SoundBlaster Live Probleme

2003-03-03 Thread Viktor Pankraz
Hallo,

Ich habe eine SoundBlaster Live 5.1 in meinem Rechner und versuche diese unter Debian 
zum Laufen zu bringen. Das klappt alles ganz gut, nur bekomme ich einen verzerrten und 
unsauberen Ton aus der Karte. (Das Phänomen tritt unter Windows nicht auf). Weiß 
jemand was man dagegen machen kann? Hängt das vielleicht mit dem Soundserver zusammen? 
Ich benutze KDE 3.1 und da ist es mir aufgefallen.
-- 
---Nobody is perfect---
__
Schon wieder Viren-Alarm? Bei WEB.DE FreeMail ist das kein Problem,
hier ist der Virencheck inklusive! http://freemail.web.de/features/?mc=021158


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Iptables LOG

2003-03-03 Thread Andreas Behnert
Alexander Stielau wrote:
Am Fri, Feb 28, 2003 at 09:51:32PM +0100 schrieb Andreas Behnert:

Alexander Stielau wrote:

Am Fri, Feb 28, 2003 at 04:19:38PM +0100 schrieb Carsten Roehling:


Hallo Liste,
ich bin neu in dieser Liste.
Habe mich vor drei Tagen angemeldet und auch gleich eine Frage.
Ich habe Woody minimal installiert, um eine Firewall zwischen 
einem internen Netz und einer DMZ zu betreiben.
Läuft soweit auch alles.
Doch bekomme ich die LOG-Einträge nicht nur in 
/var/log/messages, sondern auch auf der Console eingeblendet.


echo 4 4 1 7 /proc/sys/kernel/printk 

Aleks


Diese Geschichte ist nicht von Dauer, spätestens beim täglichen
Cron-Durchlauf gegen 6 Uhr steht da wieder der Standard-Wert
des klogd (7) drinnen  :)


Das stimmt nicht.

Da ich nicht nur mit Debian rummache, und kein Interesse habe, bei jeder
Distribution erneut rauszufinden, wie man Werte in /proc dauerhaft
ändert, mache ich dies wie oben in ensprechenden Startskripten.
Und das ist dauerhaft.

Aleks
Ja, stimmt, hatte die Sache leider etwas ultimativ formuliert :)
Seit Woody funktioniert's, unter Potato lief das nicht (ein echo auf
/proc schon, aber nicht die Einstellung des console log level) da der
klogd IIRC in /etc/init.d/sysklogd mit behandelt wurde, seit Woody gibt
es ein eigenes /etc/init.d/klogd ...
Gruß,
ab
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Screendump Debian Setup

2003-03-03 Thread Andreas Loosen
Hallo,

ich moechte gerne fuer eine Anleitung Screendumps der Debian Setup-Routine 
machen (/sbin/dbootstrap). Die Routine laeuft aber unter bterm, welches 
Unterstuetzung fuer weitere Fonts bietet. IMO laeuft das auf dem framebuffer 
device. Wie kann ich mir Kopien des Bildschirminhaltes ziehen? Ich hatte an 
cat /dev/fb0 screendump auf der zweiten Konsole gedacht. Aber wie kriege ich 
die Images spaeter in Bilder konvertiert?

Gruss
  Andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: SoundBlaster Live Probleme

2003-03-03 Thread Klaus-M . Klingsporn
Am / On Mon, 3 Mar 2003 09:23:24 +0100
schrieb Viktor Pankraz [EMAIL PROTECTED]:

 Hallo,
 
 Ich habe eine SoundBlaster Live 5.1 in meinem Rechner und versuche
 diese unter Debian zum Laufen zu bringen. Das klappt alles ganz gut,
 nur bekomme ich einen verzerrten und unsauberen Ton aus der Karte.
 (Das Phänomen tritt unter Windows nicht auf). Weiß jemand was man
 dagegen machen kann? Hängt das vielleicht mit dem Soundserver
 zusammen? Ich benutze KDE 3.1 und da ist es mir aufgefallen.-- 

welcher Treiber? Alsa? Normales Kernelmodul? Oder den von
opensource.creative.com?

Hast du es auch mal ohne den artsdaemon von kde probiert? 

Hier läuft sie jedenfalls problemlos mit alsa, als auch mit den normalen
Kernelmodulen.

Klaumi

-- 
Klaus-M. Klingsporn
[EMAIL PROTECTED]
http://www.klaumikli.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Installationsprobleme

2003-03-03 Thread Dr. Martinus
Hallo,

ich hatte einen lagen Tag gestern, nachdem ich erfolgreich ein 
Hardware-Problem beseitigt hatte, um Debian zu installieren. Es 
startet bis zum Login prompt. Wenn ich einlogge und startx eingebe 
(nach alter Gewohnheit), kommt die Meldung: 

/usr/bin/X11/X: no such file or directory
...
connection refused (errno 111)

und dann noch (errno3) in einer folgenden Zeile,

und es kehrt zum Prompt zurück. Nun würde ich gerne KDE laufen lassen, 
Debian scheint per default gnome zu starten, was auch nicht klappt. 
Ich habe einen 15-LCD-Monitor und eine Matrox-Millenium MGA200 
AGP-Karte mit 8 MB in der Maschine, und habe die Einstellungen in 
xf86config so unauffällig wie möglich gehalten:

hsync Position 6 (erinnere jetzt nicht, was das war, aber es konnte 
nicht allzu hoch angesetzt sein)
vsync Postion 2

Jede Hilfe (Hinweis auf bereits bestehende Hilfeleistungen) ist 
willkommen!

Danke!

Martin

-- 
Dr. Martinus
[EMAIL PROTECTED]
http://www.drmartinus.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Fehlende Devices?

2003-03-03 Thread Uwe Malzahn
Moin,

kennt das jemand? Seit zwei Tagen schickt mir cron.daily folgende mail:

/etc/cron.daily/standard:
find: /dev/vcsa16: No such file or directory
find: /dev/vcsa17: No such file or directory
find: /dev/vcsa18: No such file or directory
find: /dev/vcsa19: No such file or directory
find: /dev/vcsa20: No such file or directory
find: /dev/vcsa21: No such file or directory
find: /dev/vcsa22: No such file or directory
find: /dev/vca29: No such file or directory
 ^
 ?

Seltsam ist, die Teile sind da:

crw---1 root root   7, 144 24. Jan 2002  vcsa16
crw---1 root root   7, 145 24. Jan 2002  vcsa17
crw---1 root root   7, 146 24. Jan 2002  vcsa18
crw---1 root root   7, 147 24. Jan 2002  vcsa19
crw---1 root root   7, 148 24. Jan 2002  vcsa20
crw---1 root root   7, 149 24. Jan 2002  vcsa21
crw---1 root root   7, 150 24. Jan 2002  vcsa22

Gruß,
Uwe

-- 
 O  /  (   )  \  O
() () () ()
 \  (   O O   )  /
  \ _)   (_ /


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Newbie braucht Hilfe in KDE-update

2003-03-03 Thread Ulrich Gehring
Hallo Hans,

 Hallo Leute,
 ich bin zum allerersten Mal auf dieser Liste, und newbie in Debian.
 Habt daher bitte etwas Nachsicht mit mir, bin ich wenigen Tagen auch
 schon 69 Jahre alt.
ich gehöre auch schon zu den etwas älteren - aber glücklicher Rentner bin ich 
noch nicht  ;-)


 1. ich bin kein Linux-Neuling. Früher bei SuSE, Versuche mit Mandrake,
 Redhat et alii.
auch schon alles hinter mir.

 Dann hatte ich schon einige mal die Knoppix-CD ausprobiert, aber erst
 jetzt mit der c't-Anleitung in Heft  5/2003 alles auf eine Partition
 einer leeren Festplatte kopiert - hdf1 - und nun bin ich am
 Ausprobieren und ich bin begeistert. Weil natürlich lilo mit dieser
 Festplatte so weit hinten nichts anfangen konnte - auf einem
 Promise-RAID-Controller, nahm ich Grub und alles fluscht wunderbar.
keine Erfahrungen mit diesem Controller.


 2. Dann steht da in der c't, wie man mit Synaptic und den Befehlen
 apt-get sein System updaten kann.
 Ich finde z.B. auch die neueste Version von KDE 3.1, daß da ein update
 oder upgrade vorhanden sei und wenn ich sage: proceed, dann werden die
 bisher installierten Pakete von KDE alle gelöscht, aber die neuen nicht
 installiert und ich schau dann bei einem Neustart ganz schön dumm aus
 der Wäsche.

 3. ich habe schon dreimal neu installiert und immer wieder versucht ...
 ging nicht.

 4. ich habe auf eine Partition - bei 4 Festplatten im System kein
 Problem, alles downloaded, was unter KDE für Debian an Neuem 3.1 zu
 finden war, aber ich weiß einfach nicht, wie ich das upgraden kann.

 Meine große Bitte: kann mir einer da einen Tipp geben, wie ich das
 machen soll - bitte stellt euch vor, daß ich möglichst dumm bin unter
 Debian und ihr dürft da gar nichts voraussetzen -
 oder kann mir einer da seine sources.lst in /etc/apt/ senden, die
 hinhaut und die macht, was ich will:
 updaten oder upgraden, ohne daß das vorhandene KDE gelöscht wird.

alles kein Problem...
oder vielleicht doch...

Nun Hans, es gibt da die Distribution Debian-GNU-Linux.
Von Debian gibt es 3 Varianten.

- sid = ewig in der Weiterentwicklung, enthält viele neue Software, man 
könnte auch sagen: Die neuste Software mit den neusten Bugs ;-)

- sarge = wird mal die nächste stabile Debian-Version

- woody = ist die aktuelle nach Debian-Kriterien als stabil angesehene 
Debian-GNU-Linux-Version

Zu welcher der drei Varianten die Pakete/Software auf einem Debian-Linux sind 
kann man aus einer Datei entnehmen. Du findest die in /etc/apt/source.list
Auf _meinem_ Rechner sieht die so aus:

deb http://ftp.freenet.de/debian/ stable main non-free contrib
deb-src http://ftp.freenet.de/debian/ stable main non-free contrib
deb http://non-us.debian.org/debian-non-US stable/non-US main contrib non-free
deb-src http://non-us.debian.org/debian-non-US stable/non-US main contrib 
non-free
# deb http://security.debian.org/ stable/updates main contrib non-free

An dem Eintrag stable erkennt man, dass ich eine als stabil deklarierte 
Version von Debian benutze. Und so läuft sie auch! Natürlich nicht die 
allerneuste Software. Die ist für Debian noch nicht stabil genug.

Die Einträge in der source.list kann man beliebig mischen. Was dabei heraus 
kommt ist dann z.B. Knoppix.
Schau dir die Datei /etc/apt/source.list deines Koppix-Linux mal an - aber 
Achtung: Nur auf einem Stuhl mit Armlehnen. Es könnte sein, dass du dabei 
ansonsten seitlich vom Stuhl fällst.
Da gibt es Einträge wie: unstable, unofficial, sid, experimental, testing.
Und so läuft es auch.

Wahrscheinlich wird es jetzt einen Hagelsturm an Klagen gegen meine 
Auffassung und diese Mail geben. Aber ich berteue ein Netz mit ca. 100 
Rechnern an denen Ausbildung betrieben wird und die _müssen_ laufen; geht 
nicht - gibt's nicht. Ich habe es u.a. auch mit Knoppix versucht. Aber es 
geht nichts über woody - und dann kommt erst mal lange garnichts!

Hans ich freu mich schon auf weitere Fragen.

Gruß aus dem Odenwald
Ulrich

PS Als Trostpflaster: Einen Server habe ich unter Knoppix laufen; aber eben 
nur einen Server


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Re: SoundBlaster Live Probleme

2003-03-03 Thread Viktor Pankraz
Hallo Klaumi

 welcher Treiber? Alsa? Normales Kernelmodul? Oder den von
 opensource.creative.com?

Ich benutze das Kernelmodul emu10k des bf24 Kernels.

 Hast du es auch mal ohne den artsdaemon von kde probiert? 

Ja, hat aber nichts gebracht. Ich werds nochmal testen.

 Hier läuft sie jedenfalls problemlos mit alsa, als auch mit den normalen
 Kernelmodulen.

Und was sollte man vorziehen: ALSA, Kernelmodul oder OpenSource Treiber?

-- 
---Nobody is perfect---
__
Sie stehen auf POP3? Dann versenden Sie mit WEB.DE FreeMail Ihre SMS 
aus Outlook oder Netscape! http://freemail.web.de/features/?mc=021178


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: procmailrc ??

2003-03-03 Thread Jens Kubieziel
On Mon, Mar 03, 2003 at 06:42:28AM +0100, b.gutermann wrote:
 | PROCMAILDIR=$HOME/.procmail
   ^
 | LOGFILE=$PROGMAILDIR/log
^

Steht das so in deinem Originalfile drin oder ist das ein
Abschreibefehler?
-- 
Jens Kubieziel   http://www.kubieziel.de
If you look rather casual with the knife when you flick it open, people
don't like it.
-- Gerry Youghkins


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: woody, latex und bibtex

2003-03-03 Thread Frank Kster
Dr. Bernd Freistedt [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Ist schon ein aehnliches Problem aufgefallen?:

 Bei der Compilierung eines komplexen Dokuments mit Literaturverzeichnis
 werden aus einer (korrekten) *.bib zwar 
   a) eine korrekte *.blg mit dem Verweis auf die *.bib und
   b) eine richtige *.bbl
 herausgeschrieben. Das Literaturverzeichnis ist jedoch nicht im *.dvi
 enthalten.
 Im *.log erscheinen an allen \cite-Stellen regelmaessig Fehlermeldungen,
 wie z. B. LaTeX Warning: Citation `Strauss91' on page 4 undefined on
 input line 12.

 Da ich das gleiche Dokument frueher - vor woody - schon glatt
 durchcompiliert bekam und das Ergebnis erwartungsgemaess war, kann es
 nur an den LaTeX-Paketen von Woddy liegen.

Hm. Ich habe hier auch schon gelegentlich beobachtet, dass er nach dem
BiBTeX-Lauf wieder maulte, die Citations seien undefined. Ich habe das
nach Windows-Art gelöst: Nochmal BiBTeX, nochmal (PDF)LaTeX, und gut
wars. 

Kannst du das mit einem kleinen Testdokument reproduzieren, und wenn ja,
auch mit einer kleinen Test.bib?

Gruß, Frank
-- 
Dr. Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installationsprobleme

2003-03-03 Thread Ulrich Gehring
Hallo Martin,

 ich hatte einen lagen Tag gestern, nachdem ich erfolgreich ein
 Hardware-Problem beseitigt hatte, um Debian zu installieren. Es
 startet bis zum Login prompt. Wenn ich einlogge und startx eingebe
 (nach alter Gewohnheit), kommt die Meldung:

 /usr/bin/X11/X: no such file or directory
 ...
 connection refused (errno 111)

 und dann noch (errno3) in einer folgenden Zeile,

 und es kehrt zum Prompt zurück. Nun würde ich gerne KDE laufen lassen,
 Debian scheint per default gnome zu starten, was auch nicht klappt.
 Ich habe einen 15-LCD-Monitor und eine Matrox-Millenium MGA200
 AGP-Karte mit 8 MB in der Maschine, und habe die Einstellungen in
 xf86config so unauffällig wie möglich gehalten:

wenn es ein woody ist kannst du es so machen:

1.  XFree86 -configure
Meldung lesen.
2. Die erzeugte Datei umbenennen und kopieren nach /etc/X11/XF86Config-4
3. xf86cfg -textmode -configure /etc/X11/XF86Config-4
4. Einstallungen für LCD-Bildschirm
Frequenzen:
 - Hsync 31.5-57.0
 - Vertikal Refresh 50-70
so sollte es dann funktionieren.
Manchmal macht die Maus Probleme.

Das X sollte natürlich installiert sein.
Mit tasksel geht es am zuverlässigsten.

