Re: [SOLVED] Re: procmail-regel

2003-11-18 Thread Philipp Meier
On Tue, Nov 18, 2003 at 01:50:58AM +0100, Michelle Konzack wrote:
 Am 2003-11-12 18:49:29, schrieb Michelle Konzack:

[...]

 das wichtigste war, das er die GESAMTE Message piped und nicht nur 
 HEADER ODER BODY. Und dann das Bash-Script


 
 
 #!/bin/bash
 cat /dev/stdin  /tmp/test_file
 ...hier Arbeiten lassen  /tmp/test_output
 cat /tmp/test_output
 

Hallo Michelle, 

ich hoffe, daß Du nicht in dem richtigen Skript ganz so arglos mit den
temporären Dateien umgehst. Schon allein, weil es vorkommon kann, daß
mehrere eMails gleichzeitig durch Deinen procmail-Filter laufen.
An dieser Stelle sei auf mktemp hingewiesen:

#!/bin/sh
INFILE=`mktemp /tmp/example.XX` || exit 1
OUTFILE=`mktemp /tmp/example.XX` 
if [ $? -ne 0 ]; then
rm -f $INFILE
exit 2
fi
cat  $INFILE  # wozu /dev/stdin?
# do sth. important on $TMPFILE
cat $OUTFILE
rm -f $OUTFILE


Gruß,
-billy.

-- 
Meisterbohne   Meisterbohne GbR, Küfner, Mekle, Meier   Tel: +49-731-399 499-0
   eLösungen   Söflinger Straße 100 Fax: +49-731-399 499-9
   89077 Ulm   http://www.meisterbohne.de/


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [SOLVED] Re: procmail-regel

2003-11-18 Thread Torsten Schneider
On Tue, Nov 18, 2003 at 01:50:58AM +0100, Michelle Konzack wrote:

 :0 fwhb
 * [EMAIL PROTECTED]
 * ^Subject.*\[XXX\]
 | /home/michelle/bin/myXXXfilter
 

:0fw tut das gleiche...

 
 #!/bin/bash
 cat /dev/stdin  /tmp/test_file
 ...hier Arbeiten lassen  /tmp/test_output
 cat /tmp/test_output
 

Neben Useless Use of Cat - warum schickst Du stdout erst in ein File,
um es dann wieder nach stdout zu schicken?


Grüße, Torsten


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Kann die root-Partition nicht wechseln

2003-11-18 Thread Thomas Hahn
Hallo,
nachdem ich die komplette Installation auf eine grosse Partition gemacht
habe, wurde die einzelnen Teile mit cp -ax auf die kleinen Partition
verteilt.
Dann sollte eine Änderung der lilo.conf dazuführen, dass von der neuen
Rootpartition gebootet wird, aber leider wird immer noch von der
alten Partition gebootet und ich sehe den Fehler nicht.

Folgende Ausschnitte der lilo.conf.hda5:

boot=/dev/hda
root=/dev/hda5
install=/mnt/hda5/boot/boot-menu.b
map=/mnt/hda5/boot/map
default=Linux-hda5

image=/mnt/hda5/boot/vmlinuz-2.4.22-xfs
label=Linux-hda5
initrd=/mnt/hda5/boot/initrd.gz
read-only
root=/dev/hda5

image=/boot/vmlinuz-2.4.22-xfs
label=Linux
initrd=/boot/initrd.gz
read-only
root=/dev/hda10

Ausführen von:
lilo -C /mnt/hda5/etc/lilo.conf.hda5
erzeugt u.a. folgenden Output:
---snip---
...
Added Linux-hda5 *
dev=0xe0,hd=20,cyl=66,sct=197
ro root=305 hda=scsi hdb=scsi hdc=scsi hdd=scsi hde=scsi hdf=scsi
hdg=scsi hdh=scsi apm=power-off nomce
...
Added Linux
Device 0x030a: BIOS drive 0x80, 255 heads, 4864 cylinders,
63 sectors. Partition offset: 55135143 sectors.
---snap---

Sieht für mich alles ok aus, aber leider bootet es nur von /dev/hda10.

Was ist da falsch?

Danke und Gruss Thomas
-- 
Thomas Hahn == [EMAIL PROTECTED]


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit drucken ueber Samba mit CUPS und hosts deny

2003-11-18 Thread Andreas Messer
Christian Schmidt wrote:
Johannes Laemmermann schrieb/wrote:


Problem war: drucken ueber Samba mit CUPS und hosts deny (- wird
ignoriert)


Wenn das Drucken ueber samba laeuft, erfolgt die Anfrage bei CUPS IMO
auch nicht von dem eigentlichen Client, sondern von dem samba-Server -
also vermutlich von localhost...

Nun ja da leigt das nächste Problem - für WinNT (35 Rechner) habe ich keinen
kostenlosen
IPP Treiber gefunden (für ne Schule) - Cups ist soweit beschränkt dass man
nicht über
ipp drucken kann (haben auch 20 Win2K Rechner).


Naja, wenn Du samba zumindest fuer die W2k-Rechner aus dem Gedoens
herausnimmst, hast Du einen Dienst weniger, den Du debuggen musst...

Wer sich also mit SAMBA und auch CUPS gut bis sehr gut auskennt oder
mir Foren und vergleichbares speziell für dieses Thema nennen kann, der möge
sich bitte entweder meinem Problem annehmen oder mir nen Tipp geben.


Zum Thema samba gibt es auch eine recht aktive Usenet-Newsgroup...

Ich wuerde Dir aber empfehlen, das erstmal selbst anzupacken: Sowohl
samba als auch CUPS kann man durch Anpassen des Loglevels dazu
bringen, recht geschwaetzig preiszugeben, was gerade passiert. Oftmals
kann das wertvolle Ansaetze bei der Fehlersuche liefern...
Das ist ja richtig, trotzdem wird es nicht möglich sein, per host_deny 
den Zugriff zu beschränken, da wenn man über Samba druckt dieser den 
Druckauftrag lokal erzeugt und man somit gar kein remote-Druckauftrag in 
diesem Sinne hat. Ich hab dazu ein gutes HOWTO gefunden, da steht das 
auch noch mal so drinnen:
http://www.linuxprinting.org/kpfeifle/SambaPrintHOWTO/Samba-HOWTO-Collection-3.0-PrintingChapter-11th-draft.html
Übrigens hab ich mal gegooglet und ich habe zwar keinen direkten Treiber 
gefunden, allerdings ein freies Tool, was auch unter WinNT ausgeführt 
werden kann. Das tut nichts weiter als eine Datei an einen bestimmten 
ipp-Drucker zu schicken.

Gruss,
Christian
mfg
andi
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


cups Netzwerkdrucker einrichten

2003-11-18 Thread Andreas Sonnabend
Hallo,
ich habe mir auf dem Parallelrechner (IP:10.1.1.1) unter suse einen 
cups-Drucker eingerichtet, den ich auch suse genannt habe. Nun will ich von 
meinem Debian-Rechner zugeifen. Beim einrichten der Geräte-Uri habe ich schon 
vieles ausprobiert, doch immer kommt die Meldung: Destination printer does 
not exist! 
Mir ist auch nicht geeignete Methode klar (socket, ipp, http...). Ich verwende 
cups 1.1.20.
Als letztes habe ich ausprobiert: http://10.1.1.1:631/ipp/suse

Gruß

Andreas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: cups Netzwerkdrucker einrichten

2003-11-18 Thread Thomas Niesel
Hallo Andreas Sonnabend
On Tue, 18 Nov 2003 09:54:55 +0100 you wrote:

 Hallo,
 ich habe mir auf dem Parallelrechner (IP:10.1.1.1) unter suse einen 
 cups-Drucker eingerichtet, den ich auch suse genannt habe. Nun will ich
 von meinem Debian-Rechner zugeifen. Beim einrichten der Geräte-Uri habe
 ich schon vieles ausprobiert, doch immer kommt die Meldung: Destination
 printer does not exist! 
 Mir ist auch nicht geeignete Methode klar (socket, ipp, http...). Ich
 verwende cups 1.1.20.

Ist der cups-server denn im Netz erreichbar oder nur lokal?

 Als letztes habe ich ausprobiert: http://10.1.1.1:631/ipp/suse

Das sollte ...:631/printers/$DRUCKERNAME sein.
Schau mal per Browser auf ...:631/printers nach ob der cups denn hört.
 
 Gruß
 
 Andreas
 
 
 -- 
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/
 
 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED] mit dem Subject
 unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)
 
 


-- 
Tho/\/\as


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



bad username bei Exim mit smtp-auth

2003-11-18 Thread Patrick Cornelissen
Hi!

Ich habe letzte Woche mal Exim mit smtp-auth konfiguriert.
Jetzt muss Exim zwar als root laufen, aber na gut, was soll man machen, 
wenn pam Authentifizierung sonst nicht will.

Dumm ist nur, daß ich jetzt andauernd solche Einträge im auth-log habe:
Nov 18 09:35:42 pncommerce PAM_unix[29019]: bad username []
Es liegt nicht daran, daß die Benutzerdaten falsch sind. Wenn ich eine 
falsche user/pwd Kombination nehme kann ich keine Mails verschicken.
So richtig verstehe ich das nicht...
Und logcheck bombardiert mich jetzt ständig mit seinen Security 
Violation mails. Alle Versuche ihm das bei dieser meldung abzugewöhnen 
schlugen bisher fehl.

Hat da jemand einen Tipp für mich?

--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 http://www.pnCommerce.de
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: cups Netzwerkdrucker einrichten

2003-11-18 Thread Martin Reising
On Tue, Nov 18, 2003 at 09:54:55AM +0100, Andreas Sonnabend wrote:
 Mir ist auch nicht geeignete Methode klar (socket, ipp, http...). Ich verwende 
 cups 1.1.20.
 Als letztes habe ich ausprobiert: http://10.1.1.1:631/ipp/suse

Den gesuchten URL zeigt dir dein Browser normalerweise an, wenn den Drucker
auswählst. (http://10.1.1.1:631/printers/suse)

Ich würde auf dem Debianrechner entweder nur cupsys-client installieren und
den FQDN, IP-Adresse geht auch, in /etc/cups/client.conf eintragen und gut
ist. Wenn an den Debianrechner auch ein Drucker angeschlossen werden soll,
lohnt es sich cupsys zu installieren und auf beiden Rechnern in cupsd.conf
Browsing auf On zu stellen. Damit stehen dann auf beiden Rechnern beide
Drucker zur verfügung.
Ach ja, beides setzt Vorraus, das in der cupsd.conf Location / für die
verwendeten FQDN/Domain/IP-Adresse/Netzwerke der Zugriff erlaubt ist.

-- 
Martin Reising  mailaddress see header
natural computing GmbH  http://www.natural-computing.de/
Martener Str. 535   Phone: +49 231 6104850 
44379 Dortmund  Fax:   +49 231 6104840


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Aenderung der Default-Route

2003-11-18 Thread Christoph Pleger
Hallo,

  Das WLAN-Interface ist mit iface eth1 inet dhcp in der Datei
  /etc/network/interfaces eingetragen. Daher startet das Skript
  /etc/pcmcia/network das Interface mit dem Befehl ifup eth1,
  wodurch auch die Standard-Netzwerkroute auf das Interface eth1
  gesetzt wird. Da mir dies nicht gefaellt, weil ich noch eine andere
  Netzwerkkarte mit fester IP-Adresse benutze, habe ich das Skript
  /etc/pcmcia/network so ergaenzt, dass die Standardroute ueber das
  WLAN-Interface wieder
 
 Keine gute sache. Besser ist folgendes:
 
 apt-get install ifmetric
 
 und in /e/n/interfaces im wlan interface eintragen
 
   up /usr/sbin/ifmetric wlan0 1
 
 (oder eth1, je nachdem)
 
 Damit wird die metric aller routen die mit wlan0/eth1 zusammenhängen
 auf 1 gesetzt und bevorzugt die von eth09 verwendet.

Dummerweise gibt weder apt-file search ifmetric noch apt-cache search
ifmetric ein Ergebnis. Ich habe es dann mit ifconfig eth1 metric ...
versucht, wobei die Punkte fuer verschiedene Ziffern stehen, was aber
mit dem Fehler SIOCSIFMETRIC: Operation not supported abgebrochen
wurde.

Viele Grüße
  Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: PRobleme mit Debian-Internet-Router

2003-11-18 Thread h.wansing
Hi,

es gibt auch noch ein Problem, das dich möglicherweise noch
treffen könnte, hatte ich auch: Stichwort ECN

Guckst du hier:
http://list.opera.com/pipermail/opera-linux/2003-September/006492.html

Greets
Holger


 Habe aber folgendes Peoblem: wenn ich mit dem WinXP-Rechner ins Internet 
 gehe ergeben sich Hänger. Auf einige wenige Seiten komme ich gar nicht 
 (zB: http://www.vaybee.de oder 
 http://groups.google.de/groups?group=dehl=de).
 
 Ich frage mich also, was haben diese Server (port ??), das mein router 
 nicht durchlässt bzw. was mache ich falsch.


--

===
Created with Sylpheed 0.9.6-claws 
under Debian GNU LINUX 3.0 Woody.
Registered LinuxUser #311290

===


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Aenderung der Default-Route

2003-11-18 Thread Christoph Pleger
Hallo,

  Dummerweise gibt weder apt-file search ifmetric noch apt-cache
  search
 
 Hmm, gibt es erst in sid (vielleicht in testing, weiß ich aber nicht,
 weil p.d.o down ist). Backport sollte aber trivial sein. Ist ein sehr
 einfach paket, kann man auch einfach lokal kompilieren.
 
  ifmetric ein Ergebnis. Ich habe es dann mit ifconfig eth1 metric
  ... versucht, wobei die Punkte fuer verschiedene Ziffern stehen,
  was aber mit dem Fehler SIOCSIFMETRIC: Operation not supported
  abgebrochen
 
 Das ist seltsam. Ich vermute dass der Treiber deiner wlan Karte das
 nicht unterstützt. Obwohl ich mir das kaum vorstellen kann. Was ist es
 denn für eine Karte bzw Treiber

Es ist der Treiber Orinoco. Geladen werden die Module hermes, orinoco
und orinoco_cs. Die Karte ist Compaq WL 110. 

Allerdings spielen Karte oder Treiber wohl keine Rolle, denn mit der
eingebauten Karte Intel EtherExpressPro/100 kommt dieselbe
Fehlermeldung.

Viele Grüße
  Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [Solved]: Wer dropt meine eth0 Pakete

2003-11-18 Thread Werner Gast
Am Mon, den 17.11.2003 schrieb Uwe Kerstan um 19:24:
 * Werner Gast [EMAIL PROTECTED] [17-11-2003 16:44]:
 
  Mit ACPI geht das Netzwerk nicht mehr. Dabei haette ich so gerne den
  Lüfter leiser gedreht und das automatische Herunterfahren mit ACPI -
  Button. Aber mit der Hardware scheint das nicht göeichzeitig mit dem
  Netzwerk zu gehen.
 
 Schon mal mit pci=noacpi beim Booten probiert?
Ja, funzt, in der /etc/lilo.conf in die append... Zeile eingetragen.
-- 
Schoene Gruesse aus der Lüneburger Heide
Werner Gast

http://www.heidefewo.de


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Aenderung der Default-Route

2003-11-18 Thread Christoph Pleger
Hallo,

   apt-get install ifmetric
   
  Dummerweise gibt weder apt-file search ifmetric noch apt-cache
  search
 
 Hmm, gibt es erst in sid (vielleicht in testing, weiß ich aber nicht,
 weil p.d.o down ist). Backport sollte aber trivial sein. Ist ein sehr
 einfach paket, kann man auch einfach lokal kompilieren.

Mit ifmetric hat es funktioniert. 

