Re: cdrecord-Direktkopie von vorher gebranntem ISO-Image

2003-03-02 Thread Thomas Ulrich Nockmann
On Freitag 28 Februar 2003 09:43, Andreas Metzler wrote:
 Thomas Ulrich Nockmann [EMAIL PROTECTED] wrote:

/schnipp ... /schnapp

  wenn ich mit
 
   cdrecord -v speed=4 dev=0,0,0 -data abc-i386-disc1.iso
 
  eine CD brenne und davon anschliessend eine Direktkopie mit
 
   cdrecord -v speed=4 dev=0,0,0 -isosize /dev/scd1
 
  versuche herzustellen, spielt mein Brenner(Teak CD-W54 Rev.
  1.1B) verrueckt.


/schnipp ... /schnapp


 Standardtipp: mit aktuellem cdrecord gegenchecken, 2.01a03 (fuer
 woody) findet sich auf
 http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/cdrtools/beta/
  cu andreas

Hallo Andreas,

habe ich gemacht und sowohl das Direktkopieren als auch das 

Brennen von ISO-Images funktioniert jetzt.

Besten Dank erst 'mal dafuer.

Nur booten jetzt keine CD-RWs mehr. 

Gesaeubert habe ich sie mit

  cdrecord -v speed=4 dev=0,0,0 -force blank=all

Hast Du da vielleicht auch noch einen Tipp auf Lager, wodran das 

liegen koennte ?

Gruss

Thomas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WYSIWYG-Editor gesucht

2003-03-02 Thread Wolfgang Kaufmann
* Thus spoke David Steinkopff [EMAIL PROTECTED]:

Hallo,

 Ne jetzt mal im ernst gibt es grafische HTML Editoren für Linux oder nicht?

Im Archiv der Liste wirst Du dazu eine breite halbwegs konforme Antwort
finden...


Tschüss,
-- 
Es gibt Diebe, die nicht bestraft werden und einem doch das Kostbarste
 stehlen: die Zeit.
-- Napoleon Bonaparte


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WYSIWYG-Editor gesucht

2003-03-02 Thread Norbert Tretkowski
* David Steinkopff [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich suche schon seit längerer Zeit nach einen WYSIWYG Editor für Linux. 

http://www.google.com/search?q=wysiwig+editor+linux


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [OT?] Prozessorauslastung und XFree86

2003-03-02 Thread Kai Wassermann
Hallo Ruediger,

 XFree86 manchmal eine Prozessorlastung von über 50% 
 Hast du mal mit top oder ps geprüft, welcher Prozess die Last
 verursacht?

Na, eben XFree86.
TOP liefert z.B. dies hier:

PID USER PRI  NI  SIZE  RSS SHARE STAT %CPU %MEM   TIME COMMAND
458 root  18 -10 60852  10M  1740 S   53.7  9.9   0:58 XFree86
510 kai   11   0  1008 1008   812 R12.1  0.2   0:15 wmcube

 Zum Vergleich bei mir:
 (woody, Gnome 1.4, Nautilus, gmc, Mozilla 1.2.1 (Browser + mail),
 ding, XMMS (mp3-Livestream), 1,3 GHz AMD Athlon)
 CPU states:   0.2% user,   1.8% system,   0.0% nice,  98.0% idle

Und hier:
woody, WindowMaker, Opera, Sylpheed, XMMS, 600MHz AMD Athlon

Tritt wie gesagt nicht reproduzierbar auf. Trotzdem Danke.

Kai


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



TV-Karte mit BT878KHF-Chip

2003-03-02 Thread Markus Hansen
Hi.
Was ist mit abarten vom BT878 wie z.B. dem
Bt 878 KHF, laufen die auch genausogut, wie die mit dem normalen BT878?
MFG und so.
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cdrecord-Direktkopie von vorher gebranntem ISO-Image

2003-03-02 Thread Andreas Metzler
Thomas Ulrich Nockmann [EMAIL PROTECTED] wrote:
 On Freitag 28 Februar 2003 09:43, Andreas Metzler wrote:
[...]
 Standardtipp: mit aktuellem cdrecord gegenchecken, 2.01a03 (fuer
[...]
 Nur booten jetzt keine CD-RWs mehr. 
 Gesaeubert habe ich sie mit

  cdrecord -v speed=4 dev=0,0,0 -force blank=all

Bei mir reicht blank=fast praktisch immer.

 Hast Du da vielleicht auch noch einen Tipp auf Lager, wodran das 
 liegen koennte ?

Nein, leider nicht. Genauere Informationen waeren allerdings fein,
liegt es am neuen cdrecord oder am neuen mkisofs? Das heisst du
muesstest alle vier Kombinationen aus mkisofs alt/neu und cdrecord
alt/neu ausprobieren.
 cu andreas
PS: Das hier:

Blah
leerzeile
fasel
leerzeile
tirili
leerzeile

ist _nicht_ besser lesbar oder uebersichtlicher als

Blah
fasel
tirili

Leerzeilen sollten nur dazu benuetzt werden, z.B. die einzelne Absatze
voneinander zu trennen. - Danke.
-- 
Hey, da ist ein Ballonautomat auf der Toilette!
Unofficial _Debian-packages_ of latest unstable _tin_
http://www.logic.univie.ac.at/~ametzler/debian/tin-snapshot/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WYSIWYG-Editor gesucht

2003-03-02 Thread Hugo Wau
David,
ich hatte vergessen anzufuegen, dass DW mit wine auch mit Linux laufen
soll. Es gibt verschiedene Berichte von Anwendern im Web dazu.
http://www.google.de/search?q=dreamweaver+wine+linux
viel Spass
Hugo



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Frage zum Mounten von Verzeichnissen

2003-03-02 Thread Matthias Ebner
Mahlzeit.

Als erstes sorry, das ich euch mit einer Bagatelle belästige.

Ich habe momentan ein kleines Problem mit einem Verweis auf die mysqld.sock.
Unser Postfix kann nach einem Neustart nicht mehr auf den Verlinkten
/var/run/mysqld/mysqld.sock zugreifen.

Als Lösungsvorschlag erhielt ich nun folgendes:

Den Link entfernen und folgendes probieren:

mount --bind /var/run/mysqld /var/spool/postfix/var/run/mysqld

Nur leider steh ich hier total auf dem Schlauch.
Wie man Partitionen und Laufwerke mountet (etc/fstab) das bekomm ich noch
hin.
Aber wie bringe ich Woody bei, das es dieses Verzeichnis permanent und
autom. bei jedem Start mountet und beim Herunterfahren wieder entfernt (oder
beibehält??)

NG und Ganten spuckten hierzu nichts aus.

Würde mich über Tips freuen.

Vielen Dank und schönen Sonntag noch.

mfg

Matthias


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Standard-Route setzen?

2003-03-02 Thread Michael Gerhards
Gregor Kaleta [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich habe Knoppix das auf Debian basiert auf einem Rechner installiert. 

Also testing/unstable.

 Dieser benutzt einen Gateway für den Internetzugang. 

Welche IP?

 Den Gateway habe ich in der Datei /etc/network/interfaces angegeben. 
 Trotzdem wird die Route nicht gesetzt. 

Wie sieht der Eintrag aus?

 Erst wenn ich mit route add default gw 192.168.0.1 die Route setze, kann 
 ich ins Netz. 

Hast Du nach Eintragen des Gateways das Netzwerk neu gestartet? Sonst
wurde die Änderung nämlich nicht direkt übernommen.

 Kann mir jemand sagen, wie ich die Standard-Route dauerhaft speichern kann? 

/etc/network/interfaces, z.B. so:

# The first network card
auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.1.4
netmask 255.255.255.0
network 192.168.1.0
broadcast 192.168.1.255
gateway 192.168.1.1

 Ich habe es mit einem Skript versucht, das ich dann unter /etc/rc5.d 
 eingetragen habe.

Schmeiß das Skript wieder raus, ist absolut überflüssig.

HTH,

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Conexant Fusion 878A-Chip

2003-03-02 Thread Markus Hansen
Hi.
Läft der Conexant Fusion 878A-Chip auch unter Linux, oder nicht?
Das soll der Nachfolger vom BT878 sein.
MFG und so.
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zum Mounten von Verzeichnissen

2003-03-02 Thread Sebastian D.B. Krause
On 3469 September 1993, Matthias Ebner wrote:
 Aber wie bringe ich Woody bei, das es dieses Verzeichnis permanent und
 autom. bei jedem Start mountet und beim Herunterfahren wieder entfernt (oder
 beibehält??)

Google existiert: http://groups.google.com/groups?q=fstab+bind

,[ /etc/fstab ]
| /var/run/mysqld /var/spool/postfix/var/run/mysqld none rw,bind 0 0
`


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Scannen als normaler User

2003-03-02 Thread Christoph Strins
Hallo,

Ich habe jetzt meinen Parallelport-Scanner mit sane zum Laufen bekommen, 
allerdings kann ich nur als root scannen. Wie muss ich die Rechte 
setzen, um als normaler User arbeiten zu können?

Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zum Mounten von Verzeichnissen

2003-03-02 Thread Andreas Metzler
Matthias Ebner [EMAIL PROTECTED] wrote:
[...]
 mount --bind /var/run/mysqld /var/spool/postfix/var/run/mysqld

 Nur leider steh ich hier total auf dem Schlauch.
 Wie man Partitionen und Laufwerke mountet (etc/fstab) das bekomm ich noch
 hin.
 Aber wie bringe ich Woody bei, das es dieses Verzeichnis permanent und
 autom. bei jedem Start mountet und beim Herunterfahren wieder entfernt (oder
 beibehält??)

 NG und Ganten spuckten hierzu nichts aus.

In welcher Newsgroup hast du genauer nachgefragt? Message-ID?

Auf [EMAIL PROTECTED] kam nie eine Antwort von
dir.
   cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MPlayer + KDE 3.1

2003-03-02 Thread Felix Roeser
Hi Yevgen,

 Ich habe versucht den MPlayer zu installieren und er wollte alle KDE 3.1 
 Pakete deinstallieren und es gab ein riesiges Abhängikeits gewirr! Habt 
 ihr eine Quelle wo ich den MPlayer installieren kann damit er nicht mit 
 den KDE 3.1 Paketen in den Konflikt kommt?
 
 Hier bekommst Du den mplayer:
 deb http://marillat.free.fr/ unstable main
Bei den Paketen von Christian Marillat exisitiert eine Abhängigkeit von
dem Paket libarts, KDE3 will aber libarts1. Ich glaube, dass man um
selberkompileren wohl nicht herumkommt. Leider ist nicht nur MPlayer
betroffen, sondern auch xine, avifile, transcode etc.

Gruss
Felix


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zum Mounten von Verzeichnissen

2003-03-02 Thread Matthias Ebner
Hallo,

In welcher Newsgroup hast du genauer nachgefragt? Message-ID?

Auf [EMAIL PROTECTED] kam nie eine Antwort von dir.

