geraeuschwerte angegeben - einmal mit und einmal ohne 
 Akustikmanagement. Weiss jemand, wie man unter Linux das aktivieren 
 kann?

hdparm -M 0..254

mit hdparm aus Sid.

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
Hier geht nicht's, aber das mit System.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ntpdate fehlt?

2003-02-24 Thread Juergen Sauer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Montag, 24. Februar 2003 16:35 schrieb Thomas Mammitzsch:
 Hi,
 
 Ich möchte gern die Rechnerzeit per ntp aktuell halten. Leider gibt es 
auf
 meinem System kein ntpdate. Muss ich es irgendwie zusätzlich 
installieren


 oder wo soll das zu finden sein?
apt-get install ntpdate

Sollte helfen.

Ich ziehe jedoch chrony im Netzwerk vor.
apt-get install chrony

mfG
Jojo


- -- 
Jürgen Sauer - AutomatiX GmbH, +49-4209-4699, [EMAIL PROTECTED] **
** Das Linux Systemhaus - Service - Support - Server - Lösungen **
** http://www.automatix.de http://www.kranautomatisierung.de**
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)

iD8DBQE+WkN7W7UKI9EqarERAhQMAKDIHWQ2JqHOERtOzNYz0D4oN2gj1QCZAW5O
polv8aw8uzhnRUYwXs8UzhE=
=Wkev
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Ciao Stella

2003-02-24 Thread Marianna
un bacio


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Akustikmanagement bei IDE-Platten

2003-02-24 Thread Dirk Müller
 Hallo ML,

Hallo Tobias,

 in den HD-Tests der c't sind fuer IDE-Platten immer zwei
 Leistungs-/Geraeuschwerte angegeben - einmal mit und einmal ohne
 Akustikmanagement. Weiss jemand, wie man unter Linux das aktivieren
 kann?

so weit ich weiß gibt es da kein Tool für Linux. In der Regel ist es so das 
die Hersteller Tools für Ihre Platten zum Download anbieten, die 
normalerweise mit einer dos Bootdiskette gestartet werden können. Es ist 
nicht so das Du dafür unter Linux eine SW brauchst die das immer wieder 
einstellt, sondern einmal eingestellt bleibt das auch so.

 MfG

 Tobias

Gruss, Dirk


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Ist in jre1.1 kein Java-Plugin?

2003-02-24 Thread Frank Kster
Yevgen Reznichenko [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Hallo Frank,

 JRE 1.1 ist zu alt (Müll)! Zu empfehlen sind 1.3.1 oder 1.4.X wenn das
 Problem dann weiterhin besteht. Kann man weiter sehen.

Ah, danke. Der Fehler kam da her, dass ich in aptitude und mit apt-cache
nach jre gesucht habe. Da kommt aber 1.3 nicht, weil das Paket j2re1.3
heisst (bei apt-cache search sollte es aber, finde ich, kommen).

Ich sauge es gerade, dann werden wir mal sehen.

Dankeschön, Frank
-- 
Dr. Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme mit Konsolenausgabe nach Rechnerabsturz

2003-02-24 Thread Torsten Wolny
Hallo Rüdiger,

Am Sonntag, 23. Februar 2003 19:36 schrieb Ruediger Noack:
 Hat die /etc/profile einen Schuss wegbekommen?
 Ich würde dort beginnend (Anfang und Ende der Datei) mal ein Paar
 Echos in die beim login abzuarbeitenden bekannten Dateien legen.
 Wenn Du Pseudografikzeichen siehst, könnte Strg-o helfen.

Nein, die profile selber schiens nicht gewesen zu sein. Das Problem 
war bei nem Kumpel aufm Rechner, hab ihn gestern noch meine proflie 
gemailt, aber derselbe Effekt. Läßt sich jetzt aber leider nicht 
mehr nachvollziehen, er hatt grade mit ner Neuinstallation begonnen.


 Du solltest mal auf ein Notstromgerät sparen. ;-)))
Das hätte hier auch nix genützt, er hat den Absturz über den 
Resetknopf provoziert.

Danke für deinen Hinweis,
Torsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Schnelleres starten, runterfahren und neustarten

2003-02-24 Thread Martin Bammer
Hallo Liste,

ich hätte einen Feature-Request für die Leute, die das SysVInit-Paket 
entwickeln und verwalten. Ich weiß aber nicht an welche Liste bzw. an wen ich 
das schicken soll. Deshalb poste ich das mal in dieser Liste.
Und zwar geht es darum den Startvorgang und das Runterfahren des Rechners 
deutlich zu beschleunigen. Meiner Meinung nach könnte man das erreichen wenn 
man das Programm init multitaskingfähig macht. Damit könnte man dann mehrere 
init-queues einrichten (z.B. 1 Queue für Treiber, 1 Queue für lokale 
Dateisysteme, 1 Queue für Netzwerkdienste und 1 Queue für X) die dann 
parallel ablaufen. Mit Hilfe von speziellen Mechanismen lassen sich diese 
Queues dann untereinander synchronisieren, damit alles in der richtigen 
Reihenfolge abläuft.
Ich bin der Meinung das es überhaupt nicht notwendig ist, z.B. auf den KDM 
warten zu müssen bis alle Netzwerklaufwerke gemountet sind.
Was haltet ihr davon? Habt ihr andere/bessere Vorschläge?

Grüße, Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Akustikmanagement bei IDE-Platten

2003-02-24 Thread Tobias Kraus
Am Montag, 24. Februar 2003 17:21 schrieb Eduard Bloch:
 Moin Tobias!

 Tobias Kraus schrieb am Monday, den 24. February 2003:
  in den HD-Tests der c't sind fuer IDE-Platten immer zwei
  Leistungs-/Geraeuschwerte angegeben - einmal mit und einmal ohne
  Akustikmanagement. Weiss jemand, wie man unter Linux das
  aktivieren kann?

 hdparm -M 0..254

 mit hdparm aus Sid.

Ich fahr' woody. Deswegen hab' ich bei hdparm nichts gefunden :-( Kann 
ich gefahrlos die Sid-version installieren?


 Gruss/Regards,
 Eduard.

Danke,
Tobias

-- 
/\ ASCII Ribbon Campaign
\ / No proprietary formats in attachments without request
 X  i.e. *NO* WORD, POWERPOINT or EXCEL documents
/ \ Respect Open Standards
http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.html
http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html

Registered Linux User #293344


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mutt und slrn über SSH?

2003-02-24 Thread Johannes Athmer
On Mon, Feb 24, 2003 at 12:21:46AM +0100, Christian Schult wrote:
 * Johannes schrieb:
  wenn ich versuche 'mutt' und 'slrn' direkt über SSH zu starten ('ssh -2 
  debian mutt' bzw. 'ssh -2 debian slrn'), kommt zumindest bei slrn die 
  Meldung, dass die Variable TERM nicht gesetzt sei.
 
 Versuchs mal mit dem Schalter -t für ssh.

Funktioniert. - Natürlich! :) Danke für den Tipp!
Aber schlag mich bitte nicht dafür, dass ich zu dumm war zuerst in den 
ssh-manpages und/oder 'ssh --help' nachgesehen habe, sondern dummerweise 
erst total komplizierte Sachen versucht habe ... ;)
-- 
-Johannes
The box said 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


pgp0.pgp
Description: PGP signature


2.4.20-Kernelkompilierung: Nur einmal möglich!

2003-02-24 Thread Walther, Christoph
Hallo zusammen,

durch Herunterladen des 2.4.20-Kernels und .config-Modifikation sowie Kompilierung 
wurde
das Rootdateiensystem-bootfähig für LVM und grosse IDE-Platten (60GB).
Herzlichen Dank mal für Eure Hinweise diesbezüglich.

Ursprünglich war das System ja auf dem Default-2.4.18-Kernel von Woody aufgebaut.
Um weitere HW einzubinden, musste ich 2.4.20-Kernel erneut kompilieren.

Dieses klappt aber nicht mehr, auch wenn ich die erste, ursprüngliche .config-Datei in 
der 
/usr/src/linux-2.4.20-Umgebung verwende.

Also, es funktioniert weder mit
fakeroot make-kpkg clean
fakeroot make-kpkg --config=menuconfig kernel-image,

noch mit

make menuconfig; make dep; make clean; make bzImage; make modules; make modules_install

Zur Aufklärung dieses schweren Falles hier mal eine ganze Reihe von Konfigurations- 
und Logdateien
des betroffenen Systems:

.config-Datei:

#
# Automatically generated by make menuconfig: don't edit
#
CONFIG_X86=y
# CONFIG_SBUS is not set
CONFIG_UID16=y

#
# Code maturity level options
#
CONFIG_EXPERIMENTAL=y

#
# Loadable module support
#
CONFIG_MODULES=y
CONFIG_MODVERSIONS=y
CONFIG_KMOD=y

#
# Processor type and features
#
# CONFIG_M386 is not set
# CONFIG_M486 is not set
# CONFIG_M586 is not set
# CONFIG_M586TSC is not set
CONFIG_M586MMX=y
# CONFIG_M686 is not set
# CONFIG_MPENTIUMIII is not set
# CONFIG_MPENTIUM4 is not set
# CONFIG_MK6 is not set
# CONFIG_MK7 is not set
# CONFIG_MELAN is not set
# CONFIG_MCRUSOE is not set
# CONFIG_MWINCHIPC6 is not set
# CONFIG_MWINCHIP2 is not set
# CONFIG_MWINCHIP3D is not set
# CONFIG_MCYRIXIII is not set
CONFIG_X86_WP_WORKS_OK=y
CONFIG_X86_INVLPG=y
CONFIG_X86_CMPXCHG=y
CONFIG_X86_XADD=y
CONFIG_X86_BSWAP=y
CONFIG_X86_POPAD_OK=y
# CONFIG_RWSEM_GENERIC_SPINLOCK is not set
CONFIG_RWSEM_XCHGADD_ALGORITHM=y
CONFIG_X86_L1_CACHE_SHIFT=5
CONFIG_X86_USE_STRING_486=y
CONFIG_X86_ALIGNMENT_16=y
CONFIG_X86_HAS_TSC=y
CONFIG_X86_GOOD_APIC=y
CONFIG_X86_PPRO_FENCE=y
# CONFIG_X86_F00F_WORKS_OK is not set
CONFIG_X86_MCE=y
# CONFIG_TOSHIBA is not set
# CONFIG_I8K is not set
# CONFIG_MICROCODE is not set
# CONFIG_X86_MSR is not set
# CONFIG_X86_CPUID is not set
CONFIG_NOHIGHMEM=y
# CONFIG_HIGHMEM4G is not set
# CONFIG_HIGHMEM64G is not set
# CONFIG_HIGHMEM is not set
CONFIG_MATH_EMULATION=y
# CONFIG_MTRR is not set
CONFIG_SMP=y
# CONFIG_MULTIQUAD is not set
# CONFIG_X86_TSC_DISABLE is not set
CONFIG_X86_TSC=y
CONFIG_HAVE_DEC_LOCK=y

#
# General setup
#
CONFIG_NET=y
CONFIG_X86_IO_APIC=y
CONFIG_X86_LOCAL_APIC=y
CONFIG_PCI=y
# CONFIG_PCI_GOBIOS is not set
# CONFIG_PCI_GODIRECT is not set
CONFIG_PCI_GOANY=y
CONFIG_PCI_BIOS=y
CONFIG_PCI_DIRECT=y
CONFIG_ISA=y
CONFIG_PCI_NAMES=y
# CONFIG_EISA is not set
# CONFIG_MCA is not set
CONFIG_HOTPLUG=y

#
# PCMCIA/CardBus support
#
CONFIG_PCMCIA=y
CONFIG_CARDBUS=y
# CONFIG_TCIC is not set
# CONFIG_I82092 is not set
# CONFIG_I82365 is not set