Trotzdem interessiert es mich immer noch, warum eine Route, die ich
entfernt habe, automatisch wieder hinzugefuegt wird und warum ein mit
ifdown eth1 abgeschaltetes Interface automatisch wieder hinzugefügt
wird (ohne Entfernen und erneutes Einfügen der WLAN-PCMCIA-Karte).

Viele Grüße
  Christoph


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



stillstand

2003-11-18 Thread René Schaich



Hi,
ich habe immer wieder ein stillstand des Rechners, 
pötzlich
geht nichts mehr nicht einmal abschalten des Comp. 
nur mit der 
resettaste kann ich ein neustart 
machen,
meistens wenn ich was runter lade oder auch sonst 
im Textprogr.
bin. das kann sich 2 od 3x wiederholen dann wieder 
für einigestd.
ok er macht auch relativ viel lärm, kann es sein 
das der Prozessor
zu warm wird ? keine Ahnung für ein paar tips wäre 
ich dankbar
gruss rené


AntiVir + Amavis + Postfix

2003-11-18 Thread Robert Schurig
hallo,
ja, ich habe anleitungen gefunden, wie man das ganze unter debian zum laufen
bekommt. Allerdings möchte ich diesen mail-server nur als frontend-mailserver
benutzen. Sprich er bekommt die mails und leitet sie nach draußen oder in den
sicheren hafen (LAN). Funktioniert das mailscannen auch unter diesen umständen?
Also er nimmt die mails an... scannt sie und killt den schädling wenn einer in
der mail sein sollte..danach geht die mail(ohne schädling) weiter ins LAN...
Leider reichen meine smtp-kenntnisse dafür nicht aus :/
Daher würde ich mich über aufklärung freuen :)

vielen dank schon mal!!!
robert.



-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Aenderung der Default-Route

2003-11-18 Thread Norbert Preining
On Die, 18 Nov 2003, Christoph Pleger wrote:
 Mit ifmetric hat es funktioniert. 

Gut. Immerhin.

 Trotzdem interessiert es mich immer noch, warum eine Route, die ich
 entfernt habe, automatisch wieder hinzugefuegt wird und warum ein mit
 ifdown eth1 abgeschaltetes Interface automatisch wieder hinzugefügt
 wird (ohne Entfernen und erneutes Einfügen der WLAN-PCMCIA-Karte).

ifplugd laufend?

Herzliche Grüße

Norbert

---
Norbert Preining preining AT logic DOT at Technische Universität Wien
gpg DSA: 0x09C5B094  fp: 14DF 2E6C 0307 BE6D AD76  A9C0 D2BF 4AA3 09C5 B094
---
SYMOND'S YAT (n.)
The little spoonful inside the lid of a recently opened boiled egg.
--- Douglas Adams, The Meaning of Liff


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: stillstand

2003-11-18 Thread Sven 'Rae the Git' Grounsell
On Tue, 18 Nov 2003 12:09:00 +0100
René Schaich [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hi,
 ich habe immer wieder ein stillstand des Rechners, pötzlich
 geht nichts mehr nicht einmal abschalten des Comp. nur mit der 
 resettaste kann ich ein neustart machen,
 meistens wenn ich was runter lade oder auch sonst im Textprogr.
 bin. das kann sich 2 od 3x wiederholen dann wieder für einige std.
 ok er macht auch relativ viel lärm, kann es sein das der Prozessor
 zu warm wird ? keine Ahnung für ein paar tips wäre ich dankbar
 gruss rené

viel laerm deutet auf defekten luefter hin. das kann der cpu-luefter sein (wie
du ja indirekt schon vermutet hast), oder der netzteilluefter oder ggf. der
chipsatz- oder grafikkarten-luefter. all das sind direkte oder indirekte
moegliche ursachen fuer instabilitaeten des systems. ohne naehere angaben von
dir kann allerdings niemand feststellen, ob und wenn ja wie dein problem mit
evtl ueberhitzten komponenten und/oder defekten lueftern zusammenhaengt.

gruss
Sven

-- 
http://www.tuxhilfe.de.vu/
sven at schnuffs dot de


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: [debhelper] dh_md5sums

2003-11-18 Thread Michelle Konzack
Am 2003-11-18 01:16:11, schrieb Torsten Schneider:
On Tue, Nov 18, 2003 at 12:47:51AM +0100, Michelle Konzack wrote:

In ersten Fall gehört es ja auch nicht root.

Wenn Du nicht root bist, kannst Du chown natürlich nicht machen. Dass es
in dem Fall, in dem md5sums _nicht_ root gehört, funktioniert, sollte
einem doch irgendwie zu denken geben...

Ich habe bis jetzt so um die 3000 Pakete gemacht, alles als $USER 
dwoody, der KEIN superuser ist. Und nun bekomme ich die Fehlermeldung. 

Kann mir eigentlich nicht vorstellen, das bei einem der lezten upgrades 
sich was an den permissionen geändert hat...

Ansonsten würde das bedeuten, das ich in Zukunft root sein muß, um 
Pakete zu bauen...

Grüße, Torsten

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [debhelper] dh_md5sums

2003-11-18 Thread Michelle Konzack
Am 2003-11-18 01:17:03, schrieb Reinhold Plew:
Sag ich doch,

Hallo, 

[EMAIL PROTECTED]: ~/projects/td-dih-de/debian/tmp/DEBIAN  ls -Al
-rw-r--r--1 dwoody   dwoody   9394 17. Nov 20:24 md5sums
 ^^
beim ersten Paket geht es, weil, Du bist nicht root aber vielleicht 
dwoody?

Richtig, - dwoody.

[EMAIL PROTECTED]: ~/projects/wdm-de/debian/tmp/DEBIAN  ls -Al
insgesamt 36
-rw-rw-rw-1 dwoody   dwoody325 16. Aug 00:00 conffiles
-rwxrwxr--1 dwoody   dwoody   1189 28. Aug 20:02 config
-r--r--r--1 dwoody   dwoody   1071 28. Aug 22:09 control
-rw-r--r--1 root root 1927 17. Nov 19:46 md5sums

  ^^
guckst Du hier :-)

und hier darfst Du als nicht root auch nicht ändern oder liege ich 
jetzt völlig falsch?

Hier ebenfals dwoody

Ich habe beide Pakete direkt hintereinander gemacht.
(Sieht man an der Uhrzeit...)

Gruss
Reinhold

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [debhelper] dh_md5sums

2003-11-18 Thread Michelle Konzack
Am 2003-11-18 01:46:43, schrieb Sven Lauritzen:
Hallo!

On Tue, 2003-11-18 at 00:47, Michelle Konzack wrote:
 Am 2003-11-17 21:32:07, schrieb Reinhold Plew:
 -rw-r--r--1 root root 1927 17. Nov 19:46 md5sums
 ^^
 guckst Du hier :-)

 Ist ja auch richtig...
 md5sums muß ja user root sein.

Als wer kannst du jetzt auf welche Datei nicht zugreifen?

Die Datei wurde von dwoody angelegt (mein Devel-Account)

 Nur im ersten fall macht er es nicht...

Wenn man root ist und nicht darf, liegt das meistens daran, dass man auf
einem NFS-Laufwerk auf eine Datei eines nicht-root-Users zugreifen will.
Das soll auch nicht funktionieren. Ein fremder root-User darf gar
nichts.

Nee, root hat ebenfals vollen zugriff auf meinen 'samba:/home' (samba, 
netatalk, nfs-user-server) welcher mein Zentraler File-Server ist. 

Wie ich gehört habe, wird fakeroot gerne für solche Zwecke verwendet.
Ich kenn's selbst nicht, das ist aber vielleicht mal einen Blick wert.
http://www.debian.org/doc/developers-reference/ap-tools.en.html

Fakeroot habe ich in den lezten 2500 Paketen nicht verwendet...
Habe hier einen xmms-themen Mirror gebastelt und etliche Programme 
auf französisch oder deutsch übersetzt... Compiliert, neu gepackt...

Alles als 'dwoody' und nicht als 'root'

Gruss

Sven

Grüße
Michelle


-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



arbeiten mit der Methode smb

2003-11-18 Thread Andreas Sonnabend
Hallo,
wenn ich im Konqueror ein Fenster smb://host/P öffne, kann ich mit drag and 
drop Dateien auf einen anderen Rechner kopieren.
Von der konsole müßte es heißen:
cp a smb://host/P
Das funktioniert aber nicht!

Gruß

Andreas



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[SOLVED] Re: [debhelper] dh_md5sums

2003-11-18 Thread Michelle Konzack
Am 2003-11-17 20:43:53, schrieb Michelle Konzack:
Hallo, 

mir ist was eigenartiges passiert...

Habe gerade ein Paket neu gepackt und alles ging gut. 

Jetzt wollte ich ein weiteres Paket packen als plötzlich als 
dh_md5sums meine Makefile mit einer Fehlermeldung beendete...

dh_md5sums
chown: Ändern des Eigentümers von debian/tmp/DEBIAN/md5sums: Die 
Operation ist nicht erlaubt
dh_md5sums: command returned error code
make: *** [build] Fehler 1

Jetzt verstehe ich garnichts mehr...

Habe alle permissionen verglichen und beide Pakete sind identisch, 
nur das er beim zweiten Paket die Permission nicht ändern will. 

Hallo, 

nachdem ich vor einigen Wochen meinen File-Server auf ein 3Ware Raid-5 
umgestellet habe und dementsprechend alles neu installierte, habe ich 
eins der unendlichen modifizierten Scripte vergessen, das die user 
'dslink', 'dpotato', 'dwoody' und 'dsarge' fakeroot'ed. 

Habe seit der Neuinstallation keine Pakete mehr gebaut.

Nun kann ich wieder Pakete bauen.

War garnicht so lustig, ein recursives diff eines ganzen Servers mit 
3 mal 120 GByte zu machen. 

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



RE: arbeiten mit der Methode smb

2003-11-18 Thread Patrik Mayer
Hi,

meines wissens nach funktioniert das von der Konsole nicht.
Der Konqueror hat da seine eigene Methode für. Ich kann dir auch nicht
sagen, wie der Konqueror das macht, weil ich das nicht benutze.

Über die console musst du das ganze entweder per smbclient machen, oder die
Freigabe (share) per smbmount/mount mounten.


mfg

Patrik Mayer
---
Intedo GmbH
Heinrich-Neeb-Str. 17
35423 Lich

fon: 06404 6590 0

 -Original Message-
 From: Andreas Sonnabend [mailto:[EMAIL PROTECTED]
 Sent: Tuesday, November 18, 2003 1:46 PM
 To: Debian-Liste
 Subject: arbeiten mit der Methode smb


 Hallo,
 wenn ich im Konqueror ein Fenster smb://host/P öffne, kann ich
 mit drag and
 drop Dateien auf einen anderen Rechner kopieren.
 Von der konsole müßte es heißen:
 cp a smb://host/P
 Das funktioniert aber nicht!

 Gruß

 Andreas



 --
 Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
 http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

 Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an
 [EMAIL PROTECTED]
 mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an
 [EMAIL PROTECTED] (engl)








-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: arbeiten mit der Methode smb

2003-11-18 Thread Patrick Cornelissen
Patrik Mayer wrote:

meines wissens nach funktioniert das von der Konsole nicht.
Der Konqueror hat da seine eigene Methode für. Ich kann dir auch nicht
sagen, wie der Konqueror das macht, weil ich das nicht benutze.
Der Konqueror hat dafür eine Art Plugin-System mit dem er auf quellen 
zugreift. Das sind die sogenannten KIO-Slaves.
Da die Konsole nichts mit KDE zu tun hat geht das da natürlich nciht.

--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 http://www.pnCommerce.de
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: wie kann ich auf meine serielle digicam zugreifen?

2003-11-18 Thread Alexander Fieroch


Tobias Kraus wrote:
Hallo Alex,
schuss ins blaue, wenns ein Twain-Treiber unter Windows ist, 
vielleicht wirds dann durch sane unterstuetzt. Weiss nicht ob sane 
ueberhaupt irgendwelche Kameras unterstuetzt.
So wie es aussieht ist sane leider nur für Scanner - zudem auch nur USB 
und SCSI!
Leider hats damit nicht funktioniert... :-(

Gruss,
Alex


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


xioerror in gdm

2003-11-18 Thread Alexander Fieroch
Hallo,
seit etwa zwei Wochen startet gdm (SID mit Kernel 2.6test9) 
zwischendurch immer wieder automatisch neu!
Manchmal habe ich nichts am Rechner gemacht und den einfach nur 
angehabt, einen anderen Tag habe ich eine Radiosendung aufnehmen wollen 
und einen anderen Tag etwas auf meine USB Platte kopiert - also sehr 
unterschiedliche Dinge! Wenn ich dann wieder nach meinem Rechner sehe, 
finde ich mich im gdm-loginscreen wieder!

Syslog meldet bei den gdm-restarts folgende Fehlermeldung:

syslog:Nov 18 00:25:20 orclex gdm[519]: gdm_slave_xioerror_handler: 
Fatal X error - Restarting :0

Woran könnte das liegen? ist das ein noch nicht verzeichneter Bug in gdm?
Was kann ich tun?
Gruss,
Alex


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: arbeiten mit der Methode smb

2003-11-18 Thread Jan Kesten
Hallo Andreas,

Tuesday, November 18, 2003, 1:45:54 PM, hast Du geschrieben:

AS wenn ich im Konqueror ein Fenster smb://host/P öffne, kann ich mit drag and
AS drop Dateien auf einen anderen Rechner kopieren.
AS Von der konsole müßte es heißen:

Das ist eine Eigenheit von Konqueror - der hat einen eingebauten
SMB-Client oder sowas. Auf der Konsole helfen dir die Tools smbclient
oder smbmount weiter (sind beide glaub ich bei samba mit dabei) und
erlauben Dir einen Zugriff auf alle SMB-Freigaben (Samba-Server,
Windows-Freigaben). Ich selbst benutze noch auf einem Server smbclient
um Pop-Up-Nachrichten über eingehende Mails an die Windowsrechner
zuschicken, klappt wunderbar.

Jan


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Dell Inspiron 1100

2003-11-18 Thread Robert Michel
Salve Mac

 Wird alles unterstützt, gibt es Probleme oder irgend etwas zu beachten?
 Ich denke mal, es dürfte kein Problem geben, aber dennoch - fragen ist
 besser ;)

Es gibt eine gute linux-dell-laptops mailingliste (englisch):
http://groups.yahoo.com/group/linux-dell-laptops/

BTW kann man mitlerweile die Laptops auch M$-frei erwerben?

Gruss
rob



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [SOLVED] Re: [debhelper] dh_md5sums

2003-11-18 Thread Frank Kster
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] schrieb:

 nachdem ich vor einigen Wochen meinen File-Server auf ein 3Ware Raid-5 
 umgestellet habe und dementsprechend alles neu installierte, habe ich 
 eins der unendlichen modifizierten Scripte vergessen, das die user 
 'dslink', 'dpotato', 'dwoody' und 'dsarge' fakeroot'ed. 

 Habe seit der Neuinstallation keine Pakete mehr gebaut.

 Nun kann ich wieder Pakete bauen.

 War garnicht so lustig, ein recursives diff eines ganzen Servers mit 
 3 mal 120 GByte zu machen. 

Jetzt hilft's nicht mehr viel, aber vielleicht fürs nächste Mal: Du
hättest da auch systematischer draufkommen können. Denn man _kann_ als
User keine (installierbaren) Pakete bauen, wenn man nicht mit
-r/$gainrootcommand/ ein Kommando angibt, um Dateien mit uid 0 anlegen
zu können.

Du hättest dir also überlegen können, wo im Build-Prozess du das
irgendwann mal gemacht hast, und wärst wahrscheinlich auch drauf
gekommen. 

