Re: 2 Webserver mit privater Adressen erreichen

2003-03-29 Thread Marc Haber
On Tue, 25 Mar 2003 16:32:43 +0100, frank paulsen
[EMAIL PROTECTED] wrote:
Rainer Ellinger [EMAIL PROTECTED] writes:
 Etwas verwunderlich, dass Du dann nur ein /29-Netz hast. /28 betrachte 
 ich bei 1 Mbit schon als Standard, manche geben auch direkt /27. 

Diese Vorgehensweise halte ich für bedenklich vor dem Hintergrund der
RIPE-Richtlinien.

QSC oder Highwayone vergeben auch bei 2MBit genau eine IP als
standard, fuer /29 muss man schon begruenden.

Das ist völlig OK.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla 1.3

2003-03-29 Thread Marc Haber
On Wed, 26 Mar 2003 15:30:14 +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote:
Gibt es in unstable bereits per apt-get. Musst halt die sources.list um eine 
unstable-Eintrag erweitern.

Dann hast Du unstable. Das willst Du als Anfänger nicht. Anfänger bist
Du offensichtlich, Deine Zeilenlänge und Dein Quote-Stil spricht
bände.

Habe hier leider nicht den Eintrag für die sources.list.

Zum Glück.

Grüße
Marc

-- 
-- !! No courtesy copies, please !! -
Marc Haber  |Questions are the | Mailadresse im Header
Karlsruhe, Germany  | Beginning of Wisdom  | Fon: *49 721 966 32 15
Nordisch by Nature  | Lt. Worf, TNG Rightful Heir | Fax: *49 721 966 31 29


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



PM: CVS will nicht

2003-03-29 Thread Andre Heine
Guten morgen Roland,

nun wird's OT :)

Am Freitag, 28. März 2003 16:41 schrieb Roland Kruggel:

[...]

   Habe ich auch festgestellt. Ich bekomme zwar einen
   einwandfreien Connect zu meinem cvs-server allerdings will
   Win-CVS immer /var/lib/cvsroot connecten. Egal was ich im
   einstelle. Egal ob mit pserver oder ssh. Weis da jemand eine
   Lösung?
 
  Du kannst für jedes Repository eine eigene Einstellung

 Ja. Das ist schon klar. Habe ich auch gemacht. Doch ist das
 WinCVS ziemlich egal.

  abspeichern, die Dateien liegen z.B.
  c:/prog/GNU/wincvs/settings und können ediert werden. Oder

 Der Ordner ist bei mir leer.

Hmm, meine Problemem konnte ich lösen mit einem Update von Win-CVS
1.2 mit Win-CVS 1.3b12 (sourceforce.net), incl. Tcl/Python.

Win-CVS fragt mich autom. bei einem neu angelegten Repository nach 
dem Namen der Konfigurationsdatei

  über Admin/preferences für das jeweilige Repository
  gespeichert werden.

 Ist geschehen. Keine Wirkung.

  In der Menuleiste siehst Du ja welches lokale Verzeichniss zum
  aus-checken benutzt wird, bei checkout benutze am bestern
  die Option -d. So wird Deine Einstelleung genommen, anders
  glaub' ich immer /var/lib/cvsroot.
 
  AFAIR, Menu:
 
  Remote - checkout - checkout Options: force using
  current CVSROOT (-d)

 Ja. Er will aber immer nach /var/lib/cvsroot

Hast Du mal versucht die Kommdozeile von WIN-CVS zu nutzen
und explizit cvs -d CVSROOT checkout einzugeben?

Eine Sache noch, ich habe die Variable $HOME=e:\cvs angelegt in der
Systemumgebung, darin soll Win-CVS seine Dateien abspeichern.

AFAIK, kannst Du das auch in den Preferences festlegen.

Ansonsten hab' ich keine Idee mehr, mich hat Win-CVS auch geärgert.

Geht doch nichts über Linux ;)


Ein schönes Wochenende


Ciao

andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sauberes Kernel-Update

2003-03-29 Thread Martin Samesch
Hallo Elimar,

On Fri, Mar 28, 2003 at 11:06:15PM +0100, Elimar Riesebieter wrote:
 On Fri, 28 Mar 2003 the mental interface of 
 Frank Niedermann told:
 
  [...]
  Was soll ich in der changelog ändern? Oder per make menuconfig?
 
 Du mußt im Prinzip nix ändern. Wenn ich meine debs baue füge ich
 Beispielhaft folgendes ein:
 
 $ head -10 /usr/src/linux/debian/changelog
 
 kernel-source-2.4.20 (woody2.1) unstable; urgency=low
 
   * New Debsources 2.4.20-6 backported to sarge
 
  -- Elimar Riesebieter [EMAIL PROTECTED]  Fri, 28 Mar 2003 19:22:38 +0100

Warum einfach, wenns umständlich geht? ;-)

Dafür gibts doch dch.

Gruß,
Martin


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Netzwerkkonf. beim booten abstellen

2003-03-29 Thread Simon Schweizer
Hallo Liste,
ich hab Debian via Internet installiert,
dabei musste ich eine Netzwerkkonfiguration eingeben,
nun brauche ich aber eine andere,
und ich will verhindern, dass Debian
beim Booten eine Verbindung etabliert
mit Configuring network devices.
Wo kann ich das abstellen ?

Vielen Dank,
Gruß,
Simon


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dial on demand geht nicht mehr

2003-03-29 Thread Juergen Radowsky
On Fri, Mar 28, 2003 at 11:26:51PM +0100, Stefan Blechschmidt wrote:
 Juergen Radowsky schrieb:
  Hallo,
  
  hab' vor ca. 2 Wochen Debian auf meinem Rechner installiert ( von der c't Knoppix 
  cd
  ).
  Ein kurzer Test mit meinem alten DoD Script von Suse hat prima funktioniert.
  Da ich aber mit installieren und konfigurieren noch nicht fertig war, habe ich es 
  erst
  mal zur Seite gelegt. 
  
  Jetzt bin ich fertig ( na ja, so gut wie :-) ), aber leider funktioniert DoD 
  jetzt nicht mehr.
  Kriege immer nur www.xyz.com konnte nicht gefunden werden. Überprüfen Sie den
  Namen...
  
  Zum Einwählen benutze ich wvdial. Wvdial ruft pppd funktioniert.
 [...]
 
 kannst Du eine IP im Netz pingen ?
 z.B.: ping 141.1.1.1
 
 wenn ja würde ich in der /etc/resolv.conf weiter suchen.
 
 [...]
 
Hallo Stefan,

nein, ping ins Internet geht nicht, nur im internen Netz.
Möglicherweise habe ich mich nicht ganz klar ausgedrückt.

Es funktioniert alles prima, bis ich auf einen Link klicke und der pppd
sich eigentlich ins Internet einwählen sollte. Genau das passiert eben nicht.

Da ich davon ausgehe, dass der pppd mit den Parametern funktioniert ( geht bei
meiner Suse seit Jahren perfekt ), vermute ich, dass der Klick irgendwo 
versackt bevor der pppd was davon mitbekommt. In den Logs ist übrigens nichts
Auffälliges zu entdecken.

Zur Info noch die resolv.conf :

# Insert nameservers here
# nameserver 127.0.0.1
nameserver 195.71.164.131   #kppp temp entry
nameserver 193.189.244.205  #kppp temp entry

Gruss

Juergen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PM: CVS will nicht

2003-03-29 Thread Andre Heine
Oh, nein ;(

Ich hab's versaut...


Am Samstag, 29. März 2003 09:57 schrieb Andre Heine:
 Guten morgen Roland,

 nun wird's OT :)

 Am Freitag, 28. März 2003 16:41 schrieb Roland Kruggel:

 [...]

Habe ich auch festgestellt. Ich bekomme zwar einen
einwandfreien Connect zu meinem cvs-server allerdings will
Win-CVS immer /var/lib/cvsroot connecten. Egal was ich im
einstelle. Egal ob mit pserver oder ssh. Weis da jemand
eine Lösung?
  
   Du kannst für jedes Repository eine eigene Einstellung
 
  Ja. Das ist schon klar. Habe ich auch gemacht. Doch ist das
  WinCVS ziemlich egal.
 
   abspeichern, die Dateien liegen z.B.
   c:/prog/GNU/wincvs/settings und können ediert werden. Oder
 
  Der Ordner ist bei mir leer.

 Hmm, meine Problemem konnte ich lösen mit einem Update von
 Win-CVS 1.2 mit Win-CVS 1.3b12 (sourceforce.net), incl.
 Tcl/Python.

 Win-CVS fragt mich autom. bei einem neu angelegten Repository
 nach dem Namen der Konfigurationsdatei

   über Admin/preferences für das jeweilige Repository
   gespeichert werden.
 
  Ist geschehen. Keine Wirkung.
 
   In der Menuleiste siehst Du ja welches lokale Verzeichniss
   zum aus-checken benutzt wird, bei checkout benutze am
   bestern die Option -d. So wird Deine Einstelleung genommen,
   anders glaub' ich immer /var/lib/cvsroot.
  
   AFAIR, Menu:
  
   Remote - checkout - checkout Options: force using
   current CVSROOT (-d)
 
  Ja. Er will aber immer nach /var/lib/cvsroot

 Hast Du mal versucht die Kommdozeile von WIN-CVS zu nutzen
 und explizit cvs -d CVSROOT checkout einzugeben?

 Eine Sache noch, ich habe die Variable $HOME=e:\cvs angelegt in
 der Systemumgebung, darin soll Win-CVS seine Dateien abspeichern.

 AFAIK, kannst Du das auch in den Preferences festlegen.

 Ansonsten hab' ich keine Idee mehr, mich hat Win-CVS auch
 geärgert.

 Geht doch nichts über Linux ;)


 Ein schönes Wochenende


 Ciao

 andre


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Netzwerkkonf. beim booten abstellen

2003-03-29 Thread Christian Ries
On Sat, 29 Mar 2003 10:29:04 +0100
Simon Schweizer [EMAIL PROTECTED] wrote:

 mit Configuring network devices.
 Wo kann ich das abstellen ?

/etc/network/interfaces

mfg

-- 
;**
; Take Linux and forget blue screens!
;www.linux-sources.de
;**


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dial on demand geht nicht mehr

2003-03-29 Thread Stefan Blechschmidt
Juergen Radowsky schrieb:
 On Fri, Mar 28, 2003 at 11:26:51PM +0100, Stefan Blechschmidt wrote:
  Juergen Radowsky schrieb:
[...]
   Zum Einwählen benutze ich wvdial. Wvdial ruft pppd funktioniert.
  [...]
  
  kannst Du eine IP im Netz pingen ?
  z.B.: ping 141.1.1.1
  
  wenn ja würde ich in der /etc/resolv.conf weiter suchen.
  
  [...]
  
 Hallo Stefan,

hallo

 nein, ping ins Internet geht nicht, nur im internen Netz.
 Möglicherweise habe ich mich nicht ganz klar ausgedrückt.
 
 Es funktioniert alles prima, bis ich auf einen Link klicke und der pppd
 sich eigentlich ins Internet einwählen sollte. Genau das passiert eben nicht.

wie funktioniert alles prima? kannst Du mit der Hand eine Verbindung
aufbauen?

in deiner Logdatei steht 
Mar 28 18:27:56 juergen wvdial[1884]: Modem not responding.
Antwortet dein Modem (blinkt und knackt es), steckt es an der 
richtigen Schnittstelle?

Warum versuchst Du die Einwahl nicht mit Debian zu konfigurieren.
# apt-get install wvdial 
musst Du eigentlich schon gemacht haben. 
Hier wirst Du u.a. gefragt ob Du jetzt konfigurieren willst.
Du wirst nach dem Benutzernamen dem Passwort und der Provider
Telefonnummer gefragt. Anschließend wird wvdialconf aufgerufen
dass das Modem sucht und initialisiert.

Du kannst in der Regel die Konfiguration Prozedur mit
# dpkg-reconfigure -plow wvdial
noch einmal durchführen.

mit wvdial solltest Du nun eine Verbindung aufbauen können, abbrechen
mit CTRL-C.

Weiter sollte noch die Datei /etc/ppp/options interessant sein, hier
wird mit dem Parameter 'demand' dial_on_demand konfiguriert.

Im Zweifel helfen dir die man Pages weiter, leider kann ich die hier
keine genauen Angaben machen da ich eine Modem mehr verwende.
Aber ein man -k pppconfig dürfte eine Übersicht bringen die dir
weiterhelfen sollte. 

 Da ich davon ausgehe, dass der pppd mit den Parametern funktioniert ( geht bei
 meiner Suse seit Jahren perfekt ), vermute ich, dass der Klick irgendwo 
 versackt bevor der pppd was davon mitbekommt. In den Logs ist übrigens nichts
 Auffälliges zu entdecken.

ist eben keine Suse ;-)

 Zur Info noch die resolv.conf :
 
 # Insert nameservers here
 # nameserver 127.0.0.1
 nameserver 195.71.164.131 #kppp temp entry
 nameserver 193.189.244.205#kppp temp entry

dürfte passen.

[...]

-- 
/// HTH
   (..)  - stefan
oo0-\/-0oo---
http://www.sbsbavaria.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Gnome 2.2 und der XServer hngt sich auf

2003-03-29 Thread Andy Niemann
Hallo Liste,

Ich hab bei mir gnome 2.2 über die Text Konsole installiert. Wenn ich
danach grafisch starten möchte und gdm gestartet wird, hängt sich das
System auf.
Der Bildschirm bleibt dunkel der Num Lock lässt sich nicht mehr ein
oder ausschalten und der XServer lässt sich nicht killen.

Das Problem ist, ich habe Debian bestimmt 5 mal neu installiert. Egal
ob ich gnome 2.2 aus SID installiere oder den Backport für Woody
benutze das Ergebniss ist das gleiche :(

Ich hab schon in /var/log/ nach Fehlermeldungen geschaut aber nichts
gefunden was darauf schliessen könnte.

Meine XFree86-4 config habe ich von der vorher funktionierenden gnome2
Version übernommen. Die Grafikkarte ist eine Original ATI Radeon 8500.

Hat jemand einen Tipp für mich?

-- 
Grus
Andy
mailto:[EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Monitor-Problem

2003-03-29 Thread Stefan Ulbrich
hi


Hast du woody? Oder sid? Bei woody ist AFAIK der XServer zu alt um
Geforce 2 zu unterstützen, aber genau weiss ich das auch nicht.
auch bei woody wird die geforce2 reihe unterstuetzt. der treiber dazu 
heisst nv und ist sehr stabil, leider hat er keine 3d-beschleunigung. 
dazu muss man dann die treiber von der nvidia homepage benutzten (der 
bei woody mitgelieferte installer ist etwas zu alt)

gruesse
stef
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: bitte ignorieren

2003-03-29 Thread SacherKhoudari
sorry, muss meine mailer-konfiguration testen



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Sauberes Kernel-Update

2003-03-29 Thread Adrian Bunk
On Thu, Mar 27, 2003 at 11:16:29PM +0100, Elimar Riesebieter wrote:
...
 apt-get source kernel-source-2.4.20
 
 cd kernel-source-2.4.20-2.4.20
 
 $EDITOR debian/changelog
 
 Nach Deinem Befinden ändern
 
 :wq
 
 fakeroot dpkg-buildpackage
...

Kannst du mir einen guten Grund nennen warum du kernel-source-2.4.20 neu
bauen moechtest?

Das Paket aus unstable laesst sich ohne Probleme sogar unter potato 
installieren...

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: KDE 3.1.1 Symbolleiste strtzt ab

2003-03-29 Thread Christian Link
On Fri, 28 Mar 2003 12:21:15 +0100
Daniel Golesny [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 ich habe den Backport KDE3.1.1 von ktown.kde.org/~nolden installiert 
 (upgrade von KDE 2.2.2) und die Symbolleiste stürzt immer ab, manchmal
 auch der ganze Desktop. Dann hilft nur noch auf Konsole wechseln und
 KDE killen.
 
 Der Absturz kommt oft, wenn ich einen Rechtsklick auf den Desktop
 mache.
 
 Ist das verdaechtig?
398 ?S 0:14  \_ /usr/X11R6/bin/X -dpi 100 -nolisten
tcp 
 vt7 -auth /var/lib/kdm/A:0-s8LZg8
 
 
 Weiss jemand Rat?
 Ich habe vor der Installation KDE beendet und dann von Konsole alles 
 alte in dselect delektiert und die neuen Sachen (ueber die
 Meta-Pakete) installiert.
 So hat das bei mir zu Hause auch funktioniert, allerdings hatte ich da
 die 3.1 installiert und habe auf 3.1.1 ge'update't.
 