#
# PCI Hotplug Support
#
# CONFIG_HOTPLUG_PCI is not set
# CONFIG_HOTPLUG_PCI_COMPAQ is not set
# CONFIG_HOTPLUG_PCI_COMPAQ_NVRAM is not set
# CONFIG_HOTPLUG_PCI_IBM is not set
# CONFIG_HOTPLUG_PCI_ACPI is not set
CONFIG_SYSVIPC=y
# CONFIG_BSD_PROCESS_ACCT is not set
CONFIG_SYSCTL=y
CONFIG_KCORE_ELF=y
# CONFIG_KCORE_AOUT is not set
CONFIG_BINFMT_AOUT=m
CONFIG_BINFMT_ELF=y
CONFIG_BINFMT_MISC=y
CONFIG_PM=y
# CONFIG_ACPI is not set
# CONFIG_APM is not set

#
# Memory Technology Devices (MTD)
#
# CONFIG_MTD is not set

#
# Parallel port support
#
# CONFIG_PARPORT is not set

#
# Plug and Play configuration
#
CONFIG_PNP=y
CONFIG_ISAPNP=y

#
# Block devices
#
CONFIG_BLK_DEV_FD=y
CONFIG_BLK_DEV_XD=m
# CONFIG_PARIDE is not set
# CONFIG_BLK_CPQ_DA is not set
# CONFIG_BLK_CPQ_CISS_DA is not set
# CONFIG_CISS_SCSI_TAPE is not set
# CONFIG_BLK_DEV_DAC960 is not set
# CONFIG_BLK_DEV_UMEM is not set
CONFIG_BLK_DEV_LOOP=m
# CONFIG_BLK_DEV_NBD is not set
CONFIG_BLK_DEV_RAM=y
CONFIG_BLK_DEV_RAM_SIZE=4096
CONFIG_BLK_DEV_INITRD=y
# CONFIG_BLK_STATS is not set

#
# Multi-device support (RAID and LVM)
#
CONFIG_MD=y
# CONFIG_BLK_DEV_MD is not set
# CONFIG_MD_LINEAR is not set
# CONFIG_MD_RAID0 is not set
# CONFIG_MD_RAID1 is not set
# CONFIG_MD_RAID5 is not set
# CONFIG_MD_MULTIPATH is not set
CONFIG_BLK_DEV_LVM=y

#
# Networking options
#
CONFIG_PACKET=y
# CONFIG_PACKET_MMAP is not set
# CONFIG_NETLINK_DEV is not set
# CONFIG_NETFILTER is not set
# CONFIG_FILTER is not set
CONFIG_UNIX=y
CONFIG_INET=y
# CONFIG_IP_MULTICAST is not set
# CONFIG_IP_ADVANCED_ROUTER is not set
# CONFIG_IP_PNP is not set
# CONFIG_NET_IPIP is not set
# CONFIG_NET_IPGRE is not set
# CONFIG_ARPD is not set
# CONFIG_INET_ECN is not set
# CONFIG_SYN_COOKIES is not set
# CONFIG_IPV6 is not set
# CONFIG_KHTTPD is not set
# CONFIG_ATM is not set
# CONFIG_VLAN_8021Q is not set
CONFIG_IPX=m
# CONFIG_IPX_INTERN is not set
CONFIG_ATALK=m

#
# Appletalk devices
#
# CONFIG_DEV_APPLETALK is not set
# CONFIG_DECNET is not set
# CONFIG_BRIDGE is not set
# CONFIG_X25 is not set
# CONFIG_LAPB is not set
# CONFIG_LLC is not set
# CONFIG_NET_DIVERT is not 

Re: QDSL und pppoe (Berliner POP)

2003-02-24 Thread Martin Samesch
Hi Ingo,

On Mon, Feb 24, 2003 at 04:42:43PM +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote:
 
 Am Wochenende hat QSC bzw. QDSL wohl an ihren Servern in Berlin gearbeitet
 (laut Hotline soll ein Server umgezogen sein).
 Die Verbindung brach hier (Rostock haengt in Berlin dran) um 15:35 ab und
 konnte danach nicht wieder hergestellt werden.
 
 Um es mal kurz darzustellen:
 
 [...]
 Weder vom bisherigen Rechner, mit dem DSL wunderpraechtig funktioniert hatte
 bis Samstag, noch vom Laptop aus mit Knoppix funktioniert DSL von Linux bzw.
 Debian aus, wohl aber von Windows98 vom Laptop aus.
 pppoe -A liefert mir problemlos einen Access Concentrator, entgegen dem wie
 es die Support Hotline (inkl. einem Techniker dort) vermutet hatte (ich
 solle doch den Treiber de- und neuinstallieren, weil die Software wohl
 irgendwo den AC abspeichern wuerde *sigh*).

Das kommt mir irgendwie bekannt vor. ;-) Der nächste Vorschlag war,
das Passwort zu ändern (und natürlich der obligatorische
Modem-Reset).

Auf Ausgaben von ping und traceroute haben sie in diesem Fall aber
wohl verzichtet, oder?

Als Nächstes wird dann zum x-ten mal die Leitung gemessen (rufen Sie
bitte um 18.00 Uhr nochmal an...).

Bei mir hat sich schließlich nach zwei Tagen ohne DSL, dafür mit 56k-Modem
herausgestellt, dass bei QSC nach einem Upgrade etwas vergessen wurde.

Es hilft wohl nichts, als hartnäckig zu bleiben und zu hoffen...

BTW, QSC wirbt u.a. damit, dass es nach 24 Stunden keine
Zwangstrennung gibt. Kann mich kaum daran erinnern, dass ich mal
annähernd solange ohne am Stück online war.

Sorry, weiterhelfen konnte ich Dir damit sicherlich nicht, aber ich
glaube, dass können sowieso nur die Techniker von QSC (außer pppoe ist
buggy).

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Unklarheit mit user und password bei ftp Zugriff auf httpVerzeichnis

2003-02-24 Thread Florian Moellers
guten abend allerseits,

Am Mon, 2003-02-24 um 07.34 schrieb Markus Klaffke:

 Hallo
 
 ich habe mir zum lernen einen http server in der Debian 3 
 Standardkonfiguration eingerichtet. Läuft soweit ganz ok. Auch der Zugri
 ff 
 vom Internet aus. Jetzt habe ich versucht per ftp upload Dateien ins www 
 Verzeichnis zu laden.
[...]

http != ftp

Dein http server liefert dateien _nur_ aus, um dateien auf deinem
rechenr anzunehmen, musst du noch einen ftp-server installieren und den
entsprechend deiner anforderungen (benutzer, verzeichnisse
anlegen/freigeben) konfigurieren.
deine probleme sind also vermutlich durch die richtige konfiguration
deines ftp-servers zu beheben.

gruß

florian


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ntpdate fehlt?

2003-02-24 Thread Thomas Mammitzsch
Hallo Sven,

das stimmt natürlich. Habs zwischenzeitlich auch gefunden.
- Original Message -
From: Sven Richter [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Monday, February 24, 2003 5:07 PM
Subject: Re: ntpdate fehlt?


 On Mon, 24 Feb 2003 16:35:42 +0100
 Thomas Mammitzsch [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Hi,
 
  Ich möchte gern die Rechnerzeit per ntp aktuell halten. Leider gibt es
auf
  meinem System kein ntpdate. Muss ich es irgendwie zusätzlich
installieren
  oder wo soll das zu finden sein?

 apt-cache search ntpdate, sollte doch schneller gehen als
 eine Mail an die Liste zu schreiben, oder? :-)

 MfG
 Sven Richter


 --
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
[EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
[EMAIL PROTECTED] (engl)



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: QDSL und pppoe (Berliner POP)

2003-02-24 Thread Ingo Juergensmann
On Mon, Feb 24, 2003 at 06:29:59PM +0100, Martin Samesch wrote:

  pppoe -A liefert mir problemlos einen Access Concentrator, entgegen dem wie
  es die Support Hotline (inkl. einem Techniker dort) vermutet hatte (ich
  solle doch den Treiber de- und neuinstallieren, weil die Software wohl
  irgendwo den AC abspeichern wuerde *sigh*).
 Das kommt mir irgendwie bekannt vor. ;-) Der nächste Vorschlag war,
 das Passwort zu ändern (und natürlich der obligatorische
 Modem-Reset).

Naja, inzwischen (kurz nach dem Schreiben der Mail natuerlich *oink* *oink*
;) funktioniert es wieder mit Linux... 
 
 Auf Ausgaben von ping und traceroute haben sie in diesem Fall aber
 wohl verzichtet, oder?

Ja. 
 
 Als Nächstes wird dann zum x-ten mal die Leitung gemessen (rufen Sie
 bitte um 18.00 Uhr nochmal an...).

Noe, das haben die nur gestern nachmittag gemacht... 
 
 Bei mir hat sich schließlich nach zwei Tagen ohne DSL, dafür mit 56k-Modem
 herausgestellt, dass bei QSC nach einem Upgrade etwas vergessen wurde.

Hier hab ich gar keinen Festnetzanschluss, so dass ich hier zwar zwei
externe Modem und meinen Laptop mit 56k Modem habe, aber mir das rein gar
nichts gebracht hatte... ;)
 
 Es hilft wohl nichts, als hartnäckig zu bleiben und zu hoffen...

In der Tat...
 
 BTW, QSC wirbt u.a. damit, dass es nach 24 Stunden keine
 Zwangstrennung gibt. Kann mich kaum daran erinnern, dass ich mal
 annähernd solange ohne am Stück online war.

Also meine Datenbank sagt dazu: 

network=# select max(endtime-begin) from dsl;
   max
--
 26 days 19:23:54
(1 row)


Und um die ganze kurzzeitigen reconnects zwecks Testen auszuschliessen:

network=# select avg(endtime-begin) from dsl where (endtime-begin)'1hours';
  avg   

 4 days 00:40:11.863636
(1 row)

 Sorry, weiterhelfen konnte ich Dir damit sicherlich nicht, aber ich
 glaube, dass können sowieso nur die Techniker von QSC (außer pppoe ist
 buggy).

... und scheinbar haben die den Fehler gefunden inzwischen... ;)

-- 
Ciao...  // 
  Ingo \X/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2.4.20-Kernelkompilierung: Nur einmal möglich!

2003-02-24 Thread Torsten Wolny
Hallo Walter,

Am Montag, 24. Februar 2003 18:06 schrieb Walther, Christoph:
 Hallo zusammen,

 Ursprünglich war das System ja auf dem Default-2.4.18-Kernel von
 Woody aufgebaut. Um weitere HW einzubinden, musste ich
 2.4.20-Kernel erneut kompilieren.

 Dieses klappt aber nicht mehr, auch wenn ich die erste,
 ursprüngliche .config-Datei in der /usr/src/linux-2.4.20-Umgebung
 verwende.
...

 Bei apt-get install
 /usr/src/kernel-image-2.4.20_10.00.Custom_i386.deb

 erscheint:

 E: Release 'kernel-image-2.4.20_10.00.Custom_i386' for
 'python-zlib' was not found
Wenn du Dir selber einen Kernelpacket gebaut hast, solltest du es 
mit dpkg -i ... installieren. Einfach mit apt geht meines Wissens 
nicht.

 So sehen die Fehlermeldungen aus, wenn mit einzelnen
 make-Befehlen hantiert wird

 make -s dep:

 m5sum: can't open hfc_pci
...
 m5sum: can't open hfc_pci (4x)
Ich vermute mal, das er eine Datei nicht findet. Bei mir gibts in 
den Kernelsourcen unter ./drivers/isdn/hisax hfc_pci.h und .c
Könnte es sein, das die bei dir Fehlen oder die Rechte falsch 
gesetzt sind?


 Kann jemand anhand des Fehlerbildes mir sagen, warum das
 Kernelkompilieren und das X11-Windows nicht  mehr funktionieren
 und was ich unternehmen kann, damit es wieder weiter geht, denn
 in diesem Status kann ich diesen Debian-Linux-Rechner absolut
 vergessen !
Die Probleme beim Kernelkompilieren würd ich mal auf fehlende 
Dateien schieben. Eventuell die Kernelsourcen noch mal komplett 
downloaden.
Die Fehler beim X werden bestimmt einen ähnlichen Grund haben, in 
den Logfiles wurde ja das Fehlen etlicher Dateien bemängelt. Hast 
du mal nachgesehen, ob die bei dir (noch) vorhanden sind?