Sorry.
Dachte das Thema sein bei Debian besser aufgehoben.

mfg

Matthias


-- 
Die Weltgeschichte ist die Summe dessen, 
was vermeidbar gewesen wäre. (Oscar Wilde)

http://www.routerforum.de   ICQ: 127434518


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WYSIWYG-Editor gesucht

2003-03-02 Thread Gerhard Gaussling
Am Sonntag, 2. März 2003 12:18 schrieb Hugo Wau:
 David,
 ich hatte vergessen anzufuegen, dass DW mit wine auch mit Linux
 laufen soll. Es gibt verschiedene Berichte von Anwendern im Web dazu.
 http://www.google.de/search?q=dreamweaver+wine+linux
 viel Spass
 Hugo

Hallo Hugo,

Danke für den Link, ich habe dort diese Installationsanleitung gefunden:
http://frankscorner.org/wine/modules.php?op=modloadname=Sectionsfile=indexreq=viewarticleartid=36page=1

Also viel Spaß dabei

Es gibt übrigens noch CoffeeCup HTML Editor for Linux Version 4.1 
http://www.coffeecup.com/linux/

Außerdem Amaya von www.w3.org. Geht vielleicht auch HTML-Kit mit Wine?
ok - Ich google dann mal...

ciao

gerhard


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Conexant Fusion 878A-Chip

2003-03-02 Thread Alexander Schmehl
* Markus Hansen [EMAIL PROTECTED] [030302 12:40]:

 Läft der Conexant Fusion 878A-Chip auch unter Linux, oder nicht?
 Das soll der Nachfolger vom BT878 sein.
Ich bin mir zu 95% sicher, dass ich eine Karte mit einem solchen Chip
habe (und über die ich gerade Fernsehe).
Leider sagen mir aber weder /proc/pci noch dmesg genau, was für eine
Karte das ist, und da der Rechner zugeschraubt ist, kann ich leider
auch nicht nachsehen.

cu
Alex

-- 
PGP key on demand, mailto:[EMAIL PROTECTED] with subject get pgp-key


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Shorewall firewall: redirect alle www Anfragen nach Squid

2003-03-02 Thread Ralph Bergmann
Hallo Liste!!!

Ich hab mich mal an Shorewall rangewagt und bin eigentlich zufrieden, läuft
bis jetzt alles super.

Ich hab Shorewall ersteinmal als tranzparenten Proxy eingerichtet, doch nun
möchte ich, dass alle www-Anfragen an Squid umgelenkt werden, fragt mich
bitte nicht warum, ich mach viele Sachen nur um zu sehn wies geht ;-)

Okay, das Umlenken der Anfragen läuft auch, nur ich bekomme nicht die
Web-Seite sondern eine Fehlermeldung von Squid :-(((

ERROR
The requested URL could not be retrieved
While trying to retrieve the URL: /
The following error was encountered:
Invalid URL
Some aspect of the requested URL is incorrect. Possible problems:
Missing or incorrect access protocol (should be `http://'' or similar)
Missing hostname
Illegal double-escape in the URL-Path
Illegal character in hostname; underscores are not allowed
Your cache administrator is webmaster.

Generated Sun, 02 Mar 2003 13:31:17 GMT by server (Squid/2.4.STABLE7)


Die Shorewall-Regel die das Umlenken verursacht sieht so aus
(/etc/shorewall/rules)

#ACTIONSOURCEDESTPROTODEST PORTSOURCE PORTORIGINAL
DEST
REDIRECT   loc   8080  tcpwww-
all

Source loc ist mein lokales Netz und der Squid lauscht auf Port 8080.

Da ich nciht weiß wo ich suchen muss, hab ich ersteinmal nicht mehr mit
angegeben. Hat jemand ein Tip woran es liegt???
Bin für jeden Hinweis dankbar ;-)

Ralph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE 3.1 und qt

2003-03-02 Thread Gerhard Gaussling
Am Donnerstag, 27. Februar 2003 22:21 schrieb Sebastian Gutweiler:
 Ich würde das Paket (libqt3-dev) mal deinstallieren. Zumindest bei
 mir (Ralf Nolden's Debs) ist auch ein Conflict zwischen libqt3-dev
 und libqt3-mt-dev

Hallo Liste,

Mein System ist jetzt up-to-date, allerdings bleibt das qt-Problem bei 
dpkg-buildpackage im kdepim-3.1.0 Verzeichnis bestehen. Alle 
Bibliotheken sind jetzt auf unstable upgegraded.

qt3-dev-tools/unstable uptodate 3:3.1.1-5
libqt2/unstable uptodate 3:2.3.2-11
libqt3c102-mt/unstable uptodate 3:3.1.1-5
libqt3-compat-headers/unstable uptodate 3:3.1.1-5
libqt3c102/unstable uptodate 3:3.1.1-5
libqt2-mt/testing uptodate 3:2.3.1-22
libqt3-mt-dev/unstable uptodate 3:3.1.1-5
libqt3-headers/unstable uptodate 3:3.1.1-5

Ein
export QTDIR=/usr/share/qt3
dpkg-buildpackage -D

endet in:

checking for libjpeg... -ljpeg
checking for Qt... configure: error: Qt (= Qt 3.1 (20021021)) (library 
qt-mt) not found. Please check your installation!
For more details about this problem, look at the end of config.log.

in config.log ist noch folgender ./configure Aufruf zu finden:

 $ ../configure --disable-debug --enable-final --disable-rpath 
--prefix=/usr --libexecdir=/usr/bin --sysconfdir=/etc --libdir
=/usr/lib --includedir=/usr/include/kde 
--with-qt-includes=/usr/include/qt --mandir=/usr/share/man 
--infodir=/usr/share/info -
-with-xinerama --with-extra-includes=/usr/include/libpisock 
--with-extra-includes=/usr/include/glib-1.2 --with-extra-includes=
/usr/include/gtk-1.2 --with-qt-includes=/usr/include/qt3

Ich hatte in debian/rules
 --with-qt-includes=/usr/include/qt3

eingefügt

ls /usr/include/qt3 | wc
312 3123781

echo $QTDIR
/usr/share/qt3

ls /usr/share/qt3/include | wc
312 3123781

Ich bin da mit meinem Latein am Ende

ciao

Gerhard


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WYSIWYG-Editor gesucht

2003-03-02 Thread Kai Großjohann
Norbert Tretkowski [EMAIL PROTECTED] writes:

 * David Steinkopff [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich suche schon seit längerer Zeit nach einen WYSIWYG Editor für Linux. 

 http://www.google.com/search?q=wysiwig+editor+linux

What you see is what I get?

8-)
-- 
A preposition is not a good thing to end a sentence with.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Shorewall firewall: redirect alle www Anfragen nach Squid

2003-03-02 Thread Michael Meyer
Ralph Bergmann wrote:
[Squid als transparenter proxy]
 Okay, das Umlenken der Anfragen läuft auch, nur ich bekomme nicht die
 Web-Seite sondern eine Fehlermeldung von Squid :-(((
 
 ERROR
 The requested URL could not be retrieved
 While trying to retrieve the URL: /

,[ /etc/squid.conf ]
| httpd_accel_host virtual
| httpd_accel_port 80
| httpd_accel_with_proxy on
| httpd_accel_uses_host_header on
`|

micha


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian repository

2003-03-02 Thread Gernot Galli
MoinMoin,

ich moechte ein eigenes apt-get repository fuer die von mir erstellten
Pakete (torcs, lgeneral) anlegen. Dabei habe ich aber das Problem das
auf die Adresse (www.falassion.de/unstable) nicht Annonym zugegriffen
werden kann. Die Seite ist bei 11 gehostet und die haben Apache laufen.
Kann mir jemand einen Tip geben, wie ich fuer das genannte Verzeichnis
einen Annonymen Lesezugriff einrichten kann?

Gernot


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



TV-Karte mit BT878KHF

2003-03-02 Thread Markus Hansen
Hi.
Unterstützt Linux auch den BT878KHF?
MFG und Danke.
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Problem mit Grip und oggenc

2003-03-02 Thread Judas Neunundsiebzig
Hallo,

ich möchte auf meinem Rechner mit Woody Audio-CDs mit Grip rippen und in 
ogg-Dateien konvertieren lassen. Das Rippen klappt mitlerweile auch, nur 
sind die ogg-Dateien 0kb groß. Die noch nicht konvetiertierten 
Wave-Dateien sind dagegen ok, das Rippen klappt also. Grip gibt auch 
keine Fehlermeldung (auf der Konsole) aus.

In den Einstellungen (Config-MP3-Encoder) habe ich oggenc ausgewählt.
Als MP3 executable ist ´/usr/bin/oggenc´ ausgwählt.
Die MP3 command-line lautet ´-o %m -a %a -l %d -t %n -d %y -G %G -b %b %w´.
Das MP3 file format ist ´~/mp3/%A/%d/%t_%n.ogg´.
Die zu vorbis-tools sind installiert.
Hat jemand eine Idee?

Tobias

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: xfce Sprache

2003-03-02 Thread Karlheinz Guenster
Hallo Bernd,

On Sat, Mar 01, 2003 at 07:38:46PM +0100, Bernd Brodesser wrote:

 Allerdings habe ich nicht von
 Windows, das ich nie hatte, gewechselt, sondern von suse.

Herzlich willkommen.

[xfce nur in Englisch]

Leider kann ich Dir dazu nicht viel sagen, außer dass es bei
mir, Debian 3.0, in Deutsch auf Anhieb gelaufen ist. Ich würde
vielleicht damit beginnen:

# dpgk-reconfigure locales

und dann [EMAIL PROTECTED] und de_DE auswählen. Vielleicht verändert
das etwas.

Sind die Übersetzungsdateien installiert? Beispiel in
/usr/share/locale/de/LC_MESSAGES/xfce.mo?

Und in Deinem Homeverzeichnis hast Du auch xfce_setup ausgeführt?

Gruß
Karlheinz

-- 
Zu tief in die Jauche schaun', macht den Bauern sportlich braun.

E-Mail: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Shorewall firewall: redirect alle www Anfragen nach Squid

2003-03-02 Thread Ralph Bergmann
hey super... genau das ist die lösung

besten dank

- Original Message -
From: Michael Meyer [EMAIL PROTECTED]
To: debian liste [EMAIL PROTECTED]
Sent: Sunday, March 02, 2003 3:42 PM
Subject: Re: Shorewall firewall: redirect alle www Anfragen nach Squid


 Ralph Bergmann wrote:
 [Squid als transparenter proxy]
  Okay, das Umlenken der Anfragen läuft auch, nur ich bekomme nicht die
  Web-Seite sondern eine Fehlermeldung von Squid :-(((
 
  ERROR
  The requested URL could not be retrieved
  While trying to retrieve the URL: /

 ,[ /etc/squid.conf ]
 | httpd_accel_host virtual
 | httpd_accel_port 80
 | httpd_accel_with_proxy on
 | httpd_accel_uses_host_header on
 `|

 micha


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: MPlayer + KDE 3.1

2003-03-02 Thread Yevgen Reznichenko
Hallo Felix,

Felix Roeser wrote:
Bei den Paketen von Christian Marillat exisitiert eine Abhängigkeit von
dem Paket libarts, KDE3 will aber libarts1. Ich glaube, dass man um
selberkompileren wohl nicht herumkommt. Leider ist nicht nur MPlayer
betroffen, sondern auch xine, avifile, transcode etc.
Also, der mplayer-686 lässt sich installieren, der hat keine 
Abhängigkeiten zu libarts. Aber wie gesagt, selber kompilieren ist doch 
besser.

Gruss
Felix
Gruß, Yevgen.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: lyx auf Debian 3.0_r1

2003-03-02 Thread Thomas Schönhoff
Hello,

Matej Cepl schrieb:

Nicolas Boos wrote:
 

Just to add that the binary from dpt.tuxfamily.org doesn't use
latex-ttf-fonts.
 

I guess it' s non-free stuff ? Am I right ?
   

What? lyx-qt? No, it is totally free (both as a beer and as
a speach)?
This is the official assignment of LyX in  Debian, perhaps it will be 
changed soon in the nearest future (since licenizing of xforms andqt 
have chanegd)

Matej

 

Thomas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian repository

2003-03-02 Thread Uwe Kerstan
* Gernot Galli [EMAIL PROTECTED] [02-03-2003 16:20]:

 ich moechte ein eigenes apt-get repository fuer die von mir erstellten
 Pakete (torcs, lgeneral) anlegen. Dabei habe ich aber das Problem das
 auf die Adresse (www.falassion.de/unstable) nicht Annonym zugegriffen
 werden kann. Die Seite ist bei 11 gehostet und die haben Apache laufen.
 Kann mir jemand einen Tip geben, wie ich fuer das genannte Verzeichnis
 einen Annonymen Lesezugriff einrichten kann?
 