Gruß Ulrich
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



apt-proxy einrichten

2003-03-03 Thread Benjamin Albers
Hallo zusammen

Ich versuche gerade apt-proxy einzurichten. Es läuft auch eigentlich ganz 
gut. Jetzt wollte ich noch zusätzliche
backend-server für KDE3.1 und den xfree86 backport auf woodey einrichten. 
Aber daran scheiter ich schon seit
zwei Abenden. Wenn mir als einer von euch freundlicher weise auf die 
Sprünge helfen könnte wie ich diese
beiden Adressen

http://download.kde.org/stable/3.1/Debian/dists/woody/main/binary-i386/
http://people.debian.org/~blade/woody/i386/
in die apt-proxy.conf eintrage und was dann in die apt/sources.list rein 
muss, wäre ich sehr dankbar.

Vielen Dank
Benjamin


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: frage zu bash - befehl

2003-03-03 Thread Bernd Brodesser
* b.gutermann schrieb am 03.Mär.2003:

 am elegantesten finde ich die Lösung s.u.

 On Mon, 3 Mar 2003, Udo Mueller wrote:
 
  :0 w
  * ^X-Mailing-List.*debian-user-german
  debian-`date +%m-%y`
 
  Dann ordnet procmail automatisch in den Monatsordner.

Trotzdem empfehle ich Dir, es mit der Datumsangabe umgekehrt zu
machen: +%y-%m, ansonsten bekommst Du eine merkwürdig sortierte
Liste. Vielleicht ist es auch einfacher, wenn das Jahr vierstellig
angegeben wird: +%Y-%m  so habe ich es. Allerdings war bei mir noch
ein Jahrtausendwechsel dabei, das kommt so schnell nicht mehr vor.
;)


Bernd


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: von 2.2 nach bf24

2003-03-03 Thread Markus Hansen
Am Montag, 3. März 2003 03:26 schrieben Sie:
 Moin Markus!

 Markus Hansen schrieb am Montag, den 03. März 2003:
  Sag mal, warum willst du denn einen Bootfloppy-Kernel einsetzen?
  Du kannst auch einfach einen _richtigen_ 2.4-er Kernel nehmen, z.B. den
  2.4.18-er.

 Lol. Was ist an 2.4.18-bf2.4 denn nicht richtig? CPU-Optimierungen sind
 i.d.R. irrelevant.

Wieso? Ich hatte von einem 2.2.20-er auf einen 2.4.18-k7 einen deutlichen 
Geschwindigkeitsschub, oder meinst du, das kam vom 2.2. auf 2.4?

 Gruss/Regards,
 Eduard.

Nun, das mag jetzt anders sein, aber als ich vor einem Jahr deinen 
2.4.18-bf24 Installiert hatte, da habe ich vergebens nach kernel-headers 
gesucht, die vom 2.4.18-er gingen nicht, ich brauchte sie aber für den 
nVidia-Kernel...

Wie dem auch sei, MFG und so.
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Installationsproblem mit sid

2003-03-03 Thread Thomas
Hallo,

am vergangenen Wochenende habe ich versucht Debian sid auf meinem 
Gericom Overdose S zu installieren.
Bisher läuft auf diesem Rechner SuSE 8.0 auch wunderbar, jetzt wollte 
ich mich aber mal an Debian herranwagen.
Leider erhalte ich beim booten von der ersten CD immer folgende Meldungen

Setting up filesystem, please wait ...
kmod failed to exec /sbin/modprobe -s -k net-pf-1, errno=2
kmod failed to exec /sbin/modprobe -s -k net-pf-1, errno=2
init started: BusyBox v0.60.5 (2002.10.31-09:36+) multi-call binary
kmod failed to exec /sbin/modprobe -s -k net-pf-1, errno=2
kmod failed to exec /sbin/modprobe -s -k net-pf-1, errno=2
kmod failed to exec /sbin/modprobe -s -k net-pf-1, errno=2
Cannot open template file /var/lib/cdebconf/templates.dat
kmod failed to exec /sbin/modprobe -s -k net-pf-1, errno=2
kmod failed to exec /sbin/modprobe -s -k net-pf-1, errno=2
kmod failed to exec /sbin/modprobe -s -k net-pf-1, errno=2
kmod failed to exec /sbin/modprobe -s -k net-pf-1, errno=2
Debian Installer Main Menu
...
In diesem Main Menu kann man dann das CD-Rom mounten, was ja auch klappt.
Nach ein bischen herumprobieren erhielt ich dann die gleichen Meldungen, 
allerding anstelle von net-pf-1 stand dann dort /dev/eth0 (?)
Außerdem wurde versucht auf die Datei  /var/cache/anna/Packages.gz 
zuzugreifen.
Ich habe mir das Verzeichnis angesehen, aber darin war nur ein Link 
Namens Packages, der auf eine Datei Packages auf der CD-Rom verwies,
allerdings in ein Verzeichnis, das nicht existiert. Habe dann einen Link 
Packages.gz in /var/cache/anna angelegt, der auf Packages.gz
im binaries-Verzeichnis der CD zeigt. Doch es hat nichts gebracht.
Die selben Probleme tauchen aber auch auf einem Desktop Rechner auf. 
(also nicht nur bein Notebook)

Ich wäre echt froh, wenn mir jemand Tipps geben könnte, so daß ich 
zumindest das Basis System installiert bekomme 

Schonmal herzlichen Dank im vorraus

Thomas

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: tirili

2003-03-03 Thread Markus Hansen
Guten Morgen
Am Montag, 3. März 2003 07:03 schrieb Thomas Ulrich Nockmann:
 On Sonntag 02 März 2003 23:48, Jan Trippler wrote:

  So ein Quatsch. Wenn man nicht auf Fehler hingewiesen wird (oder
  *gemassregelt* in Deinem Jargon), kann man sie auch nicht
  erkennen und abstellen. Wenn man öffentlich durch schlechtes
  Benehmen auffällt, muss man auch damit rechnen, dass dies
  öffentlich kundgetan wird.

 Anderer Leute Meinung als Quatsch abzutun ist aeusserst
 undemokrarisch und ein ganz schlechter Stil.

   Inkonsequenterweise verzichte ich auf eine PM.
 
  Auch eine schlechte Erziehung genossen?

 Ui, jetzt bin ich aber doch beeindruckt.
 Diese Schlagfertigkeit - sehr eloquent.
 Da sind wir ja dann schon zu dritt.

  Mit den Absätzen brauchst Du nicht mehr zu üben, aber an Deiner
  Fähigkeit, berechtigte Kritik zu akzeptieren gibt es noch einiges
  zu verbessern.

 Ja, dass habe ich mir gedacht, es geht aber nicht darum Kritik zu
 akzeptieren, sondern wer sie wie vermittelt.
 Wenn ich mir ueberlege, dass es schon so weit ist, dass Leute sich
 fuer kleinste Formverstoesse meinen Entschuldigen zu muessen,
 kriege ich das Kotzen.

  P.S.: Wie gut der Austausch fachlicher Information in einer ML
  klappt, hängt wesentlich davon ab, wie lesbar die Beiträge sind.
  Lernresistente wandern schnell in diverse Killfiles.

 Ob gewisse Leute mich in ihr Killfile stecken, interessiert mich
 nicht im geringsten; auf deren Hilfe lege ich keinen Wert.
 Die nehme ich eh nicht ernst.

Mich haben Leute zuerst angeschimpft, mir dann geholfen, anschließend 
fand ich meinen Mailstil von vorher schlecht.
Eine ML ist eine Gruppe, die sich untereinander an gewisse Regeln hält und 
nicht rumlästert.

 Wenn Du fuer meine paar Mails im Jahr alle Deine Haeder durchscannen
 willst, bitte!

 Und nun viel Spass beim Ereifern und Plonken.
 Da habe ich wenigstens was zum Lachen ;-)
 Gruss
 Thomas

Leute, wir sinddoch hier nicht im Heise-Forum!!!
Mit dieser ML wollen einige von uns teure Firmenserver andere ihren Privaten 
Rechner am laufen halten, so ein geläster ist mehr als unangebracht.
Dann schick dem jenigen lieber persönlich eine Mail.
Dies habe ich innerhalb der ML geschrieben, weil es offenbar mind.
3 oder 4 lesen sollten, die zu diesem Streit gehören.

MFG und so.
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Newbie braucht Hilfe in KDE-update

2003-03-03 Thread Uwe Kerstan
* Hans Herdegen [EMAIL PROTECTED] [03-03-2003 08:58]:

 Meine große Bitte: kann mir einer da einen Tipp geben, wie ich das 
 machen soll - bitte stellt euch vor, daß ich möglichst dumm bin unter 
 Debian und ihr dürft da gar nichts voraussetzen -
 oder kann mir einer da seine sources.lst in /etc/apt/ senden, die 
 hinhaut und die macht, was ich will:
 updaten oder upgraden, ohne daß das vorhandene KDE gelöscht wird.

Hallo Hans,

es ist gar nicht leicht, dir einen Tipp zu geben.
Knoppix basiert zwar auf Debian, allerdings auf einer
nicht unbedingt stabilen Variante. Ich finde diese
Variante (UNSTABLE) ungeeignet für einen Anfänger.
Es ist manchmal nicht so einfach zu unterscheiden, ob 
das System fehlerhaft arbeitet oder man selbst. ;-)
Ein KDE-Update von 3.0.x auf 3.1 kann seine Tücken haben.
Ich bin mir nicht sicher, ob es schon das komplette
KDE 3.1 für UNSTABLE gibt. Das könnte noch zu mehr
Verwirrung führen. 
Als Tipp würde ich dir die stabile Debian-Version Woody 
empfehlen. Da gibt's auch Pakete für KDE 3.1. Ansonsten 
sollte es alles für Woody geben, was auch bei Knoppix 
dabei ist. Als Anfänger solltest du mal bei 
http://www.openoffice.de/linux/buch/ reinschauen.

Wenn du Knoppix auf die Platte bekommen hast,
schaffst du das mit Debian/Woody auch!
Die Partitionen sind ja schon da... :-)

Gruss Uwe


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN mit Woody

2003-03-03 Thread Maik Holtkamp
Hi,

Frederik wrote:
^:(
der irq scheint aber angegeben zu sein (10, oder?)

Mar  2 17:48:52 arbeit kernel: PCI: Found IRQ 10 for device 00:0b.0
Mar  2 17:48:52 arbeit kernel: PCI: Sharing IRQ 10 with 00:07.5
Mar  2 17:48:52 arbeit kernel: hisax_fcpcipnp: found adapter Fritz!Card PCI
at 00:0b.0
Das ist eine PCI Karte IMHO. Da brauchts keinen IRQ. Ich kenne mich 
mit den PCI aber nicht so aus. Es gibt AFAIK 2 Versionen, die 
unterschiedliche Hardware und damit auch Treiber(-Verionen) 
verwenden. Du musst erstmal wissen welche Version und dann googeln 
;). Im Debian Handbuch (OpenOffice.org) steht auch was dazu, für 
Version 1 IIRC.

Der OP hatte eine ISA Karte, da muss er sehr wohl den IRQ beim 
Treiber laden mitgeben und das wurde, wie Udo schon feststellte, 
nicht gemacht.

Die Orginal log Zeile war:

HiSax: AVM Fritz!PnP config irq:0 base:0x200

AFAIK ist die 0x200 mit irq 5 bei diesen Karten verunden (0x300 = 
10). Die Karte kann man jumpern, falls der irq schon belegt ist (5 
ist bei alten SB Karten meisst weg).

Also falls irq 5 nicht anderweitig belegt ist, die Karte auf 200 
gejumpert ist und der irq 5 im Bios für isa reserviert wurde, sollte ein

modprobe hisax type=5 io=0x300 protocol=2 irq=10

die Karte einbinden. Wenn es klappt, wieder löschen (rmmod), mit 
modconf den Treiber neu laden, die entsprechenden optionen angeben 
und alles wird gut.

--
- maik


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Installationsproblem mit sid

2003-03-03 Thread Axel Noetzold
* Thomas [EMAIL PROTECTED] [030303 11:11]:
 Hallo,
 
 am vergangenen Wochenende habe ich versucht Debian sid auf meinem 
 Gericom Overdose S zu installieren.
 Bisher läuft auf diesem Rechner SuSE 8.0 auch wunderbar, jetzt wollte 
 ich mich aber mal an Debian herranwagen.

Erstmals Debian und dann sid? Ich wage die Prognose: das wird nix

[snip]
 Ich wäre echt froh, wenn mir jemand Tipps geben könnte, so daß ich 
 zumindest das Basis System installiert bekomme 

sid kannst Du so nicht installieren - Du mußt z.B. von woody upgraden.
Aber wenn ich das mal so formulieren darf: sid sollte man nur nehmen,
wenn man weis, was man tut und warum man es haben will. Bevor man nicht
Probleme idR selber lösen kann (und den Grund kennt, warum sid nicht
direkt installierbar ist): Finger weg. Nimm woody und Du wirst es nicht
bereuen! (Und dann klappts auch mit der Installation)

 
 Schonmal herzlichen Dank im vorraus
Keine Ursache

Gruß
Axel


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Newbie braucht Hilfe in KDE-update

2003-03-03 Thread Jan Schulz
Hallo Hans,

* Hans Herdegen wrote:
Ich finde z.B. auch die neueste Version von KDE 3.1, daß da ein update 
oder upgrade vorhanden sei und wenn ich sage: proceed, dann werden die 
bisher installierten Pakete von KDE alle gelöscht, aber die neuen nicht 
installiert und ich schau dann bei einem Neustart ganz schön dumm aus 
der Wäsche.

Die Frage hier ist wohl, von wo da eigentlich installiert wird. Ich
habe hier ein woody mit einer Menge Backports (und leider auch ein
paar Packeten aus unstable), KDE aus der ktown Quelle. Ich musste,
um von den Karolina debs auf die ktown debs umzusteigen erstmal
das gesammte kde entfernen (Die Versionen von Karolina wurden als
grösser als die von KTwon angesehen). Anyway:

Wenn du halbwegs auf woody bleiben willst (Gründe stehen ja in der
anderen Mail), dann solltest du die sources.list etwas ausmisten
und dich mal bei apt-get.org umschauen und die Backports benutzen.  
Zu Not müsstest du die Packete dann aber erst mal removen und dann
neu über das INet installieren. Konfigurationen bleiben die 
selben... Bei KDE musst du dann zu Not von der Konsole das apt-get 
install kdebase kde... starten um hinterher wieder ein KDE zu 
haben.

Alternative dazu: Apt-Pinning benutzen...

Ach ja: unstable ist im Moment  etwas gefährlich, da dort der 
compiler gewechselt hat und c++ Packete (kde) nicht 'gemischt' 
werden können (lib mit altem compiler, Programm mit neuem - geht 
nicht). Unter umständen wird deswegen ziemlich viel removed, weil 
es für den Teil einfach noch keine Packete gibt.

Wenn du willst kann ich dir mal meine sources.list schicken.

Jan
-- 
Jan Schulz [EMAIL PROTECTED]
 Wer nicht fragt, bleibt dumm.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



AW:Re: procmailrc ??

2003-03-03 Thread b.gutermann
Danke, für die Rechtschreibprüfung! War ein dummer Fehler von mir, stand
so tatsächlich drin.