 Für jede Hilfe dankbar
 Daniel
 
 
 
 
hi,

also bei mir hats geholfen den xfstt bzw/und den xfs-xtt zu
deinstallieren und die truetype-fonts mit xfs zu benutzen.

gruss

christian


-
'Love all, trust a few'

- William Shakespeare
-
get my public key at:
http://www.coffeecrew.org/gpg/clink.asc
-
Key ID: 0xB695CDCC (HEX)

Fingerprint:
679E 31EE D5A8 E7E2 F99C 27E1 F4D9 F245 B695 CDCC
-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Openoffice und KDE

2003-03-29 Thread Joerg Fischer
Burkhard Schilling wrote:

 Soweit funktioniert es auch. Nur hat mir dei Installation keine KDE- Einträge 
 (Menü) generiert. Muß ich das manuell für jede einzelne OO. Anwendung 

Das Menü ist bei mir von selber eingetragen worden. Aber ich hätte in
dem Zusammenhang mal eine selten dämlich Frage. Ich habe jetzt bestimmt
eine halbe Stunde rumgegoogelt und finde keine Lösung. Vermutlich ist
das so einfach das noch nie jemand danach gefragt hat - oder ich bin zu
blöd die passenden Stichworte einzugeben.

Ich möchte im KDE auf der rechten Maustaste das Openoffice haben. Also
dort, wo derzeit bei Datei, Neu, Textdatei das olle Koffice starten will
soll Openoffice rein. Und überhaupt würde ich das Menü gerne etwas
entrümpeln.

Google verrät nur das man vom Arbeitsflächenmenü auf das
Benutzerdefinierte Menü umschalten soll. Das funktioniert auch, aber
das benutzerdefinierte Menü ist leer und ich habe keine Ahnung wie ich
dort Einträge hinein bekomme. Ich finde nur 1000 Fragen und Antworten
zum Thema K-menü ändern, was ich nicht will. Ich bin doch zum Geier
nicht der Einzige mit dem exotischen Wunsch, oder?

Achso, KDE 2.2, Debian Woody.

(Nein, ist nicht mein PC. Ich arbeite nicht mit KDE. Ist für eine
Schule und es ist einfacher die Leute zum Umstieg zu bewegen wenn das
geht wie bei Windows...)

Jörg

-- 
Das Erfolgskonzept von Windows ist eine gelunge Mischung aus Marketing,
Korruption, Kartellmißbrauch und der erfolgreichen Spekulation auf das
Naturgesetz, daß Scheiße oben schwimmt.
  Robin S. Socha in [EMAIL PROTECTED] 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme mit dem PS2-Port und Woody

2003-03-29 Thread SacherKhoudari
Hi Leute!

Bei mir ist letztens der PS2-Port meiner Maus ausgefallen, d.h. dass sie 
bei mir nichtmehr laufen will, bei Freunden jedoch schon. Als ich mir 
dann ein USB-Trackball gekauft habe und ihn ausprobieren wollte (nachdem 
ich zuvor die XF86Config-4 editiert habe) wollte mein Woody nichtmehr, 
ich bekam am Anfang immer die Meldung dass keine Tastatur gefunden wurde 
(ich hab die Meldung nicht parat, aber ich kann sie mir mal 
aufschreiben). Das komische ist aber, dass die Tastatur unter Knoppix 
3.1 problemlos funktioniert, auch der Trackball (meine alte Maus jedoch 
auch nicht). Im LILO kann ich uebrigens auch was schreiben.

Ich habe dann versucht Woody neu zu installieren, aber da erkennt er 
meine Tastatur auch nicht - und ohne der ist unsereins ja leider 
ziemlich aufgeschmissen ;)

Frage: kennt jemand das Problem? Weiss jemand woran das liegen kann? 
Warum funzt Knoppix, aber Woody nicht? Was ist da anders? Ich habe bei 
Woody sowohl den 2.2.20er wie auch den 2.4.20er Kernel ausprobiert 
(beide selbst kompiliert), ohne Erfolg.

Schonmal vielen Dank!
Sacher
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: kernel-patch-freeswan nicht installierbar

2003-03-29 Thread Adrian Bunk
On Fri, Mar 28, 2003 at 06:38:15AM +0100, Martin Reising wrote:

 Die 0.9.6g-0.woody.1 gab es mal in woody-proposed-updates. Genialerweise ist
 diese Version dann in den proposed-updates duch 0.9.6c-2.woody.2 ersetzt
 worden, weil wohl die menpower fehlt um noch eine Version mit dem
 Securityfix zu versehen. Ist nicht nett, aber nachvollziehbar.
...

In woody-proposed-updates kann jeder Debian-Maintainer direkt Pakete 
hochladen. woody-proposed-updates ist zwar apt-bar aber nicht von Debian 
offiziell unterstuetzt.

Auf der sicheren Seite bist du nur wenn du ausschliesslich Pakete aus 
woody sowie von security.debian.org verwendest.

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



kernelupdate

2003-03-29 Thread Matthias Kastner
guten nachmittag liebe mailinglistleser :)
ich habe bei meinem woody noch den 2.2.20 kernel ... und möchte nun
endlich einen 2.4er ... wie kann ich das bitte updaten?
leider habe ich echt keine wirkliche ahnung ... ich hab versucht, den
kernel neu zu übersetzen (wies im debianguide steht) ... doch leider
erfolgslos
ich bedanke mich jetzt schon mal :)
lg matthi


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit sitecopy aus sarge

2003-03-29 Thread Ralf Schmidt
Hallo Stefan,

Stefan Blechschmidt [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 versuche mal folgendes,
 in deinem Userverzeichnis wird ein Verzeichnis .sitecopy
 angelegt in der Dateien sind die in .sitecopyrc mit site benannt
 wurden.

Danke, das funktioniert.
Vielleicht kommt ja noch ein Feature exclude-remote oder ähnlich.


 Um das zu unterbinden lösche einfach die Einträge in der Datei im
 Verzeichnis, Sicherheitskopie nicht vergessen :-)

Wozu, was weg ist, ist weg. ;-

Viele Grüße aus Köln

   Ralf Schmidt

-- 
Es ist offensichtlich, daß das menschliche Gehirn wie ein Computer
funktioniert.  Da es keine dummen Computer gibt, gibt es also auch
keine dummen Menschen.  Nur ein paar Leute, die unter Windows laufen.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dial on demand geht nicht mehr

2003-03-29 Thread Juergen Radowsky
Am Sat, Mar 29, 2003 at 12:06:37PM +0100 schrieb Stefan Blechschmidt:
 Juergen Radowsky schrieb:
  On Fri, Mar 28, 2003 at 11:26:51PM +0100, Stefan Blechschmidt wrote:
   Juergen Radowsky schrieb:
 [...]
Zum Einwählen benutze ich wvdial. Wvdial ruft pppd funktioniert.
   [...]
   
   kannst Du eine IP im Netz pingen ?
   z.B.: ping 141.1.1.1
   
   wenn ja würde ich in der /etc/resolv.conf weiter suchen.
   
   [...]
   
  Hallo Stefan,
 
 hallo
 
  nein, ping ins Internet geht nicht, nur im internen Netz.
  Möglicherweise habe ich mich nicht ganz klar ausgedrückt.
  
  Es funktioniert alles prima, bis ich auf einen Link klicke und der pppd
  sich eigentlich ins Internet einwählen sollte. Genau das passiert eben nicht.
 
 wie funktioniert alles prima? kannst Du mit der Hand eine Verbindung
 aufbauen?


Ja, von Hand kann ich eine Verbindung aufbauen, d.h. wvdial return z. B.
startet wvdial, wvdial wählt, ruft pppd auf und ich bin drin...
 
 in deiner Logdatei steht 
 Mar 28 18:27:56 juergen wvdial[1884]: Modem not responding.
 Antwortet dein Modem (blinkt und knackt es), steckt es an der 
 richtigen Schnittstelle?
 
Nein da knackt und blinkt nichts. Ist aber auch gut so, weil ich ja in diesem 
Moment keine Verbindung aufbauen will, sondern eigentlich nur den pppd so starten 
will, dass er wenn ich ins Internet will, wvdial startet.
Ums noch mal zu sagen: Das hat auch unter Debian alles schon prima geklappt.
Aber mit lauter Installieren und Konfigurieren hab' ich wohl irgendwann mal
was verpfuscht...

Für mich sieht es so aus, als würde der pppd gar nicht mitbekommen, dass da jemand
was von ihm will.
Aber leider klafft da bei mir eine Wissenslücke.
Ich habe leider keine Ahnung, wer von dem Augenblick wo ich den Link anklicke,
bis zu dem Punkt wo der pppd das erfährt, alles mitspielt...
Kann es sein, dass aus irgendeinem Grund die defaultroute nicht benutzt wird ?

Noch was ist mir aufgefallen, was nicht direkt damit zu tun hat, aber 
möglicherweise aus der gleichen Ecke kommt:
Die cups Administration mit  
   http://localhost:631  oder
   http://127.0.0.1:631
geht auch nicht mehr. Da krieg ich immer nur ein Not found
http://localhost:631/admin geht dagegen ohne Probleme.

Da ist wohl irgenwo ein übler Wurm drin  

 
  Da ich davon ausgehe, dass der pppd mit den Parametern funktioniert ( geht bei
  meiner Suse seit Jahren perfekt ), vermute ich, dass der Klick irgendwo 
  versackt bevor der pppd was davon mitbekommt. In den Logs ist übrigens nichts
  Auffälliges zu entdecken.
 
 ist eben keine Suse ;-)

Soll's ja auch nicht sein und ich würde die alte Suse gerne in Rente schicken.
Aber dazu müsste DoD klappen ;-)


Danke

Juergen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Monitor-Problem

2003-03-29 Thread Uwe Kuennecke
 Ich bei mir startet der KDE nicht!
 
 Es kommt die Fehlermeldung: Display not found!

 Ich habe den Monitor bei der Installation aber eigentlich korrekt
 installiert.

 Knoppix, SuSE und RedHat funktionieren.
(...)

Ich hatte anfangs ein ähnliches Problem - bei mir lag es an einem
doppelten Eintrag der Maus in der XF86Config[-4], wenn ich mich nicht
täusche... hab den falschen Eintrag rausgeworfen, dann ist der
X-Server gestartet. Vielleicht hast du ja ein ähnliches Problem.
-- 
Uwe Kuennecke [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Asus V9280TD 128 MB 8x

2003-03-29 Thread H=FCseyin=20K=F6se
Hallo DebianUser's,

habe ein kleines Problem mit der o.g. Karte :-(

wenn ich versuche den agp - treiber zu laden., dann erscheint folgender Fehler 

 can't determine apperture size  ?!!

Habe verschiedene Einstellungen im Bios durchprobiert, jedoch ohne Erfolg !

Apperture size steht auf 128 MB.

MoBo : Asus A7V8X, 2000+, 512MB und die o.g Karte auf Sarge, Kernel 2.4.21-pre5-ac3

Kennt vielleicht jemand das Problem ???

Bin für jeden Tip dankbar !


CooSee ' Ya


__
Jetzt 52 verschiedene Briefpapiere fur Ihre E-Mails bei
WEB.DE FreeMail - http://freemail.web.de/features/?mc=021140


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



laptop-net Installiert unvollständig

2003-03-29 Thread Lars Weissflog
Hallo List(n)ers,

folgendes Problem: 

 laptop-net_2.7-1_i386.deb

installiert keine

/etc/init.d/laptop-net

sodass ich keine schemes wechseln kann.

Weder
dpkg-reconfigure laptop-net 
nochupdate-rc.d laptop-net default
nochapt-get remove laptop-net und dann apt-get install laptop-net

haben geholfen. Die Datei fehlt einfach.

Wasn da los?

Gruß
Lars




-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dial on demand geht nicht mehr -- Loesung

2003-03-29 Thread Juergen Radowsky
Die Lösung ist wie vermutet einfach, man muss nur drauf kommen.
Ich hatte die systemweite Sprache auf deutsch gesetzt.
Das hat sich offenbar irgendwie nicht vertragen.
Mit systemweiter Sprache auf C und lokaler auf de_DE_euro gehts.

Dafür kann mein mutt jetzt keine Umlaute mehr.

 
 Noch was ist mir aufgefallen, was nicht direkt damit zu tun hat, aber 
 möglicherweise aus der gleichen Ecke kommt:
 Die cups Administration mit  
http://localhost:631  oder
http://127.0.0.1:631
 geht auch nicht mehr. Da krieg ich immer nur ein Not found
 http://localhost:631/admin geht dagegen ohne Probleme.
 
 Da ist wohl irgenwo ein übler Wurm drin  
 
Das geht immer noch nicht, aber damit kann ich leben.


Nochmal danke

Gruss

Juergen


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



LVM per Netz?

2003-03-29 Thread debian
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1


Hallo, alle zusammen!

Hab eine Frage, vielleicht hier etwas OT, aber im Internet nichts
gefunden: Mehrere Platten mittels LVM zu einer großen zusammenzufassen
ist ja noch kein Problem. Ich habe nur das Problem, dass in einen
meiner Rechner nicht genügend Platten passen, um die geforderte Größe
zu erreichen. Hat jemand eine Idee, wie man sowas lösen kann (habe so
in Richtung von zwei Rechnern gedacht, die zusammen etwas wie ein
LVM-Verbund bilden, aber nach außen hin als ein ganzen per NFS
exportiert werden können). Oder hab ich irgendwas übersehen? Bin für
jeden Tipp dankbar!

Viele Grüße
Jan
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.1 (MingW32)

iD8DBQE+hcC9Dyu3/apcxZ4RAhQDAJ9KSL+Lw+FpOhR611oym0FDFr/JXgCghlSz
V2Flb1g6amG0bwkisl5Otjc=
=Ib/R
-END PGP SIGNATURE-


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: laptop-net Installiert unvollständig

2003-03-29 Thread Torsten Wolny
Hallo Lars,

Am Samstag, 29. März 2003 16:15 schrieb Lars Weissflog:
 folgendes Problem:
  laptop-net_2.7-1_i386.deb
 installiert keine
 /etc/init.d/laptop-net


 Weder
   dpkg-reconfigure laptop-net
 noch  update-rc.d laptop-net default
 noch  apt-get remove laptop-net und dann apt-get install
 laptop-net
 haben geholfen. Die Datei fehlt einfach.

 Wasn da los?

Kann es sein, das du das Paket schon mal installiert hattest und die 
Datei von Hand gelöscht hast? Wenn ja, probier mal:
dpkg -i --force-confmiss laptop-net_2.7-1_i386.deb
Damit sollten eigentlich alle fehlenden Konfigurationsdateien 
installiert werden.
Eventuell hilft auch apt-get --purge remove laptop-net und apt-get 
install laptop-net


 Gruß
 Lars

MfG,
Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



cupsdrucker im mozilla-menü?

2003-03-29 Thread Jan Luehr
ja hallo erstmal,...

ich suche nach einer Möglichkeit, aller per cups installierten Drucker im 
mozilla Fenster zur Auswahl zu haben (nicht nur Postscript standard). Ein 
Workaround mit kprinter ist weniger gut, da er zu viel Intelligenz von den 
Benutzern verlangt. (Darüber sind Diskussionen zwecklos; es ist eine Tatsache)
Habt ihr da eine Idee?

Keep smiling
yanosz


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Asus V9280TD 128 MB 8x

2003-03-29 Thread Hugo Wau
Am Sam, 2003-03-29 um 14.30 schrieb =?iso-8859-1?Q? H=FCseyin=20K=F6se
?=:
 Hallo DebianUser's,
 habe ein kleines Problem mit der o.g. Karte :-(
 wenn ich versuche den agp - treiber zu laden., dann erscheint folgender Fehler 
  can't determine apperture size  ?!!

Meine Suche mit google nach AGP aperture-size brachte als ersten 
Treffer folgendes Ergebnis:
http://www.tweak3d.net/articles/aperture-size/

 Habe verschiedene Einstellungen im Bios durchprobiert, jedoch ohne Erfolg !
 Apperture size steht auf 128 MB.
8-16 MB sollten laut o.g. Seite zumeist ausreichen
Cu Hugo



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: laptop-net Installiert unvollständig

2003-03-29 Thread Matthias Hentges
Am Sam, 2003-03-29 um 16.15 schrieb Lars Weissflog:
 Hallo List(n)ers,
 
 folgendes Problem: 
 
  laptop-net_2.7-1_i386.deb
 
 installiert keine
 
 /etc/init.d/laptop-net
 
 sodass ich keine schemes wechseln kann.
 