Lege eine .htaccess in das Verzeichnis mit folgendem Eintrag:

Options +Indexes

Ich hoffe, dass ich deine Frage richtig verstanden habe. :-)

Gruss Uwe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WYSIWYG-Editor gesucht

2003-03-02 Thread Thomas Schnhoff
David Steinkopff schrieb:

Hugo Wau schrieb:

Am Son, 2003-03-02 um 00.11 schrieb Sebastian D.B. Krause:

On 3468 September 1993, David Steinkopff wrote:

ich suche schon seit längerer Zeit nach einen WYSIWYG Editor für
Linux. Bin aber bis jetzt nicht wirklich fündig geworden, zum Script
schreiben sind die vorhandenen Editoren ja gut aber ich bräuchte eben
was mit dem ich direkt optisch arbeiten kann um kleinere
Designanpassungen zu realisieren wie in Dreamweaver.


Mozilla Composer? Aber eigentlich willst du ja Emacs und
html-helper-mode.


oder Openoffice, das kann Text, Webseiten u.v.m.
viel Spass
Hugo
Klar ich schreibe meine Webseiten unter Windows auch mit Word, ist ja 
so konformtabel.

Ne jetzt mal im ernst gibt es grafische HTML Editoren für Linux oder 
nicht?


apt-cache search editor
listet verfügbare Pakete in Woody!
Schonmal Quanta (KDE) angeschaut!?
Thomas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Debian repository

2003-03-02 Thread Christoph Loeffler
Hallo Liste,

Am Sonntag, 2. März 2003 um 16:20 tippertest Gernot:

 ich moechte ein eigenes apt-get repository fuer die von mir erstellten
 Pakete (torcs, lgeneral) anlegen. Dabei habe ich aber das Problem das
 auf die Adresse (www.falassion.de/unstable) nicht Annonym zugegriffen
 werden kann. Die Seite ist bei 11 gehostet und die haben Apache laufen.
 Kann mir jemand einen Tip geben, wie ich fuer das genannte Verzeichnis
 einen Annonymen Lesezugriff einrichten kann?

Apache lässt standardmässig anonymen Lesezugriff zu.
Allerdings ist das Protokoll dann http und nicht ftp.

zu http://www.falassion.de/unstable
Die Fehlermeldung lässt vermuten, dass entweder eine
Datei index.html (o.dergl.) mit falschen Rechten dort ist.
Das kannst du, wie dort gesagt, mit deinem FTP-Client
überprüfen und korrigieren.

Möchtest du ein Verezichnislisting anzeigen lassen, wenn die
Adresse aufgerufen wird, dann kannst du, falls dein Hoster es dir
gestattet, in einer Datei

,[.htaccess]
| Options +Indexes
`|

dafür sorgen, dass man die Dateien im Browser als Verzeichnis-
listing sehen kann.

Grüsse
Christoph Loeffler


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zum Mounten von Verzeichnissen

2003-03-02 Thread Andreas Metzler
Matthias Ebner [EMAIL PROTECTED] wrote:
In welcher Newsgroup hast du genauer nachgefragt? Message-ID?

Auf [EMAIL PROTECTED] kam nie eine Antwort von dir.

 Sorry.
 Dachte das Thema sein bei Debian besser aufgehoben.

Dann haettest du _das_ schreiben sollen und nicht NG und Ganten
spuckten hierzu nichts aus.

Die richtige Antwort http://groups.google.com/groups?q=fstab+bind kam
ja schon von Sebastian.
   cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



backport aspell-0.50

2003-03-02 Thread Thomas Schnhoff
Hallo,

ich habe mir das neue QT-GUI von LyX installiert. Leider läuft die 
Rechtschreibung nicht mit der Standard-Installation Aspell-0.33 auf 
Grund einiger grundlegender Änderungen.
Dazu bräuchte ich ein backport für Woody, unter apt-get.org habe ich 
schon geschaut, ohne Erfolg. Kennt jemand noch einen Link!?

MfG
Thomas
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: wwwoffle und galeon

2003-03-02 Thread Andre Berger

--SUOF0GtieIMvvwua
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Disposition: inline
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

* Josef Astner [EMAIL PROTECTED], 2003-03-01 17:41 -0500:
[reformatted]
 ich bekomme wwwoffle mit galeon irgendwie nicht zum Laufen. Ich
 kann zwar auf localhost:8080 zugreifen um etva die
 Konfigurationseinstellungen zu =E4ndern, aber im online-Betrieb
 werden keine Seiten gefecht (glaube ich, da bei Trennung der
 ppp-Verbindung im offline-Betrieb keine Seiten in galeon angezeigt
 werden). In diesem Zusammenhang w=FCrde mich auch interessieren was
 es mit dem Feld in der Proxykonfiguration des galeon socks-host:
 Port: auf sich hat und welche Werte hier eventuell einzutragen
 sind.

Ich benutze weder galeon noch wwwoffle, aber vielleicht hilft dir
Folgendes aus /usr/share/doc/mozilla/browser/README.Debian:

7. Use with junkbuster proxy.

  You need the line
user_pref(network.http.version, 1.0);
  in your ~/.mozilla/profile/some/prefs.js

-Andre

--SUOF0GtieIMvvwua
Content-Type: application/pgp-signature
Content-Disposition: inline

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (GNU/Linux)

iD8DBQE+YkBNmlbrvn+0waMRArbuAJ9Jvo6F92rCcpr+9COUPLkjlOqz2ACg19w3
8bYBYhp9Co9ndiXeIsrXKpY=
=e5xF
-END PGP SIGNATURE-

--SUOF0GtieIMvvwua--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



xfree86 4.3.0 fr woody stable

2003-03-02 Thread Andre Fischer
hallöchen,
gibts irgendwo xfree86-4.3.0 Pakete für woody stable? Ich habs bisher nur für 
sid gefunden und die Radeon-Unterstützung wär für mich irgendwie doch 
interessant.

tschau fisch


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



ISDN mit Woody

2003-03-02 Thread Christoph Mller
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Ich möchte mit meinem Woody über meine AVM Fritz!Card pnp (Isa, Pnp) ins 
Internet, habe schon alles nach der anleitung von freenet  
(http://www.freenet.de/hilfe/einwahl/linux/debian/isdn/index.html) 
eingerichtet.
Bei jedem Versuch mit isdnctrl dial ippp0 zu verbinden, bricht mein Rechner 
nach einiger Zeit mit der Meldung

isdn_net: local hangup ippp0
ippp0: Chargesum is 0

ab.
Hisax läuft meiner meinung nach richtig, beim starten gibt es zumindestens 
dies aus:

Mar  2 16:47:02 Tuxbox kernel: HiSax: Linux Driver for passive ISDN cards
Mar  2 16:47:02 Tuxbox kernel: HiSax: Version 3.5 (module)
Mar  2 16:47:02 Tuxbox kernel: HiSax: Layer1 Revision 1.1.4.1
Mar  2 16:47:02 Tuxbox kernel: HiSax: Layer2 Revision 1.1.4.1
Mar  2 16:47:02 Tuxbox kernel: HiSax: TeiMgr Revision 1.1.4.1
Mar  2 16:47:02 Tuxbox kernel: HiSax: Layer3 Revision 1.1.4.1
Mar  2 16:47:02 Tuxbox kernel: HiSax: LinkLayer Revision 1.1.4.1
Mar  2 16:47:02 Tuxbox kernel: HiSax: Total 1 card defined
Mar  2 16:47:02 Tuxbox kernel: HiSax: Card 1 Protocol EDSS1 Id=HiSax (0)
Mar  2 16:47:02 Tuxbox kernel: HiSax: AVM PCI driver Rev. 1.1.4.1
Mar  2 16:47:02 Tuxbox kernel: AVM PnP: Class FF Rev 255
Mar  2 16:47:02 Tuxbox kernel: AVM PCI/PnP: reset
Mar  2 16:47:02 Tuxbox kernel: AVM PCI/PnP: S1 ff
Mar  2 16:47:02 Tuxbox kernel: HiSax: AVM Fritz!PnP config irq:0 base:0x200
Mar  2 16:47:02 Tuxbox kernel: AVM PnP: ISAC version (ff): 2085 V2.3
Mar  2 16:47:02 Tuxbox kernel: HiSax: DSS1 Rev. 1.1.4.1
Mar  2 16:47:02 Tuxbox kernel: HiSax: 2 channels added
Mar  2 16:47:02 Tuxbox kernel: HiSax: MAX_WAITING_CALLS added

was mach ich falsch?

chm

__

Name:   Christoph Müller
Mail:   [EMAIL PROTECTED] +++ [EMAIL PROTECTED] +++ 
[EMAIL PROTECTED]
ICQ:252214072
__
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.7 (GNU/Linux)

iD8DBQE+YkmvqM0g8meqYusRAmG5AJ9i8QjgMRB80rsCTnb9wvUJndqFNwCeMev0
vB31D93fMvnweonIhaBNT6o=
=A5Sj
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian repository

2003-03-02 Thread G.Galli
On Sun, 2003-03-02 at 16:59, Christoph Loeffler wrote:

 Apache lässt standardmässig anonymen Lesezugriff zu.
 Allerdings ist das Protokoll dann http und nicht ftp.
 

Das haben die bei 11 wohl abgestellt...

 zu http://www.falassion.de/unstable
 Die Fehlermeldung lässt vermuten, dass entweder eine
 Datei index.html (o.dergl.) mit falschen Rechten dort ist.
 Das kannst du, wie dort gesagt, mit deinem FTP-Client
 überprüfen und korrigieren.
 
 Möchtest du ein Verezichnislisting anzeigen lassen, wenn die
 Adresse aufgerufen wird, dann kannst du, falls dein Hoster es dir
 gestattet, in einer Datei
 
 ,[.htaccess]
 | Options +Indexes
 `|
 
 dafür sorgen, dass man die Dateien im Browser als Verzeichnis-
 listing sehen kann.

Genau diese Datei habe ich auch angelegt, da ich hoffte das das
Verzeichnislisting ausreicht. Das Problem ist das es mit oder ohne zu
keiner Veränderung kommt - immer error 403. Ich kann die Seite mit dem
Webbrowser nicht Listen - und das obwohl in der 11 Hilfe empfohlen wird
diese Datei so anzulegen.
Und jetzt hat mir obendrein der Support von 11 noch geschrieben das ein
Annonymer FTP Zugriff nur bei den Rootserverangeboten von denen dabei
ist... 
Weiss jemand ob das Verzeichnislisting fuer ein Debian repository
ausreicht oder ob man da nen richtigen Annonymen FTP Zugang braucht?

Gernot
 



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Verschiedene Treiberprobleme

2003-03-02 Thread Florian Schlachter
Hallo Liste,

habe Debian Woody (Kernel 2.4.20) installiert - läuft auch alles eigentlich
ganz gut.
Nur leider habe ich ein paar Probleme mit meiner Hardware.

Folgende Hardware funktioniert noch nicht:
- Creative USB Webcam
- Visioneer ONE TOUCH 8600 USB Scanner
- Multimedia controller: Philips Semiconductors SAA7134 (rev 1). (TV-Karte)

Wisst ihr vielleicht, welches Modul ich laden muss bzw. wo ich einen
entsprechenden Treiber
bekomme?

Vielen Dank und einen schönen Sonntagabend...

Florian

--
Florian Schlachter, [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: kmail und kryptomodule

2003-03-02 Thread Peter Kuechler
Am Donnerstag, 27. Februar 2003 12:28 schrieb Michael Bona:

Hallo Michael,

 Hallo Peter,

 Du brauchst kein Kryptomodul, wenn Du nur Mails verschlüsseln willst (ohne
 Anhänge).