\\\||///
  \\  - -  //  .~..~.   .~.   .~.
   (  @ @  )  / V \  / V \ / V \ / V \
-oOo--( )--oOo---/ ( ) \ ---/ ( ) \---/ ( ) \---/ ( ) \---
  ^^ ^^  ^^ ^^ ^^ ^^ ^^ ^^
Created with Pine 4.21
Okt 30 22:41:01 CET 2001
Bernhard Gutermann


On Mon, 3 Mar 2003, Jens Kubieziel wrote:

 On Mon, Mar 03, 2003 at 06:42:28AM +0100, b.gutermann wrote:
  | PROCMAILDIR=$HOME/.procmail
^
  | LOGFILE=$PROGMAILDIR/log
 ^

 Steht das so in deinem Originalfile drin oder ist das ein
 Abschreibefehler?
 --
 Jens Kubieziel   http://www.kubieziel.de
 If you look rather casual with the knife when you flick it open, people
 don't like it.
   -- Gerry Youghkins


 --
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Screendump Debian Setup

2003-03-03 Thread Sebastian D.B. Krause
On 3470 September 1993, Andreas Loosen wrote:
 ich moechte gerne fuer eine Anleitung Screendumps der Debian Setup-Routine 
 machen (/sbin/dbootstrap). Die Routine laeuft aber unter bterm, welches 
 Unterstuetzung fuer weitere Fonts bietet. IMO laeuft das auf dem framebuffer 
 device. Wie kann ich mir Kopien des Bildschirminhaltes ziehen? Ich hatte an 
 cat /dev/fb0 screendump auf der zweiten Konsole gedacht. Aber wie kriege ich 
 die Images spaeter in Bilder konvertiert?

apt-get install fbgrab (Testing und Unstable).
http://w1.827.telia.com/~u82705821/fbgrab/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installationsproblem mit sid

2003-03-03 Thread Thomas


Axel Noetzold schrieb:

sid kannst Du so nicht installieren - Du mußt z.B. von woody upgraden.
Aber wenn ich das mal so formulieren darf: sid sollte man nur nehmen,
wenn man weis, was man tut und warum man es haben will. Bevor man nicht
Probleme idR selber lösen kann (und den Grund kennt, warum sid nicht
direkt installierbar ist): Finger weg. Nimm woody und Du wirst es nicht
bereuen! (Und dann klappts auch mit der Installation)
Ich dachte sid, das die einzelnen Releases unabhängig voneinander zu 
installieren seien.
Ich ha auch bisher kein debian Release installiert. Nur SuSE, aber ich 
wollte es parallel dazu installieren.
Naja, aber ich glaub, ich werds dann wohl doch erstmal mit woody 
probieren .
Da das Knoppix aus der letzten c't ja auch auf sid basierte, wollte ich 
es mal probieren ..., naja, war wohl nix

Aber danke für deine Antwort

Thomas



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: SoundBlaster Live Probleme

2003-03-03 Thread Klaus-M . Klingsporn
Am / On Mon, 3 Mar 2003 10:29:06 +0100
schrieb Viktor Pankraz [EMAIL PROTECTED]:

 Hallo Klaumi
 
  welcher Treiber? Alsa? Normales Kernelmodul? Oder den von
  opensource.creative.com?
 
 Ich benutze das Kernelmodul emu10k des bf24 Kernels.
 
  Hast du es auch mal ohne den artsdaemon von kde probiert? 
 
 Ja, hat aber nichts gebracht. Ich werds nochmal testen.

für mich hört sich das eher so an, als ob deine Mixer-Einstellungen
unter Linux, deine Boxen überfordern. Versuch doch mal den pcm- und
CD-Regler auf 75% zu setzen und dafür eher dasVolume hochzuschrauben.
Oder vergleich mal, welche Standardeinstellungen der Mixer unter Win hat

  Hier läuft sie jedenfalls problemlos mit alsa, als auch mit den
  normalen Kernelmodulen.
 
 Und was sollte man vorziehen: ALSA, Kernelmodul oder OpenSource
 Treiber?

Hängt davon ab, was du willst. Kernel-Treiber macht keine Arbeit. Der
Opensource.creative-Treiber ist nur eine neuere Version des
Kernel-Treibers, falls du eine neuere Version der emu10k1-Karten hast,
zudem enthalten die Sourcen einen gui-Mixer, mit dem du auch auf die
Digitalein-/ausgänge (sofern vorhanden) und das karteninterne Routing
zugreifen kannst. Alsa brauchst du, wenn du auch den midi-Teil der Karte
nutzen willst, oder wenn du alsa ohnehin besser findest ;-)

Klaumi


-- 
Klaus-M. Klingsporn
[EMAIL PROTECTED]
http://www.klaumikli.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: tirili

2003-03-03 Thread Thomas Ulrich Nockmann
On Montag 03 März 2003 11:09, Markus Hansen wrote:
 Guten Morgen


/schnipp ... /schnapp


 Leute, wir sinddoch hier nicht im Heise-Forum!!!
 Mit dieser ML wollen einige von uns teure Firmenserver andere
 ihren Privaten Rechner am laufen halten, so ein geläster ist mehr
 als unangebracht. Dann schick dem jenigen lieber persönlich eine
 Mail.
 ...

Das ist ein vernuenftiges Argument.
Ich fuer meinen Teil werde also das Kriegsbeil begraben und meine 
Streitlust an meinen Katzen auslassen;-)


Gruss

Thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Scannen als normaler User

2003-03-03 Thread Frank Evers
On Sonntag, 2. März 2003 13:07, Christoph Strins wrote:

 Ich habe jetzt meinen Parallelport-Scanner mit sane zum Laufen
 bekommen, allerdings kann ich nur als root scannen. Wie muss ich
 die Rechte setzen, um als normaler User arbeiten zu können?

Evt. mußt du den Umweg über das 'net'-Backend gehen, ich mußte dass 
jedenfalls für meinen Parportscanner machen. Such mal was über net 
und saned.
-- 
Gruß Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: WYSIWYG-Editor gesucht

2003-03-03 Thread Thomas Schönhoff
Kai Großjohann schrieb:

Thomas Schönhoff [EMAIL PROTECTED] writes:

 

apt-cache search editor
listet verfügbare Pakete in Woody!
Schonmal Quanta (KDE) angeschaut!?
   

Ich habe mir gerade das von KDE 3.1 angekuckt.  Es zeigt mir spitze
Klammern an, aber ich konnte weder Highlighting entdecken noch
WYSIWYG.  (Na gut, es gibt den Preview-Button, aber wenn man den
gedrückt hat, kann man nicht mehr editieren...)
Habe ich was übersehen?
 

Hallo,

Ich glaube nicht, da ich selbst nur Bluefish (auch Dreamweaver nicht 
kenne) benutze, kenne ich die Details unter der Haube von Quanta nicht 
so genau! Soweit ich weiß, ist

WYSIWYG in Planung, allerdings mit niedriger Priorität! (weiteres zum aktuellen Stand unter http://quanta.sourceforge.net/main2.php?newsfile=q3promo2)

MfG
Thomas






--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


sid, woody, sarge und die anderen (was: Re: Newbie braucht Hilfe in KDE-update)

2003-03-03 Thread Bernd Brodesser
* Ulrich Gehring schrieb am 03.Mär.2003:

 Nun Hans, es gibt da die Distribution Debian-GNU-Linux.
 Von Debian gibt es 3 Varianten.

Dazu habe ich auch mal ein paar Fragen.

 - sid = ewig in der Weiterentwicklung, enthält viele neue Software, man 
 könnte auch sagen: Die neuste Software mit den neusten Bugs ;-)

Ok, hier trift ständig immer die neuste Software auf. Das ist klar.

 - sarge = wird mal die nächste stabile Debian-Version
 
 - woody = ist die aktuelle nach Debian-Kriterien als stabil angesehene 
 Debian-GNU-Linux-Version

Und hier ist alles abgeschlossen. Nur noch Bugs werden behoben,
ansonsten nichts. Nur security Bugs? Oder auch andere?

Und was ist mit Potato und noch ältere? Werden da auch noch Bugs
behoben?


Was aber ist sarge? Also testing? Was kommt da hinein und was nicht?
Anscheinend nicht jede neuste Software, sonst wäre es ja sid, aber
doch mehr als nur Bugs, die behoben werden, sonst wäre es frozen,
oder stable.

Was ist überhaupt frozen und was ist stable? Wo ist der
Unterschied?  Bei beiden gibt es doch, soviel ich weiß nur
Bugbehebung.

Wer entscheidet, wann sarge frozen wird, und wann es stable wird,
und wer legt eine neue testing auf, und wer gibt ihm den Namen?

 Wahrscheinlich wird es jetzt einen Hagelsturm an Klagen gegen meine 
 Auffassung und diese Mail geben. 

Warum sollte es das geben? stable ist doch für was gut, sonst gäbe
es das nicht. Wenn Du stable brauchst, so ist es doch gut, daß es
das gibt.

 Aber ich berteue ein Netz mit ca. 100 
 Rechnern an denen Ausbildung betrieben wird und die _müssen_ laufen; geht 
 nicht - gibt's nicht. Ich habe es u.a. auch mit Knoppix versucht. Aber es 
 geht nichts über woody - und dann kommt erst mal lange garnichts!

potato?

 Hans ich freu mich schon auf weitere Fragen.

Ich bin zwar nicht Hans, aber darf hoffentlich trotzdem fragen.

 PS Als Trostpflaster: Einen Server habe ich unter Knoppix laufen; aber eben 
 nur einen Server

Brauchst nur die CD reinzulegen, dann läuft jeder Rechner unter
Knoppix. ;)

Bernd


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installationsproblem mit sid

2003-03-03 Thread Eduard Bloch
Moin Thomas!
Thomas schrieb am Montag, den 03. März 2003:

 Ich dachte sid, das die einzelnen Releases unabhängig voneinander zu 
 installieren seien.

Nein, warum liest du nicht mal die Debian-FAQ? Es gibt gar keine Sid-Releases.

 Naja, aber ich glaub, ich werds dann wohl doch erstmal mit woody 
 probieren .

Ja, das solltest du.

 Da das Knoppix aus der letzten c't ja auch auf sid basierte, wollte ich 
 es mal probieren ..., naja, war wohl nix

Falsch. Knoppix basiert auf Debian-Testing, das ist auch ein
Entwicklungszweig, allerdings werden da kritische Bugs vorgefiltert. Und
irgendwann man wird das eingefroren und released.

Gruss/Regards,
Eduard.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian repository

2003-03-03 Thread Christoph Loeffler
Hallo,

Am Sonntag, 2. März 2003 um 18:28 tipperte G.Galli:

 On Sun, 2003-03-02 at 16:59, Christoph Loeffler wrote:

 Apache lässt standardmässig anonymen Lesezugriff zu.
 Allerdings ist das Protokoll dann http und nicht ftp.

 Das haben die bei 11 wohl abgestellt...

Nein, denn wenn ich deine Seite http://www.falassion.de/
sehen kann, dann ist das anonymer Lesezugriff (http),
denn um die Seite zu sehen, brauch ich kein Login

 zu http://www.falassion.de/unstable
 Die Fehlermeldung lässt vermuten, dass entweder eine
 Datei index.html (o.dergl.) mit falschen Rechten dort ist.
 Das kannst du, wie dort gesagt, mit deinem FTP-Client
 überprüfen und korrigieren.
 
 Möchtest du ein Verezichnislisting anzeigen lassen, wenn die
 Adresse aufgerufen wird, dann kannst du, falls dein Hoster es dir
 gestattet, in einer Datei
 
 ,[.htaccess]
 | Options +Indexes
 `|
 
 dafür sorgen, dass man die Dateien im Browser als Verzeichnis-
 listing sehen kann.

 Genau diese Datei habe ich auch angelegt, da ich hoffte das das
 Verzeichnislisting ausreicht. Das Problem ist das es mit oder ohne zu
 keiner Veränderung kommt - immer error 403. Ich kann die Seite mit dem
 Webbrowser nicht Listen - und das obwohl in der 11 Hilfe empfohlen wird
 diese Datei so anzulegen.

welche Rechte hat die Datei .htaccess ?
ls -la
-rw-r--r--
so sollte es gehen

 Und jetzt hat mir obendrein der Support von 11 noch geschrieben das ein
 Annonymer FTP Zugriff nur bei den Rootserverangeboten von denen dabei
 ist...

Verständlich

 Weiss jemand ob das Verzeichnislisting fuer ein Debian repository
 ausreicht oder ob man da nen richtigen Annonymen FTP Zugang braucht?

wenn du in deiner /etc/apt/sources.list
deb http://...
stehen hast, reicht es sogar dass man auf die einzelnen Dateien
mit http zugreifen kann. Da ist nicht einmal ein Directory listing
von Nöten.


Grüsse 
Christoph Loeffler


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: debian_download

2003-03-03 Thread Thorsten Strusch
Hi,

Breu, Johannes Martin wrote:
Entweder bombardiere ich die List mit dieser Frage oder meine mails kommen 
nicht an.

Ich versuche jigdo-win-0.6.9 zu benutzen, um CD images herunter zu laden
auf Windows98. Erfolglos.
So sieht das dann aus:
 [snip]

Ich habe letzte Woche meine 7 CDs woody 3.0 auf 3.0r1 gebracht.
jigdo ist ein tolles Tool dafür!
Folgende Anleitung könnte dir unter Linux evtl. helfen:

1. lesen:
http://www.tldp.org/HOWTO/mini/Debian-Jigdo/updatingyourimage.html
2. woody isos von den 7 CDs erzeugen:
(Sofern vorhanden)
dd if=/dev/cdrom of=woody-30-[1-7].iso

3. jigdo Files herunterladen:
(bisher brauchte ich nur CD 1-3)
http://non-us.cdimage.debian.org/jigdo-area/3.0_r1/jigdo/i386/woody-i386-[1-7].jigdo
4. isos mounten
(immer nur eines nach dem anderen)
mount -o loop woody-30-[1-7].iso /mnt

5. Files patchen ( woody-[1-7].iso )
# jigdo-lite woody-i386-[1-7].jigdo
Als Server folgenden angeben:
ftp://ftp.de.debian.org/debian
Damit hatte ich Erfolg und ordentlich Bandbreite gespart.

hth
thorsten


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: von 2.2 nach bf24

2003-03-03 Thread Eduard Bloch
Moin Markus!
Markus Hansen schrieb am Montag, den 03. März 2003:

   Sag mal, warum willst du denn einen Bootfloppy-Kernel einsetzen?
   Du kannst auch einfach einen _richtigen_ 2.4-er Kernel nehmen, z.B. den
   2.4.18-er.
 
  Lol. Was ist an 2.4.18-bf2.4 denn nicht richtig? CPU-Optimierungen sind
  i.d.R. irrelevant.
 
 Wieso? Ich hatte von einem 2.2.20-er auf einen 2.4.18-k7 einen deutlichen 
 Geschwindigkeitsschub, oder meinst du, das kam vom 2.2. auf 2.4?

Wie kommst du auf 2.2? OP fragt nach 2.4.18-bf2.4, du antwortest, er soll sich
gleich einen richtigen 2.4er installieren, 2.4.18-686 z.B.. 
Und ausserdem, der Geschwindigkeitsschub bei 2.2-2.4 mag in vielen Fällen
deutlich sein, in vielen Fällen zählt aber eher der Placebo-Effekt.

  Gruss/Regards,
  Eduard.
 
 Nun, das mag jetzt anders sein, aber als ich vor einem Jahr deinen 
 2.4.18-bf24 Installiert hatte, da habe ich vergebens nach kernel-headers 
 gesucht, die vom 2.4.18-er gingen nicht, ich brauchte sie aber für den 
 nVidia-Kernel...

Dann kannst du nicht suchen oder hast (damals, vor Woody) einen Mix aus
Testing und Sid verwendet, oder sonstwas.

Gruss/Regards,
Eduard.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian ML

2003-03-03 Thread Markus Hansen
Sag mal, hat der Eduard Bloch so ein bischen einen an der Schalle locker?
So wirkt er manchmal...

MFG und so.
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sid, woody, sarge und die anderen (was: Re: Newbie braucht Hilfe in KDE-update)

2003-03-03 Thread Ulrich Gehring
Hallo Bernd,

  - woody = ist die aktuelle nach Debian-Kriterien als stabil
  angesehene Debian-GNU-Linux-Version

 Und hier ist alles abgeschlossen. Nur noch Bugs werden behoben,
 ansonsten nichts. Nur security Bugs? Oder auch andere?
Ich denke alle, denn es soll ja stabil (und richtig) laufen.
Für security gibt es einen Extraeintrag in der source-Liste.
Den habe ich bei mir immer deaktiviert (#) und habe auch keine Probleme.
Das ist eher etwas für Rechner die mit einer festen IP am Internet hängen.
Aber jeder wie er will :-)


 Und was ist mit Potato und noch ältere? Werden da auch noch Bugs
 behoben?
Ist eigentlich egal. Siehe ftp://ftp.debian.org/debian/dists/
vgl.: apt-get --help bzw. apt-get dist-upgrade macht aus einem installierten 
Debian das nächst aktuellere (wenn vorhanden). Habe ich aber noch nie 
ausprobiert.
Um ein installiertes Debian aktuell zu halten:
apt-get update dann apt-get upgrade.