Hmmm KA was da los ist, aber schemes kannst Du auch mit cardctl
wechseln, solange es eine PCMCIA-Karte ist.

HTH
-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody: Geek by Nature, Linux by Choice



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Internet speed

2003-03-29 Thread Josef Astner
Hallo,

hab irgendwo aufgeschnappt (Zeitung oder Fernsehen), daß ein Amerikaner ein Sytem 
(Software?) entwickelt habe, das das Internet um den Faktor 3500 (!) beschleunigt. 
Weis irgendwer was darüber oder war dies ein verfrühter Aprilscherz?

TIA

Josef

-- 
The best way to predict the future is to invent it.
--Alan Kay

http://ei.cs.vt.edu/~history/GASCH.KAY.HTML


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Monitor-Problem

2003-03-29 Thread Maximilian Sommer
On Fri, 28 Mar 2003 18:57:30 +0100 blue [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Ich bei mir startet der KDE nicht!
  
 Es kommt die Fehlermeldung: Display not found!
Das hat nichts mit KDE zu tun sondern mit dem X-Server. 
Bedeutet soviel wie 
  - Dein Darstellungsmodus konnte nicht gefunden werden. 
Grund ist meist eine falsche Konfiguration deas X-Servers. Dies kann
viele Ursachen haben bei mir z.B. ein Modul das sich nicht mit der HW
vertaegt.

 Ich habe den Monitor bei der Installation aber eigentlich korrekt
 installiert.
Das hat nicht mit dem Monitor zu tun.

 Knoppix, SuSE und RedHat funktionieren.
Dann nimm die XF86Config-4 von Knoppix oder starte die konfiguration mit
xf86cfg bzw. xf86config (letzteres ist im Textmodus). 
Die XF86Config-4 findest du in /etx/X11 (Debian, Knoppix) 

Noch ein Tipp zur Konfiguration. 
1. Informiere dich im Internet ueber deine HW. 
2. Konfiguriere grundlegenden Einstellungen deiner HW. 
3. Ueberpruefe deine Konfiguration.
4. Teste die Konfiguration 
   - Funktion i. O. mache bei Schritt 5 weiter
   - Funktion nicht i. O., zu Schritt 3
5. Verfeinere deine Einstellungen 
6. gehe zu Schritt 4

So oder aehnlich wuerde ich das Problem angehen.

Gruss
Max


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Dial on demand geht nicht mehr

2003-03-29 Thread Gerhard Gaussling
Am Samstag, 29. März 2003 12:06 schrieb Stefan Blechschmidt:
 Weiter sollte noch die Datei /etc/ppp/options interessant sein, hier
 wird mit dem Parameter 'demand' dial_on_demand konfiguriert.

Hallo Stefan,

ich würde auch hier mal nachprüfen

~#grep demand /etc/ppp/options
# grep demand /etc/ppp/options
# unless the `persist' or `demand' option has been specified.
# Initiate the link only on demand, i.e. when data traffic is present.
#demand
demand
# option without the demand option.  If the active-filter option is 
given,
# it terminates.  This option only has any effect if the persist or 
demand
# activity, and will cause a demand connection to be activated, and 
reset
~#

ciao

gerhard


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: exim_problem

2003-03-29 Thread Holger Zuchel
Johannes Breu schrieb:
Liebe Liste,

als MTA benutze ich exim. Ich bin in ein Netzwerk eingebunden. Ich kann
keine mails innerhalb des Netzwerks versenden. Sonst läuft alles gut mit
den mails. 

Was läuft falsch?

Poste doch bitte mal den Teil aus dem Logfile, wo das Problem auftritt.
Da kann man wahrscheinlich dann auch die Ursache erkennen.
Ich habe die configurationsdatei als attachment mitgesendet.

Danke, Johannes Breu

Mal eine kleine Analyse:

... [Kommentarzeilen und unwichtiges weggelassen]

qualify_domain = mpipsykl.mpg.de
Dein MTA läuft unter der Domain mpipsykl.mpg.de
Mail die lokal generiert wird (Cron-Jobs etc.) hat den
Domainanteil @mpipsykl.mpg.de
Falls die Mail noch keine Message-ID hat, so wird eine
erzeugt mit @mpipsykl.mpg.de hinten dran (wenn primary_hostname
nicht angegeben ist, was bei Dir der Fall ist).
local_domains = mpipsykl.mpg.de:localhost
Hier liegt wahrscheinlich der Hund begraben.
Die lokale Domain ist ebenfalls mpipsykl.mpg.de Dadurch werden alle
(lokal generierten oder über den MTA weitergeleiteten) Mails, welche als
Empfängeradresse den Domainanteil @mpipsykl.mpg.de haben, lokal zugestellt.
D. h. exim versucht einen Account mit dem Namen vor der Domain zu
finden (die Zeichenkette vor dem @mpipsykl.mpg.de). Gibt es den nicht,
bzw. ist auch kein Alias in /etc/aliases zu finden, dann gibt's einen
schönen Fehler.
host_accept_relay = localhost
Es werden nur Mails von localhost (127.0.0.1) zur Weiterleitung angenommen.
Mail-Clients, die auf dem loaklen Rechner laufen, können Ihre Mail
zur Weiterleitung (Relaying) abgeben. Von außen werden keine Mail's zum
Relaying angenommen (löblich! - kein Spam möglich).
smarthost:
  driver = domainlist
  transport = remote_smtp
  route_list = * komserv.mpipsykl.mpg.de bydns_a
Als ausgehender Mail-Server wird komserv.mpipsykl.mpg.de verwendet.
Gibt's den überhaupt, nimmt der Mail von dem Rechner entgegen und ist
der auch ständig ereichbar?
Ich vermute mal ja, sonst wäre wahrscheinlich der Post hier nicht
erschienen. Ansonsten ist die Option
queue_remote_domains = *
im Abschnitt MAIN CONFIGURATION SETTINGS ganz nützlich (muß vor dem
allein in einer Zeile stehenden
end
eingetragen werden). Damit wird die Mail in der Queue gehalten bis ein
exim -qf
ausgeführt wird (das kann man z. B. bei Dial-Up-Systemen durch eine Script
in /etc/ppp/ip-up.d/ erledigen lassen, aber ich glaube das ist bei Dir nicht
der Fall).
Falls der MTA nur dazu da ist, die Mail von den Cron-Jobs weiterzuleiten
(wenn komserv.mpipsykl.mpg.de ständig erreichbar ist, kann Du in deinem
Mail-Client ja gleich komserv.mpipsykl.mpg.de als smtp-Server eintragen)
solltest Du in der Option local_domains den String mpipsykl.mpg.de
(incl. des Doppelpunktes) rausnehmen.
Beachte!!! Dann werden alle Mail's an komserv.mpipsykl.mpg.de weitergegeben,
D. h. wird bei einem Cron-Job von irgendeinem user (auch root) ein Output
erzeugt, dann wird eine Mail mit der Empfängeradresse
'username'@mpipsykl.mpg.de an komserv.mpipsykl.mpg.de weitergegeben. Unter
Umständen könnte sich der Admin da beschweren. ;-)
Um Beschwerden zu vermeiden, solltest Du allen lokal angelegten Usern (auch
root) in der Datei /etc/email-addresses eine korrekte eMail-Adresse
verpassen. Die Syntax ist dort erläutert.
Vielleicht hilft Dir das ja weiter.

Gruss Holger

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Internet speed

2003-03-29 Thread Matthias Hentges
Am Sam, 2003-03-29 um 17.38 schrieb Josef Astner:

[gekillt wegen mangelhaftem Zeilenumbruch]

In other News:
- Die Erde ist eine Scheibe
- Windows ist stabil
- Pinguine können fliegen
-- 

Matthias Hentges 
Cologne / Germany

[www.hentges.net] - PGP welcome, HTML tolerated
ICQ: 97 26 97 4   - No files, no URL's

My OS: Debian Woody: Geek by Nature, Linux by Choice



signature.asc
Description: Dies ist ein digital signierter Nachrichtenteil


Re: Internet speed

2003-03-29 Thread Hendrik Mrz
Am Samstag, 29. März 2003 17:38 schrieb Josef Astner:
 Hallo,

 hab irgendwo aufgeschnappt (Zeitung oder Fernsehen), daß ein Amerikaner ein
 Sytem (Software?) entwickelt habe, das das Internet um den Faktor 3500 (!)
 beschleunigt. Weis irgendwer was darüber oder war dies ein verfrühter
 Aprilscherz?

http://www.heise.de/newsticker/data/je-28.03.03-000/

Viele Grüße,
Hendrik


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Probleme beim Upgrade von Gnome-Themes

2003-03-29 Thread Michael Ott
Hallo Ihr!

Ich habe gerade versucht, mein Sid auf den neuesten Stand zu bringen.
Und beim Upgraden von gnome-themes gibt er mir folgende Fehlermeldung
aus:

(Reading database ... 85479 files and directories currently installed.)
Preparing to replace gnome-themes 2.2.1-2 (using
.../gnome-themes_2.3.0-1_all.deb) ...
Unpacking replacement gnome-themes ...
dpkg: error processing
/var/cache/apt/archives/gnome-themes_2.3.0-1_all.deb (--unpack):
 trying to overwrite `/usr/share/themes/Simple/metacity-1/close.png',
 which is also in package metacity
dpkg-deb: subprocess paste killed by signal (Broken pipe)

Update failed - Scroll in this buffer to see what went wrong

Was läuft da falsch und wie kann ich es trotz Fehlermeldung installieren
(so was ähnliches wie --nodeps bei rpms)
 
CU
   
  Michael  .--.
  |o_o | 
--||_/ |
  /-\//   \ \
  |  Michael Ott, Glockenhofstr. 29a, 90478 Nuernberg   |   (| | )
  | e-mail: [EMAIL PROTECTED], Tel. +49 9 11 41 88 576 |  /'\_   _/`\
  \-/  \___)=(___/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Internet speed

2003-03-29 Thread Josef Astner
On Sat, 29 Mar 2003 17:47:17 +0100
Hendrik März [EMAIL PROTECTED] wrote:

 newsticker

Danke Hendrik!

Josef

-- 
The best way to predict the future is to invent it.
--Alan Kay

http://ei.cs.vt.edu/~history/GASCH.KAY.HTML


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Bridging/Routing?!

2003-03-29 Thread Bjoern Beckmann
Hallo!

Ich habe hier nun folgendes Problem: Ich habe meinen Laptop jetzt soweit 
eingerichtet und es fehlt nur noch der Weg ins Netz. Mein Arbeitsrechner 
hängt mit eth0 (192.168.0.10) am Router/Gateway (192.168.0.9); eine 
zweite Netzwerkkarte eth1 ist mit dem Laptop verbunden - ich hatte es 
jetzt mit bridging jetzt schon soweit gebracht, daß ich vom Laptop ins 
Internet kam, hatte aber dann am Arbeitsrechner keine Verbindung mehr. 
Folgendes hatte zum Teilerfolg geführt:

brctl addbr br0
brctl addif br0 eth0
brctl addif br0 eth1
ifconfig eth0 0.0.0.0
ifconfig eth1 0.0.0.0
ifconfig br0 192.168.0.10 up
Ich habe das Gefühl, daß ich hier auf dem Holzweg bin! Wer kann mir 
aushelfen?
Danke schon einmal!

Gruß,
Björn Beckmann
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


apt: Packages have been kept back

2003-03-29 Thread Frank Zimmermann
Hallo Liste,

wenn ich mein System mittles apt-get upgrade aktualisieren möchte erhalte
ich folgende Meldeung:

voyager:/etc# apt-get upgrade
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
The following packages have been kept back
  j2re1.3 
0 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 1  not upgraded.

Das bedeutet also, daß das aktuellere j2re1.3 Abhängigkeiten hat, die nicht
aufgelöst werden können und deshalb zurückgehalten wird, oder?
Wie finde ich nun heraus wieso genau es zurückgehalten wird?

Frank
-- 
Dr. Frank Zimmermann| registered Linux user 133450
Wunstorfer Str. 72  | 
30453 Hannover  | e-mail: [EMAIL PROTECTED]
Germany | tel: 0049-511-353 85 77


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: 'bunk' woody Archive, war: Re: fsck auf ext3

2003-03-29 Thread Adrian Bunk
On Sat, Mar 22, 2003 at 03:42:02PM +0100, Jens Benecke wrote:
...
 btw, seit Einbindung deines Archives auf einigen meiner Rechner startet
 Apache hunderte von Tasks, die sich nicht mehr beenden lassen, nicht bei
 Inaktivität mehr von selber sterben, und nach ca. 12-24h ist Apache
 komplett unbenutzbar und muss ge'kill-9't werden. Jedesmal, 100%
 reproduzierbar.
 
 Hast du irgendeine Ahnung, woran sowas liegen kann?

Ehrlich gesagt habe ich bisher weder von anderen Leuten von so einem 
Problem gehoert noch irgendeine Idee welches Paket daran schuld sein 
koennte. Kannst du dein Problem irgendwie eingrenzen?

 mfg, Jens Benecke 

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: exim_problem

2003-03-29 Thread Holger Zuchel
Hi,

Ups, hab was übersehen,

Um Beschwerden zu vermeiden, solltest Du allen lokal angelegten Usern (auch
root) in der Datei /etc/email-addresses eine korrekte eMail-Adresse
verpassen. Die Syntax ist dort erläutert.
Du musst natürlich noch die Rewriting-Regel ergänzen:

alt:

[EMAIL PROTECTED]${lookup{$1}lsearch{/etc/email-addresses}\
{$value}fail} bcfrF
neu:

[EMAIL PROTECTED]${lookup{$1}lsearch{/etc/email-addresses}\
{$value}fail} bcfrFstT
Damit werden jetzt alle eMail-Adressen in einer Mail mit Domain-Anteil
@mpipsykl.mpg.de gegen die Einträge in /etc/email-addresses ausgetauscht.
Beispiel:

In /etc/email-addresses stehen folgende Einträge (hilde, max und holger
sind lokal existierende Accounts und root natürlich auch):
hilde: [EMAIL PROTECTED]
max: [EMAIL PROTECTED]
root: [EMAIL PROTECTED]
holger: [EMAIL PROTECTED]
Läuft jetzt unter dem Account hilde ein Cron-Job der einen Output erzeugt,
dann wird eine Mail mit From- und To-Adresse [EMAIL PROTECTED] generiert.
Die Rewriting-Regel macht daraus [EMAIL PROTECTED]
Wenn ich einen Account auf Deinem Rechner hätte (was wahrscheinlich nicht
der Fall sein wird ;-) ), und ich würde unter diesem Account einen Cron-
Job mit Output laufen lassen, so würde ich die Mail durch diese Regel
auch bekommen (vorausgesetzt komserv.mpipsykl.mpg.de gibt Mails mit
gmx-Adressen weiter).
Gruss Holger

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Bridging/Routing?!

2003-03-29 Thread Hugo Wau
Am Sam, 2003-03-29 um 18.14 schrieb Bjoern Beckmann:
 Hallo!
 
 Ich habe hier nun folgendes Problem: Ich habe meinen Laptop jetzt soweit 
 eingerichtet und es fehlt nur noch der Weg ins Netz. Mein Arbeitsrechner 
 hängt mit eth0 (192.168.0.10) am Router/Gateway (192.168.0.9); eine 
Du hast also ausser dem Arbeitsrechner noch ein separates Gateway mit
mindestens zwei Interfacekarten?

 zweite Netzwerkkarte eth1 ist mit dem Laptop verbunden - ich hatte es 
Diese eth1 befindet sich in deinem Arbeitsplatzrechner?
Muss hinter dem Gateway nochmals kaskadiert werden? Normalerweise hat
man einen Hub oder Switch hinter dem Gateway und alle Rechner aus dem
Heimnetzwerk werden mit diesem Hub oder Switch verbunden.

 jetzt mit bridging jetzt schon soweit gebracht, daß ich vom Laptop ins 
 Internet kam, hatte aber dann am Arbeitsrechner keine Verbindung mehr. 
 Folgendes hatte zum Teilerfolg geführt:
 
 brctl addbr br0
 brctl addif br0 eth0
 brctl addif br0 eth1
 ifconfig eth0 0.0.0.0
 ifconfig eth1 0.0.0.0
fuer eth0 und eth2 die gleiche (nicht zulaessige) Ethernetadresse?