 Kryptomodule ermöglichen es, alternative Verschlüsselungsmechanismen neben
 OpenPGP zu nutzen. Oder um die Verschlüsselung auch für Anhänge zu
 ermöglichen (Mailformate PGP/Mime statt PGP/Inline). Eine Anleitung dafür
 findet sich unter http://kmail.kde.org/kmail-pgpmime-howto.html.

Dein Hinweis war goldrichtig und hat zu Erfolg geführt. Es funktioniert jetzt 
so wie es sein soll, vielen Dank!

-- 

mfg

Peter Küchler 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Schleppende Updates in Testing. bzw. falsche Updates

2003-03-02 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

Hallo,

Waran liegt es das in Testing kaum was geupdated wird? Dafür sind die
Sprachenfiles vom KDE auf 3.1 geupdated worden. Aber der Rest ist
noch
bei 2.2 stehen geblieben und das seit ca. 14 Tagen.

with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB




-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBPmJQTKh1Endy0XEdAQHVbAgA5BmmCZ6pBruVqBBMowGVUwYpXjkhI1Vj
NnhcrPAaZm6yGrR4ltByZxJGLD8CImTZKh0OBqrKANcf+pXmMpaZjw1nHVABxFQ9
Uicxs9EvTobCd028kJ/KaTWwKKnhxY67dqvne4JJxsyGeigjzk8lln5/VzuCVzC6
rC1/EKRepnqIehqXva0uGX/hzuSEF6nDA38XnaBttS3wkZQbXMe50dHyvUTy87q0
v9QMcZ8ZTbt3d75q8mRkkglTJVC32i9+YZZGaQLyO6nUi/CJH6fVlRi6cNXO4Jcl
lCoTb4AaQSfkVBiXXacnY3S50Akni1bfsXWT+ThzBf7FmHUZFfKwpg==
=wQQz
-END PGP SIGNATURE-





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN mit Woody

2003-03-02 Thread Andreas Kretschmer
am  Sun, dem 02.03.2003, um 19:12:57 +0100 mailte Christoph Müller folgendes:
 Ich möchte mit meinem Woody über meine AVM Fritz!Card pnp (Isa, Pnp) ins 
 Internet, habe schon alles nach der anleitung von freenet  
 (http://www.freenet.de/hilfe/einwahl/linux/debian/isdn/index.html) 
 eingerichtet.
 Bei jedem Versuch mit isdnctrl dial ippp0 zu verbinden, bricht mein Rechner 
 nach einiger Zeit mit der Meldung
 
 isdn_net: local hangup ippp0
 ippp0: Chargesum is 0

Testfrage: /etc/ppp/pap-secrets eingerichtet?


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


pgp0.pgp
Description: PGP signature


woody, latex und bibtex

2003-03-02 Thread Dr. Bernd Freistedt
Ist schon ein aehnliches Problem aufgefallen?:

Bei der Compilierung eines komplexen Dokuments mit Literaturverzeichnis
werden aus einer (korrekten) *.bib zwar 
a) eine korrekte *.blg mit dem Verweis auf die *.bib und
b) eine richtige *.bbl
herausgeschrieben. Das Literaturverzeichnis ist jedoch nicht im *.dvi
enthalten.
Im *.log erscheinen an allen \cite-Stellen regelmaessig Fehlermeldungen,
wie z. B. LaTeX Warning: Citation `Strauss91' on page 4 undefined on
input line 12.

Da ich das gleiche Dokument frueher - vor woody - schon glatt
durchcompiliert bekam und das Ergebnis erwartungsgemaess war, kann es
nur an den LaTeX-Paketen von Woddy liegen.

Gruessli
Bernd
-- 
echo;echo;echo -e  (° \n //\ \n V_/_;e`echo P8insS 0o Juux|sed \
'st\(in\)\(.*\)\(o Ju\)t\3\2\1t'|tr 8PS0 hctL`;echo;echo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xfree86 4.3.0 für woody stable

2003-03-02 Thread Adrian Bunk
On Sun, Mar 02, 2003 at 06:15:53PM +0100, Andre Fischer wrote:

 hallöchen,

Hallo Andre,

 gibts irgendwo xfree86-4.3.0 Pakete für woody stable? Ich habs bisher nur für 
 sid gefunden und die Radeon-Unterstützung wär für mich irgendwie doch 
 interessant.

welchen Teil der Radeon-Unterstuetzung brauchst du genau? Teilweise sind 
die Dinge in den neueren 4.2.1-Paketen in unstable.

 tschau fisch

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: xfree86 4.3.0 für woody stable

2003-03-02 Thread Andre Fischer
Am Sonntag, 2. März 2003 19:15 schrieb Adrian Bunk:
 On Sun, Mar 02, 2003 at 06:15:53PM +0100, Andre Fischer wrote:
  hallöchen,

 Hallo Andre,

  gibts irgendwo xfree86-4.3.0 Pakete für woody stable? Ich habs bisher nur
  für sid gefunden und die Radeon-Unterstützung wär für mich irgendwie doch
  interessant.

 welchen Teil der Radeon-Unterstuetzung brauchst du genau? Teilweise sind
 die Dinge in den neueren 4.2.1-Paketen in unstable.

a) Radeon 9000 Mobile
b) ich hab da immer so Bauchschmerzen, wenns darum geht stable und unstable zu 
mischen 

  tschau fisch

 Gruss
 Adrian

tschau fisch


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN mit Woody

2003-03-02 Thread Christoph Müller
Am Sonntag, 2. März 2003 18:40 schrieb Andreas Kretschmer:
 am  Sun, dem 02.03.2003, um 19:12:57 +0100 mailte Christoph Müller 
folgendes:
  Ich möchte mit meinem Woody über meine AVM Fritz!Card pnp (Isa, Pnp) ins
  Internet, habe schon alles nach der anleitung von freenet
  (http://www.freenet.de/hilfe/einwahl/linux/debian/isdn/index.html)
  eingerichtet.
  Bei jedem Versuch mit isdnctrl dial ippp0 zu verbinden, bricht mein
  Rechner nach einiger Zeit mit der Meldung
 
  isdn_net: local hangup ippp0
  ippp0: Chargesum is 0

 Testfrage: /etc/ppp/pap-secrets eingerichtet?


 Andreas

Ja, ich habe auch mal aus Test meine eigene Telefonnumer angewählt, das 
Telefon klingelt nicht einmel - wählt nicht?
-- 
__

Name:   Christoph Müller
Mail:   [EMAIL PROTECTED] +++ [EMAIL PROTECTED] +++ 
[EMAIL PROTECTED]
ICQ:252214072
__


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Frage zum Mounten von Verzeichnissen

2003-03-02 Thread Martin Troeger
Hallo Matthias,

on 2003-03-02 12:32 You wrote:

 mount --bind /var/run/mysqld /var/spool/postfix/var/run/mysqld
 
 Aber wie bringe ich Woody bei, das es dieses Verzeichnis permanent und
 autom. bei jedem Start mountet und beim Herunterfahren wieder entfernt (oder
 beibehält??)

Mount-Befehl in Script stecken und im entsprechenden Runlevel
ablegen. Am einfachsten geht das mit rcconf, wenn das Script in
/etc/init.d/ liegt.

Gruß, Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schleppende Updates in Testing. bzw. falsche Updates

2003-03-02 Thread Sebastian D.B. Krause
On 3469 September 1993, Matthias Popp wrote:
 Waran liegt es das in Testing kaum was geupdated wird? Dafür sind
 die Sprachenfiles vom KDE auf 3.1 geupdated worden. Aber der Rest
 ist noch bei 2.2 stehen geblieben und das seit ca. 14 Tagen.

Viele Pakete können erst von unstable nach testing wandern, sobald
die glibc 2.3 in testing ist. http://packages.qa.debian.org/g/glibc.html


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Mozilla und flash

2003-03-02 Thread Ruediger Noack
Moin

Bei mir läuft:

ii  mozilla   1.2.1-2.bunk  Mozilla Web Browser - dummy package

mit Shockwave-flash. Allerdings wird damit bei mir

http://wmlive.ndr.de/wahl-03-sh/wahlflash.html

nicht angezeigt. :-(
Jemand eine Idee was mir (meinem Browser ;-) ) fehlt?
--
Gruß
Rüdiger
__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Bis zu 100 MB Speicher bei http://premiummail.yahoo.de
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Problem beim Drucken aus XPDF

2003-03-02 Thread Stephan Kulka
Hallo 

Ich würde gerne direkt aus xpdf heraus drucken, vor allem im
Zusammenhang mit Mozilla.
Die Manpage zu .xpdfrc sagt: 

psFile file-or-command
  
Sets the default PostScript file or  print  command
for  xpdf.   Commands  start  with a ´|' character;
anything else is a file.  If the file name or  com­
mand  contains  spaces  it  must  be  quoted.  This
faults to unset, which tells xpdf to  generate  a
name   of   the  form  file.ps  for  a  PDF  file
file.pdf.


Wenn ich aber folgende ~/.xpdfrc erstelle: psFile | lpr
dann bekomme ich foeende Fehlermeldung.

Error: Bad 'psFile' config file command (/home/stephan/.xpdfrc:2)

Was mache ich da falsch??


Vielen Dank

Stephan


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN mit Woody

2003-03-02 Thread Wilfried Essig
Am Son, 2003-03-02 um 19.12 schrieb Christoph Müller:
 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 Ich möchte mit meinem Woody über meine AVM Fritz!Card pnp (Isa, Pnp) ins 
 Internet, habe schon alles nach der anleitung von freenet  
 (http://www.freenet.de/hilfe/einwahl/linux/debian/isdn/index.html) 
 eingerichtet.

 was mach ich falsch?
Stimmt die Rufnummer der Gegenstelle - evtl. TKA mit Amtsholung
dazwischen?

Auf der freene-Seite steht zwar schön wie Du die isdn-Seite einrichtest,
aber ich habe beim Überfliegen nichts von wegen username und passwort
gesehen? 

Username und Passwort gehören bei pap in die /etc/ppp/pap-secrets. Das
sieht etwa so aus:
...
loginname  *   passwort
...

Dazu mußt Du in der /etc/isdn/ipppd.ippp0 im Abschnitt 
# AUTHENTICATION 

  name den-benutzernamen-beim-provider-genauso-wie-in-der-pap-secrets

setzen.

Aktiv wird das ganze mit einen Restart der Isdnutils.

Wenn das nichts hilft, helfen nur noch Logs... 
Den Loglevel usw. kannst Du in der /etc/isdn/isdnlog.isdnctrl0
einstellen - näheres mit man isdnlog.

 -- 
 Wilfried Essig [EMAIL PROTECTED]
 Familie Essig


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN mit Woody

2003-03-02 Thread Wilfried Essig

 Ja, ich habe auch mal aus Test meine eigene Telefonnumer angewählt, das 
 Telefon klingelt nicht einmel - wählt nicht?

Das war auch gut so. ISDN-64KB-Daten hat eine andere Dienstekennung im
ISDN als Sprache, Fax oder andere Analogdienste. Deshalb wäre Dein
Telefon vermutlich kaputt, wenn es da geklingelt hätte ;-).

-- 
Wilfried Essig [EMAIL PROTECTED]
Familie Essig


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Umlaute in Debian

2003-03-02 Thread Melanie
Hallo,

wahrscheinlich schlagen die meisten bei dem Thema schon die Hände über
dem Kopf zusammen. Aber irgendwie läuft das hier noch nicht so rund.

Zur Problematik:
Ich kann Umlaute in X Programmen Problemlos eingeben und bekomme diese
auch angezeigt. Die Umlaute funktionieren ebenfalls am Konsolen login
prompt, dort kann ich dann aber die DEL Taste nicht mehr nutzen. Bzw.
die Daten werden aus dem Puffer gelöscht, ausgegeben werden aber wirre
Kästchen, anstatt des zurückspringens des Cursors. Wenn ich unter X dann
einen Terminal öffne (Eterm) dann kann ich wiederum keine Umlaute mehr
eingeben, ebenfalls nach dem erfolgreichen anmelden an der Console.
Versuche Umlaute einzugeben werden mit dem kreischen des PC-Speakers
quitiert. Mutt stellt die Umlaute auch nicht dar, vi aber schon.