Gruß, Frank
-- 
Frank Küster, Biozentrum der Univ. Basel
Abt. Biophysikalische Chemie


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian Installation - Moduldiskette

2003-11-18 Thread Müller, Thorsten
Title: Debian Installation - Moduldiskette





Hallo  guten Tag.
Ich möchte gerne Debian 3 auf einem alten Compaq Proliant 1600 installieren. (450MHz, PII, SCSI System). Wenn ich die Installation starte findet er mir keine Festplatten 

(Ctrl.: Compaq Smart 2SL - Symbios NCR53c8xx).
Er bietet mir an, eine Moduldiskette zu verwenden.
Die habe ich natürlich nicht.
Danach habe ich eine aktuelle Knoppix Version in dem System gestartet und der hat mir alles erkannt. Bei einem lsmod gibt er mir u.a. folg. Module aus: ncr53c8xx  cpqarray.

Ist es hilfreich diese Module (.o Dateien) auf eine leere Diskette unter /boot zu kopieren und die dem Installationsprogramm als Moduldiskette zu verkaufen oder wie kann ich da vorgehen?

Es wäre wichtig, dass ich bald auf dem System Debian installiert bekomme.


Danke  Gruß


Thorsten Müller
Systems Engineer
Abteilung SIT/DV
Business Unit Information


MATERNA GmbH - Information  Communications
Theodor-Heuss-Stra=DFe 59 * 61118 Bad Vilbel * Germany
phone:+49 6101 806 124 * fax: +49 6101 806 590
mobil: +49 175 2968579
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
http://www.materna.com * http://www.materna.de 





Re: Gnome v2.2 Installation

2003-11-18 Thread Juergen Sauer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Montag, 17. November 2003 21:10 schrieb M.Kiberu:
 On Mon, 2003-11-17 at 17:36, Sven Bolt wrote:
  sorry hatte nicht an liste gesendet also nochmal:
   Wenn ich KDE installiere, wird die neuste Version verwendet.
   Versuche ich GNOME zu installieren, wird immer die original 
   Woody-Version 1.4 versucht zu installieren.
   Was muß ich ändern, um die alte GNOME-Version zu überspringen ?
  
 
 Warscheilich fehlt dir noch der folgende soucelist eintrag. Diesen nutze
 ich jedenfall und es läuft u. läauft u  :-)

Wiederspruch Euer Ehren.
Mit Gnome 2.2 läuft nix.

 #Gnome2.2
 deb http://mirror.raw.no/ gnome2.2/
 deb
 http://ftp.acc.umu.se/mirror/mirrors.evilgeniuses.org.uk/debian/backports/woody 
 gnome2.2/
 deb-src
 http://ftp.acc.umu.se/mirror/mirrors.evilgeniuses.org.uk/debian/backports/woody 
 gnome2.2/

Verwendet via apt-proxy.

Ergebnis:
[EMAIL PROTECTED]:root# apt-cache policy gnome
gnome:
  Installed: (none)
  Candidate: 28
  Version Table:
 28 0
500 http://server.s.automatix.de gnome2.2/ Packages
500 http://server.s.automatix.de gnome2.2/ Packages
[EMAIL PROTECTED]:root#
[EMAIL PROTECTED]:root# apt-get install gnome
Reading Package Lists... Done
Building Dependency Tree... Done
Some packages could not be installed. This may mean that you have
requested an impossible situation or if you are using the unstable
distribution that some required packages have not yet been created
or been moved out of Incoming.

Since you only requested a single operation it is extremely likely that
the package is simply not installable and a bug report against
that package should be filed.
The following information may help to resolve the situation:

Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
  gnome: Depends: gnome-core (= 28) but it is not going to be installed
 Depends: bug-buddy (= 2.2.0) but it is not going to be installed
 Depends: gconf-editor but it is not going to be installed
 Depends: evolution but it is not going to be installed or
  balsa but it is not going to be installed
 Depends: gnumeric but it is not going to be installed
 Depends: abiword but it is not going to be installed or
  abiword-gnome but it is not going to be installed
 Depends: gnome-games but it is not going to be installed
 Depends: gnome-spell but it is not going to be installed
 Depends: bluefish but it is not going to be installed
 Depends: gftp but it is not going to be installed
 Depends: gnome-gv but it is not going to be installed
 Depends: nautilus-cd-burner but it is not going to be installed
E: Sorry, broken packages
[EMAIL PROTECTED]:root#

Ich denke mal das war nix.

mfG
Jürgen
automatiX Linux  Support Crew
- -- 
Jürgen Sauer - AutomatiX GmbH, +49-4209-4699, [EMAIL PROTECTED] **
** Das Linux Systemhaus - Service - Support - Server - Lösungen **
** http://www.automatix.deICQ: #344389676   **
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (GNU/Linux)

iD8DBQE/uioRW7UKI9EqarERAirZAJ9T1Fj8qNtycLlGGEV1aHunbe6FkwCgvBta
LFE5vFFNXRkndIVBTxXrOac=
=7DMm
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: AntiVir + Amavis + Postfix

2003-11-18 Thread Udo Mller
Hi Robert,

hast du noch etwas mehr Grossbuchstaben? Erleichtert das Lesen der Mail.

Robert Schurig wrote:
hallo,
ja, ich habe anleitungen gefunden, wie man das ganze unter debian zum laufen
bekommt. Allerdings möchte ich diesen mail-server nur als frontend-mailserver
benutzen. Sprich er bekommt die mails und leitet sie nach draußen oder in den
sicheren hafen (LAN). Funktioniert das mailscannen auch unter diesen umständen?
Also er nimmt die mails an... scannt sie und killt den schädling wenn einer in
der mail sein sollte..danach geht die mail(ohne schädling) weiter ins LAN...
Leider reichen meine smtp-kenntnisse dafür nicht aus :/
Daher würde ich mich über aufklärung freuen :)
Sollte gehen, du musst deinem Frontend-Mailserver nur mitteilen, daß er 
dann alle Mails an einen Smarthost im LAN weiterreichen soll.

Gruss Udo

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


growisofs dvd+r nur 1fach brennen?

2003-11-18 Thread Frederik
Hallo,

da einige Leute meine gebrannten DVDs nicht lesen können (andere aber
schon...) würde ich es gerne ausprobieren die DVDs langsamer zu brennen
als 4fach. Aber es geht nicht mit growisofs -speed=1 ...
die Option wird einfach ignoriert?? Ist sie nur für dvd+r - laut
manpage???
Kann das zufällig jemand - dvds langsamer brennen als möglich??

Gruß, Frederik


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



DSL-Router (Server)

2003-11-18 Thread Michelle Konzack
Hallo, 

Ich hatte 2000 vier 3Com DSL-Router 812 (server/client) und zehn 
DSL -Router 612 (client = modem/router) gekauft. Unglücklicherweise 
hat 3Com die Produktion für die 812er eingestellt und auch im 
Internet bin ich nicht mehr fündig geworden. 

Ich benötige weitere DSL-Router die im Server-Modus arbeiten können. 
Sprich, ich benötige mindestens 8 Kanäle. 

Kann mir hier jemand weiterhelfen ?

Was nicht schlecht wähe sind 19 einheiten mit 6 bis 16 Linien. 

Anmerkung:  Mein ADSL-Einwahlserver zu hause funktioniert wie eine 
Abgesengte Sau... - Echt tierisch, besonderst wenn man 
Net-Games spielt... ;-)

Danke 
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gnome v2.2 Installation

2003-11-18 Thread Martin Reising
On Tue, Nov 18, 2003 at 03:17:53PM +0100, Juergen Sauer wrote:
 [EMAIL PROTECTED]:root# apt-get install gnome
 Reading Package Lists... Done
 Building Dependency Tree... Done
 Some packages could not be installed. This may mean that you have
 requested an impossible situation or if you are using the unstable
 distribution that some required packages have not yet been created
 or been moved out of Incoming.
 
 Since you only requested a single operation it is extremely likely that
 the package is simply not installable and a bug report against
 that package should be filed.
 The following information may help to resolve the situation:
 
 Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
   gnome: Depends: gnome-core (= 28) but it is not going to be installed
  Depends: bug-buddy (= 2.2.0) but it is not going to be installed
  Depends: gconf-editor but it is not going to be installed
  Depends: evolution but it is not going to be installed or
   balsa but it is not going to be installed
  Depends: gnumeric but it is not going to be installed
  Depends: abiword but it is not going to be installed or
   abiword-gnome but it is not going to be installed
  Depends: gnome-games but it is not going to be installed
  Depends: gnome-spell but it is not going to be installed
  Depends: bluefish but it is not going to be installed
  Depends: gftp but it is not going to be installed
  Depends: gnome-gv but it is not going to be installed
  Depends: nautilus-cd-burner but it is not going to be installed
 E: Sorry, broken packages
 
 Ich denke mal das war nix.

Warum willst du denn unbedingt das Metapacket gnome installieren? Nimm doch
einfach nur das was du brauchst. Was sagt denn 
apt-get install gnome-spell nautilus evolution gconf-editor galeon mozilla-xft

-- 
Martin Reising  mailaddress see header
natural computing GmbH  http://www.natural-computing.de/
Martener Str. 535   Phone: +49 231 6104850 
44379 Dortmund  Fax:   +49 231 6104840


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: wie kann ich auf meine serielle digicam zugreifen?

2003-11-18 Thread Frank Evers
On Donnerstag, 13. November 2003 19:06, Alexander Fieroch wrote:
 Hallo Liste!

 Ich habe eine anscheinend seltene (google hat nichts gefunden) Digital
 Kamera von Samsung - die SDC80.
 Der Digitalausgang der Kamera ist mit dem Seriellen Port meines PCs
 verbunden. Unter Windows muss ich über TWAIN Treiber auf die Kamera
 zugreifen, damit ich die Bilder von der SmartMedia Karte runterladen
 kann. Unter Linux (SID) habe ich keine direkte Unterstützung für die
 Kamera gefunden. Wie kann ich ohne externen Kartenleser, also über die
 serielle Verbindung auf die Daten zugreifen?

Ich fürchte das wird nix, es sei denn du schreibst selbst einen Treiber 
dafür und dafür braucht es natürlich Infos vom Hersteller, die er dir 
aber nicht gibt...
Sane und Twain sind zwei Paar Schuhe, das bringt dich nicht weiter.

-- 
Gruß Frank


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [SOLVED] Re: procmail-regel

2003-11-18 Thread Michelle Konzack
Am 2003-11-18 08:06:04, schrieb Philipp Meier:
On Tue, Nov 18, 2003 at 01:50:58AM +0100, Michelle Konzack wrote:

Hallo Michelle, 

ich hoffe, daß Du nicht in dem richtigen Skript ganz so arglos mit den
temporären Dateien umgehst. Schon allein, weil es vorkommon kann, daß
mehrere eMails gleichzeitig durch Deinen procmail-Filter laufen.
An dieser Stelle sei auf mktemp hingewiesen:

Gut einverstanden...

cat  $INFILE  # wozu /dev/stdin?

Weil ich den stdin nicht von procmail bekommen habe...

Gruß,
   -billy.

Ebenfals
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: [SOLVED] Re: procmail-regel

2003-11-18 Thread Michelle Konzack
Am 2003-11-18 08:06:51, schrieb Torsten Schneider:
On Tue, Nov 18, 2003 at 01:50:58AM +0100, Michelle Konzack wrote:

 #!/bin/bash
 cat /dev/stdin  /tmp/test_file
 ...hier Arbeiten lassen  /tmp/test_output
 cat /tmp/test_output

Neben Useless Use of Cat - warum schickst Du stdout erst in ein File,
um es dann wieder nach stdout zu schicken?

Weil ich von procmail den stdin nicht bekommen habe, was zu fehlern 
führte und wenn du in der .procmailrc einen filter definierst, mußt 
Du am ende der abarbeitun die Daten nach stdout senden um sie an 
procmail zurückzugeben.

Grüße, Torsten

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gnome v2.2 Installation

2003-11-18 Thread J-T Krug
Hallo,

Juergen Sauer schrieb:

Am Montag, 17. November 2003 21:10 schrieb M.Kiberu:
 

On Mon, 2003-11-17 at 17:36, Sven Bolt wrote:
   

sorry hatte nicht an liste gesendet also nochmal:
 

Wenn ich KDE installiere, wird die neuste Version verwendet.
Versuche ich GNOME zu installieren, wird immer die original 
Woody-Version 1.4 versucht zu installieren.
Was muß ich ändern, um die alte GNOME-Version zu überspringen ?

   

Warscheilich fehlt dir noch der folgende soucelist eintrag. Diesen nutze
ich jedenfall und es läuft u. läauft u  :-)
   

Wiederspruch Euer Ehren.
Mit Gnome 2.2 läuft nix.
 

Stimmt, kann ich bestätigen, ich mußte erst Teile von GNOME v1.4 
installieren, um dann auf v2.2 upgraden zu können.

Gruß Jörg



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


virtualdub avisynth alternative

2003-11-18 Thread hauke homburg
Hallo,

Kennt jemand eine Alternative von Virtualdub und Avisynth für Linux? Mich 
interessiert ob es die gibt, und ob da jemand erfahrungen mit gesammelt hat? 
Transcode _scheint_ eine Alternative zu sein. Inwieweit stimmt das?

Danke,

Hauke


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bad username bei Exim mit smtp-auth

2003-11-18 Thread Andreas Messer
Patrick Cornelissen wrote:
Hi!

Ich habe letzte Woche mal Exim mit smtp-auth konfiguriert.
Jetzt muss Exim zwar als root laufen, aber na gut, was soll man machen, 
wenn pam Authentifizierung sonst nicht will.
Für was brauchst Du denn smtp-auth? Wenn Du es benutzt um von einem 
Internen Netzwerk Mails zu verschicken, dann würde ich an Deiner Stelle 
den Exim so konfigurieren, das er nur Anfragen aus dem Internen Netzwerk 
und von dem Rechner selbst ausführt.

Dumm ist nur, daß ich jetzt andauernd solche Einträge im auth-log habe:
Nov 18 09:35:42 pncommerce PAM_unix[29019]: bad username []
Das sind Zugriffe von außen auf deinen Rechner. Wahrscheinlich 
irgendwelche SPAM-Bots, die nach Email-Addressen scannen. Falls Du diese 
 Meldungen vorher nicht bekommen hast, kann es gut sein das dein 
Rechner bis jetzt ein offener SMTP-Relay war.

Es liegt nicht daran, daß die Benutzerdaten falsch sind. Wenn ich eine 
falsche user/pwd Kombination nehme kann ich keine Mails verschicken.
So richtig verstehe ich das nicht...
Und logcheck bombardiert mich jetzt ständig mit seinen Security 
Violation mails. Alle Versuche ihm das bei dieser meldung abzugewöhnen 
schlugen bisher fehl.

Hat da jemand einen Tipp für mich?

Fazit, wenn Du nicht von außen mit SMTP auf deinen Rechner zugreifen 
wirst/willst, dann stell dein exim so ein, das es nur an die internen 
IP's bindet.

mfg
andi
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Zugriffsproblem mit NetSaint

2003-11-18 Thread alexander . helde
Hallo,

ich habe das Netsaint-Paket aus Woody installiert und debconf die
Apachekonfiguration automatisch machen lassen.
Trotzdem erhalte ich beim Versuch NetSaint über den Browser zu
erreichen diese Fehlermeldung:

Forbidden
You don't have permission to access /netsaint/ on this server.

Was muss ich tun damit ich Netsaint benutzen kann ?

Gruß
Alexander
 

--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Mail unter emacs: VM?

2003-11-18 Thread Andreas Moeller
At Sat, 15 Nov 2003 20:38:13 +0100,
frank paulsen wrote:
 
 [EMAIL PROTECTED] (Fabian Brännström) writes:
 
  was haltet ihr von vm unter emacs zur als Mailclient? Welche Vor- und
  Nachteile hat das Programm im Vergleich zu anderen (z.B. mutt, rmail)?
 

Wenn Du schon Emacs benutzt, ist es sinnvoll, sich mit einem
Mailclient unter Emacs zu beschäftigen. Sich mit Emacs zu
beschäftigen um nur einen Mailclient zu nutzen ist wohl lohnend und
nobel, kostet aber eine Menge Zeit. Dann doch lieber mutt.