 Danke mal für Euer Interesse und Eure Geduld :-)

 Christoph

MfG,
Torsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



unsubscribe

2003-02-24 Thread jfonline

gruß, Jörg


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Terminal per serieller Schnittstelle an Server

2003-02-24 Thread Ralph Stens

Hallo,

ich habe einen File-  Print-Server mit Debian Woody laufen.
Nun möchte ich ein Notebook (Win ME) mit einem Terminal-
programm an die serielle Schnittstelle des Servers hängen
und mich darüber einloggen.

In der lilo.conf habe ich den folgenden Eintrag

serial=0,9600n8
append=console=ttyS0,9600n8 console=tty1

und in der inittab 

T0:23:respawn:/sbin/getty -L ttyS0 9600 vt100

Auf dem Notebook kann ich nun den boot-Vorgang beobachten und bekomme
auch einen login Prompt. Jedoch werden keine Eingaben von der Tastatur
angenommen. Ein login ist somit unmöglich.

Kann mir jemand weiter helfen? Was mache ich falsch?

MfG

Ralph


 Ralph Stens
 email : [EMAIL PROTECTED]




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schnelleres starten, runterfahren und neustarten

2003-02-24 Thread Johannes Athmer
Hallo Martin,

On Mon, Feb 24, 2003 at 05:59:28PM +0100, Martin Bammer wrote:
 Und zwar geht es darum den Startvorgang und das Runterfahren des Rechners 
 deutlich zu beschleunigen. Meiner Meinung nach könnte man das erreichen wenn 
 man das Programm init multitaskingfähig macht. Damit könnte man dann mehrere 
 init-queues einrichten (z.B. 1 Queue für Treiber, 1 Queue für lokale 
 Dateisysteme, 1 Queue für Netzwerkdienste und 1 Queue für X) die dann 
 parallel ablaufen. Mit Hilfe von speziellen Mechanismen lassen sich diese 
 Queues dann untereinander synchronisieren, damit alles in der richtigen 
 Reihenfolge abläuft.

Die Idee an sich ist nicht schlecht, aber man sollte auch an langsamere 
Rechner denken, die nicht unbeding alle möglichen Dienste gleichzeitig 
starten sollten. Wenn man sowas also einführen würde, müsste es 
meiner Meinung nach nach einer Installation optional (oder bei 
Installation) z.B. per debconf auswählbar sein ob man dieses Feature 
benutzen möchte oder nicht.

 Ich bin der Meinung das es überhaupt nicht notwendig ist, z.B. auf den KDM 
 warten zu müssen bis alle Netzwerklaufwerke gemountet sind.

Das liegt ganz dran, was du auf Netzlaufwerken liegen hast.
Da KDM beim Einloggen auf home-Verzeichnisse zugreift (XServer, 
Windowmanager) und diese durchaus auf einem SMB- oder besser NFS-Share 
liegen könenn, wäre das dann extrem unpraktisch.
Es ist auch genauso möglich, dass ein Client diskless läuft oder nur ein 
minimales System zum Starten auf einer Festplatte hat und den Rest per 
NBD gemounted bekommt.
Das ist also eine Frage der Anwendung von Netzwerklaufwerken. Wenn du 
z.B. nur MP3s, OGGs, deine Movies sowie Dokumente auf 
Netzwerklaufwerken hast, ist es durchaus sinnvoll den KDM (und damit X - 
und bei schnellem Einloggen auch der passende Windowmanager/das passende 
Desktop-Environment) vor deren Mounts zu starten. Wenn du aber nun dein 
/home und/oder /etc o.ä. als NFS, NBD, SMB, ... mountest, wäre das wohl 
schlecht, da X keine Konfiguration finden würde (/etc/X11/) oder beim 
Einloggen kleine Probleme für dein Desktop-System entstehen.

 Was haltet ihr davon? Habt ihr andere/bessere Vorschläge?

Die Idee einer Boot-Beschleunigung ist eigentlich nicht schlecht, muss 
aber gut ausgearbeitet werden, damit man dadurch nicht die 
unterschiedlichen Rechner, Konfigurationen, physischen Gegebenheiten, 
Netzwerksituationen, Einsatzmöglichkeiten von Debian usw. ausbootet.
-- 
-Johannes
The box said 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Quota

2003-02-24 Thread Thomas Besser
Hi Peter,

Am 24.02.2003 14:04 schrieb Peter Blancke:
 Am 24.02.2003 12:43:05, Sven Hoexter schrieb:
  Ich sehe darin kein problem. Fuer jeden Ordner wird eine Gruppe
  gepflegt die ein bestimmtes Quota hat.

 Ah ja, das ist auch eine gute Idee. Jetzt muss man nur dafuer
 sorgen, dass die User, die bei mir gewoehnlich schon der Gruppe
 users angehoeren, auch unter diesem Gruppennamen abspeichern. Und
 wenn ich User habe, die in verschiedene Quota-Ordner begrenzt
 reinmuellen duerfen, wie kriege ich das hin, dass die
 Gruppenzugehoerigkeit am Ordner kleben bleibt? Vermutlich geht das
 irgendwie.

Geht über die Rechte des 'Wurzel'-Ordners für den du das Gruppenquota 
möchtest. Schau mal bei 'man chmod' o.ä. nach. Hab genau dieses Szenario vor 
einiger Zeit auf der Arbeit eingerichtet, weiß aber nicht mehr genau wie DAS 
'Rechte-Bit' hieß (sticky?). Wenn ich morgen dran denke, schaue ich nach.

HTH
Thomas



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Quota

2003-02-24 Thread Jrg Schtter
On Mon, 24 Feb 2003 14:04:08 +0100
Peter Blancke [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Am 24.02.2003 12:43:05, Sven Hoexter schrieb:
  On Mon, Feb 24, 2003 at 11:59:58AM +0100, Peter Blancke wrote:
   Am 24.02.2003 11:07:22, Sven Hoexter schrieb:
  
Ja kannst Du einstellen mit Diskquotas, ich empfehle das Disk
Quota mini Howto zu lesen. Rest erklaert sich eigentlich dann
aus den man pages.
   
   Ich habe das Quota-HowTo jetzt nicht zur Hand, aber AFAIK
   funktioniert Quota ausschliesslich auf Partitionsebene, nicht
   auf Ordnerebene, wie Torsten es wuenschte.
 
  Ich sehe darin kein problem. Fuer jeden Ordner wird eine Gruppe
  gepflegt die ein bestimmtes Quota hat.
 
 Ah ja, das ist auch eine gute Idee. Jetzt muss man nur dafuer
 sorgen, dass die User, die bei mir gewoehnlich schon der Gruppe
 users angehoeren, auch unter diesem Gruppennamen abspeichern. Und
 wenn ich User habe, die in verschiedene Quota-Ordner begrenzt
 reinmuellen duerfen, wie kriege ich das hin, dass die
 Gruppenzugehoerigkeit am Ordner kleben bleibt? Vermutlich geht das
 irgendwie.

chown :gruppe1 verzeichnis1
chmod 2755 verzeichnis1


Gruß
  Jörg

-- 
http://www.lug-untermain.de/   -
http://mypenguin.bei.t-online.de/

Dipl.-Ing. Jörg Schütter
[EMAIL PROTECTED]



pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Unklarheit mit user und password bei ftp Zugriff auf http Verzeichnis

2003-02-24 Thread Robert Ewald
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Montag, 24. Februar 2003 08:34 schrieb Markus Klaffke:
 Hallo

Hi Markus,


 ich habe mir zum lernen einen http server in der Debian 3
 Standardkonfiguration eingerichtet. Läuft soweit ganz ok. Auch der Zugriff
 vom Internet aus. Jetzt habe ich versucht per ftp upload Dateien ins www
 Verzeichnis zu laden.

 Äh, das ist jetzt ganz banal, aber ich weiss es wirklich nicht..

Ich habs noch nicht unter Debian probiert, aber unter SuSE. Vielleicht wird ja 
die selbe Standard config benutzt. Schauen wir mal...

 Mein Windows ftp Programm will wissen: Username, password und das
 Verzeichnis.

 In der httpd.conf des Apache gibt es den user www-data, aber ohne
 password. Und das Verzeichnis steht dort einmal als /home und einmal als
 /home/*/public_html und auch als /var/www. Ich meine ich muss /var/www ins
 ftp Programm eintragen, aber was sind die beiden ersten für Verzeichnisse?

/home/*/public_html erlaubt jedem User eine Website nach dem Muster: 
http://www.webserver.net/~user

/var/www ist das Wurzelverzeichnis des Webservers also  
http://www.webserver.net

 Und was ist der richtige user?

Ich bin mir nicht mal sicher ob du mit ftp so einfach uploaden kannst, ohne 
ftp server auf der Maschine. Ich glaube Apache macht nur http.

Viele Grüsse 

Robert
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE+WjxFILH3kR/OabQRAuGVAJ0SC/jzh38Tv7LDEwcKIabtCgURvACglypw
4SGQRBj0XBoqN01NFTZ4UUw=
=YcBu
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schnelleres starten, runterfahren und neustarten

2003-02-24 Thread Joachim Breitner
Hi,

Am Mon, 2003-02-24 um 19.49 schrieb Marcus Jodorf:
 Martin Bammer [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  Und zwar geht es darum den Startvorgang und das Runterfahren des
  Rechners deutlich zu beschleunigen.
 Ich kann da beim besten Willen keinen Sinn drin erkennen.
 Warum sollte man einen Rechner dauernd rauf- und runterfahren, als das
 ein paar Sekunden mehr oder weniger von Bedeutung sein könnten?
 Normalerweise dürfte man seine Zeit am Rechner produktiver verbringen,
 statt ihn dauernd zu rebooten.
Ich selber halte es so wie du und reboot kaum, aber z.B. mein Bruder ist
Laptop benutzer und muss z.T. noch Windows benutzen, kommt aber um
etliche reboots am Tag nicht rum. Für ihn würde es sich lohnen. Und
etwas zu beschleunigen ist ja grundsätzlich gut.

Joachim
-- 
Joachim Breitner 
  e-Mail: [EMAIL PROTECTED] | Homepage: http://www.joachim-breitner.de
  JID: [EMAIL PROTECTED] | GPG-Keyid: 4743206C | ICQ#: 74513189
  Geekcode: GCS/IT/S d-- s++:- a--- C++ UL+++ P+++ !E W+++ N-- !W O? M?+ V?
PS++ PE PGP++ t? 5? X- R+ tv- b++ DI+ D+ G e+* h! z?
Terrorists can take my life.
Only the government can take my freedom.


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Schnelleres starten, runterfahren und neustarten

2003-02-24 Thread Daniel Hofmann
Martin Bammer [EMAIL PROTECTED] writes:

 Ich bin der Meinung das es überhaupt nicht notwendig ist, z.B. auf
 den KDM warten zu müssen bis alle Netzwerklaufwerke gemountet sind.

Es sei denn, KDM liegt auf einem Netzlaufwerk :-). 

Ansonsten hindert Dich niemand daran, Deine Netzlaufwerke immer erst
Donnerstag um 12.15 Uhr mounten zu lassen.

Grüße,
Daniel.
-- 
. Daniel Hofmann [EMAIL PROTECTED] .


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kernel: unix.o, auflösung

2003-02-24 Thread Mathias Zimmermann
Hi

Ich hab mir einen Kernel 2.4.20 kompliliert und der läuft eigentlich recht gut 
für erste mal (konnte sogar die emu10k1 zum laufen bekommen!) Ich habe da 
aber noch zwei Sachen:

1. 
Ich habe unix socket support in den Kernel integriert und dann bei start ist 
der Kernel in einem loop mit diesen Meldungen stehen geblieben:

modprobe can't locate module net-pf-1
modprobe cannot create /var/log/ksymoops/20020223.log Read-only file 

Wenn nich unix sockets als modul kompiliere kann der kernel weiter machen aber 
es kommt diese Meldung:

modprobe cannot create /var/log/ksymoops/20020223.log Read-only file 

Weis jemand was hier das Prob is, will unix socket support direkt in den 
Kernel nehmen?!