Zu den Lösungsbestrebungen:
Ich habe schon die [EMAIL PROTECTED] locale eingebunden, die ja aber eigentlich
nur für die Übersetzung von Texten zuständig ist, wenn ich mich nicht
irre. Dann habe ich noch die Einstellungen von XF86Config-4 überprüft,
die aber auch korrekt sind (sonst könnte ich ja z.B. am XDM Umlaute
eingeben), desweiteren habe ich dpkg-reconfigure console-data ausgeführt
und pc-qwertz-latin1 (dasselbe auch mal ohne deadkeys btw. was bedeutet
das eigentlich?) ausprobiert, aber es half nix.
Dann habe ich noch set-language-env noch ausprobiert, aber auch das half
nix, im Gegenteil, seither besteht das obengeschilderte DEL Problem.

Ich habe auch schon ein wenig über das Thema gegoogled, aber nichts
hilfreiches für mich gefunden. Vielleicht habt ihr ja noch ein paar
Tipps, FAQs oder Tutorien.

Gruß,
Frank.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WYSIWYG-Editor gesucht

2003-03-02 Thread Kai Großjohann
Thomas Schönhoff [EMAIL PROTECTED] writes:

 apt-cache search editor
 listet verfügbare Pakete in Woody!
 Schonmal Quanta (KDE) angeschaut!?

Ich habe mir gerade das von KDE 3.1 angekuckt.  Es zeigt mir spitze
Klammern an, aber ich konnte weder Highlighting entdecken noch
WYSIWYG.  (Na gut, es gibt den Preview-Button, aber wenn man den
gedrückt hat, kann man nicht mehr editieren...)

Habe ich was übersehen?
-- 
A preposition is not a good thing to end a sentence with.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute in Debian

2003-03-02 Thread Sven Sengpiehl
einfach mal locales-conf aufrufen. kann moeglich sein, daßss das paket nicht 
installiert ist.

mfg sven


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Umlaute in Debian

2003-03-02 Thread David Elze
On Sun, 2 Mar 2003 18:02:07 +0100 Melanie wrote:

Hi, 

prompt, dort kann ich dann aber die DEL Taste nicht mehr nutzen. 

Bin mir nicht sicher ob das dir weiterhilft aber hast du mal die
/etc/inputrc angeschaut? Gerade was input-meta angeht könnte das
helfen...

CU
  David


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Wie kann ich von neueren zu älteren Packeten zurückgehen?

2003-03-02 Thread Christoph Bayer
Hallo Liste,

ich habe einiges neue Pakete (z.B. backports für woody)
ausprobiert. Wenn ich jetzt denn Verweis in sources.list
auf diese Pakete entferne, kann ich in dselect leider nur
erkennen, wenn Pakete nicht mehr existieren. dselect
sagt mir leider nicht, wenn z.B. für Packet xyz nur Version
1.1 vorhanden ist, ich aber 1.2 installiert habe.

Gibt es eine Möglichkeit, sich alle Pakete, für die
das gilt, anzeigen zulassen? Wie kann ich denn jetzt
wieder von z.B. Version 1.2 auf 1.1 zurück gehen,
ohne dieses Packet und alle anderen, die davon
abhängen zu löschen und wieder neu zu installieren?

Vielen Dank im Voraus!

Viele Grüße,

Christoph Bayer


smime.p7s
Description: S/MIME cryptographic signature


Re: Mozilla und flash

2003-03-02 Thread Marc Richter
On Sun,02 Mar 2003, Ruediger Noack wrote:

 Moin
 
 Bei mir läuft:
 
 ii  mozilla   1.2.1-2.bunk  Mozilla Web Browser - dummy package
 
 mit Shockwave-flash. Allerdings wird damit bei mir
 
 http://wmlive.ndr.de/wahl-03-sh/wahlflash.html
 
 nicht angezeigt. :-(
 Jemand eine Idee was mir (meinem Browser ;-) ) fehlt?
 
 -- 
 Gruß
 Rüdiger

Bei mir steht in /etc/apt/sources.list u.a.:

deb http://marillat.free.fr/ unstable main

nach einem apt-get update, kann man sich von dort 
den flasplayer-mozilla installieren. Funktioniert
mit oben angegebener Seite wunderbar.

Cheers,
-Marc


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla und flash

2003-03-02 Thread Marc Richter
On Sun,02 Mar 2003, Ruediger Noack wrote:

 Moin
 
 Bei mir läuft:
 
 ii  mozilla   1.2.1-2.bunk  Mozilla Web Browser - dummy package
 
 mit Shockwave-flash. Allerdings wird damit bei mir
 
 http://wmlive.ndr.de/wahl-03-sh/wahlflash.html
 
 nicht angezeigt. :-(
 Jemand eine Idee was mir (meinem Browser ;-) ) fehlt?
 
 -- 
 Gruß
 Rüdiger

In meiner /etc/apt/sources.list steht u.a:

deb http://marillat.free.fr/unstable main

nach einem apt-get update, laesst sich das Paket
flashplayer-mozilla von dort einspielen, welches
obige Seite bei mir wunderbar anzeigt.

Cheers,
-Marc


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wwwoffle und galeon

2003-03-02 Thread Stefan Rcker
Hallo Josef,

 ja habe ich eingetragen, sonst könnte ich die Konfigurationswebseiten
 (lokal) nicht angezeigt bekommen. 
davon muß man nicht unbedingt ausgehen, denn du kannst in deinen Browser doch 
direkt localhost:8080 eingeben und da hängt doch wwwoffle und auch die 
Konfigurationsseiten von wwwoffle hinter! Um an die Konfigurationsseiten 
heranzukommen sind die Proxy-Einstellungen egal. Oder Irre ich mich hier?

Aber schön das es wenigstens mit mozilla funzt. Auch wenn das nicht wirklich 
zufriedenstellend ist, wenn man galeon benutzen möchte.

Ciao,
Stefan


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem beim Drucken aus XPDF

2003-03-02 Thread Klaus-M . Klingsporn
Am / On Sun, 2 Mar 2003 20:13:49 +0100
schrieb Stephan Kulka [EMAIL PROTECTED]:

 Wenn ich aber folgende ~/.xpdfrc erstelle: psFile | lpr
 dann bekomme ich foeende Fehlermeldung.
 
 Error: Bad 'psFile' config file command (/home/stephan/.xpdfrc:2)
 
 Was mache ich da falsch??

lass mal das Leerzeichen hinter dem | weg, also: |lpr

-- 
Klaus-M. Klingsporn
[EMAIL PROTECTED]
http://www.klaumikli.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla und flash

2003-03-02 Thread Ruediger Noack
Thomas Amm wrote:

Am Son, 2003-03-02 um 20.06 schrieb Ruediger Noack:
 

ii  mozilla   1.2.1-2.bunk  Mozilla Web Browser - dummy package

mit Shockwave-flash. Allerdings wird damit bei mir

http://wmlive.ndr.de/wahl-03-sh/wahlflash.html

nicht angezeigt. :-(
Jemand eine Idee was mir (meinem Browser ;-) ) fehlt?
   

Javascript?

 

Hmmm... Jetzt wo du es sagst... Es kann gut sein, dass ich Probleme mit 
Javascript habe. Ich habe aber viel zu wenig Kennung von diesem 
HTML/PHP/Java/Javascript/wasweißichnoch-Gefaddel, als dass ich das mit 
Gewissheit sagen könnte.
In der Javascript-Console sehe ich jedenfalls 'ne Menge Fehlermeldungen 
wie diese:

---snip---

Error: uncaught exception: Permission denied to set property HTMLImageElement.src
---snip---
Aber ist nicht Javascript direkt in den Browser integriert? Dann müsste doch jeder mit 
dieser Mozilla-Version Probleme haben? *grübel*
Achja, enabled ist Javascript für den Navigator.
--
Gruß
Rüdiger




__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Bis zu 100 MB Speicher bei http://premiummail.yahoo.de
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Wie kann ich von neueren zu älteren Packeten zurückgehen?

2003-03-02 Thread Thomas Viehmann
Hallo Christoph,

Christoph Bayer wrote:
 ich habe einiges neue Pakete (z.B. backports für woody)
 ausprobiert. Wenn ich jetzt denn Verweis in sources.list
 auf diese Pakete entferne, kann ich in dselect leider nur
 erkennen, wenn Pakete nicht mehr existieren. dselect
 sagt mir leider nicht, wenn z.B. für Packet xyz nur Version
 1.1 vorhanden ist, ich aber 1.2 installiert habe.
Einzelne Pakete:
apt-get install package/stable
(falls sie nicht als stable geladen wurden) oder
apt-get install package=Version
(z.B. apt-get install package=1.1)
Mengen weiter unten:

 Gibt es eine Möglichkeit, sich alle Pakete, für die
 das gilt, anzeigen zulassen? Wie kann ich denn jetzt
 wieder von z.B. Version 1.2 auf 1.1 zurück gehen,
 ohne dieses Packet und alle anderen, die davon
 abhängen zu löschen und wieder neu zu installieren?
Package: *
Pin: release v=3.0r1a,o=Debian,a=stable,l=Debian,c=main
Pin-Priority: 2003

in /etc/apt/preferences
(Priorities 1000 sind downgradable, vgl. man apt_preferences)

Gucke es dir mit apt-cache policy vorher an.
Dann bekommst Du mit
apt-get dist-upgrade -u
eine Übersicht, woran Du bist und kannst dann auch gleich handeln.

Gruß

T.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Mozilla und flash

2003-03-02 Thread Ruediger Noack
[EMAIL PROTECTED] wrote:

welche Version zeigt denn about:plugins an bei mir mit:
Shockwave Flash 6.0 r69
kann man die Seite sehen (evtl. Flash updaten ?)
 

Diese Version habe ich *jetzt* auch - und schon funktioniert es. :-)) Danke.
Dank auch an Marc. Allerdings hat mich bei deinem Tipp erst einmal das 
Wort unstable abgeschreckt... ;-)

--
Gruß
Rüdiger


__

Gesendet von Yahoo! Mail - http://mail.yahoo.de
Bis zu 100 MB Speicher bei http://premiummail.yahoo.de
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Sorry!

2003-03-02 Thread Marc Richter
On Sun,02 Mar 2003, Marc Richter wrote:

 On Sun,02 Mar 2003, Ruediger Noack wrote:
 
  Moin
  
  Bei mir läuft:
  
  ii  mozilla   1.2.1-2.bunk  Mozilla Web Browser - dummy package
  
  mit Shockwave-flash. Allerdings wird damit bei mir
  
  http://wmlive.ndr.de/wahl-03-sh/wahlflash.html
  
  nicht angezeigt. :-(
  Jemand eine Idee was mir (meinem Browser ;-) ) fehlt?
  
  -- 
  Gruß
  Rüdiger
 
 In meiner /etc/apt/sources.list steht u.a:
 
 deb http://marillat.free.fr/unstable main
 
 nach einem apt-get update, laesst sich das Paket
 flashplayer-mozilla von dort einspielen, welches
 obige Seite bei mir wunderbar anzeigt.
 
 Cheers,
 -Marc

Ups, ich bitte das mehrfache posting zu entschuldigen,
mein frisch eingerichteter lokaler MTA hat lt. Log-File 
keine der mails verschickt - offenbar hat er es doch getan :-(

Sorry for that...

Cheers,
-Marc


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



tirili (was: cdrecord-Direktkopie von vorher gebranntem ISO-Image)

2003-03-02 Thread Thomas Ulrich Nockmann
On Sonntag 02 März 2003 12:00, Andreas Metzler wrote:

/schnipp ... /schnapp

 PS: Das hier:
 
 Blah
 leerzeile
 fasel
 leerzeile
 tirili
 leerzeile
 
 ist _nicht_ besser lesbar oder uebersichtlicher als
 
 Blah
 fasel
 tirili
 
 Leerzeilen sollten nur dazu benuetzt werden, z.B. die einzelne
 Absatze voneinander zu trennen. - Danke.
 --
...

