Intel 440LX und große Festplatte / BIOS-Problem?

2003-02-25 Thread Andreas Hoppe
Liebe Liste,

neulich habe ich versucht, in einen Rechner, von dem ich nur weiß, daß er 
einen Intel 440LX-Chipsatz hat (erstes Aldi-Modell von 1998) eine 
60GB-Festplatte einzubauen. Da Partition-Magic und cfdisk die Platte korrekt 
erkannten und partitionierten, dachte ich, daß das eigentlich funktionieren 
sollte - nun gibt's aber folgendes Problem: Der Rechner bleibt nach ca. 1h 
komplett stehen (kein X, Cursor auf der Console steht) und ist nicht mehr 
bedienbar. nach Entfernen der Platte scheint alles wieder zu funktionieren. 
Eine ähnliche Platte zeigte identisches Verhalten.

Nun weiß ich, von den 8GB bzw. 32GB-Grenzen der alten BIOSe. Meine Frage ist, 
ob eine korrekte Partitionierung einer größeren Platte nun Indiz für 
Funktionsfähigkeit ist, oder nicht?

Leider ist im Web anscheinen kein aktualisiertes BIOS erhältlich. Auch an der 
Hotline konnte man mir nicht weiterhelfen (bei s einem alten Rechner, den 
ich aber eigentlich nicht einmotten möchte...).

Gruß,

Andy


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: shellscript: Hilfe gesucht (sed, awk, mailfilter)

2003-02-25 Thread Stephan Maseizik
Jan Trippler schrieb:

 Nö, das liegt nicht an den Ziffern, sondern daran, dass hier die
 Mailadresse nicht von  umschlossen ist. Darauf baut das
 sed-Suchmuster [^]*\([^]*\) auf, welches die Adresse selektiert.
 
 OK, versuch mal folgendes:
 grep Deleted $LOG | sed \
 's/^.*Deleted.* \([^:]*\): [^[]*\[Applied filter: \([^]]*\)\].*$/\1 \2/'

Das macht leider oft etwas Unerwünschtes (s.u.). Ich möchte dich aber auch 
nicht mit meinem kompletten logfile (LOG) belasten, damit du für mich ein 
perfektes Shellscript schreibst! Wie gesagt, deine erste Lösung reicht mir 
_völlig_ aus, ich möchte ja nur schnell nach mir bekannten e-Mail Adressen 
suchen, ohne in den unübersichtliche(re)n logfile sehen zu müssen.  Vielen 
Dank für deine Hilfe!

Folgendes nur zu deiner Information. Bitte investiere da keine weitere Zeit 
rein! Z.B. lief mit dem letzten Vorschlag schief: 
--
Re '^(To|Cc):[EMAIL PROTECTED]'

Re '^(To|Cc):[EMAIL PROTECTED]'

Console '^(To|Cc):[EMAIL PROTECTED]'

shellscript '^(To|Cc):[EMAIL PROTECTED]'

dazu '^From:[EMAIL PROTECTED]' to 'From: GMX Best Price 
[EMAIL PROTECTED]'

Kernel '^(To|Cc):[EMAIL PROTECTED]'

2.4.20-Kernelkompilierung '^(To|Cc):[EMAIL PROTECTED]'

=?iso-8859-15?q?K=FCster?=) '^(To|Cc):[EMAIL PROTECTED]'

mailfilter: Deleted Alexander Schmehl [EMAIL PROTECTED]: Re: [OT] 
majordomo =?iso-8859-15?Q?f=FC?= =?iso-8859-15?Q?r?= LUG kostenlos gesucht, 
Sun, 23 Feb 2003 14:04:55 +0100. [Applied filter: 
'^(To|Cc):[EMAIL PROTECTED]']
--

Stephan


P.S: Ja, ich filtere die Mails aus [EMAIL PROTECTED] heraus. 
Ich lese mit slrn  leafnode nur die, die mich interessieren und spare so 
etwas bei meinen Telefonkosten (hoffe ich zumindest).

-- 
Stephan Maseizik[EMAIL PROTECTED](gpg-key on request)


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Intel 440LX und große Festplatte / BIOS-Problem?

2003-02-25 Thread Maik Holtkamp
Hi,

Andreas Hoppe wrote:

neulich habe ich versucht, in einen Rechner, von dem ich nur weiß, daß er 
einen Intel 440LX-Chipsatz hat (erstes Aldi-Modell von 1998) eine 
60GB-Festplatte einzubauen. Da Partition-Magic und cfdisk die Platte korrekt 
erkannten und partitionierten, dachte ich, daß das eigentlich funktionieren 
sollte - nun gibt's aber folgendes Problem: Der Rechner bleibt nach ca. 1h 
komplett stehen (kein X, Cursor auf der Console steht) und ist nicht mehr 
bedienbar. nach Entfernen der Platte scheint alles wieder zu funktionieren. 
Eine ähnliche Platte zeigte identisches Verhalten.

Nun weiß ich, von den 8GB bzw. 32GB-Grenzen der alten BIOSe. Meine Frage ist, 
ob eine korrekte Partitionierung einer größeren Platte nun Indiz für 
Funktionsfähigkeit ist, oder nicht?

Leider ist im Web anscheinen kein aktualisiertes BIOS erhältlich. Auch an der 
Hotline konnte man mir nicht weiterhelfen (bei s einem alten Rechner, den 
ich aber eigentlich nicht einmotten möchte...).
Ich habe im Weihnachtsurlaub eine 40GB Platte (Maxtor, 5400) in 
meinen router/server eingebaut. Ein Bios für Platten  32 gab es 
dort auch nicht (P200). Ich habe dann den Kompatibilitätsjumper auf 
der Platte gelassen und einen neuen kernel mit (?CONFIG_STROKE?) gebaut.

IIRC stand in der Hilfe von CONFIG_STROKE was, dass es nur für 
bestimte Platten geht. Aber dieses Jahr habe ich den Rechner noch 
nicht neu gebootet.

HTH.

--
- maik
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Problem mit Paketverwaltung

2003-02-25 Thread Joerg Arlandt
Hallo

ich habe ein kleines Problem mit der Paketverwaltung, was ich irgendwie 
nicht verstehe.

Hier läuft debian sid.

Ich habe aus den Source dasn Programm kino neu compiliert (./configure, 
make) und dann mit checkinstall ein Paket gebaut und installiert.

Das hatte ich bereits mit mplayer so gemacht und das hat gut geklappt.

Jedenfalls möchte apt-get nun bei 'apt-get upgrade' das kino noch aus 
dem normalen Quellen (halt die sid version) zu installieren.

Nur dann habe ich das Programm zwei mal auf der Platte.

Wie kann das? Was kann man dagegen machen?

--
bis dann
 joerg arlandt
 ...  powered by debian GNU/Linux

http://www.arlandt.de

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Merkwrdige Ausgabe von ps nach stderr

2003-02-25 Thread Andreas Tille
Hallo,

hat jemand dafür eine plausible Erklärung?

   ~ ps
   Unknown HZ value! (0) Assume 100.
 PID TTY  TIME CMD
   22191 ttyp200:00:00 bash
   23835 ttyp200:00:00 ps
   ~ ps  /dev/null
   Unknown HZ value! (0) Assume 100.

Das Verhalten tritt seit wenigen Tagen auf einem Sparc-Server, der unter
Woody läuft auf, ohne daß ich in letzter Zeit irgendetwas am System getan
hätte.  Die letzte Änderung war heute das OpenSSL-Update (was natürlich
nichts am System verändert hat.

Viele Grüße

Andreas Tille.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schnelleres starten, runterfahren und neustarten

2003-02-25 Thread Frank Kster
Martin Bammer [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Linux wird ja nicht nur auf Arbeitsplatzrechner eingesetzt. Ich denke da auch 
 an Anwendungen im Embedded-Bereicht. Dort spielt es sehrwohl eine große Rolle 
 ob das Gerät nach 5 Sekunden bereit ist oder nach erst 10 Sekunden.

Und im embedded-Bereich wird wirklich SysV-Init verwendet?

Gruß, Frank
-- 
Dr. Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



netbanking will nicht mit neuem Kernel

2003-02-25 Thread Felix Roeser
Hi Mark,

 Wenn ich mit dem alten Kernel boote funktioniert es wieder.
 Komischerweise ist es nur die Bankseite ( Netbank.de) die nicht will, alles 
 andere funktioniert.
Hat sich bei Dir inzwischen was getan ? Ich habe naemlich das gleiche
Problem :( und keine Ahnung woran es liegen kann.

Btw mueller.de ist bei mir auch betroffen

Gruss
Felix


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: netbanking will nicht mit neuem Kernel

2003-02-25 Thread Matthias Mueller
Hi,

On Tue, Feb 25, 2003 at 10:15:23AM +0100, Felix Roeser wrote:
  Wenn ich mit dem alten Kernel boote funktioniert es wieder.
  Komischerweise ist es nur die Bankseite ( Netbank.de) die nicht will, alles 
  andere funktioniert.
 Hat sich bei Dir inzwischen was getan ? Ich habe naemlich das gleiche
 Problem :( und keine Ahnung woran es liegen kann.
Schaltet mal ecn ab (/proc/sys/net/ipv4/tcp_ecn auf 0 setzen).

Ciao,
Matthias
-- 
[EMAIL PROTECTED]
Rechenzentrum Universitaet Karlsruhe
Abteilung Netze


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit Paketverwaltung

2003-02-25 Thread Joerg Jaspert
Joerg Arlandt [EMAIL PROTECTED] writes:

 Jedenfalls möchte apt-get nun bei 'apt-get upgrade' das kino noch aus
 dem normalen Quellen (halt die sid version) zu installieren.

Normal.

 Wie kann das? Was kann man dagegen machen?

Erhöhe die Versionsnummer des .deb dass Du dir lokal baust.

-- 
bye Joerg
#debian.de @ OFTC
(01:38) michael hui, hier wird sonntags gechattet :)
(01:39) maxx ja, aber nur zwischen 1:35 und 1:45, wenn der Sonntag der 1. im Monat 
ist :)
(01:39) Sahneschnitter wasn hier los? activity :)


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Schnelleres starten, runterfahren und neustarten

2003-02-25 Thread Martin Bammer
Auf meinem Kistl läuft ein Standard Debian über NFS-Mount für das root-fs. Und 
da verwende ich sysvinit. Ist eben leichter zu warten wenn man 
Standardlösungen verwendet.

 Martin Bammer [EMAIL PROTECTED] schrieb:
  Linux wird ja nicht nur auf Arbeitsplatzrechner eingesetzt. Ich denke da
  auch an Anwendungen im Embedded-Bereicht. Dort spielt es sehrwohl eine
  große Rolle ob das Gerät nach 5 Sekunden bereit ist oder nach erst 10
  Sekunden.

 Und im embedded-Bereich wird wirklich SysV-Init verwendet?

 Gruß, Frank
 --
 Dr. Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
 Abt. Biophysikalische Chemie


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: netbanking will nicht mit neuem Kernel

2003-02-25 Thread Maik Holtkamp
Felix Roeser wrote:
Hi Mark,


Wenn ich mit dem alten Kernel boote funktioniert es wieder.
Komischerweise ist es nur die Bankseite ( Netbank.de) die nicht will, alles 
andere funktioniert.
Hat sich bei Dir inzwischen was getan ? Ich habe naemlich das gleiche
Problem :( und keine Ahnung woran es liegen kann.
Btw mueller.de ist bei mir auch betroffen
Vielleicht

echo 0  /proc/sys/net/ipv4/tcp_ecn.

Siehe:

http://urchin.earth.li/ecn/

--
- maik


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


alien und rpm-fehler

2003-02-25 Thread Burkhard Schilling
Hallo,

ich habe heute versucht per alien ein paar pakete zu überführen und bekomme 
folgende Fehlermeldung:

alien IBM_db2cc81-8.1.0-0.i386.rpm
sh: -c: line 3: syntax error near unexpected token `;'
sh: -c: line 3: `; cpio --extract --make-directories --no-absolute-filenames 
--preserve-modification-time) 2/dev/null'
Unpacking of `IBM_db2cc81-8.1.0-0.i386.rpm' failed at 
/usr/share/perl5/Alien/Package/Rpm.pm line 148.

Kann ich die Zeile manuell im Paket korrigieren?

Pansen


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schnelleres starten, runterfahren und neustarten

2003-02-25 Thread Martin Bammer
Danke. Das ist genau das was ich mir vorgestellt habe. Sieht echt 
vielversprechend aus.

Grüße, Martin

 Am Mon, 2003-02-24 um 17.59 schrieb Martin Bammer:
  Hallo Liste,

 [paralleles init]

 Hi!

 IMHO gibt es genau das schon. Ich habe davon zwar seit zwei Jahren oder
 so nichts mehr gehoert, ich weiss nicht, wie der Stand der Dinge ist.

 http://smarden.org/runit/

 Da gab es sogar ein ITP fuer:
 http://lists.debian.org/debian-devel/2002/debian-devel-200210/msg00627.html
 Und es sieht sogar so aus, als waer das schon in Debian angekommen :)

  Grüße, Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Platte langsam...tunen?

2003-02-25 Thread Sven Hoexter
On Tue, Feb 25, 2003 at 11:34:20AM +0100, Thomas Mammitzsch wrote:
 hi,
 
 ich stelle fest, das meine Festplatte doch arg langsam arbeitet. Um eine
 800mb-Datei von einer partition der Platte auf eine andere zu verschieben,
 brauch ich 10 minuten. Ist da evtl. was falsch eingestellt oder kann ich da
 was tunen (will aber auch nicht einfach rumprobieren, damit die Platte nicht
 kaputt geht)? Die Platte ist ne WD Caviar 80 GB 7.200 U/min (WD800BB) .
 Bei mir läuft Debian 3.0r1
hm apt-get install hdparm

hdparm /dev/what/ever
Gucken ob DMA aktiviert ist wenn nicht aktivieren.
AFAIR wird dafuer auch ein init script installiert das Du nur noch editieren
must fuer die entsprechenden Einstellungen. /etc/hdparm.sh o.ae.

man hdparm gibt weitere Informationen preis :)

HTH
Sven


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Platte langsam...tunen?

2003-02-25 Thread Yevgen Reznichenko
Hi,

Thomas Mammitzsch wrote:
hi,

ich stelle fest, das meine Festplatte doch arg langsam arbeitet. Um eine
800mb-Datei von einer partition der Platte auf eine andere zu verschieben,
brauch ich 10 minuten. Ist da evtl. was falsch eingestellt oder kann ich da
was tunen (will aber auch nicht einfach rumprobieren, damit die Platte nicht
kaputt geht)? Die Platte ist ne WD Caviar 80 GB 7.200 U/min (WD800BB) .
Bei mir läuft Debian 3.0r1
Vielleicht ist DMA aus?

hdparm -d1 /dev/hda


Grüße, Thomas
Gruß, Yevgen.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Platte langsam...tunen?

2003-02-25 Thread Andreas Schwarz
Thomas Mammitzsch [EMAIL PROTECTED] wrote:

 ich stelle fest, das meine Festplatte doch arg langsam arbeitet. Um eine
 800mb-Datei von einer partition der Platte auf eine andere zu verschieben,
 brauch ich 10 minuten. Ist da evtl. was falsch eingestellt oder kann ich da
 was tunen (will aber auch nicht einfach rumprobieren, damit die Platte nicht
 kaputt geht)? Die Platte ist ne WD Caviar 80 GB 7.200 U/min (WD800BB) .

Was sagt hdparm -i /dev/hda?