Ehrlich gesagt, ganz begriffen habe ich noch nicht, was Du wirklich tust
und was das Ziel ist. Vielleicht helfen o.g. Fragen zur Klaerung.
Cu Hugo


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



SOLVED Re: laptop-net Installiertunvollständig

2003-03-29 Thread Lars Weissflog
Hallo Torsten, hallo Liste.

siehe unten


On Sat, 2003-03-29 at 17:08, Torsten Wolny wrote:
 Hallo Lars,
 
 Am Samstag, 29. März 2003 16:15 schrieb Lars Weissflog:
  folgendes Problem:
   laptop-net_2.7-1_i386.deb
  installiert keine
  /etc/init.d/laptop-net
 
 
  Weder
  dpkg-reconfigure laptop-net
  nochupdate-rc.d laptop-net default
  nochapt-get remove laptop-net und dann apt-get install
  laptop-net
  haben geholfen. Die Datei fehlt einfach.
 
  Wasn da los?
 
 Kann es sein, das du das Paket schon mal installiert hattest und die 
 Datei von Hand gelöscht hast? Wenn ja, probier mal:
 dpkg -i --force-confmiss laptop-net_2.7-1_i386.deb

DAS ^ hat geholfen.
Danke Torsten!


Gruß Lars
 Damit sollten eigentlich alle fehlenden Konfigurationsdateien 
 installiert werden.
 Eventuell hilft auch apt-get --purge remove laptop-net und apt-get 
 install laptop-net
 
 
  Gruß
  Lars
 
 MfG,
 Torsten
 



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kernel-Kompilierung: Unresolved symbols

2003-03-29 Thread Christoph Schwaeppe
Hallo Debianer,

um meine Philips-Webcam zum Laufen zu bringen habe ich verschiedenen 
Quellen z.B.http://eugeneteo.net/?circuit=articlesfuseaction=lnxwebcam) 
entnommen, dass ich den Kernel 2.4.20 installieren muss. Die 
Kernel-Sourcen liegen alle am richtigen Ort /usr/src/linux-2.4.20, mit 
ln -s linux-2.4.20 linux verweise ich darauf, die benötigten Module 
wurden an die richtige Stelle kopiert (linux/drivers/usb/), make-kpkg 
clean lief ohne Fehler und fakeroot make-kpkg --revision=webcam.1.0 
kernel_image läuft bis fast zum Ende auch fehlerfrei. Dann kommen jedoch 
folgende Meldungen.

cd /usr/src/linux/debian/tmp-image/lib/modules/2.4.20; \
mkdir -p pcmcia; \
find kernel -path '*/pcmcia/*' -name '*.o' | xargs -i -r ln -sf ../{} pcmcia
if [ -r System.map ]; then /sbin/depmod -ae -F System.map -b 
/usr/src/linux/debian/tmp-image -r 2.4.20; fi
depmod: *** Unresolved symbols in 
/usr/src/linux/debian/tmp-image/lib/modules/2.4.20/kernel/drivers/net/wan/comx.o
depmod: proc_get_inode
make[2]: *** [_modinst_post] Fehler 1
make[2]: Leaving directory `/usr/src/linux-2.4.20'
make[1]: *** [real_stamp_image] Fehler 2
make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-2.4.20'

Für mich sieht das so aus, als ob pcmcia-Treiber gesucht würden. Die 
Unterstützung von PCMCIA habe ich jedoch bei der Installation nicht 
aktiviert, da ich auf einer normalen Workstation ohne PCMCIA arbeite. 
Was muss ich nun tun, um make-kpkg abzugewöhnen, nach pcmcia Ausschau zu 
halten? Leider habe ich hier in den HOWTO's und FAQ's nichts gefunden.

Vielen Dank
Christoph
--
mailto:[EMAIL PROTECTED] 
http://www.envolution.de
http://www.christoph-schwaeppe.de



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: apt: Packages have been kept back

2003-03-29 Thread Stefan Blechschmidt
Frank Zimmermann schrieb:
 Hallo Liste,
 
 wenn ich mein System mittles apt-get upgrade aktualisieren möchte erhalte
 ich folgende Meldeung:
 
 voyager:/etc# apt-get upgrade
 Reading Package Lists... Done
 Building Dependency Tree... Done
 The following packages have been kept back
   j2re1.3 
 0 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 1  not upgraded.
 
 Das bedeutet also, daß das aktuellere j2re1.3 Abhängigkeiten hat, die nicht
 aufgelöst werden können und deshalb zurückgehalten wird, oder?
 Wie finde ich nun heraus wieso genau es zurückgehalten wird?

soweit ich weiß gehört j2re1.3 nicht zu den Debian Standardpaketen
ich habe auf alle Fälle das Paket von der Quelle

deb ftp://ftp.mirror.ac.uk/sites/ftp.blackdown.org/java-linux/debian woody main 
non-free

vielleicht versucht Du da dein Glück.
[...]

-- 
/// servus
   (..)  - stefan
oo0-\/-0oo---
http://www.sbsbavaria.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Probleme beim Upgrade von Gnome-Themes

2003-03-29 Thread Adrian Bunk
On Sat, Mar 29, 2003 at 05:50:31PM +0100, Michael Ott wrote:

 Hallo Ihr!

Hallo Michael!

...
 Unpacking replacement gnome-themes ...
 dpkg: error processing
 /var/cache/apt/archives/gnome-themes_2.3.0-1_all.deb (--unpack):
  trying to overwrite `/usr/share/themes/Simple/metacity-1/close.png',
  which is also in package metacity
 dpkg-deb: subprocess paste killed by signal (Broken pipe)
 
 Update failed - Scroll in this buffer to see what went wrong
 
 Was läuft da falsch und wie kann ich es trotz Fehlermeldung installieren
 (so was ähnliches wie --nodeps bei rpms)

Falsch laeuft dass zwei Pakete die gleiche Datei enthalten.

Workaround:
  dpkg -i --force-overwrite \
/var/cache/apt/archives/gnome-themes_2.3.0-1_all.deb

 CU

   Michael  .--.

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



3ware RAID-Daemon

2003-03-29 Thread Frank Niedermann
Hi,

wenn ich den 3ware RAID-Daemon starte bekomme ich folgende Meldungen:

Starting 3ware daemon: 3dmd.
Cannot register service: RPC: Unable to receive; errno =
  Connection refused
Warning: Unable to register (TDMD_PROG, TDMD_VERSION, udp).
  Check if portmap is running. (optional)
Cannot register service: RPC: Unable to receive; errno =
  Connection refused
Warning: Unable to register (TDMD_PROG, TDMD_VERSION, tcp).
  Check if portmap running. (optional)

Portmap ist auf dem System installiert (kein NIS oder NFS).

Ausserdem öffnet 3dmd den Port 1080/tcp (socks?) und einen
um die 6xx (z.B. 631/tcp = cups).

Kann man den Daemon so konfigurieren das er keine Ports
belegt sondern nur das RAID prüft und bei Problemen Meldung
verschickt?

Gruss,
  Frank
-- 
Frank Niedermannhttp://fbn.dyndns.org
mailto:[EMAIL PROTECTED] jabber:[EMAIL PROTECTED]



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bridging/Routing?!

2003-03-29 Thread Bjoern Beckmann
Am 29.03.2003 18:51, schrieb Hugo Wau:
Am Sam, 2003-03-29 um 18.14 schrieb Bjoern Beckmann:

Hallo!

Ich habe hier nun folgendes Problem: Ich habe meinen Laptop jetzt soweit 
eingerichtet und es fehlt nur noch der Weg ins Netz. Mein Arbeitsrechner 
hängt mit eth0 (192.168.0.10) am Router/Gateway (192.168.0.9); eine 
Du hast also ausser dem Arbeitsrechner noch ein separates Gateway mit
mindestens zwei Interfacekarten?
zweite Netzwerkkarte eth1 ist mit dem Laptop verbunden - ich hatte es 
Diese eth1 befindet sich in deinem Arbeitsplatzrechner?
Muss hinter dem Gateway nochmals kaskadiert werden? Normalerweise hat
man einen Hub oder Switch hinter dem Gateway und alle Rechner aus dem
Heimnetzwerk werden mit diesem Hub oder Switch verbunden.
Eigentlich hängt ja auch eth0 nicht direkt am Router, sondern am Switch, 
der am Router angeschlossen ist. Aber ich möchte auch nicht noch einen 
Hub/Switch kaufen, die Netzwerkkarte habe ich halt schon; und noch ein 
Kabel vom Switch geht auch nicht, da ich das andere schon nur sehr 
mühsam habe verlegen können (20m, durch die Wand, unterm Putz, unter der 
Fußleiste, etc.).

jetzt mit bridging jetzt schon soweit gebracht, daß ich vom Laptop ins 
Internet kam, hatte aber dann am Arbeitsrechner keine Verbindung mehr. 
Folgendes hatte zum Teilerfolg geführt:

brctl addbr br0
brctl addif br0 eth0
brctl addif br0 eth1
ifconfig eth0 0.0.0.0
ifconfig eth1 0.0.0.0
fuer eth0 und eth2 die gleiche (nicht zulaessige) Ethernetadresse?
Ja, das hatte ich hier http://hostap.epitest.fi  für wlan bridging in 
der Readme gefunden und dachte, ich bräuchte nur die Network devices ändern.

Ehrlich gesagt, ganz begriffen habe ich noch nicht, was Du wirklich tust
und was das Ziel ist. Vielleicht helfen o.g. Fragen zur Klaerung.
O.K., vielleicht etwas unkonventionell und daher verwirrend. Hier noch 
einmal zusammengefaßt:

Gateway ist Rechner G mit eth0/192.168.0.9 am Switch und eth1 ans DSL-Modem
Rechner A mit eth1/192.168.0.10 am Switch;
Rechner Laptop L mit eth0/192l.168.0.20;
A/eth1 ist mit L/eth0 per Crossover-Kabel verbunden, und ich möchte 
sowohl von A als auch von L ins Netz.
Ich hoffe, mit diesen Angaben ist klar, was ich machen möchte!?

Gruß,
Björn Beckmann






--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Kernel-Kompilierung: Unresolved symbols

2003-03-29 Thread Simon Schweizer
Hallo Christoph,

es ist richtig,
mit dem bf-2.4-Kernel (Standard-Installationskernel)
lässt sich die Webcam nicht betreiben.
Ich habe einen guten Seite gefunden,
wo die Installation gut beschrieben ist:
http://www.smcc.demon.nl/webcam/

Da musst du nur das pwcx-Modul runterladen,
und wie beschrieben
nach /lib/modules/dein_kernel/usb/
kopieren,
der Rest steht in den Readme-Dateien.
Hat bei mir gut funktioniert,
trotzdem kommt noch die Meldung
Unresolved symbols aber laut dieser
Homepage soll das normal sein.

Gruß,
Simon


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kernel-Kompilierung: Unresolved symbols

2003-03-29 Thread Adrian Bunk
On Sat, Mar 29, 2003 at 06:53:53PM +0100, Christoph Schwaeppe wrote:

 Hallo Debianer,

Hallo Christoph,

...
 cd /usr/src/linux/debian/tmp-image/lib/modules/2.4.20; \
 mkdir -p pcmcia; \
 find kernel -path '*/pcmcia/*' -name '*.o' | xargs -i -r ln -sf ../{} pcmcia
 if [ -r System.map ]; then /sbin/depmod -ae -F System.map -b 
 /usr/src/linux/debian/tmp-image -r 2.4.20; fi
 depmod: *** Unresolved symbols in 
 /usr/src/linux/debian/tmp-image/lib/modules/2.4.20/kernel/drivers/net/wan/comx.o
 depmod: proc_get_inode
 make[2]: *** [_modinst_post] Fehler 1
 make[2]: Leaving directory `/usr/src/linux-2.4.20'
 make[1]: *** [real_stamp_image] Fehler 2
 make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-2.4.20'
...

aus einer Mail die ich vorgestern an diese Liste geschickt habe:

--  snip  --

Bekanntes, aelteres und noch immer nicht gefixtes Problem in
drivers/net/wan/comx.c.
  
Workaround:
Kompiliere den Treiber fuer MultiGate (COMX) synchronous serial boards
statisch (nicht-modular) in den Kernel.

--  snip  --

 Vielen Dank
 Christoph

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Faxen machen

2003-03-29 Thread Hugo Wau
Liebe Leute,

die Familienmitglieder, die bisher von Win$ auf Debian Linux umgestellt
wurden, wollen jetzt auch den Hylafax-Server nutzen koennen. 
sendfax funktioniert zwar, wird aber von den Anwendern boykottiert. Sie
erwarten dass Faxen in jedem Programm genauso geht, wie Drucken.
Ich habe fax4CUPS gefunden und folgendermassen installiert:
1. Das Hylafax-shell script nach /usr/lib/cups/backend/ kopiert
2. hylafax.ppd nach /usr/share/cups/model/ kopiert
3. Die man-page installiert.(und gelesen)
4. cups neu gestartet
5. versucht hylafax als cups-Drucker zu installieren mit:
http://localhost:631/admin/?op=add-printer
device: lpd/lpr HOST or PRINTER
deviceURI:  hylafax://meinfaxserver
Model/Driver:   fax
Dann habe ich versucht, eine Testseite auszudrucken. Statt einem Fax
erhielt ich dei Fehlermeldung: 
server-error-not-accepting jobs

Was mache ich falsch? Wie mache ich's richtig?
Gibt es eine bessere Loesung, als fax4CUPS?
Kennt jemand eine Anletung/howto zu diesem Thema?
Sei im Voraus bedankt.
Gruss 
Hugo



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt: Packages have been kept back

2003-03-29 Thread Adrian Bunk
On Sat, Mar 29, 2003 at 05:17:34PM +0100, Frank Zimmermann wrote:

 Hallo Liste,

Hallo Frank,

 wenn ich mein System mittles apt-get upgrade aktualisieren möchte erhalte
 ich folgende Meldeung:
 
 voyager:/etc# apt-get upgrade
 Reading Package Lists... Done
 Building Dependency Tree... Done
 The following packages have been kept back
   j2re1.3 
 0 packages upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 1  not upgraded.
 
 Das bedeutet also, daß das aktuellere j2re1.3 Abhängigkeiten hat, die nicht
 aufgelöst werden können und deshalb zurückgehalten wird, oder?

nein, das heisst dass um die Abhaengigkeiten des neueren Pakets zu 
erfuellen entweder Pakete entfernt oder zusaetzliche Pakete installiert 
werden muessen (bei j2re1.3 trifft letzteres zu).

 Wie finde ich nun heraus wieso genau es zurückgehalten wird?

  apt-get -u dist-upgrade

 Frank

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mozilla History Problem

2003-03-29 Thread Adrian Bunk
On Tue, Mar 25, 2003 at 01:26:19PM +0100, Marcus Jodorf wrote:
...
 Wundert mich allerdings schon etwas, daß ein Paket gleich dermaßen
 kaputt ist. Ein Maintainer sollte vielleicht eine neue Paketversion
 wenigstens einmal selbst starten und drei Minuten nutzen, bevor er sie
 freigibt ;-(

Dadurch merkt man das nicht unbedingt.

Ich verwende z.B. normalerweise tagesaktuell den Mozilla aus unstable 
und ich hatte nie Probleme - ich verwende allerdings auch FVWM und habe 
die History noch nie gebraucht.

Wenn das bei dem Maintainer aehnlich ist dann merkt er das auch nicht - 
aber dafuer ist ja unstable da, dort darf niemand mehr erwarten als der 
Name unstable verspricht...

 Gruß,
 
 Marcus

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Bridging/Routing?!

2003-03-29 Thread Freddy
On Sat, 29 Mar 2003 19:23:21 +0100
Bjoern Beckmann [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Gateway ist Rechner G mit eth0/192.168.0.9 am Switch und eth1 ans
 DSL-Modem Rechner A mit eth1/192.168.0.10 am Switch;
 Rechner Laptop L mit eth0/192l.168.0.20;
 
 A/eth1 ist mit L/eth0 per Crossover-Kabel verbunden, und ich möchte 
 sowohl von A als auch von L ins Netz.

Oben schreibst du doch A wäre mit eth1 schon mit dem Switch verbunden,
an dem L NICHT hängt ?!? Oder meinst du eventuell A/eth0? 