Ich habe vm unter Emacs einige Jahre lang benutzt und war sehr
zufrieden damit. Vor allem wegen des MIME-Handlings bin ich von rmail
auf vm gewechselt. Meine Konstellation war folgende:

fetchmail-gatewayRechner-procmail-mbox Mailboxen

Von meinem Desktoprechner habe ich dann mit vm(pop3 Protokoll) die
Mails auf den (lokalen)Desktoprechner geholt und weiterverarbeitet.

Seit ich mein Mailhandling zentralisiert habe (Laptop+Desktop Wo
lagen doch gleich die aktuellen Mails?) benutze ich IMAP. Hier war
dann vm nicht mehr die richtige Wahl. vm kann zwar das Protokoll,
benutzt es aber wie POP (holt die Mails lokal auf den Rechner). Das
war nicht der Sinn der Zentralisierung.

Dann bin ich zu Gnus gewechselt...

 es ist wahrscheinlich sinnvoller, sich gleich Gnus anzusehen.
 
 ein tutorial findet sich unter http://my.gnus.org

Gnus ist wirklich mächtig... aber auch etwas kompliziert und
gefährlich. Ich bin wirklich kein Anfänger, habe aber doch mit Gnus
einige Mails verloren. 

Und es gibt Alternativen:
Wanderlust http://www.gohome.org/wl/ benutze ich jetzt fast ein Jahr
und bin sehr zufrieden. Es hat ähnlich viele Features wie Gnus, ist
aber einfacher zu konfigurieren und zu benutzen.

- kann echtes IMAP, POP3 und NNTP (für die NetNews)
- tolle Sicht auf die Mailboxen gruppiert und geordnet nach eigenem
  Geschmack, durch ein einfaches ~/.folders file. Mailboxen können
  IMAP, POP3, NNTP, Archive, Suchbegriffe, Filter, mehrere physische
  Mailboxen sein.
- exzellentes MIME Handling
- Scoring ä. Gnus
- expire vom Messages (löschen/archivieren) nach Alter/Anzahl
- online/offline Status und entsprechendes Verhalten 
- eigenes Adressbuch
- Integration mit bbdb, w3m, namazu (search-engine)
- Mailboxen können im mbox, mh, maildir Format sein
- was ich noch vergessen habe, da ich es nicht oft genug benutze

In meinen Augen eine echte Alternative zu Gnus ;-)

HTH, Andreas
--
Andreas Möller
Software Design und Entwicklung

Email: [EMAIL PROTECTED]
Web:   http://www.amoeller.net



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Debian Installation - Moduldiskette

2003-11-18 Thread Andreas Messer
Müller, Thorsten wrote:
Hallo  guten Tag.
Ich möchte gerne Debian 3 auf einem alten Compaq Proliant 1600 
installieren. (450MHz, PII, SCSI System). Wenn ich die Installation 
starte findet er mir keine Festplatten

(Ctrl.: Compaq Smart 2SL - Symbios NCR53c8xx).
Er bietet mir an, eine Moduldiskette zu verwenden.
Die habe ich natürlich nicht.
Danach habe ich eine aktuelle Knoppix Version in dem System gestartet 
und der hat mir alles erkannt. Bei einem lsmod gibt er mir u.a. folg. 
Module aus: ncr53c8xx  cpqarray.

Ist es hilfreich diese Module (.o Dateien) auf eine leere Diskette unter 
/boot zu kopieren und die dem Installationsprogramm als Moduldiskette zu 
verkaufen oder wie kann ich da vorgehen?
Mit welcher boot-option startest Du denn die Installation? Wenn Du mal 
F1 am Lilo-Prompt drückst, wirst Du sehen, dass es auch einen Kernel mit 
SCSI-Support gibt, den Du natürlich auswählen solltest(müsste so sein, 
hab lang nicht mehr installiert). Ansonsten gibt es IMHO in dem Menü 
einen Punkt Module laden Da findet man dann einen Haufen Module, wo Du 
nur das entsprechende auswählen musst.

[...]
mfg
andi
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: virtualdub avisynth alternative

2003-11-18 Thread Sven 'Rae the Git' Grounsell
On Tue, 18 Nov 2003 17:25:10 +0100
hauke homburg [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Hallo,
 
 Kennt jemand eine Alternative von Virtualdub und Avisynth für Linux? Mich 
 interessiert ob es die gibt, und ob da jemand erfahrungen mit gesammelt hat?

bei mir hat sich mencoder (eigenes paket, gehoert aber zum mplayer) als sehr
hilfreich erwiesen. ist zwar nicht so eine eierlegende wollmilchsau wie
virtualdub, aber fuer 90% der homeuser duerfte das mehr als ausreichend sein.

 Transcode _scheint_ eine Alternative zu sein. Inwieweit stimmt das?

kenn ich nicht, kann ich leider nix zu sagen :o)

gruss
Sven

-- 
http://www.tuxhilfe.de.vu/
sven at schnuffs dot de


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Debian Installation - Moduldiskette

2003-11-18 Thread Jakob Lell
On Tuesday 18 November 2003 15:17, Müller, Thorsten wrote:
 Hallo  guten Tag.
 [...]
 Danach habe ich eine aktuelle Knoppix Version in dem System gestartet und
 der hat mir alles erkannt. Bei einem lsmod gibt er mir u.a. folg. Module
 aus: ncr53c8xx  cpqarray.

Hallo,
du kannst Debian auch von KNOPPIX manuell installieren. Eine Anleitung dafür 
gibt es unter 
http://www.debian.org/releases/stable/i386/
ch-preparing.de.html#s-linux-upgrade

Gruß
 Jakob


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Evolution und Mozilla-Calendar

2003-11-18 Thread Michael Ott
Hallo Ihr!

Ich teste gerade ein wenig mit evolution rum. Und so ganz so klar komme
ich mit dem nicht.

Hier meine Frage (Bei google nichts gefunden)
Wie kann ich meinen Mozilla-Kalendar dort rein exportieren. Er meldet
mir nur einen Fehler, der nur eine halbe Sekunde zu sehen ist und ich
daher nicht weiß, was falsch läuft.

Durch das Wechsel von Mozilla zu Firebird schickt mir dieser keine Mails
mehr raus und crasht, wenn er beim Start zwei Termine anzeigen muß.

Evolution schickt mir wenigsten auch die Termine, wenn er geschlossen
ist.

Oder gibt es andere Kalendar, die brauchbar sind.

CU
 
  Michael  
  
--   
   Michael Ott, e-mail: [EMAIL PROTECTED], www.zolnott.de   
I am registered as user #275453 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: AntiVir + Amavis + Postfix

2003-11-18 Thread Joerg Fick
Hallo,

Am Di, 2003-11-18 um 12.32 schrieb Robert Schurig:
 hallo,
 ja, ich habe anleitungen gefunden, wie man das ganze unter debian zum laufen
 bekommt. Allerdings möchte ich diesen mail-server nur als frontend-mailserver
 benutzen. Sprich er bekommt die mails und leitet sie nach draußen oder in den
 sicheren hafen (LAN). 

das nennt man ein SMTP-Gateway.

Funktioniert das mailscannen auch unter diesen umständen?

Das funktioniert alles wie gewünscht.  Du must dem Postfix nur sagen,
das er alle mails nach dem checken (virus, spam?) an deinen internem
Mail-Server weiterleiten soll. 
Eine Anleitung liegt IMHO unter /usr/share/doc/postfix
Ansonsten in master.cf anfügen:
27.0.0.1:10025 inet n   -  n   -   -   smtpd
 -o content_filter=
 -o local_recipient_maps=
 -o smtpd_helo_restrictions=
 -o smtpd_client_restrictions=
 -o smtpd_sender_restrictions=
 -o smtpd_recipient_restrictions=permit_mynetworks,reject
 -o mynetworks=127.0.0.0/8
smtp-amavis unix - - n - 2 smtp -o smtp_data_done_timeout=1200
 -o disable_dns_lookups=yes

Wenn keine lokale Mailzustellung auf diesem System erfolgen soll, dann
kannst Du in master.cf auch die Zeile local ... auskommentieren.
und in main.cf noch 
internal_mail = IP interner Mail-Server 
dann mynetworks anpassen
und dann noch 
transport_maps = hash:/etc/postfix/transport
content_filter = smtp-amavis:[127.0.0.1]:10024
anfügen.
Wenn Dein interner Mail-Server den Postfix als Smarhost benutzen soll,
so musst Du diies Deinem internen MAilserver mitteilen und Postfix so
einstellen, das er die MAils des internen Servers relayd.

Eine (fehlerhafte) Anleitung gabs in einer der letzten iX`en. Eine
Korrektur findest Du aber iaauvh im Netz.

Hoffe da hilft Dir weiter.

-- 
  Jörg Fick [EMAIL PROTECTED]
  


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DSL-Router (Server)

2003-11-18 Thread Heino Tiedemann
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 To: [EMAIL PROTECTED]
  ^^

 Ich hatte 2000 vier 3Com DSL-Router 812 (server/client) und zehn 
 DSL -Router 612 (client = modem/router) gekauft. Unglücklicherweise 
 hat 3Com die Produktion für die 812er eingestellt und auch im 
 Internet bin ich nicht mehr fündig geworden. 

 Ich benötige weitere DSL-Router die im Server-Modus arbeiten können. 
 Sprich, ich benötige mindestens 8 Kanäle. 

 Kann mir hier jemand weiterhelfen ?

 Was nicht schlecht wähe sind 19 einheiten mit 6 bis 16 Linien. 


Äh, wo ist jetzt der debian bezug?

Heino


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gnome v2.2 Installation

2003-11-18 Thread Juergen Sauer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Dienstag, 18. November 2003 16:03 schrieb Martin Reising:
 Warum willst du denn unbedingt das Metapacket gnome installieren? Nimm doch
 einfach nur das was du brauchst. Was sagt denn
 apt-get install gnome-spell nautilus evolution gconf-editor galeon mozilla-xft
Dies hier:
[EMAIL PROTECTED]:root# apt-get install nautilus
[...]
Sorry, but the following packages have unmet dependencies:
  nautilus: Depends: libbonoboui2-0 (= 2.2.2) but it is not going to be installed
Depends: libeel2-2 (= 2.2.4) but it is not going to be installed
Depends: libgail-common (= 1.2.2) but it is not going to be installed
Depends: libgail17 (= 1.2.2) but it is not going to be installed
Depends: libgconf2-4 (= 2.2.1) but it is not going to be installed
Depends: libglade2-0 (= 2.0.0) but it is not going to be installed
Depends: libgnome-desktop-2 (= 2.1.90) but it is not going to be installed
Depends: libgnome2-0 (= 2.1.90) but it is not going to be installed
Depends: libgnomecanvas2-0 (= 2.1.90) but it is not going to be installed
Depends: libgnomeui-0 (= 2.1.90) but it is not going to be installed
Depends: libgnomevfs2-0 (= 2.2.5) but it is not going to be installed
Depends: libgnomevfs2-common (= 2.2.5) but it is not going to be installed
Depends: libgtk2.0-0 (= 2.2.1) but it is not going to be installed
Depends: libnautilus2-2 (= 2.2.4) but it is not going to be installed
Depends: libpango1.0-0 (= 1.2.1) but it is not going to be installed
Depends: librsvg2-2 (= 2.2.5) but it is not going to be installed
E: Sorry, broken packages
[EMAIL PROTECTED]:root#

Irgendwie scheint hier in den Abhängigkeiten etwas sehr böse faul zu sein.


mfG
Jürgen
automatiX Linux  Support Crew
- --
Jürgen Sauer - AutomatiX GmbH, +49-4209-4699, [EMAIL PROTECTED] **
** Das Linux Systemhaus - Service - Support - Server - Lösungen **
** http://www.automatix.deICQ: #344389676   **
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (GNU/Linux)

iD8DBQE/ulrQW7UKI9EqarERAlSiAKCYva6yjP/TZS9E4bOcjq/wdgflHQCfTi+w
t+rZxZAy0G5T8KqK7B6Xsds=
=oguJ
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bad username bei Exim mit smtp-auth

2003-11-18 Thread Patrick Cornelissen
Andreas Messer wrote:

Für was brauchst Du denn smtp-auth? Wenn Du es benutzt um von einem 
Internen Netzwerk Mails zu verschicken, dann würde ich an Deiner Stelle 
den Exim so konfigurieren, das er nur Anfragen aus dem Internen Netzwerk 
und von dem Rechner selbst ausführt.
Ne, das ist ein Rechner in den großen Weiten des Netzes :)

Das sind Zugriffe von außen auf deinen Rechner. Wahrscheinlich 
irgendwelche SPAM-Bots, die nach Email-Addressen scannen. Falls Du diese 
 Meldungen vorher nicht bekommen hast, kann es gut sein das dein Rechner 
bis jetzt ein offener SMTP-Relay war.
Nein, vorher hatte ich das so eingestellt, daß man von einer bestimmten 
IP connecten muss.
Das ist zwar ganz nett, aber wenn ich unterwegs bin habe ich nicht immer 
zugriff auf einen SMTP Server der mich meine Mailadresse benutzen lässt. 
Daher habe ich mich endlich mal an smtp-auth gemacht. Normalerweise 
verschicke ich per mail.stw-bonn.de
Die fehlermeldung kommt auch nur, wenn ich eine Mail schicke, daher wird 
das direkt mit mir zusammenhängen. Wäre nur interessant zu wissen, warum 
das nicht geht, wenn ich eine falsche user/pwd Kombi nehme, mit den 
richtigen Daten geht's aber ich kriege die Fehlermeldung. Das passt doch 
irgendwie nicht.


Fazit, wenn Du nicht von außen mit SMTP auf deinen Rechner zugreifen 
wirst/willst, dann stell dein exim so ein, das es nur an die internen 
IP's bindet.
Der hat keine internen IPs nur die von hetzner.

--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 http://www.pnCommerce.de
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Gnome v2.2 Installation

2003-11-18 Thread Juergen Sauer
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Am Dienstag, 18. November 2003 16:45 schrieb J-T Krug:

 Stimmt, kann ich bestätigen, ich mußte erst Teile von GNOME v1.4 
 installieren, um dann auf v2.2 upgraden zu können.
Was mußte denn ?

mfG
Jürgen
automatiX Linux  Support Crew
- -- 
Jürgen Sauer - AutomatiX GmbH, +49-4209-4699, [EMAIL PROTECTED] **
** Das Linux Systemhaus - Service - Support - Server - Lösungen **
** http://www.automatix.deICQ: #344389676   **
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.2.2 (GNU/Linux)

iD8DBQE/ulnuW7UKI9EqarERArrYAJsGTZ+kbkKNH6KY0I6e4/gl9JfHFQCgmco7
dwy6WZyGPQA+QP6BuNvP5bE=
=mLXW
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



[OT] Ankuendigung Keysigning Party in Aachen

2003-11-18 Thread Marcus Frings
Hallo.

Am Mittwoch, den 10.12.2003, findet in Aachen die zweite Oecher
Keysigning Party statt. Wer also aus Aachen und Umgebung stammt, ist
herzlich eingeladen, daran teilzunehmen.

Was ist eine Keysigning Party? Eine Keysigning Party ist ein
Zusammentreffen von PGP-Benutzern mit dem Zweck, sich gegenseitig die
PGP-Schlüssel zu unterzeichnen. Dies hilft dem Aufbau und der
Erweiterung des Web of Trust[1].