Sehr interessant. Das hat was fuer sich.

Und Mailinglisten sind dafuer da, um Fachinformationen untereinander 
auszutauschen, und nicht, um andere oeffentlich zu Massregeln.
Ob gerechtfertigt oder nicht spielt dabei keine Rolle - es ist 
einfach mehr als unhoeflich, um nicht zu sagen, es zeugt von 
schlechter Erziehung.

Inkonsequenterweise verzichte ich auf eine PM.

So, hat dass mit den Absaetzen jetzt besser geklappt oder soll ich 
noch ein bisschen ueben?

Gruss

Thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla und flash

2003-03-02 Thread Thomas Amm
Am Son, 2003-03-02 um 22.12 schrieb Ruediger Noack:


 Hmmm... Jetzt wo du es sagst... Es kann gut sein, dass ich Probleme mit 
 Javascript habe. Ich habe aber viel zu wenig Kennung von diesem 
 HTML/PHP/Java/Javascript/wasweißichnoch-Gefaddel, als dass ich das mit 
 Gewissheit sagen könnte.
 In der Javascript-Console sehe ich jedenfalls 'ne Menge Fehlermeldungen 
 wie diese:
 
 ---snip---
 
 Error: uncaught exception: Permission denied to set property HTMLImageElement.src
 ---snip---
 
 Aber ist nicht Javascript direkt in den Browser integriert? Dann müsste doch jeder 
 mit dieser Mozilla-Version Probleme haben? *grübel*
 Achja, enabled ist Javascript für den Navigator.

JS ist direkt im Browser.

Ich habe hier Mozilla 1.0 und ein händisch installiertes Flash 6;
ohne Javascript zeigt er nichts an; mit aktiviertem JS bringt er die
Animation ohne Probleme.
Das Script dient, soweit ich es mir angesehen habe, ohnehin nur der
Überprüfung des Flashplayers und zum Öffnen eines Extrafensters, sofern
man von der Hauptseite kommt.
Ich konnte auch mittels Veränderungen der Script-Optionen in Mozilla den
Fehler partout nicht reproduzieren - vielleicht mag die Animation kein
Flash 5 - Der Flash 6 Installer für Debian konkurriert leider mit
diversen Libraries; das .tar.gz bei macromedia.com tut's bei mir jedoch
ohne Weiteres. 
Aber warum nicht die -vorbildlicherweise- vom NDR vorgehaltene
HTML-Version benutzen? Die sieht auch nicht anders aus und ist schneller
:).








--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN mit Woody

2003-03-02 Thread Udo Mueller
Hallo Christoph,

* Christoph Müller schrieb [02-03-03 19:12]:
 Ich möchte mit meinem Woody über meine AVM Fritz!Card pnp (Isa, Pnp) ins 
 
 Mar  2 16:47:02 Tuxbox kernel: HiSax: AVM Fritz!PnP config irq:0 base:0x200

Du hast keinen IRQ angegeben für deine ISA Karte.

Desweiteren:

 __
 
 Name:   Christoph Müller
 Mail:   [EMAIL PROTECTED] +++ [EMAIL PROTECTED] +++ 
 [EMAIL PROTECTED]
 ICQ:252214072
 __

Bitte nur 4 Zeilen Signatur und bitte auch richtig abtrennen (-- ).

Gruss Udo

-- 
... My girlfriend says I don't pay attention, or something like that.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


frage zu bash - befehl

2003-03-02 Thread b.gutermann
hi leute,
habe mit einiger massen erfolg eine procmailrc gebastelt, jetzt möchte ich
natürlich meine mail-verwaltung noch weiter optimieren.
kann mir jemand sagen, wie ich einen mail-folder namens abc am ende
eines monats in einen mail-folder namens abc02-03 für z.b februar2003
erstellen kann.
ich dachte mir, ich schreibe ein script das mir o.g. aufgabe erledigt.
irgendwie mit mv und touch, den diesen folder abc will ich ja weiterhin
verwenden.
dieses scrip baue ich dann in crontab ein.
leider habe ich keinen schimmer wie ich den monat (02) und das jahr(03) an
diesen mailfolder dranhängen kann.
bin für alle antworten dankbar.
mfg bernhard gutermann

\\\||///
  \\  - -  //  .~..~.   .~.   .~.
   (  @ @  )  / V \  / V \ / V \ / V \
-oOo--( )--oOo---/ ( ) \ ---/ ( ) \---/ ( ) \---/ ( ) \---
  ^^ ^^  ^^ ^^ ^^ ^^ ^^ ^^
Created with Pine 4.21
Okt 30 22:41:01 CET 2001
Bernhard Gutermann



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Schleppende Updates in Testing. bzw. falsche Updates

2003-03-02 Thread Andreas Metzler
Matthias Popp [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Waran liegt es das in Testing kaum was geupdated wird? Dafür sind die
 Sprachenfiles vom KDE auf 3.1 geupdated worden. Aber der Rest ist
 noch
 bei 2.2 stehen geblieben und das seit ca. 14 Tagen.

http://www.debianplanet.net/node.php?id=915#comment

Sowie der Thread:
| To: [EMAIL PROTECTED] (Debian-Devel)
| Subject: glibc bugs
| From: [EMAIL PROTECTED] (Otto Wyss)
| Date: Thu, 27 Feb 2003 21:59:58 +0100
| Message-ID: [EMAIL PROTECTED]
  cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: frage zu bash - befehl

2003-03-02 Thread Thorsten Haude
Moin,

Du solltest Groß- und Kleinschreibung benutzen, dann lassen sich Deine
Mails besser lesen.

* b.gutermann [EMAIL PROTECTED] [2003-03-02 23:04]:
kann mir jemand sagen, wie ich einen mail-folder namens abc am ende
eines monats in einen mail-folder namens abc02-03 für z.b februar2003
erstellen kann.

Das aktuelle Datum bekommst Du mit date(1).
Für den Dateinamen brauchst Du die sog. Backticks:
mv abc abc-`date +'%m-%Y'`

Das Format des Datumsstrings kannst Du natürlich anpassen, siehe die
Manpage von date(1).


ich dachte mir, ich schreibe ein script das mir o.g. aufgabe erledigt.
irgendwie mit mv und touch, den diesen folder abc will ich ja weiterhin
verwenden.

Ich wäre sehr überrascht, wenn Procmail nicht selbstständig Ordner
anlegen würde. Das touch(1) kannst Du Dir also sparen.


Thorsten
-- 
Trying to make bits uncopyable is like trying to make water not wet.
The sooner people accept this, and build business models that take
this into account, the sooner people will start making money again.
- Bruce Schneier


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: frage zu bash - befehl

2003-03-02 Thread Yevgen Reznichenko
Hi,

b.gutermann wrote:
leider habe ich keinen schimmer wie ich den monat (02) 
date +%m


und das jahr(03) an
date +%y


mfg bernhard gutermann
Gruß, Yevgen.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: frage zu bash - befehl

2003-03-02 Thread Mario Duve
b.gutermann wrote:
 hi leute,
 habe mit einiger massen erfolg eine procmailrc gebastelt, jetzt
 möchte ich
 natürlich meine mail-verwaltung noch weiter optimieren.
 kann mir jemand sagen, wie ich einen mail-folder namens abc am ende
 eines monats in einen mail-folder namens abc02-03 für z.b
 februar2003
 erstellen kann.
 ich dachte mir, ich schreibe ein script das mir o.g. aufgabe erledigt.
 irgendwie mit mv und touch, den diesen folder abc will ich ja
 weiterhin
 verwenden.
 dieses scrip baue ich dann in crontab ein.
 leider habe ich keinen schimmer wie ich den monat (02) und das
 jahr(03) an
 diesen mailfolder dranhängen kann.
 bin für alle antworten dankbar.

mkdir abc`date +%m-%y` wäre eine möglichkeit, aber
man date erzählt Dir noch mehr!

Gruss, Mario



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: frage zu bash - befehl

2003-03-02 Thread Thorsten Haude
Moin,

* Thorsten Haude [EMAIL PROTECTED] [2003-03-02 23:47]:
mv abc abc-`date +'%m-%Y'`

Besser ist es umgekehrt:
mv abc abc-`date +'%Y-%m'`
Dann kannst Du die Ordner alphabetisch sortieren.


Thorsten
-- 
It's better to vote for what you want and not get it
than to vote for what you don't want and get it.
- Eugene Debs


pgp0.pgp
Description: PGP signature


von 2.2 nach bf24

2003-03-02 Thread Peter Burggraef
Hallo,

ich kenn mich noch nicht sehr gut aus mit Linux. Deshalb folgende Frage: Ich 
möchte eine 120 GB Festplatte in mein bestehendes System mit woddy und kernel 
2.2 einbinden. Dazu möchte ich ext3 benutzten. Dazu brauche ich aber bf24. 
Wie kann ich nun den kernel wechseln? 

Vielen Dank
Gruß
Peter


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: von 2.2 nach bf24

2003-03-02 Thread Sebastian D.B. Krause
On 3469 September 1993, Peter Burggraef wrote:
 ich kenn mich noch nicht sehr gut aus mit Linux. Deshalb folgende Frage: Ich 
 möchte eine 120 GB Festplatte in mein bestehendes System mit woddy und kernel 
 2.2 einbinden. Dazu möchte ich ext3 benutzten. Dazu brauche ich aber bf24. 
 Wie kann ich nun den kernel wechseln? 

apt-cache search kernel-image

oder

apt-get install kernel-package

oder

einfach selbst bauen.

Ich bevorzuge die letzte Methode.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: frage zu bash - befehl

2003-03-02 Thread Daniel Hofmann
[EMAIL PROTECTED] (b.gutermann) writes:

 leider habe ich keinen schimmer wie ich den monat (02) und das
 jahr(03) an diesen mailfolder dranhängen kann.  bin für alle
 antworten dankbar.

NEUNAME=$ALTNAME.`date +%m-%y`
mv $ALTNAME $NEUNAME

-- 
. Daniel Hofmann [EMAIL PROTECTED] .


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: von 2.2 nach bf24

2003-03-02 Thread Markus Hansen
Am Sonntag, 2. März 2003 15:07 schrieb Peter Burggraef:
 Hallo,

 ich kenn mich noch nicht sehr gut aus mit Linux. Deshalb folgende Frage:
 Ich möchte eine 120 GB Festplatte in mein bestehendes System mit woddy und
 kernel 2.2 einbinden. Dazu möchte ich ext3 benutzten. Dazu brauche ich aber
 bf24. Wie kann ich nun den kernel wechseln?

 Vielen Dank
 Gruß
 Peter

Sag mal, warum willst du denn einen Bootfloppy-Kernel einsetzen?
Du kannst auch einfach einen _richtigen_ 2.4-er Kernel nehmen, z.B. den 
2.4.18-er.
apt-get install kernle-image-2.4.18-686
Dann mußt du noch in Lilo was ändern (ich weiß nicht genau was, aber dazu 
wirst du bei der Kernel Installation auch extra aufgerufen (tun sie das und 
das) und dann lilo laufen lassen und rebooten.
Aber frag noch mal jemand 2. Damit er dir das bestätigt.
Ich wechsle Kernel nicht alle 2 Tage, weiß also auch nicht so _alles_

MFG und so
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN mit Woody

2003-03-02 Thread Frederik
Hallo, ich habe dasselbe Problem...

der irq scheint aber angegeben zu sein (10, oder?)