Jedenfalls ist es ungünstig die gleichen Bereich 192.168.0 zu
verwenden. Wenn ich das angefangen hätte, würde ich einfach das
Notebook über den Arbeitsplatz in das andere Netz routen wie du auch
deinen Arbeitsplatzrechner über den Router ins Internet bekommst. Da
könntest du zum Beispiel den Adressbereich 192.168.1 wählen. Der
Arbeitsplatz ist dann Gateway für dein Notebook.

So hättest du dann dein Notebook auch im Internet. Natürlich würde die
direkte Addressierung des Notebooks zum Beispiel vom Router aus
schwieriger zu realisieren sein.

Ich hoffe das geht so wie ich mir das grad so ausgedacht hatte.
Vielleicht hilft es ja ein bisschen was.

Gruß 

Freddy 


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Cups starten

2003-03-29 Thread Oliver . Krisch
Hallo!

Ich habe mir Debian 3.0 installiert und wollte nun Cups unter KDE zum laufen
zu bekommen.
Nachdem ich die Pakete

cupsys
cupsys-pstoraster
cupsys-client
qtcups
cupsys-driver-gimpprint

mit apt-get installiert habe und den Rechner neu bootete, startete dieser
auch cupsd. Ich konnte
auch mit Hilfe des Webinterface zwei Drucker (S/W und Farbe) einrichten.
Leider kann ich diese zum 
Drucken nicht auswählen. Als Drucksystem erscheint nur:

Generic UNIX LPD print system (default)
print through an external programm
LPR
RLPR

Cups als Drucksystem kann ich nicht auswählen. 

Vielleicht kann mit jemand sagen, was ich noch vergessen habe einzurichten
oder zu verändern

Danke für dei Hilfe


Gruß  Oliver

-- 
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]

Don´t panic --- It´s not a bug! It´s Win2000


+++ GMX - Mail, Messaging  more  http://www.gmx.net +++
Bitte lächeln! Fotogalerie online mit GMX ohne eigene Homepage!


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: exim_problem

2003-03-29 Thread Johannes Breu
On Sat, 29 Mar 2003, Johannes Breu wrote:

On Fri, 28 Mar 2003, Gabriel M?sebeck wrote:

Hallo Johannes,

 keine mails innerhalb des Netzwerks versenden. Sonst läuft alles gut mit
 den mails.

Ja was geht denn nicht? Gibts Fehlermeldungen in:
/var/log/exim_mainlog
/var/log/exim_paniclog
/var/log/exim_rejectlog

Du kannst exim im Debugmodus starten:
exim -bd -d+all   -- exim 4

http://www.exim.org/exim-html-4.10/doc/html/spec_5.html#SECT5.3
http://www.exim.org/exim-html-3.30/doc/html/spec_toc.html#TOC67



bye
Gabriel
--

Wenn ich exim -bt starte passiert folgendes:
[EMAIL PROTECTED]
unknown local-part wunsch in domain mpipsykl.mpg.de

[EMAIL PROTECTED]
deliver to [EMAIL PROTECTED]
router = smarthost, transport = remote_smtp
host komserv.mpipsykl.mpg.de [172.17.7.1]


Ein paar Zeilen aus mainlog habe ich als attachment angefügt.


Danke, Johannes



2003-03-29 11:07:48 18zDFc-00023P-00 = [EMAIL PROTECTED] U=jbreu P=local S=761 [EMAIL 
PROTECTED]
2003-03-29 11:07:48 18zDFc-00023P-00 ** [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED]: unknown 
local-part wunsch in domain mpipsykl.mpg.de
2003-03-29 11:07:48 18zDFc-00023T-00 =  R=18zDFc-00023P-00 U=mail P=local S=1612
2003-03-29 11:07:48 18zDFc-00023P-00 Error message sent to [EMAIL PROTECTED]
2003-03-29 11:07:48 18zDFc-00023P-00 Completed
2003-03-29 11:07:49 18zDFc-00023T-00 ** [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED]: unknown 
local-part jbreu in domain mpipsykl.mpg.de
2003-03-29 11:08:01 End queue run: pid=7910


Bei Neuinstallation haengengeblieben (setting the system clock...)

2003-03-29 Thread Jens Schwarz
Hallo Liste,


Bei der Neuinstallation (Erstinstallation) von Debian Woody 3.0 (mit BF24
gestartet und dann per http installiert) bleibt mein Rechner an folgender
Stelle haengen :
setting the system clock using the hardware clock as reference ... der
Cursor blinkt.

Mit ctrl-C geht es weiter, er bleibt aber ein paar Zeilen spaeter wieder an
der Uhrzeit haengen und ich kann nichts machen (ausser Neustart).

Zu diesem Zeitpunkt der Installation ist noch kein Root oder ein anderes
Benutzerkonto eingerichtet, d.h. : kein Login moeglich, um Einstellungen
vornehmen zu koennen.

Wie Ihr merkt, bin ich ein Neueinsteiger - also bitte nicht zuviel
voraussetzen - Bin fuer jeden Tip dankbar - Danke im Voraus

Gruss
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cups starten

2003-03-29 Thread Jens Schuessler
* [EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] [29-03-03 20:28]:
 Hallo!
 
 Ich habe mir Debian 3.0 installiert und wollte nun Cups unter KDE zum laufen
 zu bekommen.
 Nachdem ich die Pakete
 
 cupsys
 cupsys-pstoraster
 cupsys-client
 qtcups
 cupsys-driver-gimpprint
 
 Vielleicht kann mit jemand sagen, was ich noch vergessen habe einzurichten
 oder zu verändern

apt-get install cupsys-bsd

Gruss
Jens


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



rsync und inkrementelles Backup

2003-03-29 Thread Andre Frimberger
Hi,

ich bastle grad an nem Backupscript, das mir mittels
rsync ein incremental backup in --backup-dir erstellt.
Das funktioniert soweit, aber warum wandern in das
Verzeichnis nur Dateien, die verändert wurden und nicht
die, die neu hinzugekommen sind ?

hier mal das, was ich bisher habe:
rsync -av --backup --backup-dir=../backupdir/ --delete ./temp/ tars/


Gruss

André Frimberger


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Cups starten

2003-03-29 Thread Adrian Bunk
On Sat, Mar 29, 2003 at 08:28:46PM +0100, [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo!

Hallo Oliver!

...
 Cups als Drucksystem kann ich nicht auswählen. 
 
 Vielleicht kann mit jemand sagen, was ich noch vergessen habe einzurichten
 oder zu verändern

  apt-get install kdelibs3-cups

...
 Gruß  Oliver

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: rsync und inkrementelles Backup

2003-03-29 Thread Sebastian D.B. Krause
On 3496 September 1993, Andre Frimberger wrote:
 ich bastle grad an nem Backupscript, das mir mittels
 rsync ein incremental backup in --backup-dir erstellt.
 Das funktioniert soweit, aber warum wandern in das
 Verzeichnis nur Dateien, die verändert wurden und nicht
 die, die neu hinzugekommen sind ?

Weil genau das die Aufgabe von --backup-dir ist, die *alte* Version
der veränderten Datei zu speichern. Die neu hinzugekommenen Dateien
wandern doch schon nach tars/ in Deinem Fall:

 rsync -av --backup --backup-dir=../backupdir/ --delete ./temp/ tars/


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: mutt-Frage (ein bischen OT)

2003-03-29 Thread Matthias Haehn
Hallo Michael,

Michael Ott schrieb am Fre, Mär 28, 2003  09:59:49 +0100:

 Wie kann ich mehrere Einträge selektieren und diese dann löschen oder
 wegspeichern? Bisher mache ich immer alles einzeln


Zusätzlich zu den genannten Möglichkeiten finde ich die Option

set auto_tag

auch ganz nett. Da wird, sofern mails markiert sind, das nächste
Komando automatisch auf alle markierten angewandt.


Gruß,

-- 
Matthias Haehn   [EMAIL PROTECTED] / [EMAIL PROTECTED]
 http://www.pfaffenwinkel.de/marktplatz/linux2


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] Obskure Probleme beim Kopieren von Dateien im LAN

2003-03-29 Thread Kristian Rink

Hallo alle,...

... zunächst sorry dafür, daß dieses Posting zumindest ein wenig
off-topic hier ist; zum einen aber ist's nicht _ganz_ ohne Bezug zu
Debian, zum andern hoff' ich einfach 'mal, daß hier der eine oder
andere Admin sitzt, der GNU/Linux-Maschinen im heterogenen Umfeld
(sprich: in Windoze-NT-Netzen) betreibt. Ich kämpfe derzeit mit
einem obskuren Problem, welches sich grob so umschreiben läßt, daß
es im Netzwerk nicht möglich ist, bestimmte Dateien von den
Fileservern (ein großer Debian/samba - Server und zwei kleinere
NT-Maschinen) auf irgendeine der insgesamt 12 Workstations, die da
dranhängen, zu kopieren.

Präziser:

* Bestimmte Dateien auf _irgendeinem_ der Server (oder auch einer
Freigabe auf einer der NT-Workstations) lassen sich irgendwie nicht
durch das Netzwerk transportieren. Bei diesen Dateien tritt (je nach
Größe) früher oder später an den Arbeitsplätzen eine Meldung darüber
auf, daß ein Fehler aufgetreten ist, weil die Sitzung vorzeitig
beendet wurde.

* Der Fehler tritt sporadisch auf, und es ist nicht reproduzierbar,
bei welchen Dateien er auftritt und warum. Wenn er denn
aber auftritt, dann läßt sich die Datei de facto nur noch mit
Diskette vom Fileserver auf den Arbeitsplatz holen. :/

* Es gibt keinerlei Aussagen auf den Servern darüber, was dort
passiert ist. Von den NT-Ereignisanzeigen bin ich Inhaltslosigkeit
ja gewohnt, aber auch die Logfiles auf der Samba-Maschine zeigen
keine Anomalien.

* Bei der Betrachtung der Files auf dem Server sind diese in
einwandfreiem Zustand, ebenso die Festplatten auf diesen Maschinen.
Keine wie auch immer gearteten Fehler. 

* Der Fehler tritt nicht nur dann auf, wenn versucht wird, eine
entsprechende Datei aus der Umgebung einer NT-Workstation
herauszukopieren; mittels smbclient von meiner Debian-Workstation
aus passiert in diesen Fällen exakt das Gleiche.

* Der Versuch, eine solche (fehlerhafte) Sitzung mit tcpdump
mitzuschneiden, hat gezeigt, daß ab einer gewissen Menge kopierter
Daten die Arbeitsstation nicht mehr reagiert. Über einen gewissen
Zeitraum schwirren Pakete über die Leitung, die als Inhalt im
wesentlichen die Menge bislang übertragener Daten enthalten, dann
ist irgendwann einfach Schluß. Auch auf dieser Ebene sind eigentlich
keine Anomalien feststellbar gewesen. 

Nachdem die üblichen Verdächtigen längst unschuldig entlassen
wurden und auch ungewöhnlichere Fehlerfälle, mit denen man in dieser
Netzkonstellation wohl rechnen kann, im Grunde genommen
ausgeschlossen werden können, tapp' ich hier gehörig im Dunkel. Kann
jemand Erleuchtung oder zumindest Tips bringen?

TIA, schönes Wochenende noch...
Kris



-- 
Für Freiheit und die Wahrung demokratischer Grundrechte im 
Informationszeitalter - gegen Zensur, Manipulation und digitale
Entmündigung. Schütze Deine Rechte - sag _DEINE_ Meinung! 
--- http://www.stop1984.org --


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Apache-SSL-Zertifikat Problem

2003-03-29 Thread Thomas Nagel
At 22:28 29.03.2003 +0100, you wrote:
Am Samstag, 29. März 2003 01:58 schrieb [EMAIL PROTECTED]:
 Hallo!

 Ich habe hier Debian 3.0r1 und das Apache-SSL Paket installiert. Zertifikat
 ist generiert. Funktioniert alles wunderbar, mit PCs, leider jedoch können
 Macs mit z.B. Max OSX und IE 5.2 nicht auf den sicheren Server zugreifen.
 Die MacIE quittiert mit Authentifizierungsfehler Das Zertifikat ist
 ungültig.
Das cert ist wohl nicht signiert, was dem M$ nicht passt. Entweder signieren,
oder Sicherheitseinstellungen lokcrn.
Das alleine kann es nicht sein, denn bei anderen nicht signierten 
Zertifikaten muckt der Mac nicht rum. Ich habe auf meinem System nur das 
apache-ssl package installiert und nur einen https laufen. Dabei wird für 
den SSL-Kram ssleay benutzt. Bei den anderen Installationen ist der https 
meist nur ein virtueller Host und der SSL-Support wird mit mod_ssl realisiert.

Der Unterscheid scheint irgendwo in der Generierung der Zertifikate zu 
liegen. (Ob das Zertifikat signiert ist, oder nicht, scheint keine Rolle zu 
spielen!)

MfG

Thomas 

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: [OT] Obskure Probleme beim Kopieren von Dateien im LAN

2003-03-29 Thread Hugo Wau
Am Sam, 2003-03-29 um 22.18 schrieb Kristian Rink:
 
 Hallo alle,...
 
 ... zunächst sorry dafür, daß dieses Posting zumindest ein wenig
 off-topic hier ist; zum einen aber ist's nicht _ganz_ ohne Bezug zu
 Debian, zum andern hoff' ich einfach 'mal, daß hier der eine oder
 andere Admin sitzt, der GNU/Linux-Maschinen im heterogenen Umfeld
 (sprich: in Windoze-NT-Netzen) betreibt. Ich kämpfe derzeit mit
 einem obskuren Problem, welches sich grob so umschreiben läßt, daß
 es im Netzwerk nicht möglich ist, bestimmte Dateien von den
 Fileservern (ein großer Debian/samba - Server und zwei kleinere
 NT-Maschinen) auf irgendeine der insgesamt 12 Workstations, die da
 dranhängen, zu kopieren.
 
 Präziser:
 
 * Bestimmte Dateien auf _irgendeinem_ der Server (oder auch einer
 Freigabe auf einer der NT-Workstations) lassen sich irgendwie nicht
 durch das Netzwerk transportieren. Bei diesen Dateien tritt (je nach
 Größe) früher oder später an den Arbeitsplätzen eine Meldung darüber
 auf, daß ein Fehler aufgetreten ist, weil die Sitzung vorzeitig
 beendet wurde.
 
 * Der Fehler tritt sporadisch auf, und es ist nicht reproduzierbar,
 bei welchen Dateien er auftritt und warum. Wenn er denn
 aber auftritt, dann läßt sich die Datei de facto nur noch mit
 Diskette vom Fileserver auf den Arbeitsplatz holen. :/
 
 * Es gibt keinerlei Aussagen auf den Servern darüber, was dort
 passiert ist. Von den NT-Ereignisanzeigen bin ich Inhaltslosigkeit
 ja gewohnt, aber auch die Logfiles auf der Samba-Maschine zeigen
 keine Anomalien.
 
 * Bei der Betrachtung der Files auf dem Server sind diese in
 einwandfreiem Zustand, ebenso die Festplatten auf diesen Maschinen.
 Keine wie auch immer gearteten Fehler. 
 
 * Der Fehler tritt nicht nur dann auf, wenn versucht wird, eine
 entsprechende Datei aus der Umgebung einer NT-Workstation
 herauszukopieren; mittels smbclient von meiner Debian-Workstation
 aus passiert in diesen Fällen exakt das Gleiche.
 
 * Der Versuch, eine solche (fehlerhafte) Sitzung mit tcpdump
 mitzuschneiden, hat gezeigt, daß ab einer gewissen Menge kopierter
 Daten die Arbeitsstation nicht mehr reagiert. Über einen gewissen
 Zeitraum schwirren Pakete über die Leitung, die als Inhalt im
 wesentlichen die Menge bislang übertragener Daten enthalten, dann
 ist irgendwann einfach Schluß. Auch auf dieser Ebene sind eigentlich
 keine Anomalien feststellbar gewesen. 
 
 Nachdem die üblichen Verdächtigen längst unschuldig entlassen
 wurden und auch ungewöhnlichere Fehlerfälle, mit denen man in dieser
 Netzkonstellation wohl rechnen kann, im Grunde genommen
 ausgeschlossen werden können, tapp' ich hier gehörig im Dunkel. Kann
 jemand Erleuchtung oder zumindest Tips bringen?
 