-- 
AVR-Tutorial, Forum, über 300 Links: http://www.mikrocontroller.net


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel: unix.o, auflösung

2003-02-25 Thread Eduard Bloch
#include hallo.h
* Mathias Zimmermann [Mon, Feb 24 2003, 08:35:14PM]:

 Wenn nich unix sockets als modul kompiliere kann der kernel weiter machen aber 
 es kommt diese Meldung:
 
 modprobe cannot create /var/log/ksymoops/20020223.log Read-only file 

Ignorieren, / ist noch nicht fertig gemountet.

 Weis jemand was hier das Prob is, will unix socket support direkt in den 
 Kernel nehmen?!

Ist egal.

 Wie kann ich die Auflösung während des Booten einstellen was muss im Kernel 
 aktiviert sein? Wenn ich video mode selection support einbinde bleit der 
 Bildschrim beim booten des Kernels einfach schwarz! Was muss ich im Kernel 
 alles einbinden damit dich die Auflösung ändern kann?!

Welche Auflösung? Von was? Textmode? Framebuffer? Lies mal vesafb.txt
aus den Docs.

Gruss/Regards,
Eduard.
-- 
Nicht alles was zwei Backen hat ist ein Gesicht.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Terminal per serieller Schnittstelle an Server

2003-02-25 Thread Christian Schubert
On Mon, 24 Feb 2003 19:30:08 +0100
Ralph Stens [EMAIL PROTECTED] wrote:

 
 Hallo,
 
 ich habe einen File-  Print-Server mit Debian Woody laufen.
 Nun möchte ich ein Notebook (Win ME) mit einem Terminal-
 programm an die serielle Schnittstelle des Servers hängen
 und mich darüber einloggen.
 
 In der lilo.conf habe ich den folgenden Eintrag
 
 serial=0,9600n8
 append=console=ttyS0,9600n8 console=tty1
 
 und in der inittab 
 
 T0:23:respawn:/sbin/getty -L ttyS0 9600 vt100
 
 Auf dem Notebook kann ich nun den boot-Vorgang beobachten und bekomme
 auch einen login Prompt. Jedoch werden keine Eingaben von der Tastatur
 angenommen. Ein login ist somit unmöglich.
 
 Kann mir jemand weiter helfen? Was mache ich falsch?
 
 MfG
 
 Ralph

Hi Ralph,

ich bin mir nicht ganz sicher ob es relevant ist, aber hast Du in
/etc/securetty etwas verändert.

Gruß CHristian


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Platte langsam...tunen?

2003-02-25 Thread Gerhard Gaussling
Am Dienstag, 25. Februar 2003 11:59 schrieb Sven Hoexter:
 AFAIR wird dafuer auch ein init script installiert das Du nur noch
 editieren must fuer die entsprechenden Einstellungen. /etc/hdparm.sh
 o.ae.

apt-get install hwtools hdparm
man hdparm 
man hwtools

hdparm --help zeigt die LOptionen.


In meiner  /etc/init.d/hwtools ist folgendes eingetragen:
#   /etc/init.d/hwtools (previously /etc/rc.boot/hwtools)
#[...]
# hdparm optimization
# Switches on interrupts during transfers and does multi sector 
transfers
if command -v hdparm /dev/null 21; then
#   hdparm -q [PUT ARGS HERE]
hdparm -q -d1 -k1 /dev/hda
hdparm -q -d1 -k1 /dev/hdb
true
fi
#[...]

Ich denke das hilft.

ciao

gerhard


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Geräusche

2003-02-25 Thread René Sapetschnig
Am Die, 2003-02-25 um 13.13 schrieb Jan:
 Ich möchte bei woody endlich sound haben, wie richte ich das ein, ich 
 habe einen VIA-On-Board-Chip, das Modul habe ich auch geladen.
 Wenn ich auf die Chip direkt einspiele, dann kann ich auch schon etwas 
 hören,

Wie meinst Du das genau?

 weiß aber nicht, wie ich
 weiter machewn muß, um alle sounds abspielen zu können. Kann mir jemand 
 bitte helfen ?

Hmm, Sound funktioniert also bei Dir? Schon nachgeschaut ob Dein
Benutzer in der Gruppe audio ist?

HTH
greetz 
Moose

-- 
http://www.cargal.org
GnuPG-key-ID: 0xB479D3C4
Dumm ist der der Dummes tut -Forrest Gump
Jabber-ID:[EMAIL PROTECTED]


signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


pppstatus arbeitet mit isdn und dsl nicht so richtig

2003-02-25 Thread Ralf Schmidt
Hallo,

Einem Freund von mir plagt folgendes Problem:
Beim ihm läuft dsl über pppoe. Die Verbindung kontrolliert er mit
pppstatus.
Bisher lief soweit alles einwandfrei. Jetzt hat er sich eine Sedlbauer
ISDN-Karte eingebaut und die ISDN-Treiber installiert. Seitdem
funktioniert pppstatus nicht mehr richtig.
Wenn pppstatus läuft und die dsl-Verbingung wird getrennt und wieder neu
aufgebaut, wird bei pppstatus die IP nicht mehr aktualisiert.
Dazu muß pppstatus beendet und neu gestartet werden.
Werden die isdnutils mit /etc/init.d/isdnutils stop abgeschaltet
funktioniert es wieder wie es soll. 

Momentan habe ich keinen Plan wo ich ansetzen soll, um den Fehler zu
beheben.

Danke für Eure Tips.

Viele Grüße aus Köln

   Ralf Schmidt


PS: pppstatus -v  ergibt PPPStatus v0.4.2 - Gabriel Montenegro
System: Debian woody 3.0 auf aktuellem Stand.



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Apache2 + PHP4 Probleme ...

2003-02-25 Thread Lars Nixdorf
hi,

Ich würde gerne im Apache 2.0.44 als MPM perchild nutzen. Mein Problem 
ist das PHP 4.3.0 nicht mehr mit pear Unterstützung kompiliert. 
Abgebrochen wird bei make install mit einem segfault.

Ohne pear installiert sich PHP. Allerdings lassen sich keine Anfragen 
auf den Web-Server durchführen. Diese werden nicht mal bearbeitet. 
Stattdessen erscheint folgender Eintrag immer wieder im error.log:

..
...
[Mon Feb 24 14:23:43 2003] [emerg] (13)Permission denied: 
apr_proc_mutex_lock failed. Attempting to shutdown p
rocess gracefully.

[Mon Feb 24 14:23:43 2003] [emerg] (13)Permission denied: 
apr_proc_mutex_unlock failed. Attempting to shutdown
 process gracefully.

[Mon Feb 24 14:23:43 2003] [emerg] (13)Permission denied: 
apr_proc_mutex_lock failed. Attempting to shutdown p
rocess gracefully.
...
..

Starten tut der Apache ohne Fehlermeldungen. Nur halt im error.log. 
Weiss jemand, wie der Apache2 mit mpm=perchild zusammen mit PHP zum 
laufen zu kriegen ist?

Bei Debian werden ja apache-perchild.deb und php4.deb angeboten. Laufen 
diese zusammen??

Danke, cu
Lars


PHP:

./configure \
--prefix=/home/www/php4 \
\
--with-apxs2=/home/www/apache/bin/apxs \
--enable-embed=shared \
--enable-force-cgi-redirect \
--enable-fastcgi \
\
--disable-debug \
--enable-experimental-zts \
--with-pear \
--enable-cli \
--enable-safe-mode \
--with-openssl \
\
--with-zlib \
--enable-bcmath \
--with-bz2 \
--enable-calendar \
--enable-cpdflib \
--enable-ctype \
--with-curl \
--enable-dba \
--with-gdbm \
--with-ndbm \
--with-db2 \
--with-db3 \
--enable-dbase \
--enable-dbx \
--with-dom \
--with-dom-xslt \
--with-dom-exslt \
--enable-exif \
--enable-ftp \
--with-gd \
--with-ttf \
--with-t1lib \
--enable-gd-native-ttf \
--with-gettext \
--with-gmp \
--with-java=/home/www/j2sdk1.4.1_01 \
--with-ldap \
--enable-mbstring \
--enable-mbregex \
--with-mcrypt \
--with-mhash \
--enable-mime-magic \
--with-ming \
--with-mysql=/home/www/mysql \
--with-ncurces \
--with-pcre-regex \
--with-pdflib \
--with-readline \
--enable-shmop \
--enable-sockets \
--with-regex=php \
--enable-sysvmsg \
--enable-sysvsem \
--enable-sysvshm \
--enable-xml \
--with-xmlrpc \
--enable-yp \
\
--enable-shared \
--enable-static \
--enable-memory-limit \
--with-tsrm-pthreads \
--with-zip
-
Apache2:
./configure \
--prefix=/home/www/apache \
--exec-prefix=/home/www/apache \
\
--enable-threads \
--enable-other-child \
\
--with-ldap \
\
--enable-access=shared \
--enable-actions=shared \
--enable-alias=shared \
--enable-asis=shared \
--enable-auth=shared \
--enable-auth_anon=shared \
--enable-auth_dbm=shared \
--enable-auth_digest=shared \
--enable-auth_ldap=shared \
--enable-autoindex=shared \
--enable-bucketeer \
--enable-cache=shared \
--enable-case_filter \
--enable-case_filter_in \
--enable-cern_meta=shared \
--enable-cgi=shared \
--enable-cgid=shared \
--enable-charset_lite=shared \
--enable-dav=shared \
--enable-dav_fs=shared \
--enable-deflate=shared \
--enable-dir=shared \
--enable-disk_cache=shared \
--enable-echo=shared \
--enable-env=shared \
--enable-example=shared \
--enable-expires=shared \
--enable-ext_filter=shared \
--enable-file_cache=shared \
--enable-headers=shared \
--enable-imap=shared \
 

Albatros Datenbank unter Linux

2003-02-25 Thread Norman Klein
Moin deutsche Debian Gemeinde,

ich habe folgendes Problem und zwar will ich eine Albatros Datenbank unter
Linux zum rennen bekommen. 

Ich wollte nun an euch die Frage stellen ob s dafür schon Software gibt und
ob jemand schon erfahrunen damit gemacht hat.

MfG Norman

-- 
+++ GMX - Mail, Messaging  more  http://www.gmx.net +++
Bitte lächeln! Fotogalerie online mit GMX ohne eigene Homepage!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sylpheed claws

2003-02-25 Thread Hans Gerber
Hallo,

Matthias Weinhold [EMAIL PROTECTED] schrieb :

 Hallo Liste,
 
 irgendwie zeigt dieses Programm die deutschen Umlaute äöüß in
 manchen Mails korrekt an und in anderen nicht. 
 
 Versuche ich die falsche Anzeige in eine Mail zu kopieren wird sie in
 die richtige umgewandelt, deshalb kann ich kein Beispiel geben.
 
 Kann mir vielleicht jemand einen Hinweis geben, woran das liegen 
 könnte?

Hier loopt es sehr gut.
Schau mal unter 'Einstellungen/Allgemeine Einstellungen/Senden' nach der
Kodierung(das ist fürs senden zuständig, da stimmt es wahrscheinlich).
und unter 'Ansicht/Zeichensatz'.

HtH,
Hans

P.S.:
dafür habe ich nach wie vor das Problem das -claws sporadisch beim
editieren von Nachrichten abstürzt(verschiedene Versionen 0.8.x claws).
Und zwar genau dann wenn ich Teile im unteren Teil einer Nachricht
markiere und diese Teile dann mit entf lösche. Das ist mir bestimmt
schon 10-15 mal passiert, aber nicht auf Kommando reproduzierbar. Weiss
da jemand was drüber?


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



2 Fragen: Partition vergrößern | Releases mischen

2003-02-25 Thread Thomas Schröter
Hallo, 
 
Frage1: 
 
Welche Möglichkeiten habe ich, eine bereits existierende Linux-Partition
(ext3) 
zu vergrößern ? Es existieren 3 Partitionen (1x NTFS, 1x EXT3, 1x Linux
Swap) ?  
Gibt es irgendwelche Tools, welche dies ohne Datenverlust tun, sprich die
NTFS 
Partition verkleinern und die EXT3 vergrößern ? 
 
Frage2: 
 
Ich habe momentan ein woody-System am laufen! Ich möchte jedoch gern 
GNOME 2.2 und die neusten Alsa-Treiber (Alsa-Treiber in unstable
unterstützen 
mein MIDI-Keyboard). Gibt es Möglichkeiten das normale Debian-System stable
zu 
halten, jedoch einige Packages wie beispielsweise GNOME 2.2 (existiert in 
unstable) zu installieren ? 
 
Gruß, 
Thomas 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: netbanking will nicht mit neuem Kernel

2003-02-25 Thread Rainer Ellinger
Maik Holtkamp schrieb:
 echo 0  /proc/sys/net/ipv4/tcp_ecn.

Dauerhaft einstellen in /etc/sysctl.conf: net/ipv4/tcp_ecn=0
Änderung übernehmen mit: sysctl -p

Obwohl es eigentlich die falsche Antwort ist. Die richtige Antwort 
lautet, sich dort zu beschweren, dass sich deren vermutlich namhaftest 
und edelteueres Markenequipement nicht an Standards und RFC 3168 hält.

Bei den genannten Domains netbank.de und mueller,de habe ich allerdings 
keine Probleme mit ECN. docs.sun.com ist immer noch ein sicherer 
Kandidat zum Test. Könnte natürlich auch ein beteiligter Nameserver 
sein bzw. der Weg dorthin sein. Dann ist das Debugging ganz übel...

Wichtig zu wissen wäre noch, welche Kernel (.org/debian, Version) Ihr 
benutzt und ob Ihr Netfilter-Regeln mit -m unclean verwendet?

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bind9 und logging

2003-02-25 Thread Rainer Ellinger
Tom Neumann schrieb:
  Wäre mir neu, dass bind9 msg-replies kennt.
 D.h. es gibt wirklich keine Möglichkeit, die Response von bind9 zu
 loggen??

Ist doch Open Source, oder? Schau rein. Was willst Du damit? Du willst 
loggen, was Dein bind9 anderen antwortet? tcpdump?

-- 
[EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: alien und rpm-fehler

2003-02-25 Thread Rainer Ellinger
Burkhard Schilling schrieb:
 alien IBM_db2cc81-8.1.0-0.i386.rpm

Ob sich das allein mit alien|dpkg -i in Gang bringen lässt? ;-)
Ich würde es mal manuell in einem temporären Verzeichnis auspacken und 
auf diese Weise näher anschauen: rpm2cpio bla.rpm | cpio -i

 Unpacking of `IBM_db2cc81-8.1.0-0.i386.rpm' failed at
 /usr/share/perl5/Alien/Package/Rpm.pm line 148.

Die Version wäre wichtig. Zwischen Stable und Unstable sind schon wieder 
einige Sachen gefixt.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Intel 440LX und große Festplatte / BIOS-Problem?

2003-02-25 Thread Rainer Ellinger
Andreas Hoppe schrieb:
 Der Rechner bleibt nach ca. 1h komplett stehen (kein X, Cursor auf
 der Console steht) und ist nicht mehr bedienbar. nach Entfernen der
 Platte scheint alles wieder zu funktionieren. 

Das sollte nichts mit der Grösse zu tun haben. Zur Sicherheit könntest 
Du nochmal auf IDE-Fehler in /var/log/kernel.log überprüfen. Die 
Grössenproblematik wirkt sich nur beim Booten aus, d.h. das BIOS bleibt 
bei der Erkennung der Platten hängen o.ä,

Riecht nach defekter Hardware: memtest86 laufen lassen, mit smartctl 
(Paket smartmontools) mal Fehlerstatistik der Platte untersuchen, Kabel 
etc. überprüfen, Netzteil zu schwach?