Ausführliche Hinweise zur Anmeldung, dem Ablauf usw. findet Ihr auf der
Homepage der Oecher Keysigning Party: http://www.gothgoose.net/okp2/

Gruß,
Marcus
__
[1] http://www.rubin.ch/pgp/weboftrust.de.html und
http://www.gnupg.org/gph/en/manual.html#AEN554
-- 
Amara tanta tyri
pastos sycalos sycaliri
ellivoli scarras
polili posylique lyvarras.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



dpkg: diversions-Datei hat zu lange Zeile oder EOF [ii]

2003-11-18 Thread Gerhard Reuteler
Hallo Liste,
nach einem Systemstillstand hat sich im Paketsystem ein Fehler 
eingeschlichen. Wenn ich mit apt-get install irgendein Paket installieren 
möchte, erhalte ich die Meldung

Fetched 1786kB in 34s (52.4kB/s)
dpkg: diversions-Datei hat zu lange Zeile oder EOF [ii]
E: Sub-process /usr/bin/dpkg returned an error code (2)

Die Diversionsdatei liegt in /var/lib/dpkg. Kann ich die löschen? Oder 
verändern? Sie hat folgenden Inhalt:

Package: cl-infix
Priority: optional
Section: non-free/devel
Installed-Size: 104
Maintainer: Kevin M. Rosenberg [EMAIL PROTECTED]
Architecture: all
Version: 19960628-7
Depends: common-lisp-controller (= 3.37)
Filename: pool/non-free/c/cl-infix/cl-infix_19960628-7_all.deb
Size: 15174
MD5sum: 2c9a972c9fb60e07a7960a50dc7ba673
Description: An infix reader macro for Common Lisp
 An infix reader macro for Common Lisp, allowing use of more
 traditional mathematical syntaxes in CL programs.

Package: dlint
Priority: extra
Section: net
Installed-Size: 73
Maintainer: Florian Hinzmann [EMAIL PROTECTED]
Architecture: all
Version: 1.4.0-4
Depends: perl, dnsutils
Filename: pool/main/d/dlint/dlint_1.4.0-4

Froh um einen Tip grüsst
Gerhard


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: bad username bei Exim mit smtp-auth

2003-11-18 Thread Andreas Messer
Patrick Cornelissen wrote:
Andreas Messer wrote:

Für was brauchst Du denn smtp-auth? Wenn Du es benutzt um von einem 
Internen Netzwerk Mails zu verschicken, dann würde ich an Deiner 
Stelle den Exim so konfigurieren, das er nur Anfragen aus dem Internen 
Netzwerk und von dem Rechner selbst ausführt.
Ne, das ist ein Rechner in den großen Weiten des Netzes :)

Das sind Zugriffe von außen auf deinen Rechner. Wahrscheinlich 
irgendwelche SPAM-Bots, die nach Email-Addressen scannen. Falls Du 
diese  Meldungen vorher nicht bekommen hast, kann es gut sein das dein 
Rechner bis jetzt ein offener SMTP-Relay war.
Nein, vorher hatte ich das so eingestellt, daß man von einer bestimmten 
IP connecten muss.
Das ist zwar ganz nett, aber wenn ich unterwegs bin habe ich nicht immer 
zugriff auf einen SMTP Server der mich meine Mailadresse benutzen lässt. 
Daher habe ich mich endlich mal an smtp-auth gemacht. Normalerweise 
verschicke ich per mail.stw-bonn.de
Die fehlermeldung kommt auch nur, wenn ich eine Mail schicke, daher wird 
das direkt mit mir zusammenhängen. Wäre nur interessant zu wissen, warum 
das nicht geht, wenn ich eine falsche user/pwd Kombi nehme, mit den 
richtigen Daten geht's aber ich kriege die Fehlermeldung. Das passt doch 
irgendwie nicht.
Kommen die Mail's denn an? Wie verschickst Du von deinem Server aus? 
Direkt oder per smtp-relay(smart-host)? Wenn Du per smart-host 
verschickst, kann es sein, das du dem exim sagen musst, mit welchem 
username/passwd es sich dort identifizieren soll. Wenn Du direkt 
schickst, dürfte der Fehler nur durch Folgendes entstehen:
Ich habe selbst einen Email-Acoout bei gmx. Mein exim war so 
eingestellt, das es direkt versendet und die headers in der Mail so 
umschreibt, dass dann meine GMX-Addresse dort steht. Wenn ich versucht 
habe eine Mail an einen anderen gmx-account zu schicken, ging das nicht. 
Wahrscheinlich deswegen, weil der GMX-Server es nicht zuläßt, das in 
einer nicht autorisierten smtp-anfrage ein Absender steht, der ein konto 
bei gmx hat. Das wäre auch ganz logisch, da der normale Emailclient ja 
zum Versenden einer Email eine smtp-auth Verbindung zum Email-Provider 
herstellt.
Ein weiteres Problem ist das bestimmte Email-Provider nur Verbindungen 
von bekannten Email-Diensten aus zulassen oder Verbindungen von IP's die 
auf einer Blacklist stehen ablehnen. (z.B. Aol, bei GMX einstellbar) Bei 
einer dynamischen Verbindung kann es dann sein, das deine IP zufällig 
auf der Blacklist vorkommt. Ich habe das Problem dann so gelöst, das 
ich(T-Online Kunde) bei T-Online den SMTP-Relay Dienst für mich 
freigeschalten habe(kostet 3,?? EUR mehr) und nun sämtliche meiner 
Emails an den SMTP-Relay von T-Online weiterleite, der dann die 
restliche Verteilung übernimmt. Seitdem hab ich keine Probleme mehr.



Fazit, wenn Du nicht von außen mit SMTP auf deinen Rechner zugreifen 
wirst/willst, dann stell dein exim so ein, das es nur an die internen 
IP's bindet.
Der hat keine internen IPs nur die von hetzner.

mfg
andi
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Welches Mainboard?

2003-11-18 Thread Nano2304

Hi,

Ich werde im Dezember mein System (Debian und Win2k) aufrüsten. Da ich
das schon relativ lang nicht mehr gemacht hab, habe ich keinen Schimmer
welche Hardware ich mir besorgen soll. So wie's aussieht wirds ein
AMD-Barton 2600+ mit 512mb DDR.

Das grösste Problem ist wohl das Mainboard: Ich will ein ASUS weil ich
damit die besten Erfahrungen gemacht hab. Allerdings sind auf den meisten
asus boards diese NForce Chips drauf. Das macht mir Kopfschmerzen weil NVidia ja 
bekanntlich nicht mit den Linux
developern kooperiert, und deshalb zB auch meine gforce grafikkarte nicht
rendern kann unter linux.
 
Ist es denn sinnvoll mir so ein Ding (Mainboard mit Nforce chip) zu kaufen
oder handle ich mir damit unter Linux Probleme ein?
Was habt ihr für Erfahrungen gemacht?
 
Oder sollte ich mich doch besser umhören nach einem Board ohne Grafikchip
und mir einfach eine Radeon kaufen?
 
 
MfG,
Danke  , Franz R.


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Kann die root-Partition nicht wechseln

2003-11-18 Thread Elmar W. Tischhauser
Hallo!

On 18 Nov 2003 at 09:08 +0100, Thomas Hahn wrote:

 boot=/dev/hda
 root=/dev/hda5
 install=/mnt/hda5/boot/boot-menu.b
 map=/mnt/hda5/boot/map
 default=Linux-hda5

Das sieht gut aus, vielleicht würde ich noch lba32 ergänzen, aber das
ist soviel ich weiß ab neueren LILO-Versionen sowieso Standard.

 image=/mnt/hda5/boot/vmlinuz-2.4.22-xfs
 label=Linux-hda5
 initrd=/mnt/hda5/boot/initrd.gz
 read-only
 root=/dev/hda5
 
 image=/boot/vmlinuz-2.4.22-xfs
 label=Linux
 initrd=/boot/initrd.gz
 read-only
 root=/dev/hda10
[...]
 ...
 Added Linux-hda5 *
 dev=0xe0,hd=20,cyl=66,sct=197
 ro root=305 hda=scsi hdb=scsi hdc=scsi hdd=scsi hde=scsi hdf=scsi
 hdg=scsi hdh=scsi apm=power-off nomce
 ...
 Added Linux
 Device 0x030a: BIOS drive 0x80, 255 heads, 4864 cylinders,
 63 sectors. Partition offset: 55135143 sectors.
 ---snap---

 Sieht für mich alles ok aus, aber leider bootet es nur von /dev/hda10.

Hm.
Nur ein paar Anmerkungen: Was meinst du damit konkret? Wird Linux
automatisch ausgewählt (trotz des default-Eintrags) oder schlagen
manuelle Versuche, Linux-hda5 zu booten, fehl? Wenn ja, mit welchen
Symptomen?

Eventuell kannst du versuchsweise mal prompt und/oder timeout=50
eintragen, um das auszutesten und den voreingestellten Menü-Eintrag zu
kontrollieren. 

Gruß,
Elmar

-- 
[ GnuPG: D8A88C0D / 2407 063C 1C92 90E9 4766 B170 5E95 0D7F D8A8 8C0D ]
···
Denn wahrlich! da ist nichts Armseligeres als der Mensch
Unter allem, soviel da auf der Erde atmet und kriecht.  -- Homer, Ilias


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: Problem mit drucken ueber Samba mit CUPS und hosts deny

2003-11-18 Thread Johannes Laemmermann
Hallo an alle!

@Andreas Messer: Noch ne Erinnerung wie das Tool hieß -
oder welche Suchbegriffe in Google (wichtig)!
 Problem war: drucken ueber Samba mit CUPS und hosts deny (- wird
 ignoriert)
 Das ist ja richtig, trotzdem wird es nicht möglich sein, per host_deny
 den Zugriff zu beschränken, da wenn man über Samba druckt dieser den
 Druckauftrag lokal erzeugt und man somit gar kein remote-Druckauftrag in
 diesem Sinne hat. Ich hab dazu ein gutes HOWTO gefunden, da steht das
 auch noch mal so drinnen:

Allerdings ist das nicht ganz richtig: 'hosts deny' betrifft Samba und nicht
das lokale Spooling-System.

http://www.linuxprinting.org/kpfeifle/SambaPrintHOWTO/Samba-HOWTO-Collection-3.0-PrintingChapter-11th-draft.html
 Übrigens hab ich mal gegooglet und ich habe zwar keinen direkten Treiber
 gefunden, allerdings ein freies Tool, was auch unter WinNT ausgeführt
 werden kann. Das tut nichts weiter als eine Datei an einen bestimmten
 ipp-Drucker zu schicken.

Also mein Problem bezüglich Samba 2.2.3a mit 'hosts deny' hat sich
anderweitig gelöst - war ein Fehler in der Release von Samba.
Zu dem HOWTO oben - kannte ich schon (tortdem danke) und kann
es hier nur allen weiterempfehlen die mit samba und drucken (cups + uvm.)
zu tun haben.

schönen abend,
Johannes Lämmermann


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Welches Mainboard?

2003-11-18 Thread Andreas Messer
Nano2304 wrote:
Hi,

Ich werde im Dezember mein System (Debian und Win2k) aufrüsten. Da ich
das schon relativ lang nicht mehr gemacht hab, habe ich keinen Schimmer
welche Hardware ich mir besorgen soll. So wie's aussieht wirds ein
AMD-Barton 2600+ mit 512mb DDR.
Das grösste Problem ist wohl das Mainboard: Ich will ein ASUS weil ich
damit die besten Erfahrungen gemacht hab. Allerdings sind auf den meisten
asus boards diese NForce Chips drauf. Das macht mir Kopfschmerzen weil NVidia ja 
bekanntlich nicht mit den Linux
developern kooperiert, und deshalb zB auch meine gforce grafikkarte nicht
rendern kann unter linux.
Dir ist schon klar, NVidia selbst Treiber für Linux anbietet?

 
Ist es denn sinnvoll mir so ein Ding (Mainboard mit Nforce chip) zu kaufen
oder handle ich mir damit unter Linux Probleme ein?
Was habt ihr für Erfahrungen gemacht?
 
Oder sollte ich mich doch besser umhören nach einem Board ohne Grafikchip
und mir einfach eine Radeon kaufen?
 
 
MfG,
Danke  , Franz R.


mfg
andi
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


Re: Welches Mainboard?

2003-11-18 Thread Thomas Templin
On Tuesday 18 November 2003 20:22, Nano2304 wrote:
[...]
 Ich werde im Dezember mein System (Debian und Win2k) aufr=FCsten. Da ich
 das schon relativ lang nicht mehr gemacht hab, habe ich keinen Schimmer
 welche Hardware ich mir besorgen soll. So wie's aussieht wirds ein
 AMD-Barton 2600+ mit 512mb DDR.
Dann wirds sicherlich bereits ein 2800+ sein, wenn die Preise sich so weiter 
entwickeln ;o)


 Das gr=F6sste Problem ist wohl das Mainboard: Ich will ein ASUS weil ich
 damit die besten Erfahrungen gemacht hab. Allerdings sind auf den meisten
 asus boards diese NForce Chips drauf. Das macht mir Kopfschmerzen weil
 NVid= ia ja bekanntlich nicht mit den Linux
 developern kooperiert, und deshalb zB auch meine gforce grafikkarte nicht
 rendern kann unter linux.
 
 Ist es denn sinnvoll mir so ein Ding (Mainboard mit Nforce chip) zu kaufen
 oder handle ich mir damit unter Linux Probleme ein?
 Was habt ihr f=FCr Erfahrungen gemacht?
Ich hab seit einiger Zeit ein Board mit KT400 Chipsatz am laufen bisher ohne 
Probleme. SOYO Dragon Ultra. SOYO ist nicht gerade als Hersteller 
hochwertiger Server Boards verschrien, dieses Board funktioniert aber recht 
zufriedenstellend.
Bei einigen Boards, unterschiedlicher Hersteller, mit dem Vorläufer des KT400 
habe ich reproduzierbare Systemaufhänger bei Verwendung des cmpci Sound Chips 
des Boards erlebt.

 
 Oder sollte ich mich doch besser umh=F6ren nach einem Board ohne Grafikchip
 und mir einfach eine Radeon kaufen?
Ein Board ohne on Board Grafik wird schwer zu finden sein.
Und auch eine Radeon Karte die ohne proprietäre Treiber funktioniert ist kaum 
noch zu bekommen. Die Radeon 9100 sind imho die letzten, lass mich aber gerne 
vom Gegenteil überzeugen.
Als Grafikkarte kommt ausser einer Matrox G550 kaum noch eine Karte in 
Betracht die ohne proprietären Schnickschnack voll zu betreiben ist.

Tschüss,
Thhomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Gnome v2.2 Installation

2003-11-18 Thread J-T Krug
Juergen Sauer schrieb:

Am Dienstag, 18. November 2003 16:45 schrieb J-T Krug:
 

Stimmt, kann ich bestätigen, ich mußte erst Teile von GNOME v1.4 
installieren, um dann auf v2.2 upgraden zu können.
   

Was mußte denn ?
 

Alles habe ich mir jetzt nicht gemerkt, aber zB. gnome-core und 
gnome-applets.

Gruß Jörg



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


DVI mit Open Source-Treibern (was: Welches Mainboard?)

2003-11-18 Thread Elmar W. Tischhauser
Hallo!

On 18 Nov 2003 at 21:29 +0100, Thomas Templin wrote:

 Als Grafikkarte kommt ausser einer Matrox G550 kaum noch eine Karte in 
 Betracht die ohne proprietären Schnickschnack voll zu betreiben ist.

Wie ich aus eigener Erfahrung weiß, muss leider auch bei der G550 für
die Nutzung des DVI-Ausgangs ein proprietäres XFree-Modul geladen
werden. Hat sich da inzwischen etwas getan oder gibt es (passiv
gekühlte) Grafikkarten, bei denen DVI ohne Binärmodule funktioniert?
Einen solchen offenen Hersteller würde ich gerne unterstützen.