Mar  2 17:48:18 arbeit kernel: PPP BSD Compression module registered
Mar  2 17:48:26 arbeit kernel: isdnloop-ISDN-driver Rev 1.1.4.1
Mar  2 17:48:52 arbeit kernel: hisax_isac: ISAC-S/ISAC-SX ISDN driver v0.1.0
Mar  2 17:48:52 arbeit kernel: hisax_fcpcipnp: Fritz!Card PCI/PCIv2/PnP ISDN
driver v0.0.1
Mar  2 17:48:52 arbeit kernel: HiSax: Card 1 Protocol EDSS1 Id=fcpcipnp0 (0)
Mar  2 17:48:52 arbeit kernel: HiSax: DSS1 Rev. 1.1.4.1
Mar  2 17:48:52 arbeit kernel: HiSax: 2 channels added
Mar  2 17:48:52 arbeit kernel: HiSax: MAX_WAITING_CALLS added
Mar  2 17:48:52 arbeit kernel: PCI: Found IRQ 10 for device 00:0b.0
Mar  2 17:48:52 arbeit kernel: PCI: Sharing IRQ 10 with 00:07.5
Mar  2 17:48:52 arbeit kernel: hisax_fcpcipnp: found adapter Fritz!Card PCI
at 00:0b.0
Mar  2 17:49:03 arbeit kernel: ICN-ISDN-driver Rev 1.1.4.1 mem=0x000d
Mar  2 17:49:03 arbeit kernel: icn: (line1) ICN-2B, port 0x320 added
Mar  2 17:49:36 arbeit kernel: b1: revision 1.1.4.1
Mar  2 17:49:36 arbeit kernel: b1dma: revision 1.1.4.1



und es kommt dieselbe Fehlermeldung!! (E001B)





wat hatter denn nur???





Gruss, Frederik



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehlermeldung beim umh

2003-03-02 Thread Christian Bodenstedt
Hallo,

On Sun, 2 Mar 2003 02:24:51 +0100
Dieter B [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi Liste,
 
 Ich benutze ein ABIT BE6 mit einem zusätzlichen Highpoint
 UDMA66-Controller.
 Der Controller wird automatisch beim booten erkannt.
 Wenn ich nun die System-Platte vom Onboard-IDE-Controller an den
 UDMA66-Controller hänge, bekomme ich eine Fehlermeldung beim booten.
 
Wenn du deine Festplatte(n) an andere IDE-Kanäle hängst musst du vorher
/etc/fstab und /etc/lilo.conf an die neuen Gegebenheiten anpassen. In 
/etc/fstab stehen Informationen darüber welche Partitionen (o.ä.) wohin
gemountet werden, /etc/lilo.conf konfiguriert den Bootloader lilo. 

In der lilo.conf wird unter anderem auch angegeben welche Partition als
Root-Filesystem gemountet wird (ohne das bei Unixen garnichts geht). Des
weiteren steht dort auch auf welche Platte/Partition der Bootloader
geschrieben wird - selbiger muss nach jeder Änderung an der lilo.conf neu
in den Bootsektor geschrieben werden. 

Daß das System evtl. erst einmal garnicht mehr von Festplatte bootet, wenn
etwas falsches in den Bootsektor geschrieben wurde ist wohl
selbstverständlich.

Noch was zur Namensgebung von Festplatten unter Linux:

 /dev/hdXY : IDE-Festplatte, X ist die Nummer der Platte (wird ab 'a'
  gezählt), Y die Partitionsnummer
bzw.:
 /dev/hdX  : Die gesamte Platte 

Beispiele:

 /dev/hda1 : erster IDE-Kanal, Master, erste primäre Partition
 /dev/hdb4 : erster IDE-Kanal, Slave, vierte primäre Partition 
 /dev/hdf6 : dritter Kanal, Slave, 2. logische Partition in der
 erweiterten Partition

Bei SCSI werden die Namen ähnlich vergeben, dann jedoch /dev/sdXY

 Erstmal gaaanz oft
 mount: /dev2/root is not a valid block device

Das entspricht also garnicht der obigen Namensgebung und würde auf einen
Fehler in der fstab oder lilo.conf deuten. Dann sollte die Meldung jedoch
auch beim normalen Booten auftauchen. 
 [...]
 
 Hat jemand ne Idee, was man da machen muss?
 

man fstab, man lilo, man lilo.conf. Die beiden letzteren lieber
einmal zu viel durchlesen. Und/oder google befragen. Oder sich Gedanken
manchen, ob man die Platte wirklich umklemmen will.


Christian B.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: frage zu bash - befehl

2003-03-02 Thread Udo Mueller
Hallo b.gutermann,

* b.gutermann schrieb [02-03-03 23:04]:
 
 kann mir jemand sagen, wie ich einen mail-folder namens abc am ende
 eines monats in einen mail-folder namens abc02-03 für z.b februar2003
 erstellen kann.

:0 w
* ^X-Mailing-List.*debian-user-german
debian-`date +%m-%y`

Dann ordnet procmail automatisch in den Monatsordner.

Gruss Udo

-- 
ComputerService Müller |  You want my PGP-Key?  |   Tel: 0441-36167578
Böversweg 7| mail  -s get pgp-key | Fax: 01212-511073287 
26131 Oldenburg| AD0EEC22 is not valid  |  Mobil: 0162-4365411
 Registrierter Linux-User #225706 auf Debian GNU/Linux 2.4.17


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: von 2.2 nach bf24

2003-03-02 Thread Eduard Bloch
Moin Markus!
Markus Hansen schrieb am Montag, den 03. März 2003:

 Sag mal, warum willst du denn einen Bootfloppy-Kernel einsetzen?
 Du kannst auch einfach einen _richtigen_ 2.4-er Kernel nehmen, z.B. den 
 2.4.18-er.

Lol. Was ist an 2.4.18-bf2.4 denn nicht richtig? CPU-Optimierungen sind
i.d.R. irrelevant.

Gruss/Regards,
Eduard.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: tirili

2003-03-02 Thread Jan Trippler
On Son, 02 Mär 2003 at 22:20 (+0100), Thomas Ulrich Nockmann wrote:
[...]
 Und Mailinglisten sind dafuer da, um Fachinformationen untereinander 
 auszutauschen, und nicht, um andere oeffentlich zu Massregeln.

Aha. Danke, das Du uns aufgeklärt hast - jetzt weiss ich endlich,
was diese vielen Mails hier sollen ;-)

 Ob gerechtfertigt oder nicht spielt dabei keine Rolle - es ist 
 einfach mehr als unhoeflich, um nicht zu sagen, es zeugt von 
 schlechter Erziehung.

So ein Quatsch. Wenn man nicht auf Fehler hingewiesen wird (oder
*gemassregelt* in Deinem Jargon), kann man sie auch nicht erkennen
und abstellen. Wenn man öffentlich durch schlechtes Benehmen
auffällt, muss man auch damit rechnen, dass dies öffentlich 
kundgetan wird.

 Inkonsequenterweise verzichte ich auf eine PM.

Auch eine schlechte Erziehung genossen?

 So, hat dass mit den Absaetzen jetzt besser geklappt oder soll ich 
 noch ein bisschen ueben?

Mit den Absätzen brauchst Du nicht mehr zu üben, aber an Deiner
Fähigkeit, berechtigte Kritik zu akzeptieren gibt es noch einiges 
zu verbessern.

Jan

P.S.: Wie gut der Austausch fachlicher Information in einer ML
klappt, hängt wesentlich davon ab, wie lesbar die Beiträge sind.
Lernresistente wandern schnell in diverse Killfiles.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AW:Re: frage zu bash - befehl

2003-03-02 Thread b.gutermann
Hallo Leute,
Danke an alle,
am elegantesten finde ich die Lösung s.u.
mfg bernhard
\\\||///
  \\  - -  //  .~..~.   .~.   .~.
   (  @ @  )  / V \  / V \ / V \ / V \
-oOo--( )--oOo---/ ( ) \ ---/ ( ) \---/ ( ) \---/ ( ) \---
  ^^ ^^  ^^ ^^ ^^ ^^ ^^ ^^
Created with Pine 4.21
Okt 30 22:41:01 CET 2001
Bernhard Gutermann


On Mon, 3 Mar 2003, Udo Mueller wrote:

 :0 w
 * ^X-Mailing-List.*debian-user-german
 debian-`date +%m-%y`

 Dann ordnet procmail automatisch in den Monatsordner.



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



procmailrc ??

2003-03-02 Thread b.gutermann
Guten Morgen Leute,
kann mir jemand bei procmail helfen?
Procmail funktioniert soweit, bis auf das log-file.

| VERBOSE= yes
| LOGABSTRACT=all
| MAILDIR=$HOME/Mail
| PROCMAILDIR=$HOME/.procmail
| LOGFILE=$PROGMAILDIR/log

Das Verzeichnis .procmail habe ich angelegt und mit touch auch eine
Datei log

| [EMAIL PROTECTED]:~/.procmail  ls -la
| insgesamt 16
| drwxr-xr-x2 bernhard 10004096 Mär  1 00:17 .
| drwx--   86 bernhard 1000   12288 Mär  3 06:32 ..
| -rw-r--r--1 bernhard 1000   0 Mär  1 00:17 log

Muss ich da noch die Rechte ändern? Oder welchen Denkfehler mache ich da?
Danke schon mal vorab.
gruß bernhard

\\\||///
  \\  - -  //  .~..~.   .~.   .~.
   (  @ @  )  / V \  / V \ / V \ / V \
-oOo--( )--oOo---/ ( ) \ ---/ ( ) \---/ ( ) \---/ ( ) \---
  ^^ ^^  ^^ ^^ ^^ ^^ ^^ ^^
Created with Pine 4.21
Okt 30 22:41:01 CET 2001
Bernhard Gutermann



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: tirili

2003-03-02 Thread Thomas Ulrich Nockmann
On Sonntag 02 März 2003 23:48, Jan Trippler wrote:


/schnipp ... /schnapp


 Aha. Danke, das Du uns aufgeklärt hast - jetzt weiss ich endlich,
 was diese vielen Mails hier sollen ;-)


Gern geschehen.


 So ein Quatsch. Wenn man nicht auf Fehler hingewiesen wird (oder
 *gemassregelt* in Deinem Jargon), kann man sie auch nicht
 erkennen und abstellen. Wenn man öffentlich durch schlechtes
 Benehmen auffällt, muss man auch damit rechnen, dass dies
 öffentlich kundgetan wird.


Anderer Leute Meinung als Quatsch abzutun ist aeusserst 
undemokrarisch und ein ganz schlechter Stil.


  Inkonsequenterweise verzichte ich auf eine PM.

 Auch eine schlechte Erziehung genossen?

Ui, jetzt bin ich aber doch beeindruckt.
Diese Schlagfertigkeit - sehr eloquent.
Da sind wir ja dann schon zu dritt.



 Mit den Absätzen brauchst Du nicht mehr zu üben, aber an Deiner
 Fähigkeit, berechtigte Kritik zu akzeptieren gibt es noch einiges
 zu verbessern.


Ja, dass habe ich mir gedacht, es geht aber nicht darum Kritik zu 
akzeptieren, sondern wer sie wie vermittelt.
Wenn ich mir ueberlege, dass es schon so weit ist, dass Leute sich 
fuer kleinste Formverstoesse meinen Entschuldigen zu muessen, 
kriege ich das Kotzen.


 P.S.: Wie gut der Austausch fachlicher Information in einer ML
 klappt, hängt wesentlich davon ab, wie lesbar die Beiträge sind.
 Lernresistente wandern schnell in diverse Killfiles.


Ob gewisse Leute mich in ihr Killfile stecken, interessiert mich 
nicht im geringsten; auf deren Hilfe lege ich keinen Wert.
Die nehme ich eh nicht ernst.

Wenn Du fuer meine paar Mails im Jahr alle Deine Haeder durchscannen 
willst, bitte!