 Was aber ist sarge? Also testing? Was kommt da hinein und was nicht?
 Anscheinend nicht jede neuste Software, sonst wäre es ja sid, aber
 doch mehr als nur Bugs, die behoben werden, sonst wäre es frozen,
 oder stable.

 Was ist überhaupt frozen und was ist stable? Wo ist der
 Unterschied?  Bei beiden gibt es doch, soviel ich weiß nur
 Bugbehebung.
Keine Ahnung. Mein System muß laufen. Für mehr habe ich leider keine Zeit.


 Wer entscheidet, wann sarge frozen wird, und wann es stable wird,
 und wer legt eine neue testing auf, und wer gibt ihm den Namen?

Kann man sicherlich irgendwo nachlesen.

  Aber ich betreue ein Netz mit ca. 100
  Rechnern an denen Ausbildung betrieben wird und die _müssen_ laufen; geht
  nicht - gibt's nicht. Ich habe es u.a. auch mit Knoppix versucht. Aber es
  geht nichts über woody - und dann kommt erst mal lange garnichts!

 potato?
dann potato. Und dann wieder lange nichts.
Aber wie gesagt - bei einem Produktionssystem.

Gruß Ulrich


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian repository

2003-03-03 Thread G.Galli
On Mon, 2003-03-03 at 13:18, Christoph Loeffler wrote:
 Hallo,
 
 Am Sonntag, 2. März 2003 um 18:28 tipperte G.Galli:
 
  On Sun, 2003-03-02 at 16:59, Christoph Loeffler wrote:
 
  Apache lässt standardmässig anonymen Lesezugriff zu.
  Allerdings ist das Protokoll dann http und nicht ftp.

Muesste dann ein Download funktionieren wenn ich den gesamten Pfad
eingebe? http://www.falassion.de/unstable/torcs_1.2.0-1_i386.deb
- Das geht leider nicht.


 Nein, denn wenn ich deine Seite http://www.falassion.de/
 sehen kann, dann ist das anonymer Lesezugriff (http),
 denn um die Seite zu sehen, brauch ich kein Login

  
  Möchtest du ein Verezichnislisting anzeigen lassen, wenn die
  Adresse aufgerufen wird, dann kannst du, falls dein Hoster es dir
  gestattet, in einer Datei
  
  ,[.htaccess]
  | Options +Indexes
  `|
  

Die Datei .htaccess liegt im Unterverzeichnis unstable und hat genau den
genannten Inhalt.

 welche Rechte hat die Datei .htaccess ?
 ls -la
 -rw-r--r--
 so sollte es gehen
 

Die Datei hat auch genau diese Rechte.


 wenn du in deiner /etc/apt/sources.list
 deb http://...
 stehen hast, reicht es sogar dass man auf die einzelnen Dateien
 mit http zugreifen kann. Da ist nicht einmal ein Directory listing
 von Nöten.
 

Naja auf die Dateien unterhalb von unstable kann ich nur zugreifen, wenn
ich auf meiner Homepage einen Link setze, nicht jedoch wenn ich den Pfad
direkt eingebe. Der Eintrag deb http://www.falassion.de/unstable/ ./
in der source.list funktioniert dementsprechend auch nicht.
Fehlermeldung:

Failed to fetch http://www.falassion.de/unstable/./Packages  The http
server sent an invalid reply header

Irgendwie bin ich mit meinem Latein am ende... Wird jemand aus der
Fehlermeldung schlau?

Gernot




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: afbackup: status/progress anzeigen?

2003-03-03 Thread Marc Schiffbauer
* Alexander Stielau schrieb am 01.03.03 um 18:32 Uhr:
 Am Sat, Mar 01, 2003 at 04:43:34PM +0100 schrieb Marc Schiffbauer:
 

Hi Aleks!


  Filesystem   1k-blocks  Used Available Use% Mounted on
  /dev/hda2  2071328   1317480648624  68% /
  /dev/hda115522  1908 12813  13% /boot
  /dev/hda5 34313928  29427600   3143280  91% /home
  /dev/hda6  2898620   1530808   1213188  56% /var
  /dev/system/home2313087704 249628136  63459568  80% /home2
 
 df -h ist dir aber schon bekannt, ja? :-)
 Das macht schönere Zahlen, z.B.
 
 /dev/sdb1 896G  612G  239G  72% /mnt/ext_raid
 
 SCNR, konnte ich mir nicht verkneifen. Und das ist nicht eins der
 größten Filessysteme, die ich mit afbackup verarzte.


Du proll ;-). Dafür ist es bei mir intern und steht hier zu Hause unter 
meinem Schreibtisch. Und die Zahlen sehen doch ohne -h auch viel
imposanter aus. /spassprollmode


  Ich nehme an, du verwendest auch afbackup. Was machst du denn mit
  den Berichtmails? Ich meine da hängt der nen .z file in den body der
  mail. Da kann man doch so erstmal wenig bis garnichts mit anfangen
  oder?
 
 Öhm, Du solltest vielleicht mal die Doku unter /usr/share/doc/afbackup 
 lesen.
 Mit diesem Mails kannst Du dir deine Minimalrestore-Info
 zusammenbasteln, wenn dir das Orginal in /var/lib/afbackup zerbröselt.


Ja ok, das ist klar. Aber wäre es nicht einfacher zu handhaben, wenn
das .z file als richtiges Attachement an der mail kleben würde? Das
Problem ist wahrscheinlich, dass afbackup nur mail zum senden
nimmt.


 Und Du kannst mit diesen Files natürlich auch sehen, was gebackupt
 wurde, wenn Du es uudecodest und gunzipst.

Ja, und dass finde ich eben etwas unglücklich, weil mein mutt dass
nicht als attachement mit entsprechendem MIME Typ sieht, sondern als
body message.

 
  Im index file des backups steht ja nacher genau die Info drin (Liste
  aller Dateien). Nur scheint ein 
  watch 'zcat /var/lib/afbackup/backup_log.3.z | tail'
  auch nicht wirklich zu funktionieren...
 
 Humpf. Ich habe gerade kein laufendes Backup, aber wie wäre es mit einem
 -f hinten? 

Nö. Stattdessen ist ja das watch und das zcat vorher da. Wenns nen
ztail geben würde, würde sowas vielleicht funktionieren. Das Problem
hier ist, dass afbackup nur ab und zu mal in das file schreibt.
Der Befehl an sich klappt ja, nur ist die Info nicht viel Wert, da
das Dateiende immer ne lange Zeit gleich ist

Gruss
-Marc

 
 Aleks
 

-- 
+--+
| -- http://www.links2linux.de -- Jetzt mit neuen Features!  |
|   wie z.B. [EasyLink]|
+---Registered-Linux-User-#136487http://counter.li.org +


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sid, woody, sarge und die anderen

2003-03-03 Thread Frank Kster
[EMAIL PROTECTED] (Bernd Brodesser) schrieb:

 * Ulrich Gehring schrieb am 03.Mär.2003:

 - woody = ist die aktuelle nach Debian-Kriterien als stabil angesehene 
 Debian-GNU-Linux-Version

 Und hier ist alles abgeschlossen. Nur noch Bugs werden behoben,
 ansonsten nichts. Nur security Bugs? Oder auch andere?

Im wesentlichen nur security-bugs. 

 Und was ist mit Potato und noch ältere? Werden da auch noch Bugs
 behoben?

Bis Juli (IIRC) werden in potato noch security bugs gefixt.

 Was aber ist sarge? Also testing? Was kommt da hinein und was nicht?
 Anscheinend nicht jede neuste Software, sonst wäre es ja sid, aber
 doch mehr als nur Bugs, die behoben werden, sonst wäre es frozen,
 oder stable.

Siehe das Archiv dieser Liste, das ist in der letzten Zeit ausführlich
diskutiert worden.

Wenn ein Paket einige Zeit (zwei Wochen IIRC) in unstable war, ohne dass
release-critical Bugs aufgetreten sind, und wenn alle Pakete, von denen
es abhängt, auch in Testing sind, dann kommt es automatisch nach
testing. Allerdings ist es momentan so, dass fast nichts neu nach
testing kommt, weil alles von der glibc abhängt, und die befindet sich
gerade in heftiger (bug-)Entwicklung.

(BTW Das könnte man in der FAQ etwas ausführlicher darstellen, oder?
Könnte nicht mal jemand, der die Wofür ist testing gut?-Diskussion
vollständig verfolgt hat, einen Vierzeiler verfassen?

 Was ist überhaupt frozen und was ist stable? Wo ist der
 Unterschied?  Bei beiden gibt es doch, soviel ich weiß nur
 Bugbehebung.

Kurz vor dem release einer neuen stable-Version wird beschlossen, dass
jetzt keine neuen Pakete mehr nach testing kommen, und keine großen
Versionssprünge mehr gemacht werden. Dann werden in testing nur noch
bugfixes gemacht; aber jetzt nicht nur sicherheitsrelevante. In dieser
Zeit heisst es frozen, weil sich nicht mehr viel bewegt (bewegen
sollte). 

 Wer entscheidet, wann sarge frozen wird, und wann es stable wird,

Der release-manager

 und wer legt eine neue testing auf,

Das geht automatisch.

 und wer gibt ihm den Namen?

Da bin ich überfragt. Aber die Namen kommen wohl alle aus Toy Story
(oder irgend so ein Film).

Gruß, Frank
-- 
Dr. Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Installationsproblem mit sid

2003-03-03 Thread Adrian Bunk
On Mon, Mar 03, 2003 at 01:03:42PM +0100, Eduard Bloch wrote:
...
 Thomas schrieb am Montag, den 03. März 2003:
...
  Da das Knoppix aus der letzten c't ja auch auf sid basierte, wollte ich 
  es mal probieren ..., naja, war wohl nix
 
 Falsch. Knoppix basiert auf Debian-Testing, das ist auch ein
 Entwicklungszweig, allerdings werden da kritische Bugs vorgefiltert. Und
 irgendwann man wird das eingefroren und released.

Das stimmt so nicht.

Knoppix enthaelt von Paketen wie Mozilla, Wine oder libc6 die Versionen 
aus unstable.

 Gruss/Regards,
 Eduard.

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cvs pserver und passwd problem

2003-03-03 Thread Georg Koss
Servus Michael!

Zunächst danke für die Antwort und entschuldige die späte Antwort (Job
;( )

On Sat, Mar 01, 2003 at 12:39:04PM +0100, Michael Welle wrote:
 Hallo,
 
 ich gebe zu, dass ich in Deinen postings etwas die Orientierung
 verloren habe. Aber schauen wir mal.

Tut mir leid ...

 Georg Koss [EMAIL PROTECTED] writes:
 [...]
  /* snipp */  
  cvs co -d :pserver:[EMAIL PROTECTED]:/var/cvs/Repository
  /* snapp */
 
  klappt nicht. Ich habe in xxx.domain.net:/var/cvs 3 Verzeichnisse:
  CVSROOT, Repository, Repository2.
 Hm, dann wuerde ich CVSROOT auf
 :pserver:[EMAIL PROTECTED]:/var/cvs setzen.

Das habe ich auf meinem Remote gemacht.
$CVSROOT ergibt
 :pserver:[EMAIL PROTECTED]:/var/cvs
 
 inetd.conf,
... hat auf beiden Rechnern die folgende Zeile:

cvspserver stream tcp nowait root /usr/sbin/tcpd /usr/bin/cvs  \
--allow-root=/var/cvs pserver


 $CVSROOT/CVSROOT/passwd etc. sind  angepasst?

... hier habe ich den User _dummy_ in der Gruppe _cvs_ auf xxx
angelegt und sein /etc/shadow passwort in die  
xxx.domain.net/var/cvs/CVROOT/passwd kopiert. 

 Dann probiere mal ein cvs login und danach cvs co
 Repository.
Das gibt nun folgende Fehlermeldung bereits beim einloggen von user
 auf Remote:

bash: export: ':pserver:[EMAIL PROTECTED]/var/cvs': not a valid identifier

(Wobei ich zugeben muss, das ist mir vor 2 Tagen nicht aufgefallen,
allerdings habe ich meine Änderungen bis auf _passwd_ wieder
rückgängig gemacht - möglicherweise bin ich jetzt an dem Punkt an dem
Reinstallation das sinnvollste ist ?-/ ).

Das cvs login und die Passworteingabe mit [EMAIL PROTECTED] Passwort haben wie
in den Vormails beschrieben geklappt.


 Wenn das nicht klappt waeren die Meldungen dazu
 interessant.
... s.o.

 Und vielleicht ein ls /var/cvs/CVSROOT
 /var/cvs/Repository auf xxx.

Gerne ...

»Script« wurde gestartet: Mon Mar  3 13:21:11 2003
[EMAIL PROTECTED]:~$ ls /var/cvs/CVSROOT
Beatmung   configeditinfo,v modulesrcsinfo  verifymsg
checkoutlist   config,v   Emptydirmodules,vrcsinfo,v  verifymsg,v
checkoutlist,v  cvswrappers   history notify taginfo
commitinfo  cvswrappers,v loginfo notify,v   taginfo,v
commitinfo,veditinfo  loginfo,v   passwd val-tags

[EMAIL PROTECTED]:~$ ls /var/cvs/Repository
beatmung.bib,v  chap_3.tex,v  chap_8.tex,v  pdf  toc.tex,v
beatmung.tex,v  chap_4.tex,v  chap_9.tex,v  _region_.tex,v  vorspann.tex,v
chap_10.tex,v   chap_5.tex,v  eps   Title2.tex,v   vorwort.tex,v
chap_1.tex,vchap_6.tex,v  evita.tex,v  Title_PS.tex,v
chap_2.tex,vchap_7.tex,v  fig  Title.tex,v
[EMAIL PROTECTED]:~$ 
»Script« beendet: Mon Mar  3 13:22:07 2003

Ja und die Zeile in xxx.domain.net/var/cvs/CVSROOT/passwd ist:
georg:/*hier steht das passwort aus xxx:/etc/shadow */:dummy


 VG
 hmw

Vielen Dank für Deine Geduld und Hilfe

-- 

M.f.G.

Georg Koss

mailto: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian ML

2003-03-03 Thread Maik Holtkamp
Hi,

0n 03/03/[EMAIL PROTECTED]:37 Markus Hansen told me:

 Sag mal, hat der Eduard Bloch so ein bischen einen an der Schalle locker?
 So wirkt er manchmal...

IMHO, nicht:

---cut ~/.mutt/scoring---
score '~f [EMAIL PROTECTED] 100'
---cut---

Schau Dir mal die Qualitaet Eduards Beitraege hier an und dann die
der Deinen und dann ueberleg mal genau, ob Du das hier so stehen
lassen willst.

-- 
bye maik


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



KDE 3.1

2003-03-03 Thread Dr. Martinus
Am Montag, 3. März 2003 10:39 schrieb Ulrich Gehring - wrote:

X-Server läuft jetzt, nun zum nächsten: Ich will KDE 3.1... :-)

Nun soll man die alten Dateien von KDE entfernen, wie macht man das? 
Wie dann weiter, um KDE 3.1 drauf zu kriegen?

Ich möchte das gerne mit einem Tool wie apt-get machen...

Herzlichen Dank im Voraus

Martin
-- 
Dr. Martinus
[EMAIL PROTECTED]
http://www.drmartinus.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Quad-Ethernet-Karte gesucht

2003-03-03 Thread Christoph Haas
Hallo, Kollegen...

wir möchten ein paar neue Firewalls auf Debian upgraden. Dafür wollen
wir Compaq DL580-Server einsetzen und wollen natürlich so viele
Interfaces (für DMZs) wie möglich haben. Kennt jemand von euch
brauchbare, zuverlässige und durchsatzstarke 4-fach-Ethernet-Karten
dafür? Der Preis ist eher nebensächlich.