Gruß,
Elmar

-- 
[ GnuPG: D8A88C0D / 2407 063C 1C92 90E9 4766 B170 5E95 0D7F D8A8 8C0D ]
···
Denn wahrlich! da ist nichts Armseligeres als der Mensch
Unter allem, soviel da auf der Erde atmet und kriecht.  -- Homer, Ilias


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Re: bad username bei Exim mit smtp-auth

2003-11-18 Thread Patrick Cornelissen
Andreas Messer wrote:

Kommen die Mail's denn an? 
Jep, Senden funktioniert, es kommt halt nur die Fehlermeldung...

Wie verschickst Du von deinem Server aus? 
Direkt. Ich habe (ausser bei GMX und an der Uni) keinen Mailaccount.
Da ich einige Domains auf dem Server habe schicke ich direkt von da.
Danke für deine Mühe, leider passen die Vorschläge nicht.

--
Bye,
 Patrick Cornelissen
 http://www.p-c-software.de
 http://www.pnCommerce.de
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


xplanet mit Sternen und Mond?

2003-11-18 Thread Alexander Fieroch
Hallo,
benutzt jemand xplanet?
Ich bekomme bei Version 1.0.1 nicht mehr die Sterne im Hintergrund hin.
Das soll laut Manpage angeblich noch mit -starfreq 0.001 klappen, aber 
ich sehe keine Sterne! Woran kann das liegen?

xplanet rufe ich mit folgenden Parametern auf:

xplanet -body earth -config /home/alex/.xplanet/config/myconf 
-projection orthographic -latitude 20 -radius 40 -north body 
-transparency -wait 300 -starfreq 0.001 

Wie kann ich jetzt noch den Mond hinzufügen? Allerdings sollte dieser 
die korrekte Grösse im Verhältnis zur Erde und die korrekte Umlaufbahn 
besitzen! Hat das jemand bei sich?

In der config Datei habe ich so einiges ausprobiert, aber noch nicht 
100%ig durchgeblickt - ich habe sie mal angehängt.

Besten Dank im Voraus,
Alex
[default]   # Values in this section apply to all bodies unless 
overridden below.  

arc_color=white

#arc_file=

cloud_gamma=1

#cloud_map=/home/alex/.xplanet/images/clouds.jpg

cloud_threshold=90

color={255,255,255} # fallback color in case an image map isn't found

draw_orbit=false# draw this body's orbit about its primary

grid=false

grid1=6

grid2=15

#image=

magnify=1   # draw the body as if its radius were magnified by 
this factor

marker_color=red

#marker_file=

#marker_font=

max_radius_for_label=3  # don't draw a label if the body's radius in pixels is 
more than this 

min_radius_for_label=.01# don't draw a label if the body's radius in pixels is 
less than this 

min_radius_for_markers=40   # don't draw markers if the body's radius in pixels is 
less than this 

#night_map=/home/alex/.xplanet/images/night.png

orbit={-.5,.5,2}# extent of orbit to draw, {start, end, delta}, where
# start and end are in units of period of revolution 
# and delta is angular increment to evaluate position

orbit_color={255,255,255}   # color for the orbit

random_origin=true  # Can this body be considered if -origin random is 
used? 

random_target=true  # Can this body be considered if -target random is 
used? 

#satellite_file=

shade=30# 0 = black, 100 = same as dayside

#specular_map=

text_color={255,0,0}# color for text (markers  body label)

[sun]
Sun
color={254,254,166}
map=/home/alex/.xplanet/images/sun.jpg

max_radius_for_label=0  # never draw a label for the sun

[mercury]
Mercury
color={100, 100, 100}
map=/home/alex/.xplanet/images/mercury_day.jpg
night_map=/home/alex/.xplanet/images/mercury_night.jpg


min_radius_for_label=0  # always draw a label

[venus]
Venus
color={161, 129, 70}
map=/home/alex/.xplanet/images/venus_day.jpg
night_map=/home/alex/.xplanet/images/venus_night.jpg

min_radius_for_label=0

[earth]
Earth
color={28, 82, 110}
map=/home/alex/.xplanet/images/day.png
night_map=/home/alex/.xplanet/images/night.png
cloud_map=/home/alex/.xplanet/images/clouds.jpg
cloud_gamma=1.5
cloud_threshold=0

# I have day and night maps of Australia centered on Alice Springs,
# which are cropped from higher resolution maps.
#map=alice_springs.png
#night_map=alice_springs_night.png
#mapbounds={-1.2,98.7107,-46.2,169.023}  # lat1, lon1, lat2, lon2

#marker_file=earth

min_radius_for_label=0

#satellite_file=iss


[moon]
Moon
color={100, 100, 100}
map=/home/alex/.xplanet/images/moon_day.jpg
night_map=/home/alex/.xplanet/images/moon_night.jpg
orbit={-.51,.5,2}

[mars]
Mars
color={172, 123, 67}
map=/home/alex/.xplanet/images/mars_day.jpg
night_map=/home/alex/.xplanet/images/mars_night.jpg

min_radius_for_label=0

[phobos]
Phobos

[deimos]
Deimos

[jupiter]
Jupiter
color={204, 163, 133}
map=/home/alex/.xplanet/images/jupiter.jpg

min_radius_for_label=0

[io]
Io
color={212, 182, 52}

[europa]
Europa
color={140, 140, 140}

[ganymede]
Ganymede
color={150, 150, 150}

[callisto]
Callisto
color={70, 70, 70}

[saturn]
Saturn
color={244, 199, 134}
map=/home/alex/.xplanet/images/saturn.jpg
# saturnringcolor.jpg
# saturnringpattern.gif
min_radius_for_label=0

[mimas]
Mimas

[enceladus]
Enceladus

[tethys]
Tethys

[dione]
Dione

[rhea]
Rhea

[titan]
Titan

color={252,94,7}

[hyperion]
Hyperion

[iapetus]
Iapetus

[phoebe]
Phoebe

[uranus]
Uranus

color={105, 197, 238}

min_radius_for_label=0

[miranda]
Miranda

[ariel]
Ariel

[umbriel]
Umbriel

[titania]
Titania

[oberon]
Oberon

[neptune]
Neptune
color={95, 133, 232}
map=/home/alex/.xplanet/images/neptune.jpg
min_radius_for_label=0

[triton]
Triton

[nereid]
Nereid

[pluto]
Pluto
color={206, 180, 153}
map=/home/alex/.xplanet/images/pluto_day.jpg
night_map=/home/alex/.xplanet/images/pluto_night.jpg

min_radius_for_label=0

[charon]
Charon



Re: DVI mit Open Source-Treibern (was: Welches Mainboard?)

2003-11-18 Thread Thomas Templin
On Tuesday 18 November 2003 22:27, Elmar W. Tischhauser wrote:
[...]
 On 18 Nov 2003 at 21:29 +0100, Thomas Templin wrote:
  Als Grafikkarte kommt ausser einer Matrox G550 kaum noch eine Karte in
  Betracht die ohne proprietären Schnickschnack voll zu betreiben ist.

 Wie ich aus eigener Erfahrung weiß, muss leider auch bei der G550 für
 die Nutzung des DVI-Ausgangs ein proprietäres XFree-Modul geladen
 werden. Hat sich da inzwischen etwas getan oder gibt es (passiv
 gekühlte) Grafikkarten, bei denen DVI ohne Binärmodule funktioniert?
 Einen solchen offenen Hersteller würde ich gerne unterstützen.
Die alten Radeon 9100 Karten
Ich hab hier zwei Karten bei denen der DVI Ausgang ohne die geringsten 
Probleme funktioniert.

Tschüss,
Thomas


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit drucken ueber Samba mit CUPS und hosts deny

2003-11-18 Thread Andreas Messer
Johannes Laemmermann wrote:
Hallo an alle!

@Andreas Messer: Noch ne Erinnerung wie das Tool hieß -
http://www.shinesoft.com/ipp/ipptools.html

Du wirst aber wohl oder übel ne EMail-Addresse angeben müssen, das tool 
selbst ist laut der Web-Seite jedoch Freeware.

 [...]

mfg
andi
--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)


OT: TOFU (was: PRobleme mit Debian-Internet-Router)

2003-11-18 Thread Dirk Salva
Hallo h.wansing,


 Created with Sylpheed 0.9.6-claws
   under Debian GNU LINUX 3.0 Woody.
   Registered LinuxUser #311290

Kann diese Software eigentlich nur TOFU oder bist Du nur zu f*** oder  
dae*, TOFU zu vermeiden?
Ausserdem halte ich h. nicht gerade fuer einen tollen Vornamen, aber das  
musst Du selbst wissen, wie Du heisst...

In newsgroups ist das ja mittlerweile Usus, aber deshalb muss man das ja  
nicht auch in Mailinglisten machen;-/

Mailantworten bitte an dsalva AT nutrimatic.ping.de
Antworten an die GMX-Adresse koennen verlorengehen!

ciao, Dirk

-- 
|  Akkuschrauber-Kaufberatung and AEG-GSM-stuff   |
|   Visit my homepage:   http://www.nutrimatic.ping.de/   |
| FIDO: Dirk Salva 2:244/6305.10  Internet: [EMAIL PROTECTED] |
|The Ruhrgebiet, best place to live in Germany! |


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian 2.2.20 ohne Soundtreiber

2003-11-18 Thread Monsieur Hulot
Ich hatte mir im Sommer via net installation ein Debian Woody
installiert. Dummerweise habe ich den Kernel ohne Soundtreiber
installiert.

Meine Version:
debian:/home/hulot# dmesg
Linux version 2.2.20-idepci ([EMAIL PROTECTED]) (gcc version 2.7.2.3) #1

Die Soundkarte ist: 
[EMAIL PROTECTED]:~$ lspci
00:05.0 Multimedia audio controller: Ensoniq 5880 AudioPCI (rev 03)

Der benötigte Treiber felht:
debian:/home/hulot# modprobe es1371
modprobe: Can't locate module es1371

Das Ergebnis eines langen threads hier in der debian-user list war, daß
ich wohl einen Kernel mit Soundtreiber installieren sollte, z.B.

[EMAIL PROTECTED]:~$ apt-cache search kernel-image
kernel-image-2.4.16-686 - Linux kernel image for version 2.4.16 on 
PPro/Celeron/PII/PIII.

DAvor habe ich aber ziemlichen Bammel, weil ich die beschriebene
Prozedur überhaupt nicht verstehe:

 Dann das passende Paket installieren und, falls etwas fehlt,
 anpassen (ich hoffe, ich habe nichts vergessen)...
 
   apt-get install kernel-package libc-dev gcc debianutils make \
   kernel-source-2.4.18 kernel-headers-2.4.18 libdb3-dev libncurses-dev
 
   cd /usr/src/kernel-source
 
   cp /boot/config-version_des_aktuellen_kernels .config
 
   make-kpkg --config oldconfig; make-kpkg --config xconfig
 
 Benötigte Module auswählen, neue Kernel-Konfiguration speichern und
 neuen Kernel backen...
 
   make-kpkg --revision 2.4.18.mein_eigener_kernel.1 kernel_image \
   modules_image
 
   cd ..
   dpkg -i hier die entsprechenden Pakete aus /usr/src

Oder geht auch einfach
 apt-get install kernel-image-2.4.18-686?

Was ratet Ihr mir?

Danke + Gruß

Jost


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Debian 2.2.20 ohne Soundtreiber

2003-11-18 Thread Monsieur Hulot
Ich hatte mir im Sommer via net installation ein Debian Woody
installiert. Dummerweise habe ich den Kernel ohne Soundtreiber
installiert.

Meine Version:
debian:/home/hulot# dmesg
Linux version 2.2.20-idepci ([EMAIL PROTECTED]) (gcc version 2.7.2.3) #1

Die Soundkarte ist: 
[EMAIL PROTECTED]:~$ lspci
00:05.0 Multimedia audio controller: Ensoniq 5880 AudioPCI (rev 03)

Der benötigte Treiber felht:
debian:/home/hulot# modprobe es1371
modprobe: Can't locate module es1371

Das Ergebnis eines langen threads hier in der debian-user list war, daß
ich wohl einen Kernel mit Soundtreiber installieren sollte, z.B.

[EMAIL PROTECTED]:~$ apt-cache search kernel-image
kernel-image-2.4.16-686 - Linux kernel image for version 2.4.16 on 
PPro/Celeron/PII/PIII.

DAvor habe ich aber ziemlichen Bammel, weil ich die beschriebene
Prozedur überhaupt nicht verstehe:

 Dann das passende Paket installieren und, falls etwas fehlt,
 anpassen (ich hoffe, ich habe nichts vergessen)...
 
   apt-get install kernel-package libc-dev gcc debianutils make \
   kernel-source-2.4.18 kernel-headers-2.4.18 libdb3-dev libncurses-dev
 
   cd /usr/src/kernel-source
 
   cp /boot/config-version_des_aktuellen_kernels .config
 
   make-kpkg --config oldconfig; make-kpkg --config xconfig
 
 Benötigte Module auswählen, neue Kernel-Konfiguration speichern und
 neuen Kernel backen...
 
   make-kpkg --revision 2.4.18.mein_eigener_kernel.1 kernel_image \
   modules_image
 
   cd ..
   dpkg -i hier die entsprechenden Pakete aus /usr/src

Oder geht auch einfach
apt-get install kernel-image-2.4.18-686?

Was ratet Ihr mir?

Danke + Gruß

Jost

PS Ach ja, den Monsieur Hulot nehme ich auch gleich zugunsten des
Klarnamens Jost Ammon raus.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Problem mit drucken ueber Samba mit CUPS und hosts deny

2003-11-18 Thread Christian Schmidt
Johannes Laemmermann schrieb/wrote:

 Allerdings ist das nicht ganz richtig: 'hosts deny' betrifft Samba und nicht
 das lokale Spooling-System.

...aber nur, wenn die entsprechenden Binaries gegen die libwrap
gelinkt sind und somit den tcpwrapper nutzen - was bei meinem samba
(das mitgelieferte von Debian Woody) nicht der Fall ist...

Allerdings kann man in der smb.conf bestimmte IP-Adressen
freischalten...

Gruss,
Christian

-- 
Christian Schmidt | Germany 
PGP Key ID: 0x28266F2C
No HTML Mails, please!


pgp0.pgp
Description: PGP signature


Euro-Zeichen mal da und mal nicht

2003-11-18 Thread Werner Mahr
-BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
Hash: SHA1

Servus,
ich hatte die ganze Zeit gedacht, ich bin zu doof, aber wenn ich 
einEuro-Zeichen eintipp, kommt nur ein kleine Box. Eben, hatte ich im 
KNode aber dieses Zeichen gesehen. Das Eurotest-Programm, zeigt an, 
das alles in Ordnung ist. Ich dachte es liegt vielleicht an einem 
Font, aber KNode nimmt ja auch keinen anderen, als KMail. Im ersteren 
seh ichs, im zweiten nicht. Meine Locales sehen eigentlich auch gut 
aus, bis auf LC_All, da steht nix drin, wie kriege ich da einen Wert 
rein falls es daran liegt.
Ich nutze Woody.

- -- 
MfG usw

Werner Mahr

GPG-Key-ID 44B53C40
Registered-Linux-User: 303822 (http://counter.li.org)
ICQ-Nr. 317910541
-BEGIN PGP SIGNATURE-
Version: GnuPG v1.0.6 (GNU/Linux)
Comment: For info see http://www.gnupg.org

iD8DBQE/urxuMfnDfES1PEARAmqfAJ4nWBE5AjuLR4/MgaM3fLsb9ec2igCfYPfG
nveW0aX3WXGZpIAJrH1iVQo=
=ZSKg
-END PGP SIGNATURE-


--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: DSL-Router (Server)

2003-11-18 Thread Michelle Konzack
Am 2003-11-18 18:29:13, schrieb Heino Tiedemann:
Michelle Konzack [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Ich benötige weitere DSL-Router die im Server-Modus arbeiten können. 
 Sprich, ich benötige mindestens 8 Kanäle. 

 Kann mir hier jemand weiterhelfen ?

 Was nicht schlecht wähe sind 19 einheiten mit 6 bis 16 Linien. 