 TIA, schönes Wochenende noch...
 Kris
 
Hallo Kris,
Ich hatte mal ein aehnliches Phaenomen. Nach langer Fehlersuche hat sich
damals herausgestellt, dass die damals vorhandenen NT-DELL-Rechner mit
3-COM Netzwerk Chip Einstellungen bezueglich 10/100 H/F-Duplex nur fuer
kurze Zeit uebernahmen und dann eigenstaendig und voellig unmotiviert
diese Parameter veraendert haben, also z.B. von 100 auf 10 umgesprungen
sind. Der jeweils folgende Reset des Switch-Ports hat zum Abbruch von
z.B. Filetransfer gefuehrt - und zu Beschwerden der Anwender. 
Zum Glueck haben die Switche LEDs fuer diese Parameter.
Good Luck bei der Fehlersuche
Hugo 

 
 
 -- 
 Für Freiheit und die Wahrung demokratischer Grundrechte im 
 Informationszeitalter - gegen Zensur, Manipulation und digitale
 Entmündigung. Schütze Deine Rechte - sag _DEINE_ Meinung! 
 ---   http://www.stop1984.org --
 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Apache mit mod_ssl

2003-03-29 Thread Thomas Nagel
Hallo!

Nachdem ich von der reinen apache-ssl Installation abgekommen bin, da ssleay 
Zertifikate generiert, die der IE unter MacOS nicht mag, habe ich mir jetzt mal den 
normalen Apache und libapache-mod-ssl angeschaut. (obwohl ich mich immer noch frage, 
woran das genau liegt). Mit dem SSL-Wrapper funktioniert es übrigens auch korrekt.

ok - aber es soll mod-ssl sein. Das lässt sich ja ganz gut an, allerdings frage ich 
mich, ob es keine automatische Eintragung / Anpassung der unter 
/usr/share/doc/libapache-mod-ssl liegenden Config-Files gibt. Muss man das wirklich 
alles selber machen? ;-)

MfG

TN


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sauberes Kernel-Update

2003-03-29 Thread Elimar Riesebieter
On Sat, 29 Mar 2003 the mental interface of 
Adrian Bunk told:

 On Thu, Mar 27, 2003 at 11:16:29PM +0100, Elimar Riesebieter wrote:
 ...
  apt-get source kernel-source-2.4.20
  
  cd kernel-source-2.4.20-2.4.20
  
  $EDITOR debian/changelog
  
  Nach Deinem Befinden ändern
  
  :wq
  
  fakeroot dpkg-buildpackage
 ...
 
 Kannst du mir einen guten Grund nennen warum du kernel-source-2.4.20 neu
 bauen moechtest?
 
 Das Paket aus unstable laesst sich ohne Probleme sogar unter potato 
 installieren...
Woher weisst Du das? Habe ich nicht ausprobiert, aber das
Selberbauen hat nur ca 324sec gedauert und funktioniert!

Ciao

Elimar

-- 
  Experience is something you don't get until 
  just after you need it!


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Packages for Debian 3.0 (Alpha 20)

2003-03-29 Thread Adrian Bunk
I have prepared some packages that update some packages that are not or
only in an older version in Debian 3.0r1. Please read [1] for more
information (and read the FAQ before sending mails to me).

I try my best to avoid problems with both installing these packages on
Debian 3.0 and upgrading with these packages installed to Debian 3.1.


The kernel-image packages include a fix for a local ptrace root hole [1]
with a known exploit. If there are untrusted local users on your system
it's highly recommended to upgrade the kernel. Note that the names of
the kernel-image-2.4.20-* packages have changed due to the module ABI
change the ptrace fix caused.


There's a low traffic (approx. 1 Mail/week) announcement mailing list
that informs you about new releases of these packages (including
security fixes in the packages). It's highly recommended for all users
of my packages to subscribe to this list.

To subscribe send a mail with subscribe debian-packages in the body to
[EMAIL PROTECTED]


This is the last announcement forwarded to debian-user and 
debian-user-german. If you want to receive future announcements please 
subscribe to the announcement mailing list.



Highlights

 * gcc 3.2.2
 * GNU Ghostscript 7.05
 * Kernel 2.4.20
 * Lyx 1.2.3
 * Mozilla 1.2.1
 * OpenOffice.org 1.0.2
 * SANE 1.0.11
 * Webmin 1.070
 * Wine 20030115
 * XFree86 4.2.1


Changelog

  + added: db4.0
Binary packages:
   o db4.0-doc 
   o libdb4.0   
   o libdb4.0++
   o libdb4.0++-dev
   o libdb4.0-dev
   o libdb4.0-tcl
   o libdb4.0-util
  + added: ipsec-tools
  + added: kernel-image-2.4.20-1-i386
Binary packages:
   o kernel-build-2.4.20-1
   o kernel-headers-2.4.20-1
   o kernel-headers-2.4.20-1-386
   o kernel-headers-2.4.20-1-586tsc 
   o kernel-headers-2.4.20-1-686
   o kernel-headers-2.4.20-1-686-smp
   o kernel-headers-2.4.20-1-k6
   o kernel-headers-2.4.20-1-k7
   o kernel-headers-2.4.20-1-k7-smp
   o kernel-image-2.4-386
   o kernel-image-2.4-586tsc
   o kernel-image-2.4-686
   o kernel-image-2.4-686-smp
   o kernel-image-2.4-k6
   o kernel-image-2.4-k7
   o kernel-image-2.4-k7-smp
   o kernel-image-2.4.20-1-386
   o kernel-image-2.4.20-1-586tsc
   o kernel-image-2.4.20-1-686
   o kernel-image-2.4.20-1-686-smp
   o kernel-image-2.4.20-1-k6
   o kernel-image-2.4.20-1-k7
   o kernel-image-2.4.20-1-k7-smp
   o kernel-pcmcia-modules-2.4.20-1-386
   o kernel-pcmcia-modules-2.4.20-1-586tsc
   o kernel-pcmcia-modules-2.4.20-1-686
   o kernel-pcmcia-modules-2.4.20-1-686-smp
   o kernel-pcmcia-modules-2.4.20-1-k6
   o kernel-pcmcia-modules-2.4.20-1-k7
   o kernel-pcmcia-modules-2.4.20-1-k7-smp
  + added: openldap2
Binary packages:
   o ldap-gateways
   o ldap-utils
   o libldap2
   o libldap2-dev
   o libldap2-tls
   o slapd
  + xfree86: fixed a memory leak in xc/lib/X11/lcPrTxt.c
  + updated: debconf (1.2.33 - 1.2.34)
  + updated: debhelper (4.1.37 - 4.1.38)
  + updated: fvwm (2.4.15-1 - 2.4.15-2)
  + updated: po-debconf (0.6.7 - 0.6.8)
  + updated: reiserfsprogs (3.6.4-2 - 3.6.4-4)
  + updated: util-linux (2.11y-1 - 2.11z-1)
  + updated: xfsprogs (2.3.11-1 - 2.4.1-1)
  + removed: kernel-image-2.4.20-i386


cu
Adrian

[1] http://www.fs.tum.de/~bunk/packages/
[2] http://www.securityfocus.com/archive/1/315635/2003-03-17/2003-03-23/0

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Sauberes Kernel-Update

2003-03-29 Thread Adrian Bunk
On Sun, Mar 30, 2003 at 01:41:42AM +0100, Elimar Riesebieter wrote:
 On Sat, 29 Mar 2003 the mental interface of 
 Adrian Bunk told:
 
 Woher weisst Du das? Habe ich nicht ausprobiert, aber das

  apt-cache show kernel-source-2.4.20

 Selberbauen hat nur ca 324sec gedauert und funktioniert!

Wenn es dir Spass macht hindert dich niemand daran. Es ist aber trotzdem 
ein Schmarrn anderen Leuten zu erzaehlen sie muessten so etwas 
ueberfluessiges machen.

 Ciao
 
 Elimar

Gruss
Adrian

-- 

   Is there not promise of rain? Ling Tan asked suddenly out
of the darkness. There had been need of rain for many days.
   Only a promise, Lao Er said.
   Pearl S. Buck - Dragon Seed


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: apt-get remove gdm2

2003-03-29 Thread wacuq




Le sam 29/03/2003  06:47, Lionel Elie Mamane a crit :

On Sat, Mar 29, 2003 at 12:05:14AM +0100, wacuq wrote:
 Le ven 28/03/2003  23:43, Lionel Elie Mamane a crit :

 On Fri, Mar 28, 2003 at 10:14:36PM +0100, LicheMZ wrote:

 j'ai voulu upgrader vers gnome2 (un backport dont j'ai trouv
 l'adresse sur internet)

 L'upgrade effectu, (...) dcision de revenir en arrire :
 impossible.

 La prochaine fois, enlever les lignes incriminees du sources.list,
 donner un priorite  1000 a stable dans /etc/apt/preferences,
 apt-get update, apt-get upgrade, et ca devrait marcher (repeter le
 apt-get upgrade si besoin).

 Bonne ide, mais j'ai pas /etc/apt/preferences...

[EMAIL PROTECTED] cat  /etc/apt/preferences
Package: *
Pin: release a=stable
Pin-Priority: 1500
^D

-- 
Lionel


Ca marche!

Merci. 




Re: Dans la serie apt tout cassé aprés un crash matériel...

2003-03-29 Thread Romaric ALIX

Antoine Delaporte a écrit:


Le Fri, Mar 28, 2003 at 10:49:00PM +0100, Jean-Roch SOTTY écrivait:
 


[Merci pour la technique François, je pense que ça intéressera du monde.
Jean-Roch]
   


Ben je sais pas. depuis que je le fais ça marche ! Je me demande
si en le faisant au boot il mets pas à jour une table des bad
blocks ... y'a-t-il un guru ext2 dans l'avion ?
 


J'ai eu un pbm de badblocks survenant sur un disque dur (malmene pendant
un transport, tête qui a mal atterri? jamais su la cause). Les pbms
survenaient régulièrement et finissaient par planté la machine. J'ai fait
le script suivant:#!/bin/sh
IFIN=$1
I=1
while [ $I -lt $IFIN ]; do
{
echo Lancement  $I
badblocks -b 4096 -i badse -o listebads.$I /dev/hdb4
cat badse  badse.tmp
cat listebads.$I  badse.tmp
cat badse.tmp | sort -u  badse
echo $I  fini;
I=$[$I+1];
}
done;
   



suivi d'un e2fsck avec -L ce_fichier
...

Ok mais maintenant... :)

Comment exclure ses memes blocs d'un volume groupe en vue d'un montage
lvm ???

Et comment creer convenablement les partitions pour les md du raid soft?

Et ensuite une toute derniere question...

N'est til pas plus judicieux dans ces cas la, jde changer de disque dur ?



 


il faudrait essaye les outils de reparations du constructeur avant   :-)



Re: De mieux en mieux... [Anciennement ; Dans lasrie apt tout cass... ]

2003-03-29 Thread C. Mourad Jaber
Merci pour votre aide, j'ai réstauré une grande partie de mon système sans
trop de casse...
Je viens de convertir mes partition en ext3 pour eviter de me retrouvé dans
la même galère...
Il me reste un piont que je n'ai pas trouvé dans la doc apt-get, est-il
possible de faire un réinstall sans installer les packages dépendant non
installés ?
Merci

- Original Message -
From: mourad jaber [EMAIL PROTECTED]
To: debian user fr debian-user-french@lists.debian.org
Sent: Friday, March 28, 2003 9:49 AM
Subject: De mieux en mieux... [Anciennement ; Dans lasérie apt tout
cassé... ]


 Re,
 Le ldconfig fait un segmentation fault - réinstall sauf qu'il fait
 parti de la libc6...
 Qq à une solution pour réinstaller la libc6 sans avoir à tout
 réinstaller...
 ( genre apt-get reinstall ... ).
 Sinon, je crois que ce sera plus simple pour moi de réinstaller un
 système propre...
 @ +
 --
 mourad jaber [EMAIL PROTECTED]


 --
 To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact
[EMAIL PROTECTED]





Re: Chainer deux fichiers en un troisième...

2003-03-29 Thread Glenn ROLLAND
Le 25/03/2003, à 05:38:20  CET,
TechPARIS a effleuré son clavier pour nous dire ces mots:

 Quelqu'un connait-il la commande sous Linux permettant de chainer
 (concaténer) deux
 fichiers en un troisième, svp ?
 (Comme : copy /b fichier1 + fichier2 fichier3 sous DOS)

(apt-get update  apt-get install dog)

puis:

  dog fichier1 fichier2  fichier3

(pas taper svp :)

-- 
(o_  -+-  Glenn ROLLAND  -+-  | ICQ : 35030444
//\  Another One  | MAIL: [EMAIL PROTECTED]
V_/_   Debian GNU/Linux user. | WWW : http://www.glenux.fr.st

TCPA/Palladium outside!
(FAQ en Français) http://www.lebars.org/sec/tcpa-faq.fr.html
(FAQ in English) http://www.cl.cam.ac.uk/~rja14/tcpa-faq.html
(Other translations can be found on theses sites)


pgpHYoPEVKZba.pgp
Description: PGP signature


Re: Chainer deux fichiers en un troisième...

2003-03-29 Thread Romaric ALIX




Glenn ROLLAND a crit:

  Le 25/03/2003,  05:38:20  CET,
TechPARIS a effleur son clavier pour nous dire ces mots:

  
  
Quelqu'un connait-il la commande sous Linux permettant de "chainer"
(concatner) deux
fichiers en un troisime, svp ?
(Comme : copy /b "fichier1" + "fichier2" "fichier3" sous DOS)

  
  
(apt-get update  apt-get install dog)

puis:

  dog fichier1 fichier2  fichier3

(pas taper svp :)

  

un cat fichier1 fichier2  fichier3 ne suffit pas ?





Quota + reiserfs

2003-03-29 Thread Miki
Voila j'ai entrepris d'installer la gestion des quota sur ma partition
systeme qui est en reiserfs .

J'ai donc mis dans mon kernel 2.4.20 : Quota support : y

Puis j'ai modifier le fstab afin de rajouter usrquota a ma partition

installer le paquet quota (apt-get install quota)

reboot du serveur il m'a bien crée le fichier aquota.user

je fais donc un edquota -u user, je conf les limites

apres un edquota -t pour le temps

apres je fais un quotaon -a

et voila mon problème :

quotaon : using //aquota.user on /dev/sda2 [/]: Aucun processus de ce type
quotaon : Quota format not supported in kernel.

Donc si j'ai bien compris c'est qu'il me manque le support du quota dans le
kernel mais j'ai vérifier et il y est bien Quota support : y

Apres une recherche infracteuse dans les archives de la liste je m'en remets
donc a votre savoir.



CapsLock, Shift et [0..9]

2003-03-29 Thread Coletta Rémi
Bonjour,

  Sur mon portable, j'aimerais que le CapsLock marche aussi pour
les touches 1...9,0

  Je m'explique. Même après un CapsLock, une pression sur la touche 1
me donne un  or je voudrais un 1...
   Par ailleurs, j'aimerais qu'une pression sur la touche Shift debloque le 
CapsLock...

Xmodmap est il suffisant pour faire ça ?  Si oui comment , sioupli ?