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Terminal per serieller Schnittstelle an Server

2003-02-25 Thread Rainer Ellinger
Ralph Stens schrieb:
 T0:23:respawn:/sbin/getty -L ttyS0 9600 vt100

Würde ich noch auf 12345 statt nur 23 setzen. Kann ein hilfreicher 
Notnagel sein. Ansonsten sieht das richtig aus. Hinweis auf securetty 
war schon da, sollte es aber nicht sein. Da kann man tasten, nur nicht 
einloggen. Wenn die Hardware es erlaubt, ist 57600 angenehmer. 

 auch einen login Prompt. Jedoch werden keine Eingaben von der
 Tastatur angenommen. Ein login ist somit unmöglich. 

Überprüfe ob die seriellen Schnittstellen richtig initialisiert sind. 
Bei einfachen Setups würde ich mit dpkg-reconfigure setserial auf 
Kernel setzen (kannst auch #KERNEL in /etc/serial.conf eintragen). 
Dann in /var/log/dmesg überprüfen, ob die TTY erkannt und richtig 
initialisiert werden.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Reiserfs und ACL?

2003-02-25 Thread Rainer Ellinger
Robert Rakowicz schrieb:
   Ich kann zwar die Partitionen mit -o acl mounten, nur ACL's
   setzen geht nicht ;(
  Dazu solltest Du erst einmal erklären, wie die Jungfrau zum Kinde
 nun, ich habe Kernel von ftp.suse.com geholt. Dieser beinhaltet

Brav! Und jetzt erklärst Du dem Onkel noch, was geht nicht bedeutet. 
Was machst Du genau, was genau geht nicht, welche Fehlermeldung?

Danach kann ich mir dann überlegen, ob ich auf die Frage etwas antworten 
könnte oder wie öfter nach dem Motto vorne links und jeder nur ein 
Kreuz verfahre...

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Merkwürdige Ausgabe von ps nach stderr

2003-02-25 Thread Rainer Ellinger
Andreas Tille schrieb:
 hat jemand dafür eine plausible Erklärung?
Unknown HZ value! (0) Assume 100.

HZ kann nur durch Kernel neu kompilieren geändert werden. Und während 
bei vielen Architekturen HZ geändert wurde, ist für Sparc selbst im 
neuesten 2.5er alles noch brav klassisch auf 100 geblieben. Das Problem 
liegt also sicher im Userspace und am ps.

 unter Woody läuft auf, ohne daß ich in letzter Zeit irgendetwas am
 System getan hätte.  

Ja das sagen Sie alle - immer! ;- Diesmal glaube ich es sogar, weil es 
nämlich das Problem ist (zu lange uptime - Zählerüberlauf). Dürfte Bug 
155908 (gefixt ab procps 3.0.0-1) sein.

-- 
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Grichischer Zeichensatz unter OO

2003-02-25 Thread Markus Hansen
Openoffice hat ja den Symbols-Satz, genauso wie MS-Office.
Wie kann ich mir das _richtige_ Grichische Alphabet als Schriftsatz 
einschalten?
Ich brauche das richtige, weil nur das die Actzente (?) naja, ' e` e' ...
e^ und so hat.
Ich brauche das für ein paar Sätze einer Examensarbeit.
(Latein mit ein paar grichischen Autoren)

MFG
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



FritzCard USB v2.1 mit Woody

2003-02-25 Thread Frank Schubert
Hi!

Ich habe mir die Fritz!Card USB zugelegt, um damit via ISDN ins Internet zu
kommen. Das ganze will ich unter Debian Woody zum Laufen bringen.

Per USB eingesteckt zeigt /proc/bus/usb/devices:

T:  Bus=01 Lev=01 Prnt=01 Port=01 Cnt=02 Dev#=  3 Spd=12  MxCh= 0
D:  Ver= 1.10 Cls=ff(vend.) Sub=ff Prot=ff MxPS=64 #Cfgs=  2
P:  Vendor=057c ProdID=1900 Rev= 1.00
S:  Manufacturer=AVM Berlin
S:  Product=FRITZ!Card USB v2.1
C:* #Ifs= 1 Cfg#= 1 Atr=a0 MxPwr=100mA
I:  If#= 0 Alt= 0 #EPs= 2 Cls=ff(vend.) Sub=ff Prot=ff Driver=fcusb2
E:  Ad=01(O) Atr=02(Bulk) MxPS=  64 Ivl=0ms
E:  Ad=82(I) Atr=02(Bulk) MxPS=  64 Ivl=0ms
C:  #Ifs= 1 Cfg#= 2 Atr=a0 MxPwr=100mA
I:  If#= 0 Alt= 0 #EPs= 2 Cls=ff(vend.) Sub=ff Prot=ff Driver=fcusb2
E:  Ad=01(O) Atr=02(Bulk) MxPS=  64 Ivl=0ms
E:  Ad=82(I) Atr=02(Bulk) MxPS=  64 Ivl=0ms


Ich habe Howtos gefunden, z.B.
http://www.netnode.de/howto/fritz-card-usb.html
http://www.topf-sicret.de/help/capi20.html

Nach diesen Howtos habe ich einen neuen Kernel 2.4.20. mit allen
erforderlichen Optionen neu gebaut.
Ich habe das fcusb2 Modul compiliert, es wird geladen. Dazu sind auch alle
capi-Module geladen:
lsmod:
fcusb2558872   1
capi   17920   0
capifs  3456   1  [capi]
kernelcapi 29248   4  [capidrv fcusb2 capi]
capiutil   22272   0  [capidrv kernelcapi]
usb-uhci   21220   0  (unused)
usbcore61632   1  [fcusb2 printer hid usb-uhci]
capidrv24192   0
isdn   92096   0  [capidrv]
slhc4416   0  [ppp_generic isdn]

In der messages sieht das so aus:

Feb 25 14:01:02 frank kernel: CAPI-driver Rev 1.1.4.1: loaded
Feb 25 14:01:02 frank kernel: capifs: Rev 1.1.4.1
Feb 25 14:01:02 frank kernel: capi20: started up with major 68
Feb 25 14:01:02 frank kernel: kcapi: capi20 attached
Feb 25 14:01:02 frank kernel: capi20: Rev 1.1.4.2: started up with major 68
(middleware+capifs)
Feb 25 14:04:00 frank kernel: fcusb2: AVM FRITZ!Card USB v2 driver, revision
0.2
Feb 25 14:04:00 frank kernel: fcusb2: (fcusb2 built on Feb 25 2003 at
07:48:42)
Feb 25 14:04:00 frank kernel: fcusb2: Loading...
Feb 25 14:04:00 frank kernel: kcapi: driver fcusb2 attached
Feb 25 14:04:00 frank kernel: usb.c: registered new driver fcusb2
Feb 25 14:04:00 frank kernel: fcusb2: Driver 'fcusb2' attached to stack
Feb 25 14:04:00 frank kernel: kcapi: Controller 1: fritz-usb attached
Feb 25 14:04:00 frank kernel: fcusb2: Loaded.
Feb 25 14:04:00 frank kernel: CSLIP: code copyright 1989 Regents of the
University of California
Feb 25 14:04:00 frank kernel: ISDN subsystem Rev:
1.1.4.1/1.1.4.1/1.1.4.1/1.1.4.1/none/1.1.4.1 loade
d
Feb 25 14:04:00 frank kernel: kcapi: capidrv attached
Feb 25 14:04:00 frank kernel: kcapi: appl 1 up
Feb 25 14:04:00 frank kernel: capidrv: Rev 1.1.4.1: loaded

So, und jetzt das Problem.
Um das Kistchen zu aktivieren, muss man die Firmware laden. Das geschieht mit

/usr/src/capi4k-utils/avmb1/avmcapictrl load /usr/src/fritz/fus2base.frm

Dieser Aufruf liefert die Fehlermeldung:
Loading Bootcode /usr/src/fritz/fus2base.frm ...
ioctl LOAD: Device or resource busy
avmcapictrl: please also look at the kernel message, call command dmesg(8)

und in der messages:

Feb 25 14:04:20 frank kernel: usb_control/bulk_msg: timeout
Feb 25 14:04:20 frank kernel: kcapi: card 1 down.
Feb 25 14:04:20 frank kernel: kcapi: notify down contr 1
Feb 25 14:04:20 frank kernel: capidrv: controller 1 down
Feb 25 14:04:20 frank kernel: capi: controller 1 down

dmesg sagt dazu
usb_control/bulk_msg: timeout
fcusb2: USB I/O error, code -110!
fcusb2: Firmware does not respond!
kcapi: card 1 down.
kcapi: notify down contr 1
capidrv: controller 1 down
capidrv: delcontr: no contr 1
capi: controller 1 down

Weiss jemand, wie ich die Firmware geladen bekomme?

Vielen Dank!!!


Grüße

  Frank


--
===
Frank Schubert * Degenfeldstr. 13 * 76131 Karlsruhe
===


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



beim booten /root-Partition beschdigt (warum?)

2003-02-25 Thread Martin Brauns
Hallo,
heute Morgen weigerte sich mein Woody-System zu starten,
es verlangte das Root-Password.
genaueres weis ich leider auch nicht da mein Sohn mit Ctr.-D
das System rebootete und murksp startete.
Ein neustart von Linux endete mit der Meldung das die /root-
Partition beschädigt sei.
Daraufhin =  reboot mit Ctr.-D = start meiner 
Bastel-woodyinstallation = e2fsck

Ergebnis: die beschädigten Partitionsbestandteile
  beinhalteten (die zu letzten Bootvorgang gehörigen)
  logfiles aus /var/log/ksymoops (laut lost + found)
  (jaja ich weis, /var könnte ne eigene Partition vertragen)
was kann die Ursache sein?
 ach ja:Kernel 2.4.20 / ext2 auf woody
Gruß

Martin

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: 2 Fragen: Partition vergrößern | Releasesmischen

2003-02-25 Thread Hans Gerber
Hallo,

Thomas Schröter [EMAIL PROTECTED] schrieb :

 Frage2: 
  
 Ich habe momentan ein woody-System am laufen! Ich möchte jedoch gern 
 GNOME 2.2 und die neusten Alsa-Treiber (Alsa-Treiber in unstable
 unterstützen 
 mein MIDI-Keyboard). Gibt es Möglichkeiten das normale Debian-System
 stable zu 
 halten, jedoch einige Packages wie beispielsweise GNOME 2.2 (existiert
 in unstable) zu installieren ? 

 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Schau doch mal da^^^rein.

in Kürze:
unstable quelle in /etc/apt/sources.list eintragen
ggf. mit
[EMAIL PROTECTED]:~$ cat /etc/apt/preferences
Package: *
Pin: release o=Debian,a=testing
Pin-Priority: 800

einen default-release festlegen, damit nicht gleich das ganze system auf
unstable hochgezogen wird. Wobei ich nicht weiss inwieweit sich stable
und unstable derzeit vertragen. Insbesondere mit gnome wird wohl ein
ganzer Haufen Zeugs nachgezogen werden. Und Abhängigkeiten auf Pakete
aus unstables muss man im Zweifel mit diesen Einstellungen zu Fuss
machen. das habe ich noch nicht ganz durschaut.

(Alternativ gibt es glaube ich /etc/apt/apt.conf.d/10defaultRelease oder
so)

Ciao,
Hans 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Merkwürdige Ausgabe von ps nach stderr

2003-02-25 Thread Andreas Tille
On Tue, 25 Feb 2003, Rainer Ellinger wrote:

 HZ kann nur durch Kernel neu kompilieren geändert werden. Und während
 bei vielen Architekturen HZ geändert wurde, ist für Sparc selbst im
 neuesten 2.5er alles noch brav klassisch auf 100 geblieben. Das Problem
 liegt also sicher im Userspace und am ps.

  unter Woody läuft auf, ohne daß ich in letzter Zeit irgendetwas am
  System getan hätte.

 Ja das sagen Sie alle - immer! ;-
;-))

 Diesmal glaube ich es sogar, weil es
 nämlich das Problem ist (zu lange uptime - Zählerüberlauf). Dürfte Bug
 155908 (gefixt ab procps 3.0.0-1) sein.
Ahhh, genial, daß ich meine Sparc mal rebooten muß!!!

bse:~ uptime
Unknown HZ value! (0) Assume 100.
 15:49:12 up 251 days,  7:34,  1 user,  load average: 0.15, 0.04, 0.01

Sieht in der Tat so aus, als würde hier der Hase im Pfeffer liegen.

Ist also ein AEG (Ausschalten / Einschalten / Gut) Problem, wie man
es vom falschen Betriebssystem kennt!

Vielen Dank für den Tip

 Andreas.


   We have joy, we have fun,
   we have Linux on our Sun.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2.4.20-Kernelkompilierung: Nur einmal möglich!

2003-02-25 Thread Walther, Christoph
Danke für die Antwort,

Torsten Wolny schrieb:

 Wenn du Dir selber einen Kernelpacket gebaut hast, solltest du es 
 mit dpkg -i ... installieren. Einfach mit apt geht meines Wissens 
 nicht.

Ich habe das Kernel-paket auch mit dpkg -i versucht zu installieren:
dpkg -i /usr/src/kernel-image-2.4.20_10.00.Custom_i386.deb,
dabei bricht die Kernelinstallation ebenfalls wieder ab, allerdings
eine ganze Litanei von Meldungen bezüglich Module-Probleme hinterlassend,
was ich auf die Schnelle gesehen habe.

 Ich vermute mal, das er eine Datei nicht findet. Bei mir gibts in 
 den Kernelsourcen unter ./drivers/isdn/hisax hfc_pci.h und .c
 Könnte es sein, das die bei dir Fehlen oder die Rechte falsch 
 gesetzt sind?

und

 Die Probleme beim Kernelkompilieren würd ich mal auf fehlende 
 Dateien schieben. Eventuell die Kernelsourcen noch mal komplett 
 downloaden.
 Die Fehler beim X werden bestimmt einen ähnlichen Grund haben, in 
 den Logfiles wurde ja das Fehlen etlicher Dateien bemängelt. Hast 
 du mal nachgesehen, ob die bei dir (noch) vorhanden sind?

Wie schon gesagt, die _erste_ Kernelkompilation mit
fakeroot make-kpkg --config=menuconfig kernel-image
funktionierte perfekt.

Bei der erneuten Kernelkompilation, um die Kernelfeatures, wie 

Parallel Port Support:
CONFIG_PARPORT

TV-Karte:
CONFIG_SOUND_BT878
CONFIG_I2C
CONFIG_IC2C_ALGOBIT
CONFIG_VIDEO_DEV

per make menuconfig zu aktivieren, kamen die o.g. Probleme.
Siehe dazu auch die Details im Thread 
The 11th hour: Kernel-Kompilierung und Installation 2.4.20 auf Woody 3.0r1.

Im Moment kann ich es wirklich nicht nachvollziehen, warum bei erneuter
Kernelkompilation auf einmal eine komprimierte Python-Bibliothek fehlt, 
dann -en masse- Datentypen, Funktions-Deklarationen, Datentyp-Definitionen 
sowie Symboleauflösungen nicht mehr funktionieren, und dann, so ganz nebenbei,
einem die ganze, schon einmal perfekt funktionierende X11-Umgebung im System
zerschossen wird, indem Fonts einfach fehlen, welche das X11-System 
beim Anstarten braucht.

Dieselben Probleme habe ich auch, wenn ich den ganzen Kernel-Sourcen-Pfad unter 
/usr/src
nochmals lösche und den komprimierten 2.4.20-Kernel erneut mit tar xvfj jungfräulich
installiere und die ursprüngliche .config-Datei verwende!