Äh, wo ist jetzt der debian bezug?

Die Dinger müssen mit einem radius-ciston unter Debian laufen...
Nee, mal im ernst, ich suche jemanden der schon mal sowas gemacht 
hat und weis, wo ich die Router herkriege... 

Google mat mir nur eine millionen Links ausgespukt, die modem/router 
Kombinationen anbieten... - Also clients und keine Server. 

Soviel ich weis, sind doch mindestens drei ISP's hier auf der Liste...
Oder mieten die nur die Linien bei der Telekümmel ?

habe bereits zwei 'portslave' unter Linux Laufen (1x ISDN/V90 und 
1x Analog). Muß nur noch die Lucent ORINOCO COR-1100 und das ADSL 
hinbekommen...

Dann habe ich alles komplett.

Heino

Grüße
Michelle

-- 
Registered Linux-User #280138 with the Linux Counter, http://counter.li.org.


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Euro-Zeichen mal da und mal nicht

2003-11-18 Thread Sren Schneider
On Wed, 19 Nov 2003 01:42:18 +0100
Werner Mahr [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Meine Locales sehen eigentlich auch gut 
 aus, bis auf LC_All, da steht nix drin, wie kriege ich da einen Wert 
 rein falls es daran liegt.
 Ich nutze Woody.

Moin!

LC_ALL='[EMAIL PROTECTED]'
export LC_ALL

in deine .bashrc.

Tschö

-- 
Gruß, Søren

-
Its just like the story of the grasshopper and the octopus. All year long
the grasshopper kept burying acorns for winter while the octopus mooched off
his girlfriend and watched TV. Then the winter came, and the grasshopper
died, and the octopus ate all his acorns and also he got a racecar. Is any
of this getting through to you, Leela?
-Fry, Futurama 


-- 
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ): 
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Capi-Verbindung starten und trennen

2003-11-18 Thread Fabian Brännström
Hallo,

On Mon, 2003-11-17 at 18:32, Reinhold Plew wrote:
 Hi,
 
 Fabian Brännström schrieb:
 
  Hallo Leute,
  ich verwende neuerdings Capi-Isdn für den Internetzugang.
  Dabei starte ich die Verbindung mit 'pppd call isdn/t-online', was zum
  Anfang funktioniert. Ich trenne die Verbindung mit 'killall pppd'. Aber
  anschließend kann ich mich nicht wieder einwählen. Gibt es vielleicht
  eine andere Methode, die Verbindung zu trennen? Eine, die vielleicht
  nicht ganz so rabiat ist, und mit der anschließende eine
  Wieder-Verbindung möglich ist.
 
 z.B. pon/poff isdn/provider
Besten Dank! Jetz sollte nur noch das Modul wieder laufen ;-)
Gruß 
Fabian
 



--
Haeufig gestellte Fragen und Antworten (FAQ):
http://www.de.debian.org/debian-user-german-FAQ/

Zum AUSTRAGEN schicken Sie eine Mail an [EMAIL PROTECTED]
mit dem Subject unsubscribe. Probleme? Mail an [EMAIL PROTECTED] (engl)



Re: Nou myspell-ca

2003-11-18 Thread Pep Roca
Moltes gràcies, Jordi, per aquests esforç!!!

Però ara, com és habitual, estic fet un embolic ja que hi han 5 diccionaris 
diferents:

- icatala
- wcatala
- aspell-ca
- myspell-ca
- openoffice.org-spellcheck-ca

Quins s'han d'instal·lar? Tots?

Moltes gràcies i salutacions. Pep Roca.

A Dilluns 17 Novembre 2003 23:43, Jordi Mallach va escriure:
 Hola!

 Finalment he pogut ficar el treball de Josep Monés al paquet font
 d'ispellcat, i he pujat els nous paquets a Debian.

 Els que tenieu el paquet de Josep i voleu instal·lar el paquet oficial
 haureu de fer una desactualització manualment, perque el meu número de
 versió és 20 milions menor que la seua ;P

 Recordeu que aquest myspell-ca és el diccionari que fa servir
 l'OpenOffice, el Mozilla mailnews i el mozilla-firebird per a fer la
 comprovació d'ortografia.

 Com el paquet és nou potser tardarà uns dies en ser acceptat pels
 ftpmasters. Com sempre, l'he pujat també a
 http://people.debian.org/~jordi/debian.

 De nou, mil gràcies a Josep per fer bona part del treball i per la guia
 davant de la marea de formats i coses rares que hi ha per a les versions
 velles i noves.

 Per cert Josep, a veure si m'acceptes al jabber ja!

 Jordi



Diccionaris

2003-11-18 Thread Orestes Mas
On dt, 2003-11-18 at 08:50, Pep Roca wrote:
 Moltes gràcies, Jordi, per aquests esforç!!!
 
 Però ara, com és habitual, estic fet un embolic ja que hi han 5 diccionaris 
 diferents:
 
 - icatala
 - wcatala
 - aspell-ca
 - myspell-ca
 - openoffice.org-spellcheck-ca
 
 Quins s'han d'instal·lar? Tots?
 
 Moltes gràcies i salutacions. Pep Roca.

A mi també em convindria que alguna ànima caritativa m'aclarís aquest
punt. Normalment no faig massa faltes i no acostumo a emprar diccionaris
quan redacto, però són eines que val la pena d'instal·lar si les tens
disponibles...

Salut.

-- 
*
* Orestes Mas   *
* Linux User 285092  http://counter.li.org  *
* Universitat Politècnica de Catalunya  *
*



Re: sense conexió despr és de recompilar el nucli

2003-11-18 Thread Ernest Adrogué
On Mon, Nov 17, 2003 at 02:17:59PM +0100, Guillem Barba wrote:
 quan faig dmesg|grep eth amb el nou nucli em surt:
 
 eth0: RealTek RTL8139 Fast Ethernet at 0xd080, 00:e0:7d:a4:28:eb, IRQ 11
 eth0:  Identified 8139 chip type 'RTL-8139C'
 eth0: Setting 100mbps full-duplex based on auto-negotiated partner ability 
 45e1.

Llavors, aparentment, el problema no és del nucli.

Quin error et dona quan fas ping a una altra màquina, i a tu
mateix? I l'ordre 'ifconfig eth0'?

 i altres coses, quan es comença a iniciar el nou nucli veig que posa que 
 no troba algun mòdul, però va tant ràpid (jeje) que no puc llegir i saber 
 més, algun truc per parar la pantalla i poder veure quins errors em diu 
 (o veure un log després)?

Els missatges del nucli els pots veure amb l'ordre 'dmesg' i
també estan a /var/log/kern.log. Els missatges dels scripts
d'arrencada em temo que no es guarden enlloc (potser els
errors de mòduls a /var/log/daemon.log) però els pots veure
tirant la pantalla amunt. Nota: Shift+RePag, Shift+AvPag.

Salut,

-- 
ernest



Re: Diccionaris

2003-11-18 Thread lorajoler
Sí, però pels que sí que fem faltes quan escrivim, ens aniria molt bé
desfer l'embolic.

Jo una de les tasques pendents que tinc, i que a més m'agradaria posar
per escrit per un mini-curset de knoppix-debian for dummies, és com
instal·lar-te els diccionaris de català per l'abiword i pel open
office. Suposso que si em posés al google una estona trobaria
informació, però potser en aquesta llista hi ha una ànima caritativa que
s'ha currat el tema abans que jo :-)

I sí, moltes gràcies jordi ;-)

On Tue, Nov 18, 2003 at 10:33:47AM +0100, Orestes Mas wrote:
 On dt, 2003-11-18 at 08:50, Pep Roca wrote:
  Moltes gràcies, Jordi, per aquests esforç!!!
  
  Però ara, com és habitual, estic fet un embolic ja que hi han 5 diccionaris 
  diferents:
  
  - icatala
  - wcatala
  - aspell-ca
  - myspell-ca
  - openoffice.org-spellcheck-ca
  
  Quins s'han d'instal·lar? Tots?
  
  Moltes gràcies i salutacions. Pep Roca.
 
 A mi també em convindria que alguna ànima caritativa m'aclarís aquest
 punt. Normalment no faig massa faltes i no acostumo a emprar diccionaris
 quan redacto, però són eines que val la pena d'instal·lar si les tens
 disponibles...
 
 Salut.
 
 -- 
 *
 * Orestes Mas   *
 * Linux User 285092  http://counter.li.org  *
 * Universitat Politècnica de Catalunya  *
 *
 
 
 --
 To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]
 

-- 

Torno enrere per no perdre'm del tot i em faré fort al racó més obscur de la 
memòria. (Martí i Pol)

xavi: lorajoler[-]paranoici.org
xavi[-]sindominio.net
http://hacknet.tk/~xavi



Re: Nou myspell-ca

2003-11-18 Thread Jordi Mallach
On Tue, Nov 18, 2003 at 08:50:09AM +0100, Pep Roca wrote:
 Moltes gràcies, Jordi, per aquests esforç!!!
 
 Però ara, com és habitual, estic fet un embolic ja que hi han 5 diccionaris 
 diferents:a

el tema és que existeixen diversos motors de diccionari

 - icatalan

aquest és per a ispell. Aquest format ara mateix no em ve al cap
programari que l'empre directament. Normalment s'utilitzen altres, però
sempre es pot utilitzar des de la consola directament amb ispell

 - wcatalan

Aquest és un paquet amb una simple llista de paraules. Açò s'utilitza
normalment per a coses com crackers de passwords, etc.

 - aspell-ca

Aquest és per aspell, però això ja ho sabieu :)
Aquest format sí que el gasten paquets de programari més potents: KDE,
GNOME (mitjançant gnome-spell), squirrelmail, lyx, abiword (de moment,
estan canviant a un altre), sylpheed...
També té la seua eina de consola aspell.

 - myspell-ca

Aquest format és més nou, i l'han adoptat Mozilla i OpenOffice, però
supose que en el futur més i més coses començaran a utilitzar-lo pq es
veu que és prou potent aquest motor.

 - openoffice.org-spellcheck-ca

Aquest és l'antic format de diccionaris d'OOo, si no m'equivoque. Amb
OOo 1.1 ja no fa falta.

 Quins s'han d'instal·lar? Tots?

Tú mateix :)

-- 
Jordi Mallach Pérez  --  Debian developer http://www.debian.org/
[EMAIL PROTECTED] [EMAIL PROTECTED] http://www.sindominio.net/
GnuPG public key information available at http://oskuro.net/~jordi/


signature.asc
Description: Digital signature


debian-user-catalan@lists.debian.org

2003-11-18 Thread Quim Gil


---BeginMessage---

Salutacions qgil,

Continguts recents
--

published story per Covard Pecador: Jornada d'introducció a Linux i al
software lliure, a can Masdeu
Aquest pròxim diumenge 23 de novembre hi ha un curs d'introducció a
Linux a Can Masdeu. Comença a les 11h del matí, i durarà matí i una mica
de la tarda.

Can Masdeu és un Centre Social Ocupat i Autogestionat, que es troba
situat a la falda de les muntanyes de Collserola que toquen la ciutat de
Barcelona, a un camí que comença darrera de la clínica Stauros. La
parada de metro més propera per arribar és la de Canyelles. Cal passar
la plaça Carl Marx, agafar el primer carreró a la dreta, i entrar en un
camí de muntanya cinc minuts.

El curs està dirigit a gent acostumada a treballar amb l'entorn Windows
i que vol canviar al software lliure. S'explicaran alguns programes
lliures substituts dels que habitualment fan servir, i peculiaritats de
l'entorn Linux, sense entrar en temes complicats i treballant sempre amb
entorn gràfic (sense línia de comandes).

Ah! El curs es gratuït, obert a tothom, modificable i reutilizable per
qualsevol, sense inscripció prèvia ... Millor si sou puntuals. Com no
sabem quanta gent assistirà, no sabem si haurà dinar per tothom, així
que dueu quelcom per menjar i compartir.

Ens veiem.



TEMARI


- Txapa teórico-evangelitzadora sobre les bondats del software lliure.
  [ http://puntbarra.com/node/view/1564 ]


-- 
Aquest és un mail automàtic de PuntBarra
Per no rebre més correus d'aquests ves a http://puntbarra.com/


---End Message---


pgpF2fIm7nO22.pgp
Description: PGP signature


Re: Utilitzar varies distribucions, no tinc remei

2003-11-18 Thread Albert Mora

Leopold Palomo Avellaneda wrote:

Hola,

a vegades un s'ofusca per una tonteria.

Ja ho he solucionat. Gràcies.

Total, afegir la entrada corresponent al lilo i el paràmetre de root=/dev/
lateva_particio.

Si es que .


Hola Leo, Hola llista,

no sé si ja ho saps (i per això vols tenir 2 distros instal·lades) però 
amb la comanda chroot pots executar les dues distros alhora. Es tracta 
simplement de muntar la partició de la distro que no fas servir des de 
la que s'està executant i, en un terminal virtual, canviar el root (amb 
chroot) al root de la distro muntada...


albert...



Re: sense conexió després de recompilar el nucli

2003-11-18 Thread Guillem Barba
El dia Tue, 18 Nov 2003 09:35:24 +0100, Ernest Adrogué [EMAIL PROTECTED] 
va escriure:



On Mon, Nov 17, 2003 at 02:17:59PM +0100, Guillem Barba wrote:

quan faig dmesg|grep eth amb el nou nucli em surt:

eth0: RealTek RTL8139 Fast Ethernet at 0xd080, 00:e0:7d:a4:28:eb, 
IRQ 11


Llavors, aparentment, el problema no és del nucli.

com que surten molts 0 i surt diferent que amb el nucli antic que em 
funciona per això ho vaig resaltar.



Quin error et dona quan fas ping a una altra màquina, i a tu
mateix? I l'ordre 'ifconfig eth0'?


això és el que em surt amb el nucli nou

wallux85:~# ping 127.0.0.1
PING 127.0.0.1 (127.0.0.1) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 127.0.0.1: icmp_seq=1 ttl=64 time=0.078 ms
(varies iguals)

--- 127.0.0.1 ping statistics ---
7 packets transmitted, 7 received, 0% packet loss, time 5994ms
rtt min/avg/max/mdev = 0.043/0.049/0.078/0.013 ms

[EMAIL PROTECTED]:~$ ping 200.32.3.41
connect: Network is unreachable

(amb l'antic aquí passaria com quan ho faig a mi)

wallux85:~# ifconfig eth0
eth0  Link encap:Ethernet  HWaddr 00:E0:7D:A4:28:EB
  UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
  RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  collisions:0 txqueuelen:100
  RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)
  Interrupt:11


i així amb l'antic
wallux85:~# ifconfig eth0
eth0  Link encap:Ethernet  HWaddr 00:E0:7D:A4:28:EB
  inet addr:192.168.123.191  Bcast:192.168.123.255  
Mask:255.255.255.0

  UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
  RX packets:186 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
  TX packets:132 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
  collisions:0 txqueuelen:100
  RX bytes:38364 (37.4 KiB)  TX bytes:16514 (16.1 KiB)
  Interrupt:11 Base address:0xb000

A la configuració del nucli activo l'IPX de NetBios (perquè a casa tinc 
altres ordinadors amb windows dels que vull agafar

les impresores) i potser és aquest el problema.

si és una questió d'instal·lar en el nucli nou, on ho puc mirar?

gràcies per l'ajuda!
guillem



link a resum de preguntes i respostes en Debian-catala

2003-11-18 Thread laupri

Hola

Algu de vosaltres esta mantenint un recopilatori de preguntes i
respostes, pero he perdut l'adreça, podrieu repetir-la? Merci ...