Ich bin mir im klaren, dass die Frage weniger auf Debian als mehr auf
die Kernel-Unterstützung abzielt. Da aber Debian-Admins meiner Erfahrung
nach im professionelleren Umfeld arbeiten, verspreche ich mir von dieser
Liste bessere Vorschläge als von herkömmlichen Zink-Kohle-Mailinglisten. ;)

 Christoph

-- 
~
~
.signature [Modified] 3 lines --100%--3,41 All


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Quad-Ethernet-Karte gesucht

2003-03-03 Thread Heiko Schlittermann
On Mon, Mar 03, 2003 at 02:42:36PM +0100, Christoph Haas wrote:
 Hallo, Kollegen...
 
 wir möchten ein paar neue Firewalls auf Debian upgraden. Dafür wollen
 wir Compaq DL580-Server einsetzen und wollen natürlich so viele
 Interfaces (für DMZs) wie möglich haben. Kennt jemand von euch
 brauchbare, zuverlässige und durchsatzstarke 4-fach-Ethernet-Karten
 dafür? Der Preis ist eher nebensächlich.

Wir haben eine DLINK (sundance-Treiber) im Einsatz.  Der Originaltreiber
geht nicht, aber bei Don Becker gibt's dann einen, der wirklich
funktioniert.  Klaglos seit ca. 2 Monaten.

(Wir verwenden einen testing-sundance, weil der ohne testing nicht
richtig zählt, und dann sieht mrtg doof aus.)

Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 a href=http://debian.schlittermann.de/; Debian 3.x CD /a
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Betreibt jemand von eine Quickcam Home?

2003-03-03 Thread Tobias Kraus
Am Samstag, 1. März 2003 11:59 schrieb Jan Luehr:
 ja hallo erstmal,

 betreibt jemand von eine Quickcam Home? ich suche vergeblich nach
 einem Treiber, Ich habe bis jetzt viele Treiber für Logitech
 Quickcams gefunden, die aber alle nicht für eine Quickcam Home
 geeignet waren. Kennt ihr eine Treiber?

 Keep smiling
 yanosz

Hast Du schon qce-source probiert? (Hab keine Logitech sondern eine 
von Labtech, meldet sich aber als Logitech an USB)

MfG
Tobias

-- 
/\ ASCII Ribbon Campaign
\ / No proprietary formats in attachments without request
 X  i.e. *NO* WORD, POWERPOINT or EXCEL documents
/ \ Respect Open Standards
http://www.fsf.org/philosophy/no-word-attachments.html
http://www.goldmark.org/netrants/no-word/attach.html

Registered Linux User #293344


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: Quad-Ethernet-Karte gesucht

2003-03-03 Thread Andre Frimberger


 -Original Message-
 From: Christoph Haas [mailto:[EMAIL PROTECTED] 
 Sent: Monday, March 03, 2003 2:43 PM
 To: [EMAIL PROTECTED]
 Subject: Quad-Ethernet-Karte gesucht
 
 
 Hallo, Kollegen...
 
 wir möchten ein paar neue Firewalls auf Debian upgraden. Dafür wollen
 wir Compaq DL580-Server einsetzen und wollen natürlich so viele
 Interfaces (für DMZs) wie möglich haben. Kennt jemand von euch
 brauchbare, zuverlässige und durchsatzstarke 4-fach-Ethernet-Karten
 dafür? Der Preis ist eher nebensächlich.
 
 Ich bin mir im klaren, dass die Frage weniger auf Debian als mehr auf
 die Kernel-Unterstützung abzielt. Da aber Debian-Admins 
 meiner Erfahrung
 nach im professionelleren Umfeld arbeiten, verspreche ich mir 
 von dieser
 Liste bessere Vorschläge als von herkömmlichen 
 Zink-Kohle-Mailinglisten. ;)
Frag doch mal bei debian-isp nach, da sind die Leute meist 'noch'
professioneller


Mfg

André



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian ML

2003-03-03 Thread Markus Hansen
Oops
Habe Mist geschrieben, entschuldigung und behaupte das Gegenteil
Habe nur momentan etwas viel um die Ohren.
Habe da was verwechselt.
Eduard Ok?
Tut mir leid.
-- 
Markus Hansen
[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Copy und Paste unter KDE

2003-03-03 Thread Kai Timmer
Hallo,
ich würd gern Copy und Paste auch in Konsolenanwendungen verwenden. Nur 
irgendwie scheint das in KDE nicht ohne weiteres zu gehen. Zumindest hab 
ich nichts gefunden. Kann mir vieleicht jemand sagen wie das geht? In 
KDE Anwendungen klappt das ganz einfach mit STRG+c und STRG+v. Nur 
sobald ich z.B ne URL mit wget runterladen will bekomm ich Probleme. 
Weil jedes mal ganz eintippen macht nicht so richtig viel Spaß.

mfg
Kai Timmer
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: cvs pserver und passwd problem

2003-03-03 Thread Michael Welle
Sers,

Georg Koss [EMAIL PROTECTED] writes:
[...]
  /* snipp */  
  cvs co -d :pserver:[EMAIL PROTECTED]:/var/cvs/Repository
  /* snapp */
 
  klappt nicht. Ich habe in xxx.domain.net:/var/cvs 3 Verzeichnisse:
  CVSROOT, Repository, Repository2.
 Hm, dann wuerde ich CVSROOT auf
 :pserver:[EMAIL PROTECTED]:/var/cvs setzen.

 Das habe ich auf meinem Remote gemacht.
 $CVSROOT ergibt
  :pserver:[EMAIL PROTECTED]:/var/cvs
  
 inetd.conf,
 ... hat auf beiden Rechnern die folgende Zeile:

 cvspserver stream tcp nowait root /usr/sbin/tcpd /usr/bin/cvs  \
 --allow-root=/var/cvs pserver

 $CVSROOT/CVSROOT/passwd etc. sind  angepasst?

 ... hier habe ich den User _dummy_ in der Gruppe _cvs_ auf xxx
 angelegt und sein /etc/shadow passwort in die  
 xxx.domain.net/var/cvs/CVROOT/passwd kopiert. 
bis hier sehe ich kein Problem


 Dann probiere mal ein cvs login und danach cvs co
 Repository.
 Das gibt nun folgende Fehlermeldung bereits beim einloggen von user
  auf Remote:

 bash: export: ':pserver:[EMAIL PROTECTED]/var/cvs': not a valid
 identifier
Hm, Du sagtest, Du haettest da etwas in .bash_profile oder so
eingetragen... Zum testen CVSROOT vielleicht erstmal haendisch in der
shell setzen.


 Wenn das nicht klappt waeren die Meldungen dazu
 interessant.
 ... s.o.

  Und vielleicht ein ls /var/cvs/CVSROOT
 /var/cvs/Repository auf xxx.

 Gerne ...
Ich wollte eigentlich nur wissen, ob da wirklich das Repository
liegt. Da hatte ich die Frage etwas ungluecklich formuliert.


 »Script« wurde gestartet: Mon Mar  3 13:21:11 2003
 [EMAIL PROTECTED]:~$ ls /var/cvs/CVSROOT
 Beatmung   configeditinfo,v modulesrcsinfo  verifymsg
 checkoutlist   config,v   Emptydirmodules,vrcsinfo,v  verifymsg,v
 checkoutlist,v  cvswrappers   history notify taginfo
 commitinfo  cvswrappers,v loginfo notify,v   taginfo,v
 commitinfo,veditinfo  loginfo,v   passwd val-tags

 [EMAIL PROTECTED]:~$ ls /var/cvs/Repository
 beatmung.bib,v  chap_3.tex,v  chap_8.tex,v  pdf  toc.tex,v
Es ist wirklich da. 


[...]
 Ja und die Zeile in xxx.domain.net/var/cvs/CVSROOT/passwd ist:
 georg:/*hier steht das passwort aus xxx:/etc/shadow */:dummy
Du versuchst, Dich als dummy einzuloggen. Das klappt auch nur, wenn 
in CVSROOT/config SystemAuth auf yes steht. Ist aber wohl nicht Dein
Problem. 

Hm. So sollte es eigentlich klappen. In einer vorherigen email
meintest Du, dass das Repository nicht gefunden wird. Aber da war
$CVSROOT auch seltsam gesetzt. Dummy darf auf xxx sicher auch lesen
und schreiben. Ich koennte Dir noch zeigen, wie es hier konkret
aussieht. Aber das hilft wohl auch nicht so viel. 

VG
hmw


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian ML

2003-03-03 Thread Udo Mueller
Hallo Markus,

* Markus Hansen schrieb [03-03-03 15:20]:
 Oops
 Habe Mist geschrieben, entschuldigung und behaupte das Gegenteil
 Habe nur momentan etwas viel um die Ohren.
 Habe da was verwechselt.
 Eduard Ok?
 Tut mir leid.

Vor Benutzung des Mundwerks / der Hände Gehirn einschalten.

Gruss Udo

-- 
Es ist ärgerlich, wie oft man manche Arbeit aufschieben muß, ehe man sie
endgültig vergessen hat.


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Copy und Paste unter KDE

2003-03-03 Thread Andreas Metzler
On Mon, Mar 03, 2003 at 03:42:08PM +0100, Kai Timmer wrote:
 ich würd gern Copy und Paste auch in Konsolenanwendungen verwenden. Nur 
 irgendwie scheint das in KDE nicht ohne weiteres zu gehen. Zumindest hab 
 ich nichts gefunden. Kann mir vieleicht jemand sagen wie das geht? In 
 KDE Anwendungen klappt das ganz einfach mit STRG+c und STRG+v. Nur 
 sobald ich z.B ne URL mit wget runterladen will bekomm ich Probleme. 
 Weil jedes mal ganz eintippen macht nicht so richtig viel Spaß.

Mit linker Maustaste markieren (copy), mit Klick auf die
mittlere Maustaste einfuegen (paste.)

Auf der Konsole (d.h. ohne X11) brauchst du dafuer gpm.
   cu andreas


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Copy und Paste unter KDE

2003-03-03 Thread Guenther Theilen
Moin Kai,

* Kai Timmer [EMAIL PROTECTED] [03.03.2003, 16:08]:
 ich würd gern Copy und Paste auch in Konsolenanwendungen verwenden. Nur 
 irgendwie scheint das in KDE nicht ohne weiteres zu gehen. Zumindest hab 
 ich nichts gefunden. Kann mir vieleicht jemand sagen wie das geht? In 

In KDE bin ich nicht ganz so bewandert, aber probier mal, die URL
einfach zu markieren und mit einem Klick auf die mittlere Maustaste
einzufügen.

Funktioiniert zumindest unter WMaker so...

Gruesse
Günther

-- 
eqi - Neue Medienhttp://www.eqi.de
Kampmann  Theilen GbR   mailto:[EMAIL PROTECTED]
Lahnstr. 1Tel: 04931 / 930 971
26506 Norden  Fax: 04931 / 930 972


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sid, woody, sarge und die anderen (was: Re: Newbie braucht Hilfe in KDE-update)

2003-03-03 Thread Bernd Brodesser
* Ulrich Gehring schrieb am 03.Mär.2003:

  Und was ist mit Potato und noch ältere? Werden da auch noch Bugs
  behoben?
 Ist eigentlich egal. Siehe ftp://ftp.debian.org/debian/dists/
 vgl.: apt-get --help bzw. apt-get dist-upgrade macht aus einem installierten 
 Debian das nächst aktuellere (wenn vorhanden). Habe ich aber noch nie 
 ausprobiert.
 Um ein installiertes Debian aktuell zu halten:
 apt-get update dann apt-get upgrade.

Never changin a running System. Wenn man ein gut eingerichtetes
Produktionssystem hat, dann kann man nicht immer einfach upgraden.

Man hat ja auch eine ganze Reihe selbst geschriebene Anwendungen.
Ist man da ganz sicher, daß die alle auch mit einem neuen System
laufen? Da muß man erst mal durchtesten. Und vielleicht fehlt dazu
ja gerade die Zeit.

Wenn alles zur Zufriedenheit läuft, warum sollte man sich ein Update
antun?


Bernd


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Copy und Paste unter KDE

2003-03-03 Thread Yevgen Reznichenko
Hallo Kai,

ich würd gern Copy und Paste auch in Konsolenanwendungen verwenden. Nur 
irgendwie scheint das in KDE nicht ohne weiteres zu gehen. Zumindest hab 
ich nichts gefunden. Kann mir vieleicht jemand sagen wie das geht? In 
KDE Anwendungen klappt das ganz einfach mit STRG+c und STRG+v. Nur 
sobald ich z.B ne URL mit wget runterladen will bekomm ich Probleme. 
Weil jedes mal ganz eintippen macht nicht so richtig viel Spaß.
:-) Es geht noch einfacher als Strg-c Strg-v ! Du markierst einfach 
irgendwo den Text den Du einfügen möchtest und drückst dann einfach die 
mittlere Maustaste über der Stelle wo der Text eingefügt werden soll! 
Das war es! Und unter KDE hast noch den Klipper der Speichert dir die 
letzten so markierten Ausschnitte, einfach Strg-Alt-v ausprobieren!

mfg
Kai Timmer
Gruß, Yevgen.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: woody, latex und bibtex

2003-03-03 Thread Daniel Hofmann
[EMAIL PROTECTED] (Frank Küster) writes:

 Dr. Bernd Freistedt [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 Ist schon ein aehnliches Problem aufgefallen?:

 Bei der Compilierung eines komplexen Dokuments mit Literaturverzeichnis
 werden aus einer (korrekten) *.bib zwar 
  a) eine korrekte *.blg mit dem Verweis auf die *.bib und
  b) eine richtige *.bbl
 herausgeschrieben. Das Literaturverzeichnis ist jedoch nicht im *.dvi
 enthalten.
 Im *.log erscheinen an allen \cite-Stellen regelmaessig Fehlermeldungen,
 wie z. B. LaTeX Warning: Citation `Strauss91' on page 4 undefined on
 input line 12.

 Da ich das gleiche Dokument frueher - vor woody - schon glatt
 durchcompiliert bekam und das Ergebnis erwartungsgemaess war, kann es
 nur an den LaTeX-Paketen von Woddy liegen.

 Hm. Ich habe hier auch schon gelegentlich beobachtet, dass er nach dem
 BiBTeX-Lauf wieder maulte, die Citations seien undefined. Ich habe das
 nach Windows-Art gelöst: Nochmal BiBTeX, nochmal (PDF)LaTeX, und gut
 wars. 

 Kannst du das mit einem kleinen Testdokument reproduzieren, und wenn ja,
 auch mit einer kleinen Test.bib?

Ein Hinweis, wie der genaue Compilationsablauf aussieht, könnte auch
auf den Fehler hinweisen. Der reguläre Ablauf ist ja:

1.) latex - erzeugt unvollst. .dvi und .aux
2.) bibtex - erzeugt mit den Informationen aus .aux und .bib ein
.bbl 
3.) nochmal latex - erzeugt mit dem .bbl ein vollständiges .dvi


Grüße,
Daniel.

-- 
. Daniel Hofmann [EMAIL PROTECTED] .


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Copy und Paste unter KDE

2003-03-03 Thread Henning Heyne
On Monday 03 March 2003 15:42, Kai Timmer wrote:
 Hallo,
 ich würd gern Copy und Paste auch in Konsolenanwendungen verwenden. Nur
 irgendwie scheint das in KDE nicht ohne weiteres zu gehen. Zumindest hab
 ich nichts gefunden. Kann mir vieleicht jemand sagen wie das geht? In
 KDE Anwendungen klappt das ganz einfach mit STRG+c und STRG+v. Nur
 sobald ich z.B ne URL mit wget runterladen will bekomm ich Probleme.
 Weil jedes mal ganz eintippen macht nicht so richtig viel Spaß.

 mfg
 Kai Timmer

Hallo Kai,

einfach den Text mit der linken  Maustaste markieren, zur Konsole wechseln 
(xterm oder konsole oder...) und dort die mittlere Maustaste drücken. Falls 
Du nur eine 2-Tasten Maus hast, linke und rechte Taste gleichzeitig drücken.