Wenn nun tatsächlich im -bisher einwandfrei- funktionierendem System irgendwelche
Dateien neuerdings fehlen sollten, könnte man dann nicht mit einem entsprechenden
apt-get oder dselect-Kommando alle bereits installierten Pakete auf deren 
Vollständigkeit hin prüfen und nachbessern, falls da was vom Inhalt (hier: Dateien!)
fehlt?


Vielen Dank fürs Zuhören und Eure Tipps,
Grüsse aus Weiterstadt,

Christoph


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



neue partition erstellen bzw. partitionen zusammenfassen

2003-02-25 Thread Thomas Mammitzsch
hi,

ich habe auf meiner Festplatte noch eine ungenutzte Partition, die ich erst
für ein evtl. zweites Betriebssystem aufheben wollte. Jetzt würde ich die
Partition jedoch gern mit für Debian nutzen.
Wie kann ich jetzt ein neues Filesystem erstellen und wie hänge ich es ein?
Könnte ich auch die ungenutzte Partition mit der von usr-Partition
zusammenführen(wär mir eigentlich das liebste)?

Danke und Gruß, Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



neue partition erstellen bzw. partitionen zusammenfassen

2003-02-25 Thread Thomas Mammitzsch
hi,

ich habe auf meiner Festplatte noch eine ungenutzte Partition, die ich erst
für ein evtl. zweites Betriebssystem aufheben wollte. Jetzt würde ich die
Partition jedoch gern mit für Debian nutzen.
Wie kann ich jetzt ein neues Filesystem erstellen und wie hänge ich es ein?
Könnte ich auch die ungenutzte Partition mit der von usr-Partition
zusammenführen(wär mir eigentlich das liebste)?

Danke und Gruß, Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2.4.20-Kernelkompilierung: Nur einmal möglich!

2003-02-25 Thread Torsten Wolny
Hallo Walther,

hab gerade im Thread Dateisystem oder Platte fehlerhaft? eine 
Mail von Martin Samesch gelesen. Er schreibt dort was von einem Bug 
im ext3-Filesystem vom Kernel 2.4.20. Hab noch nicht recherchiert, 
was der Bug verursacht, aber vielleicht ist das der Grund für dein 
verkorkstes Filesystem. Wenn ich mich richtig an deine erste Mail 
erinnere, dann hattest du doch ext3 am laufen?

Am Dienstag, 25. Februar 2003 16:28 schrieb Walther, Christoph:
 Wenn nun tatsächlich im -bisher einwandfrei- funktionierendem
 System irgendwelche Dateien neuerdings fehlen sollten, könnte man
 dann nicht mit einem entsprechenden apt-get oder dselect-Kommando
 alle bereits installierten Pakete auf deren Vollständigkeit hin
 prüfen und nachbessern, falls da was vom Inhalt (hier: Dateien!)
 fehlt?

Tja, so ein Tool such ich auch. Fall da jemand was kennt ...


 Vielen Dank fürs Zuhören und Eure Tipps,
 Grüsse aus Weiterstadt,

 Christoph

MfG,
Torsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache2 + PHP4 Probleme ...

2003-02-25 Thread Sebastian Wolfgarten
Hi Lars,

das MPM Perchild funktioniert leider momentan immer noch
nicht und die Entwickler haben scheinbar das Interesse
an dem Laufzeitmodell verloren (warum auch immer).
Der Deutsche Enrico Weinelt (www.metux.de) hat, basiert
auf dem ursprünglichen Perchild-Quellcode, ein experimentelles
MPM geschrieben, welches das Laufzeitmodell von
Perchild nachahmt bzw. verwendet. Vielleicht hilft Dir das weiter?

Viele Grüße,
Sebastian
www.wolfgarten.com


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Grichischer Zeichensatz unter OO

2003-02-25 Thread Matthias Weinhold
Hallo Markus,

wenn du oo-Printeradministration startest kannst du zusätzliche
Schriftarten installieren, die dann aber auch nur mit oo nutzbar sind
und du benötigst natürlich einen griechischen Zeichensatz. Falls du
sowas brauchst, meld dich bei mir, allerdings wäre das altgriechisch,
aber Latein und griechische Autoren legen das ja nahe. Oder schau dir
einfach mal http://www.unizh.ch/~luciush/greek.html an.

Gruß Matthias

-- 
+-+
|Matthias Weinhold|
|Stettiner Strasse 51 |
|13357 Berlin |
|mailto: [EMAIL PROTECTED]  |
|NEW!! http://www.matthiasweinhold.keepfree.de|
|registred Linux User #290183 |
+-+

Bitte senden Sie mir keine Word-Anhaenge.
Siehe http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.de.html


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: neue partition erstellen bzw. partitionen zusammenfassen

2003-02-25 Thread Robert Krawczyk
On Tue, 25 Feb 2003, Thomas Mammitzsch wrote:

 hi,
 
 ...

 Wie kann ich jetzt ein neues Filesystem erstellen und wie hänge ich es ein?
 Könnte ich auch die ungenutzte Partition mit der von usr-Partition
 zusammenführen(wär mir eigentlich das liebste)?
 

Hi!

Das steht nun wirklich hier:

 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 

Ansonsten schau die mal die man-Pages von mount und mkfs an, dann fehlt da
nur noch die Entscheidung, welches Filesystem.

Servus,
Robert


Nudists are people who wear one-button suits.

--
  Robert KrawczykLichtenbergstr. 4
 (o_  TU-München/Theoretische Chemie D-85747 Garching
 //\  Tel.: +49 89 289 13618 Fax.: +49 89 289 13622
 V_/_ http://www.theo.chemie.tu-muenchen.de/homepages/krawczyk/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2.4.20-Kernelkompilierung: Nur einmal möglich!

2003-02-25 Thread Bertram Scharpf
Hallo,

Am Dienstag, 25. Feb 2003, 17:11:41 +0100 schrieb Torsten Wolny:
 
 Am Dienstag, 25. Februar 2003 16:28 schrieb Walther, Christoph:
  Wenn nun tatsächlich im -bisher einwandfrei- funktionierendem
  System irgendwelche Dateien neuerdings fehlen sollten, könnte man
  dann nicht mit einem entsprechenden apt-get oder dselect-Kommando
  alle bereits installierten Pakete auf deren Vollständigkeit hin
  prüfen und nachbessern, falls da was vom Inhalt (hier: Dateien!)
  fehlt?
 
 Tja, so ein Tool such ich auch. Fall da jemand was kennt ...

for f in `dpkg -L $paket` ; do test -e $f || echo $f fehlt. ; done

Müßte erstmal reichen. Wenn auch die wirkliche Welt etwas
kompizierter ist...

Gruß
Bertram

-- 
Bertram Scharpf
Stuttgart, Deutschland/Germany


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel: unix.o, auflösung

2003-02-25 Thread Mathias Zimmermann
On Tuesday 25 February 2003 12:28, Eduard Bloch wrote:
 #include hallo.h

 * Mathias Zimmermann [Mon, Feb 24 2003, 08:35:14PM]:
  Wenn nich unix sockets als modul kompiliere kann der kernel weiter machen
  aber es kommt diese Meldung:
 
  modprobe cannot create /var/log/ksymoops/20020223.log Read-only file

 Ignorieren, / ist noch nicht fertig gemountet.

  Weis jemand was hier das Prob is, will unix socket support direkt in den
  Kernel nehmen?!

 Ist egal.

  Wie kann ich die Auflösung während des Booten einstellen was muss im
  Kernel aktiviert sein? Wenn ich video mode selection support einbinde
  bleit der Bildschrim beim booten des Kernels einfach schwarz! Was muss
  ich im Kernel alles einbinden damit dich die Auflösung ändern kann?!

 Welche Auflösung? Von was? Textmode? Framebuffer? Lies mal vesafb.txt
 aus den Docs.

 Gruss/Regards,
 Eduard.
 --
 Nicht alles was zwei Backen hat ist ein Gesicht.

Hallo

Die Auflösung der Bootmeldungen! Im Textmodus! Was muss im Kernel aktiviert 
haben?

PS: Wieso greift unix.o schon auf die Festplatte zu wenn das Filesystem noch 
nicht ansprechbar read-only ?

MfG Mathias

MfG 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: HP-Office-Jet mit hpoj einrichten

2003-02-25 Thread Torsten Krueger
Hallo Jens,

Jens Lehmann wrote:
debian:/etc# ptal-devid mcl:par:0
ptalProviderLookup(name=mcl:par:0): provider not found!
ptalDeviceOpen(dev=mcl:par:0) failed!
nimm mal ptal-devid mlc:par:0

HAND
Torsten
--
http://www.ratpak.de
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: 2.4.20-Kernelkompilierung: Nur einmal möglich!

2003-02-25 Thread Torsten Wolny
Hallo Bertram,

Am Dienstag, 25. Februar 2003 18:42 schrieb Bertram Scharpf:
   Wenn nun tatsächlich im -bisher einwandfrei- funktionierendem
   System irgendwelche Dateien neuerdings fehlen sollten, könnte
   man dann nicht mit einem entsprechenden apt-get oder
   dselect-Kommando alle bereits installierten Pakete auf deren
   Vollständigkeit hin prüfen und nachbessern, falls da was vom
   Inhalt (hier: Dateien!) fehlt?
 
  Tja, so ein Tool such ich auch. Fall da jemand was kennt ...

 for f in `dpkg -L $paket` ; do test -e $f || echo $f fehlt. ;
 done

 Müßte erstmal reichen. Wenn auch die wirkliche Welt etwas
 kompizierter ist...

Guter Tip, funktioniert für fehlende Dateien einwandfrei. Hab aber 
leider auch schon System gesehen, wo Dateien zwar noch da waren, 
aber inhaltlich mit absolutem Nonsens gefüllt. Für diesen Fall 
scheints leider kein Tool zu geben.


 Gruß
 Bertram

MfG,
Torsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: neue partition erstellen bzw. partitionen zusammenfassen

2003-02-25 Thread Thomas Mammitzsch
Hallo Robert,

- Original Message -
From: Robert Krawczyk [EMAIL PROTECTED]
To: [EMAIL PROTECTED]
Sent: Tuesday, February 25, 2003 6:12 PM
Subject: Re: neue partition erstellen bzw. partitionen zusammenfassen


 Wie kann ich jetzt ein neues Filesystem erstellen und wie hänge ich es
ein?
 Könnte ich auch die ungenutzte Partition mit der von usr-Partition
 zusammenführen(wär mir eigentlich das liebste)?


Hi!

Das steht nun wirklich hier:

Wie bzw. ob ich allerdings aus zwei Partitionen eine Partition erstellen
kann, davon steht hier nichts
(falls ich es tatsächlich übersehen habe, wäre ich für eine Quellenangabe
dankbar).

 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/


Ansonsten schau die mal die man-Pages von mount und mkfs an, dann fehlt da
nur noch die Entscheidung, welches Filesystem.

Grüße, Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



cvs pserver und passwd problem

2003-02-25 Thread Georg Koss
Hallo werte Debianer!

Als Neuling mit CVS versuche ich gerade erfolglos einen
pserver-Zugriff zwischen meinen beiden Rechnern unter Anleitung durch
K. Fogels CVS-Buch.

Ich scheitere an der Generierung/Einrichtung eines Passwortes für
../CVSROOT/passwd.

Meine bisherigen Versuche mittels des von K. Fogel vorgeschlagenen
Perl-Scripts cryptout.pl

/* snipp -*/

#!/usr/bin/perl -w
use strict;

srand (time());
my $randletter = (int (rand (26)) + (int (rand (1) + .5) % 2 ? 65 : 97));
my $salt = sprintf(%c%c, eval $randletter, eval $randletter);
my $plaintext = shift;
my $crypttext = crypt ($plaintext, $salt);

print ${crypttext}\n;

/* snapp */

erzeugen zwar ein verschlüsseltes Passwort, erlauben aber nach dem
Kopieren in die ../CVSROOT/passwd nach dem Schema:

/*  snipp */

name_users_server:verschlüsseltesPasswort:name_user_client

/* snapp */

kein cvs login mittels pserver.

Ich kann allerdings bei leerer CVSROOT/passwd mittels des
Systempasswortes von _user-server_ ein erfolgreiches cvs login
durchführen. Das ist allerdings, denke ich, ungeschickt :-(

Die zweite von Fogel vorgeschlagene Lösung mit der Änderung eines
realen server:/etc/passwd User-Passwortes möchte ich eher vermeiden.

Wie löst man nun dieses Passwort Problem tatsächlich ?-\

Mit bestem Dank für Geduld und ev. Tipps wünsche ich Euch einen
schönen Abend ;)
-- 

M.f.G.

Georg Koss

mailto: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Irss in chroot Umgebung

2003-02-25 Thread Morbid Angel
Hi Alle !

Ich brauche fuer einen user ne chroot Umgebung wo er eigentlich nur
Irssi + paar scripte dafuer starten soll...

Ich habe zwar im chroot mit debootstrap woody ./chroot/ ne mini
installation getan aber das ist mir immernoch zu viel

Was muss ich eigentlich nur da drinne haben und wie tue ich es?

Ich habe es auch so versucht dass ich mit ldd gekuckt habe was irssi
braucht aber das hat irgendwie nicht geklappt, weil trotz der ganzen
libs sagt es setupterm () failed

Kann jemand helfen?

TiA



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



jigdo

2003-02-25 Thread Breu, Johannes Martin
Ich versuche jigdo-win-0.6.9 zu benutzen, um CD images herunter zu laden
auf Windows97. Erfolglos.
Folgendes meldet mir jigdo:

To start a new download, enter URL of .jigdo file.
You can also enter several URLs/filenames, separated with spaces,
or enumerate in {}, e.g. `http://server/cd-{1_NONUS,2,3}.jigdo'
jigdo
[http://archiv.leo.org/pub/comp/os/unix/linux/Debian/debian-jigdo/3.0_r1/j
igdo/i386/woody-i386-1.jigdo]:

Downloading .jigdo file
wget: BUG: unknown command `timeout', value `30'.
--14:12:31--
http://archiv.leo.org/pub/comp/os/unix/linux/Debian/debian-jigdo/3
.0_r1/jigdo/i386/woody-i386-1.jigdo
   = `woody-i386-1.jigdo'
Resolving archiv.leo.org... done.
Connecting to archiv.leo.org[131.159.72.20]:80... failed: Bad file descriptor.
Retrying.

--14:12:56--
http://archiv.leo.org/pub/comp/os/unix/linux/Debian/debian-jigdo/3
.0_r1/jigdo/i386/woody-i386-1.jigdo
  (try: 2) = `woody-i386-1.jigdo'
Connecting to archiv.leo.org[131.159.72.20]:80... failed: Bad file descriptor.
Retrying.

--14:13:09--
http://archiv.leo.org/pub/comp/os/unix/linux/Debian/debian-jigdo/3
.0_r1/jigdo/i386/woody-i386-1.jigdo
  (try: 3) = `woody-i386-1.jigdo'
Connecting to archiv.leo.org[131.159.72.20]:80...

Wenn ich es unter 
http://us.cdimage.debian.org/jigdo-area/3.0_r1/jigdo/i386/woody-i386-1.jigdo
versuche, sehen die Problme genauso aus.

Das ist mein jigdo-lite-settings file:
jigdo='http://us.cdimage.debian.org/jigdo-area/3.0_r1/jigdo/i386/woody-i386-
1.jigdo'
debianMirror=''
nonusMirror=''
tmpDir='.'
jigdoOpts='--cache jigdo-file-cache.db'
wgetOpts='--passive-ftp --dot-style=mega'
scanMenu=''

Was mache ich falsch? Kann mir jemand helfen?
Danke.
Johannes Breu




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: shellscript: Hilfe gesucht (sed, awk, mailfilter)

2003-02-25 Thread Jan Trippler
On Die, 25 Feb 2003 at 09:26 (+0100), Stephan Maseizik wrote:
 Jan Trippler schrieb:
 
  Nö, das liegt nicht an den Ziffern, sondern daran, dass hier die
  Mailadresse nicht von  umschlossen ist. Darauf baut das
  sed-Suchmuster [^]*\([^]*\) auf, welches die Adresse selektiert.
  