2. 
Wie kann ich die Auflösung während des Booten einstellen was muss im Kernel 
aktiviert sein? Wenn ich video mode selection support einbinde bleit der 
Bildschrim beim booten des Kernels einfach schwarz! Was muss ich im Kernel 
alles einbinden damit dich die Auflösung ändern kann?!


MfG Mathias




--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



KDE3.1 Startmenueicons fehlen

2003-02-24 Thread Christoph Loeffler
Hallo,

ich habe nun etliche Debianinstallationen hinter mir, die
ich auch erfolgreich mit KDE3.1 ausgestattet habe.

Nun habe ich auf einer Installation auf VMware (Host: Win2k)
das Problem, dass alle Symbole im Startmenue weg sind.
Beim Überfahren mit der Maus erscheint das Symbol, ist aber
dannach wieder weg. Beim Kontextmenü der rechten Maustaste
ähnlich, manchmal sind die Symbole beim Menü öffen noch da,
verschwinden aber gleich.

Im Konqueror verschwinden die Symbole ebenfalls. Beim Start
von Konqueror sind die Verzeichnissysmbole in der Baumansicht
da, beim Klicken auf einen Verzeichnisnamen, verschwinden dann
alle Symbole zwischen diesem und dem zuletzt angeklickten
Verzeichnisnamen. In der Dateiansicht werden zunächst gar keine
Symbole angezeigt, diese werden aber sichtbar, wenn man die
Maus über die Stellen bewegt, wo diese eigentlich sein
müssten. Hier sieht man dann auch, das die Grafiken eigtl.
da sind, d.h. standard und aktiviert.

Im Kontrollzentrum sind gar keine Symbole. Das ganze
ändert sich auch nicht, wenn ich unter 'Erscheinungsbild 
Design'  'Symbole' ein anderes Symboldesign als Conectiva
Crystal auswähle.







Ciao
Christoph Loeffler


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



KDE Console: keine Positiionstasten

2003-02-24 Thread Christoph Loeffler
Hallo,

im 'Befehlsfenster - Konsole' funktionieren die Tasten 'Pos1' und
'Ende' nicht richtig, Umlaute gehen auch nicht.
Komischerweise geht das alles im 'mc' oder 'vim',
nicht aber bei der Eingabe von Kommandos am Prompt.

Was ist dafür verantwortlich, bzw. wo kann man das einstellen?

Grüsse
Christoph Loeffler


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Dateisystem oder Platte fehlerhaft?

2003-02-24 Thread Tim Boneko
Hallo auch,
mit reichlich Mühe habe ich gerade meinen Rechner wieder zum Laufen gebracht; 
er tut so, als wäre nix. Die letzte Stunde habe ich ungefähr 7 mal 
fsck.ext3 -f /dev/sda1 
drüber laufen lassen und es tauchen immer neue, verschiedene Fehler auf. 
Beispiele, aus dem Gedächtnis rekonstruiert:

Inode #xy has isize=3546843513546, should be 4096. Fix?
Unattached inode #xy. Connect to lost+found?
Inode #xy is active, but has dtime set. Fix?

Die Festplatte ist einen Monat alt, ebenso die Installation (Woody 3.0r1). 
Beim üblichen fsck.ext3 nach jedem 30. booten waren jedesmal allerhand Fehler 
gefunden worden, seit ich aber heute von security.debian.org upgedated habe, 
ist die Kiste kaum noch zu gebrauchen. Beim ersten Reboot danach hiess es 
Device 08:01 Journal has aborted. oder so ähnlich. 1000 mal bis zum 
Reset.
Über Eure Meinung freut sich:

tim

N.B. Das Update habe ich auch auf meinem ollen Schlepptop laufen lassen. 
Ebenfalls Woody, aber reiserfs. Meldet beim Starten Kernel panic: No init 
found. Try passing init= option to kernel. Ich achte sonst auf guten Ton, 
aber jetzt gerade könnte ich KOTZEN!!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Unklarheit mit user und password bei ftp Zugriff auf http Verzeichnis

2003-02-24 Thread Christoph Loeffler
Hallo,

Am Montag, 24. Februar 2003 um 16:37 tipperte  Robert:

 Am Montag, 24. Februar 2003 08:34 schrieb Markus Klaffke:

 ich habe mir zum lernen einen http server in der Debian 3
 Standardkonfiguration eingerichtet. Läuft soweit ganz ok. Auch der Zugriff
 vom Internet aus. Jetzt habe ich versucht per ftp upload Dateien ins www
 Verzeichnis zu laden.


 Ich habs noch nicht unter Debian probiert, aber unter SuSE. Vielleicht wird ja 
 die selbe Standard config benutzt. Schauen wir mal...

 Mein Windows ftp Programm will wissen: Username, password und das
 Verzeichnis.

Verzeichnis ist in diesem Fall das Verzeichnis der www-Dateien vom
Verzeichnis des Users aus.

 In der httpd.conf des Apache gibt es den user www-data, aber ohne
 password.

Der Benutzer in der httpd.conf gibt den Benutzer an, unter dem der
apache läuft, das kannst du nachprüfen z.B. mit top.
 5521 root   9   0   692  376   360 S 0.0  0.2   0:00 apache
 5525 www-data   9   0   704  368   368 S 0.0  0.2   0:00 apache
 5526 www-data   9   0   704  368   368 S 0.0  0.2   0:00 apache
 5527 www-data   9   0   704  368   368 S 0.0  0.2   0:00 apache
 5528 www-data   9   0   704  368   368 S 0.0  0.2   0:00 apache
 5529 www-data   9   0   704  368   368 S 0.0  0.2   0:00 apache
Der Prozess, der unter root läuft, startet die anderen unter dem
nicht privilegierten Benuzter www-data, die dann auch dei Seiten
ausliefern.

 Und das Verzeichnis steht dort einmal als /home und einmal als
 /home/*/public_html und auch als /var/www.

bei mir gibts nur /home/*/public_html, aber du kannst noch jede Menge
anderes Zeug in die httpd.conf schreiben, immer an die Regeln im
Manual halten...

 Ich meine ich muss /var/www ins
 ftp Programm eintragen, aber was sind die beiden ersten für Verzeichnisse?

Nein, leg dir einen Benutzer an, z.B. wwwadmin, der bekommt dann
ein nagelneues Passwort und ein Homeverzeichnis. Dort legst du einen
Link auf /var/www,
$ ln -s /var/www /home/webadmin/www
sorgst dafür dass webadmin in der Gruppe ist, die in /var/www schreiben darf
# adduser webadmin www-data (oder so ähnlich)
und trägst dann in dein FTP-Programm als Verzeichnis 'www' ein.

 /home/*/public_html erlaubt jedem User eine Website nach dem Muster: 
 http://www.webserver.net/~user

Hier wäre das Verzeichnis 'public_html'

 Ich bin mir nicht mal sicher ob du mit ftp so einfach uploaden kannst, ohne
 ftp server auf der Maschine. Ich glaube Apache macht nur http.

http - Apache, thttp, roxen,
ftp - proFTPd, wu-ftpd, in.ftpd (BSD)
wie es beliebt...

ciao 
Christoph Loeffler


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE Console: keine Positiionstasten

2003-02-24 Thread Dennis Austmann
Am Montag, 24. Februar 2003 20:59 schrieb Christoph Loeffler:
 Hallo,

 im 'Befehlsfenster - Konsole' funktionieren die Tasten 'Pos1' und
 'Ende' nicht richtig, Umlaute gehen auch nicht.
 Komischerweise geht das alles im 'mc' oder 'vim',
 nicht aber bei der Eingabe von Kommandos am Prompt.

 Was ist dafür verantwortlich, bzw. wo kann man das einstellen?

 Grüsse
 Christoph Loeffler
Hast du vielleicht KDE 3.1 installiert? Wenn ja mach mal ein update  / 
dist-upgrade. Siehe auch CHANGELOG auf http://ktown.kde.org/~nolden/kde

2003-01-14  Ralf Nolden [EMAIL PROTECTED]

 * backported bash-2.0b-3 from testing to woody as 2.0b-2woody3
   fixes the home/end bug in Konsole :-) 

CU
Dennis


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schnelleres starten, runterfahren und neustarten

2003-02-24 Thread Lukas Kolbe
Am Mon, 2003-02-24 um 17.59 schrieb Martin Bammer:
 Hallo Liste,
 

[paralleles init]

Hi!

IMHO gibt es genau das schon. Ich habe davon zwar seit zwei Jahren oder
so nichts mehr gehoert, ich weiss nicht, wie der Stand der Dinge ist.

http://smarden.org/runit/

Da gab es sogar ein ITP fuer: 
http://lists.debian.org/debian-devel/2002/debian-devel-200210/msg00627.html
Und es sieht sogar so aus, als waer das schon in Debian angekommen :)

 Grüße, Martin
-- 
Lukas Kolbe [EMAIL PROTECTED]


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Schnelleres starten, runterfahren und neustarten

2003-02-24 Thread Martin Bammer
Linux wird ja nicht nur auf Arbeitsplatzrechner eingesetzt. Ich denke da auch 
an Anwendungen im Embedded-Bereicht. Dort spielt es sehrwohl eine große Rolle 
ob das Gerät nach 5 Sekunden bereit ist oder nach erst 10 Sekunden.
Da ich auch Kerneltreiber schreibe und leider auch manchmal noch Windows 
benutzen muß, muß ich meinen Rechner und auch den Testrechner für die 
Kerneltreiber öfters am Tag neu starten. Dies ist ein anderes Beispiel und es 
gibt noch viel mehr...

 Martin Bammer [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  Und zwar geht es darum den Startvorgang und das Runterfahren des
  Rechners deutlich zu beschleunigen.

 Ich kann da beim besten Willen keinen Sinn drin erkennen.
 Warum sollte man einen Rechner dauernd rauf- und runterfahren, als das
 ein paar Sekunden mehr oder weniger von Bedeutung sein könnten?
 Normalerweise dürfte man seine Zeit am Rechner produktiver verbringen,
 statt ihn dauernd zu rebooten.

 Gruß,

 Marcus

 --
  The three Rs of Microsoft support: Retry, Reboot, Reinstall.
 eMail: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE Console: keine Positiionstasten

2003-02-24 Thread Christoph Loeffler
Hallo,

Am Montag, 24. Februar 2003 um 21:27 tipperte Dennis:

 Am Montag, 24. Februar 2003 20:59 schrieb Christoph Loeffler:

 im 'Befehlsfenster - Konsole' funktionieren die Tasten 'Pos1' und
 'Ende' nicht richtig, Umlaute gehen auch nicht.
 Komischerweise geht das alles im 'mc' oder 'vim',
 nicht aber bei der Eingabe von Kommandos am Prompt.

 Hast du vielleicht KDE 3.1 installiert? Wenn ja mach mal ein update  /
 dist-upgrade. Siehe auch CHANGELOG auf http://ktown.kde.org/~nolden/kde

Sorry, ich vergass, ja KDE 3.1.
ok, apt-get update
aber warum dist-upgrade ?
reicht nicht ein
apt-get upgrade ?

debian:~# apt-get upgrade
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
1 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0  not upgraded.
Need to get 461kB of archives. After unpacking 0B will be used.
Do you want to continue? [Y/n]
Get:1 http://security.debian.org stable/updates/main libssl0.9.6 0.9.6c-2.woody.2 
[461kB]
Fetched 461kB in 1m26s (5324B/s)
(Reading database ... 66222 files and directories currently installed.)
Preparing to replace libssl0.9.6 0.9.6c-2.woody.1 (using 
.../libssl0.9.6_0.9.6c-2.woody.2_i386.deb) ...
Unpacking replacement libssl0.9.6 ...
Setting up libssl0.9.6 (0.9.6c-2.woody.2) ...

debian:~# apt-get dist-upgrade
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Calculating Upgrade... Done
0 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 0  not upgraded.