HTH

Henning


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



fetchmail: Nachrichten trotz SMTP Fehler abholen

2003-03-03 Thread Kai Weber
Hallo,

auch nach mehrmaligem durchsuchen der Fetchmail-Dokumentation finde ich
keinen Schalter, um fetchmail zu sagen, das Nachrichten, die er nicht
abholen will (wegen kaputten Headern o.ä [1]), zu löschen.

So muss ich jetzt immer per Telnet auf den POP3-Server und die
Nachrichten von Hand löschen. Gibt es eine andere Möglichkeit, oder
einen Schalter für Fetchmail, den ich übersehen habe?

Kai

[1] SMTP error: 501
Received:[EMAIL PROTECTED];Feb:@
or . expected after Received 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sid, woody, sarge und die anderen (was: Re: Newbie braucht Hilfein KDE-update)

2003-03-03 Thread Yevgen Reznichenko
Hallo Bernd.

Bernd Brodesser wrote:
Wenn alles zur Zufriedenheit läuft, warum sollte man sich ein Update
antun?
Wegen gefixter Bugs und Security-Updates?

Bernd
Gruß, Yevgen.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Quad-Ethernet-Karte gesucht

2003-03-03 Thread Marc Schiffbauer
* Christoph Haas schrieb am 03.03.03 um 14:42 Uhr:
 Hallo, Kollegen...
 
 wir möchten ein paar neue Firewalls auf Debian upgraden. Dafür wollen
 wir Compaq DL580-Server einsetzen und wollen natürlich so viele
 Interfaces (für DMZs) wie möglich haben. Kennt jemand von euch
 brauchbare, zuverlässige und durchsatzstarke 4-fach-Ethernet-Karten
 dafür? Der Preis ist eher nebensächlich.
 
 Ich bin mir im klaren, dass die Frage weniger auf Debian als mehr auf
 die Kernel-Unterstützung abzielt. Da aber Debian-Admins meiner Erfahrung
 nach im professionelleren Umfeld arbeiten, verspreche ich mir von dieser
 Liste bessere Vorschläge als von herkömmlichen Zink-Kohle-Mailinglisten. ;)
 


Hi Christoph,

ich kann die Starfire Karten von Adaptec und die e100 Karten von
Intel sehr empfehlen, die wir auch in unseren Firewalls verbauen.

Was Treiber angeht geht der Punkt aber ganz klar an Intel. Deren
Treiber sind wirklich absolut vorbildlich. Stabil. Gute Infos in
proc. GPL. Ich meine nicht den Donal Becker Treiber sondern wirklich
die original Intel Treiber.

Bei den Starfire Karten ist dass mit dem Treiber so eine Sache. Von
Adaptec selber kommt da nix. Es gibt den Treiber von Donal Becker
und den im aktuellen Kernel, der auf einem DB Treiber basiert und
von Ion Badulesecu in einem separaten Branch weiterentwickelt wird.
Hier muss man wiklich *sehr* genau darauf achten, welchen Treiber
man nimmt, sonst gibt es Probleme bei wirklich hoher Last. Im
Normalbetrieb laufen die auch alle ohne Probleme.

Meine EMpfehlung daher: Intel. Die Karten sind auch billiger.

Gruss
-Marc

-- 
+--+
| -- http://www.links2linux.de -- Jetzt mit neuen Features!  |
|   wie z.B. [EasyLink]|
+---Registered-Linux-User-#136487http://counter.li.org +


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Copy und Paste unter KDE

2003-03-03 Thread Kai Timmer
Hallo Kai,

einfach den Text mit der linken  Maustaste markieren, zur Konsole wechseln 
(xterm oder konsole oder...) und dort die mittlere Maustaste drücken. Falls 
Du nur eine 2-Tasten Maus hast, linke und rechte Taste gleichzeitig drücken.

HTH

Henning
Da muss man erstmal drauf kommen. Besten Dank!
mfg Kai Timmer


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


OpenOffice ?!

2003-03-03 Thread Kai Timmer
Hallo,
ich weiß zwar nicht ganz genau ob das hier hin gehört, aber mich würde
einfach mal interessieren warum OpenOffice 1.0.1 nicht mit zu Woody gehört?
Zumindest hab ich die Packete mit Apt nicht gefunden. (Man möge mich
bitte verbessern, wenn ich hier Unsinn erzähle).
mfg
Kai Timmer


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Copy und Paste unter KDE

2003-03-03 Thread Bernd Brodesser
* Kai Timmer schrieb am 03.Mär.2003:

 ich würd gern Copy und Paste auch in Konsolenanwendungen verwenden. Nur 
 irgendwie scheint das in KDE nicht ohne weiteres zu gehen. Zumindest hab 
 ich nichts gefunden. Kann mir vieleicht jemand sagen wie das geht? In 
 KDE Anwendungen klappt das ganz einfach mit STRG+c und STRG+v. Nur 
 sobald ich z.B ne URL mit wget runterladen will bekomm ich Probleme. 
 Weil jedes mal ganz eintippen macht nicht so richtig viel Spaß.

Einfach markieren und  mit der mittleren Maustaste pasten sollte
klappen.

Bernd


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sid, woody, sarge und die anderen (was: Re: Newbie braucht Hilfe in KDE-update)

2003-03-03 Thread Matthias Popp
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-

On Mon, 03 Mar 2003 16:58:47 +0100, Yevgen Reznichenko wrote:

Hallo Bernd.

Bernd Brodesser wrote:
 Wenn alles zur Zufriedenheit läuft, warum sollte man sich ein Update
 antun?

Wegen gefixter Bugs und Security-Updates?

 Bernd

Gruß, Yevgen.

Man kann es aber auch übertreiben wegen Sevurity, bzw. es kommt drauf
an was man mit dem Rechner macht. Bei einem Desktop auf dem
Bildverarbeitung und sonstiges gemacht wird, setzt man ganz anderere
Prioritäten, als bei einem Rechner der als Bindeglied zwischen einem
Firmennetz und dem Internet dient. Da installiere ich nur das was der
Rechner zur Erfüllung seiner Routeraufgaben braucht, und liefere dann
nicht noch die Werkzeuge mit, die zu Einbruchzwecken missbraucht werden
können. Und installiere hier auch keine unnötigen Dienste und lasse die
dann auch noch eventuell laufen.

with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455

- --
Wo Freiheit draufsteht, ist Sucht drin

GPG fingerprint = AE1C 4901 2A38 4C00 6A59  64DC ECE3 A0D3 6827 1864
PGP Fingerprint = 71 13 E9 4B 89 E5 88 6C  66 1D B8 E8 32 3A AE AB
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: 2.6.3in
Charset: noconv

iQEVAwUBPmOVUah1Endy0XEdAQH2dgf8CV9w5RSFIRz2MYzrtRfyt4ANbM0e2/MH
r9lsgaw/abNxB6KRRtJT1zMnPSecEkG93ygpmz236toq7TboCNRNY/xAd9JrlHn7
AeA2iCFmkn5km7DWVRgUfpLtf+AopqeAni2iIbwBqwIwjKkEEbMx0sKxkHqYIN4N
oX7wjLjI697AcihweOV3lAjQ2QUyPun76r9CCJRvlzE999xcOG6jUUSop/AZ4hzJ
xUZ/UQMMlQJMCwHw5RPfnUcQZBGl93y8+Bakt5xN6yAZ7d9Pi+S+t/1CJYsy+umj
7vRasIr1PZbVLsnfkUeV0NIinURhDgAgnmDDIbr6Vsk50ocSuSqVjA==
=pkh3
-END PGP SIGNATURE-





--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



E-Mail Datum verndert

2003-03-03 Thread Thilo Gromann
Hallo zusammen,

Ich habe einen E-Mailserver aufgesetzt. Funktioniert alles soweit ganz gut. 
Es gint ein kleine Schönheitsproblem. Die abgeholten E-Mails erhalten das
Datum und die Uhrzeit des abholens auf meinen Server. Ich würde gerne aber
das Datum behalten, daß sie beim Provider beim Eingang bekommen haben. 
Die Mails werden mit fetchmail abgeholt und mit cyrdeliver an den Imap Cyrus
weitergereicht.
Ich weis leider nicht wo ich ansetzen soll. Verändert fetchmail das Datum
oder der Cyrus? Installation ist Woody.

Gruß Thilo


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Quad-Ethernet-Karte gesucht

2003-03-03 Thread Heiko Schlittermann
On Mon, Mar 03, 2003 at 05:24:24PM +0100, Marc Schiffbauer wrote:
 * Christoph Haas schrieb am 03.03.03 um 14:42 Uhr:
 ich kann die Starfire Karten von Adaptec und die e100 Karten von
 Intel sehr empfehlen, die wir auch in unseren Firewalls verbauen.
Bist Du Dir sicher, daß es Quad-Port-Karten sind, die Du da meinst?


Best regards from Dresden
Viele Gruesse aus Dresden
Heiko Schlittermann
-- 
 SCHLITTERMANN.de -- internet  unix support -
 a href=http://debian.schlittermann.de/; Debian 3.x CD /a
 Heiko Schlittermann HS12-RIPE ---
 pgp: A1 7D F6 7B 69 73 48 35  E1 DE 21 A7 A8 9A 77 92 ---
 gpg: 3061 CFBF 2D88 F034 E8D2  7E92 EE4E AC98 48D0 359B -



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: fetchmail: Nachrichten trotz SMTP Fehler abholen

2003-03-03 Thread Andreas Kretschmer
am  Mon, dem 03.03.2003, um 16:37:31 +0100 mailte Kai Weber folgendes:
 So muss ich jetzt immer per Telnet auf den POP3-Server und die
 Nachrichten von Hand löschen. Gibt es eine andere Möglichkeit, oder
 einen Schalter für Fetchmail, den ich übersehen habe?

Ja, einen anderen MDA als sendmüll(?) angeben, Option -m bzw. --mda. Habe
ich auch schon mal machen müssen...


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Fehlende Devices?

2003-03-03 Thread Matthias Hentges
Am Mon, 2003-03-03 um 10.18 schrieb Uwe Malzahn:
 Moin,
 
 kennt das jemand? Seit zwei Tagen schickt mir cron.daily folgende mail:
 
 /etc/cron.daily/standard:
 find: /dev/vcsa16: No such file or directory
 find: /dev/vcsa17: No such file or directory
 find: /dev/vcsa18: No such file or directory
 find: /dev/vcsa19: No such file or directory
 find: /dev/vcsa20: No such file or directory
 find: /dev/vcsa21: No such file or directory
 find: /dev/vcsa22: No such file or directory
 find: /dev/vca29: No such file or directory
  ^
  ?
 
 Seltsam ist, die Teile sind da:

[...]

Das selbe Problem habe ich auf meinem Laptop, nur mit anderen Dateien.
Bei mir ist es ein Festplattenproblem (SeekError usw.). Schau mal in
deiner /v/l/m nach ob auch bei Dir die HD spinnt.

HTH
-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody: Geek by Nature, Linux by Choice



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: KDE 3.1

2003-03-03 Thread Rainer Unkenstein
Am Montag, 3. März 2003 14:36 schrieb Dr. Martinus:
 Am Montag, 3. März 2003 10:39 schrieb Ulrich Gehring - wrote:

 X-Server läuft jetzt, nun zum nächsten: Ich will KDE 3.1... :-)

 Nun soll man die alten Dateien von KDE entfernen, wie macht man das?
 Wie dann weiter, um KDE 3.1 drauf zu kriegen?

 Ich möchte das gerne mit einem Tool wie apt-get machen...

Guckst Du hier :-)

http://ktown.kde.org/~nolden/kde/README


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OpenOffice ?!

2003-03-03 Thread Alexander Schmehl
* Kai Timmer [EMAIL PROTECTED] [030303 17:21]:

 ich weiß zwar nicht ganz genau ob das hier hin gehört, aber mich würde
 einfach mal interessieren warum OpenOffice 1.0.1 nicht mit zu Woody gehört?
 Zumindest hab ich die Packete mit Apt nicht gefunden. (Man möge mich
 bitte verbessern, wenn ich hier Unsinn erzähle).
Stimmt, OpenOffice gehört nicht zu Woody, aber es gibt quasi
inoffizielle Pakete.
Füge 
deb http://ftp.freenet.de/pub/ftp.vpn-junkies.de/openoffice/ woody main contrib
deiner /etc/apt/sources.lis hinzu, führe ein apt-get update aus, und
versuchs nochmal.

cu
Alex

-- 
PGP key on demand, mailto:[EMAIL PROTECTED] with subject get pgp-key


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OpenOffice ?!

2003-03-03 Thread Andreas Kretschmer
am  Mon, dem 03.03.2003, um 17:21:29 +0100 mailte Kai Timmer folgendes:
 ich weiß zwar nicht ganz genau ob das hier hin gehört, aber mich würde
 einfach mal interessieren warum OpenOffice 1.0.1 nicht mit zu Woody gehört?
 Zumindest hab ich die Packete mit Apt nicht gefunden. (Man möge mich

,[  aus /etc/apt/sources.list  ]
| # OpenOffice.Org
| deb http://ftp.freenet.de/pub/ftp.vpn-junkies.de/openoffice/ woody main contrib
`


Andreas
-- 
Diese Message wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung eines freilau-
fenden Pinguins aus artgerechter Freilandhaltung.   Er ist garantiert frei
von Micro$oft'schen Viren. (#97922 http://counter.li.org) GPG 7F4584DA
Was, Sie wissen nicht, wo Kaufbach ist? Hier: N 51.05082°, E 13.56889° ;-)


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: sid, woody, sarge und die anderen (was: Re: Newbie braucht Hilfein KDE-update)

2003-03-03 Thread Andreas Pakulat

--DrWhICOqskFTAXiy
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Disposition: inline
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

On 03.M=E4r 2003 - 13:39:47, Ulrich Gehring wrote:
 Hallo Bernd,
=20
   - woody =3D ist die aktuelle nach Debian-Kriterien als stabil
   angesehene Debian-GNU-Linux-Version
 
  Und hier ist alles abgeschlossen. Nur noch Bugs werden behoben,
  ansonsten nichts. Nur security Bugs? Oder auch andere?
 Ich denke alle, denn es soll ja stabil (und richtig) laufen.

Falsch es kommen AFAIK fast nur security-bugs nach stable, denn nur
deswegen l=E4uft es stabil. Wenn du in einem Programm oder einer Library
alle naselang Funktionen einf=FCgst/entfernst wei=DF du nicht ob in der
aktuellen Implementierung nicht doch irgendwo ein Fehler ist. Deswegen
passiert in stable(momentan =3Dwoody) nichts ausser dem unbedingt n=F6tigen
- und das sind security updates.

 F=FCr security gibt es einen Extraeintrag in der source-Liste.
 Den habe ich bei mir immer deaktiviert (#) und habe auch keine Probleme.
 Das ist eher etwas f=FCr Rechner die mit einer festen IP am Internet h=E4=
ngen.
 Aber jeder wie er will :-)

Super und dann bist du irgendwann mal im Netz und ein Angreifer legt
u.a. mit Hilfe deines PC's den Server der Deutschen Bank lahm! Ich hatte
dar=FCber vor nich allzu langer Zeit einen Disput mit einem Admin (ich bin
ein einfacher Student) und habe seitdem meine Meinung =FCber diese Dinge
ge=E4ndert. Und nur weil du bisher keine Probleme hattest, heisst das
nicht das das so bleibt. Ich denke du solltest den Eintrag ruhig
einbauen - so viel security updates gibts n=E4mlich net.

 
  Und was ist mit Potato und noch =E4ltere? Werden da auch noch Bugs
  behoben?
 Ist eigentlich egal. Siehe ftp://ftp.debian.org/debian/dists/

Wieso? Es gibt noch immer Leute die Slink einsetzen, aus diversen
Gr=FCnden.

 vgl.: apt-get --help bzw. apt-get dist-upgrade macht aus einem installier=
ten=20
 Debian das n=E4chst aktuellere (wenn vorhanden).