  OK, versuch mal folgendes:
  grep Deleted $LOG | sed \
  's/^.*Deleted.* \([^:]*\): [^[]*\[Applied filter: \([^]]*\)\].*$/\1 \2/'
 
 Das macht leider oft etwas Unerwünschtes (s.u.). Ich möchte dich aber auch 
 nicht mit meinem kompletten logfile (LOG) belasten, damit du für mich ein 
 perfektes Shellscript schreibst! Wie gesagt, deine erste Lösung reicht mir 
 _völlig_ aus, ich möchte ja nur schnell nach mir bekannten e-Mail Adressen 
 suchen, ohne in den unübersichtliche(re)n logfile sehen zu müssen.  Vielen 
 Dank für deine Hilfe!

*grr* Da muss man offenbar doch etwas intensiver in die Ausgaben des
mailfilter schauen, damit man eine wasserdichte Lösung findet. Du
musst Dich übrigens nicht entschuldigen, weil Du meine Zeit in
Anspruch nimmst - würde mich das Thema nicht interessieren, dann
würde ich nicht weiterforschen (andere haben eine elektrische
Eisenbahn, ich meine Rechner ;-)

 Folgendes nur zu deiner Information. Bitte investiere da keine weitere Zeit 
 rein! Z.B. lief mit dem letzten Vorschlag schief: 
[...]

Schick mir doch bitte das Log komprimiert per PM, das Mistding will
ich jetzt dressieren ;-)

Das Ergebnis poste ich dann hier - kann ja vielleicht noch jemand
gebrauchen.

Jan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



iptables

2003-02-25 Thread David Burau
Hallo!


Ich würde gerne einigeb Prots auf meinem Rechner
gegen Zugriffe von außen sperren.
Ich habe das modul iptables installiert.
Kann mir wohl jemand veraten, wie ich dass
jetzt am besten anstelle?


Was verstehe ich unter sunrpc (port 111)?
Wozu brauche ich dass?

Vielen Dank im Vorraus!!


David Burau


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: netbanking will nicht mit neuem Kernel

2003-02-25 Thread Felix Roeser
Hallo,

 Maik Holtkamp schrieb:
  echo 0  /proc/sys/net/ipv4/tcp_ecn.
Top. Funktioniert :)

 Dauerhaft einstellen in /etc/sysctl.conf: net/ipv4/tcp_ecn=0
 Änderung übernehmen mit: sysctl -p
Vielen Dank

 Obwohl es eigentlich die falsche Antwort ist. Die richtige Antwort 
 lautet, sich dort zu beschweren, dass sich deren vermutlich namhaftest 
 und edelteueres Markenequipement nicht an Standards und RFC 3168 hält.
 
 Bei den genannten Domains netbank.de und mueller,de habe ich allerdings 
 keine Probleme mit ECN. docs.sun.com ist immer noch ein sicherer 
 Kandidat zum Test. Könnte natürlich auch ein beteiligter Nameserver 
 sein bzw. der Weg dorthin sein. Dann ist das Debugging ganz übel...
Mein Provider ist T-Online, dann sollten ich aber doch mehr Leute
beschweren.

 Wichtig zu wissen wäre noch, welche Kernel (.org/debian, Version) Ihr 
 benutzt und ob Ihr Netfilter-Regeln mit -m unclean verwendet?
Ich verwende einen selbstgebastelten 2.4.20 Kernel. Netfilter ist
Iptables, richtig? Verwende ich nicht.

Gruss
Felix


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: iptables

2003-02-25 Thread Frank Brodbeck
Ich kann da nur 

http://iptables-tutorial.frozentux.net/

waermstens empfehlen. Es ist zwar teilweise recht schwer, aber dann
hat man es auch verstanden.

Gruß,
Frank.
-- 
[...]although the authors did add some new  | Frank Brodbeck
excrement results.  | [EMAIL PROTECTED]
MS Outlooked corrected a experiment typo   | GPG KEY: 24A017C0
into _excrement_ seen on Risks Digest| HAND


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: jigdo

2003-02-25 Thread Breu, Johannes Martin
At 21:22 25.02.03 +0100, you wrote:
On Tue, Feb 25, 2003 at 08:40:35PM +0100, Breu, Johannes Martin wrote:
 Ich versuche jigdo-win-0.6.9 zu benutzen, um CD images herunter zu laden
 auf Windows97. Erfolglos.
 ^^
Ernst gemeint oder ein Vertipper?

 Folgendes meldet mir jigdo:
 [http://archiv.leo.org/pub/comp/os/unix/linux/Debian/debian-jigdo/3.0_r1/j
 igdo/i386/woody-i386-1.jigdo]:
 
 Downloading .jigdo file
 wget: BUG: unknown command `timeout', value `30'.
 --14:12:31--
 http://archiv.leo.org/pub/comp/os/unix/linux/Debian/debian-jigdo/3
 .0_r1/jigdo/i386/woody-i386-1.jigdo
= `woody-i386-1.jigdo'
 Resolving archiv.leo.org... done.
 Connecting to archiv.leo.org[131.159.72.20]:80... failed: Bad file
descriptor.
 Retrying.
[...]

Bei mir kommt da:
|[EMAIL PROTECTED]:~$ wget 
|http://archiv.leo.org/pub/comp/os/unix/linux/Debian/debian-jigdo/3.
|0_r1/jigdo/i386/woody-i386-1.jigdo
|--21:14:44--
|http://archiv.leo.org/pub/comp/os/unix/linux/Debian/debian-jigdo/3.
|0_r1/jigdo/i386/woody-i386-1.jigdo
|   = `woody-i386-1.jigdo'
|Auflösen des Hostnamen »archiv.leo.org« fertig.
|Verbindungsaufbau zu archiv.leo.org[131.159.72.20]:80... verbunden.
|HTTP Anforderung gesendet, warte auf Antwort... 404 Not Found
|21:14:46 FEHLER 404: Not Found.
(URL extra umgebrochen)

Das sieht mir aus, als gebe es die Datei nicht. Auch wenn ich das hier im
Browser öffne, zeigt der mir an, dass es die Datei nicht gibt.
(http://archiv.leo.org/pub/comp/os/unix/linux/Debian/debian-jigdo/3.0_r1/ji
gdo/i386/
hat Links zu funktionierenden Dateien.)

 Wenn ich es unter 

http://us.cdimage.debian.org/jigdo-area/3.0_r1/jigdo/i386/woody-i386-1.jigdo
 versuche, sehen die Problme genauso aus.

Der wiederum geht bei mir ohne Probleme ...
-- 
-Johannes
The box said 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5

Attachment Converted: H:\Eudora3\Attach\Re jigdo

Ich habe es mit jigdo-lite unter Linux versucht
(http.//us.cdimage.debian.org...). Der Kontakt kommt zustande.
Schließlich heißt es permission denied. Oder: File does not exist. Das file
-woody-i386-1.jigdo - existiert jedoch. Es lässt sich mit dem browser
herunterladen.
Was ist zu tun?
JOhanes Breu






--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Merkwrdige Ausgabe von ps nach stderr

2003-02-25 Thread Alexander Klauer
Hallo,

Andreas Tille schrieb:
Ahhh, genial, daß ich meine Sparc mal rebooten muß!!!
Wieso, hast Du (außer dieser Warnmeldung) irgendwelche Probleme 
gehabt?

Wir hatten die Meldung auch auf einem Server, der ziemlich lange 
oben war, ohne daß dabei irgendwelche Probleme auftraten, aber 
jetzt ist sie verschwunden. Allerdings:

$ uptime
22:14:51 up 8 days, 21:38, 1 user, load average: 1.00,1.00,1.00
aber die Kiste ist definitiv schon über 200 Tage up.

Grüße
Alexander


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: 2.4.20-Kernelkompilierung: Nur einmalmöglich!

2003-02-25 Thread Andreas Metzler
Torsten Wolny [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Am Dienstag, 25. Februar 2003 18:42 schrieb Bertram Scharpf:
   Wenn nun tatsächlich im -bisher einwandfrei- funktionierendem
   System irgendwelche Dateien neuerdings fehlen sollten, könnte
   man dann nicht mit einem entsprechenden apt-get oder
   dselect-Kommando alle bereits installierten Pakete auf deren
   Vollständigkeit hin prüfen und nachbessern, falls da was vom
   Inhalt (hier: Dateien!) fehlt?
 
  Tja, so ein Tool such ich auch. Fall da jemand was kennt ...

 for f in `dpkg -L $paket` ; do test -e $f || echo $f fehlt. ;
 done

 Müßte erstmal reichen. Wenn auch die wirkliche Welt etwas
 kompizierter ist...

 Guter Tip, funktioniert für fehlende Dateien einwandfrei. Hab aber 
 leider auch schon System gesehen, wo Dateien zwar noch da waren, 
 aber inhaltlich mit absolutem Nonsens gefüllt. Für diesen Fall 
 scheints leider kein Tool zu geben.

debsums. Man muss nur daran denken debsums-gen aufzurufen ehe etwas
schlimmes passiert ;-) nicht alle Debian-Pakete enthaten selbst die
noetigen md5-Pruefsummen.
   cu andreas
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2.4.20-Kernelkompilierung: Nur einmal möglich!

2003-02-25 Thread Regine Bast


   Wenn nun tatsächlich im -bisher einwandfrei- funktionierendem
   System irgendwelche Dateien neuerdings fehlen sollten, könnte
   man dann nicht mit einem entsprechenden apt-get oder
   dselect-Kommando alle bereits installierten Pakete auf deren
   Vollständigkeit hin prüfen und nachbessern, falls da was vom
   Inhalt (hier: Dateien!) fehlt?
 
  Tja, so ein Tool such ich auch. Fall da jemand was kennt ...

 for f in `dpkg -L $paket` ; do test -e $f || echo $f fehlt. ;
 done

Alle installierten Pakete bekommt man mit 
grep -B1 'install ok installed' /var/lib/dpkg/status | grep Package | awk '{ print $2 
}'
nur falls jemand nich weiss oder so

Gruss Regine


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



rs-screensaver

2003-02-25 Thread Stefan Ulbrich
hi,

hat es jemand geschafft die rss von http://rss-glx.sourceforge.net/ 
unter woody zu kompilieren? das configure-skript laeuft ganz gut, aber 
compilieren ist nicht ...

gruesse
stef
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Installationsprobleme mit SCSI CD-ROM

2003-02-25 Thread Helmut Puttner
Hallo,

ich versuche gerade Debian 3.0 zu installieren.
Ich starte die Installations-CD von einem SCSI CD-Laufwerk.
Das Debian soll auf die IDE-Platte.

Die Installations-Routine endet in einem Dead-Lock 

Die Platte kann ich formatieren und Partitionen einbinden.
Die CD wird aber dann nicht als Installationsmedium erkannt.
Mir wird Disketten-Installation angeboten, kann aber auf keine 
Diskette zugreifen und auch keine erstellen.

SUSE-Linux hat mit meiner konfiguration keine Probleme!

Vielen Dank für Eure Hilfe
Helmut


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: iptables

2003-02-25 Thread Alexander Stielau
Am Tue, Feb 25, 2003 at 09:40:36PM +0100 schrieb David Burau:

 Ich würde gerne einigeb Prots auf meinem Rechner
 gegen Zugriffe von außen sperren.
 Ich habe das modul iptables installiert.
 Kann mir wohl jemand veraten, wie ich dass
 jetzt am besten anstelle?

Bitte lese das hervorragende Howto (gibts auch auf deutsch), z.B. auf
http://www.netfilter.org/documentation/HOWTO/de/packet-filtering-HOWTO.txt

Einen brauchbaren kompletten Satz für @home-use findest Du unter 
http://oerks.de/iptables

 Was verstehe ich unter sunrpc (port 111)?
 Wozu brauche ich dass?

Das ist der Portmapper, der Services, die den Portmapper benutzen, Ports
zuteilt. Zum Beispiel nfs nutzt das.

Aleks


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Zahnrad-K im K-menu

2003-02-25 Thread Markus Hansen
Hi.
Wo kann man das Bild vom K-Manu-Botton ändern?
SuSE hat da einen Hut, RedHat ein Chamäleon, oder war es umgelkehrt?
Na egal, ich will da entweder einen Debian Kreisel, oder irgend was anderes 
netten hin haben, wie kann man das ändern?
Mit vielem MFG und so.
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



KDE 3.1 in sid ???

2003-02-25 Thread Yevgen Reznichenko
Hallo!

Es ist irgenwie seltsam! Ich habe heute upgedatet und upgegradet und 
dabei bei meinem alten KDE 2.2. Anschliessend wollte ich kdevelop bei 
mir installieren, dabei wurden mir ca. 30 weggeschossen und 50MB an 
neuen runtergeladen. Das hat mich schon etwas gewundert. Die grosse 
Verwunderung kamm als ich rebootet habe, plötzlich hatte ich KDE 3.1! 
Und es läuft sogar alles wie gewöhnt, nur besser und schneller, und 
sieht ausserdem schöner aus! Gute Arbeit! Was ich nicht verstehe, warum 
wurde KDE nicht bei einem apt-get upgrade upgegradet? Und ausserdem 
finde ich schei... dass er mir meinen mplayer mit meinen Konfigurationen 
ohne zu fragen weggeschossen hat.

Gruß, Yevgen.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Reiserfs und ACL?

2003-02-25 Thread Robert Rakowicz
Rainer Ellinger [EMAIL PROTECTED] writes:


 Robert Rakowicz schrieb:
Ich kann zwar die Partitionen mit -o acl mounten, nur ACL's
setzen geht nicht ;(
   Dazu solltest Du erst einmal erklären, wie die Jungfrau zum Kinde
  nun, ich habe Kernel von ftp.suse.com geholt. Dieser beinhaltet
 
 Brav! Und jetzt erklärst Du dem Onkel noch, was geht nicht bedeutet. 
 Was machst Du genau, was genau geht nicht, welche Fehlermeldung?
 
 Danach kann ich mir dann überlegen, ob ich auf die Frage etwas antworten 
 könnte oder wie öfter nach dem Motto vorne links und jeder nur ein 
 Kreuz verfahre...

brauchst Du nicht. Auf dieser Einstellung kann ich verzichten. 
Was ich mache könnte sich wohl jeder der sich mit der Materie auskennt,
vorstellen. Das es keine weitere Angaben möglich sind auch - sonst hätte
ich es auch geschrieben.

Der Onkel soll also nicht versuchen schlauer als der Papa zu sein den
nicht jeder der eine Frage hat gleich ein Newbie ist.

Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz

-- 
Robert Rakowicz
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
URL:www.rjap.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 2.4.20-Kernelkompilierung: Nur einmal möglich!

2003-02-25 Thread Uwe Kerstan
* Regine Bast [EMAIL PROTECTED] [25-02-2003 22:55]:

 Alle installierten Pakete bekommt man mit 
  
 grep -B1 'install ok installed' /var/lib/dpkg/status | grep Package | awk '{ print 
 $2 }'
 nur falls jemand nich weiss oder so
 
Hallo Regine,

was ist z.B. mit 'hold ok installed'? :-)

Gruss Uwe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Merkwrdige Ausgabe von ps nach stderr

2003-02-25 Thread Andreas Tille
On Tue, 25 Feb 2003, Alexander Klauer wrote:

 Wieso, hast Du (außer dieser Warnmeldung) irgendwelche Probleme
 gehabt?
Nein, aber ich nehme Warnungen eigentlich immer ernst und wenn
einmal im Jahr ein Plattencheck gemacht wird, kann das auch einer
Sparc nicht schaden.