Als Mirror für KDE3.1 hab ich
deb  http://download.kde.org stable/main

 2003-01-14  Ralf Nolden [EMAIL PROTECTED]

  * backported bash-2.0b-3 from testing to woody as 2.0b-2woody3
fixes the home/end bug in Konsole :-) 
Danke, hat aber noch nix gebracht...

ciao 
Christoph Loeffler


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE Console: keine Positiionstasten

2003-02-24 Thread Christoph Loeffler
Hallo,

[...]
bin ich heute wieder unkonzentriert...

ich schrieb:
 Als Mirror für KDE3.1 hab ich
 deb  http://download.kde.org stable/main
Ist aber

# KDE 3.1
deb http://download.kde.org/stable/3.1/Debian stable main
deb-src http://download.kde.org/stable/3.1/Debian stable main


ciao 
Christoph Loeffler


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: shellscript: Hilfe gesucht (sed, awk, mailfilter)

2003-02-24 Thread Jan Trippler
On Mon, 24 Feb 2003 at 08:11 (+0100), Stephan Maseizik wrote:
 Jan Trippler wrote:
[...]
  Wenn es nicht unbedingt ein weiterer awk sein muss, könnte folgende
  Zeile helfen (ich habe sie aber nur mit Deiner Beispielzeile
  getestet):
  
  grep Deleted $LOG | sed \
  's/^[^]*\([^]*\)[^[]*\[Applied filter: \([^]]*\)\].*$/\1 \2/'
 
 Macht genau, was ich wollte! Allerdings wird manchmal die gesamte 
 Beispielszeile ausgegeben. Ich glaube, das lieget daran, dass eine Zahl in 
 der e-mail Adresse oder dem Subjekt vorkommt: 
 -
 mailfilter: Deleted [EMAIL PROTECTED]: FREE 30 Minute Debt Consultation!, 
 Sat, 22 Feb 2003 18:14:16 -0800. [Applied filter: 
 '^(To|Cc):[EMAIL PROTECTED]']
[...]

Nö, das liegt nicht an den Ziffern, sondern daran, dass hier die
Mailadresse nicht von  umschlossen ist. Darauf baut das
sed-Suchmuster [^]*\([^]*\) auf, welches die Adresse selektiert.

OK, versuch mal folgendes:
grep Deleted $LOG | sed \
's/^.*Deleted.* \([^:]*\): [^[]*\[Applied filter: \([^]]*\)\].*$/\1 \2/'

Jan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Eigene Debian Pakete im LAN verfgbar machen

2003-02-24 Thread Elimar Riesebieter
On Sun, 23 Feb 2003 the mental interface of 
Sebastian Heinlein told:

 Am Son, 2003-02-23 um 15.53 schrieb Elimar Riesebieter:

[...]

 man dpkg-scanpackages
 
 1. In das Verzeichnis mit den Paketen wechseln. Die Pakete können sich
 auch in Unterordnern befinden.
 2. dpkg-scanpackage ./ /dev/null | gzip  Packages.gz ausführen.
 3. Verzeichnis über ftp oder http zugänglich machen und in die
 sources.list eintragen:
 deb http://DEINRECHNER/PAKETEVERZEICHNIS ./ 

Funktioniert bestens ;-)


On Sun, 23 Feb 2003 the mental interface of 
Marc Haber told:

 On 23 Feb 2003 16:32:08 +0100, Sebastian Heinlein [EMAIL PROTECTED]
 wrote:
 man dpkg-scanpackages
 
 Obsolet.
 
 [1/[EMAIL PROTECTED]:~$ cat .my/bin/myapt-ftparchive 
 #!/bin/bash
 
 apt-ftparchive packages .  Packages
  Packages gzip  Packages.gz
 apt-ftparchive sources .  Sources
  Sources gzip  Sources.gz
 [2/[EMAIL PROTECTED]:~$ 

Führt zum gleichen Ergebnis.

Ich habe das jetzt so gemacht:

Erzeugen von /home/debarchiv/dists/testing/main/binary-i386/ auf dem
Server.
Meine Pakete in /home/debarchiv/dists/testing/main/binary-i386/
platziert.

cd /home/debarchiv

dpkg-scanpackages dists/testing/main/binary-i386/ /dev/null | gzip  \
dists/testing/main/binary-i386/Packages.gz

(wird in man dpkg-scanpackages so empfohlen ;-) und apt kann das
besser auswerten, da der Filename nun relativ zum archiv-root
eingetragen ist)

Release Datei erzeugt (distri mydistri)

/home/debarchiv via export freigegeben und in die sources.list

# Pakete vom LAN-Admin
deb file:/home/debarchiv testing main

eingetragen. Warum im LAN http verwenden?

Auf woody Maschinen wird somit nur mit einem expliziten -t testing
installiert, auf sarge kisten eben automatisch. Die Pakete sind aber
in woody Umgebungen gebaut, also so etwas wie in dieser Liste häufig
diskutierte Backports.


Danke für Eure Tip(p)s

Ciao

Elimar


-- 
.~.
/V\   L   I   N   U   X
   /( )\ Phear the Penguin
   ^^-^^


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Dateisystem oder Platte fehlerhaft?

2003-02-24 Thread Mathias Klein
Hallo Tim,

On Mon, Feb 24, 2003 at 09:05:50PM +0100, Tim Boneko wrote:
 Hallo auch,
 mit reichlich Mühe habe ich gerade meinen Rechner wieder zum Laufen gebracht; 
 er tut so, als wäre nix. Die letzte Stunde habe ich ungefähr 7 mal 
 fsck.ext3 -f /dev/sda1 
 drüber laufen lassen und es tauchen immer neue, verschiedene Fehler auf. 
 Beispiele, aus dem Gedächtnis rekonstruiert:
 
 Inode #xy has isize=3546843513546, should be 4096. Fix?
 Unattached inode #xy. Connect to lost+found?
 Inode #xy is active, but has dtime set. Fix?
 
 Die Festplatte ist einen Monat alt, ebenso die Installation (Woody 3.0r1). 
 Beim üblichen fsck.ext3 nach jedem 30. booten waren jedesmal allerhand Fehler 
 gefunden worden, seit ich aber heute von security.debian.org upgedated habe, 
 ist die Kiste kaum noch zu gebrauchen. Beim ersten Reboot danach hiess es 
 Device 08:01 Journal has aborted. oder so ähnlich. 1000 mal bis zum 
 Reset.
 Über Eure Meinung freut sich:

Hast Du schon mal Dein RAM geprüft?? Ich habe vor ner Woche _exakt_ eine
Orgie solche Fehler bei mir auch gesehen und konnte einen defekten Riegel
identifizieren - seitdem tuts wieder ohne Probleme.

   tim
 
 N.B. Das Update habe ich auch auf meinem ollen Schlepptop laufen lassen. 
 Ebenfalls Woody, aber reiserfs. Meldet beim Starten Kernel panic: No init 
 found. Try passing init= option to kernel. Ich achte sonst auf guten Ton, 
 aber jetzt gerade könnte ich KOTZEN!!

Das sieht so aus (ebenfalls wie bei mir), daß fsck da mehr kaputrepariert
hat als es sollte. Versuche mal die Platte ro zu mounten (zb.über Knoppix)
und alle Daten, die evtl. noch vorhanden sind zu retten. Aber wahrscheinlich
wird da nichts mehr zu retten sein!


Mathias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Packetabhängigkeits Problem (debconf und debutils)

2003-02-24 Thread Marc Haber
On Mon, 24 Feb 2003 17:03:05 +0100, [EMAIL PROTECTED] (Kai Wilke)
wrote:
Und da
sid bei mir stabil läuft, habe ich mir darum weniger Gedanken
gemacht.

Das kann sich aber ziemlich schnell ändern. Von libc6 defekt, gar nix
geht mehr bis pam defekt, alles kann sich ohne Passwort einloggen
war schon alles dabei.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Root-FS inconsistent nach jedem Shutdown

2003-02-24 Thread Jörg Roßdeutscher
Moin,

Am Son, 2003-02-23 um 23.22 schrieb Wolfgang Erig:
 On Sun, Feb 23, 2003 at 10:30:01PM +0100, Jörg Roßdeutscher wrote:
  In meiner /etc/fstab war /dev/hda4 als / eingetragen - diese Partition

 / kann ja nicht über die fstab montiert werden, da sie ja erst
 erreichbar wird, wenn / montiert ist (Henne/Ei).

Selbstkopfpatsch, natürlich. Du hast vollkommen recht. Trotzdem mochte
das System den Eintrag nicht.

 Nur / und swap und sonst garnichts. Ich war es leid, immer wieder
 Platzmangel in irgendwelchen Filesystemen zu haben, ohne daß die
 Platte voll ist. Die super Stabilität von Linux und da man Debian
 nur einmal installiert und dann nie wieder, hat mich dazu verleitet,
 alles in eine Partition zu legen.

Nachvollziehbar. Ich steige gerade auf meinem Router von swap-partition
auf swap-file um, das ist flexibler zu manövrieren und sollte eh nie zum
Einsatz kommen.

Gruß, Ratti

-- 
fontlinge Font management for Linux
http://www.gesindel.deSchriftenverwaltung fuer Linux


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: KDE Console: keine Positiionstasten

2003-02-24 Thread Dennis Austmann
Am Montag, 24. Februar 2003 21:46 schrieb Christoph Loeffler:
 Hallo,


 Sorry, ich vergass, ja KDE 3.1.
 ok, apt-get update
 aber warum dist-upgrade ?
 reicht nicht ein
 apt-get upgrade ?

Jo, sollte auch funktionieren. :-)

 Als Mirror für KDE3.1 hab ich
 deb  http://download.kde.org stable/main


Vielleicht sind die Änderungen noch nicht auf dem Server? Probier doch mal 
folgenden Eintrag: deb http://ktown.kde.org/~nolden/kde woody main anstelle 
von deb  http://download.kde.org stable/main.

Damit hat er bei mir die neue bash-Vesion gezogen.

CU
Dennis


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dateisystem oder Platte fehlerhaft?

2003-02-24 Thread Jrg Schtter
On Mon, 24 Feb 2003 21:05:50 +0100
Tim Boneko [EMAIL PROTECTED] wrote:

[...]
 
 Die Festplatte ist einen Monat alt, ebenso die Installation (Woody
 3.0r1). Beim üblichen fsck.ext3 nach jedem 30. booten waren jedesmal
 allerhand Fehler gefunden worden, seit ich aber heute von
 security.debian.org upgedated habe, ist die Kiste kaum noch zu
 gebrauchen. Beim ersten Reboot danach hiess es Device 08:01 Journal
 has aborted. oder so ähnlich. 1000 mal bis zum Reset.

Versuch mal die Partition(en) nur als ext2 zu mounten (vi /etc/fstab).
Tritt dann der Fehler immer noch auf?



Gruß
  Jörg

-- 
http://www.lug-untermain.de/   -
http://mypenguin.bei.t-online.de/

Dipl.-Ing. Jörg Schütter
[EMAIL PROTECTED]



pgp0.pgp
Description: PGP signature


USB und Palm Tungsten?

2003-02-24 Thread Rolf-Dietrich Klein
Hallo Liste,

hat jemand o.g. Kombination schon zum Laufen bekommen? Ich bekomme es bisher 
nicht hin. usbview zeigt mir den Palm T zwar an, allerdings in roter 
Schrift...

Ideen?