Per cert qui exactament es qui ho esta fent?, vull montar algo aixi pero
m'agradaria tindre en compte la seua experiencia al respecte :)

Una salutacio i fins aviat!
Laura

   -Laura P.M.-
Linux Registered User #294719
http://webgnu.tk
  
   -Laura P.M.-
Linux Registered User #294719
http://webgnu.tk
  



Re: Nou myspell-ca

2003-11-18 Thread Josep Monés i Teixidor
On dt, 2003-11-18 at 11:49, Jordi Mallach wrote:

  - openoffice.org-spellcheck-ca
 
 Aquest és l'antic format de diccionaris d'OOo, si no m'equivoque. Amb
 OOo 1.1 ja no fa falta.

Exacte. Tothom hauria de desinstal·lar-se aquest paquet i utilitzar
myspell-ca; exceptuant aquells usuaris que per alguna raó o altra encara
estiguin utilitzant openoffice 1.0
-- 
Josep Monés i Teixidor
Clau GnuPG: gpg --recv-keys 80E85CC4


signature.asc
Description: This is a digitally signed message part


Re: link a resum de preguntes i respostes en Debian-catala

2003-11-18 Thread Quim Gil

Ara és http://debiancat.sostenibles.net/

En 48h com a molt serà http://debiancat.info

 Per cert qui exactament es qui ho esta fent?, vull muntar algo aixi pero
 m'agradaria tindre en compte la seua experiencia al respecte :)

Bé, si vols muntar alguna cosa així... perquè no fas servir això mateix? 
 :)  Com que és un wiki tu pots editar tant com jo o qualsevol altre, 
és qüestió de temps i ganes.


Precisament aquests dies s'estan produint canvis al respecte.

- Des d'ahir la web es troba en un altre servidor un xic més resistent 
que l'anterior. No és que requereixi gaire cosa però informo del trasllat.


- Per a donar-li un caire més seriós al projecte li hem posat un domini 
propi.


- En les properes setmanes tenim previst instal.lar un GForge - 
http://gforge.org - per a ús dels projectes socials que vulguin 
utilitzar aquesta plataforma de desenvolupament, i llavors obriré allà 
un projectet per a què les persones que vulguin contribuir amb el 
desenvolupament de debiancat ens puguem coordinar millor.


Disculpeu que no hagi actualitzat la web darrerament però és que estem 
força embolicats muntant el servidor i tot plegat.


Quim


pgpOZZB62VNLt.pgp
Description: PGP signature


Re: Nou myspell-ca

2003-11-18 Thread Quim Gil
I això s'aplica també als altres diccionaris d'openoffice que tinguem 
instal·lats (castellà, anglès, alemany...)?




Exacte. Tothom hauria de desinstal·lar-se aquest paquet i utilitzar
myspell-ca; exceptuant aquells usuaris que per alguna raó o altra encara
estiguin utilitzant openoffice 1.0


Quim


pgpNYJad0cPz3.pgp
Description: PGP signature


problema amb aspell?

2003-11-18 Thread Ernest Adrogué
Ara que parleu de diccionaris, he provat aquest tal
aspell i sembla que no acaba de funcionar: No distingeix
els apòstrofs en català. O sigui «l'objectiu» ho dona
com a incorrecte, i «objectiu» com a correcte.
En canvi en anglès no passa, «isn't» ho troba correcte.

A algú més li passa?

-- 
ernest



Re: sense conexió despr és de recompilar el nucli

2003-11-18 Thread Ernest Adrogué
On Tue, Nov 18, 2003 at 04:26:52PM +0100, Guillem Barba wrote:
 
 wallux85:~# ifconfig eth0
 eth0  Link encap:Ethernet  HWaddr 00:E0:7D:A4:28:EB
   UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
   RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
   TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
   collisions:0 txqueuelen:100
   RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)
   Interrupt:11
 
 
 i així amb l'antic
 wallux85:~# ifconfig eth0
 eth0  Link encap:Ethernet  HWaddr 00:E0:7D:A4:28:EB
   inet addr:192.168.123.191  Bcast:192.168.123.255 Mask:255.255.255.0
   UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
   RX packets:186 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
   TX packets:132 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
   collisions:0 txqueuelen:100
   RX bytes:38364 (37.4 KiB)  TX bytes:16514 (16.1 KiB)
   Interrupt:11 Base address:0xb000

Em sap greu però aquí ja em perdo. Sembla que amb el nucli nou
no tens assignada cap adreça IP a la targeta (segona línia).

No se, no se... et dona errors això?:

ifconfig eth0 down
ifconfig eth0 192.168.123.191 netmask 255.255.255.0 up 

 A la configuració del nucli activo l'IPX de NetBios (perquè a casa
 tinc altres ordinadors amb windows dels que vull agafar les impresores)
 i potser és aquest el problema.

No crec que tingui res a veure, però no necessites IPX per agafar
impressores del Windows, en tens prou amb TCP/IP. Es fa amb un
programa que es diu Samba.

 si és una questió d'instal·lar en el nucli nou, on ho puc mirar?

Home, potser ho hauràs de provar amb un més antic a veure que
passa. Jo tinc una targeta com la teva i amb el 2.4.21 em
funciona amb aquesta configuració:

Network Device Support - Ethernet (10 or 100Mbit)
...
RTL-8139 C+ PCI NO
RTL-8139 PCISÍ
  Use PIO...NO
  Support for uncommon...   SÍ
  Support for older...  NO
  Use older RX-reset... NO
...

Salut,

-
ernest



Re: Re : usbmouse dans noyau 2.6

2003-11-18 Thread Olivier Garet
Salut,

Je peux confirmer, j'ai une souris USB.

more /usr/src/noyau/linux-2.6.0-test7/.config | grep USB | grep =y
CONFIG_USB=y
CONFIG_USB_DEVICEFS=y
CONFIG_USB_EHCI_HCD=y
CONFIG_USB_UHCI_HCD=y
CONFIG_USB_STORAGE=y
CONFIG_USB_HID=y
CONFIG_USB_HIDINPUT=y
CONFIG_USB_SCANNER=y

A+

Olivier

-- 
Laboratoire de Mathématiques, Applications et Physique Mathématique
d'Orléans UMR 6628 - Université d'Orléans - B.P. 6759 - 45067 Orléans Cedex 2
E-Mail: [EMAIL PROTECTED]
http://www.univ-orleans.fr/SCIENCES/MAPMO/membres/garet/



Recherche Mirroir

2003-11-18 Thread Soubie Sébastien


Bonjour,

Après quelques recherches non fructueuse sur le net et notament sur le 
site http://www.apt-get.org je suis à la recher d'un mirroir pour 
installer Xfree.3.3.6 sous debian


Quelqu'un aurait-il ca?

Merci d'avance



Re: neuneu n'a pas de serveur de fenetre

2003-11-18 Thread Jean-Michel OLTRA
Le lundi 17 novembre 2003, claude.parisot a écrit...
bonjour,


  A propos je pensais qu'un apt-get install pico allait m'installer cet 
  editeur mais non, il n'y a pas de package pour pico. Donc comment
  faire pour avoir la liste des installations possibles avec apt-get ?
pour savoir pourquoi:
apt-cache show nano
puis pour installer:
apt-get install nano

-- 
jean-michel



Re: ecran installation trop grand

2003-11-18 Thread Vincent Lenouvel
On Mon, 17 Nov 2003 21:00:47 + (UTC)
siruphi [EMAIL PROTECTED] wrote:

 Bonjour,

Salut,
 
 en voulant installer debian sur un ordinateur portable acer 1703 (écran 17 
 pouces) j'ai eu la surprise suivante:
 
 l'écran sur lequel debian écrit est trop grand
 
 un exemple concret de difficulté que je rencontre est au moment du 
 partitionnement avec cfdisk, je ne vois pas les options qui me sont 
 proposées en bas de l'écran, ni ce que debian me demande 
 
 sur http://guide.andesi.org/html/binstall.html j'ai vu l'écran que je dois 
 normalement avoir (figure 5-8 ecran principal de cfdisk) et tout ce qui est 
 en bas ne s'affiche pas chez moi (help new print ...)
 
 en bref je ne peux pas continuer à installer, sauf à tout faire en aveugle, 
 lol
 
 est-ce que quelqu'un a une idée pour remédier à ce problème? 
 

essaies de désactiver le framebuffer: ( c'est écrit sur une des pages 
au boot du cd )

bf24 video=vga16:off

 merci bien
 Philippe
 
 p.s. si c'est un problème dont la solution est connue, pardon d'avoir 
 trollé, mais je n'en ai trouvé aucune trace sur Internet, à part brancher 
 un autre écran, mais je n'en ai pas...
 
 
 -- 
 Pensez à lire la FAQ de la liste avant de poser une question :
 http://savannah.nongnu.org/download/debfr-faq/html/
 
 To UNSUBSCRIBE, email to [EMAIL PROTECTED]
 with a subject of unsubscribe. Trouble? Contact [EMAIL PROTECTED]
 
 


-- 
Vincent Lenouvel - [EMAIL PROTECTED]

Empreinte de la clé = D14D EFE9 4F55 AF89 98B0  666B 17E5 C840 4B0D 80E4

wget -O - http://users.info.unicaen.fr/~vincent/signature.asc | gpg --import


pgp7no0DhPrVd.pgp
Description: PGP signature


Re: plein de virus sur cette mailing-list...

2003-11-18 Thread Patrice Karatchentzeff
Le Tue, 18 Nov 2003 10:49:16 +1100
[EMAIL PROTECTED] écrivait :

 On Mon, Nov 17, 2003 at 01:51:37PM +0100, Jean-Michel OLTRA wrote:

[...]

  S'il te plait, listmaster Pascal, tu peux rajouter une phrase le
  rappelant en pied de mail...
  
  Va finir par être chargé ce pied de 
 
 Et voila! =-)

C'est ridicule... que l'on fasse un encart dans la FAQ, pourquoi pas ?
Mais le pied du message ne ressemble plus à rien...

Si les gens ne lisent pas la FAQ, on ne peut rien pour eux.

PK

-- 
Patrice KARATCHENTZEFF
STMicroelectronics   Tel:  04-76-92-67-96
850, rue Jean Monnet
38926 CROLLES Cedex,  Courriel: [EMAIL PROTECTED]



Re: Recherche Mirroir

2003-11-18 Thread Patrice Karatchentzeff
Le Tue, 18 Nov 2003 08:14:36 +0100
[EMAIL PROTECTED] écrivait :

 
 Bonjour,
 
 Après quelques recherches non fructueuse sur le net et notament sur le
 
 site http://www.apt-get.org je suis à la recher d'un mirroir pour 
 installer Xfree.3.3.6 sous debian
 
 Quelqu'un aurait-il ca?

C'est dispo en standard sous la Woody.

PK

-- 
Patrice KARATCHENTZEFF
STMicroelectronics   Tel:  04-76-92-67-96
850, rue Jean Monnet
38926 CROLLES Cedex,  Courriel: [EMAIL PROTECTED]



Re: Install sans écran

2003-11-18 Thread Frédéric Bothamy
* Yves Rutschle [EMAIL PROTECTED] [2003-11-18 02:07] :
 On Tue, Nov 18, 2003 at 02:53:17AM +0100, Frédéric Bothamy wrote:
  Techniquement, cela doit être possible de passer des paramètres à lilo
  lors de l'amorçage initial pour indiquer au système d'utiliser une
  console série (mais il faut probablement être assez motivé pour faire
  cela, voir http://www.tldp.org/HOWTO/BootPrompt-HOWTO-3.html#ss3.4) en
  ayant relié cette machine à une autre par le port série.
 
 Ça, c'est le plus simple, on rajoute dans lilo.conf:
  append=console=ttyS0,115200
 
 Mais les cd d'install ne font pas ça par défaut (?), donc il
 faudra bien faire le CD à la main.

Euh, sur un 2.4.18-bf24, j'ai bien l'option CONFIG_SERIAL_CONSOLE=y
qui semble être celle indiquée par
/usr/src/linux/Documentation/serial-console.txt pour la console série.
Enfin, je n'ai jamais testé ...


Fred

-- 
Comment poser les questions de manière intelligente ?
http://www.gnurou.org/documents/smart-questions-fr.html
Code de conduite des listes Debian
http://www.fr.debian.org/MailingLists/#codeofconduct



Gros pb debian dans un réseau Windows

2003-11-18 Thread Milou
Bonjour à tous,

Voici mon pb, je suis l'unique machine Linux (debian sid) qui tourne
dans mon équipe dans mon labo... Les autres sont en Win2000 et depuis
très récemment commencent à basculer en winxp.
Depuis hier midi, plus de réseau windows dans l'équipe, et après
quelques investigations de la part de mes collègues, tout refonctionne
lorsqu'on débranche mon câble rézo... 
Je n'ai pas de samba, pas de nfs... à part cups, rien ne tourne sur ma
machine.

Quels sont les moyens à ma disposition pour trouver l'origine du pb (et
le résoudre si possible), car là j'ai 30 gugusses qui veulent
m'étrangler et qui sont d'une mauvaise foi hallucinante (en gros ça peut
pas venir de ouinouin, et je me démmerde pour trouver la soluce sinon
ma deb dégage).

Donc Au secours!!


mil
-- 
Une belle idée qui n'aboutit pas vaut mieux qu'une
mauvaise qui voit le jour.  Pierre Dac



Formatage carte SD

2003-11-18 Thread antoine . nospam
J'ai récemment acquis une carte SD. Elle était reconnue par mon
assistant personnel mais pas par Linux. J'ai voulu la reformater :

mkdosfs -F32 -I /dev/sdc (j'ai aussi utilisé d'autres systèmes
de fichiers)

Depuis l'assistant ignore la carte et je ne peux toujours pas la monter
avec Linux.

J'ai alors tenté de créer un partition. Au démarrage cfdisk m'annonce
qu'il n'y a pas de partition. Une fois la partition créée et écrite,
j'arrète et relance cfdisk... qui m'annonce qu'il n'y a pas de
partition. :o(

Quelqu'un a des infos sur le sujet ?

Antoine



pb avec connexion adsl

2003-11-18 Thread ns
Bonjour.

J'ai un serveur sarge connecté au net via adsl. Depuis quelques jours,
la connexion est bloquée le matin, et il faut eteindre et ré-allumer le
modem adsl pour réobtenir une connexion (un /etc/init.d/network restart
ne suffit pas). Ce comportement est nouveau et je n'ai pas changé de
config depuis. Je pensais que ca avait a voir avec la config du modem
(en dhcp, j'ai l'ai configuré pour qu'il définit l'adresse 192.168.1.35
et seulement celle-là car j'ai une autre carte sur le serveur et elle a
besoin d'une adresse statique..), mais ce n'est pas ca.

J'héberge aussi un site (avec dyndns.org) et utilise ddclient pour
ré-actualiser l'adresse ip. voici le ddclient.conf:

# Configuration file for ddclient generated by debconf
#
# /etc/ddclient.conf

pid=/var/run/ddclient.pid
protocol=dyndns2
use=web, web=checkip.dyndns.org
server=members.dyndns.org
login=MONLOGIN
password=MONPASSWORD
MONSITE.DYNDNY.ORG


qui fonctionne parfaitement normalement.

Bon voilà quelques pistes, j'espère que quelqu'un en aura d'autres.

Merci et bonne journée



Re: pb d'accents

2003-11-18 Thread fahrenheit
Le Mon, 17 Nov 2003 23:33:08 +0100, Julien Morot
[EMAIL PROTECTED] a écrit :

 -BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-
 Hash: SHA1
 
 $ dpkg-reconfigure console-data
 le howto configurer debian woody pour le français est toujours
 d'actualité avec la sid...
 


merci.
non ce n'est pas ça...
autre explicatioN?



Re: pb d'accents

2003-11-18 Thread georges mariano
On Tue, 18 Nov 2003 10:50:14 +0100
fahrenheit [EMAIL PROTECTED] wrote:

 merci.
 non ce n'est pas ça...
 autre explicatioN?

une partition pleine ?
 
A+


-- 
mailto:[EMAIL PROTECTED]
debfr-faq : http://savannah.nongnu.org/download/debfr-faq/html/



  1   2   3   4   5   6   >