-- 
Remi



driver Geforce2 GTS

2003-03-29 Thread Utilisateur1



bonjour
j'ai une carte vidéo
Winfast Geforce 2 GTS série display 
Adapter
et je cherche le dernier driver ..sans 
succés
pourriez vous m'aider à le trouver
ou mieux
me le trouver
merci d'avance
jean michel silva / Auch 
(gers)


LOG iptables

2003-03-29 Thread hervé thibaud
Ci dessous un échantillon de se qu'y s'enregistre dans syslog. Ca
démarre brusquement sans raison apparente et ça n'arrête qu'à une
déconnexion /reconnexion du modem ADSL
Aujourd'hui çà a démarrré vers 1h30 cette nuit.et ça dure toujours
A noter que l'IP du serveur pour la connexion ADSL est 81.56.211.16
Donc  1 en quoi ça concerne le serveur et qu'est ce que je peux rajouter
comme règle pour éviter cela  
---


Mar 29 06:27:31 vega kernel: IN=ppp0 OUT=ppp0 SRC=81.56.32.76
DST=81.56.211.133 LEN=48 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=125 ID=27918 DF
PROTO=TCP SPT=1265 DPT=4662 WINDOW=65535 RES=0x00 SYN URGP=0 
Mar 29 06:27:31 vega kernel: IN=ppp0 OUT=ppp0 SRC=81.49.47.195
DST=81.56.211.61 LEN=48 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=120 ID=43657 PROTO=TCP
SPT=1618 DPT=1214 WINDOW=65535 RES=0x00 SYN URGP=0 
Mar 29 06:27:33 vega kernel: IN=ppp0 OUT=ppp0 SRC=81.56.163.153
DST=81.56.211.36 LEN=48 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=125 ID=17914 DF PROTO=TCP
SPT=1945 DPT=4662 WINDOW=65535 RES=0x00 SYN URGP=0


-- 
hervé thibaud [EMAIL PROTECTED]



Re: driver Geforce2 GTS

2003-03-29 Thread Zippo Potamme


At 15:41 29/03/2003 +0100, Utilisateur1 wrote:
Va voir sur le site de nvidia tu trouvera ton bonheur

bonjour
j'ai une carte vidéo
Winfast Geforce 2 GTS série display
Adapter
et je cherche le dernier driver ..sans
succés
pourriez vous m'aider à le trouver
ou mieux
me le trouver
merci d'avance
jean michel silva / Auch
(gers)



RE: Quota + reiserfs

2003-03-29 Thread Miki
je pense que oui

-Message d'origine-
De : Sylvestre Ledru [mailto:[EMAIL PROTECTED]
Envoyé : samedi 29 mars 2003 17:05
À : Miki
Objet : Re: Quota + reiserfs


Petite question conne
tu es sur de bien avoir recompiler correctement le kernel  avec l'option
adéquat ?

Le sam 29/03/2003 à 14:29, Miki a écrit :
 Voila j'ai entrepris d'installer la gestion des quota sur ma partition
 systeme qui est en reiserfs .

 J'ai donc mis dans mon kernel 2.4.20 : Quota support : y

 Puis j'ai modifier le fstab afin de rajouter usrquota a ma partition

 installer le paquet quota (apt-get install quota)

 reboot du serveur il m'a bien crée le fichier aquota.user

 je fais donc un edquota -u user, je conf les limites

 apres un edquota -t pour le temps

 apres je fais un quotaon -a

 et voila mon problème :

 quotaon : using //aquota.user on /dev/sda2 [/]: Aucun processus de ce type
 quotaon : Quota format not supported in kernel.

 Donc si j'ai bien compris c'est qu'il me manque le support du quota dans
le
 kernel mais j'ai vérifier et il y est bien Quota support : y

 Apres une recherche infracteuse dans les archives de la liste je m'en
remets
 donc a votre savoir.


 --
 To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact
[EMAIL PROTECTED]







Re: LOG iptables

2003-03-29 Thread Guillaume
On 29 Mar 2003 17:40:20 +0100
hervé thibaud [EMAIL PROTECTED] wrote:
 Mar 29 06:27:31 vega kernel: IN=ppp0 OUT=ppp0 SRC=81.56.32.76
 DST=81.56.211.133 LEN=48 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=125 ID=27918 DF
 PROTO=TCP SPT=1265 DPT=4662 WINDOW=65535 RES=0x00 SYN URGP=0 

Ca ressemble a un flood de paquets malformes, mais je suis pas assez cale pour 
savoir de quel type de paquets il s'agit.
C'est peut-etre aussi un des routeurs proxad qui deconne et qui balance des 
annonces dans tous les sens.



Re: LOG iptables

2003-03-29 Thread Jean-Michel Oltra
Le samedi 29 mars 2003, hervé thibaud a écrit...
bonjour,


 déconnexion /reconnexion du modem ADSL
 Aujourd'hui çà a démarrré vers 1h30 cette nuit.et ça dure toujours
 A noter que l'IP du serveur pour la connexion ADSL est 81.56.211.16
 Donc  1 en quoi ça concerne le serveur et qu'est ce que je peux rajouter
 comme règle pour éviter cela  
 ---


 Mar 29 06:27:31 vega kernel: IN=ppp0 OUT=ppp0 SRC=81.56.32.76
 DST=81.56.211.133 LEN=48 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=125 ID=27918 DF
 PROTO=TCP SPT=1265 DPT=4662 WINDOW=65535 RES=0x00 SYN URGP=0 
Il y en a plein des petits malins qui cherchent kazaa.
Tu mets une règle qui droppe les paquets à destination du port 4662
iptables -A INPUT -i ton_interface -p tcp --dport 4662 -j DROP

Je ne connais pas trop ce truc là mais je connais des gars qui lancent
Kazaa la nuit, alors ça balance des paquets à donf et ça fait des logs
-- 
Jean-Michel

N'oubliez pas la faq: http://savannah.nongnu.org/download/debfr-faq/html



Re: LOG iptables

2003-03-29 Thread hervé thibaud
Le sam 29/03/2003 à 17:47, Jean-Michel Oltra a écrit :
 Le samedi 29 mars 2003, hervé thibaud a écrit...
   bonjour,
 
 
  déconnexion /reconnexion du modem ADSL
  Aujourd'hui çà a démarrré vers 1h30 cette nuit.et ça dure toujours
  A noter que l'IP du serveur pour la connexion ADSL est 81.56.211.16
  Donc  1 en quoi ça concerne le serveur et qu'est ce que je peux rajouter
  comme règle pour éviter cela  
  ---
 
 
  Mar 29 06:27:31 vega kernel: IN=ppp0 OUT=ppp0 SRC=81.56.32.76
  DST=81.56.211.133 LEN=48 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=125 ID=27918 DF
  PROTO=TCP SPT=1265 DPT=4662 WINDOW=65535 RES=0x00 SYN URGP=0 
 Il y en a plein des petits malins qui cherchent kazaa.
 Tu mets une règle qui droppe les paquets à destination du port 4662
 iptables -A INPUT -i ton_interface -p tcp --dport 4662 -j DROP
 
 Je ne connais pas trop ce truc là mais je connais des gars qui lancent
 Kazaa la nuit, alors ça balance des paquets à donf et ça fait des logs

Rien n'y fait, j'ai même essayé avec FORWARD mais c'est toujours
enregistré dans SYSLOG
Il ne faut pas oublié que c'est un enregistrement qui ne s'arrête
qu'après une déconnexion/reconnexion.
Je n'y comprends rien dans les règles iptables mais je ne comprends pas
que le serveur enregistre des choses qui ne semblent pas le concerner
puisque l'adresse de destination n'est pas la bonne.
Déjà, pourquoi ça démarre et cà n'arrête plus (plusieurs enregistrements
par seconde et ç'est arrive tous les jours sauf qu'aujourdhui la coupure
FT ne va arriver que dans la soirée)
 -- 
 Jean-Michel
 
 N'oubliez pas la faq: http://savannah.nongnu.org/download/debfr-faq/html
-- 
hervé thibaud [EMAIL PROTECTED]



Reconfigurer le réseau ?

2003-03-29 Thread Nicolas
Bonjour,

Voilà j'ai un petit problème de réseau.

J'ai une passerelle sous Debian Woody avec un serveur dhcp + shorewall +
dnsmasq qui fonctionne très bien puisque je peux accéder au net depuis les
postes de mes parents sous Win... mais moi depuis debian rien de rien :(

Je ping les ip locales mais pas les ip extérieures, il me met network
unreachable. Pareil quand je fais /etc/init.d/networking start

depuis le pc sous win, je peux pinger mon pc

ifconfig est ok
par contre dans route, je ne vois que eth0 qui en plus ne spécifie pas de
passerelle.
Mais quand je fais route add default gw 192.168.0.1 il me ressort network
unreachable...

Existe-t-il un dpkg-reconfigure pour la partie réseau ?
Quels sont les fichiers à modifier ?
Que sont-ils sensés contenir dans mon cas ?

Car j'ai vraiment pas envie de tout réinstaler... :( et je ne sais plus ou
aller regarder... :(((

Bonne fin de journée  week end...

Nicolas


-- 
Nicolas
http://www.destination-linux.org/
http://www.entre-aide.org/
FAQ Liste Debian : http://savannah.nongnu.org/download/debfr-faq/html/




Re: LOG iptables

2003-03-29 Thread François TOURDE
hervé thibaud [EMAIL PROTECTED] writes:

 Je n'y comprends rien dans les règles iptables mais je ne comprends pas
 que le serveur enregistre des choses qui ne semblent pas le concerner
 puisque l'adresse de destination n'est pas la bonne.
 Déjà, pourquoi ça démarre et cà n'arrête plus (plusieurs enregistrements
 par seconde et ç'est arrive tous les jours sauf qu'aujourdhui la coupure
 FT ne va arriver que dans la soirée)

En fait, il faudrait que tu puisse mettre une règle spécifique dans ton
iptable, qui bloque _silencieusement_ ce type de paquets...

Ce que j'ai fait:

---8-8-8-8-8-8-8--
# Setup default policy to reject all

$ipt -P INPUT DROP
$ipt -P FORWARD DROP
$ipt -P OUTPUT DROP

# Les chaines de surveillance:
##
$ipt -N DROP_LOG
$ipt -A DROP_LOG -j LOG --log-prefix Dropped:
$ipt -A DROP_LOG -j DROP
...
---8-8-8-8-8-8-8--

Comme ça, je peux choisir 'DROP' ou 'DROP_LOG' comme destination, de sorte
que certains paquets sont droppés silencieusement:

---8-8-8-8-8-8-8--
# *
# les services fermés silencieusement
# *
for p in auth
do
  $ipt -A INPUT -p tcp --dport $p -i ppp0 -j DROP
done

for p in netbios-ns microsoft-ds
do
  $ipt -A INPUT -p tcp --dport $p -i ppp0 -j DROP
  $ipt -A INPUT -p udp --dport $p -i ppp0 -j DROP
done

...

# Et le reste, on loggue...
$ipt -A INPUT -j DROP_LOG
$ipt -A OUTPUT -j DROP_LOG
$ipt -A FORWARD -j DROP_LOG
---8-8-8-8-8-8-8--

Voilà... J'espère que ça t'aidera...

-- 
Lisez la FAQ: http://savannah.nongnu.org/download/debfr-faq/html/
--
François TOURDE - tourde.org - 23 rue Bernard GANTE - 93250 VILLEMOMBLE
Tél: 01 49 35 96 69 - Mob: 06 81 01 81 80
eMail: mailto:[EMAIL PROTECTED] - URL: http://francois.tourde.org/



Re: LOG iptables

2003-03-29 Thread Romaric ALIX

hervé thibaud a écrit:


Le sam 29/03/2003 à 17:47, Jean-Michel Oltra a écrit :
 


Le samedi 29 mars 2003, hervé thibaud a écrit...
bonjour,


   


déconnexion /reconnexion du modem ADSL
Aujourd'hui çà a démarrré vers 1h30 cette nuit.et ça dure toujours
A noter que l'IP du serveur pour la connexion ADSL est 81.56.211.16
Donc  1 en quoi ça concerne le serveur et qu'est ce que je peux rajouter
comme règle pour éviter cela  
---
 

   


Mar 29 06:27:31 vega kernel: IN=ppp0 OUT=ppp0 SRC=81.56.32.76
DST=81.56.211.133 LEN=48 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=125 ID=27918 DF
PROTO=TCP SPT=1265 DPT=4662 WINDOW=65535 RES=0x00 SYN URGP=0 
 


Il y en a plein des petits malins qui cherchent kazaa.
Tu mets une règle qui droppe les paquets à destination du port 4662
iptables -A INPUT -i ton_interface -p tcp --dport 4662 -j DROP

Je ne connais pas trop ce truc là mais je connais des gars qui lancent
Kazaa la nuit, alors ça balance des paquets à donf et ça fait des logs
   



Rien n'y fait, j'ai même essayé avec FORWARD mais c'est toujours
enregistré dans SYSLOG
Il ne faut pas oublié que c'est un enregistrement qui ne s'arrête
qu'après une déconnexion/reconnexion.
Je n'y comprends rien dans les règles iptables mais je ne comprends pas
que le serveur enregistre des choses qui ne semblent pas le concerner
puisque l'adresse de destination n'est pas la bonne.
Déjà, pourquoi ça démarre et cà n'arrête plus (plusieurs enregistrements
par seconde et ç'est arrive tous les jours sauf qu'aujourdhui la coupure
FT ne va arriver que dans la soirée)
 


--
Jean-Michel

N'oubliez pas la faq: http://savannah.nongnu.org/download/debfr-faq/html
   


as tu bien mis  la nouvelle regle avant  les regles de log  ?






Re: LOG iptables

2003-03-29 Thread Philippe Gaudron
 Le sam 29/03/2003 à 18:36, Philippe Gaudron a écrit :
   
   
   Mar 29 06:27:31 vega kernel: IN=ppp0 OUT=ppp0 SRC=81.56.32.76
   DST=81.56.211.133 LEN=48 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=125 ID=27918 DF
   PROTO=TCP SPT=1265 DPT=4662 WINDOW=65535 RES=0x00 SYN URGP=0 
  
 J'ai une adresse fixe et de plus l'adresse de destination change en
 permanence (81.56.211.XXX). Je ne sais pas s'il y a un cycle. Et
 pourquoi ca démarre (toujours vers la même heure la nuit) et pour ne
 plus s'arrêter.
 

Désolé, j'ai lu un peu vite.
Ce qui est curieux, c'est que IN et OUT sont ton interface PPP. C'est 
comme si tu ramassais ce qui passe sur le lien internet !

Peut-être essayer un DROP sur l'interface ppp0 ?



Re: Reconfigurer le réseau ?

2003-03-29 Thread daniel huhardeaux

Nicolas wrote:


Bonjour,

Voilà j'ai un petit problème de réseau.

J'ai une passerelle sous Debian Woody avec un serveur dhcp + shorewall +
dnsmasq qui fonctionne très bien puisque je peux accéder au net depuis les
postes de mes parents sous Win... mais moi depuis debian rien de rien :(

Je ping les ip locales mais pas les ip extérieures, il me met network
unreachable. Pareil quand je fais /etc/init.d/networking start

depuis le pc sous win, je peux pinger mon pc

ifconfig est ok
par contre dans route, je ne vois que eth0 qui en plus ne spécifie pas de
passerelle.
Mais quand je fais route add default gw 192.168.0.1 il me ressort network
unreachable...

Existe-t-il un dpkg-reconfigure pour la partie réseau ?
Quels sont les fichiers à modifier ?
Que sont-ils sensés contenir dans mon cas ?

Car j'ai vraiment pas envie de tout réinstaler... :( et je ne sais plus ou
aller regarder... :(((
 

Quel est l'adresse de ton reseau? de ta machine? comment te connectes tu 
au net? Bref, un peu d'info permettrai peut etre de t'aider! De ce que 
je ressens c'est un probleme sur ta carte reseau. Que donne un ifconfig 
eth0?


--
:  __ __ __ __ __ __  [EMAIL PROTECTED]
: /_// __  // __  //_// __  // / phone.: +48 32 285 4554
:  / /  / /_/ // /_/ /  / /  / /_/ // / fax: +48 32 285 4554
: /_/  /_//_/  /_/  /_/ /_//_/ mobile..: +48 602 284 546




Re: Reconfigurer le réseau ?

2003-03-29 Thread Romaric ALIX

Nicolas a écrit:


Bonjour,

Voilà j'ai un petit problème de réseau.

J'ai une passerelle sous Debian Woody avec un serveur dhcp + shorewall +
dnsmasq qui fonctionne très bien puisque je peux accéder au net depuis les
postes de mes parents sous Win... mais moi depuis debian rien de rien :(

Je ping les ip locales mais pas les ip extérieures, il me met network
unreachable. Pareil quand je fais /etc/init.d/networking start

depuis le pc sous win, je peux pinger mon pc

ifconfig est ok
par contre dans route, je ne vois que eth0 qui en plus ne spécifie pas de
passerelle.
Mais quand je fais route add default gw 192.168.0.1 il me ressort network
unreachable...

Existe-t-il un dpkg-reconfigure pour la partie réseau ?
Quels sont les fichiers à modifier ?
Que sont-ils sensés contenir dans mon cas ?

Car j'ai vraiment pas envie de tout réinstaler... :( et je ne sais plus ou
aller regarder... :(((

Bonne fin de journée  week end...

Nicolas
 


met la  route dans /etc/network/interfaces




Re: 3d prophet 4500

2003-03-29 Thread Charles Plessy
 J'ai une carte graphique 3d prophet 4500 sur chipset kiro 2
 Je tente de la faire fonctionner sous x grace a un driver trouvé sur
 www.powervr.com mais je n'arrive pas a installer le driver . Est ce que
 par hazart l'un de vous a deja fait cette install sous debian (c'est
 bien documenté pour suse ou mandrake mais debian )

Donne des détails parceque chez moi, le make  make install marche.