Vielen Dank,
Rolf


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE Console: keine Positiionstasten

2003-02-24 Thread Christoph Loeffler
Hallo Dennis,

Am Montag, 24. Februar 2003 um 22:30 tippertest Du:

 Am Montag, 24. Februar 2003 21:46 schrieb Christoph Loeffler:

 Als Mirror für KDE3.1 hab ich
 deb  http://download.kde.org stable/main


 Vielleicht sind die Änderungen noch nicht auf dem Server? Probier doch mal 
 folgenden Eintrag: deb http://ktown.kde.org/~nolden/kde woody main anstelle 
 von deb  http://download.kde.org stable/main.

ok, der von Nolden ist wohl aktueller

 Damit hat er bei mir die neue bash-Vesion gezogen.

Prima, und sämtliche KDE-Pakete gleich mit...
... ca 60 MB


ciao 
Christoph Loeffler


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



KDE 3.1 auf Woody

2003-02-24 Thread Marcin Pankowski
Hi Leute ich habe KDE 3.1 auf einem Woody-System laufen und es sind zwei 
kleine Fehler, wo ich nicht weis wo ich suchen soll.

1. Wenn KDE startet kann ich den Mauscurser nur auf einem der Monitore bewegen 
und davon nur auf einem Teil. WEnn ich einmal nach dem der kwin gestartet ist 
einen Klick mache geht es wieder richtig. 

2. Wenn ich kdm installiere funktioniert alles, aber wenn ich den Benutzer 
wechseln will dann bleibt das Teil stehen. Sprich ich habe den gemusterten 
X-Root-Bildschirm, der Mauszeiger ist da, aber es bewegt sich nciht und ich 
kann die Tastatur auch nciht bediehnen.

Ich weis bei den Problemchen einfach nicht wo ich suchen soll.

Danke


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dateisystem oder Platte fehlerhaft?

2003-02-24 Thread Juergen Sauer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Montag, 24. Februar 2003 21:05 schrieb Tim Boneko:
 Hallo auch,
 mit reichlich Mühe habe ich gerade meinen Rechner wieder zum Laufen 
gebracht; 
 er tut so, als wäre nix. Die letzte Stunde habe ich ungefähr 7 mal 
 fsck.ext3 -f /dev/sda1 
 drüber laufen lassen und es tauchen immer neue, verschiedene Fehler auf. 
 Beispiele, aus dem Gedächtnis rekonstruiert:
 
 Inode #xy has isize=3546843513546, should be 4096. Fix?
 Unattached inode #xy. Connect to lost+found?
 Inode #xy is active, but has dtime set. Fix?
Wenn das in ext2/3 auftritt und jedesmal neu, dann gibt es IMHO 3 
Möglichkeiten:
- Die Platte ist Schrott (Defekte im Transaction-log-bereich) = Händler 
retoure.
- Du hast einen anderen Hardwaredefekt. Vielleicht einen zu hohen UDMA 
Mode in der Bootumpgebung eingestellt
- Du hast einen Hardware Cacheing Controller mit Write-Back Einstellung
und kein Flush-Discs vor dem Power Down. (z.B. ICP-Vortex SCSI)


 N.B. Das Update habe ich auch auf meinem ollen Schlepptop laufen lassen. 
 Ebenfalls Woody, aber reiserfs. Meldet beim Starten Kernel panic: No 
init 
 found. Try passing init= option to kernel. Ich achte sonst auf guten 
Ton, 
 aber jetzt gerade könnte ich KOTZEN!!
Reiserfs ist IMHO nicht stable. Datenverlust IMHO eingebaut. Reiserfs 
hat toole Ambitionen und wenn es fertig ist wird es mir gefallen, wenn 
...

Bis Dahin nehme ich XFS.
mfG
Jojo

- -- 
Jürgen Sauer - AutomatiX GmbH, +49-4209-4699, [EMAIL PROTECTED] **
** Das Linux Systemhaus - Service - Support - Server - Lösungen **
** http://www.automatix.de http://www.kranautomatisierung.de**
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)

iD8DBQE+WphRW7UKI9EqarERApKMAKCk6Or+itW1+mKlu7sZu4JspokrdACfcfM/
WHc4JBcFCIODkyusN4oLzBc=
=VjaT
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dateisystem oder Platte fehlerhaft?

2003-02-24 Thread Martin Samesch
Hallo Tim,

On Mon, Feb 24, 2003 at 09:05:50PM +0100, Tim Boneko wrote:
 Hallo auch,
 mit reichlich Mühe habe ich gerade meinen Rechner wieder zum Laufen gebracht; 
 er tut so, als wäre nix. Die letzte Stunde habe ich ungefähr 7 mal 
 fsck.ext3 -f /dev/sda1 
 drüber laufen lassen und es tauchen immer neue, verschiedene Fehler auf. 
 Beispiele, aus dem Gedächtnis rekonstruiert:
 
 Inode #xy has isize=3546843513546, should be 4096. Fix?
 Unattached inode #xy. Connect to lost+found?
 Inode #xy is active, but has dtime set. Fix?
 
 [...]

Kernel 2.4.20 ohne ext3-Bugfix (z.B. Vanilla, also von kernel.org)?
Damit hatte ich auch jede Menge Ärger. Seit ich wieder ext2 benutze,
ist alles Ruhe. Der aktuelle 2.4.20 von Debian und 2.4.21-pre4 von
kernel.org enthalten den Bugfix.

Seit welcher Kernelversion es den ext3-Bug gibt, weiß ich nicht.

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE Console: keine Positiionstasten

2003-02-24 Thread Dennis Austmann
Am Montag, 24. Februar 2003 22:47 schrieb Christoph Loeffler:
 Hallo Dennis,


  Damit hat er bei mir die neue bash-Vesion gezogen.

 Prima, und sämtliche KDE-Pakete gleich mit...
 ... ca 60 MB


 ciao
 Christoph Loeffler

Lässt sich das Pake mit dpkg-i einzeln installieren? Vielleicht mit --force 
...? Ein anderer Weg fällt mir momentan nicht ein. :-(


CU
Dennis


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



mozilla+gpg+enigmail =führen in offline mode zum Absturz von mozilla

2003-02-24 Thread memala
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1
Hallo Mailigliste,

ich habe heute gpg und enigmail installiert um meine E-Mails die ich im Mozilla
Mailclient (Version 1.21 ; Mozilla Debian Package 1.2.1-9) schreibe zu
unterschreiben.
Ich schreibe meine Mails immer im offline mode und verschicke diese dann Abnds.
das hat immer prima funktioniert. Seitdem ich aber enigmail installiert habe,
stürzt mozilla mailclient immer ab wenn ich mir später die unterschreibenen
Mails im Ordner Unsent Messages nochmal anschauen will.
Dabei gibt Mozilla auch keine Fehlermeldung aus .
Hate einer von euh schon diese Problem oder könnt ihr mir zumindest sagen wo ich
weitere Informationen zum Thema finden kann ?
Vieoe Grüsse
Emal
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: Using GnuPG with Debian - http://enigmail.mozdev.org
iEYEARECAAYFAj5aoQwACgkQOmzQRQG8NFK3+QCfY6PF48jrhxQR7gNxiVXenBPI
I6EAn1TrbSfB087T4fD/LhwSG7OBJlIN
=K5/r
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: KDE Console: keine Positiionstasten

2003-02-24 Thread Christoph Loeffler
Hallo,

Am Montag, 24. Februar 2003 um 23:34 tipperte Dennis:

 Lässt sich das Pake mit dpkg-i einzeln installieren? Vielleicht mit --force 
 ...? Ein anderer Weg fällt mir momentan nicht ein. :-(

vielen Dank, hat alles geklappt,
das mit der Bash funktioniert jetzt.
Icons sind aber immer noch fehlerhaft, siehe meine andere Mail heute.

Grüsse
Christoph Loeffler


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kein Java mit Konquerror /war, Java geht in keinem Browser :-(

2003-02-24 Thread Yevgen Reznichenko
Hallo Matthias,

Matthias Mann wrote:
 Hab mich vor kurzem verliebt, seit
 dem werde ich vom Pech verfolgt. Sie auch. Wie verhext ist das. Dabei
 bin ich eigentlich ja nicht abergläubisch. Aber ich komme nicht um den
 Gedanken herum, das es da jemanden gibt, der diese Liebe kaputt
 machen will. 
Ich hoffe Sun Microsystems und James Gosling persönlich haben damit 
nichts zu tun, denn sonst sind sie arm dran, wie der Nachbar ;-)

.Naja! Zurück zu Java:
 
  deb ftp://ftp.gwdg.de/pub/languages/java/linux/debian/ woody non-free
 
 Habe ich mal ausprobiert und das funktionierte schon mal besser. Danke
 also für den Tipp. Ich möchte aber wenn möglich die ofiziellen Debian
 Packages nutzen. 
Wegen Lizenzproblemen gibt es keine offizielle Java-Debian-Pakete. Von 
der oben genannten Adresse bekommst Du keine offizielle Pakete, sondern 
von jemandem selbstkompilierte. Hierzu noch eine Addresse:

deb ftp://ftp.mirror.ac.uk/sites/ftp.blackdown.org/java-linux/debian 
woody main non-free

Von der Addresse lief Java in Mozilla bei mir ohne Probleme. Jetzt habe 
ich das Original von Sun bei mir installiert, der läuft auch ohne Probleme.

Habe alles wieder deinstalliert und noch einmal die
 Pakete von Debian drauf. Jetzt läuft es. Nur der Konqueror, der weigert
 sich noch. Habe in den Settings java stehen, für den Java executable
 path. War standartmässig so eingestellt und sollte doch korrekt sein?
 Wenn ich in der Konsole java tippe es ist ansprechbar. Aber
 Konqueror tut so, als gäbe es dieses Binärfile nicht. Was kann das jetzt
 wieder sein?
Das liegt an Konqueror, Du must ihn nur richtig konfigurieren, leider 
weiss ich nicht wie, da ich mir Mozilla vollkommen ausreicht und 
Konqueror meinen Bedürfnissen nicht ausreicht.

 Ausserdem kann ich in Netscape nicht die Option Java Plugin aktivieren.
 Ich finde auch die libjavaplugin_oji.so auf meiner Platte nicht. Dieses
 File existiert auch nicht in Woody. Habe mal das Contents-i386 file mit
 grep durchforstet. Braucht man das? Konqueror nutzt ja die Netscape
 Plugins. Nur wo bekomme ich dieses Plugin her, oder wie aktiviere ich
 das?
Wenn Java in Netscape läuft was willst Du dann noch aktivieren? Es 
funktioniert doch! Dieses Pligin ist auch nur dazu da damit Java läuft.

Mir kommt das echt mehr als
 spanisch vor. Muss an meinem gegenwärtigen Pech liegen. Hatte noch
 nie so viele Probs und Ungereimtheiten mit Linux. Hoffentlich kann
 mir jemand helfen. Bin der Verzweiflung nahe.
Ehrlich gesagt kann ich nicht nachvollziehen woran dein Problem liegt? 
In Netscape kannst Du sich Java anschauen, wenn Du es auch in Konqueror 
haben möchtest, dann must im Internet danach suchen, vielleicht brauchst 
 irgendein zusätzliches KDE-Packet. Ausser im Konqueror läuft doch alles.

 Matthias Mann
Gruß, Yevgen.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


mehrere Soundkarten

2003-02-24 Thread Christian Traber
Ich habe in meinem Rechner mehrere Soundkarten und möchte sie auch 
gleichzeitig nutzen.
Beide Karten funktionieren einwandfrei (OSS emu10k1).

Ich frage mich nur wie geschieht die Zuordnung welche Karte welchem 
/dev/dsp... bzw. mixer device
entspricht? Ist das Zufall, je nach PCI-Slot, kann sich das nach einem 
reboot ändern..

Danke
Chirstian
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: vieux ordinateurs

2003-02-24 Thread Erwan David
Le Mon 24/02/2003, PADOLY Alex disait
 On Sun, Feb 23, 2003 at 02:09:13PM +0100, Stephane Bortzmeyer wrote:
 Bonjour à tous, Je travaille bénévolement dans la salle informatique
 d'une école primaire et je suis dans un cas similaire ou les
 ordinateurs sont des Pentium 75 avec 16 Mo de RAM et 520 Mo de
 disque dur.  Actuellement Windows 95 est installé, le navigateur
 internet Opera nécessite pour bien fonctionner avec le support Java
 un P200 avec 32 Mo de RAM .
 