Und nun viel Spass beim Ereifern und Plonken.
Da habe ich wenigstens was zum Lachen ;-)


Gruss

Thomas



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Routerkonfiguration

2003-03-02 Thread Jan Ulrich Hasecke
Hallo!

Alexander Stielau [EMAIL PROTECTED] writes:

 wget http://oerks.de/iptables/Readme

Danke! Genau sowas suchte ich. 

Werde mich in ein paar Wochen wieder melden, wenn ich alles
durchgelesen, Fragen oder einen Zwischenerfolg zu melden habe.

Ciao!
juh
-- 
Das Realismuskonzept in Krzysztof Kieslowskis DEKALOG
http://hasecke.com/Dekalog/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: carte réseau 3COM 3c59x

2003-03-02 Thread PADOLY Alex
On Sat, Mar 01, 2003 at 11:28:00PM +0100, yoann wrote:
Bonjour,
Essayer de fixer un irq à cette carte par le bios.
Cordialement.


 bonjour (bonsoir ?)
 
 je viens d'installer un potato (j'ai que la potato sous la main en cd et 
 pas de réseau...) sur un Pentium 200 MMX et j'essais d'installer une 
 carte réseau 3COM 3c59x mais je n'arrive pas à savoir sur quel irq elle 
 est, je n'ai rien sur dans le dmesg et si je fait un modprobe 3c59x il 
 me dit invalid parameter parm_irq
 je seche un peu là...
 
 je suis allé voir sur http://www.scyld.com/network/3c509.html mais rien 
 qui puisse résoudre mon problème et google ne veut pas être mon ami sur 
 ce coup là... ;)
 
 si quelqu'un a une idée, je suis preneur
 merci d'avance
 
 Yoann
 
 _
 GRAND JEU SMS : Pour gagner un NOKIA 7650, envoyez le mot IF au 61321
 (prix d'un SMS + 0.35 euro). Un SMS vous dira si vous avez gagné.
 Règlement : http://www.ifrance.com/_reloc/sign.sms
 
 
 -- 
 To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]
 



Re: Openoffice.org et Wmaker

2003-03-02 Thread Alexandre Anriot
Merci pour vos réponses.

Pour être un peu plus clair, je suis obligé de rentrer dans le repertoire 
openoffice pour lancer soffice, j'aimerai avec une icone dockée... Mais je n'y 
arrive pas.

menu est installée et j'ai deja fais pas mal d'icones.



A+ et merci à tous

Alexandre Anriot



Re: Openoffice.org et Wmaker

2003-03-02 Thread Alexandre Anriot
Une derniere précision afin que ma question de soit pas un casse tete:

j'ai ce problème pour quasiment toutes les applications.

Lorsque je lance une application et que la reduis, j'ai une petite icone en bas 
mais je n'arrive pas à la docker (c'est certainement normal...)


A+

Alexandre



Re: POSTFIX et mail de PHP

2003-03-02 Thread Jean-Michel OLTRA
Le dimanche 02 mars 2003, hervé thibaud a écrit...
bonjour,


 de plus www-data ne correspond pas à un envoyeur fixe et il n'est pas
 possible de le maper avec cannonical.
c'est à dire ? que tu ne vas pas envoyer tout le temps avec www-data ?
Car j'aurais utilisé caconical pour un coup comme ça.
-- 
jean-michel



Re: Openoffice.org et Wmaker

2003-03-02 Thread Jean-Michel OLTRA
Le dimanche 02 mars 2003, Alexandre Anriot a écrit...
bonjour,


 Pour être un peu plus clair, je suis obligé de rentrer dans le repertoire 
 openoffice pour lancer soffice, j'aimerai avec une icone dockée... Mais je 
 n'y arrive pas.

Personnellement:
Je fais apparaître la commande démarrer (menu ou F12)
Et je lance l'appli.
Je récupère l'icone créée et je la docke ensuite.

ça marche pas chez toi ? Je viens de le faire. Il faut se déconnecter du
serveur (proprement) et se reloger pour que ça marche il me semble.
-- 
jean-michel



Re: Openoffice.org et Wmaker

2003-03-02 Thread Claude Parisot
Le sam 01/03/2003 à 22:43, Alexandre Anriot a écrit :
  Bonsoir,
 
 Au risque de paraitre très mauvais, ce qui est le cas :)
 
 J'ai installé Openoffice et j'ai parfaitement les raccourcis kde et gnome

 mais comment puis-je faire ceux sous wmaker car je n'y arrive pas...


Je l'ai installé également hier, et ta question m'intéresse , sous
Windows tu as une icone de lancement rapide dans le système tray, mais
sous Debian cela existe t-il ? Est-ce que ce sont les raccourcis Gnome
et KDE dont tu parles ? Comment- les installer ?

 Merci
 
 
 
 
 Bonne soirée
 
 Alexandre
 
 
 
 -- 
 To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]
 




Re: Openoffice.org et Wmaker

2003-03-02 Thread Alexandre Anriot
Merci du toyau mais chez moi ca a marché avec certaines applications mais avec 
Openoffice et d'autres je n'y arrive plus :(

On Sun, 2 Mar 2003 09:38:52 +0100
Jean-Michel OLTRA [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Le dimanche 02 mars 2003, Alexandre Anriot a écrit...
   bonjour,
 
 
  Pour être un peu plus clair, je suis obligé de rentrer dans le repertoire 
  openoffice pour lancer soffice, j'aimerai avec une icone dockée... Mais je 
  n'y arrive pas.
 
 Personnellement:
 Je fais apparaître la commande démarrer (menu ou F12)
 Et je lance l'appli.
 Je récupère l'icone créée et je la docke ensuite.
 
 ça marche pas chez toi ? Je viens de le faire. Il faut se déconnecter du
 serveur (proprement) et se reloger pour que ça marche il me semble.
 -- 
 jean-michel
 
 
 -- 
 To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]
 



Re: [Sarge] console-common_0.7.20

2003-03-02 Thread Christian Marillat
Laurent Defours [EMAIL PROTECTED] writes:

 Le samedi  1 mars 2003, à 17:26, Christian Marillat écrivait :
 Ce n'est pas propre de voir un paquet qui ne veut pas ce configurer lors
 d'un apt-get et d'être obligé de chercher dans le BTS pour trouver une
 solution.

 Si l'on considère qu'il est du ressort du paquet de corriger un bug
 existant (latin15 au lieu de latin9), on est d'accord. Mais
 l'utilisation de dpkg-reconfigure est plutôt propre...

Et tu fais comment pour savoir qu'il faut utiliser dpkg-reconfigure
quand dpkg retourne une erreur ? Moi j'appelle ça un bug.

Christian



Re:carte réseau 3COM 3c59x

2003-03-02 Thread joel fernandez
Salut,

Es-tu sûr que le module correspondant à ta carte réseau est
dans le noyau sur lequel tu bootes ?

si tu te sers de la commande modconf pour voir les modules
disponibles dans ton noyau, trouves-tu celui de la 3c59X ?

A+
jo

Désolé pour les 4 lignes de promo dessous, je vais bientôt
changer ;-)
-
SPECIAL ADSL 
L'ADSL à partir de 15,95 EUR/mois et le modem ADSL offert ?  C'est en 
exclusivité chez Tiscali !
Pour profiter de cette offre, cliquez ici: http://register.tiscali.fr/adsl/
Offre soumise à conditions.




Re: carte réseau 3COM 3c59x

2003-03-02 Thread yoann

PADOLY Alex wrote:


On Sat, Mar 01, 2003 at 11:28:00PM +0100, yoann wrote:
Bonjour,
Essayer de fixer un irq à cette carte par le bios.
Cordialement.


J'ai jamais vraiment touché au bios, j'arrive donc en terra incognita...
on fait comment ?

Yoann


bonjour (bonsoir ?)

je viens d'installer un potato (j'ai que la potato sous la main en cd et
pas de réseau...) sur un Pentium 200 MMX et j'essais d'installer une
carte réseau 3COM 3c59x mais je n'arrive pas à savoir sur quel irq elle
est, je n'ai rien sur dans le dmesg et si je fait un modprobe 3c59x il
me dit invalid parameter parm_irq
je seche un peu là...

je suis allé voir sur http://www.scyld.com/network/3c509.html mais rien
qui puisse résoudre mon problème et google ne veut pas être mon ami sur
ce coup là... ;)

si quelqu'un a une idée, je suis preneur
merci d'avance

Yoann




_
Envie de discuter en live avec vos amis ? Télécharger MSN Messenger
http://www.ifrance.com/_reloc/m la 1ère messagerie instantanée de France



Re: Completion sous Bash d'une chaine

2003-03-02 Thread Daniel Dchelotte
[EMAIL PROTECTED] (François TOURDE) a écrit :

|  un « ls kjkjtab » provoque une insulte de bash ?
| 
| Euh... ChezMoiÇaMarche.Org ... Pas d'insulte.
| 
| ||/ NomVersionDescription
| +++-==-==-===
| ii  bash   2.05b-3The GNU Bourne Again SHell

(soit le bash de la testing)

Merci pour cette info, que je confirme ChezMoiAussi.org . Avis à ceux
qui m'ont confirmé qu'ils se faisaient insulter par bash... ;-)

-- Dan



Re: Openoffice.org et Wmaker

2003-03-02 Thread Jérôme Schell

Alexandre Anriot a écrit:

 Bonsoir,

Au risque de paraitre très mauvais, ce qui est le cas :)

J'ai installé Openoffice et j'ai parfaitement les raccourcis kde et gnome mais 
comment puis-je faire ceux sous wmaker car je n'y arrive pas...




Bonne soirée

Alexandre


Salut,

As-tu essayé bouton droit sur la barre de titre-Atributs-Options 
Avancées-Emulate application icon puis sauver

Relancer l'appli et tu devrais avoir une icône.

A+

Jérôme





Re: carte réseau 3COM 3c59x

2003-03-02 Thread yoann

joel fernandez wrote:


Salut,

Es-tu sûr que le module correspondant à ta carte réseau est
dans le noyau sur lequel tu bootes ?


ma carte réseau est bien detecter comme étant une 3COM 3c59x mais le 
module n'est pas charger dans le noyau au démarage
je boute actuellement avec un 2.2.19 de la potato et je ne peux pas 
passer en 2.4.X car j'ai besoin du réseau pour ça...



si tu te sers de la commande modconf pour voir les modules
disponibles dans ton noyau, trouves-tu celui de la 3c59X ?


je passe par modconf et il y a la 3c59X
je ne peux meme pas faire passer des logs (à moin de les retaper), le 
lecteur de disquette de la machine en question refuse de m'écouter...



A+


@+


jo


Yoann

_
GRAND JEU SMS : Pour gagner un NOKIA 7650, envoyez le mot IF au 61321
(prix d'un SMS + 0.35 euro). Un SMS vous dira si vous avez gagné.
Règlement : http://www.ifrance.com/_reloc/sign.sms



Re: Openoffice.org et Wmaker

2003-03-02 Thread Régis Grison
Le sam 01/03/2003 à 22:43, Alexandre Anriot a écrit :
  Bonsoir,
 
 Au risque de paraitre très mauvais, ce qui est le cas :)
 
 J'ai installé Openoffice et j'ai parfaitement les raccourcis kde et gnome 
 mais comment puis-je faire ceux sous wmaker car je n'y arrive pas...

Moi ce que je ferais c'est lancer dans un shell (openoffice ou soffice
en fonction de la version installée) et ensuite drag  droper l'icone
qui est apparu avec les autres docs, ça doit y rester une fois OOo
fermé. Après faut pas oublier de sauver la session pour retrouver le
dock la fois suivante.

Ca doit être comme ça que j'ai mis mon icone. Ensuite, au pire, il te
manque le dessin de l'icone, le mien c'est (mais je sais plus où je
l'ai trouvé, s'il s'est installé tout seul ou pas et en tout cas je l'ai
déplacé) :
001_star_butterfly.png

Régis.



  1   2   3   4   >