 Wir hatten die Meldung auch auf einem Server, der ziemlich lange
 oben war, ohne daß dabei irgendwelche Probleme auftraten, aber
 jetzt ist sie verschwunden. Allerdings:

 $ uptime
 22:14:51 up 8 days, 21:38, 1 user, load average: 1.00,1.00,1.00

 aber die Kiste ist definitiv schon über 200 Tage up.
Das würde mich auch stören ...

Viele Grüße

   Andreas.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Evolution et les mots de passe

2003-02-25 Thread Nicolas C.
Le lundi 24 février 2003 à 22:45, Léopold BAILLY écrivait :
 
 C'est sans problème (testing), j'utilise chaque jour (eh oui, je ne suis
 pas un puriste ;o)

Merci, je vais faire comme ça alors ! :-) 

-- 
Mail   : Bounga at altern.org
Clef GPG   : http://linuxpower.free.fr/bounga.asc



Re: Evolution et les mots de passe [HS]

2003-02-25 Thread Nicolas C.
Le lundi 24 février 2003 à 23:21, Raphael Bordet écrivait :
 Le lun 24/02/2003 à 22:45, Léopold BAILLY a écrit :
 
  Autant pour moi.
 
 Au temps pour moi
 
 Sans vouloir être puriste ;-)

eh eh :) 

-- 
Mail   : Bounga at altern.org
Clef GPG   : http://linuxpower.free.fr/bounga.asc



Re: apt-get

2003-02-25 Thread Zelos




On Tue, 2003-02-25 at 00:51, Charles Plessy wrote: 

  cdbakeoven: Depends: kdelibs3 (= 4:2.2.2-1) but it is not going to be

C'est du KDE2, car tout KDE3 n'est pas encore entr dans sid (en
particulier kdenetwork)

Unpacking kdelibs3 (from .../kdelibs3_4%3a2.2.2-13.woody.6_i386.deb) ...
dpkg: error processing
/var/cache/apt/archives/kdelibs3_4%3a2.2.2-13.woody.6_i386.deb (--unpack):
trying to overwrite `/usr/share/apps/knotify/eventsrc', which is also in
package kdelibs-data

Je suppose que kdelibs-data fait partie de KDE3, ce qui explique qu'il
ne soit pas copain avec kedlibs de KDE2. Il est conseill de purger
KDE2 (donc virer aussi les fichiers de conf) avant de passer  KDE3.

Lorsque je fais un apt-get remove --purge kdelibs-data, mme topo:



apt-get remove --purge kdelibs-data

Reading Package Lists... Done

Building Dependency Tree... Done

You might want to run `apt-get -f install' to correct these:

Sorry, but the following packages have unmet dependencies:

 cdbakeoven: Depends: kdelibs3 (= 4:2.2.2-1) but it is not going to be installed

 kdelibs3-bin: Depends: kdelibs3 (= 4:2.2.2-1) but it is not going to be installed

E: Unmet dependencies. Try 'apt-get -f install' with no packages (or specify a solution).



De plus, j'ai dsinstall kde3 depuis quelques semains dj, sans avoir aucun problme.



Je suppose qu'il y a un fichier que je pourrais modifier, non? Sinon, y aurait-il une autre manire de rtablir la situation?






format bas niveau ?

2003-02-25 Thread Alexandre Coste


Bonjour a tous :-)

Mon disque dur hdb qui me fait des misères depuis déjà plusieurs mois 
mais je m'en etais jamais occupé jusqu'a present parce que j'avais pas 
mal de données dessus.


J'ai plein d'erreurs irq ou device {busy} et des temps d'ecritures 
hdparm de 800 kb/sec (timing buffered disk reads)  et donc je me dis 
que cela pourrait venir de clusters defectueux ...


Quelle commande peut analyser mes secteurs et mettre de cotés ceux qui 
sont vilains ? (une sorte de formattage de bas niveau pour disque ide en 
fait) ?


Pensez vous sinon qu'une simple recreation du file system puisse 
corriger les problèmes ? (je suis septique ..)


Merci d'avance

Alexandre






pppoe et wanadoo cable

2003-02-25 Thread alde-inquisiteur



Bonjour à tous,

Je 
suis nouveau dans le monde linux (moins d'un mois). J'ai reussi a configuré pas 
mal de chose mais là je bloque completement sur la connection 
internet.

Voila 
en gros ma config :

Celeron 400Mhz 48Mo de RAM
2 
cartes reseaux 3com. 1 branchée sur le modem cable COM21 et l'autre sur un hub 
pour la liaison avec le monde windows.
Chipset I810 pour le son et la video (ca marche bien apres deux semaines 
de galeres pour installer le serveur X)

Coté 
software : debian woody et kernel 2.4.20 compilé avec I810 pour la video et 
3C59X pour les cartes reseaux.

J'ai 
installé rp-pppoe et j'ai configuré le fichier pppoeconf.
Mais 
voila ca ne marche pas. J'ai un time out des que je fais un adsl-start 
:o(

Si 
vous avez ds vos bookmark des liens qui parle de ce sujet (connection wanadoo 
cable) ou des conseils pour faire marcher ce genre de connections je prend 
:)

D'avance merci,

Alex.


Re: format bas niveau ?

2003-02-25 Thread Émile
Le mar 25/02/2003 à 09:36, Alexandre Coste a écrit :
 Bonjour a tous :-)
Bonjour,

 Mon disque dur hdb qui me fait des misères depuis déjà plusieurs mois 
 mais je m'en etais jamais occupé jusqu'a present parce que j'avais pas 
 mal de données dessus.
 
 J'ai plein d'erreurs irq ou device {busy} et des temps d'ecritures 
 hdparm de 800 kb/sec (timing buffered disk reads)  et donc je me dis 
 que cela pourrait venir de clusters defectueux ...
 
 Quelle commande peut analyser mes secteurs et mettre de cotés ceux qui 
 sont vilains ? (une sorte de formattage de bas niveau pour disque ide en 
 fait) ?
man badblocks

 Pensez vous sinon qu'une simple recreation du file system puisse 
 corriger les problèmes ? (je suis septique ..)
Je ne pense pas...

 Merci d'avance
 
Émile
-- 
Celui qui n'entreprend rien, ne se trompe qu'une seule fois.



RE: Gnome ok, Kde ko

2003-02-25 Thread deb_dup
Merci philou,

Vu ton mail, je partais pour quelques galères.

Ta reponse vas mettre réellement utile. Le lien vers le site d'Alexis de Lattre 
(Formation Linux) est excellent.

Jacques


Message d'origine
Date: Mon, 24 Feb 2003 12:25:15 +0100
Sujet: Re:Gnome OK - KDE KO
De: philou75 [EMAIL PROTECTED]
A: deb dup [EMAIL PROTECTED]
Copie à: debian-user-french debian-user-french@lists.debian.org

Bonjour, 
Je te réponds, car j'ai eu le même problème sur toutes les versions de kde que 
j'ai installé  sous  Woody 3.0R0 
puis 3.0R1. 
Le résultat  était le même quelque soit la version deKDE installé 
(2.2--3.0R5) ,à partir de KDM  kde ne se 
lançait jamais et l'écran revenait sous KDM , sous gnôme par contre j'avais 
toutes les applications kde, c'était 
un comble. 
J'ai galéré assez longtemps et c'est par hasard que j'ai eu la solution du 
moins dans mon cas. 
Ma carte video ést une ATI Radeon 7000 et il semble quequelque soit la version 
de XFree86 4.0 (Woody 
3.0R0), 4.1 (Woody 3.0R1) il ne la maitrise pas très bien même en émulation 
VESA. 
J'ai upgradé XFree86 en 4.2.3 ( la dernière version pour Woody)  et depuis 
cette opération je peux avoir KDE, 
d'ailleurs pour me récompenser je suis passé en KDE 3.1. 
Pour cela regarde dans l'excellente documentation, formation d'alexis deLattre 
adresse 
http://www.via.ecp.fr/~alexis/formation-linux/.  
rajoute à ton fichier /etc/apt/sources.list 
deb http://people.debian.org/~blade/woody/i386/ ../ 
Il te recommande de faire un apt-get install  x-window-system-core,  
Ce qui est bien mais ce qui fait qu'une partie de XFree86 est encore sous une 
version ancienne, j'ai choisi une 
solution plus osée apt-get upgrade(il y a environ 27 packages concernant 
XFree86. 
J'espère que ces informations te donneront la solution. 
A+ 
Philou75 
 
 
Bonjour, 
 
Je viens d'avoir un problème en installant KDE à partir de la Debian 3.0 sur 
mon portable (HP omnibook XE2 
DD). 
 
Lorsque KDE se charge, quand le logo montrant la mise en place du systême de 
fenetrage clignote, mon écran 
s'éteind et je dois rebouter car impossible d'affichicher une console. Mais, 
je sais que KDE fonctionne car je 
peux revenir à KDM et eteindre le PC (en aveugle).  
 
Et je ne comprends pas pourquoi car Gnome, lui, se charge très bien. 
 
Mon problème, est que je ne trouve pas les fichiers log de KDE dans /var/log, 
mais de KDM. 
 
Savez vous si il y a bug sur cette version de KDE et ou sont les log ? 
 
Merci 
Jacques 
 
 
--  
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED] 
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED] 

Accédez au courrier électronique de La Poste : www.laposte.net ; 
3615 LAPOSTENET (0,13 #8364;/mn) ; tél : 08 92 68 13 50 (0,34#8364;/mn)






Re: pppoe et wanadoo cable

2003-02-25 Thread Francois Sauterey

A 08:46 25/02/03 +0100, alde-inquisiteur a écrit :
2 cartes reseaux 3com. 1 branchée sur le modem cable COM21 et l'autre sur 
un hub pour la liaison avec le monde windows.


C'est quoi ton modem ?
S'il est sur la com2, je parierai assez volontiers pour un Speed Touch 
d'Alcatel  ?


Si oui, une solution bien plus élégante nous attends...
Transformer icelui en modem routeur firewall !!!

@micalement,



Initiation Debian

2003-02-25 Thread deb_dup
Bonjour,

Grace à philou75, j'ai pu résoudre un léger problème de pas d'affiche du tout 
de KDE avec reboot obligé grace aux win magic keys. En m'indiquant un lien 
super.

Mon problème venait d'une mauvaise initialisation de ma sourie. Si pour gpm 
elle est sur /dev/psaux avec une transmission raw, pour X elle doit être sur 
/dev/gpmdata.

Ne pas mettre raw semble paniquer le systême (ctraltsup obligatoire) ;
Ne pas utiliser /dev/gpmdata panique la sourie qui se met a parcourir l'écran 
et à cliquer partout (pauvre bête).

Donc pour finir, je veux juste signaler, pour mieux s'initier à la Debian le 
site d'Alexis de Lattre qui est excellent et qui se trouve à l'adresse suivante 
:

http://www.via.ecp.fr/~alexis/formation-linux/

Le site devrait être inclus dans les distribs.
Jacques



RE: pppoe et wanadoo cable

2003-02-25 Thread Deus



Normal, ta connection cable ne va pas demarer avec un 
protocole ADSL :)
C'est 
un peu mettre de l'essence dans un diesel :)

Il 
faut que tu install le client DHCP, c'est lui qui va recevoir les parametre de 
ton modem cable. Tu peux faire cette manip dés l'installation lors de la 
configuration des interfaces réseau.

A 
bientot :)

  -Message d'origine-De: alde-inquisiteur 
  [mailto:[EMAIL PROTECTED]Envoyé: mardi 25 février 
  2003 08:46À: Debian-User-FrenchObjet: pppoe 
  et wanadoo cable
  Bonjour à tous,
  
  Je 
  suis nouveau dans le monde linux (moins d'un mois). J'ai reussi a configuré 
  pas mal de chose mais là je bloque completement sur la connection 
  internet.
  
  Voila en gros ma config :
  
  Celeron 400Mhz 48Mo de RAM
  2 
  cartes reseaux 3com. 1 branchée sur le modem cable COM21 et l'autre sur un hub 
  pour la liaison avec le monde windows.
  Chipset I810 pour le son et la video (ca marche bien apres deux 
  semaines de galeres pour installer le serveur X)
  
  Coté 
  software : debian woody et kernel 2.4.20 compilé avec I810 pour la video et 
  3C59X pour les cartes reseaux.
  
  J'ai 
  installé rp-pppoe et j'ai configuré le fichier pppoeconf.
  Mais 
  voila ca ne marche pas. J'ai un time out des que je fais un adsl-start 
  :o(
  
  Si 
  vous avez ds vos bookmark des liens qui parle de ce sujet (connection wanadoo 
  cable) ou des conseils pour faire marcher ce genre de connections je prend 
  :)
  
  D'avance merci,
  
  Alex.


Xine (paquet debian) rapidit

2003-02-25 Thread Remi Suinot
Bonjour à tous;

Je suis confronté à un 'drôle' de problème avec xine.
La machine est un Thosiba 2770 (PIII 650 + S3 savage/IX-MV), avec gnome 2.2
et noyau 2.4.20. 256 Mo de mémoire. Lors d'une lecture de dvd, souvent, le 
début passe bien, fluide, l'occupation cpu ets d'environ 50% (selon l'applet 
moniteur systeme), puis au bout d'un temps variable (parfois 1minute, parfois 
plus, 
parfois moins) l'occupation cpu passe à 99%, et la lecture sacade (et le mot 
est 
faible). Cela quelque soit le dvd.
Déjà, j'ai supprimé le frame buffer au boot (lilo.conf: vga= ask puis 0 au 
boot), cela m'a
permis de récupérer de la fluidité, mais là, je sèche. Avec juste X et icewm, le
problème est identique. Je n'ai à priori pas de tache en arrière plan qui 
utilise des 
ressources de manière inconsidérée.
J'ai même l'impression que c'est pire depuis que je suis passé de 128 à 256 Mo 
de 
mémoire!

Quelqu'un a t'il déjà eu ce problème?
Pour info:
xine-dvdnav   0.9.13-1
xine-ui   0.9.18-1
xinetd2.3.10-1
libxine-dev 1-beta4-2
libxine0  0.9.13-3
libxine1  1-beta4-2 
libdvdcss0  0.0.3-8
libdvdcss2  1.2.5-sarge0.0

Merci de vos avis.
Amicalement.

-- 
R. Suinot: http://rsuinot.free.fr = page perso
   http://rsuinux.free.fr = projets: Oups! | Domotique | domino | Le 
jeu idiot



Re: apt-get

2003-02-25 Thread Charles Plessy
Lorsque je fais un apt-get remove --purge kdelibs-data, meme topo:
 
apt-get remove --purge kdelibs-data
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
You might want to run `apt-get -f install' to correct these:
Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
  cdbakeoven: Depends: kdelibs3 (= 4:2.2.2-1) but it is not going to be
installed
  kdelibs3-bin: Depends: kdelibs3 (= 4:2.2.2-1) but it is not going to be
installed
E: Unmet dependencies. Try 'apt-get -f install' with no packages (or
specify a solution).

Moi, je ferais une sauvegarde de tous les fichiers de conf, puis une
purge des 2 KDE, puis j'installerai celui des 2 que je veux sans
essayer de faire de mix.