 Selon, serait-il bénéfique de remplacer pour le fonctionnement du
 naviagateur de remplacer Win 95 par un Debian GNU/Linux potato avec
 les principaux paquets suivants : Xfree-gnome- applications gnome
 (Abiword-Gnumeric) - Opera- Samba

  Sur un P75 avec 16 Mo de RAM je pense que gnome n'est pas
envisageable. Idem pour Java d'ailleurs.

-- 
Erwan



Re: apt-get remove?

2003-02-24 Thread COMBES Julien
Bonjour,

On Sun, 23 Feb 2003 23:05:23 +0100
Vincent Lefevre [EMAIL PROTECTED] wrote: 
 D'autre part, il vaut mieux en général utiliser
   -t unstable xlibs
 que
   xlibs/unstable

Pourquoi ? J'aurai dit exactement l'inverse ! /unstable a l'avantage par
rapport à -t unstable d'aller chercher les dépendances dans la
distribution par défaut, ce qui permet de la faire tendre le moins
possible  vers unstable lorsqu'on réalise se genre de commande (et donc de
reste plus proche de sa distribution par défaut).

a+
Julien




Re: Tuer un process intuable ?

2003-02-24 Thread moku
Le 07/02/03 00:01, Nicolas Évrard a écrit tout plein de choses, dont :
 S'il n'était pas dans cet état, alors normalement, il aurait du y avoir
 un moyen de le tuer.
 
 Eh bien je suis curieux de l'apprendre :)
 
 [EMAIL PROTECTED]:~]# kill 9862
 [EMAIL PROTECTED]:~]# ps auxf | grep amd
 root  9862 46.7  0.3  1948  864 ?R23:20   1:55 amd /cdrom/ 
 /dev/hdc
 
 Et un kill -KILL 9862 ne donne rien ?

Ok, les kill -9 et kill -KILL font leur boulot, merci.

A+
(Désolé de répondre avec autant de retard...)

-- 
moku
[EMAIL PROTECTED] 
http://www.projectshirow.net/
 Je vends ! - http://moku.free.fr/a_la_vente.html



Re: IRC

2003-02-24 Thread zippo potamme

At 22:39 22/02/2003 +0100, Henares Sebastien wrote:

citons aussi #linux-fr .. sur undernet bien entendu ..


Il existe aussi l'ex openprojects.net nommé maintenant freenode.org sur 
lequel tu peut trouver #debian-france, #linuxfr, #gcu

tous trois francophones.




 Le sam 22/02/2003 à 20:58, Alexandre Anriot a écrit :
   Bonsoir,
 
  Connaissez vous de bons channels sur Linux et Debian plus
particulièrement (heu.. en français si possible)

 Sur le réseau Undernet (http://www.undernet.org/),
 il existe #linuxfr et #debianfr dont j'en suis l'un des opérateurs.
 D'autres utilisateurs habitués et opérateurs de ces channels (surtout
 #debianfr) sont égalemment inscrits sur cette liste.

 --
 Raphaël Bordet | [EMAIL PROTECTED]
 http://choranche.grotte.org/
 In God we Trust -- all others must submit an X.509 certificate.
 -- Charles Forsythe [EMAIL PROTECTED]


 --
 To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact
[EMAIL PROTECTED]



--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]


--
 Zippo Potamme

Zippo.Potamme at Zippoland dot net

--- 



Re: FAX en réseau

2003-02-24 Thread stephane ancelot
voir wh2fax client 

Le dim 23/02/2003 à 12:44, daniel huhardeaux a écrit :
 Jerome HUBERT wrote:
 
  [...] Certes, les serveurs de fax ne manquent pas pour Debian 
  (hylafax, efax )
 
  mais coté client ?
  Surtout que mes postes clients sont principalemnt des sessions 
  WindowsNT4 /ICA,
  et qu'il est impératif que chaque envoi soit suivi d'un compte rendu 
  par mail
 
  J'ai parcouru pas mal de docs qui expliquent très bien la mise en 
  place coté serveur, mais restent très flou coté client
 
 J'ai installe un serveur hylafax avec des clients Linux (efax) et 
 Windows (samba) J'ai fait un howto dispo sur 
 http://www.tootai.net/articles/howto/Setup_FAX.html
 
 @+
 
 -- 
 :  __ __ __ __ __ __  [EMAIL PROTECTED]
 : /_// __  // __  //_// __  // / phone.: +48 32 285 4554
 :  / /  / /_/ // /_/ /  / /  / /_/ // / fax: +48 32 285 4554
 : /_/  /_//_/  /_/  /_/ /_//_/ mobile..: +48 602 284 546
 
 
 
 -- 
 To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]
 
 




FW: Rep:Re: Apt.conf : question à_deux_cents

2003-02-24 Thread Damien Bouvy
Bonjour Xavier,

Merci beacoup pour tes réponses. Je viens de modifier apt.conf en remplaçant
http
par http::Proxy et effectivement cela fonctionne sans problème.

Merci beaucoup,

Damien

-Original Message-
From: Xavier Poinsard [mailto:[EMAIL PROTECTED]
Sent: vendredi 21 février 2003 17:56
To: [EMAIL PROTECTED]
Cc: debian-user-french@lists.debian.org
Subject: Re: Rep:Re: Apt.conf : question à_deux_cents


[EMAIL PROTECTED] wrote:
Something wicked happened resolving
'security.debian.org:http' (-3)

J'ai lu la doc de apt.conf et ai vu qu'il était
possible de mentionner dans apt.conf ce p... de
proxy, ce que je me sui empressé de faire en
 
 ajoutant
 
ces lignes dans le groupe Acquire : 
http

 
 http:Nom_de_domaine\mon_user:Mon_mot_de_passe_sur_ce
 
[EMAIL PROTECTED]:8080;
ftp

 
 ftp:Nom_de_domaine\mon_user:Mon_mot_de_passe_sur_ce_
 
[EMAIL PROTECTED]:8080;
Mais cela ne fonctionne toujours pas.

Il n'y aurait pas une erreur avec http au lieu de http::proxy ?
Moi j'utilisais :

ACQUIRE {
 Queue-Mode host;
 http::proxy http://mon_proxy:3128/;;
 ftp::proxy http://mon_proxy:3128/;;
 };


Je précise aussi que je mentionne le nomdomaine car
je me logge sur un domaine Windows (pas le choix).
 
 
 Si c'est un proxy microsoft cad avec authentification
 NTLM, cela risque 
 d'être assez hardu...
 
 -- certes. mais dans ce cas, je ne comprends pas
 pourquoi, en me connectant sous debian sur le réseau
 windows, et en ayant configuré le proxy dans mozilla,
 je surfe sur internet sans problème !
 
 il me semble que dans mon cas de figure, ou bien ni
 apt ni mozilla ne devraient fonctionner, ou bien
 fonctionner correctement tous les deux, mais pas l'un
 sans l'autre !

Il se peut que Mozilla ait finalement implémenté l'authentification NTLM 
et pas apt.
Il y a deux ans ce n'était pas le cas, NTLM n'était pas implémenté... 
mais aujourd'hui...
Fais une recherche NTLM dans la base de bugs de mozilla.

 
 quelqu'un peut-il m'expliquer
 
 merci d'avance,
 
 damien
 
 



-- 
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact
[EMAIL PROTECTED]



Dit e-mailbericht en alle documenten die ermee verzonden worden,
zijn vertrouwelijk en uitsluitend voor gebruik door de persoon of
de onderneming waaraan ze geadresseerd zijn. Indien deze e-mail
verkeerdelijk bij u terechtkomt, gelieve de afzender te verwittigen
en deze bestanden van uw computer te verwijderen.

Ce message e-mail ainsi que tous les fichiers transmis sont confidentiels
et uniquement destinés à l'usage de la personne ou de l'entité à qui
ils sont adressés. Si vous avez reçu ce message e-mail par erreur,
veuillez en informer l'expéditeur et le supprimer de tout ordinateur.



Re: apt-get remove?

2003-02-24 Thread Vincent Lefevre
Bonjour,

On Mon, Feb 24, 2003 at 08:31:56 +0100, COMBES Julien wrote:
 On Sun, 23 Feb 2003 23:05:23 +0100
 Vincent Lefevre [EMAIL PROTECTED] wrote: 
  D'autre part, il vaut mieux en général utiliser
-t unstable xlibs
  que
xlibs/unstable
 
 Pourquoi ? J'aurai dit exactement l'inverse ! /unstable a l'avantage par
 rapport à -t unstable d'aller chercher les dépendances dans la
 distribution par défaut, ce qui permet de la faire tendre le moins
 possible  vers unstable lorsqu'on réalise se genre de commande (et donc de
 reste plus proche de sa distribution par défaut).

Mais au lieu d'upgrader en unstable lorsque c'est nécessaire, il
préfère retirer les paquets. Bon, il faut essayer l'un et l'autre
et voir ce qui convient le mieux au cas par cas...

-- 
Vincent Lefèvre [EMAIL PROTECTED] - Web: http://www.vinc17.org/ - 100%
validated (X)HTML - Acorn Risc PC, Yellow Pig 17, Championnat International
des Jeux Mathématiques et Logiques, TETRHEX, etc.
Work: CR INRIA - computer arithmetic / SPACES project at LORIA



Re: dselect install

2003-02-24 Thread Christophe . Martin
Bonjour,

Le 21 Fév, Zelos a écrit:
Z Bonsoir,
Z 
Z Lorsque j'utilise dselect et choisis l'option install, il précise la
Z liste des paquets à desinstaller/installer. Or, suite à une mauvaise
Z manip, je veux tout remettre deans l'ordre mais j'ai fait pire que
Z mieux. Je ne veux rien desinstaller ni installer. Mon système va trés
Z bien comme ça. Comment puis-je annuler cette installation en attente? Y
Z a-t-il un fichier dans lequel je dois bidouiller?
Z 
Z Merci
Z 
A priori je dirais d'aller chercher dans le fichier /var/lib/dpkg/status
C'est un fichier texte. Les paquets en attente d'installation doivent
avoir une ligne du genre
Status: install ok not-installed
C'est à dire qu'il sont marqués pour installation (install),
qu'il n'y a pas d'erreur sur le paquet (ok) mais qu'ils ne
sont pas installés (not-installed).

Tu les remplaces par des lignes 
Status: purge ok not-installed

Christophe
PS
Faire un backup de /var/lib/dpkg/status me semble etre une bonne idée.
-- 
char*p=[)1++11+(QI1)9191991)9)1)(II1)919Y91)9)1)(AK+9;991+3*(9I1*IY991)Q1\
)(1I1))A91991)Q1)(+)1)1++9;)Q1+(;main(_){while(*p){for(_=*p-323;_;--_)
putchar(' ');if(!(_=*p++-327))putchar('\n');else while(_--)printf(_/);}}



Re: vieux ordinateurs

2003-02-24 Thread Jacques L'helgoualc'h
PADOLY Alex a écrit, lundi 24 février 2003, à 05:59 :
 Bonjour à tous,
 Je travaille bénévolement dans la salle informatique d'une école primaire et 
 je suis dans un cas similaire
 ou les ordinateurs sont des Pentium 75 avec 16 Mo de RAM et 520 Mo de disque 
 dur.

Je crois  que la mémoire est  la première limitation  ; peut-être est-il
possible de cannibaliser certaines machines pour passer à 32M ?

[...]

 Selon,  serait-il bénéfique  de  remplacer pour  le fonctionnement  du
 naviagateur de  remplacer Win 95  par un Debian GNU/Linux  potato avec
 les  principaux  paquets suivants  :  Xfree-gnome- applications  gnome
 (Abiword-Gnumeric) - Opera- Samba

KDE/Gnome  complets sont  trop  lourds, mais  on  peut essayer  quelques
morceaux ? Sur 16M un navigateur graphique classique va vite swapper.