NOTE : kdm plante au démarrage avec les drivers powervr, mais pas si
on le lance à la main. (killall kdm ; kdm)

Charles



Re: Reconfigurer le réseau ?

2003-03-29 Thread Lehmann Guillaume

Nicolas wrote:

Bonjour,

Voilà j'ai un petit problème de réseau.

J'ai une passerelle sous Debian Woody avec un serveur dhcp + shorewall +
dnsmasq qui fonctionne très bien puisque je peux accéder au net depuis les
postes de mes parents sous Win... mais moi depuis debian rien de rien :(

Je ping les ip locales mais pas les ip extérieures, il me met network
unreachable. Pareil quand je fais /etc/init.d/networking start

depuis le pc sous win, je peux pinger mon pc

ifconfig est ok
par contre dans route, je ne vois que eth0 qui en plus ne spécifie pas de
passerelle.
Mais quand je fais route add default gw 192.168.0.1 il me ressort network
unreachable...


La dernière ligne me fait penser que tu n'es pas connecté au réseau 
192.168.0.0/24 :

-- soit ton interface réseau n'est pas montée
-- soit tu n'es pas connecté au réseau dit (peut-etre tu es connecté au 
réseau 192.168.1.0/24, ou  ...)


Bonne soirée.

Guillaume






Re: LOG iptables

2003-03-29 Thread François Boisson

 
 Mar 29 06:27:31 vega kernel: IN=ppp0 OUT=ppp0 SRC=81.56.32.76
 DST=81.56.211.133 LEN=48 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=125 ID=27918 DF
 PROTO=TCP SPT=1265 DPT=4662 WINDOW=65535 RES=0x00 SYN URGP=0 
   
Port 4662, je pense plutôt à Edonkey,

Met la règle:
iptables -A INPUT -p tcp --dport 4662 -i ppp0 -j DROP 

INPUT = ça rentre dans ta machine
tcp = protocole TCP (c'est le cas pour edonkey)
--dport = port destination = 4662
-i ppp0 : devine
-j DROP : paquet droppé (i.e il n'y a pas de réponse même pas connexion
fermée ou interdite).

F.Boisson



Re: LOG iptables

2003-03-29 Thread François Boisson
On Sat, 29 Mar 2003 19:27:46 +0100
Philippe Gaudron [EMAIL PROTECTED] wrote:

  Le sam 29/03/2003 à 18:36, Philippe Gaudron a écrit :


Mar 29 06:27:31 vega kernel: IN=ppp0 OUT=ppp0 SRC=81.56.32.76
DST=81.56.211.133 LEN=48 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=125 ID=27918 DF
PROTO=TCP SPT=1265 DPT=4662 WINDOW=65535 RES=0x00 SYN URGP=0 
   
  J'ai une adresse fixe et de plus l'adresse de destination change en
  permanence (81.56.211.XXX). Je ne sais pas s'il y a un cycle. Et
  pourquoi ca démarre (toujours vers la même heure la nuit) et pour ne
  plus s'arrêter.
  
 
 Désolé, j'ai lu un peu vite.
 Ce qui est curieux, c'est que IN et OUT sont ton interface PPP. C'est 
 comme si tu ramassais ce qui passe sur le lien internet !
 
 Peut-être essayer un DROP sur l'interface ppp0 ?

La règle que je t'ai donné devrait fonctionner mais si je comprends bien,
tu n'es jamais ni la source ni le destinataire du paquet, lequel transite
qd même par toi!!?! Comme si on t'indiquait comme passerelle... (d'où le
IN et le OUT en ppp0) Curieux cette histoire. Ca ne pourrait pas être la
machine a l'autre bout qui sature, n'arrive plus à router les paquets
correctement. Ca expliquerait que ça s'arrête après la coupure FT (tu
change de passerelle à l'autre bout).

F.B



Re: LOG iptables

2003-03-29 Thread Jean-Michel Oltra
Le samedi 29 mars 2003, François Boisson a écrit...
bonjour,



  
  Mar 29 06:27:31 vega kernel: IN=ppp0 OUT=ppp0 SRC=81.56.32.76
  DST=81.56.211.133 LEN=48 TOS=0x00 PREC=0x00 TTL=125 ID=27918 DF
  PROTO=TCP SPT=1265 DPT=4662 WINDOW=65535 RES=0x00 SYN URGP=0 

 Port 4662, je pense plutôt à Edonkey,

C'est vrai, j'ai vérifié. Même combat cependant je droppe aussi (et
emule également qui pollue sur 4665:4672). Kazaa est sur 1214 si je n'ai
pas fait de nouvelle erreur.
-- 
Jean-Michel

N'oubliez pas la faq: http://savannah.nongnu.org/download/debfr-faq/html



Re: 3d prophet 4500

2003-03-29 Thread hendrickx guy
Le sam 29/03/2003 à 21:18, Charles Plessy a écrit :
  J'ai une carte graphique 3d prophet 4500 sur chipset kiro 2
  Je tente de la faire fonctionner sous x grace a un driver trouvé sur
  www.powervr.com mais je n'arrive pas a installer le driver . Est ce que
  par hazart l'un de vous a deja fait cette install sous debian (c'est
  bien documenté pour suse ou mandrake mais debian )
 
 Donne des détails parceque chez moi, le make  make install marche.

cher moi pas . Dans la doc il disent qu'il faut avoir soit un kernel
2.4... ou les sources . Moi j'ai un kernel 2.4.18-686 (par apt-get )lors
du make il m'envoie promener car il cherche dans les sources 
(usr/src/linux/includes/linux/modversion.h (not such file or directori)
que dois je faire j'ai mis les sources dans usr/src/linux/ mais il est
toujours pas content .
 
 NOTE : kdm plante au démarrage avec les drivers powervr, mais pas si
 on le lance à la main. (killall kdm ; kdm)
 
 Charles
-- 
hendrickx guy [EMAIL PROTECTED]



ouvrir des connexions ssh directement sur des tty

2003-03-29 Thread Sylvain Cherrier
Bonjour,

J'ai un collègue qui me demande la chose suivante :
Il voudrait, sur sa machine d'administration, disposer directement
de tty ouverts sur chaque machine à administrer...
Par exemple, si il a 10 machines à administrer, avoir sur son poste les
tty13 à tty22, chacun correspondant directement à un terminal sur une
machine..

J'avais pensé à inittab, puis finalement plutot à un petit script qui
ouvre des connexions en ssh genre :

for i in 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22
do
ssh [EMAIL PROTECTED]/dev/tty$i  /dev/tty$i
done


un truc comme ça...
Est-ce que ce n'est pas trop capilotracté ??

Merci pour vos réponses...

Nota : peut etre screen serait la réponse ? Mais je pense qu'il veut
mémoriser facilement la machine et le tty, afin de bien s'y retrouver...

-- 
Sylvain Cherrier [EMAIL PROTECTED]



[HS] pbs avec le module NVDriver

2003-03-29 Thread JusTiCe8

Bonsoir,

est-ce ke certains d'entre vous ont reussi à mettre en oeuvre le module 
NVDriver ?
Je l'ai compilé avec un kernel 2.4.18 tout frais (et meme sans) et à 
chaque fois, j'obtient des erreurs au démarrage (depmod) et un modprobe 
NVDriver retourne (voir attachement nv.log).

j'utilise les paquets : nvidia-glx-1.0.2880 et nvidia-kernel-1.0.2880-3

Merci d'avance pour votre aide.

Bonne nuit, sans oublier le changement d'heure :/.

 J8.
/lib/modules/2.4.18/kernel/drivers/video/NVdriver: unresolved symbol 
__get_free_pages_Rsmp_4784e424
/lib/modules/2.4.18/kernel/drivers/video/NVdriver: unresolved symbol 
free_irq_Rsmp_f20dabd8
/lib/modules/2.4.18/kernel/drivers/video/NVdriver: unresolved symbol 
strncpy_from_user_Rsmp_24428be5
/lib/modules/2.4.18/kernel/drivers/video/NVdriver: unresolved symbol 
proc_root_driver_Rsmp_f4ba6fd1
/lib/modules/2.4.18/kernel/drivers/video/NVdriver: unresolved symbol 
securebits_Rsmp_abe77484
/lib/modules/2.4.18/kernel/drivers/video/NVdriver: unresolved symbol 
pci_read_config_dword_Rsmp_1372ae4e
/lib/modules/2.4.18/kernel/drivers/video/NVdriver: unresolved symbol 
irq_stat_Rsmp_6586a399
/lib/modules/2.4.18/kernel/drivers/video/NVdriver: unresolved symbol 
__global_restore_flags_Rsmp_54dd1dcb
/lib/modules/2.4.18/kernel/drivers/video/NVdriver: unresolved symbol 
create_proc_entry_Rsmp_b5e3694a
/lib/modules/2.4.18/kernel/drivers/video/NVdriver: unresolved symbol 
iounmap_Rsmp_5fb196d4
/lib/modules/2.4.18/kernel/drivers/video/NVdriver: unresolved symbol 
pci_write_config_dword_Rsmp_af4ae244
/lib/modules/2.4.18/kernel/drivers/video/NVdriver: unresolved symbol 
inter_module_get_request_Rsmp_b69f826b
/lib/modules/2.4.18/kernel/drivers/video/NVdriver: unresolved symbol 
__generic_copy_to_user_Rsmp_d523fdd3
/lib/modules/2.4.18/kernel/drivers/video/NVdriver: unresolved symbol 
pci_read_config_byte_Rsmp_3bd38f74
/lib/modules/2.4.18/kernel/drivers/video/NVdriver: unresolved symbol 
pci_read_config_word_Rsmp_013f4ee4
/lib/modules/2.4.18/kernel/drivers/video/NVdriver: unresolved symbol 
unregister_chrdev_Rsmp_c192d491
/lib/modules/2.4.18/kernel/drivers/video/NVdriver: unresolved symbol 
proc_root_Rsmp_1fb67437
/lib/modules/2.4.18/kernel/drivers/video/NVdriver: unresolved symbol 
mem_map_Rsmp_e42ca2c5
/lib/modules/2.4.18/kernel/drivers/video/NVdriver: unresolved symbol 
__vmalloc_Rsmp_79995c5b
/lib/modules/2.4.18/kernel/drivers/video/NVdriver: unresolved symbol 
pci_find_slot_Rsmp_56ea9be1
/lib/modules/2.4.18/kernel/drivers/video/NVdriver: unresolved symbol 
__global_cli_Rsmp_64576b05
/lib/modules/2.4.18/kernel/drivers/video/NVdriver: unresolved symbol 
sprintf_Rsmp_1d26aa98
/lib/modules/2.4.18/kernel/drivers/video/NVdriver: unresolved symbol 
schedule_timeout_Rsmp_17d59d01
/lib/modules/2.4.18/kernel/drivers/video/NVdriver: unresolved symbol 
__ioremap_Rsmp_9eac042a
/lib/modules/2.4.18/kernel/drivers/video/NVdriver: unresolved symbol 
pm_unregister_Rsmp_eccd1e64
/lib/modules/2.4.18/kernel/drivers/video/NVdriver: unresolved symbol 
__wake_up_Rsmp_127fda83
/lib/modules/2.4.18/kernel/drivers/video/NVdriver: unresolved symbol 
tq_immediate_Rsmp_0da0dcd1
/lib/modules/2.4.18/kernel/drivers/video/NVdriver: unresolved symbol 
kfree_Rsmp_037a0cba
/lib/modules/2.4.18/kernel/drivers/video/NVdriver: unresolved symbol 
printk_Rsmp_1b7d4074
/lib/modules/2.4.18/kernel/drivers/video/NVdriver: unresolved symbol 
inter_module_get_Rsmp_f6a0ce24
/lib/modules/2.4.18/kernel/drivers/video/NVdriver: unresolved symbol 
remap_page_range_Rsmp_69d01e73
/lib/modules/2.4.18/kernel/drivers/video/NVdriver: unresolved symbol 
__global_save_flags_Rsmp_5d902e96
/lib/modules/2.4.18/kernel/drivers/video/NVdriver: unresolved symbol 
pci_find_class_Rsmp_78d109cb
/lib/modules/2.4.18/kernel/drivers/video/NVdriver: unresolved symbol 
tqueue_lock_Rsmp_b7a0c0b5
/lib/modules/2.4.18/kernel/drivers/video/NVdriver: unresolved symbol 
free_pages_Rsmp_9941ccb8
/lib/modules/2.4.18/kernel/drivers/video/NVdriver: unresolved symbol 
kill_proc_Rsmp_932da67e
/lib/modules/2.4.18/kernel/drivers/video/NVdriver: unresolved symbol 
pci_write_config_byte_Rsmp_c19e8242
/lib/modules/2.4.18/kernel/drivers/video/NVdriver: unresolved symbol 
inter_module_put_Rsmp_6b99f7d8
/lib/modules/2.4.18/kernel/drivers/video/NVdriver: unresolved symbol 
vfree_Rsmp_2fd1d81c
/lib/modules/2.4.18/kernel/drivers/video/NVdriver: unresolved symbol 
remove_proc_entry_Rsmp_dd4655a7
/lib/modules/2.4.18/kernel/drivers/video/NVdriver: unresolved symbol 
kmalloc_Rsmp_93d4cfe6
/lib/modules/2.4.18/kernel/drivers/video/NVdriver: unresolved symbol 
init_mm_Rsmp_a08a12c7
/lib/modules/2.4.18/kernel/drivers/video/NVdriver: unresolved symbol 
__const_udelay_Rsmp_eae3dfd6
/lib/modules/2.4.18/kernel/drivers/video/NVdriver: unresolved symbol 
register_chrdev_Rsmp_fd911478
/lib/modules/2.4.18/kernel/drivers/video/NVdriver: unresolved symbol 
__udelay_Rsmp_9e7d6bd0
/lib/modules/2.4.18/kernel/drivers/video/NVdriver: unresolved symbol 
high_memory_Rsmp_8a7d1c31

unsubscribe

2003-03-29 Thread Deus



Re: ouvrir des connexions ssh directement sur des tty

2003-03-29 Thread Frédéric Bothamy
* Sylvain Cherrier [EMAIL PROTECTED] [2003-03-29 23:14] :
 Bonjour,
 
 J'ai un collègue qui me demande la chose suivante :
 Il voudrait, sur sa machine d'administration, disposer directement
 de tty ouverts sur chaque machine à administrer...
 Par exemple, si il a 10 machines à administrer, avoir sur son poste les
 tty13 à tty22, chacun correspondant directement à un terminal sur une
 machine..

[...]

 Nota : peut etre screen serait la réponse ? Mais je pense qu'il veut
 mémoriser facilement la machine et le tty, afin de bien s'y retrouver...

Moi, c'est la solution que je préférerais, le coup des tty doit
demander des combinaisons de touches tordues pour passer au tty24,
non ? Alors qu'avec screen, c'est plutôt simple (C-a ) et il est tout
à fait possible d'attribuer des titres à chaque fenêtre (C-a A). En
plus, il y aurait d'autres avantages à cette solution (fonctionne sous
X, permet un suivi d'activité des fenêtres, etc.).

Enfin, ce n'est que mon avis ...

Fred



Re: A'propos zony...

2003-03-29 Thread SharyWilk
Zbigniew Perski wrote:

(...)
 ~/skrypty$ wvdial
 -- WvDial: Internet dialer version 1.53
 -- Cannot open /dev/modem: Permission denied
(...)
 no i zablokowane. Mozna juz tylko z konta administratora albo przez su
 Wiem ze to ma zwiazek z bezpieczenstwem ale to jest zwykla stacja
 robocza domowa.
(...)

  Na moje oko (używam modemu kablowego po RJ45, tak że nie daję
gwarancji że to zadziała) przyczynę podaje Ci wvdial - user
nie ma praw dostępu do /dev/modem.
Możesz to załatwić np. dodając tego usera do grupy mającej
prawa do /dev/modem, lub, jeśli grupa to root (jak mówię,
nie wiem, nie łączyłem się via zwykły modem spod pingwinka
nigdy) zmienić ją sobie np. na modem, nadać prawa 660
i dodać usera do tejże grupy (usermod).


I to teoretycznie powinno załatwić problem...



--
Pozdrawiam, SharyWilk




  1   2   3   4   >