Tu trouveras peut-être des kde plus complets par ici :

http://mypage.bluewin.ch/kde3-debian/

Charles



RE: pppoe et wanadoo cable

2003-02-25 Thread Alexandre DECORNY
Non non c'est un modem ethernet COM21. C'est le modem fournit par cable
wanadoo Metz (la région qui à rien a voir avec les autres comme d'hab...
:( )

-Message d'origine-
De : Francois Sauterey [mailto:[EMAIL PROTECTED]
Envoyé : mardi 25 février 2003 09:27
À : Debian-User-French
Objet : Re: pppoe et wanadoo cable


A 08:46 25/02/03 +0100, alde-inquisiteur a écrit :
2 cartes reseaux 3com. 1 branchée sur le modem cable COM21 et l'autre sur
un hub pour la liaison avec le monde windows.

C'est quoi ton modem ?
S'il est sur la com2, je parierai assez volontiers pour un Speed Touch
d'Alcatel  ?

Si oui, une solution bien plus élégante nous attends...
Transformer icelui en modem routeur firewall !!!

@micalement,


--
To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact
[EMAIL PROTECTED]



Re: pppoe et wanadoo cable

2003-02-25 Thread Michael



salut a tous ...

g un serveur sous debian woody 3.0 et un modem 
cable ... mon FAI est numericable ...

je suis en client DHCP pour la connexion modem ... 
et aucun probleme ... tout fonctionne ...

par contre si ton modem a deja fonctionner sous 
windaube :) reinitialise le avant de te connecter avec linux ... g eu qques 
soucis avant de me connecter et ct du au fait que le modem avait les parametres 
windaube en memoire ... un bon reset ou debranche le 2 ou 3 min du secteur ... 
et c tout !

bye ...


  - Original Message - 
  From: 
  Deus 
  To: debian-user-french@lists.debian.org 
  
  Sent: Sunday, February 25, 2001 9:45 
  AM
  Subject: RE: pppoe et wanadoo cable
  
  Normal, ta connection cable ne va pas demarer avec un 
  protocole ADSL :)
  C'est un peu mettre de l'essence dans un diesel 
  :)
  
  Il 
  faut que tu install le client DHCP, c'est lui qui va recevoir les parametre de 
  ton modem cable. Tu peux faire cette manip dés l'installation lors de la 
  configuration des interfaces réseau.
  
  A 
  bientot :)
  
-Message d'origine-De: alde-inquisiteur 
[mailto:[EMAIL PROTECTED]Envoyé: mardi 25 
février 2003 08:46À: 
Debian-User-FrenchObjet: pppoe et wanadoo 
cable
Bonjour à tous,

Je 
suis nouveau dans le monde linux (moins d'un mois). J'ai reussi a configuré 
pas mal de chose mais là je bloque completement sur la connection 
internet.

Voila en gros ma config :

Celeron 400Mhz 48Mo de RAM
2 
cartes reseaux 3com. 1 branchée sur le modem cable COM21 et l'autre sur un 
hub pour la liaison avec le monde windows.
Chipset I810 pour le son et la video (ca marche bien apres deux 
semaines de galeres pour installer le serveur X)

Coté software : debian woody et kernel 2.4.20 compilé avec I810 pour 
la video et 3C59X pour les cartes reseaux.

J'ai installé rp-pppoe et j'ai configuré le fichier 
pppoeconf.
Mais voila ca ne marche pas. J'ai un time out des que je fais un 
adsl-start :o(

Si 
vous avez ds vos bookmark des liens qui parle de ce sujet (connection 
wanadoo cable) ou des conseils pour faire marcher ce genre de connections je 
prend :)

D'avance merci,

Alex.


Pb de font avec camE

2003-02-25 Thread gregory . simon
Bonjour,

Je viens d'installer camE sur ma machine, tout fonctionne bien sauf un
problème de font.

J'explique :

$ camE
can't load font arial/8
can't load font arial/8

Ces deux erreurs correspondent au deux choses suivantes dans le
fichier de config (~/.camErc) :

# font for title text. fontname/size
title_font = arial/8

# font for message text. fontname/size
text_font = arial/8

En cherchant sur le net j'ai trouvé un mini-howto :

http://cam.icequake.net/howto/webcam-mini-HOWTO.html

où la personne dit qu'il faut mettre Arial au lieu de arial.

J'ai vérifié dans le fichier de config le chemin des fonts :

ttf_dir = /usr/X11R6/lib/X11/fonts/TrueType

ainsi que sur ma machine.

Ce chemin existe bien et en effet je trouve les fonts Arial.ttf...

J'ai bien sûr essayé la modification préconisée mais cela ne
fonctionne pas :

$ camE
can't load font Arial/8
can't load font Arial/8

Si quelqu'un a une idée...

Merci. Greg.



Re: apt-get

2003-02-25 Thread zelos
 Lorsque je fais un apt-get remove --purge kdelibs-data, meme topo:
 
 apt-get remove --purge kdelibs-data
 Reading Package Lists... Done
 Building Dependency Tree... Done
 You might want to run `apt-get -f install' to correct these:
 Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
   cdbakeoven: Depends: kdelibs3 (= 4:2.2.2-1) but it is not going to be
 installed
   kdelibs3-bin: Depends: kdelibs3 (= 4:2.2.2-1) but it is not going to 
  be
 installed
 E: Unmet dependencies. Try 'apt-get -f install' with no packages (or
 specify a solution).

 Moi, je ferais une sauvegarde de tous les fichiers de conf, puis une
 purge des 2 KDE, puis j'installerai celui des 2 que je veux sans
 essayer de faire de mix.

Je n'ai pas l'intention de faire un mix, je ne veux plus les installer. Si j'en 
installe ne serait-ce qu'un seul, d'autres paquetages seront desinstallés... En 
fait, c'était l'installation de k3b qui réclamait des libs de kde. Depuis, je 
grave en ligne de commandes et je n'ai donc plus besoin de k3b ni cdbakeoven...
En attendant, mon apt-get est HS, je peux rien installer...




Re: Xine (paquet debian) rapidit

2003-02-25 Thread gregory . simon
Remi Suinot [EMAIL PROTECTED] writes:

 Bonjour à tous;

Salut Rémi,

 Je suis confronté à un 'drôle' de problème avec xine.
 La machine est un Thosiba 2770 (PIII 650 + S3 savage/IX-MV), avec gnome 2.2
 et noyau 2.4.20. 256 Mo de mémoire. Lors d'une lecture de dvd, souvent, le 
 début passe bien, fluide, l'occupation cpu ets d'environ 50% (selon l'applet 
 moniteur systeme), puis au bout d'un temps variable (parfois 1minute, parfois 
 plus, 
 parfois moins) l'occupation cpu passe à 99%, et la lecture sacade (et le mot 
 est 
 faible). Cela quelque soit le dvd.
 Déjà, j'ai supprimé le frame buffer au boot (lilo.conf: vga= ask puis 0 au 
 boot), cela m'a
 permis de récupérer de la fluidité, mais là, je sèche. Avec juste X et icewm, 
 le
 problème est identique. Je n'ai à priori pas de tache en arrière plan qui 
 utilise des 
 ressources de manière inconsidérée.
 J'ai même l'impression que c'est pire depuis que je suis passé de 128 à 256 
 Mo de 
 mémoire!

[...]

Juste comme ça, puisque tu dis que tu as l'impression que c'est depuis
le passage à 256 Mo, as-tu testé ta nouvelle barette de RAM ?

Si tu ne l'as pas fait je te conseille le programme memtest86.

Je l'ai testé il n'y a pas longtemps et c'est génial.

Si tu veux un résultat fiable lance la série complète de test durant
tout une nuit.

Je ne sais pas si cela t'aidera mais bon...

A+. Greg.



Re: Utilitaire pour connaître la température de son disque dur ?

2003-02-25 Thread Migrec
Le Lundi 24 Février 2003 20:50, mess-mate a écrit :
 | kayak:~ $ hddtemp /dev/hda
 | /dev/hda: IC35L040AVER07-0:  37°C
 |
 | Ca marche impec chez moi, je m'en sers très peu. La température de mon
 | disque ne monte jamais. Avec mon proc, c'est autre chose puisque je bas
 | des records
 |
 | :  80°C avec des javascipts bugués :-(

 C'est un AMD, non ??

Oui, c'est un Athlon 1GHz... D'ici à 6 mois, j'envisage de changer pour un 
Athlon XP 1600 à 1800 avec un ventilo plus efficace.

-- 
Migrec



Re: Mise à jour Samba...

2003-02-25 Thread stephane ancelot
fais un backup
Manifestement l utilisation des deb packaghes te force la compil de
samba avec --with-pam option , donc laisse les deb package de cote et
valide ta config normalement , tu feras un deb package quand ca
martchera.
Un conseil : il faut sauvegarder ta config actuelle (binaires et
fichiers de conf de samba).

tu peux creer une arborescence comme suit :
/usr/local/smbv1
/usr/local/smbv2
un lien symbolic nomme /usr/local/samba qui pointe vers smbv1 ou smbv2
- tres facile de passer d'une version a l autre .

./configure --prefix=/usr/local/smbv1 ou smbv2
--with-privatedir=ou.smb.conf.reside

make 
make install 

relancer samba (en ayant un script qui va chercher les binaries dans
/usr/local/samba et /usr/local/samba dans ton PATH)


manifestement , le deb package que tu avais a du avoir une option
--with-pam qui force l utilisation de pam authentication.

En ce qui me concerne, j utilise dans /etc/smb.conf pour les
maj/minuscules.
password level=1
username level = 8

Le lun 24/02/2003 à 22:31, François Boisson a écrit :
 En réponse à Georges Mariano et stephane ancelot notamment
  On Fri, 7 Feb 2003 14:12:11 +
  François Boisson [EMAIL PROTECTED] wrote:
  
   donc quelques changements majeurs. Or je n'ai pas de serveur de
   rechange et il ne faut pas que la machine soit plantée. Le passage de
   Samba est notamment de 1.9.18 vers 2.2.3. Dois-je m'attendre à des
   difficultés(changement important dans les configuration de Samba,
   incompatibilité connu de paquets compilés glibc2.1 et concernant NFS,
   Exim, Apache, Nis, Bind vis à vis de la glibc2.2).
  
 [Georges Mariano répond]
  ben j'ai pas de solutions ou réponses précises sur ces points mais bon
  si j'avais à faire la même chose ...
  
  0) dans un chroot potato (si j'ai bien compris c'est pour une patate
  qu'il ne faut pas perturber, le chroot peut-être -à la rigueur- effectué
  sur le serveur ...) a) récupérer les sources du paquet Debian
  b) tenter une recompilation à la Debian (oui un backport donc...)
  c) si ça marche pas, tenter la compilation standard 
  c') en faire un paquet quand même ... (i.e pas de make install mais un
  ./debian/rules binary + installation)
  
  Par contre pour le test sur hôte, il serait bon de réussir à tester de
  l'intérieur du chroot, pour ne pas remplacer le samba originel, et
  éventuellement revenir en arrière à tout moment ...[arrêter le samba
  d'origine, activer celui du chroot, ... ** est-ce possible ??? (1)***
  ...]
  
  Je parierai pas grand chose sur la capacité à downgrader ce genre de
  fonctionnalité au cas où l'upgrade passe pas... ;-)
  
 
 Bien, j'ai trouvé ces conseils excellents et me suis pointé pour les
 suivre. Retards divers... je me dis finalement essayons la mise à jour
 directement. Erreur grave! Résultat 2 fois 2 heures de TD/TP à l'eau des
 sueurs froides et (quand même soyons un peu positif, un downgrade réussi
 de samba de woody vers hamm (si!)).- Comment récupérer du hamm: La ligne
 deb http://archive.debian.org/debian-archive/ hamm contrib main non-free
 dans le sources.list remplit ce rôle. Ce fût la bonne surprise du jour.
 - Je n'ai pas compris les erreurs: Une partie seulement des élèves était
 reconnu par le controleur
 
 Tout d'abord les connexions (se faisant ou non) engendrait
 systématiquement des lignes
 
  [2003/02/24 13:32:25, 0] passdb/pampass.c:smb_pam_passcheck(827)
   smb_pam_passcheck: PAM: smb_pam_auth failed - Rejecting User
 nom_de_l_eleve !
 
 Je regarde le fichier /etc/pam.d/samba, effectivement il a été modifié
 passant de
 
 authrequiredpam_unix.so nullok
 account requiredpam_unix.so
 
 à
 
 authrequiredpam_unix.so nullok
 account requiredpam_unix.so
 session requiredpam_unix.so
 passwordrequiredpam_unix.so
 
 (je précise que malgré les apparences dans la première configuration, les
 mots de passe étaient vérifiés à partir de /etc/passwd ce qui était
 idéal). Je rectifie le fichier, ça ne change rien.
 Je downgrade vers samba_potato version 2.0.8, les comptes des élèves sont
 reconnus mais pour une partie seulement. Pour être exact, le service
 netlogon était effectif pour certains seulement, (toujours les mêmes).
 
 Je repasse en Samba 1.9.18 et de nouveau tout marche bien (à mon grand
 étonnement).
 
 Conclusion: Un merci à la gestion des paquets Debian et à la solidité du
 tout me permettant un grand écart entre hamm et woody. Des remerciements à
 Georges qui m'a dit ce que j'aurais du faire (et que je vais faire
 doucement) et un point d'interrogation sur ce comportement de Samba. Une
 piste quand même: J'ai eu des pbms de majuscules/minuscules dans les mots
 de passe et ai installé une tolérance de 2 majuscules/minuscules sur les
 mots de passe Samba (lignes; rectifie 2 majuscules - minuscules
password level = 2
 dans /etc/smb.conf). Il n'est pas impossible que la distinction entre les
 comptes qui marchent et les autres soit due à cela mais il y 

Re: apt-get

2003-02-25 Thread Julien Gilles
Zelos [EMAIL PROTECTED] a écrit :

 On Tue, 2003-02-25 at 00:51, Charles Plessy wrote: 

   cdbakeoven: Depends: kdelibs3 (= 4:2.2.2-1) but it is not going 
 to be
 
 C'est du KDE2, car tout KDE3 n'est pas encore entré dans sid (en
 particulier kdenetwork)
 
 Unpacking kdelibs3 (from .../kdelibs3_4%3a2.2.2-13.woody.6_i386.deb) 
 ...
 dpkg: error processing
 /var/cache/apt/archives/kdelibs3_4%3a2.2.2-13.woody.6_i386.deb 
 (--unpack):
 trying to overwrite `/usr/share/apps/knotify/eventsrc', which is 
 also in
 package kdelibs-data
 
 Je suppose que kdelibs-data fait partie de KDE3, ce qui explique qu'il
 ne soit pas copain avec kedlibs de KDE2. Il est conseillé de purger
 KDE2 (donc virer aussi les fichiers de conf) avant de passer à KDE3.

 Lorsque je fais un apt-get remove --purge kdelibs-data, même topo:

 apt-get remove --purge kdelibs-data
 Reading Package Lists... Done
 Building Dependency Tree... Done
 You might want to run `apt-get -f install' to correct these:
 Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
   cdbakeoven: Depends: kdelibs3 (= 4:2.2.2-1) but it is not going to be
 installed
   kdelibs3-bin: Depends: kdelibs3 (= 4:2.2.2-1) but it is not going to
 be installed
 E: Unmet dependencies. Try 'apt-get -f install' with no packages (or
 specify a solution).

As-tu essayé 'apt-get -f install'

Sinon tu peux virer kdelibs-data avec 'dpkg --purge kdelibs-data', qui
ne devrait pas raler a cause de ce problème de dépendance.

-- 
Julien Gilles.



Evolution+dictionnaire

2003-02-25 Thread Latreyte David
Bonjour à tous,
une question un peu HS mais il y a pas mal de messages à propos
d'évolution en ce moment. Comment faut-il faire pour qu'il prenne en
compte les dictionnaires installés sur le disque dur ? (tout est vide
dans la partie de conf réservée à ceci). N'est-ce pas un pb
d'installation de gnome (ou le fait que evolution n'utilise pas gnome2)
?