Sinon, il y  a la possibilité d'utiliser ces  machines comme terminaux X
d'un serveur (nettement) plus puissant  ; la limitation viendra alors du
couple carte graphique/écran.

 Merci pour vos réponses.

de rien,
-- 
Jacques L'helgoualc'h



Re: vieux ordinateurs

2003-02-24 Thread Erwan MAS
On Mon, Feb 24, 2003 at 05:59:37AM +0100, PADOLY Alex wrote:
[../..]
| ou les ordinateurs sont des Pentium 75 avec 16 Mo de RAM et 520 Mo de disque 
dur.
[../..]

Le gros probleme , dans cette config c'est la ram 16Mo .
il faut au moins 32mo voir 64 Mo .

Sous linux , il faut beaucoup priviligie la quantite de memoire vive .

J'ai travaille sur une config p75 32mo 800mo disque dur , le lancement de 
StarOffice 5.0
etait un peu laborieux , mais apres cela allez bien .

Dans tous les cas , il faut faire des test .

a+
--
 
/ Erwan MAS /\
   | mailto:[EMAIL PROTECTED]   |_/
___|   |
\___\__/



Gnome OK - KDE KO

2003-02-24 Thread deb_dup
Bonjour,

Je viens d'avoir un problème en installant KDE à partir de la Debian 3.0 sur 
mon portable (HP omnibook XE2 DD).

Lorsque KDE se charge, quand le logo montrant la mise en place du systême de 
fenetrage clignote, mon écran s'éteind et je dois rebouter car impossible 
d'affichicher une console. Mais, je sais que KDE fonctionne car je peux revenir 
à KDM et eteindre le PC (en aveugle). 

Et je ne comprends pas pourquoi car Gnome, lui, se charge très bien.

Mon problème, est que je ne trouve pas les fichiers log de KDE dans /var/log, 
mais de KDM.

Savez vous si il y a bug sur cette version de KDE et ou sont les log ?

Merci
Jacques



Re: quotas dynamiques

2003-02-24 Thread Christophe . Martin
Bonjour,

Le 22 Fév, PII 233 a écrit:
P2 Hello,
P2 
P2 j'essaye de mettre en place les quotas sur ma machine, principalement
P2 (en fait, uniquement) pour les accès ftp.
P2 J'ai installé le paquet quota, j'ai le noyau 2.4.18, après beaucoup de
P2 tatonnements, j'ai mon mount point quota'isé. Le problème c'est :
P2 -les quotas ne sont pas vérifiés dynamiquement, il faut lancer quotacheck ;
Normalement quotacheck c'est:
a) au boot après un fsck il peut y avoir des changements. NB si fs
   journalisé pas besoin de quotacheck à ce moment.
b) Quand on mets des quotas a un utilisateur qui avait déja des
   fichiers sur le disque mais pas de quota (ie quota illimités)
   
P2 -en fait, ça ne semble pas fonctionner du tout, malgré un quotacheck -m
P2 
P2 Disk quotas for user XX (uid NN):
P2  Filesystem  blocks   quota   limit   grace   files   quota   limit   
grace
P2   /dev/hda7  800252* 70  75   6days   910001500
P2 
P2 La hard limit est dépassée malgré une grace period positionnée.

woody a jour : man mount :

Mount options for ext2
.
grpquota / noquota / quota / usrquota
  These options are accepted but ignored.

Mount options for ext3
   The `ext3' file system is version of the ext2 file  system
   which has been enhanced with journalling.  It supports the
   same options as ext2 as well as the following additions:
   

Mount options for xfs

   quota / usrquota / uqnoenforce
  User disk  quota  accounting  enabled,  and  limits
  (optionally) enforced.

   grpquota / gqnoenforce
  Group  disk  quota  accounting  enabled  and limits
  (optionally) enforced.

Moralité : Ça marche pas avec ext[23]fs. Ça devrait fonctionner avec
xfs.

Christophe
-- 
char*p=[)1++11+(QI1)9191991)9)1)(II1)919Y91)9)1)(AK+9;991+3*(9I1*IY991)Q1\
)(1I1))A91991)Q1)(+)1)1++9;)Q1+(;main(_){while(*p){for(_=*p-323;_;--_)
putchar(' ');if(!(_=*p++-327))putchar('\n');else while(_--)printf(_/);}}



Re: Evolution et gpg

2003-02-24 Thread Pierre THIERRY
 keyserver-options auto-key-retrieve

Astuce personnelle, ajouter no-auto-check-trustdb, sinon avant de
vérifier le message signé avec une nouvelle clef, il régénère sa base de
confiance, ce qui peut prendre quelques instants.

Mais penser à faire des gpg --check-trustdb comme il le demande !

Cryptogarphiquement,
le Moine Fou
-- 
mailto:[EMAIL PROTECTED]
OpenPGP 0xD9D50D8A


pgpHv4HFdvn2h.pgp
Description: PGP signature


lecture de partitions endomagées après un crash

2003-02-24 Thread Lionel Bargeot
Bonjour 
peut être hors sujet, désolé.
nous venons de perdre un disque dur scsi. Sur ce disque se trouvaient
notre système (woody 3.0), une partition de données (ext3fs) et une base
postgres.
Nous aimerions tenter de récupérer :
- les fichiers de config (bind, samba, ldap)
- les données du système de fichier ext3
nous pouvons laisser de coté la base de données.

Nous avons booté sur un cdrom Knoppix (merci, merci, merci) et nous avons
trouvé de quoi monter nos partitions lisibles. Seulement le disque
système, à l'origine du  crash reste inaccessible.
Quels sont les utilitaires qui me permettraient d'abord de faire un
diagnostique poussé du disque, ensuite de tenter de récupérer des données ?

merci

Lionel Bargeot
Agrogeomatic03.80.77.28.49  http://stb.educagri.fr/
4 rue Champs-prevois, bat grand-champs, 21000 Dijon




Re: quotas dynamiques

2003-02-24 Thread PII 233
Le Mon, 24 Feb 2003 11:58:05 +0100 (MET), [EMAIL PROTECTED] écrivait :
Bonjour,
bonjour

univ-brest.fr
tiens, j'ai fait mes études là-bas. Ravi de voir que l'UBO existe toujours
et qu'en plus des gens compétents y travaillent :)
sdt, c'est quoi ?

Normalement quotacheck c'est:
[snip]
d'accord, c'est donc bien une procédure exceptionnelle, et pas
le fonctionnement normal, ce qui me rassure.

woody a jour : man mount :
arf

Mount options for ext2
.
grpquota / noquota / quota / usrquota
   These options are accepted but ignored.
ahem *honteux*
Bon, ben j'ai cherché à peu près partout, mais pas à la base.

Moralité : Ça marche pas avec ext[23]fs. Ça devrait fonctionner avec
xfs.
Merci beaucoup.
Je voyais des références à xfs dans les man pages de quota et autres,
mais j'avais interprété ça comme une mise en garde pour un système
de fichiers alternatif à ext2 (je débute avec linux).

Il ne me reste plus qu'à lire la doc de xfs pour voir ce que c'est
et si j'ai intérêt ou pas à l'utiliser, et dans le premier cas,
si je peux convertir ma partition sans pertes.

Merci encore.
--
PII233




Re:Gnome OK - KDE KO

2003-02-24 Thread philou75
Bonjour, 
Je te réponds, car j'ai eu le même problème sur toutes les versions de kde que 
j'ai installé  sous  Woody 3.0R0 
puis 3.0R1. 
Le résultat  était le même quelque soit la version deKDE installé (2.2--3.0R5) 
,à partir de KDM  kde ne se 
lançait jamais et l'écran revenait sous KDM , sous gnôme par contre j'avais 
toutes les applications kde, c'était 
un comble. 
J'ai galéré assez longtemps et c'est par hasard que j'ai eu la solution du 
moins dans mon cas. 
Ma carte video ést une ATI Radeon 7000 et il semble quequelque soit la version 
de XFree86 4.0 (Woody 
3.0R0), 4.1 (Woody 3.0R1) il ne la maitrise pas très bien même en émulation 
VESA. 
J'ai upgradé XFree86 en 4.2.3 ( la dernière version pour Woody)  et depuis 
cette opération je peux avoir KDE, 
d'ailleurs pour me récompenser je suis passé en KDE 3.1. 
Pour cela regarde dans l'excellente documentation, formation d'alexis deLattre 
adresse 
http://www.via.ecp.fr/~alexis/formation-linux/.  
rajoute à ton fichier /etc/apt/sources.list 
deb http://people.debian.org/~blade/woody/i386/ ./ 
Il te recommande de faire un apt-get install  x-window-system-core,  
Ce qui est bien mais ce qui fait qu'une partie de XFree86 est encore sous une 
version ancienne, j'ai choisi une 
solution plus osée apt-get upgrade(il y a environ 27 packages concernant 
XFree86. 
J'espère que ces informations te donneront la solution. 
A+ 
Philou75 
 
 
Bonjour, 
 
Je viens d'avoir un problème en installant KDE à partir de la Debian 3.0 sur 
mon portable (HP omnibook XE2 
DD). 
 
Lorsque KDE se charge, quand le logo montrant la mise en place du systême de 
fenetrage clignote, mon écran 
s'éteind et je dois rebouter car impossible d'affichicher une console. Mais, je 
sais que KDE fonctionne car je 
peux revenir à KDM et eteindre le PC (en aveugle).  
 
Et je ne comprends pas pourquoi car Gnome, lui, se charge très bien. 
 
Mon problème, est que je ne trouve pas les fichiers log de KDE dans /var/log, 
mais de KDM. 
 
Savez vous si il y a bug sur cette version de KDE et ou sont les log ? 
 
Merci 
Jacques 
 
 
--  
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED] 

Accédez au courrier électronique de La Poste : www.laposte.net ; 
3615 LAPOSTENET (0,13 €/mn) ; tél : 08 92 68 13 50 (0,34€/mn)





DVD Pioneer + NVIDIA GeForce

2003-02-24 Thread Stephane Toussaint
Bonjour à tous.

J'ai fini l'installation de mon serveur sous debian et je me lance
maintenant dans  celle d'une station orienté multimédia (Lecture DVD,
programmation, etc.)

Ce poste fonctionnera en DualBoot avec Windows2K  pour l'instant (tant que
je n'aurais pas tout porté sous debian ;-)

J'ai cependant rencontré quelque problème lors de l'installation, dont je ne
trouve pas de réponse sur le net.

1) Mon  lecteur de DVD (Pioneer 106s)  ne semble pas être  reconnu. Pendant
la première partie de l'installation, celui-ci fait son office (Boot sur le
CD1== Preparation de l'installation).  Mais  malheuresement après le reboot
et lors de l'installation  des  paquets, je n'arrive pas a le monter (NO
BLOCK FILE). J'ai essayé /dev/cdrom  et /dev/dvdrom,  mais rien à faire, il
ne veut plus  lire.
Je n'ai pas trouvé de contre indication à l'utilisation de  ce DVD sur
Debian (une Woody). J'installe la saveur bf24 et  je ne  vois  pas  de
module supplémentaire à chager  pour ce périphérique.
Je ne trouve finalement  pas de doc sur ce problème.

2) J'ai une carte NVIDIA Gefroce 1 DDR (Creative), j'ai trouvé  des pilotes
sur  le site d'NVIDIA,  mais je n'ai jamais installé X sur une machine (pas
besoin pour mon serveur.)  Et  j'avoue nager complètement...  En  fait je ne
sais pas par ou commencer,  et je n'ai  pas touvé de doc propre à Debian (je
ne comprend pas toutes les questions qui me sont posés lors de
l'installation de Xfree). Je souhaite installé  X et enlightenment ainsi
que les pilotes de ma carte vidéo.

Merci de me donner une piste pour mes  recherches (et pour grossir mon
Bookmark), toute aide supplémentaire étant bien sur la bienvenue.



  1   2   3   4   5   6   >