Falsch. Nur wenn deine sources.list Zeile ein stable enth=E4lt statt z.B.
potato oder woody. Au=DFerdem hat dist-upgrade in keinster Weise direkt
was mit den Versionen von Debian/GNU Linux zu tun, es ist nur eine
Upgrademethode die nicht nur bereits installierte Pakete auf einen neue
Version bringt, sondern auch bei Bedarf neue installiert - aber dazu
lies man apt-get. So kann es auch durchaus bei Upgrades innerhalb
einer Version von Debian n=F6tig sein dist-upgrade zu benutzten um neue
Pakete einspielen zu k=F6nnen (vor einiger Zeit war es bei openoffice so,
glaub ich).

 Habe ich aber noch nie=20
 ausprobiert.
 Um ein installiertes Debian aktuell zu halten:
 apt-get update dann apt-get upgrade.

Falsch, s.o. Das apt-get update ben=F6tigst du auch f=FCr dist-upgrade da es
nur die Paketlisten aktualisiert.

Soviel dazu, nur um das klarzustellen.

Andreas

--=20
Das Netz wird von Tag zu Tag besser.
-- Klaus Knopper

--DrWhICOqskFTAXiy
Content-Type: application/pgp-signature
Content-Disposition: inline

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.0 (GNU/Linux)

iD8DBQE+Y4wQEeTwtO5zjFYRAh1aAJ0YJw7+YuVsLWrXUvTjKmt3ZC0WxACeJ53K
X81ldSL1hED7vvYXkbnv2yo=
=MXVs
-END PGP SIGNATURE-

--DrWhICOqskFTAXiy--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Quad-Ethernet-Karte gesucht

2003-03-03 Thread Uwe A. P. Wuerdinger
Christoph Haas schrieb:
Hallo, Kollegen...

wir möchten ein paar neue Firewalls auf Debian upgraden. Dafür wollen
wir Compaq DL580-Server einsetzen und wollen natürlich so viele
Interfaces (für DMZs) wie möglich haben. Kennt jemand von euch
brauchbare, zuverlässige und durchsatzstarke 4-fach-Ethernet-Karten
dafür? Der Preis ist eher nebensächlich.
D-Link  DFE-570TX
AEI P430TX
Adaptec ANA-6944A - gibt's kaum mehr
Intel   Quad Pro100 - gibt's kaum mehr
oder die neuen
Adaptec ANA-64044LV (4-Port, 64-bit/66 MHz PCI)
Ach ja und da sind dann auch noch die Quadcards von SUN :-)

Ich bin mir im klaren, dass die Frage weniger auf Debian als mehr auf
die Kernel-Unterstützung abzielt. Da aber Debian-Admins meiner Erfahrung
nach im professionelleren Umfeld arbeiten, verspreche ich mir von dieser
Liste bessere Vorschläge als von herkömmlichen Zink-Kohle-Mailinglisten. ;)
Wir haben hauptsächlich die Adaptec ANA-6944A und Intel Quad Pro100 im 
Einsatz wobei letztere under hoher Last mit den Intel eigenen Treibern 
am stabielsten laufen. Leider gibt's die Karten nicht mehr :-(  Die 
D-Link  DFE-570TX hatten wir bis jetzt noch nicht unter wirklich hoher 
last. Läuft aber seit 3 Jaren stabil in nem intranet router.

Für unsere kritischen systeme haben wir sowieso durchgegend SUN harware 
mit Linux bzw BSD im Einsatz und von daher auch die SUN Quadards.


 Christoph
greets Uwe
--
X-Tec GmbH
Institute for Computer and Network Security
WWW : http://www.x-tec.de/
IPv6: http://www.ipv6.x-tec.de/
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


sehr große Schriften in Gimp u.a.

2003-03-03 Thread Karl Deutsch
Hallo,

ich habe seit kurzem Woody mit KDE als Oberfläche installiert. Bei
Gnome-GTK-Anwendungen werden riesige Fonts in den Menüs usw. benutzt.
Welches Schriftenpaket muß installiert sein, damit ich in den Genuß
kleinerer Schriften komme?

Danke.
Karl


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OpenOffice ?!

2003-03-03 Thread Johannes Athmer
On Mon, Mar 03, 2003 at 05:21:29PM +0100, Kai Timmer wrote:
 ich weiß zwar nicht ganz genau ob das hier hin gehört, aber mich würde
 einfach mal interessieren warum OpenOffice 1.0.1 nicht mit zu Woody gehört?
 Zumindest hab ich die Packete mit Apt nicht gefunden. (Man möge mich
 bitte verbessern, wenn ich hier Unsinn erzähle).

Für Debian gibt's keinen offiziellen OpenOffice Port.
Du kannst aber Mirrors[1] in deine /etc/apt/sources.list adden und dann solltest du OO 
installieren können.

[1] http://www.linux-debian.de/openoffice/mirrors.html
-- 
-Johannes
The box said 'Requires Windows 95 or better', so I installed Linux - TKK 5


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: sid, woody, sarge und die anderen (was: Re: Newbie braucht Hilfein KDE-update)

2003-03-03 Thread Yevgen Reznichenko
Hallo Matthias,

Matthias Popp wrote:
Wenn alles zur Zufriedenheit luft, warum sollte man sich ein Update
antun?
Wegen gefixter Bugs und Security-Updates?
[...]
Bildverarbeitung und sonstiges gemacht wird, setzt man ganz anderere
Prioritten, als bei einem Rechner der als Bindeglied zwischen einem
Firmennetz und dem Internet dient. Da installiere ich nur das was der
Rechner zur Erfllung seiner Routeraufgaben braucht, und liefere dann
nicht noch die Werkzeuge mit, die zu Einbruchzwecken missbraucht werden
knnen. Und installiere hier auch keine unntigen Dienste und lasse die
dann auch noch eventuell laufen. 
Sind denn nicht gerade bei solchen Servern die Security-Updates von 
grosser Bedeutung? Wie war das nochmal vor kurzem mit dem Slammer? Der 
Patch war da, nur die Administartoren waren zu faul es raufzuspielen.

with best regards from Dortmund

Matthias Popp
+49-163 4289455
Gru, Yevgen.

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Wie kommt man aus gpm raus?

2003-03-03 Thread Dr. Martinus
Debian öffnet nun immer dieses Login-Fenster gpm, glaube ich. Als root 
kann ich da nicht einloggen, komme also nicht an ein KDE oder 
sonstiges Window-System als root ran. Ich kann nicht aus gpm raus - 
es gibt keine Möglichkeit, an die Konsole zu kommen, außer nach einem 
login und Start des KDE oder Gnome. Oder verstehe ich die Einträge im 
Menü nicht richtig?
Sorry, das sind newbie-Fragen, ich bin neu was Debian angeht.

-- 
Dr. Martinus
[EMAIL PROTECTED]
http://www.drmartinus.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Soundkarte / Interrupts

2003-03-03 Thread Kai Timmer
Hallo,
Meine Soundkarte (eine Terratec DMXXFire 1024) will einfach nicht 
laufen. Das Problem könnte sein das sie sich mit dem USB Port und der 
Ethernet Karte teilt.
Ich frage mich nun wie ich den Interrupt verstelle.

mfg
Kai Timmer


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: fetchmail: Nachrichten trotz SMTP Fehler abholen

2003-03-03 Thread Regine Bast
Hi,

Schau dir mal pop3browser an.
Vielleicht ist das was für dich.

'pop3browser can be used to delete unwanted  mails  (SPAM),...'

das ist ein PerlSkript, wahrscheinlich macht es genau
das, was du von Hand machst.

Gruss
Regine
   
On Mon, Mar 03, 2003 at 04:37:31PM +0100, Kai Weber wrote:
 Hallo,
 
 auch nach mehrmaligem durchsuchen der Fetchmail-Dokumentation finde ich
 keinen Schalter, um fetchmail zu sagen, das Nachrichten, die er nicht
 abholen will (wegen kaputten Headern o.ä [1]), zu löschen.
 
 So muss ich jetzt immer per Telnet auf den POP3-Server und die
 Nachrichten von Hand löschen. Gibt es eine andere Möglichkeit, oder
 einen Schalter für Fetchmail, den ich übersehen habe?
 
 Kai
 
 [1] SMTP error: 501
 Received:[EMAIL PROTECTED];Feb:@
 or . expected after Received 
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sid, woody, sarge und die anderen (was: Re: Newbie braucht Hilfe in KDE-update)

2003-03-03 Thread Bernd Brodesser
* Yevgen Reznichenko schrieb am 03.Mär.2003:
 Bernd Brodesser wrote:

 Wenn alles zur Zufriedenheit läuft, warum sollte man sich ein Update
 antun?
 
 Wegen gefixter Bugs und Security-Updates?

Nein, die soll es natürlich geben. Darum geht es mir doch. Wenn ich
keine bräuchte, dann ist ja alles in Ordnung, kein Update mehr
machen und gut ist. Aber Security-Updates sollte man schon machen.

Aber was ist, wenn ich die nächsten fünf Jahre mit woody zufrieden
bin? Gibt es dann auch noch Security-Updates?

Bernd


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE 3.1

2003-03-03 Thread Ulrich Gehring
Hallo zusammen,

  Nun soll man die alten Dateien von KDE entfernen, wie macht man das?
  Wie dann weiter, um KDE 3.1 drauf zu kriegen?
 
  Ich möchte das gerne mit einem Tool wie apt-get machen...

 Guckst Du hier :-)

 http://ktown.kde.org/~nolden/kde/README

KDE 3.1 ist ja wohl kein Problem.
Aber wie sieht es mit weiterer Software und deren Abhängigkeit(en) und 
Vollständigkeit aus?
Z.B. KDevelop - kdoc, qt-doc, qt3-tools, kdelibs3-doc, kdelibs-dev, elvis, 
linuxdoc-tools, c-cpp-reference usw.
Denke da klemmt es dann doch. Lasse mich aber gerne korrigieren!

Gruß Ulrich
 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OpenOffice ?!

2003-03-03 Thread Heino Tiedemann
Alexander Schmehl [EMAIL PROTECTED] wrote:

 * Kai Timmer [EMAIL PROTECTED] [030303 17:21]:
 
  ich weiß zwar nicht ganz genau ob das hier hin gehört, aber mich würde
  einfach mal interessieren warum OpenOffice 1.0.1 nicht mit zu Woody gehört?
  Zumindest hab ich die Packete mit Apt nicht gefunden. (Man möge mich
  bitte verbessern, wenn ich hier Unsinn erzähle).
 Stimmt, OpenOffice gehört nicht zu Woody, aber es gibt quasi
 inoffizielle Pakete.

Von wem?

 Füge 
 deb http://ftp.freenet.de/pub/ftp.vpn-junkies.de/openoffice/ woody main contrib
 deiner /etc/apt/sources.lis hinzu, führe ein apt-get update aus, und
 versuchs nochmal.

Ich frage mich, warum debian auf
http://packages.debian.org/stable/allpackages.html (vorsicht, lädt
lange)

- libming-fonts-openoffice 0.1-1
- myhungarian 0.71-2 The Hungarian dictionary for OpenOffice

anbietet für stable (also woody), aber OppenOffice selbst nicht?!


Irgendwie Komsich.


Heino


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: OpenOffice ?!

2003-03-03 Thread Ulrich Gehring
Hallo zusammen,

  ich weiß zwar nicht ganz genau ob das hier hin gehört, aber mich würde
  einfach mal interessieren warum OpenOffice 1.0.1 nicht mit zu Woody
  gehört? Zumindest hab ich die Packete mit Apt nicht gefunden. (Man möge
  mich bitte verbessern, wenn ich hier Unsinn erzähle).

 Stimmt, OpenOffice gehört nicht zu Woody, aber es gibt quasi
 inoffizielle Pakete.
 Füge
 deb http://ftp.freenet.de/pub/ftp.vpn-junkies.de/openoffice/ woody main
 contrib deiner /etc/apt/sources.lis hinzu, führe ein apt-get update aus,
 und versuchs nochmal.

evtl. noch ein apt-get upgrade und dann:
apt-get install openoffice.org openoffice.org-help-de openoffice.org-l10n-de 
openoffice.org-spellcheck-de-de

Gruß Ulrich


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: sehr große Schriften in Gimp u.a.

2003-03-03 Thread Mario Guenterberg
Karl Deutsch schrieb:
Hallo,

ich habe seit kurzem Woody mit KDE als Oberfläche installiert. Bei
Gnome-GTK-Anwendungen werden riesige Fonts in den Menüs usw. benutzt.
Welches Schriftenpaket muß installiert sein, damit ich in den Genuß
kleinerer Schriften komme?
Kopiere am besten aus /etc/gtk1.2 o.ä. eine .gtkrc in Dein HOME 
Verzeichnis, und gebe dort die Schriftgrösse an. Bei mir ist es 10 Punkt

greetings
MG
--
Grau ist alle Theorie, und schwierig die Praxis!
(Goethe, Faust I)
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: cvs pserver und passwd problem - solved!!

2003-03-03 Thread Georg Koss
Servus Michael,
zu Beginn - vielen Dank für Deine unglaubliche Geduld ;-)

On Mon, Mar 03, 2003 at 04:03:15PM +0100, Michael Welle wrote:

 Es ist wirklich da.

... sowohl in /var/cvs/ als auch in /var/cvs/CVSROOT/

 
 
 [...]
  Ja und die Zeile in xxx.domain.net/var/cvs/CVSROOT/passwd ist:
  georg:/*hier steht das passwort aus xxx:/etc/shadow */:dummy
 Du versuchst, Dich als dummy einzuloggen. Das klappt auch nur, wenn 
 in CVSROOT/config SystemAuth auf yes steht. Ist aber wohl nicht Dein
 Problem. 
Nein das mit Systemauth nicht ABER ich hab' gerade was entdeckt.
/*Wenn Du das liest, erschlag' mich bitte nicht*/

Ich kann allerdings aus [EMAIL PROTECTED]:$ ebenso wenig wie aus meinem
normalen Userverzeichnis auf xxx, über welches ich normalerweise auch
mit CVS arbeite, kein 'cvs login Beatmung' machen (ich weis auch gar
nicht ob man sich da 'einloggen' müsste - glaub ich nicht.

Daraufhin habe ich mir einmal meine Berechtigungen in /var/cvs
angesehen UND DANN FIEL'S MIR AUF: die Berechtigungen in
/var/cvs/Beatmung waren alle auf georg.georg statt georg.cvs
gesetzt %-\. Ich bin so dämlich, das fass' ich nicht! Ich hab' im
Rahmen der Einrichtens meines .../cvs/Beatmung vor etwa 6 Monaten mein
/var aufgemischt und dann in mehreren Stunden wieder manuell repariert
(nachdem ich als Root nach Mitternacht ein 'chgrp' auf Höhe /var
gegeben hab' /*Murphy*/).

Ich hab' jetzt die Berechtigungen in meinen Repositories auf 'group cvs'
gesetzt und damit kann ich auch von remote einloggen und co/ci usw.

 Hm. So sollte es eigentlich klappen.
Wie recht Du hast =8-)))


 ... In einer vorherigen email
 meintest Du, dass das Repository nicht gefunden wird. Aber da war
 $CVSROOT auch seltsam gesetzt. Dummy darf auf xxx sicher auch lesen
 und schreiben.
s.o. 

Sag' bitte noch eine Frage zum Schluss: Muss das gesamte
/var/cvs/CVSROOT auf ug+rwx gesetzt sein (Fogel-Buch) oder geht das
restriktiver - wo findet man das ev. nachzulesen?

Einen wundervollen Abend und ein ganz grosses DANKE für Deine Hilfe
wüncht Dir

-- 

M.f.G.

Georg Koss

mailto: [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Fehlende Devices?

2003-03-03 Thread Uwe Malzahn
Matthias,

Am Montag, 3. März 2003 17:59 schrieb Matthias Hentges:
 Das selbe Problem habe ich auf meinem Laptop, nur mit anderen Dateien.
 Bei mir ist es ein Festplattenproblem (SeekError usw.). Schau mal in
 deiner /v/l/m nach ob auch bei Dir die HD spinnt.