PS : j'utilise gnome2 de unstable sur une sarge.

Merci
-- 
Latreyte David  http://www.gaule.org
Powered with Debian GNU/Linux Sarge
--




créer un lan (partie soft)

2003-02-25 Thread a.lefranc
hardware / software :
- modem routeur speed touch ethernet configuré
- hub en RJ 45 Ethernet 10 baseT
- poste fixe 1 avec carte ethernet sous MDK 9 / windows 98 SE
- poste fixe 2 sans système carte ethernet : (futur serveur MDK ou debian) 
- Mac G3 carte ethernet 10 baseT sous Mac OS 9.1
- portable carte pcmcia sous Debian / Win Me

Toutes ces machines ont accès en ce moment à l'internet.
Je voudrais avoir :
- un vrai réseau interne ...
- monter le serveur accessible depuis l'extérieur
- utiliser mon IP fixe de mon fournisseur
- partager l'inprimante 
- partager le modem pour faxer

J'ai cherché de la doc mais j'avoue que mon anglais 
est comme ma formation en informatique, 
très partiel, assez flou et intituitif ...
par quel bout s'y prendre ?




Re: apt-get

2003-02-25 Thread Charles Plessy

 Je n'ai pas l'intention de faire un mix, je ne veux plus les
 installer. Si j'en installe ne serait-ce qu'un seul, d'autres
 paquetages seront desinstallés... En fait, c'était l'installation de
 k3b qui réclamait des libs de kde. Depuis, je grave en ligne de
 commandes et je n'ai donc plus besoin de k3b ni cdbakeoven...  En
 attendant, mon apt-get est HS, je peux rien installer...

Essaye d'aller dans dselect et d'y purger les paquets dont tu ne veux
plus.

Charles



Re: créer un lan (partie soft)

2003-02-25 Thread Charles Plessy
 Toutes ces machines ont accès en ce moment à l'internet.
 Je voudrais avoir :
 - un vrai réseau interne ...

regarder du côté de dhcp, qui peut aussi attribuer des IP fixes selon
les adresses mac

 - monter le serveur accessible depuis l'extérieur

modem - server - hub - lan
nécessite l'achat d'une 2eme carte résau si le modme est ethernet.

 - utiliser mon IP fixe de mon fournisseur

Seulement pour le serveur. Faire de la mascarade + du port forwarding
avec iptables.

 - partager l'inprimante 

samba?

Charles



Re: apt-get

2003-02-25 Thread Zelos




On Tue, 2003-02-25 at 12:46, Charles Plessy wrote:

 Je n'ai pas l'intention de faire un mix, je ne veux plus les
 installer. Si j'en installe ne serait-ce qu'un seul, d'autres
 paquetages seront desinstalls... En fait, c'tait l'installation de
 k3b qui rclamait des libs de kde. Depuis, je grave en ligne de
 commandes et je n'ai donc plus besoin de k3b ni cdbakeoven...  En
 attendant, mon apt-get est HS, je peux rien installer...

Essaye d'aller dans dselect et d'y purger les paquets dont tu ne veux
plus.


J'aimerais bien mais j'aimerais dkj purger la selection de paquets que mon dselect veut installer. J'avais fais une fausse manip et il vuet me desinstaller plein de paquets pour en installer d'autres. Je ne sais pas si je peux le purger...




Re: apt-get

2003-02-25 Thread Charles Plessy
   commandes et je n'ai donc plus besoin de k3b ni cdbakeoven...  En
   attendant, mon apt-get est HS, je peux rien installer...
  Essaye d'aller dans dselect et d'y purger les paquets dont tu ne veux
  plus.
 
J'aimerais bien mais j'aimerais dekj`a purger la selection de paquets que
mon dselect veut installer. J'avais fais une fausse manip et il vuet me
desinstaller plein de paquets pour en installer d'autres. Je ne sais pas
si je peux le purger...

Tu es dans un phase dufficile dont tu dois sortir même si c'est
pénible (comme dirait mon chef ;)

Dans la liste des paquets qu'il veut virer, il t'indiques clairement
les dépendances. Certainement qu'un paquet vire une bibliothèque qui
est requise pour tous les autres.

Regarde de quoi dépendent en masse la majorité des paquets virés.
Va sur cette dépendance, et trouve avec quoi elle est en conflit.
Va sur le paquet qui t'impose cette installation conflictuelle.
Fais un choix (virer celui-là ou tous les autres).

Appuies sur entrée. Si tu as réduit la liste des paquets à virer,
recommence jusqu'à ce qu'il n'y en ait plus.

Bonne chance,

Charles



Re: format bas niveau ?

2003-02-25 Thread Frédéric Bothamy
* Alexandre Coste [EMAIL PROTECTED] [2003-02-25 09:36] :

[...]

 Pensez vous sinon qu'une simple recreation du file system puisse 
 corriger les problèmes ? (je suis septique ..)

Simple, non, par contre, oui si tu spécifies l'option -c à e2fsck
(pour un FS ext2 ou ext3) et que tu ne tombe pas dans la fosse ... :-)

Fred



Re: quotas dynamiques

2003-02-25 Thread Christophe . Martin
Bonjour,

Le 24 Fév, PII 233 a écrit:
P2 Le Mon, 24 Feb 2003 11:58:05 +0100 (MET), [EMAIL PROTECTED] écrivait :
[couic]
P2univ-brest.fr
P2 tiens, j'ai fait mes études là-bas. Ravi de voir que l'UBO existe toujours
P2 et qu'en plus des gens compétents y travaillent :)
P2 sdt, c'est quoi ?
Sciences De la Terre : Caillou, sédiments, petro, geochimie, polenes,
palo*, océans passés, présents, et futures AMEN.

P2 
[snip]
P2 Il ne me reste plus qu'à lire la doc de xfs pour voir ce que c'est
P2 et si j'ai intérêt ou pas à l'utiliser, et dans le premier cas,
P2 si je peux convertir ma partition sans pertes.
P2 
P2 Merci encore.

Xfs est un fs journalisé (au boot pas de fsck), avec support d'ACL et
d'autres choses encore, rendu opensource et porté sous linux par Silicon
Graphics Inc. Je l'ai vu en oeuvre sur des petites SGI, ca fonctionnait.
Jamais utilisé sous Linux. S'il ont bien fait leur boulot ça doit être
une merveille.
Des Retours d'expérience 
pour xfs il te faudra les paquets xfsprogs et xfsdump (pour des backups
sérieux) au minimum.
Si tu veux, j'ai un paquet kernel-source-2.4.20-cm-dormeur_umr6538 avec
patch xfs déja passé (pas le patch de debian qui était un peu vieux et
pas la version idoine pour les 2.4.20, celui de SGI directement.( et
aussi debian LOGO je crois)). Perso j'ai pas utilisé xfs, mais tout est
dans le source, y'a plus qu'a faire un :
make menuconfig
make-kpkg truc muche
Je peux le mettre en ligne si tu veux.

Pour la conversion : oublie ! A moins que tu ne penses convertir avec :
tar cf quelquepart /tralala
umount 
mkfs.xfs
mount 
tar xpf --machin --truc --bidule quelquepart

Christophe
-- 
char*p=[)1++11+(QI1)9191991)9)1)(II1)919Y91)9)1)(AK+9;991+3*(9I1*IY991)Q1\
)(1I1))A91991)Q1)(+)1)1++9;)Q1+(;main(_){while(*p){for(_=*p-323;_;--_)
putchar(' ');if(!(_=*p++-327))putchar('\n');else while(_--)printf(_/);}}



ext3fs, xfs ou reiserFS ?

2003-02-25 Thread zelos
Bonjour,

Je vais installer un serveur sous Debian mais j'aimerais savoir si je devrais 
utiliser xfs(dont il a été question récemment) ou ReiserFS, voir ext3fs. Pour 
ma part, j'ai déjà une machine cliente en ReiserFS(http://www.namesys.com/) 
semble supérieur à ext3fs mais je n'en sais rien pour xfs. Quelqu'un suarait-il 
me conseiller?



Probleme de lecteur de bande ...

2003-02-25 Thread STOJICEVIC E InfoEdpRsa
Salut,

J'ai un pote qui a une debian avec un lecteur de bandes HP Sure Store 40X6
Il utilise arkeia pour ses sauvegardes et il utilise un peu mtx.

Ses sauvegardes se passent le soir et de temps en temps elles ne se passent 
pas bien du tout.

Il m'a indiqué également que des fois en utilisant mtx, sa machine
freezait 
et il était obligé d'éteindre électriquement son lecteur pour que tout
rentre 
dans l'ordre :(

Quelqu'un a-t-il rencontré ce genre de problème ? 

Voici une portion de ses logs : 


Feb 25 09:53:41 mwaybackup kernel: st: Version 20020805, bufsize 32768, wrt
30720, max init. bufs 4, s/g segs 16 Feb 25 09:53:41 mwaybackup kernel:
Attached scsi tape st0 at scsi0, channel 0, id 5, lun 0 Feb 25 09:53:41
mwaybackup kernel: Attached scsi generic sg1 at scsi0, channel 0, id 5, lun
1,  type 8 Feb 25 09:53:41 mwaybackup lpd[213]: restarted Feb 25 09:53:49
mwaybackup xfs: ignoring font path element /usr/lib/X11/fonts/cyrillic/
(unreadable) 
Feb 25 09:53:50 mwaybackup xfs: ignoring font path element
/usr/lib/X11/fonts/CID (unreadable) 
Feb 25 09:54:21 mwaybackup kernel: st0: Block limits 1 - 16777215 bytes. Feb
25 10:13:39 mwaybackup -- MARK -- Feb 25 10:33:39 mwaybackup -- MARK -- Feb
25 10:53:39 mwaybackup -- MARK -- Feb 25 11:13:39 mwaybackup -- MARK -- Feb
25 11:33:39 mwaybackup -- MARK -- Feb 25 11:53:39 mwaybackup -- MARK -- Feb
25 12:13:39 mwaybackup -- MARK -- Feb 25 12:33:39 mwaybackup -- MARK -- Feb
25 12:53:39 mwaybackup -- MARK -- Feb 25 13:13:39 mwaybackup -- MARK -- Feb
25 13:33:39 mwaybackup -- MARK -- Feb 25 13:53:39 mwaybackup -- MARK -- fév
25 14:13:00 mwaybackup gconfd (kelly-2190): démarrage (version 1.2.1), pid
2190 utilisateur « kelly » fév 25 14:13:00 mwaybackup gconfd
(kelly-2190): Adresse « xml:readonly:/etc/gconf/gconf.xml.mandatory »
résolue vers une source de configuration en lecture seule à la position 0
fév 25 14:13:00 mwaybackup gconfd (kelly-2190): Adresse «Â
xml:readwrite:/home/kelly/.gconf » résolue vers une source de
configuration enregistrable à  la position 1 fév 25 14:13:00 mwaybackup
gconfd (kelly-2190): Adresse « xml:readonly:/etc/gconf/gconf.xml.defaultsÂ
» résolue vers une source de configuration en lecture seule à la position
2 Feb 25 14:22:05 mwaybackup kernel: (scsi0:A:5:0): parity error detected in
Data-in phase. SEQADDR(0x89) SCSIRATE(0x95) Feb 25 14:22:05 mwaybackup
kernel: st0: Error with sense data: Current st09:00: sense key Aborted
Command Feb 25 14:22:05 mwaybackup kernel: Additional sense indicates Data
phase error Feb 25 14:23:53 mwaybackup kernel: (scsi0:A:5:0): parity error
detected in Data-in phase. SEQADDR(0x1a3) SCSIRATE(0x95) Feb 25 14:23:53
mwaybackup kernel: (scsi0:A:5:0): Unexpected busfree in Command phase Feb 25
14:23:53 mwaybackup kernel: SEQADDR == 0x1a3 Feb 25 14:23:53 mwaybackup
kernel: st0: Error 1 (sugg. bt 0x0, driver bt 0x0, host bt 0x1). Feb 25
14:23:56 mwaybackup last message repeated 4 times Feb 25 14:23:59 mwaybackup
kernel: st0: Error with sense data: Current st09:00: sense key Not Ready Feb
25 14:23:59 mwaybackup kernel: Additional sense indicates Logical unit has
not self-configured yet Feb 25 14:24:01 mwaybackup kernel: st0: Error with
sense data: Current st09:00: sense key Not Ready

Est-ce un problème lié au lecteur ?

Merci par avance pour vos lumières 

@+
-- 
 .''`.   E d i   S T O J I C E V I C 
: :'  :  http://www.debianworld.org
`. `~'   GPG: C360 FCF0 AB3A 2AB0 52E7 044F 1B3D 2109 1237 B032
  `- 
 
*

Ce message et toutes les pièces jointes (ci-après le message) sont
confidentiels et établis à l'intention exclusive de ses destinataires.
Toute utilisation ou diffusion non autorisée est interdite. 
Tout message électronique est susceptible d'altération. 
La SOCIETE GENERALE et ses filiales déclinent toute responsabilité au titre de 
ce message s'il a été altéré, déformé ou falsifié.



This message and any attachments (the message) are confidential and
intended solely for the addressees.
Any unauthorised use or dissemination is prohibited. 
E-mails are susceptible to alteration.   
Neither SOCIETE GENERALE nor any of its subsidiaries or affiliates shall be 
liable for the message if altered, changed or falsified. 

*



Re: Mise à jour Samba...

2003-02-25 Thread Georges Mariano
On Mon, 24 Feb 2003 21:31:16 +
François Boisson [EMAIL PROTECTED] wrote:

 [Georges Mariano répond]
  ben j'ai pas de solutions ou réponses précises sur ces points mais
  bon..
 Bien, j'ai trouvé ces conseils excellents et me suis pointé pour les
 suivre. 

jusqu'ici, ok... :)

 Des remerciements à Georges qui m'a dit ce que j'aurais du faire (et
 que je vais faire doucement) et un point d'interrogation sur ce
 comportement de Samba. 

hmmm, ouai, mais ça n'aurait probablement pas changé grand chose vs
l'occurence des problèmes... juste un gain de temps pour faire machine
arrière.

Sans compter la variable libre apportée par le chroot lui-même (en
particulier la gestion des fichiers de passwd.) ...

A+
-- 
mailto:[EMAIL PROTECTED] tel: (33) 03 20 43 84 06   
INRETS, 20 rue Élisée Reclus fax: (33) 03 20 43 83 59   
BP 317 -- 59666 Villeneuve d'Ascq   
http://www3.inrets.fr/estas/mariano



Re: ext3fs, xfs ou reiserFS ?

2003-02-25 Thread PII 233
Le Tue, 25 Feb 2003 14:52:26 +0100 (MET), zelos écrivait :
Bonjour,
salut

Je vais installer un serveur sous Debian mais j'aimerais savoir si je devrais 
utiliser xfs(dont il a été question récemment) ou ReiserFS, voir ext3fs. Pour 
ma part, j'ai déjà une machine cliente en ReiserFS(http://www.namesys.com/) 
semble supérieur à ext3fs mais je n'en sais rien pour xfs. Quelqu'un 
suarait-il me conseiller?

tu sais donc que si tu veux les quotas, ext3 n'est pas pour toi.

Une comparaison rapide est lisible ici :
http://www.cs.helsinki.fi/u/kraatika/Courses/sem02a/udyant.pdf

Si tu te poses des questions précises à propos d'XFS,
tu peux trouver une réponse ici :
http://oss.sgi.com/projects/xfs/faq.html

--
PII233




  1   2   3   4   5   6   7   >