Fehlanzeige. Solltem dem trotzdem so sein, bekomme ich echt einen Anfall. 
Die Platte ist jetzt knapp ein Jahr alt. :-

Gruß,
Uwe

-- 
Seen on a bumper sticker:
Horn broken - watch for finger!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Soundkarte / Interrupts

2003-03-03 Thread Andreas Pakulat

--+HP7ph2BbKc20aGI
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Disposition: inline
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

On 03.M=E4r 2003 - 18:46:10, Kai Timmer wrote:
 Hallo,
 Meine Soundkarte (eine Terratec DMXXFire 1024) will einfach nicht=20
 laufen. Das Problem k=F6nnte sein das sie sich mit dem USB Port und der=
=20
 Ethernet Karte teilt.
 Ich frage mich nun wie ich den Interrupt verstelle.

Hmm, gehe ich recht in der Annahme das die alle am PCI-Bus h=E4ngen? Dann
sollte es reichen die Soundkarte in einen anderen Slot zu stecken. Bei
den Mainboards gibts i.A. auch im handbuch oder im Netz eine Aufstellung
welche PCI-Slots welche Interrupts sharen.

Andreas

--=20
   Gruselett

Der Fl=FCgelflagel gaustert
durchs Wiruwaruwolz,
die rote Fingur plaustert,
und grausig gutzt der Golz.

-- Christian Morgenstern

--+HP7ph2BbKc20aGI
Content-Type: application/pgp-signature
Content-Disposition: inline

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.0 (GNU/Linux)

iD8DBQE+Y5zUEeTwtO5zjFYRArRLAJ0e70K4kwYYeiL0WF6hxbqyM85S4QCfQbsS
El/5wqDuuN1SfaLMpCnn6eM=
=G+n7
-END PGP SIGNATURE-

--+HP7ph2BbKc20aGI--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Paket struktur, wo sind sie, sie Pakete

2003-03-03 Thread Heino Tiedemann
Hallo,

Was ich noch nicht begriffen habe an debians packet handling:
Wo liegen die .deb Dateien?

Ich habe hier
http://ftp.freenet.de/pub/ftp.vpn-junkies.de/openoffice/ (aus
[EMAIL PROTECTED]), das ist jetzt nur ein
Beispiel.

Okay, das schaue ich mir mal im Browser an:

,
| drwxr-xr-x   5 root root 4096 Jan 29 02:15 .
| drwxr-xr-x   5 root root 4096 Jan 29 02:15 ..
| drwxr-xr-x   8 ftp  ftp  4096 Feb 13 02:15 dists
| drwxr-xr-x   4 ftp  ftp  4096 Aug 01  2002 pool
| drwxr-xr-x   4 ftp  ftp  4096 Dec 11 02:18 testing
`

Weiter, ich klicke auf _dists_

,
| drwxr-xr-x   8 ftp  ftp  4096 Feb 13 02:15 .
| drwxr-xr-x   8 ftp  ftp  4096 Feb 13 02:15 ..
| drwxr-xr-x   4 ftp  ftp  4096 Feb 13 02:15 sarge
| drwxr-xr-x   4 ftp  ftp  4096 Feb 13 02:15 sid
| drwxr-xr-x   4 ftp  ftp  4096 Feb 13 02:15 stable
| drwxr-xr-x   4 ftp  ftp  4096 Aug 01  2002 testing
| drwxr-xr-x   4 ftp  ftp  4096 Aug 01  2002 unstable
| drwxr-xr-x   4 ftp  ftp  4096 Sep 04  2002 woody
`

Schön, ich klicke auf _woody_

,
| drwxr-xr-x   4 ftp  ftp  4096 Sep 04  2002 .
| drwxr-xr-x   4 ftp  ftp  4096 Sep 04  2002 ..
| drwxr-xr-x   5 ftp  ftp  4096 Dec 06 02:15 contrib
| drwxr-xr-x   5 ftp  ftp  4096 Dec 06 02:15 main
`

Yep, wie es sein soll. Ich klicke auf .. is auch geal, ich kann mich
bis Unten durchklicken, das ist keine .deb Datei...
Wo sind sie, die pakete?

Heino


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie kommt man aus gpm raus?

2003-03-03 Thread Andreas Pakulat

--0ntfKIWw70PvrIHh
Content-Type: text/plain; charset=iso-8859-1
Content-Disposition: inline
Content-Transfer-Encoding: quoted-printable

On 03.M=E4r 2003 - 18:35:18, Dr. Martinus wrote:
 Debian =F6ffnet nun immer dieses Login-Fenster gpm, glaube ich.

Der hei=DFt gdm - Gnome Display Manager - und ist einfach nur eine
M=F6glichkeit f=FCr ein grafisches Login.

 Als root=20
 kann ich da nicht einloggen, komme also nicht an ein KDE oder=20
 sonstiges Window-System als root ran.

Und das ist auch gut so, im Normalfall braucht man f=FCr Aufgaben f=FCr die
man root sein muss kein X11. Oder wolltest du etwa als root deine
normale Arbeit machen? (Dann klopf dir bitte mal auf die Finger - das
macht man n=E4mlich nicht).

 Ich kann nicht aus gpm raus -=20
 es gibt keine M=F6glichkeit, an die Konsole zu kommen, au=DFer nach einem=
=20
 login und Start des KDE oder Gnome. Oder verstehe ich die Eintr=E4ge im=
=20
 Men=FC nicht richtig?

Also folgendes: Du kommst jederzeit an die Konsole indem du Alt+FX
dr=FCckst, wobei X von 1-6 sein kann, in Debian sind normalerweise 6
Terminals eingerichtet. Das geht auch vom gdm aus.

Wenn du nicht m=F6chtest das der gdm beim Booten gestartet wird, sondern
das du direkt auf der Konsole landest musst du den Link S99gdm unter
/etc/rc2.d l=F6schen.

 Sorry, das sind newbie-Fragen, ich bin neu was Debian angeht.

Dan kann ich dir www.openoffice.de empfehlen.=20

Andreas

--=20
Ok, Du hast gewonnen.
Oder verloren, wie man's nimmt.
-- Klaus Knopper

--0ntfKIWw70PvrIHh
Content-Type: application/pgp-signature
Content-Disposition: inline

-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.0 (GNU/Linux)

iD8DBQE+Y53QEeTwtO5zjFYRAphOAJ0RTreVKW+QOoenhymgZY9YCy1i9QCfYjuJ
t850QtG4Gg6nxFO+pRa66RM=
=O5VP
-END PGP SIGNATURE-

--0ntfKIWw70PvrIHh--


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Quad-Ethernet-Karte gesucht

2003-03-03 Thread Jens Link
Christoph Haas [EMAIL PROTECTED] writes:

 Kennt jemand von euch brauchbare, zuverlässige und durchsatzstarke
 4-fach-Ethernet-Karten dafür? Der Preis ist eher nebensächlich.

Die folgenden Adressen hab ich gerade in meinem Chaos gefunden:

www.pyramid.de
www.znyx.com

Auf beiden Seiten werden Multiport Ethernet Karten angeboten. IIRC hab
ich die Adressen aus einem Usenetpost, in dem auch noch einige Details 
dazu besprochen wurden, du solltest also mal http://groups.google danach
befragen.

Jens
-- 
I just found out that the brain is like a computer.
If that's true, then there really aren't any stupid people.
Just people running Windows. 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie kommt man aus gpm raus?

2003-03-03 Thread Henning Heyne
Geht die Tastenkombination STRG+ALT+F1 nicht? Um sich von GDM zu 
trennen, reicht es eigentlich aus die Datei /etc/init.d/gdm zu löschen oder 
den Link in /etc/rc2.d/S99gdm zu entfernen. Beim nächsten Neustart erscheint 
dann nur noch der Login-Prompt.

On Monday 03 March 2003 18:35, Dr. Martinus wrote:
 Debian öffnet nun immer dieses Login-Fenster gpm, glaube ich. Als root
 kann ich da nicht einloggen, komme also nicht an ein KDE oder
 sonstiges Window-System als root ran. Ich kann nicht aus gpm raus -
 es gibt keine Möglichkeit, an die Konsole zu kommen, außer nach einem
 login und Start des KDE oder Gnome. Oder verstehe ich die Einträge im
 Menü nicht richtig?
 Sorry, das sind newbie-Fragen, ich bin neu was Debian angeht.

 --
 Dr. Martinus
 [EMAIL PROTECTED]
 http://www.drmartinus.de

-- 
Henning Heyne
[EMAIL PROTECTED]

www.redroot.de
www.nordwestanzeigen.de


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie kommt man aus gpm raus?

2003-03-03 Thread Ulrich Gehring
Hallo,

Am Montag, 3. März 2003 18:35 schrieb Dr. Martinus:
 Debian öffnet nun immer dieses Login-Fenster gpm, glaube ich. Als root
 kann ich da nicht einloggen, komme also nicht an ein KDE oder
 sonstiges Window-System als root ran. Ich kann nicht aus gpm raus -
 es gibt keine Möglichkeit, an die Konsole zu kommen, außer nach einem
 login und Start des KDE oder Gnome. Oder verstehe ich die Einträge im
 Menü nicht richtig?
zunächst muß der kdm installiert sein: apt-get install kdm
Falls der kdm schon drauf ist: dpkg-reconfigure kdm
in dem Progammfenster den kdm wählen
und schon sollte es funktionieren.

Gruß Ulrich


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie kommt man aus gpm raus?

2003-03-03 Thread Michael Gerhards
Dr. Martinus [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Debian öffnet nun immer dieses Login-Fenster gpm, glaube ich.

Ich glaube eher gdm.

 Ich kann nicht aus gpm raus - es gibt keine Möglichkeit, an die
 Konsole zu kommen,

Strg+Alt+F1 - Strg+Alt+F6 sollten funktionieren. gdm sollte dann auf
Strg+Alt+F7 liegen, weitere gestartete X entsprechend höher.

Ansonsten sollte auch ein apt-get remove gdm helfen *g*

 Sorry, das sind newbie-Fragen, ich bin neu was Debian angeht.

Nicht nur, was Debian angeht, oder? ;-)

HTH,

Michael


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie kommt man aus gpm raus?

2003-03-03 Thread Hans-Georg Bork
Moin,
On Mon, Mar 03, 2003 at 06:35:18PM +0100, Dr. Martinus wrote:
 Debian öffnet nun immer dieses Login-Fenster gpm, glaube ich. Als root 
 kann ich da nicht einloggen, komme also nicht an ein KDE oder 
 sonstiges Window-System als root ran. Ich kann nicht aus gpm raus - 
 es gibt keine Möglichkeit, an die Konsole zu kommen, außer nach einem 
 login und Start des KDE oder Gnome. Oder verstehe ich die Einträge im 
 Menü nicht richtig?

Mit STRG-ALT-F1 solltest Du auf di Konsole kommen um Dich dort
anzumelden und, wenn Du möchtest, gpm mit /etc/init.d/gpm stop stoppen.

Gruss
-- hgb


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Scannen als normaler User

2003-03-03 Thread Robert Rakowicz
Frank Evers [EMAIL PROTECTED] writes:

Hi,

 On Sonntag, 2. März 2003 13:07, Christoph Strins wrote:
 
  Ich habe jetzt meinen Parallelport-Scanner mit sane zum Laufen
  bekommen, allerdings kann ich nur als root scannen. Wie muss ich
  die Rechte setzen, um als normaler User arbeiten zu können?
 
 Evt. mußt du den Umweg über das 'net'-Backend gehen, ich mußte dass 
 jedenfalls für meinen Parportscanner machen. Such mal was über net 
 und saned.

wieso das denn? Ich habe hier zwar *nur* einen SCSI Scanner aber es wird
wohl kaum Unterschied zu Parallelport geben. Das Device was angesprochen
wird muss für den User schreibbar sein.

Pozdrawiam/Gruß/Regards
Robert Rakowicz

-- 
Robert Rakowicz
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
URL:www.rjap.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[gcc/ld] Was ist lc_r?

2003-03-03 Thread Jens Kubieziel
Hallo,

ich versuchte gerade folgendes zu kompilieren. Dabei erhielt ich die
untenstehende Fehlermeldung:
QBI050102:/tmp/pfprintd-0.4# make -f Makefile.Linux
cc -o pfprint pfprint.o src/error.o -lpcap `glib-config --libs` -lc_r
/usr/bin/ld: cannot find -lc_r
collect2: ld returned 1 exit status
make: *** [pfprint] Fehler 1

Was bedeutet die Option -lc_r? Die existiert in meinem ld [1] nicht?
Welche Version bräuchte ich dafür?

Danke


[1] GNU ld version 2.13.90.0.10 20021010 Debian GNU/Linux
-- 
Jens Kubieziel   http://www.kubieziel.de
We may not return the affection of those who like us, but we always respect
their good judgement.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN mit Woody

2003-03-03 Thread Frank Boerner
Hi,

Am Sonntag, 2. März 2003 23:40 schrieb Frederik:
[...]



 und es kommt dieselbe Fehlermeldung!! (E001B)

als ich diese Fehlermeldung mal hatte, war mein Kabel von der karte zum 
NTBA kaputt.

Gruss Frank

-- 
-
SelfLinux das Online-Tutorial für Linux-Users
http://www.SelfLinux.de
-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie kommt man aus gpm raus?

2003-03-03 Thread Jens Link
Dr. Martinus [EMAIL PROTECTED] writes:

 Debian ~ffnet nun immer dieses Login-Fenster gpm, glaube ich.

Meinst du evtl. gdm?

 Als root kann ich da nicht einloggen, komme also nicht an ein KDE oder
 sonstiges Window-System als root ran.

Das ist auch gut so. Als root sollte man nicht arbeiten. 
Als Tip: man su /man sudo

 Ich kann nicht aus gpm raus - es gibt keine M~glichkeit, an die
 Konsole zu kommen,

CRTL-ALT-F1 bist F6 sollten funktionieren.

 Sorry, das sind newbie-Fragen, ich bin neu was Debian angeht.

http://www.openoffice.de/buch/

Jens
-- 
I just found out that the brain is like a computer.
If that's true, then there really aren't any stupid people.
Just people running Windows. 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Wie kommt man aus gpm raus?

2003-03-03 Thread Kai Timmer
Dr. Martinus schrieb:
Debian öffnet nun immer dieses Login-Fenster gpm, glaube ich. Als root 
kann ich da nicht einloggen, komme also nicht an ein KDE oder 
sonstiges Window-System als root ran. Ich kann nicht aus gpm raus - 
es gibt keine Möglichkeit, an die Konsole zu kommen, außer nach einem 
login und Start des KDE oder Gnome. Oder verstehe ich die Einträge im 
Menü nicht richtig?
Hallo,

Das Problem hatte ich auch mal. Du kannst dich als normaler User in 
Gnome einloggen. Dann ne Konsole öffnen. Dann ein su. Nun solltest 
kannst du mit gdmconfig, den Loginmanager konfigurieren.

mfg
Kai Timmer


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: OpenOffice ?!

2003-03-03 Thread Norbert Tretkowski
* Kai Timmer [EMAIL PROTECTED] wrote:
 ich weiß zwar nicht ganz genau ob das hier hin gehört, aber mich würde
 einfach mal interessieren warum OpenOffice 1.0.1 nicht mit zu Woody gehört?

Weil es zum Zeitpunkt des Releases von woody noch keine entsprechenden
Pakete in Debian gab.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



tastatureingabe in der console simulieren

2003-03-03 Thread David Burau
Hallo!!

Weiß jemand ob, wenn ja wie, es, möglich ist,
das drücken einer folge von tasten in einem
laufendem programm in der console zu simulieren?


Viele Dank im Vorraus!!


David Burau


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: ISDN mit Woody

2003-03-03 Thread Frank Boerner
Hi,

Am Sonntag, 2. März 2003 23:40 schrieb Frederik:
[...]



 und es kommt dieselbe Fehlermeldung!! (E001B)

als ich diese Fehlermeldung mal hatte, war mein Kabel von der karte zum 
NTBA kaputt.

Gruss Frank
-- 
-
SelfLinux das Online-Tutorial für Linux-Users
http://www.SelfLinux.de
-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



  1   2   3   4   5   6   >